EP2174209A1 - Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP2174209A1
EP2174209A1 EP08773949A EP08773949A EP2174209A1 EP 2174209 A1 EP2174209 A1 EP 2174209A1 EP 08773949 A EP08773949 A EP 08773949A EP 08773949 A EP08773949 A EP 08773949A EP 2174209 A1 EP2174209 A1 EP 2174209A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
functional
displayed
context
functional system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08773949A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph WÄLLER
Katja Lemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP2174209A1 publication Critical patent/EP2174209A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3664Details of the user input interface, e.g. buttons, knobs or sliders, including those provided on a touch screen; remote controllers; input using gestures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3679Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities
    • G01C21/3682Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities output of POI information on a road map
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance

Definitions

  • the invention relates to an operating system for a motor vehicle for operating object-oriented operating in-vehicle and / or vehicle-external functional systems that use objects having object attributes of one or more of the object attributes to provide their functionality.
  • Such an operating system comprises a memory in which the objects with a display device, by means of which display contexts can be displayed for the functional systems, a detection device for detecting user inputs and a control device for evaluating the user inputs, driving the display device and generating and exchanging signals for controlling the functional systems, which preferably provides the Object attributes of the objects comprises
  • the invention further relates to a method for operating such an operating system
  • a multifunction Particularein ⁇ chtung for a motor vehicle which comprises a Multifunktionsan Attacheemheit and the image structure of the multi-function display unit controlling microprocessor to be controlled on Comfort devices and internal databases can access
  • the data are summarized object-related and displayed as object icons on the multifunction display unit
  • the comfort devices are object-related controllable under the term object are there, for example, natural persons, buildings, institutions and others
  • Object terms summarized In the described Multifunktionsbedienein ⁇ chtung under an object, for example, a phone number, an address, an e-mail address and other existing personal data are stored
  • the Mu ltifunktionsbedienein ⁇ chtung is designed so that the different objects are displayed in the form of object icons on the multifunction display unit
  • the then summarized data which are also referred to as object attributes, can be used to control the comfort devices object-related
  • the invention is therefore based on the technical object to provide an operating system and a method for operating an operating system, with which a simultaneous operation of different functional systems is possible, and a required number of actuating actions is minimized, so as a faster and more time-saving release of different To allow functional systems and minimize the distraction of a driver in a motor vehicle from the road as minimal as possible.
  • Such an operating system comprises a memory in which the objects with their object attributes are stored, a display device by means of which display contexts can be displayed for the functional systems, a detection device for detecting user inputs and a control device for evaluating the user inputs, driving the display device and generating and exchanging of signals for controlling the functional systems, which preferably comprises providing the object attributes of the objects for the functional systems.
  • the object attributes of one of the functional systems be assigned as a primary functional system, wherein a functional system uses the object attribute to which it is assigned as a primary functional system to provide its functionality, the control device having the Display device and the detection unit is coupled and configured such that a first display context of a first of the functional systems can be displayed on the display surface, which comprises a representation representing at least one of the objects and the object or the representative representation can be selected via a user input and after a selection of the Object or representation representing at least one object attribute or representation of the object attribute for selection on a display area of the display device to which another of the functional systems is assigned as pr / mares function system, and in a selection of this object attribute or the representation of this object attribute, a display context the associated other, primary functional system is displayed and automatically after an export of a dependent of the selected object attribute action of the other functional system again
  • the object-oriented operating systems in their display contexts, with which they provide their functionality to the user,
  • the representation of the building is a graphical Representation of the person, ie of an object
  • at least a selection of attributes associated with this object can be displayed. For example, the landline telephone number, mobile telephone number, email address, etc. are displayed.
  • object attributes are at least partially assigned primary function systems
  • the landline telephone number For example, if the object attribute mobile telephone number is selected, then the operating system ensures that the functional system that contains the mobile telephony number is selected as the primary function system sem attribute as primary Function system is assigned here, so the car telephone system is activated, ie, that a display context of this other functional system is displayed in this other functional system, the object attribute, here the mobile phone number used to hereby execute an action
  • the operating system ensures that it returns to the original display context, ie the first display context of the functional system is in which originally the object was selected, with the attribute in the other function system an action was triggered in the specific case described here again the display context of the targeted navigation z
  • the control system thus controls, on the one hand, communication of the functional systems with the user and communication of the individual functional systems with one another.
  • the operating system generates the necessary control signals and ensures a necessary data exchange, in particular of the object attribute data.
  • the system according to the invention has the advantage that a number of Necessary operator actions is significantly reduced This allows faster operation of the functional systems in the motor vehicle, which reduces distraction of the driver while driving and thus increases safety of the road
  • Animated display context of the first functional system and the display context of the other functional system preferably via a three-dimensional display context carousel, executed is a display context carousel is understood in this context, a presentation object, which arranged on a circle correspondingly reduced
  • Display Context Carousel is preferably displayed in an isometric or perspective view, wherein the individual display context representations are preferably each If the circle is rotated, the individual contextual representations move with the circular ring like individual seats in a funfair carousel.
  • the individual reduced display contexts are aligned to the observer.
  • other animated representations are also possible, for example the display contexts along A person skilled in the art will recognize many other possible graphic representations in which an animated change between the different display contexts of different functional systems can be represented graphically so that the user can understand the change
  • the display context of the first functional system as a B ⁇ ld- ⁇ m-B ⁇ ld in the other display context is shown reduced This is possible, albeit limited For example, to provide a partial functionality of the targeted navigation to the user while initiating a call in the functional system of the car telephone system
  • status information of the first functional system and / or of the other functional system is displayed in a status cell, while its associated display context is displayed on the Display device is not or is not displayed as the main display context, wherein a main display context is the one whose functional system is currently controllable via user inputs in connection with a displayed object
  • the display device and the detection unit are designed to be integrated in a touch screen.
  • the functional systems may include both controller and computer-executable applications, as well as hardware-executed vehicle systems
  • the features of the inventive method have the same advantages as the features of the inventive operating system
  • the invention provides a method for operating functional systems in a vehicle, which enables a more comfortable and safer operation of different functional systems that are at least partially executed simultaneously
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a motor vehicle with an operating system
  • Figures 2a-2h are views of the display device displayed in chronological order while another functional system is object-oriented while providing functionality of a functional system
  • a motor vehicle 1 is shown schematically in FIG. 1. It comprises an operating system 2 for operating object-oriented operating vehicle functional systems such as a navigation system 3 or a car telephone system 4 as well as off-vehicle functional systems which are provided, for example, in cooperation with an Internet computer 5.
  • the Internet computer 5 is connected to the motor vehicle 1, for example, via a wireless access point 16 connected to a motor vehicle interface 15 The connection can be made while driving via each wireless Ltdunikationsschmettstelle
  • the operating system 2 comprises a control device 6, by means of which as a rule a control logic implemented in program code is implemented.
  • the required program code is preferably stored in a memory 7.
  • the control device 6 is further coupled to a display device 8 and controls a display on the display device
  • the display device 8 can be any display device, preferably an LCD display or a plasma display screen, etc.
  • the display device 8 will preferably be a freely programmable display device
  • the detection device 9 may also comprise any other operating elements, for example a joystick, a rotary printing plate, buttons, a touchpad, a trackball etc.
  • the detection device 9 comprises a touch-sensitive device Position determining unit, so this is preferably integrally formed with the display device 8 in a touch screen
  • the objects are records that represent persons, institutions, devices, etc.
  • the object attributes comprise information associated with these objects.
  • the object attributes include, for example, a residential address, geodetic coordinates of the apartment, a natural person Work address, geodetic coordinates of work, a private landline telephone number, a private mobile telephone number, a landline number, a business mobile phone number, a private email address, a professional email address, a personal website address, a date of birth, information that is a type of Identify mobile phones, etc.
  • further control devices 10 can provide functional systems.
  • applications that can be executed, for example, by means of a computer of the control device 6 also function represent systems
  • the in-vehicle and off-vehicle functional systems have in common that they operate in an object-oriented manner. This means that they use object attributes of the objects to provide their functionality.
  • the navigation system 3 comprises, for example, a control device 11, a navigation data memory 12 and a satellite-based position determination module 13 which is transmitted by means of satellite
  • the control unit 1 1 receives from the control device 6, for example, geodetic coordinates of an object which is to be approached as a destination based on the navigation data in the navigation data memory 12, a route is calculated
  • the controller 6 of the operating system 2 information about a vehicle data bus system 14 transmitted which make a map section in which the calculated route is drawn and the current vehicle position is marked the registered objects in the map, for example, as points of interest FIG.
  • FIG. 2 a shows a view of the display device, on which a display context of the functional system navigation system 3 is shown.
  • the route 22 is shown in a semi-perspective map representation.
  • points of interest (POI A - point of interest A) 23 and other points of interest POI X 24, POI Y 25, POI Z 26 along the route are shown as objects.
  • Status information is displayed in a lower area 27 of the display area 21. These include a current audio source 28 displayed by an MP3 player icon, information about a currently playing music track 29, and arrow keys 30, 31 formed as controls to jump to the previous or next track of a playlist.
  • object attributes of selected point of interest POI X 24 shown. This situation is shown in Fig. 2b.
  • object attributes include, for example, a location, a telephone number and an Internet address associated with the point of interest POI X24.
  • object attributes are represented in the illustrated embodiment in the form of a function performed by the functional system associated with the respective object attribute as the primary functional system.
  • the functions are representations of the object attributes.
  • the location is hidden behind the "Go" function 32.
  • the telephone number is hidden behind the "call” function 33 and the Internet address is hidden behind the term "search for information" 34.
  • the attributes may also be shown or represented in other ways, for example by means of pograms or their actual contents. If the driver selects the object attribute telephone number by selecting the function "call" 33, then an object attribute is selected with which the currently active functional system, in this case the navigation system to which the displayed display context belongs, can not provide meaningful functionality. Rather, a display context of the primary functional system is now required, which is assigned to this object attribute, ie the telephone number. This is the car telephone system 4 of FIG. 1. In order to show the user comprehensible the change to the new display context, this change is displayed animated.
  • the display context of the navigation system is reduced and inserted into a display context carousel 40 that appears to be behind the display (see FIG. 2c).
  • display contexts 41-50 are shown schematically in a circular carousel, shown obliquely from above.
  • the individual display contexts 41-50 are each aligned for viewing by the user.
  • the display context carousel 40 now performs a clockwise rotation until the display context 49 of the car phone system is in the forward central position (see Figure 2d). Subsequently, the display context 49 is increased.
  • the display context 41 of the navigation system is unenlarged out of the display context carousel, i. small, moved to an upper corner to be displayed as picture-in-picture 61 in Fig. 2e, showing the view of the display device in which the display context 49 of the other functional system, the car telephone system, is displayed.
  • the user activates the setup of the call to the point of interest X via touching a corresponding control panel 63 (see Fig. 2e).
  • the control device 6 initiates an automatic change back to the display context 41 of the navigation system.
  • the display context carousel now rotates counterclockwise until the display context 41 of the navigation system is centered in the foreground (see FIG. 2g). Subsequently, the display context 41 is again enlarged and the display context carousel 40 reduced in size and moved to a corner of the lower area 27 (see Fig. 2h). As long as the telephone conversation continues, the called party 71 and the call duration 72 are displayed in the lower area 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bediensystem (2) für ein Kraftfahrzeug zum Bedienen objektorientiert arbeitender Funktionssysteme, die von Objekten, die Objektattribute umfassen, ein oder mehrere Objektattribute nutzen, um ihre Funktionalität bereitzustellen, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Bediensystems. Ein solches Bediensystem umfasst einen Speicher (7), in dem die Objekte mit ihren Objektattributen abgelegt sind, eine Anzeigevorrichtung (8), mittels der für die Funktionssysteme Anzeigekontexte darstellbar sind, eine Erfassungsvorrichtung (9) zum Erfassen von Nutzereingaben, und eine Steuereinrichtung (6) zum Auswerten der Nutzereingaben, Ansteuern der Anzeigevorrichtung und Erzeugen und Austauschen von Signalen zum Steuern der Funktionssysteme, wobei mindestens einigen der Objektattribute eines der Funktionssysteme als primäres Funktionssystem zugeordnet ist, wobei ein Funktionssystem, das Objektattribut, dem es als primäres Funktionssystem zugeordnet ist, zur Bereitstellung seiner Funktionalität verwendet, wobei die Steuereinrichtung (6) mit der Anzeigevorrichtung (8) und der Erfassungseinheit (9) so gekoppelt ist und ausgestaltet ist, dass ein erster Anzeigekontext (41) eines ersten der Funktionssysteme auf der Anzeigefläche (21) darstellbar ist, der eine mindestens eines der Objekte repräsentierende Darstellung (23-26) umfasst, und das Objekt oder die repräsentierende Darstellung (23-26) über eine Nutzereingabe auswählbar sind und nach einer Auswahl des Objekts oder der repräsentierenden Darstellung (23-26) mindestens ein Objektattribut für eine Auswahl auf einer Anzeigefläche (21) der Anzeigevorrichtung (8) dargestellt wird, dem ein anderes der Funktionssysteme als primäres Funktionssystem zugeordnet ist, und bei einer Auswahl dieses Objektattributs ein Anzeigekontext (49) des zugehörigen anderen, primären Funktionssystems zur Anzeige gebracht wird und nach einem Ausführen einer von dem ausgewählten Objektattribut abhängigen Aktion des anderen Funktionssystems automatisch wieder der ursprüngliche Anzeigekontext (41) des ersten Funktionssystems zur Anzeige gebracht wird.

Description

VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES BEDIENSYSTEMS UND BEDIENSYSTEM FUR EIN KRAFTFAHRZEUG
Die Erfindung betrifft ein Bediensystem für ein Kraftfahrzeug zum Bedienen objektorientiert arbeitender fahrzeuginterner und/oder fahrzeugexterner Funktionssysteme, die von Objekten, die Objektattribute umfassen, eines oder mehrerer der Objektattribute nutzen, um ihre Funktionalität bereitzustellen Ein solches Bediensystem umfasst einen Speicher, in dem die Objekte mit ihren Objektattributen abgelegt sind, eine Anzeigevorrichtung, mittels der für die Funktionssysteme Anzeigekontexte darstellbar sind, eine Erfassungsvorrichtung zum Erfassen von Nutzereingaben und eine Steuereinrichtung zum Auswerten der Nutzereingaben, Ansteuern der Anzeigevorrichtung und Erzeugen und Austauschen von Signalen zum Steuern der Funktionssysteme, welches vorzugsweise ein Bereitstellen der Objektattribute der Objekte umfasst Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Bediensystems
Aus dem Stand der Technik sind Multifunktionsbedienvornchtungen für Kraftfahrzeuge bekannt, die objektorientiert ausgestaltet sind Beispielsweise ist aus der DE 199 39 065 A1 eine Multifunktions-Bedieneinπchtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die eine Multifunktionsanzeigeemheit und einen den Bildaufbau der Multifunktionsanzeigeeinheit ansteuernden Mikroprozessor umfasst, der auf zu steuernde Komfortgerate und interne Datenbanken zugreifen kann, wobei die Daten objektbezogen zusammengefasst sind und als Objekt-Icons auf der Multifunktionsanzeigeeinheit dargestellt sind, wobei innerhalb eines Objekt-Icons die Komfortgerate objektbezogen ansteuerbar sind Unter dem Begriff Objekt sind dort beispielsweise natürliche Personen, Gebäude, Institutionen und andere Objektbegriffe zusammengefasst Bei der beschriebenen Multifunktionsbedieneinπchtung sind unter einem Objekt beispielsweise eine Rufnummer, eine Adresse, eine Email-Adresse und andere vorhandene persönliche Daten abgelegt Die Multifunktionsbedieneinπchtung ist so ausgestaltet, dass die unterschiedlichen Objekte in Form von Objekt-Icons auf der Multifunktionsanzeigeeinheit dargestellt werden Innerhalb eines Objekt-Icons können die dann zusammengefassten Daten, die auch als Objektattribute bezeichnet werden, verwendet werden, um die Komfortgerate objektbezogen anzusteuern
Zwar ist die bekannte Vorrichtung geeignet, eine Bedienung von Funktionssystemen objektorientiert auszufuhren, jedoch ist eine zeitgleiche Ausfuhrung unterschiedlicher Fahrzeugfunktionen nicht befriedigend möglich Der Erfindung liegt somit die technische Aufgabe zugrunde, ein Bediensystem und ein Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems zu schaffen, mit denen eine zeitgleiche Bedienung unterschiedlicher Funktionssysteme möglich ist, und eine hierfür benötigte Anzahl von Betätigungshandlungen minimiert wird, um so eine zügigere und zeitsparendere Auslösung von unterschiedlichen Funktionssystemen zu ermöglichen und eine Ablenkung eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug vom Straßenverkehr möglichst minimal auszugestalten.
Die technische Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bediensystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 erfindungsgemäß gelöst. Hierüber wird ebenso ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Bedienen von Funktionssystemen in einem Kraftfahrzeug geschaffen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Während ein Funktionssystem des Kraftfahrzeugs einem Nutzer eine Funktionalität bereitstellt, ist es bei den bekannten Bediensystemen nicht möglich, auf einfache Weise ein anderes Funktionssystem zu aktivieren. Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung ist es jeweils erforderlich, zumindest in einen Anzeigekontext zurückzukehren, der die unterschiedlichen Objektattribute eines Objekts für eine Auswahl anzeigt. Um dieses zu vermeiden, wird ein Bediensystem für ein Kraftfahrzeug zum Bedienen objektorientiert arbeitender fahrzeuginterner und/oder fahrzeugexterner Funktionssysteme vorgeschlagen, die von Objekten, die Objektattribute umfassen, eines oder mehrere der Objektattribute nutzen, um ihre Funktionalität bereitzustellen. Ein solches Bediensystem umfasst einen Speicher, in dem die Objekte mit ihren Objektattributen abgelegt sind, eine Anzeigevorrichtung, mittels der für die Funktionssysteme Anzeigekontexte darstellbar sind, eine Erfassungsvorrichtung zum Erfassen von Nutzereingaben und eine Steuereinrichtung zum Auswerten der Nutzereingaben, Ansteuern der Anzeigevorrichtung und Erzeugen und Austauschen von Signalen zum Steuern der Funktionssysteme, welches vorzugsweise ein Bereitstellen der Objektattribute der Objekte für die Funktionssysteme umfasst. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass mindestens einigen der Objektattribute eines der Funktionssysteme als primäres Funktionssystem zugeordnet ist, wobei ein Funktionssystem das Objektattribut, dem es als primäres Funktionssystem zugeordnet ist, zur Bereitstellung seiner Funktionalität verwendet, wobei die Steuereinrichtung mit der Anzeigevorrichtung und der Erfassungseinheit so gekoppelt und ausgestaltet ist, dass ein erster Anzeigekontext eines ersten der Funktionssysteme auf der Anzeigeflache darstellbar ist, der eine mindestens eines der Objekte repräsentierende Darstellung umfasst und das Objekt oder die repräsentierende Darstellung über eine Nutzereingabe auswahlbar sind und nach einer Auswahl des Objekts oder der repräsentierenden Darstellung mindestens ein Objektattribut oder eine Repräsentation des Objektattπbutε für eine Auswahl auf einer Anzeigeflache der Anzeigevorrichtung dargestellt wird, dem ein anderes der Funktionssysteme als pr/mares Funktionssystem zugeordnet ist, und bei einer Auswahl dieses Objektattributs oder der Repräsentation dieses Objektattributs ein Anzeigekontext des zugehörigen anderen, primären Funktionssystems zur Anzeige gebracht wird und nach einem Ausfuhren einer von dem ausgewählten Objektattribut abhangigen Aktion des anderen Funktionssystems automatisch wieder der ursprüngliche Anzeigekontext des ersten Funktionssystems zur Anzeige gebracht wird Hierbei wird ausgenutzt, dass die objektorientiert arbeitenden Funktionssysteme in ihren Anzeigekontexten, mit denen sie ihre Funktionalität dem Nutzer bereitstellen, häufig Objekte repräsentierende Darstellungen, beispielsweise Icons, auf der Anzeigevorrichtung darstellen Stellt ein Funktionssystem beispielsweise eine zielgefuhrte Navigation bereit, bei der auf der Anzeigevorrichtung ein Kartenausschnitt dargestellt ist so sind hier beispielsweise Punkte von Interesse oder Wohn- und Arbeitsstellen von Personen eingezeichnet, die als Objekte mit zugehörigen Objektattributen in dem Speicher abgelegt sind Die Objektattribute einer natürlichen Person können beispielsweise seine Wohnanschrift, sowohl als postalische Anschrift als auch als geodätische Koordinaten, seine Festnetztelefonnummer, seine Mobilfunktelefonnummer, die Adresse seines Arbeitsplatzes (sowohl als postalische Adresse als auch als geodätische Koordinaten), seine Arbeitstelefonnummer, seine Email-Adresse, seine Website-Adresse, sein Geburtsdatum, seine Handymodellzeichnung usw umfassen Ist beispielsweise das Gebäude, in dem die Person wohnt oder arbeitet, auf dem Kartenausschnitt dargestellt, so ist die Darstellung des Gebäudes eine grafische Darstellung der Person, d h eines Objekts Über eine Auswahl dieser Darstellung kann zumindest eine Auswahl von Attributen zur Anzeige gebracht werden, die diesem Objekt zugeordnet sind Beispielsweise werden dessen Festnetztelefonnummer, Mobilfunktelefonnummer, Email-Adresse usw angezeigt Diesen Objektattributen sind zumindest teilweise primäre Funktionssysteme zugeordnet Der Festnetztelefonnummer und der Mobilfunktelefonnummer ist beispielsweise das Funktionssystem Autotelefonsystem als primäres Funktionssystem zugeordnet Wird nun beispielsweise das Objektattribut Mobilfunktelefonnummer ausgewählt, so sorgt das Bediensystem dafür, dass das Funktionssystem, welches diesem Attribut als primäres Funktionssystem zugeordnet ist, hier also das Autotelefonsystem, aktiviert wird, d h , dass ein Anzeigekontext dieses anderen Funktionssystems zur Anzeige gebracht wird In diesem anderen Funktionssystem wird das Objektattribut, hier die Mobilfunktelefonnummer, verwendet, um hiermit eine Aktion auszufuhren In dem beschriebenen konkreten Beispiel wird die Mobilfunktelefonnummer als anzurufende Telefonnummer bereitgestellt Lost der Fahrer einen Anruf aus, so wird diese Mobilfunktelefonnummer verwendet, um mit dem Funktionssystem Autotelefonsystem eine Gesprachsverbindung aufzubauen Sobald der Anrufaufbau ausgelost ist, sorgt das Bediensystem dafür, dass zu dem ursprunglichen Anzeigekontext, d h dem ersten Anzeigekontext des Funktionssystems zurückgekehrt wird, in dem ursprünglich das Objekt ausgewählt wurde, mit dessen Attribut in dem anderen Funktionssystem eine Aktion ausgelost wurde In dem hier beschriebenen konkreten Fall wird erneut der Anzeigekontext der zielgefuhrten Navigation zur Anzeige gebracht Das Bediensystem steuert somit zum einen eine Kommunikation der Funktionssysteme mit dem Nutzer als auch eine Kommunikation der einzelnen Funktionssysteme untereinander Hierfür erzeugt das Bediensystem die notigen Steuersignale und sorgt für einen notigen Datenaustausch, insbesondere der Objektattributdaten Das erfindungsgemaße System weist den Vorteil auf, dass eine Anzahl notiger Bedienhandlungen deutlich reduziert wird Hierüber ist eine schnellere Bedienung der Funktionssysteme im Kraftfahrzeug möglich, was eine Ablenkung des Fahrers wahrend des Fahrens verringert und somit eine Sicherheit des Straßenverkehrs steigert
Um komplexe Systeme zuverlässig bedienen zu können, ist es für einen menschlichen Nutzer notwendig, die stattfindenden Funktionsablaufe möglichst auf einfache Weise erfassen zu können Um beispielsweise die internen Steuerungsvorgange des Bediensystems dem Nutzer zu veranschaulichen, ist bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform vorgesehen, dass ein Wechsel zwischen dem Anzeigekontext des ersten Funktionssystems und dem Anzeigekontext des anderen Funktionssystems animiert, vorzugsweise über ein dreidimensional dargestelltes Anzeigekontextkarussell, ausgeführt wird Unter einem Anzeigekontextkarussell wird in diesem Zusammenhang ein Darstellungsobjekt verstanden, welches auf einem Kreis angeordnete entsprechend verkleinerte
Anzeigekontextdarstellungen umfasst, die vorzugsweise gleich beabstandet entlang eines Kreisrings angeordnet sind, wobei die einzelnen Anzeigekontextdarstellungen jeweils senkrecht zu dem Kreisring ausgerichtet sind Das Darstellungsobjekt Anzeigekontextkarussell wird vorzugsweise in einer isometrischen oder perspektivischen Ansicht dargestellt, wobei die einzelnen Anzeigekontextdarstellungen vorzugsweise jeweils parallel zur Darstellungsflache orientiert sind Wird der Kreisring gedreht, so wandern die einzelnen Kontextdarstellungen mit dem Kreisring wie einzelne Sitze in einem Jahrmarktkarussell Die einzelnen verkleinert dargestellten Anzeigekontexte sind jeweils zu dem Betrachter hm ausgerichtet Es sind jedoch auch andere animierte Darstellungen möglich bei denen beispielsweise die Anzeigekontexte entlang einer Reihe angeordnet sind oder als Bestandteile eines Klappmenus dargestellt sind Dem Fachmann fallen viele weitere mögliche grafische Darstellungen ein, in denen ein animierter Wechsel zwischen den unterschiedlichen Anzeigekontexten unterschiedlicher Funktionssysteme grafisch darstellbar ist, so dass der Nutzer den Wechsel nachvollziehen kann
Um zumindest die von dem ersten Funktionssystem bereitgestellte Funktionalität eingeschränkt nutzen zu können, ist bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Anzeigekontext des ersten Funktionssystems als Bιld-ιm-Bιld in dem anderen Anzeigekontext verkleinert dargestellt ist Hierüber ist es möglich, wenn auch eingeschränkt, beispielsweise eine Teilfunktionalitat der zielgefuhrten Navigation dem Nutzer bereitzustellen, wahrend er einen Anruf im Funktionssystem des Autotelefonsystems auslost
Um dem Nutzer eine Kontrolle des jeweils nicht "hauptsächlich" im Anzeigekontext dargestellten Funktionssystems zu ermöglichen, ist bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung vorgesehen, dass Statusinformationen des ersten Funktionssystems und/oder des anderen Funktionssystems in einer Statuszelle dargestellt sind, wahrend ihr zugehöriger Anzeigekontext auf der Anzeigevorrichtung nicht oder nicht als Hauptanzeigekontext zur Anzeige gebracht wird, wobei ein Hauptanzeigekontext derjenige ist, dessen Funktionssystem über Nutzereingaben aktuell in Verbindung mit einem dargestellten Objekt steuerbar ist
Bei einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform sind die Anzeigevorrichtung und die Erfassungseinheit integriert in einem Touchscreen ausgebildet ausgeführt Hierüber ist eine intuitive Auswahl des Objekts und der Objektattribute über ein Beruhren der Darstellung des Objekts bzw einer Darstellung des Objektattributs oder einer Objektattπbutreprasentation einfach möglich
Die Funktionssysteme können sowohl auf der Steuereinrichtung als auch einem Computer ausfuhrbare Anwendungen als auch in Hardware ausgeführte Fahrzeugsysteme umfassen Die Merkmale des erfindungsgemaßen Verfahrens weisen dieselben Vorteile wie die Merkmale des erfindungsgemaßen Bediensystems auf
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zum Bedienen von Funktionssystemen in einem Fahrzeug bereitgestellt, welches eine komfortablere und sicherere Bedienung unterschiedlicher Funktionssysteme, die zumindest teilweise gleichzeitig ausgeführt werden, ermöglicht
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine Zeichnung naher erläutert Hierbei zeigen
Fig 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Bediensystem, und
Fig 2a-2h Ansichten der Anzeigevorrichtung, die in zeitlicher Abfolge angezeigt werden, wahrend ein anderes Funktionssystem objektorientiert wahrend der Bereitstellung einer Funktionalität eines Funktionssystems aktiviert wird
In Fig 1 ist schematisch ein Kraftfahrzeug 1 dargestellt Dieses umfasst ein Bediensystem 2 zum Bedienen objektorientiert arbeitender fahrzeuginterner Funktionssysteme wie beispielsweise einem Navigationssystem 3 oder ein Autotelefonsystem 4 sowie fahrzeugexterne Funktionssysteme, die beispielsweise im Zusammenwirken mit einem Internetcomputer 5 bereitgestellt werden Der Intemetcomputer 5 ist mit dem Kraftfahrzeug 1 beispielsweise über einen WLAN-Accesspoint 16 mit einer Kraftfahrzeugschnittstelle 15 verbunden Die Verbindung kann im Fahrbetrieb über jede drahtlose Kommunikationsschmttstelle erfolgen
Das Bediensystem 2 umfasst eine Steuereinrichtung 6, mittels der in der Regel eine in Programmcode ausgeführte Regel- und Steuerungslogik umgesetzt ist Der benotigte Programmcode ist vorzugsweise in einem Speicher 7 abgelegt Die Steuereinrichtung 6 ist ferner mit einer Anzeigevorrichtung 8 gekoppelt und steuert eine Darstellung auf der Anzeigevorrichtung 8 Bei der Anzeigevorrichtung 8 kann es sich um jede beliebige Anzeigevorrichtung handeln, vorzugsweise um ein LCD-Display oder einen Plasmabildschirm usw Die Anzeigevorrichtung 8 wird vorzugsweise eine frei programmierbare Anzeigevorrichtung sein Mit der Steuereinrichtung 8 ist ferner eine Erfassungsvorrichtung 9 gekoppelt, die beispielsweise eine beruhrungsempfmdliche Positionsbestimmungseinheit umfassen kann oder als solche ausgebildet sein kann Die Erfassungsvorrichtung 9 kann jedoch auch beliebige andere Bedienelemente umfassen, beispielsweise einen Joystick, einen Dreh-Drucksteller, Knopfe ein Touchpad, einen Trackball usw Umfasst die Erfassungsvorrichtung 9 eine beruhrungsempfindliche Positionsbestimmungseinheit, so ist diese vorzugsweise mit der Anzeigevorrichtung 8 integriert in einem Touchscreen ausgebildet
In dem Speicher 7 sind Objekte mit ihren Objektattπbuten abgelegt Die Objekte sind Datensatze, die Personen, Institutionen, Gerate usw repräsentieren Die Objektattribute umfassen Informationen, die diesen Objekten zugeordnet sind Die Objektattribute umfassen bei einer natürlichen Person beispielsweise eine Wohnanschrift, geodätische Koordinaten der Wohnung, eine Arbeitsanschrift, geodätische Koordinaten der Arbeit, eine private Festnetztelefonnummer, eine private Mobilfunktelefonnummer, eine dienstliche Festnetznummer, eine dienstliche Mobilfunktelefonnummer, eine private Email-Adresse, eine berufliche Email-Adresse, eine persönliche Website-Adresse, ein Geburtsdatum, Informationen, die einen Typ des Mobiltelefons identifizieren usw Neben dem Navigationssystem 3 und dem Autotelefonsystem 4 können weitere Steuergerate 10 Funktionssysteme bereitstellen Femer können Anwendungen, die beispielsweise mittels einer Rechners der Steuereinrichtung 6 ausfuhrbar sind, ebenfalls Funktionssysteme darstellen
Den fahrzeuginternen und fahrzeugexternen Funktionssystemen ist gemein, dass sie objektorientiert arbeiten Dies bedeutet, dass sie Objektattribute der Objekte verwenden, um ihre Funktionalität bereitzustellen Das Navigationssystem 3 umfasst beispielsweise eine Steuereinrichtung 11 , einen Navigationsdatenspeicher 12 und ein satellitengestutztes Positionsbestimmungsmodul 13, welches anhand von mittels Satelliten übertragenen Signalen eine Position des Kraftfahrzeugs 1 ermitteln kann Die Steuereinheit 1 1 empfangt von der Steuereinrichtung 6 beispielsweise geodätische Koordinaten eines Objekts, welches als Zielpunkt angefahren werden soll Anhand der Navigationsdaten im Navigationsdatenspeicher 12 wird eine Route berechnet Der Steuereinrichtung 6 des Bediensystems 2 werden Informationen über ein Fahrzeugdatenbussystem 14 übermittelt, die einen Kartenausschnitt darstellbar machen, in dem die berechnete Route eingezeichnet ist sowie die aktuelle Fahrzeugposition markiert ist Ferner werden die bekannten Objekte in dem Kartenausschnitt beispielsweise als Punkte von Interesse eingetragen In Fig. 2a ist eine Ansicht der Anzeigevorrichtung dargestellt, auf der ein Anzeigekontext des Funktionssystems Navigationssystem 3 dargestellt ist. In einem Hauptbereich einer Anzeigefläche 21 ist die Fahrtroute 22 in einer halb perspektivischen Kartendarstellung eingezeichnet. Zusätzlich sind als Objekte bekannte Punkte von Interesse (POI A - Point of lntrest A) 23 sowie weitere Punkte von Interesse POI X 24, POI Y 25, POI Z 26 entlang der Strecke dargestellt. In einem unteren Bereich 27 der Anzeigefläche 21 sind Statusinformationen angezeigt. Diese umfassen eine aktuelle Audioquelle 28, welche mittels eines MP3-Player-Symbols angezeigt ist, Informationen über einen gegenwärtig wiedergegebenen Musiktitel 29 sowie als Bedienelemente ausgebildete Pfeiltasten 30, 31 , um zum vorherigen oder nächsten Titel einer Playliste zu springen.
Wird ein Punkt von Interesse, beispielsweise POI X 24, über seine grafische Darstellung, beispielsweise über eine Berührung der grafischen Darstellung, ausgewählt, welches möglich ist, wenn die Anzeigevorrichtung 8 mit einer berührungsempfindlichen Positionsbestimmungseinheit der Erfassungseinheit 9 als Touchscreen ausgebildet ist, so werden Objektattribute des ausgewählten Punkts von Interesse POI X 24 dargestellt. Diese Situation ist in Fig. 2b dargestellt. Diese Objektattribute umfassen beispielsweise eine Ortsangabe, eine Telefonnummer und eine Internetadresse, die dem Punkt von Interesse POI X 24 zugeordnet sind. Diese Objektattribute sind in der dargestellten Ausführungsform in Form einer Funktion dargestellt, die von dem Funktionssystem, welches dem jeweiligen Objektattribut als primäres Funktionssystem zugeordnet ist, ausgeführt wird. Die Funktionen sind Repräsentationen der Objektattribute. Die Ortsangabe ist hinter der Funktion "Hinfahren" 32 verborgen. Die Telefonnummer ist hinter der Funktion "Anrufen" 33 verborgen und die Internetadresse hinter dem Begriff "Informationen suchen" 34 verborgen. In einer anderen Ausführungsform können die Attribute auch auf andere Weise, beispielsweise mittels Piktrogrammen oder ihren tatsächlichen Inhalten, gezeigt bzw. repräsentiert werden. Wählt der Fahrer das Objektattribut Telefonnummer aus, indem er die Funktion "Anrufen" 33 auswählt, so wird ein Objektattribut ausgewählt, mit dem das aktuell aktive Funktionssystem, hier das Navigationssystem, zu dem der angezeigte Anzeigekontext gehört, keine sinnvolle Funktionalität bereitstellen kann. Vielmehr wird nun ein Anzeigekontext des primären Funktionssystems benötigt, welches diesem Objektattribut, d.h. der Telefonnummer, zugeordnet ist. Dieses ist das Autotelefonsystem 4 nach Fig. 1. Um dem Nutzer den Wechsel zu dem neuen Anzeigekontext nachvollziehbar darzustellen, wird dieser Wechsel animiert angezeigt. Der Anzeigekontext des Navigationssystems wird hierzu verkleinert und in ein scheinbar hinter der Anzeige dargestelltes Anzeigekontextkarussell 40 eingefügt (siehe Fig. 2c). In dem Kontextkarussell 40 sind Anzeigekontexte 41-50 schematisch in einem kreisförmigen Karussell dargestellt, welches schräg von oben gezeigt ist. Die einzelnen Anzeigekontexte 41-50 sind jeweils für eine Betrachtung durch den Nutzer ausgerichtet. Das Anzeigekontextkarussell 40 führt nun eine Drehung im Uhrzeigersinn aus, bis der Anzeigekontext 49 des Autotelefonsystems sich in der vorderen zentralen Position befindet (siehe Fig. 2d). Anschließend wird der Anzeigekontext 49 vergrößert.
Um dem Nutzer zumindest eine eingeschränkte Funktionalität des ursprünglich dargestellten Funktionssystems, hier des Navigationssystems, zu ermöglichen, wird der Anzeigekontext 41 des Navigationssystems aus dem Anzeigekontextkarussell heraus unvergrößert, d.h. klein, in eine obere Ecke bewegt, um als Bild-im-Bild 61 in Fig. 2e angezeigt zu werden, die die Ansicht der Anzeigevorrichtung zeigt, in der der Anzeigekontext 49 des anderen Funktionssystems, des Autotelefonsystems, zur Anzeige gebracht ist. In diesem Anzeigekontext 49 aktiviert der Nutzer den Aufbau des Anrufs zu dem Punkt von Interesse X über ein Berühren eines entsprechenden Bedienfeldes 63 (siehe Fig. 2e). Anschließend leitet die Steuereinrichtung 6 einen automatischen Wechsel zurück zu dem Anzeigekontext 41 des Navigationssystems ein.
Dieser Wechsel wird erneut animiert dargestellt, um dem Nutzer die internen Abläufe des Bediensystems und einer Kommunikation der Funktionssysteme untereinander zu veranschaulichen. Der Anzeigekontext 49 des Autotelefonsystems wird verkleinert und in das Anzeigekontextkarussell 40 eingefügt (siehe Fig. 2T). Ebensolches passiert mit der verkleinerten Darstellung des Anzeigekontextes 49 des Navigationssystems. Zusätzlich wird jetzt jedoch in der Statuszeile die angerufene Gegenstelle 71 und eine Gesprächsdauer 72 in dem unteren Bereich 27 angezeigt.
Das Anzeigekontextkarussell führt jetzt eine Drehbewegung entgegen des Uhrzeigersinns aus, bis der Anzeigekontext 41 des Navigationssystems sich mittig im Vordergrund befindet (siehe Fig. 2g). Anschließend wird der Anzeigekontext 41 erneut vergrößert sowie das Anzeigekontextkarussell 40 verkleinert und in eine Ecke des unteren Bereichs 27 gerückt (siehe Fig. 2h). Solange das Telefongespräch andauert, wird die angerufene Gegenstelle 71 und die Gesprächsdauer 72 in dem unteren Bereich 27 angezeigt.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist lediglich exemplarisch zu verstehen. Es ergibt sich für den Fachmann, dass es vielfältige ähnliche Möglichkeiten gibt, einen Wechsel zwischen den Anzeigekontexten animiert darzustellen.
Die einzelnen beschriebenen Merkmale können in beliebiger Kombination zur Verwirklichung der Erfindung verwendet werden.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeug
2 Bediensystem
3 Navigationssystem
4 Autotelefonsystem
5 Internetcomputer
6 Steuereinrichtung
7 Speicher
8 Anzeigevorrichtung
9 Erfassungsvorrichtung
10 Steuergerät
11 Steuereinheit
12 Navigationsdatenspeicher
13 Positionsbestimmungsmodul
14 Fahrzeugdatenbussystem
15 Kraftfahrzeugschnittstelle
16 WLAN-Accesspoint
21 Anzeigefläche
22 Route
23 Punkt von Interesse POI A
24 Punkt von Interesse POI X
25 Punkt von Interesse POI Y
26 Punkt von Interesse POI Z
27 unterer Bereich
28 Audioquelle
29 Titel
30, 31 Pfeiltasten
32 Funktion "Hinfahren"
33 Funktion "Anrufen"
34 Funktion "Informationen suchen" 1 Bild-im-Bild
63 Bedienfeld
71 angerufener Teilnehmer
72 Gesprächsdauer

Claims

Patentansprüche
1. Bediensystem (2) für ein Kraftfahrzeug zum Bedienen objektorientiert arbeitender fahrzeuginterner und/oder fahrzeugexterner Funktionssysteme, die von Objekten, die Objektattribute umfassen, ein oder mehrere der Objektattribute nutzen, um ihre Funktionalität bereitzustellen, umfassend einen Speicher (7), in dem die Objekte mit ihren Objektattributen abgelegt sind, eine Anzeigevorrichtung (8), mittels der für die Funktionssysteme Anzeigekontexte darstellbar sind, eine Erfassungsvorrichtung (9) zum Erfassen von Nutzereingaben, und eine Steuereinrichtung (6) zum Auswerten der Nutzereingaben, Ansteuern der Anzeigevorrichtung und Erzeugen und Austauschen von Signalen zum Steuern der Funktionssysteme, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einigen der Objektattribute eines der Funktionssysteme als primäres Funktionssystem zugeordnet ist, wobei ein Funktionssystem, das Objektattribut, dem es als primäres Funktionssystem zugeordnet ist, zur Bereitstellung seiner Funktionalität verwendet, wobei die Steuereinrichtung (6) mit der Anzeigevorrichtung (8) und der Erfassungseinheit (9) so gekoppelt ist und ausgestaltet ist, dass ein erster Anzeigekontext (41) eines ersten der Funktionssysteme auf der Anzeigefläche (21) darstellbar ist, der eine mindestens eines der Objekte repräsentierende Darstellung (23-26) umfasst, und das Objekt oder die repräsentierende Darstellung (23-26) über eine Nutzereingabe auswählbar sind und nach einer Auswahl des Objekts oder der repräsentierenden Darstellung (23-26) mindestens ein Objektattribut oder eine Repräsentation des Objektattributs für eine Auswahl auf einer Anzeigefläche (21 ) der Anzeigevorrichtung (8) dargestellt wird, dem ein anderes der Funktionssysteme als primäres Funktionssystem zugeordnet ist, und bei einer Auswahl dieses Objektattributs oder dessen Repräsentation ein Anzeigekontext (49) des zugehörigen anderen, primären Funktionssystems zur Anzeige gebracht wird und nach einem Ausführen einer von dem ausgewählten Objektattribut abhängigen Aktion des anderen Funktionssystems automatisch wieder der ursprüngliche Anzeigekontext (41 ) des ersten Funktionssystems zur Anzeige gebracht wird.
2. Bediensystem (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechsel zwischen dem Anzeigekontext (41 ) des ersten Funktionssystems und dem Anzeigekontext (49) des anderen Funktionssystems animiert, vorzugsweise über eine dreidimensional dargestelltes Anzeigekontextkarussell (40), ausgeführt wird
Bediensystem (2) nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigekontext (41 ) des ersten Funktionssystems als Bιld-ιm-Bιld (61 ) in dem anderen Anzeigekontext (49) verkleinert dargestellt ist
Bediensystem (2) nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Statusinformationen (71 , 72) des ersten Funktionssystems und/oder des anderen Funktionssystems in einer Statuszelle dargestellt sind, wahrend ihr zugehöriger Anzeigekontext auf der Anzeigevorrichtung (4) nicht oder nicht als Hauptanzeigekontext zur Anzeige gebracht wird
Bediensystem (2) nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionssysteme sowohl mittels der Steuereinrichtung (6) oder eines Computers ausfuhrbare Anwendungen als auch in Hardware umgesetzte Fahrzeugkomponenten umfassen
Verfahren zum Betreiben eines Bediensystem (2) eines Kraftfahrzeug (1 ) zum
Bedienen objektorientiert arbeitender fahrzeuginterner und/oder fahrzeugexterner
Funktionssysteme, die von Objekten, die Objektattribute umfassen, ein oder mehrere der Objektattribute nutzen, um ihre Funktionalität bereitzustellen, umfassend folgende Schritte
Ablegen und/oder Abrufen von den Objekten mit ihren Objektattributen in und/oder aus einem Speicher (7),
Ansteuern einer Anzeigevorrichtung (6), um Anzeigekontexte (41-50) der
Funktionssysteme darzustellen,
Erfassen von Nutzereingaben über eine Erfassungsvorrichtung (9) und
Auswerten der Nutzereingaben und Erzeugen und Austauschen von Signalen zum
Steuern der Funktionssysteme mittels einer Steuereinrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einigen der Objektattribute eines der Funktionssysteme als primäres
Funktionssystem zugeordnet ist, wobei ein Funktionssystem, das Objektattribut, dem es als primäres Funktionssystem ist, zur Bereitstellung seiner Funktionalität nutzt, und wobei ein erster Anzeigekontext eines ersten der Funktionssysteme auf der Anzeigefläche (21) zur Darstellung gebracht wird, wobei in dem ersten Anzeigekontext eine mindestens eines der Objekte repräsentierende Darstellung für eine Auswahl des Objekt oder der repräsentierenden Darstellung über eine Nutzereingabe dargestellt wird und nach einem Erfassen einer Auswahl des Objekts oder der repräsentierenden Darstellung mindestens ein Objektattribut oder eine Repräsentation des Objektattributs für eine Auswahl auf einer Anzeigefläche (21) der Anzeigevorrichtung (8) dargestellt wird, dem ein anderes der Funktionssysteme als primäres Funktionssystem zugeordnet ist, und bei einer Auswahl dieses Objektattributs oder dessen Repräsentation ein Anzeigekontext des zugehörigen anderen, primären Funktionssystems zur Anzeige gebracht wird und nach einem Ausführen einer von dem ausgewählten Objektattribut abhängigen Aktion des anderen Funktionssystems automatisch wieder der ursprüngliche Anzeigekontext des ersten Funktionssystems zur Anzeige gebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechsel zwischen dem Anzeigekontext des ersten Funktionssystems und dem Anzeigekontext des anderen Funktionssystems animiert, vorzugsweise über eine dreidimensional dargestelltes Anzeigekontextkarussell (40), ausgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigekontext des ersten Funktionssystems als Bild-im-Bild (61) in dem anderen Anzeigekontext verkleinert dargestellt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Statusinformationen des ersten Funktionssystems und/oder des anderen Funktionssystems in einer Statuszeile des dargestellt werden, während ihr zugehöriger Anzeigekontext auf der Anzeigevorrichtung (8) nicht oder nicht als Hauptanzeigekontext zur Anzeige gebracht wird.
EP08773949A 2007-07-23 2008-07-03 Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem für ein kraftfahrzeug Ceased EP2174209A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034627 DE102007034627A1 (de) 2007-07-23 2007-07-23 Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems und Bediensystem für ein Kraftfahrzeug mit objektorientiert arbeitenden Funktionssystemen
PCT/EP2008/005626 WO2009012894A1 (de) 2007-07-23 2008-07-03 Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2174209A1 true EP2174209A1 (de) 2010-04-14

Family

ID=39743043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08773949A Ceased EP2174209A1 (de) 2007-07-23 2008-07-03 Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2174209A1 (de)
DE (1) DE102007034627A1 (de)
WO (1) WO2009012894A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039440A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kontrolleinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung eines Dienstes in einem Fahrzeug
US20130097197A1 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 Nokia Corporation Method and apparatus for presenting search results in an active user interface element
ES2445191B1 (es) * 2012-08-29 2014-11-07 Seat, S.A. Procedimiento y dispositivo para la representación y manejo de informaciones
DE102013207018A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Anzeige- und Bedienvorrichtung und entsprechendes Verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030216861A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 Fujitsu Ten Limited Navigation apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939065A1 (de) 1999-08-18 2001-02-22 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung
GB0202602D0 (en) * 2002-02-05 2002-03-20 Superscape Ltd User interface
DE10304191A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-05 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren für einen Funktionszugriff in einem Kraftfahrzeug
DE602004013732D1 (de) * 2003-02-26 2008-06-26 Tomtom Int Bv Navigationseinrichtung und verfahren zum austausch von daten zwischen residenten anwendungen
DE10313001A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Abbildung unterschiedlicher Bilddaten auf einem Fahrzeugdisplay
DE10360657A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
US6999875B2 (en) * 2004-02-06 2006-02-14 Alpine Electronics, Inc Display method and apparatus for navigation system
EP1635547B1 (de) * 2004-09-13 2012-07-11 Research In Motion Limited Tragbares elektronisches Gerät zur Verwendung von Telefoneingaben zwischen mehreren Anwendungen, und zugehöriges Verfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030216861A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 Fujitsu Ten Limited Navigation apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2009012894A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009012894A1 (de) 2009-01-29
DE102007034627A1 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2930049B1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anpassung einer Ansicht auf einer Anzeigeeinheit
EP3036126B1 (de) Bedienverfahren für eine bedien- und anzeigevorrichtung in einem fahrzeug und bedien- und anzeigevorrichtung in einem fahrzeug
WO2021099067A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems in einem fahrzeug und bediensystem für ein fahrzeug
EP4062344A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems in einem fahrzeug und bediensystem für ein fahrzeug
DE102016201811B4 (de) Anzeigeeinrichtung für Fahrzeug
EP2924551B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102017122396A1 (de) Fahrzeugseitige Betätigungsvorrichtung
EP2927791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
EP2930603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
EP2972100A1 (de) Einem fahrzeug zugeordnete vorrichtung mit buchstabiereinrichtung - vervollständigungs-vorschlag
WO2011076336A1 (de) Navigationssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2009012894A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem für ein kraftfahrzeug
EP2987066B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anzeige- und bedienvorrichtung und entsprechendes verfahren
EP2937771A1 (de) Anwenderschnittstelle für ein Infotainment-System eines Fortbewegungsmittels
EP2424744A1 (de) Verfahren zum steuern der informationsanzeige auf einer anzeigefläche
EP2718672B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer nutzerschnittstelle
DE19941945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen aktivierter Bedien- und Anzeigebereiche
EP3234749B1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur individualisierung eines anzeigeinhaltes in einem fortbewegungsmittel
DE102010034541B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
EP2917062B1 (de) Verfahren zum anzeigen von informationen in einem fahrzeug und vorrichtung zum steuern der anzeige
WO2005088475A1 (de) Verfahren zur darstellung von fotos und kommunikationsgerät
WO2019072500A1 (de) Fortbewegungsmittel, anwenderschnittstelle und verfahren zum bedienen einer anwenderschnittstelle
EP3962767B1 (de) Fahrerinformationssystem mit verknüpfungen zu suchfunktionen einzelner dienste
EP3749540B1 (de) Bedienvorrichtung sowie verfahren und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum einrichten einer bedienvorrichtung
EP3156890A1 (de) Infotainmentsystem für fahrzeuge unter verwendung eines tragbaren endgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170529

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0003048000

Ipc: G01C0021360000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G01C 21/36 20060101AFI20190522BHEP

Ipc: G06F 3/0481 20130101ALI20190522BHEP

Ipc: G06F 3/0482 20130101ALI20190522BHEP

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20230113