DE10161243B4 - Mikrostrukturierung mit ultraschallunterstütztem Schleifen - Google Patents

Mikrostrukturierung mit ultraschallunterstütztem Schleifen Download PDF

Info

Publication number
DE10161243B4
DE10161243B4 DE10161243A DE10161243A DE10161243B4 DE 10161243 B4 DE10161243 B4 DE 10161243B4 DE 10161243 A DE10161243 A DE 10161243A DE 10161243 A DE10161243 A DE 10161243A DE 10161243 B4 DE10161243 B4 DE 10161243B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
vibration
frequency
grinding tool
grinding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10161243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10161243A1 (de
Inventor
Markus Dr. Vos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE10161243A priority Critical patent/DE10161243B4/de
Publication of DE10161243A1 publication Critical patent/DE10161243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10161243B4 publication Critical patent/DE10161243B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B81C99/0005Apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of microstructural devices or systems, or methods for manufacturing the same
    • B81C99/001Apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of microstructural devices or systems, or methods for manufacturing the same for cutting, cleaving or grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00436Shaping materials, i.e. techniques for structuring the substrate or the layers on the substrate
    • B81C1/00444Surface micromachining, i.e. structuring layers on the substrate
    • B81C1/00492Processes for surface micromachining not provided for in groups B81C1/0046 - B81C1/00484

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einbringen von Mikrostrukturen mit Schleifwerkzeugen in ein Werkstück, wobei das Material mit zumindest einem rotierenden Schleifwerkzeug zerspant oder abgeschliffen wird, wobei das Schleifwerkzeug und/oder das Werkstück an deren Berührungsstelle zu einer schwingungsförmigen Bewegung relativ zueinander angeregt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Schleifwerkzeugs während der Bearbeitung abgerichtet wird und die Schwingungsenergie in einen Wellenschaft eingekoppelt wird, auf welchem das zumindest eine Schleifwerkzeug befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine und ein Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen, insbesondere zur Herstellung von Mikrostrukturen durch Schleifen in Glas, Keramiken oder Verbundsystemen.
  • Es besteht ein großer Bedarf an präzisionsmikrosrukturierten Werkstoffen. Gläser, die Mikrostrukturen aufweisen, finden beispielsweise bei Wafer-Packaging-Verfahren oder bei chemischen und biologischen Analyseverfahren Anwendung. Ebenso sind derartige Werkstoffe für mikrooptische Anwendungen, wie etwa für die Kopplung von Glasfaserenden. Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet sind mikrostrukturierte Flachgläser von Flachbildschirmen. Derartige Gläser werden unter anderem in PDP- und PALC-Anzeigen verwendet (PDP = "Plasma Display Panel", PALC = "Plasma Adressed Liquid Crystal Display"). Die für diese Anwendungen verwendeten Gläser weisen Mikrokanal-Strukturen in Form parallel verlaufender Kanäle auf.
  • Zum Erzeugen derartiger Strukturen sind im Stand der Technik verschiedene Verfahren bekannt. Unter anderem werden auf das Glassubstrat in mehreren Schritten Stege im Siebdruckverfahren aufgebracht. Ebenso ist es bekannt, mikrostrukturierte Werkstücke durch Sandstrahlen oder Ätzen herzustellen. Mit diesen Verfahren lassen sich jedoch keine hochpräzisen Genauigkeiten der Strukturen erzeugen. Die für die Herstellung benötigten Masken und Anlagen eignen sich weiterhin nur für große Stückzahlen.
  • Eine hohe Genauigkeit kann im Gegensatz zu den obengenannten Verfahren jedoch mit einer auf Schleifen beruhenden Oberflächenabtragung des Materials erreicht werden. Mit einer entsprechend geformten Schleifscheibe können so auch in harten Materialien Mikrostrukturierungen mit der erwünschten Genauigkeit eingebracht werden. Nachteilig bei einer solchen mechanischen Materialbearbeitung ist jedoch die verhältnismäßig lange Bearbeitungszeit, welche den erzielbaren Durchsatz vermindert und die Produktionskosten in die Höhe treibt. Diese lange Bearbeitungszeit wird unter anderem dadurch verursacht, daß der Vorschub der Schleifwerkzeuge bei der mechanischen Bearbeitung begrenzt ist. Diese Begrenzung wird unter anderem durch die beim Schleifprozeß entstehende thermische Belastung verursacht. Ein zu großer Materialabtrag beim Zerspanen des Werkstücks führt ferner in der Regel zu einer unzureichenden Zufuhr von Kühlschmiermittel an der Zerspanstelle, da die Schleifscheibe und das abgetragenen Material die Zufuhr des Kühlschmiermittels behindern. Insbesondere tritt an den abrasiven Körnern der Schleifscheibe bei großen Zerspanleistungen einen unzureichende Kühlung auf. Dies führt zu einer thermischen Zersetzung sowohl der abrasiven Schleifscheibenkörnung, die zumeist aus Diamantkörnern besteht, als auch des Bindungsmittels. Ein weiteres Problem, das insbesondere bei dem Schleifen von Kunststoffmaterialien, wie beispielsweise Werkstücken aus Verbundwerkstoffen auftritt, umfaßt das Füllen der Schleifscheiben mit dem zerspanten Kunststoffmaterial. Die Spankammern in der Schleifscheibe, welche den Abrieb aufnehmen, werden durch das Kunststoffmaterial zugesetzt. Dies führt dazu, daß weiteres Material nicht mehr aus der Zerspanzone abtransportiert werden kann. An der Zerspanzone tritt thermische Belastung durch die Reibung auf. Das Material des Werkstücks wird, da es nicht abtransportiert werden kann, seitlich verdrängt, was zu vergleichsweise hohen Bearbeitungskräften führt. Aufgrund dieser Kräfte kann es beispielsweise bei der Mikrostrukturierung empfindlicher Materialien zum Bruch der erzeugten Strukturen kommen.
  • Aus dem Artikel „Micro ultrasonic Machining Method by Precise Tool Rotation And Workpiece Vibration", K. Egashira et al., ICPE '97, International Conference an Precision Engineering, ist eine Vorrichtung bekannt, mittels welcher Mikrolöcher gebohrt werden können. Dazu wird ein nadelförmiges Werkzeug rotiert und das zu bearbeitende Werkstück mit Ultraschallschwingungen beaufschlagt. Die Form des Werkzeugs wird vor dem Bohren mittels einer Drahtelektrode durch elektrochemischen Abtrag hergestellt.
  • Der Artikel „Rotary Ultrasonic Machining of Structural Ceramics", Z. J. Pei et al., Ceram. Eng. Sci. Proc. 16(1) 259–278 (1995) beschreibt eine Vorrichtung zum Ultraschallunterstützen Bearbeiten, bei welcher das Werkstück mit einer rotierenden Spindel bearbeitet wird, auf welche die Ultraschallschwingungen übertragen werden.
  • Eine ähnliche Vorrichtung mit longitudinal schwingendem Schaft ist auch aus, dem Artikel „Review an Ultrasonic Machining", T. B. Thoe et al., Int. J. Mach. Tools Manufact. Vol. 38(4), pp. 239–255, 1998 bekannt.
  • Weiterhin ist aus dem Artikel „In-Process Dressing of Fine Diamond Wheels for Tool Grinding", H. K. Tönshoff, Th. Friemuth, Precision Engineering 24 (2000) 58–61 das In-Prozess-Abrichten von Diamant-Schleifscheiben mittels einer Elektrode bekannt. Dabei werden elektrische Entladungen zwischen den Körnern erzeugt, indem mittels einer Doppelelektrode Ladungen auf die Körner übertragen werden.
  • Eine In-Prozess-Abrichtung einer Diamant-Schleifscheibe mittels Ultraschall ist weiterhin aus dem Poster-Session Abstract „The grindability of Stainless Steel Using ULID (Ultrasonic In-Process Dressing) Method", 2000 Annual Meeting of American Society for Precision Engineering bekannt.
  • Schließlich offenbart die JP 10-91951 A eine Vorrichtung, bei welcher eine Schleifscheibe elektrolytisch abgerichtet wird, wobei über einen Kanal durch den Schleifstein zum Abrichten Wasser zugeführt wird. In das Wasser werden zur Reinigung der Schleifscheibe Ultraschallwellen eingekoppelt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schleifmaschine und ein Schleifverfahren zur Verfügung zu stellen, welche/s die obengenannten Probleme bei der mechanischen Bearbeitung von Werkstücken lösen oder zumindest das Schleif- bzw. Zerspanverhalten verbessern.
  • Diese Aufgabe wird in überraschend einfacher Weise durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Um das Schleif- bzw. Zerspanverhalten von Schleifwerkzeugen bei dem Einbringen von Mikrostrukturen zu verbessern, sieht die vorliegende Erfindung eine Verfahren zum Einbringen von Mikrostrukturen mit Schleifwerkzeugen in ein Materialteil vor, wobei das Material mit zumindest einem rotierenden Schleifwerkzeug zerspant oder abgeschliffen wird und wobei das Schleifwerkzeug und/oder das Werkstück an deren Berührungsstelle durch Einkopplung von Schwingungsenergie zu einer schwingungsförmigen Bewegung relativ zueinander angeregt werden. Die schwingende Relativbewegung von Schleifwerkzeug, bzw. Schleifscheibe und Werkstück zueinander führt zu einem deutlich günstigeren Zerspanverhalten. Die Zerspanleistung und somit die erreichbare Vorschubgeschwindigkeit und Schnitttiefe können gegenüber bekannten schleifenden Verfahren zur Mikrostrukturierung von Werkstücken gesteigert werden, was die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den bekannten Verfahren deutlich erhöht. Die Schwingung der Schleifscheibe relativ zum Werkstück führt dazu, daß durch pulsierende Änderungen Kühlschmiermittel in die Zerspanzone befördert werden kann. Weiterhin wird ein Verklemmen oder Festfressen der Schleifscheibe im Werkstück durch die Schwingung vermieden. Dadurch ist es auch möglich, dünnere Schleifscheiben einzusetzen, als es bisher möglich war, ohne diese mechanisch zu überlasten. Das Zusetzen der Spankammern des Schleifwerkzeugs wird durch die Schwingung vermieden, durch welche sich in den Spankammern befindliches Material wieder gelöst wird.
  • Vorteilhaft wird die Schwingung in den Wellenschaft eingekoppelt, auf welchem die eine oder mehrere Schleifscheiben befestigt sind und durch den die Schleifscheiben in Rotation versetzt werden. Zusätzlich dazu kann die Schwingung auch auf das Werkstück gegeben werden.
  • Insbesondere wirkt sich die Einkopplung von Ultraschallschwingungsenergie günstig auf das Zerspanverhalten aus, da bedingt durch die hohen Frequenzen im Vergleich beispielsweise zu niederfrequenten Schwingungen höhere Energiemengen übertragen werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch dadurch optimiert werden, daß die Schwingungsenergie nicht bei einer einzelnen Frequenz eingekoppelt wird, sondern daß die Schwingungen der eingekoppelten Schwingungsenergie mehrere Frequenzen und/oder Frequenzbereiche umfassen. Dies ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn sich für die Beförderung von Kühlmittel andere Frequenzen als günstig erweisen, als für die Entfernung von abgetragenem Material in den Zerspankammern.
  • Das Schleifwerkzeug unterliegt jedoch durch die Materialbearbeitung einer gewissen Abnutzung. Insbesondere ändert sich bei einem kreisförmigen Schleifwerkzeug der Umfang, bzw. der Radius. Damit verbunden ist eine Änderung der Resonanzfrequenzen des Werkzeugs. Um die Resonanzfrequenz zu bestimmen oder auch um allgemein die Zerspanleistung durch Maximierung der Schwingungsamplitude auf dem äußeren Umkreis des Werkzeugs zu maximieren, kann vorteilhaft ein Regelkreis oder eine Regelungselektronik zur Steuerung der abgegebenen Frequenz eingesetzt werden. Dazu wird die vom Schwingungserzeuger abgegebene Leistung gemessen und die Frequenz einer oder mehrerer Schwingungen so geregelt, daß die Schleifscheibe in Resonanz schwingt.
  • Für das Verfahren ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Schwingungsamplituden an der Zerspanstelle, bzw. auf dem äußeren Umfang der Schleifscheibe maximal sind. Dies kann ebenfalls durch die Wahl der Frequenzen der eingekoppelten Schwingungsenergie erreicht werden. Insbesondere kann die Schwingung auf eine Resonanzfrequenz der Schleifscheibe abgestimmt werden.
  • Die Schwingungsenergie kann dabei in einfacher Weise piezoelektrisch, magnetostriktiv von einem oder mehreren Erregern erzeugt werden. Auch die Verwendung von Galtonpfeifen ist möglich.
  • Das Verfahren wird weiterhin dadurch verbessert, indem die Schleifwerkzeuge während des Schleifvorganges abgerichtet werden. Ein solches Inprozeßabrichten kann dabei bevorzugt elektrochemisch erfolgen. Das Inprozeßabrichten während des Schleifens ist insbesondere dadurch vorteilhaft, daß die Hüllkurve, bzw. das Profil der schwingenden Schleifscheibe an das zu erzeugende Profil angepaßt werden kann und sich somit durch die durch das Schwingen bedingte Auslenkung das Profil der eingeschliffenen Mikrostrukturen nicht verändert. Eine elektrochemische Abrichtung ist vorteilhaft, da die Hüllkurve der Schleifscheibe weitgehend kraftfrei abgerichtet werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Prozeß dabei durch eine zwischen einer Formelektrode und der Schleifscheibe angelegte Spannung verursacht. Das negative Profil der Form- oder Abrichtelektrode arbeitet sich dann durch das Anlegen der Spannung in das rotierende Schleifwerkzeug ein und erzeugt ein positives Profil auf der Schleifscheibe.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für die Bearbeitung von Glas- oder Keramikwerkstoffen geeignet. Ein besonderer Vorteil bei der Mikrostrukturierung mit schwingenden Schleifwerkzeugen liegt auch in der Möglichkeit Verbundmaterialien oder Kunststoffe bearbeiten zu können. Die Schwingung des Schleifwerkzeugs ermöglicht dazu die ausreichende Zufuhr von Kühl- und Schmiermittel und die Zerspankammern und die Oberfläche des Werkzeugs werden von abgetragenem Material befreit.
  • Die Erfindung sieht auch eine Schleifmaschine vor, welche insbesondere zur Durchführung des oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
  • Die Schleifmaschine umfaßt zumindest einen Wellenschaft, auf der zumindest ein Schleifwerkzeug befestigt ist, eine Antriebsvorrichtung, um den Wellenschaft in rotierende Bewegung zu versetzen und eine Aufnahme für zumindest ein Werkstück, wobei die Schleifmaschine außerdem eine Einrichtung zur Übertragung von Schwingungen auf das zumindest eine Schleifwerkzeug und/oder dem zumindest einen in der Aufnahme befestigten Werkstück aufweist.
  • Dabei werden die Schwingungen auf den Wellenschaft übertragen, auf welchem das zumindest eine Schleifwerkzeug befestigt ist.
  • Bevorzugt werden die Schwingungen dabei mit einer in der Schleifmaschine integrierten Einrichtung erzeugt.
  • Um die Schwingungsfrequenzen flexibel an das Schleifwerkzeug oder den Werkstoff anpassen zu können, kann die Einrichtung zum Erzeugen von Schwingungen Schwingungen mehrerer Frequenzen und/oder Frequenzbereiche erzeugen. Damit läßt sich das erzeugte Schwingungsspektrum beispielsweise an eine oder mehrere Resonanzfrequenzen des Schleifwerkzeugs anpassen.
  • Um das oben beschriebene Regelungsverfahren zum Erreichen einer maximalen Leistungseinkopplung durchzuführen, kann die Schleifmaschine eine Einrichtung aufweisen, welche zumindest eine Frequenz in Abhängigkeit von der eingekoppelten Schwingungsleistung regelt.
  • Die Schwingungen können in geeigneter Weise mittels piezoelektrischen, magnetostriktiven oder mechanischen Schwingungserzeugern, wie etwa einer Galtonpfeife erzeugt werden.
  • Es ist eine Einrichtung vorgesehen, mit welcher das Abrichten der Schleifwerkzeuge während des Mikrostrukturierens des Werkstücks erfolgt. Die Einrichtung umfaßt dabei bevorzugt eine Einrichtung zum elektrochemischen Abrichten des zumindest einen Schleifwerkzeugs, so daß eine berührungs- und weitgehend kraftfreie Bearbeitung des Schleifwerkzeugs ermöglicht wird.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden, wobei sich in den einzelnen Zeichnungen gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche Bestandteile beziehen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines bearbeiteten Werkstücks,
  • 2 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine schematische Ansicht einer Weiterbildung der Erfindung,
  • 1 zeigt eine Ansicht eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bearbeiteten Werkstücks 2. Mit Hilfe des Verfahrens lassen sich so beispielsweise auf einer Seite 4 des Werkstückes 2 v-förmige Nuten ("V-Grooves") 6 einarbeiten, wobei die Form der Nuten durch das Profil des Schleifblatts bestimmt wird. Derartige V-Grooves weisen typischerweise eine Breite von 200 μm bis 500 μm auf. Anwendung finden derartige Mikrostrukturen bei der Miniaturisierung von elektrischen Bauteilen. Insbesondere auf Boardebene werden immer häufiger in Trägersubstrate integrierte Schaltungen oder Bauelemente eingesetzt. Bei der mechanischen Gehäusung und/oder elektrischen Kontaktierung derartiger integrierter Schaltungen („Chips"), beispielsweise auch von optischen Schaltungen oder Bauelementen, werden bei den sogenannten „Electronic Packaging"-Verfahren Materialien wie beispielsweise Glas oder ein Kunststoff als Kontakt- oder Abdeckmaterial verwendet.
  • Um die Gehäusung eines Chips bzw. ein integriertes Bauelements noch im Waferverband durchzuführen und mit dem Bauelement verbundene Kontakte auf einen äußeren Oberflächenbereich zu führen, so dass das integrierte Bauelement beispielsweise auf Leiterplatten elektrisch verbunden werden kann, können Abdeckungen verwendet werden, in die mikrostrukturierte V-Grooves eingeschliffen wurden. Die Gräben für diese Anwendung durchschneiden das Werkstück entlang der Länge der Gräben und ermöglichen so ein Durchführen von Kontakten, bzw. Leiterbahnen durch die Abdeckung.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schleifmaschine 1 zum Einbringen von wie in 1 dargestellten Mikrostrukturen.
  • Die Maschine 1 umfaßt eine Schleifscheibe 8, welche auf einem Wellenschaft oder einer Antriebswelle 10 befestigt ist und im Betrieb über den Wellenschaft 10 in eine Rotationsbewegung versetzt wird. Ein Ultraschall-Schwingungserzeuger 12 ist mit dem Wellenschaft 10 so verbunden, daß er die Ultraschallschwingungen auf den Schaft und somit über die Verbindung des Schafts 10 auf die Schleifscheibe 8 überträgt. Die Frequenz des Ultraschallerzeugers 12 kann dabei so gewählt werden, daß sie eine Eigenfrequenz der Schleifscheibe trifft und damit eine Eigenschwingung der Scheibe anregt. Die Schwingung ist anhand der Linie 14 dargestellt, welche die Auslenkung der umfänglichen Bereiche 16 der Scheibe nachzeichnet. Die Schwingung der Schleifscheibe führt neben der durch die Rotation verursachten Bewegung der Schleifkörner in tangentialer Richtung zu einer im wesentlichen senkrecht dazu verlaufenden Schwingungsbewegung.
  • Um die Fertigungsgeschwindigkeit zu erhöhen, können auf dem Wellenschaft mehrere parallel angeordnete Schleifscheiben befestigt sein, die sich in einem Abstand voneinander befinden, der ein ganzzahliges Vielfaches des Abstandes der Mikrostrukturen ist.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Weiterbildung der Erfindung. Bei dieser Weiterbildung ist zusätzlich zu der in 3 nicht abgebildeten Einrichtung 12 zur Erzeugung und Einkopplung von Ultraschallschwingungen eine Einrichtung zum Inprozeßabrichten des Schleifwerkzeugs 16 aufweist. Die Einrichtung umfaßt eine Abrichtelektrode 18, eine Spannungsquelle 20 und einen Schleifkontakt 22.
  • Die Inprozeßabrichtung geschieht mittels eines elektrochemischen Prozesses, welcher durch eine Spannung zwischen der Schleifscheibe 8 und der Elektrode 18 angetrieben wird.
  • Ein Pol der Spannungsquelle 20 wird über den Schleifkontakt 22 mit dem Wellenschaft 10 verbunden, so daß das Potential dieses Kontakts über die Befestigung der Schleifscheibe 8 auf dem Wellenschaft 10 auch an der Schleifscheibe anliegt. Der andere Pol der Spannungsquelle ist mit der Abrichtelektrode 18 verbunden, so daß eine Spannung zwischen Schleifscheibe und Abrichtelektrode anliegt. Das Inprozeßabrichten wird zweckmäßig nur während des Schleifens oder der Rotation des Wellenschafts vorgenommen, um einen ungleichmäßigen Materialabtrag von der Schleifscheibe zu verhindern.
  • Bei der ultraschallunterstützten Schleifbearbeitung kann durch das elektrochemische Abrichten die Hüllkurve, bzw. das Profil weitgehend kraftfrei abgerichtet werden. Das negative Profil 24 der Abrichtelektrode wird durch das Abrichten in die Hüllkurve der schwingenden Scheibe eingearbeitet, bzw. auf die Hüllkurve übertragen.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Einbringen von Mikrostrukturen mit Schleifwerkzeugen in ein Werkstück, wobei das Material mit zumindest einem rotierenden Schleifwerkzeug zerspant oder abgeschliffen wird, wobei das Schleifwerkzeug und/oder das Werkstück an deren Berührungsstelle zu einer schwingungsförmigen Bewegung relativ zueinander angeregt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Schleifwerkzeugs während der Bearbeitung abgerichtet wird und die Schwingungsenergie in einen Wellenschaft eingekoppelt wird, auf welchem das zumindest eine Schleifwerkzeug befestigt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Schwingungsenergie Ultraschallschwingungsenergie umfaßt.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Schwingungen der eingekoppelten Schwingungsenergie mehrere Frequenzen und/oder Frequenzbereiche umfassen.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem zumindest eine Frequenz der eingekoppelten Schwingungen eine Resonanzfrequenz des Schleifwerkzeugs ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei welchem das Frequenzspektrum der eingekoppelten Schwingungsenergie zumindest eine Frequenz umfaßt und wobei die Frequenzlage durch die eingekoppelte Schwingungsleistung geregelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Schwingungsenergie von zumindest einem piezoelektrischen Erreger erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die Schwingungsenergie von zumindest einer Galtonpfeife erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die Schwingungsenergie von zumindest einem magnetostriktiven Erreger erzeugt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem das Abrichten während der Bearbeitung mittels eines elektrochemischen Prozesses geschieht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem der elektrochemische Prozeß durch eine zwischen einer Formelektrode und der Schleifscheibe angelegte Spannung verursacht wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem das Werkstück ein Material umfaßt, welches aus Glas und/oder Keramik besteht.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem das Werkstück ein Verbundmaterial umfaßt.
  13. Schleifmaschine, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einer der vorstehenden Ansprüche, umfassend zumindest einen Wellenschaft, auf dem zumindest ein Schleifwerkzeug befestigt ist, eine Antriebsvorrichtung, um den Wellenschaft in rotierende Bewegung zu versetzen und eine Aufnahme für zumindest ein Werkstück, und eine Einrichtung zur Übertragung von Schwingungen auf das zumindest eine Schleifwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifmaschine eine Einrichtung zum Inprozeßabrichten der Form des zumindest einen Schleifwerkzeugs aufweist und daß die Einrichtung zur Übertragung von Schwingungen die Schwingungen auf den Wellenschaft überträgt.
  14. Schleifmaschine nach Anspruch 13, bei welcher die Einrichtung zur Übertragung von Schwingungen eine Einrichtung zum Erzeugen von Schwingungen umfasst.
  15. Schleifmaschine nach Anspruch 14, bei welcher die Einrichtung zum Erzeugen von Schwingungen Schwingungen mehrerer Frequenzen und/oder Frequenzbereiche erzeugt.
  16. Schleifmaschine nach Anspruch 14 oder 15, bei welcher die Einrichtung zum Erzeugen von Schwingungen eine Schwingung bei einer Resonanzfrequenz des Schleifwerkzeugs erzeugt.
  17. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei welcher das Frequenzspektrum der eingekoppelten Schwingungsenergie zumindest eine Frequenz umfaßt und bei welcher die Schleifmaschine eine Einrichtung umfaßt, welche die zumindest eine Frequenz in Abhängigkeit von der eingekoppelten Schwingungsleistung regelt.
  18. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 17, ferner gekennzeichnet durch zumindest einen piezoelektrischen Schwingungserzeuger.
  19. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 17, ferner gekennzeichnet durch zumindest einen magnetostriktiven Schwingungserzeuger.
  20. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 17, ferner gekennzeichnet, durch zumindest eine Galtonpfeife.
  21. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 20, bei welcher die Einrichtung zum Inprozeßabrichten eine Einrichtung zum elektrochemischen Abrichten des zumindest einen Schleifwerkzeugs umfaßt.
DE10161243A 2001-12-13 2001-12-13 Mikrostrukturierung mit ultraschallunterstütztem Schleifen Expired - Fee Related DE10161243B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161243A DE10161243B4 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Mikrostrukturierung mit ultraschallunterstütztem Schleifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161243A DE10161243B4 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Mikrostrukturierung mit ultraschallunterstütztem Schleifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10161243A1 DE10161243A1 (de) 2003-07-03
DE10161243B4 true DE10161243B4 (de) 2008-07-10

Family

ID=7709075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10161243A Expired - Fee Related DE10161243B4 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Mikrostrukturierung mit ultraschallunterstütztem Schleifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10161243B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102501152A (zh) * 2011-11-24 2012-06-20 华南理工大学 一种微结构阵列表面的微细、精密和镜面一体化磨削方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1091951A (ja) * 1996-09-18 1998-04-10 Kao Corp 磁気記録媒体用基板の製造方法及び装置
EP1072357A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-31 Riken Spitzenlose Rundschleifvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1091951A (ja) * 1996-09-18 1998-04-10 Kao Corp 磁気記録媒体用基板の製造方法及び装置
EP1072357A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-31 Riken Spitzenlose Rundschleifvorrichtung

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ion". London 11-13 April 1988, pp. 15-1 bis 15-15
Egashiri, K. [u.a.]: Micro Ultrasonic Machining Method by Precise Tool Rotation and Workpiece Vibration. In: Int. Conf. Precision Engineering ICPE '97, Taipei, Taiwan, S. 543-546 *
Lee, S.-W. [u.a.]: The Grindability of Stainless Steel Using ULID (Ultrasonic In-process Dressing) Method. In: 2000 Annual Meeting of American So- ciety for Precision Engineering
Lee, S.-W. [u.a.]: The Grindability of Stainless Steel Using ULID (Ultrasonic In-process Dressing) Method. In: 2000 Annual Meeting of American Society for Precision Engineering *
Pei, Z.J. [u.a.]: Rotary Ultrasonic Machining of Structural Ceramics - A Review. In: Ceram. Eng. Sci. Proc. 16(1), 1995, pp. 259 -278 *
Suzuki, K. [u.a.]: Recent Advances in the Grind- ing of Ceramics and Hard metals. In: Conference Proceedings "Advances in Hard Materials Product-
Suzuki, K. [u.a.]: Recent Advances in the Grinding of Ceramics and Hard metals. In: Conference Proceedings "Advances in Hard Materials Product *
Thoe, T.B. [u.a.]: Review of Ultrasonic Machining In: Int. J. Mach. Tools Manufact., Vol. 38, No. 4, pp. 239-55, 1998 *
Tönshoff, H.K. [u.a.]: In-process dressing of fine diamond wheels for tool grinding. In: Pre- cision Engineering 24(2000), pp. 58-61
Tönshoff, H.K. [u.a.]: In-process dressing of fine diamond wheels for tool grinding. In: Precision Engineering 24(2000), pp. 58-61 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10161243A1 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3894087B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102010055288A1 (de) Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks
EP0625083B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von werkstücken
EP1814691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenverfestigung von bauteilen
DE3002510A1 (de) Ultraschallbearbeitungsverfahren und -vorrichtung
DE3919895A1 (de) Hochfrequenzhonen
DE3337846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwingungsschleifendbearbeitung einer profilierten werkstueckoberflaeche
DE10243415A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Druckeigenspannungen in der Oberfläche von Werkstücken
DE102009017248A1 (de) Ultraschalleinheit für die Materialbearbeitung
DE69818637T2 (de) Verfahren zum Reinigen eines metallischen Werkstückes
EP0779647B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Halbleitermaterial
WO2015158318A1 (de) Verfahren zur ultrapräzisen bearbeitung einer gewölbten und eisenhaltigen negativfläche eines formeinsatzes, formeinsatz sowie damit hergestelltes optisches element
DE102021208635A1 (de) Schneidverfahren
EP0656240A1 (de) Bohrvorrichtung mit radial auslenkbarer Bohrspindel
DE10161243B4 (de) Mikrostrukturierung mit ultraschallunterstütztem Schleifen
Pei et al. Rotary ultrasonic drilling and milling of ceramics
WO2017025069A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von werkstücken mit ultraschall
KR20040044778A (ko) 초음파 진동을 이용한 마이크로 복합 가공기
DE102005039026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Schleifwerkzeugen
EP2663416B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer schwingenden bewegung einer masse
DE3100342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstueckes
DE102007060973B4 (de) Verfahren zur duktilen Schleifbearbeitung sprödharter Werkstoffe
DE102014119141A1 (de) Oszillierend antreibbare Werkzeugmaschine
DE102004061222B3 (de) Schleifmaschine
DE102016122470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks aus Polycarbonat sowie optisches Element aus Polycarbonat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee