WO2012126584A1 - Pressschneckenseparator - Google Patents
Pressschneckenseparator Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012126584A1 WO2012126584A1 PCT/EP2012/001101 EP2012001101W WO2012126584A1 WO 2012126584 A1 WO2012126584 A1 WO 2012126584A1 EP 2012001101 W EP2012001101 W EP 2012001101W WO 2012126584 A1 WO2012126584 A1 WO 2012126584A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- screw
- press
- separator
- screen basket
- press screw
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/26—Permeable casings or strainers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/12—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
- B30B9/128—Vertical or inclined screw presses
Definitions
- Such a press screw separator is known, for example, from WO 2008/145 079 A1.
- the screw arrangement is driven, while the screen basket - at least during operation - is fixed. Since the outside of the screen basket must be cleaned at regular intervals, wash nozzles are provided. During cleaning, however, the washing nozzles are not moved around the screen basket, but the screen basket is rotated past the washing nozzles. This requires an increased expenditure on equipment, since in operation the screw arrangement must be driven and at the same time care must be taken for the purpose of cleaning for a rotation of the screen basket.
- a slurry containing solid and liquid components for separation of solid constituents such as effluents from municipal, industrial or agricultural operations, liquid manure, etc.
- a substantially cylindrical screw arrangement with at least one spiral screw essentially surrounding the screw arrangement cylindrical screen basket, an annular space formed between the inside of the screen basket and the screw arrangement, a feed for the pulp, a clear flow for the aqueous components of the pulp, a solids outlet for the solid components of the pulp, and a drive achieved in that the drive the screen basket drives and turns around the fixed screw arrangement.
- the clear-run is also called the process.
- the strainer basket preferably a bar screen or a perforated screen is used.
- the drive is arranged on an end region of the screen basket. This simplifies the overall structure of the press screw separator and also facilitates maintenance work on the drive. In addition, no seal is required by the overhead drive, which must seal the liquid-filled product space against the drive or the transmission.
- the drive can drive the screen basket via a belt or chain drive.
- the drive comprises a reduction gear in order to adjust the rotational speed of the output shaft of the drive to a suitable level in predetermined stages or continuously.
- the screw arrangement and thus the entire press screw separator can also be aligned horizontally.
- a tilted to a vertical orientation is also conceivable.
- the solids outlet is arranged in the interior of the screw arrangement formed as a hollow cylinder and designed as a funnel. This allows in the simplest way the discharge of the solid from the press screw separator according to the invention.
- the feed for the slurry is advantageously aligned tangentially to the press screw separator. This creates a particularly streamlined entry of the pulp in the press screw separator.
- the clear flow for the aqueous components of the pulp is advantageously aligned radially to the press screw separator in order to ensure a streamlined flow of the aqueous constituents.
- the press screw separator has a cup-shaped base part.
- the press screw separator is advantageously provided with a discharge regulator.
- the discharge regulator may also have at least one weight.
- washing nozzles are arranged. These are advantageously arranged substantially in a row and extend substantially over the entire length of the screen basket.
- the screw soul projects beyond the screw flights at the plug region.
- a component of the press screw is provided in the plug region, which is formed only by the screw soul, but not by the screw flights. In this area, an annular Feststoffpfropfen forms.
- the Pfropfenpress Structure wear-resistant in particular harder than the rest of the screw helix is formed.
- the plug pressing surface is hardened and / or an additional, wear-resistant material is applied to the plug pressing surface.
- a discontinuous pitch of the screw flights is preferably used.
- the pitch of the screw flights in the inlet region begins primarily at an angle of 15 degrees to the vertical on the screw axis and narrows to the end of the screw flights at the beginning of the region of the plug.
- the screw soul protrudes by at least a length, in particular by at least two lengths, the largest pitch of the screw helix.
- the pitch of a helix is, just like a thread, defined as the height of a turn.
- This region of the screw core, which projects beyond the screw flights, is preferred during operation of the screw screw separator surrounded by a hollow cylindrical sieve. This area contributes significantly to the drainage of the plug.
- an increased pressure is exerted on the plug, so that it comes to the effective drainage.
- the invention also includes a rotating or fixed press screw for a press screw separator to form a solid plug of slurry containing solid and liquid components.
- Figure 3 is a vertical section through the invention
- FIG. 6 shows a view of the seal in the ground state
- Figure 7 shows an advantageous embodiment of the screen basket of the invention
- Fig. 15 shows a further advantageous embodiment of the press screw of the press screw separator according to the invention.
- the press screw separator 1 has an inner space in which a screw arrangement 2 (also known as press screw) with at least one screw flight 3 is provided.
- the screw arrangement 2 is surrounded by a substantially cylindrical screen basket 4 such that an annular space is formed between the inside of the screen basket 4 and the screw arrangement 2.
- the axial length of the screen basket 4 is greater than that of the screw arrangement 2, so that the screen basket 4 projects beyond the screw arrangement 2 in the axial direction.
- the press screw separator 1 further comprises a substantially cup-shaped base part 5, which is provided with feet 6. Furthermore, an inflow 7 for the pulp to be treated is provided on the press screw separator 1 in order to feed it tangentially near the inner axial end of the screw arrangement 2, so that the pulp can be captured by the spiral screw 3. A clear run 8 is also on the press screw separator 1 at a location in radial alignment with Screw arrangement 2 is provided in order to be able to discharge the deposited on the outer periphery of the screen basket 4 separated liquid to the outside. In the present case, the inlet 7 and the clear water 8 are provided on the base part 5.
- the drive drives the strainer basket 4 in such a way that it can rotate about the fixed screw arrangement 2.
- comprehensive discharge control is also stored, which exerts a pressure on the resulting plug and thus influences the dry matter content of the plug.
- the pressing pressure can be adjusted to the plug and thus the operation of the press screw separator can be influenced.
- Each press cylinder 16 presses on a yoke 17, which is supported on a cone ring 18 which rests on the upper edge of the screw assembly 2.
- Fig. 10 shows the press screw separator 1 without screen basket.
- 1 1 shows the advantageous press screw 1 with a cylindrical screw core 102 and two screw flights 3 arranged on the screw core 102.
- the screw core 102 extends along the longitudinal axis 101 1.
- the two screw flights 3 each have a pitch S.
- a plug pressing surface 108 is formed.
- the plug pressing surface 108 can only be seen on one of the screw flights 3.
- the plug pressing surface of the other spiral screw 3 is designed accordingly, but is located on the back of the illustration in Fig. 1 1.
- the exact design of Pfropfenpress Chemistry 108 will be explained in more detail with reference to the detail eyes in Fig. 13 and FIG.
- the two screw flights 3 have a pitch angle ⁇ . This pitch angle ⁇ is defined as an angle between the spiral flights 3 and a perpendicular to the longitudinal axis 101 1.
- Fig. 12 shows a detail view of a press screw according to the prior art. Compared to the advantageous press screw 2, the detail section of Figure 12 corresponds to the view A marked in Figure 1. According to the prior art, the layered application of the solid to the plug is sensed by the edge 10 of a rotating rotary press screw. The screw flights 3 themselves have to take on the task in their length, continuously bring the most concentrated as possible, but still transportable sludge / solid to the ends of the screw flights 3.
- FIG. 14 shows a further improvement of the advantageous plug pressing surface 108.
- a wear-resistant material 109 was additionally welded onto the plug pressing surface 108.
- the invention has been described above with reference to an embodiment in which the screw arrangement 2 is vertically aligned.
- the central longitudinal axis of the screw arrangement 2 can, however, also be oriented horizontally or inclined with respect to the vertical.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Paper (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pressschneckenseparator zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe, wie Abwässer aus kommunalen, industriellen oder landwirtschaftlichen Betrieben, Gülle usw., mit einer im wesentlichen zylinderförmigen Schneckenanordnung (2) mit wenigstens einer Schneckenwendel (3), einem die Schneckenanordnung (2) umgebenden im wesentlichen zylinderförmigen Siebkorb (4), einem zwischen der Innenseite des Siebkorbes (4) und der Schneckenanordnung (2) ausgebildeten Ringraum, einem Zulauf (7) für die Trübe, einem Ablauf (8) für die wässrigen Bestandteile der Trübe, einem Feststoffauslass (20) für die festen Bestandteile der Trübe, und einem Antrieb (13, 14, 15). Um den apparativen Aufwand bei einem derartigen Pressschneckenseparator zu verringern ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Antrieb (13, 14, 15) den Siebkorb (4) antreibt und um die feststehende Schneckenanordnung (2) dreht.
Description
Pressschneckenseparator
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Pressschneckenseparator zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe, wie Abwässer aus kommunalen, industriellen oder landwirtschaftlichen Betrieben, Gülle usw., mit einer im wesentlichen zylinderförmigen Schneckenanordnung mit wenigstens einer Schneckenwendel, einem die Schneckenanordnung umgebenden im wesentlichen zylinderförmigen Siebkorb, einem zwischen der Innenseite des Siebkorbes und der Schneckenanordnung ausgebildeten Ringraum, einem Zulauf für die Trübe, einem Klarlauf für die wässrigen Bestandteile der Trübe, einem Feststoffauslass für die festen Bestandteile der Trübe, und einem Antrieb.
Ein derartiger Pressschneckenseparator ist beispielsweise aus der WO 2008/145 079 A1 bekannt.
Bei diesem Pressschneckenseparator wird die Schneckenanordnung angetrieben, während der Siebkorb - zumindest im Betrieb - feststeht. Da die Außenseite des Siebkorbes in regelmäßigen Abständen gereinigt werden muss, sind Waschdüsen vorgesehen. Bei der Reinigung werden aber nicht die Waschdüsen um den Siebkorb herumbewegt, sondern der Siebkorb wird an den Waschdüsen vorbeigedreht. Dies erfordert einen erhöhten apparativen Aufwand, da im Betrieb die Schneckenanordnung angetrieben werden muss und gleichzeitig zum Zwecke der Reinigung für eine Drehbarkeit des Siebkorbes gesorgt werden muss.
Hier setzt die Aufgabe der Erfindung an, die den apparativen Aufwand bei einem gattungsgemäßen Pressschneckenseparator verringern will.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe, wie Abwässer aus kommunalen, industriellen oder landwirtschaftlichen Betrieben, Gülle usw., mit einer im wesentlichen zylinderförmigen Schneckenanordnung mit wenigstens einer Schneckenwendel, einem die Schneckenanordnung umgebenden im wesentlichen zylinderförmigen Siebkorb, einem zwischen der Innenseite des Siebkorbes und der Schneckenanordnung ausgebildeten Ringraum, einem Zulauf für die Trübe, einem Klarlauf für die wässrigen Bestandteile der Trübe, einem Feststoffauslass für die festen Bestandteile der Trübe, und einem Antrieb dadurch gelöst, dass der Antrieb den Siebkorb antreibt und um die feststehende Schneckenanordnung dreht. Der Klarlauf wird auch als Ablauf bezeichnet. Im Siebkorb kommt bevorzugt ein Stabsieb oder ein Lochsieb zur Anwendung.
Infolge dieser Ausgestaltung kann der apparative Aufwand für den Pressschneckenseparator erheblich verringert werden, da der Antrieb für die Schneckenanordnung komplett wegfällt und nur noch ein einziger Antrieb erforderlich ist, der im Betrieb den Siebkorb antreibt und der gleichzeitig bei der Reinigung den Siebkorb an den Waschdüsen vorbeibewegen kann. Weiterhin braucht bei der häufig notwendigen Reinigung der Außenseite des Siebkorbes mit den Waschdüsen der Betrieb des Pressschneckenseparators auch nicht mehr unterbrochen zu werden und die Maschine kann kontinuierlich durchlaufen.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Antrieb an einem Endbereich des Siebkorbes angeordnet. Dies vereinfacht den Gesamtaufbau des Pressschneckenseparators und erleichtert auch Wartungsarbeiten am Antrieb. Darüber hinaus ist durch den oben liegenden Antrieb keine Dichtung notwendig, die den mit Flüssigkeit gefüllten Produktraum gegen den Antrieb bzw. das Getriebe abdichten muss.
Der Antrieb kann vorteilhafterweise so ausgebildet sein, dass an dem Endbereich des Siebkorbes ein Zahnkranz angeordnet ist, der mit einem Ritzel des Antriebs kämmt.
Alternativ kann der Antrieb den Siebkorb auch über einen Riemen- oder Kettenantrieb antreiben.
Vorzugsweise umfasst der Antrieb ein Untersetzungsgetriebe, um die Drehzahl der Abtriebswelle des Antriebs auf ein geeignetes Maß in vorgegebenen Stufen oder kontinuierlich einstellen zu können.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Schneckenanordnung und damit auch der gesamte Pressschneckenseparator vertikal ausgerichtet. Dies erzeugt eine Materialförderung entgegen der Schwerkraftwirkung und trägt zu einer verbesserten Entwässerung der Trübe bei.
Bei einer vertikalen Ausrichtung des Pressschneckenseparators ist der Antrieb vorteilhafterweise am oberen Rand des Siebkorbes angeordnet, wodurch dieser beispielsweise für Wartungs- und Reparaturarbeiten leicht zugänglich ist.
Alternativ kann die Schneckenanordnung und damit der gesamte Pressschneckenseparator auch horizontal ausgerichtet sein. Eine zu einer Senkrechten geneigte Ausrichtung ist ebenfalls denkbar.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Feststoffauslass im Inneren der als Hohlzylinder ausgebildeten Schneckenanordnung angeordnet und als Trichter ausgebildet. Dies ermöglicht auf einfachste Weise den Austrag des Feststoffes aus dem erfindungsgemäßen Pressschneckenseparator.
Der Zulauf für die Trübe ist vorteilhafterweise tangential zum Pressschneckenseparator ausgerichtet. Dies erzeugt einen besonders strömungsgünstigen Eintritt der Trübe in den Pressschneckenseparator.
Der Klarlauf für die wässrigen Bestandteile der Trübe ist vorteilhafterweise radial zum Pressschneckenseparator ausgerichtet, um ein strömungsgünstiges Abfließen der wässrigen Bestandteile zu gewährleisten.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung weist der Pressschneckenseparator ein topfförmiges Basisteil auf.
Der Pressschneckenseparator ist vorteilhafterweise mit einem Ausstoßregler versehen.
Der Ausstoßregler besteht vorzugsweise aus mindestens einem Presszylinder.
Alternativ kann der Ausstoßregler auch mindestens ein Gewicht aufweisen.
Um den Siebkorb auf einfache Weise reinigen zu können, sind nach einer bevorzugten Ausgestaltung Waschdüsen angeordnet. Diese sind vorteilhafterweise im Wesentlichen in einer Reihe angeordnet und erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Siebkorbes.
Vorteilhafterweise ist zwischen der Schneckenanordnung und dem Siebkorb eine Dichtung vorgesehen, die hydraulisch oder pneumatisch an den Siebkorb anpressbar ist. Dies hat gegenüber einer permanent angepressten Dichtung den Vorteil, dass ein Verschleiß der Dichtung im Betriebszustand ständig ausgeglichen werden kann. Darüber hinaus wird die Montage vereinfacht, da die Schneckenanordnung nicht mit Kraft gegen eine ständig vorgespannte Dichtung eingesetzt werden muss, sondern die Montage ohne druckbelastete Dichtung erfolgen kann.
Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schneckenanordnung (auch: Pressschnecke) eine Schneckenseele und zumindest eine Schneckenwendel die sich von einem zum Einleiten der Trübe ausgebildeten Anfang der Pressschnecke bis zu einem zum Ausbilden des Feststoffpfropfens ausgebildeten Pfropfenbereich der Pressschnecke um die Schneckenseele windet.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass sich mehrere Schneckenwendeln um die Schneckenseele winden.
Des Weiteren ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Schneckenseele am Pfropfenbereich über die Schneckenwendeln hinausragt. So ist im Pfropfenbereich ein Bestandteil der Pressschnecke vorgesehen, der lediglich durch die Schneckenseele, jedoch nicht durch die Schneckenwendeln, gebildet ist. In diesem Bereich bildet sich ein ringförmiger Feststoffpfropfen aus.
Beim Einsatz der Schneckenpresse in Trüben mit faserigen Feststoffen, die zu Verstopfungen zwischen den Wendeln neigen ist eine kontinuierliche Steigung derselben vorgesehen.
Bisher wurde davon ausgegangen, dass die Presskraft der Pressschnecke zum Vorschub des Pfropfens vorrangig von der Geometrie der angeordneten Schneckenwendeln abhängig ist. Aus den Betriebserfahrungen mit Pressschneckenseparatoren wurde nun ermittelt, dass der abgepresste Feststoff mit einer wesentlich geringeren Geschwindigkeit ausgetragen wird, als die theoretische Geschwindigkeit dies vermuten ließe. Die theoretische Geschwindigkeit ergibt sich beispielhaft aus der modellhaften Vorstellung einer Mutter, die auf der Pressschnecke sitzt und durch den sich drehenden Siebkorb bewegt wird. Bei einer beispielhaften Steigung jeder Schneckenwendel von 220 mm und bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 30 U/min entspricht diese theoretische Geschwindigkeit 6.600 mm/min bzw. 1 10 mm/sec. Die maximal gemessene Geschwindigkeit des Austragens des Pfropfens wurde jedoch mit 10 mm/sec gemessen. Die mittlere tatsächliche Geschwindigkeit lag bei 1 mm/sec. Dies bedeutet, dass die tatsächliche Pfropfengeschwindigkeit gegenüber der theoretischen
Geschwindigkeit etwa in einem Verhältnis von 1 :10 bis 1 : 100 stattfindet. Wie mit einem Wischer wird durch die Umdrehung des Siebkorbs eine Schicht aus Feststoff nach der anderen dünn an den Pfropfen angelegt. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass der Anpressdruck dabei weniger aus der Geometrie der Schneckenwendeln resultiert, sondern vielmehr aus der Geometrie an den Enden der Schneckenwendeln. Erfindungsgemäß wird somit das Ende der Schneckenwendel (oder der mehreren Schneckenwendeln) am Pfropfenbereich, also am Ende der Schneckenwendeln, als Pfropfenpressfläche ausgebildet. Um ein effektives, schichtweises Auftragen des Feststoffes an den Pfropfen zu ermöglichen, weist diese Pfropfenpressfläche einen Steigungswinkel von unter 10°, insbesondere unter 8°, insbesondere unter 4°, auf. Besonders bevorzugt liegt die Untergrenze des Steigungswinkels an der Pfropfenpressfläche bei 0°, insbesondere 1 °. Die Pfropfenpressfläche ist dem Ende der Pressschnecke bzw. dem Pfropfenbereich zugewandt.
Der Steigungswinkel ist, wie bei einem Gewinde, definiert als der Winkel zwischen der Schneckenwendel und einer Senkrechten zur Längsachse der Schneckenseele.
Ferner ist es von Vorteil, dass die Pfropfenpressfläche verschleißfest, insbesondere härter als der Rest der Schneckenwendel, ausgebildet ist. Besonders bevorzugt wird die Pfropfenpressfläche gehärtet und/oder es wird ein zusätzliches, verschleißfestes Material auf die Pfropfenpressfläche aufgebracht.
Beim Einsatz der Schneckenpresse in Trüben ohne faserige Bestandteile, bei denen eine Verstopfungen zwischen den Wendeln ausgeschlossen ist wird bevorzugt eine diskontinuierliche Steigung der Schneckenwendeln angewendet. Dabei beginnt die Steigung der Schneckenwendeln im Einlaufbereich vorrangig mit einem Winkel von 15 Grad zur Senkrechten auf der Schneckenachse und verengt sich bis zum Ende der Schneckenflügel am Beginn des Bereiches des Pfropfens.
Insbesondere ragt die Schneckenseele um zumindest eine Länge, insbesondere um zumindest zwei Längen, der größten Steigung der Schneckenwendel hinaus. Die Steigung einer Schneckenwendel ist, genauso wie bei einem Gewinde, definiert als die Höhe einer Umwindung. Dieser, über die Schneckenwendeln hinausragende Bereich der Schneckenseele ist im Betrieb des Pressschneckenseparators bevorzugt vom
hohlzylindrischen Sieb umgeben. Dieser Bereich trägt dadurch wesentlich zur Entwässerung des Pfropfens bei. Insbesondere durch die erfindungsgemäße Pfropfenpressfläche wird ein erhöhter Druck auf den Pfropfen ausgeübt, sodass es zur effektiven Entwässerung kommt.
Es umfasst bevorzugt jede der Schneckenwendeln eine der soeben beschriebenen Pfropfenpressflächen.
So umfasst die Erfindung auch eine rotierende oder feststehende Pressschnecke für einen Pressschneckenseparator zur Bildung eines Feststoffpfropfens aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe.
a) Diese Pressschnecke umfasst:
eine Schneckenseele und zumindest eine Schneckenwendel, die sich von einem zum Einleiten der Trübe ausgebildeten Anfang der Pressschnecke bis zu einem zum Ausbilden des Feststoffpfropfens ausgebildeten Pfropfenbereich der Pressschnecke um die Schneckenseele windet, wobei die Schneckenwendel am Pfropfenbereich zumindest in der letzten Hälfte der letzten Umwindung zumindest teilweise als Pfropfenpressfläche ausgebildet ist, und wobei der Steigungswinkel der Schneckenwendel an der Pfropfenpressfläche unter 10°, insbesondere unter 8°, insbesondere unter 4°, liegt.
b) Pressschnecke nach Punkt a, wobei die Pfropfenpressfläche nur im letzten Viertel der letzten Umwindung ausgebildet ist.
c) Pressschnecke nach Punkt b, wobei die Pfropfenpressfläche nur im letzten Achtel der letzten Umwindung ausgebildet ist.
d) Pressschnecke nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei die Pfropfenpressfläche bis zum Ende der Schneckenwendel reicht.
e) Pressschnecke nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei die Schneckenwendel, mit Ausnahme der Pfropfenpressfläche, einen konstanten oder progressiven Steigungswinkel aufweist.
f) Pressschnecke nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei die Pfropfenpressfläche verschleißfest, insbesondere härter als der Rest der Schneckenwendel, ausgebildet ist.
g) Pressschnecke nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei die Schneckenseele am Pfropfenbereich über die Schneckenwendeln hinausragt.
h) Pressschnecke nach Punkt g, wobei die Schneckenseele um zumindest eine Länge, insbesondere um zumindest zwei Längen, der größten Steigung der Schneckenwendel hinausragt.
i) Pressschnecke nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei mehrere Schneckenwendeln, die sich um die Schneckenseele winden und jeweils eine Pfropfenpressfläche aufweisen vorgesehen sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Pressschneckenseparators,
Figur 2 der erfindungsgemäße Pressschneckenseparator gemäß Figur 1 , mit abgenommenem Siebkorb,
Figur 3 einen Vertikalschnitt durch den erfindungsgemäßen
Pressschneckenseparator gemäß Figur 1 ,
Figur 4 eine teilweise geschnittene Ansicht des erfindungsgemäßen
Pressschneckenseparators,
Figur 5 eine Detailansicht der zwischen der Schneckenwendel und dem Siebkorb angeordneten Dichtung,
Figur 6 eine Ansicht der Dichtung im Grundzustand,
Figur 7 eine vorteilhafte Ausbildung des Siebkorbes des erfindungsgemäßen
Pressschneckenseparators,
Figur 8 ein. weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Pressschneckenseparators,
Figur 9 eine vorteilhafte Ausbildung des Ausstoßreglers des erfindungsgemäßen
Pressschneckenseparators
Fig. 10 eine vorteilhafte Ausbildung der Pressschnecke des erfindungsgemäßen Pressschneckenseparators,
Fig. 1 1 die Pressschnecke aus Fig. 10,
Fig. 12 eine Detailansicht einer Pressschnecke nach dem Stand der Technik,
Fig. 13 eine Detailansicht der Pressschnecke aus Fig. 1 1 ,
Fig. 14 eine weitere Detailansicht der Pressschnecke aus Fig. 1 , und
Fig. 15 eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Pressschnecke des erfindungsgemäßen Pressschneckenseparators.
Mit Bezug auf die Figuren wird nachfolgend der grundsätzliche Aufbau eines Pressschneckenseparators 1 gemäß der Erfindung zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe, wie Abwässer aus kommunalen, industriellen oder landwirtschaftlichen Betrieben, Gülle usw. erläutert.
Der Pressschneckenseparator 1 weist einen Innenraum auf, in dem eine Schneckenanordnung 2 (auch: Pressschnecke) mit mindestens einer Schneckenwendel 3 vorgesehen ist. Die Schneckenanordnung 2 ist von einem im Wesentlichen zylinderförmigen Siebkorb 4 derart umgeben, dass zwischen der Innenseite des Siebkorbes 4 und der Schneckenanordnung 2 ein Ringraum gebildet ist. Die axiale Länge des Siebkorbes 4 ist dabei größer als die der Schneckenanordnung 2, so dass der Siebkorb 4 die Schneckenanordnung 2 in axialer Richtung überragt.
Der Pressschneckenseparator 1 umfasst weiterhin ein im Wesentlichen topfförmiges Basisteil 5, das mit Standfüßen 6 versehen ist. Weiter ist am Pressschneckenseparator 1 ein Zulauf 7 für die zu behandelnde Trübe vorgesehen, um diese nahe dem inneren axialen Ende der Schneckenanordnung 2 tangential zuzuführen, so dass die Trübe von der Schneckenwendel 3 erfasst werden kann. Ein Klarlauf 8 ist ebenfalls am Pressschneckenseparator 1 an einer Stelle in radialer Ausrichtung zur
Schneckenanordnung 2 vorgesehen, um die am äußeren Umfang des Siebkorbes 4 austretende abgeschiedene Flüssigkeit nach außen abführen zu können. Im vorliegenden Fall sind der Zulauf 7 und der Klarlauf 8 an dem Basisteil 5 vorgesehen.
Damit die in dem zwischen der Innenseite des Siebkorbes 4 und der Schneckenanordnung 2 gebildeten Ringraum vorhandene Flüssigkeit nicht nach unten abfließen kann, sondern durch den Siebkorb 4 nach außen austritt, ist zwischen dem nach außen weisenden Rand der Schneckenwendel 3 und der Innenseite des Siebkorbes 4 eine Dichtung 9 vorgesehen (Figur 4). Der genaue Aufbau der Dichtung 9 wird weiter unten im Zusammenhang mit den Figuren 5 und 6 beschrieben.
Der Pressschneckenseparator 1 ist mit einer den Siebkorb 4 umgebenden vorzugsweise abnehmbaren Abdeckung 10 versehen. Außerdem sind an dem Pressschneckenseparator 1 Waschdüsen 1 1 vorgesehen, die in einer Reihe über die Höhe des Siebkorbes 4 verteilt angeordnet sind, um die Außenseite des Siebkorbes 4 reinigen zu können.
An der Oberseite des Pressschneckenseparators 1 ist ein ringförmiger Träger 12 angeordnet, der den Antrieb für den Siebkorb 4 trägt. Der Antrieb umfasst einen asymmetrisch zum Siebkorb 4 angeordneten Motor 13, ggf. ein Untersetzungsgetriebe 14, um die Drehzahl der Abtriebswelle des Motors 13 auf ein geeignetes Maß in vorgegebenen Stufen oder kontinuierlich einstellen zu können, sowie einen am oberen Ende des Siebkorbes 4 angeordneten Zahnkranz 15, der mit einem Ritzel des Motors 14 bzw. des Untersetzungsgetriebe 13 kämmt. Alternativ kann der Siebkorb 4 auch über einen Riemen- oder Kettenantrieb oder einen beliebigen anderen geeigneten Antrieb angetrieben werden. Zudem befindet sich zwischen dem oberen Flansch des Siebkorbes 4 bis zum Flansch des Zahnkranzes 15 ein Ring 24, an dessen Innenseite sich ein Pfropfen aus Feststoff bildet und ein Ausstoßregler sich darin auf und ab bewegt.
Der Antrieb treibt den Siebkorb 4 derart an, dass sich dieser um die feststehende Schneckenanordnung 2 drehen kann.
An dem ringförmigen Träger 12 ist weiterhin der mehrere Presszylinder 16 umfassende Ausstoßregler gelagert, welcher einen Druck auf den entstehenden Pfropfen ausübt und damit den Trockensubstanzgehalt des Pfropfens beeinflusst. Mit Hilfe des Ausstoßreglers kann der Pressdruck auf den Pfropfen eingestellt und damit die Arbeitsweise des Pressschneckenseparators beeinflusst werden. Jeder Presszylinder 16 drückt dabei auf ein Joch 17, welches sich an einem Konusring 18 abstützt, der auf dem oberen Rand der Schneckenanordnung 2 aufliegt.
Alternativ kann der Ausstoßregler auch ein oder mehrere Gewichte 19 aufweisen, welche die Presszylinder 16 ersetzen. Eine derartige Ausgestaltung ist in Figur 4 gezeigt. Eine weitere Variante des Ausstoßreglers zeigen die Figuren 8 und 9.
In der als Hohlzylinder ausgebildeten Schneckenanordnung 2 ist ein trichterförmiger Feststoffauslass 20 vorgesehen, über den die festen Bestandteile der Trübe abgeführt werden können.
Die Figuren 5 und 6 zeigen die genaue Lage und den Aufbau der Dichtung 9. Die verschleißfeste Dichtung 9 wird aus einer Platte 21 spiralförmig ausgeschnitten und an der Schneckenwendel 3 angebracht. Dazu besteht die Schneckenwendel 3 aus zwei mit Abstand zueinander angeordneten Wendelelementen 22, welche zwischen sich einen Hohlraum bilden, in welchem die Dichtung 9 aufgenommen ist. Um die Dichtung 9 an den Siebkorb 4 anzupressen, ist in dem Hohlraum zwischen den Wendelelementen 22 weiterhin ein Schlauch 23 angeordnet, der hydraulisch oder pneumatisch aufgeblasen werden kann und dabei die Dichtung 9 gegen den Siebkorb 4 drückt.
Die Arbeitsweise des wie vorbeschrieben ausgebildeten Pressschneckenseparators ist wie folgt:
Über den Zulauf 7 ins Innere des Pressschneckenseparators 1 eingeführte Trübe gelangt in den Wirkbereich der Schneckenanordnung 2 und wird von dem sich drehenden Siebkorb 4 entlang der Schneckenwendel 3 entgegen der Schwerkraftwirkung von unten nach oben gefördert, um eine anfängliche Abscheidung der flüssigen Phase der Trübe vorzunehmen. Die abgeschiedene flüssige Phase tritt durch den Siebkorb 4 aus dem Ringraum aus und kann über den Klarlauf 8 abfließen.
Das schon teilweise entwässerte Material wird durch die Schneckenanordnung 2 und den Siebkorb 4 weiter nach oben gefördert. In Folge des nachdrängenden Materials bildet sich im Ringraum ein hohlzylindrischer Pfropfen, aus dem bei weiterer Verdichtung die noch vorhandenen wässrigen Bestandteile ausgequetscht und durch den Siebkorb 4 nach außen abgeführt werden. Der Pfropfen wird bei seiner Bewegung daher zunehmend entwässert, so dass schließlich ein Pfropfen verbleibt, der im Wesentlichen aus Feststoff besteht. Sobald der Feststoff pfropfen an den oberen Rand der Schneckenanordnung 2 gelangt, drückt er gegen den von den Presszylindern 16 bzw. dem Gewicht 19 beaufschlagten Konusring 18. Je nach Einstellung der Presszylindern 16 bzw. des Gewichtes 19 und je nach Druck des Pfropfens auf den Konusring 18 wird diese nach oben geschoben und reguliert so den Feststoffausstoß und die Pfropfenbildung. Durch die Öffnung zwischen dem oberen Rand der Schneckenanordnung 2 und dem Konusring 18 kann der Feststoffpfropfen nach innen in den trichterförmigen Feststoffaustrag 20 fallen und von dort zur weiteren Verwendung abgeführt werden.
Figur 7 zeigt eine vorteilhafte Ausbildung des Siebkorbes 4 des Pressschneckenseparators 1 . Bevorzugt sind an der Innenseite des Siebkorbes 4 Mitnehmer 1012 angeordnet. Diese Mitnehmer 1012 befinden sich insbesondere im Pfropfenbereich 106, also nach den Schneckenwendeln 3, um den Feststoffpfropfen in rotation zu versetzen. Bevorzugt sind zumindest drei Mitnehmer 1012 am Umfang verteilt angeordnet.
Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Pressschneckenseparators 1. Demgemäß muss der Ring 18 des Ausstoßreglers nicht konisch ausgebildet sein. Des Weiteren kann, je nach zu behandelnder Trübe, auch die Dichtung 9 entfallen. Wie Fig. 8 zeigt befindet sich bevorzugt zwischen dem Siebkorb 4 und der Siebaufhängung, insbesondere dem Zahnkranz 15, ein elastischer Ring 1013 zum Ausgleich von Toleranzen am Siebkorb 4 und an der Schneckenanordnung 2. Der elastische Ring 1013 besteht bevorzugt aus Gummi und erstreckt sich über den gesamten Umfang des Siebkorbes 4.
Figur 9 zeigt eine vorteilhafte Ausbildung des Ausstoßreglers für alle gezeigten Varianten des Pressschneckenseparators 1. Das Gewicht 19 befindet sich außerhalb
des Pressschneckenseparators 1 . Die Gewichtskraft des Gewichtes 19 wir über einen Hebel auf ein vertikal geführtes Gestänge 1015 übertragen. Das Gestänge 1015 druckt auf den Ring 18.
Im Folgenden wird anhand der Fig. 10, 1 1 , 13 und 14 eine vorteilhafte Ausbildung der Schneckenanordnung 2 (auch: Pressschnecke) genauer erläutert. Diese Pressschnecke kann mit allen anderen gezeigten Ausbildungen des Pressschneckenseparators kombiniert werden. Die Fig. 12 zeigt eine Darstellung gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 10 zeigt den Pressschneckenseparator 1 ohne Siebkorb. Fig. 1 1 zeigt die vorteilhafte Pressschnecke 1 mit einer zylindrischen Schneckenseele 102 und zwei auf der Schneckenseele 102 angeordneten Schneckenwendeln 3. Die Schneckenseele 102 erstreckt sich entlang der Längsachse 101 1. Die beiden Schneckenwendeln 3 weisen jeweils eine Steigung S auf.
Ein Anfang 105 der Pressschnecke 2 ist zum Einleiten einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe ausgebildet. Im linken Bereich der Darstellung befindet sich ein Pfropfen bereich 106. Dieser Pfropfenbereich 106 ist gebildet durch das Ende der Schneckenwendeln 3 und einen Fortsatz der Schneckenseele 102 ohne Schneckenwendeln.
Kommt die Pressschnecke 2 im Pressschneckenseparator 1 zum Einsatz, so wird die Trübe beim Anfang 105 eingeleitet und entlang der Schneckenseele 102 ausgepresst. Dadurch bildet sich im Pfropfenbereich 106 der Feststoffpfropfen aus.
Am Ende einer letzten Umwindung 107 einer jeden Schneckenwendel 3 ist eine Pfropfenpressfläche 108 ausgebildet. In der Fig. 1 1 ist die Pfropfenpressfläche 108 nur an einer der Schneckenwendeln 3 zu sehen. Die Pfropfenpressfläche der anderen Schneckenwendel 3 ist entsprechend ausgestaltet, befindet sich jedoch auf der Rückseite der Darstellung in Fig. 1 1. Die genaue Ausbildung der Pfropfenpressfläche 108 wird anhand der Detailahsichten in Fig. 13 und Fig. 14 genauer erläutert.
Mit Ausnahme des Pfropfenbereiches 106 weisen die beiden Schneckenwendeln 3 einen Steigungswinkel γ auf. Dieser Steigungswinkel γ ist definiert als ein Winkel zwischen den Schneckenwendeln 3 und einer Senkrechten zur Längsachse 101 1.
Die Fig. 12 zeigt eine Detailansicht einer Pressschnecke gemäß dem Stand der Technik. Im Vergleich zur vorteilhaften Pressschnecke 2 entspricht der Detailausschnitt der Fig. 12 der Ansicht A, markiert in Fig. 1 1. Gemäß dem Stand der Technik wird das schichtweise Auftragen des Feststoffes auf den Pfropfen von der Kante 10 einer drehenden rotierenden Pressschnecke wahrgenommen. Die Schneckenwendeln 3 selbst haben in ihrer Länge die Aufgabe zu übernehmen, kontinuierlich den möglichst weitgehend aufkonzentrierten, aber noch transportfähigen Schlamm/Feststoff an die Enden der Schneckenwendeln 3 heranzuführen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Pfropfenpressfläche 108 ist in den Fig. 13 und 14 an einer nicht-rotierenden Pressschnecke 2 dargestellt. Die Fig. 13 und 14 zeigen Detailansichten gemäß Ansicht A, markiert in Fig. 1 1 .
Wie in Fig. 13 dargestellt ist, wird erfindungsgemäß die herkömmliche Kante 10 in die Pfropfenpressfläche 108 umgewandelt. Vorrangig ist die Pfropfenpressfläche 108 mit einer Steigung (γ') unter 10°, insbesondere zwischen 1 ° und 3° ausgeführt. Bevorzugt kann eine herkömmliche Pressschnecke durch abtragende Bearbeitung in eine vorteilhafte Pressschnecke 2 umgewandelt werden. Bei einer beispielhaften Steigung der Schneckenwendeln 3 von 15° mit einer Stärke desselben von 10 mm kann so eine bewusst gestaltete Pfropfenpressfläche 108 mit einer Länge von mehr als 36,3 mm erzeugt werden.
Die Fig. 14 zeigt eine weitere Verbesserung der vorteilhaften Pfropfenpressfläche 108. Hier wurde zusätzlich ein verschleißfestes Material 109 auf die Pfropfenpressfläche 108 aufgeschweißt.
Der entscheidende Vorteil resultiert daraus, dass die Pfropfenpressfläche 108 einen viel größeren Pressbereich darstellt als die herkömmliche Kante 10 (siehe Fig. 12). Dadurch wird letztendlich ein sehr viel höherer Gehalt an Trockenmasse im Feststoffpfropfen ermöglicht. Ferner kann aufgrund der erfindungsgemäßen Erkenntnis auch die
Schneckenwendel verkürzt werden, so dass sie in erster Linie zum kontinuierlichen Transport der Trübe dient.
Im Folgenden wird anhand von Fig. 15 eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Schneckenanordnung 2 (auch: Pressschnecke) genauer erläutert. Diese Pressschnecke kann mit allen anderen gezeigten Ausbildungen des Pressschneckenseparators kombiniert werden. Insbesondere kann auch hier die Pfropfenpressfläche 108 an den Schneckenwendeln angeordnet werden. Gemäß Fig. 15 nimmt die Steigung S der Schneckenwendeln 3 zum Ende der Pressschnecke 2 hin ab. Das Ende der Pressschnecke 2 liegt am Pfropfenbereich 106. Diese„zugehenden" Schneckenwendeln 3 sind insbesondere für Abwässer ohne Fasern und bei der Verwendung von Flockungsmitteln vorteilhaft anwendbar.
Die Erfindung wurde vorausgehend anhand einer Ausführungsform beschrieben, bei der die Schneckenanordnung 2 vertikal ausgerichtet ist. Die Mittellängsachse der Schneckenanordnung 2 kann auch aber auch horizontal oder gegenüber der Senkrechten geneigt ausgerichtet sein.
Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
Claims
Patentansprüche 1. Pressschneckenseparator (1) zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe, wie Abwässer aus kommunalen, industriellen oder landwirtschaftlichen Betrieben, Gülle usw., mit
einer im Wesentlichen zylinderförmigen Schneckenanordnung (2) mit wenigstens einer Schneckenwendel (3),
einem die Schneckenanordnung (2) umgebenden im Wesentlichen zylinderförmigen Siebkorb (4),
einem zwischen der Innenseite des Siebkorbes (4) und der Schneckenanordnung (2) ausgebildeten Ringraum,
einem Zulauf (7) für die Trübe,
einem Ablauf (8) für die wässrigen Bestandteile der Trübe,
einem Feststoffauslass (18) für die festen Bestandteile der Trübe,
und einem Antrieb (13, 14, 5),
dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (13, 14, 15) den Siebkorb (4) antreibt und um die feststehende Schneckenanordnung (2) dreht.
2. Pressschneckenseparator (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (13, 14, 15) an einem Endbereich des Siebkorbes (4) angeordnet ist.
3. Pressschneckenseparator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenanordnung (2) vertikal ausgerichtet ist.
4. Pressschneckenseparator (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (13, 14, 15) am oberen Rand des Siebkorbes (4) angeordnet ist.
5. Pressschneckenseparator (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenanordnung (2) horizontal ausgerichtet ist.
6. Pressschneckenseparator (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenanordnung (2) gegenüber einer Senkrechten geneigt ausgerichtet ist.
7. Pressschneckenseparator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffauslass (20) im Inneren der als Hohlzylinder ausgebildeten Schneckenanordnung (2) angeordnet und vorzugsweise als Trichter ausgebildet ist.
8. Pressschneckenseparator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein topfförmiges Basisteil (5) vorgesehen ist, der Zulauf (7) für die Trübe tangential zum Pressschneckenseparator (1 ) ausgerichtet ist, und der Ablauf (8) für die wässrigen Bestandteile der Trübe radial zum Pressschneckenseparator (1 ) ausgerichtet ist.
9. Pressschneckenseparator (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausstoßregler vorgesehen ist, der vorzugsweise zumindest einen Presszylinder (15) oder zumindest ein Gewicht (19) umfasst.
10. Pressschneckenseparator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Waschdüsen (1 1 ) für die Reinigung des Siebkorbes (4) vorgesehen sind.
1 1 . Pressschneckenseparator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Mitnehmer (1012) in einem Propfenbereich (106), an der Innenseite des Siebkorbes (4) angeordnet ist.
12. Pressschneckenseparator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenwendel (3) über ihre gesamte Länge eine kontinuierliche Steigung (γ) und zum Pfropfenbereich (106) eine Pfropfenpressfläche (108) aufweist.
13. Pressschneckenseparator (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenwendel (3) über ihre gesamte Länge eine diskontinuierliche, zum Pfropfenbereich (106) zugehende Steigung aufweist.
14. Pressschneckenseparator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schneckenanordnung (2) und dem Siebkorb (4) eine Dichtung (9) vorgesehen ist, die hydraulisch oder pneumatisch an den Siebkorb (4) anpressbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12709532.1A EP2707206B1 (de) | 2011-03-18 | 2012-03-12 | Pressschneckenseparator |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011004153.0 | 2011-03-18 | ||
DE202011004153U DE202011004153U1 (de) | 2011-03-18 | 2011-03-18 | Pressschneckenseparator |
DE102011018923.8 | 2011-04-28 | ||
DE201110018923 DE102011018923A1 (de) | 2011-04-28 | 2011-04-28 | Pressschnecke und Pressschneckenseperator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012126584A1 true WO2012126584A1 (de) | 2012-09-27 |
Family
ID=45855702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/001101 WO2012126584A1 (de) | 2011-03-18 | 2012-03-12 | Pressschneckenseparator |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2707206B1 (de) |
WO (1) | WO2012126584A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015135810A1 (de) * | 2014-03-14 | 2015-09-17 | Andritz Ag | Schneckenpresse |
DE102016217073A1 (de) | 2016-09-08 | 2018-03-08 | Röhren- Und Pumpenwerk Bauer Ges.M.B.H. | Verfahren zur Behandlung von Schmutzwasser |
CN114984652A (zh) * | 2022-06-10 | 2022-09-02 | 福建气好克环保科技有限公司 | 一种具有自清洗滚筛的污水循环处理装置 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2225231A1 (de) * | 1972-05-24 | 1973-12-06 | Hidetoshi Hata | Filter |
DE3806582A1 (de) * | 1988-02-26 | 1989-08-31 | Mannesmann Ag | Trommelfilter |
EP0565714A1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-10-20 | Ishigaki Mechanical Industry Co. Ltd. | Spindelpresse |
JPH0724223A (ja) * | 1993-07-13 | 1995-01-27 | Aatoresu:Kk | 分離機 |
WO1995007744A1 (en) * | 1993-09-15 | 1995-03-23 | Abel Guenther | System and method of processing mixture of solids and liquids |
WO1999013959A1 (en) * | 1997-09-17 | 1999-03-25 | Idracos S.P.A. | An apparatus for screening and compacting |
JP2003230988A (ja) * | 2002-02-12 | 2003-08-19 | Ishigaki Co Ltd | 外筒回転型2軸スクリュープレス |
EP1873123A1 (de) * | 2005-04-14 | 2008-01-02 | Ishigaki Company Limited | Vorrichtung und verfahren zum aufkonzentrieren von schlamm |
EP1918008A1 (de) * | 2005-06-16 | 2008-05-07 | Tsukishima Kikai Co., Ltd. | Filtervorrichtung und filterverfahren |
WO2008145079A1 (de) | 2007-05-30 | 2008-12-04 | Röhren- und Pumpenwerk Bauer GmbH | Pressschneckenseparator |
EP2025384A2 (de) * | 2007-07-23 | 2009-02-18 | Tsukishima Kikai Co., Ltd. | Filtervorrichtung |
-
2012
- 2012-03-12 WO PCT/EP2012/001101 patent/WO2012126584A1/de active Application Filing
- 2012-03-12 EP EP12709532.1A patent/EP2707206B1/de active Active
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2225231A1 (de) * | 1972-05-24 | 1973-12-06 | Hidetoshi Hata | Filter |
DE3806582A1 (de) * | 1988-02-26 | 1989-08-31 | Mannesmann Ag | Trommelfilter |
EP0565714A1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-10-20 | Ishigaki Mechanical Industry Co. Ltd. | Spindelpresse |
JPH0724223A (ja) * | 1993-07-13 | 1995-01-27 | Aatoresu:Kk | 分離機 |
WO1995007744A1 (en) * | 1993-09-15 | 1995-03-23 | Abel Guenther | System and method of processing mixture of solids and liquids |
WO1999013959A1 (en) * | 1997-09-17 | 1999-03-25 | Idracos S.P.A. | An apparatus for screening and compacting |
JP2003230988A (ja) * | 2002-02-12 | 2003-08-19 | Ishigaki Co Ltd | 外筒回転型2軸スクリュープレス |
EP1873123A1 (de) * | 2005-04-14 | 2008-01-02 | Ishigaki Company Limited | Vorrichtung und verfahren zum aufkonzentrieren von schlamm |
EP1918008A1 (de) * | 2005-06-16 | 2008-05-07 | Tsukishima Kikai Co., Ltd. | Filtervorrichtung und filterverfahren |
WO2008145079A1 (de) | 2007-05-30 | 2008-12-04 | Röhren- und Pumpenwerk Bauer GmbH | Pressschneckenseparator |
EP2025384A2 (de) * | 2007-07-23 | 2009-02-18 | Tsukishima Kikai Co., Ltd. | Filtervorrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015135810A1 (de) * | 2014-03-14 | 2015-09-17 | Andritz Ag | Schneckenpresse |
CN106103070A (zh) * | 2014-03-14 | 2016-11-09 | 安德里特斯公开股份有限公司 | 螺旋压榨机 |
DE102016217073A1 (de) | 2016-09-08 | 2018-03-08 | Röhren- Und Pumpenwerk Bauer Ges.M.B.H. | Verfahren zur Behandlung von Schmutzwasser |
CN114984652A (zh) * | 2022-06-10 | 2022-09-02 | 福建气好克环保科技有限公司 | 一种具有自清洗滚筛的污水循环处理装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2707206A1 (de) | 2014-03-19 |
EP2707206B1 (de) | 2019-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69123601T2 (de) | Spindelpresse | |
EP2155353B1 (de) | Pressschneckenseparator | |
EP2326493B1 (de) | Schneckenfilterpresse | |
DE69735774T2 (de) | Trennvorrichtung | |
DE3043194A1 (de) | Einrichtung zum mechanischen trennen von fluessigkeiten aus fluessigkeitsfeststoffgemischen in einer schneckenpresse | |
DE1532683A1 (de) | Siebzentrifuge | |
DE102005002997A1 (de) | Schneckenfilterpresse | |
EP0908569A1 (de) | Siebvorrichtung für in einem Zulaufrohr ankommendes Abwasser | |
EP0040425A2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Schwemmgut und Feststoffen aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen | |
EP2707206B1 (de) | Pressschneckenseparator | |
DE3046946A1 (de) | Dekantierzentrifuge | |
WO2001005718A1 (de) | Vorrichtung zum entwässern von schlamm | |
EP1210987B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten eines Sandgemisches in eine Fein- und eine Grobfraktion | |
DE102022127838B4 (de) | Klärschlammfilter mit mechanischer Abreinigung und einem integrierten mechanischen Austragsystem | |
DE202010001759U1 (de) | Schneckenseparator | |
AT515482B1 (de) | Schneckenpresse | |
EP1305098B1 (de) | Abscheidevorrichtung zum abscheiden von flüssigkeit aus feststoffen sowie deren verwendung | |
AT518015B1 (de) | Schneckenpresse sowie Verfahren zur Wartung derselben | |
EP0623712A2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit | |
DE10200599B4 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von organischem und anorganischem Material aus einer Flüssigkeit | |
EP2754552A1 (de) | Pressschneckenseparator und Verfahren zum Betrieb des Pressschneckenseparators | |
DE19520992C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Abfällen aus Wasser | |
WO2011144196A1 (de) | Pulper mit einem zuführraum und einem verdrängerraum | |
DE202011001327U1 (de) | Pressschneckenseparator | |
DE19539882C2 (de) | Vorrichtung zum Waschen von verunreinigtem Rechen- oder Siebgut, insbesondere in Kläranlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12709532 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2012709532 Country of ref document: EP |