WO2012126732A1 - Verfahren zum anbringen einer öffnungs- und schliessvorrichtung auf einen schlauchbeutel mittels ultraschallschweissung - Google Patents

Verfahren zum anbringen einer öffnungs- und schliessvorrichtung auf einen schlauchbeutel mittels ultraschallschweissung Download PDF

Info

Publication number
WO2012126732A1
WO2012126732A1 PCT/EP2012/053891 EP2012053891W WO2012126732A1 WO 2012126732 A1 WO2012126732 A1 WO 2012126732A1 EP 2012053891 W EP2012053891 W EP 2012053891W WO 2012126732 A1 WO2012126732 A1 WO 2012126732A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
tubular bag
opening
sonotrode
closing device
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/053891
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dan Barron
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2012126732A1 publication Critical patent/WO2012126732A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0224Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
    • B29C66/02241Cutting, e.g. by using waterjets, or sawing
    • B29C66/02242Perforating or boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/232Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2422Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
    • B29C66/24221Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • B29C66/4742Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat said single elements being spouts
    • B29C66/47421Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat said single elements being spouts said spouts comprising flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • B29C66/712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/737Articles provided with holes, e.g. grids, sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/844Applying rigid valves, spouts, or filling tubes

Definitions

  • the present invention relates to a method for attaching an opening and closing device with a pouring part made of plastic with a terminal mounting flange with a lid aufschraubbarem and optionally a piercer for opening a tubular bag on which the opening and closing device with the mounting flange is to be attached by means of ultrasonic welding.
  • Tubular bags have been on the market for beverage packaging for over 50 years. Originally, these were small plastic tube bags, which were welded over the cross on one side and on the other, forming a tetrahedron. This packaging required specially shaped transport containers, did not fit into the existing shelves and the welds were not particularly resilient. Correspondingly were leaky packaging
  • opening and closing devices are mounted with a spout on these tubular bag.
  • an opening is already punched in the tubular bag and then an opening and closing device is welded onto the tubular bag, as mentioned above has a spout with a terminal mounting flange. On this infusion then a screw cap is attached.
  • this type of closure has practically only prevailed in the field of non-food, where aseptic packaging is not mandatory.
  • Opening and closing devices on the market which additionally have a piercer by means of which the film of the tubular bag is cut when unscrewing the cap.
  • Tubular bags made of several layers, namely of paper or cardboard, plastic films and aluminum layers are now becoming more and more in disrepute.
  • the advantage of dimensional stability is now more and more a disadvantage, since these tubular bags are correspondingly voluminous in disposal, if they are not unfolded and pressed flat and then closed again, so take away such packaging in the disposal too much space. Since waste disposal is charged by means of bag fees today, this is expensive for the consumer.
  • such packaging also pollute the environment, as it has a variety of different materials that would actually be disposed of separately. The separate withdrawal of such packaging is indeed offered in some places, but has not prevailed.
  • the Applicant has now specialized in producing tubular bags made of pure plastic, according to the method according to the preamble of claim 1.
  • a hole is punched from the film of HDPE plastic initially and then on the Inner surface of a plastic patches made of LDPE thermoplastic welded.
  • the punched hole is slightly larger than the outer diameter of the mounting flange of the opening and closing device.
  • the flange is positioned so that it rests completely on the film patch of LDPE and then can be attached to it by ultrasonic welding.
  • the mounting flange has an annular Energyleitwulst on its surface which is connected to the film patch.
  • this energy conducting bead melts and thus forms an annular welding surface that is wider than the energy conducting bead.
  • the Applicant has then found that the weld joint can be improved if, instead of a single annular Energy espswulst three concentric
  • the tightness of the tubular bag in this variant always depends on two welded joints. If the welding connection between tubular bag and film patches is insufficient, this leads to leakage as well if the welded connection between the fastening flange and the film patches is insufficient.
  • Closing device is welded with its mounting flange directly to the tubular bag film. hereby can allow aseptic filling. Condition is, however, that then a corresponding opening and closing device is selected, which has a corresponding piercing, which is suitable for opening the tubular bag. Such opening and closing devices are known in large numbers. Since the tubular film preferably consists of a HDPE film, which is relatively hard, this causes a very stable design of the piercer.
  • a hole is punched in the tubular bag film before the welding process, the diameter of which corresponds to the inner diameter of the fastening flange.
  • the mounting flange still comes to lie directly on the film of the tubular bag during the welding process. Since the connection flange is much larger than the Austanzung, a dense and optically flawless solution is also given if the opening and closing device does not come 100% exactly centered to lie over the punched hole. If no aseptically sealed packaging is required, then it is not necessary in this case, the attachment of a puncture, since then no film patches on the inside must be welded accordingly.
  • a foil patch may also be applied over the punched-out hole in this case, and this foil patch may be punched from LDPE foil.
  • this foil patch may be punched from LDPE foil.
  • the invention further provides a sonotrode according to claim 9 which is required for the method and which is assigned to
  • DE 10 2009 017 248-A shows a sonotrode as a block sonotrode, which serves to clamp on workpieces and has a plurality of cavities.
  • the block sonotrode is used in metalworking or ceramic machining, in particular for grinding.
  • a sonotrode according to the invention has cavities formed on its contact surface. These can be dimensioned so that the cavity-free surface to the surface, which form the openings of the cavities, in a ratio between 1: 2 and 2: 1.
  • the cavities have a total volume of between 20% and 35% of the volume of the flange part covered by the sonotrode during welding.
  • Further advantageous method steps emerge from the further dependent method claims and further advantageous embodiments of the sonotrode emerge from the dependent claims which are directed to the sonotrode.
  • Figure 1 shows a previous solution in the opening
  • Closing device is welded with the mounting flange on a film patches, wherein a vertical diametral section through the opening and closing device, mounted on a
  • FIG. 2 shows a version in which by means of the inventive method, a compound of the mounting flange has been created with the film of a tubular bag, again in a diametrical vertical section and Figure 3 shows a same view, in which case the film of the tubular bag has no punched opening more.
  • FIG. 4 shows a top view of one, according to FIG.
  • FIG. 5 shows a bar diagram to illustrate the improved welded connection
  • Figure 6 is a schematic section through the
  • Figure 7 is a partial section through an inventive
  • FIG. 8 shows a quarter section through the sonotrode
  • FIG. 1 shows a typical example of an opening and closing device mounted on a tubular bag. From the tubular bag 1 only part of its film is shown. The foil itself from the Tube bag 1 is made, is designated 2. In this film 2, hereinafter also called tubular bag film 2, a hole 3 is punched. The film 2 of the tubular bag 1 has an inner surface 4 and an outer surface 5. On the inner surface 4 of the film 2, a film patch 6 is welded. The welding of the film patch 6 on the tubular film 2 is usually carried out by a thermal welding. This creates a circumferential circular welding connection 7. On the film patches 6, finally, an opening and closing device 10 is welded by means of ultrasound.
  • the opening and closing device always has a spout part 11 which has a terminal flange 12 at the bottom.
  • the diameter of the flange 12 is slightly smaller than the diameter of the hole 3 in the tubular bag film 2.
  • the pouring part 11 has an external thread on which a screw cap 14 is held up and unscrewed.
  • the screw cap 14 has a jacket wall 15 and a cover surface 18.
  • An internal thread 16 is formed on the jacket wall 15.
  • a guarantee strip 17 is aligned with the lower end of the jacket wall 15 via predetermined breaking points.
  • the spout part 11 is provided with an internal thread 19.
  • piercing 20 which has an external thread 21, which in the Internal thread 19 of the spout 11 is running.
  • the piercing 20 can be moved by means of drivers 22.
  • the drivers 22 are integrally formed on the inside of the top surface 18.
  • On the lower side of the piercer 20 has one or more specially designed cutting teeth 23. When first screwing the screw 14, this moves upward, the guarantee strip 17 is separated and simultaneously the piercer 20 runs down and cuts with its cutting teeth 23 the film patches 6 on.
  • the opening and closing device 10 is preferably made of polypropylene (PP).
  • PP polypropylene
  • the opening and closing device 10 is welded directly onto the tubular film 2 by means of ultrasound.
  • the adhesion is usually insufficient with this combination of materials with the current welding methods.
  • the tubular film has a greater thickness, as is customary for the tubular bag 1, it is often hardly severable without causing the cutting teeth 23 damage. For this reason, punching the already mentioned hole 3 and closes this with a film patch 6, which then consists of a film material of low-dencity polyethylene (LDPE). In this way, the film patches 6 can be easily cut open.
  • LDPE low-dencity polyethylene
  • the resulting welding connection then consists of one or more circular welding surfaces which are slightly wider than the width of the Energyleitwulste 24 before their fusion.
  • the ultrasonic welding of the opening and closing device 10 is applied to the film patches 6 below an anvil whose surface has a fine structure.
  • anvil is provided with a lattice-shaped structure.
  • the bleeding of the Energyleitwulste 24 is improved.
  • these textured anvils are not commercially available and must be specially manufactured for this purpose.
  • opening and closing devices 10 are shown welded onto tubular bag films 2, this being carried out according to the method according to the invention.
  • the here shown Solutions would be conceivable in principle with the previous methods, but the adhesion of the opening and closing device 10 on the tubular film 2 would be insufficient in most cases.
  • a hole is punched in the tubular bag 1 in its tubular film 2, which is designated here by 3 '.
  • the diameter of this hole 3 'no longer corresponds to the outer diameter of the flange 12 but is only slightly larger than the inner diameter of this flange 12. Accordingly, now a smaller film patch 6' are welded. This welding can be done thermally as before.
  • this film patch 6 ' is preferably made of an LDPE material. For even in this solution, the piercer 20 cuts with its cutting teeth 23 this film patches 6 '.
  • FIG. 3 shows the most optimal solution.
  • it is dispensed with punching a hole in the tubular pouch film 2 of the tubular pouch 1 and the opening and closing device 10 is welded directly onto the tubular pouch film 2.
  • the embodiment of the cutting teeth 23 shown here is a possible solution by means of the first experiments already show promising results. Such a solution is by far the cheapest option and an optimal solution in terms of strength and tightness. Thanks to the welding method according to the invention, which will be described below, an optimum connection between the tubular film 2 and the flange 12 of the opening and closing device 10 is also achieved.
  • FIG. 4 shows a perspective view of an opening and closing device 10 which is welded by means of ultrasound according to the method of the invention and is slightly inclined from above.
  • the opening and closing device 10 is shown in the closed state, as with its terminal mounting flange 12 and screwed lid 14 on the tubular bag film 2 of a Tubular bag 1 is welded.
  • This flange 12 is now welded on the tubular bag film 2.
  • knob-like elevations 30 are formed. According to the invention this is realized by a method in which during the production of the tubular bag 1, the tubular bag film 2 is stopped during the feed and then the assembled opening and closing device 10 is positioned at the desired location on this held tubular film 2.
  • a sonotrode 40 is now placed, which is shown in a simplified form in Figure 7.
  • the sonotrode 40 has a receiving space 41.
  • This receiving space 41 is surrounded by a cylindrical wall 42 and is higher than the mounted opening and closing device 10.
  • the terminal end face of this cylindrical wall 41 forms an annular contact surface 43.
  • cavities 44 are formed in the cylindrical wall 42 cavities 44 are formed.
  • the cavities 44 open with openings 45 in the annular pressure surface 43.
  • the shape of the cavities 44 and their openings 45 define the shape and size of the knob-like elevations 30.
  • the sonotrode 40 is at a conventional pressure on the mounting flange 12 of the opening and closing device 10.
  • the plastic of this flange is heated so much that the plastic is flowable and penetrates under the prevailing pressure in the cavities 44. Accordingly, the thickness of the flange 12 is reduced by a certain height Ah.
  • This displaced volume corresponds to the volume of the sum of all cavities 44.
  • the cavities 44 must be more or less deeply formed. Accordingly, just then the knob-like elevations 30 are more or less high. Since the thickness of the flange is reduced by the amount Ah, the sonotrode 40 must be advanced by the same amount Ah. This can be realized for example by a corresponding spring. As soon as the cavities 44 are completely filled, the sonotrode 40 will be removed and the advance of the tubular pouch film 2 will continue.
  • the size of the cavities 44 is designed so that the thickness of the mounting flange 12 in the region in which the sonotrode 40 rests with its annular contact surface on the mounting flange 12 by approximately 15% to 50% is reduced. Preferably, however, this thickness reduction is 20% to 35%.
  • the thickness of the fastening flange 12 in the region of the cavities 44 correspondingly increases by approximately 20% to 100%. This information is always calculated from the initial thickness H of the flange 12, as can be seen in FIG.
  • the method described hereinabove corresponds to the production method for achieving a solution according to FIG. 3.
  • the hole 3 'in the tubular bag film will first be obtained in an upstream step 2, and then the film patches 6 'thermally melted before then the method as described above with respect to the solution according to Figure 3, connect.
  • the procedure is, as already mentioned above, by selecting the tubular film 2 from a HDPE and selecting a polypropylene (PP) for the opening and closing device 10. If a film patch 6 'to be attached, so you will choose this preferably made of LDPE plastic.
  • This plastic is better suited for thermal welding with a film of HDPE as a film of HDPE and also can be a film of LDPE open with the usually used here opening and closing device 10 with a piercer 20 better than a HDPE material ,
  • the terminal mounting flange 12 should have a thickness between 0.3 and 0.8 mm. According to the experiments carried out, an optimum thickness is in the range between 0.3 and 0.5 mm. Even thicker mounting flanges 12 can also be welded using the same method, but this increases the corresponding welding time, which is less suitable for a high cycle speed in production.
  • the new process results in the actual terminal flange 12 of the opening and closing device becoming thinner by Ah as material flows into the cavities.
  • the flange is thickened in the region of the elevations 30, this solution nevertheless has the effect that the tubular bag is considerably more flexible in the welding area or in the connecting area of the flange with the tubular bag 1 than in previous methods. This will increase the risk of a shearing movement between flange and tubular bag film greatly reduced and the risk of injury of the tubular bag greatly reduced.
  • Mounting flange 12 is completely flat on the surface to be welded.
  • the flange continuously softens as much as possible and thus the material forms a welded connection and for this it makes sense to choose the planar portion of the knobs relatively large so as to realize a sufficient flow behavior on the one hand and on the other hand despite a continuous as possible softening of the flange not to get too large flow paths. Therefore, one selects the ratio of the cavity-free area (F kf ) to the area which forms the sum of the openings of the cavities (F ko ) in a ratio of 1: 2 to 2: 1. Finally, it makes sense to design the anvil cooperating with the sonotrode 40 according to the invention as a plane contact surface. Finally, reference will be made to FIG. 5, which shows a bar diagram to illustrate the improved welded connection.
  • the left bar shows the tensile strength in a conventional welded joint in which the sonotrode has no cavities on the contact surface and the mounting flange of the opening and closing device for Energyleitwulste has similar to the solution in Figure 1 but in a welded joint in which the mounting flange is welded to the tubular bag film ,
  • the material pairing here consists of a mounting flange made of polypropylene and a tubular bag film made of high-density polyethylene.
  • the middle beam shows the same material pairing a solution as shown in Figure 3, wherein the sonotrode according to the invention is provided with the mentioned cavities. While in the first solution, the tensile strength is about 100 Newton, the tensile strength in the inventive solution is about 190 Newton.
  • the third bar on the far right illustrates a solution in which only a substantially more elastic high-density polyethylene has been used with respect to the tubular bag film.
  • the tensile strength is twice as high as compared to the conventional welding method.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren vorgeschlagen bei dem eine Öffnungs- und Schliessvorrichtung (10) auf einer Schlauchbeutelfolie (2) selbst aufschweissbar ist auch wenn diese aus HDPE Material besteht. Hierzu wird der Flansch (12) der Öffnungs- und Schliessvorrichtung (10) mit einer Sonotrode (40) mit Kavitäten (44) verschweisst, wobei der Flansch (12) dünner (Δh) wird und mit Erhebungen (30) entstehen. Dies erhöht die Haftung der Vorrichtung (10) auf der Schlauchbeutelfolie und bei Flexibilität in Schweissbereich.

Description

Verfahren zum Anbringen einer Öffnungs- und
Schliessvorrichtung auf einen Schlauchbeutel mittels
Ultraschallschweissung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen einer Öffnungs- und Schliessvorrichtung mit einem Ausgussteil aus Kunststoff mit einem endständigen Befestigungsflansch mit darauf aufschraubbarem Deckel und gegebenenfalls einem Durchstosser zur Öffnung eines Schlauchbeutels auf den die Öffnungs- und Schliessvorrichtung mit dem Befestigungsflansch mittels Ultraschallschweissung anzubringen ist. Schlauchbeutel sind bereits seit über 50 Jahren für Getränkeverpackungen auf dem Markt. Ursprünglich waren dies kleine Kunststoffschlauchbeutel , die übers Kreuz auf der einen und auf der anderen Seite verschweisst wurden und so einen Tetraeder bildeten. Diese Verpackungen bedingten speziell geformte Transportbehältnisse, passten nicht in die bestehenden Regale und die Schweissnähte waren nicht besonders belastbar. Entsprechend waren lecke Verpackungen
- l - relativ häufig. Daher verschwanden diese Verpackungen vom Markt und wurden durch Schlauchbeutel ersetzt, die aus mehrlagigem Material bestehen, die Lagen aus Papier oder Karton, aus Kunststoff und Aluminium umfassen. Diese Verpackungen sind heute im Getränkemarkt insbesondere für Milch- und Fruchtsaftgetränke stark verbreitet. Der Weltmarkt wird für diese Art der Verpackungen auf rund 100 bis 200 Milliarden Stück pro Jahr geschätzt. Der Vorteil dieser Art der Verpackungen besteht in derer Formstabilität und Festigkeit. Daher war es lange Zeit nachteilig, dass sich diese Verpackungen schlecht öffnen Hessen und entsprechend das Ausgiessen problematisch war. Die Schlauchbeutel wurden üblicherweise aufgerissen oder mit der Schere aufgeschnitten und eine Wiederverschliessbarkeit war praktisch nicht gegeben.
Erst seit rund 20 Jahren werden auf diese Schlauchbeutel Öffnungs- und Schliessvorrichtungen mit einem Ausgussteil angebracht. Bei den älteren Versionen ist im Schlauchbeutel bereits eine Öffnung eingestanzt und auf den Schlauchbeutel wird dann eine Öffnungs- und Schliessvorrichtung aufgeschweisst , die wie Eingangs erwähnt einen Ausgussteil mit einem endständigen Befestigungsflansch aufweist. Auf diesem Aufgussteil ist dann ein Schraubverschluss befestigt. Diese Art der Verschlüsse hat sich aber praktisch nur im Bereich der Nichtlebensmittel durchgesetzt, wo eine aseptische Verpackung nicht zwingend ist. Erst später kamen Öffnungs- und Schliessvorrichtungen auf den Markt, die zusätzlich einen Durchstosser aufweisen mittels dem die Folie des Schlauchbeutels beim Abschrauben der Kappe aufgeschnitten wird. Diese beiden zu letzt genannten Lösungen dominieren heute den Markt.
Schlauchbeutel aus mehreren Lagen, nämlich aus Papier oder Karton, Kunststofffolien und Aluminiumlagen kommen nun aber immer mehr in Verruf. Der Vorteil der Formstabilität wirkt sich nun immer mehr als Nachteil aus, da diese Schlauchbeutel entsprechend voluminös in der Entsorgung sind, wenn diese nicht entfaltet und flach gepresst werden und danach wieder verschlossen, so nehmen solche Verpackungen in der Entsorgung zu viel Platz weg. Da heute die Abfallentsorgung über Sackgebühren verrechnet werden, kommt dies dem Konsumenten teuer zu stehen. Des weiteren sind derartige Verpackungen auch umweltbelastend, da diese eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien aufweist, die eigentlich gesondert zu entsorgen wären. Die gesonderte Rücknahme solcher Verpackungen wird zwar mancherorts angeboten, hat sich aber nicht durchgesetzt.
Die Anmelderin hat sich nun darauf spezialisiert wieder Schlauchbeutel aus reinem Kunststoff zu fertigen, nach dem Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Bei diesem bekannten Verfahren wird aus der Folie aus HDPE Kunststoff vorerst ein Loch gestanzt und dann auf der Innenfläche ein Kunststoffflicken aus LDPE thermoplastisch aufgeschweisst . Das ausgestanzte Loch ist dabei geringfügig grösser als der Aussendurchmesser des Befestigungsflansches der Öffnungs- und Schliessvorrichtung . Der Flansch wird so positioniert, dass er vollständig auf dem Folienflicken aus LDPE aufliegt und dann mittels Ultraschallverschweissung darauf befestigbar ist. Üblicherweise weist der Befestigungsflansch auf seiner Fläche die mit dem Folienflicken verbunden wird eine ringförmige Energieleitwulst auf. Bei der Ultraschallschweissung schmilzt diese Energieleitwulst und bildet so eine ringförmige Schweissfläche die breiter ist als die Energieleitwulst. Die Anmelderin hat dann gefunden, dass die Schweissverbindung sich verbessern lässt, wenn man statt einer einzigen ringförmigen Energieleitwulst drei konzentrische
Energieleitwulste anbringt. Hierdurch lässt sich der Energieaufwand und die Schweisszeit reduzieren, während gleichzeitig die Fläche der Schweissverbindung vergrössert wird. Die Höhe der ringförmigen Energieschweisswulste in konzentrischer Anordnung ist dabei geringer als die Höhe einer einzigen ringförmigen Energieleitwulst. Des weiteren wurde festgestellt, dass die Haftfähigkeit erhöht wird, indem man als Gegendruckfläche unterhalb jenem Bereich auf dem die Sonotrode aufliegt einen Amboss hat, der eine gitterförmige Rasterstruktur aufweist, der somit während des Schweissvorganges unter dem Folienflicken liegt. Problemtatisch ist dabei jedoch die exakte Ausrichtung des Flansches mittig im Bereiche des vom Folienflicken verschlossenen eingestanzten Loches. Bereits leichte Abweichungen sind vom Auge sofort ersichtlich und wirken unästhetisch. Des weiteren ist die Dichtigkeit des Schlauchbeutels bei dieser Variante immer von zwei Schweissverbindungen abhängig. Ist die Schweissverbindung zwischen Schlauchbeutel und Folienflicken ungenügend, so führt dies zu einer Leckage genauso wenn die Schweissverbindung zwischen dem Befestigungsflansch und dem Folienflicken ungenügend ist.
Es ist nunmehr die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches es ermöglicht eine zuverlässige Schweissverbindung zwischen dem Befestigungsflansch der Öffnungs- und Schliessverbindung und der Schlauchbeutelfolie zu realisieren.
Diese Aufgabe löst ein Verfahren der eingangs genannten Art, welches sich durch die Schritte gemäss dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 auszeichnet.
In einer einfachsten Ausführungsform wird auf die Stanzung eines Loches verzichtet und somit auch auf das Anbringen eines Folienflickens und die Öffnungs- und
Schliessvorrichtung wird mit dessen Befestigungsflansch direkt auf die Schlauchbeutelfolie aufgeschweisst . Hierdurch lässt sich eine aseptische Abfüllung ermöglichen. Bedingung ist jedoch, dass dann eine entsprechende Öffnungs- und Schliessvorrichtung gewählt wird, die einen entsprechenden Durchstosser aufweist, der zur Öffnung des Schlauchbeutels geeignet ist. Solche Öffnungs- und Schliessvorrichtungen sind in grosser Zahl bekannt. Da die Schlauchbeutelfolie bevorzugt aus einer HDPE-Folie besteht, die jedoch relativ hart ist, bedingt dies einer äusserst stabilen Gestaltung des Durchstossers .
In einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform wird in der Schlauchbeutelfolie vor dem Schweissvorgang ein Loch gestanzt, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser des Befestigungsflansches entspricht. Hierdurch kommt der Befestigungsflansch immer noch direkt auf der Folie des Schlauchbeutels zu liegen während des Schweissvorganges . Da der Verbindungsflansch wesentlich grösser ist als die Austanzung, ist eine dichte und optisch einwandfreie Lösung auch dann gegeben, wenn die Öffnungs- und Schliessvorrichtung nicht 100% exakt zentrisch über dem ausgestanzten Loch zu liegen kommt. Wird keine aseptisch verschlossene Verpackung benötigt, so erübrigt sich in diesem Falle auch die Anbringung eines Durchstossers, da entsprechend dann auch kein Folienflicken auf der Innenseite angeschweisst werden muss. Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann aber auch in diesem Falle ein Folienflicken über das ausgestanzte Loch angebracht werden und dieser Folienflicken kann aus LDPE-Folie gestanzt sein. Obwohl in diesem Falle wiederum zwei Schweissnähte vorhanden sind, führt eine eventuelle Leckage zwischen dem Folienflicken und der Folie aus dem der Schlauchbeutel gefertigt ist, nicht zu einer Leckage des verschlossenen Schlauchbeutels, da dieser noch immer durch den Verschluss der Öffnungs- und Schliessvorrichtung verschlossen ist und die Vorrichtung direkt auf die Schlauchbeutelfolie aufgeschweisst ist. Für eine bleibende Leckage müssten beide Schweissungen undicht sein. Diese Wahrscheinlichkeit ist aber sehr gering. Eine aseptische Lösung mit Verwendung eines Folienflickens aus LDPE- Folienmaterial ist deshalb sinnvoll, weil dies eine wesentlich leichtere Öffnung mittels dem Durchstosser erlaubt, da dieses Material meist dünner, weicher und besser aufschneidbar und durchstossbar ist. Die Erfindung schafft des weiteren eine für das Verfahren erforderliche Sonotrode gemäss Anspruch 9, die zur
Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 8 geeignet ist.
An sich sind verschiedenste Ausführungsformen von Sonotroden bekannt, die eine nicht vollständig ebene Anlageflächen aufweisen. So zeigt die DE 10 2009 017 248-A eine Sonotrode als Blocksonotrode, die zum darauf Aufspannen von Werkstücken dient und eine Vielzahl von Hohlräumen aufweist. Die Blocksonotrode dient zur Anwendung in der Metallbearbeitung oder Keramikbearbeitung insbesondere zum Schleifen.
Zur Erzeugung von Schweissnähten zeigt bereits die GB-A 1167549 eine Vorrichtung mit profiliertem Ambossrad und einer glattflächigen Rollensonotrode . Die DE 10 2009 024 258-A hingegen schlägt zur Erstellung von besonders dünnen Schweissnähten ein Ultraschall-Werkzeug vor, dass auf der Arbeitsfläche eine Reihe von nebeneinander angeordneten Erhebungen aufweist. Solche Lösungen bergen aber immer die Gefahr der Perforation der Folien im Schweissnahtbereich und eine entsprechende Anwendung bei der Befestigung von Öffnungs- und Schliessvorrichtungen auf Schlauchbeutel kommt somit nicht in Frage.
Eine erfindungsgemässe Sonotrode weist an ihrer Anlagefläche eingeformte Kavitäten af. Diese können so bemessen sein, dass die kavitätenfreie Fläche zur Fläche, welche die Öffnungen der Kavitäten bilden, in einem Verhältnis zwischen 1:2 und 2 : 1 liegt .
Bevorzugterweise besitzen die Kavitäten gesamthaft ein Volumen, welches zwischen 20% und 35% des Volumens jenes Flanschenteiles entspricht, der von der Sonotrode während des Schweissens abgedeckt wird. Weitere vorteilhafte Verfahrensschritte gehen aus den weiteren abhängigen Verfahrensansprüchen hervor und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Sonotrode ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, die auf die Sonotrode gerichtet sind .
In der nachfolgenden Beschreibung wird das erfindungsgemässe Verfahren sowie die zur Ausübung des erfindungsgemässen Verfahrens ebenfalls erfindungsgemässe Sonotrode erläutert, mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen. Es zeigt:
Figur 1 eine bisherige Lösung bei der die Öffnungs- und
Schliessvorrichtung mit dem Befestigungsflansch auf einen Folienflicken aufgeschweisst ist, wobei ein vertikaler Diametralschnitt durch die Öffnungs- und Schliessvorrichtung, angebracht auf einen
Folienflicken, gezeigt ist.
Figur 2 zeigt eine Version bei dem mittels dem erfindungsgemässen Verfahren eine Verbindung des Befestigungsflansches mit der Folie eines Schlauchbeutels erstellt worden ist, wiederum in einem diametralen Vertikalschnitt und Figur 3 zeigt eine gleiche Darstellung, wobei hier die Folie des Schlauchbeutels keine gestanzte Öffnung mehr aufweist. Figur 4 stellt eine Ansicht von oben auf einer, gemäss dem
Verfahren aufgeschweisste, auf eine Folie des Schlauchbeutels Öffnungs- und Schliessvorrichtung .
Figur 5 zeigt ein Balkendiagramm zur Verdeutlichung der verbesserten Schweissverbindung, während schliesslich
Figur 6 einen schematischen Schnitt durch den
Befestigungsflansch einer nach dem Verfahren aufgeschweissten Öffnungs- und Schieissvorrichtung im Bereich der Schweissung zeigt. In
Figur 7 ist ein Teilschnitt durch eine erfindungsgemässe
Sonotrode in vereinfachter Form dargestellt und
Figur 8 zeigt einen Viertelschnitt durch die Sonotrode mit
Blick auf dessen Anlagefläche.
In der Figur 1 ist ein typisches Beispiel einer Öffnungs- und Schliessvorrichtung angebracht auf einen Schlauchbeutel dargestellt. Vom Schlauchbeutel 1 ist lediglich ein Teil seiner Folie dargestellt. Die Folie selbst aus der der Schlauchbeutel 1 hergestellt ist, ist mit 2 bezeichnet. In dieser Folie 2, nachfolgend auch Schlauchbeutelfolie 2 genannt, ist ein Loch 3 gestanzt. Die Folie 2 des Schlauchbeutels 1 hat eine Innenfläche 4 und eine Aussenflache 5. Auf der Innenfläche 4 der Folie 2 ist ein Folienflicken 6 aufgeschweisst . Die Schweissung des Folienflickens 6 auf die Schlauchbeutelfolie 2 erfolgt üblicherweise durch eine thermische Verschweissung . Hierbei entsteht eine umlaufende kreisförmige Schweissverbindung 7. Auf den Folienflicken 6 wird schliesslich eine Öffnung- und Schliessvorrichtung 10 mittels Ultraschall aufgeschweisst . Die Öffnungs- und Schliessvorrichtung weist immer einen Ausgussteil 11 auf, der unten einen endständigen Flansch 12 besitzt. Der Durchmesser des Flansches 12 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser des Loches 3 in der Schlauchbeutelfolie 2. Der Ausgussteil 11 besitzt ein Aussengewinde, auf die eine Schraubkappe 14 auf- und abschraubbar gehalten ist. Die Schraubkappe 14 besitzt eine Mantelwand 15 und eine Deckfläche 18. An der Mantelwand 15 ist ein Innengewinde 16 angeformt. Zur Sicherung der Schraubkappe 14 ist fluchtend am unteren Ende der Mantelwand 15 über Sollbruchstellen ein Garantieband 17 angeordnet.
Vorteilhafterweise jedoch nicht zwingend ist der Ausgussteil 11 mit einem Innengewinde 19 versehen. In diesem Innengwinde läuft ein hier, ebenfalls im Schnitt dargestellter Durchstosser 20, der ein Aussengewinde 21 besitzt, welches im Innengewinde 19 des Ausgussteiles 11 läuft. Der Durchstosser 20 lässt sich mittels Mitnehmern 22 bewegen. Die Mitnehmer 22 sind an der Innenseite der Deckfläche 18 angeformt. An der unteren Seite besitzt der Durchstosser 20 ein oder mehrere speziell gestaltete Schneidzähne 23. Beim erstmaligen Aufschrauben der Schraubkappe 14 bewegt sich diese nach oben, wobei das Garantieband 17 abgetrennt wird und gleichzeitig läuft der Durchstosser 20 nach unten und schneidet mit seinen Schneidzähnen 23 den Folienflicken 6 auf.
Üblicherweise wird für die Schlauchbeutelfolie 2 ein Material aus HDPE (High-density Polyethylene) verwendet. Dieses Material hat eine hohe Festigkeit ebenso wie eine geringe Gasdurchlässigkeit. Dem gegenüber wird die Öffnungs- und Schliessvorrichtung 10 bevorzugterweise aus Polypropylen (PP) gefertigt. Prinzipiell Hesse sich die Öffnungs- und Schliessvorrichtung 10 direkt auf die Schlauchbeutelfolie 2 mittels Ultraschall aufschweissen . Allerdings ist die Haftung bei dieser Materialpaarung mit den heute üblichen Schweissverfahren meist ungenügend. Zum zweiten, und dies ist ein noch triftigerer Grund, sind die bisher bekannten Durchstosser 20 trotz der Festigkeit des Polypropylens kaum in der Lage eine solche Folie aus HDPE zuverlässig aufzuschneiden. Insbesondere wenn die Schlauchbeutelfolie eine höhere Dicke aufweist, wie dies für die Schlauchbeutel 1 üblich ist, ist sie oft kaum durchtrennbar ohne dass dabei die Schneidzähne 23 Schaden nehmen. Aus diesem Grund stanzt man das bereits erwähnte Loch 3 und verschliesst dieses mit einem Folienflicken 6, der dann aus einem Folienmaterial aus low-dencity Polyethylene (LDPE) besteht. Auf diese Weise lässt sich der Folienflicken 6 problemlos aufschneiden. Zudem kann man für den Flicken 6 eine dünnere Folie verwenden und zur Verbesserung der Verbindung des Flansches 12 mit dem Folienflicken 6 weist der Flansch 12 auf seiner Unterseite ein oder mehrere konzentrisch verlaufende Energieleitwulste 24 auf, die beim Ultraschallschweissen schmelzen und so die Schweissverbindung bilden. Die hierbei entstehende Schweissverbindung besteht dann aus ein oder mehrere kreisförmige Schweissflachen, die geringfügig breiter sind als die Breite der Energieleitwulste 24 vor deren Schmelzung. Um diese Verbreiterung beziehungsweise die Haftung zu verbessern, wird beim Ultraschallschweissen der Öffnungs- und Schliessvorrichtung 10 auf den Folienflicken 6 unter diesen ein Amboss angelegt, dessen Fläche eine feine Struktur aufweist. Bevorzugterweise ist ein solcher Amboss mit einer gitterförmigen Struktur versehen. Hierdurch wird das Zerfliessen der Energieleitwulste 24 verbessert. Diese strukturierten Ambosse sind jedoch nicht handelsüblich und müssen für diesen Zweck speziell gefertigt werden.
In den Figuren 2 und 3 sind nun Öffnungs- und Schliessvorrichtungen 10 auf Schlauchbeutelfolien 2 aufgeschweisst dargstellt, wobei dies gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren erfolgt. Die hier dargestellten Lösungen wären prinzipiell mit den bisherigen Verfahren denkbar, doch wäre die Haftung der Öffnungs- und Schliessvorrichtung 10 auf der Schlauchbeutelfolie 2 in den meisten Fällen ungenügend.
In der Lösung gemäss der Figur 2 ist wiederum im Schlauchbeutel 1 in dessen Schlauchbeutelfolie 2 ein Loch gestanzt, dass hier mit 3' bezeichnet ist. Der Durchmesser dieses Loches 3' entspricht nicht mehr dem Aussendurchmesser des Flansches 12 sondern ist nur noch geringfügig grösser als der Innendurchmesser dieses Flansches 12. Entsprechend kann nun ein kleinerer Folienflicken 6' aufgeschweisst werden. Diese Schweissung kann wie bisher thermisch erfolgen. Auch dieser Folienflicken 6' wird bevorzugterweise aus einem LDPE- Material gefertigt. Denn auch bei dieser Lösung schneidet der Durchstosser 20 mit seinen Schneidzähnen 23 diesen Folienflicken 6' .
Im Gegensatz zur bisherigen Lösung liegt nun der Flansch 12 auf der Schlauchbeutelfolie 2 direkt auf. Auf das eigentliche Schweissverfahren wird später noch eingegangen.
Bei dieser Lösung wäre es selbstverständlich auch denkbar auf den Folienflicken 6' zu verzichten und die Öffnungs- und Schliessvorrichtung 10 als einfachen Verschluss zu gestalten, der den Ausgussteil 11 umfasst und die Schraubkappe 14. In einer solchen Lösung, die dann allerdings nicht für aseptische Verpackungen geeignet ist, wäre in einem solchen Fall kein Durchstosser 20 erforderlich und die Schraubkappe 14 würde keine Mitnehmer 22 bedingen. Die optimalste Lösung zeigt die Figur 3. Hier wird darauf verzichtet in die Schlauchbeutelfolie 2 des Schlauchbeutels 1 ein Loch zu stanzen und die Öffnungs- und Schliessvorrichtung 10 ist direkt auf die Schlauchbeutelfolie 2 geschweisst. In diesem Falle benötigt man selbstverständlich wiederum einen Durchstosser 20 mit entsprechenden Schneidzähnen 23. Die hier dargestellte Ausführungsform der Schneidzähne 23 ist eine mögliche Lösung mittels der erste Versuche bereits erfolgversprechende Resultate zeigen. Eine solche Lösung ist mit Abstand die preiswerteste Variante und eine optimale Lösung bezüglich Festigkeit und Dichtigkeit. Dank dem erfindungsgemässen, nachfolgend noch zu beschreibenden Schweissverfahren wird auch eine optimale Verbindung zwischen Schlauchbeutelfolie 2 und dem Flansch 12 der Öffnungs- und Schliessvorrichtung 10 erzielt.
In der Figur 4 ist ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren mittels Ultraschall aufgeschweisste Öffnungs- und Schliessvorrichtung 10 in perspektivischer Ansicht leicht schräg von oben dargestellt. Die Öffnungs- und Schliessvorrichtung 10 ist im geschlossenen Zustand gezeigt, wie er mit seinem endständigen Befestigungsflansch 12 und aufgeschraubten Deckel 14 auf die Schlauchbeutelfolie 2 eines Schlauchbeutels 1 aufgeschweisst ist. In dieser Ansicht ist daher praktisch nur die Schraubkappe 14 mit seiner Deckfläche 18 und der Mantelwand 15 sowie der über die Schraubkappe 14 hinausragende Teil des Flansches 12 des Ausgussteiles 11 erkennbar. Dieser Flansch 12 ist nun auf der Schlauchbeutelfolie 2 aufgeschweisst . Signifikant sind dabei die auf der Flanschoberfläche ersichtlichen noppenartigen Erhöhungen 30. Diese noppenartigen Erhöhungen 30 sind vor der Durchführung des Schweissvorganges nicht vorhanden. Erst während des Schweissvorganges werden diese noppenartigen Erhöhungen 30 gebildet. Erfindungsgemäss wird dies durch ein Verfahren realisiert, bei dem während der Herstellung des Schlauchbeutels 1 die Schlauchbeutelfolie 2 beim Vorschub angehalten wird und dann die montierte Öffnungs- und Schliessvorrichtung 10 an die gewünschte Stelle auf diese angehaltene Schlauchbeutelfolie 2 positioniert wird. Über die montierte Öffnungs- und Schliessvorrichtung 10 wird nun eine Sonotrode 40 gestülpt, die in vereinfachter Form in der Figur 7 dargestellt ist. Die Sonotrode 40 weist einen Aufnahmeraum 41 auf. Dieser Aufnahmeraum 41 wird von einer zylindrischen Wand 42 umgeben und ist höher als die montierte Öffnungs- und Schliessvorrichtung 10. Die endständige Stirnfläche dieser zylindrischen Wand 41 bildet eine ringförmige Andruckfläche 43. In der zylindrischen Wand 42 sind Kavitäten 44 eingeformt. Die Kavitäten 44 münden mit Öffnungen 45 in die ringförmige Andruckfläche 43. Die Form der Kavitäten 44 und deren Öffnungen 45 definieren die Form und Grösse der noppenartigen Erhöhungen 30.
Bei der nun folgenden Verschweissung mittels der Sonotrode 40 liegt die Sonotrode 40 mit einem üblichen Druck auf dem Befestigungsflansch 12 der Öffnungs- und Schliessvorrichtung 10 auf. Während des Schweissvorganges wird der Kunststoff dieses Flansches so stark erwärmt, dass der Kunststoff fliessfähig wird und unter dem herrschenden Druck in die Kavitäten 44 eindringt. Entsprechend reduziert sich die Dicke des Flansches 12 um eine gewisse Höhe Ah. Dieses verdrängte Volumen entspricht dem Volumen der Summe aller Kavitäten 44. Je nach der Grösse der Öffnungen 45 müssen die Kavitäten 44 mehr oder weniger tief ausgeformt sein. Entsprechend werden dann eben auch die noppenartigen Erhöhungen 30 mehr oder weniger hoch. Da die Dicke des Flansches um das Mass Ah sich reduziert, muss die Sonotrode 40 um das gleiche Mass Ah vorgeschoben werden. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Feder realisiert werden. Sobald die Kavitäten 44 vollständig gefüllt sind wird man die Sonotrode 40 entfernen und den Vorschub der Schlauchbeutelfolie 2 fortsetzen .
Bevorzugterweise wird die Grösse der Kavitäten 44 so ausgelegt, dass die Dicke des Befestigungsflansches 12 im Bereich in dem die Sonotrode 40 mit seiner ringförmigen Andruckfläche auf dem Befestigungsflansch 12 anliegt um ca. 15% bis 50% reduziert wird. Bevorzugterweise liegt jedoch diese Dickereduktion bei 20% bis 35%. Bei diesen Annahmen und abhängig davon wie gross die Öffnungen 45 sind, nimmt entsprechend die Dicke des Befestigungsflansches 12 im Bereich der Kavitäten 44 um ca. 20% bis 100% zu. Diese Angaben berechnen sich immer von der Ausgangsdicke H des Flansches 12, wie dies in der Figur 6 ersichtlich ist.
Das hier oben beschriebene Verfahren entspricht der Herstellungsmethode zur Erzielung einer Lösung gemäss der Figur 3. Will man jedoch eine Lösung wie in der Figur 2 dargestellt und weiter oben beschrieben erzielen, so wird man vorgängig in einem vorgeschalteten Schritt erst das Loch 3' in die Schlauchbeutelfolie 2 stanzen, und dann den Folienflicken 6' thermisch aufschweissen bevor man dann das Verfahren wie zuvor in Hinblick auf die Lösung nach Figur 3 beschrieben, anschliessen lässt. Wie bereits erwähnt kann aber auch ein Schlauchbeutel 1 vorgesehen sein, der für nicht aseptische Abfüllung dient und in diesem Falle entfällt das thermische Aufschweissen des Folienflickens 6' .
Bezüglich der Wahl der Materialien geht man dabei, wie bereits weiter oben erwähnt, vor, indem man die Schlauchbeutelfolie 2 aus einem HDPE wählt und für die Öffnungs- und Schliessvorrichtung 10 ein Polypropylen (PP) wählt. Falls ein Folienflicken 6' angebracht werden soll, so wird man diesen bevorzugterweise aus LDPE Kunststoff wählen. Dieser Kunststoff ist für die thermische Schweissung mit einer Folie aus HDPE besser geeignet als eine Folie aus HDPE und zudem lässt sich eine Folie aus LDPE mit der hier üblicherweise zu verwendenden Öffnungs- und Schliessvorrichtung 10 mit einem Durchstosser 20 besser öffnen als bei einem HDPE-Material .
Um die üblichen Schweisszeiten von deutlich unter einer Sekunde auch bei diesem Verfahren realisieren zu können, sollte der endständige Befestigungsflansch 12 eine Dicke zwischen 0,3 und 0,8 mm aufweisen. Gemäss den durchgeführten Versuchen liegt eine optimale Dicke im Bereich zwischen 0,3 und 0,5 mm. Auch dickere Befestigungsflansche 12 lassen sich mit dem gleichen Verfahren ebenfalls Schweissen, dabei erhöht sich jedoch die entsprechende Schweisszeit, was für eine hohe Taktgeschwindigkeit in der Produktion jedoch weniger geeignet ist .
Wie zuvor beschreiben führt das neue Verfahren dazu, dass der eigentliche endständige Flansch 12 der Öffnungs- und Schliessvorrichtung um Ah dünner wird, da Material in die Kavitäten fliesst. Zwar wird der Flansch im Bereich der Erhöhungen 30 verdickt, trotzdem bewirkt diese Lösung den Effekt, dass der Schlauchbeutel im Schweissbereich beziehungsweise im Verbindungsbereich des Flansches mit dem Schlauchbeutel 1 wesentlich flexibler ist als bei bisherigen Verfahren. Dadurch wird die Gefahr einer Scherbewegung zwischen Flansch und Schlauchbeutelfolie stark reduziert und die Verletzungsgefahr des Schlauchbeutels stark reduziert.
Besonders interessant ist jedoch, dass bei diesem Verfahren die am Flansch sonst üblichen Energieleitmittel unnötig sind. Dies führt zu einer Vereinfachung der Spritzgussform und komplexe Auslegungen bezüglich die sonst anzubringenden Energieleitwulste 24 erübrigen sich. Das Verfahren wird folglich bevorzugterweise mit einer Öffnungs- und Schliessvorrichtung 10 durchgeführt dessen
Befestigungsflansch 12 an der zu schweissenden Fläche völlig plan ist.
Es ist wünschenswert, dass sich der Flansch durchgehend möglichst stark erweicht und somit das Material eine Schweissverbindung eingeht und hierzu ist es sinnvoll den flächigen Anteil der Noppen relativ gross zu wählen um so einerseits ein genügendes Fliessverhalten zu realisieren und andererseits trotz eines möglichst durchgehenden Erweichens des Flansches nicht zu grosse Strömungswege zu erhalten. Daher wählt man das Verhältnis der kavitätenfreien Fläche (Fkf) zur Fläche, welche die Summe der Öffnungen der Kavitäten bildet (Fko) bilden in einem Verhältnis von 1:2 bis 2:1. Letztlich ist es sinnvoll, den Amboss der mit der erfindungsgemässen Sonotrode 40 zusammenwirkt als plane Anlagefläche zu gestalten. Letztlich wird noch auf die Figur 5 verweisen, die ein Balkendiagramm zeigt zur Verdeutlichung der verbesserten Schweissverbindung. Der linke Balken zeigt die Reissfestigkeit bei einer herkömmlichen Schweissverbindung bei der die Sonotrode an der Anlagefläche keine Kavitäten aufweist und der Befestigungsflansch der Öffnungs- und Schliessvorrichtung dafür Energieleitwulste besitzt ähnlich der Lösung bei Figur 1 jedoch bei einer Schweissverbindung bei der der Befestigungsflansch auf der Schlauchbeutelfolie aufgeschweisst wird. Die Materialpaarung besteht hier aus einem Befestigungsflansch aus Polypropylen und einer Schlauchbeutelfolie aus high-density Polyethylene. Der mittlere Balken zeigt bei gleicher Materialpaarung eine Lösung wie in der Figur 3 dargestellt, wobei die Sonotrode erfindungsgemäss mit den erwähnten Kavitäten versehen ist. Während bei der ersten Lösung die Reissfestigkeit rund 100 Newton beträgt, beträgt die Reissfestigkeit bei der erfindungsgemässen Lösung rund 190 Newton. Der dritte Balken ganz rechts veranschaulicht eine Lösung bei der lediglich bezüglich der Schlauchbeutelfolie ein wesentlich elastischeres high-density Polyethylene verwendet worden ist. Bei der erfindungsgemässen Lösung ergibt sich somit bei identischen Materialpaarungen praktisch eine doppelt so hohe Reissfestigkeit gegenüber der herkömmlichen Schweissmethode.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Anbringen einer Öffnungs- und Schliessvorrichtung (10) mit einem Ausgussteil (11) aus Kunststoff mit einem endständigen Befestigungsflansch (12) mit aufschraubbarem Deckel (14) und gegebenenfalls einem Durchstosser (20) zur Öffnung eines Schlauchbeutels (1) auf den die Öffnungs- und Schliessvorrichtung (10) mit dem Befestigungsflansch (12) mittels
Ultraschallschweissung anzubringen ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) Anhalten einer zur Bildung des Schlauchbeutels (1) vorgeschobenen Folie (2) aus Kunststoff; b) Zuführung der montierten Öffnungs- und Schliessvorrichtung (10) und Positionierung auf der gewünschten Stelle auf der angehaltenen Schlauchbeutelfolie (2); c) Anlegen einer Sonotrode (40) mit ringförmiger in der Andruckfläche (42) vorhandenen Kavitäten (44) auf den Befestigungsflansch (12); d) Durchführung der Schweissung bis der angeschmolzene Kunststoff des Befestigungsflansches (12) die Kavitäten (44) füllt unter Vorschub der Sonotrode (40) in Druckbeaufschlagungsrichtung und Reduzierung der Dicke des Befestigungsflansches (12) auf dem sich noppenartige Erhöhungen (30) bilden; e) Entfernung der Sonotrode (44) und weiterer Vorschub der Schlauchbeutelfolie (2).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Befestigungsflansches (12) im Bereich in dem die Sonotrode (40) aufzuliegen kommt um 15% bis 50%, bevorzugterweise um 20% bis 35%, reduziert wird, während die Dicke des Befestigungsflansches im Bereich der Kavitäten (44) um 20% bis 100% der ursprünglichen Dicke des Befestigungsflansches (12) zunimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorgängig zum Schritt a) in die Folie des Schlauchbeutels (2) ein Loch gestanzt wird, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser des Flansches entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch mittels eines Folienflickens (6') von der auf die Innenseite des Schlauchbeutels (1) zu liegenden Seite auf die Folie des Schlauchbeutels (2) mittels Schweissen dichtend verschlossen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Folie des Schlauchbeutels (2) eine Folie aus HDPE und für die Öffnungs- und Schliessvorrichtung (10) Polypropylen gewählt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienflicken (6) aus einem LDPE Material gewählt wird und thermoplastisch auf die Folie des Schlauchbeutels (2) aufgeschweisst wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Öffnungs- und Schliessvorrichtung (10) wählt, mit einem Ausguss (11) mit endständigem Befestigungsflansch (12), dessen Dicke zwischen 0,3 und 0,8 mm, bevorzugterweise jedoch zwischen 0,3 und 0,5 mm, beträgt .
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Öffnungs- und Schliessvorrichtung (10) wählt, dessen Flansch, an der auf den Schlauchbeutel (1) durch Ultraschall zu schweissenden Fläche, frei von Energie-Leitmittel ist und eine plane Fläche bildet.
9. Sonotrode (40) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anlagefläche der Sonotrode (40) Kavitäten (44) eingeformt sind, die so bemessen sind, dass die kavitätenfreie Fläche (Fkf) zur Fläche, welche die Summe der Öffnungen (45) der Kavitäten (44) (Fko) bilden in einem Verhältnis von
Fkf : Fko zwischen 1:2 und 2:1
liegt .
Sonotrode (40) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavitäten (44) gesamthaft ein Volumen aufweisen, welches zwischen 20% und 35% des Volumens des Flanschteiles entspricht, der von der Sonotrode (40) während des Schweissens abgedeckt wird.
Sonotrode (40) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dessen mit ihr zusammenwirkender Amboss eine plane Anlagefläche aufweist.
PCT/EP2012/053891 2011-03-23 2012-03-07 Verfahren zum anbringen einer öffnungs- und schliessvorrichtung auf einen schlauchbeutel mittels ultraschallschweissung WO2012126732A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005997A DE102011005997A1 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Verfahren zum Anbringen einer Öffnungs- und Schliessvorrichtung auf einen Schlauchbeutel mittels Ultraschallschweissung
DE102011005997.0 2011-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012126732A1 true WO2012126732A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=45808957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/053891 WO2012126732A1 (de) 2011-03-23 2012-03-07 Verfahren zum anbringen einer öffnungs- und schliessvorrichtung auf einen schlauchbeutel mittels ultraschallschweissung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011005997A1 (de)
WO (1) WO2012126732A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106132667A (zh) * 2014-03-27 2016-11-16 株式会社T.Rad 树脂成形品的熔接方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1167549A (en) 1966-12-09 1969-10-15 Radyne Ltd Improvements relating to Ultrasonic Welding
US5110040A (en) * 1991-04-30 1992-05-05 Kalberer Roderick W Pour spout construction and method
JP2004255580A (ja) * 2003-02-24 2004-09-16 Toppan Printing Co Ltd 超音波溶着用ホーン
CN100457449C (zh) * 2004-12-30 2009-02-04 河西工业株式会社 纤维质罩面的固定结构及车辆用吸音构件
DE102009017248A1 (de) 2009-04-09 2010-10-21 Azarhoushang, Bahman Ultraschalleinheit für die Materialbearbeitung
DE102009024258A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Sonotronic Nagel Gmbh Ultraschall-Schweißwerkzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832891C2 (de) * 1978-07-27 1982-07-01 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum ein- und/oder beidseitigen verzugsfreien, kontinuierlichen Verdicken und Aufrauhen der Ränder einer Bahn
AU559751B2 (en) * 1982-10-18 1987-03-19 Unitika Ltd. Filling bags with cap bodies
JP2743702B2 (ja) * 1991-08-06 1998-04-22 凸版印刷株式会社 液体収納容器の製造装置
US5606844A (en) * 1993-12-27 1997-03-04 Sumitomo Bakelite Company, Limited Process for producing a self-supporting package having an outlet stopper and an apparatus for producing said package
DE4434132A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Bosch Gmbh Robert Ultraschall-Schweißverfahren und Ultraschall-Schweißvorrichtung sowie eine damit hergestellte Schweißverbindung
IT1274057B (it) * 1994-10-12 1997-07-14 Ingenius Srl Erogatore perfezionato per un contenitore di liquidi.
CA2158900C (en) * 1995-09-22 2006-11-21 Tuomo Halonen Machine and method for making a plastic film pouch and attaching a spout thereto
EP1167211B1 (de) * 2000-05-23 2004-08-11 Société des Produits Nestlé S.A. Beutel mit Ausgiesselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US8075189B2 (en) * 2006-06-21 2011-12-13 Bosch Pouch Systems Ag Method for attaching a spout to a flexible film pouch
WO2008033938A2 (en) * 2006-09-12 2008-03-20 Pouch Pac Innovations, Llc Automated machine and method for mounting a fitment to a flexible pouch
DE102009043143B4 (de) * 2009-06-17 2012-03-08 Widmann Maschinen E.K. Ultraschallschweißwerkzeug zum Ultraschallverschweißen zweier Beutelfolien mit einem Spout

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1167549A (en) 1966-12-09 1969-10-15 Radyne Ltd Improvements relating to Ultrasonic Welding
US5110040A (en) * 1991-04-30 1992-05-05 Kalberer Roderick W Pour spout construction and method
JP2004255580A (ja) * 2003-02-24 2004-09-16 Toppan Printing Co Ltd 超音波溶着用ホーン
CN100457449C (zh) * 2004-12-30 2009-02-04 河西工业株式会社 纤维质罩面的固定结构及车辆用吸音构件
DE102009017248A1 (de) 2009-04-09 2010-10-21 Azarhoushang, Bahman Ultraschalleinheit für die Materialbearbeitung
DE102009024258A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Sonotronic Nagel Gmbh Ultraschall-Schweißwerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106132667A (zh) * 2014-03-27 2016-11-16 株式会社T.Rad 树脂成形品的熔接方法
CN106132667B (zh) * 2014-03-27 2018-07-27 株式会社T.Rad 树脂成形品的熔接方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011005997A1 (de) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217026T2 (de) Ausgiesstülle, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Fixierung auf einem Beutel
DE3808303A1 (de) Quaderfoermige flachgiebelpackung und verfahren zu deren herstellung
CH698661B1 (de) Verschliessvorrichtung mit partiell kreisrundem Schneidering.
DE3043134A1 (de) Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit wieder verschliessbarer oeffnungsvorrichtung
EP2655202B1 (de) Ausgiesser, verfahren zum herstellen eines ausgiessers und behälter umfassend einen derartigen ausgiesser
DE3915899A1 (de) Verpackungsbehaelter aus karton mit innenbeutel zur aufnahme von fluessigkeiten
EP2969478B1 (de) Schlauchbeutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchbeuteln
EP3594144A1 (de) Recyclingfähiger beutel
EP0912420B1 (de) Behälter mit druckausgleichsöffnungen
DE2939093A1 (de) Fluessigkeitspackung mit ausgiess- und lufteintrittsoeffnung
AT509141A1 (de) Verfahren zum verschliessen eines sackkörpers
WO2003013965A1 (de) Verpackungsbehälter
DE4325830A1 (de) Fließmittelverpackung mit Ausgießvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Fließmittelverpackung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
WO2008064930A1 (de) Beutel mit öffnungshilfe
WO2016184478A1 (de) Deckelanordnung für einen verpackungsbehälter, verpackungsbehälter mit einer solchen deckelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1853490B1 (de) Verschlusskappe
WO2012126732A1 (de) Verfahren zum anbringen einer öffnungs- und schliessvorrichtung auf einen schlauchbeutel mittels ultraschallschweissung
EP0049460B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiessöffnung
EP4056488B1 (de) Ausgiesselement und verbundpackung mit verbessertem öffnungsverhalten
EP2555996A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN UND/ODER BEFÜLLEN EINER PACKUNG FÜR FLIEßFÄHIGE PRODUKTE
EP3024625B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von säcken aus einem gewebe
WO2011050380A1 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES SACKKÖRPERS
DE10131902A1 (de) Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19501370C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit einer Kontur
EP3643635A1 (de) Unbefüllter, unverschlossener seitenfaltenverpackungsbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12707589

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12707589

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1