WO2012152342A1 - Reinigungsmittel - Google Patents

Reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2012152342A1
WO2012152342A1 PCT/EP2011/068063 EP2011068063W WO2012152342A1 WO 2012152342 A1 WO2012152342 A1 WO 2012152342A1 EP 2011068063 W EP2011068063 W EP 2011068063W WO 2012152342 A1 WO2012152342 A1 WO 2012152342A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
styrene
cleaning agent
thermoplastic
cleaning
agent according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/068063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Drossmann
Michael Münch
Original Assignee
Münch Chemie International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Münch Chemie International GmbH filed Critical Münch Chemie International GmbH
Priority to EP11778820.8A priority Critical patent/EP2704890A1/de
Priority to DE102011120744A priority patent/DE102011120744A1/de
Publication of WO2012152342A1 publication Critical patent/WO2012152342A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/70Maintenance
    • B29C33/72Cleaning
    • B29C33/722Compositions for cleaning moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/802Constructions or methods for cleaning the mixing or kneading device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • B29C48/2715Cleaning; Purging; Avoiding contamination of plasticising units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • B29C48/272Cleaning; Purging; Avoiding contamination of dies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines

Definitions

  • the invention relates to a cleaning agent for cleaning extruders and injection ussmaschinen, according to the preamble of patent claim 1 and a use of the cleaning agent according to the preamble of claim 13.
  • a sequence of materials takes place, for example, from a polar polymer to a nonpolar polymer.
  • amorphous polymers and subsequent partially crystalline polymers also present difficulties because they are not always miscible with one another.
  • Another problem with regard to a sequence of materials is when, starting from a dark coloration, color sequences are to be processed in the direction of a harsher coloration or in the direction of transparent material.
  • a cleaning mass for egg consisting of discrete, plastically deformable particles of a thermoplastic (A) with a
  • thermoplastic (A) Melting point above 200 ° C and a crystallinity of less than or equal to 50% and an amorphous or semi-crystalline thermoplastic (B) with a processing temperature ⁇ tion, which is below the melting point of the thermoplastic (A).
  • the thermoplastic (A) is in the cleaning mass with 1 wt -.%
  • thermoplastic (B) 95% by weight and the thermoplastic (B) with 5% by weight to 95% by weight.
  • the percentages by weight of (A) and (B) complement each other to 100% or less.
  • the discrete, plastically deformable particles of the thermoplastic (A) have a cleaning effect, while the amorphous or partially crystalline thermoplastic (B) acts as a liquid or flowable carrier for the plastically deformable particles of the thermoplastic (A) and / or removed impurities.
  • thermoplastic (A) must be ground very small so that it does not add the nozzle or the Schuka channel on the injection mold.
  • the use of the thermoplastic (A) as cylindrical or lenticular granules with a diameter of 1 mm to 6 mm and a length of 8 mm is rubbed. In practice, however, such unmelted granules adversely obstruct the nozzle head and / or the closing nozzle of an extruder or an injection molding machine, which is also described as a comparative example.
  • the laid-open specification WO 95/17268 describes an abrasive and cleaning mixture of: (a) a predominant amount of an abrasive powder and (b) at least one resin selected from the group consisting of a polymer of a diene, a resinous material, ei n coumarone-indene resin, and a mixture of two or more of these substances, and (c) at least one copolymer of an olefin and an acrylate or a methyl acrylate.
  • the disadvantage of this process is that the polymers mentioned in (b) and (c) are not miscible with all polymers to be subsequently processed.
  • the individual polymers are mixed with the abrasive mixtures of the examples described there, so that they can subsequently be further worked in the same polymer base.
  • the machines are cleaned by the cleaning mixture of foreign contaminants such as paint residues and burns, but traces of the cleaning mixture remain in the machine which contaminate the polymers to be processed. This leads to disadvantageous Schlieren- and / or Lami nat Struktur.
  • DE 103 34 293 A1 discloses a cleaning composition for plastics processing machines and a method and an application for the cleaning composition comprising: 1% to 18% by weight water, 10% to 50% by weight % of a mixture consisting of 1% by weight to
  • the laid-open specification DE 42 02 618 A1 discloses a cleaning composition for a resin molding apparatus which comprises 50% by weight to
  • a polyolefin resin having a melt index of 0.01 to 0.5, further 0, 1 wt .-% to 15 wt .-% of an acrylic copolymer, 2 wt .-% to 30 wt .-% of a Neutral salt of organic sulfonic acid and 0, 1 wt.% To 10 wt.% Of basic magnesium carbonate, magnesium hydroxide, potassium carbonate, zinc carbonate or a mixture of two or more components thereof.
  • DE 195 54 863 A1 discloses a method for producing different colored pellets and a device for carrying out the method. This procedure works with two separate granulators for different Farbpeilets, as well as a complicated discharge opening at the extruder head. A significant disadvantage of the procedure described there is the high mechanical complexity, which must be operated to change the color of a polymer. This effort is associated with high investment costs.
  • EP 2 105 277 A1 describes a cleaning agent which comprises mineral particles, crystalline free acid and organic polymer, the mineral particles and / or the crystalline free acid having at least partially an encapsulation.
  • the cleaning agent disclosed therein has the disadvantage that the crystalline free acid contained therein under cleaning conditions in an extruder or an injection molding machine, ie at elevated temperature, asmaschinem ittel acts, gas, namely primarily carbon dioxide is released.
  • a release of this gas takes place in the cleaning mixture, however, not homogeneous, but preferably on warm or hot parts of the extruder or the injection molding machine, so that in particular gas bubbles form on these parts of the extruder or the injection ussmaschine, the egg nen contact the local detergent with to obstruct the surface to be cleaned of the extruder or the injection molding machine, resulting in either insufficient and poor cleaning or significantly longer required cleaning times, for example, due to style lstands diligence that are necessary for the propellant can develop its full effect.
  • a blowing agent-containing cleaning agent also entails the risk of uncontrollable gas leaks from the nozzle of the extruder head due to uncontrollable gas formation in the extruder or the injection molding machine.
  • Such an uncontrolled gas outlet can also take place on all valves of the extruder or the injection molding machine, which open venting are possible on the hot runner and the machine on the one hand, but a uch the operating personnel on the other endanger.
  • a further disadvantage is also that parts of the polymer to be cleaned and / or, in particular, also parts of the cleaning agent are entrained by these uncontrolled gas leaks. These particulate particles can deposit in valves and nozzles and present an inherent danger of clogging, creating additional hazards, especially to the operating personnel.
  • a further disadvantage of the above-mentioned cleaning agents is that the polymers and additives used there, such as citric acid, tend to decompose at elevated temperatures, which leads to decomposition products which, on the one hand, are unpleasant odor and, moreover, are also harmful to health. Unless, for example, in the
  • the citric acid is further provided with a wax coating, for example from egg nem polyethylene, in addition to the decomposition of citric acid also the risk of fog or
  • the object of the present invention is therefore to provide a dust-free, inexpensive and easy to produce detergent for the cleaning of extruders and injection molding machines and its use, with which the above-mentioned disadvantages and limitations are avoided.
  • the advantage over the prior art should be that the extruders and injection molding machines without mechanical effort, such as worm pulling, Sandstrahiung, loops, and in a short period of time to rei nigen.
  • a detergent-free cleaning agent for cleaning extruders and injection molding machines which has the following components:
  • a compression of all components in a single-screw or twin-screw extruder, taking place by means of heat or heat is effected in the case of temperatures in the range of 50 ° C to 200 ° C above room temperature, d, h. in the range of 75 ° C to 225 ° C, understood.
  • a cleaning agent consisting of a mixture of minerals with at least one inorganic base and plastics and / or synthetic rubbers brings about a high cleaning performance in extruders and injection molding machines without leaving detergent residues in the extruder or in the injection molding machine in the course of the cleaning.
  • the term "propellant” understood the foam as an adjuvant for on ⁇ and swelling of polymer compositions and the detergent can be used.
  • these include, for example, i quo carboxylic reindeer, Azodicarboxamide or toluenesulfonic acid, as well as Anorga ⁇ African aids bicarbonates. All these substances have in common that they tend when heated to ei ner significant formation of gas, in particular carbon dioxide, water vapor, ammonia and nitrogen are formed, through which foamed cleaning middle! and / or bloated ,
  • the term "propellant-free" according to the invention is to be understood as meaning that the cleaning agent according to the invention contains no substances containing significant gas formation or decomposition when heated to a range of 300 ° C to 350 ° C.
  • a significant advantage of the propellant-free cleaning agent according to the invention over conventional cleaning agents known from the state of the art is that the cleaning agent according to the invention can be used at considerably higher temperatures than previously customary cleaning agents, namely up to approx. 300 ° C to 350 ° C, so that the cleaning agent according to the invention is suitable for cleaning a considerably broader spectrum of plastics, such.
  • polyamide 6.6 (PA6.6) which can be eliminated, for example, only at temperatures in the range of 290 ° C effectively from an extruder or an injection molding machine with the madesm ittel invention.
  • Another important advantage of the cleaning agent according to the invention is also that no mist or.
  • the cleaning agent according to the invention does not have blowing agents or coatings for the same, which at elevated temperatures tend to decompose and form gas as well as to form smoke and mist.
  • the use of the propellant-free cleaning agent according to the invention significantly improved reliability, both with regard to hazardous substances, as well as with regard to possible clogging of nozzles or valves of the extruder or the injection molding can be ensured as erfi tion according M rupture of starsstoffsubsta nz or substance to be cleaned is not to be feared due to the foaming and / or expanding substances which are not necessary according to the invention,
  • components A), B) and C) are used in the form of powder mixtures and / or granules and / or compounds and / or mixtures thereof. This advantageously makes it possible to use commercially available products without the need to carry out the preparation of these components, which contributes to the cost-effective manufac turing of the blowing agent-free cleaning agent according to the invention.
  • thermoplastic elastomers according to the invention has a particularly advantageous effect, since they practically do not adhere to surfaces, but easily detach from such surfaces, whereby the polymer to be removed adheres to the propellant-free detergent according to the invention and with this from the Surface of the extruder or the injection molding machine is removed.
  • the minerals A) according to one embodiment of the cleaning agent are selected from the group of artificial and / or natural minerals consisting of talc, chalk, barium sulfate, silicates, silicic acid, glass fibers, glass ball n, aluminum oxides, magnesium hydroxide, aluminum hydroxide, aluminum nitrides, lithium minerals, nanodiamonds , Nanoparticles such as Silicates such as kaolin, wollastonite, bentonite and / or mixtures thereof.
  • the minerals A) according to one embodiment of the cleaning agent are in a particle size of 5 p m - 250 ⁇ , preferably from 15 ⁇ - 220 ⁇ , more preferably from 20 pm - 75 ⁇ ago.
  • the use of such particle sizes ensures an excellent abrasive removal of polymer to be cleaned due to an optimized entrainment capability of the polymer to be purified by the minerals A), the inventive cleaning agent simultaneously having excellent flowability and good in undercuts and hard to reach areas the extruder or the injection molding machine can penetrate,
  • the Anorga African bases B) according to one embodiment of the invention Rei n concernssmittels are inventively selected from the group of inorganic bases, such as sodium carbonate, potassium carbonate and / or mixtures thereof,
  • the plastics and / or synthetic rubbers C) according to one embodiment of the cleaning agent are selected according to the invention from the group of synthetically produced rubbers, the thermoplastic styrenic olefin block copolymers, styrene-ethylene-ethylene-propylene-styrene block copolymers (SEEPS), styrene-ethylene Butadiene-styrene block copolymers (SEBS), styrene-butadiene-styrene block polymers (SBS), styrene-isoprene-styrene block polymers (SIS), styrene-ethylene-butylene-styrene block polymers (SEBS), styrene-ethylene-propylene Sytrol block polymers (SEPS), thermoplastic elastomers (TPE), thermoplastic olefins (TPO), thermoplastic styrenes (TPS), ethylene-propylene-diene rubbers (
  • the plastics and / or Syntheseka utschuke C) according to another embodiment of the cleaning agent have a molecular weight of 70, 000 to 300,000 g / mol, advantageously a measured at room temperature Shore A hardness of 35 to 90 (measured according to ISO 868) and as needed 5% to 45% softener oil on.
  • Such synthetic rubbers thus constitute a soft, but not liquid polymer which imparts excellent fluidity to the cleaning agent according to the invention, the cleaning agent having a viscosity which is low enough for the cleaning agent according to the invention to be well in undercuts and hard to reach areas of the extruder or the Spritzgiess- or injection molding machine can flow.
  • silicone rubbers (VMQ) and / or natural rubber (NR) may be used as well as in or in admixture, in particular in admixture with the abovementioned substances.
  • the granulate at room temperature has a Shore A hardness, measured in accordance with ISO 868, of 4 to 95, preferably 20 to 93 and particularly preferably 40 to 90.
  • the cleaning granules having the abovementioned Shore hardness are very advantageously adapted to the respective plastic to be cleaned, respectively, the polymer to be purified, wherein the inventive detergent so on the
  • the polymer to be purified is determined that a entrainment and abrasion effect of the cleaning agent is optimized for the particular polymer to be cleaned, so that a cleaning of the extruder or the injection molding machine can take place in a very effective manner with a high cycle rate, wherein the cleaning agent according to the invention
  • it is stable up to temperatures of up to 350 ° C., and the cleaning effect can also be optimized by the choice of the temperature and the viscosity associated with the temperature.
  • the cleaning agent according to the invention does not contain blowing agents which tend to decompose and form gas at elevated temperatures, the cleaning agent according to the invention can be heated up to temperatures of 300 ° C. to 350 ° C. without problems, thereby ensuring that virtually all plastics from extruders and Injection molding machines removed and the latter can be cleaned.
  • cleaning agents according to the invention has in a load of 10 kg and a temperature of 230 ° C a melt volume-flow rate (MVR), measured according to DIN ISO 1133, of 30 cm 3/10 min ⁇ 30%, preferably ⁇ 20% and most preferably ⁇ 10%.
  • MVR melt volume-flow rate
  • the object of the invention is achieved by the use of a cleaning agent for cleaning extruders and injection molding or injection molding machines according to ß above.
  • the inventive design of the novel cleaning agent is a complete filling of the screw channel and / or hot runner, so that the active ingredient components can penetrate into undercuts, such as in a nozzle head. This results in an important economic advantage by saving on cleaning agents.
  • the invention will be described in more detail below with reference to non-limiting exemplary embodiments.
  • the ZSK 28 extruder was rinsed with the above cleaning mixture at a rate of 4 Kg / hr at 195 ° C.
  • the cleaning mixture required for this was 950 grams.
  • the subsequently to be processed polyamide 66 nature showed no impurities.
  • the extruder ZSK 28 was rinsed with the above cleaning mixture at a rate of 4 Kg / hr at 250 ° C.
  • the cleaning mixture required for this was 753 grams.
  • the polypropylene (PP) natural to be subsequently processed showed no impurities.
  • Table I shows the results of Examples 3 to 6. These were mixed analogously to Examples I and 2 in the Henschel mixer, compounded and tested on the ZSK 28 by Coperion Werner & Pleiderer and on the injection molding machine from Ahrburg. Both machines were previously contaminated with a masterbatch containing 50% carbon black on LDPE.
  • thermoplastic polyetherester-eggastomer thermoplastic polyetherester-eggastomer
  • PC * polycarbonate plastic
  • PA / PP * polyamide / polypropylene plastic
  • PA6.6 * polyamide 6.6-carbon
  • the cleaning agent for cleaning extruders and injection molding machines according to the invention is superior to conventional cleaners according to the prior art and leads to very good cleaning results.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein treibmittelfreies Reinigungsmittel zur Reinigung von Extrudern und Spritzgussmaschinen, das die folgenden Komponenten A) wenigstens ein künstliches und/oder natürliches Mineral; B) wenigstens eine anorganische Base und C) wenigstens einen Kunststoff und/oder Synthesekautschuk aufweist, wobei die Komponenten A), B) und C) zunächst miteinander vollständig vermischt und in einem nachfolgenden Schritt durch Verdichten unter Wärmeeinwirkung, insbesondere Compoundieren, in ein homogenes Granulat überführt sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung eines solchen Reinigungsmittels zum Reinigen von Extrudern und Spritzgießmaschinen.

Description

Reinigungsmittel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmittel zur Reinigung von Extruder und Spritzg ussmaschinen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Verwendung des Reinigungsmittels gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 13.
Aus der Praxis ist bekannt, dass bei der Verarbeitung von Thermoplasten auf Spritzgussmaschinen und Extrudern beim Materialwechsel oder beim Farbwechsel große Reinigungsprobleme auftauchen . Diese sind in aller Regel durch eine ungenügende Mischbarkeit eines extrudierten Polymers mit einem nach- folgend zu extrudierenden Polymer beg ründet. Auf Grund dessen fallen bei vorgenannten Arbeiten hohe Reinigungs- und Materialkosten an .
Dies ist umso problematischer, wenn eine Materialfolge beispielsweise von einem polaren Polymer zu einem unpolaren Polymer stattfindet. Darüber berei- ten auch amorphe Polymere und nachfolgende teilkristailine Polymere Schwierigkeiten, da diese nicht immer miteinander mischbar sind. Ein weiteres Problem hinsichtlich ei ner Materialfolge besteht, wenn ausgehend von einer dunklen Einfärbung Farbfolgen in Richtung einer heileren Einfarbung oder in Richtung transparentes Material zu verarbeiten sind.
Um, insbesondere in solchen Fällen, eine gute Reinigung eines Extruder oder einer Spritzgussmaschine zu erreichen, muss die Maschine oder der, beispielsweise Schneckenextruder, zerlegt und die dazu gehörenden Schnecken, Spritzdüsen und Nadelverschlussdüsen mühsam und gegebenenfalls von Hand gerei- nigt werden, wobei die Schnecken gezogen und mechanisch mit einem Sand- strahlgerät oder Schleifgerät gereinigt werden. Hiera us resultieren lange Stillstandszeiten und ein hoher personeller Aufwand, der hohe Kosten verursacht.
Aus der WO 00/37236 ist ein Verfahren zur Reinigung von Extrudern bekannt, bei dem eine Reinigungsmasse zum Ei nsatz kommt, bestehend aus diskreten, plastisch deformierbaren Teilchen aus einem Thermoplast (A) mit einem
Schmelzpunkt über 200°C und einer Kristallinität von kleiner oder gleich 50% und einem amorphen oder teilkristallinen Thermoplast (B) mit einer Verarbei¬ tungstemperatur, die unterhalb des Schmelzpunktes des Thermoplasts (A) liegt. Der Thermoplast (A) ist in der Reinigungsmasse mit 1 Gew. -% bis
95 Gew. -% und der Thermoplast (B) mit 5 Gew. -% bis 95 Gew.-% enthalten . Die gewichtsprozentualen Anteile von (A) und (B) ergänzen sich jeweils zu 100% oder weniger. Die diskreten, plastisch deformierbaren Teilchen aus dem Thermoplast (A) wirken hierbei reinigend, während der amorphe oder teilkri- stalline Thermoplast (B) als flüssiger oder fließfähiger Träger für die plastisch deformierbaren Teilchen aus dem Thermoplast (A) und/oder abgelöste Verunreinigungen wirkt.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass der Thermoplast (A) sehr klein ge- mahlen sein muss, damit er nicht die Düse oder den Heizka nal am Spritzgusswerkzeug zusetzt. In dortiger Druckschrift ist der Einsatz des Thermoplast (A) als zylinder- oder linsenförmiges Granulat mit einem Durchmesser von 1 mm bis 6 mm und einer Länge von 8 mm besch rieben . In der Praxis verstopfen solche unaufgeschmolzenen Gran ulate allerdings in nachteiliger Weise den Düsenkopf u nd/oder die Verschlussdüse eines Extruders oder einer Spritzgussmaschine, was auch als Vergleichsbeispiel beschrieben ist.
Die Offenlegungsschrift WO 95/17268 beschreibt eine abrasive und reinigende Mischung aus: (a) einer überwiegenden Menge eines abrasivem Pulvers und (b) wenigstens einem Harz, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die ein Polymer eines Diens, ein Harz-Material, ei n Cumaron-Inden-Harz, und eine Mischung von zwei oder mehreren dieser Stoffe, und (c) wenigstens ei n Copo- lymer von einem Olefin und einem Acrylat oder einem Methylacrylat aufweist. Der Nachteil dieses Verfahrens ist, dass die in (b) und (c) genannten Polymere nicht mit allen nachfolgend zu verarbeitenden Polymeren m ischbar sind . In den Reinigungsmischungen werden die ei nzel nen Polymere mit den abrasiven Mischungen der dort beschriebenen Beispiele abgemischt, damit dann a n- schließend in der gleichen Polymerbasis weitergea rbeitet werden kann . Die Maschinen sind durch die Reinig ungsmischung von fremden Veru nreinigu ngen wie Farbresten und Verbrennungen gereinigt, jedoch verbleiben Spuren der Rei nigungsmischu ng in der Maschine, welche die nachfolgend zu verarbeitende Polymere verunreinigen. Dies führt in nachtei liger Weise zu Schlieren- und/oder Lami natbildung .
Die DE 103 34 293 A I offenbart ei ne Reinigungszusam mensetzung für kunststoffverarbeitende Maschi nen sowie ein Verfah ren und eine Anwendung für die Reinigungszusam mensetzung bestehend aus : 1 Gew.-% bis 18 Gew.-% Wasser, 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% einer Misch ung, bestehend a us 1 Gew. -% bis
50 Gew.-% anionischer Tenside, m indestens 15 Gew. -% nichtionischer Ten- side, mindestens 1 Gew. -% Seife, Polycarboxylate, Zeolithe, Natri umsulfat, Bicarbonat, Phosphonate, Schaum regulatoren, gegebenenfalls Hilfsstoffe, Duftstoffe und auf 100 Gew. -% aufgefüllt bestimmte Polymere enthält. Ferner offenbart die DE 103 34 293 AI ei n Verfahren zur Herstell ung der Mischung und deren Verwendung .
Die Offenlegungsschrift DE 42 02 618 AI offenbart eine Reinigungszusammensetzung für eine Harzformgebungsvorrichtung, welche 50 Gew.-% bis
95 Gew. -% eines Polyolefinharzes mit einem Schmelzindex von 0,01 bis 0, 5, ferner 0, 1 Gew. -% bis 15 Gew.-% eines Acryl-Copolymeren, 2 Gew.-% bis 30 Gew.-% eines Neutralsalzes ei ner organischen Sulfonsä ure und 0, 1 Gew.-% bis 10 Gew. -% basisches Magnesiumcarbonat, Magnesiumhydroxid, Kaliumcar- bonat, Zinkcarbonat oder eine Mischung aus zwei oder mehreren Komponenten davon umfasst.
Den beiden vorgenannten Schriften liegt der Nachteil zugrunde, dass die Maschinen von fremden Verunreinigungen wie Farbresten und Verbrennungen ge- reinigt sind, jedoch Spuren der Rei nigungsmischung in der Maschi ne verbleiben, durch welche die nachfolgend zu verarbeitende Polymere wieder verunrei nigt werden. Dies wirkt sich in einer nicht akzeptablen Schlieren- oder Schieferbild ung aus.
Die DE 195 54 863 AI offenbart ein Verfahren zu r Herstell ung unterschiedlicher Farbpellets u nd eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Dieses Verfahren arbeitet mit zwei separaten Granulatoren für unterschiedliche Farbpeilets, sowie einer komplizierten Austragsöffnung am Extruderkopf. Ein maßgebl icher Nachteil der dort beschriebenen Vorgehensweise ist der hohe maschinelle Aufwand, der zum Farbwechsel eines Polymers betrieben werden muss. Dieser Aufwand ist mit hohen Investitionskosten verbunden .
Des Weiteren ist in der EP 2 105 277 AI ein Reinigungsmittel beschrieben, das mineralische Partikel, kristalline freie Säure sowie organisches Polymer um- fasst, wobei die mineralischen Partikel und/oder die kristalline freie Säure wenigstens teilweise eine Verkapseiung aufweisen . Das dort offenbarte Reinigungsmittels weist den Nachteil auf, dass die darin enthaltene kristalline freie Säure unter Reinigungsbedingungen in einem Extruder oder einer Spritzguss- maschine, d.h. bei erhöhter Temperatur, als Treibm ittel wirkt, wobei Gas, nämlich in erster Linie Kohlendioxid freigesetzt wird . Eine Freisetzung dieses Gases erfolgt in der Reinigungsmischung jedoch nicht homogen, sondern bevorzugt an warmen bzw. heißen Teilen des Extruders oder der Spritzgussmaschine, so dass sich insbesondere an diesen Teilen des Extruders oder der Spritzg ussmaschine Gasblasen bilden, die ei nen Kontakt des dortigen Reinigungsmittels mit der zu reinigenden Oberfläche des Extruders oder der Spritzgussmaschine behindern, was entweder zu einer unzureichenden und mangelhaften Reinigung oder zu deutlich verlängerten benötigten Reinigungszeiten beispielsweise aufgrund von Stil lstandszeiten führt, die notwendig sind, damit das Treibmittel seine voile Wirkung entfalten kann. Darüber hinaus besteht bei dem dortigen Reinig ungsmittel a ufgrund der auftretenden Gas- und Blasenbildung die Gefahr einer Beschädig ung des Extruders oder der Spritzgussmaschine, nämlich dann, wenn diese Gasblasen in Kontakt m it der warmen bzw. hei - ßen inneren Oberfläche des Extruders oder der Spritzgussmaschine. In diesem Fall besteht die Gefahr, dass die Gasblasen unter der Wärmeeinwirkung expandieren, insbesondere sehr schnell expandieren und gegebenenfal ls explosionsartig platzen, was zu ei ner Beschädigung der jeweiligen Oberfläche des Extruders oder der Spritzgussmaschine und im schlimmsten Fall zu einer starken Abnutzung oder einem Ausfall des Extruders oder der Spritzgussmaschine führt. Des Weiteren birgt ein Treibmittel enthaltendes Reinigungsmittel ferner die Gefahr von, durch eine unkontrollierbare Gasbildung im Extruder oder der Spritzgussmaschine bedingten, unkontrollierbaren Gasaustritten aus der Düse des Extruderkopfes . Ein solcher unkontrollierter Gasaustritt kann ferner an sämtlichen Ventilen des Extruders oder der Spritzgussmaschine stattfinden, wobei am Heißkanal auch offene Entgasungen möglich sind und die Maschine einerseits, jedoch a uch das Bedienungspersonal andererseits gefährden . Ein weiterer Nachteil besteht ferner auch darin, dass durch diese unkon- trollierten Gasaustritte auch Teile des zu rei nigenden Polymers und/oder, insbesondere auch Teile des Reinigungsmittels mitgerissen werden. Diese teil- chenförmigen Partikel können sich in Ventilen und Düsen ablagern und bergen eine inhärente Verstopfungsgefahr, wodu rch eine zusätzliche Gefä hrdung, vor allem des Bedienungspersonals entsteht.
Ein weiterer Nachteil vorgenannter Rei nigungsm ittel besteht ferner darin, dass die dort verwendeten Polymere und Zusatzstoffe, wie beispielsweise Zitronensäure, bei erhöhten Temperaturen zur Zersetzung neigen, was zu Zersetzungsprodukten führt, die zum einen geruchsbelästigend und darüber hinaus viel- fach a uch gesundheitsgefährdend sind. Sofern, wie beispielsweise in der
EP 2 105 277 AI vorgeschlagen, die Zitronensäure ferner mit einem Wachs- Überzug, beispielsweise aus ei nem Polyethylen, versehen ist, besteht zusätzlich zur Zersetzung der Zitronensäure ferner die Gefahr einer Nebel- bzw.
Rauchbildung durch eine Zersetzung und Verdampfung der Zersetzungsproduk- te sowie des Polyethylenwachses. Bei anderen Treibmitteln, wie beispielsweise Carbonsäuren, Azodicarbonsäuren, Azodicarbonsäurediamid oder Toiuolsuifon- säurehydrazid, um nur einige zu nennen, tritt darüber hinaus bei erhöhten Temperaturen eine Verfärbung des Rei nigungsmitteis, d.h. in aller Regel eine Schwarzverfärbung sowie eine massive Bi ldung stark riechender Gase und Nebel a uf, die das Bedienungspersonal sowie eine sichere Bedienung des Extruders oder der Spritzgussmaschi ne gefährden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein staubfreies, kostengünstiges und einfach herstellbares Reinigungsmittel für die Reinigung von Extrudern und Spritzgussmaschinen sowie dessen Verwendung zur Verfügung zu stellen, mit dem die oben genannten Nachteile und Einschränkungen vermieden werden. Der Vorteil gegenüber dem Stand der Technik soll sein, dass die Extruder und Spritzgussmaschinen ohne mechanischen Aufwand, wie Schneckenziehen, Sandstrahiung, Schleifen, und in einer kurzen Zeitspanne zu rei nigen sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Reinigungsmittel gemäß Patentanspruch 1 und eine Verwendung des Reinigungsmittels gemäß Patentanspruch 11 gelöst.
Insbesondere wird die Aufgabe durch ein treibmitteffreies Reinigungsmittel zur Reinigung von Extrudern und Spritzgussmaschinen gelöst, das die folgenden Komponenten aufweist:
A) wenigstens ein künstliches und/oder natürliches Mi neral ;
B) wenigstens eine anorganische Base,
C) wenigstens ei nen Kunststoff und/oder Synthesekautschuk, wobei die Komponenten A), B) und C) zunächst miteinander vollständig vermischt und in einem nachfolgenden Sch ritt durch Verdichten u nter Wärmeeinwirkung, insbesondere Compoundieren, in ein homogenes Granulat überführt werden.
Unter Compoundieren bzw. Compoundierung wird im Ra hmen dieser Erfindung ein durch Wärme-, respektive Hitzeinwirkung stattfindendes Verdichten aller Komponenten in einem Einfach- oder Doppelschneckenextruder bei Tempera- turen im Bereich von 50°C bis 200°C über Raumtemperatur, d, h. im Bereich von 75°C bis 225°C, verstanden.
Überraschend wurde erfindungsgemäß gefunden, dass ein Reinigungsmittel bestehend aus einer Mischung von Mineralien mit wenigstens einer anorganischen Base u nd Kunststoffen und/oder Synthesekautschuken eine hohe Reinigungsleistung in Extrudern und Spritzgussmaschinen bewirkt ohne im Zuge der Reinigung Reinigungsmittelrückstände im Extruder oder in der Spritzgussmaschine zu hinterlassen.
Ferner können mit dem vorgenannten Reinigungsmittel im Vergleich zu bisher bekannten Reinigungsmitteln Reinigungsvorgänge deutlich sch nel ler durchge¬ führt werden, da das erfindungsgemäße Reinigungsmittei kei nerlei gasfreisetzende Substanzen oder Treibmittel enthält, welche eine Zugänglichkeit der zu reinigenden Oberfläche des Extruders oder der Spritzgussmaschi ne behindern könnten. Auch Beschädigungen an den zu reinigenden Teilen des Extruders oder der Spritzgussmaschine sind aufgrund der Freiheit des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels von gasfreisetzenden Substanzen oder Treibmittel(n) nicht zu befürchten.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass im Rahmen dieser Erfindung unter dem Begriff „Treibmittel" Substanzen verstanden werden, die als Hilfsstoff zum Auf¬ schäumen und Aufblähen von Polymermassen bzw. des Reinigungsmittels verwendet werden können. Hierzu zählen beispielsweise i nsbesondere Carbonsäu- ren, Azodicarbonsäurediamid oder Toluolsulfonsäurehydrazid sowie als anorga¬ nisches Hilfsmittel Hydrogencarbonate. All diesen Stoffen ist es gemeinsam, dass sie bei Erwärmung zu ei ner maßgeblichen Gasbildung neigen, wobei insbesondere Kohlendioxid, Wasserdampf, Ammoniak und Stickstoff entstehen, durch welche das Reinigungsmitte! aufgeschäumt und/oder aufgebläht wird .
In Abg renzung hierzu ist der Begriff „treibmittelfrei" erfi ndungsgemäß so zu verstehen, dass das erfindungsgemäße Reinigungsmittel keine Substanzen enthält, die bei Erwärmen bis zu einem Bereich von 300°C bis 350°C massgebliche Gasbildung oder Zersetzung zeigen.
Somit besteht ein wesentlicher Vorteil des erfind ungsgemäßen treibmittelfreien Reinigungsmittels gegenüber herköm mlichen und aus dem Stand der Technik bekan nten Reinigungsmitteln darin, dass das erfindungsgemäße Reinigungsmittel bei erheblich höheren Temperaturen eingesetzt werden kann als bisher übliche Reinigungsmittel, nämlich bis ca . 300°C bis 350°C, so dass sich das erfindungsgemäße Reinigu ngsmittel zur Reinigung eines erheblich breiteren Spektrums an Kunststoffen eignet, wie z. B. Polyamid 6.6 (PA6.6), das beispielsweise erst bei Temperaturen im Bereich von 290°C wirksam aus einem Extruder oder einer Spritzgussmaschine mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsm ittel beseitigt werden kann. Ein weiterer wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Reinigungsmitteis besteht ferner darin, dass keine Nebel- bzw . Rauchbildung zu befürchten ist, da das erfindu ngsgemäße Rei nigungsmittel eben keine Treibmittel oder Beschich- tungen für selbige aufweist, die bei erhöhten Temperaturen zu Zersetzung und Gasbildung sowie zur Rauch- und Nebel bildung neigen. Somit kann durch den Einsatz des treibmittelfreien erfindungsgemäßen Reinigungsmittels eine deutlich verbesserte Betriebssicherheit, sowohl im Hinblick auf gesundheitsgefährdende Stoffe, als a uch im Hinblick auf eventuelle Verstopfungen von Düsen oder Ventilen des Extruders oder der Spritzgussanlage gewährleistet werden, da erfi ndungsgemäß ein M itreißen von Reinigungsmittelsubsta nz oder zu reini- gender Substanz aufgrund der erfindungsgemäß nicht notwendigen Aufschäum- und/oder Aufbläh-Hiifsstoffe nicht zu befürchten ist,
Des Weiteren besteht ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen treibmittelfreien Reinigungsmittels auch in höheren Taktzeiten, da Treibmittel in aller Regel eine gewisse Zeit benötigt, um seine volle Wirkung zu entfalten und die Polymermasse entsprechend aufzuschäumen oder aufzublähen. Da ein solches Aufschäumen oder Aufblähen erfindungsgemäß nicht notwendig und vorgesehen ist, sondern im Gegenteil explizit vermieden wird, kann in vorteilhafter Weise auf Stillstandzeiten verzichtet werden, so dass in gleicher Zeit eine höhere Reinigungsleistung gegenüber herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Reinigungsm itteln unter Verwendung des treibmitteifreien erfindungsgemäßen Reinigungsm ittels erzielbar ist.
Erfindungsgemäß werden die Komponenten A), B) und C) in Form von Pulvermischungen und/oder Granulaten und/oder Compounds und/oder Mischungen davon verwendet. Dies ermögl icht in vorteilhafter Weise die Verwendung kommerziell erhältlicher Produkte, ohne dass eine Aufbereitung dieser Kompo- nenten durchgeführt werden müsste, was zu einer kosteneffizienten Herstel lbarkeit des erfindungsgemäßen treibmittelfreien Reinig ungsmittels beiträgt.
Bei dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel werden die Kom ponenten A), B), und C) im Gewichtsverhältnis 1 - 70 : 0,1 - 25 : 98.9 - 5 Gew.-%, im bevor- zugten Fall 5 - 65 : 0,5 - 20 : 94,5 - 15 Gew.-% und im besonders bevorzugten Fall 10 - 60 : 1 - 15 : 98 - 25 Gew.-% betragen, wobei die Summe der Mischungsverhältnisse immer 100 Gew. -% ergibt.
Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung ist, dass das compoundierte Reinigungs- mittel mit jedem beliebig nachfolgend zu verarbeitenden Polymer mischbar ist, so dass der Hei ßkanal vor einem Polymerwechsel nicht gespült werden muss. Hierbei wirkt sich die Tatsache der erfindungsgemäß bevorzugten Verwendung von thermoplastischen Elastomeren besonders vorteilhaft aus, da diese praktisch nicht an Oberflächen haften, sondern sich leicht von solchen Oberflächen lösen, wobei das zu entfernende Polymer an dem erfindungsgemäßen treibmittelfreien Reinigungsmittel haften bleibt und m it diesem von der Oberfläche des Extruders oder der Spritzgussmaschine entfernt wird .
Die Mineralien A) gemäß einer Ausführungsform des Reinigungsmittels sind ausgewählt aus der Gruppe künstlicher und/oder natürlicher Minerale bestehend aus Talkum, Kreide, Bariumsulfat, Silikaten, Kieselsä ure, Glasfasern, Glaskugel n, Aluminiumoxiden, Magnesiumhydroxid, Aluminiumhydroxid, Alum iniumnitriden, Lithiumminerale, Nanodiamanten, Nanopartikel wie z.B. Schicht- Silikaten, wie beispielsweise Kaolin, Wollastonit, Bentonit und/oder Mischungen davon .
Die Mineralien A) gemäß einer Ausführungsform des Reinigungsmittels liegen in einer Korngröße von 5 p m - 250 μπι, bevorzugt von 15 μιτι - 220 μιτι, besonders bevorzugt von 20 pm - 75 μιη vor. Die Verwendung derartiger Korngrößen gewährleistet eine hervorragende abrasive Entfernung von zu rei nigendem Polymer aufgrund einer optimierten Mitnahmefähigkeit des zu reinigenden Polymers durch die Mineralien A), wobei das erfind ungsgemäße Reinigungsmittel gleichzeitig eine hervorragende Fl ießfähigkeit aufweist u nd gut in Hinter- schneidungen und schwer erreichbarer Bereiche des Extruders oder der Spritzgussmaschine vordringen kann,
Die anorga nischen Basen B) gemäß einer Ausführungsform des Rei nigungsmittels sind erfindungsgemäß ausgewählt aus der Gruppe anorganischer Basen, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und/oder Mischungen davon,
Die Kunststoffe und/oder Synthesekautschuke C) gemäß einer Ausführungsform des Reinigungsmittels sind erfindungsgemäß ausgewählt aus der Gruppe synthetisch hergestellter Kautschuke, der thermoplastischer Styroi-Olefin- Blockcopolymere, Styrol-Ethylen-Ethylen-Propylen-Styrol-Blockcopolymere (SEEPS), Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol-Blockcopolyme (SEBS), Styroi- Butadien-Styrol-Blockpolymere (SBS), Styrol-Isopren-Styrol-Blockpolymere (SIS), Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol-Blockpolymere (SEBS), Styrol-Ethylen- Propylen-Sytrol-Blockpolymere (SEPS), thermoplastischer Elastomere (TPE), thermoplastischer Olefine (TPO), thermoplastischer Styrote (TPS), Ethylen- Propylen-Dien-Kautschuke (EPDM), vorwiegend als cis,cis- l,5-Cyclooctadien, exo-Dicyclopentadien, endo-Dicyciopentadien, 1,4-Hexadien, 1,3 Butadien und/ oder S-Ethyliden-2-norbonen, aus der Gruppe der nicht-olefinischer Thermoplaste, wie thermoplastische Polyurethan-Elastomere, thermoplastische Polye- therurethan-Elastomere, thermoplastische Polyester, thermoplastische Polyesterester-Elastomere, thermoplastische Polyetherester-Elastomere, Polyethera- mid-Elastomere, thermoplastische Polyamide, thermoplastische Poiycarbonate, thermoplastische Polyacrylate, Acrylatkautschuke, Styrol- Acrylnitril/Acrylatkautschuke (ASA), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Kautschuke (ABS) und/oder Acryl nitrii-Butadien-a ethyl-Styrol-Kautschuke (ABa S), Me- thacrylat-Butadien-Styrol (MBS), Methyl-Methacrylat-Butadien-Styroi (M M BS), Methyi-Methacryiat-Acrylnitril-Butadien-Styrol (MABS), EPDM und/ oder Ethy- len-Propylen-Kautschuk (EPM) und/oder Polyolefine und/ oder Ethyfen- Vinylacetat-Copolymere mit einem Vinylacetat-Gehait von 6% bis 70% oder Mischungen davon . Es hat sich hierbei erfindungsgemäß erwiesen, dass die vorgenannten Substanzen hervorragende Reinigungswirkung mit einem breiten Reinigungsspektrum für nahezu aile wichtigen Kunststoffe haben .
Die Kunststoffe und/oder Syntheseka utschuke C) gemäß einer weiteren Ausführungsform des Reinigungsmittels weisen ein Molekulargewicht von 70 ,000 bis 300.000 g/mol, vorteilhafterweise eine bei Raumtemperatur gemessene Shore-Härte A von 35 bis 90 (gemessen nach ISO 868) und nach Bedarf 5% bis 45% Weichermacheröl auf. Derartige Synthesekautsch uke stellen somit ei n weiches, aber nicht flüssiges Polymer dar, das dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel eine hervorragende Fiießfähigkeit verleiht, wobei das Reinigungsmittel eine Viskosität aufweist, die niedrig genug ist, damit das erfindungsge- mäße Reinigu ngsmittel gut in Hinterschneidungen und schwer zugängliche Bereich des Extruders oder der Spritzgiess- bzw, Spritzgussmaschine fließen kann .
Ebenso können Silikonkautschuke (VMQ) und/oder Naturkautschuk (NR) aliein oder i n Misch ung, insbesondere i n Misch ung m it oben genannten Substanzen, verwendet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hat das Granulat bei Raumtemperatur eine Shore-Härte A, gemessen nach ISO 868, von 4 bis 95, bevorzugt von 20 bis 93 und besonders bevorzugt von 40 bis 90. Das Reinigungsgranulat mit den vorgenannten Shore-Härten ist in sehr vorteilhafter Weise auf den jeweils zu reinigenden Kunststoff, respektive das zu reinigende Polymer anpassbar, wobei das erfindungsgemäße Reinigungsmittel so auf das zu reinigende Polymer abgestim mt wird, dass ein Mitnahme- und Abrasionseffekt des Reinigu ngsmittels für das jeweilige zu reinigende Polymer optimiert ist, so dass eine Reinigung des Extruders oder der Spritzgussmaschine in sehr effektiver Weise m it einer hohen Taktrate stattfinden kann, wobei das erfindungsgemäße Reinigungsmittel, wie vorerwähnt, bis zu Temperaturen von bis zu 350°C stabi l ist, und auch durch die Wahl der Tem peratur und der mit der Temperatur einhergehenden Viskosität die Reinigungswirkung optimiert werden kann. Da das erfindu ngsgemäße Reinigungsmittel keine Treibmittel enthält, die bei erhöhten Temperaturen zu Zersetzung und zu Gasbildung neigen, kann das erfindungsgemäße Reinigungsmittel unproblematisch bis auf Temperaturen von 300°C bis 350°C erwärmt werden, wodurch gewährleistet ist, dass praktisch alle Kunststoffe aus Extrudern und Spritzgussmaschinen entfernt und letztere gereinigt werden können.
Weiterhin hat das erfindungsgemäße Reinigungsmittel bei einer Last von 10 kg und einer Temperatur von 230°C eine Schmelz-Volumenfließrate (MVR), gemessen nach DIN ISO 1133, von 30 cm3/ 10 min ± 30 %, bevorzugt ± 20 % und besonders bevorzugt ± 10 %. Durch die Einhaltung dieser Schmelz- Volumenfließrate ist das erfindungsgemäße Reinigu ngsmittel optimal für eine Reinigung von Extrudern und Spritzgussmaschinen ausgelegt.
Des Weiteren wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch die Verwendung eines Reinigungsmittels zum Reinigen von Extrudern und Spritzgieß- bzw. Spritzgussmaschinen gemä ß vorstehenden Ausführungen gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Auslegung des neuartigen Reinigungsmittels ist eine vollständige Ausfüllung des Schneckenkanals und/oder Heißkanals, so dass die Wirkstoffkomponenten auch bis in Hinterschneidungen, wie z.B. in einem Düsenkopf, vordringen können . Dadurch ergibt sich ein wichtiger wirtschaftlicher Vortei l durch Einsparung an Reinigungsmittel . Nachfolgend wird die Erfindung anhand von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben .
Beispiel 1
In einem 100 Liter Henschei - Mischer wurden 76, 55 Kg eines Synthese¬ kautschukgemisches, bestehend aus 34,85 Kg Acryinitril-Butadien-Styrol- Kautschuk (TEREZ® ABS 1010 TR von TerHel l) und 41,7 Kg Styrol-Butadien- Styrol-Blockpolymere (Europrene® SOL T 166 von Polimeri Europa), 8,7 Kg Li¬ thiumaluminiumsilikat m it einer Korngröße von 75 μηι, 9,2 kg Bariumsulfat, 3, 25 kg Glaskugel n mit einer Korngröße von 30 pm bei ca . 500 U/min für 10 min gut miteinander gemischt. Die Mischung wurde anschließend auf einem Doppelschneckenextruder zu einem homogenen Granulat com poundtert mit einer Körngröße von durchsch nittlich 3m m .
Nachfolgend wurde die Reinigungsleistung der com poundierten Reinigungsmischung auf einem Doppelschneckenextruder, vom Typ ZSK 28 von Coperion, Werner & Pfleiderer, und einer Spritzgussmaschtne, mit 70mm Schneckendurchmesser von Ahrburg, getestet. Beide Maschinen wurden zuvor mit einem Masterbatch mit 50% Russanteil auf LDPE verunreinigt.
Der Extruder ZSK 28 wurde mit der oben genannten Reinigungsmischung mit einem Durchsatz von 4 Kg/ Stunde bei 195°C gespült. Die hierfür benötigte Reinigungsm ischung betrug 950 Gramm . Das nachfolgend zu verarbeitende Polyamid 66 natur zeigte keine Verunreinigungen .
Dieselbe Mischung wurde auf der Spritzgussmaschi ne eingesetzt. Nach 18 Zyklen (Prüfplatten) war die Maschine von dem Russkonzentrat gereinigt. Das nachfolgend zu verarbeitende Polyamid 66 natur zeigte keine Verunrei nigung mehr. Beispiel 2
In einem 100 Liter Henschei - Mischer wurden 69,5 Kg eines Synthesekautschukgemisches, bestehend aus 43,7 Kg thermoplastischem Olefin (DEX- FLEX® 756-68 TPE-0 von Lyondell Basell) und 25,8 Kg thermoplastischem Poly- etherester-Elastomer (Arnitel® EB464 TPE von DSM), 10,3 Kg Alum iniumoxid mit einer Korngröße von 80 pm, 9,7 kg Bariumsulfat, 6,2 kg Kieselsäure mit einer Korngröße von 44 pm und 4,3 kg Kaliumcarbonat bei ca. 500 U/min für 10 min gut miteinander gemischt. Die Mischung wurde anschl ießend auf einem Doppelschneckenextruder zu einem homogenen Granulat compoundiert mit ei- ner Körngröße von durchschnittlich 3mm .
Nachfolgend wurde die Reinigungsleistung der compoundierten Reinigungsmischung auf einem Doppelschneckenextruder, vom Typ ZSK 28 von Coperion, Werner & Pfleiderer, und einer Spritzgussmaschine, mit 70mm Schnecken- durchmesser von Ahrburg, getestet. Beide Maschinen wurden zuvor mit einem Masterbatch mit 50% Russanteil auf LDPE verunreinigt.
Der Extruder ZSK 28 wurde mit der oben genannten Reinigungsmischung mit einem Durchsatz von 4 Kg/ Stunde bei 250°C gespült. Die hierfür benötigte Reinigungsmischung betrug 753 Gramm . Das nachfolgend zu verarbeitende Polypropylen (PP) natur zeigte keine Verunreinigungen.
Dieselbe Mischu ng wurde auf der Spritzgussmaschine eingesetzt. Nach 11 Zyklen (Prüfplatten) war die Maschine von dem Russkonzentrat gereinigt. Das nachfolgend zu verarbeitende Polypropylen (PP) natur zeigte keine Veru nreinigung mehr.
Vergleichsbeispiel 1
(gemäß EP 1 140 461 B9 Beispiel 2, entspricht WO 00/37236)
Es wurden 3 kg Reinigungsm ischung entsprechend den Angaben aus EP 1 140 461 B9, Beispiel 2, Polyamid 6T/6 und Polystyrol im Mischungsverhältnis 15 : 85 auf der Spritzgussmaschine bei 220°C eingesetzt. Die Reinigungswirkung wie in EP 1 140 461 B9, Beispiel 2, konnte nicht bestätigt werden, da das Polyamid 6T/6 Granulat die Nadelverschlussdüse verstopfte und diese erst bei 300°C frei gespritzt werden konnte.
Die Tabelle I zeigt die Ergebnisse der Beispiele 3 bis 6. Diese wurden analog den Beispielen I und 2 im Henschelmischer gem ischt, compoundiert und auf der ZSK 28 von Coperion Werner & Pleiderer und auf der Spritzgussmaschi ne von Ahrburg getestet. Beide Maschinen wurden zuvor mit einem Masterbatch mit 50% Russanteil auf LDPE verunreinigt.
Beispiele
3 4 5 6
Komponenten der
Reinigungsmischung (Kg)
TPE-E* 33, 7 3,7
TPE-O* 18,2 28,9
EPDM* 23,8 42,9 28,7 13,2
M M BS* 45, 7
Glaskugeln, 30pm 8,7 18,7 5,9
Alum iniumoxid 12,0 17,9 20, 1
Bariumsulfat 10,8 15,9 16,7
Bentonit 9,4 10,9
Kaliumcarbonat 2,3 3,3
Reinigungsleistung auf
ZSK 28 (Durchsatz 4Kg/h) :
Temperatur in [°C] : 220 250 280 200
Reinigungsmischung in [g] : 807 920 795 983 Reinigungsleistung auf Spritzgussmaschine:
Reinigungszyklen (Platten): 22 15 21 24
Nachfolgendes Polymer: SAN* PC* PA/PP* PA6.6*
thermoplastisches Polyetherester-Eiastomer;
Arnitel® EB464 TPE von DSM
thermoplastisches Polyolefin-Eiastomer
DEXFLEX® 756-68 TPO von Lyondell Basell
Ethyien-Propylen-Dien-Kautschuk;
G 2440 EPDM-Terpolymer, natur von LANXESS
Methyl-Methacrylat-Butadien-Styrol;
Zylar® 530 von Nova Chemicals Inc. SAN* = Styrol-Acryl-Nitri l-Ku nststoff;
Terez® SAN 2006 G, glasklar von TerHell
PC* = Polycarbonat-Kunststoff;
Terez® PC 9005 L von TerHel l
PA/PP* = Polyamid/Polypropyfen-Kunststoff;
Terez® PA/PP 7200 von TerHell
PA6.6* = Polyamid 6.6-Ku nststoff;
Terez® PA6.6 7600 H von TerHel l
In sämtlichen Beispielen kon nte gezeigt werden, dass das erfindungsgemäße Reinigungsmittel für eine Reinigung von Extrudern und Spritzgussmaschinen herkömmiichen Reinigungsmitteln gemäß dem Stand der Technik überlegen ist und zu sehr guten Reinigungsergebnissen führt.
An dieser Steile sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kom bination als erfindungswesentlich beansprucht werden . Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.

Claims

Patentansprüche
1. Treibmittelfreies Rei nigungsmitte! zur Reinigung von Extrudern und
Spritzg ussmaschinen, das die folgenden Komponenten aufweist:
A) wenigstens ein künstliches und/oder natürliches Mineral;
B) wenigstens eine anorganische Base,
C) wenigstens einen Kunststoff und/oder Synthesekautschuk, wobei die Komponenten A), B) und C) zunächst miteinander vollständig vermischt und in einem nachfolgenden Schritt durch Verdichten unter Wärmeeinwirkung, insbesondere Compoundieren, in ein homogenes Granulat überführt sind.
2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Komponenten A), B), und C) im Gewichtsverhäitnis
1 - 70 : 0, 1 - 25 ; 98.9 - 5 Gew.-%, im bevorzugten Fall
5 - 65 : 0,5 - 20 ; 94, 5 - 15 Gew. -% und im besonders bevorzugten Fall 10 - 60 ; 1 - 15 : 98 - 25 Gew.-% vorliegen, wobei die Sum me der Mi¬ sch ungsverhältnisse immer 100 Gew.-% ergibt.
3. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Komponenten A), B) und C) in Form von Pulvermischungen und/oder Granulaten und/oder Compounds und/oder Mischungen davon verwendet sind.
4. Reinigungsm ittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Komponente A) ausgewählt ist aus der Gruppe künstlicher und/oder na¬ türlicher Minerale bestehend aus Talkum, Kreide, Bariumsulfat, Silikaten, Kie- seisäure, Glasfasern, Glaskugeln, Aluminiumoxiden, Magnesiumhydroxid, Aluminiumhydroxid, Aluminiumnitriden, Lithiumminerale, Nanodiamanten, Nano- partikel wie z.B.. Schichtsiiikaten, wie beispielsweise Kaolin, Wollastonit, Ben- tonit und/ oder Mischungen davon,
5. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Komponente A) ausgewählt ist aus der Gruppe künstlicher und/oder natürl eher Minerale in einer Korngröße von 5 pm - 250 μηι, bevorzugt von
15 pm - 220 pm, besonders bevorzugt von 20 pm - 75 pm.
6. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine anorganische Base aus der Gruppe ausgewählt ist, die folgendes umfasst: Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und/ oder Mischungen davon.
7. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Komponente C) aus der Gruppe ausgewählt ist, die folgendes umfasst: thermoplastische Styroi-Olefin-Blockcopoiymere,
Styrol-Ethylen-Ethyien-Propylen-Styrol-Blockcopolymere (SEEPS), Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol-Blockcopolyme (SEBS),
Styrol-Butadien-Styroi-Blockpolymere (SBS),
Styrol-Isopren-Styrol-Blockpolymere (SIS),
Styrol-Ethylen-Butyien-Styrol-Blockpoiymere,
Styrol-Ethylen-Propylen-Sytrol-Blockpolymere (SEPS),
thermoplastische Elastomere (TPE),
thermoplastischer Oiefine (TPO),
thermoplastischer Styrole (TPS),
Ethylen-Propyien-Dien-Kautschuke (EPDM), insbesondere als cis,cis-l,5- Cyclooctadien, exo-Dicyclopentadien, endo-Dicyclopentadien, 1,4- Hexadien, 1,3 Butadien und/oder 5-Ethyliden-2-norbonen, nicht-olefinischer Thermopiaste, insbesondere
thermoplastische Polyurethan-Elastomere,
thermoplastische Polyetherurethan-Elastomere,
thermoplastische Polyester,
thermoplastische Polyesterester-Elastomere,
thermoplastische Polyetherester-Elastomere,
thermoplastische Polyetheramid-Elastomere,
thermoplastische Polyamide,
thermoplastische Polycarbonate,
thermoplastische Polyacrylate,
Acrylatkautschuke,
Styrol-Acrylnitril/Acrylatkautschuke (ASA),
Acrylnitril-Butadien-Styroi-Kautschuke (ABS),
Acrylnitril-Butadien-a-Methyl-Styrol-Kautschuke (ABaMS), Methacrylat-Butadien-Styro! (MBS),
Methyl-Methacrylat-Butadien-Styrol (MMBS),
Methyl-Methacrylat-Acrylnitril-Butadien-Styrol (MABS), Ethylen-Propylen-Terpolymer (EPDM),
Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPM),
Polyoiefine,
Ethylen-Vinylacetat-Copoiymere mit einem Vinylacetat-Gehalt von
6% bis 70%,
Silikonkautschuke (VMQ),
Naturkautschuke (NR), und
Mischungen der vorgenannten Substanzen.
Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Komponente C) ein Molekulargewicht von 70.000 g/mol bis 300.000 g/mol hat.
Reinigungsm ittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente C) bei Raumtemperatur eine Shore - Härte A von 35 bis 90 hat.
10. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Komponente C) 5% bis 45% Weichermacheröl enthält.
11. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Granulat bei Raumtemperatur eine Shore - Härte A von 4 bis 95, bevorzugt von 20 bis 93 und besonders bevorzugt von 40 bis 90 hat.
12. Reinigungsm ittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Granulat bei einer Last von 10 kg und einer Temperatur von 230°C eine Schmelz-Volumenfließrate (MVR) von 30 cm3/10 min ± 30 %, bevorzugt ± 20 % und besonders bevorzugt ± 10 % hat.
13. Verwendung eines Reinigungsmittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12 zum Reinigen von Extrudern und Spritzgießmaschinen.
PCT/EP2011/068063 2011-05-06 2011-10-17 Reinigungsmittel WO2012152342A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11778820.8A EP2704890A1 (de) 2011-05-06 2011-10-17 Reinigungsmittel
DE102011120744A DE102011120744A1 (de) 2011-05-06 2011-12-08 Reinigungsmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050178 2011-05-06
DE102011050178.9 2011-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012152342A1 true WO2012152342A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=44906041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/068063 WO2012152342A1 (de) 2011-05-06 2011-10-17 Reinigungsmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2704890A1 (de)
WO (1) WO2012152342A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3284567A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-21 Coperion GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer gefärbten und einer ungefärbten kunststoff-schmelze
EP3960413A1 (de) * 2020-09-01 2022-03-02 Mesut Fidan Reinigungszusammensetzung für extruder und spritzgussmaschinen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4954545A (en) * 1987-07-27 1990-09-04 Phillips Petroleum Company Process for cleaning polymer processing equipment
DE4202618A1 (de) 1991-01-31 1992-08-06 Chisso Corp Reinigungszusammensetzung
US5395456A (en) * 1993-05-06 1995-03-07 Ferro Corporation Abrasive and purge compositions and methods of using the same
WO1995017268A1 (en) 1993-12-21 1995-06-29 Ferro Corporation Abrasive and purge compositions
DE19754863A1 (de) 1996-12-10 1998-06-18 Japan Steel Works Ltd Verfahren zur Herstellung unterschiedlicher Farbpellets und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2000037236A1 (de) 1998-12-18 2000-06-29 Basf Aktiengesellschaft Reinigungsmasse für extruder
EP1367117A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-03 Eastman Kodak Company Anorganische Schichtteilchen als Extruderreinigungsmaterialien
DE10334293A1 (de) 2003-07-25 2005-03-03 Lieberum, Evelyne Reinigungszusammensetzung für kunstoffverarbeitende Maschinen, Verfahren und Anwendung
EP2105277A1 (de) 2008-03-25 2009-09-30 Granula Polymer GmbH Reinigungsmittel für Vorrichtungen zur Kunststoffverarbeitung oder Kunststoffherstellung, dessen Verwendung, Verfahren zur Herstellung sowie Verfahren zum Reinigen
EP2196529A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-16 Münch Chemie International GmbH Reinigungsmittel

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4954545A (en) * 1987-07-27 1990-09-04 Phillips Petroleum Company Process for cleaning polymer processing equipment
DE4202618A1 (de) 1991-01-31 1992-08-06 Chisso Corp Reinigungszusammensetzung
US5395456A (en) * 1993-05-06 1995-03-07 Ferro Corporation Abrasive and purge compositions and methods of using the same
WO1995017268A1 (en) 1993-12-21 1995-06-29 Ferro Corporation Abrasive and purge compositions
DE19754863A1 (de) 1996-12-10 1998-06-18 Japan Steel Works Ltd Verfahren zur Herstellung unterschiedlicher Farbpellets und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2000037236A1 (de) 1998-12-18 2000-06-29 Basf Aktiengesellschaft Reinigungsmasse für extruder
EP1140461B1 (de) 1998-12-18 2003-06-18 Basf Aktiengesellschaft Reinigungsmasse für extruder
EP1367117A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-03 Eastman Kodak Company Anorganische Schichtteilchen als Extruderreinigungsmaterialien
DE10334293A1 (de) 2003-07-25 2005-03-03 Lieberum, Evelyne Reinigungszusammensetzung für kunstoffverarbeitende Maschinen, Verfahren und Anwendung
EP2105277A1 (de) 2008-03-25 2009-09-30 Granula Polymer GmbH Reinigungsmittel für Vorrichtungen zur Kunststoffverarbeitung oder Kunststoffherstellung, dessen Verwendung, Verfahren zur Herstellung sowie Verfahren zum Reinigen
EP2196529A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-16 Münch Chemie International GmbH Reinigungsmittel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3284567A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-21 Coperion GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer gefärbten und einer ungefärbten kunststoff-schmelze
WO2018033354A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Coperion Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer gefärbten und einer ungefärbten kunststoff-schmelze
CN109562535A (zh) * 2016-08-17 2019-04-02 科倍隆有限公司 用于生产染色和未染色的塑料熔体的装置和方法
EA037289B1 (ru) * 2016-08-17 2021-03-04 Коперион Гмбх Способ и устройство для производства окрашенного и неокрашенного расплава пластика
US11440221B2 (en) 2016-08-17 2022-09-13 Coperion Gmbh Device and method for producing a dyed and an undyed plastic melt
EP3960413A1 (de) * 2020-09-01 2022-03-02 Mesut Fidan Reinigungszusammensetzung für extruder und spritzgussmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2704890A1 (de) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921745T2 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierten, thermoplastischen, Elastomerprodukten unter Verwendung eines bestimmten olefinischen, thermoplastischen Elastomers und Kohlendioxid als Treibmittel
EP0637604B1 (de) Kunststofformteil und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2196529A1 (de) Reinigungsmittel
DE102004004237B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Kunststoffprodukten und die nach diesem Verfahren erhältlichen Formteile, Profile und Granulate
EP0931137A1 (de) Verfahren zur herstellung eines teilchenförmigen wasch- oder reinigungsmittels
EP2704890A1 (de) Reinigungsmittel
JP2009107160A (ja) 成形機用洗浄剤組成物
DE10051266A1 (de) Verfahren zur Filtration einer Flüssigkeit, mit einem Filterhilfsmittel und Verfahren zu deren Herstellung
EP2105277B1 (de) Reinigungsmittel für Vorrichtungen zur Kunststoffverarbeitung oder Kunststoffherstellung, dessen Verwendung, Verfahren zur Herstellung sowie Verfahren zum Reinigen
EP1495104A2 (de) Verwendung von polymerisaten, enthaltend thermoplastische polymere als filterhilfs- und/oder stabilisierungsmittel
DE1694877A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
JP4101596B2 (ja) 優れた洗浄剤組成物
DE102011120744A1 (de) Reinigungsmittel
EP3853303A1 (de) Thermoplastische polymerpulver und deren anwendung für das selektive lasersintern
JP3864005B2 (ja) 熱可塑性樹脂用模様着色材料及び着色模様を有する成形体
EP2581411B1 (de) Kunststoffzusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012100100B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Bauteils aus Kunststoff und Trägermaterial mit flüssigem Treibmittel für das Verfahren
WO2001076854A1 (de) Mehrschichtiger verbundkörper von leder und thermoplasten
DE10039340A1 (de) Verfahren zur Herstellung geschäumter thermoplastischer Formteile und thermoplastische Formteile
DE10334293A1 (de) Reinigungszusammensetzung für kunstoffverarbeitende Maschinen, Verfahren und Anwendung
EP0761743B1 (de) Verwendung von feinstteiligen Thermoplasten
JP5789532B2 (ja) 粒状洗浄剤、及びその製造方法、並びに成形機の洗浄方法
EP3455043B1 (de) Verfahren zur herstellung einer thermoplastischen formmasse
JP3371565B2 (ja) 洗浄用添加剤
DE102006010354A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffgranulats, Kunststoffgranulat und Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Artikels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11778820

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011778820

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011778820

Country of ref document: EP