WO2012171524A1 - Lamellenverband - Google Patents

Lamellenverband Download PDF

Info

Publication number
WO2012171524A1
WO2012171524A1 PCT/DE2012/000593 DE2012000593W WO2012171524A1 WO 2012171524 A1 WO2012171524 A1 WO 2012171524A1 DE 2012000593 W DE2012000593 W DE 2012000593W WO 2012171524 A1 WO2012171524 A1 WO 2012171524A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamellae
lamellar
functional position
bandage
slats
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000593
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Knauer
Original Assignee
Dieter Knauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Knauer filed Critical Dieter Knauer
Publication of WO2012171524A1 publication Critical patent/WO2012171524A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/201Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable tubular framework, with or without tent cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2627Cellular screens, e.g. box or honeycomb-like

Definitions

  • the invention relates to a lamellar dressing with deformable lamellae with the features in the preamble of claim 1.
  • the lamellar pairs are composed of a respective convex and a concave lamella
  • the lamellar bandage is guided by means of guide means consisting of rigid, rectilinear parts and a free one
  • the invention has for its object to provide a lamellar bandage of the type mentioned, which can be largely transferred without guide devices from the non-functional state to the functional state and vice versa.
  • the lamellar bandage should also enable functional positions with rectilinear and / or arcuate extension contours and in Functional positions can form different surface shapes and spatial structures.
  • the object is achieved with a lamellar bandage of the type mentioned according to the invention in that the lamellar dressing in the region of at least one of its two transverse to the longitudinal extent of the lamella pairs ends is self-guiding and from a non-functional position in one
  • the lamellar dressing is simple and inexpensive to produce and assemble and requires a reduced effort.
  • the lamellar bandage has one or more defined extension ranges in a functional position, for. B. with
  • Extension contours can both be
  • a further advantageous embodiment provides that the lamellar bandage in a functional position and seen within at least one level elements with diverse
  • Triangular surfaces trapezoidal surfaces, free-form surfaces od. Like., Z.
  • z. B at an angle of 90 °, to their longitudinal edges
  • the lamellar bandage can preferably be designed to be movable at least over a part of its extension length, at least within limits, with respect to its extension contour. In this way lamellar dressings can be formed, which by appropriate internal flexibility and flexibility also a sudden action of large forces, such. B. od by earthquake. Like.
  • Air resistance of this laminated assembly is reduced, especially if it is provided with an outer and / or inner cover.
  • the lamellar dressing according to the invention can also be used for the design of an outer shell of locomotion. In this way, its outer shell can be designed so that with increasing
  • Lamella Association defined angle with each other, these angles are changed by force and in the absence of this
  • the longitudinal edges of the pairs of lamellae can extend in a functional position of the lamellar bandage substantially transversely or parallel to the plane of extent of the lamellae bandage. If the longitudinal edges of the pairs of slats run parallel to the plane of extension of the lamellar bandage, a triangle, a circular cutout or the like may be formed by the lamellar banding approximately at right angles to the plane of extent. In this case, the lamellar dressing from a compact non-functional position to a pivot center or a
  • Long sides of the extension contour of the lamellar bandage have the same dimension, z. B. in a straight line, or have different dimensions.
  • the longitudinal edges of the lamellae on one side can have a greater distance from one another than the longitudinal edges running on the opposite side of the lamellar bandage in order to achieve a curved course.
  • At least one such hinge axis be held articulated, which runs approximately parallel and / or transverse to the longitudinal edges.
  • adjacent pairs of lamellae are connected at the same time to one another about an articulation axis which runs transversely and about another articulation axis which runs parallel to their longitudinal edges.
  • Lamellae pairs around the center longitudinal axis of the lamellar dressing unrotatable are arranged and are held non-displaceably together about both parallel and transverse to the longitudinal edges of the plate pairs. In this way, the condition is created that a lamellae in one
  • Functional position can assume a two-dimensional or three-dimensional shape. If one end of the lamellae is held non-rotatably and the other end is rotated about an axis which runs approximately parallel to the central longitudinal axis of the lamellae, z. B. a spatial, spiral structure that can take a variety of different forms of design. In the process, mechanical energy is used in these design forms
  • This energy storage described results from a bias of the lamellar bandage, which stabilizes it in a predetermined shape, capable of receiving its own weight and allows at least limits the absorption and transmission of external forces.
  • Linear structures can be combined with arc structures.
  • Bow structures can be varied with varied, different
  • the lamellar bandage according to the invention makes this possible.
  • the contact regions of the lamellae can be punctiform, linear or planar.
  • the successive lamellae can be connected to one another in the region of their contact areas by means of force transmitters, the force transmitters transmitting at least compressive forces and / or tensile forces between successive lamellas. Furthermore, the force transmitters are also able to transmit torsional forces.
  • z. B. rod-like, elements together form a component, eg. B. a support element, surface element od.
  • a component eg. B. a support element, surface element od.
  • Like. B. be designed approximately pyramid-like. The ascending edges of the pyramid of z. B. rod-like
  • Lamellar dressings may be formed with a straight or arcuate extension, wherein the individual lamellar dressings are connected to one another in the region of the pyramid tip. Furthermore, solutions come into consideration in which a plurality of rod-like lamellar dressings next to each other in approximately parallel alignment with each other and z. B. extend to each other approximately parallel longitudinal edges and z. B. are vertically aligned and can serve as a variable vision and sun protection. Two or more adjacent lamellae can together form an integral lamella element. It can be formed by joining a plurality of such one-piece lamellar elements advantageously a lamellae. The individual pairs of lamellae or lamellae or even one-piece
  • Lamella elements can be produced inexpensively depending on the material design as extruded parts.
  • a further advantageous embodiment provides that one and the same lamellar dressing in different functional positions with different extension contour is movable and between these functional positions, eg. B. infinitely, back and forth is movable. In this way you can diversify form movable components. Accordingly, the volume of spatial structures, for. B. accommodation, container od. Like., In a very short time manual or motor to be exactly adapted to the particular requirement of a user. This also applies if the request z. B. changes at short intervals several times.
  • the contour of the slats is at least at one end of a pair of slats at least in a functional position of the lamellar association between an approximately flat contour profile and a contour with maximum curvature of the slats continuously variable, wherein z. B. the contour at one end of the plate pair of
  • Lamellar dressing which is three-dimensionally movable and / or at least at one end capable of performing a rotational movement to a circular motion.
  • Design element is without special attacking tools remaining in shape and shape.
  • such a structural element is lightweight, stable, to a large extent on bending transversely to the longitudinal extent of the slats, on torsion and also in the direction of the longitudinal course of the slats resilient. If necessary, from the non-functional position quickly, easily and without much help, a lamellar dressing in a desired functional position can be produced with automatically reverting to the curved original form lamellae.
  • the conditions are also created by the invention to increase a lamellar association formed in terms of length measure in that the lamellae upon application of force from the concave or convex contour elastically against a restoring force in a concave or convex contour with greater curvature can be transferred ,
  • a concave lamella and a subsequent convex lamella are supported against each other at least along a longitudinal edge, for. B. on each other, and are connected by means of connecting means or integrally with each other.
  • connecting means come z. B. flexible tapes for use.
  • the lamellar association has alternating extension regions with such lamellae, in which the
  • the lamellar bandage can have lamellae with different lengths.
  • it may be further, if the lamellae more, z. B. two spaced in the longitudinal direction lamella bow structures, z. B. semicircular structures, which are connected in slat longitudinal direction, z. B. by individual correspondingly long slats. It may also be advantageous if the
  • the slats and / or the cover can be equipped at least on one side with functional elements or they are instead designed as a functional element.
  • the invention advantageously allows the realization z. B. of hangars, greenhouses od. Like. Long-stretched accommodations that can be made quickly, easily and inexpensively.
  • Stop bar can be supported in the transfer to a non-functional position. It is advantageous that then at the other end of the lamellae, z. B. the last lamella there, at least one pressure element, for. B. a pressure bar, is applied. In this case, this pressure element is capable of acting on it, the transfer of the lamellar bandage in a non-functional position
  • At least one pulling means is provided which, at least in the region of one end of the lamellar bandage, is directly or indirectly attached thereto attacks.
  • a traction means z. B. a force on the lamellae in the sense of a compression of the slats are transmitted.
  • the lamellar bandage comprises a plurality of traction means, of which at least one traction means for the
  • the first traction means may, for. B. the force for the transfer of the lamellae in the
  • the same pulling means can release the lamellae together when the
  • Lamellae dressing is released for an automatic lamella unfolding to bring about a functional position.
  • the at least one further traction means can serve to control the lamellar association that this traction means acts at least in the region of one end of the lamellar association and otherwise z. B. is free, so that by pulling the alignment of the
  • Lamellae Association, z. B an approximately rod-like element is controlled.
  • the advantages of at least one traction means are that the lamellar dressing can be changed quickly, simply and, if necessary, also in an automated manner between a non-functional position and a functional position. In this way, manipulators and movable cantilever beams of all kinds can be realized.
  • the traction means is passed through openings of the individual slats.
  • a further advantageous embodiment provides that the lamellae upon application of force from the concave or convex contour are elastically convertible against a restoring force in a concave or convex contour with greater curvature. As a result, the length of a lamellae, which is in a functional position is increased, and thereby transferred the lamellar bandage in a further, longer functional position.
  • the lamellar bandage consists of respective
  • Lamellae pairs each formed of a convex lamella and a concave lamella, which are interconnected at their longitudinal edges, z. B. are integral with each other.
  • This pair of slats represent independent hollow sections in their initial state and can, for. B. be made by extrusion depending on the material design quickly, easily and inexpensively.
  • a further advantageous embodiment provides that the action of force can take place in the form of a pulling force acting from outside on the lamellae or a compressive force acting on the lamellae from the interior of respective lamellae pairs, about one in a functional position
  • Compressive force elements are contained, by means of which the lamellae can be acted upon from the interior of the lamellae with a compressive force which deforms them to greater curvature.
  • Such pressure force elements can be controlled in a simple manner, so that their function can be automated.
  • Fig. 1 is a schematic, partially sectioned frontal view of a
  • FIG. 2 is a schematic side view of the device in Fig. 1, but in the non-functional position
  • Fig. 3 is a schematic section of a part of a device according to
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a part of a device according to a third exemplary embodiment, in a functional position
  • FIG. 5 shows a schematic side view of a device according to FIG
  • Fig. 6 is a schematic side view of a device according to a
  • FIG. 7 shows a schematic perspective view of a device according to a sixth exemplary embodiment, in a functional position
  • FIG. 8 shows a schematic side view of a part of a device according to a seventh exemplary embodiment, in a functional position.
  • a first embodiment of a device 10 is shown, which can be used in many ways.
  • the device 10 is
  • the device 10 may be suitable as protection against burglary, z. B. for doors, windows od. Like., And here at Outdoor installation as well as inside mounting. Also, the device 10 od as a visual barrier, sight lock. Like. Be used, z. As in windows, doors, terraces or wherever a privacy is desired.
  • the device 10 is also suitable as a passage barrier or
  • Passage barrier od Like.
  • the device 10 for example, containers, garden sheds,
  • the device 10 is also suitable as furniture, for. B. shelf, hanging system for tools od. Like., Clothes rack, bed, seat, chair, table, shelf for cabinets,
  • Refrigerators as a door and as a cabinet door, but also to form complete cabinets.
  • an application as a sunscreen or as a cover system for. B. on windows or doors, as well as an awning, bow awning and as passive air conditioning system.
  • the device 10 is also suitable for forming z. B. of bridges, scaffolding, arches, tunnels, tubes, columns, pillars, plates, wings od. Like. Building systems.
  • the device 10 in FIGS. 1 and 2 has at least one lamellar dressing 11, which is shown in FIG. 1 in a possible functional position and in FIG. 2 in a space-saving non-functional position.
  • this lamellar dressing 11 which is shown in FIG. 1 in a possible functional position and in FIG. 2 in a space-saving non-functional position.
  • Non-functional position shown in FIG. 2 is practically the entire lamellae 11 of the device 10 to a compact, narrow and space-saving package umverformt.
  • the lamellar dressing 11 can extend horizontally or vertically or in any way obliquely in space.
  • the lamellae 11 may be formed as a memory for mechanical energy, wherein in a variant, the energy storage by
  • the lamellar dressing 11 is also suitable as a force-transmitting system that can transmit forces and energy by a linear movement or a rotary motion.
  • the lamellar dressing 11 can also be used for the production of tools for cutting, sawing, grinding or the like. Buffered bonding members and self-locking sealing members as well as dampers may also be provided. If the lamellar dressing 11 to form spaces, such. B.
  • the lamellar dressing 11 is also suitable as a uniaxial or multi-axis joint, for fans or as a stirring tool.
  • the lamellar dressing 11 is also suitable for forming a solar element or a lighting element. Also an application in the field of handling technology, z. As a manipulator, is possible and also for robots in the commercial and / or private sector.
  • the lamellar dressing 11 is also suitable as a ladder, radiator, safety system,
  • the device 10 may be formed as a completely free-moving system that catapult themselves forward if necessary and
  • Laminate bandage 11 in a non-functional position in the fully
  • a lamellar dressing moves 11 z. B. from its non-functional position shown in FIG. 2, even without a motor, completely independent and without intervention from the outside in a predetermined extension contour.
  • the longitudinal edges 79 of the lamellae pairs 7 extend horizontally in one embodiment variant and vertically in the space in another embodiment variant. Extends the
  • Lamellar Association 11 obliquely in space, the longitudinal edges 79 extend in an embodiment variant at an angle to the vertical and in another embodiment variant horizontally in space.
  • the lamellar structure 11 has at least in part such lamellae 16, 17 which, viewed in terms of their transverse profile, ie transversely to the longitudinal direction thereof, deviate from a straight line and in turn are movable between a first shape of the form shown in FIG. 1 and the second shape shown in FIG.
  • Slats 16, 17 are at least the same design in the first embodiment, so that only a single type of slat is necessary for the laminated assembly 11.
  • the transversely, in particular at right angles, extending to the plane of the length of the individual slats 16, 17 is essentially arbitrary and depending on which type slats should be designed 11.
  • the individual blades 16, 17 are elastically deformable. It can be seen that the individual lamellae 16, 17 are curved convexly or concavely with respect to their transverse course about an axis extending approximately parallel to their longitudinal extent. In the illustrated embodiment, the convex
  • Slats 16 are in an initial shape state in which each blade 16, 17 is inherently stable and without any force has the convex or concave transverse profile shown. It may therefore be their original form.
  • the lamellae 16, 17 are under the action of force from this original form of FIG. 1 in the direction of the approximately flat lamellar course elastically deformable, in which the lamellae 16, 17 are moved toward each other, as far as until an approximately flat lamellae results, as this in Fig. 2 is shown.
  • the cavity in the interior 8 of each pair of lamellae 7 is at least substantially completely eliminated.
  • a traction means 35 is shown schematically, which is passed through openings 18 in the individual blades 16, 17 and z. B. consists of a pull rope or the like.
  • the lamellar dressing 11 is connected to the upper end in Fig. 1, z. B. the last there lamella 16, at least one stop 20, z. B.
  • a stop bar 21, in the transfer to a non-functional position shown in FIG. 2 can be supported.
  • the last lamella 17 there is at least one pressure element 22, z. B. a pressure bar 23 at.
  • a force can be generated by train on the traction means 35 such that thereby the pressure element 22 is moved in the direction of the stop 20 and exerts a compressive force on the individual disks 16, 17.
  • the traction means 35 is passed through the stop 20 through an opening 26.
  • the other end of the traction means 35 is fixedly connected to the pressure element 22, for. B. by abutment of an end stop 27 on the pressure element 22.
  • FIG. 1 Representation of FIG. 1 results for the lamellar dressing 11 z.
  • a concave lamella 17 and convex lamella 16 along at least one longitudinal edge, preferably along both longitudinal edges 79, supported against each other. They are z. B. each other.
  • each one pair of lamellae 7 forming two fins 16, 17 connected by means in Fig. 1 with 66 indicated connecting means at the longitudinal edges 79 with each other be.
  • the longitudinal edges 79 of the lamellae 16, 17 on the left side of the traction means 35 side a greater distance from each other than the longitudinal edges 79 on the opposite side of the lamellar Association 11. Die
  • the contact surfaces of the outer sides 28, 29 of the connection of the lamellae 16, 17 may, as in FIG. 8, extend approximately in the region of the middle of the transverse profile of the respective lamellae 16, 17, so that this
  • Extension range for the lamellae assembly 11 in a functional position automatically results in an approximately linear linear structure, which can be transformed if necessary to a bow or a completely different extension contour. It is advantageous if the original linear structure in the reshaped new extension contour by means of aids, for. B. tension elements, is fixed.
  • Lamella Association 11 instead of a linear linear structure, an arch structure 31 results. Due to the surface contact, z. B. a flat connection, the slats 16, 17 with their outer sides 28, 29 beyond the center 30, such a bow structure 31, which has a permanent, stable defined structure at drop in the force on the slats 16, 17. In this state, the laminated assembly 11 can remain stable in itself, even if the traction means 35 and the stopper 20 and the pressure element 22 would be removed.
  • Lamellae Association 11 due to the connection of the pairs of lamellae 7
  • lamellar dressings 11 alone or in addition can be carriers of functional elements of any kind.
  • the invention also provides the
  • the cavity in the interior 8 can be filled with hardening material.
  • the fins 16, 17 then form for it
  • each pair of lamellae od the cavity in the interior 8 of each pair of lamellae od as a storage room or storage room.
  • z. B. bulk material such as corn, rice od.
  • the traction means 35 is arranged laterally spaced apart from the center 30 of the Lamellenquerverlaufs. Instead, an arrangement of the traction means 35 in the region of the center 30 is within the scope of the invention.
  • the traction means 35 is expediently placed as space permits, and how the force is to act to change the shape of the fin assembly 1 1 and can. It may be advantageous, moreover, to cover the lamellar dressing 1 1 outside by means of a cover, the z. B. rests on the individual longitudinal edges 79.
  • a cover of a similar type is indicated at 50 in FIG.
  • the compressive force then acts in the interior 8 on each blade 16, ⁇ accordingly, so that the blade 16, 17 receives a greater curvature than this is shown in Fig. 1. If such a lamellar dressing is to be returned to that of FIG. 1, it is sufficient to prevent this described force effect. Then the fins 16, 17 automatically deform elastically into theirs
  • the fins 16, 17 may be made of metal, for. B. light metal, in particular
  • Aluminum, spring steel or the like are advantageously made of plastic, cardboard, cardboard, paper, composite od. Like.
  • the described device 10 with lamellae 11 allows a variety of structural designs and applications, which are shown in detail above. Here is the change of states of the
  • the device 10 can be realized so that in the non-functional position shown in FIG. 2, a space-saving compact package of small thickness results and that in the desired functional positions, eg. 1, a stable, stable, rigid, heavy-duty and lightweight structure results, with various structures with respect to the course and the dimensions of the lamellar assembly 11 are possible and can be selected and varied depending on the application.
  • the planar contact of the convex lamellae 16 and concave lamellae 17 on the outer sides 28, 29 is realized in that these lamellae 16, 17 are in planar one-piece connection with one another. Also in the region of the longitudinal edges 79, the slats 16 and 17 of each pair of slats 7 are integrally connected. In the case of an alternative embodiment deviating from FIG. 3, a convex lamella 16 and a concave lamella 17 are integral in the region of the longitudinal edges 79, but these each form individual lamellae pairs 7 , as explained with reference to FIG. 1 with their outer sides 28, 29 with the next pair of slats 7 direct or indirect surface contact, z. B. are connected flat to each other. Both in this case and in the design according to FIG. 3 with a lamella element 37 consisting of a plurality of lamellae pairs 7 thereof
  • lamellar elements 37 Production by extrusion in a simple, cost-effective manner possible. It is understood that in the one-piece design to lamellar elements 37 shown in FIG. 3, the structure of such a lamellar element 37 is predetermined, with individual lamellar elements 37 can be assembled with linear linear structure and / or arch structure to form a lamellar assembly 11 here.
  • lamellae 16, 17 follow one another with different dimensions with regard to their transverse profile. Again, a bow structure 31 is realized. This close to lamellae 16, 17 of smaller width such larger width. Also in this way are
  • Lamellar Association 11 mutually extending extension areas with respective arch structure 31, 33.
  • the contact surfaces of the connection of the lamellae 16, 17 extend at a distance laterally to the left of the middle 30 of the transverse profile of the lamellae 16, 17. This results in this for upper in Fig. 5
  • Extension region an arch structure 31 with bulge in Fig. 5 to the right. This is followed by a lower extension region also connects with arch structure 33, which is realized in that in this case the contact surfaces of the
  • the lamellar dressing 11 may be similar to that in Fig. 1 with a traction means 35 and end stop 20 or pressure element 22 may be equipped. In this design of the
  • Lamellar Association 11 in Fig. 5 thus alternate extension areas with bow structures 31, 33 of different curvature and possibly also from length, wherein the contact surfaces of the connection of the slats 16, 17 in the top in Fig. 5 arch structure 31 on one side and in the lower arch structure 33 extend on the other side laterally adjacent to the middle 30 of the lamella transverse course.
  • Lamellae Association 11 can give the structure of a nearly closed circle.
  • this lamellar dressing 11 z. B. a circular wall of a container, a dwelling od.
  • a schematically indicated with 32 door can be provided.
  • Such a closed circular shape is particularly suitable for the design as a container, for. B. for receiving a liquid in the interior 19, such as water, oil od. Like. Instead, it can also be a stock, z. As corn, rice, grain od. Like., Are kept. If necessary, the interior 19 with a
  • the covers 50, 51 can be attached to the respective
  • the respective cover 51 and / or 50 may be formed as a rollable or foldable element. Both can be used as needed
  • a lamellar dressing 11 can be realized with polygon structure, z. B. with the structure of a square or a rectangle, wherein the corners can be rounded in this case.
  • this z. B. from a plurality of arch structures 31, 33, of which in Fig. 7, the front arch structure 31 is visible, while the rear arch structure 33 is not visible due to the overlying cover 50.
  • the arch structures 31, 33 have approximately semicircular structures.
  • the two arch structures 31 and 33 extend in the longitudinal direction of the lamellae at a distance from each other and are in this direction together
  • Lamellae pairs 7 It can be seen that the lamellae 16, 17 of the lamellar dressing 11 can have different lengths.
  • the lamellae 16, 17, which form the connecting pairs of lamellae 7, here are designed longer than the other lamellae 16, 17 of the respective arch structures 31, 33.
  • Lamellae Association 11 is z. B. outside covered by the cover 50, wherein this cover 50 extends to the front and the arch structure 31.
  • the cover 50 can be removed if necessary, for. B. unrolled and then rolled up again.
  • FIG. 8 an embodiment of the laminated assembly 11 is shown, in which at least one pressure force element 38 is contained in the interior 8 of a pair of laminations 7.
  • Each pressure force element 38 is under medium pressure from the inside expandable via the pressure force elements 38 in the interior connecting connecting lines 39.
  • the medium is introduced via a line 40, which is dominated by a valve 41.
  • a medium for.
  • gas or air under pressure in the pressure force elements 38, the slats 16, 17 from the interior of the pairs of slats 7 ago with a lamellae 16, 17 deforming compressive force acted upon, such that the fins 16, 17 experience at least partially a larger curvature and the lamellae 11 deformed thereby, z. B. extended, is.
  • the pressure force elements 38 are made of flexible material, for. As rubber, plastic or the. Like. And are thin-walled. If the lamellar dressing 11, starting from the functional position shown in FIG. 8, transferred by force with compression of the fins 16, 17 in a non-functional position similar to Fig. 2, the elastic pressure force elements 38 are compressed in the interior 8, such that the pressure medium, should this still be contained, escapes and that the pressure force elements 38 as close as possible juxtaposition of converted into the flat lamellar course
  • Lamellar bandage z. B. converted into a functional position similar to that shown in FIG. 1 with sheet curve, the laminated assembly 11 can be supported and stabilized by activating the pressure force elements 38 by means of medium pressure in this functional position, in particular z. B. when the laminar assembly 11 is supported or fixed at both ends in this functional position.
  • Non-functional position shown in FIG. 2 by means stored in the fins 16, 17 energy or by means of external energy acting thereon, for. B. by means of pressure force elements shown in Fig. 8, is movable in a functional position, for. B. in that of FIG. 1 or according to other representations. It has the Lamellae Association 11 in a functional position one or more defined extension areas, z. B. with straight outline contour according to FIG. 8 or with arcuate extension contour according to FIG. 1, 3, 4, 5, 6 and 7, wherein in Fig. 5 z. B. a Sinunslinienförmige extension contour is shown, while in Fig. 6 is a circular extension contour is shown.
  • the lamellar dressing 11 can be in a functional position and within
  • FIG. 1 to 6 seen elements with a variety of surface contours, z. B. polygon surfaces, quadrilateral surfaces, triangular surfaces, trapezoidal surfaces, free-form surfaces od.
  • Z. B. also a rod-like element similar to Fig. 5 and Fig. 8, in which case the lamellar dressing 11 from measured in the direction of their longitudinal edges 79 relatively short lamellae 16, 17th
  • a lamellar dressing 11 may, for. B. have a plurality of traction means, of which at least one traction means 35 is provided for the movement of the laminar assembly 11 between a functional position and the non-functional position and at least one further, not shown in Fig. 5 traction means z. B. is provided to control the lamellar dressing 11, this z. B. at least in the region of one end of the lamellar association can attack directly or indirectly. About this further traction means can then control the extension and the course of the laminated assembly 11 as needed.
  • the lamellar dressing 11 is formed in a functional position with respect to its extension contour at least over a part of its extension length at least within limits movable. This applies z. B. for one
  • Lamellae assembly 11 according to FIG. 1 or according to FIGS. 4, 5 and 6, 7, 8.
  • Lamellae pairs 7 in the illustrated functional position of the lamellar association respectively include angles with each other, by adjusting the
  • At least one such hinge axis be held articulated, which runs approximately parallel and / or transverse to the longitudinal edges 79.
  • adjacent pairs of lamellae about the central longitudinal axis of the lamellar association 11 may also be arranged non-rotatably and be held about both parallel and transversely to the longitudinal edges 79 of the lamellar Association 7 immovable to each other.
  • successive lamellae 16, 17 in the region of their contact areas by means of power transmission can be connected to each other, wherein the force transmitter can transmit at least compressive forces and / or tensile forces between successive lamellae.
  • the contour of the blades 16, 17 at both ends of the pair of slats 7 is the same.
  • the contour is continuously variable at least one end of a pair of slats 7, at least in a functional position of the laminated assembly 11 between a flat contour and a contour with maximum curvature of the slats 16, 17, wherein z. B. the contour at one end of the plate pair 7 may differ from that at the other end.
  • the ends of the individual lamellae 16, 17 may be aligned approximately at right angles to the course of the longitudinal edges 79 with respect to the edge profile. Instead, an arcuate or obliquely extending end profile of each blade 16, 17 is possible. Instead, by means of the traction means 35 shown by way of example in FIG. 1, the curvature of each pair of slats 7 can also be determined by compressive force elements 38 contained in the interior 8, for example. B. in the form of inflatable balloons can be specified.
  • each lamella 16, 17 has an arcuate curvature, even where the contact areas are located.
  • the lamellae 16, 17 may also have respective flattenings, at least in the region of the contact regions, which are formed as surface areas extending approximately parallel to one another.
  • Embodiment in the region of the longitudinal edges 79 also have flat, mutually parallel edges, and this at both longitudinal edges 79, so that the slats 16, 17 then lie on each other in the region of these flat edges. On This way is guaranteed that when compressing individual pairs of slats 7 and / or the entire lamellar Association 11 the
  • the lamellar dressing 11 can be formed in a functional position as a cantilever, as a single-carrier or as a multi-field carrier and also as a sheet carrier.
  • the lamellar dressing 11 starting from a
  • arcuate functional position may be, at least with one of its two ends about the central longitudinal axis of the pairs of lamellae 7 or about an axis extending substantially parallel or transverse to this central longitudinal axis and / or along a movement path, z. B. rotatably held.
  • the various functional positions can be produced, for. B. in particular rod-like elements spiral or in any other way in space simply or multiply curved structures produce.
  • the lamellar dressing 11 is penetrated by an approximately tube-like element and / or surrounded by such a tube-like element. A running inside the pairs of lamellae
  • hose-like element is advantageously suitable for the passage of a medium or for the passage of line elements, such as cables, Ropes od. Like. If the lamellae 11 surrounded by an approximately tubular element, so this can rest on the outside of the lamellae 11 and cover this as a shell.
  • An inner or outer hose-like element has the advantage that by means of this a laminated assembly 11 is stabilized in a selected functional position, wherein the approximately tubular element for the laminated assembly 11 is shaping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Lamellenverband (11), mit verformbaren Lamellen (16, 17), der zwischen einer Nichtfunktionsstellung mit zumindest teilweise zusammengedrückt verlaufenden Lamellen (16, 17) und einer Funktionsstellung mit gegensinnig aus der Nichtfunktionsstellung herausbewegten Lamellen (16, 17) bewegbar ist. Dabei sind die einzelnen Lamellen (16, 17) hinsichtlich ihres Querverlaufs um eine zu ihrer Längserstreckung etwa parallel verlaufende Achse konvex bzw. konkav gekrümmt und mit den einander zugewandten Seiten unter Bildung von Lamellenpaaren (7) mittelbar oder unmittelbar gegeneinander abgestützt, wobei sie über Kontaktbereiche in Kontakt zueinander stehen und unter Krafteinwirkung elastisch verformbar sind. Der Lamellenverband (11) ist im Bereich zumindest eines seiner beiden quer zur Längserstreckung der Lamellenpaare (7) verlaufenden Enden selbstführend und aus einer Nichtfunktionsstellung in eine Funktionsstellung mittels in den Lamellen (16, 17) gespeicherter Eigenenergie und/oder darauf einwirkender Fremdenergie bewegbar (Fig. 1 ).

Description

Lamellenverband
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lamellenverband mit verformbaren Lamellen mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der DE 198 05 272 B4 ist eine Einrichtung mit einem derartigen
Lamellenverband beschrieben, dessen Lamellenpaare aus jeweils einer konvexen und einer konkaven Lamelle zusammengesetzt sind, die
gegeneinander abgestützt sind. Eine solche Einrichtung hat sich mit großen Vorteilen bewährt. Der Lamellenverband ist mittels Führungseinrichtungen geführt, die aus starren, geradlinigen Teilen bestehen und eine freie
Beweglichkeit des Lamellenverbandes verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lamellenverband der eingangs genannten Art zu schaffen, der weitgehend ohne Führungseinrichtungen vom Nichtfunktionszustand in den Funktionszustand und umgekehrt überführt werden kann. Der Lamellenverband soll ferner Funktionsstellungen mit geradlinigen und/oder bogenförmigen Erstreckungskonturen ermöglichen und in Funktionsstellungen verschiedenartige Flächenformen und räumliche Strukturen bilden können.
Die Aufgabe ist bei einem Lamellenverband der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass der Lamellenverband im Bereich zumindest eines seiner beiden quer zur Längserstreckung der Lamellenpaare verlaufenden Enden selbstführend ist und aus einer Nichtfunktionsstellung in eine
Funktionsstellung mittels in den Lamellen gespeicherter Eigenenergie und/oder darauf einwirkender Fremdenergie bewegbar ist. Aufgrund der selbstführenden Gestaltung des Lamellenverbandes bedarf es keiner zusätzlichen Führungsmittel, um einen gebildeten Lamellenverband quer und längs zur Erstreckungsrichtung dieses zu stabilisieren. Eine selbstführende Gestaltung des Lamellenverbandes kommt dadurch zustande, dass die etwa ziehharmonikaartig
aufeinanderfolgenden, direkt benachbarten Lamellenpaare Druckkräfte und/oder Zugkräfte und/oder Torsionskräfte derart aufeinander ausüben, dass die jeweils erwünschte Erstreckungskontur des Lamellenverbandes zumindest im
Wesentlichen erreicht und beibehalten wird. Die Einsatzmöglichkeiten für derartige Lamellenverbände sind dadurch erweitert. Es sind vielfältige
Gestaltungsmöglichkeiten und daraus resultierende Verwendungen in einem breiten Anwendungsfeld ermöglicht, wobei der Lamellenverband einfach und kostengünstig herstellbar und montierbar ist und einen reduzierten Aufwand bedingt.
Vorteilhaft kann es sein, wenn der Lamellenverband in einer Funktionsstellung einen oder mehrere definierte Erstreckungsbereiche aufweist, z. B. mit
geradliniger, bogenförmiger, sinuslinienförmiger, kreisförmiger, elliptischer, freiformkonturartiger, spiralförmiger od. dgl. ebener oder räumlicher
Erstreckungskontur. Dabei können diese Erstreckungskonturen sowohl
zweidimensional aber auch dreidimensional ausgestaltet werden, so dass der Lamellenverband in drei Dimensionen frei beweglich ist. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Lamellenverband in einer Funktionsstellung und innerhalb zumindest einer Ebene gesehen Elemente mit vielfältigen
Flächenkonturen bilden kann, z. B. Vieleckflächen, Viereckflächen,
Dreieckflächen, Trapezflächen, Freiformflächen od. dgl., z. B. auch ein stabartiges Element, bei dem viele, relativ kurze Lamellenpaare in einer Richtung etwa quer, z. B. unter einem Winkel vom 90°, zu ihren Längsrändern
aneinandergereiht und miteinander verbunden werden, so dass sich ein etwa ziehharmonikaartiges Gebilde ergibt. In einer Funktionsstellung kann der Lamellenverband vorzugsweise bezüglich seiner Erstreckungskontur zumindest über einen Teil seiner Erstreckungslänge zumindest in Grenzen beweglich ausgebildet sein. Auf diese Weise können Lamellenverbände gebildet werden, die durch entsprechende innere Beweglichkeit und Flexibilität auch eine plötzlich auftretende Einwirkung von großen Kräften, z. B. durch Erdbeben od. dgl.
unbeschadet überstehen. Entsprechendes gilt auch für die Lamellenverbände beaufschlagende Windkräfte, an die sich eine vorgegebene Erstreckungskontur eines Lamellenverbandes z. B. selbsttätig anpasst, z. B. so dass der
Luftwiderstand dieses Lamellenverbandes vermindert wird, insbesondere dann, wenn dieser mit einer äußeren und/oder inneren Abdeckung versehen ist.
Desweiteren kann der erfindungsgemäße Lamellenverband auch zur Gestaltung einer äußeren Hülle von Fortbewegungsmitteln eingesetzt werden. Auf die Weise kann dessen äußere Hülle so gestaltet werden, dass bei zunehmender
Geschwindigkeit und damit bei zunehmendem Druck auf die äußere Hülle sich die Kontur des Fortbewegungsmittels so ändert, dass der Luftwiderstand vermindert wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Querachsen aufeinanderfolgender Lamellenpaare in einer Funktionsstellung des
Lamellenverbandes definierte Winkel miteinander einschließen, wobei diese Winkel bei Krafteinwirkung verändert werden und bei Wegfall dieser
Krafteinwirkung durch Zurückbewegen der entsprechenden Lamellenpaare in deren Ursprungsstellung selbsttätig wiederhergestellt werden. Die Längsränder der Lamellenpaare können in einer Funktionsstellung des Lamellenverbandes im Wesentlichen quer oder parallel zur Erstreckungsebene des Lamellehverbandes verlaufen. Verlaufen die Längsränder der Lamellenpaare parallel zur Erstreckungsebene des Lamellenverbandes, kann etwa rechtwinklig zur Erstreckungsebene betrachtet ein Dreieck, ein Kreisausschnitt od. dgl. vom Lamellenverband gebildet werden. Dabei wird der Lamellenverband aus einer kompakten Nichtfunktionsstellung um ein Schwenkzentrum oder um eine
Schwenkachse in seine Funktionsstellung und umgekehrt bewegt. Von Vorteil kann es sein, wenn in einer Funktionsstellung des Lamellenverbandes die
Längsränder dieses im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen oder stattdessen unter einem Winkel zueinander verlaufen. Von Vorteil kann es sein, wenn in einer Funktionsstellung des Lamellenverbandes die Abstände zwischen zwei Längsrändem unmittelbar benachbarter Lamellenpaare auf beiden
Längsseiten der Erstreckungskontur des Lamellenverbandes das gleiche Maß aufweisen, z. B. bei einem geradlinigen Verlauf, oder unterschiedliche Maße aufweisen. Z. B. können zur Verwirklichung eines Bogenverlaufs die Längsränder der Lamellen auf einer Seite einen größeren Abstand voneinander aufweisen als die auf der gegenüberliegenden Seite des Lamellenverbandes verlaufenden Längsränder.
In vorteilhafter Weise können aufeinanderfolgende Lamellenpaare um
mindestens eine solche Gelenkachse gelenkig gehalten sein, die etwa parallel und/oder quer zu den Längsrändern verläuft. In einer Ausführungsvariante sind benachbarte Lamellenpaare gleichzeitig um eine Gelenkachse, die quer, und um eine andere Gelenkachse, die parallel zu deren Längsrändern verläuft, gelenkig miteinander verbunden. Als Folge davon entsteht entweder ein Lamellenverband, der in zweidimensionale, oder ein Lamellenverband, der in dreidimensionale Funktionsstellungen bewegbar ist.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass benachbarte
Lamellenpaare um die Mittenlängsachse des Lamellenverbandes undrehbar angeordnet sind und sowohl etwa parallel als auch quer zu den Längsrändern der Lamellenpaare unverschieblich aneinander gehalten sind. Auf diese Weise wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass ein Lamellenverband in einer
Funktionsstellung eine zweidimensionale oder eine dreidimensionale Gestalt annehmen kann. Wird ein Ende des Lamellenverbandes undrehbar gehalten und das andere Ende um eine Achse gedreht, die etwa parallel zur Mittenlängsachse des Lamellenverbandes verläuft, entsteht z. B. ein räumliches, spiralförmiges Gebilde, das eine Vielzahl verschiedenartiger Gestaltungsformen annehmen kann. Dabei wird bei diesen Gestaltungsformen mechanische Energie
gespeichert, die bei Bedarf wieder freigegeben werden kann, z. B. in Form einer Drehbewegung. Diese beschriebene Energiespeicherung resultiert aus einer Vorspannung des Lamellenverbandes, welche diesen in einer vorgegebenen Gestalt stabilisiert, zur Aufnahme von Eigengewicht befähigt und zumindest in Grenzen die Aufnahme und Weiterleitung von äußeren Kräften ermöglicht.
Vorteilhaft kann es sein, wenn ein Teil der Kontaktbereiche der Lamellen sich etwa im Bereich der Mitte ihres Querverlaufs und/oder seitlich neben der Mitte Ihres Querverlaufs erstreckt, derart, dass sich auf diesem Erstreckungsbereich des Lamellenverbandes eine geradlinige Linearstruktur und/oder eine
Bogenstruktur bishin z. B. zu einer Kreisstruktur ergibt. Bei einem Kontakt im Bereich der Mitte des Lamellenquerverlaufs ergibt sich eine etwa geradlinige Linearstruktur. Erstrecken sich die Kontaktbereiche dieser dagegen seitlich neben der Mitte des Lamellenquerverlaufs, ergeben sich daraus jeweilige
Bogenstrukturen. Linearstrukturen können mit Bogenstrukturen kombiniert werden. Bogenstrukturen können mit vielfältigem Verlauf, verschiedenen
Abmessungen und unterschiedlicher Gestalt auf diese Weise verwirklicht werden, z. B. Bogenstrukturen mit Kreisabschnittform oder Halbkreisform oder
Vollkreisform, Sinusform, Parabelform od. dgl., wobei dies vom jeweils
gewünschten Einsatzzweck abhängt. Der Lamellenverband gemäß der Erfindung macht derartiges möglich. Die Kontaktbereiche der Lamellen können punktförmig, linienförmig oder flächenförmig ausgebildet sein.
Die aufeinanderfolgenden Lamellen können im Bereich ihrer Kontaktbereiche mittels Kraftübertragern miteinander verbunden sein, wobei die Kraftübertrager zumindest Druckkräfte und/oder Zugkräfte zwischen aufeinanderfolgenden Lamellen übertragen. Desweiteren sind die Kraftübertrager auch in der Lage, Torsionskräfte zu übertragen.
In vorteilhafter Weise können mehrere, z. B. stabartig ausgebildete, Elemente gemeinsam ein Bauelement bilden, z. B. ein Tragelement, Flächenelement od. dgl. Dieses Bauelement könnte z. B. etwa pyramidenartig gestaltet sein. Dabei können die aufsteigenden Kanten der Pyramide von z. B. stabartigen
Lamellenverbänden mit geradliniger oder bogenförmiger Erstreckung gebildet sein, wobei die einzelnen Lamellenverbände im Bereich der Pyramidenspitze miteinander verbunden sind. Desweiteren kommen auch Lösungen in Betracht, bei denen mehrere stabartige Lamellenverbände nebeneinander in etwa paralleler Ausrichtung zueinander und mit z. B. zueinander etwa parallel verlaufenden Längsränder verlaufen und z. B. vertikal ausgerichtet sind und so als variabler Sicht- und Sonnenschutz dienen können. Zwei oder mehrere benachbarte Lamellen können miteinander ein einstückiges Lamellenelement bilden. Dabei kann aus mehreren derartigen einstückigen Lamellenelementen mit Vorteil ein Lamellenverband durch Aneinanderfügen gebildet werden. Die einzelnen Lamellenpaare oder Lamellen oder auch einstückigen
Lamellenelemente können je nach Materialgestaltung als Extrusionsteile kostengünstig hergestellt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass ein und derselbe Lamellenverband in verschiedene Funktionsstellungen mit verschiedenartiger Erstreckungskontur bewegbar ist und zwischen diesen Funktionsstellungen, z. B. stufenlos, hin und her bewegbar ist. Auf diese Weise lassen sich vielfältig bewegbare Bauelemente bilden. Demgemäß kann das Volumen räumlicher Gebilde, z. B. Unterkünfte, Behälter od. dgl., in kürzester Zeit manuell oder motorisch genau an die jeweilige Anforderung eines Nutzers angepasst werden. Dies gilt auch dann, wenn sich die Anforderung z. B. in kurzen Zeitabständen mehrfach ändert.
Vorteilhaft kann es sein, wenn der Konturverlauf der Lamellen zumindest an einem Ende eines Lamellenpaares zumindest in einer Funktionsstellung des Lamellenverbandes zwischen einem etwa ebenen Konturverlauf und einem Konturverlauf mit maximaler Krümmung der Lamellen stufenlos veränderbar ist, wobei z. B. der Konturverlauf an einem Ende des Lamellenpaares von
demjenigen am anderen Ende abweicht. Auf diese Weise ergibt sich ein
Lamellenverband, der dreidimensional bewegbar und/oder zumindest an einem Ende in der Lage ist, eine Drehbewegung bis hin zu einer Kreisbewegung auszuführen.
Eine Steigerung der Stabilität des Lamellenverbandes ist z. B. dadurch erreichbar, dass die Lamellen mit ihren Außenseiten unmittelbar oder mittelbar flächig miteinander verbunden sind, z. B. verklebt, verschweißt od. dgl. haftend verbunden sind, oder wenn diese in flächiger einstückiger Verbindung
miteinander stehen. Dadurch ist eine bleibend stabile und hinsichtlich des Verlaufs bleibend definierte Struktur eines Lamellenverbandes möglich, der in sich stabil bleibt und die Gestaltung z. B. eines stabilen Wandelements oder Dachelements, einer Platte, eines Bogenteils od. dgl. Konstruktionselements ermöglicht. Hinsichtlich des Lamellenverlaufs lassen sich somit verschiedene Erstreckungsformen und Erstreckungsrichtungen bilden, wobei sich in einer Funktionsstellung in sich stabile, bleibende Konstruktionselemente ergeben. Eine von der Linearstruktur abweichende Bogenstruktur eines solchen
Konstruktionselements ist ohne besondere daran angreifende Hilfsmittel bleibend hinsichtlich Form und Gestalt. Dabei ist ein solches Konstruktionselement leicht, standfest, in hohem Maße auf Biegung quer zur Längserstreckung der Lamellen, auf Torsion und auch in Richtung des Längsverlaufs der Lamellen belastbar. Bei Bedarf ist aus der Nichtfunktionsstellung schnell, einfach und ohne großen Hilfsaufwand ein Lamellenverband in einer gewünschten Funktionsstellung herstellbar mit sich selbsttätig in die gekrümmte Ursprungsform zurückbildenden Lamellen. Dabei sind durch die Erfindung die Voraussetzungen auch dazu geschaffen, einen gebildeten Lamellenverband hinsichtlich des Längenmaßes dadurch zu vergrößern, dass die Lamellen bei Krafteinwirkung darauf aus der konkaven bzw. konvexen Kontur elastisch gegen eine Rückstellkraft in eine konkave bzw. konvexe Kontur mit größerer Krümmung überführbar sind.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass jeweils eine konkave Lamelle und eine auf diese folgende konvexe Lamelle zumindest längs eines Längsrandes gegeneinander abgestützt sind, z. B. aufeinanderliegen, und mittels Verbindungsmitteln oder einstückig miteinander verbunden sind. Derart gebildete Lamellenpaare stellen somit eigenständige Längsprofile mit Hohlraum im Inneren dar. Als entsprechende Verbindungsmittel kommen z. B. flexible Klebebänder zur Anwendung.
Von Vorteil kann es sein, wenn der Lamellenverband einander abwechselnde Erstreckungsbereiche aufweist mit solchen Lamellen, bei denen die
Kontaktflächen der Verbindung der Lamellen auf einer Seite bzw. auf der anderen Seite seitlich neben der Mitte ihres Querverlaufs sich erstrecken. Dies kann z. B. zu einer etwa sinusförmigen Struktur eines Lamellenverbandes führen. Eine solche Struktur ist verwirklicht, wenn in vorteilhafter Weise sich
Erstreckungsbereiche des Lamellenverbandes mit Bogenstruktur
unterschiedlicher Krümmung und Länge abwechseln, wobei sich die
Kontaktflächen der Verbindung der Lamellen bei einer Bogenstruktur auf der einen Seite und bei einer anderen Bogenstruktur auf der anderen Seite seitlich neben der Mitte des Lamellenquerverlaufs erstrecken. Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn z. B. Lamellen mit hinsichtlich ihres
Querverlaufs verschiedenen Abmessungen aufeinanderfolgen. Z. B. können sich an Lamellen kleinerer Breite solche größerer Breite anschließen. Dadurch ist die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten gesteigert.
Der Lamellenverband kann Lamellen mit unterschiedlichen Längen aufweisen. Vorteilhaft kann es femer sein, wenn der Lamellenverband mehrere, z. B. zwei in Lamellenlängsrichtung beabstandete Bogenstrukturen, z. B. Halbkreisstrukturen, aufweist, die in Lamellenlängsrichtung verbunden sind, z. B. durch einzelne entsprechend lange Lamellen. Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn der
Lamellenverband innen und/oder außen, z. B. dessen Bogenstrukturen und/oder Längsbereiche zwischen diesen, mindestens eine Abdeckung aufweist, die aufrollbar oder faltbar ausgebildet ist. Vorzugsweise können die Lamellen und/oder die Abdeckung zumindest auf einer Seite mit Funktionselementen bestückt sein oder sie sind stattdessen selbst als Funktionselement ausgebildet. Die Erfindung ermöglicht in vorteilhafter Weise die Verwirklichung z. B. von Hangaren, Gewächshäusern od. dgl. langgestreckten Unterkünften, die schnell, einfach und kostengünstig gestaltet werden können.
Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn der Lamellenverband mit einem Ende, z. B. der dort letzten Lamelle, an mindestens einem Anschlag, z. B. einer
Anschlagleiste, bei der Überführung in eine Nichtfunktionsstellung abstützbar ist. Vorteilhaft ist dabei, dass dann am anderen Ende des Lamellenverbandes, z. B. der dort letzten Lamelle, zumindest ein Druckelement, z. B. eine Druckleiste, anliegt. Dabei ist dieses Druckelement in der Lage, eine darauf wirkende, die Überführung des Lamellenverbandes in eine Nichtfunktionsstellung
veranlassende Kraft auf den Lamellenverband im Sinne einer
Zusammenpressung der konvexen und konkaven Lamellen zu übertragen.
In vorteilhafter Weise ist zumindest ein Zugmittel vorgesehen, das zumindest im Bereich eines Endes des Lamellenverbandes mittelbar oder unmittelbar daran angreift. Über ein derartiges Zugmittel kann z. B. eine Kraft auf den Lamellenverband im Sinne einer Zusammenpressung der Lamellen übertragen werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Lamellenverband mehrere Zugmittel aufweist, von denen zumindest ein Zugmittel für die
Bewegung des Lamellenverbandes zwischen einer Funktionsstellung und der NichtfunktionssteHung vorgesehen ist und mindestens ein weiteres Zugmittel zur Steuerung des Lamellenverbandes vorgesehen ist. Das erste Zugmittel kann z. B. die Kraft für die Überführung des Lamellenverbandes in die
NichtfunktionssteHung als Zugkraft auf die Lamellen übertragen. Das gleiche Zugmittel kann die Lamellen dann zusammenhaltend freigeben, wenn der
Lamellenverband für eine selbsttätige Lamellenentfaltung zur Herbeiführung einer Funktionsstellung freigegeben wird. Das mindestens eine weitere Zugmittel kann derart zur Steuerung des Lamellenverbandes dienen, dass dieses Zugmittel zumindest im Bereich eines Endes des Lamellenverbandes angreift und ansonsten z. B. frei verläuft, so dass durch Zugkraft die Ausrichtung des
Lamellenverbandes, z. B. eines etwa stabartigen Elements, gesteuert wird. Die Vorteile mindestens eines Zugmittels liegen darin, dass der Lamellenverband sich darüber schnell, einfach und bedarfsweise auch in automatisierter Weise zwischen einer NichtfunktionssteHung und einer Funktionsstellung verändern lässt. Auf diese Weise können Manipulatoren sowie bewegliche Kragträger aller Art verwirklicht werden.
Von Vorteil kann es sein, wenn das Zugmittel durch Durchbrechungen der einzelnen Lamellen hindurchgeführt ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Lamellen bei Krafteinwirkung darauf aus der konkaven bzw. konvexen Kontur elastisch gegen eine Rückstellkraft in eine konkave bzw. konvexe Kontur mit größerer Krümmung überführbar sind. Dadurch kann die Länge eines Lamellenverbandes, der sich in einer Funktionsstellung befindet, vergrößert und dadurch der Lamellenverband in eine weitere, längere Funktionsstellung überführt werden.
In vorteilhafter Weise besteht der Lamellenverband aus jeweiligen
Lamellenpaaren, die jeweils aus einer konvexen Lamelle und einer konkaven Lamelle gebildet sind, die an ihren Längsrändern miteinander verbunden sind, z. B. einstückig miteinander sind. Diese Lamellenpaare stellen eigenständige Hohlprofile in ihrem Ausgangszustand dar und können z. B. durch Extrudieren je nach Materialgestaltung schnell, einfach und kostengünstig hergestellt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Krafteinwirkung in Form einer von außen auf die Lamellen wirkenden Zugkraft oder einer vom Inneren jeweiliger Lamellenpaare her auf die Lamellen wirkenden Druckkraft geschehen kann, um einen in einer Funktionsstellung befindlichen
Lamellenverband zu verlängern und damit in eine weitere Funktionsstellung zu überführen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass im Inneren der
Lamellenpaare unter Mediumdruck von innen her aufweitbare
Druckkraftelemente enthalten sind, mittels denen vom Inneren der Lamellenpaare her die Lamellen mit einer diese zu größerer Krümmung verformenden Druckkraft beaufschlagbar sind. Derartige Druckkraftelemente sind in einfacher Weise steuerbar, so dass deren Funktion automatisierbar ist.
Weitere besondere Erfindungsmerkmale und/oder Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Dies gilt insbesondere auch für die in dieser nachfolgenden Beschreibung dargestellten Möglichkeiten der Gestaltung und Verwendung. Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten
Ausführungsbeispielen einer Einrichtung z. B. zum Schützen, Abdecken,
Verschließen, Abtrennen, Umfassen od. dgl. Abgrenzen von Bereichen, wie Räumen, Flächen, Öffnungen, Durchbrüchen, Einbauten od. dgl., näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene stirnseitige Ansicht einer
Einrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und zwar in einer Funktionsstellung,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Einrichtung in Fig. 1 , jedoch in der Nichtfunktionsstellung,
Fig. 3 einen schematischen Schnitt eines Teils einer Einrichtung gemäß
einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einstückig miteinander verbundenen Lamellen, in einer Funktionsstellung,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Einrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, in einer Funktionsstellung, Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer Einrichtung gemäß einem
vierten Ausführungsbeispiel, in einer Funktionsstellung,
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht einer Einrichtung gemäß einem
fünften Ausführungsbeispiel, in einer Funktionsstellung,
Fig. 7 eine schematische perspektivische Ansicht einer Einrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel, in einer Funktionsstellung, Fig. 8 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Einrichtung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel, in einer Funktionsstellung.
In Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung 10 gezeigt, die in vielfältiger weise Verwendung finden kann. Die Einrichtung 10 ist
beispielsweise geeignet zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen, Umfassen od. dgl. Abgrenzen von Bereichen, wie Räumen, Flächen, Öffnungen, Durchbrüchen, Einbauten od. dgl. Dabei kann die Einrichtung 10 geeignet sein als Schutz gegen Einbruch, z. B. für Türen, Fenster od. dgl., und hierbei bei Außenmontage sowie ebenfalls bei Innenmontage. Auch kann die Einrichtung 10 als Sichtabschrankung, Sichtsperre od. dgl. zum Einsatz kommen, z. B. bei Fenstern, Türen, Terrassen oder überall dort, wo ein Sichtschutz gewünscht wird.
Ferner eignet sich die Einrichtung 10 auch als Durchgangssperre oder
Durchfahrsperre für Fahrzeuge, Personen, Tiere od. dgl., und dies sowohl im Außenbereich als auch Innen. So ist die Einrichtung 10 z. B. auch im Sinne eines ausfahrbaren Balkens als Einfahrsperre für Tiefgaragen, Parkplätze od. dgl.
geeignet. Auch eine Anwendung z. B. im Messebau ist möglich, wie generell zur Gestaltung von Wänden, Trennwänden, Zwischenwänden, Dächern, zum
Abtrennen eines Raumbereiches z. B. als Schutzeinrichtung, Sichtsperre,
Durchgangssperre od. dgl. Auch eine Anwendung der Einrichtung 10 im Sinne eines Sperrzaunes, z. B. als Zaun, Tor, Schutzzaun, ist möglich. Viele weitere vielfältige Einsatzmöglichkeiten liegen im Rahmen der Erfindung. Mittels der Einrichtung 10 können beispielsweise Behältnisse, Gartenhäuser,
Gewächshäuser, Carports, Hallen, Notunterkünfte, Lazarette od. dgl. Bauwerke gebildet werden. Auch eine Anwendung z. B. zur Bildung von Lagerflächen, Liegeflächen, Ablageflächen od. dgl. ist möglich. Desweiteren eignet sich die Einrichtung 10 auch als Möbel, z. B. Regal, Aufhängesystem für Werkzeuge od. dgl., Kleiderständer, Bett, Sitz, Stuhl, Tisch, Fachboden für Schränke,
Kühlschränke, als Tür und als Schranktür, aber auch zur Bildung kompletter Schränke. Ebenfalls ist eine Anwendung als Sonnenschutzsystem oder als Abdecksystem, z. B. an Fenstern oder Türen, sowie als Markise, Bogenmarkise und als System passiver Klimatisierung gegeben. Die Einrichtung 10 ist auch geeignet zur Bildung z. B. von Brücken, Gerüsten, Bögen, Tunneln, Röhren, Stützen, Pfeilern, Platten, Tragflächen od. dgl. Bausystemen.
Die Einrichtung 10 in Fig. 1 und 2 weist zumindest einen Lamellenverband 11 auf, der in Fig. 1 in einer möglichen Funktionsstellung und in Fig. 2 in einer raumsparenden Nichtfunktionsstellung gezeigt ist. In dieser
Nichtfuntktionsstellung gemäß Fig. 2 ist praktisch der gesamte Lamellenverband 11 der Einrichtung 10 zu einem kompakten, schmalen und platzsparenden Paket umverformt. In beiden Stellungen gemäß Fig. 1 und 2 kann der Lamellenverband 11 sich horizontal oder vertikal oder in irgendeiner Weise schräg im Raum erstrecken. Der Lamellenverband 11 kann als Speicher für mechanische Energie ausgebildet sein, wobei in einer Variante die Energiespeicherung durch
Zusammendrücken und in einer anderen Variante durch Insichverdrehen des Lamellenverbandes 11 erfolgt. Wird die gespeicherte Energie impulsartig abgegeben, kann aus dem Lamellenverband 11 auch eine Abwehrwaffe oder ein Schlagwerkzeug gebildet werden. Der Lamellenverband 11 eignet sich auch als kraftübertragendes System, das Kräfte und Energie durch eine Linearbewegung oder eine Drehbewegung übertragen kann. In diesem Zusammenhang kann der Lamellenverband 11 auch zur Herstellung von Werkzeugen zum Schneiden, Sägen, Schleifen od. dgl. verwendet werden. Verbindungsteile mit Pufferwirkung und selbstklemmende Abdichtteile sowie Dämpfer können ebenfalls bereitgestellt werden. Wird der Lamellenverband 11 zur Bildung von Räumen, wie z. B.
Garagen, Schutzräumen, Umkleidekabinen, Zelten, Hütten, Hallen, zur Bildung von Behältern, Kübeln, Fässern, zur Bildung von Wannen, Becken, Trögen, z. B. Badewannen, Waschbecken, Schwimmbecken, Futtertrögen verwendet, können diese Systeme bei Bedarf als Räume mit konstantem oder mit wachsendem oder schrumpfendem Volumen bereitgestellt werden. Der Lamellenverband 11 eignet sich auch als einachsiges oder mehrachsiges Gelenk, für Ventilatoren oder als Rührwerkzeug. Der Lamellenverband 11 eignet sich auch zur Bildung eines Solarelements oder eines Leuchtelements. Auch ein Einsatz im Bereich der Handhabungstechnik, z. B. als Manipulator, ist möglich und dabei auch für Roboter im gewerblichen und/oder privaten Bereich. Desweiteren eignet sich der Lamellenverband 11 auch als Leiter, Heizkörper, Sicherheitssystem,
Schalsystem, Leitplanke, Schaukel, Floß, Radelement, Schnellbausystem, Schutzwand, z. B. Schutz gegen Hochwasser, Beschuss od. dgl., Decke,
Abschrankung, Zugelement, Druckelement od. dgl. Wird ein Lamellenverband 1 1 in ständiger Wiederholung vom Nichtfunktionszustand in den Funktionszustand und vom Funktionszustand in den Nichtfunktionszustand gebracht, kann mit dem Lamellenverband 11 ein z. B. raupenähnliches Fortbewegungsmittel geschaffen werden. Dieses Fortbewegungsmittel eignet sich mit Vorteil für die Ebene, für Steigungen, für extreme Unebenheiten, für Treppen und selbst für senkrechte Wände. Dabei kann die Einrichtung 10 als völlig frei bewegliches System ausgebildet sein, das sich bei Bedarf auch vorwärts katapultieren und
Hindernisse überwinden kann.
Ein Einsatz der Einrichtung 10 in vielen gewerblichen und/oder privaten
Bereichen ist möglich, z. B. in den Bereichen Wohnung, Küche, Werkstatt, Hochbau, Tiefbau, Handwerk, Industrie, Schiffe, Boote, Auto, Caravan, Flugzeug, Sport, Freizeit, Schule, Krankenhaus, Messegestaltung, Gartengestaltung, Werbeartikel, Spielzeug, Militär, Katastrophenschutz, Büro, Landwirtschaft und weitere.
Von besonderem Vorteil ist die Tatsache, dass das Volumen des
Lamellenverbandes 11 in einer Nichtfunktionsstellung im völlig
zusammengedrückten Zustand der Lamellen 16, 17 nur einen Bruchteil des Volumens ausmacht, welches der Lamellenverband 11 in einer Funktionsstellung hat. Dies ist sowohl für die Verwendung als auch für Transport und Lagerung sehr vorteilhaft. Dabei bewegt sich ein Lamellenverband 11 z. B. aus seiner Nichtfunktionsstellung gemäß Fig. 2, auch ohne Motor, vollkommen selbstständig und ohne Eingriff von außen in eine vorgegebene Erstreckungskontur.
Erstreckt sich der Lamellenverband vertikal im Raum, verlaufen die Längsränder 79 der Lamellenpaare 7 in einer Ausgestaltungsvariante horizontal und in einer anderen Ausgestaltungsvariante vertikal im Raum. Erstreckt sich der
Lamellenverband 11 schräg im Raum, verlaufen die Längsränder 79 in einer Ausgestaltungsvariante unter einem Winkel zur Vertikalen und in einer anderen Ausgestaltungsvariante horizontal im Raum. Der Lamellenverband 11 weist zumindest zum Teil solche Lamellen 16, 17 auf, die hinsichtlich ihres Querverlaufs, also quer zu deren Längsrichtung betrachtet, von einer Geraden abweichen und ihrerseits zwischen einer ersten Formgestalt gemäß Fig. 1 und zweiten Formgestalt gemäß Fig. 2 bewegbar sind. Die
Lamellen 16, 17 sind zumindest beim ersten Ausführungsbeispiel gleichartig gestaltet, so dass für den Lamellenverband 11 nur ein einziger Lamellentyp notwendig ist. Generell ist die quer, insbesondere rechtwinklig, zur Zeichenebene verlaufende Länge der einzelnen Lamellen 16, 17 im Wesentlichen beliebig und abhängig davon, welche Art Lamellenverband 11 gestaltet werden soll. Die einzelnen Lamellen 16, 17 sind elastisch verformbar. Man erkennt, dass die einzelnen Lamellen 16, 17 hinsichtlich ihres Querverlaufs um eine zu ihrer Längserstreckung etwa parallel verlaufende Achse konvex bzw. konkav gekrümmt sind. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die konvex
gekrümmten Lamellen mit 16 und die konkav gekrümmten Lamellen mit 17 bezeichnet. Zwei derartige Lamellen 16 und 17 sind mit den einander
zugewandten konkaven Seiten randseitig gegeneinander abgestützt und bilden ein Lamellenpaar 7, das in der einen in Fig. 1 gezeigten Funktionsstellung im Inneren 8 einen Hohlraum bildet. Bei der in Fig. 1 gezeigten Formgestalt jedes Lamellenpaares 7 können sich die konkaven Lamellen 17 und konvexen
Lamellen 16 in einem Ausgangs-Formzustand befinden, in dem jede Lamelle 16, 17 eigenstabil ist und ohne irgendeine Krafteinwirkung den gezeigten konvexen bzw. konkaven Querverlauf hat. Es kann sich somit um deren Ursprungsform handeln. Die Lamellen 16, 17 sind unter Krafteinwirkung darauf aus dieser Ursprungsform gemäß Fig. 1 in Richtung auf den etwa ebenen Lamellenverlauf elastisch verformbar, bei dem die Lamellen 16, 17 aufeinander zubewegt werden, soweit, bis sich ein etwa ebener Lamellenverlauf ergibt, wie dieser in Fig. 2 gezeigt ist. Hierbei ist der Hohlraum im Inneren 8 eines jeden Lamellenpaares 7 zumindest im Wesentlichen vollständig beseitigt. Durch eine solche
Krafteinwirkung werden die konkaven und konvexen Lamellen 16, 17 zu dem Paket gemäß Fig. 2 zusammengedrückt. Die Krafteinwirkung kann dabei durch eine von außen auf die Lamellen 16, 17 einwirkende Druckkraft geschehen, die von beiden Enden des Lamellenverbandes 11 her von außen auf die äußersten Lamellen 16, 17 einwirkt und sich über die aneinanderliegenden Lamellenpaare 7 auf die dazwischen befindlichen einzelnen Lamellen 16, 17 überträgt und zum Zusammenpressen dieser führt. In Fig. 1 ist schematisch ein Zugmittel 35 gezeigt, das durch Durchbrechungen 18 in den einzelnen Lamellen 16, 17 hindurchgeführt ist und z. B. aus einem Zugseil oder ähnlichem besteht. Der Lamellenverband 11 ist mit dem in Fig. 1 oberen Ende, z. B. der dort letzten Lamelle 16, an mindestens einem Anschlag 20, z. B. einer Anschlagleiste 21 , bei der Überführung in eine Nichtfunktionsstellung gemäß Fig. 2 abstützbar. Am anderen Ende des Lamellenverbandes 11 , z. B. der dort letzten Lamelle 17, liegt zumindest ein Druckelement 22, z. B. eine Druckleiste 23, an. Zwischen dem Anschlag 20 und dem Druckelement 22 kann durch Zug am Zugmittel 35 eine Kraft dergestalt erzeugt werden, dass dadurch das Druckelement 22 in Richtung auf den Anschlag 20 bewegt wird und eine Druckkraft auf die einzelnen Lamellen 16, 17 ausübt. Das Zugmittel 35 ist beim Anschlag 20 durch eine Öffnung 26 hindurchgeführt. Das andere Ende des Zugmittels 35 ist mit dem Druckelement 22 fest verbunden, z. B. durch Anlage eines Endanschlages 27 am Druckelement 22. In Fig. 2 befindet sich der Lamellenverband 11 in einer Nichtfunktionsstellung. Soll der Lamellenverband 11 aktiviert werden, so kann dies z. B. dadurch geschehen, dass die mittels des Zugmittels 35 erzeugte Krafteinwirkung aufgehoben wird, so dass diese die Lamellen 16, 17 zusammenpressende Kraft abfällt. Bei Abfall dieser Kraft sind die einzelnen Lamellen 16, 17 selbsttätig in ihre in Fig. 1 gezeigte Ursprungsform elastisch zurückfederbar in eine
Funktionsstellung, in der der Lamellenverband 11 eine etwa ziehharmonikaartige Struktur erhält, die durch besondere Gestaltung vorgegeben ist. Bei der
Darstellung gemäß Fig. 1 ergibt sich für den Lamellenverband 11 z. B. eine Bogenstruktur 31. Je eine konkave Lamelle 17 und konvexe Lamelle 16 sind längs mindestens eines Längsrandes, vorzugsweise längs beider Längsränder 79, gegeneinander abgestützt. Sie liegen z. B. aufeinander. Dabei können die jeweils ein Lamellenpaar 7 bildenden zwei Lamellen 16, 17 mittels in Fig. 1 mit 66 angedeuteter Verbindungsmittel an den Längsrändern 79 miteinander verbunden sein. In der in Fig. 1 gezeigten Funktionsstellung des Lamellenverbandes 1 1 weisen die Längsränder 79 der Lamellen 16, 17 auf der links vom Zugmittel 35 befindlichen Seite einen größeren Abstand voneinander auf als die Längsränder 79 auf der gegenüberliegenden Seite des Lamellenverbandes 11. Die
Längsränder 79 der Lamellen 16, 17 verlaufen gemäß Fig. 1 zueinander etwa parallel. Man erkennt aus Fig. 1 , dass die einzelnen Lamellenpaare 7 mit ihren Lamellen 16, 17 derart aufeinander folgen, dass jeweils eine konvexe Lamelle 16 mit ihrer Außenseite 28 mit der Außenseite 29 einer nächstfolgenden konkaven Lamelle 17 unmittelbar oder mittelbar flächigen Kontakt hat. Die Lamellen 16, 17 sind mit ihren Außenseiten 28, 29 flächig miteinander verbunden, z. B. verklebt, verschweißt od. dgl. haftend verbunden. Der flächige Kontakt erfolgt beim
Beispiel gemäß Fig. 1 unmittelbar. Bei einem anderen, nicht gezeigten
Ausführungsbeispiel befinden sich zwischen den aufeinanderfolgenden
Lamellenpaaren 7, d. h. deren aufeinanderfolgenden Lamellen 16, 17, z. B.
Zwischenelemente, die mit beiden Lamellen 16, 17 flächigen Kontakt haben und mittelbar zur flächigen Verbindung dienen.
Die Kontaktflächen der Außenseiten 28, 29 der Verbindung der Lamellen 16, 17 können sich wie in Fig. 8 etwa im Bereich der Mitte des Querverlaufs der jeweiligen Lamellen 16, 17 erstrecken, so dass sich auf diesem
Erstreckungsbereich für den Lamellenverband 11 in einer Funktionsstellung selbsttätig eine etwa geradlinige Linearstruktur ergibt, die man bei Bedarf auch zu einem Bogen oder einer völlig anderen Erstreckungskontur umformen kann. Vorteilhaft ist es dann, wenn die ursprüngliche Linearstruktur in der umgeformten neuen Erstreckungskontur mittels Hilfsmitteln, z. B. Zugelementen, fixiert wird.
Stattdessen ist bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel die
Anordnung so getroffen, dass die Außenseiten 28, 29, die unmittelbar flächigen Kontakt haben, hinsichtlich der Kontaktflächen seitlich neben der Mitte des Querverlaufs der Lamellen 16, 17 sich erstrecken. In Fig. 1 ist die Mitte des Lamellenquerverlaufs mit einer gestrichelten Linie 30 angedeutet. Man erkennt, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die Kontaktflächen der Verbindung der Lamellen 16, 17 sich seitlich neben dieser Mitte 30 und mit Abstand davon erstrecken, derart, dass sich auf diesem Erstreckungsbereich des
Lamellenverbandes 11 statt einer geradlinigen Linearstruktur eine Bogenstruktur 31 ergibt. Aufgrund des flächigen Kontakts, z. B. einer flächigen Verbindung, der Lamellen 16, 17 mit ihren Außenseiten 28, 29 jenseits der Mitte 30 ergibt sich eine solche Bogenstruktur 31 , die bei Abfall der Krafteinwirkung auf die Lamellen 16, 17 eine bleibende, stabile definierte Struktur hat. In diesem Zustand kann der Lamellenverband 11 in sich stabil bleiben, auch dann, wenn das Zugmittel 35 und der Anschlag 20 sowie das Druckelement 22 entfernt werden würden.
Man erkennt, dass der in Fig. 1 in einer Funktionsstellung gezeigte
Lamellenverband 11 aufgrund der Verbindung der Lamellenpaare 7
untereinander ein in sich steifes und stabiles, standfähiges Bauteil bildet, das in vielfältiger weise verwendbar ist. Dies gilt auch dann, wenn die Längsränder 79 vertikal verlaufen und große Längen haben. Bauteile in dieser Form können zur Gestaltung von Wänden, Dächern, Lagerflächen, Liegeflächen, Ablageflächen und kompletter Unterkünfte eingesetzt werden, z. B. zur Gestaltung von
Gewächshäusern, Gartenhäusern, Carports, Schwimmhallen, Sporthallen, Sportstättenüberdachungen, Notunterkünften, Lazaretten, Behältnissen od. dgl. Auch können so gestaltete Lamellenverbände 11 allein oder zusätzlich Träger von Funktionselementen jeglicher Art sein. Die Erfindung schafft auch die
Voraussetzungen dafür, dass bedarfsweise und z. B. abhängig vom Material, aus dem die Lamellen 16, 17 bestehen, der Hohlraum im Inneren 8 mit aushärtendem Material gefüllt werden kann. Die Lamellen 16, 17 bilden dann dafür
entsprechende Schalungen, die je nach Material als verlorene Schalung wirken können. Auch kann der Hohlraum im Inneren 8 jedes Lamellenpaares 7 als Lagerraum oder Vorratsraum od. dgl. genutzt werden, z. B. für zu lagerndes Gut, z. B. Schüttgut, wie Mais, Reis od. dgl. Auch kann ein Lamellenverband 11 mit Bogenstruktur 31 , z. B. Kreisstruktur, im Inneren 19 als Reservoir für Gut oder Flüssigkeiten, z. B. auch für Wasser, Regenwasser od. dgl. genutzt werden. Je nach Gut, das im Inneren 8, 19 aufgenommen wird, kann es auch vorteilhaft sein, jedes Lamellenpaar 7 bzw. jede gebildete Bogenstruktur 31 auf der Innenseite mit einer inneren Abdeckung 51 (Fig. 6) auszukleiden, die z. B. der zusätzlichen Abdichtung dient und/oder als Hülle zum Schutz des Gutes wirksam ist.
Man erkennt, dass bei Fig. 1 und 2 das Zugmittel 35 seitlich mit Abstand neben der Mitte 30 des Lamellenquerverlaufs angeordnet ist. Stattdessen liegt auch eine Anordnung des Zugmittels 35 im Bereich der Mitte 30 im Rahmen der Erfindung. Das Zugmittel 35 wird zweckmäßigerweise so platziert, wie es die Platzverhältnisse zulassen, und wie die Kraft zur Veränderung der Gestalt des Lamellenverbandes 1 1 wirken soll und kann. Vorteilhaft kann es im Übrigen sein, den Lamellenverband 1 1 außen mittels einer Abdeckung abzudecken, die z. B. auf den einzelnen Längsrändern 79 aufliegt. Eine Abdeckung ähnlicher Art ist mit 50 in Fig. 7 angedeutet.
Man erkennt, dass die Lamellen 16, 17 des Lamellenverbandes 1 1 bei
Krafteinwirkung darauf aus der konkaven bzw. konvexen Kontur elastisch gegen eine Rückstellkraft in eine solche konkave bzw. konvexe Kontur überführbar sind, die eine größere Krümmung als diejenige gemäß Fig. 1 hat. Dadurch wird der Lamellenverband 1 1 , ausgehend vom Zustand in Fig. 1 , zu einem solchen größerer Länge verlängert. Um dies zu verwirklichen, geschieht die
Krafteinwirkung in Form einer Zugkraft, die von außen auf die Lamellen 16, 17 in Richtung des Pfeils 36 wirkt. Stattdessen ist eine solche Verlängerung des Lamellenverbandes 1 1 auch mittels einer Druckkraft vom Inneren 8 des
jeweiligen Lamellenpaares 7 her verwirklichbar, wobei die Druckkraft dann im Inneren 8 auf jede Lamelle 16, ^ dementsprechend einwirkt, damit die Lamelle 16, 17 eine größere Krümmung erhält, als diese in Fig. 1 gezeigt ist. Soll ein solcher Lamellenverband wieder auf denjenigen gemäß Fig. 1 zurückgeführt werden, reicht es aus, diese beschriebene Kraftein Wirkung zu unterbinden. Dann verformen sich die Lamellen 16, 17 selbsttätig elastisch in ihre
Ausgangskrümmung gemäß Fig. 1 zurück. Die Lamellen 16, 17 können aus Metall, z. B. Leichtmetall, insbesondere
Aluminium, Federstahl od. dgl. bestehen oder sie bestehen in vorteilhafter Weise aus Kunststoff, Karton, Pappe, Papier, Verbundmaterial od. dgl.
Die beschriebene Einrichtung 10 mit Lamellenverband 11 ermöglicht vielfältige konstruktive Gestaltungen und Anwendungsmöglichkeiten, die vorstehend im Detail dargestellt sind. Dabei ist die Veränderung der Zustände des
Lamellenverbandes, z. B. die Herbeiführung der Nichtfunktionsstellung in Fig. 2 oder die Herbeiführung einer Funktionsstellung in Fig. 1 oder einer vorstehend beschriebenen anderen, nicht gezeigten Funktionsstellung leicht und einfach verwirklichbar und einer automatisierten Betätigung zugänglich. Die Einrichtung 10 kann so verwirklicht werden, dass sich in der Nichtfunktionsstellung gemäß Fig. 2 ein raumsparendes kompaktes Paket geringer Dicke ergibt und dass sich in den gewünschten Funktionsstellungen, z. B. derjenigen gemäß Fig. 1 , eine in sich stabile, standfeste, biegesteife, hochbelastbare und leichte Struktur ergibt, wobei vielfältige Strukturen hinsichtlich des Verlaufs und der Abmessungen des Lamellenverbandes 11 möglich sind und je nach Anwendungsfall gewählt und variiert werden können.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2 entsprechen, gleiche
Bezugszeichen verwendet, so dass dadurch auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug genommen ist.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist der flächige Kontakt der konvexen Lamellen 16 und konkaven Lamellen 17 auf den Außenseiten 28, 29 dadurch verwirklicht, dass diese Lamellen 16, 17 in flächiger einstückiger Verbindung miteinander stehen. Auch im Bereich der Längsränder 79 sind die Lamellen 16 und 17 jedes Lamellenpaares 7 einstückig miteinander verbunden. Durch den einstückigen Anschluß der einzelnen Lamellenpaare 7 ergibt sich ein einstückiges Lamellenelement 37. Bei einem von Fig. 3 abweichenden anderen Ausführungsbeispiel sind jeweils eine konvexe Lamelle 16 und eine konkave Lamelle 17 einstückig im Bereich der Längsränder 79, wobei diese aber jeweils einzelne Lamellenpaare 7 bilden, die wie anhand von Fig. 1 erläutert mit ihren Außenseiten 28, 29 mit nächstfolgenden Lamellenpaaren 7 unmittelbaren oder mittelbaren flächigen Kontakt haben, z. B. flächig miteinander verbunden sind. Sowohl in diesem Fall als auch bei der Gestaltung gemäß Fig. 3 mit einem aus mehreren Lamellenpaaren 7 bestehenden Lamellenelement 37 ist deren
Herstellung durch Extrudieren in einfacher, kostengünstiger Weise möglich. Es versteht sich, dass bei der einstückigen Gestaltung zu Lamellenelementen 37 gemäß Fig. 3 die Struktur eines solchen Lamellenelements 37 vorgegeben ist, wobei auch hier einzelne Lamellenelemente 37 mit geradliniger Linearstruktur und/oder Bogenstruktur zu einem Lamellenverband 11 zusammengesetzt werden können.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel folgen Lamellen 16, 17 mit hinsichtlich ihres Querverlaufs verschiedenen Abmessungen aufeinander. Auch hier ist eine Bogenstruktur 31 verwirklicht. Hierbei schließen sich an Lamellen 16, 17 kleinerer Breite solche größerer Breite an. Auch auf diese Weise sind
Erstreckungsbereiche des Lamellenverbandes 11 mit Bogenstruktur 31
erreichbar, wobei nach Wahl eine von der Kreisbogenform abweichende Struktur verwirklicht werden kann.
Bei dem in Fig. 5 schematisch gezeigten Ausführungsbeispiel weist der
Lamellenverband 11 einander abwechselnde Erstreckungsbereiche mit jeweiliger Bogenstruktur 31 , 33 auf. Bei dem mittels einer Bogenstruktur 31 gestalteten Erstreckungsbereich erstrecken sich die Kontaktflächen der Verbindung der Lamellen 16, 17 mit Abstand seitlich links neben der Mitte 30 des Querverlaufs der Lamellen 16, 17. Dadurch ergibt sich für diesen in Fig. 5 oberen
Erstreckungsbereich eine Bogenstruktur 31 mit Auswölbung in Fig. 5 nach rechts. Daran schließt sich ein unterer Erstreckungsbereich ebenfalls mit Bogenstruktur 33 an, die dadurch verwirklicht ist, dass hierbei die Kontaktflächen der
Verbindung der Lamellen 16, 17 rechts und mit Abstand von der Mitte 30 des Lamellenquerverlaufs sich erstrecken. Der Lamellenverband 11 kann ähnlich demjenigen in Fig. 1 mit einem Zugmittel 35 und endseitigen Anschlag 20 bzw. Druckelement 22 ausgestattet sein. Bei dieser Gestaltung des
Lamellenverbandes 11 in Fig. 5 wechseln somit Erstreckungsbereiche mit Bogenstrukturen 31 , 33 unterschiedlicher Krümmung und ggf. auch Länge ab, wobei sich die Kontaktflächen der Verbindung der Lamellen 16, 17 bei der in Fig. 5 oberen Bogenstruktur 31 auf der einen Seite und bei der unteren Bogenstruktur 33 auf der anderen Seite seitlich neben der Mitte 30 des Lamellenquerverlaufs erstrecken.
In Fig. 6 ist verdeutlicht, dass durch entsprechende Gestaltung sich ein
Lamellenverband 11 mit der Struktur eines nahezu geschlossenen Kreises ergeben kann. Hierbei bildet dieser Lamellenverband 11 z. B. eine kreisförmige Wandung eines Behälters, einer Behausung od. dgl., wobei im Falle einer Behausung eine schematisch mit 32 angedeutete Tür vorgesehen sein kann. Eine derartige geschlossene Kreisform eignet sich besonders für die Gestaltung als Behältnis, z. B. zur Aufnahme einer Flüssigkeit im Inneren 19, wie Wasser, Öl od. dgl. Stattdessen kann darin auch ein Vorratsgut, z. B. Mais, Reis, Korn od. dgl., aufbewahrt werden. Bedarfsweise kann das Innere 19 mit einer
angedeuteten inneren Abdeckung 51 ausgekleidet sein. Je nach den
Anforderungen und Bedürfnissen kann auch außen eine Abdeckung 50
vorgesehen sein. Die Abdeckungen 50, 51 können an den jeweiligen
Längsrändern 79 der Lamellen 16, 17 anliegen und bedarfsweise auch befestigt werden. Die jeweilige Abdeckung 51 und/oder 50 kann als aufrollbares oder faltbares Element ausgebildet sein. Beide können bedarfsweise als
Funktionselement oder als Träger von solchen ausgebildet sein, z. B. als
Solarelemente, aktive und passive Leuchtelemente, Isolierelemente, Schalldämpfungselemente, Reflexionselemente od. dgl. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Funktionselemente dünn und flexibel sind.
Abweichend von der Kreisform gemäß Fig.6 ist auch ein Lamellenverband 11 verwirklichbar mit Vieleckstruktur, z. B. mit der Struktur eines Quadrats oder eines Rechtecks, wobei die Ecken hierbei gerundet sein können.
Bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Lamellenverbandes 11 besteht dieser z. B. aus mehreren Bogenstrukturen 31, 33, von denen in Fig. 7 die vordere Bogenstruktur 31 sichtbar ist, während die hintere Bogenstruktur 33 aufgrund der darüber verlaufenden Abdeckung 50 nicht sichtbar ist. Abweichend davon können auch mehr als zwei Bogenstrukturen vorgesehen sein. Beim Beispiel gemäß Fig. 7 weisen die Bogenstrukturen 31 , 33 etwa Halbkreisstruktur auf. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind auch andere Bogenstrukturen, z. B. Vollkreisstrukturen, Teilkreisstrukturen od. dgl. möglich. Die beiden Bogenstrukturen 31 und 33 verlaufen in Lamellenlängsrichtung in Abstand voneinander und sind in dieser Richtung miteinander zu einer
Gesamtheit verbunden, z. B. durch einzelne entsprechend lang gestaltete
Lamellenpaare 7. Man erkennt, dass die Lamellen 16, 17 des Lamellenverbandes 11 unterschiedliche Längen aufweisen können. Die Lamellen 16, 17, die die verbindenden Lamellenpaare 7 bilden, sind hier länger gestaltet als die anderen Lamellen 16, 17 der jeweiligen Bogenstrukturen 31 , 33. Der gesamte
Lamellenverband 11 ist z. B. außen mittels der Abdeckung 50 abgedeckt, wobei diese Abdeckung 50 sich bis vorn auch über die Bogenstruktur 31 erstreckt.
Wenn der Lamellenverband 11 z. B. als Gewächshaus gestaltet ist, kann die Abdeckung 50 bei Bedarf auch entfernt werden, z. B. abgerollt und danach wieder aufgerollt werden.
In Fig. 8 ist ein Ausführungsbeispiel des Lamellenverbandes 11 gezeigt, bei dem im Inneren 8 eines Lamellenpaares 7 mindestens ein Druckkraftelement 38 enthalten ist. Jedes Druckkraftelement 38 ist unter Mediumdruck von innen her aufweitbar über die Druckkraftelemente 38 im Inneren verbindende Verbindungsleitungen 39. Das Medium wird über eine Leitung 40 eingeleitet, die von einem Ventil 41 beherrscht wird. Durch Einleitung eines Mediums, z. B. Gas oder Luft, unter Druck in die Druckkraftelemente 38 sind die Lamellen 16, 17 vom Inneren der Lamellenpaare 7 her mit einer die Lamellen 16, 17 verformenden Druckkraft beaufschlagbar, derart, dass die Lamellen 16, 17 zumindest partiell eine größere Krümmung erfahren und der Lamellenverband 11 dadurch verformt, z. B. verlängert, wird. Die Druckkraftelemente 38 bestehen aus flexiblem Material, z. B. Gummi, Kunststoff od. dgl. und sind dünnwandig. Wird der Lamellenverband 11 , ausgehend von der Funktionsstellung gemäß Fig. 8, durch Krafteinwirkung mit Zusammendrücken der Lamellen 16, 17 in eine Nichtfunktionsstellung ähnlich Fig. 2 überführt, werden die elastischen Druckkraftelemente 38 im Inneren 8 dabei zusammengedrückt, derart, dass das Druckmedium, sollte dieses noch enthalten sein, entweicht und dass die Druckkraftelemente 38 ein möglichst dichtes Aneinanderiiegen der in den ebenen Lamellenverlauf überführten
Lamellen 16, 17 möglich machen, so dass trotz der Druckkraftelemente 38 dann in der Nichtfunktionsstellung ein kompaktes, schmales Paket entsteht. Mittels der Druckkraftelemente 38 kann der Lamellenverband 11 in jeweiligen
Funktionsstellungen versteift und/oder stabilisiert werden. Wird der
Lamellenverband z. B. in eine Funktionsstellung ähnlich derjenigen gemäß Fig. 1 mit Bogenverlauf überführt, so kann der Lamellenverband 11 durch Aktivieren der Druckkraftelemente 38 mittels Mediumdrucks in dieser Funktionsstellung gestützt und stabilisiert werden, insbesondere z. B. dann, wenn der Lamellenverband 11 in dieser Funktionsstellung beidendig abgestützt oder fixiert ist.
Aus den Zeichnungen ist ersichtlich, dass der Lamellenverband 11 keine
Führungsmittel benötigt, sondern selbstführend ist und aus der
Nichtfunktionsstellung gemäß Fig. 2 mittels in den Lamellen 16, 17 gespeicherter Energie oder auch mittels darauf einwirkender Fremdenergie, z. B. mittels in Fig. 8 gezeigter Druckkraftelemente, in eine Funktionsstellung bewegbar ist, z. B. in diejenige gemäß Fig. 1 oder gemäß anderen Darstellungen. Dabei weist der Lamellenverband 11 in einer Funktionsstellung einen oder mehrere definierte Erstreckungsbereiche auf, z. B. mit geradliniger Erstreckungskontur gemäß Fig. 8 oder mit bogenförmiger Erstreckungskontur gemäß Fig. 1 , 3, 4, 5, 6 und 7, wobei in Fig. 5 z. B. eine sinunslinienförmige Erstreckungskontur gezeigt ist, während in Fig. 6 eine kreisförmige Erstreckungskontur dargestellt ist.
Der Lamellenverband 11 kann in einer Funktionsstellung und innerhalb
zumindest einer Ebene gemäß Fig. 1 bis 6 gesehen Elemente mit vielfältigen Flächenkonturen bilden, z. B. Vieleckflächen, Viereckflächen, Dreieckflächen, Trapezflächen, Freiformflächen od. dgl., z. B. auch ein stabartiges Element ähnlich Fig. 5 und Fig. 8, wobei dann der Lamellenverband 11 aus in Richtung ihrer Längsränder 79 gemessen relativ kurzen Lamellen 16, 17
zusammengesetzt sein kann. Auch ein solcher Lamellenverband 11 kann z. B. mehrere Zugmittel aufweisen, von denen zumindest ein Zugmittel 35 für die Bewegung des Lamellenverbandes 11 zwischen einer Funktionsstellung und der Nichtfunktionsstellung vorgesehen ist und mindestens ein weiteres, in Fig. 5 nicht gezeigtes Zugmittel z. B. zur Steuerung des Lamellenverbandes 11 vorgesehen ist, wobei dieses z. B. zumindest im Bereich eines Endes des Lamellenverbandes mittelbar oder unmittelbar daran angreifen kann. Über dieses weitere Zugmittel lässt sich dann die Erstreckung und der Verlauf des Lamellenverbandes 11 nach Bedarf steuern. Der Lamellenverband 11 ist in einer Funktionsstellung bezüglich seiner Erstreckungskontur zumindest über einen Teil seiner Erstreckungslänge zumindest in Grenzen beweglich ausgebildet. Dies gilt z. B. für einen
Lamellenverband 11 gemäß Fig. 1 oder gemäß Fig. 4, 5 und 6, 7, 8.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die Querachsen aufeinanderfolgender
Lamellenpaare 7 in der gezeigten Funktionsstellung des Lamellenverbandes jeweilig Winkel miteinander einschließen, die durch die Einstellung der
Funktionsstellung definiert sind. Diese Winkel können bei Krafteinwirkung z. B. über die Zugmittel 35 verändert werden. Wird z. B. am Zugmittel 35 gezogen, wobei die Lamellenpaare 7 zusammengedrückt werden, werden die genannten Winkel verkleinert. Bei Wegfall dieser Krafteinwirkung werden vorgegebene Winkel durch Zurückbewegen der Lamellenpaare 7 in die Ausgangsstellung selbsttätig wiederhergestellt. Damit besitzt der Lamellenverband 11 einen
Memory-Effekt.
Aus den Zeichnungen, z. B. Fig. 1, geht hervor, dass die Längsränder 79 der Lamellenpaare 7 bei der gezeigten Funktionsstellung des Lamellenverbandes im Wesentlichen quer zur Erstreckungsebene des Lamellenverbandes 11 verlaufen. Stattdessen ist auch ein Verlauf im Wesentlichen parallel zur Erstreckungsebene möglich. Bei der in Fig. 1 gezeigten Funktionsstellung verlaufen die Längsränder 79 im Wesentlichen parallel zueinander. Bei einer anderen, nicht gezeigten Anordnung können die Längsränder 79 stattdessen unter einem Winkel zueinander verlaufen.
Aus Fig. 1 ersieht man im Übrigen, dass die Abstände zwischen zwei
Längsrändern 79 direkt benachbarter Lamellenpaare 7 auf der einen Seite des Lamellenverbandes 11 größer sind als auf der in Fig. 1 rechts des Zugmittels 35 verlaufenden anderen Längsseite. Aus Fig. 8 ist ersichtlich, dass die Abstände zwischen zwei Längsrändern 79 auf beiden Längsseiten der Erstreckungskontur das gleiche Maß aufweisen.
Direkt benachbarte aufeinanderfolgende Lamellenpaare 7 können um
mindestens eine solche Gelenkachse gelenkig gehalten sein, die etwa parallel und/oder quer zu den Längsrändern 79 verläuft. Zudem können direkt
benachbarte Lamellenpaare um die Mittenlängsachse des Lamellenverbandes 11 auch undrehbar angeordnet sein und sowohl etwa parallel als auch quer zu den Längsrändern 79 des Lamellenverbandes 7 unverschieblich aneinander gehalten sein.
In den Zeichnungen ist nicht weiter gezeigt, dass die aufeinanderfolgenden Lamellen 16, 17 im Bereich ihrer Kontaktbereiche mittels Kraftübertragern miteinander verbunden sein können, wobei die Kraftübertrager zumindest Druckkräfte und/oder Zugkräfte zwischen aufeinanderfolgenden Lamellen übertragen können.
Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen, z. B. gemäß Fig. 1 oder Fig. 3, ist der Konturverlauf der Lamellen 16, 17 an beiden Enden des Lamellenpaares 7 der gleiche. Der Konturverlauf ist an zumindest einem Ende eines Lamellenpaares 7 zumindest in einer Funktionsstellung des Lamellenverbandes 11 zwischen einem ebenen Konturverlauf und einem Konturverlauf mit maximaler Krümmung der Lamellen 16, 17 stufenlos veränderbar, wobei z. B. der Konturverlauf an einem Ende des Lamellenpaares 7 von demjenigen am anderen Ende abweichen kann.
Die Enden der einzelnen Lamellen 16, 17 können hinsichtlich des Kantenverlaufs etwa rechtwinklig zum Verlauf der Längsränder 79 ausgerichtet sein. Stattdessen ist auch ein bogenförmiger oder schräg verlaufender Endverlauf jeder Lamelle 16, 17 möglich. Statt mittels des in Fig. 1 beispielhaft gezeigten Zugmittels 35 kann die Krümmung jedes Lamellenpaares 7 auch durch im Inneren 8 enthaltene Druckkraftelemente 38, z. B. in Form von aufblasbaren Ballons, vorgegeben werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 weist jede Lamelle 16, 17 eine bogenförmige Krümmung auf, und zwar auch dort, wo sich die Kontaktbereiche befinden. Stattdessen können die Lamellen 16, 17 zumindest im Bereich der Kontaktbereiche auch jeweilige Abflachungen aufweisen, die als zueinander etwa parallel verlaufende Flächenbereiche ausgebildet sind. Im Bereich der
Längsränder 79 ergeben sich bei den aneinanderliegenden Lamellen 16, 17 jedes Lamellenpaares 7 in der in Fig. 1 dargestellten Funktionsstellung jeweils spitze Winkel. Die Lamellen 16, 17 können bei einem nicht gezeigten
Ausführungsbeispiel im Bereich der Längsränder 79 auch flache, zueinander parallele Ränder aufweisen, und dies an beiden Längsrändern 79, so dass die Lamellen 16, 17 dann im Bereich dieser flachen Ränder aufeinanderliegen. Auf diese Weise ist garantiert, dass beim Zusammendrücken einzelner Lamellenpaare 7 und/oder des gesamten Lamellenverbandes 11 die
Kontaktbereiche der einzelnen, aneinander liegenden Lamellen 16, 17 keine Relativbewegung zueinander ausführen. Damit können derart gestaltete
Kontaktbereiche problemlos starr miteinander verbunden, z. B. verschweißt, werden.
Insbesondere aus Fig. 1 ist erkennbar, dass der in die gezeigte Funktionsstellung überführte Lamellenverband 11 z. B. dann, wenn dieser mit den Enden der einzelnen Lamellenpaare 7 auf eine der Zeichenebene entsprechende
Standfläche aufgestellt ist, eine stabile Standposition einnimmt, die kippsicher ist.
Der Lamellenverband 11 kann in einer Funktionsstellung als Kragträger, als Einfeldträger oder als Mehrfeldträger und dabei auch als Bogenträger ausgebildet werden.
In vorteilhafter Weise kann der Lamellenverband 11 ausgehend von einer
Funktionsstellung, die z. B. eine geradlinige oder auch eine andere z. B.
bogenförmige Funktionsstellung sein kann, zumindest mit einem seiner beiden Enden um die Mittenlängsachse der Lamellenpaare 7 oder um eine etwa parallel oder quer zu dieser Mittenlängsachse verlaufende Achse und/oder entlang einer Bewegungsbahn beweglich, z. B. drehbeweglich, gehalten sein. Hierdurch lassen sich die verschiedensten Funktionsstellungen herstellen, z. B. bei insbesondere stabartigen Elementen spiralförmige oder in sonstiger Weise im Raum einfach oder mehrfach gekrümmte Gebilde erzeugen.
Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn der Lamellenverband 11 von einem etwa schlauchartigen Element durchsetzt und/oder von einem solchen schlauchartigen Element umgeben ist. Ein im Inneren der Lamellenpaare verlaufendes
schlauchartiges Element eignet sich mit Vorteil für die Hindurchleitung eines Mediums oder auch für die Durchleitung von Leitungselementen, wie Kabeln, Seilen od. dgl. Ist der Lamellenverband 11 von einem etwa schlauchartigen Element umgeben, so kann dieses außen am Lamellenverband 11 anliegen und diesen als Hülle überziehen. Ein inneres oder äußeres schlauchartiges Element hat den Vorteil, dass mittels dieses ein Lamellenverband 11 in einer gewählten Funktionsstellung stabilisiert wird, wobei das etwa schlauchartige Element für den Lamellenverband 11 formgebend ist.

Claims

Ansprüche
1. Lamellenverband, mit verformbaren Lamellen (16, 17), der zwischen einer Nichtfunktionsstellung mit zumindest teilweise zusammengedrückt verlaufenden Lamellen (16, 17) und einer Funktionsstellung mit gegensinnig aus der Nichtfunktionsstellung heraus bewegten Lamellen (16, 17) bewegbar ist, wobei die einzelnen Lamellen (16, 17) hinsichtlich ihres Querverlaufs um eine zu ihrer Längserstreckung etwa parallel verlaufende Achse konvex bzw. konkav gekrümmt sind und mit den einander
zugewandten Seiten unter Bildung von Lamellenpaaren (7) mittelbar oder unmittelbar gegeneinander abgestützt sind, über Kontaktbereiche in Kontakt zueinander stehen und unter Krafteinwirkung elastisch verformbar sind, dadurch gekennzeichnet,
dass der Lamellenverband (11 ) im Bereich zumindest eines seiner beiden quer zur Längserstreckung der Lamellenpaare (7) verlaufenden Enden selbstführend ist und aus einer Nichtfunktionsstellung in eine
Funktionsstellung mittels in den Lamellen (16, 17) gespeicherter
Eigenenergie und/oder darauf einwirkender Fremdenergie bewegbar ist. Lamellenverband nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass dieser in einer Funktionsstellung einen oder mehrere definierte Erstreckungsbereiche aufweist, z. B. mit geradliniger, bogenförmiger, sinuslinienförmiger, kreisförmiger, elliptischer, freiformkonturartiger, spiralförmiger od. dgl. ebener oder räumlicher Erstreckungskontur.
Lamellenverband nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass dieser in einer Funktionsstellung und innerhalb zumindest einer Ebene gesehen Elemente mit vielfältigen Flächenkonturen bilden kann, z. B.
Vieleckflächen, Viereckflächen, Dreieckflächen, Trapezflächen,
Freiformflächen od. dgl., z. B. auch ein stabartiges Element.
Lamellenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass dieser in einer Funktionsstellung bezüglich seiner Erstreckungskontur zumindest über einen Teil seiner Erstreckungslänge zumindest in Grenzen beweglich ausgebildet ist.
Lamellenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Querachsen aufeinanderfolgender Lamellenpaare (7) in einer Funktionsstellung des Lamellenverbandes (11 ) definierte Winkel
miteinander einschließen, wobei diese Winkel bei Kraftein Wirkung verändert werden und bei Wegfall dieser Krafteinwirkung durch Zurückbewegen der entsprechenden Lamellenpaare (7) in deren Ursprungsstellung selbsttätig wiederhergestellt werden.
6. Lamellenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Längsränder (79) der Lamellenpaare (7) in einer Funktionsstellung des Lamellenverbandes (11 ) im Wesentlichen quer oder parallel zur Erstreckungsebene des Lamellenverbandes (11 ) verlaufen.
7. Lamellenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Längsränder (79) der Lamellenpaare (7) in einer Funktionsstellung des Lamellenverbandes (11 ) im Wesentlichen parallel zueinander und/oder unter einem Winkel zueinander verlaufen.
8. Lamellenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstände zwischen zwei Längsrändern (79) unmittelbar
benachbarter Lamellenpaare (7) auf beiden Längsseiten der
Erstreckungskontur des Lamellenverbandes (11 ) das gleiche Maß oder unterschiedliche Maße aufweisen.
9. Lamellenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass aufeinanderfolgende Lamellenpaare (7) um mindestens eine solche Gelenkachse gelenkig gehalten sind, die etwa parallel und/oder quer zu den Längsrändern (79) verläuft.
10. Lamellenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass benachbarte Lamellenpaare (7) um die Mittenlängsachse des
Lamellenverbandes (11 ) undrehbar angeordnet und sowohl etwa parallel als auch quer zu den Längsrändern (79) der Lamellenpaare (7) unverschieblich aneinander gehalten sind.
1 1. Lamellenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Teil der Kontaktbereiche der Lamellen (16, 17) sich etwa im
Bereich der Mitte ihres Querverlaufs und/oder seitlich neben der Mitte ihres Querverlaufs erstreckt, derart, dass sich auf diesem Erstreckungsbereich des Lamellenverbandes (11 ) eine geradlinige Linearstruktur und/oder eine Bogenstruktur (31 ) bishin z. B. zu einer Kreisstruktur ergibt.
12. Lamellenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontaktbereiche punktförmig, linienförmig oder flächenförmig ausgebildet sind.
13. Lamellenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die aufeinanderfolgenden Lamellen (16, 17) im Bereich ihrer
Kontaktbereiche mittels Kraftübertragern miteinander verbunden sind, wobei die Kraftübertrager zumindest Druckkräfte und/oder Zugkräfte zwischen aufeinanderfolgenden Lamellen (16, 17) übertragen.
14. Lamellenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere, z. B. stabartig ausgebildete, Elemente gemeinsam ein Bauelement bilden, z. B. ein Tragelement, Flächenelement od. dgl.
15. Lamellenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein und derselbe Lamellenverband (11 ) in verschiedene
Funktionsstellungen mit verschiedenartiger Erstreckungskontur bewegbar ist und zwischen diesen Funktionsstellungen, z. B. stufenlos, hin und her bewegbar ist.
16. Lamellenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Konturverlauf der Lamellen (16, 17) zumindest an einem Ende eines Lamellenpaares (7) zumindest in einer Funktionsstellung des
Lamellenverbandes (11 ) zwischen einem etwa ebenen Konturverlauf und einem Konturverlauf mit maximaler Krümmung der Lamellen (16, 17) stufenlos veränderbar ist, wobei z. B. der Konturverlauf an einem Ende des Lamellenpaares (7) von demjenigen am anderen Ende abweicht.
17. Lamellenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lamellen (16, 17) mit ihren Außenseiten (28, 29) unmittelbar oder mittelbar flächig miteinander verbunden sind, z. B. verklebt, verschweißt od. dgl. haftend verbunden sind oder in flächiger einstückiger Verbindung miteinander stehen.
18. Lamellenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass Lamellen (16, 17) mit hinsichtlich ihres Querverlaufs verschiedenen Abmessungen aufeinanderfolgen.
19. Lamellenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass dieser Lamellen (16, 17) mit unterschiedlichen Längen aufweist.
20. Lamellenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
gekennzeichnet durch
mehrere, z. B. zwei, in Lamellenlängsrichtung beabstandete
Bogenstrukturen (31 , 32), z. B. Halbkreisstrukturen, die in
Lamellenlängsrichtung verbunden sind, z. B. durch einzelne entsprechend lange Lamellen (16, 17).
21. Lamellenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass dieser innen und/oder außen, z. B. dessen Bogenstrukturen (31 , 32) und/oder Längsbereiche zwischen diesen, mindestens eine Abdeckung (50, 51 ) aufweist, die aufrollbar oder faltbar ausgebildet ist, und vorzugsweise, dass die Lamellen (16, 17) und/oder die Abdeckung (50, 51 ) zumindest auf einer Seite mit Funktionselementen bestückt sind oder selbst als
Funktionselement ausgebildet sind.
Lamellenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch
mindestens ein Zugmittel (35), das zumindest im Bereich eines Endes des Lamellenverbandes (11 ) mittelbar oder unmittelbar daran angreift.
23. Lamellenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass dieser mehrere Zugmittel (35) aufweist, von denen zumindest ein Zugmittel (35) für die Bewegung des Lamellenverbandes (11 ) zwischen einer Funktionsstellung und der Nichtfunktionsstellung vorgesehen ist und mindestens ein weiteres Zugmittel zur Steuerung des Lamellenverbandes (11 ) vorgesehen ist.
24. Lamellenverband nach Anspruch 22 oder 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zugmittel (35) durch Durchbrechungen (18) der einzelnen
Lamellen (16, 17) hindurchgeführt ist.
25. Lamellenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lamellen (16, 17) bei Krafteinwirkung darauf aus der konkaven bzw. konvexen Kontur elastisch gegen eine Rückstellkraft in eine konkave bzw. konvexe Kontur mit größerer Krümmung überführbar sind.
26. Lamellenverband nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Krafteinwirkung in Form einer von außen auf die Lamellen (16, 17) wirkenden Zugkraft oder einer vom Inneren (8) jeweiliger Lamellenpaare (7) her auf die Lamellen (16, 17) wirkenden Druckkraft geschieht.
27. Lamellenverband nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Inneren (8) eines Lamellenpaares (7) mindestens ein unter Mediumdruck von innen her aufweitbares Druckkraftelement (38) enthalten ist, mittels dessen vom Inneren (8) des Lamellenpaares (7) her dessen Lamellen (16, 17) zumindest partiell mit einer diese zu größerer Krümmung verformenden Druckkraft beaufschlagbar sind.
28. Lamellenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass dieser ausgehend von einer Funktionsstellung zumindest mit einem seiner beiden Enden um die Mittenlängsachse oder um eine etwa parallel oder quer zur Mittenlängsachse verlaufende Achse und/oder entlang einer Bewegungsbahn beweglich, z. B. drehbeweglich, gehalten ist.
29. Lamellenverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
gekennzeichnet durch
zumindest ein etwa schlauchartiges Element, das den Lamellenverband (11) durchsetzt und/oder umgibt.
PCT/DE2012/000593 2011-06-15 2012-06-04 Lamellenverband WO2012171524A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104502.7 2011-06-15
DE102011104502A DE102011104502A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Lamellenverband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012171524A1 true WO2012171524A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=46513609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000593 WO2012171524A1 (de) 2011-06-15 2012-06-04 Lamellenverband

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011104502A1 (de)
WO (1) WO2012171524A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016149768A1 (en) * 2015-03-25 2016-09-29 The Univeristy Of Sydney Adaptable assembly
CN111278035A (zh) * 2017-06-15 2020-06-12 Oppo广东移动通信有限公司 测量间隔配置方法、装置、设备、终端、系统及存储介质

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3005483B1 (fr) * 2013-05-10 2015-09-04 Stephane Pierre Dumas Volet gonflable et espace equipe dudit volet
NL2018492B1 (en) * 2017-03-09 2018-09-21 Studio Ninaber B V Inflatable tent
DE102019002008A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Kraussmaffei Technologies Gmbh Lamellenblock mit kontinuierlich variierter Lamellenbreite

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388509A (en) * 1965-03-09 1968-06-18 Raul L. Mora Inflatable construction panels and method of making same
US3973363A (en) * 1969-11-03 1976-08-10 Pneumatiques, Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber-Colombes Inflatable structures
DE2840023A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-27 Koester Helmut Hohlraumbildende faltjalousie als flexible waermedaemmung
US4934434A (en) * 1989-06-30 1990-06-19 Comfortex Corporation Suspension and actuation systems for specialty window shades
US6206075B1 (en) * 1999-01-25 2001-03-27 Comfortex Window Fashions Cellular window covering having seamless cells and method for making same
DE19805272B4 (de) 1998-02-10 2010-04-01 Dieter Knauer Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758400A (fr) * 1969-11-03 1971-05-03 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Abri mobile d'aire d'activite
BR0112608A (pt) * 2000-07-18 2003-06-10 Hunter Douglas Ind Bv Palheta tubular para coberturas para aberturas arquitetÈnicas

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388509A (en) * 1965-03-09 1968-06-18 Raul L. Mora Inflatable construction panels and method of making same
US3973363A (en) * 1969-11-03 1976-08-10 Pneumatiques, Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber-Colombes Inflatable structures
DE2840023A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-27 Koester Helmut Hohlraumbildende faltjalousie als flexible waermedaemmung
US4934434A (en) * 1989-06-30 1990-06-19 Comfortex Corporation Suspension and actuation systems for specialty window shades
DE19805272B4 (de) 1998-02-10 2010-04-01 Dieter Knauer Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
US6206075B1 (en) * 1999-01-25 2001-03-27 Comfortex Window Fashions Cellular window covering having seamless cells and method for making same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016149768A1 (en) * 2015-03-25 2016-09-29 The Univeristy Of Sydney Adaptable assembly
CN111278035A (zh) * 2017-06-15 2020-06-12 Oppo广东移动通信有限公司 测量间隔配置方法、装置、设备、终端、系统及存储介质
US11711711B2 (en) 2017-06-15 2023-07-25 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Method for configuring measurement gap, access network device and terminal
CN111278035B (zh) * 2017-06-15 2023-10-10 Oppo广东移动通信有限公司 测量间隔配置方法、装置、设备、终端、系统及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011104502A1 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012171524A1 (de) Lamellenverband
DE102010005066A1 (de) Strukturelement
WO2017098042A2 (de) Traglufthalle mit fenster
DE202014101864U1 (de) Stecksystem mit Steckelement für ein Modulhaus
DE60224146T2 (de) Paneel mit kontrollierbarer Lichttransmission
EP3633130A1 (de) Zugvorrichtung mit einem zugentlasteten elastischen element
DE2233059B2 (de) Versetzbare Trennwand mit mindestens einem schalldämmenden Trennwandelement
DE1484009A1 (de) Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
DE19915639C2 (de) Variabel zusammenlegbarer Transport-/Lagerbehälter
DE2520304C2 (de) Gewächshaus
WO2004090266A1 (de) Membran-wandelement für die errichtung einer zelt-oder hallenkonstruktion
DE19751657C2 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
DE102013014196A1 (de) Aufzugschachtverkleidung für Fassadenaufzüge
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
EP3429331B1 (de) Multifunktionale extrudierte trägerprofile für gewächshäuser
EP1225286B1 (de) Ausfahrbare Abdeckung für einen Vorplatz
AT525235B1 (de) Haus, im Wesentlichen bestehend aus plattenförmigen Boxen
DE102018124669B4 (de) Zugvorrichtung mit zumindest einem zugentlasteten elastischen Element
DE202005010974U1 (de) Ausfahrbare Sonnenschutzvorrichtung
AT513853B1 (de) Mobiler, multifunktionaler, faltbarer (wandelbarer) Raum
EP2372047B1 (de) Explosions- und beschusshemmende Bauwerksstruktur sowie Verfahren zur Herstellung einer selben
EP1580392A2 (de) Abdeckung einer Gebäudeöffnung
DE1937440A1 (de) Transportables Fertiggebaeude
DE202015106821U1 (de) Personennotunterkunft
DE102006026122A1 (de) Gewölbetragsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12735194

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12735194

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1