DE102009017248A1 - Ultraschalleinheit für die Materialbearbeitung - Google Patents

Ultraschalleinheit für die Materialbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE102009017248A1
DE102009017248A1 DE200910017248 DE102009017248A DE102009017248A1 DE 102009017248 A1 DE102009017248 A1 DE 102009017248A1 DE 200910017248 DE200910017248 DE 200910017248 DE 102009017248 A DE102009017248 A DE 102009017248A DE 102009017248 A1 DE102009017248 A1 DE 102009017248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sonotrode
ultrasound
block
block sonotrode
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910017248
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Azarhoushang Bahman De
TAWAKOLI, TAGHI, PROF. DR.-ING., DE
Original Assignee
AZARHOUSHANG BAHMAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AZARHOUSHANG BAHMAN filed Critical AZARHOUSHANG BAHMAN
Priority to DE200910017248 priority Critical patent/DE102009017248A1/de
Publication of DE102009017248A1 publication Critical patent/DE102009017248A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B37/00Boring by making use of ultrasonic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/027Driving main working members reciprocating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • B24B1/04Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes subjecting the grinding or polishing tools, the abrading or polishing medium or work to vibration, e.g. grinding with ultrasonic frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/108Piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/10Use of ultrasound

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Die Ultraschalleinheit mit der speziellen Blocksonotrode (4) ist eine selbstständige Einheit, die zwischen Werkzeugmaschinentisch und Werkstück bzw. Werkzeug gespannt wird. Die untere Seite bzw. die Füße (6) der Blocksonotrode schwingen nicht bzw. weisen sehr niedrige Schwingungsamplituden auf. Die obere Seite bzw. die Fläche der Blocksonotrode (4) mit allem, was darauf gespannt ist, besitzt die notwendigen Schwingungen mit geeigneten Amplituden für die Bearbeitung. Die Blocksonotrode hat in verschiedenen Richtungen Hohlräume (5), die diese positiven Eigenschaften ermöglichen.

Description

  • Einleitung
  • Eine neue und Erfolg versprechende Technik zur Erhöhung der Materialabtragsrate bei gleichzeitiger Verringerung der thermischen Schädigung des Werkstücks, Reduzierung der Zerspankräfte und des Werkzeugverschleißes und Verbesserung der Oberflächengüte ist der Einsatz der Ultraschallunterstützung bei der Zerspanung. Mit dieser Methode wird in der konventionellen Kinematik des Prozesses eine zusätzliche Schwingung im Mikrometerbereich bei Frequenzen im Ultraschallbereich überlagert. Obwohl die Vorteile der Ultraschallunterstützung schon längst bekannt sind, konnte bisher ein flexiblerer und wirtschaftlicher Einsatz der Ultraschallunterstützung bei der Zerspanung nicht realisiert werden.
  • Problemdarstellung
  • Bei den bisherigen industriellen Ultraschallmaschinen wurde immer das Werkzeug und nicht das Werkstück in Ultraschallschwingungen versetzt. Wenn in Ausnahmefällen Werkstücke mit einer Ultraschalleinheit in Schwingung gebracht werden, muss für jede Werkstückvariation eine spezielle Sonotrode konstruiert und gebaut werden. Die Verbindung des Werkstückes mit der Sonotrode ist problematisch; außerdem durften die Werkstücke bisher nur eine relativ niedrige Masse besitzen, in der Regel weniger als 1 kg.
  • Die Schwierigkeit dabei ist die optimale Erregung der Werkstücke unterschiedlicher Größe und Gewichte. Die Realisierung der Ultraschallschwingungen an einem rotierenden Werkzeug ist mit größeren Schwierigkeiten verbunden. Einerseits braucht man eine spezielle Spindel, die eine sehr hohe Genauigkeit erfordert. Andererseits müssen die Werkzeuge der Ultraschallmaschinen, die mit Ultraschallschwingungen versetzt werden, eine spezielle Konstruktion aufweisen, die die Schwingungen des rotierenden Werkzeuges gewährleisten. Diese speziell konstruierten Werkzeuge sind klein und benötigen infolgedessen eine sehr große Rotationsgeschwindigkeit, um eine hohe Schnittgeschwindigkeit zu erreichen. Desweiteren erhöht sich die Bearbeitungszeit bei einigen Verfahren (z. B. beim Schleifen) auf Grund der kleinen Abmessungen der speziellen Werkzeuge erheblich. Die Anschaffungskosten dieser Maschinen und die der Werkzeuge sind wesentlich höher als die Kosten von konventionellen Maschinen und Werkzeugen.
  • Aus diesem Grund soll eine günstige innovative Schwingungseinheit entwickelt werden, die die industriellen Werkstücke unterschiedlicher Größe und Gewichte in Ultraschallschwingungen versetzen kann. Es gibt zwar einige Erfindungen, bei der der Tisch mit der Ultraschallschwingung beaufschlagt wird, diese können aber aufgrund der folgenden Probleme nicht industriell eingesetzt werden:
    • • Der Tisch gehört nicht zur Schwingungskette (→ dead body), was zu einer sehr hohen Dämpfung der Schwingungen führt.
    • • Die Tischabmessungen sind sehr begrenzt, so dass mit diesen Ultraschallsystemen nur kleine Werkstücke mit kleinen Massen vibriert werden können. Zur Vergrößerung der Tischabmessungen braucht man eine hohe Anzahl von Piezo-Keramiken, wodurch das System sehr teuer wird.
    • • Wegen der hohen Dämpfung ist die Ultraschallamplitude in den vorhandenen Systemen sehr klein.
  • Lösungskonzept/Erfindung
  • Bei der hier vorgestellten Erfindung handelt es sich um eine Schwingungseinheit, die in jede Maschine unter das Werkstück (Werkzeug) eingebaut werden kann und somit eine herkömmliche Werkzeugmaschine in eine ultraschallunterstützte Maschine mit erheblich mehr Eigenschaften/Fähigkeiten umwandelt.
  • Bild 1 zeigt eine schematische Darstellung dieser neuen Ultraschalleinheit. Die Einheit besteht aus einem handelüblichen Generator, jeweils einem oder mehreren Schallwandlern (1), piezokeramischen Ringen (2), Bonstern (3) und einer speziellen Blocksonotrode (4). Schallwandler (1) und Booster (3) haben eine Längsachse und eine halbe Wellenlänge der Resonanz-Frequenz entlang der Längsachse. Das Herzstück der Erfindung ist die Blocksonotrode (4), die in der Regel eine kubische Form mit mehreren Höhlräumen (5) aufweist. Die Blocksonotrode wird mit dem Booster (3) verbunden und anschließend mit dämpfenden Distanz-Hülsen bzw. Füßen (6) am Werkzeugmaschinentisch bzw. an der Arbeitsplatte befestigt. Der Ultraschallgenerator wandelt den elektrischen Strom mit ca. 50 Hz in hochfrequente Impulse mit 20 kHz oder höher um. Diese hochfrequenten elektrischen Impulse gelangen zu einem piezoelektrischen Wandler und werden durch den piezoelektrischen Effekt in mechanische Schwingungen mit Ultraschall-Frequenz umgewandelt. Die Schallamplitude wird zuerst durch den Booster und dann durch die Blocksonotrode verstärkt und auf das Werkstück (Werkzeug), das an der Blocksonotrode angeschlossen ist, übertragen. Die Schallausbreitung erfolgt in Längsachse des Boosters und des Schallwandlers. Die Kontaktfläche mit dem Tisch bzw. der Arbeitsplatte erhält dabei keine Schwingungen. Im Gegensatz zu den Füßen der Blocksonotrode (6), die keine Schwingungen übertragen, weist die Oberseite bzw. die neue Arbeitsfläche je nach Konstruktion und Generatoreinstellung starke Schwingungen in Ultraschallbereich auf.
  • Die Blocksonotrode enthält einige Bohrungen mit definierten Durchmessern und Abständen. Wegen seines speziellen Entwurfs hat die Blocksonotrode die gleiche Resonanzfrequenz wie die anderen Teile der Schwingungskette, wie z. B. der Booster (3). Folglich werden die Ultraschallwellen vom Booster (3) aus auf die Blocksonotrode (4) ohne irgendeinen Widerstand übertragen, da die Dämpfung in diesem neuen System fast Null ist. Da die Blocksonotrode (4) ein Teil der Schwingungskette ist, gibt es keine Beschränkungen bei der Größe der Blocksonotrode (im Gegensatz zu den vorhandenen Systemen). Die Kontrolle des Systems ist einfach und da das System vollständig mit der Resonanzfrequenz arbeitet, ist nur eine geringe Anzahl an piezo-keramischen Ringen erforderlich. Das System ist zudem im Vergleich zu den vorhandenen Systemen sehr preiswert.
  • Bild 2 zeigt das gesamte System und Möglichkeiten für die Aufnahme von z. B. einem Werkstück (oder Werkzeug) (7) oder einem Schraubstock (8). Werkstücke (oder Werkzeuge) können mit Schrauben oder beliebigen Spannsystemen auf der Blocksonotrode (4) befestigt werden. Es könnte auch ein Schraubstock (8) auf der Blocksonotrode (4) angebracht werden, um die – rotierenden oder nicht rotierenden – Werkstücke oder Werkzeuge flexibel und einfach spannen zu können und das Werkstück bzw. den Schraubstock mit allen auf ihm gespannten Systemen bzw. Werkzeugen in Schwingung zu setzten. Auf der Oberseite der Blocksonotrode (4) können auch bestimmte Geräte wie Abrichteinheiten mit rotierenden oder stehenden Abrichtwerkzeugen befestigt werden.
  • Wirtschaftliche Bedeutung
  • Die neu entwickelte Einheit kann wie ein normaler Maschinentisch bzw. wie eine Arbeitsplatte benutzt werden. Es können Werkstücke (Werkzeuge) aufgespannt und mit Hilfe von Ultraschallunterstützung bearbeitet werden; so kann z. B. eine konventionelle Abrichteinheit auf der Blocksonotrode befestigt werden und das Abrichten mit Unterstützung und unter Nutzung der Vorteile der Ultraschallbearbeitung erfolgen. Diese Möglichkeiten hatte es vor unserer Erfindung bisher nicht gegeben.
  • Unsere Erfindung weist folgende neuen Eigenschaften auf:
    • – Integration der neu entwickelten Einheit in jede beliebige Maschine für Zerspanung, Umformung, Mischung, ....
    • – Einfache, schnelle und wirtschaftliche Integration in jegliche Maschine.
    • – Geeignet sowohl für kleine als auch große Werkstücke als auch kleine oder große Massen.
    • – Das Werkstück (Werkzeug), das auf der Blocksonotrode (4) befestigt wird, muss nicht gebohrt oder geklebt werden (das Werkstück muss nicht verändert oder einem System angepasst werden).
    • – Jedes Werkstück und Werkzeug kann mit dieser Einheit benutzt werden. Es besteht keine Notwendigkeit, ein spezielles Werkzeug zu konstruieren oder mit besonders konstruierten Werkstücken zu arbeiten, um die Vorteile der Ultraschallunterstützung nutzen zu können.
  • Einige Schleifversuche wurden mit verschiedenen Materialien (Hochleistungskeramik, nickel- und titanbasierte Legierungen und Hartstahl) mit CBN-, Diamant- und konventionellen Schleifscheiben und unterschiedlichen Schleifparametern durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse beweisen, dass die Anwendung von Ultraschallschwingung mit der entwickelten Ultraschalleinheit die thermischen Schädigungen auf dem Werkstück verhindern (durch Reduzierung der Schleiftemperaturen), den G-Faktor erhöhten (durch Verringerung vom Schleifscheibenverschleiß), die Oberflächenrauheit wesentlich verbessern und die Schleifkräfte deutlich verringern. Dadurch können eine höhere Materialabtragsrate erzielt und die Produktionskosten signifikant gesenkt werden.
  • Eine weitere sehr nützliche Anwendung für die entwickelte Ultraschalleinheit ist das ultraschallunterstützte Trockenschleifen. Die technologischen Hemmnisse können durch die Nutzung von ultraschallunterstütztem Trockenschleifen überwunden werden, da die Schleiftemperatur und die Schleifenergie durch diese Methode reduziert werden.
  • Die entwickelte Ultraschalleinheit kann auch für ultraschallunterstütztes Abrichten, Bohren und Fräsen eingesetzt werden. Die gesamte Abrichteinheit kann auf die Sonotrode installiert werden.

Claims (7)

  1. Die Ultraschalleinheit mit der speziellen Blocksonotrode (4) ist eine selbstständige Einheit, die zwischen Werkzeugmaschinentisch und Werkstück bzw. Werkzeug gespannt wird. Die untere Seite bzw. die Füße (6) der Blocksonotrode schwingen nicht bzw. weisen sehr niedrige Schwingungsamplituden auf. Die obere Seite bzw. die Fläche der Blocksonotrode (4) mit allem, was darauf gespannt ist, besitzt die notwendigen Schwingungen mit geeigneten Amplituden für die Bearbeitung. Die Blocksonotrode hat in verschiedenen Richtungen Hohlräume (5), die diese positiven Eigenschaften ermöglichen.
  2. Auf die Blocksonotrode (4) in Anspruch 1 können Werkstücke gespannt werden, um diese durch Ultraschall (z. B. Zerspanen, Umformen, ...) bearbeiten zu können.
  3. Auf die Blocksonotrode (4) in Anspruch 1 können Schraubstöcke befestigt werden, um die Werkstücke bzw. Werkzeuge, die mit der Oberseite der Blocksonotrode schwingen, einfach aufnehmen zu können.
  4. Auf die Blocksonotrode (4) in Anspruch 1 können bestimmte Einheiten wie z. B. eine Abrichteinheit mit rotierenden oder stehenden Abrichtwerkzeugen angebracht werden, um das ultraschallunterstützte Abrichten zu ermöglichen.
  5. Auf die Blocksonotrode (4) in Anspruch 1 können Bohr-, Fräs- und Dreheinheiten für Mikro- und Nanobearbeitung angebracht werden, die die Zerspanung mit definierter Schneide und Ultraschall ermöglichen.
  6. Auf die Blocksonotrode (4) in Anspruch 1 können Werkzeuge, Einheiten oder Werkstücke mit kleine Gewichten oder Massen über 5 kg gespannt und in Schwingung versetzt werden.
  7. Die Blocksonotrode (4) in Anspruch 1 kann in jede Werkzeugmaschine auf dem Maschinentisch befestigt werden, um die Maschine in eine ultraschallunterstützte Maschine umzuwandeln.
DE200910017248 2009-04-09 2009-04-09 Ultraschalleinheit für die Materialbearbeitung Ceased DE102009017248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017248 DE102009017248A1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Ultraschalleinheit für die Materialbearbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017248 DE102009017248A1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Ultraschalleinheit für die Materialbearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017248A1 true DE102009017248A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42750963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910017248 Ceased DE102009017248A1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Ultraschalleinheit für die Materialbearbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017248A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005997A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Anbringen einer Öffnungs- und Schliessvorrichtung auf einen Schlauchbeutel mittels Ultraschallschweissung
CN102909169A (zh) * 2011-08-03 2013-02-06 财团法人工业技术研究院 通孔音极及具有通孔音极的超音波装置
DE102012018894A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Ernst Knoll Feinmechanik Gmbh Vorrichtung zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines brettförmigen Wintersportgerätes sowie Verfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
CN103495541A (zh) * 2013-10-14 2014-01-08 中国地质大学(武汉) 多孔矩形六面体超声变幅器
CN103769958A (zh) * 2014-01-27 2014-05-07 河北工业大学 一种超声振动平台
CN104625172A (zh) * 2015-01-09 2015-05-20 天津大学 超声振动辅助微铣削系统
CN105382634A (zh) * 2015-11-30 2016-03-09 上海理工大学 超声振动辅助磨削装置
CN110899077A (zh) * 2019-10-31 2020-03-24 南京航空航天大学 一种基于二维振动的用于大型零件加工的单向超声振动平台及其操作方法
CN111744754A (zh) * 2020-06-23 2020-10-09 江苏理工学院 一种带有超声振动装置的跟刀架及其工作方法
CN112496424A (zh) * 2020-10-14 2021-03-16 长春理工大学 水表层空化泡环境高低频复合超声振动微铣削装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614484A (en) * 1970-03-25 1971-10-19 Branson Instr Ultrasonic motion adapter for a machine tool
DE3879448T2 (de) * 1987-06-24 1993-07-29 Japan Res Dev Corp Vorrichtung, um ein zu schleifendes werkstueck ins schwingen zu bringen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614484A (en) * 1970-03-25 1971-10-19 Branson Instr Ultrasonic motion adapter for a machine tool
DE3879448T2 (de) * 1987-06-24 1993-07-29 Japan Res Dev Corp Vorrichtung, um ein zu schleifendes werkstueck ins schwingen zu bringen.

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126732A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum anbringen einer öffnungs- und schliessvorrichtung auf einen schlauchbeutel mittels ultraschallschweissung
DE102011005997A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Anbringen einer Öffnungs- und Schliessvorrichtung auf einen Schlauchbeutel mittels Ultraschallschweissung
CN102909169A (zh) * 2011-08-03 2013-02-06 财团法人工业技术研究院 通孔音极及具有通孔音极的超音波装置
DE102012018894A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Ernst Knoll Feinmechanik Gmbh Vorrichtung zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines brettförmigen Wintersportgerätes sowie Verfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE102012018894B4 (de) * 2011-10-06 2013-06-27 Ernst Knoll Feinmechanik Gmbh Vorrichtung zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines brettförmigen Wintersportgerätes sowie Verfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
CN103495541A (zh) * 2013-10-14 2014-01-08 中国地质大学(武汉) 多孔矩形六面体超声变幅器
CN103495541B (zh) * 2013-10-14 2016-03-16 中国地质大学(武汉) 多孔矩形六面体超声变幅器
CN103769958B (zh) * 2014-01-27 2017-01-04 河北工业大学 一种超声振动平台
CN103769958A (zh) * 2014-01-27 2014-05-07 河北工业大学 一种超声振动平台
CN104625172A (zh) * 2015-01-09 2015-05-20 天津大学 超声振动辅助微铣削系统
CN104625172B (zh) * 2015-01-09 2016-09-28 天津大学 超声振动辅助微铣削系统
CN105382634A (zh) * 2015-11-30 2016-03-09 上海理工大学 超声振动辅助磨削装置
CN110899077A (zh) * 2019-10-31 2020-03-24 南京航空航天大学 一种基于二维振动的用于大型零件加工的单向超声振动平台及其操作方法
CN111744754A (zh) * 2020-06-23 2020-10-09 江苏理工学院 一种带有超声振动装置的跟刀架及其工作方法
CN112496424A (zh) * 2020-10-14 2021-03-16 长春理工大学 水表层空化泡环境高低频复合超声振动微铣削装置
CN112496424B (zh) * 2020-10-14 2022-09-13 长春理工大学 水表层空化泡环境高低频复合超声振动微铣削装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017248A1 (de) Ultraschalleinheit für die Materialbearbeitung
DE3002510C2 (de)
CN101380721A (zh) 一种用于大型结构件磨削的二维超声振动辅助磨削装置
CN206622650U (zh) 一种通用型频率匹配式纵‑扭复合超声振动铣、钻削装置
CN106694932A (zh) 一种通用型频率匹配式纵‑扭复合超声振动铣、钻削装置
EP0625083B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von werkstücken
DE3919895A1 (de) Hochfrequenzhonen
CN105619187A (zh) 一种二维超声振动抛光加工装置及方法
EP2864059B1 (de) Ultraschallgestütztes verfahren, zur durchführung des verfahrens geeignetes ultraschall-schwingsystem sowie sonotrode
DE102010055288A1 (de) Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks
CN110216301B (zh) 一种复频数控超声加工方法及辅助装置和加工钻床
CN104842697B (zh) 一种单立柱粗精加工一体机
DE2117305C3 (de) Werkzeughalter zur Schwingzerspanung mit einem einen Schneidkörper aufweisenden Schneidwerkzeug
DE202017100736U1 (de) Ultraschall-Handbohrmaschine
CN104827355B (zh) 旋转式超声波加工机
CN104259288A (zh) 一种用于增厚圆盘形板坯轮缘的超声旋压装置及方法
DE2047883B2 (de) Schwingungsübertrager für eine Ultraschallvorrichtung
EP2663416A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer schwingenden bewegung einer masse
JPH0120035B2 (de)
US3466970A (en) Transducer coupling system
DE885038C (de) Anordnung zur Beschallung von Metallschmelzen mittels elektromagnetisch erzeugter Schwingungen
DE10161243B4 (de) Mikrostrukturierung mit ultraschallunterstütztem Schleifen
CN104985241B (zh) 一种基于压电陶瓷片逆压电效应的一维振动装置
DE102004061222B3 (de) Schleifmaschine
DE2253528A1 (de) Verfahren, die schweissleistung beim ultraschall-schweissprozess zu erhoehen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AZARHOUSHANG, BAHMAN, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AZARHOUSHANG, BAHMAN, 78054 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE; TAWAKOLI, TAGHI, PROF. DR.-ING., 79256 BUCHENBACH, DE

Effective date: 20141121

Owner name: TAWAKOLI, TAGHI, PROF. DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNERS: AZARHOUSHANG, BAHMAN, 78054 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE; TAWAKOLI, TAGHI, PROF. DR.-ING., 79256 BUCHENBACH, DE

Effective date: 20141121

Owner name: TAWAKOLI, TAGHI, PROF. DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: BAHMAN AZARHOUSHANG,TAGHI TAWAKOLI, , DE

Effective date: 20141121

Owner name: AZARHOUSHANG, BAHMAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAHMAN AZARHOUSHANG,TAGHI TAWAKOLI, , DE

Effective date: 20141121

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150325