WO2012143068A1 - Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer nutzerschnittstelle, insbesondere in einem fahrzeug - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer nutzerschnittstelle, insbesondere in einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2012143068A1
WO2012143068A1 PCT/EP2012/000972 EP2012000972W WO2012143068A1 WO 2012143068 A1 WO2012143068 A1 WO 2012143068A1 EP 2012000972 W EP2012000972 W EP 2012000972W WO 2012143068 A1 WO2012143068 A1 WO 2012143068A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating mode
hierarchically
menu
user
data set
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000972
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Annie Lien
Lorenz Laubinger
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft, Audi Ag filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to DE112012001738.2T priority Critical patent/DE112012001738A5/de
Priority to KR1020137030494A priority patent/KR101555421B1/ko
Priority to CN201280019072.XA priority patent/CN103608644B/zh
Publication of WO2012143068A1 publication Critical patent/WO2012143068A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • G01C21/3611Destination input or retrieval using character input or menus, e.g. menus of POIs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3664Details of the user input interface, e.g. buttons, knobs or sliders, including those provided on a touch screen; remote controllers; input using gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/0969Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle having a display in the form of a map

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for providing a user interface, in particular in a vehicle, in which a structured data set is stored which relates to the functional scope of at least one function.
  • the present invention further relates to a vehicle having such a device.
  • various electronic devices are provided whose operation must be made possible for the driver or another vehicle occupant.
  • These devices include, for example, a navigation system, a driver assistance system, comfort devices such as a driver.
  • the air conditioning system and communication and infotainment applications that z. B. include a telephone system, a radio or a CD player.
  • the user menus provided for operating the vehicle devices have become more and more complex.
  • they include a variety of options and setting options.
  • the increasing complexity of the various vehicle equipment complicates the operability.
  • US 6 385 54.2 B1 describes a method of personalizing a menu for a vehicle navigation system.
  • the contents of a fixed menu structure can be personalized.
  • phonebook entries and preferred routes can be adapted to the respective driver of the vehicle or the menu language can be set.
  • US Pat. No. 6,542,812 B1 describes a method for setting user preferences in a vehicle navigation system. In doing so, users can enter a profile for which appropriate POIs are selected on a route, e.g. in the choice of displayed restaurants. A person may also have two identities between which can be selected, e.g. private and business.
  • US 6 304 817 B1 describes a navigation and infotainment device in a vehicle that can be operated comfortably.
  • a user can deposit a profile.
  • the user will then automatically be sent e.g. recognized by his speech, a code of the car key or by the driver's seat position, whereupon the corresponding profile can be loaded.
  • At least two hierarchically related subsets of the structured data set are predetermined, wherein a hierarchically higher subset of the structured data set completely comprises a hierarchically lower subset of the structured data set.
  • At least two hierarchically related operating modes are predetermined, each of which generates and at least partially displays a user menu with operable graphical objects based on a predetermined subset of the articulated data set, wherein a hierarchically higher operating mode is based on a hierarchically higher subset of the articulated data set.
  • a control command is detected and an operating mode is selected as a function of the control command.
  • the predetermination of certain subsets in this way allows the user interface be differentiated into different levels of complexity. It is expedient if the number of complexity levels, ie the number of hierarchical operating modes, is not too large itself in order to avoid that the user loses the overview. An appropriate number is, for example, between two and five hierarchical levels, which are programmed from the factory.
  • Data on the functional scope are in particular data which describe a function as such. They define how and / or under which algorithm the function is executed. For example, they are control data of modular subfunctions from which the individual functions are generated. In contrast, there are function parameters that define the content or basis to which the function is to be applied. Function parameters are stored, for example, in databases of navigation destinations or radio stations.
  • the user menu generated from the data may itself be hierarchical, i. not all menu items need to be displayed immediately, but they can be organized in several menu levels.
  • the subsets of the ordered data set are e.g. predetermined such that in hierarchically higher operating mode compared to a hierarchically lower operating mode other menu items the same menu level and / or another menu level generated and / or displayed. This type of differentiation allows, while retaining an overall menu structure, rapid and targeted access to frequently used basic functions provided in the user menu of the lowermost operating mode and at the same time access to little-used function options provided in the user menu only in a hierarchically higher operating mode.
  • the complete enclosure of a hierarchically lower subset by a hierarchically higher subset applies to the underlying structured data set.
  • the generation of a user menu in a hierarchically higher operating modes does not have to include exactly all menu items of the hierarchically lower operating mode in a one-to-one relationship.
  • the user menu may provide for the discrete selection of a parameter, eg, high, medium, and low, but in a hierarchically higher mode, allow infinite adjustment of that parameter without allowing a predefined discrete selection.
  • the user menu does not necessarily have to be operated via the displayed graphic objects.
  • the user input can also be multimodal, for example by means of voice inputs, the permitted voice commands being restricted in a hierarchically lower operating mode compared to a hierarchically higher operating mode.
  • the control command is automatically generated and the most recently used operating mode or the hierarchically lowest operating mode is selected. For example, switching on the user interface when plugging in or turning around the ignition key or upon actuation of the power button of the functional device in question is detected in the vehicle. As a result, the user, in particular the driver of the vehicle, is not prevented from manually selecting the operating mode when starting the vehicle, in particular if he has been the last user of the vehicle.
  • the automatic selection of the operating mode thus takes into account the fact that many vehicles are mainly driven by one person, with the automatic choice of the last operating mode used being practical. Should a person other than this main driver drive the vehicle, an automatic adjustment to the hierarchically lowest operating mode is practical in order not to overtax the new driver, who may not be familiar with the menu structure of the vehicle equipment.
  • the automatic selection may also specify a different mode of operation, eg, a hierarchical middle mode of operation or the mode of operation most used in a past period of time.
  • the type of selection can be adapted to the specific use of the user interface.
  • the operating mode is selected automatically only after a predefined time interval.
  • a response is issued to the user, by which he is asked to select an operating mode or in the default operating mode is displayed in a pre-selection.
  • the user now has the opportunity to respond to it or not. If the user prefers to ignore the feedback, whether he has no time for it, or if he agrees to the presetting of the operating mode, a probably correct operating mode is automatically selected.
  • control command for selecting the operating mode may also be provided by a user input, also e.g. during operation if the user interface has already been activated.
  • a suitable entry in the user menu e.g. a symbol, over which the operating mode is changeable.
  • the representation of the user menu in a hierarchically lower operating mode is visually simplified in comparison to the representation of the user menu in a hierarchically higher operating mode.
  • the underlying subset of the structured data set for these two operating modes can also be the same.
  • only the simplified representation of the user menu differs in hierarchically lower operating mode.
  • simpler symbols, fewer colors and / or a larger representation can be selected, irrespective of whether the underlying subset of the structured data set is the same for the two operating modes or not.
  • a visually simplified representation can also be realized in the form of a concentration on one of these display areas.
  • the predetermined subsets of the structured data set, based on the user menus of the hierarchical operating modes are determined in at least one operating mode by a user input are reconfigurable. This can expediently be provided for the highest operating mode or possibly a plurality of hierarchically higher operating modes. In this way, a user can configure or personalize the user menu of the hierarchically lowest operating mode, without the corresponding multitude of menu entries in this operating mode making the user menu unclear.
  • event data for switching between two operating modes and / or event data for reconfiguration of the user menu of at least one operating mode is detected, the event data is evaluated and the user menu of at least one hierarchical operating mode is automatically reconfigured by the user assigned subset of the structured data set is changed.
  • the system can be made adaptive and it can be considered how the user actually needs the predetermined subsets.
  • the event data include, for example, parameters associated with switching between two modes of operation. Such parameters are, for example, the time of change and / or the operating conditions of the vehicle at the time of the change, for example the vehicle speed or engine speed.
  • the event data also includes, for example, a single data entry of the ordered data set, which was added or subtracted when a subset of this subset was changed, as well as the menu entry associated with such a data entry.
  • the event data advantageously also includes the hierarchy level of the two operating modes that have been switched between. Furthermore, a menu selection following a change of the operating mode can also be detected in the user menu and added to the event data.
  • the subset of the structured data set is changed so that a further menu level and / or a menu item of the same menu level are taken from a hierarchically higher operating mode to a hierarchically lower operating mode, if this menu level or this Menu item after switching to a hierarchically higher operating mode or when reconfiguring an operating mode.
  • consideration is for example a selection of a menu item in a higher operating mode after a change from a lower operating mode to this higher operating mode.
  • a consideration can only be considered as such when the menu level or menu item is repeated, e.g. was selected twice in a given time window.
  • an entire menu level can be taken into account if an associated menu item was taken into account during a reconfiguration into a lower operating mode.
  • the user interface may comprise a user menu for a driver assistance system, for an infotainment device, for a communication device and / or for a comfort system of the vehicle. Because of the rapidly increasing functionality of these vehicle functions, it is advantageous to provide various levels of complexity based modes of operation.
  • the inventive device for providing a user interface in particular in a vehicle, comprises a memory unit for storing an articulated dataset, which relates to the functional scope of at least one function, a display area for displaying graphical objects of a user menu and a control device which is connected to the memory unit and the display area is and via which a control command can be detected.
  • the inventive device for providing a user interface is characterized in that the structured data set is stored in at least two hierarchically related subsets in the memory unit, wherein a hierarchically higher subset of the structured data set completely includes a hierarchically lower subset of the structured data set.
  • the user interface is operable by means of the control device in at least two hierarchically related operating modes, each generating on the basis of a stored subset of the structured data set operable graphical objects of the user menu and display at least partially on the display surface, operable, being a hierarchically higher operating mode based on a hierarchically higher subset of the structured data set, and that by means of the control device in dependence on a detected control command, an operating mode is selectable.
  • the device is particularly suitable for carrying out the method according to the invention. It therefore also has the advantages of the method according to the invention.
  • a vehicle is equipped with such a device for providing a user interface.
  • FIG. 1 shows a vehicle-mounted display area of a device for providing a user interface according to an embodiment of the invention
  • Figure 2 shows the schematic structure of an apparatus for providing a
  • FIGS. 4A-4C schematically show graphical outputs for operating mode selection and graphical representations of user menus of different operating modes according to an embodiment of the inventive method
  • FIGS. 5B schematically show the sequence of an embodiment of the method according to the invention for providing a user interface.
  • FIG. 1 shows a cockpit of a vehicle 1, which is equipped with a device 2 (see FIG. 2) for providing a user interface according to an exemplary embodiment of the invention.
  • a display surface 4 is arranged in the upper region of the center console, so that it can be easily viewed by the driver and front passenger and possibly operated. There may be more display surfaces 4 'provided for example in a combination device between the round instruments.
  • FIG. 2 schematically shows the structure of such a device 2 for providing a user interface in a vehicle 1.
  • the display surface 4 is configured as a touchscreen 6B, so that an operating process can be detected by touching the graphic objects displayed on the display surface 4.
  • a user input can be detected by means of which the operating mode of the user interface can be changed and / or a user menu M1, M2, M3, M4 displayed on the display surface 4 can be operated.
  • the display surface 4 and the various input options 6A, 6B, 7 are connected to a control device 5, which in turn is connected via the data bus 8 in the vehicle with various functional units.
  • these are a driver assistance system 9, which comprises a navigation system, an infotainment device 10, a communication device 11 and a comfort system 12, which comprises an air conditioning system.
  • the control device 5 is further connected via the data bus 8 to means 13 for detecting the operating state of the vehicle 1.
  • the means 13 for detecting the operating state can be detected in particular whether the ignition of the vehicle 1 has been activated or the engine has been started.
  • the means 13 may also detect the condition of other auxiliary means provided for controlling the vehicle 1, such as windscreen wipers or alternator, as well as other vehicle parameters, e.g. the engine speed and the vehicle speed.
  • a control command for selecting an operating mode can be generated from these data and parameters thus acquired, or event data can be determined which are associated with an operating mode change, as will be explained in detail below with respect to the method according to the invention.
  • a memory unit 3 is integrated, in which an articulated data amount is stored, which defines the user-operable scope of functions provided by the functional units 9, 10, 1 1, 12 functions.
  • the event data transmitted from the operating state detecting means 13 may also be stored.
  • the partial data sets assigned to the functions of the individual functional units 9, 10, 11, 12 can also be stored in the respective functional unit 9, 10, 11, 12 in a separate memory unit 3 ' .
  • FIG. 3 schematically shows the data structure of various function blocks 14, 15, 16, 7 and their assignment to user menus M1, M2, 3, M4 of different operating modes according to an embodiment of the invention.
  • the functional blocks 14, 15, 16, 17 may, for example, represent different functions of a single or even a plurality of functional devices 9, 10, 11, 12. They may themselves have a hierarchical data structure, or several of them may be related by a higher level of data hierarchy (not shown).
  • a user menu 1, M2, M3, M4 of various hierarchically related operating modes is based on a subset of the total data set, with the content of each subset being predetermined.
  • the user menu M1 is provided in the hierarchically lowest operating mode, the user menu M4 correspondingly in the hierarchically highest of the four operating modes provided in this exemplary embodiment.
  • the subset of the data volume on which the individual user menus M1, M2, M3, M4 are based are permanently stored, for example, ex works in the memory units 3 'of the respective functional unit 9, 10, 11, 12.
  • the subset of the data for the user menu M2 comprises the subset of the data for the user menu M1
  • the subset of the data for the user menu M3 comprises the subset of the data for the user menu M2
  • the subset of the data for the user menu M4 comprises the subset of the data for the user menu M3.
  • the lowest level of the operating mode is advantageous for undemanding or unfamiliar with the respective functional device users who have no interest or no time to delve into the configuration options or function selection. Due to the slim user menu M1 such a user gets to a quick function selection. The savvy user, on the other hand, has the opportunity to take advantage of the subtleties of the system in the highest operating mode M4. By providing a plurality of operating modes, it is possible to quickly toggle between these differently complex user menus M1, M2, M3, M4.
  • Function block 14 includes functions for destination input.
  • the menu M1 is provided with the functions "Enter street name" and "Select last used addresses".
  • the menu M2 is provided with the functions of the menu MV as well as further options for entering the address, eg the destination input by means of intersections.
  • the menu M3 is provided with the functions of the menu M2 and all other options for address input, including including the search of the address in a graphically displayed Map or destination entry in the form of a point of interest.
  • the menu M4 is provided with the functions of the menu M3.
  • the menu items are not only displayed for selection, the user also has the ability to configure and personalize them according to their needs.
  • he has the opportunity to change function parameters and assign a profile to each function, which determines from which hierarchical level of the operating mode, the function should be included in the user menu and how this is possibly graphically represent.
  • the user has the possibility of combining several functions with one another, for example by means of a logical combination of several search criteria.
  • Function block 15 includes route planning functions.
  • menu M1 is provided with the functions "Fastest route search", with the options to exclude toll roads and / or highways.
  • the menu M2 is provided with the functions of menu M1 as well as further route planning options. eg the function "search shortest route” and the option to avoid or exclude busy roads.
  • the menu M3 is provided with the functions of the menu M2 and all other route planning options, e.g. the functions "Search the most environmentally friendly route", “Search the most scenic route”.
  • the menu M4 is again provided with the functions of the menu M3 with the possibility of being able to configure and personalize it.
  • the functional blocks 16, 17 comprise further functions e.g. concerning the selection criteria of points of interest and the options of the function output.
  • the function block 17 is not provided in the user menu M1 at all.
  • the menu setting can be done in an analogous manner for other functions and other functional units, e.g. for operating menus for radio or CD player of an infotainment device 10 or the climate control of a comfort device 12.
  • FIGS. 4A-4C and 5A-5B illustrate the schematic sequence of an exemplary embodiment of the method according to the invention
  • FIGS. 4A-4C schematically show graphical outputs for the individual method steps.
  • FIG. 5A shows the sequence 30 of the selection of the operating mode when the user interface is switched on. In a first method step 31, the activation of the user interface is detected.
  • the insertion of the ignition key into the ignition lock and / or the starting of the ignition is detected via the means 13 for detecting the operating state.
  • the switching on of the user interface can also be detected via an operating action via one of the operating elements 7, if this causes one of the functional units, for example the driver assistance system 10, to be started.
  • a method step 32 it is checked in a method step 32 whether the initial selection of the operating mode is to take place automatically. If this is the case, the last used operating mode or the hierarchically lowest operating mode is selected in a method step 36 and the associated user menu M1 or M1, M2, M3, M4 is displayed on the display surface 4. If no automatic selection of the operating mode takes place, then in a method step 33, a graphical object 18 for selecting the operating mode is displayed on the display surface 4, in that each selectable operating mode appears as a list entry of the graphic object 18, as shown in FIG. 4A.
  • a further method step 34 the user can now enter a user input via one of the input means, e.g. via the touchscreen 6B.
  • the corresponding operating mode is selected and the associated user menu M1, M2, M3, M4 is displayed on the display surface 4.
  • FIG. 4B shows by way of example the user menu M1 for the hierarchically lowest operating mode. Because the user menu is kept to a minimum in this operating mode, for example, all sub-menus M1-1-M1-3 belonging to the function blocks 14-16 can be displayed simultaneously as graphical objects 18 ' for selecting a menu item or a menu level on the display area 4. This facilitates in particular the inexperienced user the overview and accelerates the access to the simple and most used functions. Further, the user is displayed at the lower right edge of the display surface 4, a symbol 21 for changing the operating mode. By way of example, by touching the corresponding position on the touchscreen 6B or by actuating an operating element 7 associated with this symbol 21, the user can return to the view shown in FIG.
  • FIG. 4C shows an example of a display in the hierarchically highest operating mode. Because the user menu 4 is too extensive and complex in this operating mode, only a partial view M4 'of the user menu M4 can be displayed on the display surface 4. The operation mode changing icon 21 is further displayed on the lower right edge of the display surface 4.
  • the graphical representation of user M1, M2, M3, M4 may be different in the different modes of operation. It is expedient to visually simplify the graphical representation visually as far as possible in the hierarchically lowest operating mode in order to give the inexperienced user or any user in certain situations, eg in difficult traffic conditions (high traffic volume, high vehicle speed, bad weather, darkness) the usability of the user menu facilitate. Depending on the situation, for example, the individual graphical objects 18, 18 ' are displayed larger or with graphically simpler shapes, so that they can be detected quickly by the user. In hierarchically higher operating modes, the user menu can not only be made visually more complex, but also distributed over a plurality of display area 4, 4 ' .
  • the display surface 4 ' which is not used for the representation of the user menu M1 of the hierarchically lowest operating mode, for example, for the presentation of submenus or for an excerpt of the user menu shown on the display surface 4 M3, M4 can be used.
  • FIG. 5B shows the sequence 40 of the selection of the operating mode during the operation of the user interface.
  • the user interface is initially located in an arbitrary operating mode M1, M2, M3, M4, as selected, for example, in method step 36 as mentioned above.
  • a user input is detected.
  • the user input can, as described above, by selection of the symbol 21, generate a control signal by means of which a change between two operating modes can be triggered.
  • a user input may also, at least in a hierarchically higher operating mode, include scrolling between two menu levels, scrolling within a menu level, or reconfiguring the user menu associated with an operating mode.
  • the user input is detected, for example, by means of a scrolling button 20 (FIG.
  • event data 44 can be detected and stored in the memory unit 3.
  • This event data may include data for changing from one operating mode to another operating mode or the reconfiguration of the user menu M1, M2, M3, 4 of an operating mode.
  • the event data may also include parameters for operating the vehicle or the situation detected via the means 13 for detecting the operating state.
  • the speed of the vehicle, the operating state of the alternator and / or the windscreen wipers are detected at a certain event.
  • situation-specific advantageous adjustments of the user menus M1, M2, M3, M4 can be assessed in the case of eg fast driving, darkness and / or bad weather.
  • the event data are evaluated; Such an evaluation takes place, for example, continuously at regular intervals or event-driven.
  • the repetition number of an event can be determined, ie the determination of whether two identical or similar events have occurred according to predetermined criteria. Especially for events with a relatively high repetition number, it can be assumed that this was not a random event. For example, the change between two operating modes when exceeding or falling below a limit speed is observed. In this case, it can be assumed on the system side that the user considers a change between the named operating modes to be advantageous under the given circumstances, so that this can be taken into account in method step 43 of the automatic reconfiguration of an operating mode and / or an automatic changeover between two operating modes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (2) zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug (1), in dem eine gegliederte Datenmenge gespeichert ist, die den Funktionsumfang wenigstens einer Funktion betrifft. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug (1) mit einer solchen Vorrichtung (2). Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind wenigstens zwei hierarchisch zueinander in Beziehung stehende Teilmengen der gegliederten Datenmenge vorbestimmt, wobei eine hierarchisch höhere Teilmenge der gegliederten Datenmenge eine hierarchisch niedrigere Teilmenge der gegliederten Datenmenge vollständig umfasst. Es sind wenigstens zwei hierarchisch zueinander in Beziehung stehende Betriebsmodi vorbestimmt, die jeweils auf der Basis einer vorbestimmten Teilmenge der gegliederten Datenmenge ein Nutzermenü (M1; M2; M3; M4) mit bedienbaren graphischen Objekten (18 - 20) erzeugen und wenigstens teilweise anzeigen, wobei ein hierarchisch höherer Betriebsmodus auf einer hierarchisch höheren Teilmenge der gegliederten Datenmenge basiert. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Steuerbefehl (32; 34; 35; 42) erfasst und in Abhängigkeit vom Steuerbefehl (32; 34; 35; 42) ein Betriebsmodus ausgewählt.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug, in dem eine gegliederte Datenmenge gespeichert ist, die den Funktionsumfang wenigstens einer Funktion betrifft. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung.
In einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, sind verschiedene elektronische Einrichtungen vorgesehen, deren Bedienung dem Fahrer oder einem anderen Fahrzeuginsassen ermöglicht werden muss. Zu diesen Einrichtungen gehören beispielsweise ein Navigationssystem, eine Fahrerassistenzsystem, Komforteinrichtungen wie z.B. die Klimatisierungsanlage sowie Kommunikations- und Infotainmentanwendungen, die z. B. eine Telefonanlage, ein Radio oder einen CD- Spieler umfassen.
Für die Bedienung der vielfältigen Einrichtungen eines Fahrzeugs ergeben sich sehr spezielle Anforderungen, da die Bedienung unter anderem durch den Fahrer erfolgen kann. Es ist daher sehr wichtig, dass der Bedienvorgang und die damit verbundene Informationsaufnahme nicht zu einer Ablenkung des Fahrers während der Fahrt führt. Der Bedienvorgang sollte daher insbesondere so wenig Aufmerksamkeit vom Fahrer erfordern wie möglich und außerdem einfach und schnell durchführbar sein.
Um einem Nutzer gleichzeitig den Zugriff auf eine Vielzahl von Fahrzeugfunktionen zu ermöglichen, sind die zur Bedienung der Fahrzeugeinrichtungen vorgesehenen Nutzermenüs immer komplexer geworden. Um differenzierte und auf einen einzelnen Nutzer abgestimmte Funktionen bereitstellen zu können, umfassen sie eine Vielzahl von Optionen und Einstellmöglichkeiten. Die zunehmende Komplexität der diversen Fahrzeugeinrichtungen erschwert jedoch andererseits die Bedienbarkeit.
Ferner gibt es eine Reihe weiterer Anwendungsfelder solcher Nutzerschnittstellen. Sie können beispielsweise allgemein für Computer oder Multimediageräte eingesetzt werden. Sie sind insbesondere auch dazu geeignet, eine Steuerung von Fahrzeugfunktionen über tragbare, nicht oder nur lösbar mit dem Fahrzeug verbundene Geräte zuzulassen, beispielsweise die Entriegelung des Fahrzeugs mittels eines Mobiltelefons. Die US 6 385 54.2 B1 beschreibt ein Verfahren, ein Menü für ein Fahrzeug-Navigationssystem zu personalisieren. Dabei kann der Inhalt einer festen Menüstruktur personalisiert werden. So können beispielsweise Telefonbucheinträge und bevorzugte Routen an den jeweiligen Fahrer des Fahrzeugs angepasst werden oder die Menüsprache festgelegt werden.
In der US 6 542 812 B1 wird ein Verfahren zum Einstellen von Nutzerpräferenzen in einem Fahrzeug-Navigationssystem beschrieben. Dabei können Nutzer ein Profil eingeben, zu dem passende Sonderziele auf einer Route ausgewählt werden, z.B. bei der Wahl der angezeigten Restaurants. Eine Person kann dabei auch zwei Identitäten haben, zwischen denen ausgewählt werden kann, z.B. privat und geschäftlich.
Die US 6 304 817 B1 beschreibt eine Navigations- und Infotainmenteinrichtung in einem Fahrzeug, die komfortabel bedient werden kann. Dabei kann ein Nutzer ein Profil hinterlegen. Der Nutzer wird dann automatisch z.B. durch seine Sprechweise, einen Code des Autoschlüsseis oder durch die Fahrersitzstellung erkannt, woraufhin das entsprechende Profil geladen werden kann.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei denen dem Nutzer, insbesondere dem Fahrer eines Fahrzeugs, ein einfaches Bedienen und Ablesen der Funktionseinrichtungen und insbesondere ein schneller Zugriff auf die am meisten genutzten Funktionen ermöglicht wird, ohne dabei den Funktionsumfang einschränken zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle sind wenigstens zwei hierarchisch zueinander in Beziehung stehende Teilmengen der gegliederten Datenmenge vorbestimmt, wobei eine hierarchisch höhere Teilmenge der gegliederten Datenmenge eine hierarchisch niedrigere Teilmenge der gegliederten Datenmenge vollständig umfasst. Es sind wenigstens zwei hierarchisch zueinander in Beziehung stehende Betriebsmodi vorbestimmt, die jeweils auf der Basis einer vorbestimmten Teilmenge der gegliederten Datenmenge ein Nutzermenü mit bedienbaren graphischen Objekten erzeugen und wenigstens teilweise anzeigen, wobei ein hierarchisch höherer Betriebsmodus auf einer hierarchisch höheren Teilmenge der gegliederten Datenmenge basiert. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Steuerbefehl erfasst und in Abhängigkeit vom Steuerbefehl ein Betriebsmodus ausgewählt. Durch die so durchgeführte Vorbestimmung gewisser Teilmengen kann die Nutzerschnittstelle in verschiedene Komplexitätsstufen differenziert werden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Zahl der Komplexitätsstufen, also der Anzahl hierarchischer Betriebsmodi, selber nicht zu groß ist, um zu vermeiden, dass der Nutzer den Überblick verliert. Ein zweckmäßige Anzahl liegt z.B. zwischen zwei und fünf hierarchischen Stufen, die ab Werk einprogrammiert sind.
Daten zum Funktionsumfang sind insbesondere Daten, welche eine Funktion als solches beschreiben. Sie definieren, wie und/oder unter welchem Algorithmus die Funktion ausgeführt wird. Es sind beispielsweise Steuerungsdaten von modularen Teilfunktionen, aus denen die einzelnen Funktionen erzeugt werden. Im Gegensatz dazu stehen Funktionsparameter, welche den Inhalt oder die Basis definieren, worauf die Funktion angewendet werden soll. Funktionsparameter sind beispielsweise in Datenbasen von Navigationszielen oder Radiosendern gespeichert.
Das aus den Daten erzeugte Nutzermenü kann selber hierarchisch sein, d.h. es müssen nicht alle Menüeinträge sofort angezeigt werden, sondern sie können in mehreren Menüebenen organisiert sein. Die Teilmengen der gegliederten Datenmenge sind dabei z.B. derart vorbestimmt, dass im hierarchisch höheren Betriebsmodus gegenüber einem hierarchisch niedrigeren Betriebsmodus weitere Menüpunkte derselben Menüebene und/oder eine weitere Menüebene erzeugt und/oder angezeigt werden. Diese Art der Differenzierung erlaubt unter prinzipieller Beibehaltung einer Gesamtmenüstruktur einen schnellen und gezielten Zugriff auf häufig benutzte Basisfunktion, die im Nutzermenü des untersten Betriebsmodus vorgesehen sind, und zugleich einen Zugriff auf wenig verwendete Funktionsoptionen, die im Nutzermenü nur in einem hierarchisch höheren Betriebsmodus vorgesehen sind.
Die vollständige Umfassung einer hierarchisch niedrigeren Teilmenge durch eine hierarchisch höhere Teilmenge gilt für die zugrundeliegende gegliederte Datenmenge. Die Erzeugung eines Nutzermenüs in einem hierarchisch höheren Betriebsmodi muss dabei nicht exakt alle Menüpunkte des hierarchisch niedrigeren Betriebsmodus in einer 1 :1-Beziehung umfassen. Das Nutzermenü kann z.B. in einem hierarchisch niedrigeren Modus für eine Funktion die diskrete Auswahl eines Parameters vorsehen, z.B. hoch, mittel und tief, in einem hierarchisch höheren Modus jedoch eine stufenlose Einstellung dieses Parameters erlauben, ohne dabei eine vordefinierte diskrete Auswahl zuzulassen. Dabei muss das Nutzermenü nicht unbedingt über die angezeigten graphischen Objekte bedient werden. Beispielsweise kann die Nutzereingabe auch multimodal erfolgen, z.B. mittels Spracheingaben erfolgen, wobei die erlaubten Sprachbefehle in einem hierarchisch niedrigeren Betriebsmodus gegenüber einem hierarchisch höheren Betriebsmodus eingeschränkt sind. In einer Ausgestaltung der Erfindung wird beim Einschalten der Nutzerschnittstelle der Steuerbefehl automatisch erzeugt und es wird der zuletzt benutzte Betriebsmodus oder der hierarchisch niedrigste Betriebsmodus ausgewählt. Beispielsweise wird das Einschalten der Nutzerschnittstelle beim Einstecken oder Herumdrehen des Zündschlüssel oder bei Betätigung des Einschaltknopfes der betreffenden Funktionseinrichtung im Fahrzeug erkannt. Hierdurch wird der Nutzer, insbesondere der Fahrer des Fahrzeugs, nicht damit aufgehalten, beim Starten des Fahrzeugs manuell den Betriebsmodus auszuwählen, insbesondere wenn er der letzte Nutzer des Fahrzeugs gewesen ist. Die automatische Wahl des Betriebsmodus berücksichtigt somit die Tatsache, dass viele Fahrzeuge vornehmlich von einer Person gefahren werden, wobei die automatische Wahl des zuletzt benutzten Betriebsmodus praktisch ist. Sollte eine andere Person als dieser hauptsächliche Fahrer das Fahrzeug fahren, ist eine automatische Einstellung auf den hierarchisch niedrigsten Betriebsmodus praktisch, um den neuen Fahrer, der sich gegebenenfalls nicht mit der Menüstruktur der Fahrzeugeinrichtungen auskennt, nicht zu überfordern. Alternativ kann die automatische Auswahl auch einen anderen Betriebsmodus festlegen, z.B. einen hierarchisch mittleren Betriebsmodus oder den in einer zurückliegenden Zeitspanne am meisten benutzte Betriebsmodus. Die Art der Auswahl kann dabei an die konkrete Verwendung der Nutzerschnittstelle angepasst werden.
Es kann dabei vorgesehen sein, dass der Betriebsmodus erst nach Ablauf eines vordefinierten Zeitintervalls automatisch ausgewählt wird. Beim Einschalten der Nutzerschnittstelle, z.B. beim Booten des Bordcomputers, wird dabei beispielsweise eine Rückmeldung an den Nutzer ausgegeben, durch die er zu einer Auswahl eines Betriebsmodus aufgefordert wird oder bei der der voreingestellte Betriebsmodus in einer Vorauswahl angezeigt wird. Der Nutzer hat nun die Möglichkeit, darauf zu reagieren oder auch nicht. Zieht es der Nutzer vor, die Rückmeldung zu ignorieren, sei es, dass er dafür keine Zeit hat, oder sei es, dass er mit der Voreinstellung des Betriebsmodus einverstanden ist, so wird automatisch ein wahrscheinlich zutreffender Betriebsmodus ausgewählt.
Alternativ kann der Steuerbefehl zum Auswählen des Betriebsmodus auch durch eine Nutzereingabe erfolgen, auch z.B. während des Betriebs, wenn die Nutzerschnittstelle bereits aktiviert wurde. Dabei kann beispielsweise in jedem Betriebsmodus ein geeigneter Eintrag im Nutzermenü, z.B. ein Symbol, angezeigt werden, über welches der Betriebsmodus veränderbar ist.
Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Repräsentation des Nutzermenüs in einem hierarchisch niedrigeren Betriebsmodus im Vergleich zur Repräsentation des Nutzermenüs in einem hierarchisch höheren Betriebsmodus visuell vereinfacht ist. Die zugrundeliegende Teilmenge der gegliederten Datenmenge für diese beiden Betriebsmodi kann dabei auch gleich sein. In diesem Falle unterscheidet sich nur die vereinfachte Darstellung des Nutzermenüs im hierarchisch niedrigeren Betriebsmodus. Insbesondere können einfachere Symbole, weniger Farben und/oder eine größere Darstellung gewählt werden, unabhängig davon, ob die zugrundeliegende Teilmenge der gegliederten Datenmenge für die beiden Betriebsmodi gleich ist oder nicht. Sind im Fahrzeug für das Nutzermenü mehrere Anzeigebereiche vorgesehen, kann eine visuell vereinfachte Repräsentation auch in Form einer Konzentration auf eine dieser Anzeigeflächen realisiert werden.
Neben der Auswahl eines Betriebsmodus mit einem fest vorgegebenen Nutzermenü kann vorteilhafterweise in einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein, dass die vorbestimmten Teilmengen der gegliederten Datenmenge, auf deren Basis die Nutzermenüs der hierarchischen Betriebsmodi bestimmt werden, in wenigstens einem Betriebsmodus durch eine Nutzereingabe rekonfigurierbar sind. Dies kann zweckmäßigerweise für den höchsten Betriebsmodus oder gegebenenfalls mehrere hierarchisch höhere Betriebsmodi vorgesehen sein. Hierdurch kann ein Nutzer das Nutzermenü des hierarchisch niedrigsten Betriebsmodus konfigurieren oder personalisieren, ohne dass dabei aber die entsprechende Vielzahl der Menüeinträge in diesem Betriebsmodus das Nutzermenü unübersichtlich macht.
Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden während des Betriebs der Nutzerschnittstelle Ereignisdaten zum Wechsel zwischen zwei Betriebsmodi und/oder Ereignisdaten zur Rekonfiguration des Nutzermenüs wenigstens eines Betriebsmodus erfasst, es werden die Ereignisdaten ausgewertet und es wird das Nutzermenü wenigstens eines hierarchischen Betriebsmodus automatisch rekonfiguriert, indem die zugeordnete Teilmenge der gegliederten Datenmenge verändert wird. Hierdurch kann das System lernfähig gemacht werden und es kann berücksichtigt werden, wie der Nutzer die vorbestimmten Teilmengen tatsächlich benötigt.
Die Ereignisdaten umfassen beispielsweise Parameter, welche dem Wechsel zwischen zwei Betriebsmodi zugeordnet werden. Solche Parameter sind beispielsweise der Zeitpunkt des Wechsels und/oder die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Wechsels, z.B. die Fahrzeuggeschwindigkeit oder Motordrehzahl. Die Ereignisdaten umfassen beispielsweise auch einen einzelnen Dateneintrag der gegliederten Datenmenge, welcher bei der Veränderung einer Teilmenge dieser Teilmenge hinzugefügt oder abgezogen wurde, sowie der einem solchen Dateneintrag zugeordnete Menüeintrag. Die Ereignisdaten umfassen vorteilhafterweise auch die Hierarchiestufe der zwei Betriebsmodi, zwischen denen gewechselt wurde. Es kann ferner auch eine einem Wechsel des Betriebsmodus nachfolgende Menüauswahl im Nutzermenü erfasst werden und den Ereignisdaten hinzugefügt werden. In einer Ausgestaltung dieser Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahren kann vorgesehen sein, dass die Teilmenge der gegliederten Datenmenge verändert wird, sodass eine weitere Menüebene und/oder ein Menüpunkt derselben Menüebene aus einem hierarchisch höheren Betriebsmodus in einen hierarchisch niedrigeren Betriebsmodus übernommen werden, wenn diese Menüebene oder dieser Menüpunkt nach dem Wechsel in einen hierarchisch höheren Betriebsmodus oder bei einer Rekonfiguration eines Betriebsmodus berücksichtigt wurde. Dies bewirkt vorteilhafterweise, dass vielbenutzte Menüpunkte und/oder Menüebenen automatisch in einen niedrigeren Betriebsmodus übernommen werden und somit gegebenenfalls suboptimal vorbestimmte Teilmengen selbst korrigieren.
Eine Berücksichtigung ist im Sinne der Erfindung beispielsweise eine Auswahl eines Menüpunkts in einem höheren Betriebsmodus nach einem Wechsel von einem niedrigeren Betriebsmodus in diesen höheren Betriebsmodus. Eine Berücksichtigung kann auch erst dann als solche gewertet werden, wenn die Menüebene oder der Menüpunkt mehrmalig, z.B. zweimal hintereinander innerhalb eines gegebenen Zeitfensters ausgewählt wurde. Ferner kann eine ganze Menüebene berücksichtigt werden, wenn ein dazugehöriger Menüpunkt während einer Rekonfiguration in einen niedrigeren Betriebsmodus berücksichtigt wurde.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Nutzerschnittstelle ein Nutzermenü für ein Fahrerassistenzsystem, für eine Infotainmenteinrichtung, für eine Kommunikationseinrichtung und/oder für ein Komfortsystem des Fahrzeugs umfassen. Wegen des stark ansteigenden Funktionalitätsumfangs dieser Fahrzeugfunktionen ist eine Bereitstellung verschiedener, auf Komplexitätsstufen basierende Betriebsmodi vorteilhaft.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug, umfasst eine Speichereinheit zum Speichern einer gegliederten Datenmenge, die den Funktionsumfang wenigstens einer Funktion betrifft, eine Anzeigefläche zum Darstellen graphischer Objekte eines Nutzermenüs und eine Steuervorrichtung, welche mit der Speichereinheit und der Anzeigefläche verbunden ist und über welche ein Steuerbefehl erfassbar ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle ist dadurch gekennzeichnet, dass die gegliederte Datenmenge in wenigstens zwei hierarchisch zueinander in Beziehung stehenden Teilmengen in der Speichereinheit gespeichert ist, wobei eine hierarchisch höhere Teilmenge der gegliederten Datenmenge eine hierarchisch niedrigere Teilmenge der gegliederten Datenmenge vollständig umfasst. Sie ist des Weiteren dadurch gekennzeichnet dass die Nutzerschnittstelle mittels der Steuervorrichtung in wenigstens zwei hierarchisch zueinander in Beziehung stehenden Betriebsmodi, die jeweils auf der Basis einer gespeicherten Teilmenge der gegliederten Datenmenge bedienbare graphische Objekte des Nutzermenüs erzeugen und wenigstens teilweise auf der Anzeigefläche anzeigen, betreibbar ist, wobei ein hierarchisch höherer Betriebsmodus auf einer hierarchisch höheren Teilmenge der gegliederten Datenmenge basiert, und dass mittels der Steuervorrichtung in Abhängigkeit von einem erfass- ten Steuerbefehl ein Betriebsmodus auswählbar ist. Die Vorrichtung ist insbesondere zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. Sie weist somit auch die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens auf.
Erfindungsgemäß ist des Weiteren ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle ausgestattet.
Die Erfindung Wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine in einem Fahrzeug angeordnete Anzeigefläche einer Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 2 zeigt den schematischen Aufbau einer Vorrichtung zum Bereitstellen einer
Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 3 zeigt schematisch die Datenstruktur verschiedener Funktionsblöcke und deren Zuordnung auf Nutzermenüs verschiedener Betriebsmodi gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, die Figuren 4A - 4C zeigen schematisch graphische Ausgaben zur Betriebsmodusauswahl und graphische Repräsentationen von Nutzermenüs verschiedener Betriebsmodi gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und die Figuren 5A - 5B zeigen schematisch den Ablauf eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle.
In der Figur 1 ist ein Cockpit eines Fahrzeugs 1 dargestellt, das mit einer Vorrichtung 2 (siehe Figur 2) zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgestattet ist. Eine Anzeigefläche 4 ist im oberen Bereich der Mittelkonsole angeordnet, sodass sie von Fahrer und Beifahrer gut eingesehen und ggf. bedient werden kann. Es können weitere Anzeigeflächen 4' z.B. in einem Kombigerät zwischen den Rundinstrumenten vorgesehen sein. In der Figur 2 ist schematisch der Aufbau einer solchen Vorrichtung 2 zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug 1 dargestellt. Die Anzeigefläche 4 ist im gezeigten Beispiel als Touchscreen 6B ausgestaltet, sodass ein Bedienvorgang durch Berühren der auf der Anzeigefläche 4 dargestellten graphischen Objekte erfasst werden kann. Alternativ oder auch zusätzlich können weitere Eingabemöglichkeiten vorgesehen sein, z.B. ein Touchpad 6A oder Bedienelemente 7, die in der Nähe der Anzeigefläche 4 oder an geeigneter Position angebracht sind, sodass sie leicht vom Fahrer oder Beifahrer bedient werden können. Hierüber kann beispielsweise eine Nutzereingabe erfasst werden, mittels derer der Betriebsmodus der Nutzerschnittstelle verändert werden kann und/oder ein auf der Anzeigefläche 4 dargestelltes Nutzermenü M1 , M2, M3, M4 bedient werden kann.
Die Anzeigefläche 4 sowie die diversen Eingabemöglichkeiten 6A, 6B, 7 sind mit einer Steuervorrichtung 5 verbunden, die wiederum über den Datenbus 8 im Fahrzeug mit verschiedenen Funktionseinheiten verbunden ist. Dies sind im gezeigten Beispiel ein Fahrerassistenzsystem 9, welches ein Navigationssystem umfasst, eine Infotainmenteinrichtung 10, eine Kommunikationseinrichtung 1 1 und ein Komfortsystem 12, welches eine Klimatisierungsanlage umfasst.
Die Steuervorrichtung 5 ist des Weiteren über den Datenbus 8 mit Mitteln 13 zum Erfassen des Betriebszustands des Fahrzeugs 1 verbunden. Über die Mittel 13 zum Erfassen des Betriebszustands kann insbesondere erfasst werden, ob die Zündung des Fahrzeugs 1 aktiviert oder der Motor gestartet wurde. Über die Mittel 13 können ferner der Zustand anderer zum Steuern des Fahrzeugs 1 vorgesehener Hilfsmittel, wie beispielsweise Scheibenwischer oder Lichtmaschine, sowie weitere Fahrzeugparameter erfasst werden, z.B. die Motordrehzahl und die Fahrzeuggeschwindigkeit. In der Steuervorrichtung 5 kann aus diesen so erfassten Daten und Parametern ein Steuerbefehl zur Auswahl eines Betriebsmodus erzeugt oder Ereignisdaten ermittelt werden, die in Zusammenhang mit einem Betriebsmoduswechsel stehen, wie dies weiter unten in Bezug zum erfindungsgemäßen Verfahren noch im Detail erläutert wird.
In der Steuervorrichtung 5 ist eine Speichereinheit 3 integriert, in welcher eine gegliederte Datenmenge gespeichert ist, die den vom Nutzer bedienbaren Funktionsumfang der durch die Funktionseinheiten 9, 10, 1 1 , 12 bereitgestellten Funktionen definiert. In der Speichereinheit 5 können auch die von den Mitteln 13 zum Erfassen des Betriebszustands übermittelten Ereignisdaten gespeichert werden. Die den Funktionen der einzelnen Funktionseinheiten 9, 10, 1 1 , 12 jeweils zugeordneten Teildatenmengen können auch in der jeweiligen Funktionseinheit 9, 10, 11 , 12 in einer eigenen Speichereinheit 3' gespeichert sein. In der Figur 3 ist schematisch die Datenstrüktur verschiedener Funktionsblöcke 14, 15, 16, 7 und deren Zuordnung auf Nutzermenüs M1 , M2, 3, M4 verschiedener Betriebsmodi gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Funktionsblöcke 14, 15, 16, 17 können beispielsweise verschiedene Funktionen einer einzelnen oder auch mehrerer Funktionseinrichtungen 9, 10, 1 1 , 12 darstellen. Sie können selber in sich eine hierarchische Datenstruktur aufweisen oder mehrere von ihnen können über eine übergeordneten Datenhierarchieebene zusammenhängen (nicht dargestellt).
Ein Nutzermenü 1 , M2, M3, M4 verschiedener hierarchisch in Beziehung stehender Betriebsmodi basiert auf einer Teilmenge der gesamten Datenmenge, wobei der Inhalt jeder Teilmenge vorbestimmt ist. Das Nutzermenü M1 wird im hierarchisch niedrigsten Betriebsmodus bereitgestellt, das Nutzermenü M4 entsprechend im hierarchisch höchsten der in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehenen vier Betriebsmodi. Die den einzelnen Nutzermenüs M1 , M2, M3, M4 zugrundeliegende Teilmenge der Datenmenge werden beispielsweise ab Werk in den Speichereinheiten 3' der jeweiligen Funktionseinheit 9, 10, 11 , 12 fest eingespeichert. Dabei umfasst die Teilmenge der Daten für das Nutzermenü M2 die Teilmenge der Daten für das Nutzermenü M1 , die Teilmenge der Daten für das Nutzermenü M3 umfasst die Teilmenge der Daten für das Nutzermenü M2 und die Teilmenge der Daten für das Nutzermenü M4 umfasst die Teilmenge der Daten für das Nutzermenü M3.
Die unterste Stufe des Betriebsmodus ist vorteilhaft für anspruchslose oder mit der jeweiligen Funktionsvorrichtung unvertraute Nutzer, die kein Interesse oder keine Zeit haben, sich in die Konfigurationsmöglichkeiten oder Funktionsauswahl zu vertiefen. Durch das schlanke Nutzermenü M1 gelangt ein solcher Nutzer zu einer schnellen Funktionsauswahl. Der versierte Nutzer hat andererseits die Möglichkeit, im höchsten Betriebsmodus M4 die Feinheiten des Systems auszureizen. Durch die Bereitstellung mehrerer Betriebsmodi kann zwischen diesen unterschiedlich komplexen Nutzermenüs M1 , M2, M3, M4 schnell hin- und hergeschaltet werden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind Funktionen verschiedener Funktionsblöcke 14, 15, 16, 17 eines zu einem Fahrerassistenzsystem 9 gehörigen Navigationssystems dargestellt.
Funktionsblock 14 umfasst Funktionen zur Zieleingabe. Im hierarchisch untersten Betriebsmodus wird das Menü M1 mit den Funktionen„Eingabe Straßenname" und„Auswahl zuletzt benutzter Adressen" bereitgestellt. Im hierarchisch zweituntersten Betriebsmodus wird das Menü M2 mit den Funktionen des Menüs MV sowie weitere Optionen zur Adresseingabe bereitgestellt, z.B. die Zieleingabe mittels Straßenkreuzungen. Im hierarchisch zweithöchsten Betriebsmodus wird das Menü M3 mit den Funktionen des Menüs M2 sowie aller weiterer Optionen zur Adresseingabe bereitgestellt, z.B. inklusive der Suche der Adresse in einer graphisch dargestellten Karte oder der Zieleingabe in Form eines Sonderziels. Im hierarchisch höchsten Betriebsmodus wird das Menü M4 mit den Funktionen des Menüs M3 bereitgestellt. Hier werden die Menüpunkte aber nicht nur zur Auswahl angezeigt, der Nutzer hat auch noch die Möglichkeit, diese nach seinen Bedürfnissen zu konfigurieren und zu personalisieren. Insbesondere hat er die Möglichkeit, Funktionsparameter zu verändern und jeder Funktion ein Profil zuzuweisen, welches festlegt, ab welcher Hierarchiestufe des Betriebsmodus die Funktion im Nutzermenü enthalten sein soll und wie dies gegebenenfalls graphisch darzustellen ist. Ferner hat der Nutzer in diesem Betriebsmodus die Möglichkeit, mehrere Funktion miteinander zu kombinieren, z.B. mittels einer logischen Verknüpfung mehrerer Suchkriterien.
Funktionsblock 15 umfasst Funktionen zur Routenplanung. Im hierarchisch untersten Betriebsmodus wird das Menü M1 mit den Funktionen„Suche schnellste Route" bereitgestellt, mit den Optionen, Mautstraßen und/oder Autobahnen auszuschließen. Im hierarchisch zweituntersten Betriebsmodus wird das Menü M2 mit den Funktionen des Menüs M1 sowie weitere Optionen zur Routenplanung bereitgestellt, z.B. der Funktion„Suche kürzeste Route" und der Option, stark befahrene Straßen zu vermeiden oder auszuschließen. Im hierarchisch zweithöchsten Betriebsmodus wird das Menü M3 mit den Funktionen des Menüs M2 sowie aller weiterer Optionen zur Routenplanung bereitgestellt, z.B. der Funktionen„Suche umweltfreundlichste Route", „Suche landschaftlich schönste Route". Im hierarchisch höchsten Betriebsmodus wird das Menü M4 mit den Funktionen des Menüs M3 wieder mit der Möglichkeit bereitgestellt, diese konfigurieren und personalisieren zu können.
Die Funktionsblöcke 16, 17 umfassen weitere Funktionen z.B. bezüglich der Auswahlkriterien von Sonderzielen und bezüglich der Optionen der Funktionsausgabe. Dabei ist z.B. der Funktionsblock 17 im Nutzermenü M1 überhaupt nicht vorgesehen.
Die Menüfestlegung kann in analoger Weise auch für andere Funktionen und andere Funktionseinheiten erfolgen, z.B. für Bedienmenüs für Radio oder CD-Spieler einer Infotainmentein- richtung 10 oder der Klimabedienung einer Komforteinrichtung 12.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den Figuren 4A - 4C und 5A - 5B beschrieben. Dazu kann insbesondere die mit Bezug zu der Figur 2 beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung 2 sowie die mit Bezug zu der Figur 3 beschriebene Datenstruktur der Funktionsblöcke 14, 15, 16, 17 und hierarchischen Nutzermenüs M1 , M2, M3, M4 verwendet werden. Während die Figuren 5A - 5B den schematischen Ablauf eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellen, sind in den Figuren 4A - 4C schematisch graphische Ausgaben zu den einzelnen Verfahrensschritten gezeigt. In der Figur 5A ist der Ablauf 30 der Auswahl des Betriebsmodus beim Einschalten der Nutzerschnittstelle dargestellt. In einem ersten Verfahrensschritt 31 wird das Einschalten der Nutzerschnittstelle erkannt. Es wird beispielsweise über die Mittel 13 zum Erfassen des Betriebszustands das Einstecken des Zündschlüssels in das Zündschloss und/oder das Starten der Zündung erfasst. Das Einschalten der Nutzerschnittstelle kann auch über eine Bedienaktion über eines der Bedienelemente 7 erfasst werden, wenn hierdurch eines der Funktionseinheiten, z.B. das Fahrerassistenzsystem 10, gestartet wird.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einem Verfahrensschritt 32 geprüft, ob die initiale Auswahl des Betriebsmodus automatisch erfolgen soll. Ist dies der Fall, so wird in einem Verfahrensschritt 36 der zuletzt benutzte Betriebsmodus oder der hierarchisch niedrigste Betriebsmodus ausgewählt und das dazugehörige Nutzermenü M1 bzw. M1 , M2, M3, M4 auf der Anzeigefläche 4 angezeigt. Soll keine automatische Auswahl des Betriebsmodus erfolgen, so wird in einem Verfahrensschritt 33 ein graphisches Objekt 18 zur Auswahl des Betriebsmodus auf der Anzeigefläche 4 dargestellt, indem jeder auswählbare Betriebsmodus als Listeneintrag des graphischen Objekts 18 erscheint, wie dies in der Figur 4A dargestellt ist.
In einem weiteren Verfahrensschritt 34 kann nun der Nutzer eine Nutzereingabe über eine der Eingabemittel, z.B. über den Touchscreen 6B tätigen. Daraufhin wird im Verfahrensschritt 36 der entsprechende Betriebsmodus ausgewählt und das dazugehörige Nutzermenü M1 , M2, M3, M4 auf der Anzeigefläche 4 angezeigt. In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in einem Verfahrensschritt 35 vorgesehen, dass, falls nach Ablauf eines vordefinierten Zeitintervalls keine Nutzereingabe zur Betriebsmodusauswahl erfolgt ist, der Betriebsmodus durch einen Time-Out analog zum Verfahrensschritt 32 automatisch ausgewählt wird.
In der Figur 4B ist beispielhaft das Nutzermenu M1 für den hierarchisch niedrigsten Betriebsmodus dargestellt. Weil in diesem Betriebsmodus das Nutzermenü auf ein Minimum beschränkt wird, können beispielsweise alle zu den Funktionsblöcken 14 - 16 gehörigen Untermenüs M1 -1 - M1 -3 gleichzeitig als graphische Objekte 18' zur Auswahl eines Menüpunkts oder einer Menüebene auf der Anzeigefläche 4 dargestellt werden. Dies erleichtert insbesondere dem ungeübten Nutzer die Übersicht und beschleunigt den Zugriff auf die einfachen und meistgebrauchten Funktionen. Ferner wird dem Nutzer am unteren rechten Rand der Anzeigefläche 4 ein Symbol 21 zum Wechseln des Betriebsmodus angezeigt. Der Nutzer kann beispiefsweise durch Berühren der entsprechenden Position auf dem Touchscreen 6B oder durch Betätigen eines diesem Symbol 21 zugeordneten Bedienelements 7 wieder zu der in der Figur 4A dargestellten Ansicht gelangen und so komfortabel und schnell den Betriebsmodus wechseln (nicht dargestellt). In der Figur 4C ist ein Beispiel einer Anzeige im hierarchisch höchsten Betriebsmodus dargestellt. Weil das Nutzermenü 4 in diesem Betriebsmodus zu umfangreich und komplex ist, kann nur noch eine Teilansicht M4' des Nutzermenüs M4 auf der Anzeigefläche 4 dargestellt werden. Das Symbol 21 zum Wechseln des Betriebsmodus wird weiterhin am unteren rechten Rand der Anzeigefläche 4 angezeigt.
Insbesondere kann die graphische Repräsentation des Nutzermehüs M1 , M2, M3, M4 in den verschiedenen Betriebsmodi unterschiedlich sein. Es ist zweckmäßig, im hierarchisch niedrigsten Betriebsmodus die graphische Repräsentation visuell soweit wie möglich zu vereinfachen, um dem ungeübten Nutzer oder einem beliebigen Nutzer in bestimmten Situationen, z.B. in schwierigen Verkehrsbedingungen (hohes Verkehrsaufkommen, hohe Fahrzeuggeschwindigkeit, Schlechtwetter, Dunkelheit) die Bedienbarkeit des Nutzermenüs zu erleichtern. Je nach Situation werden die einzelnen graphischen Objekte 18, 18' zum Beispiels größer oder mit graphisch einfacheren Formen dargestellt, damit sie vom Nutzer schnell erfasst werden können. In hierarchisch höheren Betriebsmodi kann das Nutzermenü nicht nur visuell komplexer gestaltet werden, sondern z.B. auch über mehrere Anzeigefläche 4, 4' verteilt werden. Dabei kann die Anzeigefläche 4', die für die Darstellung des Nutzermenüs M1 des hierarchisch niedrigsten Betriebsmodus nicht benutzt wird, z.B. für die Darstellung von Untermenüs öder für ein Exzerpt des auf der Anzeigefläche 4 dargestellten Nutzermenüs M3, M4 verwendet werden.
In der Figur 5B ist der Ablauf 40 der Auswahl des Betriebsmodus während des Betriebs der Nutzerschnittstelle dargestellt. Dabei befindet sich die Nutzerschnittstelle in einem ersten Verfahrensschritt 41 zunächst in einem beliebigen Betriebsmodus M1 , M2, M3, M4, wie dieser z.B. im Verfahrensschritt 36 wie zuvor erwähnt ausgewählt wurde. In einem weiteren Verfahrenschritt 42 wird eine Nutzereingabe erfasst. Die Nutzereingabe kann wie zuvor beschrieben durch Auswahl des Symbols 21 ein Steuersignal erzeugen, durch welchen ein Wechsel zwischen zwei Betriebsmodi ausgelöst werden kann. Eine Nutzereingabe kann aber auch, zumindest in einem hierarchisch höheren Betriebsmodus, ein Blättern zwischen zwei Menüebenen, ein Blättern innerhalb einer Menüebene oder eine Rekonfiguration des zu einem Betriebsmodus gehörenden Nutzermenüs umfassen. In diesem Fall wird die Nutzereingabe z.B. mittels einer Schaltfläche 20 zum Blättern (Figur 4B) oder z.B. über eine Konfigurationsleiste 19 zum Rekonfigurieren eines Nutzermenüs erfasst. In einem Verfahrensschritt 43 wird dann geprüft, ob und welche Relevanz die Nutzereingabe auf den ausgewählten Betriebsmodus hat und ob ggf. ein Nutzermenü M1 , M2, M3, M4 und die zugrundeliegende Teilmenge der gegliederten Datenmenge verändert werden muss. Bei jeder Nutzereingabe gemäß dem Verfahrensschritt 42 können Ereignisdaten 44 erfasst und in der Speichereinheit 3 abgespeichert werden. Diese Ereignisdaten können Daten zum Wechsel von einem Betriebsmodus in einen anderen Betriebsmodus oder die Rekonfiguration des Nutzermenüs M1 , M2, M3, 4 eines Betriebsmodus umfassen. Die Ereignisdaten können zudem über die Mittel 13 zum Erfassen des Betriebszustands erfasste Parameter zum Betrieb des Fahrzeugs oder der Situation umfassen. Es wird z.B. die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, der Betriebszustand der Lichtmaschine und/oder der Scheibenwischer bei einem bestimmten Ereignis erfasst. Hierdurch können situationsspezifisch vorteilhafte Anpassungen der Nutzermenüs M1 , M2, M3, M4 bei z.B. schneller Fahrt, Dunkelheit und/oder Schlechtwetter beurteilt werden.
In einem weiteren Verfahrensschritt 45 werden die Ereignisdaten ausgewertet; Eine solche Auswertung findet z.B. kontinuierlich in regelmäßigen Abständen oder ereignisgetrieben statt. Bei der Auswertung kann die Wiederholungszahl eines Ereignisses bestimmt werden, d.h. die Bestimmung, ob zwei gleiche oder nach vorgegebenen Kriterien ähnliche Ereignisse aufgetreten sind. Insbesondere für Ereignisse mit einer relativ hohen Wiederholungszahl kann davon ausgegangen werden, dass dies kein zufälliges Ereignis war. Beispielsweise wird der Wechsel zwischen zwei Betriebsmodi bei Über- oder Unterschreiten einer Grenzgeschwindigkeit beobachtet. In diesem Falle kann systemseitig angenommen werden, dass der Nutzer einen Wechsel zwischen den genannten Betriebsmodi unter den gegebenen Umständen als vorteilhaft erachtet, sodass dies beim Verfahrensschritt 43 der automatischen Rekonfiguration eines Be- triebsmodüs und/oder einem automatischen Wechsel zwischen zwei Betriebsmodi berücksichtigt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeug
2 Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle
3, 3' Datenspeicher
4, 4' Anzeigefläche
5 Steuervorrichtung
6A Touchpad
6B Touchscreen
7 Bedienelemente
8 Datenbus im Fahrzeug
9 Fahrerassistenzsystem
10 Infotainmenteinrichtung
1 1 Kommunikationseinrichtung
12 Komfortsystem im Fahrzeug
13 Mittel zum Erfassen des Betriebszustands
14 - 17 Daten eines ersten bis vierten Funktionsblocks
18 graphisches Objekt zur Wahl des Betriebsmodus
18' graphisches Objekt zur Auswahl eines Menüpunkts/ einer Menüebene
19 Konfigurationsleiste
20 Schaltfläche zum Blättern
21 Symbol zum Wechsel des Betriebsmodus
30 Ablauf der Betriebsmoduswahl beim Einschalten
31 Einschalten der Nutzerschnittstelle
32 Automatische Wahl ja/nein
33 Anzeige der Optionen zur Betriebsmodusauswahl
34 Nutzereingabe
35 Time-Out
36 Betriebsmodusauswahl
40 Ablauf der Betriebsmodusauswahl während des Betriebs
41 gegenwärtiger Betriebsmodus
42 Nutzereingabe
43 neuer Betriebsmodus
44 Erfassung von Ereignisdaten
45 Auswertung der Ereignisdaten
M1-M4 Nutzermenüs
M1 -1 - M1 -3 Untermenüs

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bereitstellen einer Nutzerschnittsteile, insbesondere in einem Fahrzeug (1), in dem eine gegliederte Datenmenge gespeichert ist, die den Funktionsumfang wenigstens einer Funktion (14; 15; 16; 17) betrifft, bei welchem
wenigstens zwei hierarchisch zueinander in Beziehung stehende Teilmengen der gegliederten Datenmenge vorbestimmt sind, wobei eine hierarchisch höhere Teilmenge der gegliederten Datenmenge eine hierarchisch niedrigere Teilmenge der gegliederten Datenmenge vollständig umfasst,
wenigstens zwei hierarchisch zueinander in Beziehung stehende Betriebsmodi vorbestimmt sind, die jeweils auf der Basis einer vorbestimmten Teilmenge der gegliederten Datenmenge ein Nutzermenü (M1 ; M2; M3; M4) mit bedienbaren graphischen Objekten (18 - 20) erzeugen und wenigstens teilweise anzeigen, wobei ein hierarchisch höherer Betriebsmodus auf einer hierarchisch höheren Teilmenge der gegliederten Datenmenge basiert, ein Steuerbefehl erfasst wird (32; 34; 42) und
in Abhängigkeit vom Steuerbefehl (32; 34; 35; 42) ein Betriebsmodus ausgewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Teilmengen der gegliederten Datenmenge derart vorbestimmt sind, dass im hierarchisch höheren Betriebsmodus gegenüber einem hierarchisch niedrigeren Betriebsmodus weitere Menüpunkte derselben Menüebene und/oder eine weitere Menüebene erzeugt und/oder angezeigt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
- beim Einschalten der Nutzerschnittstelle der Steuerbefehl automatisch erzeugt (32) wird und
- der zuletzt benutzte Betriebsmodus oder der hierarchisch niedrigste Betriebsmodus ausgewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Betriebsmodus nach Ablauf eines vordefinierten Zeitintervalls automatisch ausgewählt wird (35).
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Repräsentation des Nutzermenüs (M1) in einem hierarchisch niedrigeren Betriebsmodus im Vergleich zur Repräsentation des Nutzermenüs (M4) in einem hierarchisch höheren Betriebsmodus visuell vereinfacht ist.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die vorbestimmten Teilmengen der gegliederten Datenmenge, auf deren Basis die Nutzermenüs (M1 ; M2; M3; M4) der hierarchischen Betriebsmodi bestimmt werden, in wenigstens einem Betriebsmodus durch eine Nutzereingabe (42) rekonfigurierbar sind.
Verfahren einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- während des Betriebs der Nutzerschnittstelle Ereignisdaten zum Wechsel zwischen zwei Betriebsmodi und/oder Ereignisdaten zur Rekonfiguration des Nutzermenüs wenigstens eines Betriebsmodus erfasst werden (44),
- die Ereignisdaten ausgewertet werden (45) und
- das Nutzermenü (M1 ; M2; M3; M4) wenigstens eines hierarchischen Betriebsmodus automatisch rekonfiguriert wird, indem die zugeordnete Teilmenge der gegliederten Datenmenge verändert wird.
Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Teilmenge der gegliederten Datenmenge verändert wird, sodass eine weitere Menüebene und/oder ein Menüpunkt derselben Menüebene aus einem hierarchisch höheren Betriebsmodus in einen hierarchisch niedrigeren Betriebsmodus übernommen werden, wenn diese Menüebene oder dieser Menüpunkt nach dem Wechsel in einen hierarchisch höheren Betriebsmodus oder bei einer Rekonfiguration eines Betriebsmodus berücksichtigt wurde.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
dass die Nutzerschnittstelle ein Nutzermenü (M1 ; M2; M3; M4) für ein Fahrerassistenzsystem (9), für eine Infotainmenteinrichtung (10), für eine Kommunikationseinrichtung (1 1 ) und/oder für ein Komfortsystem (12) des Fahrzeugs (1) umfasst.
10. Vorrichtung (2) zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug (1 ) mit
- einer Speichereinheit (3; 3') zum Speichern einer gegliederten Datenmenge, die den Funktionsumfang wenigstens einer Funktion (14; 15; 16; 17) betrifft,
- einer Anzeigefläche (4; 4') zum Darstellen graphischer Objekte (18 - 20) eines Nutzermenüs (M1 ; M2; 3; M4) und
- einer Steuervorrichtung (5), welche mit der Speichereinheit (3; 3') und der Anzeigefläche (4; 4') verbunden ist und über welche ein Steuerbefehl erfassbar ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass die gegliederte Datenmenge in wenigstens zwei hierarchisch zueinander in Beziehung stehenden Teilmengen in der Speichereinheit (3; 3') gespeichert ist, wobei eine hierarchisch höhere Teilmenge der gegliederten Datenmenge eine hierarchisch niedrigere Teilmenge der gegliederten Datenmenge vollständig umfasst,
dass die Nutzerschnittstelle mittels der Steuervorrichtung (5) in wenigstens zwei hierarchisch zueinander in Beziehung stehenden Betriebsmodi, die jeweils auf der Basis einer gespeicherten Teilmenge der gegliederten Datenmenge bed/enbare graphische Objekte (18 - 20) des Nutzermenüs (M1 ; M2; M3; M4) erzeugen und wenigstens teilweise auf der Anzeigefläche (4; 4') anzeigen, betreibbar ist, wobei ein hierarchisch höherer Betriebsmodus auf einer hierarchisch höheren Teilmenge der gegliederten Datenmenge basiert, und
- dass mittels der Steuervorrichtung (5) in Abhängigkeit von einem erfassten Steuerbefehl ein Betriebsmodus auswählbar ist.
PCT/EP2012/000972 2011-04-18 2012-03-05 Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer nutzerschnittstelle, insbesondere in einem fahrzeug WO2012143068A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012001738.2T DE112012001738A5 (de) 2011-04-18 2012-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug
KR1020137030494A KR101555421B1 (ko) 2011-04-18 2012-03-05 특히 운송수단 내에서 사용자 인터페이스 제공 방법 및 그 장치
CN201280019072.XA CN103608644B (zh) 2011-04-18 2012-03-05 用于特别是在车辆中提供用户接口的方法和设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/089,037 2011-04-18
US13/089,037 US9341493B2 (en) 2011-04-18 2011-04-18 Method and apparatus for providing a user interface, particularly in a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012143068A1 true WO2012143068A1 (de) 2012-10-26

Family

ID=45808760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000972 WO2012143068A1 (de) 2011-04-18 2012-03-05 Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer nutzerschnittstelle, insbesondere in einem fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9341493B2 (de)
KR (1) KR101555421B1 (de)
CN (1) CN103608644B (de)
DE (1) DE112012001738A5 (de)
WO (1) WO2012143068A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140047391A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Ian MacInnes System and Method for Communicating with Non-Verbal Persons
GB2521433A (en) * 2013-12-19 2015-06-24 Daimler Ag Predicting an interface control action of a user with an in-vehicle user interface
DE102014214559A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Indirekte Fahrzeug-Parametrisierung über Nutzerprofile
KR20160031742A (ko) * 2014-09-15 2016-03-23 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어방법과 네비게이션
EP3007050A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anpassung einer Menüleiste auf einer Anwenderschnittstelle
KR101683649B1 (ko) * 2015-01-27 2016-12-07 현대자동차주식회사 차량 컨텐츠를 통합하고 가변하기 위한 사용자 맞춤 표시 시스템 및 그의 차량 컨텐츠 관리 방법, 그리고 이를 실행하는 컴퓨터 판독 가능한 기록매체
DE102015007741A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Daimler Ag Personalisierung eines Fahrzeugs
KR101882084B1 (ko) * 2016-07-19 2018-07-25 현대다이모스(주) 사용자 설정 운전 패턴에 따른 차량 운행 방법 및 그 시스템
US10705708B2 (en) * 2018-11-29 2020-07-07 International Business Machines Corporation Data expansion control
CN110377377A (zh) * 2019-06-06 2019-10-25 北京梧桐车联科技有限责任公司 显示方法及装置、电子设备及存储介质
DE102020110866A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Daimler Ag Verfahren zur Ausgabe von Empfehlungen zum energieeffizienten Bedienen eines Fahrzeugs durch ein vom Fahrzeug umfasstes Assistenzsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07311049A (ja) * 1994-05-20 1995-11-28 Sony Corp ナビゲーション装置
US6121968A (en) * 1998-06-17 2000-09-19 Microsoft Corporation Adaptive menus
US6304817B1 (en) 1999-03-11 2001-10-16 Mannesmann Vdo Ag Audio/navigation system with automatic setting of user-dependent system parameters
US6385542B1 (en) 2000-10-18 2002-05-07 Magellan Dis, Inc. Multiple configurations for a vehicle navigation system
US6542812B1 (en) 1999-10-19 2003-04-01 American Calcar Inc. Technique for effective navigation based on user preferences
WO2007101725A2 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Tomtom International B.V. Navigation device comprising a touch sensitive screen for switching menu options and method thereof

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5487002A (en) * 1992-12-31 1996-01-23 Amerigon, Inc. Energy management system for vehicles having limited energy storage
US5740053A (en) * 1995-07-31 1998-04-14 Tokyo Electron Limited Method of controlling monitor used in cleaning machine and object processing machine and monitor apparatus
US6700479B2 (en) * 1997-01-29 2004-03-02 Directed Electronics, Inc. Vehicle security system having advanced wireless function-programming capability
US6078252A (en) * 1997-03-28 2000-06-20 Lear Automotive Dearborn, Inc. Vehicle wireless switching system
US6452614B1 (en) * 1997-04-14 2002-09-17 Siements Information And Communication Networks, Inc. Organizing a user interface using different personae
GB2330646B (en) * 1997-10-23 2002-04-24 Nokia Mobile Phones Ltd Input device
US7137073B2 (en) * 1999-12-18 2006-11-14 Lg Electronics Inc. Method for managing menu function in mobile station
JP2001282824A (ja) * 2000-03-31 2001-10-12 Pioneer Electronic Corp メニュー表示システム
US6415224B1 (en) * 2001-02-06 2002-07-02 Alpine Electronics, Inc. Display method and apparatus for navigation system
US6975968B2 (en) * 2001-02-08 2005-12-13 Olympus Corporation Medical system control apparatus, and method for dealing with trouble with the medical system control apparatus
JP4437633B2 (ja) * 2001-08-10 2010-03-24 富士通株式会社 携帯端末
CN2518079Y (zh) * 2001-12-24 2002-10-23 菱科电子技术(中国)有限公司 多功能车载卫星导航系统
US7181342B2 (en) * 2002-03-15 2007-02-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vehicular navigation device
US8019531B2 (en) * 2003-02-26 2011-09-13 Tomtom International B.V. Navigation device and method for displaying alternative routes
US20050021190A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Worrell Barry C. Method and apparatus for accessing vehicle systems
TW200506727A (en) * 2003-08-14 2005-02-16 Behavior Tech Computer Corp Method for processing multi-functional menu of man-machine-interface device, and its man-machine-interface system
DE10337852A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugsystem
US7159181B2 (en) * 2003-10-01 2007-01-02 Sunrise Medical Hhg Inc. Control system with customizable menu structure for personal mobility vehicle
DE602004012532T2 (de) * 2004-04-30 2009-04-02 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Fahrzeugmultimediasystem und -verfahren zur Aktivierung einer Funktion eines solchen Systems
CA2566453C (en) * 2004-05-12 2012-07-10 Redsky Mobile Inc. Navigation of an n-dimensional hierarchical structure using a 2-dimensional controller
US20060123344A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-08 Sap Aktiengesellschaft Systems and methods for providing a presentation framework
JP2006277195A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Xanavi Informatics Corp ナビゲーション装置
DE102005017313A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Volkswagen Ag Verfahren zur Darstellung von Informationen in einem Verkehrsmittel und Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
JP4645299B2 (ja) * 2005-05-16 2011-03-09 株式会社デンソー 車載用表示装置
JP2007040971A (ja) * 2005-07-08 2007-02-15 Nissan Motor Co Ltd 画面表示装置および画面表示方法
JP4836050B2 (ja) * 2005-09-15 2011-12-14 株式会社デンソー 車載電子機器用入力システム
US7742857B2 (en) * 2005-12-07 2010-06-22 Mazda Motor Corporation Automotive information display system
US7603633B2 (en) * 2006-01-13 2009-10-13 Microsoft Corporation Position-based multi-stroke marking menus
GB0604709D0 (en) 2006-03-08 2006-04-19 Tomtom Bv TomTom go
JP2007287135A (ja) 2006-03-20 2007-11-01 Denso Corp 画像表示制御装置および画像表示制御装置用のプログラム
JP5305564B2 (ja) * 2006-03-30 2013-10-02 クラリオン株式会社 ナビゲーションシステム、及び、出力制御方法
JP2007311049A (ja) 2006-05-16 2007-11-29 Clarion Co Ltd 押しボタン構造および車載用音響装置
JP4795194B2 (ja) * 2006-10-13 2011-10-19 富士通東芝モバイルコミュニケーションズ株式会社 携帯端末
DE102006051922A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Fahrerinformations- und -dialogsystem
US20080215240A1 (en) * 2006-12-18 2008-09-04 Damian Howard Integrating User Interfaces
CN200994256Y (zh) * 2006-12-18 2007-12-19 中国电子科技集团公司第三十八研究所 汽车综合信息平台
US7987046B1 (en) * 2007-04-04 2011-07-26 Garmin Switzerland Gmbh Navigation device with improved user interface and mounting features
US9547415B2 (en) * 2007-04-30 2017-01-17 Oracle International Corporation Suite-wide navigation
EP2203803A1 (de) * 2007-09-14 2010-07-07 Panasonic Avionics Corporation Tragbare benutzersteuereinrichtung und verfahren für fahrzeuginformationssysteme
US8818624B2 (en) * 2009-10-05 2014-08-26 Tesla Motors, Inc. Adaptive soft buttons for a vehicle user interface
CN102447883A (zh) * 2010-10-12 2012-05-09 深圳市诺威达科技有限公司 车载多屏互动系统
CN201829175U (zh) * 2010-10-18 2011-05-11 深圳市诺威达科技有限公司 车载多屏互动系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07311049A (ja) * 1994-05-20 1995-11-28 Sony Corp ナビゲーション装置
US6121968A (en) * 1998-06-17 2000-09-19 Microsoft Corporation Adaptive menus
US6304817B1 (en) 1999-03-11 2001-10-16 Mannesmann Vdo Ag Audio/navigation system with automatic setting of user-dependent system parameters
US6542812B1 (en) 1999-10-19 2003-04-01 American Calcar Inc. Technique for effective navigation based on user preferences
US6385542B1 (en) 2000-10-18 2002-05-07 Magellan Dis, Inc. Multiple configurations for a vehicle navigation system
WO2007101725A2 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Tomtom International B.V. Navigation device comprising a touch sensitive screen for switching menu options and method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20120266108A1 (en) 2012-10-18
DE112012001738A5 (de) 2014-02-20
KR20130140894A (ko) 2013-12-24
KR101555421B1 (ko) 2015-09-23
CN103608644B (zh) 2016-11-09
US9341493B2 (en) 2016-05-17
CN103608644A (zh) 2014-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012143068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer nutzerschnittstelle, insbesondere in einem fahrzeug
EP2616777B1 (de) Anzeige- und bedienvorrichtung in einem kraftfahrzeug
EP1373006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe von daten über eine information eines kraftfahrzeugs
EP2930051B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
EP2013054A1 (de) Multifunktionsbedieneinrichtung und radionavigationssystem für ein kraftfahrzeug
DE102011110978A1 (de) Verfahren zum Bedienen einer elektronischen Einrichtung oder einer Applikation und entsprechende Vorrichtung
DE102013006026A1 (de) Orientierungszoom in Navigationskarten bei Darstellung auf kleinen Bildschirmen
DE102013217482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs, Computerprogramm, Computer-Programmprodukt
EP2424744B1 (de) Verfahren zum steuern der informationsanzeige auf einer anzeigefläche
EP1442920B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Funktionszugriff in einem Kraftfahrzeug
EP2718672B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer nutzerschnittstelle
DE102013207018A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeige- und Bedienvorrichtung und entsprechendes Verfahren
DE19941945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen aktivierter Bedien- und Anzeigebereiche
EP2174209A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem für ein kraftfahrzeug
DE102018206653B4 (de) Verfahren zum dynamischen Anpassen einer Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP1655847A2 (de) Bedienvorrichtung
EP2927043B1 (de) Bedienverfahren und Bediensystem in einem Fahrzeug
EP1715296A2 (de) Verfahren zur Bedienung einer Fahrerinformationseinrichtung
DE102019206184A1 (de) Nutzerspezifische Navigation
DE102010056195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen einer Bedienperson beim Steuern von Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs mithilfe einer Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102021213760A1 (de) Multifunktionale Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3143483A1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
WO2019154599A1 (de) Bedienvorrichtung sowie verfahren und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum einrichten einer bedienvorrichtung
WO2020221568A1 (de) Durchsuchen von fahrerinformationssystemen eines fahrzeugs
DE102020119640A1 (de) Steuerung von Anzeigebereichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12707492

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120017382

Country of ref document: DE

Ref document number: 112012001738

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137030494

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012001738

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12707492

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1