WO2012136810A1 - Vorrichtung zum nicht-invasiven kühlen - Google Patents

Vorrichtung zum nicht-invasiven kühlen Download PDF

Info

Publication number
WO2012136810A1
WO2012136810A1 PCT/EP2012/056360 EP2012056360W WO2012136810A1 WO 2012136810 A1 WO2012136810 A1 WO 2012136810A1 EP 2012056360 W EP2012056360 W EP 2012056360W WO 2012136810 A1 WO2012136810 A1 WO 2012136810A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
warm
blooded animal
reagent
cooling
heat
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/056360
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko SCHÖNING
Original Assignee
Schoening Heiko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoening Heiko filed Critical Schoening Heiko
Priority to US14/110,602 priority Critical patent/US20140128945A1/en
Priority to JP2014503162A priority patent/JP2014509915A/ja
Priority to EP12715048.0A priority patent/EP2693997A1/de
Publication of WO2012136810A1 publication Critical patent/WO2012136810A1/de

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F7/03Compresses or poultices for effecting heating or cooling thermophore, i.e. self-heating, e.g. using a chemical reaction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/10Cooling bags, e.g. ice-bags
    • A61F7/106Cooling bags, e.g. ice-bags self-cooling, e.g. using a chemical reaction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0002Head or parts thereof
    • A61F2007/0009Throat or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0095Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a temperature indicator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0244Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers
    • A61F2007/0246Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers with a layer having high heat transfer capability
    • A61F2007/0247Using a substance with high conductivity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0244Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers
    • A61F2007/0257Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers with a fluid impermeable layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0268Compresses or poultices for effecting heating or cooling having a plurality of compartments being filled with a heat carrier
    • A61F2007/0276Compresses or poultices for effecting heating or cooling having a plurality of compartments being filled with a heat carrier with separate compartments connectable by rupturing a wall or membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0292Compresses or poultices for effecting heating or cooling using latent heat produced or absorbed during phase change of materials, e.g. of super-cooled solutions

Definitions

  • the present invention relates to a device for non-invasively cooling the brain of a, in particular human, warm-blooded animal with connectable autarkic refrigerants and fastening means for attachment in the neck-head region of the warm-blooded animal.
  • Devices of the type mentioned above are used in the case of warm-blooded animals after the onset of certain disease states, such as ischemic hypoxia of the brain, to be treated as part of the first aid by targeted local production of hypothermia.
  • certain disease states such as ischemic hypoxia of the brain
  • generic devices allow the local temperature drop in the neck-head area of the warm-blooded animal. This should be distinguished from methods and devices in which a systemic hypothermia with the associated additional risks.
  • a device of the type mentioned is known for example from US 4,750,493.
  • the known device is based on a refrigerant in the form of tablets of ammonium nitrate, which are brought to trigger the refrigeration with a water reservoir for triggering an endothermic reaction in combination. In this way it is possible with the known device to produce the cold self-sufficient, without a connection to an external device is required.
  • the known device is designed like a hood. Unfortunately, therefore, the desired cooling effect for the brain is insufficiently available. Because the cooling is done by the highly heat-insulating scalp and skull, which is a barrier to heat exchange with the brain. With disadvantage, therefore, the cooling occurs at least delayed, although the fastest possible cooling is sought to effectively prevent irreversible damage in the first-aid area. In addition, in the known device due to the application to the skull in certain circumstances with disadvantage, a sufficient temperature reduction in the brain area is not possible.
  • the present invention is therefore based on the object to improve a device of the type mentioned while avoiding the disadvantages of the prior art in that a faster and more effective lowering of the brain temperature in patients without medical professionals can be achieved.
  • this object is achieved in a generic device in that the fastening means are designed such that the device is attachable to the warm-blooded animal for producing a heat-conducting connection between the refrigeration means and at least one carotid artery of the warm-blooded animal.
  • the carotid arteries especially in human patients are located in the neck area comparatively close to the skin surface. They act as heating cables for the brain.
  • the fastening means are designed such that the device is at least one with a carotid artery in heat exchange area with the refrigerant generating means substantially overlapping fastened, can be advantageously a targeted cooling of the blood flowing to the brain by a direct Achieve heat exchange.
  • the refrigeration means comprise means for triggering an endothermic reaction, in particular by combining a first reagent with a second reagent.
  • This embodiment of the refrigeration means advantageously allows refrigeration independently of external energy sources or the like.
  • the refrigeration is easily possible even by medical laymen, for example in first aid situations.
  • only the first in particular must be associated with the second reagent by, for example, opening a water-containing container for mixing with a salt. Upon dissolution of the salt, the mixture, as known per se, absorbs ambient heat.
  • ammonium nitrate may be associated with water to obtain the cooling effect of the present invention.
  • other salts can be dissolved in water to obtain this effect.
  • urea, common salt, potassium chloride or magnesium chloride is useful as a reagent to be dissolved in water.
  • the refrigeration means comprise a first, the first reagent and a chemically opposite to this second, filled with the second reagent, flexible container containing flexible tubular container.
  • the second container may be a plastic bag filled with water.
  • the first, outer container can be configured as a plastic container which contains the water-filled plastic envelope next to the first reagent.
  • films of polyamide, polyethylene or polypropylene or mixtures thereof have proven to be suitable materials for the containers.
  • the decisive factor in the choice of material according to the invention is that a chemical separation of the stored in the two containers reagents is ensured over long periods. On the other hand, it should be possible to burst the water-containing bag to initiate the endothermic reaction.
  • the first container is divided into two or more sub-volumes communicating with one another, the first reagent being distributed over the sub-volumes, it is advantageously possible to achieve control of the time profile of the cooling effect.
  • a different amount of the first reagent in the different sub-volumes may be included in order to achieve a delayed initiation of the endothermic reaction, depending on the achievement of the second reagent, that is usually water, of the respective sub-volume.
  • different reagents for example different salts
  • the first reagent may advantageously be designed to endothermically react with the second reagent, the first reagent being in the form of granules with a large number of grains, as a suspension and / or as a gel.
  • a coating for acceleration may in particular comprise a catalyst.
  • the retarding coating of the grains may comprise cellulose.
  • a uniform, at the same time short-term as well as long-lasting cooling performance can be achieved in a special embodiment of the invention, when the granules consists of a mixture of grains with different volumes.
  • the same effect has another advantageous embodiment of the invention, according to which the granules consist of a mixture of grains with coatings of different materials and / or grains with different layer thicknesses.
  • the person skilled in the art will be able, on the basis of his expert knowledge, to determine suitable mixture compositions with regard to layer thickness and coating materials on the basis of routine tests in order to produce a desired time profile of the cooling performance.
  • the fastening means are designed like a cervix for attachment around the neck of the warm-blooded animal.
  • Velcro fasteners or the like may be provided for closing the cervical collar.
  • the device is further improved if, in addition, a band-shaped pressure closure is attached around the preferably cervical device for tightening in order to optimize the contact pressure of the device in the region of the carotid arteries.
  • the contact pressure in this area is additionally optimized in relation to the rest of the band.
  • the fastening means are designed like a life jacket for hanging around the neck of the warm-blooded animal.
  • a contacting of the cold generating means with areas of the neck of the warm-blooded animal must be ensured, which are in heat-transmitting connection with the carotid arteries.
  • the device according to the invention is further improved when heat conduction means, in particular a, preferably hydrophilic, gel comprising, are arranged for contacting a skin area of the warm-blooded animal in an environment with at least one carotid artery in order to promote heat transfer via the heat-conducting connection.
  • heat conduction means in particular a, preferably hydrophilic, gel comprising
  • a mixture of water with methyl paraben (4-hydroxybenzoic acid methyl ester) has proven to be suitable in this context to achieve the most effective heat conduction between the carotid arteries and the cooling means.
  • the heat conducting means may comprise a cushion-like carrier, which is preferably provided with a protective film which can be removed for intended use.
  • a cushion-like carrier which is preferably provided with a protective film which can be removed for intended use.
  • temperature control means are provided to counteract caused by the refrigeration means cooling below a predetermined temperature value.
  • the embodiment of the device can be adjusted to the target temperature range of 32 ° C. to 34 ° C. in the brain, that is to say the range of the so-called therapeutic mild hypothermia.
  • Suitable temperature control means are in particular passive regulators in question.
  • the temperature control means may comprise latent heat storage agents, preferably containing paraffin-like substances.
  • latent heat storage is understood in the context of the present invention, the storage of heat in a material undergoing a phase transition.
  • phase change materials PCM are suitable as latent heat storage agents.
  • this material can be present in particular as microcapsules.
  • paraffin-like substances are stored, in per se known manner is a storage of heat in the phase transition from solid to liquid, when the material absorbs heat and keeps the temperature stable in this way down.
  • a phase transition from liquid to solid when the material gives off heat and keeps the temperature constant in this way.
  • the temperature control means for preventing a heat conductive connection between the refrigeration means and the warm-blooded animals in areas that are not substantially in heat exchange with a carotid artery of the warm-blooded be arranged. It is advantageously achieved by this arrangement of the temperature control means according to the invention that the transfer of the cooling power from the refrigerants to the carotid arteries is not affected by the temperature control means, while ensuring that the area outside the areas in heat exchange with the carotid arteries is not undesirably affected is cooled down.
  • a material is selected in a manner known in the art with a phase transition at the civilregelnden temperature.
  • display means for indicating a connection of the refrigeration means are present, it will be easier for the operator, who will often be a medical lender, to determine whether or not he has already switched on the refrigeration means.
  • a display means for example, a light emitting diode can be used, which is turned on when activating the refrigeration means simultaneously.
  • temperature detection means can be provided in a further development of the invention.
  • a color change field which is attached to the device in such a way that it measures a temperature of the warm-blooded animal.
  • JP 09313520 A it is described, for example, in JP 09313520 A, that it is possible to conclude the core temperature of the warm-blooded animal by means of a temperature measurement on the skin. This may be an important parameter in using the device of the invention to indicate whether there is undesirable systemic hypothermia, in which case the treatment should be discontinued.
  • the device is essentially sandwiched in layers, wherein a cooling layer containing the cold generating means is substantially covered by a separation layer formed for damaging the cooling layer of the warm-blooded animal, wherein the separating layer has recesses for producing the heat-conducting compound.
  • the device according to the invention can be provided with a moisture-absorbing, in particular superabsorbent, coating.
  • the superabsorbents can advantageously be moistened in order to achieve a long-lasting cooling by evaporative cooling on the skin of the warm-blooded animal.
  • the superabsorbent materials can also absorb sweat of the warm-blooded animal to enhance this effect.
  • FIG. 1 shows a schematic section through a device according to the invention for cooling the brain
  • FIG. 2 top view of the device according to the invention according to FIG. 1 on the side facing the patient in the direction of the arrow II according to FIG. 1;
  • FIG. 3 a view of the side of the device according to FIG. 1 to be averted from the patient in the direction of arrow III in FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a section through the device according to FIG. 1 along the line IV-IV in FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a section through the device according to the invention according to FIG. 1 along the line V-V in FIG. 1;
  • FIG. 6 top view corresponding to the illustration in FIG. 2 of an alternative embodiment of a device according to the invention.
  • the brain cooler 1 shows a schematic sectional view of a brain cooler 1 as an embodiment of an inventive device for non-invasive, selective cooling of the brain of a patient.
  • the brain cooler 1 has generally, as seen in the plan views of Figures 2 and 3, the shape of a rectangular wide band, which can be placed like a neck brace around the neck of a human patient.
  • the brain cooler 1 is sandwiched in several layers.
  • a first separation layer 2 is provided for the intended use of the brain cooler 1 for direct placement on the neck of the patient.
  • the separation layer 2 is followed by a temperature-stabilizing layer 3.
  • the temperature-stabilizing layer 3 is followed by a cooling layer 4 in the direction of the patient-remote side of the brain cooler 1.
  • the cooling layer 4 is covered on the side facing away from the patient with a further temperature-stabilizing layer 5.
  • a strongly insulating outer layer 6 adjoins the temperature-stabilizing outer layer 5 again on the side facing away from the patient.
  • the overall flexible brain cooler 1 is provided on the side of the separating layer 2 remote from the patient with a soft Velcro pad.
  • the soft Velcro pad 7 is used for ring-like merging of the brain cooler 1 with a remote on the patient side of the outer layer 6 hard Velcro pad 8.
  • the brain cooler 2 is placed with the release liner 2 on the neck of the patient and around the neck.
  • the hard Velcro pad 8 is guided under the area covered by the soft Velcro pad 7 and closed with the soft Velcro pad 7.
  • any other method of closure, in particular magnetic, or hooks or the like can be used in the invention.
  • the separating layer 2 is made of neoprene, in particular with a thickness of 1.5 or 2 mm.
  • the separating layer 2 is interrupted by two recesses 9 arranged in pairs. In the region of the recesses 9 is thus given a direct heat-conducting connection between the patient facing the outside of the release liner 2 to deeper layers of the brain cooler 1.
  • FIG. 2 shows, in the direction of arrow II according to FIG. 1, a plan view of the side of separating layer 2 facing the patient.
  • the configuration of recesses 9 can be clearly seen.
  • the recesses 9 each have the shape of a parallelogram, wherein they are starting from a parallel aligned, bottom 10 facing away from each other V-like.
  • a distance 11 between the two recesses 9 is therefore at the bottom 10 about 2 mm, whereas a distance 12 at the also parallel aligned tops of the recesses 9 is 40 mm.
  • the height 13 of the recesses 9 is about 80 mm.
  • the width 14 of the recesses 9 is about 30 mm.
  • the recesses 9 in the separating layer 2 make it possible to place the brain cooler 1 around the neck of a human patient in such a way that the recesses 9 are arranged over regions of the neck where the carotid arteries are close to the surface and in this way heat exchange allow with the environment.
  • the recesses 9 in the separating layer 2 are filled in particular with a contact plaster saturated with cooling plaster 15.
  • the cooling plaster 15 is preferably impregnated with hydroxy-ethylcellulose gel and / or non-ionic hydrous liniment and optionally gold-containing nanoparticles and provided with a peelable protective film to the patient-to-use page.
  • the cooling plaster 15 is shown schematically in FIG. 2 by hatching only for the recess 9. In fact, however, according to a preferred embodiment of the invention, both recesses 9 are filled with a cooling or contact gel-containing cooling plaster.
  • the temperature-stabilizing layer 3 consists of a latent heat storage material in the manner of a thermal nonwoven.
  • a multicomponent fiber based on paraffin hydrocarbons has proven suitable as the latent heat storage material.
  • Such a material and its special structure for achieving the temperature-stabilizing properties is described, for example, in DE 601 24 275 T2, to the disclosure of which reference is expressly made.
  • DE 699 23 566 T2 the person skilled in a suitable for use as a temperature-stabilizing layer 3 in the context of the present invention suitable material design based on microencapsulated phase change materials.
  • the thermally insulating article described in DE 698 23 690 T2, in which a phase change material contained in a multiplicity of microspheres also contains paraffinic hydrocarbons, is suitable for the temperature-stabilizing layer 3 according to the invention.
  • the material of the temperature-stabilizing layer 3 according to the invention is preferably selected for adjustment to a temperature value of 11.5 ° C. Accordingly, the melting point of the phase change material is to be selected substantially at 11.5 ° C. This can be achieved by those skilled in the context of routine experiments by finding suitable mixtures, for example, different-chain paraffinic hydrocarbons.
  • a cooling layer 4 adjoins the temperature-stabilizing layer 3.
  • the illustration according to FIG. 5 corresponds to a section along the line V-V in FIG. 1, wherein a partial section of the separating layer 2 is additionally shown cut away.
  • the cooling layer consists of an outer film tube 17.
  • the outer film tube 17 which is made according to the embodiment described here in particular from a mixture of polyamide and polyethylene, there are a number of grains 18 of ammonium nitrate and / or urea.
  • the grains 18 are arranged distributed within the inner volume of the outer film tube 17.
  • the outer film tube 17 further includes a water bag 19 made of a polyamide / polyethylene mixture.
  • the water bag 19 is completely closed in order to keep the water contained therein completely separate from the grains 18 in the film tube 17 at first.
  • the outer film tube 17 is also completely sealed, so that neither the grains 18 nor the water bag 19 still liquid water can escape from the film tube 17.
  • the film tube 17 forming the cooling layer 4 extends according to the exemplary embodiment described here over the entire extent of the brain cooler 1.
  • a further temperature-stabilizing layer 5 adjoins the cooling layer 4 on the side of the brain cooler 1 facing away from the patient.
  • This is essentially the same as regards the material and the other properties, with the exception of the melting point of -1.5 ° C. here, as well as the above-described temperature-stabilizing layer 3, which is applied to the separating layer 2 which is in contact with the patient is connected.
  • the temperature-stabilizing layer 5 between the cooling layer 4 and the outer layer 6 is not interrupted by a recess.
  • FIG. 3 a plan view corresponding to the arrow III in FIG. 1 can be seen on the brain cooler 1, which shows the outer layer 6.
  • the outer layer 6 is made of neoprene, preferably a thickness of 1.5 or 2 mm.
  • a pressure point 20 can be seen on the surface of the outer layer 6 by color marking for the user. The pressure point 20 is placed on the backsheet 6 so as to be positioned about the larynx in the patient-applied condition of the brain cooler 1 at the neck of a patient.
  • the pressure point 20 is marked such that it lies approximately centrally above the water bag 19, which in turn within the outer film tube 17 substantially in the region of the recess 16 within the temperature-stabilizing layer 3 and thus above the recesses 9 in the separating layer 2 is arranged.
  • a substantially rectangular shaped diode light strip 21 is arranged around the pressure point 20. This is attached to the surface of the outer layer 6 of neoprene, for example by gluing.
  • the diode light strip 21 is designed commercially.
  • an incision 22 is incorporated in the outer layer 6, through which a cable of the diode strip 21 is arranged to the arranged underneath, not shown in the figures, battery and switching electronics.
  • the switching electronics of the diode strip 21 is configured and arranged such that upon application of pressure to the pressure point 20 from a minimum pressure, the diode strip 21 is turned on to indicate that the pressure point 20 has been actuated and the water bag 19 is burst to the endothermic reaction within the cooling layer 4 in motion.
  • the individual layers and components of the brain cooler 1 are connected to each other by suturing or gluing.
  • the cooling patches 15 can be sewn to the separating layer 2 at the edges of the recesses 9.
  • the temperature-stabilizing layer 3 is preferably sewn to separation layer 2 or integrated by high-pressure vapor deposition.
  • the outer film tube 17 is sewn to the film seams surrounding it, which are not shown in the figures, with the release liner 2.
  • the second temperature-stabilizing layer 5 which adjoins the cooling layer 4, sewn or glued to the release liner 2.
  • the release liner 2 is sewn to the outer layer 6.
  • the suturing can not be seen in the figures, in particular in FIG.
  • the procedure is as described below.
  • the user places the brain cooler 1 on a solid surface with the outer layer 6 upwards.
  • a pressure is exerted on the in the cooling layer 4 arranged below water bag 19, which causes the water bag 19 to burst.
  • the grains 18 now dissolve in the course of an endothermic reaction while absorbing heat.
  • the separating layer 2 and in particular the temperature-stabilizing layers 3 and 5, which surround the cooling layer 4, ensure that, on the one hand, a heat exchange takes place essentially exclusively via the mentioned heat-conducting channel through the recesses 16, 9 and the cooling plaster 15 in order to selectively remove only the To cool the carotid arteries of the patient.
  • the temperature-stabilizing layers 3, 5 also counteract undesired cooling down of the brain of the patient under a temperature value selected in this exemplary embodiment at 32 ° C.
  • the deployment of the cooling capacity within the cooling layer 4 may be selectively controlled in the manufacture of the brain cooler when the size of the grains 18 is varied and / or when a certain size distribution of the grains 18 is used. Also, all or part of the grains 18 may be provided with a coating which retards the endothermic reaction, for example of cellulose.
  • the outer film tube 17 may be divided into sub-volumes. In particular, a partial volume can be defined such that slipping of the water bag 19 with respect to the pressure point 20 on the outer layer 6 is prevented.
  • a brain cooler according to the invention as a preferred embodiment of a device for non-invasive, selective cooling of the brain according to the preamble of claim 1 is proposed, which can be used as a first-aid on-site medical laypersons for immediate treatment, especially with therapeutic mild hypothermia ,
  • a targeted cooling only of the brain by attacking the carotid arteries is proposed.
  • the special material composition and arrangement of the brain cooler according to the invention also ensures that a medically questionable excessive cooling down is counteracted.
  • FIG. 6 shows, in a plan view corresponding to the illustration in FIG. 2, an alternative embodiment of a device according to the invention for cooling the brain.
  • the internal structure and basic mode of operation of the device shown in FIG. 6 can be corresponding to the construction and the basic mode of operation of the device explained with reference to FIGS. 1 to 5.
  • the embodiment shown in Figure 6 shows a particularly favorable form of an upper end 23 of the device.
  • This has in a region between the V-shaped recesses 9 a concave portion 24 whose curvature is chosen so that the device for producing a particularly good heat-conducting connection between the carotid arteries and the recesses 9, taking into account the body shape in the transition between Neck and jawbone is suitable.
  • the concave section 24 of the upper end 23 is adjoined on both sides by a further concavely curved section 25, 26.
  • the concave curved portions 25, 26 have a smaller curvature than the concave portion 24 between the recesses 9 in the upper end 23 of the brain cooler 1, adapted to a curvature of the circumference of the neck of the patient when the brain cooler is applied to the neck of a patient to be.
  • the curvature of adjacent portions 24, 24 and adjacent portions 24, 26 is configured such that a distance 27 of the upper end 23 from the straight lower end 28 decreases with increasing distance from the concave portion 24.
  • the concave portion 24 in the region between the recesses 9 on both sides by tapered portions 29, 30 is limited.
  • a brain cooler according to FIG. 6 is applied to the neck, for example by means of a hook and loop fastener or other devices known per se, it fits particularly well with the concave sections 24, 25, 26 due to the shape of the upper end 23 shown in FIG the anatomical shape of a human neck to be able to produce in this way a particularly good heat-conducting connection in the region of the recesses 9 with the carotid arteries.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung (1) zum nicht-invasiven, selektiven Kühlen des Gehirns eines, insbesondere menschlichen, Warmblüters mit zuschaltbaren autarken Kälteerzeugungsmitteln (4, 18, 19) und Befestigungsmitteln zum Befestigen im Hals-Kopfbereich des Warmblüters dahingehend zu verbessern, dass eine schnellere und wirkungsvollere Absenkung der Gehirntemperatur bei Warmblütern ohne die Notwendigkeit von medizinischem Fachpersonal möglich ist, wird vorgeschlagen, dass die Befestigungsmittel derart ausgestaltet sind, dass die Vorrichtung (1) an dem Warmblüter zur Herstellung einer wärmeleitenden Verbindung (9, 15, 16) zwischen den Kälteerzeugungsmitteln (4, 18, 19) und mindestens einer Halsschlagader des Warmblüters befestigbar ist.

Description

Vorrichtung zum nicht-invasiven Kühlen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum nicht-invasiven Kühlen des Gehirns eines, insbesondere menschlichen, Warmblüters mit zuschaltbaren autarken Kälteerzeugungsmitteln und Befestigungsmitteln zum Befestigen im Hals-Kopfbereich des Warmblüters.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art dienen dazu, bei Warmblütern nach Eintreten bestimmter Krankheitszustände, beispielsweise ischämische Hypoxie des Gehirns, im Rahmen der ersten Hilfe durch gezielte lokale Erzeugung einer Hypothermie zu behandeln. Im Unterschied zu anderen bekannten Verfahren zur künstlichen Erzeugung einer Hypothermie ermöglichen gattungsgemäße Vorrichtungen die lokale Temperaturabsenkung im Hals-Kopfbereich des Warmblüters. Davon abzugrenzen sind Verfahren und Vorrichtungen, bei denen eine systemische Hypothermie mit den damit einhergehenden zusätzlichen Risiken erzeugen. Insbesondere bei der Behandlung von Patienten mit Schlaganfall, Herzstillstand oder Schädel-Hirn-Trauma ist es nach medizinischer Erkenntnis von entscheidender Bedeutung, für eine Minimierung reversibler Schäden, schnell und vor Ort auch durch medizinische Laien eine selektive Hypothermie des Gehirns einleiten zu können.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der US 4,750,493 bekannt. Die bekannte Vorrichtung basiert auf einem Kälteerzeugungsmittel in Form von Tabletten aus Ammoniumnitrat, welche zum Auslösen der Kälteerzeugung mit einem Wasserreservoir zum Auslösen einer endothermen Reaktion in Verbindung gebracht werden. Auf diese Weise ist es mit der bekannten Vorrichtung möglich, die Kälte autark zu erzeugen, ohne dass ein Anschluss an eine externe Einrichtung erforderlich ist.
Die bekannte Vorrichtung ist kapuzenartig ausgestaltet. Mit Nachteil ist daher der gewünschte Kühlungseffekt für das Gehirn nur unzureichend erhältlich. Denn die Kühlung erfolgt durch die stark wärmedämmende Kopfhaut und Schädeldecke, welche eine Barriere für den Wärmeaustausch mit dem Gehirn darstellt. Mit Nachteil tritt daher die Abkühlung zumindest erst verzögert ein, obwohl zur effektiven Verhinderung irreversibler Schäden im Erste-Hilfe Bereich eine möglichst schnelle Abkühlung angestrebt ist. Darüber hinaus ist bei der bekannten Vorrichtung aufgrund der Applikation an der Schädeldecke unter Umständen mit Nachteil eine ausreichende Temperatur­absenkung im Gehirnbereich nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik dahingehend zu verbessern, dass eine schnellere und wirkungsvollere Absenkung der Gehirntemperatur bei Patienten auch ohne medizinisches Fachpersonal erzielbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, dass die Befestigungsmittel derart ausgestaltet sind, dass die Vorrichtung an dem Warmblüter zur Herstellung einer wärmeleitenden Verbindung zwischen den Kälteerzeugungsmitteln und mindestens einer Halsschlagader des Warmblüters befestigbar ist. Die Halsschlagadern insbesondere bei menschlichen Patienten sind im Halsbereich vergleichsweise nahe der Hautoberfläche angeordnet. Sie fungieren gleichsam als Heizleitungen für das Gehirn. Indem erfindungsgemäß vorgesehen ist, die Kälteerzeugungsmittel durch geeignete Ausgestaltung der Befestigungs­mittel zur Herstellung einer wärmeleitenden Verbindung mit mindestens einer Halsschlag­ader des Warmblüters zu befestigen, kann daher mit Vorteil eine selektive Abkühlung des Gehirns schnell und mit minimalen thermischen Verlusten und Nebenwirkungen erzielt werden.
Wenn in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung die Befestigungsmittel derart ausgestaltet sind, dass die Vorrichtung mindestens einen mit einer Halsschlag­ader des Warmblüters in Wärmeaustausch stehenden Bereich mit dem Kälteerzeugungs­mittel im Wesentlichen überdeckend befestigbar ist, lässt sich mit Vorteil eine gezielte Abkühlung des zum Gehirn fließenden Bluts durch einen direkten Wärme­austausch erzielen.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Kälte­erzeugungs­mittel Mittel zum Auslösen einer endothermen Reaktion, insbesondere durch Zusammenbringen eines ersten Reagenz mit einem zweiten Reagenz. Diese Ausgestaltung der Kälte­erzeugungs­mittel ermöglicht mit Vorteil eine Kälte­erzeugung unabhängig von externen Energiequellen oder dergleichen. Zudem ist mit Vorteil die Kälte­erzeugung problemlos auch durch medizinische Laien zum Beispiel in Erste-Hilfe Situationen möglich. Dazu muss lediglich insbesondere das erste mit dem zweiten Reagenz in Verbindung gebracht werden, indem beispielsweise ein wasser­enthaltender Behälter zur Durchmischung mit einem Salz geöffnet wird. Beim Auflösen des Salzes nimmt das Gemisch, wie für sich genommen bekannt, Umgebungswärme auf.
Beispielsweise kann Ammoniumnitrat (NH4NO3) mit Wasser in Verbindung gebracht werden, um die erfindungsgemäße Kühlwirkung zu erhalten. Gleichermaßen können andere Salze in Wasser gelöst werden, um diesen Effekt zu erhalten. Beispielsweise eignet sich Harnstoff, Kochsalz, Kaliumchlorid oder Magnesiumchlorid als in Wasser zu lösendes Reagenz.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Kälte­erzeugungs­mittel einen einen ersten, das erste Reagenz sowie einen chemisch gegenüber diesem geschlossenen zweiten, mit dem zweiten Reagenz gefüllten, flexiblen Behälter enthaltenden flexiblen schlauchartigen Behälter. Insbesondere kann im Rahmen der Erfindung der zweite Behälter ein mit Wasser gefüllter Kunststoff­beutel sein. Ebenfalls kann der erste, äußere Behälter als Kunststoff­behälter ausgestaltet sein, welcher die wassergefüllte Plastikumhüllung neben dem ersten Reagenz enthält. Im Rahmen der Erfindung haben sich Folien aus Polyamid, Polyethylen oder Polypropylen bzw. Mischungen daraus als geeignete Materialien für die Behälter erwiesen. Entscheidend bei der Materialwahl ist erfindungsgemäß, dass eine chemische Trennung der in den beiden Behältern gelagerten Reagenzien auch über lange Zeiträume sichergestellt ist. Zum anderen sollte es möglich sein, den wasserenthaltenden Beutel zum Platzen zu bringen, um die endotherme Reaktion in Gang zu setzen.
Wenn in Weiterbildung der Erfindung der erste Behälter in zwei oder mehr miteinander kommunizierende Teilvolumina aufgeteilt ist, wobei das erste Reagenz über die Teilvolumina verteilt angeordnet ist, lässt sich mit Vorteil eine Steuerung des zeitlichen Verlaufs der Kühlwirkung erzielen. Dazu kann beispielsweise im Rahmen der Erfindung eine unterschiedliche Menge von dem ersten Reagenz in den unterschiedlichen Teilvolumina enthalten sein, um je nach Erreichen des zweiten Reagenz, also in der Regel Wasser, des jeweiligen Teilvolumens eine verzögerte In-Gangsetzung der endothermen Reaktion zu erzielen. Ebenfalls ist es im Rahmen der Erfindung möglich, unterschiedliche Reagenzien, wie zum Beispiel unterschiedliche Salze, in den unterschiedlichen Teilvolumina anzuordnen, um eine möglichst langanhaltende gleichmäßige Kühlleistung zu erzeugen.
Insbesondere kann erfindungsgemäß mit Vorteil das erste Reagenz mit dem zweiten Reagenz endotherm reagierend ausgestaltet sein, wobei das erste Reagenz als Granulat mit einer Vielzahl von Körnern, als Suspension und/oder als Gel vorliegt.
Wenn darüber hinaus in Ausgestaltung der Erfindung wenigstens einige der Körner mit einer die endotherme Reaktion mit dem zweiten Reagenz verzögernden und/oder beschleunigenden Beschichtung versehen sind, lässt sich mit Vorteil eine länger anhaltende, gleichmäßige Kühlungs­wirkung für das Gehirn erreichen. Dies geht mit Vorteil erfindungsgemäß jedoch nicht auf Kosten einer zur Abwendung von irreversiblen Schäden von Warmblütern entscheidenden schnellen Bereitstellung einer ersten Kühlleistung. Eine Beschichtung zur Beschleunigung kann im Rahmen der Erfindung insbesondere einen Katalysator umfassen.
Insbesondere kann erfindungsgemäß die verzögernde Beschichtung der Körner Zellulose umfassen.
Eine gleichmäßige, gleichzeitig kurzfristig einsetzende wie auch lang anhaltende Kühlleistung lässt sich in spezieller Ausgestaltung der Erfindung erreichen, wenn das Granulat aus einem Gemisch von Körnern mit unterschiedlichen Volumina besteht.
Die gleiche Wirkung hat eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, wonach das Granulat aus einem Gemisch von Körnern mit Beschichtungen aus unterschiedlichen Stoffen und/oder von Körnern mit unterschiedlichen Schichtdicken besteht. Der zuständige Fachmann wird im Rahmen seines Fachwissens aufgrund routinemäßiger Versuche geeignete Gemisch­zusammen­setzungen hinsichtlich Schichtdicke und Beschichtungsstoffen ermitteln können, um einen gewünschten zeitlichen Verlauf der Kühlungsleistung zu erzeugen.
Um die erfindungsgemäße Befestigung der Vorrichtung am Patienten zur Herstellung einer wärmeleitenden Verbindung zwischen den Kälte­erzeugungs­mitteln und einer Halsschlag­ader besonders günstig zu erreichen, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Befestigungsmittel halskrausenartig zum Befestigen um den Hals des Warmblüters herum ausgestaltet sind. Insbesondere können zum Verschließen der Halskrause Klettverschluss­verbindungen oder Ähnliches vorgesehen sein.
Die Vorrichtung wird weiter verbessert, wenn zusätzlich ein bandförmiger Druckverschluss um die vorzugsweise halskrausenartige Vorrichtung zur Straffung angebracht wird, um den Anpressdruck der Vorrichtung im Bereich der Halsschlagadern zu optimieren.
Wenn der bandförmige Druckverschluss durch Materialverstärker ausschließlich im Bereich der Halsschlagadern erweitert wird, optimiert sich zusätzlich der Anpressdruck in diesem Bereich im Verhältnis zum restlichen Band.
In anderer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird dies erreicht, indem die Befestigungsmittel schwimmwestenartig zum Umhängen um den Hals des Warmblüters ausgestaltet sind. Dabei muss erfindungsgemäß eine Kontaktierung der Kälte­erzeugungs­mittel mit Bereichen des Halses des Warmblüters sichergestellt sein, welche in wärmeübertragender Verbindung mit den Halsschlagadern stehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird weiter verbessert, wenn Wärmeleitungs­mittel, insbesondere ein, vorzugsweise hydrophiles, Gel umfassend, zur Kontaktierung mit einem Hautbereich des Warmblüters in einer Umgebung mit mindestens einer Hals­schlag­ader angeordnet sind, um eine Wärme­übertragung über die wärmeleitende Verbindung zu unterstützen. Insbesondere hat sich in diesem Zusammenhang eine Mischung aus Wasser mit Methylparaben (4-Hydroxy­benzoe­säure­methyl­ester) als geeignet erwiesen, um eine möglichst effektive Wärmeleitung zwischen den Halsschlagadern und den Kühlungs­mitteln zu erreichen. Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, die Wärmeleitungsmittel im Wesentlichen nur in einer unmittelbaren Umgebung der Halsschlagader des Warmblüters vorzusehen, um die Kühlleistung gezielt und selektiv auf die Halsschlagadern zu fokussieren.
Insbesondere können in diesem Zusammenhang erfindungsgemäß die Wärme­leitungs­mittel einen kissenartigen Träger umfassen, welcher vorzugsweise mit einer zum bestimmungsgemäßen Gebrauch entfernbaren Schutzfolie versehen ist. Die Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Erste-Hilfe Maßnahme, beispielsweise bei Patienten nach Herzstillstand und Reanimation, durch medizinische Laien, wird hierdurch mit Vorteil begünstigt. Denn zu dem Gebrauch der Vorrichtung muss lediglich die endotherme Reaktion, beispielsweise durch Zusammendrücken und Aufplatzen eines Wasserbeutels, in Gang gesetzt werden und vor Auflegen der Vorrichtung auf den Hals des Warmblüters die Schutzfolie über den Wärmeleitungsmitteln abgezogen werden. Die Handhabbarkeit gestaltet sich auf diese Weise günstiger, als wenn beispielsweise als Wärmeleitungsmittel ein in einer separaten Tube vorhandenes Kühlgel oder ähnliches appliziert werden muss.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind Temperatur­regelungs­mittel vorgesehen, um einer durch die Kälte­erzeugungs­mittel hervorgerufenen Abkühlung unter einen vorgegebenen Temperaturwert entgegenzuwirken. Insbesondere, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung als Erste-Hilfe Maßnahme von medizinischen Laien eingesetzt wird, lässt sich auf diese Weise dem Auftreten einer den Warmblüter gefährdenden übermäßigen Abkühlung des Gehirns entgegenwirken. Insbesondere kann die Ausgestaltung der Vorrichtung auf den Zieltemperaturbereich von 32°C bis 34°C im Gehirn, also dem Bereich der sogenannten therapeutischen milden Hypothermie, eingestellt sein.
Als geeignete Temperatur­regelungs­mittel kommen insbesondere passive Regler in Frage.
Insbesondere können in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die Temperatur­regelungs­mittel Latentwärmespeichermittel, vorzugsweise paraffinähnliche Substanzen enthaltend, umfassen. Unter Latentwärmespeicherung wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Speicherung von Wärme in einem Material, welches einen Phasen Übergang erfährt, verstanden. Als Latentwärmespeichermittel sind insbesondere sogenannte Phase-Change-Materialien (PCM) geeignet.
Wenn erfindungsgemäß als Temperaturregelungsmittel ein PCM verwendet wird, kann dieses Material insbesondere als Mikrokapseln vorliegen.
In welche paraffin­ähnliche Substanzen eingelagert sind, in für sich genommen bekannter Weise erfolgt eine Speicherung von Wärme bei dem Phasenübergang von fest nach flüssig, wenn das Material Wärme aufnimmt und auf diese Weise die Temperatur nach unten stabil hält. Andererseits erfolgt in bekannter Weise ein Phasenübergang von flüssig nach fest, wenn das Material Wärme abgibt und auf diese Weise die Temperatur nach oben konstant hält.
Insbesondere können in Ausgestaltung der Erfindung die Temperatur­regelungs­mittel zur Unterbindung einer wärmeleitenden Verbindung zwischen den Kälte­erzeugungs­mitteln und dem Warmblüter in Bereichen, die mit einer Halsschlag­ader des Warmblüters im Wesentlichen nicht in Wärmeaustausch stehen, angeordnet sein. Mit Vorteil erreicht man durch diese erfindungsgemäße Anordnung der Temperatur­regelungs­mittel, dass die Übertragung der Kühlungsleistung von den Kälte­erzeugungs­mitteln auf die Halsschlag­adern nicht von den Temperatur­regelungs­mitteln beeinträchtigt wird, wobei gleichzeitig sichergestellt wird, dass der Bereich außerhalb der in Wärme­austausch mit den Halsschlagadern stehenden Bereiche nicht in unerwünschter Weise heruntergekühlt wird. Bei der Wahl der Temperatur­regelungs­mittel, insbesondere wenn diese als Latentwärmespeichermittel ausgestaltet sind, wird in dem Fachmann bekannter Weise ein Material mit einem Phasenübergang bei der einzuregelnden Temperatur ausgewählt.
Wenn Anzeigemittel zum Anzeigen einer Zuschaltung der Kälteerzeugungs­mittel vorhanden sind, wird es dem Bediener, welcher häufig ein medizinischer Leihe sein wird, erleichtert, festzustellen, ob er die Kälte­erzeugungs­mittel bereits zugeschaltet hat oder nicht. Als Anzeigemittel kann zum Beispiel eine Leuchtdiode verwendet werden, die beim Aktivieren der Kälte­erzeugungs­mittel gleichzeitig eingeschaltet wird.
Ferner können in Weiterbildung der Erfindung Temperaturanzeigemittel vorgesehen sein. Im einfachsten Fall kann man im Rahmen der Erfindung ein Farbumschlag­feld verwenden, welches derart an der Vorrichtung angebracht ist, dass es eine Temperatur des Warmblüters misst. In diesem Zusammenhang ist zum Beispiel in JP 09313520 A beschrieben, dass anhand einer Temperaturmessung auf der Haut auf die Kerntemperatur des Warmblüters geschlossen werden kann. Dies kann bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein wichtiger Parameter sein, um anzuzeigen, ob in unerwünschter Weise eine systemische Hypothermie vorliegt, in welchem Falle die Behandlung abgebrochen werden sollte.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung im Wesentlichen sandwichartig in Lagen aufgebaut, wobei eine das Kälte­erzeugungs­mittel enthaltende Kühllage durch eine zum Dämmen der Kühllage von dem Warmblüter ausgebildete Trennlage im Wesentlichen überdeckt ist, wobei die Trennlage Aussparungen zur Herstellung der wärmeleitenden Verbindung aufweist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann gemäß einer Weiterbildung mit einer feuchtigkeitsabsorbierenden, insbesondere superabsorbierenden, Beschichtung versehen sein. Mit Vorteil lassen sich beim Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem Warmblüter die superabsorbierenden Mittel anfeuchten, um eine langanhaltende Kühlung durch Verdunstungskälte auf der Haut des Warmblüters zu erzielen. Die superabsorbierenden Materialien können zudem Schweiß des Warmblüters aufnehmen, um diese Wirkung zu verstärken.
Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
Figur 1: schematischer Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen des Gehirns;
Figur 2: Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Figur 1 auf die dem Patienten zuzuwendende Seite in Blickrichtung des Pfeils II gemäß Figur 1;
Figur 3: Sicht auf die dem Patienten abzuwendende Seite der Vorrichtung gemäß Figur 1 in Blickrichtung des Pfeils III in Figur 1;
Figur 4: Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Figur 1 entlang der Linie IV-IV in Figur 1;
Figur 5: Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Figur 1 entlang der Linie V-V in Figur 1;
Figur 6: Draufsicht entsprechend der Darstellung in Fig. 2 auf eine alternative Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Figur 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht einen Gehirn­kühler 1 als Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum nicht-invasiven, selektiven Kühlen des Gehirns eines Patienten. Der Gehirnkühler 1 hat allgemein, wie in den Draufsichten gemäß den Figuren 2 und 3 zu erkennen, die Form eines rechteckigen breiten Bandes, welches wie eine Halskrause um den Hals eines menschlichen Patienten gelegt werden kann. Der Gehirnkühler 1 ist in mehreren Lagen sandwichartig aufgebaut.
Eine erste Trennlage 2 ist beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gehirnkühlers 1 zum direkten Auflegen auf den Hals des Patienten vorgesehen. An die Trennlage 2 schließt sich eine temperatur­stabilisierende Lage 3 an. An die temperatur­stabilisierende Lage 3 schließt sich in Richtung der patienten­abgewandten Seite des Gehirnkühlers 1 eine Kühllage 4 an. Die Kühllage 4 ist an der dem Patienten abzuwendenden Seite mit einer weiteren temperatur­stabilisierenden Lage 5 bedeckt. An die temperatur­stabilisierende Außenlage 5 schließt sich schließlich wiederum an der patientenabgewandten Seite eine stark dämmende Außenlage 6 an. Der Aufbau der einzelnen Lagen und deren Funktion wird weiter unten mit Bezug auf die Figuren 2 bis 5 beschrieben.
Anhand der Figur 1 ist veranschaulicht, dass der insgesamt flexible Gehirnkühler 1 an der patienten­abgewandten Seite der Trennlage 2 mit einem weichen Klettpolster versehen ist. Das weiche Klett­polster 7 dient zum ringartigen Zusammenschließen des Gehirnkühlers 1 mit einem an der patienten­abgewandten Seite der Außenlage 6 angebrachten harten Klettpolster 8. Zum Anlegen des Gehirnkühlers 1 um den Hals eines Patienten wird der Gehirn­kühler 2 mit der Trennlage 2 auf den Hals des Patienten aufgelegt und um den Hals herum geführt. Schließlich wird das harte Klettpolster 8 unter den von dem weichen Klettpolster 7 abgedeckten Bereich geführt und mit dem weichen Klett­polster 7 verschlossen. Alternativ kann jede andere Verschlussmethode, insbesondere auch magnetische, oder Haken oder Ähnliches im Rahmen der Erfindung verwendet werden. Die Trennlage 2 besteht aus Neopren, insbesondere mit einer Stärke von 1,5 oder 2 mm.
Wie in der Schnittdarstellung gemäß Figur 1 zu erkennen, ist die Trennlage 2 durch zwei paarweise angeordnete Aussparungen 9 unterbrochen. Im Bereich der Aussparungen 9 ist somit eine direkte wärmeleitende Verbindung zwischen der dem Patienten zuzuwendenden Außenseite der Trennlage 2 zu tieferliegenden Lagen des Gehirn­kühlers 1 gegeben.
Die Figur 2 zeigt in Blickrichtung des Pfeils II gemäß Figur 1 eine Draufsicht auf die dem Patienten zuzuwendende Seite der Trennlage 2. In der Figur 2 ist die Ausgestaltung der Aussparungen 9 deutlich zu erkennen. Danach haben die Aussparungen 9 jeweils die Form eines Parallelogramms, wobei sie ausgehend von einer parallel zueinander ausgerichteten, Unterseite 10 voneinander V-artig abgewandt sind. Ein Abstand 11 zwischen den beiden Aussparungen 9 beträgt daher an den Unterseiten 10 etwa 2 mm, wohingegen ein Abstand 12 an den ebenfalls parallel ausgerichteten Oberseiten der Aussparungen 9 40 mm beträgt. Die Höhe 13 der Aussparungen 9 beträgt etwa 80 mm. Die Breite 14 der Aussparungen 9 beträgt etwa 30 mm. Diese Ausgestaltung und Anordnung der Aussparungen 9 in der Trennlage 2 ermöglicht es, denm Gehirnkühler 1 derart um den Hals eines menschlichen Patienten zu legen, dass die Aussparungen 9 über Bereichen des Halses angeordnet sind, an denen die Halsschlagadern oberflächennah verlaufen und auf diese Weise einen Wärmeaustausch mit der Umgebung zulassen. Die Aussparungen 9 in der Trennlage 2 sind insbesondere mit einem mit Kontaktgel getränkten Kühlpflaster 15 ausgefüllt. Das Kühlpflaster 15 ist vorzugsweise mit Hydroxy-Ethylzellulose-Gel und/oder nicht-ionischem wasserhaltigen Liniment und optional goldhaltigen Nanopartikeln getränkt und mit einer abziehbaren Schutzfolie zur patienten­zuzuwendender Seite versehen. Das Kühlpflaster 15 ist in Figur 2 schematisch durch eine Schraffur nur für die Aussparung 9 gezeigt. Tatsächlich sind jedoch gemäß bevorzugter Ausführungsform der Erfindung beide Aussparungen 9 mit einem Kühl- bzw. Kontaktgel enthaltenden Kühlpflaster ausgefüllt.
Wie besonders gut in Figur 4 in Verbindung mit der Schnittdarstellung gemäß Figur 1 zu erkennen, wobei Figur 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV gemäß Figur 1 ist, ist die temperaturstabilisierende Lage 3, welche sich an die Trennlage 2 anschließt, im Bereich der Aussparungen 9 in der Trennlage 2 durch eine rechteckige Aussparung 16 unterbrochen. Die Höhe der Aussparung in der temperatur­stabilisierenden Lage 3 entspricht dabei im Wesentlichen der Höhe 13 der Aussparungen 9 in der Trennlage 2.
Die temperatur­stabilisierende Lage 3 besteht aus einem Latent­wärme­speicher­material nach Art eines Thermovlies. Als Latent­wärme­speicher­material hat sich im Rahmen der Erfindung insbesondere eine Mehrkomponentenfaser auf Basis von Paraffinkohlenwasserstoffen als geeignet erwiesen. Ein derartiges Material und dessen spezieller Aufbau zur Erzielung der temperatur­stabilisierenden Eigenschaften ist beispielsweise in der DE 601 24 275 T2 beschrieben, auf dessen Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen wird. Auch der DE 699 23 566 T2 kann der zuständige Fachmann eine für den Einsatz als temperatur­stabilisierende Lage 3 im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignete Materialausgestaltung auf Basis von mikro­eingekapselten Phasenänderungsmaterialien entnehmen. Auch der in der DE 698 23 690 T2 beschriebene thermoisolierende Artikel, bei welcher ein in einer Vielzahl von Mikrokügelchen enthaltenes Phasenwechselmaterial paraffinische Kohlen­wasser­stoffe enthält, ist für die erfindungsgemäße temperatur­stabilisierende Lage 3 geeignet.
Das Material der temperatur­stabilisierenden Lage 3 ist erfindungsgemäß vorzugsweise zur Einregelung auf einen Temperaturwert von 11,5°C ausgewählt. Dementsprechend ist der Schmelzpunkt des Phasenübergangsmaterials im Wesentlichen bei 11,5°C zu wählen. Dies kann der Fachmann im Rahmen routinen­mäßiger Versuche durch Finden geeigneter Mischungen beispielsweise unterschiedlich kettiger Paraffin­kohlen­wasserstoffe erreichen.
Wie besonders gut in Figur 5 in Verbindung mit Figur 1 zu erkennen, schließt sich an die temperatur­stabilisierende Lage 3 eine Kühllage 4 an. Die Darstellung gemäß Figur 5 entspricht einem Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 1, wobei ein Teilausschnitt der Trennlage 2 zusätzlich aufgeschnitten dargestellt ist. Wie in Figuren 1 und 5 zu erkennen, besteht die Kühllage aus einem äußeren Folienschlauch 17. In dem äußeren Folienschlauch 17, welcher gemäß dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel insbesondere aus einem Gemisch aus Polyamid und Polyethylen hergestellt ist, befindet sich eine Anzahl Körner 18 aus Ammoniumnitrat und/oder Harnstoff. Die Körner 18 sind innerhalb des Innenvolumens des äußeren Folienschlauchs 17 verteilt angeordnet. Der äußere Folienschlauch 17 beinhaltet ferner einen Wasserbeutel 19 aus einem Polyamid-/Polyethylengemisch. Der Wasserbeutel 19 ist vollständig geschlossen, um das darin enthaltene Wasser zunächst vollkommen von den Körnern 18 in dem Folienschlauch 17 getrennt zu halten. Der äußere Folienschlauch 17 ist ebenfalls vollständig dicht verschlossen, so dass weder die Körner 18 noch der Wasserbeutel 19 noch flüssiges Wasser aus dem Folienschlauch 17 austreten können. Der die Kühllage 4 bildende Folienschlauch 17 erstreckt sich gemäß dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel über die gesamte Ausdehnung des Gehirnkühlers 1.
Wie wiederum besonders gut in Figur 1 erkennbar, schließt sich an der dem Patienten abzuwendenden Seite des Gehirnkühlers 1 an die Kühllage 4 eine weitere temperatur­stabilisierende Lage 5 an. Diese ist hinsichtlich des Materials und der übrigen Eigenschaften, mit Ausnahme des Schmelzpunktes von hier -1,5°C, im Wesentlichen genauso aufgebaut wie die weiter oben beschriebene temperatur­stabilisierende Lage 3, welche sich an die Trennlage 2, die in Kontakt mit dem Patienten gebracht wird, anschließt. Im Unterschied zu der temperatur­stabilisierenden Lage 3 zwischen der Trennlage 2 und der Kühllage 4 ist die temperatur­stabilisierende Lage 5 zwischen Kühllage 4 und Außenlage 6 jedoch nicht durch eine Aussparung unterbrochen.
Schließlich ist mit Bezug auf die Figur 3 eine Draufsicht entsprechend dem Pfeil III in Figur 1 auf den Gehirnkühler 1 zu erkennen, welche die Außenlage 6 zeigt. Die Außenlage 6 besteht aus Neopren von vorzugsweise einer Stärke von 1,5 oder 2 mm. Wie in der Figur 3 zu erkennen, ist auf der Oberfläche der Außenlage 6 ein Druckpunkt 20 durch farbliche Markierung für den Benutzer ersichtlich. Der Druckpunkt 20 ist auf der Außenlage 6 derart platziert, dass er im an den Patienten angelegten Zustand des Gehirnkühlers 1 am Hals eines Patienten in etwa über dem Kehlkopf angeordnet ist. In Bezug auf die Kühllage 4 ist der Druckpunkt 20 derart markiert, dass er in etwa mittig über dem Wasserbeutel 19 liegt, welcher seinerseits innerhalb des äußeren Folienschlauchs 17 im Wesentlichen im Bereich der Aussparung 16 innerhalb der temperatur­stabilisierenden Lage 3 und damit oberhalb der Aussparungen 9 in der Trennlage 2 angeordnet ist.
Weiter ist in der Figur 3 zu erkennen, dass um den Druckpunkt 20 herum ein im Wesentlichen rechteckig geformtes Diodenleuchtband 21 angeordnet ist. Dieses ist auf der Oberfläche der Außenlage 6 aus Neopren zum Beispiel durch Kleben befestigt. Das Diodenleuchtband 21 ist handelsüblich ausgestaltet. Zur elektrischen Versorgung des Diodenleuchtbands 21 ist in die Außenlage 6 ein Einschnitt 22 eingearbeitet, durch welchen ein Kabel des Diodenleuchtbands 21 zu der darunter angeordneten, in den Figuren nicht dargestellten Batterie- und Schaltelektronik geführt ist. Die Schaltelektronik des Diodenleuchtbands 21 ist derart ausgestaltet und angeordnet, dass beim Ausüben eines Drucks auf den Druckpunkt 20 ab einem Mindestdruck das Diodenleuchtband 21 eingeschaltet wird, um anzuzeigen, dass der Druckpunkt 20 betätigt wurde und der Wasserbeutel 19 aufgeplatzt ist, um die endotherme Reaktion innerhalb der Kühllage 4 in Gang zu setzen.
Die einzelnen Lagen und Komponenten des Gehirnkühlers 1 sind durch Vernähung oder Verklebung miteinander verbunden. Insbesondere können die Kühlpflaster 15 mit der Trennlage 2 an den Rändern der Aussparungen 9 vernäht sein. Ferner ist vorzugsweise die temperatur­stabilisierende Lage 3 mit Trennlage 2 vernäht oder durch Hochdruckbedampfung integriert. Ebenfalls ist der äußere Folienschlauch 17 an ihn umgebenden Foliennähten, welche in den Figuren nicht dargestellt sind, mit der Trennlage 2 vernäht. Weiter ist die zweite temperatur­stabilisierende Lage 5, welche sich an die Kühllage 4 anschließt, mit der Trennlage 2 vernäht oder verklebt. Schließlich ist die Trennlage 2 mit der Außenlage 6 vernäht. Die Vernähung ist in den Figuren, insbesondere in Figur 1, nicht zu erkennen.
Zur Benutzung des erfindungsgemäßen Gehirnkühlers 1 gemäß den Figuren 1 bis 5 zur sofortigen Behandlung eines Patienten mit beispielsweise einem Schlaganfall im Rahmen der Ersten Hilfe wird wie nachfolgend beschrieben vorgegangen. Der Benutzer legt den Gehirn­kühler 1 auf einen festen Untergrund mit der Außenlage 6 nach oben. Anschließend drückt er mit einem Daumen auf den Druckpunkt 20 bis das Diodenleuchtband 21 leuchtet. Dabei wird auf den in der Kühllage 4 darunter angeordneten Wasser­beutel 19 ein Druck ausgeübt, welcher den Wasserbeutel 19 zum Platzen bringt. Dies führt zu einer Vermischung des in dem Wasserbeutel 19 enthaltenen Wassers mit den Körnern 18, die sich innerhalb des äußeren Folien­schlauchs 17 befinden. In dem Gemisch lösen sich nun die Körner 18 im Rahmen einer endothermen Reaktion unter Aufnahme von Wärme auf. Diese Wärme wird über die wärmeleitende Verbindung durch die Aussparung 16 und die beiden in den Aussparungen 9 in der Trennlage 2 enthaltenen Kühlpflaster 15 den Hallschlag­adern des Patienten entnommen. Dadurch wird die dem Gehirn des Patienten zugeführte Blutmenge gezielt herabgekühlt, um in kontrollierter Weise eine selektive Hypothermie nur im Gehirnzu erzeugen. Die Energiemenge ist dabei derart abgestimmt, dass keine signifikante systemische Hypothermie auftritt.
Die Trennlage 2 und insbesondere die temperatur­stabilisierenden Lagen 3 und 5, welche die Kühllage 4 umgeben, stellen dabei sicher, dass zum einen ein Wärmeaustausch im Wesentlichen ausschließlich über den genannten Wärmeleitungskanal durch die Aussparungen 16, 9 und das Kühlpflaster 15 erfolgt, um selektiv nur die Halsschlagadern des Patienten zu kühlen. Auch wirken die temperatur­stabilisierenden Lagen 3, 5 einem unerwünschten Herabkühlen des Gehirns des Patienten unter einen in diesem Ausführungsbeispiel mit 32°C gewählten Temperaturwert entgegen.
Die Entfaltung der Kühlleistung innerhalb der Kühllage 4 kann bei der Herstellung des Gehirnkühlers gezielt gesteuert werden, wenn die Größe der Körner 18 variiert wird und/oder wenn eine bestimmte Größenverteilung der Körner 18 verwendet wird. Auch können alle oder ein Teil der Körner 18 mit einer die endotherme Reaktion verzögernden Beschichtung, beispielsweise aus Zellulose, versehen sein. In den Figuren nicht dargestellt, kann der äußere Folienschlauch 17 in Teilvolumina unterteilt sein. Insbesondere kann ein Teilvolumen derart definiert sein, dass ein Verrutschen des Wasserbeutels 19 gegenüber dem Druckpunkt 20 auf der Außen­lage 6 verhindert wird.
Auf diese Weise ist erfindungsgemäß ein Gehirnkühler als bevorzugtes Ausführungs­beispiel einer Vorrichtung zum nicht-invasiven, selektiven Kühlen des Gehirns gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen, welcher als Erste-Hilfe Maßnahme vor Ort von medizinischen Laien zur Sofortbehandlung insbesondere mit therapeutischer milder Hypothermie verwendet werden kann. Mit Vorteil erfolgt eine gezielte Kühlung nur des Gehirns durch Angreifen an den Halsschlagadern. Die spezielle Materialzusammensetzung und –anordnung des erfindungsgemäßen Gehirnkühlers stellt darüber hinaus sicher, dass einem medizinisch bedenklichen übermäßigen Herabkühlen entgegengewirkt wird.
Figur 6 zeigt in einer Draufsicht entsprechend der Darstellung in Figur 2 eine alternative Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Kühlen des Gehirns. Der innere Aufbau und prinzipielle Funktionsweise der in Figur 6 gezeigten Vorrichtung kann entsprechend dem Aufbau und der prinzipiellen Funktionsweise der mit Bezug auf die Figuren 1 bis 5 erläuterten Vorrichtung sein.
Die in Figur 6 gezeigte Ausgestaltung zeigt jedoch eine besonders günstige Form eines oberen Abschlusses 23 der Vorrichtung. Diese weist in einem Bereich zwischen den V-förmlich angeordneten Aussparungen 9 einen konkaven Abschnitt 24 auf, dessen Krümmung so gewählt ist, dass sich die Vorrichtung zur Herstellung einer besonders guten wärmeleitenden Verbindung zwischen den Halsschlagadern und den Aussparungen 9 unter Berücksichtigung der Körperform im Übergang zwischen Hals und Kieferknochen eignet.
An den konkaven Abschnitt 24 des oberen Abschlusses 23 schließt sich zu beiden Seiten jeweils ein weiterer konkav gekrümmter Abschnitt 25, 26 an. Dabei weisen die konkav gekrümmten Abschnitte 25, 26 eine geringere Krümmung als der konkave Abschnitt 24 zwischen den Aussparungen 9 im oberen Abschluss 23 des Gehirnkühlers 1 auf, um beim Anlegen des Gehirnkühlers an den Hals eines Patienten an eine Krümmung des Umfangs des Halses des Patienten angepasst zu sein.
Darüber hinaus ist die Krümmung benachbarter Abschnitte 24, 24 bzw. benachbarter Abschnitte 24, 26 derart ausgestaltet, dass ein Abstand 27 des oberen Abschlusses 23 vom geradeverlaufenden unteren Abschluss 28 mit zunehmender Entfernung von dem konkaven Abschnitt 24 abnimmt. Dadurch ist der konkave Abschnitt 24 im Bereich zwischen den Aussparungen 9 an beiden Seiten durch spitz zulaufende Bereiche 29, 30 begrenzt. Beim Anlegen eines Gehirnkühlers gemäß Figur 6 an den Hals, beispielsweise mit Hilfe eines Klettverschlusses oder anderen für sich genommen bekannten Vorrichtungen, fügt dieser sich aufgrund der in Figur 6 gezeigten Form des oberen Abschlusses 23 mit den konkaven Abschnitten 24, 25, 26 besonders gut an die anatomische Form eines menschlichen Halses an, um auf diese Weise eine besonders gute wärmeleitende Verbindung im Bereich der Aussparungen 9 mit den Halsschlagadern herstellen zu können.
BEZUGSZEICHENLISTE
  1. Gehirnkühler
  2. Trennlage
  3. temperaturstabilisierende Lage
  4. Kühllage
  5. temperaturstabilisierende Lage
  6. Außenlage
  7. weiches Klettpolster
  8. hartes Klettpolster
  9. Aussparung
  10. Unterseite
  11. Abstand
  12. Abstand
  13. Höhe
  14. Breite
  15. Kühlpflaster
  16. Aussparung
  17. äußerer Folienschlauch
  18. Körner
  19. Wasserbeutel
  20. Druckpunkt
  21. Diodenleuchtband
  22. Einschnitt
  23. oberer Abschluss
  24. konkaver Abschnitt
  25. konkav gekrümmter Abschnitt
  26. konkav gekrümmter Abschnitt
  27. Abstand
  28. unterer Abschluss
  29. spitz zulaufender Bereich
  30. spitz zulaufender Bereich

Claims (20)

  1. Vorrichtung (1) zum nicht-invasiven Kühlen des Gehirns eines, insbesondere menschlichen, Warmblüters mit zuschaltbaren autarken Kälteerzeugungsmitteln (4, 18, 19) und Befestigungsmitteln zum Befestigen im Hals-Kopfbereich des Warmblüters, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel derart ausgestaltet sind, dass die Vorrichtung (1) an dem Warmblüter zur Herstellung einer wärmeleitenden Verbindung (9, 15, 16) zwischen den Kälteerzeugungsmitteln (4, 18, 19) und mindestens einer Halsschlagader des Warmblüters befestigbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel derart ausgestaltet sind, dass die Vorrichtung (1) mindestens einen mit einer Halsschlagader des Warmblüters in Wärmeaustausch stehenden Bereich mit den Kälteerzeugungsmitteln (4, 18, 19) im wesentlichen überdeckend befestigbar ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kälteerzeugungsmittel (4, 18, 19) Mittel zum Auslösen einer endothermen Reaktion, insbesondere durch Zusammenbringen eines ersten Reagenz (18) mit einem zweiten Reagenz, umfassen.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kälteerzeugungsmittel (4, 18, 19) einen ersten, das erste Reagenz (18) sowie einen chemisch gegenüber diesem geschlossenen zweiten, mit dem zweiten Reagenz gefüllten, flexiblen Behälter (19) enthaltenden flexiblen schlauchartigen Behälter (17) umfassen.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (17) in zwei oder mehr miteinander kommunizierende Teilvolumina aufgeteilt ist, wobei das erste Reagenz (18) über die Teilvolumina verteilt angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reagenz (18) mit dem zweiten Reagenz endotherm reagierend ausgestaltet ist, wobei das erste Reagenz (18) als Granulat mit einer Vielzahl von Körnern, als Suspension und/oder als Gel vorliegt.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Körner mit einer die endotherme Reaktion mit dem zweiten Reagenz verzögernden und/oder beschleunigenden Beschichtung versehen sind.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die verzögernde Beschichtung Zellulose umfasst.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat aus einem Gemisch von Körnern mit unterschiedlichen Volumina besteht.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat aus einem Gemisch von Körnern (18) mit Beschichtungen aus unterschiedlichen Stoffen und/oder von Körner (18) mit unterschiedlichen Schichtdicken besteht.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel halskrausenartig zum Befestigen um den Hals des Warmblüters herum ausgestaltet sind.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel schwimmwestenartig zum Umhängen um den Hals des Warmblüters ausgestaltet sind.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmeleitungsmittel (15), insbesondere ein, vorzugsweise hydrophiles, Gel und/oder ein Liniment umfassend, zur Kontaktierung mit einem Hautbereich des Warmblüters in einer Umgebung mindestens einer Halsschlagader angeordnet sind, um eine Wärmeübertragung über die wärmeleitende Verbindung zu unterstützen.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitungsmittel einen kissenartigen Träger (15) umfassen, welcher vorzugsweise mit einer zum bestimmungsgemäßen Gebrauch entfernbaren Schutzfolie versehen ist.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Temperaturregelungsmittel (3, 5) vorgesehen sind, um einer durch die Kälteerzeugungsmittel (4, 18, 19) hervorgerufenen Abkühlung unter einen vorgegebenen Temperaturwert entgegenzuwirken.
  16. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturregelungsmittel (3, 5) Latentwärmespeichermittel, vorzugsweise paraffinähnliche Substanzen enthaltend, umfassen.
  17. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturregelungsmittel (3, 5) zur Unterbindung einer wärmeleitenden Verbindung zwischen den Kälteerzeugungsmitteln (4, 18, 19) und dem Warmblüter in Bereichen, die mit einer Halsschlagader des Warmblüters im wesentlichen nicht in Wärmeaustausch stehen, angeordnet sind.
  18. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anzeigemittel (21) zum Anzeigen einer Zuschaltung der Kälteerzeugungsmittel (4, 18, 19) aufweisen.
  19. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Temperaturanzeigemittel vorgesehen sind.
  20. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen sandwichartig in Lagen (2, 3, 4, 5, 6) aufgebaut ist, wobei eine das Kälteerzeugungsmittel (4, 18, 19) enthaltende Kühllage (4) durch eine zum Wärmeisolieren der Kühlschicht von dem Warmblüter ausgebildete Trennlage (2) im wesentlichen überdeckt ist, wobei die Trennlage (2) Aussparungen (9) zur Herstellung der wärmeleitenden Verbindung aufweist.
PCT/EP2012/056360 2011-04-08 2012-04-05 Vorrichtung zum nicht-invasiven kühlen WO2012136810A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/110,602 US20140128945A1 (en) 2011-04-08 2012-04-05 Noninvasive cooling device
JP2014503162A JP2014509915A (ja) 2011-04-08 2012-04-05 非侵襲式冷却器具
EP12715048.0A EP2693997A1 (de) 2011-04-08 2012-04-05 Vorrichtung zum nicht-invasiven kühlen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001932.4 2011-04-08
DE102011001932A DE102011001932B3 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Vorrichtung zum nicht-invasiven Kühlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012136810A1 true WO2012136810A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=45976353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/056360 WO2012136810A1 (de) 2011-04-08 2012-04-05 Vorrichtung zum nicht-invasiven kühlen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140128945A1 (de)
EP (1) EP2693997A1 (de)
JP (1) JP2014509915A (de)
DE (1) DE102011001932B3 (de)
WO (1) WO2012136810A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12011382B2 (en) 2010-12-02 2024-06-18 Neurorescue, Inc. Cervical collar
US9486354B2 (en) * 2010-12-02 2016-11-08 Neurorescue, Llc Cervical collar
US10426658B2 (en) * 2010-12-02 2019-10-01 Neurorescue, Llc Cervical collar
US20140379058A1 (en) * 2013-06-24 2014-12-25 Ampac Enterprises Inc. Apparatus and Method for Cooling Head Injury
DE102014118510B4 (de) 2014-12-12 2023-07-06 Technische Universität Chemnitz Textiles Flächengebilde zur Einleitung einer milden Hypothermie und Transportvorrichtung
US20170260492A1 (en) * 2016-03-08 2017-09-14 Tokitae Llc Temperature stabilized culture incubator
US10687632B1 (en) 2016-04-03 2020-06-23 Soothsoft Innovations Worldwide, Inc. PCM containing liquid saturated foam device
DE102016007904A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Selahattin Günes Gerät für die Kryolipolyse als Latentwärmespeicher
KR101887922B1 (ko) * 2017-12-14 2018-08-13 노성일 냉 매트
US12049584B2 (en) * 2019-03-18 2024-07-30 Sabine Zureikat Composition and method for producing the sensory stimulant

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821703A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Tomoji Tanaka Zusammensetzung fuer kaeltemischungen
US4750493A (en) 1986-02-28 1988-06-14 Brader Eric W Method of preventing brain damage during cardiac arrest, CPR or severe shock
US4780117A (en) * 1987-04-14 1988-10-25 Lahey Thomas P Time release cooling system
JPH09313520A (ja) 1996-06-03 1997-12-09 Pilot Ink Co Ltd 感温変色性皮膚冷却用シート
WO2001039704A1 (en) * 1999-11-30 2001-06-07 The Procter & Gamble Company Cooling pad
WO2002094116A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Palomar Medical Technologies, Inc. Cooling system for a photocosmetic device
US20030055473A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-20 Ramsden Vivian R. Brain cooling device and monitoring system
DE69823690T2 (de) 1997-11-14 2005-04-28 Outlast Technologies, Inc., Boulder Interaktives wärmeisolationssystem
US6942686B1 (en) * 2002-11-01 2005-09-13 Coaxia, Inc. Regulation of cerebral blood flow by temperature change-induced vasodilatation
DE69923566T2 (de) 1998-07-27 2006-02-16 Outlast Holding Ltd., Boulder Gelbeschichtete mikrokapseln
DE60124275T2 (de) 2000-09-21 2007-05-31 Outlast Technologies, Inc., Boulder Mehrkomponentenfasern mit reversiblen thermischen eigenschaften
WO2008072108A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Chambered instant cold pack
US20110046527A1 (en) * 2005-09-28 2011-02-24 Life Core Technologies, Llc Arterial cooling elements for use with a cervical immobilization collar

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5628772A (en) * 1995-12-14 1997-05-13 R-Jayco Ltd., Inc. Therapeutic massage mask
US7083839B2 (en) * 2001-12-20 2006-08-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminate structures containing activatable materials
US7056335B2 (en) * 2003-03-21 2006-06-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermal therapy sleeve
US20110029051A1 (en) * 2009-08-03 2011-02-03 Leslie Ann Ross Upper body thermal relief apparatus and method

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821703A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Tomoji Tanaka Zusammensetzung fuer kaeltemischungen
US4750493A (en) 1986-02-28 1988-06-14 Brader Eric W Method of preventing brain damage during cardiac arrest, CPR or severe shock
US4780117A (en) * 1987-04-14 1988-10-25 Lahey Thomas P Time release cooling system
JPH09313520A (ja) 1996-06-03 1997-12-09 Pilot Ink Co Ltd 感温変色性皮膚冷却用シート
DE69823690T2 (de) 1997-11-14 2005-04-28 Outlast Technologies, Inc., Boulder Interaktives wärmeisolationssystem
DE69923566T2 (de) 1998-07-27 2006-02-16 Outlast Holding Ltd., Boulder Gelbeschichtete mikrokapseln
WO2001039704A1 (en) * 1999-11-30 2001-06-07 The Procter & Gamble Company Cooling pad
DE60124275T2 (de) 2000-09-21 2007-05-31 Outlast Technologies, Inc., Boulder Mehrkomponentenfasern mit reversiblen thermischen eigenschaften
WO2002094116A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Palomar Medical Technologies, Inc. Cooling system for a photocosmetic device
US20030055473A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-20 Ramsden Vivian R. Brain cooling device and monitoring system
US6942686B1 (en) * 2002-11-01 2005-09-13 Coaxia, Inc. Regulation of cerebral blood flow by temperature change-induced vasodilatation
US20110046527A1 (en) * 2005-09-28 2011-02-24 Life Core Technologies, Llc Arterial cooling elements for use with a cervical immobilization collar
WO2008072108A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Chambered instant cold pack

Also Published As

Publication number Publication date
EP2693997A1 (de) 2014-02-12
US20140128945A1 (en) 2014-05-08
DE102011001932B3 (de) 2012-08-02
JP2014509915A (ja) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001932B3 (de) Vorrichtung zum nicht-invasiven Kühlen
EP2150219B1 (de) Einrichtung zur aufnahme eines kühlmediums zum kühlen eines körperteils
DE2508520C3 (de) Biegsames, Exsudat absorbierendes und kühlendes Verbandmaterial
AT414094B (de) Auflage zum kühlen von patienten und kühleinrichtung mit einer solchen auflage
DE60011966T2 (de) Weichprothese, insbesondere zur heilung von hernia mittels laparoskopie
DE3316107A1 (de) Kaeltekappe
DE60112248T2 (de) Allzweck -medikament und -wärmebehandlungssystem
DE3039468A1 (de) Mittel zur kuehlung von verletzten koerperteilen oder -bereichen des menschlichen oder tierischen koerpers
EP3764963A1 (de) Kühlpad; kühlvorrichtung; kühlsystem sowie verfahren zum betrieb eines kühlpads und einer kühlvorrichtung
WO2016012611A2 (de) Orthopädische bandagen mit wärmeapplikator, wärmeapplikator, sowie pelotte
DE69808674T2 (de) Vorrichtung zur Kühlung des Gehirns, des Stammhirns und der assozierten neurologischen Gewebe
EP3099277B1 (de) Kühlmatte mit dehnelementen zum kühlen eines körpers oder eines körperteils für medizinische oder leistungssteigernde zwecke (coolapp)
DE2948059A1 (de) Vorrichtung zur zeitweisen unterbrechung der arteriellen durchblutung am hautschaedel
DE3032446A1 (de) Verfahren zum verringern der infertilitaet von maennern aufgrund abnormal erhoehter temperatur der testis sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
WO2018024329A1 (de) Medizinisches kühlpad
DE102005050970A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Körperbereiches
DE3210178A1 (de) Kuehlpackung zur kaeltetherapie des menschlichen kopfes, dafuer geeignete haube und deren verwendung
EP0065716A2 (de) Zur therapeutischen Behandlung der Kopfhaut mit Kälte vorgesehene flexible Kompresse
DE3839625C2 (de)
EP0087815B1 (de) Haube zum Anpressen einer zur therapeutischen Behandlung der Kopfhaut mit Kälte vorgesehenen Kompresse
DE3334929A1 (de) Verband oder bandage fuer tiere und menschen
WO2010097212A1 (de) Kompressenfixation
DE102019102007B4 (de) Therapeutische Kopfbedeckung
DE202019002116U1 (de) Kühlauflage für Mensch und Tier
WO1990005558A1 (de) Vorrichtung zur applikation von transdermal resorbierbaren wirkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12715048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012715048

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012715048

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014503162

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14110602

Country of ref document: US