EP3894087B1 - Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3894087B1
EP3894087B1 EP19746465.4A EP19746465A EP3894087B1 EP 3894087 B1 EP3894087 B1 EP 3894087B1 EP 19746465 A EP19746465 A EP 19746465A EP 3894087 B1 EP3894087 B1 EP 3894087B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
cleaning
nozzle
cleaning apparatus
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19746465.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3894087A1 (de
EP3894087C0 (de
Inventor
Alexander GENZE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecoclean GmbH
Original Assignee
Ecoclean GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecoclean GmbH filed Critical Ecoclean GmbH
Publication of EP3894087A1 publication Critical patent/EP3894087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3894087C0 publication Critical patent/EP3894087C0/de
Publication of EP3894087B1 publication Critical patent/EP3894087B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B6/00Cleaning by electrostatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/02Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by distortion, beating, or vibration of the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/04Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by a combination of operations

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning device for cleaning workpieces, in particular workpieces with particulate contamination remaining on workpiece surfaces after manufacture.
  • Possible applications of the present invention are, in particular, for workpieces in the mechatronics and electronics sector, for workpieces made of plastic, workpieces from the wood or furniture industry, in which the particulate contaminants are residues of saw dust, for example, or workpieces produced by additive manufacturing, with, for example, Metal 3D printing powdery contamination can be present inside the workpiece and on its surface.
  • the U.S. 2006/266388 A1 discloses a cleaning device according to the preamble of claim 1.
  • the EP 1 681 106 A1 discloses a cleaning device which has a charge generation device with at least one electrode for electrostatically charging and/or discharging the workpiece and/or the cleaning medium.
  • the object of the present invention is to provide a cleaning device for cleaning workpieces, with which a better cleaning result can be achieved.
  • the workpiece can be subjected to a cleaning medium via the at least one nozzle.
  • the application can be generated, for example, by means of overpressure or by means of negative pressure, this will be discussed later.
  • the at least one nozzle can perform a superimposed movement in relation to the workpiece on the workpiece holder.
  • the at least one nozzle can rotate about the axis of rotation of the at least one nozzle support part, relative to which the nozzle is at a distance, on the rotating part.
  • the rotating part and thereby the at least one nozzle-carrying part can rotate with the at least one nozzle about the main axis.
  • the at least one nozzle arranged at a distance from the axis of rotation on the at least one nozzle support part can rotate about the axis of rotation.
  • the rotating part on which the workpiece holder is held or which forms the workpiece holder can rotate around the main axis for the purpose of rotating the workpiece around the main axis.
  • the movement of the at least one nozzle around the axis of rotation and the movement of the nozzle support part relative to the workpiece as a result of the additional rotation of the rotary part around the main axis also makes it possible to detect dirt on the workpiece in places that are difficult to access, for example at undercuts or recesses.
  • the cleaning effect of the cleaning device is also improved in particular by the presence of the charge generation device.
  • the workpiece can be exposed to contaminants adhering to it and/or the cleaning medium via its at least one electrode in order to specifically build up and/or reduce electrostatic charges on the workpiece and on the contaminants. In particular, this makes it possible to remove dry particulate contaminants (e.g. dust or powder) by the cleaning medium.
  • the loading of the workpiece can, for example, using an ambient medium, in particular air, which can be ionized via the at least one electrode.
  • the cleaning device according to the invention is also characterized by a compact structure.
  • a dimension can be achieved via the rotary part and the at least one nozzle support part, which at most essentially has the dimensions of the workpiece, wherein the workpiece can be essentially completely covered by the effective range of the at least one nozzle.
  • the cleaning device according to the invention is particularly suitable for cleaning workpieces of the type mentioned at the outset in the field of mechatronics, electronics and/or plastic, in the field of the wood or furniture industry or for cleaning additively manufactured workpieces.
  • the application of the cleaning device is not limited to this.
  • workpieces made of metal, ceramics or plastic can be cleaned.
  • the workpieces can be, for example, engine parts or transmission parts, such as cylinder heads, crankcases, housings, wheels or shafts.
  • the workpieces can, for example, be components for electric motors, such as bobbins, housings, bearings or shafts.
  • the workpieces can come from the field of medical technology and can be implants, for example.
  • the use of the cleaning device for workpieces made of different materials is conceivable.
  • larger types of processing residues can be cleaned off, for example chips, blasting media, casting core residues or flake burrs.
  • Film-like soiling such as that caused by cooling lubricants, oils, greases, separating agents or abrasives or production residues, for example from plastics processing, can preferably also be removed.
  • the main axis and the axis of rotation of at least one nozzle support part are oriented at an angle to one another, in particular perpendicularly to one another.
  • this can also be understood to mean that the main axis and the axis of rotation are arranged skew to one another, with a plane containing the axis of rotation being pierced by the main axis at an angle and in particular perpendicularly.
  • nozzle support parts If two or more nozzle support parts are present, it can be provided that their axes of rotation are aligned parallel to one another.
  • a plurality of nozzles can advantageously be arranged or formed on a respective nozzle support part in order to increase the cleaning effect.
  • Two or more nozzles can be designed identically. Alternatively or additionally, it can be provided that two or more nozzles are configured differently.
  • the rotary part and at least one nozzle support part are arranged in a common plane or define a common plane.
  • a structurally simple design of the cleaning device can be achieved, for example, in that the rotary part includes or forms a holding arm.
  • the holding arm can be driven in rotation about the main axis, for example by means of a drive shaft.
  • the at least one nozzle support part comprises or forms a support arm.
  • the support arm has, for example, a beam-like configuration and is rotatably supported on the above-mentioned support arm of the rotating part.
  • the cleaning device preferably comprises a plurality of nozzle support parts, each with at least one nozzle. As a result, the cleaning effect can be increased.
  • two or more nozzle support members are positioned on opposite sides of the workpiece. This makes it possible to apply the cleaning medium to the workpiece on two opposite surfaces.
  • nozzle support parts with two or more nozzle support parts, at least one nozzle support part is positioned above or below and at least one nozzle support part is positioned laterally next to the workpiece. This makes it possible to apply the cleaning medium to the workpiece on two surfaces that adjoin one another at an angle in order to increase the cleaning effect.
  • the plane of the workpiece receptacle may form a contact plane that coincides with a plane of contact of the workpiece.
  • the axis of rotation is aligned perpendicular to a plane defined by the workpiece holder or that the axis of rotation is aligned parallel to a plane defined by the workpiece holder or lies in this plane.
  • a gas can be provided as the cleaning medium, which in the present case can also be understood to mean a gas mixture.
  • the gas/gas mixture is, for example, air, CO 2 , dry steam or an inert gas.
  • a liquid can be provided as the cleaning medium, which can also be understood here as a liquid mixture.
  • the liquid is in particular water or a mixture of water with a cleaning chemical.
  • mixed media for example gaseous/liquid, liquid/solid and/or gaseous/solid
  • a fluidic mixed substance for example saturated steam, is conceivable.
  • the cleaning medium can be a particulate cleaning medium. It is conceivable, for example, to use dry ice, which is used to act on the workpiece by means of a carrier medium, in particular compressed air.
  • the cleaning device comprises at least one supply device for supplying the cleaning medium. Provision can be made for the supply device to include a pump unit in order to put the cleaning medium under overpressure or under negative pressure.
  • the cleaning device can preferably comprise a control device in order to adjust, in particular to control and/or regulate, the provision of the cleaning medium.
  • a device for carrying out a non-contact cleaning of the workpiece can advantageously be provided.
  • a non-contact cleaning can be carried out, for example, by means of a plasma generating device. This can generate a plasma flame with which the workpiece can be cleaned and/or the workpiece can be activated or conditioned for subsequent processes.
  • non-contact cleaning is a light generating device.
  • a laser is used for cleaning and/or for activating or conditioning the workpiece for subsequent processes.
  • the loading of the workpiece can be continuous or variable, preferably in a predetermined manner. This applies preferably to the application by means of the cleaning medium and/or to the application via the at least one electrode of the charge generation device.
  • the drive device is provided for driving the rotary part.
  • An independent drive device is assigned to the at least one nozzle support part.
  • the drive device for the rotating part can be designed as an electric drive device and in particular can comprise an electric motor.
  • the drive device for the rotary part can be configured as a pneumatic drive device.
  • a pneumatic drive device for example, an air motor and in particular a compressed gas motor can be used in order to set the rotary part in rotation by flowing gas.
  • the drive medium for the compressed gas engine can also be the cleaning medium.
  • a drive device for the at least one nozzle support part can form a drive as a result of a differential pressure of the cleaning medium flowing through the at least one nozzle relative to a pressure of a surrounding medium in a working chamber of the cleaning device, the working chamber can be acted upon by the surrounding medium via at least one opening.
  • a drive device for the at least one nozzle-carrying part can be designed in such a way that the nozzle-carrying part is rotated by the recoil of the cleaning medium ejected through the at least one nozzle.
  • the at least one nozzle support part can advantageously be drivable about the axis of rotation as a result of the outflowing cleaning medium.
  • the rotary part can be driven, for example, by means of an electric drive device and form or hold the workpiece holder.
  • the at least one nozzle support part comprises at least one nozzle with an outflow direction for the cleaning medium which is aligned transversely and in particular perpendicularly to the axis of rotation.
  • two or more nozzles are provided, one of which can be directed onto a surface of the workpiece, with a view to the highest possible cleaning performance.
  • the outflow direction can be aligned parallel to the axis of rotation and/or transversely and in particular perpendicularly to a plane defined by the workpiece holder.
  • At least one further nozzle can be aligned in its outflow direction transversely to the axis of rotation, in particular perpendicularly, in order to cause the rotation of the nozzle support part by means of recoil.
  • the workpiece can be acted upon by means of the cleaning medium emerging under pressure from the at least one nozzle.
  • the supply device for the cleaning medium can accordingly be designed to generate an overpressure.
  • the cleaning device can advantageously provide for the workpiece to be acted upon by cleaning medium entering the at least one nozzle by means of negative pressure.
  • a negative pressure can be provided at the at least one nozzle in order to suck the cleaning medium through the nozzle and thereby generate a negative pressure application on a surface of the workpiece.
  • the workpiece is arranged, for example, in a working space of a working chamber, which in turn can be pressurized to provide a flow through the working chamber into the at least one nozzle.
  • a flow channel for the cleaning medium is preferably formed in a drive shaft of the cleaning device that carries the rotating part.
  • Cleaning medium to be discharged can be supplied via the flow channel, for example via the at least one nozzle, or cleaning medium sucked in can be removed via the at least one nozzle.
  • a flow channel for the cleaning medium is preferably formed, for example, in a shaft of the cleaning device that carries the at least one nozzle support part.
  • the cleaning medium flows through the flow channel and can flow out via the at least one nozzle.
  • the holding part can, for example, form a hollow body through which the cleaning medium can be supplied to the nozzles.
  • the holding part is fixed in place on a wall of a working chamber for the workpiece.
  • the at least one nozzle can be designed for low-pressure applications, for example.
  • a typical low pressure range at the nozzle is about -500 mbar to 10,000 mbar.
  • the at least one nozzle can be designed for the high-pressure range, for example up to approximately 50 bar.
  • the at least one nozzle can be a round nozzle or a flat jet nozzle, for example.
  • the pressurization can be, for example, in the range of approximately -100 mbar to -500 mbar.
  • the charge generation device can be designed to apply DC voltage and/or AC voltage to the electrode(s). Discharging and/or charging, preferably alternately, of the workpiece and/or the cleaning medium are conceivable.
  • the charge generation device advantageously comprises a plurality of electrodes. At least two electrodes can be configured identically. Alternatively or additionally, it can be provided that at least two electrodes are configured differently.
  • at least one electrode can advantageously be arranged on a nozzle support part. The at least one electrode moves relative to the workpiece as a result of the movement of the rotating part and/or the nozzle-carrying part. This offers the possibility of applying the charge generation device to areas of the workpiece that differ in terms of time. This increases the cleaning effect.
  • At least one electrode can be held on a drive shaft of the cleaning device that carries the rotating part.
  • At least one electrode can be arranged spatially remote from the rotating part and from the at least one nozzle-carrying part.
  • at least one electrode is arranged on a wall of a working chamber for the workpiece or on a supply line for the cleaning medium.
  • the cleaning medium can preferably be acted upon via at least one electrode and, in particular, ionized by it.
  • the workpiece can be acted upon by the at least one electrode.
  • the at least one electrode can be movable relative to the workpiece and/or can be arranged in a stationary manner on the cleaning device.
  • the cleaning device can comprise a support part on which a plurality of electrodes are arranged. This makes it possible to give the cleaning device a compact design with an increased cleaning effect.
  • the support part is, for example, a support arm.
  • the support part can, for example, be held on the rotary part, be held on a nozzle support part or be formed by the rotary part and the nozzle support part.
  • each electrode can be assigned a counter-electrode, which is arranged opposite the electrode with respect to the workpiece.
  • electrodes are provided on opposite sides of the workpiece and/or on the side next to the workpiece.
  • at least one electrode can be applied to different surfaces of the workpiece that face away from one another become.
  • surfaces of the workpiece arranged at an angle to one another can be acted upon.
  • the charge generation device is designed for ionizing a surrounding medium within a working chamber for the workpiece, in particular air.
  • the surrounding medium can be ionized by the electrode and in turn enable the workpiece to be charged and/or discharged.
  • the charge generation device is designed for ionizing the cleaning medium, with the workpiece being able to be acted upon by the ionized cleaning medium.
  • the ionized cleaning medium is applied with excess pressure via the at least one nozzle.
  • the cleaning medium is sucked in via the at least one nozzle.
  • the cleaning device includes a control device.
  • the control device is preferably operatively connected to the drive device for the rotary part and optionally to a drive device for the at least one nozzle support part in order to influence the rotational movement of the rotary part and optionally the nozzle support part.
  • a rotational speed of the rotary part about the main axis and optionally a rotational speed of at least one nozzle support part about a rotary axis can be set via the control device.
  • the respective speed can preferably be controlled and/or regulated.
  • the respective speed can advantageously be specified by an operator.
  • a rotational speed of the rotary part about the main axis of greater than 0 to approximately 5 revolutions per second has proven to be advantageous.
  • the rotational speed of at least one nozzle support part about the axis of rotation can be between approximately 50 and 1000 revolutions per minute, for example.
  • the direction of rotation of the rotating part about the main axis and/or the direction of rotation of at least one nozzle support part about the axis of rotation can be adjusted, in particular controlled and/or regulated.
  • the direction of rotation or change in direction of rotation can be specified by a user, for example.
  • the setting in particular the control and/or regulation of the rotational movement of the rotary part and/or at least one nozzle support part can take place during operation of the cleaning device.
  • the speeds of the rotating part and the speeds of the at least one nozzle support part are not even multiples of one another in order to ensure better coverage of the surfaces of the workpiece when the cleaning medium is applied.
  • the cleaning device can include a working chamber.
  • the working chamber can have a working space and a wall delimiting this.
  • the cleaning device has a working space for receiving the workpiece, in which the rotary part and the at least one nozzle support part and, preferably, the at least one electrode are received and that the working space has at least one opening for Loading of the working space is provided with positive or negative pressure.
  • the working space is subjected to negative pressure and the cleaning medium emerging from the at least one nozzle is discharged.
  • the cleaning medium can be sucked through the nozzle solely by means of negative pressure.
  • an overpressure device can be provided for supplying the cleaning medium.
  • the working space can be subjected to overpressure via the cleaning medium, which can be discharged through the at least one nozzle. It is conceivable that the rotation of the at least one nozzle-carrying part and/or the rotating part is started or maintained solely by the cleaning medium flowing through the nozzle.
  • At least one opening is provided on the working space for supplying or removing a surrounding medium, via which a flow can be generated in the working space.
  • the at least one opening can, for example, be a so-called “air leakage opening” or “false air opening”.
  • a flow can be generated in the working space through the at least one opening, thereby achieving self-cleaning of the working chamber.
  • the flow in the working space is favorably influenced.
  • the number of opened openings is set, controlled and/or regulated.
  • the free cross-sectional area of at least one opening is adjusted, in particular controlled and/or regulated.
  • the at least one opening for the supply and the at least one opening for the discharge of the surrounding medium are positioned in such a way that a flow which is as homogeneous as possible can be achieved in the working space.
  • An annular flow or turbulent flow for example, can prove to be advantageous.
  • the particles detached from the workpiece can be caught by the flow of the surrounding medium and transported out of the work area.
  • a tangential Outflow based on an axis of the working space, be provided.
  • Discharged dirt particles can be separated, for example, in a particle separator, which is connected to the at least one outlet opening in the direction of flow.
  • the workpiece holder is provided for holding the workpiece in the work area.
  • the cleaning device comprises a sensor device for determining contamination of the cleaning medium and/or a surrounding medium in a working space of the cleaning device. For example, the number and/or the size of particles in the cleaning medium and/or in the surrounding medium is determined via the sensor device. From this it can be deduced whether the cleaning of the workpiece is effective.
  • the sensor device is preferably coupled to a control device of the cleaning device, and the cleaning device can be controlled and/or regulated as a function of a signal from the sensor device. This improves the cleaning effect, and the cleaning device has high versatility.
  • At least one of the following variables can preferably be controlled and/or regulated: speed of the rotating part, direction of rotation of the rotating part, speed of at least one nozzle support part, direction of rotation of at least one nozzle support part, impingement of the at least one nozzle by the cleaning medium; Number and/or cross-section of openings in the working space, application of positive pressure and/or negative pressure to the working space, flow of the cleaning medium and/or surrounding medium in the working space, at least one adjustment device, one vibration device, one heating device and one cleaning unit (explained below).
  • the size and/or structure and/or nature of the cleaning device can be advantageously adapted to the intended cleaning task and in particular to the workpiece.
  • the cleaning device can preferably be modified by a user. It can be provided here, for example, that components of the cleaning device can be connected to one another and/or detached from one another manually and/or without tools.
  • a movement of the workpiece during the cleaning process is not absolutely necessary, but can advantageously be provided, for example, depending on the embodiment of the invention and/or depending on the cleaning task.
  • the cleaning device comprises at least one adjustment device, via which the workpiece can be moved when the cleaning device is in operation.
  • the cleaning device comprises at least one adjusting device with which a working chamber can be moved during operation of the cleaning device, in whose working space the workpiece, the rotary part and the at least one nozzle support part are arranged.
  • the respective adjusting device can be designed in different ways, for example electrically and/or pneumatically.
  • the use of a controllable robot arm for moving the workpiece and/or the working chamber is conceivable.
  • a translational and/or rotational movement of the workpiece and/or the working chamber is preferably possible via the respective adjusting device, preferably in six degrees of freedom.
  • the cleaning device comprises at least one vibration device, via which vibrations can be applied to the workpiece.
  • the shocks are vibrations of the workpiece, with which adhesive forces between the surface to be cleaned and the particulate dirt are reduced. Vibrations can lead to a vibration-dependent movement of the particles on the workpiece surface, which means that particles can also be caught by the cleaning medium in areas that are actually hidden from the cleaning medium (flow shadows for the cleaning jet of the cleaning medium).
  • the vibrations can be generated in different ways.
  • a particularly magnetic oscillator a particularly pneumatic imbalance drive, a particularly mechanical knocker or a vibrator is used.
  • Vibrations can also be exerted externally on the workpiece or particles adhering to it by means of sound waves.
  • an ultrasonic device or a membrane is used to shock the workpiece or the particles via sound.
  • the shocks can be periodic or aperiodic.
  • the cleaning device includes a heating device with which, for example, the workpiece, the cleaning medium and/or the working chamber can be heated or cooled.
  • the temperature control for example of the cleaning medium, can be achieved, for example, in a storage container or by means of continuous temperature control.
  • the cleaning device can include cleaning units, for example for contact-based cleaning.
  • cleaning units for example, brushes or deburring tools are provided.
  • FIG 1 shows an advantageous embodiment of a cleaning device according to the invention for cleaning a workpiece 12, designated by the reference numeral 10.
  • the workpiece 12 is a mechatronic or electronic component, on the surface of which small particles, not shown in the drawing, are caused by the manufacturing process soiling adheres. This is, for example, dusty or powdery dirt.
  • a workpiece holder 13 is provided for the workpiece 12 .
  • the workpiece 12 can be held in a working chamber 14 of the cleaning device 10 during cleaning via the workpiece holder 13 .
  • the working chamber 14 forms a working space 16 and includes a wall 18 enclosing it.
  • the workpiece 12 can be fixed to the workpiece holder 13 in different ways, preferably in a detachable manner.
  • a force-fitting and/or form-fitting fixation on the workpiece holder 13 is provided.
  • the opening 20 is an outlet opening and forms a connection 22 for a fluid line.
  • a vacuum generating device 24 is connected in the fluid line.
  • the working chamber 16 can be subjected to negative pressure via the negative pressure generating device 24 .
  • At least one further opening is provided on the working chamber 14 in a preferred embodiment.
  • the two openings referred to as false air openings 26 are opposite the opening 20 in relation to the positioning of the workpiece 12 in the working space 16 .
  • the work space 16 can be acted upon by an ambient medium via the air leakage openings 26 in such a way that when the air leakage openings 26 are open, ambient medium can flow into the work space 16 under the effect of the negative pressure generating device 24 .
  • the cleaning device includes a control device 28 which is in operative connection with the negative pressure generation device 24 and the air leakage openings 26 . This makes it possible to control and/or regulate the negative pressure in the working space 16 .
  • the leakage air openings 26 can either be opened or closed and preferably the respective free cross-section can be adjusted. In this way, the flow of the surrounding medium through the working space 16 can be controlled and/or regulated.
  • the workpiece 12 can be acted upon by means of a cleaning medium and, in addition, electrically acted upon by means of electrodes in order to remove the contaminants from the workpiece 12 .
  • the cleaning device 10 comprises a rotary part 30.
  • the rotary part 30 is designed as a holding arm 32.
  • the support arm 32 is supported on a drive shaft 34 which defines a main axis 36 .
  • the cleaning device 10 comprises a drive device 38, which in the present case is designed electrically, for example, and has an electric motor.
  • Both directions of rotation about the main axis 36 are conceivable.
  • the direction of rotation can be predetermined.
  • the drive device 38 is coupled to the control device 28 so that the rotational speed of the holding arm 32 about the main axis 36 can be controlled and/or regulated during operation of the cleaning device 10 .
  • the cleaning device 10 also includes a nozzle support part 40 which is movably held on the holding arm 32 .
  • the nozzle support part 40 is designed as a nozzle arm 42 and is mounted on the holding arm 32 such that it can rotate about an axis of rotation 44 .
  • the axis of rotation 44 is aligned parallel to the main axis 36 .
  • Both directions of rotation about the axis of rotation 44 are conceivable.
  • the direction of rotation can be specified.
  • the nozzle arm 42 is arranged on an end section 46 of the holding arm 32 at a distance from the main axis 36. It is particularly conceivable that the position of the nozzle arm 42 on the holding arm 32 is variable. For this purpose, it can be provided that the nozzle arm 42, in particular depending on the cleaning task, can be detached from the holding arm 32 and reconnected to it at a different position.
  • figure 2 shows with a dashed contour 48 an example of a different position of the nozzle arm 42 on the holding arm 32.
  • nozzle arm 42 in addition to the nozzle arm 42 , another nozzle arm can be detachably connected to the holding arm 32 .
  • the attachment and detachment of the nozzle arm 42 can preferably be carried out without tools and manually.
  • two preferably identical nozzles 50 are arranged on the nozzle arm 42 .
  • the nozzles 50 are positioned at mutually opposite end sections of the nozzle arm 42 and at a distance and thus eccentrically with respect to the axis of rotation 44, in particular at a distance from it.
  • the nozzles 50 also rotate about the axis of rotation 44.
  • a cleaning medium for cleaning the workpiece 12 can be discharged via the nozzles 50.
  • a respective nozzle 50 provides a cleaning jet of the cleaning medium and can be designed, for example, as a round-jet or flat-jet nozzle.
  • the cleaning medium is supplied to the nozzles 50 via the drive shaft 34, which is designed as a hollow shaft.
  • the cleaning medium can flow through the rotary feedthrough 52 via the holding arm 32 to the nozzle arm 42 .
  • a rotary feedthrough 54 is also formed in the region of the connection between the nozzle arm 42 and the holding arm 32 .
  • the cleaning medium passes through the nozzle arm 42 to the nozzles 50 and is discharged by them onto a surface 56 of the workpiece 12 .
  • the cleaning device 10 also includes a drive device, which is designed here as a pneumatic drive device.
  • a drive device which is designed here as a pneumatic drive device.
  • the nozzle arm 42 rotates relative to the holding arm 32 about the axis of rotation 44, for example due to the recoil of the cleaning medium.
  • the cleaning medium is in particular air.
  • Other examples of working media have already been mentioned.
  • a supply device is provided for supplying the cleaning medium, which is a pressure generating device 58 shown schematically connected to the drive shaft 34 .
  • the pressure generating device 58 is operatively connected to the control device 28, which can control and/or regulate the operation of the pressure generating device 58 . This makes it possible to control and/or regulate the amount and/or the pressure of the cleaning medium during operation of the cleaning device 10 .
  • the holding arm 32 can be selectively connected, for example at positions indicated by the reference number 60 in the drawing.
  • the connection is made, for example, by force and/or positive locking, for example by latching and/or clamping.
  • the user can preferably connect or disconnect the connection manually and without tools.
  • a different type of rotary part can be connected to the drive shaft 34 instead of the rotary part 30 . Even with this different type of rotating part, there is preferably the possibility of attaching a respective nozzle-carrying part to different positions or detaching it from these or of providing more than one nozzle-carrying part.
  • the cleaning device 10 also includes a charge generation device 62.
  • the charge generation device 62 has a plurality of electrodes 64 in the present case.
  • the electrodes 64 are preferably configured identically and can be supplied with DC voltage or AC voltage by an electrical supply device 66 .
  • the electrodes 64 can be embodied as DC voltage electrodes or AC voltage electrodes.
  • the electrodes 64 are held on a common support part 68 .
  • the support part 68 is connected to the holding arm 32 or the drive shaft 34 in a rotationally fixed manner.
  • the supporting part 68 is aligned in relation to the main axis 36 .
  • the support part 68 rotates together with the holding arm 32 about the main axis 36.
  • the electrodes 64 also rotate about the main axis 36.
  • the support part 68 is designed as a support arm 70 which includes a plurality of electrodes 64 on opposite sides of the support arm 32 .
  • a support arm 70 which includes a plurality of electrodes 64 on opposite sides of the support arm 32 .
  • six electrodes are arranged on each side, but it goes without saying that the number of electrodes 64 can also be different.
  • cleaning device 10 it can be provided in particular that, instead of carrying part 68, a different type of carrying part can be connected to holding arm 32, depending on the cleaning task, and/or that an additional carrying part, preferably with a plurality of electrodes 64, can be used.
  • the additional support part can be fixed to the holding arm 32, for example.
  • connection of a support part 68 to the holding arm 32 and the detachment are preferably carried out by a user, in particular without tools and manually.
  • the cleaning medium flows out of the nozzles 50 in order to impinge on the workpiece 12 .
  • the nozzle arm 42 is rotated about the axis of rotation 44 .
  • Cleaning medium emerging from this nozzle can be provided solely for causing the nozzle arm 42 to rotate about the axis of rotation 44 .
  • figure 2 shows a schematic of such a pair of nozzles, identified by the reference numeral 50'.
  • the orientation of the outflow direction of the cleaning medium from the nozzles 50 can be favorable parallel to the axis of rotation 44 and/or perpendicular to the surface 56 with regard to maximum cleaning performance.
  • the speed of the nozzle arm 42 about the axis of rotation 44 can be controlled and/or regulated by the control device 28 during operation of the cleaning device via the quantity of cleaning medium that is supplied to the nozzles 50 and/or its pressure.
  • the holding arm 32 with the nozzle arm 42 arranged thereon is rotated about the main axis 36 .
  • the impingement pattern depends in particular on the respective rotational speed of the nozzle arm 32 about the axis of rotation 44 and the rotational speed of the holding arm 32 about the main axis 36 .
  • the speeds can be controlled and/or regulated by controlling and/or regulating the function of the drive device 38 and the pressure generating device 58 .
  • the Figures 3 and 4 12 show exemplary different impingement patterns in which the dots represent the positions of the nozzles 50 above the surface of the workpiece 12 at different times.
  • the support arm 32 rotates at approximately 1 revolution per second
  • the nozzle arm 42 rotates at approximately 12 revolutions per second about the axis of rotation 44.
  • the support arm 32 rotates at approximately 0.1 revolutions per second
  • the nozzle arm 42 rotates at approximately 12 revolutions per second about the axis of rotation 44.
  • the superimposed movement of the nozzles 50 means that the cleaning medium can be applied to the surface of the workpiece 12 in a substantially planar manner, with the cleaning device 10 itself having a compact design and a simple structure.
  • the workpiece 12 is charged with electrostatic energy via the electrodes 64 .
  • the workpiece 12 can be ionized.
  • the cleaning medium flowing out of the nozzles 50 is also ionized.
  • the workpiece 12, including particles adhering thereto, can be charged and/or discharged via the electrodes 64, so that the particles can be detached in a simpler manner.
  • the detachment takes place, for example, via the cleaning medium.
  • the particles can preferably also be detached by means of an electrical polarity of the electrodes 64 which is opposite to the polarity of the particles.
  • the electrodes 64 also rotate around the main axis 36 when the holding arm 32 rotates due to their arrangement on the support part 68. In this way, using only relatively few electrodes, a substantially flat electrical loading of the surface of the workpiece 12 can also take place, connected with an im Essential flat discharge or charging of the workpiece 12.
  • the cleaning medium flowing out of the nozzles 50 acts on the workpiece 12.
  • the cleaning medium can be discharged from the working space 16 via the vacuum generating device 24.
  • the flow of the surrounding medium through the working space 16, as explained above, is advantageous.
  • the openings 20 and 26 can be arranged in such a way that the most homogeneous possible flow is formed in the working space 16 .
  • a ring or turbulent flow for example, can prove to be advantageous. It can be provided that the opening 20 is positioned in such a way that a tangential outflow from the working space 16 is possible.
  • Particles that are carried along can be removed from the working space 16 by the surrounding medium and separated out, for example, in a particle separator downstream of the opening 20 in the direction of flow.
  • the device 10 can comprise further devices which are shown schematically in the drawing.
  • a vibration device 72 is provided.
  • the vibrating device 72 is arranged, for example, on the workpiece 12 and is in contact with it. It can be provided that the vibration device 72 comprises or forms the workpiece holder 13 mentioned above.
  • the workpiece 12 can be made to vibrate by means of the vibrating device 72 . These vibrations lead, for example, to the detachment of the particles from the workpiece 12.
  • the particles can be moved on the surface of the workpiece 12 in order to be caught by the cleaning jet from the nozzles 50. This offers the possibility, for example, of also cleaning the workpiece 12 in the area of flow shadows.
  • the cleaning device 10 can have an adjusting device 74 for moving the workpiece 12 in the working space 16 .
  • an adjustment device 76 for moving the working chamber 14 can be provided, for example together with the holding arm 32, the nozzle arm 42 and the support arm 70.
  • the adjustment devices 74, 76 preferably allow a translational and/or rotational movement of the workpiece 12 or the working chamber 14, preferably in six degrees of freedom.
  • a heating device 78 can be provided.
  • the cleaning medium, the surrounding medium and/or the workpiece 12 can be heated and/or cooled via the heating device 78, with the aim of improving the cleaning of the workpiece 12.
  • control device 28 can be coupled to the vibration device 72, to the adjusting device 74, to the adjusting device 76 and/or to the heating device 78 in order to control and/or regulate their respective operation.
  • the cleaning device 10 preferably includes a sensor device 80 coupled to the control device 28.
  • the sensor device 80 is arranged, for example, downstream of the connection 22 on the fluid line.
  • the nature of the cleaning medium and/or the surrounding medium can be determined via the sensor device 80 . In particular, it can be determined to what extent the medium is contaminated by contamination.
  • a signal from the sensor device 80 can be fed to the control device 28 .
  • the control device 28 can control and/or regulate the operation of the cleaning device 10 .
  • figure 2 shows a schematic plan view of the holding arm 32 and the nozzle arm 42.
  • a further holding arm 82 is shown on the rotary part 30 in a dashed representation.
  • the holding arm 82 is arranged on the end of the holding arm 32 opposite the nozzle support part 40 .
  • the holding arm 82 is oriented at an angle and in particular perpendicular to the holding arm 32 .
  • a further nozzle support part 84 can be arranged on the holding arm 82 and can form a further nozzle arm 86 .
  • At least one further nozzle 50 is preferably arranged on the nozzle arm 86, for example there are also two of them.
  • the nozzle arm 86 is rotatably mounted on the holding arm 82 about an axis of rotation 88 with respect to which the nozzles 50 are arranged at a distance and therefore eccentrically. As in the case of the nozzle arm 42 , the rotation can preferably also take place under the effect of the cleaning medium flowing out of the nozzles 50 .
  • the axis of rotation 88 is aligned transversely and in particular perpendicularly to the main axis 36 .
  • the nozzle arm 86 rotates, the nozzles 50 arranged on it rotate about the axis of rotation 88 and also about the main axis 36.
  • the additional nozzle arm 86 allows improved cleaning of the workpiece 12, which can also be exposed to the cleaning medium from the side.
  • At least one (additional) electrode can be arranged on the holding arm 82 in addition to or as an alternative to the electrodes 64 on the support part 68 .
  • a plurality of electrodes 64 are arranged on a further support part, which can be fixed to the holding arm 82, for example.
  • FIG. 1 shows an advantageous embodiment of the cleaning device according to the invention, denoted by reference number 100.
  • FIG. Identical reference symbols are used for features and components of the cleaning devices 10 and 100 that are the same or have the same effect.
  • the advantages that can be achieved with the cleaning device 10 can also be achieved with the cleaning device 100 . To avoid repetition, reference can be made to the previous explanation. Only the most important differences are explained.
  • the rotary part 30 has a first section 102 , a second section 104 and a third section 106 .
  • the first section 102 and the third section 106 oppose each other with respect to the workpiece 12, i.e. the workpiece 12 is located between the sections 102 and 106.
  • the sections 102 and 106 are connected to one another via the second section 104 .
  • the section 104 is arranged at an angle and in particular perpendicularly to the sections 102 and 106, respectively.
  • the rotary part 30 in the cleaning device 100 therefore has a substantially U-shape.
  • a nozzle support part 108 configured as a nozzle arm 110 and rotatable about an axis of rotation 112, is arranged on the first section 102.
  • a nozzle support part 114 configured as a nozzle arm 116 and rotatable about a rotation axis 118, is arranged on the second section 104.
  • a nozzle support part 120 is arranged on the third section 106 arranged, configured as a nozzle arm 122 and rotatable about an axis of rotation 124.
  • the nozzle support parts 108, 114 and 120 are preferably configured identically.
  • nozzles 50 are arranged on each nozzle arm 110, 116 and 122 at a distance and therefore eccentrically to the respective axis of rotation. It goes without saying that their number could also be different.
  • the axes of rotation 112 and 124 may coincide and are aligned parallel to the major axis 36 .
  • the axis of rotation 118 is arranged, for example, transversely and in particular perpendicularly to the main axis 36 .
  • the nozzle arms 110, 116 and 122 are preferably each driven under the action of the outflowing cleaning medium.
  • the nozzles 50 In addition to the rotation about the respective axis of rotation 112, 116 and 124, the nozzles 50, as in the cleaning device 10, rotate about the main axis 36 as a result of the rotation of the rotary part 30.
  • the cleaning medium can be applied to the workpiece 12 on opposite surfaces 56 via the nozzles on the nozzle arms 110 and 122 .
  • the nozzles on the nozzle arm 116 additionally impinge on the workpiece 12 from the side.
  • the electrode 126 is arranged on the first section 102 and faces the nozzle arm 112 with respect to the main axis 36 .
  • the electrode 128 is disposed on the third section 106 and faces the nozzle arm 122 with respect to the major axis 36 .
  • the workpiece 12 can be discharged or charged on surfaces facing away from one another.
  • the respective distance of the electrodes 126, 128 from the main axis 36 ensures that the largest possible area of the workpiece 12 is covered during the rotation of the rotary part 30.
  • the electrodes 126, 128 are mutually corresponding counter-electrodes which have a different electrical polarity.
  • a further advantageous embodiment of the cleaning device according to the invention is discussed below.
  • identical reference symbols are used for features and components that are the same or have the same effect. Only the most important differences from the cleaning devices 10 and 100 are explained.
  • the cleaning device 130 according to FIG figure 6 differs from the cleaning devices 10 and 100 in particular in that the rotary part 30 is formed by the workpiece holder 13 or is held on it.
  • the rotary part 30 and thus the workpiece 12 can rotate about the main axis 36 by means of the drive device 38 .
  • the main axis 36 differs from the axis of rotation 44 and is aligned parallel to it in the present example.
  • the nozzles 50 of the nozzle support part 40 are at a distance from the axis of rotation 44 . In this way, a lattice or net-like impingement of the surface 56 of the workpiece 12 can be achieved, as explained above.
  • the drive device 38 can be designed in different ways. In practice, for example, an electrical configuration can prove to be advantageous.
  • the nozzle support part 40 includes the nozzle arm 42.
  • the nozzle arm 42 is as in the variant according to FIG figures 1 and 5 divided into two sections that are opposite to each other with respect to the axis of rotation 44 .
  • the nozzle support part 40 is fixed via a holding part 132 .
  • the holding part 132 is immovably fixed to the wall 18 .
  • the holding part 132 is stationary with respect to the working chamber 14.
  • the nozzle arm 42 is rotatably mounted on the holding part 132 .
  • the drive of the nozzle arm 42 follows preferably under the effect of the outflowing cleaning medium.
  • an additional drive can be present, for example electrically and/or pneumatically.
  • the holding part 132 is designed as a hollow body 134 .
  • the cleaning medium is conducted from the pressure generating device 58 through the hollow body 134 to the nozzles 50 .
  • the charge generation device 62 is also provided in the cleaning device 130 .
  • electrodes 64 are arranged on nozzle arm 42 .
  • the drawing also shows, by way of example, the arrangement of electrodes 62 in a stationary manner on the working chamber 14.
  • the electrodes 62 are fixed to the wall 18 in this case.
  • a rotary body 30 is used on or formed by the workpiece holder 13, with more than one nozzle support part 40 being present, as the latter above in the example of the embodiment according to figure 5 was described.
  • nozzle support parts 40 with nozzles 50 can be provided above and below the workpiece 12 and/or to the side of the workpiece 12 .
  • the charge generation device 62 can have electrodes 64 above, below and/or to the side of the workpiece 12 .
  • counter-electrodes can also be present, as explained above.
  • a different type of mounting for the electrodes 64 can be provided in the cleaning device 130 .
  • a support part can be used, which is configured like the support arm 70 and is rotatably held on the support part together with the nozzle arm 42 .
  • the cleaning device 130 is also at least partially modular, as was explained using the example of the cleaning device 10 .
  • nozzles 50, nozzle arm 42, and/or electrodes 64 may be added, removed, or repositioned.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Werkstücken, insbesondere von Werkstücken mit nach der Fertigung an Werkstückoberflächen verbleibenden partikulären Verschmutzungen.
  • Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung liegen insbesondere bei Werkstücken im Mechatronik- und Elektronikbereich, bei Werkstücken aus Kunststoff, Werkstücken aus der Holz- oder Möbelindustrie, bei der die partikulären Verunreinigungen zum Beispiel Rückstände von Sägestaub sind, oder Werkstücken, hergestellt durch generative Fertigung, wobei beispielsweise bei 3D-Druck aus Metall pulverförmige Verschmutzungen innerhalb des Werkstücks und an dessen Oberfläche vorhanden sein können.
  • Die US 2006/266388 A1 offenbart eine Reinigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die EP 1 681 106 A1 offenbart eine Reinigungsvorrichtung, die eine Ladungserzeugungseinrichtung mit mindestens einer Elektrode zur elektrostatischen Auf- und/oder Entladung des Werkstücks und/oder des Reinigungsmediums aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Werkstücken bereitzustellen, mit der ein besseres Reinigungsergebnis erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Werkstücken nach Anspruch 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung kann das Werkstück über die mindestens eine Düse mit einem Reinigungsmedium beaufschlagt werden. Die Beaufschlagung kann beispielsweise, hierauf wird noch eingegangen, mittels Überdruck oder mittels Unterdruck erzeugt werden. Die mindestens eine Düse kann eine überlagerte Bewegung in Bezug auf das Werkstück an der Werkstückaufnahme ausführen. Dabei kann, bei einer erfindungsgemäßen Lösung, die mindestens eine Düse um die Drehachse des mindestens einen Düsentragteils, relativ zu der die Düse einen Abstand aufweist, am Rotationsteil rotieren. Zusätzlich kann das Rotationsteil und dadurch das mindestens eine Düsentragteil mit der mindestens einen Düse um die Hauptachse rotieren. Bei einer alternativen erfindungsgemäßen Lösung kann die im Abstand zur Drehachse am mindestens einen Düsentragteil angeordnete mindestens eine Düse um die Drehachse rotieren. Das Rotationsteil, an dem die Werkstückaufnahme gehalten ist oder das die Werkstückaufnahme ausbildet, kann um die Hauptachse rotieren, zur Rotation des Werkstücks um die Hauptachse. Durch beide erfindungsgemäßen Lösungen kann ein Beaufschlagungsmuster am Werkstück erzeugt werden, das als netzartig angesehen werden kann. Dies ermöglicht es, das Werkstück quasi flächig zu beaufschlagen, ohne dass die mindestens eine Düse hierfür selbst zur flächigen Beaufschlagung des Werkstücks ausgestaltet sein muss. Die Bewegung der mindestens einen Düse um die Drehachse und die Relativbewegung des Düsentragteils zum Werkstück infolge der zusätzlichen Rotation des Rotationsteils um die Hauptachse ermöglicht es auch, Verschmutzungen des Werkstücks an schwer zugänglichen Stellen zu erfassen, beispielsweise an Hinterschneidungen oder Rücksprüngen. Die Reinigungswirkung der Reinigungsvorrichtung wird insbesondere auch durch das Vorhandensein der Ladungserzeugungseinrichtung verbessert. Über deren mindestens eine Elektrode kann das Werkstück mit daran anhaftenden Verunreinigungen und/oder das Reinigungsmedium beaufschlagt werden, um elektrostatische Ladungen am Werkstück und an den Verunreinigungen gezielt auf- und/oder abzubauen. Dies erlaubt es insbesondere, trockene partikuläre Verunreinigungen (beispielsweise Staub oder Pulver) durch das Reinigungsmedium zu entfernen. Die Beaufschlagung des Werkstücks kann beispielsweise unter Nutzung eines Umgebungsmediums, insbesondere Luft, erfolgen, das über die mindestens eine Elektrode ionisiert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung zeichnet sich auch durch einen kompakten Aufbau aus. Es kann beispielsweise über das Rotationsteil und das mindestens eine Düsentragteil eine Abmessung erzielt werden, die maximal im Wesentlichen die Abmessungen des Werkstücks aufweist, wobei das Werkstück vom Wirkungsbereich der mindestens einen Düse im Wesentlichen vollständig erfasst werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung eignet sich dementsprechend insbesondere zum Reinigen von Werkstücken der eingangs genannten Art im Bereich der Mechatronik, der Elektronik und/oder aus Kunststoff, im Bereich der Holz- oder Möbelindustrie oder zum Reinigen generativ gefertigter Werkstücke. Die Anwendung der Reinigungsvorrichtung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Insgesamt können beispielsweise Werkstücke aus Metall, Keramik oder Kunststoff abgereinigt werden. Die Werkstücke können zum Beispiel Motorenteile oder Getriebeteile sein, etwa Zylinderköpfe, Zylinderkurbelgehäuse, Gehäuse, Räder oder Wellen. Die Werkstücke können zum Beispiel Bauteile für Elektromotoren sein, wie etwa Spulenkörper, Gehäuse, Lager oder Wellen. Die Werkstücke können aus dem Bereich der Medizintechnik stammen und beispielsweise Implantate sein. Denkbar ist der Einsatz der Reinigungsvorrichtung für Werkstücke aus unterschiedlichen Werkstoffen (hybride Werkstücke). Abgesehen von den bereits erwähnten trockenen partikulären Verunreinigungen können Bearbeitungsrückstände größerer Art abgereinigt werden, beispielsweise Späne, Strahlmittel, Gießkernrückstände oder Flittergrate. Filmische Verschmutzungen wie zum Beispiel durch Kühlschmierstoff, Öle, Fette, Trennmittel oder Schleifmittel oder Produktionsrückstände zum Beispiel aus der Kunststoffverarbeitung können vorzugsweise ebenso entfernt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Hauptachse und die Drehachse mindestens eines Düsentragteils parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Hauptachse und die Drehachse mindestens eines Düsentragteils im Winkel zueinander ausgerichtet sind, insbesondere senkrecht zueinander. Hierunter kann im vorliegenden Fall auch verstanden werden, dass die Hauptachse und die Drehachse windschief zueinander angeordnet sind, wobei eine die Drehachse enthaltende Ebene von der Hauptachse im Winkel und insbesondere senkrecht durchstoßen wird.
  • Bei Vorhandensein von zwei oder mehr Düsentragteilen kann vorgesehen sein, dass deren Drehachsen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • An einem jeweiligen Düsentragteil kann zur Steigerung der Reinigungswirkung vorteilhafterweise eine Mehrzahl von Düsen angeordnet oder gebildet sein.
  • Zwei oder mehr Düsen können identisch ausgestaltet sein. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass zwei oder mehr Düsen unterschiedlich ausgestaltet sind.
  • Zur Erzielung einer kompakten Bauform kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Rotationsteil und mindestens ein Düsentragteil in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind oder eine gemeinsame Ebene definieren.
  • Eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Reinigungsvorrichtung kann zum Beispiel dadurch erzielt werden, dass das Rotationsteil einen Haltearm umfasst oder ausbildet. Der Haltearm ist beispielsweise mittels einer Antriebswelle drehend um die Hauptachse antreibbar.
  • In ähnlicher Weise kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Düsentragteil einen Tragarm umfasst oder ausbildet. Der Tragarm hat zum Beispiel eine balkenförmige Ausgestaltung und ist am vorstehend genannten Haltearm des Rotationsteils drehend gehalten.
  • Die Reinigungsvorrichtung umfasst vorzugsweise mehrere Düsentragteile mit jeweils mindestens einer Düse. Hierdurch kann die Reinigungswirkung gesteigert werden.
  • Zwei oder mehr Düsentragteile sind beispielsweise auf einander gegenüberliegenden Seiten des Werkstücks positioniert. Dies erlaubt es, das Werkstück an zwei einander abgewandten Oberflächen mit dem Reinigungsmedium zu beaufschlagen.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass bei zwei oder mehr Düsentragteilen mindestens ein Düsentragteil oberhalb oder unterhalb und mindestens ein Düsentragteil seitlich neben dem Werkstück positioniert ist. Dies gibt die Möglichkeit, das Werkstück an zwei im Winkel aneinander grenzenden Oberflächen zur Steigerung der Reinigungswirkung mit dem Reinigungsmedium zu beaufschlagen.
  • Vorgesehen sein kann, dass die Hauptachse senkrecht zu einer von der Werkstückaufnahme definierten Ebene ausgerichtet ist oder dass die Hauptachse parallel zu einer von der Werkstückaufnahme definierten Ebene ausgerichtet ist oder in dieser Ebene liegt. Die Ebene der Werkstückaufnahme kann zum Beispiel eine Kontaktebene bilden, die mit einer Berührungsebene des Werkstücks zusammenfällt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Drehachse senkrecht zu einer von der Werkstückaufnahme definierten Ebene ausgerichtet ist oder dass die Drehachse parallel zu einer von der Werkstückaufnahme definierten Ebene ausgerichtet ist oder in dieser Ebene liegt.
  • Als Reinigungsmedium kann ein Gas vorgesehen sein, worunter vorliegend auch ein Gasgemisch verstanden werden kann. Das Gas/Gasgemisch ist zum Beispiel Luft, CO2, Trockendampf oder ein Inertgas.
  • Alternativ oder ergänzend kann als Reinigungsmedium eine Flüssigkeit vorgesehen sein, worunter vorliegend auch ein Flüssigkeitsgemisch verstanden werden kann. Die Flüssigkeit ist insbesondere Wasser oder ein Gemisch aus Wasser mit einer Reinigungschemikalie.
  • Denkbar ist auch der Einsatz von Mischmedien, zum Beispiel gasförmig/flüssig, flüssig/fest und/oder gasförmig/fest. Denkbar ist ein fluidischer Mischstoff, beispielsweise Sattdampf.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Reinigungsmedium ein partikuläres Reinigungsmedium sein. Denkbar ist zum Beispiel der Einsatz von Trockeneis, das mittels eines Trägermediums, insbesondere Druckluft, zum Beaufschlagen des Werkstücks eingesetzt wird.
  • Es versteht sich, dass die Reinigungsvorrichtung zum Bereitstellen des Reinigungsmediums mindestens eine Bereitstellungseinrichtung umfasst. Vorgesehen sein kann, dass die Bereitstellungseinrichtung ein Pumpaggregat umfasst, um das Reinigungsmedium unter Überdruck oder unter Unterdruck zu setzen. Die Reinigungsvorrichtung kann bevorzugt eine Steuereinrichtung umfassen, um die Bereitstellung des Reinigungsmediums einzustellen, insbesondere zu steuern und/oder zu regeln.
  • Vorteilhafterweise kann eine Einrichtung für die Durchführung einer nichtkontaktbehafteten Reinigung des Werkstücks vorgesehen sein.
  • Eine nicht-kontaktbehaftete Reinigung kann zum Beispiel mittels einer Plasmaerzeugungseinrichtung durchgeführt werden. Diese kann eine Plasmaflamme erzeugen, mit der das Werkstück gereinigt werden kann und/oder das Werkstück für Folgeprozesse aktiviert oder konditioniert werden kann.
  • Ein weiteres Beispiel für eine nicht-kontaktbehaftete Reinigung ist eine Lichterzeugungseinrichtung. Hierbei kommt zum Beispiel ein Laser für die Reinigung und/oder zum Aktivieren oder Konditionieren des Werkstücks für Folgeprozesse zum Einsatz.
  • Die Beaufschlagung des Werkstücks kann, vorzugsweise vorgebbar, kontinuierlich oder variabel sein. Dies gilt vorzugsweise für die Beaufschlagung mittels des Reinigungsmediums und/oder für die Beaufschlagung über die mindestens eine Elektrode der Ladungserzeugungseinrichtung.
  • Zum Antreiben des Rotationsteils ist die Antriebseinrichtung vorgesehen. Dem mindestens einen Düsentragteil ist eine eigenständige Antriebseinrichtung zugeordnet.
  • Die Antriebseinrichtung für das Rotationsteil kann als elektrische Antriebseinrichtung ausgestaltet sein und insbesondere einen Elektromotor umfassen.
  • Bei der Reinigungsvorrichtung kann die Antriebseinrichtung für das Rotationsteil als pneumatische Antriebseinrichtung ausgestaltet sein. Hierzu kann zum Beispiel ein Luftmotor und insbesondere Druckgasmotor zum Einsatz kommen, um das Rotationsteil durch strömendes Gas in Rotation zu versetzen. Das Antriebsmedium für den Druckgasmotor kann zugleich das Reinigungsmedium sein.
  • Eine Antriebseinrichtung für das mindestens eine Düsentragteil kann einen Antrieb ausbilden, infolge eines Differenzdrucks des durch die mindestens eine Düse strömenden Reinigungsmediums relativ zu einem Druck eines Umgebungsmediums in einer Arbeitskammer der Reinigungsvorrichtung, wobei die Arbeitskammer über mindestens eine Öffnung mit dem Umgebungsmedium beaufschlagbar ist.
  • Eine Antriebseinrichtung für das mindestens eine Düsentragteil kann derart ausgestaltet sein, dass das Düsentragteil durch Rückstoß des durch die mindestens eine Düse ausgestoßenen Reinigungsmediums in Rotation versetzt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das mindestens eine Düsentragteil vorteilhafterweise infolge des ausströmenden Reinigungsmediums um die Drehachse antreibbar sein. Das Rotationsteil kann beispielsweise mittels einer elektrischen Antriebseinrichtung antreibbar sein und die Werkstückaufnahme ausbilden oder haltern.
  • Als günstig kann es sich erweisen, wenn das mindestens eine Düsentragteil mindestens eine Düse umfasst mit einer Ausströmrichtung für das Reinigungsmedium, die quer und insbesondere senkrecht zur Drehachse ausgerichtet ist. Beispielsweise sind zwei oder mehr Düsen vorgesehen, von denen eine auf eine Oberfläche des Werkstücks gerichtet sein kann, im Hinblick auf eine möglichst hohe Reinigungsleistung. Beispielsweise kann die Ausströmrichtung parallel zur Drehachse und/oder quer und insbesondere senkrecht zu einer von der Werkstückaufnahme definierten Ebene ausgerichtet sein. Mindestens eine weitere Düse kann in ihrer Ausströmrichtung quer zur Drehachse ausgerichtet sein, insbesondere senkrecht, um die Rotation des Düsentragteils mittels Rückstoß zu bewirken.
  • Es kann insbesondere eine Beaufschlagung des Werkstücks mittels des unter Druck aus der mindestens einen Düse austretenden Reinigungsmediums erfolgen. Die Bereitstellungseinrichtung für das Reinigungsmedium kann dementsprechend zum Erzeugen eines Überdrucks ausgestaltet sein.
  • Alternativ oder ergänzend kann bei der Reinigungsvorrichtung vorteilhafterweise eine Beaufschlagung des Werkstücks durch mittels Unterdruck in die mindestens eine Düse eintretendes Reinigungsmedium vorgesehen sein. Dementsprechend kann an der mindestens einen Düse ein Unterdruck bereitgestellt werden, um das Reinigungsmedium durch die Düse hindurchzusaugen und dadurch an einer Oberfläche des Werkstücks eine Unterdruckbeaufschlagung zu erzeugen. Bei einer derartigen Ausführungsform ist das Werkstück zum Beispiel in einem Arbeitsraum einer Arbeitskammer angeordnet, die ihrerseits mit Überdruck beaufschlagbar sein kann, um eine Strömung durch die Arbeitskammer hindurch in die mindestens eine Düse hinein bereitzustellen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung ist in einer das Rotationsteil tragenden Antriebswelle der Reinigungsvorrichtung vorzugsweise ein Strömungskanal für das Reinigungsmedium gebildet. Über den Strömungskanal kann beispielsweise über die mindestens eine Düse auszutragendes Reinigungsmedium zugeführt werden oder über die mindestens eine Düse angesaugtes Reinigungsmedium abgeführt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung ist zum Beispiel in einer des mindestens einen Düsentragteils tragenden Welle der Reinigungsvorrichtung vorzugsweise ein Strömungskanal für das Reinigungsmedium gebildet. Beispielsweise durchströmt das Reinigungsmedium den Strömungskanal und kann über die mindestens eine Düse ausströmen.
  • Vorgesehen sein kann, dass das mindestens eine Düsentragteil an einem unangetriebenen Halteteil drehbar gelagert ist. Das Halteteil kann beispielsweise einen Hohlkörper bilden, durch den hindurch den Düsen das Reinigungsmedium zuführbar ist . Beispielsweise ist das Halteteil ortsfest an einer Wandung einer Arbeitskammer für das Werkstück festgelegt.
  • Die mindestens eine Düse kann zum Beispiel für Niederdruckanwendungen ausgestaltet sein. Ein typischer Niederdruckbereich an der Düse ist zum Beispiel ungefähr -500 mbar bis 10.000 mbar.
  • Alternativ oder ergänzend kann die mindestens eine Düse für den Hochdruckbereich ausgestaltet sein, zum Beispiel bis ungefähr 50 bar.
  • Die mindestens eine Düse kann beispielsweise eine Runddüse oder eine Flachstrahldüse sein.
  • Bei der Anwendung eines Unterdrucks, insbesondere in der vorstehend erwähnten Arbeitskammer, kann die Druckbeaufschlagung zum Beispiel im Bereich von ungefähr -100 mbar bis -500 mbar liegen.
  • Günstig ist es, wenn als Elektrode mindestens eine Gleichspannungselektrode und/oder mindestens eine Wechselspannungselektrode vorgesehen ist. Die Ladungserzeugungseinrichtung kann dementsprechend zur Beaufschlagung der Elektrode(n) mittels Gleichspannung und/oder Wechselspannung ausgestaltet sein. Denkbar sind eine Entladung und/oder eine Aufladung, vorzugsweise im Wechsel, des Werkstücks und/oder des Reinigungsmediums.
  • Die Ladungserzeugungseinrichtung umfasst vorteilhafterweise eine Mehrzahl von Elektroden. Mindestens zwei Elektroden können identisch ausgestaltet sein. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass mindestens zwei Elektroden unterschiedlich ausgestaltet sind.
  • Es kann vorzugweise vorgesehen sein, dass mindestens eine Elektrode am Rotationsteil angeordnet ist. Alternativ oder ergänzend kann mindestens eine Elektrode vorteilhafterweise an einem Düsentragteil angeordnet sein. Durch die Bewegung des Rotationsteils und/oder des Düsentragteils bewegt sich die mindestens eine Elektrode relativ zum Werkstück. Dies bietet die Möglichkeit, zeitlich unterschiedliche Bereiche des Werkstücks über die Ladungserzeugungseinrichtung zu beaufschlagen. Dadurch wird die Reinigungswirkung gesteigert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung kann mindestens eine Elektrode an einer das Rotationsteil tragenden Antriebswelle der Reinigungsvorrichtung gehalten sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung kann mindestens eine Elektrode räumlich entfernt vom Rotationsteil und vom mindestens einen Düsentragteil angeordnet sein. Beispielsweise ist mindestens eine Elektrode an einer Wandung einer Arbeitskammer für das Werkstück angeordnet oder an einer Zufuhrleitung für das Reinigungsmedium. Auf diese Weise kann das Reinigungsmedium vorzugsweise über mindestens eine Elektrode beaufschlagt und insbesondere von diesem ionisiert werden. Alternativ oder ergänzend kann eine Beaufschlagung des Werkstücks über die mindestens eine Elektrode vorgesehen sein.
  • Die mindestens eine Elektrode kann nach dem Gesagten relativ zum Werkstück bewegbar sein und/oder ortsfest an der Reinigungsvorrichtung angeordnet sein.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann ein Tragteil umfassen, an dem eine Mehrzahl von Elektroden angeordnet ist. Dies erlaubt es, der Reinigungsvorrichtung bei gesteigerter Reinigungswirkung eine kompakte Bauform zu verleihen. Das Tragteil ist zum Beispiel ein Tragarm. Das Tragteil kann beispielsweise am Rotationsteil gehalten sein, an einem Düsentragteil gehalten sein oder vom Rotationsteil und vom Düsentragteil gebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass einer jeweiligen Elektrode eine Gegenelektrode zugeordnet ist, die der Elektrode bezüglich des Werkstücks gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Als günstig erweist es sich, wenn Elektroden auf einander gegenüberliegenden Seiten des Werkstücks vorgesehen sind und/oder seitlich neben dem Werkstück. Beispielsweise können unterschiedliche, einander abgewandte Oberflächen des Werkstücks jeweils mit mindestens einer Elektrode beaufschlagt werden. Alternativ oder ergänzend können im Winkel zueinander angeordnete Oberflächen des Werkstücks beaufschlagt werden.
  • Günstigerweise kann vorgesehen sein, dass die Ladungserzeugungseinrichtung zur Ionisation eines Umgebungsmediums innerhalb einer Arbeitskammer für das Werkstück ausgestaltet ist, insbesondere Luft. Das Umgebungsmedium kann von der Elektrode ionisiert werden und seinerseits eine Auf- und/oder Entladung des Werkstücks ermöglichen.
  • Wie bereits erwähnt, ist günstigerweise vorgesehen, dass die Ladungserzeugungseinrichtung zur Ionisation des Reinigungsmediums ausgestaltet ist, wobei das Werkstück mit dem ionisierten Reinigungsmedium beaufschlagbar ist. Beispielsweise wird das ionisierte Reinigungsmedium mit Überdruck über die mindestens eine Düse ausgebracht. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Reinigungsmedium über die mindestens eine Düse eingesaugt wird.
  • Die Reinigungsvorrichtung umfasst eine Steuereinrichtung.
  • Die Steuereinrichtung steht vorzugsweise mit der Antriebseinrichtung für das Rotationsteil und optional mit einer Antriebseinrichtung für das mindestens eine Düsentragteil in Wirkverbindung, um die Drehbewegung des Rotationsteils und optional des Düsentragteils zu beeinflussen. Über die Steuereinrichtung ist eine Drehzahl des Rotationsteils um die Hauptachse und optional eine Drehzahl mindestens eines Düsentragteils um eine Drehachse einstellbar. Die jeweilige Drehzahl ist vorzugsweise steuerbar und/oder regelbar. Die jeweilige Drehzahl kann vorteilhafterweise durch eine Bedienperson vorgegeben werden.
  • Als vorteilhaft erweist sich bei einer bevorzugten Ausführungsform eine Drehzahl des Rotationsteils um die Hauptachse von größer 0 bis ungefähr 5 Umdrehungen pro Sekunde.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung kann die Drehzahl mindestens eines Düsentragteils um die Drehachse beispielsweise zwischen ungefähr 50 und 1000 Umdrehungen pro Minute betragen.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Drehrichtung des Rotationsteils um die Hauptachse und/oder die Drehrichtung mindestens eines Düsentragteils um die Drehachse einstellbar ist, insbesondere steuerbar und/oder regelbar. Entsprechendes gilt für etwaige Drehrichtungsänderungen. Die Drehrichtung oder Drehrichtungsänderung kann beispielsweise durch einen Benutzer vorgegeben werden.
  • Es versteht sich, dass die Einstellung, insbesondere die Steuerung und/oder Regelung der Drehbewegung des Rotationsteils und/oder mindestens eines Düsentragteils im Betrieb der Reinigungsvorrichtung erfolgen kann.
  • Als günstig erweist es sich, wenn die Drehzahl des Rotationsteils um die Hauptachse kleiner ist als die Drehzahl mindestens eines Düsentragteils um die jeweilige Drehachse.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Drehzahlen des Rotationsteils und die Drehzahlen des mindestens einen Düsentragteils keine geradzahligen Vielfachen voneinander sind, um eine bessere Überdeckung der Oberflächen des Werkstücks bei der Beaufschlagung mit dem Reinigungsmedium sicherzustellen.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Reinigungsvorrichtung eine Arbeitskammer umfassen. Die Arbeitskammer kann einen Arbeitsraum aufweisen und eine diesen begrenzende Wandung.
  • Als günstig erweist es sich, wenn die Reinigungsvorrichtung einen Arbeitsraum zum Aufnehmen des Werkstücks aufweist, in dem das Rotationsteil und das mindestens eine Düsentragteil und, vorzugsweise, die mindestens eine Elektrode aufgenommen ist und dass am Arbeitsraum mindestens eine Öffnung zur Beaufschlagung des Arbeitsraumes mit Überdruck oder Unterdruck vorgesehen ist. Beispielsweise wird der Arbeitsraum mit Unterdruck beaufschlagt und das aus der mindestens einen Düse austretende Reinigungsmedium abgeführt. Das Reinigungsmedium kann allein mittels Unterdruck durch die Düse gesaugt werden. Alternativ kann eine Überdruckeinrichtung zum Zuführen des Reinigungsmediums vorgesehen sein. Umgekehrt kann der Arbeitsraum über das Reinigungsmedium mit Überdruck beaufschlagt werden, welches durch die mindestens eine Düse hindurch abgeführt werden kann. Denkbar ist, dass die Rotation des mindestens einen Düsentragteils und/oder des Rotationsteils allein durch das durch die Düse hindurchströmende Reinigungsmedium in Gang gesetzt oder aufrechterhalten wird.
  • Als vorteilhaft kann es sich erweisen, wenn am Arbeitsraum mindestens eine Öffnung zur Zufuhr oder zur Abfuhr eines Umgebungsmediums vorgesehen ist, über das eine Strömung im Arbeitsraum erzeugbar ist. Die mindestens eine Öffnung kann zum Beispiel eine sogenannte "Fehlluftöffnung" oder "Falschluftöffnung" sein. Durch die mindestens eine Öffnung hindurch kann zum Beispiel eine Strömung im Arbeitsraum erzeugt werden und dadurch eine Selbstreinigung der Arbeitskammer erzielt werden.
  • Günstigerweise wird die Strömung im Arbeitsraum beeinflusst. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Anzahl geöffneter Öffnungen eingestellt, gesteuert und/oder geregelt wird. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die freie Querschnittsfläche mindestens einer Öffnung eingestellt, insbesondere gesteuert und/oder geregelt wird.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die mindestens eine Öffnung zur Zufuhr und die mindestens eine Öffnung zur Abfuhr des Umgebungsmediums derart positioniert sind, dass eine möglichst homogene Strömung im Arbeitsraum erzielt werden kann. Als vorteilhaft kann sich zum Beispiel eine Ringströmung oder Wirbelströmung erweisen. Die vom Werkstück abgelösten Partikel können von der Strömung des Umgebungsmediums erfasst und aus dem Arbeitsraum transportiert werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann eine tangentiale Abströmung, bezogen auf eine Achse des Arbeitsraumes, vorgesehen sein. Ausgetragene Schmutzpartikel können beispielsweise in einem Partikelabscheider, der sich in Strömungsrichtung an die mindestens eine Auslassöffnung anschließt, abgeschieden werden.
  • Zum Haltern des Werkstückes im Arbeitsraum ist die Werkstückaufnahme vorgesehen.
  • Günstig ist es, wenn die Reinigungsvorrichtung eine Sensoreinrichtung umfasst zum Ermitteln einer Verschmutzung des Reinigungsmediums und/oder eines Umgebungsmediums in einem Arbeitsraum der Reinigungsvorrichtung. Beispielsweise wird die Anzahl und/oder die Größe von Partikeln im Reinigungsmedium und/oder im Umgebungsmedium über die Sensoreinrichtung bestimmt. Hieraus kann abgeleitet werden, ob die Reinigung des Werkstücks wirksam ist.
  • Vorzugsweise ist die Sensoreinrichtung mit einer Steuereinrichtung der Reinigungsvorrichtung gekoppelt, und die Reinigungsvorrichtung ist abhängig von einem Signal der Sensoreinrichtung steuerbar und/oder regelbar. Dies verbessert die Reinigungswirkung, und die Reinigungsvorrichtung weist eine hohe Vielseitigkeit auf.
  • Zumindest eine der folgenden Größen kann vorzugsweise gesteuert und/oder geregelt werden: Drehzahl des Rotationsteils, Drehrichtung des Rotationsteils, Drehzahl mindestens eines Düsentragteils, Drehrichtung mindestens eines Düsentragteils, Beaufschlagung der mindestens einen Düse durch das Reinigungsmedium; Anzahl und/oder Querschnitt von Öffnungen des Arbeitsraumes, Beaufschlagung des Arbeitsraumes mittels Überdruck und/oder Unterdruck, Strömung des Reinigungsmediums und/oder Umgebungsmediums im Arbeitsraum, mindestens eine Verstelleinrichtung, eine Erschütterungseinrichtung, eine Heizeinrichtung und ein Reinigungsaggregat (nachfolgend noch erläutert).
  • Günstigerweise ist die Reinigungsvorrichtung in Größe und/oder Aufbau und/oder Beschaffenheit an die vorgesehene Reinigungsaufgabe und insbesondere an das Werkstück anpassbar.
  • Beispielsweise ist die Reinigungsvorrichtung zumindest teilweise modular ausgestaltet, wobei zumindest eines der Folgenden zutrifft:
    • am Rotationsteil oder an einem Halteteil ist wahlweise mindestens ein Düsentragteil anbringbar und lösbar;
    • die Position mindestens eines Düsentragteils am Rotationsteil oder an einem Halteteil ist veränderbar;
    • mindestens eine Düse ist an einem Düsentragteil anbringbar und von diesem lösbar;
    • mindestens eine Elektrode ist an der Reinigungsvorrichtung anbringbar und lösbar, beispielsweise am Rotationsteil, an einem Düsentragteil oder über ein mindestens eine Elektrode haltendes Tragteil.
  • Ein Umbau der Reinigungsvorrichtung kann vorzugsweise durch einen Benutzer erfolgen. Hierbei kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass Komponenten der Reinigungsvorrichtung manuell und/oder werkzeuglos miteinander verbunden und/oder voneinander gelöst werden können.
  • Eine Bewegung des Werkstücks während des Reinigungsvorgangs ist nicht unbedingt erforderlich, kann beispielsweise je nach Ausprägung der Erfindung und/oder abhängig von der Reinigungsaufgabe jedoch vorteilhafterweise vorgesehen sein.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Reinigungsvorrichtung mindestens eine Verstelleinrichtung umfasst, über die das Werkstück im Betrieb der Reinigungsvorrichtung bewegbar ist.
  • In entsprechender Weise kann vorgesehen sein, dass die Reinigungsvorrichtung mindestens eine Verstelleinrichtung umfasst, mit der eine Arbeitskammer im Betrieb der Reinigungsvorrichtung bewegbar ist, in deren Arbeitsraum das Werkstück, das Rotationsteil und das mindestens eine Düsentragteil angeordnet sind.
  • Die jeweilige Verstelleinrichtung kann auf unterschiedliche Weise ausgestaltet sein, beispielsweise elektrisch und/oder pneumatisch. Denkbar ist der Einsatz eines ansteuerbaren Roboterarms zum Bewegen des Werkstücks und/oder der Arbeitskammer. Über die jeweilige Verstelleinrichtung ist vorzugsweise eine translatorische und/oder rotatorische Bewegung des Werkstücks und/oder der Arbeitskammer möglich, vorzugsweise in sechs Freiheitsgraden.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Reinigungsvorrichtung mindestens eine Erschütterungseinrichtung umfasst, über die das Werkstück mit Erschütterungen beaufschlagbar ist. Auf diese Weise kann das Reinigungsergebnis verbessert werden. Beispielsweise sind die Erschütterungen Vibrationen des Werkstücks, mit denen Haftkräfte zwischen der zu reinigenden Oberfläche und den partikulären Verschmutzungen vermindert werden. Schwingungen können zu einer schwingungsabhängigen Bewegung der Partikel an der Werkstückoberfläche führen, wodurch Partikel auch an Bereichen vom Reinigungsmedium erfasst werden können, die für das Reinigungsmedium eigentlich verdeckt sind (Strömungsschatten für den Reinigungsstrahl des Reinigungsmediums).
  • Die Erschütterungen können auf unterschiedliche Arten erzeugt werden. Beispielsweise kommt ein insbesondere magnetischer Schwinger, ein insbesondere pneumatischer Unwuchtantrieb, ein insbesondere mechanischer Klopfer oder ein Rüttler zum Einsatz.
  • Erschütterungen können auch mittels Schallwellen von außen auf das Werkstück bzw. daran anhaftende Partikel ausgeübt werden. Beispielsweise kommt eine Ultraschalleinrichtung oder eine Membran zum Einsatz, um über Schall eine Erschütterung auf das Werkstück bzw. die Partikel auszuüben.
  • Die Erschütterungen können periodisch oder aperiodisch sein.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Reinigungsvorrichtung eine Heizeinrichtung, mit der beispielsweise das Werkstück, das Reinigungsmedium und/oder die Arbeitskammer aufgeheizt oder abgekühlt werden kann/können. Die Temperierung beispielsweise des Reinigungsmediums kann zum Beispiel in einem Vorlagebehälter oder mittels Durchlauftemperierung erzielt werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann Reinigungsaggregate umfassen, zum Beispiel zum kontaktbehafteten Reinigen. Beispielsweise sind Bürsten oder Entgratwerkzeuge vorgesehen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Darstellung in einer teils 2D-/teils 3D-Ansicht einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung;
    Figur 2:
    eine Draufsicht auf ein Rotationsteil und ein Düsentragteil sowie ein Elektrodentragteil der Reinigungsvorrichtung aus Figur 1;
    Figuren 3 und 4:
    beispielhaft durch Punkte symbolisierte Relativpositionen von Düsen der Reinigungsvorrichtung aus Figur 1 und eines Werkstücks bei unterschiedlichen Verhältnissen von Drehzahlen des Rotationsteils und des Düsentragteils;
    Figur 5:
    eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung; und
    Figur 6:
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine mit dem Bezugszeichen 10 belegte vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Werkstücks 12. Bei dem Werkstück 12 handelt es sich im vorliegenden Beispiel um ein mechatronisches oder elektronisches Bauteil, an dessen Oberfläche bedingt durch den Herstellungsprozess kleine, in der Zeichnung nicht dargestellte partikuläre Verschmutzungen anhaften. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um staubförmige oder pulverförmige Verschmutzungen.
  • Für das Werkstück 12 ist eine Werkstückaufnahme 13 vorgesehen. Über die Werkstückaufnahme 13 kann das Werkstück 12 in einer Arbeitskammer 14 der Reinigungsvorrichtung 10 während der Reinigung gehalten werden. Die Arbeitskammer 14 bildet einen Arbeitsraum 16 und umfasst eine diesen einfassende Wandung 18.
  • Das Werkstück 12 kann an der Werkstückaufnahme 13 auf unterschiedliche Weise vorzugsweise lösbar festgelegt sein. Beispielsweise ist eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Fixierung an der Werkstückaufnahme 13 vorgesehen.
  • An der Arbeitskammer 14 ist eine Öffnung 20 gebildet. Die Öffnung 20 ist eine Auslassöffnung und bildet einen Anschluss 22 für eine Fluidleitung. In die Fluidleitung ist eine Unterdruckerzeugungseinrichtung 24 geschaltet. Über die Unterdruckerzeugungseinrichtung 24 kann der Arbeitsraum 16 mit Unterdruck beaufschlagt werden.
  • Darüber hinaus ist an der Arbeitskammer 14 bei einer bevorzugten Ausführungsform mindestens eine weitere Öffnung vorgesehen. Vorliegend gibt es derer zwei, als Fehlluftöffnungen 26 bezeichnete Öffnungen. Vorteilhafterweise liegen die Fehlluftöffnungen 26 der Öffnung 20 in Bezug auf die Positionierung des Werkstücks 12 im Arbeitsraum 16 gegenüber.
  • Über die Fehlluftöffnungen 26 kann der Arbeitsraum 16 mit einem Umgebungsmedium dergestalt beaufschlagt werden, dass bei geöffneten Fehlluftöffnungen 26 Umgebungsmedium in den Arbeitsraum 16 unter der Wirkung der Unterdruckerzeugungseinrichtung 24 strömen kann.
  • Die Reinigungsvorrichtung umfasst eine Steuereinrichtung 28, die mit der Unterdruckerzeugungseinrichtung 24 und den Fehlluftöffnungen 26 in Wirkverbindung steht. Dies gibt die Möglichkeit, den Unterdruck im Arbeitsraum 16 zu steuern und/oder zu regeln. Die Fehlluftöffnungen 26 können wahlweise geöffnet oder geschlossen sowie vorzugsweise der jeweilige freie Querschnitt eingestellt werden. Auf diese Weise lässt sich die Strömung des Umgebungsmediums durch den Arbeitsraum 16 hindurch steuern und/oder regeln.
  • Bei der Reinigungsvorrichtung 10 kann eine Beaufschlagung des Werkstücks 12 mittels eines Reinigungsmediums und ergänzend eine elektrische Beaufschlagung mittels Elektroden erfolgen, um die Verunreinigungen vom Werkstück 12 zu entfernen.
  • Die Reinigungsvorrichtung 10 umfasst ein Rotationsteil 30. Das Rotationsteil 30 ist als Haltearm 32 ausgestaltet. Der Haltearm 32 ist an einer Antriebswelle 34 gehalten, die eine Hauptachse 36 definiert.
  • Zum Antreiben des Haltearms 32 um die Hauptachse 36 umfasst die Reinigungsvorrichtung 10 eine Antriebseinrichtung 38, die vorliegend beispielsweise elektrisch ausgestaltet ist und einen Elektromotor aufweist.
  • Beiderlei Drehrichtungen um die Hauptachse 36 sind denkbar. Die Drehrichtung kann vorgebbar sein.
  • Die Antriebseinrichtung 38 ist mit der Steuereinrichtung 28 gekoppelt, so dass die Drehzahl des Haltearms 32 um die Hauptachse 36 im Betrieb der Reinigungsvorrichtung 10 gesteuert und/oder geregelt werden kann.
  • Die Reinigungsvorrichtung 10 umfasst ferner ein Düsentragteil 40, das am Haltearm 32 beweglich gehalten ist. Das Düsentragteil 40 ist als Düsenarm 42 ausgestaltet und am Haltearm 32 um eine Drehachse 44 drehbar gelagert. Im vorliegenden Fall ist die Drehachse 44 parallel zur Hauptachse 36 ausgerichtet.
  • Beiderlei Drehrichtungen um die Drehachse 44 sind denkbar. Die Drehrichtung kann vorgebbar sein.
  • Der Düsenarm 42 ist im vorliegenden Fall an einem Endabschnitt 46 des Haltearms 32 angeordnet, im Abstand zur Hauptachse 36. Denkbar ist insbesondere, dass die Position des Düsenarms 42 am Haltearm 32 variabel ist. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, dass der Düsenarm 42, insbesondere abhängig von der Reinigungsaufgabe, vom Haltearm 32 gelöst und an andersartiger Position wieder mit diesem verbunden werden kann. Figur 2 zeigt mit einer gestrichelten Kontur 48 beispielhaft eine andersartige Position des Düsenarms 42 am Haltearm 32.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass zusätzlich zum Düsenarm 42 ein weiterer Düsenarm mit dem Haltearm 32 lösbar verbunden werden kann.
  • Das Anbringen und Lösen des Düsenarms 42 kann vorzugsweise werkzeuglos und manuell durchgeführt werden.
  • Denkbar ist, dass anstelle des Düsenarms 42 ein andersartiger Düsenarm zum Einsatz kommt, um die Vorrichtung 10 für eine andersartige Reinigungsaufgabe umzurüsten.
  • Im vorliegenden Fall sind am Düsenarm 42 zwei bevorzugt identische Düsen 50 angeordnet. Die Düsen 50 sind an einander gegenüberliegenden Endabschnitten des Düsenarms 42 und im Abstand und damit exzentrisch bezüglich der Drehachse 44 positioniert, insbesondere von dieser beabstandet. Bei einer Rotation des Düsenarms 42 um die Drehachse 44 rotieren somit auch die Düsen 50 um die Drehachse 44. Über die Düsen 50 kann ein Reinigungsmedium zum Reinigen des Werkstücks 12 ausgebracht werden. Eine jeweilige Düse 50 stellt einen Reinigungsstrahl des Reinigungsmediums bereit und kann zum Beispiel als Rundstrahl- oder Flachstrahldüse ausgestaltet sein.
  • Die Zufuhr des Reinigungsmediums zu den Düsen 50 erfolgt vorliegend über die als Hohlwelle ausgestaltete Antriebswelle 34. Im Bereich der Verbindung der Antriebswelle 34 mit dem Haltearm 32 ist eine Drehdurchführung 52 gebildet. Durch die Drehdurchführung 52 hindurch kann das Reinigungsmedium über den Haltearm 32 zum Düsenarm 42 strömen. Auch im Bereich der Verbindung des Düsenarms 42 mit dem Haltearm 32 ist eine Drehdurchführung 54 gebildet. Das Reinigungsmedium gelangt durch den Düsenarm 42 hindurch zu den Düsen 50 und wird von diesen auf eine Oberfläche 56 des Werkstücks 12 abgegeben.
  • Zum Antreiben des Düsenarms 42 umfasst die Reinigungsvorrichtung 10 ebenfalls eine Antriebseinrichtung, die vorliegend als pneumatische Antriebseinrichtung ausgestaltet ist. Unter der Wirkung des die Düsen 50 beaufschlagenden Reinigungsmediums rotiert der Düsenarm 42 relativ zum Haltearm 32 um die Drehachse 44, beispielsweise durch Rückstoß des Reinigungsmediums.
  • Das Reinigungsmedium ist vorliegend insbesondere Luft. Andere Beispiele für Arbeitsmedien wurden bereits genannt.
  • Zum Bereitstellen des Reinigungsmediums ist eine Bereitstellungseinrichtung vorgesehen, bei der es sich um eine schematisch an die Antriebswelle 34 angeschlossen dargestellte Druckerzeugungseinrichtung 58 handelt. Die Druckerzeugungseinrichtung 58 steht mit der Steuereinrichtung 28 in Wirkverbindung, welche den Betrieb der Druckerzeugungseinrichtung 58 steuern und/oder regeln kann. Dies gibt die Möglichkeit, im Betrieb der Reinigungsvorrichtung 10 die Menge und/oder den Druck des Reinigungsmediums zu steuern und/oder zu regeln.
  • Auf die Anpassungsfähigkeit der Reinigungsvorrichtung 10 an die Reinigungsaufgabe wurde bereits eingegangen. Es besteht bei dem Haltearm 32 insbesondere die Möglichkeit, die Verbindung mit der Antriebswelle 34 zu verändern. Auf diese Weise kann der Abstand des Düsenarms 42 von der Hauptachse 36 variiert werden.
  • Zu diesem Zweck kann der Haltearm 32 zum Beispiel an in der Zeichnung mit dem Bezugszeichen 60 belegten Positionen wahlweise verbunden werden. Die Verbindung erfolgt zum Beispiel durch Kraft- und/oder Formschluss, zum Beispiel durch Verrastung und/oder Verklemmung. Die Verbindung bzw. das Lösen der Verbindung sind vom Benutzer vorzugsweise manuell und werkzeuglos durchführbar.
  • Zur Anpassung an die Reinigungsaufgabe kann ferner vorgesehen sein, dass anstelle des Rotationsteils 30 ein andersartiges Rotationsteil mit der Antriebswelle 34 verbunden werden kann. Auch bei diesem andersartigen Rotationsteil besteht vorzugsweise die Möglichkeit, ein jeweiliges Düsentragteil an unterschiedlichen Positionen anzubringen oder von diesen zu lösen bzw. mehr als ein Düsentragteil vorzusehen.
  • Die Reinigungsvorrichtung 10 umfasst ferner eine Ladungserzeugungseinrichtung 62. Die Ladungserzeugungseinrichtung 62 weist vorliegend eine Mehrzahl von Elektroden 64 auf. Die Elektroden 64 sind vorzugsweise identisch ausgestaltet und können von einer elektrischen Bereitstellungseinrichtung 66 mit Gleichspannung oder Wechselspannung beaufschlagt werden. Die Elektroden 64 können als Gleichspannungselektroden oder Wechselspannungselektroden ausgebildet sein.
  • Im vorliegenden Fall sind die Elektroden 64 an einem gemeinsamen Tragteil 68 gehalten. Das Tragteil 68 ist drehfest mit dem Haltearm 32 oder der Antriebswelle 34 verbunden. Dabei ist das Tragteil 68 in Bezug auf die Hauptachse 36 ausgerichtet. Bei einer Rotation des Haltearms 32 rotiert das Tragteil 68 zusammen mit dem Haltearm 32 um die Hauptachse 36. Infolgedessen rotieren auch die Elektroden 64 um die Hauptachse 36.
  • Das Tragteil 68 ist als Tragarm 70 ausgestaltet, der an einander abgewandten Seiten des Haltearms 32 jeweils eine Mehrzahl der Elektroden 64 umfasst. Vorliegend sind beispielsweise auf jeder Seite sechs Elektroden angeordnet, es versteht sich jedoch, dass die Anzahl der Elektroden 64 auch unterschiedlich sein kann.
  • Es kann bei der Reinigungsvorrichtung 10 insbesondere vorgesehen sein, dass anstelle des Tragteils 68 ein andersartiges Tragteil, je nach Reinigungsaufgabe, mit dem Haltearm 32 verbunden werden kann und/oder dass ein zusätzliches Tragteil mit vorzugsweise einer Mehrzahl von Elektroden 64 zum Einsatz kommt. Das zusätzliche Tragteil ist zum Beispiel am Haltearm 32 festlegbar.
  • Das Verbinden eines Tragteils 68 mit dem Haltearm 32 sowie das Lösen erfolgt vorzugsweise durch einen Benutzer, insbesondere werkzeuglos und manuell.
  • Beim Betrieb der Reinigungsvorrichtung 10 strömt das Reinigungsmedium aus den Düsen 50, um das Werkstück 12 zu beaufschlagen. Infolge des ausströmenden Reinigungsmediums wird der Düsenarm 42 um die Drehachse 44 gedreht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass am Düsentragteil 40 mindestens eine weitere Düse 50 angeordnet ist, deren Ausströmungsrichtung quer und insbesondere senkrecht zur Drehachse 44 ausgerichtet ist. Aus dieser Düse austretendes Reinigungsmedium kann allein dafür vorgesehen sein, den Düsenarm 42 in Rotation um die Drehachse 44 zu versetzen. Figur 2 zeigt schematisch ein mit dem Bezugszeichen 50' belegtes derartiges Düsenpaar.
  • Günstig kann die Ausrichtung der Ausströmrichtung des Reinigungsmediums aus den Düsen 50 parallel zur Drehachse 44 und/oder senkrecht auf die Oberfläche 56 im Hinblick auf eine maximale Reinigungsleistung sein.
  • Über die Menge an Reinigungsmedium, die den Düsen 50 zugeführt wird, und/oder dessen Druck kann die Drehzahl des Düsenarms 42 um die Drehachse 44 von der Steuereinrichtung 28 im Betrieb der Reinigungsvorrichtung gesteuert und/oder geregelt werden.
  • Zusätzlich wird der Haltearm 32 mit dem daran angeordneten Düsenarm 42 um die Hauptachse 36 rotiert. Dies führt dazu, dass die Düsen 50 eine überlagerte Bewegung ausführen, nämlich zum einen die Rotation um die Drehachse 44 und zum anderen die Rotation um die Hauptachse 36. Dies führt zu einem Beaufschlagungsmuster auf der Oberfläche des Werkstücks 12. Das Beaufschlagungsmuster hängt insbesondere von der jeweiligen Drehzahl des Düsenarms 32 um die Drehachse 44 sowie von der Drehzahl des Haltearms 32 um die Hauptachse 36 ab.
  • Durch Beeinflussung der Drehzahlen mittels der Steuereinrichtung 28 können auf diese Weise unterschiedliche Beaufschlagungsmuster am Werkstück 12 erzeugt werden. Die Drehzahlen können durch Steuerung und/oder Regelung der Funktion der Antriebseinrichtung 38 und der Druckerzeugungseinrichtung 58 gesteuert und/oder geregelt werden.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die Drehzahl um die Hauptachse 36 geringer ist als die Drehzahl des Düsenarms 42 um die Drehachse 44.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen beispielhaft unterschiedliche Beaufschlagungsmuster, bei denen die Punkte die Positionen der Düsen 50 oberhalb der Oberfläche des Werkstücks 12 zu unterschiedlichen Zeiten darstellen.
  • Bei der Darstellung gemäß Figur 3 rotiert der Haltearm 32 beispielsweise mit ungefähr 1 Umdrehung pro Sekunde, und der Düsenarm 42 rotiert mit ungefähr 12 Umdrehungen pro Sekunde um die Drehachse 44.
  • Bei der Darstellung gemäß Figur 4 rotiert der Haltearm 32 beispielsweise mit ungefähr 0,1 Umdrehungen pro Sekunde, und der Düsenarm 42 rotiert mit ungefähr 12 Umdrehungen pro Sekunde um die Drehachse 44.
  • Durch die überlagerte Bewegung der Düsen 50 kann eine im Wesentlichen flächige Beaufschlagung der Oberfläche des Werkstücks 12 mit dem Reinigungsmedium erfolgen, wobei die Reinigungsvorrichtung 10 selbst eine kompakte Bauform und einen einfachen Aufbau aufweist.
  • Zusätzlich zur Abreinigung der Partikel über das Reinigungsmedium wird das Werkstück 12 über die Elektroden 64 mit elektrostatischer Energie beaufschlagt. Insbesondere kann das Werkstück 12 ionisiert werden. Vorteilhafterweise wird auch das aus den Düsen 50 ausströmende Reinigungsmedium ionisiert.
  • Über die Elektroden 64 kann das Werkstück 12 einschließlich daran anhaftender Partikel aufgeladen und/oder entladen werden, so dass die Partikel auf einfachere Weise abgelöst werden. Die Ablösung erfolgt zum Beispiel über das Reinigungsmedium. Vorzugsweise kann das Ablösen der Partikel auch durch eine im Verhältnis zur Polarität der Partikel entgegengesetzte elektrische Polarität der Elektroden 64 erfolgen.
  • Die Elektroden 64 rotieren bei der Drehung des Haltearms 32 durch deren Anordnung am Tragteil 68 ebenfalls um die Hauptachse 36. Auf diese Weise kann unter Einsatz nur verhältnismäßig weniger Elektroden ebenfalls eine im Wesentlichen flächige elektrische Beaufschlagung der Oberfläche des Werkstücks 12 erfolgen, verbunden mit einer im Wesentlichen flächigen Entladung oder Aufladung des Werkstücks 12.
  • Im Betrieb der Reinigungsvorrichtung 10 beaufschlagt das aus den Düsen 50 strömende Reinigungsmedium das Werkstück 12. Über die Unterdruckerzeugungseinrichtung 24 kann das Reinigungsmedium aus dem Arbeitsraum 16 abgeführt werden. Hierzu ist die Strömung des Umgebungsmediums durch den Arbeitsraum 16, wie vorstehend erläutert, von Vorteil.
  • Die Darstellung der Zeichnung ist schematisch. Beispielsweise können die Öffnungen 20 und 26 derart angeordnet sein, dass eine möglichst homogene Strömung im Arbeitsraum 16 ausgebildet wird. Bei einer vorteilhaften Umsetzung kann sich zum Beispiel eine Ring- oder Wirbelströmung als vorteilhaft erweisen. Vorgesehen sein kann, dass die Öffnung 20 derart positioniert ist, dass eine tangentiale Ausströmung aus dem Arbeitsraum 16 möglich ist.
  • Mitgeführte Partikel können durch das Umgebungsmedium aus dem Arbeitsraum 16 abgeführt und beispielsweise in einem in Strömungsrichtung der Öffnung 20 nachgelagerten Partikelabscheider abgeschieden werden.
  • Zur Unterstützung der Reinigung des Werkstücks 12 kann die Vorrichtung 10 weitere Einrichtungen umfassen, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind.
  • Beispielsweise ist eine Erschütterungseinrichtung 72 vorgesehen. Die Erschütterungseinrichtung 72 ist zum Beispiel am Werkstück 12 angeordnet und steht mit diesem in Kontakt. Es kann vorgesehen sein, dass die Erschütterungseinrichtung 72 die vorstehend erwähnte Werkstückaufnahme 13 umfasst oder ausbildet.
  • Mittels der Erschütterungseinrichtung 72 kann das Werkstück 12 in Schwingungen versetzt werden. Diese Schwingungen führen beispielsweise zum Ablösen der Partikel am Werkstück 12. Darüber hinaus können die Partikel an der Oberfläche des Werkstücks 12 bewegt werden, um vom Reinigungsstrahl der Düsen 50 erfasst zu werden. Dies bietet zum Beispiel die Möglichkeit, das Werkstück 12 auch im Bereich von Strömungsschatten abzureinigen.
  • Die Reinigungsvorrichtung 10 kann eine Verstelleinrichtung 74 zum Bewegen des Werkstücks 12 im Arbeitsraum 16 aufweisen.
  • Alternativ oder ergänzend kann eine Verstelleinrichtung 76 zum Bewegen der Arbeitskammer 14 vorgesehen sein, beispielsweise zusammen mit dem Haltearm 32, dem Düsenarm 42 und dem Tragarm 70.
  • Die Verstelleinrichtungen 74, 76 erlauben vorzugsweise eine translatorische und/oder rotatorische Bewegung des Werkstücks 12 bzw. der Arbeitskammer 14, vorzugsweise in sechs Freiheitsgraden.
  • Ferner kann eine Heizeinrichtung 78 vorgesehen sein. Über die Heizeinrichtung 78 kann eine Heizung und/oder eine Kühlung des Reinigungsmediums, des Umgebungsmediums und/oder des Werkstücks 12 erfolgen, mit dem Ziel einer verbesserten Reinigung des Werkstücks 12.
  • Wie bereits erläutert kann die Steuereinrichtung 28 mit der Erschütterungseinrichtung 72, mit der Verstelleinrichtung 74, mit der Verstelleinrichtung 76 und/oder mit der Heizeinrichtung 78 gekoppelt sein, um deren jeweiligen Betrieb zu steuern und/oder zu regeln.
  • Die Reinigungsvorrichtung 10 umfasst vorzugsweise eine mit der Steuereinrichtung 28 gekoppelte Sensoreinrichtung 80. Die Sensoreinrichtung 80 ist beispielsweise dem Anschluss 22 nachgelagert an der Fluidleitung angeordnet. Über die Sensoreinrichtung 80 kann die Beschaffenheit des Reinigungsmediums und/oder des Umgebungsmediums ermittelt werden. Dabei kann insbesondere festgestellt werden, inwieweit das Medium durch Verunreinigungen verschmutzt ist.
  • Ein Signal der Sensoreinrichtung 80 kann der Steuereinrichtung 28 zugeführt werden. Abhängig von diesem Signal kann die Steuereinrichtung 28 den Betrieb der Reinigungsvorrichtung 10 steuern und/oder regeln.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine Draufsicht auf den Haltearm 32 und den Düsenarm 42. In gestrichelter Darstellung ist am Rotationsteil 30 ein weiterer Haltearm 82 dargestellt. Der Haltearm 82 ist vorliegend an dem dem Düsentragteil 40 gegenüberliegenden Ende des Haltearms 32 angeordnet. Der Haltearm 82 ist im Winkel und insbesondere senkrecht zum Haltearm 32 ausgerichtet.
  • Am Haltearm 82 kann beispielsweise ein weiteres Düsentragteil 84 angeordnet sein, das einen weiteren Düsenarm 86 ausbilden kann. Am Düsenarm 86 ist vorzugsweise mindestens eine weitere Düse 50 angeordnet, beispielsweise sind derer ebenfalls zwei Stück vorhanden.
  • Der Düsenarm 86 ist am Haltearm 82 um eine Drehachse 88 drehbar gelagert, bezüglich der die Düsen 50 im Abstand und damit exzentrisch angeordnet sind. Die Rotation kann vorzugsweise wie beim Düsenarm 42 ebenfalls unter der Wirkung des aus den Düsen 50 ausströmenden Reinigungsmediums erfolgen.
  • Die Drehachse 88 ist quer und insbesondere senkrecht zur Hauptachse 36 ausgerichtet. Bei einer Rotation des Düsenarms 86 rotieren die an diesem angeordneten Düsen 50 um die Drehachse 88 sowie zusätzlich um die Hauptachse 36.
  • Durch den zusätzlichen Düsenarm 86 kann eine verbesserte Reinigung des Werkstücks 12 vorgenommen werden, das zusätzlich von der Seite mit dem Reinigungsmedium beaufschlagt werden kann.
  • Es versteht sich, dass am Haltearm 82 ergänzend oder alternativ zu den Elektroden 64 am Tragteil 68 mindestens eine (weitere) Elektrode angeordnet sein kann. Vorteilhafterweise sind mehrere Elektroden 64 an einem weiteren Tragteil angeordnet, das beispielsweise am Haltearm 82 festgelegt sein kann.
  • Figur 5 zeigt eine mit dem Bezugszeichen 100 belegte vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung. Für gleiche oder gleich wirkende Merkmale und Bauteile der Reinigungsvorrichtungen 10 und 100 werden identische Bezugszeichen benutzt. Die mit der Reinigungsvorrichtung 10 erzielbaren Vorteile können bei der Reinigungsvorrichtung 100 ebenfalls erzielt werden. Zur Vermeidung von Wiederholungen kann auf die vorangehende Erläuterung verwiesen werden. Es werden nur die wichtigsten Unterschiede erläutert.
  • Bei der Reinigungsvorrichtung 100 weist das Rotationsteil 30 einen ersten Abschnitt 102, einen zweiten Abschnitt 104 und einen dritten Abschnitt 106 auf. Der erste Abschnitt 102 und der dritte Abschnitt 106 liegen einander bezüglich des Werkstücks 12 gegenüber, d.h. das Werkstück 12 ist zwischen den Abschnitten 102 und 106 angeordnet.
  • Die Abschnitte 102 und 106 sind miteinander über den zweiten Abschnitt 104 verbunden. Der Abschnitt 104 ist jeweils im Winkel und insbesondere senkrecht zum Abschnitt 102 und 106 angeordnet. In der Seitenansicht weist das Rotationsteil 30 bei der Reinigungsvorrichtung 100 daher eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt auf.
  • Am ersten Abschnitt 102 ist ein Düsentragteil 108 angeordnet, ausgestaltet als Düsenarm 110 und drehbar um eine Drehachse 112. Am zweiten Abschnitt 104 ist ein Düsentragteil 114 angeordnet, ausgestaltet als Düsenarm 116 und drehbar um eine Drehachse 118. Am dritten Abschnitt 106 ist ein Düsentragteil 120 angeordnet, ausgestaltet als Düsenarm 122 und drehbar um eine Drehachse 124. Vorzugsweise sind die Düsentragteile 108, 114 und 120 identisch ausgestaltet.
  • An jedem Düsenarm 110, 116 und 122 sind vorliegend zwei Düsen 50 im Abstand und damit exzentrisch zur jeweiligen Drehachse angeordnet. Es versteht sich, dass deren Anzahl auch unterschiedlich sein könnte.
  • Die Drehachsen 112 und 124 können beispielsweise zusammenfallen und sind parallel zur Hauptachse 36 ausgerichtet. Die Drehachse 118 ist beispielsweise quer und insbesondere senkrecht zur Hauptachse 36 angeordnet.
  • Die Düsenarme 110, 116 und 122 werden vorzugsweise jeweils unter der Wirkung des ausströmenden Reinigungsmediums angetrieben. Zusätzlich zur Rotation um die jeweilige Drehachse 112, 116 und 124 führen die Düsen 50, wie bei der Reinigungsvorrichtung 10 die Rotation um die Hauptachse 36 aus, infolge der Rotation des Rotationsteils 30.
  • Über die Düsen an den Düsenarmen 110 und 122 kann das Werkstück 12 an einander gegenüberliegenden Oberflächen 56 mit dem Reinigungsmedium beaufschlagt werden. Über die Düsen am Düsenarm 116 erfolgt zusätzlich eine seitliche Beaufschlagung des Werkstücks 12.
  • Bei der Reinigungsvorrichtung 100 sind zwei Elektroden 126, 128 vorhanden. Die Elektrode 126 ist am ersten Abschnitt 102 angeordnet und liegt dem Düsenarm 112 bezüglich der Hauptachse 36 gegenüber. In entsprechender Weise ist die Elektrode 128 am dritten Abschnitt 106 angeordnet und liegt dem Düsenarm 122 in Bezug auf die Hauptachse 36 gegenüber.
  • Mittels der Elektroden 126, 128 der Ladungserzeugungseinrichtung 62 kann das Werkstück 12 an einander abgewandten Oberflächen entladen bzw. aufgeladen werden. Durch den jeweiligen Abstand der Elektroden 126, 128 von der Hauptachse 36 ist sichergestellt, dass bei der Rotation des Rotationsteils 30 ein möglichst großer Bereich des Werkstücks 12 erfasst wird.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Elektroden 126, 128 einander korrespondierende Gegenelektroden sind, die eine unterschiedliche elektrische Polarität aufweisen.
  • Nachfolgend wird auf eine weitere, mit dem Bezugszeichen 130 belegte vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung eingegangen. Auch in diesem Fall werden für gleiche oder gleichwirkende Merkmale und Bauteile identische Bezugszeichen benutzt. Es werden lediglich die wichtigsten Unterschiede zu den Reinigungsvorrichtungen 10 und 100 erläutert.
  • Die Reinigungsvorrichtung 130 gemäß Figur 6 unterscheidet sich von den Reinigungsvorrichtungen 10 und 100 insbesondere dadurch, dass das Rotationsteil 30 von der Werkstückaufnahme 13 gebildet ist oder an dieser gehalten ist. Mittels der Antriebseinrichtung 38 kann das Rotationsteil 30 und damit das Werkstück 12 um die Hauptachse 36 rotieren.
  • Die Hauptachse 36 unterscheidet sich wie bei den vorangegangenen Ausführungsformen von der Drehachse 44 und ist im vorliegenden Beispiel parallel zu dieser ausgerichtet. Wie in den vorangegangenen Ausführungsformen weisen die Düsen 50 des Düsentragteils 40 einen Abstand zur Drehachse 44 auf. Auf diese Weise kann eine gitter- oder netzartige Beaufschlagung der Oberfläche 56 des Werkstücks 12 wie vorstehend erläutert erzielt werden.
  • Die Antriebseinrichtung 38 kann unterschiedlich ausgestaltet sein. In der Praxis kann sich zum Beispiel eine elektrische Ausgestaltung als vorteilhaft erweisen.
  • Es versteht sich, dass auch bei der Reinigungsvorrichtung 130 der Betrieb sämtlicher oder eines Teils der Komponenten unter Ansteuerung durch die Steuereinrichtung 28 möglich ist.
  • Das Düsentragteil 40 umfasst den Düsenarm 42. Vorliegend ist der Düsenarm 42 wie bei der Variante gemäß den Figuren 1 und 5 in zwei Abschnitte unterteilt, die einander bezüglich der Drehachse 44 gegenüberliegen.
  • Das Düsentragteil 40 ist über ein Halteteil 132 festgelegt. Im vorliegenden Fall ist das Halteteil 132 unbeweglich an der Wandung 18 festgelegt. Dabei ist das Halteteil 132 ortsfest bezüglich der Arbeitskammer 14.
  • Der Düsenarm 42 ist drehbar am Halteteil 132 gelagert. Dabei folgt der Antrieb des Düsenarms 42 vorzugsweise unter der Wirkung des ausströmenden Reinigungsmediums. Alternativ oder ergänzend kann ein zusätzlicher Antrieb vorhanden sein, zum Beispiel elektrisch und/oder pneumatisch.
  • Das Halteteil 132 ist vorliegend als Hohlkörper 134 ausgestaltet. Das Reinigungsmedium wird von der Druckerzeugungseinrichtung 58 durch den Hohlkörper 134 hindurch zu den Düsen 50 geleitet.
  • Bei der Reinigungsvorrichtung 130 ist ebenfalls die Ladungserzeugungseinrichtung 62 vorgesehen. Beispielsweise sind Elektroden 64 am Düsenarm 42 angeordnet. Die Zeichnung zeigt beispielhaft auch die Anordnung von Elektroden 62 ortsfest an der Arbeitskammer 14. Dabei sind die Elektroden 62 an der Wandung 18 festgelegt.
  • Selbstverständlich kann bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung vorgesehen sein, dass ein Rotationskörper 30 an der oder gebildet durch die Werkstückaufnahme 13 eingesetzt wird, wobei mehr als ein Düsentragteil 40 vorhanden ist, wie letzteres voranstehend am Beispiel der Ausführungsform gemäß Figur 5 beschrieben wurde. Es können beispielsweise Düsentragteile 40 mit Düsen 50 oberhalb und unterhalb des Werkstücks 12 und/oder seitlich neben dem Werkstück 12 vorgesehen sein. Die Ladungserzeugungseinrichtung 62 kann Elektroden 64 oberhalb, unterhalb und/oder seitlich neben dem Werkstück 12 aufweisen. Insbesondere können dabei wie voranstehend erläutert auch Gegenelektroden vorhanden sein.
  • Bei der Reinigungsvorrichtung 130 kann eine andersartige Halterung der Elektroden 64 vorgesehen sein. Beispielsweise kann dabei ein Tragteil zum Einsatz kommen, das zum Beispiel wie der Tragarm 70 ausgestaltet ist und am Halteteil zusammen mit dem Düsenarm 42 drehbar gehalten ist.
  • Vorgesehen sein kann, dass auch die Reinigungseinrichtung 130 zumindest teilweise modular ausgestaltet ist, wie dies am Beispiel der Reinigungsvorrichtung 10 erläutert wurde. Beispielsweise können Düsen 50, der Düsenarm 42 und/oder Elektroden 64 ergänzt, entfernt oder repositioniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Reinigungsvorrichtung
    12
    Werkstück
    13
    Werkstückaufnahme
    14
    Arbeitskammer
    16
    Arbeitsraum
    18
    Wandung
    20
    Öffnung
    22
    Anschluss
    24
    Unterdruckerzeugungseinrichtung
    26
    Fehlluftöffnung
    28
    Steuereinrichtung
    30
    Rotationsteil
    32
    Haltearm
    34
    Antriebswelle
    36
    Hauptachse
    38
    Antriebseinrichtung
    40
    Düsentragteil
    42
    Düsenarm
    44
    Drehachse
    46
    Endabschnitt
    48
    Kontur gestrichelt
    50
    Düse
    52
    Drehdurchführung
    54
    Drehdurchführung
    56
    Oberfläche
    58
    Druckerzeugungseinrichtung
    60
    Position
    62
    Ladungserzeugungseinrichtung
    64
    Elektrode
    66
    Bereitstellungseinrichtung
    68
    Tragteil
    70
    Tragarm
    72
    Erschütterungseinrichtung
    74
    Verstelleinrichtung
    76
    Verstelleinrichtung
    78
    Heizeinrichtung
    80
    Sensoreinrichtung
    82
    Haltearm
    84
    Düsentragteil
    86
    Düsenarm
    88
    Drehachse
    100
    Reinigungsvorrichtung
    102
    erster Abschnitt
    104
    zweiter Abschnitt
    106
    dritter Abschnitt
    108, 114, 120
    Düsentragteil
    110, 116, 122
    Düsenarm
    112, 118, 124
    Drehachse
    126, 128
    Elektrode
    130
    Reinigungsvorrichtung
    132
    Halteteil
    134
    Hohlkörper

Claims (19)

  1. Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Werkstücken (12), umfassend eine Werkstückaufnahme (13),
    ein mittels einer Antriebseinrichtung (38) um eine Hauptachse (36) drehend antreibbares Rotationsteil und
    mindestens ein Düsentragteil (40, 84; 108, 114, 120), das um eine von der Hauptachse (36) unterschiedliche Drehachse (44, 84; 112, 118, 124) drehend antreibbar ist und an dem mindestens eine Düse (50) im Abstand zur Drehachse (44, 84; 112, 118, 124) angeordnet oder gebildet ist, über welche Düse (50) das Werkstück (12) mit einem Reinigungsmedium beaufschlagbar ist,
    wobei das mindestens eine Düsentragteil (40, 84; 108, 114, 120) am Rotationsteil (30) drehend gehalten ist oder wobei die Werkstückaufnahme (13) am Rotationsteil (30) gehalten oder von dieser gebildet ist, und
    wobei die Antriebseinrichtung (38) für das Rotationsteil (30) als elektrische Antriebseinrichtung (38) oder als pneumatische Antriebseinrichtung (38) ausgestaltet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reinigungsvorrichtung (10; 100) eine Ladungserzeugungseinrichtung (62) mit mindestens einer Elektrode (64; 126, 128) zur elektrostatischen Auf- und/oder Entladung des Werkstücks (12) und/oder des Reinigungsmediums umfasst,
    dass eine Antriebseinrichtung für das mindestens eine Düsentragteil (40, 84; 108, 114, 120) als Antrieb aufgrund eines Differenzdrucks des durch die mindestens eine Düse (50) strömenden Reinigungsmediums relativ zu einem Druck eines Umgebungsmediums in einer Arbeitskammer (14) der Reinigungsvorrichtung (10; 100), die über mindestens eine Öffnung (20) mit dem Umgebungsmedium beaufschlagbar ist, oder als Antrieb durch Rückstoß des durch die mindestens eine Düse (50) ausgestoßenen Reinigungsmediums ausgestaltet ist und
    dass die Reinigungsvorrichtung (10; 100) eine Steuereinrichtung (28) umfasst, mit der eine Drehzahl des Rotationsteils (30) um die Hauptachse (36) einstellbar ist.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse (36) und die Drehachse (44, 84; 112, 118, 124) mindestens eines Düsentragteils (40, 84; 108, 114, 120) parallel zueinander ausgerichtet sind oder dass die Hauptachse (36) und die Drehachse (44, 84; 112, 118, 124) mindestens eines Düsentragteils (40, 84; 108, 114, 120) im Winkel zueinander ausgerichtet sind, insbesondere senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
  3. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (10; 100) mehrere Düsentragteile (40, 84; 108, 114, 120) mit jeweils mindestens einer Düse (50) umfasst, insbesondere dass zwei oder mehr Düsentragteile (40, 84; 108, 114, 120) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Werkstücks (12) positioniert sind.
  4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei oder mehr Düsentragteilen (40, 84; 108, 114, 120) vorgesehen ist, dass mindestens ein Düsentragteil (40, 84; 108, 114, 120) oberhalb oder unterhalb und mindestens ein Düsentragteil (40, 84; 108, 114, 120) seitlich neben dem Werkstück (12) positioniert ist.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse senkrecht zu einer von der Werkstückaufnahme definierten Ebene ausgerichtet ist oder dass die Hauptachse parallel zu einer von der Werkstückaufnahme definierten Ebene ausgerichtet ist oder in dieser Ebene liegt.
  6. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse senkrecht zu einer von der Werkstückaufnahme definierten Ebene ausgerichtet ist oder dass die Drehachse parallel zu einer von der Werkstückaufnahme definierten Ebene ausgerichtet ist oder in dieser Ebene liegt.
  7. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Reinigungsmedium zumindest eines der Folgenden vorgesehen ist:
    - ein Gas;
    - eine Flüssigkeit;
    - ein partikuläres Reinigungsmedium;
    - ein Mischmedium, beispielsweise gasförmig/flüssig, flüssig/fest oder gasförmig/fest.
  8. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Düsentragteil mindestens eine Düse umfasst mit einer Ausströmrichtung für das Reinigungsmedium, die quer zur Drehachse ausgerichtet ist.
  9. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Beaufschlagung des Werkstücks (12) mittels des unter Druck aus der mindestens einen Düse (50) austretenden Reinigungsmediums und/oder durch eine Beaufschlagung des Werkstücks (12) durch mittels Unterdruck in die mindestens eine Düse (50) eintretendes Reinigungsmedium.
  10. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Düsentragteil an einem unangetriebenen Halteteil drehbar gelagert ist, wobei das Halteteil beispielsweise an einer Wandung (18) einer Arbeitskammer (14) für das Werkstück (12) festgelegt ist.
  11. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrode (64; 126, 128) mindestens eine Gleichspannungselektrode und/oder mindestens eine Wechselspannungselektrode vorgesehen ist.
  12. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungserzeugungseinrichtung (62) eine Mehrzahl von Elektroden (64; 126, 128) umfasst und/oder das mindestens eine Elektrode (64; 126, 128) an einem der Folgenden angeordnet ist:
    - am Rotationsteil (30);
    - an einem Düsentragteil (40, 84; 108, 114, 120);
    - an einer das Rotationsteil (30) tragenden Antriebswelle (34) der Reinigungsvorrichtung (10; 100);
    - räumlich entfernt vom Rotationsteil (30) und vom Düsentragteil (40, 84; 108, 114, 120), beispielsweise an einer Wandung (18) einer Arbeitskammer (14) für das Werkstück (12) oder an einer Zufuhrleitung für das Reinigungsmedium.
  13. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungserzeugungseinrichtung (62) zur Ionisation des Reinigungsmediums ausgestaltet ist und dass das Werkstück (12) mit dem ionisierten Reinigungsmedium beaufschlagbar ist.
  14. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Steuereinrichtung (28) die Drehzahl des Rotationsteils (30) um die Hauptachse (36) steuerbar und/oder regelbar ist.
  15. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (10; 100) einen Arbeitsraum (16) zum Aufnehmen des Werkstücks (12) aufweist, in dem das Rotationsteil (30) und das mindestens eine Düsentragteil (40, 84; 108, 114, 120) und
    - mindestens eine Öffnung (20) zur Beaufschlagung des Arbeitsraumes (16) mit Überdruck oder Unterdruck;
    - mindestens eine Öffnung (20, 26) zur Zufuhr oder zur Abfuhr eines Umgebungsmediums, über das eine Strömung im Arbeitsraum (16) erzeugbar ist.
  16. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (10; 100) eine Sensoreinrichtung (80) umfasst zum Ermitteln einer Verschmutzung des Reinigungsmediums und/oder eines Umgebungsmediums in einem Arbeitsraum (16) der Reinigungsvorrichtung (10; 100), welche Sensoreinrichtung (80) mit einer Steuereinrichtung (28) der Reinigungsvorrichtung (10; 100) gekoppelt ist, und dass die Reinigungsvorrichtung (10; 100) abhängig von einem Signal der Sensoreinrichtung (80) steuerbar und/oder regelbar ist.
  17. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (10; 100) zumindest teilweise modular ausgestaltet ist und zumindest eines der Folgenden zutrifft:
    - am Rotationsteil (30) oder an einem Halteteil ist wahlweise mindestens ein Düsentragteil (40; 84; 108, 114, 120) anbringbar und lösbar;
    - die Position mindestens eines Düsentragteils (40; 84; 108, 114, 120) am Rotationsteil (30) oder an einem Halteteil ist veränderbar;
    - mindestens eine Düse (50) ist an einem Rotationsteil (30) anbringbar und von diesem lösbar;
    - mindestens eine Elektrode (64; 126, 128) ist an der Reinigungsvorrichtung (10; 100) anbringbar und lösbar, insbesondere am Rotationsteil (30), an einem Düsentragteil (40, 84; 108, 114, 120) oder über ein die mindestens eine Elektrode (64; 126, 128) haltendes Tragteil (68).
  18. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (10; 100) mindestens eine Verstelleinrichtung (74) umfasst, über die die Werkstückaufnahme im Betrieb der Reinigungsvorrichtung (10; 100) bewegbar ist.
  19. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (10; 100) mindestens eine Verstelleinrichtung (76) umfasst, mit dem eine Arbeitskammer (14) im Betrieb der Reinigungsvorrichtung (10; 100) bewegbar ist, in deren Arbeitsraum (16) das Werkstück (12), das Rotationsteil (30) und das mindestens eine Düsentragteil (40, 84; 108, 114, 120) angeordnet sind.
EP19746465.4A 2018-07-26 2019-07-26 Reinigungsvorrichtung Active EP3894087B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118067.5A DE102018118067A1 (de) 2018-07-26 2018-07-26 Reinigungsvorrichtung
PCT/EP2019/070272 WO2020021109A1 (de) 2018-07-26 2019-07-26 Reinigungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3894087A1 EP3894087A1 (de) 2021-10-20
EP3894087C0 EP3894087C0 (de) 2023-09-06
EP3894087B1 true EP3894087B1 (de) 2023-09-06

Family

ID=67482943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19746465.4A Active EP3894087B1 (de) 2018-07-26 2019-07-26 Reinigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210146408A1 (de)
EP (1) EP3894087B1 (de)
CN (1) CN112384303A (de)
DE (1) DE102018118067A1 (de)
WO (1) WO2020021109A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219696A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Ejot Gmbh & Co. Kg Berührungsfreie Reinigungsvorrichtung mit Wirbelstrom
DE102019112044A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Ecoclean Gmbh Reinigungsvorrichtung
TWI804819B (zh) * 2021-02-23 2023-06-11 台灣積體電路製造股份有限公司 移除微粒的方法
DE202021001343U1 (de) * 2021-04-13 2022-07-14 Volkmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung Werkstück-Reinigungsvorrichtung
CN113426739A (zh) * 2021-05-26 2021-09-24 南昌展火科技有限公司 一种圆柱工件自动清洗装置
CN113399345A (zh) * 2021-05-26 2021-09-17 南昌展火科技有限公司 一种球状工件自动清洗装置
DE102021116666A1 (de) * 2021-06-28 2022-12-29 Dyemansion Gmbh Heizen beim entpacken oder entpulvern von bauteilen eines additiven fertigungsprozesses
DE102021207220A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102021121552A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Dürr Systems Ag Reinigungsgerät für eine Elektrodenanordnung eines Zerstäubers, zugehöriges Betriebsverfahren und entsprechende Elektrodenanordnung
CN114308835B (zh) * 2022-01-05 2022-12-16 张卫英 一种妇产科用仪器清洗装置
CN114932086B (zh) * 2022-05-30 2023-06-16 沭阳县成基实业有限公司 一种通过风力筛选木片的重力分选机
CN114887999B (zh) * 2022-06-02 2023-05-26 潍坊学院 一种清洁装置
CN117123547A (zh) * 2023-08-31 2023-11-28 南通市嘉诚机械有限公司 一种轴承加工用清洗装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996042A (en) * 1955-02-11 1961-08-15 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic spray coating system
US4132567A (en) * 1977-10-13 1979-01-02 Fsi Corporation Apparatus for and method of cleaning and removing static charges from substrates
US5409418A (en) * 1992-09-28 1995-04-25 Hughes Aircraft Company Electrostatic discharge control during jet spray
KR950002714A (ko) * 1993-07-22 1995-02-16 모리시타 요이찌 카오스응용기기
DE10136937C1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Fraunhofer Ges Forschung Elektrokapillare Reinigungsunterstützung in Geschirrspülmaschinen
AU2003901819A0 (en) * 2003-04-16 2003-05-01 Earl Fenton Goddard A parts washer
DE202005000364U1 (de) * 2005-01-12 2005-03-17 Rippert Besitzgmbh & Co Kg Reinigungsstation für eine Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
US7784477B2 (en) * 2006-02-14 2010-08-31 Raytheon Company Automated non-contact cleaning
DE202006013351U1 (de) * 2006-08-30 2006-10-19 Ipsen International Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von metallischen Werkstücken
JP4934079B2 (ja) * 2008-02-28 2012-05-16 信越半導体株式会社 超音波洗浄装置及び超音波洗浄方法
PL2279687T3 (pl) * 2009-07-28 2012-02-29 Electrolux Home Products Corp Nv Zespół ramienia zraszającego do zmywarki
DE102010028883A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Dürr Ecoclean GmbH Prozessbehälter
PL2389852T3 (pl) * 2010-05-25 2015-03-31 Electrolux Home Products Corp Nv Układ ramienia myjącego do zmywarki
DE102010052698A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Dürr Systems GmbH Reinigungsgerät und Reinigungsbürste für einen Zerstäuber und entsprechendes Reinigungsverfahren
DE102012006000B4 (de) * 2012-03-24 2024-06-20 Werner Meissner Industrielle Reinigungseinrichtung
EP2931958B1 (de) * 2012-12-11 2020-01-22 Plasmatreat GmbH Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von gegenständen mit wasser
US10155252B2 (en) * 2015-04-30 2018-12-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor apparatus and washing method

Also Published As

Publication number Publication date
CN112384303A (zh) 2021-02-19
US20210146408A1 (en) 2021-05-20
WO2020021109A1 (de) 2020-01-30
EP3894087A1 (de) 2021-10-20
EP3894087C0 (de) 2023-09-06
DE102018118067A1 (de) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3894087B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP2741862B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines pulsierenden mit druck beaufschlagten fluidstrahls
EP1183133B1 (de) Strahlwerkzeug und vorrichtung enthaltend ein strahlwerkzeug
DE4104543C2 (de) Mit feinen Eisteilchen arbeitende Reinigungsvorrichtung
DE102016109212A1 (de) Entpulvern eines Rapid-Prototyping-Bauteils
AT512876B1 (de) Werkzeug zur Reinigung von großen Flächen
EP2566627A1 (de) Beschichtungseinrichtung mit zertropfendem beschichtungsmittelstrahl
WO2008110613A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum führen eines lichtstrahls
EP2046532A1 (de) Deckelelement für eine sonotrode und strahlkammeranordnung zum oberflächenstrahlen von bauteilen
DE19633771C2 (de) Verfahren zum Entfernen von an einem Werkstück haftenden flüssigen und/oder festen Verunreinigungen, insbesondere Ölen und Emulsionen, und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP3965963B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0758572A1 (de) Verfahren zum schichtweisen Abtragen von Material von der Oberfläche eines Werkstücks
WO2015010680A2 (de) Vorrichtung zur oberflächenbehandlung oder -bearbeitung
DE4239344A1 (en) Robotic machining of workpieces using scraping process - involves manipulating workpiece so that features to be machined are drawn past scraper blade under controlled pressure
EP4101586B1 (de) Schutzfilmentfernungsvorrichtung und verfahren jeweils zum lösen eines schutzfilms von einer optischen linse
WO2019011686A1 (de) Lötvorrichtung, lötanlage und verfahren
WO2022096192A1 (de) Spülaufsatz und verfahren zur bearbeitung, insbesondere strukturierung, einer oberfläche eines werkstücks mittels laser
EP3482877B1 (de) Verfahren zur behandlung einer oberfläche eines faserverbundbauteils
DE10041370A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Werkstücken
DE10150594C1 (de) Vorrichtung zum Vibrationstrocknen und Verfahren
DE3740532C2 (de)
DE102020122078A1 (de) Verfahren und Anlage zur Fluidbearbeitung und Reinigung eines Werkstücks
EP1184132B9 (de) Schleifvorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Werkstücken
DE10161243B4 (de) Mikrostrukturierung mit ultraschallunterstütztem Schleifen
EP4374977A1 (de) Verfahren und reinigungsvorrichtung zur reinigung von dreidimensionalen objekten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230331

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009284

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231002

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231007

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502019009284

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2