DE2117305C3 - Werkzeughalter zur Schwingzerspanung mit einem einen Schneidkörper aufweisenden Schneidwerkzeug - Google Patents

Werkzeughalter zur Schwingzerspanung mit einem einen Schneidkörper aufweisenden Schneidwerkzeug

Info

Publication number
DE2117305C3
DE2117305C3 DE2117305A DE2117305A DE2117305C3 DE 2117305 C3 DE2117305 C3 DE 2117305C3 DE 2117305 A DE2117305 A DE 2117305A DE 2117305 A DE2117305 A DE 2117305A DE 2117305 C3 DE2117305 C3 DE 2117305C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
tool
tool holder
vibration
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2117305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117305B2 (de
DE2117305A1 (de
Inventor
Koichiro Takaokashi Toyama Kitamura
Junichiro Tokio Kumabe
Osamu Tokio Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIKAGAKU KENKYUSHO SAITAMA (JAPAN)
Original Assignee
RIKAGAKU KENKYUSHO SAITAMA (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIKAGAKU KENKYUSHO SAITAMA (JAPAN) filed Critical RIKAGAKU KENKYUSHO SAITAMA (JAPAN)
Publication of DE2117305A1 publication Critical patent/DE2117305A1/de
Publication of DE2117305B2 publication Critical patent/DE2117305B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117305C3 publication Critical patent/DE2117305C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/12Special arrangements on tool holders
    • B23B29/125Vibratory toolholders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/28Miscellaneous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/19Lathe for crank or crank pin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/30Miscellaneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

3 4
Schneidwerkzeug bewirkt. Wenn ein derartiges üb- Neigungswinkel θ der geneigten
liches Schwingzerspanen zum zweidimensionalen Zer- Einspannvorrichtung 8 und damit ^
spänen eines Werkstückes H angewendet wird, werden des Schneidwerkzeuges 10
ein Hauptschnittdruck Pe und ein Rückdruck Pt Schwingungsfrequenz 21,1 kHz
erzeugt Die Resultierende P aus dca Drücken Pe und 5 Amplitude *■> μΐη
Pt wirkt auf den Schneidkörper 5. Durch die Schwin- Schnittgeschwindigkeit 30 m/min
gungsenergje des vertikal schwingenden, magnetischen Schnittiefe 1 P™1
Vibrators 3 kann der Hauptschnittdruck Pc kompen- Vorschub °'15 n"11
siert werden. Angesichts des Rückdrucks P1 ist jedoch
zwischen den Haltebolzen 6 und dem biegeschwin- io Die so erhaltene Schnittfläche hat eine sehr hohe
gungsfähigen Schneidwetkzeug 1 ein Spiel vorhanden, theoretische Glätte und zeigt keine Rattermarken,
so daß die Schneide des Werkzeugkörpers 5 eine Bei diesem Anwendungsbeispiel hat es sich gezeigt,
Querschwingung durchführt, die dem Spiel propor- daß bei einer Zunahme des Neigungswinkels θ von
tional isL Es ist ferner ein Biegemoment wirksam, das 0° die Ratterwirkvng allmählich abnimmt. Bei θ = 8
bewirkt, daß die Mittelachse 12 des vertikal schwin- 15 wurde nur eine geringfügige Ratterwirkung beobachtet,
genden Systems gebogen wird. Infolgedessen wird die In dem vorstehend angegebenen Beispiel kann man
genannte Ouerschwingung durch eine Längsschwin- auf Grund des Rückdrucks Pt und des Hauptschnitt-
gung des Werkzeuges 1 überlagert, so daß sich die drucks Pc für Θ den Wert von 10° berechnen, bei
Schneide des Werkzeuges 1 im Kreis bewegt. Infolge- dem keine Ratterwirkung auftritt. Es hat sich ferner
dessen wird auf die Schneidenflanke eine Schlagkraft 20 gezeigt, daß die Ratterwirkung bei einem Wert von Θ
ausgeübt, so daß die Schneide schneller abgenutzt im Bereich von 15 bis 20° wieder auftritt,
wird. Diese übliche Schwingzerspanung führt zu Mit dem Winkel θ verändert sich auch der Grad
keinem genügenden, befriedigenden Vorteil, und die der Abnutzung des Werkzeuges, und zwar gleichsinnig
Schwingung kann den Schneidvorgang oft sogar be- mit der Ratterwirkung. Bei θ = 10, d. h., wenn die
einträchtigen. 25 Resultierende aus dem Hauptschnittdruck und dem
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Werkzeug- RückJruck rechtwinklig zur Mittelachse des biegehalter an einer Tisch- bzw. Schnell-Hobelmaschine. schwingungsfähigep Werkzeuges ist, erfährt das Werk-Entsprechende Teile sind in F i g. 2 mit denselben zeug die kleinste Abnutzung. Es hat sich gezeigt, daß Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1. Mit 13 ist ein unter diesen Bedingungen die Standzeit des Werk-Ständer mit geneigter Aufnahmefläche für den Halter 30 Zeuges zwei- bis dreimal länger ist als beim üblichen bezeichnet. schwingungsfreien Schneiden.
Die Wirkungsweise des in F i g. 2 gezeigten Werk- F i g. 3 zeigt eine Drehmaschine mit einem erfinzeughalters ist wie folgt: Der Ständer 13 ist auf einem dungsgemäßen Werkzeughalter zur Durchführung der Werkzeugsupport 7 angeordnet und weist eine ge- Schwingzerspanung. Der Werkzeughalter für die neigte Aufspannfläche für den Werkzeughalter auf. 35 Drehmaschine gemäß F i g. 3 hat ähnliche Konstruk-Entsprechend ist auch das Schneidwerkzeug geneigt. tionsmerkmale und Vorteile wie der für die Hobel-Im vorliegenden Fall kann der richtige Neigungs- maschine gemäß F i g. 2. Nachstehend wird ein Anwinkel der Einspannvorrichtung 8 mit Hilfe folgender Wendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Werkzeug-Gleichung berechnet werden: halters an einer Drehmaschine beschrieben.
P 4°
tan© --.
Pe B e i s ρ i e 1 2
Das heißt, daß das biegeschwingungsfähige Werkzeug 1 zum Schwingschneiden eine solche Neigung 45 Zerspanen mit einer Drehmaschine gemäß F i g. 3. besitzt, daß die Resultierende P aus dem Hauptschnitt-
druck und dem Rückdruck im wesentlichen recht- Günstige Zerspanungsbedingungen zum Zerspanen
winklig zur Mittelachse 14 der Schwingung des biege- von nichtrostendem Stahl SUS 27 werden mit folschwingungsfähigen Werkzeuges 1 ist. Infolgedessen genden Werten erzielt:
hat die Resultierende P aus dem Hauptschnittdruck 50
und dem Rückdruck dieselbe Richtung wie die Schwin- Neigungswinkel Θ 15°
gung des Schneidkörpers 5. Daher kann das Werkzeug Vorschub 0,10 mm/U
während des Schneidens zu jeder Zeit Schwingungen Schnittiefe 1,5 mm
ausführen, selbst wenn die die Schwingungen ver- Schnittgeschwindigkeit 30 m/min
ursachende Kraft der Resultierenden P entgegenwirkt. 55 Schwingungsfrequenz 22,1 kHz
Dadurch wird die Standzeit des Werkzeuges verlängert Amplitude 15 μιη
und ein Schwingschneiden unter gleichbleibenden Be- Schwingungsleistung 500 W
dingungen und ohne Erzeugung von Rattermarken in
der Schnittfläche ermöglicht. Es wurde eine sehr glatte Schnittfläche ohne Ratter-
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Werkzeug- 60 marken erzielt. Die Standzeit des Werkzeuges war halters gehen aus der nachstehenden Beschreibung von 1.5- bis 3mal langer als beim Arbeiten mit Θ = 0, 5, Anwendungsbeispielen hervor. 10, 20 und 30°.
BeisDiell Fig. 4 zeigt eine Bohrmaschine mit einem erfin-
p dungsgemäßen Werkzeughalter zur Durchführung der
Schwingschneiden mit der in F i g. 2 gezeigten 6s Schwingzerspanung. Diese in F i g. 4 gezeigte Ma-Tisch- oder Schnell-Hobelmaschine. schine hat ähnliche Konstruktionsmerkmale und Vor-
Günstige Zerspanungsbedingungen zum Zerspanen teile wie die Hobelmaschine nach F i g. 2 und die von Gußeisen werden mit folgenden Werten erzieh · Drehmaschine nach F i g. 3.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. gungen in Längsrichtung des Werkzeughalters ausPatentanspruch: führen, so daß es auf das Werkstück aufstößt, was zu
    einem erhöhten Verschleiß des Werkzeugs führt und
    Werkzeughalter zur Schwingzerspanung mit den Schneidvorgang beeinträchtigen kann,
    einem einen Schneidkörper aufweisenden Schneid- 5 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen werkzeug, an dessen dem Schneidkörper entgegen- Werkzeughalter zur Schwingzerspanung mit einem gesetzten Ende ein Schwingungserreger angreift, Schneidwerkzeug zu schaffen, dessen Standzeit bei der Ultraschallschwingungen auf das Schneid- einem zügigen und gleichbleibenden Schwingschneidwerkzeug im wesentlichen quer zu seiner Mittel- Vorgang verlängert ist.
    linie und in Richtung der Arbeitsbewegung über- io Diese Aufgabe wird bei einen Werkzeughalter der trägt, wobei der Schneidkörper und der Schwin- eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gungserreger jeweils in Schwingungsbäuchen des gelöst, daß das biegeschwingungsfähige Schneidwerk-Schneidwerkzeuges angeordnet sind, und das zeug gegenüber der Schnittrichtung so geneigt ist, daß Schneidwerkzeug von in den Schwingungsknoten die Mittelachse des Schneidwerkzeugs rechtwinklig zur angeordneten Haltebolzen im Werkzeughalter be- 15 Resultierenden P aus dem Hauptschnittdruck Pc und festigt ist, dadurch gekennzeichnet, dem Rückdruck Pt ist. Bei dem erfindungsgemäßen daß das biegeschwingungsfähige Schneidwerkzeug Werkzeughalter decken sich die Richtungen der (1) gegenüber der Schnittrichtung so geneigt ist, Resultierenden aus dem Hauptschnittdruck und dem daß die Mittelachse (14) des Schneidwerkzeuges (1) Rückdruck mit den Schwingungen des Werkzeugs, rechtwinklig zur Resultierenden P aus dem Haupt- 20 Die Lebensdauer des Werkzeugs herabsetzende Stöße schnittdruck Pc und dem Rückdruck Pt ist. gegen das Werkstück werden dadurch vermieden. Die
    ' gesamte Schwingungsenergie wird aufgewendet, um Späne von dem Werkstück abzuheben, ohne dabei
    unnötige Schwingungen auf das Werkstück im ganzen
    as zu übertragen.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach-
    Die Erfindung betrifft einen Werkzeughalter zur stehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. In
    Schwingzerspanung mit einem einen Schneidkörper der Zeichnung zeigt
    aufweisenden Schneidwerkzeug, an dessen dem F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht Schneidkörper entgegengesetzten Ende ein Schwin- 30 eines bekannten Werkzeughalters einer Drehmaschine gungserreger angreift, der Ultraschallschwingungen zur Durchführung einer üblichen Schwingzerspanung, auf das Schneidwerkzeug im wesentlichen quer zu F i g. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht seiner Mittellinie und in Richtung der Arbeitsbewegung eines erfindungsgemäßen Werkzeughalters einer Tischüberträgt, wobei der Schneidkörper und der Schwin- bzw. Schnell-Hobehi.aschine,
    gungserreger jeweils in Schwingungsbäuchen des 35 F i g. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht Schneidwerkzeugs angeordnet sind und das Schneid- eines erfindungsgemäßen Werkzeughalters einer Drehwerkzeug von in den Schwingungsknoten angeordneten maschine und
    Haltebolzen im Werkzeughalter befestigt ist. Derartige F i g. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht Schneidwerkzeuge können in spanabhebenden Werk- eines erfindungsgemäßen Werkzeughalters einer Bohrzeugmaschinen, Hobelmaschinen, Drehmaschinen oder ♦<> maschine.
    Bohrmaschinen, verwendet werden. F i g. 1 zeigt einen bekannten Werkzeughalter mit Durch die Verwendung von schwingzerspanenden einem in Biegeschwingungen zu versetzenden Schneid-Schneidwerkzeugen läßt sich die Zerspanungsleistung werkzeug 1, einen vertikal schwingenden magnetischen von spanabhebenden Werkzeugmaschinen, wie Tisch- Vibrator 3, einen Trichter 4 zur Amplitudenverstär-Hobelmaschinen, Schnell-Hobelmaschinen, Drehbän- 45 kung, einen Schneidkörper 5 und den das Schneidken und Bohrmaschinen, verbessern. Es ist bekannt, werkzeug 1 tragenden Werkzeughalter. Haltebolzen 6 daß das Schwingschneiden derart ausgeführt werden durchsetzen den Schaft des Schneidwerkzeuges 1 und muß, daß die Schneide des spanabhebenden Werk- greifen an ihm an, doch ist zwischen jedem Haltezeugs in der Schnittrichtung schwingt, wobei folgende bolzen 6 und dem Schneidwerkzeug I ein Spiel vor-Ungleichheitsbedingung erfüllt sein muß: 50 banden. Die H?itebolzen 6 sind von einer am Support 7 w ■) f befestigten Einspannvorrichtung 8 aufgenommen, in 71 a?' der Klemmschrauben 10 angeordnet sind, die auf eine
    Dabei ist Widerlagerplatte 9 aufdrücken. Das Werkstück ist mit
    ., e . . . . . ,. . . 11 bezeichnet. Der Werkzeughalter ist so ausgebildet,
    V = Schnittgeschwindigkeit, „ daß dem Schneidwerkzeug eine eindimensionale Biege-
    ' _ Ä re(*rtnZi' schwingung erteilt werden kann, die durch die strich-
    o - Amplitude. Hnjerte Ljnje 2 angedeutct ist Der vertikal schwin-
    Bei der praktischen Durchführung der Schwing- gende, magnetische Vibrator 3 und der Trichter 4 zum
    lerspanung können verschiedene Schwingungsformen Verstärken der Schwingungsamplitude sind mit dem
    angewendet werden, z. B. Biegeschwingungen, Dreh- 60 hinteren Ende la des Werkzeuges 1 an einem Schwin-
    schwingungen, vertikale Schwingungen und aus diesen gungsbauch verbunden. Das schneidende andere Ende
    Schwingungsformen zusammengesetzte Schwingungen. des Werkzeuges 1 liegt ebenfalls an einem Schwin-
    Ein magnetostriktiver Vibrator zum Schwingantrieb gungsbauch. Das Werkzeug 1 ist durch die an Schwin-
    von Schneidwerkzeugen, der Schwingungen im Ultra- gungsknoten des Werkzeuges 1, der Widerlagerplatte 9
    schallbereich erzeugt, ist beispielsweise aus der USA.- 65 und der Klemmschrauben 10 angeordneten Halte-
    Patentschrift 2 553 251 bekannt. bolzen 6 mit der Einspannvorrichtung 8 des Werk-
    Bei bekannten Werkzeughaltern für die Schwing- zeugsupports 7 verbunden. Die Schwingschneidezerspanung kann das Schneidwerkzeug auch Schwin- bewegung wird durch das biegeschwingungsfähige
DE2117305A 1970-04-08 1971-04-08 Werkzeughalter zur Schwingzerspanung mit einem einen Schneidkörper aufweisenden Schneidwerkzeug Expired DE2117305C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45029997A JPS5020289B1 (de) 1970-04-08 1970-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117305A1 DE2117305A1 (de) 1971-10-21
DE2117305B2 DE2117305B2 (de) 1974-05-22
DE2117305C3 true DE2117305C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=12291557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2117305A Expired DE2117305C3 (de) 1970-04-08 1971-04-08 Werkzeughalter zur Schwingzerspanung mit einem einen Schneidkörper aufweisenden Schneidwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3739665A (de)
JP (1) JPS5020289B1 (de)
DE (1) DE2117305C3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213358A (en) * 1978-09-19 1980-07-22 Bureika Mindaugas N Rotary cutting tool
US4417489A (en) * 1979-12-21 1983-11-29 Liu Chunghorng R Method and apparatus for machining a workpiece by varying the tool geometry
JPS5715626A (en) * 1980-06-24 1982-01-27 Pilot Pen Co Ltd:The Accurate thread vibration cutting lathe
DE3862474D1 (de) * 1987-02-04 1991-05-29 Taga Electric Co Ltd Ultraschallschneidvorrichtung.
GB2203978B (en) * 1987-03-03 1991-06-12 Taga Electric Co Ltd Ultrasonic vibrational cutting apparatus
JPS63283802A (ja) * 1987-05-13 1988-11-21 Taga Electric Co Ltd 超音波振動切削装置
JPH05257890A (ja) * 1992-03-16 1993-10-08 Hitachi Ltd コンピュータ端末利用者表示装置
WO2007114034A1 (ja) * 2006-03-30 2007-10-11 Konica Minolta Opto, Inc. 切削装置、加工装置、成形金型、光学素子及び切削方法
CN101489705A (zh) * 2006-07-21 2009-07-22 柯尼卡美能达精密光学株式会社 切削用振动体、振动切削单元、加工装置、成型模具及光学元件
US8205530B2 (en) * 2008-10-03 2012-06-26 Subramanian Sundaresa V Processes for improving tool life and surface finish in high speed machining
NO335949B1 (no) * 2010-05-10 2015-03-30 Teeness Asa Stangformet verktøyholder for innfesting av skjær i knutepunkt
DE102016000841A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 J.G. WEISSER SöHNE GMBH & CO. KG Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks, Werkzeugkopf für eine Drehmaschine sowie Drehmaschine
JP6793912B2 (ja) * 2016-04-28 2020-12-02 国立大学法人東海国立大学機構 振動加工装置及び振動加工方法
US20190388977A1 (en) * 2018-06-25 2019-12-26 Hamilton Sundstrand Corporation Hard turning systems and methods
TWI767719B (zh) * 2021-05-24 2022-06-11 國立屏東科技大學 振動輔助切削刀具之刀具座

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE524141C (de) * 1928-12-19 1931-05-02 Adrian Deicha Durch einen Vibrator oder mechanischen Hammer in der Schneidwirkung unterstuetztes Werkzeug zur Bearbeitung von Metall oder Stein
GB714860A (en) * 1951-10-19 1954-09-01 Ferranti Ltd Improvements relating to turning and planing machining processes
US3559259A (en) * 1967-12-30 1971-02-02 Rikagaku Kenkyusho Method for connecting a longitudinal vibrator with a bending vibrator in an ultrasonic vibrating cutting system, a tool and a tool holder thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5020289B1 (de) 1975-07-14
US3739665A (en) 1973-06-19
DE2117305B2 (de) 1974-05-22
DE2117305A1 (de) 1971-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117305C3 (de) Werkzeughalter zur Schwingzerspanung mit einem einen Schneidkörper aufweisenden Schneidwerkzeug
DE4223645C2 (de) Verfahren zum Vibrations-Bearbeiten eines Werkstücks und Vibrations-Schneidvorrichtung
DE3919895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Innenflächen von Bohrungen
DE3002510C2 (de)
DE2042138C3 (de) Verfahren zum Verhindern regenerativen Ratterns bei der spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstücks und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2551044A2 (de) Werkzeugkopf sowie Verfahren zur spanenden Bearbeitung
DE202017100736U1 (de) Ultraschall-Handbohrmaschine
DE102009017248A1 (de) Ultraschalleinheit für die Materialbearbeitung
DE3640254A1 (de) Werkzeughalter
DE10239670A1 (de) Schwingungsgedämpfte formgebende Werkzeuge
DE102008052326B4 (de) Werkzeughalter an einer Werkzeugmaschine und Bearbeitungsverfahren eines Werkstücks
DE1477116A1 (de) Einrichtung an einer Bohrmaschine zum genauen Fuehren des Bohrers
DE60200115T2 (de) Bearbeitungsverfahren für schwer zu bearbeitende Materialien und Bearbeitungswerkzeug dafür
DE2165059A1 (de) Vibrationsdiamantschneideverfahren
CH627398A5 (de) Vorrichtung zur erzeugung von nutzholz aus rundholzstaemmen.
DE19934393B4 (de) Kombiniertes Werkzeug zur Bearbeitung von rotationssymmetrischen Bohrungen in Werkstücken
DE2323316C3 (de) Drehantrieb in einer Einrichtung zum Herstellen von Gewindelöchern aus dem vollen Material
DE1108540B (de) Werkstueckfuehrung fuer Schaelmaschinen
DE2819504A1 (de) Verfahren zum aufbohren von loechern und werkzeugmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2016787C3 (de) Werkzeughalter
EP2663416A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer schwingenden bewegung einer masse
DE102017105257A1 (de) Spannmittelanordnung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit der Spannmittelanordnung
DE2142549C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Torsions-Schwingungen beim spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken mit einem Tief bo hr werkzeug
DD258755A1 (de) Schwingungsgedaempfter drehstahlhalter
DE663454C (de) Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von sproeden Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977