WO2012139237A2 - Steuerung für trimmelemente - Google Patents

Steuerung für trimmelemente Download PDF

Info

Publication number
WO2012139237A2
WO2012139237A2 PCT/CH2012/000087 CH2012000087W WO2012139237A2 WO 2012139237 A2 WO2012139237 A2 WO 2012139237A2 CH 2012000087 W CH2012000087 W CH 2012000087W WO 2012139237 A2 WO2012139237 A2 WO 2012139237A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
speed
command input
trim
input means
drive
Prior art date
Application number
PCT/CH2012/000087
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012139237A3 (de
Inventor
Peter A. Mueller
Original Assignee
Mueller Peter A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Peter A filed Critical Mueller Peter A
Priority to US14/111,885 priority Critical patent/US9156533B2/en
Priority to EP12735429.8A priority patent/EP2750966A2/de
Publication of WO2012139237A2 publication Critical patent/WO2012139237A2/de
Publication of WO2012139237A3 publication Critical patent/WO2012139237A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/06Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water
    • B63B39/061Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water by using trimflaps, i.e. flaps mounted on the rear of a boat, e.g. speed boat

Definitions

  • the invention is based on a command input means for trim lapping, for the trimming of Z-drives and surface drives on watercraft, according to the preamble of the first claim.
  • Push and rocker switches as input command means for trim tabs are well known.
  • simple rocker or push switch for activating the active cylinder are used, the commands for the independent raising or lowering of such flaps on individual rockers, resp. Pusher takes place.
  • a command input by a kind of joystick which press forward at the corresponding, resp. pull back on the joystick both trim tabs activated simultaneously, when pressing sideways on the joystick, only one trim tab is activated.
  • Trim tabs are used for leveling on watercraft and are driven by means of active cylinder hydraulically with a given pressure and a given flow rate or electrically over a given voltage and a corresponding spindle in position.
  • electrical or mechanical rotary indicators are used, which are detected by means of displacement sensors in the lifting cylinder or are detected by mechanical connection to the trim tabs.
  • the trim of the Z-drive or a surface drive especially when launching the watercraft, ideally integrate.
  • trim tabs The control of trim tabs is usually carried out via rocker switch. If the vessel is in an inclined position, causing e.g. by a one-sided shift in weight or by wind pressure, so the vehicle can be raised horizontally by means of trim tabs. But you have to press the corresponding keys.
  • the inventive command input is a knob, which is intuitively rotated as the vehicle is to be raised from its tilt again. If the vessel is on the right (starboard), turning the wheel to the left (port) will raise the vehicle by activating the corresponding trim tab.
  • the optical feedback is that the dial is equipped with a motif indicating which direction the vessel is being moved or by means of a separate display on the dashboard.
  • a "scroll" similar means which is designed as a rocker, which also makes the command intuitive, namely, the rocker is pushed forward, the bow is lowered If the rocker is pulled back, the bow will be relieved, and the rocker commands will always apply to both
  • the trim tabs can be automatically brought into the fully lowered position by means of a simple algorithm, and by means of an additive, the actuating speed can be increased.
  • a radially mounted button can also, at standstill or slower travel of the watercraft, the command trimming flap previously brought to the fully lowered position to be triggered.
  • Another radial button allows to neutralize the trim position by pressing a button, i. for example, the trim tab is automatically moved to the fully raised position.
  • the trim flap can also be automatically restarted at a certain speed.
  • the steering wheel can be used as a command input device, especially if e.g. the port trim tab is lowered and the vessel changes direction to port, it makes sense to raise the trim flap accordingly, so that the control pressure on the steering wheel, resp. at the helm, gets lower and the water flow to the propeller, e.g. in a Z-drive, not disturbed.
  • the speed does not change very much in acceleration from low speeds, and thus may be problematic for the controller to detect such an acceleration phase. Therefore, the angular change over time of the throttle lever can be used as a measured variable.
  • a controller with its software and possibly a pressure accumulator for the trim tab activation, these elements can be used in particular for the mode acceleration of the vessel from low speeds.
  • the Z-drive resp.
  • a surface drive has a position which matches the propeller flow with the hull of the watercraft to be aligned.
  • the Z-drive here representative of other propeller pivoting means, is used on the fuselage so that the propeller thrust is directed obliquely downwards and thus raises the stern of the watercraft, resp. thus lowering the bow and thus transferred the vehicle faster in the gliding phase.
  • the controller recognizes the acceleration phase from low speeds and thus low speed of the vessel, the trim tabs should therefore be moved down as quickly as possible, at the same time the Z-drive should also start the start mode. If the vessel has reached a certain speed or the skipper takes the throttle back, the appropriate signal is selected to restore the default position of the trim tabs as well as the Z-drive (s). If the speed remains high, the Z-drive can be further trimmed either due to a GPS signal or a time value, so that the propeller thrust is directed obliquely upwards and the bow is relieved and in this way the vessel achieves a higher speed.
  • Core of the invention is, by means of command input means which can be operated intuitively, thereby increasing the safety in the positioning of the trim tabs and relieve the driver by automatic operations, as well as the trim tabs faster or slower to drive to a desired position value and the signals as needed can also be used for the control of the trim of a Z-drive.
  • Fig. 1 is a schematic plan view of the chassis of the command input means with the
  • Fig. 2 is a schematic plan view of the rotatable cover housing of
  • Figure 3 is a schematic side view of the chassis of the command input means with the micro switches on the rocker, and the microswitch for
  • 4 is a functional diagram of the trim tab control with inclusion of the command input means, the speed or the throttle lever and the steering wheel and the
  • 5 is a functional diagram of the trim tab control with the involvement of the command input means, the speed or the throttle lever and the steering wheel and the
  • Fig. 6 is a schematic side view of a trim flap with the working cylinder and a fixed underwater lamp.
  • the chassis 1 shows a schematic plan view of the chassis 1 of the command input means 2 with the microswitch 3 on the rocker 4, two opposite microswitches 3 for the contact pin 5, and a microswitch 3 on the radial quickbutton 6 and the neutral pushbutton 7, as well as a microswitch 3 on the underwater lighting button 8.
  • the chassis 1 is also the controller 9 with the cable passage 10, the mounting screws 11, and the socket 12 with the retaining screw 13, and the screw 14th
  • Trim tabs 22, as shown in FIG. 4, are used to bring a vessel, which has been pushed into a raised position while driving, into an upright position.
  • a rocker switch or a guided in the cross joystick is rotated by means of a few degrees rotatable command input means 2 intuitively in the correct direction of rotation, which thus gives the command to the corresponding microswitch 3 commands the corresponding trim tabs 22.
  • Has been overcorrected and squeezes the vessel now too far on the other side it can be rotated with the command input means 2 in the opposite direction, which is visually as in Fig. 2, on the cover housing 15 by means of the icon 18, so that the Logic can be checked visually what the vessel should do, resp. when turning to the one or the other side of the command input means 2.
  • the bow can be pushed down by means of the trim tabs 22, resp. the stern of the vessel is raised.
  • both trim tabs 22 are simultaneously moved down, which is controlled by a separate button, the rocker 4.
  • This action is also intuitive, as it pushes forward as long as it can be easily done with a finger, this pushes the bow of the vessel down. If you pull on the rocker 4, the bow will rise again.
  • the trim tabs 22 should be lowered in advance or quickly. This can be done automatically as described in FIG. 4 or can already be prepared in advance, so that when accelerating the trim tabs 22 in the correct, ie for such a case, fully lowered position in position. This is done by tapping the quick button 6 and the two trim tabs 22 lower together in the lowest angular position, automatically by means of the controller 9 or a time relay, not shown here. From a preselected engine speed, the function of the quick button 6 changes from a large lift action, which extends to the fully lowered position of the trim tabs 22, to a limited lifting action.
  • command input means 2 is a neutral button 7, which neutralizes the possibly differently positioned trim tabs 22 by both trim tabs 22 are raised and thus no special influence on the position of the watercraft show more.
  • An underwater lighting button 8 completes the functionality of the command input means 2, because the newly diverse required underwater lamps 29, according to Figure 5, which are instead admitted as usual in the fuselage and always a
  • the chassis 1 is fastened to the driver's cab by means of retaining screws 13 and the cables of the microswitches 3, not shown here, are combined in the controller 9 and a corresponding cable harness is made through the cable passage 10.
  • On the chassis 1 is also located centrally the bushing 12, which leads the rotatable cover housing 15 shown in FIG. 2 and the screw 1, which prevents unintentional pulling out of the cover housing 15 from the chassis 1.
  • the microswitches 3 have integrated compression springs, so that after actuation and release this, the rest position of the microswitch is restored.
  • Fig. 2 shows a schematic plan view of the rotatable cover housing 15 of the
  • Command input means 2 with the contact pin 5, the centering axis 17 and the icon 18th
  • the cover housing 15 is grip-shaped with a good non-slip surface and has a contact pin 5, which is placed between the two micro-switches 3 and by turning the cover 15 to a certain Angle of rotation, this triggers a contact on the microswitch 3 and thus triggers the movement of one of the trim tabs 22.
  • the icon 18 stylizes the vessel as seen from behind in the direction of travel and thus the user of the command input means 2 can imagine very well, as well as see in which position he wants to have rotated the vessel.
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the chassis 1 of the command input means 2 with the two micro switches 3 on the rocker 4, and the microswitch 3 for the
  • the two microswitches 3 are activated, which activate the two trim tabs 22 at the same time and thus lowered when pressing the rocker 4 as indicated by arrow D, the bow of the vessel or pulling the rocker 4 according to arrow U, this is raised.
  • Fig. 4 shows a functional diagram of the trim tab control with inclusion of the command input means 2, the speed by means of the speed sensor 19 or the throttle lever 28, and the steering wheel 20, and the active cylinder 21 with the trim flap 22 with the motor 23 and the pressure vessel 24 and the check valve 25 for the variation of
  • the trim flap 22 is actuated by the action cylinder 21, for example by a hydraulic cylinder, and pivots as soon as the motor 23 drives a hydraulic pump.
  • the microswitches 3 are kept pressed as long as there is a desire that the trim tabs 22 adjust in the angular position.
  • the microswitch 3 on the shortcut 6 respond to the pressure pulse and trigger a corresponding program, which is stored in the controller 9, such as that by tapping the shortcut button 6, both trim tabs 22 are simultaneously fully lowered and start up again when a loading True speed was on the engine or and a certain time axis of the corresponding speed was driven or the lowest pivot position of the trim tabs 22 has been reached and these start up again, but slowly, again.
  • This function can only be activated at low engine speeds. From a certain speed, eg from 2000 rpm, the function changes and the
  • Tapping the shortcut button 6 leads to the lowering of the trim tabs 22 by a certain time, for example, a 1 4 second or when using the odometer 26 by a certain angle, for example 5 °. Each further tapping then leads to an additional angular adjustment of the trim tabs 22, for example, again 5 °. Pressing the neutral button 7, which triggers a contact on the microswitch 3, acts on the controller 9 also as a program selection and thus drive both trim tabs 22 together fully high. If no odometer 26 is attached, the trim flaps 22 remain activated over a time axis, which ensures that the trim tabs 22 have safely reached the top.
  • the adjustment of the trim tabs 22 by means of the steering wheel 20 is used to better steer the vessel, because the left trim tab 22 is extended and the vessel is to turn left, then the trim tab 22 disturbs the cornering massive or and disturbs the influx of water to the propeller ,
  • the controller 9 receives the steering wheel position from the steering wheel sensor 27 and the position of the trim flap 22 from the odometer 26 and in the above case reduces the angle of attack of the trim tab 22 or raises it quite high. If the steering wheel 20 is straightened again, the trim flap 22 returns to its previous position.
  • the speed of the engine of the watercraft can be detected by the controller 9, indicated here by the speed sensor 19. If the base speed is low and the speed of the engine changes drastically, this fact applies to the controller 9, the two trim tabs 22 simultaneously and as possible quickly fully down to drive, because this means for the program that eg one
  • Trim tabs 22 improves the view from the cockpit forward, the glide is achieved faster and thus reduces fuel consumption.
  • This speed change of the engine over time, fan speed / t is a parameter for setting the trim tabs 22, by means of the controller 9, the base speed being decisive for the program being set and this for the skipper represents great benefit, because he does not have to worry about these functions, as well as the retraction of the trim tabs 22 takes place automatically, namely, from a certain speed or after a certain time interval or angular position, both trim tabs 22, after this quickly and fully extended were, slowly started up.
  • the skipper can turn off the automatic by means of the rocker 4 at any time and manually fine tune.
  • the two trim tabs 22 automatically go up fully, i. when slow driving or port maneuvers a forgotten trim flap 22 disturbs the driving behavior in any way and also reduces fuel consumption.
  • Fig. 5 shows a functional diagram of the trim control for Z-drives 16 with the inclusion of
  • Command input means 2 the speed by means of the speed sensor 19 or the throttle lever 28, the odometer 26, and the steering wheel 20, and the active cylinder 21 on the Z-drive 16 with the motor 23 and the pressure vessel 24 and the check valve 25 for varying the Z-drive trim speed.
  • the means 2,9,19,28,24,25 can also be used for adjusting the trim of a Z-drive.
  • the correct trimming of a Z-drive can ideally be realized by incorporating a speed log or a GPS signal.
  • the stored characteristic data for the watercraft by means of the odometer 26 to the active cylinder 21 attached to the Z-drive 16, the corresponding trim set for this purpose, i. the trim of the Z-drive 6 normally moves between position
  • N and H In rough seas, it may be advisable to set the Z-drive 16 in the direction of S in order to load the bow, so that it rises less with wave contact.
  • An inclination sensor not shown here, which measures the movements about the transverse axis and registers over a period of time, can thus produce an attenuation of the wave impacts by means of trimming the Z drive 16 in the direction of position S, with manual position finding of the trim being achieved by means of pushbuttons.
  • a special feature is the acceleration of the watercraft: the skipper can not only drive the trim tabs 22 by means of the quick button 6, but also pivot the trim of the Z-drive 16 to the stop of the position S, or by means of the automatic, ie, as soon as at lower
  • Timeline has elapsed or a certain speed has been reached by means of log or GPS measurement or a specific speed or no speed change is taking place.
  • the pivoting operation can also be made faster by the effective cylinder 21 is also connected to the Z-drive 16 to the pressure vessel 24 and the controller 9 opens the check valve 25 at the appropriate moment and thus the Z-drive 16 takes the position S in a flash.
  • the adjustment of the Z-drive 16 by means of the steering wheel 20 is used for better cornering of the vehicle: the Z-drive 16 is extended in position H and the vehicle turns a curve, so the position of the Z-drive 16 disturbs the influx of
  • the controller 9 receives the steering wheel position from the steering wheel sensor 27 and the position of the Z-drive 16 from the odometer 26 and in this case reduces the angle of attack in the direction N or even in position S. If the steering wheel 20 straightened again, the Z moves Drive 16 back to the previous
  • Fig. 6 shows a schematic side view of a trim flap 22 at the rear 29 of a
  • Trim tabs 22 are fastened to the rear 29 and act by means of a ratchet cylinder 21.
  • a ratchet cylinder 21 Such externally attached to the rear 29 active cylinder 21 have a weak point, namely there also attached hydraulic lines 21a, which through external influences can be damaged, as well as the odometer 26, respectively. the cable 26a for this.
  • one or more underwater lamps 30 can be installed in the housing 31, instead of having large holes in the tail 29, as hitherto, underwater lamps 30 which ensure a good rear view even at nighttime backward maneuvers.
  • the active cylinder 21 may be a hydraulic or an electric cylinder.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befehlseingabemittel (1) für Trimmklappen (22) mit einem intuitiv zu drehenden Abdeckgehäuse (15) und einer Wippe (4) sowie einem Schnelltaster (6) welcher im unteren, resp. im oberen Drehzahlbereich je verschiedene Absenkfunktionen an den Trimmklappen (22) auslösen, ein Neutraltaster (7), welcher alle Funktionen neutralisiert und damit die Trimmklappen (22) voll nach oben fahren, sowie mittels des Controllers (9) weitere Funktionen ermöglicht, wie das drehzahlabhängige oder mittels des Lenkeinschlages des Lenkrades (20) automatische Auslösen der Stellung der Trimmklappen (22) und die Signale sich auch für die Steuerung des Trimms eines Z-Antriebes (16) mitverwenden lassen.

Description

Steuerung für Trimmelemente
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einem Befehlseingabemittel für Trimmkläppen, Für die Trimmung von Z-Antriebe und Oberflächenantriebe an Wasserfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Stand der Technik
Drück- und Wippschalter als Eingabebefehlsmittel für Trimmklappen sind hinlänglich bekannt. Zur Steuerung von Backbord- und Steuerbordtrimmklappen werden meist einfache Wipp- oder Drückschalter zur Aktivierung der Wirkzylinder eingesetzt, wobei die Befehle für das unabhängige Auf- oder Abfahren solcher Klappen über einzelne Wippen, resp. Drücker erfolgt. Bekannt ist auch eine Befehlseingabe durch eine Art Joystick, welches beim entsprechenden nach vorne drücken, resp. nach hinten ziehen am Joystick beide Trimmklappen gleichzeitig aktiviert, beim seitlichen Drücken am Joystick, nur eine Trimmklappe aktiviert wird.
Trimmklappen werden zum Lageausgleich an Wasserfahrzeugen eingesetzt und werden mittels Wirkzylinder hydraulisch mit einem gegebenen Druck und einer gegebenen Durchflussmenge oder elektrisch über eine gegebene Spannung und über eine entsprechende Spindel in Position gefahren.
Um die Position der Trimmklappen zu erfassen, werden elektrische oder mechanische Drehanzeiger verwendet, die mittels Wegsensoren im Hubzylinder erfasst oder durch mechanische Verbindung zu den Trimmklappen erfasst werden.
Eine grosse Anzahl von Booten weisen Z-Antriebe auf, schnelle Wasserfahrzeuge
Oberflächenantriebe mit dessen Hilfe der Propeller gesteuert wird, d.h. damit wird das Fahrzeug gelenkt, aber auch der Rumpf getrimmt. Die Trimmung erfolgt mittels Tasten, meist direkt am Gas- und Umsteuerhebel. Eine rudimentäre automatische Trimmung von Z- Antrieben ist im Patent US 4773215 und US 4,960,398 beschrieben. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, über Befehleingabemittel eine multifunktionale und sichere Steuerung der Trimmklappen zu ermöglichen und das Befehlseingabegerät so zu stellen, dass eine intuitive Befehlseingabe, z.B. eine bestimmte Handbewegung am Befehlseingabegerät, dies zu der gleichgerichteten Bewegung am Fahrzeug führt. Im Anhang dazu, aufgrund der vorhandenen Sensoren und eines dazugehörenden Controllers, lässt sich auch der Trimm des Z-Antriebes oder eines Oberflächenantriebs, insbesondere beim Start des Wasserfahrzeuges, idealerweise einbinden.
Die Steuerung von Trimmklappen wird meist über Wippschalter ausgeführt. Ist das Wasserfahrzeug in einer Schräglage, verursacht z.B. durch eine einseitige Gewichtverlagerung oder durch Winddruck, so kann das Fahrzeug mittels Trimmklappen wieder horizontal aufgerichtet werden. Dafür müssen aber die entsprechenden Tasten gedrückt werden. Die erfinderische Befehlseingabe ist ein Drehregler, welcher intuitiv so gedreht wird wie das Fahrzeug aus seiner Schräglage wieder aufgerichtet werden soll. Hängt das Wasserfahrzeug rechts (Steuerbord), so wird das Fahrzeug durch das Drehen am Drehrad nach links (Backbord) durch Aktivierung der entsprechenden Trimmklappe wieder aufgerichtet. Die optische Rückmeldung besteht darin, dass der Drehregler mit einem Motiv ausgerüstet ist, welches anzeigt, in welche Richtung das Wasserfahrzeug bewegt wird oder mittels eines separaten Anzeige am Armaturenbrett. Zum Absenken des Bugs bei Wellengang oder auch bei ungünstiger Gewichtsverteilung, befindet sich am Drehrad ein„scroll" ähnliches Mittel, welches als Wippe ausgestaltet ist, welches den Befehl ebenfalls intuitiv ausführen lässt, nämlich, wird die Wippe nach vorne gedrückt, wird der Bug abgesenkt, wird die Wippe nach hinten gezogen, wird der Bug entlastet. Befehle der Wippe gelten immer für beide
Trimmklappen gleichzeitig.
Um eine Trimmklappen in die gewünschte Position zu fahren, muss die Wipptaste
entsprechend lang gedrückt werden bis die gewünschte Stellung erreicht ist. Mit einem radial angebrachten Taster, welcher einem Drücker an einem Chronometer nicht unähnlich sieht, kann durch Antippen fest vorprogrammierte Werte abgerufen werden und die Trimmklappe fährt an den Sollwert-Punkt, mittels Programme die in einem Controller abgelegt sind, selbsttätig an. Es ist wünschenswert dass sich die Trimmklappen langsam bewegen, um damit die
Stellpräzision zu erhöhen. Auf der anderen Seite kann es vorteilhaft sein, die Trimmklappen möglichst rasch zu setzen, wie z.B. beim Wasserskistart, sodass der Bug des
Wasserfahrzeuges sich beim Start nicht stark anhebt und das Fahrzeug somit schneller ins Gleiten kommt. Durch Einbezug der Information Motorendrehzahl, kann mittels eines einfachen Algorithmus die Trimmklappen automatisch in die voll abgesenkte Position gebracht werden, und mittels eines Zusatzmittels kann die Stellgeschwindigkeit erhöht werden. Mit einem radial angebrachten Taster kann auch, bei Stillstand oder langsamer Fahrt des Wasserfahrzeuges, der Befehl die Trimmklappe vorgängig in die voll abgesenkte Stellung zu bringen ausgelöst werden. Ein weiterer radial angebrachter Taster ermöglicht mittels eines Tastendrucks die Trimmstellung zu neutralisieren, d.h. z.B., dass die Trimmklappe automatisch in die voll hochgefahrene Position gefahren wird.
Mittels der Drehzahlerfassung und dem Controller, kann zudem die Trimmklappe unter einer bestimmten Drehzahl ebenfalls automatisch wieder hochgefahren werden.
Ebenso kann das Lenkrad als Befehlseingabegerät genutzt werden, insbesondere wenn z.B. die Backbord Trimmklappe abgesenkt ist und das Wasserfahrzeug eine Richtungsänderung nach Backbord fährt, so ist es sinnvoll die Trimmklappe entsprechend hochzufahren, sodass der Steuerdruck am Lenkrad, resp. am Ruder, geringer wird und der Wasserzustrom zum Propeller, z.B. bei einem Z-Antrieb, nicht gestört wird. Bei schweren Wasserfahrzeugen oder sehr schnellen Fahrzeugen mit einer hohen Propellersteigung ändert sich die Drehzahl bei der Beschleunigung aus niedrigen Geschwindigkeiten nicht besonders stark und kann für den Controller zur Detektierung einer solchen Beschleunigungsphase somit problematisch werden. Hierzu lässt sich deshalb die Winkelveränderung über Zeit des Gashebels als Messgrösse verwenden.
Aufgrund der Bereitstellung von Sensoren, eines Controllers mit seiner Software und evtl. eines Druckspeichers für die Trimmklappenaktivierung, können diese Elemente insbesondere für den Modus Beschleunigung des Wasserfahrzeuges aus niedrigen Geschwindig- , keiten mitverwendet werden. Der Z-Antrieb, resp. ein Oberflächenantrieb hat in der Normal- auslegung eine Position, welche den Propellerstrom mit dem Rumpf des Wasserfahrzeuges fluchten lässt. Im Beschleunigungsmodus ist es von Vorteil, dass der Z-Antrieb, hier stellvertretend auch für andere Propellerschwenkmittel, an den Rumpf herangezogen wird, damit der Propellerschub schräg nach unten gerichtet ist und damit das Heck des Wasserfahrzeuges anhebt, resp. damit den Bug absenkt und somit das Fahrzeug schneller in die Gleitphase überführt. Erkennt der Controller die Beschleunigungsphase aus niedrigen Drehzahlen und damit geringer Geschwindigkeit des Wasserfahrzeuges, sollen die Trimmklappen deshalb raschmöglichst nach unten gefahren werden, gleichzeitig soll der Z-Antrieb ebenfalls den Startmodus anfahren. Hat das Wasserfahrzeug eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht oder nimmt der Schiffsführer den Gashebel zurück, wird das entsprechende Signal zur Wiederherstellung der Standardposition der Trimmklappen als auch des oder der Z-Antriebe gewählt. Bleibt die Drehzahl hoch, so kann der Z-Antrieb entweder aufgrund eines GPS Signals oder eines Zeitwertes weiter getrimmt werden, sodass der Propellerschub nach schräg oben gerichtet wird und der Bug entlastet wird und auf diese Weise das Wasserfahrzeug eine höhere Geschwindigkeit erzielt.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruches erreicht.
Kern der Erfindung ist, mittels Befehleingabemittel, welche intuitiv bedient werden können, dadurch die Sicherheit bei der Positionierung der Trimmklappen zu erhöhen und durch automatische Abläufe den Fahrer zu entlasten, sowie die Trimmklappen nach Bedarf schneller oder langsamer an einen gewünschten Positionswert zu fahren und die Signale auch für die Steuerung des Trimms eines Z-Antriebes mitverwendet werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugs- zeichen versehen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf das Chassis des Befehlseingabemittels mit den
Microschaltern an einer Wippe, an den radialen Tastern, am Kontaktstift und den Microschalter für die Unterwasserbeleuchtung, sowie den Controller
Fig. 2 eine schematische Aufsicht auf das drehbewegliche Abdeckgehäuse des
Befehlseingabemittels mit dem Kontaktstift und der Zentrierachse Fig.3 eine schematische Seitenansicht auf das Chassis des Befehlseingabemittels mit den Microschaltern an der Wippe, sowie den Microschalter für die
Unterwasserbeleuchtung
Fig. 4 ein Funktionsschema der Trimmklappensteuerung mit Einbezug des Befehls- eingabemittels, der Drehzahl oder des Gashebels und des Lenkrades sowie der
Wirkzylinder mit dem Motor und dem Druckbehälter zur Variation der Trimmklappengeschwindigkeit
Fig. 5 ein Funktionsschema der Trimmklappensteuerung mit Einbezug des Befehls- eingabemittels, der Drehzahl oder des Gashebels und des Lenkrades sowie der
Wirkzylinder mit dem Motor und dem Druckbehälter zur Variation des Trimms des Z- Antriebs
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht einer Trimmklappe mit dem Wirkzylinder und einer festangebrachten Unterwasserlampe.
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente schematisch gezeigt. Weg zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine schematische Aufsicht auf das Chassis 1 des Befehlseingabemittels 2 mit dem Microschalter 3 an der Wippe 4, zwei gegenüberliegende Microschalter 3 für den Kontaktstift 5, als auch ein Microschalter 3 am radialen Schnelltaster 6 und am Neutraltaster 7, sowie ein Microschalter 3 am Unterwasserbeleuchtungstaster 8. Am Chassis 1 befindet sich zudem der Controller 9 mit dem Kabeldurchlass 10, den Befestigungsschrauben 11, sowie die Buchse 12 mit der Halteschraube 13, sowie die Schraube 14.
Um ein bei Fahrt gekrängtes Wasserfahrzeug wieder in eine aufgerichtete Stellung zu bringen, werden dafür Trimmklappen 22, wie in Fig. 4 gezeigt, verwendet. Statt wie üblich mittels eines Wippschalters oder ein im Kreuz geführten Joystick zu verwenden, wird mittels eines um wenige Grade drehbaren Befehlseingabemittel 2 intuitiv in die korrekte Drehrichtung gedreht, welches damit an den entsprechenden Microschalter 3 den Befehl gibt die entsprechende Trimmklappen 22 anzusteuern. Wurde überkorrigiert und krängt das Wasserfahrzeug nun zu weit auf die andere Seite, so kann mit dem Befehlseingabemittel 2 entsprechend in die Gegenrichtung gedreht werden, welches auch optisch wie in Fig 2.ersichtlich, auf der Abdeckgehäuse 15 mittels des Piktogramms 18 dargestellt ist, damit die Logik visuell überprüft werden kann, was das Wasserfahrzeug tun soll, resp. wird, wenn auf die eine oder auf die andere Seite am Befehlseingabemittel 2 gedreht wird. Im Falle das Wasserfahrzeug den Bug zu hoch hält, kann mittels der Trimmklappen 22 der Bug nach unten gedrückt werden, resp. das Heck des Wasserfahrzeug wird angehoben.
Dazu werden beide Trimmklappen 22 gleichzeitig nach unten gefahren, welches mit einer separaten Taste, der Wippe 4 kontrolliert wird. Diese Handlung ist ebenfalls intuitiv, denn solange nach vorne gedrückt wird, welches einfach mit einem Finger bewerkstelligt werden kann, drückt dies den Bug des Wasserfahrzeuges nach unten. Wird an der Wippe 4 gezogen, so hebt sich der Bug wieder.
Bei jedem Wasserskistart und bei jedem Vollgasgeben aus dem Hafen um damit mit dem Wasserfahrzeug möglichst rasch Gleitfahrt zu erreichen, welches zugleich den Treibstoff bei Marschfahrt senkt, sollten die Trimmklappen 22 vorab oder schnell gesenkt werden. Dies kann automatisch erfolgen wie in Fig. 4 beschrieben oder kann vorgängig schon vorbereitet werden, sodass beim Gasgeben die Trimmklappen 22 in der korrekten, d.h. für einen solchen Fall, voll abgesenkten Position in Stellung sind. Dies erfolgt durch das Antippen des Schnelltasters 6 und die beiden Trimmklappen 22 senken sich gemeinsam in die unterste Winkelstellung, auto- matisiert mittels des Controllers 9 oder eines hier nicht dargestellten Zeitrelais. Ab einer vorgewählten Motordrehzahl ändert die Funktion des Schnelltasters 6 von einer grossen Hubaktion, welche bis an die voll abgesenkte Position der Trimmklappen 22 reicht, zu einer begrenzten Hubaktion.
Im Weiteren befindet sich am Befehlseingabemittel 2 ein Neutraltaster 7, welcher die möglicherweise unterschiedlich positionierten Trimmklappen 22 neutralisiert, indem beide Trimmklappen 22 hochgefahren werden und damit keine speziellen Einfluss auf die Lage des Wasserfahrzeuges mehr zeigen.
Ein Unterwasserbeleuchtungstaster 8 rundet die Funktionalität des Befehlseingabemittels 2 ab, denn die neu vielfältig verlangten Unterwasserlampen 29, gemäss Fig.5, welche statt wie üblich in den Rumpf eingelassen werden und immer ein
Risiko bezüglich Rumpfabdichtung darstellen, an der Trimmklappen 22 befestigt, resp. an der Abdeckung der Trimmklappen 22 angebracht sind, wie in Fig. 5 gezeigt. Damit für den Unterwasserbeleuchtungstaster 8 nicht ein weiteres Loch am Armaturenbrett gebohrt werden muss, ist dieser schon ein integrierender Bestand- teil des Befehlseingabemittels 2.
Das Chassis 1 wird mittels Halteschrauben 13 am Führerstand festgemacht und die hier nicht gezeigten Kabel der Microschalter 3 sind im Controller 9 zusammen- gefasst und ein entsprechender Kabelstrang wird durch den Kabeldurchlass 10 ausgeführt. Am Chassis 1 befindet sich zudem mittig die Buchse 12, welches das in Fig 2. gezeigte drehbare Abdeckgehäuse 15 führt und die Schraube 1 , welche ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Abdeckgehäuses 15 vom Chassis 1 verhindert. Die Microschalter 3 weisen integrierte Druckfedern auf, sodass nach Betätigung und Loslassen dieser, die Ruhestellung der Microschalter wieder hergestellt ist. Fig. 2 zeigt eine schematische Aufsicht auf das drehbewegliche Abdeckgehäuse 15 des
Befehlseingabemittels 2 mit dem Kontaktstift 5, der Zentrierachse 17 und dem Piktogramm 18.
Das Abdeckgehäuse 15 ist griffig geformt mit einer guten rutschfesten Oberfläche und weist einen Kontaktstift 5 auf, welcher zwischen die beiden Microschaltern 3 platziert ist und mittels Drehen des Abdeckgehäuses 15 um einen bestimmten Drehwinkel, löst dies ein Kontakt am Microschalter 3 aus und löst damit die Bewegung einer der Trimmklappen 22 aus. Im Weiteren befindet sich am Abdeckgehäuse 15 die Zentrierachse 17, welche mittels der Schraube 14 ein ungewolltes Hochheben des Abdeckgehäuses 15 unterbindet. Das Piktogramm 18 stilisiert das Wasserfahrzeug von hinten gesehen in Fahrtrichtung und damit kann der Nutzer des Befehlseingabemittels 2 sich sehr gut vorstellen, als auch sehen, in welche Lage er das Wasserfahrzeug gedreht haben möchte.
Fig.3 zeigt eine schematische Seitenansicht auf das Chassis 1 des Befehlseingabemittels 2 mit den beiden Microschaltern 3 an der Wippe 4, sowie den Microschalter 3 für die
Unterwasserlampe 29 in Fig. 5.
Mittels der Wippe 4 am Chassis 1 werden die beiden Microschalter 3 aktiviert, welche die beiden Trimmklappen 22 immer zugleich aktivieren und somit beim Drücken auf die Wippe 4 gemäss Pfeil D, der Bug des Wasserfahrzeug abgesenkt oder beim Ziehen der Wippe 4 gemäss Pfeil U, dieser angehoben wird.
Fig. 4 zeigt ein Funktionsschema der Trimmklappensteuerung mit Einbezug des Befehlseingabemittels 2, der Drehzahl mittels des Drehzahlgebers 19 oder des Gashebels 28, als auch dem Lenkrad 20, sowie der Wirkzylinder 21 mit der Trimmklappe 22 mit dem Motor 23 und dem Druckbehälter 24 und dem Sperrventil 25 zur Variation der
Trimmklappengeschwindigkeit, als auch ein Wegmesser 26.
Die Trimmklappe 22 wird vom Wirkzylinder 21 betätigt, beispielhaft von einem Hydraulikzylinder, und schwenkt, sobald der Motor 23 eine Hydraulikpumpe antreibt. Das Ein- und Ausschalten des Motors 23 mittels der Microschalter 3 erfolgt, entweder manuell mittels des Microschalters 3 im Befehlseingabemittel 2, oder mittels des Controllers 9, welcher Daten vom Drehzahlgeber 19 oder vom Lenkrad 20 erhält und damit den Wirkzylinder 21 entsprechend betätigt und somit die
Trimmklappen 22 automatisch stellt.
In der manuellen Funktion werden die Microschalter 3 solange gedrückt gehalten, solange der Wunsch besteht, dass die Trimmklappen 22 sich in der Winkelstellung verstellen. Die Microschalter 3 an der Schnelltaste 6 reagieren auf den Druckimpuls und lösen ein entsprechendes Programm aus, welches im Controller 9 abgelegt ist, wie z.B., dass durch das Antippen der Schnelltaste 6, beide Trimmklappen 22 gleichzeitig voll abgesenkt werden und erst wieder hochfahren, wenn eine be- stimmte Drehzahl am Motor oder und eine bestimmte Zeitachse der entsprechenden Drehzahl gefahren wurde oder die unterste Schwenkposition der Trimmklappen 22 erreicht wurde und diese ab sofort, aber langsam, wieder hochfahren. Diese Funktion kann nur bei geringer Drehzahl des Motors aktiviert werden. Ab einer bestimmten Drehzahl, z.B. ab 2000 U/min ändert die Funktion und das
Antippen der Schnelltaste 6 führt zum Absenken der Trimmklappen 22 um eine bestimmte Zeit, z.B. um eine 14 Sekunde oder beim Einsatz des Wegmessers 26 um einen bestimmten Winkel, z.B. 5°. Jedes weitere Antippen danach führt zu einer zusätzlichen Winkelverstellung der Trimmklappen 22, um z.B. nochmals 5°. Das Drücken am Neutraltaster 7, der einen Kontakt am Microschalter 3 auslöst, wirkt auf den Controller 9 ebenfalls als Programmanwahl und damit fahren beide Trimmklappen 22 gemeinsam voll hoch. Ist kein Wegmesser 26 angebracht, so bleiben die Trimmklappen 22 über eine Zeitachse aktiviert, welche sicherstellt, dass die Trimmklappen 22 sicher voll oben angekommen sind.
Die Verstellung der Trimmklappen 22 mittels des Lenkrades 20 dient einem besseren Lenken des Wasserfahrzeuges, denn ist die linke Trimmklappe 22 ausgefahren und das Wasserfahrzeug soll eine Kurve links fahren, so stört die Trimmklappe 22 die Kurvenfahrt massiv oder und stört den Zustrom des Wassers an den Propeller. Der Controller 9 erhält die Lenkradstellung vom Lenkradsensor 27 und die Stellung der Trimmklappe 22 vom Wegmesser 26 und reduziert im obigen Fall den Anstellwinkel der Trimmklappe 22 oder hebt diese ganz hoch. Ist das Lenkrad 20 wieder geradegestellt, fährt die Trimmklappe 22 wieder in ihre vorgängige Position zurück.
Im Weiteren kann die Drehzahl des Motors des Wasserfahrzeuges vom Controller 9 detektiert werden, hier angezeigt durch den Drehzahlgeber 19. Ist die Basisdrehzahl niedrig und ändert sich die Drehzahl des Motors drastisch, so gilt dieser Umstand für den Controller 9 die beiden Trimmklappen 22 gleichzeitig und möglichst rasch voll nach unten zu fahren, denn dies heisst für das Programm, dass z.B. ein
Wasserskistart erfolgt oder das Wasserfahrzeug mit Vollgas aus dem Hafen fährt um möglichst rasch Gleitfahrt zu erreichen. Mittels der nach unten ausgefahrenen
Trimmklappen 22 verbessert sich die Sicht vom Cockpit nach vorne, die Gleitfahrt wird schneller erreicht und reduziert damit den Kraftstoffverbrauch. Diese Drehzahlveränderung des Motors über Zeit, Ärpm/t, ist ein Parameter zum Stellen der Trimmklappen 22, mittels des Controllers 9, wobei die Basisdrehzahl für das Ein- setzen des Programms ausschlaggebend ist und dies für den Schiffsführer einen grossen Nutzen darstellt, weil er sich um diese Funktionen nicht weiter kümmern muss, da auch das Einfahren der Trimmklappen 22 automatisch erfolgt, nämlich, ab einer bestimmten Drehzahl oder nach einem bestimmten Zeitintervall oder Winkelstellung, werden beide Trimmklappen 22, nachdem diese schnell und voll ausgefahren waren, langsam hochgefahren. Der Schiffsführer kann mittels der Wippe 4 jederzeit die Automatik ausschalten und manuell fein stellen.
Bei schweren Wasserfahrzeugen oder schnellen Fahrzeugen mit einer hohen Propellersteigung kann die Drehzahländerung beim Vollgasgeben evtl. nicht drastisch sein, sodass dies für den Controller 9 nicht ideal zu detektieren ist und deshalb die Winkelverstellzeit des Gashebels 28 als Messgrösse verwendet wird.
Das weiter oben beschriebene rasche Ausfahren der beiden Trimmklappen 22 gleichzeitig aufgrund der entsprechenden Arpm/t, kann noch zusätzlich unterstützt werden, indem das Sperrventil 25 geöffnet wird und der hohe Druck und das Volumen im Druckbehälter 24 in beide Wirkzylinder 21 gleichzeitig strömt, um z.B. die Trimmklappen 22 statt in 6 Sekunden voll nach unten ausfahren, dies in 1 Sekunde erledigt wird.
Wird die Drehzahl am Motor reduziert, z.B. unter 1000 U/min, fahren die beiden Trimmklappen 22 selbsttätig voll hoch, d.h. beim Langsamfahren oder bei Hafenmanöver stört eine vergessene Trimmklappe 22 das Fahrverhalten in keiner Weise und reduziert zudem den Treibstoff verbrauch.
Wird während der Beschleunigungsphase des Wasserfahrzeuges die Stellung des Gashebels 28 zurückgenommen und damit die Drehzahl des Motors stabilisiert, ist dies zugleich Signal für die Trimmklappen 22 hochzufahren, denn es ist sehr wahrscheinlich, dass das Fahrzeug seine Gleitphase erreicht hat. Selbstverständlich kann die effektive Geschwindigkeit des Wasserfahrzeuges auch vom Log oder als GPS Signal aufgenommen werden und von Controller 9 zur punktgenauen Trimmklappenverstellung einbezogen werden.
Fig. 5 zeigt ein Funktionsschema der Trimmsteuerung für Z-Antriebe 16 mit Einbezug des
Befehlseingabemittels 2, der Drehzahl mittels des Drehzahlgebers 19 oder des Gashebels 28, dem Wegmesser 26, als auch dem Lenkrad 20, sowie der Wirk- zylinder 21 am Z-Antrieb 16 mit dem Motor 23 und dem Druckbehälter 24 und dem Sperrventil 25 zur Variation der Z-Antrieb Trimmgeschwindigkeit.
Die Mittel 2,9,19,28,24,25 können ebenso für die Justage des Trimms eines Z- Antriebes genutzt werden. Die korrekte Trimmung eines Z-Antriebes kann idealerweise mittels Einbezugs eines Geschwindigkeitslogs oder eines GPS Signals realisiert werden. Je nach effektiver Geschwindigkeit werden die abgelegten Kenndaten für das Wasserfahrzeug, mittels des Wegmessers 26 an den am Z- Antrieb 16 angebrachten Wirkzylinder 21 , der entsprechende Trimm hierzu gesetzt, d.h. der Trimm des Z-Antriebs 6 bewegt sich normalerweise zwischen der Stellung
N und H. Bei rauer See ist es evtl. ratsam den Z-Antrieb 16 in Richtung S zu stellen, um den Bug zu belasten, sodass dieser sich bei Wellenkontakt weniger hochhebt. Ein hier nicht gezeigter Neigungssensor, welcher die Bewegungen um die Querachse misst und über eine Zeitdauer registriert, kann damit eine Dämpfung der Wellenschläge mittels des Eintrimmens des Z-Antriebs 16 in Richtung Position S erzeugen, wobei eine manuelle Stellungsfindung des Trimms mittels Taster erreicht wird. Eine Sonderstellung ist die Beschleunigung des Wasserfahrzeuges: der Schiffsführer kann mittels des Schnelltasters 6 nicht nur die Trimmklappen 22 nach unten fahren, sondern zugleich auch den Trimm des Z-Antriebs 16 an den Anschlag der Stellung S schwenken, oder mittels der Automatik, d.h., sobald bei niedriger
Drehzahl die Drehzahl des Motors um den entsprechenden Wert Arpm/t hochgeht, oder der Gashebel 28 um den entsprechenden Wert der Winkelverstellung AW/t geändert wird, fahren die Trimmklappen 22 sofort nach unten und der Z- Antrieb - oder bei einer Doppelanlage beide Z-Antriebe zugleich - schwenkt in die Position S und schwenkt erst wieder in die Stellung N zurück, sobald eine entsprechende
Zeitachse verstrichen ist oder eine bestimmte Geschwindigkeit mittels Log- oder GPS Messung erreicht ist oder eine bestimmte Drehzahl oder keine Drehzahländerung mehr stattfindet. Die Schwenkoperation kann zusätzlich schneller gemacht werden, indem der Wirkzylinder 21 am Z-Antrieb 16 ebenfalls mit dem Druckbehälter 24 verbunden ist und der Controller 9 im entsprechenden Moment das Sperrventil 25 öffnet und damit der Z-Antrieb 16 blitzartig die Stellung S einnimmt.
Ebenso kann bei Gleitfahrt und der Stellung N des Z-Antriebs 16 bei schneller Rücknahme der Drehzahl oder des Gashebels 28, der Z-Antrieb 16 in die Position S geschwenkt oder und die Trimmklappen 22 nach unten gefahren werden, sodass der oft unangenehme Schwall an Heckwasser nicht über das Heck des Wasserfahrzeuges schwappt, da das Heck mittels der Position S des Z-Antriebs 16 oder und abgesenkter Trimmklappen 22 etwas hochgehoben wird. Ist praktisch
Leerlaufdrehzahl erreicht, werden die Trimmklappen 22 vollständig hochgefahren und der Z-Antrieb in die Position N geschwenkt.
Die Verstellung des Z-Antriebs 16 mittels des Lenkrades 20 dient einer besseren Kurvenfahrt des Fahrzeuges: ist der Z-Antrieb 16 in Position H ausgefahren und das Fahrzeug dreht eine Kurve, so stört die Position des Z-Antriebs 16 den Zustrom des
Wassers an den Propeller Der Controller 9 erhält die Lenkradstellung vom Lenkradsensor 27 und die Stellung des Z-Antriebs 16 vom Wegmesser 26 und reduziert in diesem Fall den Anstellwinkel in Richtung N oder sogar in Position S. Ist das Lenkrad 20 wieder geradegestellt, fährt der Z-Antrieb 16 wieder in die vorgängige
Position zurück, wobei eine kurze Sperrung der Position vorausgeht, denn ein zu schnelles Schwenken des Z-Antriebs 16 in Position H kann zu Ventilation am Propeller führen, sollte die Geschwindigkeit noch nicht hoch genug sein.
Fig. 6 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Trimmklappe 22 am Heck 29 eines
Wasserfahrzeuges, mit dem integrierten Wirkzylinder 21 , den Hydraulikleitungen
21a, dem Kabel 26a und einer feststehenden Unterwasserlampe 30 im Gehäuse 31. Trimmklappen 22 werden am Heck 29 festgemacht und wirken mittels eines Wirkzylinders 21. Solche aussen am Heck 29 angebrachte Wirkzylinder 21 haben eine Schwachstelle, nämlich die dort auch angebrachten Hydraulikleitungen 21a, welche durch äussere Einflüsse beschädigt werden können, als auch der Wegmesser 26, resp. das Kabel 26a hierfür. Ein am Heck 29 angebrachtes Gehäuse 31 , welches den Wirkzylinder 21 abdeckt, schützt damit die Hydraulik-Ieitungen 21a und das Kabel 26a umfassend. Zudem lassen sich in das Gehäuse 31 eine oder mehrere Unterwasserlampen 30 einbauen, statt wie bis anhin grosse Bohrungen im Heck 29 zu haben, Unterwasserlampen 30 die auch bei nächtlichen Rückwärtsmanöver eine gute Sicht nach hinten sicherstellen.
Der Wirkzylinder 21 kann ein Hydraulik- oder ein Elektrozylinder sein.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur auf die gezeigten und beschriebenen
Ausführungsbeispiele beschränkt. Bezugszeichenliste
1 Chassis
2 Befehlseingabemittel
3 Microschalter
4 Wippe
5 Kontaktstift
6 Schnelltaster
7 Neutraltaster
8 Unterwasserbeleuchtungstaster
9 Controller
10 Kabeldurchlass
11 Befestigungsschraube
12 Buchse
13 Halteschraube
14 Schraube
15 Abdeckgehäuse
16 Z-Antrieb
17 Zentrierachse
18 Piktogramm
19 Drehzahlgeber
20 Lenkrad
21 Wirkzylinder
21a Hydraulikleitung
22 Trimmklappe
23 Motor
24 Druckbehälter
25 Sperrventil
26 Wegmesser
26a Kabel
27 Lenkradsensor
28 Gashebel
29 Heck
30 Unterwasserlampe 31 Gehäuse
S Beschleunigungsposition
N Startposition
H Schnellfahrt
W Gashebelwinkel rpm Drehzahl
t Zeitachse

Claims

Patentansprüche
1. Befehlseingabemittel (1)
dadurch gekennzeichnet,
dass durch das Drehen am Abdeckgehäuse (15) oder Betätigung der Wippe (4) oder an einem Taster (6,7) diese eine oder beide Trimmklappen (2) aktivieren.
2. Befehlseingabemittel (1) nach Anspruch 1
gekennzeichnet,
dass der Taster (6,7) ein Schnelltaster (6) ist und beide Trimmklappen (22) automatisch in die voll ausgefahrene Stellung fahren oder dieser ein Neutraltaster (7) ist und beide Trimmklappen (22) automatisch in die voll hochgefahrene Stellung fahren.
3. Befehlseingabemittel (1) nach Anspruch 2
gekennzeichnet,
dass die automatische Ausführung einer voll aus- oder hochfahrenden
Trimmklappe (22) mittels eines Zeitrelais oder mittels des Controllers (9) erfolgt.
4. Befehlseingabemittel (1) nach Anspruch 1
gekennzeichnet,
dass ein Linksdrehen des Abdeckgehäuses (15) zu einer ünkslage und ein Rechtsdrehen des Abdeckgehäuses (15) zu einer Rechtslage in Längsrichtung des Wasserfahrzeuges führt.
5. Befehlseingabemittel (1) nach Anspruch 1
gekennzeichnet,
dass der Schnelltaster (6) mit dem Drehzahlgeber (19) verbunden ist und ab einer vorgegebenen Drehzahl die Trimmklappen (22) nur eine begrenzte
Winkelverstellung zulässt.
6. Befehlseingabemittel (1) nach Anspruch 1
gekennzeichnet,
dass der Controller (9) die Drehzahl des Motors detektiert und in einem
vorgegebenen Drehzahlfenster bei einem Drehzahlsprung über den Faktor Zeit (Arpm/t) oder der Controller (9) die Winkelverstellung über den Faktor Zeit (AW/t) am Gashebel (28) detektiert und den Befehl erteilt die Trimmklappe (22) nach unten zu fahren und bei Erreichung der vorgegebenen Absenkposition oder vorgegebenen Drehzahl oder nach einer vorgegebenen Zeit oder
Geschwindigkeit oder bei keiner weiteren Drehzahlerhöhung die Trimmklappen (22) hochzufahren.
Befehlseingabemittel (1) nach Anspruch 1
gekennzeichnet,
dass der Controller (9) die Drehzahl des Motors detektiert und in einem vorgegebenen Drehzahlfenster bei einem Drehzahlsprung über den Faktor Zeit (Arpm/t) oder der Controller (9) die Winkelverstellung über den Faktor Zeit (AW/t) am Gashebel (28) detektiert und den Befehl erteilt den Z-Antrieb (16) in die Position (S) zu schwenken und bei Erreichung der vorgegebenen Position (S) oder einer vorgegebenen Drehzahl oder nach einer vorgegebenen Zeit oder Geschwindigkeit oder bei keiner weiteren Drehzahlerhöhung der Z-Antrieb (16) in die Position (N) oder weiter in Richtung (H) schwenkt.
8. Befehlseingabemittel (1) nach Anspruch 1
gekennzeichnet,
dass der Controller (9) die Drehzahl des Motors detektiert und in einem vorgegebenen Drehzahlfenster bei einem Drehzahlsprung über den Faktor Zeit (Arpm/t) oder bei einem vorgegebenen Winkelverstellung über Zeit (AW/t) am Gashebel (28) den Befehl erteilt die Trimmklappe (22) nach unten zu fahren oder und den Z-Antrieb (16) in die Position (S) zu schwenken und zugleich das Sperrventil (25), welches mit dem Druckbehälter (24) verbunden ist zu öffnen oder der Motor (23) schneller drehen zu lassen.
Befehlseingabemittel (1) nach Anspruch 1
gekennzeichnet,
dass der Controller (9) die Drehzahl des Motors detektiert und unter einer vorgegebenen Drehzahlgrenze, aber grösser als 100 U/min, den Befehl erteilt beide Trimmklappen (22) nach oben zu fahren oder und den Z-Antrieb (16) in die Position (N) zu schwenken.
10. Befehlseingabemittel (1) nach Anspruch 1
gekennzeichnet,
dass der Controller (9) den Lenkradsensor (27) detektiert und ab einer vorgegebenen Drehzahluntergrenze und einem vorgegebenen
Lenkradeinschlagwinkel am Lenkrad (20) nach links, die linke Trimmklappe (22) hochgefahren wird und bei einem vorgegebenen Lenkradeinschlagwinkel nach rechts, die rechte Trimmklappe (22) hochgefahren wird.
11. Befehlseingabemittel (1) nach Anspruch 11
gekennzeichnet,
dass bei einem vorgegebenen Lenkradeinschlagwinkel am Lenkrad (20) der Z- Antrieb (16) in die Position (N) und ab einer vorgegebenen Drehzahl am Motor der Z-Antrieb (16) in die Position (S) geschwenkt wird und bei Geradeaussteliung des Lenkrades (20) der Z-Antrieb (16) wieder seine vorgängige Position einnimmt.
12. Befehlseingabemittel (1) nach Anspruch 1
gekennzeichnet,
dass bei einem vorgegebenen negativen Arpm/t oder AW/t die Trimmklappen (22) nach unten gefahren werden oder und der Z-Antrieb (16) in Richtung Position (S) geschwenkt wird.
13. Befehlseingabemittel (1) nach Anspruch 1
gekennzeichnet,
dass dieses einen Unterwasserbeleuchtungstaster (8) aufweist oder und die
Microschalter (3) mit einem Knackfrosch ausgestattet sind und damit die
Befehlseingabe auch hörbar ist.
14. Befehlseingabemittel (1) nach Anspruch 1
gekennzeichnet,
dass sich über der Trimmklappe (22) ein Gehäuse (30) befindet, welches den Wirkzylinder (21) abdeckt und das Gehäuse (30) ein oder mehrere
Unterwasseriampen (29) aufnehmen kann.
PCT/CH2012/000087 2011-04-15 2012-04-16 Steuerung für trimmelemente WO2012139237A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/111,885 US9156533B2 (en) 2011-04-15 2012-04-16 Control for trimming elements
EP12735429.8A EP2750966A2 (de) 2011-04-15 2012-04-16 Steuerung für trimmelemente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00675/11A CH704727A2 (de) 2011-04-15 2011-04-15 Befehlseingabemittel für Trimmklappen.
CH675/11 2011-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012139237A2 true WO2012139237A2 (de) 2012-10-18
WO2012139237A3 WO2012139237A3 (de) 2013-04-18

Family

ID=46514031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2012/000087 WO2012139237A2 (de) 2011-04-15 2012-04-16 Steuerung für trimmelemente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9156533B2 (de)
EP (1) EP2750966A2 (de)
CH (1) CH704727A2 (de)
WO (1) WO2012139237A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9745036B2 (en) 2015-06-23 2017-08-29 Brunswick Corporation Systems and methods for automatically controlling attitude of a marine vessel with trim devices
US10518856B2 (en) 2015-06-23 2019-12-31 Brunswick Corporation Systems and methods for automatically controlling attitude of a marine vessel with trim devices
US10059415B1 (en) 2017-08-14 2018-08-28 Brunswick Corporation System and method for controlling a tilt-trim position of a marine propulsion device
CN116620535B (zh) * 2023-07-24 2023-09-22 江苏环保产业技术研究院股份公司 一种景观式浮船水质监测站

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773215A (en) 1986-12-17 1988-09-27 Brunswick Corporation Exhaust control assembly for marine stern drive
US4960398A (en) 1988-12-28 1990-10-02 Brunswick Corporation Stern drive marine propulsion system with automatic trim control and exhaust control

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385110A (en) * 1990-09-07 1995-01-31 Bennett Marine, Incorporated Of Deerfield Beach Boat trim control and monitor system
US6085684A (en) * 1998-02-11 2000-07-11 Cotton; R. Gene Trim tab actuator for power boats
US6264513B1 (en) * 1999-06-17 2001-07-24 Gregory S. Marsh Wireless marine control system
US6354237B1 (en) * 2000-10-09 2002-03-12 Brunswick Corporation Coordinated trim tab control system for a marine vessel having port and starboard trim tabs
US7381108B1 (en) * 2007-01-23 2008-06-03 Johnson Outdoors, Inc. Trolling motor system with auto retract

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773215A (en) 1986-12-17 1988-09-27 Brunswick Corporation Exhaust control assembly for marine stern drive
US4960398A (en) 1988-12-28 1990-10-02 Brunswick Corporation Stern drive marine propulsion system with automatic trim control and exhaust control

Also Published As

Publication number Publication date
CH704727A2 (de) 2012-10-15
EP2750966A2 (de) 2014-07-09
US9156533B2 (en) 2015-10-13
US20140129062A1 (en) 2014-05-08
WO2012139237A3 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193074B1 (de) Verfahren zum steuern eines wasserfahrzeugs mit einem oberflächenantrieb
EP2193072B1 (de) Verfahren zur steuerung eines oberflächenantriebs für ein wasserfahrzeug
EP2193073B1 (de) Verfahren zur steuerung eines oberflächenantriebs für ein wasserfahrzeug im oberen geschwindigkeitsbereich
DE3908218A1 (de) Elektrische servolenkeinrichtung
DE2443375C3 (de) Steuereinrichtung für ein von Hand zu führendes und zu steuerndes Fahrzeug
EP2750966A2 (de) Steuerung für trimmelemente
WO2008106807A1 (de) Doppeltrimmklappe
DE10228443A1 (de) Einstellvorrichtung für ein Trittbrett einer Tretmühle
WO2007016805A1 (de) Wasserfahrzeuglenkung und trimmung
EP1935838B1 (de) Deichselgeführtes Flurförderzeug
DE2337993C3 (de) Steuereinrichtung für die Tragflügel eines Tragflügelbootes
EP2170692B1 (de) Plattformsicherung an einem wasserfahrzeug
EP2930137B1 (de) Flurförderzeug
WO2004050477A1 (de) Wasserfahrzeug
DE3837864C2 (de)
EP3321169B1 (de) Vorrichtung zum vorgeben der fahrstufe eines elektroantriebes eines bootes
DE19936946C1 (de) Handhebelsteuerung für Motor- und Sportboote
DE19809892C2 (de) Flurförderzeug mit Deichsellenkung
DE102010053481B4 (de) Bedieneinrichtung für Verfahren eines Fahrzeugs
JP3200548B2 (ja) コンバインの穀粒排出用オーガの制御装置
JPS63269779A (ja) 車両の自動チルトステアリング装置
DE2507987A1 (de) Trimmeinrichtung fuer gleitboote
DE102022118695A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102022000641A1 (de) Lenkung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102004045127A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeug-Anhänger- oder Kraftfahrzeug-Auflieger-Gespanns bei einer Rückwärtsfahrt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12735429

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012735429

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012735429

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14111885

Country of ref document: US