DE3032446A1 - Verfahren zum verringern der infertilitaet von maennern aufgrund abnormal erhoehter temperatur der testis sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben - Google Patents

Verfahren zum verringern der infertilitaet von maennern aufgrund abnormal erhoehter temperatur der testis sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben

Info

Publication number
DE3032446A1
DE3032446A1 DE19803032446 DE3032446A DE3032446A1 DE 3032446 A1 DE3032446 A1 DE 3032446A1 DE 19803032446 DE19803032446 DE 19803032446 DE 3032446 A DE3032446 A DE 3032446A DE 3032446 A1 DE3032446 A1 DE 3032446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
testis
evaporation liquid
liquid
boehmert
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803032446
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Middletown N.Y. Sealfon
Adrian New York Zorgniotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZORGNIOTTI
Original Assignee
ZORGNIOTTI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZORGNIOTTI filed Critical ZORGNIOTTI
Publication of DE3032446A1 publication Critical patent/DE3032446A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/10Cooling bags, e.g. ice-bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0048Genitals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

1. Adrian' Zorgniotti, 227 East 19th Street, New York, New: York., United States of America; ;
2. Andrew; Sfealfon, VRD Number 4, Box 1033, Middietown, New^ ^fork,^Unlted States of America .■:-"'-
Verfahren zum Veirriftgern der Infertilität von Männern aufgrund.abnormal erhöhter- Temperatur der Testis sowie VorriGhtung: izur .Durchführung desselben.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verringern männlicher Infertilität aufgrund abnormal erhöhter Temperaturen der Testis sowie eine Vorrichtung zur Verwendung bei der Behandlung von Infertilität bei Männern aufgrund abnormal erhöhter Temperaturen der Testisv- """"■"-.--"
Allgemein ^bezieht sich:die Erfindung also auf Verbesserungen von Vorrichtungen und Verfahren zur Durchführung einer
823 Λ ν'"'
Büro Bremen / Bremen Office:
Postfach/P. O. Box 10 7127
HolleraUee 32, D-2800 Bremen 1
Telephon: (0421) »349Q71 .-;:
Telekopierer/Telecopier: Rank Xerox 400
Telegr. / Cables: Diagramm Bremen -
130015/07
Konten / Accounts Bremen: Bremer Bank, Bremen (BLZ 290 80010) 100144 Deutsche Bank, Bremen (BLZ290 700 50) 111 2002 PSchA Hamburg Büro München / Munich Office: Postfach / P. O. Box 14 01 08 Schlotthauersrraße 3, D-θΟΟΟ München 5 Telephon: (089) 65 23 21 Telekop-ZTelecop,: (089) 2215 69 R X. 400 Telegr. / Cables: Telepatent München
BOEHMERT &3OEHMERT :
empfohlenen Behandlung der Infertilität von Männern · aufgrund schlechter Samenqualität, und insbesondere auf ein wirksames Bekleidungsstück des Unterkörpers und auf die Arbeitsweise einer Kühleinrichtung desselben, um wirksam eine Reduktion der Temperatur im Skrotum von etwa 3° C in dem Testis hervorzurufen.
Unfruchtbare Ehen aufgrund schlechter Samenqualität können auf abnormal erhöhte Temperatur der Testis zurückführbar sein. Alternativ zur chirurgischen Behandlung, nämlich einer Varikozel-Ektomie, ist es erwünscht, eine Temperatur-Reduktion von 1 bis 3 C hervorzurufen, und es dadurch dem Samen zu ermöglichen, in einem optimalen Temperaturbereich von 31 bis 33° C in derartigen unfruchtbaren Männern hergestellt zu werden. Die bisher bekannten therapeutischen Umschläge oder Vorrichtungen zum Abkühlen von Körperflächen, wie beispielsweise der Umschlag der US-PS 40 92 982, sind nicht wirksam. Derartige Körperabkühlungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik sind nicht nur mühsam- anzuwenden und unkanfortabel für den hier notwendigen lokalisierten Einsatz, sondern ihr Kühleffekt eignet sich auch nicht zur Anwendung über lange Behandlungszeiträume, welche typischerweise 16 Stunden pro Tag bei 6- bis 20-wöchiger Behandlung dauern können. Der oben angegebene patentierte Umschlag verwendet beispielsweise ein Kühl-Gel, welches einerseits zu unbequem zum Nachfüllen ist und andererseits ungeeignet für die spezielle, oben beschriebene Endverwendung ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht also darin/ ein Verfahren und eine Vorrichtung zu liefern, welche eine er-
130015/0759
BOEHMERT &BOEHMER7
wünschte Reduktion der Temperatur im Skrotum unter gleichzeitiger Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik bietet. Es soll also effektiv Wärme über einen ausgewählten längeren Zeitraum abgeführt werden, um eine entsprechend ausgewählte Reduktion der Temperatur im Skrotum zu bewirken, wobei ein Kleidungsstück des Unterkörpers oder eine Anwendungsform verwandt werden soll, welche minimale Unbequemlichkeiten oder Beeinträchtigungen normaler Aktivität bietet. :
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, gekennzeichnet durch Vorsehen einer Absorbens-Einrichtung an einem Unterkörper-Bekleidungsstück, welche eine Kühloberfläche benachbart und umgebend der Peripherie des Testis bietet. Vorsehen einer Quelle von Verdampfungsflüssigkeit an diesem Bekleidungsstück, und ständiges Zuführen von Verdampfungsflüssigkeit zum Verdampfen.von dieser Kühl-Oberflache zu der Absorbens-Einrichtung" durch eine Kapillareinrichtung, die so ausgelegt ist, daß mindestens sieben Gramm pro Stünde der Verdampfungsflüssigkeit zugeführt werden, wodurch eine Wärmemenge,entsprechend der latenten Verdampfungswärme der Verdampfungsflüssigkeit aus dem Testis,abgeführt wird, um dessen sonst abnormal erhöhte Temperatur herabzusetzen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch ein die Taille umgebendes Band, eine von diesem Band herabhängende, von diesem derart , so daß diese eine umgebende Position um den Testis annehmen kann, ge-: tragene Tasche, einen flüssigkeitsabsorbierenden Körper, der in dieser Tasche angeordnet ist, mit einer Kühl-
T3öCPi5/0759
BOEHIviERT & 3OiRHMERT
oberfläche benachbart dem Testis, einem Behälter für ein Volumen einer ausgewählten Verdampfungsflüssigkeit, getragen von diesem Band, und ein Kapillarrohr ausgewählter Größe, das derart angeschlossen ist, daß mindestens sieben Gramm pro Stunde der Verdampfungsflüssigkeit zum Verdampfen auf der Kühloberfläche durchfließen, wodurch diese Vorrichtung den erwünschten lokalisierten Kühleffekt während des Tragens bewirkt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung liefert ein Verfahren, welches dazu beiträgt, Infertilität von Männern aufgrund abnormal erhöhter Temperatur der Testis zu verringern, welches einschließt, an einem Bekleidungsstück für den Unterkörper eine Absorbens-Einrichtung vorzusehen, welche eine Kühloberfläche benachbart dem Testis und dessen !Peripherie umgebenden Position bereitstellt .Zusatz lieh ist an diesem Bekleidungsstück des Unterkörpers eine Quelle einer Verdampfungs-Flüssigkeit vorgesehen, entweder von Wasser, Ethylalkohol oder einer Mischung desselben. Dieses Verfahren liefert kontinuierlichen Fluß aus der Quelle der Verdampfungsflüssigkeit zu der Verdampfungs-Einrichtung durch eiijie Kapillareinrichtung entsprechend ausgewählter Größe, um einen Fluß von mindestens sieben Gramm pro Stunde der Verdampfungsflüssigkeit zu liefern,-zwecks Freisetzung der- · selben Verdampfung aus der Kühl-Oberlfäche. Resultierend daraus werden Wärmeeinheiten entsprechend der latenten Verdampfungswärme der Verdampfungsflüssigkeit von der Testis abgeführt, in praxi ist gefunden worden, daß dies effektiv die sonst abnormal erhöhte Temperatur im Skrotum herabsetzt, so daß schlechte Samenqualität als Ursache der Infer-
130015/0759
BQEHMERT & BOEHMERT :
tilität von Männern bekämpft werden kann.
Durch die Ausnutzung der latenten Verdampfungswärme einer ausgewählten Verdampfungsflüssigkeit wird also eine: abnormal erhöhte testikuläre Temperatur wirksam. herabgesetzt, so daß ein Beitrag zur Bekämpfung der Infertilität bei Männern aufgrund schlechter Sämenqüalität. geleistet wird. Das eingesetzte Verdampfungsverfahren sowie die Vorrichtung zur Durchführung desselben sind besonders für das Erreichen eines Kühleffekteö über einen längeren Zeitraum geeignet,, welches das Erreichen der erwünschten medizinischen Wirkung begünstigt; das Absetzen der Temperatur des Testis für eine kurze Zeitdauer würde medizinisch nicht wirksam sein.
- 4 a -
130015/0759
BOEHMERT & BOEHMERT
.«■
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung erläutert ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Art und Weise, in der die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt werden soll; , .
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht zur
Verdeutlichung struktureller Details der Vorrichtung; und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der
Vorrichtung zur Verdeutlichung weiterer struktureller Einzelheiten, wobei Teile derselben fortgelassen bzwi im Schnitt gezeichnet sind, um strukturelle Einzelheiten der Beutel-Konipönente der Vorrichtung darzustellen.
Infertilität von Männern kann, wie es heute verstanden wird, durch abnormal erhöhte Temperatur im Skrotum verursacht werden, welche wiederum einen nachteiligen Effekt auf die Samenqualität bezüglich der, Reproduktionsfähigkeit besitzt, nämlich der Qualitäten des Samens, wie Spermienzahl, Spermienmotilität und einen hohen Prozentsatz morphologisch normaler Spermatozoen.
Dementsprechend suchen männliche Patienten oft Behandlung aufgrund unfruchtbarer Ehen, die auf schlechte Samenqualität zurückzuführen sind, selbst bei einer so niedrigen Temperaturerhöhung wie von 1 bis 3° C, wobei ein akzeptierbarer Temperaturbereich im Skrotum zwischen
130015/0759
BOEHMERT & SOßHMER'f
31 bis 33° G liegt. Diese Behandlung wird sehr häufig chirurgisch,durch eine sogenannte Varikozel-Ektomie durchgeführt, welche versucht, den retrograden Blutfluß durch die Vena testikularis (testicular vein) zu no:rmalisieren, welcher sonst die Temperatur im Testis so sehr erhöhen würde, daß diese mit dem Gegenstrom-Wärmeaustauschfluß mit der Arteria testikularis (testicular artery) interferiert. Bei vielen Patienten ist das chirurgische Verfahren aus verschiedenen Gründen nicht leicht durchführbar oder liefert nicht das erwünschte Resultat.
Alternativ zu dem chirurgischen Verfahren für Patienten, die Behandlung aufgrund ihrer unfruchtbaren Ehen stachen, liefert die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung, um effektiv die erwünschte .Absenkung.von 1 bis 3° C einer abnormal erhöhten Temperatur der Testis zu erreichen. Während es allgemein im Bereich von Vorrichtungen für therapeutische Umschläge, wie beispielsweise in der US-PS 40 92 982 beschrieben, bekannt ist, daß derartige Umschläge nützlich zum; Wärmeabzug aus Körperflächen sind, in denen eine Ruptur oder Lazeration stattgefunden haben kann, oder ähnliches, wobei zu diesem Zweck normalerweise auf die Verwendung von Kühl-Gels oder ähnlichen Körper-abkühlenden Medien vertraut wird, ist diese bekannte Technologie nicht zum Erreichen einer Temperatur-Herabsetzung des Testis adaptierbar. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein akzeptables, effektives Verfahren zum Abführen von Wärme aus diesem Körperbereich erhalten werden kann, indem eine
130 015/Ö7 59
BOEHMERT & BOEHMERT
yfO
Verdampfungsflüssigkeit mit einer geeigneten latenten Verdampfungswärme eingesetzt wird, um die Herabsetzung der Temperatur um 1 bis 3° C zu erreichen. Weiterhin begründen sich Verfahrensaspekte der Erfindung, was außerordentlich wichtig ist, auf ;die Erkenntnis, daß Wärmeabführung bei Verwendung einer Verdampfungsflüssigkeit besonders vorteilhaft für den beabsichtigten Endzweck ist, da diese Wärmeabführung über einen erwünschten längeren Zeitraum erreicht werden kann, da lediglich das Vorsehen eines geeigneten Volumens der Verdampfungsflüssigkeit notwendig ist, um diesen Zweck zu erreichen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann also effektiv als akzeptierbare Behandlung für das betroffene medizinische Problem eingesetzt werden. Anders gesagt,: wird das Semen über einen Zeitraum produziert, währendTdem es notwendig ist, daß die Temperatur im Skrotum im geeigneten Bereich, wie bereits beschrieben, gehalten wird, daher würde ein Kühlverfahren, welches lediglich die Temperatur im Testis kurze Zeit erniedrigt, keinerlei signifikantes medizinisches Resultat liefern.
Im folgenden wird Bezug auf die Figuren 1 bis 3 einer Vorrichtung genommen, welche sowohl Produkt- und Verfahrensaspekte der Erfindung demonstrieren. Bezüglich der Produktaspekte können selbstverständlich diese Komponenten unterschiedliche und andere Formen annehmen, während die Komponenten und ihre Funktion erfindungswesentlich sind. Die Form der dargestellten Komponenten wurde für die Beschreibung der Erfindung ausgewählt, da sie für Feld-Untersuchungen und beim Erhalt klinischer Daten verwandt wurden.
13001 5 /07 5 9
BÖEHMERT & SÖEKMfiRT V
' 303244£
Insbespndere ist das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, das in den Zeichnungen dargestellt, und mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist,dazubestimmt, bei Verwendung um den Unterkörper .getragen zu werden, und schließt-zu diesem Zweck ein die Taille:umgebendes Band 12 ein. An den Bereichen 14 sind Trägestreifen 16 angebracht, um von diesem herabzuhängen. Eine Tasche 18, deren, spezielle Konstruktion weiter unten beschrieben werden wird, wird von diesen geschlossenen Enden der Tragestreifen 16 getragen, Wobei diese geschlossenen Enden insbesondere mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet werden, : und - wie es vielleicht am besten in Figur 3 äargestellt ist - als obere Kanten, die die öffnung in einen Raum 22 der Tasche 18 umbiegen, dienen.
Wiei^ausV Figur 1, zusammen mit den Figuren 2 und 3: ersichtlich ist, wird das Bekleidungsstück für den. Uhterkörßer oder die Anwendungs vor richtung 10 derart .getragen, daß die Tasche 18 eine Position einnimmt, in welcher sie den nicht gezeigten Testis des männlichen Patienten 24 umgibt.
Wie vielleicht am besten im Querschnitt der Figur 3 gezeigt/ besteht eine bevorzugte Konstruktion der Tasche 18 aus einem gestrickten Gewirke, welches als äußere Umhüllung 26 dient und aus einem inneren Fütter 28 aus absorbierender Baumwolle oder einem ähnlichen Material, wobei das Futter 28 eine Oberfläche 30 liefert, welche benachbart und gegenüberliegerid dem Testis des Patienten ist·-Wie noch weiter unten genauer beschrieben, bewirkt die Oberfläche 30 den notwendigen Kühleffekt, welcher
■■■"-.'■' ■"-.■■. ■/-■ -- :" 8 - " .■ ■
13Ό0Τ5/Ο759
BOEKMERT & EOEHMBRT
in praxi zur Herabsetzung der Temperatur im Testis oder der testikulären Temperatur um zwischen 1 bis 3 C führt, so daß das Semen des Patienten 24 in einer Umgebung erwünschter Temperatur von zwischen 31 bis. 33° C hergestellt wird.
Um die Kühloberfläche 30 dazu zu befähigen, die gerade beschriebene Temperaturverringerung hervorzurufen, wird mit dieser ein Kapillarrohr 32 geeignet zur Zusammenarbeit, wie bei Bezugszeichen 34 dargestellt, mit dem Absorbens-Körper oder Futter 28 und an seinem anderen Ende, wie bei "Bezugszeichen 36, mit einem Glas- oder Kunststoff-Flüssigkeitsbehälter 38 verbunden. Eine Zumeßöffnung, die bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel in Form einer Verengung 40 in dem Kapillarrohr 32 ausgeführt ist, verringert den Fluß auf eine Geschwindigkeit, die der Absorptionsfähigkeit des Baumwollkörpers 28 und der Verdampfungsabgabe aus der Oberfläche 30 von Flüssigkeit, die im Behälter 38 gelagert wird und durch das Kapillarrohr 32 zum Fließen veranlaßt wird, herabsetzt.
Klinische Tests der Vorrichtung 10 zeigen, daß dann, wenn Wasser als Verdampfungs-Flüssigkeit im Behälter 38 eingesetzt wird, bei einem Temperatur^Feüchtigkeitsindex von unter 70 eine Flußgeschwindigkeit von mindestens sieben Gramm pro Stunde durch das Kapillarrohr 32 erreicht wurde, und daß diese Fließgeschwindigkeit das erwünschte Resultat hervorrief; Genauer gesagt, beträgt die latente Verdampfungswärme 2>2 6 KJ/g (540 calories per gram) bei einer FlieBgesähwindigkeit von mindestens sieben Gramm pro Stunde, es entsteht also
130015/0759
BOEHMERT &BO£KMßßT
ein Kühleffekt von etwa 16 KJ pro Stunde (3800 Kalorien pro Stunde), welcher effektiv die abnormal erhöhte Temperatur der Testis des Patienten 24 auf einen akzeptierbaren Temperaturbereich herabsetzte, um derart zur Behebung männlicher Infertilität aufgrund schlechter Semenqualität beizutragen.
Diese klinische ^Untersuchung zeigte auch, daß dann, wenn der Temperatur-Feuchtigkeits-Index signifikant oberhalb von 70 lag, Wärmeableitung nicht nur der abnormal erhöhten Temperatur der Testis notwendig war, sondern daß die'Temperaturerhöhung ausgeglichen werden muß, die dann auftritt, wenn die Feuchtigkeit anwächst und die Verdampfungsgeschwindigkeit jeglicher Flüssigkei-t entsprechend abnimmt. Unter diesen Umständen wurde als Verdampfungsflüssigkeit Ethylalkohol, entweder mit Wasser, oder rein, ausgewählt. Da Ethylalkohol· bei dem. niedrigeren Wert latenter Wärme von 853,5 J pro Stunde (204 Kalorien pro Stunde) verdampft, wird mehr von dieser Flüssigkeit benötigt, um den gleichen Kühleffekt, wie mit Wasser, zu erreichen. Bei Verwendung eines Kapillarrohrs 32 mit gleichem Durchmesser und einer Zümeßöffnung oder Einschnürung 40, wurde gefunden, daß die gleichen günstigen Ergebnisse, nämlich Herabsetzung der Temperatur im Skrotum von mindestens 1 bis 3 C leicht erreicht wurden.Aus diesen Ergebnissen wurde abgeleitet, daß die Fließgeschwindigkeit des Ethylalkohols eineinhalbmal die sieben Gramm pro Stunde von Wasser betrug, unzweifelhaft; aufgrund des Unterschieds der Dichte und Oberflächenspannung dieser Flüssigkeit, verglichen
- 10 -
13 0015/0759
BOEHMERT & BOEKMERX
Alt-
mit Wasser und das diese erhöhte Fließgeschwindigkeit den etwa 50 % geringeren Kühleffekt dieser Flüssigkeit, verglichen mit Wasser, mehr als ausglich. Insgesamt bewirkt also diese Einrichtung, die vom Fluß durch Kapillarwirkung durch das Kapillarrohr 32 abhängt, nämlich dem Fluß, von dem die Verdampfung auf der Kühloberfläche 30 insofern abhängt, als der Fluß die Ergänzung desselben ist, mindestens einen Fluß von sieben Gramm pro Stunde der Verdampfungsflüssigkeit, und daß eine derartige Flußgeschwindigkeit wiederum dazu dient, die Temperaturherabsetzung zu liefern, welche zur Erzielung des erwünschten medizinischen Effektes notwendig ist.
Wie am besten in Figur 2 gezeigt, wird zur Vervollständigung der Konstruktion eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Bekleidungsstückes für den Unterkörper oder die Vorrichtung 10 ein Deckel 42 geliefert, der mit Klemmsitz in der Öffnung des Flüssigkeitsbehälters 38 angeordnet ist, und Verbindungsflicken von "velcro" zum Halten des Behälters 38 an dem Taillenband 12, wobei ein Abschnitt 44 an den Behälter 38 haftet und der andere Abschnitt 46. geeignet an dem Taillenband 12 befestigt ist,;
Aus der vorstehenden Beschreibung sollte leicht er-.sichtlieh sein, daß die Vorrichtung 10, betrachtet von ihren Produktaspekten, minimale Unbequemlichkeit und Schwierigkeiten für den Patienten24 bietet. Weiterhin liefert die Arbeitsweise der Vorrichtung 10, betrachtet von den Verfahrens technischen:'Aspekten der Erfindung, einen wirksamen Kühleffekt', auf den
-11-
130015/0759
BÖEHMEKT
Äff-
"■-me"n-s.o&liiciHen.;-:iD:eWtIs-"-üb-er- einen längeren Zeitraum und dementsprechend während der Produktion von Semen durch den Patienten 24,.und ist aus diesem Gründe wirksam, indem sie die zur Verhütung .von Infertilität aufgrund schlechter Semenqualität notwendige umgebungstemperatur schafft.
Die in der vorstehenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der..Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
- 12 -
130015/0759
BOEHMERT & BOEHMERT
h-
Akte: ZX
BEZUGSZEICHENLISTE (LIST OF REFERENCE NUMERALS)
1 Vorrichtung/ Unterkörper-Bekleidung sstück ■ ■ ■ ,· '...·, ... männlicher Patient:. 1
2 ?
Taillenband äußere Hülle von 18 *;
4 4
5 Abschnitt von 12 Futter von 18 5
6 6
7 Tragestreifen Oberfläche von 28 7
8 8
9 Tasche 9
10 10
11 geschlossenes Ende von 16 11
12 12
1? 1^
14 14
1^ 15
16 16
17 17
18 18
19 19
20 20
21 21
22 22
2? 25
24 24
25 25
?fi 26
27 27
28 28
29 29
30 30
130015/0759.
BÖEHMERTi
31 .- - ■ -
Kapill.arrohx
- 31
32 32
33 Anschlußstelle an. 18 : 33
34 - - 34
35 Anschlußstelle an 38 35
36 36
37 Flüssigkeitsbehälter 37
38 38
39 39
40 " 40
41 41
42 42
43 ■ 43
44 '44
45 45
46 46
47 : . -' . - - - 47
48 : 48
49 49
50 50
51
52 52
53 53
54 54
55 55
56 56
57 57
58 58
59 59
60 60
61 ..... - 61
62 62
63 63
64 64
65 65
130015/0759
L e e r s e 11 e

Claims (4)

BOEHMERT & BQEHMERT ZX 93 27. August 1980 A N SP RÜ CHE
1.)Verfahren zur Herabsetzung männlicher Infertilität _,,
fgrund abnormal erhöhter Temperaturen der Testis, gekennzeichnet durch Vorsehen einer Absorbens-Einrichtung an einem Unter-Körperbekleidungsstück, welche eine Kühloberfläche benachbart und umgebend der Peripherie des Testis bietet, Vorsehen einer Quelle von Verdampfungsflüssigkeit an diesem Bekleidungsstück, und ständiges Zuführen von Verdampfungsflüssigkeit zum Verdampfen von dieser Kühl-Oberflache zu/der Absorbens-Eiririchtung durch eine Kapillareinrichtung, die so ausgelegt ist, daß mindestens sieben Gramm pro Stunde der Verdampfungsflüssigkeit zugeführt werden, wodurch eine Wärmemenge entsprechend der latenten Verdampfungswärme der Verdampf ungs flüssigkeit aus dem Testis abgeführt wird, um dessen sonst abnormal erhöhte Temperatur herabzusetzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bevorzugte Verdampfungsflüssigkeit Wasser ist, wenn Umgebungstemperatur und Feuchtigkeitsindex unterhalb 70 sind. &
823 : 13Ώ01Β/0753 ·
BOEHMERT & BOEHMERT
ψ
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Verdampfungsflüssigkeit Ethylalkohol ist, wenn die Umgebungstemperatur und der Fepchtigkeitsindex signifikant oberhalb 70 liegen.
4. Vorrichtung zur Verwendung bei der Behandlung von Infertilität bei Männern aufgrund abnormal erhöhter Temperaturen der Testis, gekennzeichnet durch ein die Taille umgebendes Band (12), eine von diesem Band herabhängende, von diesem derart, so daß diese eine umgebende Position um den Testis annehmen kann, getragene Tasche (18), einen flüssigkeitsabsorbierenden Körper, der in dieser Tasche angeordnet ist, mit einer Kühloberfläche (30) benachbart dem Testis, einem Behälter (38) für ein Volumen einer ausgewählten Verdampfungsflüssigkeit, getragen von diesem Band, und ein Kapillarrohr (32) ausgewählter Größe, das derart angeschlossen ist, daß mindestens sieben Gramm pro Stunde der Verdampfungsflüssigkeit zum Verdampfen auf der Kühloberfläche (30) durchfließen, wodurch diese Vorrichtung den erwünschten lokalisierten Kühleffekt während des Tragens bewirkt.
130015/0759
DE19803032446 1979-09-24 1980-08-28 Verfahren zum verringern der infertilitaet von maennern aufgrund abnormal erhoehter temperatur der testis sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben Ceased DE3032446A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/078,147 US4253464A (en) 1979-09-24 1979-09-24 Method and device for contributing to the obviating of male infertility

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3032446A1 true DE3032446A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=22142217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032446 Ceased DE3032446A1 (de) 1979-09-24 1980-08-28 Verfahren zum verringern der infertilitaet von maennern aufgrund abnormal erhoehter temperatur der testis sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4253464A (de)
CA (1) CA1146435A (de)
DE (1) DE3032446A1 (de)
GB (1) GB2059265B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447232A (en) * 1982-05-21 1984-05-08 Repro-Med Systems, Inc. Spring-operated liquid-dispensing device
US5716319A (en) * 1996-04-19 1998-02-10 Sembert; George P. Method of delaying ejaculation during sexual intercourse
US6068607A (en) * 1999-03-25 2000-05-30 Palmer; William Timothy Cold compress for human genitalia
US20080010716A1 (en) * 2006-06-23 2008-01-17 Bruce Brown Post-surgical garment
CA2658368C (en) * 2006-07-26 2014-12-30 Fathallah Nahhas Cooling apparatus and method for reducing risk of male infertility in heated environments
US8535364B2 (en) * 2008-10-02 2013-09-17 Urology Inventions, Llc Methods and apparati for the close application of therapeutic and other devices to the pelvic area
CN103371881A (zh) * 2012-04-16 2013-10-30 李辉 男性生殖器低温锻炼器
CN107405212B (zh) * 2016-02-05 2018-12-04 三星产品策划株式会社 阴囊贴片
US11540939B2 (en) 2017-11-07 2023-01-03 2256385 Ontario Inc. Cooling pack
US11278669B2 (en) 2020-01-21 2022-03-22 Repro Med Systems, Inc. Gear-driven infusion assemblies, systems, and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447160C (de) * 1926-05-07 1927-07-12 Hugo Alexander Noetzel Hodenbeutel nach Art eines Suspensoriums o. dgl.
DE889676C (de) * 1952-01-29 1953-09-14 Max Dr Braun Bandage fuer die maennlichen Geschlechtsorgane
DE2308038A1 (de) * 1973-02-19 1974-08-22 Dolinka Anstalt Verfahren zum erzielen eines oertlichen gewichtsverlusts im menschlichen koerper

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA815732A (en) * 1969-06-17 Ranco Incorporated Control system for refrigerating apparatus
US26663A (en) * 1860-01-03 Appakattrs fob medical topical
US734213A (en) * 1902-04-30 1903-07-21 Joshua Barnes Hot-water bag.
FR757338A (fr) * 1933-06-21 1933-12-23 Magyar Ruggyantaarugyar Reszve Cuir factice
US2864369A (en) * 1956-04-02 1958-12-16 Thomas F Morrow Urine bag
US3079765A (en) * 1961-09-26 1963-03-05 Litton Systems Inc Cooling garment
US3075517A (en) * 1962-10-15 1963-01-29 Owen G Morehead Health belt
US3998210A (en) * 1974-07-30 1976-12-21 Gate Industries, Inc. Method of locating vein
US3940943A (en) * 1975-01-22 1976-03-02 The Curators Of The University Of Missouri Multistage freezing system for preservation of biological materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447160C (de) * 1926-05-07 1927-07-12 Hugo Alexander Noetzel Hodenbeutel nach Art eines Suspensoriums o. dgl.
DE889676C (de) * 1952-01-29 1953-09-14 Max Dr Braun Bandage fuer die maennlichen Geschlechtsorgane
DE2308038A1 (de) * 1973-02-19 1974-08-22 Dolinka Anstalt Verfahren zum erzielen eines oertlichen gewichtsverlusts im menschlichen koerper

Also Published As

Publication number Publication date
CA1146435A (en) 1983-05-17
GB2059265A (en) 1981-04-23
GB2059265B (en) 1983-06-08
US4253464A (en) 1981-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832542T2 (de) Fusionsimplantat
DE2920191A1 (de) Prothetische koppelvorrichtung
DE19548380B4 (de) Atemmaske zur zeitweiligen Anlage an den Nasenbereich eines Patienten sowie Verwendung eines thermisch verformbaren Werkstoffes dafür
DE3512440A1 (de) Hydrogel-haarseil
DE3039468A1 (de) Mittel zur kuehlung von verletzten koerperteilen oder -bereichen des menschlichen oder tierischen koerpers
EP0089035A2 (de) Tubenpessar
DE2359085A1 (de) Perinealer retraktor
DE3032446A1 (de) Verfahren zum verringern der infertilitaet von maennern aufgrund abnormal erhoehter temperatur der testis sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
EP2150219A2 (de) Einrichtung zur aufnahme eines kühlmediums zum kühlen eines körperteils
DE60223268T2 (de) Tränengangstopfen und verfahren zu ihrer anbringung
EP2693997A1 (de) Vorrichtung zum nicht-invasiven kühlen
EP0868149A1 (de) Vorrichtung zum anheben der bauchdecke
DE19523920C1 (de) Büstenhaltereinlage
DE2207939A1 (de) Intrauterines kontrazeptionsmittel
DE102019207509A1 (de) Vorrichtung zur in-situ-Kühlung von körperinternem biologischen Gewebe
DE3234636C2 (de) Intrauterines Pessar
Kühlmeyer et al. Prophylaxe und Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung mit Propranolol.
DE2416881C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Hämorrhoiden o.ä. Leiden
Westphal Über die gonadotropen Hormone
DE102010029396A1 (de) Augenimplantat zur Regulierung des Augeninnendrucks
Grieshaber et al. Mechanische Kenngrößen von biologischem Weichgewebe-Mechanical Characteristics of Biological Soft Tissue
DE595811C (de) Galvanischer Guertel (Band, Binde) mit Flaechenelektroden
Rautenberg Thermosensitivity of the central nervous system in pigeons and its influence on body temperature regulation
Kühlmeyer et al. Prophylaxis and therapy of post-traumatic stress disorder with propranolol: evidence and ethical analysis
DE1964116C3 (de) Applikationsgerät für Augenmedikamente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection