WO2012149921A2 - Ventiltrieb und steuerzeitenvariationsverfahren - Google Patents

Ventiltrieb und steuerzeitenvariationsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2012149921A2
WO2012149921A2 PCT/DE2012/000373 DE2012000373W WO2012149921A2 WO 2012149921 A2 WO2012149921 A2 WO 2012149921A2 DE 2012000373 W DE2012000373 W DE 2012000373W WO 2012149921 A2 WO2012149921 A2 WO 2012149921A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
valve
rocker arm
articulation
pivot point
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000373
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012149921A3 (de
Inventor
Kurt Imren Yapici
Original Assignee
ECCIng EXPERTENTEAMS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECCIng EXPERTENTEAMS filed Critical ECCIng EXPERTENTEAMS
Priority to DE112012001608.4T priority Critical patent/DE112012001608A5/de
Priority to US14/009,840 priority patent/US9091218B2/en
Priority to JP2014502989A priority patent/JP2014510874A/ja
Publication of WO2012149921A2 publication Critical patent/WO2012149921A2/de
Publication of WO2012149921A3 publication Critical patent/WO2012149921A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Definitions

  • Piston engines with a timing variation or valve trains for a piston engine with a timing variation with a camshaft and at least one valve which is driven by a cam follower of the camshaft, or a corresponding method for varying the timing of a valve of a piston engine known per se from the prior art.
  • a lever arrangement is arranged, which on the one hand an intermediate cam follower for the camshaft and on the other hand, a cam track for the Having valve cam follower, wherein the control valve timing variation, the lever assembly is variable via an actuator. While at.
  • the articulation lever is rotatably mounted on the oscillating lever via a point of articulation or if the articulated lever rotates relative to the oscillating lever about a fixed point of articulation, this type of construction enables increased freedom in the design of the valve lift or the influencing of the control times.
  • the lever length of the articulated lever and the selection of the articulation point on the oscillating lever and of the region in which an actuating drive acts on the articulated lever and / or on the oscillating lever in addition to the otherwise usual possibilities in the Ventilhub- or control timing of generic devices or Procedure available. Nevertheless, the additionally required space can be reduced to a minimum by a correspondingly compact design.
  • the term “spatially between”, unlike the mere use of the term “between”, aims at a spatial arrangement of the corresponding assemblies or components, and for a corresponding determination of whether a particular component or an assembly is arranged spatially between two other components or groups, between the latter a distance with one of these two components or groups formed at the ends of the track and through each of these two components or groups a plane which perpendicular to this route is placed. If the specific component or the specific module is located between these two planes, it is spatially arranged between the two corresponding components or groups.
  • the region in which the actuating drive or a corresponding eccentric acts on the articulation lever be arranged on the other side of the intermediate lever as the intermediate cam follower, resulting in that relatively long lever arms and a very short distance between the intermediate lever and the camshaft with the cam follower acting thereon remains.
  • a different angular position is then preferably provided for each valve timing, while for varying the opening time a position variable surface or other variable in its position element of the actuator, such as an eccentric surface of an eccentric on which the lever is supported, is changed in position ,
  • a position variable surface or other variable in its position element of the actuator such as an eccentric surface of an eccentric on which the lever is supported
  • the angular range within which, the movement of the rocker arm about its stationary with respect to the oscillating motion axis changes.
  • an enlargement or reduction of the angular range may occur, as a result of which the opening duration is likewise influenced in a corresponding, possibly smaller, amount.
  • the articulation lever can be varied by means of a rotation angle at the articulation point.
  • an eccentric or other support surface or an adjustable component of the actuator may possibly be used.
  • the articulation lever can rotate about the same pivot point as the intermediate lever.
  • linkage levers which rotate about an articulation point different from the pivot point of the intermediate lever since this leaves a particularly large number of freedoms in the valve lift configuration or in the variation of the valve control time.
  • the rocker arm can be designed so that it has a Leerhub Scheme compared to the cam follower, that is, in this area, the cam track concentric to the pivot point of the rocker arm, so that no movement of the cam follower is initiated by the rocker arm, as long as the tap of Cam follower takes place.
  • a timing variation can not only change the length of the control time, measured from opening to closing the valves, but that essentially the stroke of a valve can be influenced by the variation of the control time. It is possible here a tax time variation approximately up to a zero stroke of the Venti le. In this respect, it is also possible, thereby implement a cylinder deactivation as a result of a non-opening Venti ls on the piston engine.
  • Is the Venti drive for a multi-cylinder engine for example, used for a straight-six, so for example, an independent actuator for each individual cylinder or cylinder groups Zy is conceivable.
  • an independent actuator for each individual cylinder or cylinder groups Zy In the case of a six-cylinder engine, for example, in each case one Stel shaft could be used for two cylinder groups.
  • a separate load control of several Cyl indern or cylinder groups can thus be a cylinder shutdown or a substantial shutdown or load reduction of individual cylinders or cylinder groups realize, because unlike switchable valve trains continuous switching on and off is possible.
  • control shafts of jewei time actuating drives as in particular different eccentrics for individual control of the valves of individual cylinders or individual Venti le be used.
  • getei lte or separate control shafts of the actuator or the actuators are conceivable, so that, for example, first all Zy cylinder can be set to half load to subsequently reduce the half or selected cylinder in their load, while other cylinder again be raised in their load, which allows an almost unnoticeable cylinder shutdown by a torque-neutral transition in the range, for example, half the load. Possibly. This can also be done in other load ranges by loading and unloading different numbers of cylinders.
  • fully variable mechanical valve trains may involve the disadvantage that they have lower valve lifts at shorter times than would be desirable from a thermodyic point of view. As already stated above, this can be largely absorbed by the fact that the angular deflection of the rocker arm is increased at short control times.
  • a valve train with switchable geometries in two or more positions can be combined.
  • a Vie l number of from the state of Tec hnik known options the intermediate cam follower and one or more assemblies carrying it could be designed to be axially displaceable in order to selectively pick one of two or more available cam profiles from the camshaft.
  • several cam tracks, also called stroke contours may be arranged one behind the other in the camshaft axis direction, of which only one is used at a time, whereby the switching over could also be realized by an axial displacement.
  • a lever path of the articulation lever is variable between the pivot point of the oscillating lever and the intermediate cam follower, whereby a control time variation or a variation of the stroke can be particularly effectively initialized.
  • the variation of the articulation lever with the variation of the lifting lshare, so that here a particularly simple construction Liche implementation can be realized.
  • valve train is designed by a cam translator between the cam track and the valve, which has two fixed bearings, of which at least one of the supports is stiffened, thereby the Nockenhubüber overall can also independently of the other features of the present invention at a vol variable valve train or be changed in a corresponding timing variation process, in particular, thereby also the aforementioned disadvantages can be taken into account.
  • a variable cam transmission also allows a corresponding compensation in a control-time variation method.
  • the articulated lever is driven without further intermediate lever of the camshaft directly or via a Rollenabgriff, wherein the contact point to the camshaft shifts at shorter timing against the direction of rotation to the camshaft.
  • a timing variation method is also preferably implemented such that during the variation of the timing, the phase of the timing is adjusted relative to a crankshaft of the reciprocating engine, wherein preferably the phase adjustment of the timing relative to the crankshaft in the direction "early".
  • Figure 4 shows a concrete implementation of the valve train of Figure 1 in section
  • Figure 5 shows the arrangement of Figure 4 in a perspective view
  • FIG. 6 d shows the arrangement according to FIGS. 4 and 5 in section in an operating position
  • FIG. 7 shows the arrangement according to FIG. 6 in a perspective view
  • Figure 8 is a Venti drive similar to Figure 1 with two supports;
  • Figure 10 shows the alternative Venti drive in an alternative embodiment
  • FIG. 11 shows a further alternative valve drive
  • FIG. 13 shows a valve drive similar to FIG. 1 in an alternative embodiment
  • Figure 16 is an implementation of the Venti ltriebs according to Figures 9 and 10 for two valves each
  • the valve drive 1 comprises a rocker arm 9, on which a cam track 7 is provided, which interacts with the valve cam follower 4, wherein the Rocking lever 9 oscillates about a pivot point 10, so that the cam track 7 about the pivot point 10 swinging the Ventilnockendecier 4 positioned accordingly.
  • the Ste lltrieb 8 is realized via an eccentric 1 5, which on the pivot point 10 of the rocker arm 9 and on which a linear or on a curved track slidably mounted on the articulation lever 1 1 1 1 backdrop Sliding block is applied.
  • the eccentric 1 5 By rotating the eccentric 1 5, the relative position of the articulation lever 1 1 bezügl I of the rocker arm 9 in the desired manner be varied.
  • the embodiment shown in Figure 1 5 corresponds to this embodiment, but with a slightly angled and a little shorter link lever 1 first
  • the functional surface for engagement with the position variable actuating surface of the actuator, such as the eccentric 15 may be arranged so that the angular range in which the rocker oscillates cyclically with small short valve opening times, as shown in Figures 4 and 5, larger is as at long opening times, as shown in Figures 6 and 7. In this way, the valve lift heights can be increased and the throttle losses minimized with short control times.
  • Such a geometry can be represented, for example, by the contact surface between the positively variable surface of the actuating drive 8 and the articulation lever 1 1 moves closer to the pivot point 10 of the rocker arm 9 with a shortening of the control time length.
  • the system is in a short-timing position with the distance a 'between the intermediate-cam follower 6 and the fulcrum
  • the valve drive 1 can, with a suitable position of the articulation point 12 for the articulation lever
  • the articulation point 12 of the articulation lever 1 1 on the rocker arm 9 can be arranged in different ways to take into account the available space, for example, it can be on a side facing away from the opening contour, as in FIGS. 9 and 10 by way of example shown, wherein also here the position variable surface to adjust the angular working range of the actuating lever designed as a separate part 18 (see Figure 9) or in the bearing axis of the rocking lever 9 in the form of an eccentric can be integrated 1 5 (see Figure 10). It is also an intersecting design of rocker arm 9 and articulated lever 1 1 conceivable, as this is exemplified in Figure 1 1.
  • the embodiment shown in Figure 8 also has two supports 14, one of which is designed to be stiffened, so that the lever length of Nockenhubübersetzer 13 can be varied by the stiffenable support 14 is either stiffened or not stiffened. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • Valve gear 12 Linkage point of the articulation lever 1 1
  • Valve 15 14 supports

Abstract

Ein Anlenkhebel eines Ventiltriebs wird über einen ortsfesten Anlenkpunkt mit einem Zwischennockenfolger, der einer Nockenwelle folgt, an einem Schwinghebel des Ventiltriebs drehbar gelagert, welcher seinerseits eine Nockenbahn trägt, die ein Ventil antreibt.

Description

Ventiltrieb und Steuefzeitenvariationsverfahren
[01 ] Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für einen Kolbenmotor mit einer Steuerzeitenvariation sowie ein Verfahren zur Variation sowie ein Verfahren zur Variation der Steuerzeiten eines Ventils eines Kolbenmotors.
[02] Insbesondere die Laststeuerung von Ottomotoren geschieht üblicherweise durch eine Begrenzung der Zylinderfüllung. Häufig wird hierzu eine Drosselklappe eingesetzt, mit welcher die Füllung in Folge von Störungsverlusten an der Klappe verringert wird. Diese Art der Laststeuerung ist mit Verlusten behaftet, wobei aus dem Stand der Technik ein Weg, diese Verluste zu vermeiden bzw. zu verringern, in der Verwendung eines vollvariablen Ventiltriebs zur Füllungsregulierung bekannt ist. Unter der Bezeichnung „vollvariabel" wird in diesem Zusammenhang ein Ventiltrieb verstanden, bei dem die Öffnungsdauer der Ventile einer Funktionsart, vorzugsweise die Öffhungsdauer der Einlassventile, innerhalb thermodynamisch sinnvoller Grenzen frei gewählt werden kann. Ergänzt wird dies üblicherweise bzw. häufig mit einer Vorrichtung, welche eine Phasenverschiebung zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle erlaubt.
[03 ] Wichtige Kriterien für vollvariable Ventile sind ihr Bauraumbedarf, die Reibleistung und die Kosten sowie die Robustheit gegenüber Fertigungstoleranzen.
[04] Kolbenmotoren mit einer Steuerzeitenvariation bzw. Ventiltriebe für einen Kolbenmotor mit einer Steuerzeitenvariation, mit einer Nockenwelle und mit wenigstens einem Ventil, welches über einen Ventilnockenfolger von der Nockenwelle angetrieben wird, bzw. ein entsprechendes Verfahren zur Variation der Steuerzeiten eines Ventils eines Kolbenmotors sind an sich aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. So offenbaren beispielsweise die DE 10 2009 004 224 A I bzw. die US 7,3 1 1 ,073 B l derartiges, wobei zwischen der Nockenwelle und dem Ventilnockenfolger eine Hebelanordnung angeordnet ist, welche einerseits einen Zwischennockenfolger für die Nockenwelle und andererseits eine Nockenbahn für den Ventilnockenfolger aufweist, wobei zur Steuerzeitenvariation die Hebelanordnung über einen Stelltrieb variierbar ist. Während bei. der Anordnung nach der DE 10 2009 004 224 A I eine entsprechende Walze, die als Zwischennockenfolger dient, schwimmend gelagert ist, was verhältnismäßig aufwendig in der Abstimmung und der Montage ist, ist bei der Anordnung nach der US 7,3 1 1 ,073 B l ein Schwinghebel mit einem gehäusefesten Drehpunkt vorgesehen, wobei
BESTÄTIGUNGSKOPIE über einen Anlenkhebel, welcher den Zwischennockenfolger aufweist, der Schwinghebel angetrieben ist und der Anlenkhebel mittels eines Exzenters als Stelltrieb in Bezug auf den Schwinghebel variierbar ist. Der Schwinghebel selbst trägt dann die Nockenbahn für Ventilnockenfolger, der seinerseits dann auf einen Stößel des Ventils in an sich bekannter Weise einwirkt.
[05] Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, einen gattungsgemäßen Ventiltrieb bzw. ein gattungsgemäßes Steuerzeitenvariationsverfahren bereit zu stellen, welche Bauart bedingt möglichst großen Spielraum bei der Ausgestaltung des Ventilhubs bzw. der zugehörigen Steuerzeiten ermöglichen.
[06] Als Lösung werden ein Ventiltrieb bzw. ein Steuerzeitenvariationsverfahren mit den Merkmalen der jeweils unabhängigen Ansprüche vorgeschlagen. Besonders bevorzugte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
[07] Ist der Anlenkhebel über einen Anlenkpunkt an den Schwinghebel drehbar gelagert bzw. dreht der Anlenkhebel relativ zum Schwinghebel um einen ortsfesten Anlenkpunkt, so ermöglicht dieses Bauart bedingt erhöhte Freiheiten bei der Ventilhubgestaltung bzw. der Beeinflussung der Steuerzeiten. Hierbei stehen insbesondere die Hebellänge des Anlenkhebels ünd die Auswahl des Anlenkpunkts an dem Schwinghebel sowie des Bereichs, in welchem ein Stelltrieb an dem Anlenkhebel und/oder an dem Schwinghebel angreift, neben den ansonsten üblichen Möglichkeiten bei der Ventilhub- bzw. Steuerzeitengestaltung gattungsgemäßer Einrichtungen bzw. Verfahren zur Verfügung. Gleichwohl lässt sich durch eine entsprechend kompakte Bauweise der zusätzlich benötigte Bauraum auf ein Minimum reduzieren.
[08] Zwar hat diese Ausgestaltung auf den ersten Blick den scheinbaren Nachteil, dass mehr Masse mit der Schwingungsfrequenz des Schwinghebel hin und her bewegt werden muss, da auch der ortsfeste Anlenkpunkt sowie ein zugehöriges Lager und der Anlenkhebel dementsprechend mit bewegt werden müssen. Andererseits können derartige Lager an dem Anlenkpunkt verhältnismäßig klein ausgewählt werden, da hier nur sehr wenig Relativbewegung zu . erwarten ist, was seinerseits wieder auch mögliche Reibungsverluste auf ein Minimum reduziert. Insofern zeigen sich diese Nachteile in der Praxis nur scheinbar und können durch die größeren Freiheiten bei der Ventilhub- bzw. Steuerzeitengestaltung mehr als aufgewogen werden. [09] Hierbei kann der Anlenkpunkt insbesondere räumlich zwischen der Nockenbahn und dem Drehpunkt des Schwinghebels angeordnet sein, insbesondere um räumlichen Gegebenheiten Rechnung tragen zu können.
[10] In diesem Zusammenhang sei betont, dass die Bezeichnung „räumlich zwischen", anders als der bloße Gebrauch des Begriffs„zwischen", auf eine räumliche Anordnung der entsprechenden Baugruppen bzw. Bauteile zielt, wobei für eine entsprechende Bestimmung, ob ein bestimmtes Bauteil bzw. eine Baugruppe räumlich zwischen zwei weiteren Bauteilen bzw. -gruppen angeordnet ist, zwischen letzteren eine Strecke mit jeweils einem dieser beiden Bauteile bzw. -gruppen an den Streckenenden gebildet und durch jedes dieser beiden Bauteile bzw. -gruppen eine Ebene, welche senkrecht auf dieser Strecke steht, gelegt wird. Befindet sich das bestimmte Bauteil bzw. die bestimmte Baugruppe zwischen diesen beiden Ebenen, so ist sie räumlich zwischen den beiden entsprechenden Bauteilen bzw. -gruppen angeordnet. In einer Verfeinerung dieser Definition kann, wenn die beiden Bauteile bzw. -gruppen eine räumliche Erstreckung aufweisen, eine entsprechende Streckenschar gebildet werden, was dann zu entsprechenden Ebenenscharen fuhrt, wobei dann ein bestimmtes Bauteil bzw. eine bestimmte Baugruppe zwischen den entsprechenden Bauteilen bzw. -gruppen liegt, wenn das bestimmte Bauteil bzw. die bestimmte Baugruppe innerhalb des freien Raumes, welcher zwischen den beiden Ebenenscharen verbleibt, zu finden ist.
[1 1] So ist es insbesondere möglich, dass der Bereich, in welchem der Stelltrieb, beispielsweise ein entsprechender Exzenter, an dem Anlenkhebel angreift, auf der selben Seite des Zwischenhebels wie der Zwischennockenfolger angeordnet ist. Hierdurch verbleibt insbesondere auf der anderen Seite des Zwischenhebels verhältnismäßig viel Bauraum.
[12] Alternativ hierzu ist es möglich, dass der Bereich, in welchem der Stelltrieb bzw. ein entsprechender Exzenter an dem Anlenkhebel angreift, auf der anderen Seite des Zwischenhebels wie der Zwischennockenfolger angeordnet sein, was dazu führt, dass verhältnismäßig lange Hebelarme und ein sehr kurzer Abstand zwischen dem Zwischenhebel und der Nockenwelle mit dem hieran angreifenden Nockenfolger verbleibt.
[13] Alternativ zu der Anordnung des Anlenkpunkts räumlich zwischen der Nockenbahn und dem Drehpunkt des Schwinghebels kann der Drehpunkt des Schwinghebels räumlich zwischen der Nockenbahn und dem Anlenkpunkt angeordnet sein. Auch dieses ermöglicht verhältnismäßig lange Hebellängen, wenn dieses vom Bauraum her möglich ist, wobei dann die Gesamtanordnung zwar verhältnismäßig hoch aber auch verhältnismäßig schmal bauen kann. [14] In einer bevorzugten Ausgestaltung kann zur Verstellung der Ventilsteuerzeit der Winkel zwischen dem Schwinghebel und dem Anlenkhebel variiert werden. Hierbei ist dann vorzugsweise für jede Ventilsteuerzeit eine andere Winkelstellung vorgesehen, während zur Variation der Öffnungszeit eine positionsvariable Fläche oder ein sonstiges in seiner Position veränderliches Element des Stelltriebs, wie beispielsweise eine Exzenterfläche eines Exzenter, auf welcher der Anlenkhebel sich abstützt, in ihrer Lage verändert wird. Hierdurch ändert sich der Winkelbereich, innerhalb dessen sich, die Bewegung des Schwinghebels um seine hinsichtlich der Schwingbewegung ortsfeste Achse vollzieht. Hierbei kann es darüber hinaus zu einer Vergrößerung oder Verkleinerung des Winkelbereichs kommen, wodurch die Öffnungsdauer in einem entsprechenden, ggf. kleineren, Maß ebenfalls beeinflusst wird. Durch den ortsfesten Drehpunkt, wobei in vorliegendem Zusammenhang die Bezeichnung„ortsfest" einerseits einen gehäusefesten Drehpunkt bzw. einen an einem Exzenter vorgesehenen Drehpunkt umfasst, sodass der Drehpunkt gerade nicht mit der Frequenz des Schwinghebel sondern wesentlich langsamer bewegt wird, kann der Ventiltrieb vergleichsweise toleranzunempfindlich dargestellt werden. Selbiges gilt selbstverständlich auch bei der Umsetzung als entsprechendes Steuerzeitenvariationsverfahren.
[15] In einer bevorzugten Ausfuhrungsform kann der Anlenkhebels mittels eines Drehwinkels am Anlenkpunkt variierbar sein. Ebenso kann diesbezüglich ein Exzenter oder eine sonstige Abstützfläche oder ein verstellbares Bauteil des Stelltriebs ggf. zur Anwendung kommen.
[16] Insbesondere ist es möglich, die entsprechende Fläche eines Exzenters oder einer entsprechenden Baugruppe des Stelltriebs an dem Drehpunkt des Schwinghebels anzuordnen, was baulich besonders einfach zu realisieren ist, wobei ggf. sogar eine Drehachse des Schwinghebels als Träger eines entsprechenden Exzenters genutzt werden kann. Je nach konkreter Ausgestaltung kann die entsprechende Baugruppe des Stelltriebs bzw. ein entsprechender Exzenter aber auch an anderer Stelle angeordnet werden.
[17] Entsprechend einer konkreter Umsetzung kann der Anlenkhebel um denselben Drehpunkt wie der Zwischenhebel drehen. Bevorzugt sind jedoch Anlenkhebel, die um einen vom Drehpunkt des Zwischenhebels verschiedenen Anlenkpunkt drehen, da hierdurch besonders viele Freiheiten in der Ventilhubgestaltung bzw. in der Variation der Ventilsteuerzeit verbleiben. [ 1 8] Der Schwinghebel kann so ausgeführt sein, dass er gegenüber dem Nockenfolger einen Leerhubbereich aufweist, dass heißt dass in diesem Bereich die Nockenbahn konzentrisch zum Drehpunkt des Schwinghebels verläuft, sodass keine Bewegung des Nockenfolgers vom Schwinghebel eingeleitet wird, solange dort der Abgriff des Nockenfolgers erfolgt. In d iesem Zusammenhang sei betont, dass eine derartige Ausgestaltung auch unabhängig von den übrigen Vortei len bzw. Merkmalen vorliegender Erfindung bei einem vollvariablen Venti ltrieb, i nsbesondere bei dem gattungsgemäßen Ventiltrieb, sowie bei einem vollvariablen Steuerzeitenvaria- tionsverfahren, und insbesondere bei einem gattungsgemäßen Steuerzeitenvariationsverfahren, vorteilhaft zur Anwendung kommen kann. Hierbei sei diesbezüglich insbesondere festgehalten, dass eine Steuerzeitenvariation nicht nur die Länge der Steuerzeit, gemessen von einem Öffnen bis zum einem Schließen der Ventile, verändern kann, sondern dass im Wesentlichen der Hub eines Ventils durch die Variation der Steuerzeit beeinflusst werden kann. Möglich ist hierbei eine Steuerzeitenvariation annähernd bis zu einem Nullhub der Venti le. Insofern ist es auch möglich, hierdurch eine Zylinderabschaltung infolge eines nicht öffnenden Venti ls an dem Kolbenmotor umzusetzen.
[ 19] Wird der Venti ltrieb für einen mehrzylindrigen Motor, beispielsweise für einen Reihensechszylinder, eingesetzt, so ist beispielsweise eine unabhängige Betätigung für jeden einzelnen Zy linder oder für Zylindergruppen denkbar. Im Falle eines Sechszylindermotors könnte also beispielsweise jeweils eine Stel lwelle für zwei Zylindergruppen verwendet werden. Durch eine getrennte Laststeuerung von mehreren Zyl indern oder Zylindergruppen lässt sich mithin hierdurch eine Zylinderabschaltung bzw. eine weitgehende Stillegung oder Lastreduktion einzelner Zylinder oder Zylindergruppen realisieren, da anders als bei schaltbaren Ventiltrieben ein kontinuierliches Zu- und Abschalten möglich ist.
[20] Insbesondere können verschieden ausgestaltete Stellwellen der jewei ligen Stelltriebe, als insbesondere verschiedene Exzenter für eine individuelle Ansteuerung der Ventile einzelner Zylinder bzw. einzelner Venti le genutzt werden. Ebenso sind getei lte bzw. getrennte Stellwellen des Stelltriebs bzw. der Stelltriebe denkbar, so dass beispielsweise zunächst alle Zy linder auf halbe Last eingestellt werden können, um anschl ießend die Hälfte bzw. ausgewählte Zylinder weiter in ihrer Last zu reduzieren, während andere Zylinder wieder in ihrer Last hochgefahren werden, was eine nahezu unbemerkbare Zylinderabschaltung durch einen Drehmomentneutralen Übergang im Bereich beispielsweise der halben Last ermöglicht. Ggf. kann dieses auch in anderen Lastbereichen erfolgen, indem verschiedene Anzahlen von Zy linder be- und entlastet werden. [21 ] Je nach konkreter Umsetzung können vollvariable mechanische Ventiltriebe den Nachteil beinhalten, dass sie bei kürzeren Steuerzeiten geringere Ventilhübe aufweisen, als es aus thermody narrt ischen Gesichtspunkten wünschenswert wäre. Wie bereits bevorstehend dargelegt, kann dies dadurch weitgehend abgefangen werden, dass der Winkelausschlag des Schwinghebels bei kurzen Steuerzeiten vergrößert wird. Als ergänzende oder alternative Maßnahmen kann, um diesen Nachteil weitestgehend zu vermeiden, ein derartiger Ventiltrieb mit schaltbaren Geometrien in zwei oder mehr Stellungen, kombiniert werden. Hierfür bieten sich eine Vie lzahl von aus dem Stand der Tec hnik an sich bekannten Möglichkeiten an. So könnte beispielsweise der Zwischennockenfolger und eine oder mehrere ihn tragenden Baugruppen axial verschiebbar ausgeführt sein, um wahlweise eine von zwei oder mehr zur Verfügung stehenden Nockenprofilen von der Nockenwelle abzugreifen. Alternativ könnten beispielsweise auf dem Schwinghebel mehrere Nockenbahnen, auch Hubkonturen genannt, in Nockenwellenachsrichtung hintereinander angeordnet sein, von denen immer nur eine zum Einsatz kommt, wobei auch hier das Umschalten durch eine axiale Verschiebung realisiert werden könnte.
[22] Vorzugsweise ist eine Hebelstrecke des Anlenkhebels zwischen den Drehpunkt des Schwinghebels und dem Zwischennockenfolger variierbar, wodurch besonders effektiv eine Steuerzeitenvariation bzw. eine Variation des Hubes initialisiert werden kann. Insbesondere ist es denkbar, bei einer derartigen Ausgestaltung die Variation des Anlenkhebels mit der Variation der Hebe lstrecke zu koppeln, sodass hier eine besonders einfache bau liche Umsetzung realisiert werden kann.
[23] Wenn der Ventiltrieb durch einen Nockenübersetzer zwischen der Nockenbahn und dem Ventil, welcher zwei gehäusefeste Auflager aufweist, ausgeführt ist, von denen wenigstens eines der Auflager versteifbar ausgeführt ist, kann hierdurch die Nockenhubübersetzung auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung bei einem vol lvariablen Ventiltrieb bzw. bei einem entsprechenden Steuerzeitenvariationsverfahren geändert werden, wobei insbesondere hierdurch auch den vorstehend genannten Nachteilen Rechnung getragen werden kann. Insofern ermöglicht eine variable Nockenübersetzung bei einem Steuerzeiten- variationsverfahren auch eine entsprechende Kompensation.
[24] Vorzugsweise kann dieses dadurch realisiert werden, dass die beiden Auflager einen unterschiedlichen Abstand zum Ventil haben, wobei durch einen Versteifen des einen Auflagers dieses als Auflager für den Nockenhubübersetzer genutzt wird, während das andere Auflager für den Nockenhubübersetzer genutzt wird, wenn das versteifbar ausgeführte Auflager nicht versteift und mithin nachgiebig ist,
[25] Insbesondere können entsprechende Auflager durch hydraulisch betätigte Elemente zum Ventilspielausgleich realisiert sein, wobei dann in jeder Stellung beispielsweise nur ein Hydrostößel mit Öldruck beaufschlagt werden und der andere nachgiebig verbleiben kann. Gegebenenfalls können die Hydrostößel hierfür mit einem zusätzlichen Ventil ausgestattet werden, welches den Ölraum bei Bedarf öffnet, sodass sich kein Öldruck aufbauen kann, während der andere Hydrostößel dann als Auflager für den Nockenübersetzer dienen kann.
[26] Dementsprechend wird auch ein Steuerzeitenvariationsverfahren vorgeschlagen, bei welchem ein Nockenhubübersetzer über zwei gehäusefeste Auflager abgestützt wird, von denen wenigstens eines während des Betriebs in seiner Steifigkeit verändert wird, wobei der Hebelarm, insbesondere bei kleinen Ventilhüben, verkürzt werden kann. Bei kürzeren Öffnungszeiten für die Einlassventile wird in der Regel eine Verschiebung der Ventilerhebung zu früheren Öffnungszeiten gewünscht, wozu der vorliegende Ventiltrieb bzw. das Steuerzeitenvariationsverfahren mit einem Nockenwellensteiler kombiniert werden kann, um bei jeder Steuerzeitenlänge den optimalen Öffhungszeitpunkt zu erhalten. Hierbei kann der Ventiltrieb bei geeigneter Lage des Anlenkpunkts in Verbindung mit der passenden Drehrichtung der Nockenwelle so ausgeführt werden, dass bei einer Verkürzung der Steuerzeiten automatisch eine Verschiebung, also eine Phasenverstellung der Steuerzeit gegenüber der Kurbelwelle, hin zu früheren Öffnungszeitpunkten stattfindet.
[27] Vorzugsweise wird hierzu der Anlenkhebel ohne weiteren Zwischenhebel von der Nockenwelle direkt oder über einen Rollenabgriff angetrieben, wobei sich die Kontaktstelle zur Nockenwelle bei kürzeren Steuerzeiten gegen d ie Drehrichtung zur Nockenwelle verschiebt. Dementsprechend wird auch ein Steuerzeitenvariationsverfahren vorzugsweise derart umgesetzt, dass während der Variation der Steuerzeiten die Phase der Steuerzeit relativ zu einer Kurbelwelle des Kolbenmotors verstellt wird, wobei vorzugsweise die Phasenverstellung der Steuerzeit relativ zur Kurbelwelle in Richtung„früh" erfolgt.
[28] Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombin iert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können. [29] Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine erste schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Venti ltriebs; Figur 2 eine alternative Ausgestaltung des Ventiltriebs nach Figur 1 ;
Figur 3 eine weitere alternative Ausgestaltung des Venti ltriebs nach Figur 1 ;
Figur 4 eine konkrete Umsetzung des Ventiltriebs nach Figur 1 im Schnitt;
Figur 5 die Anordnung nach Figur 4 in perspektivischer Ansicht;
Figur 6 d ie Anordnung nach Figuren 4 und 5 im Schn itt in einer Betriebsstellung;
Figur 7 die Anordnung nach Figur 6 in perspektivischer Ansicht;
Figur 8 einen Venti ltrieb ähnlich Figur 1 mit zwei Auflagern;
Figur 9 einen alternativen Venti ltrieb;
Figur 10 den alternativen Venti ltrieb in einer alternativen Ausgestaltung;
Figur 1 1 einen weiteren alternativen Ventiltrieb;
Figur 12 einen Ventilhubverlauf für zwei verschiedene Steuerzeitenlängen der
Anordnung nach Figuren 4 bis 7;
Figur 13 einen Ventiltrieb ähnl ich Figur 1 in einer alternativen Ausgestaltung;
Figur 14 den Ventiltrieb nach Figur 13 in einer anderen Betriebsstellung;
Figur 1 5 eine weitere konkrete Umsetzung des Ventiltriebs nach Figur 1 ;
Figur 16 eine Umsetzung des Venti ltriebs nach Figuren 9 und 10 für zwei Ventile je
Nocke in einer Schrägansicht;
Figur 1 7 die Anordnung nach Figur 16 in einer Seitenansicht;
Figur 1 8 die Anordnung nach Figuren 16 und 17 in perspektivischer Ansicht;
Figur 19 einen Ventiltrieb ähnlich Figuren 1 6 bis 1 8 jedoch lediglich für ein Ventil je
Nocke;
Figur 20 die Anordnung nach Figur 1 9 in einer Schrägansicht; und
Figur 21 die Anordnung nach Figuren 19 und 20 in einer perspektivischen Ansicht.
[30] Bei sämtlichen, in den Figuren dargestellten Anordnungen wird über einen Ventiltrieb
1 , welcher eine Nockenwelle 2 umfasst, wenigstens ein Ventil 3 über einen Ventilnockenfolger 4 angetrieben, der an einem Nockenliubübersetzer 13 vorgesehen ist, der sich an seiner dem Ventil 3 abgewandteri Seite auf einem Auflager 14 abstützt.
[31 ] Hierbei umfasst der Ventiltrieb 1 jewei ls einen Schwinghebel 9, an welchem eine Nockenbahn 7 vorgesehen ist, welche mit dem Ventilnockenfolger 4 wechselwirkt, wobei der Schwinghebel 9 um einen Drehpunkt 10 schwingt, sodass die Nockenbahn 7 um den Drehpunkt 10 schwingend den Ventilnockenfolger 4 entsprechend positioniert.
[32] Der Schwinghebel 9 ist Teil einer Hebelanordnung 5, welcher einerseits den Ventilnockenfolger 4 und andererseits einen Zwischennockenfolger 6 umfasst, der seinerseits an der Nockenwel le 2 anliegt und mit dieser wechselwirkt. Die Hebelanordnung wird in an sich bekannter Weise über Federn oder über sonstige Beaufschlagungseinrichtungen vorgespannt, sodass der Zwischennockenfolger 6 der Nockenwellenbahn der Nockenwelle 2 folgen und die Hebelanordnung 5 und insbesondere auch die Nockenbahn 7 dementsprechend mit der Kreisfrequenz der Nockenwelle 2 hin und her schwingen kann.
[33] Die Hebelanordnung 5 umfasst darüber hinaus einen A nlenkhebel I I , welcher über einen Anlenkpunkt 1 2 an dem Schwinghebel 9 drehbar gelagert ist, sodass der Anlenkhebel 1 1 relativ zum Schwinghebel 9 um einen ortsfesten Anlenkpunkt, näml ich den Anlenkpunkt 1 2, dreht.
[34] Darüber hinaus ist ein Stelltrieb 8 vorgesehen, mittels dessen der Anlenkhebel 1 1 in Bezug auf den Schwinghebel 9 variierbar ist, sodass über die Hebelanordnung 5 die Wirkung der durch die Nockenwelle 2 bedingten Bewegung des Zwischennockenfolgers 6 auf die Bewegung des Schwinghebels 9 und mithin auf die Bewegung der Nockenbahn 7 beeinflusst werden kann.
[35] Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist der Ste lltrieb 8 über einen Exzenter 1 5 realisiert, welcher auf dem Drehpunkt 10 des Schwinghebels 9 und an welchem eine linear oder auf einer Kurvenbahn verschiebbar an dem Anlenkhebel 1 1 gelagerte Kulisse 1 6 als Gleitstein anliegt. Durch Verdrehen des Exzenters 1 5 kann die relative Position des Anlenkhebels 1 1 bezügl ich des Schwinghebels 9 in gewünschter Weise vari iert werden. Auch das in Figur 1 5 dargestellte Ausfuhrungsbeispiel entspricht dieser Ausgestaltung, jedoch mit einem leicht abgewinkelten und ein wenig kürzeren Anlenkhebel 1 1 .
[36] Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 1 , wobei statt einer Kulisse ein Rad 1 7 an dem Exzenter 1 5 anliegt und dessen Bewegung entsprechend abgreift.
[37] Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel l iegt hingegen der Anlenkhebel selbst unmittelbar an dem Exzenter 1 5 an. [38] Auch bei dem in Figuren 4 und 5 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel umfasst der Stelltrieb 8 einen Exzenter 1 5, wobei die entsprechende Exzenterscheibe kleiner ausgebildet ist als in den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen. Auch ist der Anlenkhebel I I gew inkelt ausgebi ldet, wodurch eine entsprechende Variation der Reaktion der Gesamtanordnung sowie eine kompakte Bauweise ermöglicht werden.
[39] Zur Verstellung der Steuerzeit des Ventils kann der Winkel zwischen dem Schwinghebel 9 und dem Anlenkhebel 1 1 bei allen Ausführungsbeispielen variiert werden. Hierbei gibt es für jede Ventilsteuerzeit eine andere Winkelstellung.
[40] Zur Variation der Öffnungszeit wird dazu bei den vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsbeispielen eine positionsvariable Fläche des Exzenters, auf welcher sich der An lenkhebel abstützt, in ihrer Lage verändert. Dadurch ändert sich der Winkelbereich, innerhalb dessen sich die Bewegung des Schwinghebels 9 um seinen Drehpunkt 1 0 bzw. um seine Drehachse vollzieht. Hierbei kann es darüber hinaus zu einer Vergrößerung oder Verkleinerung dieses Winkelbereichs kommen, wodurch die Öffnungsdauer in einem kleineren Maß ebenfalls beeinflusst werden kann.
[41 ] Wie das Ausführungsbeispiel nach Figur 1 zeigt, kann die variable Fläche des Exzenters 1 5 der ortsfesten Lagerachse des Schwinghebels 9, welche auf dem Drehpunkt 1 0 des Schwinghebels 9 liegt und ihrerseits gedreht werden kann , ohne weiteres für eine entsprechende Variation genutzt werden.
[42] Alle Funktionsflächen oder funktionale Baugruppen können mehrteilig ausgeführt sein, wobei Ausführungen zu bevorzugen sind, bei denen eine symmetrische Bauteilbelastung zu einer Ebene senkrecht zur Nockenwel le auftritt. Durch die mehrteilige Ausführung lassen sich symmetrische Bautei lbelastungen realisieren.
[43] Um stets ein sicheres Anliegen zwischen dem Anlenkhebel 1 1 bzw. dem Schwinghebel 9 und der Nockenwelle 2 bzw. den evtl. zwischengeschalteten Übertragungselementen zu gewährleisten, wird eine Federkraft verwendet, welche die Hebelanordnung 5 in Richtung Nockenwelle 2 drückt. Hierbei kann diese Feder entweder an dem Schwinghebel 9 oder dem Anlenkhebel 1 1 und einer ortsfesten Position angreifen oder den Anlenkhebel 1 1 und den Schwinghebel 9 in geeigneter Weise miteinander verspannen.
[44] Für den Anlenkpunkt 12 des Anlenkhebels 1 1 am Schwinghebel 9 sind eine Vielzahl verschiedener Positionen denkbar, dabei kann sich die Hebelstrecke des Anlenkhebels I I zwischen dem Drehpunkt 10 des Schwinghebels 9 und dem Zwischennockenfolger 6 für verschiedene Ventilsteuerzeiten unterschiedlich ausfallen.
[45] So kann die Funktionsfläche zur Anlage an die positionsvariable Betätigungsfläche des Stelltriebs, wie beispielsweise des Exzenters 15 so angeordnet sein, dass der Winkelbereich in dem der Schwinghebel zyklisch schwingt bei kleinen kurzen Ventilöffnungszeiten, wie dieses in Figuren 4 und 5 dargestellt ist, größer ist als bei langen Öffnungszeiten, wie dieses in Figuren 6 und 7 dargestellt ist. Auf diese Weise lassen sich bei kurzen Steuerzeiten die Ventilhubhöhen vergrößern und die Drosselverluste minimieren.
[46] Eine solche Geometrie lässt sich beispielsweise darstellen, indem die Kontaktfläche zwischen der positiönsvariablen Fläche des Stelltriebs 8 und dem Anlenkhebel 1 1 bei einer Verkürzung der Steuerzeitenlänge näher an den Drehpunkt 10 des Schwinghebels 9 rückt. In dem Figuren 4 und 5 befindet sich beispielsweise das System in einer Stellung für kurze Steuerzeiten, wobei der Abstand a' zwischen dem Zwischennockenfolger 6 und dem Drehpunkt
10 des Schwinghebels 9 deutlich kleiner ausfällt, als der Abstand a in den Figuren 6 und 7, in denen sich dasselbe System in einer Stellung für lange Steuerzeiten befindet.
[47] Bei kürzeren Öffnungszeiten für die Ventile 3 wird in der Regel eine Verschiebung der Ventilerhebung zu früheren Öffnungszeiten gewünscht. Hierfür kann die vollvariable Ventilsteuerung mit einem Nockenwellensteller kombiniert werden, um bei jeder Steuerzeitenlänge den optimalen Öffnungszeitpunkt zu erhalten.
[48] Der Ventiltrieb 1 kann bei geeigneter Lage der Anlenkpunkts 12 für den Anlenkhebel
1 1 in Verbindung mit der passenden Drehrichtung der Nockenwelle, wie in Figuren 4 bis 7 beispielhaft dargestellt, so ausgeführt werden, dass bei einer Verkürzung der Steuerzeiten automatisch eine Verschiebung, also eine Phasenverstellung, der Steuerzeit gegenüber der Kurbelwelle, hin zu früheren Öffnungszeitpunkten stattfindet.
[49] Hierbei wird beispielsweise der Anlenkhebel 1 1 ohne einen Zwischenhebel von der Nockenwelle 2 direkt oder über einen Rollenabgriff betätigt, wobei sich die Kontaktstelle zur Nockenwelle 2 bei kürzeren Steuerzeiten gegen die Drehrichtung zur Nockenwelle 2 verschiebt.
[50] Figur 12 stellt den Ventilhubverlauf für zwei verschiedene Steuerzeitenlängen über den Kurbelwinkel für eine Anordnung entsprechend den Figuren 4 bis 7 beispielhaft dar. Es ist aus Figur 12 ersichtlich, dass mit der Verkürzung der Steuerzeit eine Frühverschiebung verbunden ist, in diesem Fall sind es etwa 30° Kurbelwinkel. Mit„Phase der Steuerzeit" ist hierbei stets als Referenzpunkt das Maximum einer jeweiligen Ventilerhebungskurve gemeint. Somit betrifft eine Phasenverschiebung von beispielsweise 30° die Verschiebung des Punktes des maximalen Ventilhubes unabhängig von dem Wert des Ventilhubes und unabhängig von der Ventilöffnungszeit.
[51 ] Der Anlenkpunkt 12 des Anlenkhebels 1 1 am Schwinghebel 9 kann auf unterschiedliche Art und Weise angeordnet sein, um den jeweils zur Verfügung stehenden Bauraum zu berücksichtigen, beispielsweise kann er an einer der Öffnungskontur abgewandten Seite liegen, wie in Figuren 9 und 10 beispielhaft dargestellt, wobei auch hierbei die positionsvariable Fläche zu Einstellung des Winkelarbeitsbereichs des Betätigungshebels als gesondertes Teil 18 ausgeführt (siehe Figur 9) oder in die Lagerachse des Schwinghebels 9 in Form eines Exzenters 1 5 integriert sein kann (siehe Figur 10). Es ist auch eine kreuzende Ausführung von Schwinghebel 9 und Anlenkhebel 1 1 denkbar, wie dieses in Figur 1 1 exemplarisch dargestellt ist.
[52] Eine exzentrisch bezüglich dem Drehpunkt 10 angeordnete Rolle 19 nutzt die in Figuren 13 und 14 dargestellt Ausführungsform, wobei sich die Rolle 19 an einer Lauffläche 20 des Anlenkhebels 1 1 abstützt, so dass der Winkel zwischen dem Anlenkhebel 1 1 und dem Schwinghebel 9 entsprechend variiert werden kann.
[53] Entsprechend des in Figuren 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch in den in Figuren 16 bis 21 dargestellten Ausführungsbeispielen der Drehpunkt 10 des Schwinghebels 9 räumlich zwischen dem Anlenkpunkt 12 des Anlenkhebels 1 1 und der Nockenbahn 7 angeordnet, wobei letztere Ausführungsbeispiele wesentlich kompakter bauen und für ein Ventil 3 (siehe Figuren 19 bis 21 ) bzw. für zwei Ventile 3 (siehe Figuren 16 bis 18) vorgesehen sind. Auch ist der Exzenter 15 bei diesen Ausführungsbeispielen sowohl für den Anlenkhebel 1 1 als auch für die Drehachse 10 des Schwinghebels 9 vorgesehen, so dass eine sehr komplexe Variation realisiert werden kann, insbesondere indem eine Anlagefläche 21 für den Anlenkhebel 1 1 je nach konkreten Erfordernissen lediglich aus Zylinderfläche oder als speziell ausgeformte Fläche ausgebildet ist. Auch diese Ausführungsbeispiele weisen symmetrisch ausgebildete mehrteilige Baugruppen auf.
[54] Das in Figur 8 dargestellte Ausführungsbeispiel weist darüber hinaus zwei Auflager 14 auf, von denen eines , versteifbar ausgeführt ist, so dass die Hebelstrecke des Nockenhubübersetzer 13 variiert werden kann, indem das versteifbare Auflager 14 wahlweise versteift bzw. nicht versteift wird. Bezugszeichenliste:
Ventiltrieb 12 Anlenkpunkt des Anlenkhebels 1 1
Nockenwelle 13 Nockenhubübersetzer
Ventil 15 14 Auflager
Ventilnockenfolger 15 Exzenter
Hebelanordnung 16 Kulisse
Zwischennockenfolger 17 Rad
Nockenbahn 1 8 Teil des Stelltriebs 8
Stelltrieb 20 19 Rolle
Schwinghebel 20 Lauffläche
Drehpunkt des Schwinghebels 9 21 Anlagefläche
Anlenkhebel

Claims

Patentansprüche:
1. Ventiltrieb (1) für einen Kolbenmotor mit einer Steuerzeitenvariation, mit einer
Nockenwelle (2) und mit wenigstens einem Ventil (3), welches über einen Ventilnockenfolger (4) von der Nockenwelle (2) angetrieben wird, wobei zwischen der Nockenwelle (2) und dem Ventilnockenfolger (4) eine Hebelanordnung (5) angeordnet ist, welche einerseits einen Zwischennockenfolger (6) für die Nockenwelle (2) und andererseits eine Nockenbahn (7) für den Ventilnockenfolger (4) aufweist, wobei zur Steuerzeitenvariation die Hebelanordnung (5) über einen Stelltrieb (8) variierbar ist und einen Schwinghebel (9) mit einem gehäusefesten oder an einem Exzenter vorgesehenen Drehpunkt ( 10) und einem Anlenkhebel ( 1 1 ) aufweist, wobei der Anlenkhebel ( 1 1 ) den Zwischennockenfolger (6) aufweist, den Schwinghebel (9) antreibt und über den Stelltrieb (8) in Bezug auf den Schwinghebel (9) variierbar ist und wobei der Schwinghebel (9) die Nockenbahn (7) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlenkhebel (1 1 ) über einen Anlenkpunkt ( 12) an dem Schwinghebel (9) drehbar gelagert ist.
2. Veritiltrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anlenkpunkt ( 12) räumlich zwischen der Nockenbahn (7) und dem Drehpunkt ( 1 0) des Schwinghebels (9) angeordnet ist.
3. Ventiltrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt des
Schwinghebels räumlich zwischen der Nockenbahn und dem Anlenkpunkt angeordnet ist.
4. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Nockenbahn zumindest zum Teil konzentrisch zum Drehpunkt des Schwinghebels verläuft.
5. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Hebelstrecke des Anlenkhebels zwischeri dem Drehpunkt des Schwinghebels und dem Zwischennockenfolger variierbar ist.
6. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Nockenhubübersetzer (13) zwischen der Nockenbahn (2) und dem Ventil (3), welcher zwei gehäusefeste Auflager (14) aufweist, wobei wenigstens eines der Auflager versteifbar ausgeführt ist.
7. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Auflager mit unterschiedlichen Abständen zum Ventil an dem Nockenhubübersetzer angeordnet sind.
8. Ventiltrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager hydraulisch betätigte Elemente zum Ventilspielausgleich sind.
9. Verfahren zur Variation der Steuerzeiten eines Ventils eines Kolbenmotors, bei welchem der Arbeitsbereich eines Schwinghebels über einen Stelltrieb variiert wird, wobei zwischen dem Schwinghebel und einer Nockenwelle ein Anlenkhebel vorgesehen ist, dessen Lage relativ zum Schwinghebel mittels des Stelltriebs variiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlenkhebel relativ zum Schwinghebel um einen ortfesten Anlenkpunkt dreht.
10. Steuerzeitenvariationsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der ortsfeste Anlenkpunkt räumlich zwischen einem Drehpunkt des Schwinghebels und einer Nockenbahn des Schwinghebels angeordnet ist.
1 1. Steuerzeitenvariationsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Drehpunkt des Schwinghebels räumlich zwischen dem ortsfesten Anlenkpunkt und einer Nockenbahn des Schwinghebels angeordnet ist.
12. Steuerzeitenvariationsverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Nockenhubübersetzer (13) über zwei gehäusefeste Auflager (14) abgestützt wird, von denen wenigstens eines während des Betriebs in seiner Steifigkeit verändert wird.
13. Ventiltrieb nach Anspruch 2 bzw. Steuerzeitenvariationsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich, in welchem der Stelltrieb an dem Anlenkhebel angreift, auf derselben Seite des Zwischenhebels wie der Zwischennockenfolger angeordnet ist.
14. Ventiltrieb nach Anspruch 2 bzw. Steuerzeitenvariationsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich, in welchem der Stelltrieb an dem Anlenkhebel angreift, auf anderen Seite des Zwischenhebels wie der
Zwischennockenfolger angeordnet ist.
15. Ventiltrieb bzw. Steuerzeitenvariationsverfahren nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stelltrieb ein Exzenter ist.
16. Ventiltrieb bzw. Steuerzeitenvariationsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stelltrieb an dem Drehpunkt des Schwinghebels angeordnet ist.
PCT/DE2012/000373 2011-04-07 2012-04-10 Ventiltrieb und steuerzeitenvariationsverfahren WO2012149921A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012001608.4T DE112012001608A5 (de) 2011-04-07 2012-04-10 Ventiltrieb und Steuerzeitenvariationsverfahren
US14/009,840 US9091218B2 (en) 2011-04-07 2012-04-10 Valve train and method for control time variation
JP2014502989A JP2014510874A (ja) 2011-04-07 2012-04-10 バルブトレインとバルブタイミング調整方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016384A DE102011016384A1 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Vollvariabler Ventiltrieb
DE102011016384.0 2011-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012149921A2 true WO2012149921A2 (de) 2012-11-08
WO2012149921A3 WO2012149921A3 (de) 2012-12-27

Family

ID=46603458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000373 WO2012149921A2 (de) 2011-04-07 2012-04-10 Ventiltrieb und steuerzeitenvariationsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9091218B2 (de)
JP (1) JP2014510874A (de)
DE (2) DE102011016384A1 (de)
WO (1) WO2012149921A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009326A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 Kurt Imren Yapici Ventiltrieb

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2508839A (en) * 2012-12-12 2014-06-18 Eaton Srl A Valve Train Assembly
JP2017214831A (ja) * 2016-05-30 2017-12-07 株式会社オティックス 内燃機関の可変動弁機構
IT201800003742A1 (it) * 2018-03-19 2019-09-19 Fpt Motorenforschung Ag Attuazione variabile valvole

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7311073B1 (en) 2006-11-16 2007-12-25 Hyundai Motor Company Continuous variable valve lift apparatus
DE102009004224A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Hyundai Motor Company Stufenlos variable Ventilhubeinrichtung eines Gleittyps

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663078B1 (fr) 1990-06-06 1994-10-07 Peugeot Dispositif a linguet et a amplitude variable pour la levee d'une soupape de moteur a combustion interne.
JPH0674010A (ja) * 1992-07-03 1994-03-15 Mazda Motor Corp エンジンのバルブタイミング制御装置
JPH10141033A (ja) * 1996-11-07 1998-05-26 Aisin Seiki Co Ltd 可変動弁装置
DE19913742A1 (de) 1999-03-26 2000-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Hubverstellung eines Gaswechselventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE10221133A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-27 Thyssen Krupp Automotive Ag Antriebs- und Verstellsystem für variable Ventilsteuerungen
JP4010879B2 (ja) * 2002-06-11 2007-11-21 株式会社オティックス 可変動弁機構
US6837197B2 (en) 2003-03-19 2005-01-04 Eaton Corporation Dual valve lift and valve deactivation
JP4143012B2 (ja) * 2003-06-30 2008-09-03 株式会社オティックス 可変動弁機構
DE10342075A1 (de) 2003-09-10 2005-06-16 Rolf Jung Vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
GB0325278D0 (en) 2003-10-29 2003-12-03 Ricardo Uk Ltd Engine valvegear
DE102004040652A1 (de) 2004-08-20 2006-02-23 Rolf Jung Vollvariabler fünfgliedriger Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
JP4278590B2 (ja) * 2004-08-31 2009-06-17 株式会社日立製作所 内燃機関の可変動弁装置
DE102004058106A1 (de) 2004-12-01 2006-06-08 Rolf Jung Vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
JP2007146733A (ja) 2005-11-28 2007-06-14 Kyowa Metal Work Co Ltd 内燃機関の可変動弁装置
JP5135093B2 (ja) * 2008-07-10 2013-01-30 川崎重工業株式会社 動弁装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7311073B1 (en) 2006-11-16 2007-12-25 Hyundai Motor Company Continuous variable valve lift apparatus
DE102009004224A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Hyundai Motor Company Stufenlos variable Ventilhubeinrichtung eines Gleittyps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009326A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 Kurt Imren Yapici Ventiltrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US20140096729A1 (en) 2014-04-10
US9091218B2 (en) 2015-07-28
DE102011016384A1 (de) 2012-10-11
DE112012001608A5 (de) 2014-01-09
JP2014510874A (ja) 2014-05-01
WO2012149921A3 (de) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3033501B1 (de) Ventilbetätigungseinrichtung zur veränderung des ventilhubs
EP3170997B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
EP2625395B1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
EP1307642B1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit variablem verdichtungsverhältnis
DE60221878T2 (de) Abgasventilmechanismus in verbrennungsmotoren
DE102005040959A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO1995002116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen steuerung eines ventils einer brennkraftmaschine
WO2002053881A1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb für eine kolbenbrennkraftmaschine
DE19908286A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
WO2012149921A2 (de) Ventiltrieb und steuerzeitenvariationsverfahren
WO2005090757A1 (de) Hubvariabler ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
EP2722498B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen zumindest eines Auslassventils einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine
WO2012175070A1 (de) Schlepphebel und verbrennungsmotor mit einem solchen
DE102006015887A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102010060960A1 (de) Elektrohydraulik-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung
DE102010009911B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenmaschine
EP2013451B1 (de) Zwangsteuerung für ein hubventil einer brennkraftmaschine
DE19807351C2 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE10342075A1 (de) Vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102015215198A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1722076B1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102017009326A1 (de) Ventiltrieb
DE102004049538A1 (de) Vollvariable Hubventilsteuerungen für Brennkraftmaschinen
DE202004019202U1 (de) Vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004058106A1 (de) Vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014502989

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120016084

Country of ref document: DE

Ref document number: 112012001608

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12742782

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14009840

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012001608

Country of ref document: DE

Effective date: 20140109

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 04/02/2014)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12742782

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2