WO2012126490A1 - Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige werkstücke - Google Patents
Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige werkstücke Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012126490A1 WO2012126490A1 PCT/EP2011/004293 EP2011004293W WO2012126490A1 WO 2012126490 A1 WO2012126490 A1 WO 2012126490A1 EP 2011004293 W EP2011004293 W EP 2011004293W WO 2012126490 A1 WO2012126490 A1 WO 2012126490A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- bending
- workpiece
- head
- mold
- axis
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D7/00—Bending rods, profiles, or tubes
- B21D7/02—Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
- B21D7/024—Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment by a swinging forming member
Definitions
- the invention relates to a bending device for rod and tubular workpieces, with a feed device for requesting the workpieces to a rotatable about a rotation axis bending head, which carries a bending mold with a circular arc around a bending point extending bending surface, the bending mold in a plan view with a shaping a running through the bending center axis of symmetry, and with a bending head mounted on the bending and at least 180 ° rotatable bending arm, a clamping device for pressing the workpiece against a forming groove on the bending mold along a subsequent to the circular section extending bending surface rectilinear clamping range of the bending mold and with one of the clamping device in the feed direction of the workpiece upstream slide rail unit, wherein the bending head vertically and laterally perpendicular to the feed direction of the workpiece and the Gleitschieneneinricht ung parallel and perpendicular to the latter are movable.
- a bending device for rod and tubular workpieces which operates with a rotatable bending head having two lying in different planes bending forms, each of which is also rotatable relative to the bending head about its axis of rotation.
- This known bending device allows left and right bending of the workpieces, but in different planes, and has laterally offset to the axis of rotation of bending head and bending forms clamping areas.
- a 180 ° about the axis of rotation of the bending head rotatable bending arm carries two separate jaw parts, one of which is provided for each one bending direction.
- two slide rails are mounted, each of which is suitably placed for a bending direction.
- the bending device described in WO 2008/142305 A2 allows left and right bending of the workpiece, but also here for each bending direction a separate bending plane is used.
- the bending forms for the two bending directions are mounted one above the other on the bending head, but they are associated with only a single jaw, which can be adjusted in their altitude in association with the respective desired bending plane.
- the design effort is particularly large in this known bending device, since it must be moved to change the bending direction of the slide rail carrier on the different sides of the bending head.
- the slide rail carrier is provided on both sides with lying at different heights, mutually parallel receiving grooves for attaching slides, wherein the slide rails for the two bending directions on both sides of the slide rail carrier must be arranged in mutually different altitude.
- the clamping jaws is freely rotatable about the pivot axis and movable between its clamping position and its open position by rotating the turntable relative to the bending mandrel.
- the jaws When changing the direction of rotation, however, the jaws must be folded with its clamping lever manually around its pivot axis around.
- the structure of this known device is relatively complicated with a variety of partly very complex shaped parts, the complicated kinematics used does not allow a particularly rapid switching to the other bending direction.
- the EP 1 591 174 B1 describes a bending device of the type mentioned, in which a bending head is used, which is mounted on a rotation axis, rotatable by means of a rotary drive bending mandrel and a clamping device for pressing the bending workpiece comprises against a forming groove on the mandrel.
- a feed device for the workpiece to be machined is provided, wherein the clamping device is movable relative to the bending mandrel and also concentric with the axis of rotation of the bending mandrel.
- the clamping device is connected to two independent drives, one of which serves to perform a pivoting movement of the clamping device about the axis of rotation of the bending mandrel, and on the other they with the interposition of a transfer gear, which converts a rotary motion into a linear movement, relative to the mandrel is movable.
- the bending head for transmitting the drive of the three rotary drives to the bending mandrel, the transfer gear and the clamping device is provided with three concentric nested rotary shafts, each of which is connected to one of the rotary actuators.
- This bending device also allows the left and right bending of a workpiece in a bending plane, but has a very complicated overall structure, with a change in the bending direction, however, not only the transfer of a plurality of individual elements on the other side of the bending head, but there also still running requires different correction movements to adapt to the other bending direction. A particularly rapid change of the bending direction is not possible. Proceeding from this, the invention is based on such a previously known bending device of the type mentioned in such a way that the possibility of left and right bending in a bending plane can be realized particularly simple and inexpensive.
- this is achieved in a bending device of the type mentioned in that in an initial position of the bending mold of the bending center is offset relative to the axis of rotation of the bending head and against the feed direction of the workpiece by a distance which corresponds to at least half the extension length of the clamping range of the clamping device, the Clamping device is always aligned with its longitudinal axis on the axis of rotation of the bending head, and that the bending head with the bending mold and / or the slide rail unit within the bending plane in a bending operation via a bending device associated control is continuously moved so / that the offset to the axis of rotation bending center in the bending plane during rotation of the bending head with the bending mold always at a constant distance from the longitudinal axis of the workpiece and the slide rail unit always at the inlet point of the workpiece in the forming groove in abutment against the W.
- the bending center of the circular section extending bending surface is not on the axis of rotation of the bending head, but is offset from this, contrary to the feed direction of the workpiece by a distance , which corresponds to at least half the extension length of the clamping region of the clamping device, takes place in a rotation of the bending head together with the bending mold about the axis of rotation of the bending head and a rotation of the bending center about the axis of rotation of the bending head.
- the bending head with the bending mold it carries is continuously changed and moved in its position in the bending plane by a control associated with the bending mold, so that the bending center always remains at a constant distance from the longitudinal axis of the workpiece to be machined, or in other words : away from the workpiece itself. Since at the same time in the bending process, a rotation of the bending head, the control also ensures that despite the rotation of the bending head with the bending mold supported by it about its axis of rotation nevertheless a total rotation of the bending mold about the bending center and thus bending of the workpiece along the circular section extending bending surface takes place around this bending center.
- control of the bending device not only causes ongoing movements of the bending head and / or the slide rail device for keeping the distance of the bending center (in the bending plane) from the longitudinal axis of the workpiece, but at the same time also ensures that also by an appropriate control of Movements of bending head with bending mold and / or the slide rail unit latter is always held at the inlet point of the workpiece in the mold groove of the bending mold in abutment against the workpiece, it is also ensured that the required in the inlet region of the workpiece conditioning the slide on the workpiece upon rotation of the bending head is always given.
- the axis of symmetry of the bending form extends both through the bending center and through the axis of rotation of the bending head.
- the respective starting positions for right and left bending can be achieved as mutually exactly mirror-symmetrical positions.
- the axis of symmetry of the bending mold in its initial position parallel to the longitudinal axis of the workpiece and the bending mold is rigidly attached to the bending head, whereby the advantage is achieved that in addition to the axis of rotation of the bending head, a further axis of rotation for the bending mold is not required and can be worked with a total of only one axis of rotation.
- the bending mold comprises, seen in a plan view, two semicircular bending surfaces, with a rectangular intermediate portion between them, whose length corresponds to the extension length of the clamping region of the clamping device, wherein each of the two semicircular bending surfaces is associated with a bending center.
- the bending mold can also have such a shape that its axis of symmetry in the starting position in the bending plane extends obliquely to the longitudinal axis of the workpiece, in which case the bending mold is rotatably mounted on the bending head to this.
- the extension length of the clamping region is arranged on the bending mold in the starting position parallel to the longitudinal axis of the workpiece and thus to the facing end face of the clamping device.
- the bending form has, in plan view, a shape consisting of a first section forming the bending surface in the form of a circle segment (of at least 180 °), followed by a second section in the form of an isosceles trapezium longer baseline forms the chord of the circle segment.
- the lateral displacement of the slide rail unit is identical to the above-described shaping of the bending mold, as well as the movement of bending head, bending mold, clamping device and slide rail device under the workpiece to be machined on the other side and then the startup for re-insertion of the workpiece on the now other side of the bending head to make a bend in the other bending direction.
- a further advantageous embodiment of the bending device according to the invention also consists in that the bending mold, in plan view, from a first, the bending surface forming portion in the form of an angular range of more than 180 ° extending circular segment and a subsequent second section in The shape of an isosceles triangle, in which the chord of the circle segment forms the baseline of the isosceles triangle. Also in this case, the bending mold must be independent of the bending head to this about a rotational axis, which coincides with the axis of rotation of the bending head in position, be rotated.
- the slide rail unit is attached to a frame of the bending device (and thus not attached to the bending head or otherwise connected thereto):
- a frame of the bending device and thus not attached to the bending head or otherwise connected thereto:
- the bending mold is preferably mounted replaceably on the bending head to allow a rapid change of the bending mold.
- the feed device for the workpiece is laterally perpendicular to the feed direction movable, and for a bending operation, the control of the bending head only to perform a rotational movement activated about the axis of rotation, while the slide rail unit for executing all in the feed direction of the workpiece and, together with the feed device, all to be performed laterally perpendicular to the feed direction of the workpiece compensating movements.
- the slide rail unit as in another preferred embodiment of the invention mounted on the bending head, then it is controlled by the control device so that when bending the side of the workpiece executed movements of the bending head, corresponding to the lateral migration of the axis of rotation relative to the workpiece due to the twisting of the bending head also caused twisting of the bending mold, performs opposing compensatory movements.
- the control device In the bending device according to the invention, the control device must in principle be designed so that it ensures a constant maintenance of the distance between the bending center of the circular curved bending surface of the bending mold and the longitudinal axis of the workpiece upon rotation of the bending head during the execution of the bending process and the slide rail device at the inlet point of the workpiece is held in the receiving groove of the bending mold in abutment against the workpiece during the turning operation.
- the offset between the bending center of the bending mold and the position of the axis of rotation of the bending head in its rotation must be compensated by appropriate lateral compensation movements, which, as mentioned, only by a lateral movement of the bending head alone or bending head and slide rail device or only the slide rail device and the feeder performed alone depending on the program stored in the controller or selected for the operation concerned.
- the bending head is mounted in addition to its rotatability about its axis of rotation about two parallel to the feed direction of the workpiece pivot axes pivotally.
- Figure 1 is a perspective view in perspective (obliquely from above) on the front portion of a bending machine with a bending device according to the invention.
- Fig. 2 is also a perspective, enlarged detail of the bending device of Figure 1;
- FIGS 1 and 2 show the bending device of FIGS 1 and 2 with the bending mold shown there, in plan view on various stages of a bending operation (FIG 3: initial position; FIG. 4: rotation of the bending head by about 45 °. Fig. 5: rotation of the bending head by 90 °, and Fig. 6: rotation of the bending head by about 135 °);
- Fig. 8 is a plan view corresponding to Fig. 7, but with another form of bending form
- Fig. 9 is a plan view as in Figs. 7 and 8, but with yet another
- FIG. 10 is a plan view of the arrangement of FIG. 9, but with in the starting position directly before carrying out the bending operation moved clamping device and
- FIG. 11 the arrangement of FIG. 10, but in the bending operation after a bend of
- Bending head and the bending shape by about 45 °;
- Fig. 12 shows the arrangement of Figs. 10 and 1 1, but at the end of a bending operation to
- FIG. 13 shows the arrangement of FIG. 9, but in its starting position for the other bending direction
- Fig. 14 is a perspective view of the front portion of a bending machine with another embodiment of a bending device according to the invention in the
- Fig. 15 shows the arrangement of Fig. 14 with folded under the workpiece bending head and its pivoting to the other side of the workpiece, and
- FIG. 16 shows an end view of the arrangement according to FIG. 15 (viewing direction opposite to FIG. 15
- FIG. 1 in a perspective view obliquely (from the front) above, in principle a front section of a bending machine is shown on which a bending device 1 according to the invention is mounted.
- FIG. 2 shows, on an enlarged scale, the bending device of FIG. 1.
- the bending device 1 is mounted on a machine frame 2 of a bending machine, on which a feeder 3 is mounted, by means of which a rod or tubular workpiece 4 a at the front end of the machine frame 2 mounted bending head 5, which carries a bending mold 6 above, is conveyed.
- the feeder 3 is movable in the conveying direction of the workpiece 4 (arrow A) and this can also rotate (see arrow illustration in Fig. 1).
- the bending head 5 in turn, as the figures show, attached to an auxiliary frame 7, which in turn is mounted on the front of the machine frame 2 and both laterally perpendicular to the longitudinal axis and to the conveying direction A of the workpiece 4 (arrow ß), as well as perpendicular thereto (Vertical) up or down (arrow C) is movable, whereby the bending head 5 can also be moved in these directions relative to the machine frame 2 and the workpiece 4.
- auxiliary frame 7 On the auxiliary frame 7 is also a slide rail device 8 is arranged, which in turn can not only follow the movements of the auxiliary frame 7, but also, relative to this, parallel to the conveying direction of the workpiece 4 (corresponding to arrow D) and laterally perpendicular thereto (arrow E) is movable.
- the slide rail device 8 is supported by a control part 9 which can be moved (with it) laterally (perpendicularly) to the conveying direction A of the workpiece 4 on the auxiliary frame 7 (arrow
- a bending arm 10 is attached, which is rotated upon rotation of the bending head 5 with this.
- a clamping device 1 which is movable in its starting position shown in Fig. 2 perpendicular to the feed A of the workpiece 4 relative to this and the bending mold 6 (arrow F), in a wegbinee open position for insertion of the Workpiece 4 and in an approached to the bending mold 6, shown in Fig. 2, the end position in which the workpiece 4 against a mold groove 12 which is formed around the bending mold 6 running around in this and the shape of the workpiece 4 is adapted so that this 11 is clamped well against the bending mold 6 and can be held immobile in this, is applied by the clamping device.
- the clamping device 1 1 is provided on its front side facing the bending mold 6 with a preferably replaceable clamping jaws 13 (FIG. 2), which also has a shape corresponding to the shape of the workpiece 4 on its end surface facing the bending mold 6, by means of which it abuts against the workpiece 4 clamps this in the forming groove 12 of the bending mold 6.
- a preferably replaceable clamping jaws 13 FIG. 2
- the clamping device 1 1 is mounted perpendicular to the conveying direction (arrow A) or to the longitudinal direction of the workpiece 4 movable on the bending arm 10 (corresponding to the arrow F).
- FIG. 7 in which the bending head 5 is shown with the bending mold 6 according to FIGS. 1 and 2 in an enlarged form in plan view.
- the bending mold 6 consists, in the plan view, of two semicircular surface portions 6a, 6a ', which are connected to each other via a rectangular surface portion 6b.
- the semicircular surface portions 6a, 6a ' form on their outer circumference a circular portion, extending over 180 ° bending surface 15, which opens at its two ends each tangentially in a (straight) extending side wall of the rectangular intermediate portion 6b.
- the straight longitudinal section of the rectangular flat section 6b has a length a which, as FIG. 7 also shows, corresponds exactly to the longitudinal extent of the facing end of the tensioning device 11.
- the length a of the two lateral straight longitudinal sections of the bending mold 6 corresponds to the extension length of the clamping region.
- the bending head 5 is rotatable about an axis of rotation 14, wherein during its rotation, the bending arm 10 with the clamping device 1 1 is rotated with.
- the bending mold 6 has, contrary to the feed direction of the workpiece 4, one to the axis of rotation
- the clamping device 1 1 is shown in its open position, ie in the position in which the jaws 13 is moved away from the bending mold 6 by a distance c, so that between him and the bending mold 6, a workpiece 4 (in FIG. 7 not shown) can be introduced. Subsequently, for clamping the workpiece 4 in the mold groove 12 of the bending mold 6, the clamping device 11 is approached with its clamping jaws 13 against the bending mold 6 remote from the outside of the workpiece 4 and this between the forming grooves in the clamping jaws 13 of the clamping device 1 1 and the bending mold 6 clamped.
- Fig. 4 shows the state after a rotation of about 45 ° shows.
- the bending head 5 In order that the bending center 16 of the bending surface 15 of the bending mold 6 is held at a constant distance r from the workpiece 4 or its longitudinal center line (not shown), the bending head 5 must not only be rotated in the direction of arrow G, but also simultaneously via the auxiliary frame 7 Direction B are moved laterally away from the workpiece 4.
- the slide rail device 11 Since the slide rail device 11 is attached to the auxiliary frame 7 and thus has a predetermined assignment to the auxiliary frame 7 fixed bending head 5, it must, in order to compensate for the lateral movement of the bending head 5 in the direction B, in turn in the direction E (see arrow in FIG. 4) relative to the auxiliary frame 7 are moved. At the same time, however, the slide rail device 8 must also be moved in the conveying direction of the workpiece 4 according to arrow D (see Fig. 4) to its front end portion 17 adjacent to the inlet point of the workpiece 4 in the bending mold 6 and in reference to the outside of the workpiece to keep, since this inlet point due to the rotation of the bending head 5 as shown in FIG. 4 moves slightly downwards.
- the slide rail device 8 in order to move from the position of Fig. 4 in Fig. 5, even further in the direction of arrow E relative to the subframe 7 and also in the direction of arrow D in the conveying direction of the workpiece 4, because also the inlet point of the workpiece 4 in the forming groove 12 of the bending mold 6 has moved even further along the straight line H, as Fig. 5 shows.
- the bending head 5 If the bending head 5 is further bent in the direction of arrow 6, then it passes at a bend of 135 ° in a position as shown in Fig. 6: Now, the workpiece 4 is also bent at its front end by 135 ° and is there still held clamped in the clamping range of the clamping device 11 relative to the bending mold 6. Since, in the further rotation relative to the state of FIG. 5, the position of the rotation axis 14 of the bending head 5 now moves in the direction of the workpiece 4 again (compare comparison of FIGS. 5 and 6), in this further rotation range, the between the layers of Fig. 5 and 6, the bending head 5 has been moved by the central control again something in the direction of the workpiece 4, according to the arrow B in Fig. 6.
- the slide rail device 8 has also been moved in the direction of the arrow E (in FIG. 6) in the direction of the bending head 5 relative to the auxiliary frame 7, but at the same time still in the conveying direction of the workpiece 4 in accordance with the arrow D (in FIG ), since in this last range of rotation of the bending center 16 still further away along the straight line H from the subframe 7 moves away (see Fig. 6).
- the bending head 5 can also be further rotated by up to 180 ° about its axis of rotation 14, so that then (not shown in the figures) results in a situation in which the clamping device 11 on the bending arm 10 in located exactly 180 ° to the starting position of Fig. 3 on the other side of the bending head pivoted position.
- Fig. 8 now shows a plan view of an arrangement of bending head 5, bending mold 6, bending arm 10, clamping device 11 and slide rail device 8, but here for the bending mold 6, a different shape than in the bending mold 6 of FIGS. 1 to 7 is selected ,
- the bending mold 6 in Fig. 8 consists in plan view of two surface portions, namely a circular segment 6c, which extends over an angular range of more than 180 ° and at its curved outer edge, the bending surface 15 is formed.
- the second area 6d of the bending mold 6 in FIG. 8 immediately adjoins the first area 6c and consists of an isosceles trapezium whose longer baseline forms the chord of the circle segment.
- the circular shape of the circular segment 6c runs tangentially into the side limbs of the isosceles trapezium of the second surface region 6d at its ends.
- the position of the axis of rotation 14 is, as shown in FIG. 8, offset to the bending center 16 of the bending mold 6, wherein through both a symmetry line S extends.
- the offset of the bending center 16 from the axis of rotation 14 of the bending head 5 is opposite to the feed direction of the workpiece 4 again half the extension length of the clamping range of the clamping device 11, ie a / 2.
- Fig. 8 shows an arrangement in which the clamping device 1 1 and the slide rail device 8 are moved away from the bending mold 6 in an open position in which a (not shown in Fig. 8) workpiece 4 can be inserted.
- FIGS. 9 to 13 A different shape for the bending mold 6 is shown in the illustrations of FIGS. 9 to 13.
- the bending mold 6 consists (in plan view) of two surface areas, namely a circle segment 6e, which extends over an angular range of considerably more than 180 ° and to which a second area region 6f in the form of an isosceles triangle connects.
- the tendon of the circle segment forms the baseline of the isosceles triangle, as shown in FIG. 9.
- the bending mold 6 of FIGS. 9 to 13 is chosen so that the axis of rotation 14 of the bending head 5 is not only on the axis of symmetry S, but also in the middle of the chord of the circle segment of the first surface portion 6e.
- FIG. 9 shows the clamping device 11 and the slide rail device 8 in its open position, namely away from the bending mold 6.
- FIG. 10 shows the arrangement of Fig. 9, but now a workpiece 4 inserted into the mold groove on the bending mold 6 and then the clamping device 11 (arrow F) and the slide rail device 8 (arrow E) are moved into their respective closed position , In this jammed (not shown in the figures individually) jaws at the front end of the clamping device 11, the workpiece 4 relative to the bending mold 6, while the slide rail device 8 is held at the inlet point of the workpiece 4 in the forming groove 12 of the bending mold 6 and there against the the latter side facing away from the workpiece 4 is applied.
- the bending head 10, the clamping device 1 1, the slide rail device 8 and the bending head 5 are here still in their starting position immediately before the beginning of the bending process.
- FIG. 11 now shows a position of the arrangement from FIG. 10 in which the bending head 5 has been rotated in the direction of arrow G by an angle of rotation of approximately 45 ° (starting from the starting position of FIG. 10).
- FIG. 12 now shows the state in which the bending head 5 has been rotated by a total of 90 °. Since in the rotation of the bending arm 10 is rotated with the clamping device 11, this is now, as shown in FIG. 12, also offset by 90 ° to its starting position shown in FIG.
- the orientation of the clamping device 1 1 on the bending arm 10 relative to the bending mold 6 such that the longitudinal center line L of the clamping device 11 always passes through the axis of rotation 14 of the bending head 5 or, in other words, the clamping device 1 1 is always with its longitudinal center line L. aligned with the axis of rotation 14 of the bending head 5 out.
- FIG. 13 shows the arrangement from FIGS. 9 to 12, but in the starting position which is assumed when the bending direction changes:
- the bending arm 10 has been pivoted by 180 ° about the bending axis 14 with the tensioning device 11.
- the bending mold 6 in turn relative to the bending head 5, but also around its bending axis 14 around, so twisted that now the other straight leg of the isosceles triangle of the second surface area 6f parallel to the feed direction of the workpiece 4 (not shown in Fig. 13) is).
- the rotation required relative to the starting situation, as shown in FIG. 10, is 90 ° in this bending mold 6 (see also illustration of FIG. FIG. 13 again shows the opened state of the tensioning device 11 and of the slide rail device 8, that is to say its state worn away from the outer surface of the bending mold 6, so that a workpiece 4 could be inserted here.
- the slide rail device 8 is moved from the position shown in Fig. 10 for the bending in the other bending direction to the position in Fig. 13 by so far from the starting position of FIG. 10 counter to the feed direction of the workpiece 4 parallel to this is (according to arrow D) until it can then be moved laterally perpendicular to the feed direction of the workpiece 4 in the direction of arrow E past the bending head 5 on the other side over. If it has been moved far enough, it is then again moved parallel to the feed direction of the workpiece 4 in the direction of the clamping device 11 already present there, until finally the state of FIG. 13 is reached.
- the arrangement according to FIG. 13 is mirror-symmetrical to that of FIG. 9 (with respect to an axis of symmetry which lies parallel to the feed direction of the workpiece 4 and runs through the axis of rotation 14 of the bending head 5).
- This changeover movements can be easily made by the bending head 5 with the bending mold 6, the bending arm 10 and the clamping device 11 and the slide rail device 8 lowered on the machine frame 2 down and then below the position in which the zugeassite workpiece 4 is present, the corresponding Umsetzrisonen be made until the position of FIG. 13 is reached.
- the unit can be laterally offset in commonality such that during a subsequent startup (in the direction C according to FIG.
- the workpiece 4 enters the open gap between the bending mold 6 and the clamping device 11 as well the sliding rail device 8 can be inserted, after which then the clamping device 11 is transferred to the closed state, the slider 8 is applied to the outside of the workpiece 4 and thereafter, an opposite bending operation can be initiated by the central control.
- FIG. 14 to 16 show a further embodiment of an arrangement for a bending device, in which namely the bending arm 10 and the bending mold 6, which are pivotable together about the axis of rotation 14 of the bending head 5, together with the slide rail device 8 and a guide 19 'to Displacement of the same parallel to the feed direction A and a guide 19 for displacement of the slide rail device 8 perpendicular to the feed direction A via two parallel to the feed direction A of the workpiece 4 lying pivot axes K and L are pivotally mounted on the machine frame 2.
- Fig. 14 shows the starting position of the device, ie the position in which the individual structural elements are arranged in an insertion position for the workpiece 4 so that this introduced and placed between the bending mold 6, the clamping device 1 1 and 8 next to the slide rail device can be.
- Fig. 15 shows the same device, but in a position in which the bending head 5 is pivoted about the pivot axis forward and also about the second pivot axis L to the rear, whereby it moves from its position in Fig. 14 in the position of FIG. 15 on the other side of the workpiece 4 (which is held by the feeder 3) was spent, in which the bending head 5 with bending mold 6 and clamping device 11 and sliding rail device 8 were pivoted or moved to a position below the workpiece 4.
- the bending head 5 By subsequently pivoting the bending head 5 about the pivot axis K (in the opposite direction), the bending head 5 with the bending mold 6, the clamping device 11 and the slide rail device 8 are folded back into an orientation vertically upwards, but in this position, the bending head 5 and the Up at him arranged tools still lie below the workpiece 4. Subsequently, the bending arm 10 is pivoted in the pivoting direction G (see FIG. 14) about the rotation axis 14 over 180 ° to the other side of the bending head 5, then by turning the pivoting lever 20 again (to the left in FIG.
- FIG. 16 shows a view of the bending arrangement of FIG. 15 in a viewing direction counter to the conveying direction A of the workpiece 4, that is to say corresponding to the representation of FIG. 15 from the right. From Fig. 16, in particular, the position of the two pivot axes K and L can be seen in their mutual configuration.
- the local displacement of the bending head 5 and its associated constructive parts takes place via the two mutually parallel to the conveying direction A of the workpiece 4 pivot axes K and L.
- the bending head 5 with the bending mold 6 and attached to him bending arm 10 with the slide rail device 8 and its longitudinal guide 19 'and its transverse guide 19 attached to a bending head holder 18, which in turn about the pivot axis K is rotatably mounted at the upper end of a pivot lever 20.
- the pivot lever 20 in turn is one at its lower, the bending head bracket 18th opposite end about the pivot axis L on the machine frame 20 rotatably arranged.
- All adjustment movements of the bending head 5 and the parts attached thereto are effected via the central machine control by a corresponding superposition of rotational movements about the pivot axes K and L, wherein, as Fig. 14 shows, even the slide rail 8 parallel to the conveying direction A of the workpiece. 4 in the direction of displacement D and perpendicular-transverse thereto and the clamping device 1 1 in the direction of the bending mold 6 out or away from this according to the direction of the arrow F are displaced.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Abstract
Eine Biegevorrichtung (1) für rohrförmige Werkstücke (4) weist einen um eine Drehachse (14) verdrehbaren Biegekopf (5), eine Biegeform (6) mit einer um einen Biegemittelpunkt (16) verlaufenden Biegefläche (15), einen mit dem Biegekopf (5) um mindestens 180° verdrehbaren Biegearm (10), der eine Spanneinrichtung (11) zum Andrücken des Werkstückes (4) gegen die Biegeform (6) längs eines geradlinigen Spannbereiches der Biegeform (5) aufweist, und eine der Spanneinrichtung (11) vorgeschaltete Gleitschieneneinheit (8) auf. Der Biegekopf (5) ist vertikal sowie seitlich zum Werkstück (4) bewegbar und die Gleitschieneneinrichtung (8) parallel sowie seitlich zu diesem verfahrbar. In einer Ausgangsstellung der Biegeform (5) ist der Biegemittelpunkt (16) zur Drehachse (14) des Biegekopfes (5) entgegen der Zuführrichtung (A) des Werkstückes (4) um mindestens die halbe Erstreckungslänge (a) des Spannbereiches versetzt. Biegekopf (5) mit Biegeform (6) und/oder Gleitschieneneinheit (11) werden über eine Steuerung so verfahren, daß der Biegemittelpunkt (16) stets in konstantem Abstand (r) vom Werkstück (4) und dabei die Gleitschieneneinheit (8) stets an der Einlaufstelle des Werkstückes (4) in die Biegeform (6) in Anlage gegen das Werkstück (4) gehalten werden.
Description
Biegevorrichtuna für Stab- und rohrförmige Werkstücke
Die Erfindung bezieht sich auf eine Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke, mit einer Vorschubeinrichtung zum Anfordern der Werkstücke an einen um eine Drehachse verdrehbaren Biegekopf, der eine Biegeform mit einer um einen Biegemittelpunkt kreisabschnittförmig verlaufenden Biegeflache tragt, die Biegeform in einer Draufsicht eine Formgebung mit einer durch den Biegemittelpunkt verlaufenden Symmetrieachse aufweist, und mit einem am Biegekopf angebrachten und mit diesem um mindestens 180° verdrehbaren Biegearm, der eine Spanneinrichtung zum Andrücken des Werkstückes gegen eine Formnut an der Biegeform längs eines sich an die kreisabschnittförmig verlaufende Biegefläche anschließenden geradlinigen Spannbereiches der Biegeform aufweist, und mit einer der Spanneinrichtung in Zuführrichtung des Werkstückes vorgeschalteten Gleitschieneneinheit, wobei der Biegekopf vertikal sowie seitlich senkrecht zur Zuführrichtung des Werkstückes und die Gleitschieneneinrichtung parallel sowie senkrecht zu letzterer verfahrbar sind.
Aus der EP 0 649 687 A1 ist eine Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke bekannt, die mit einem drehbaren Biegekopf arbeitet, der zwei in unterschiedlichen Ebenen liegende Biegeformen aufweist, deren jede gegenüber dem Biegekopf um dessen Drehachse ebenfalls verdrehbar ist. Diese bekannte Biegevorrichtung gestattet ein Links- und Rechtsbiegen der Werkstücke, jedoch in unterschiedlichen Ebenen, und weist seitlich zur Drehachse von Biegekopf und Biegeformen versetzte Spannbereiche auf. Ein um 180° um die Drehachse des Biegekopfes verdrehbarer Biegearm trägt zwei getrennte Spannbackenteile, deren jeweils eines für je eine Biegerichtung vorgesehen ist. Beidseits des Biegekopfes sind zwei Gleitschienen angebracht, deren jede für eine Biegrichtung passend plaziert ist. Die Tatsache, daß für unterschiedliche Biegerichtungen jedoch unterschiedliche Biegeebenen eingesetzt werden, mit der Folge, daß auch entsprechend in unterschiedlichen Ebenen angeordnete Biegeformen, Spannbacken und Gleitschienen vorgesehen werden müssen, bedingt einen relativ großen apparativen Aufwand und erfordert bei jeder Änderung der Biegerichtung einen Wechsel der Biegeebene sowie das Einlegen des zu bearbeitenden Werkstückes in eine neue Biegeform.
Ähnlich kann auch bei der Vorrichtung aus der DE 602 18 339 T2 ein Links- und Rechtsbiegen des Werkstückes erfolgen, wobei auch hier für jede Biegerichtung eine eigene Gleitschiene je auf einer Seite des Biegekopfes angebracht ist und das Links- und Rechtsbiegen wiederum in unterschiedlichen Biegeebenen erfolgt.
Auch die in der WO 2008/142305 A2 beschriebene Biegevorrichtung ermöglicht ein Links- und Rechtsbiegen des Werkstückes, wobei aber auch hier für jede Biegerichtung eine eigene Biegeebene eingesetzt wird. Die Biegeformen für die beiden Biegerichtungen sind auf dem Biegekopf übereinanderliegend angebracht, wobei ihnen jedoch nur eine einzige Klemmbacke zugeordnet ist, die in ihrer Höhenlage in Zuordnung zu der jeweils gewünschten Biegeebene verstellt werden kann. Der konstruktive Aufwand ist bei dieser bekannten Biegevorrichtung besonders groß, da hier zum Wechseln der Biegerichtung der Gleitschienenträger auf die unterschiedlichen Seiten des Biegekopfes verfahren werden muß. Der Gleitschienenträger ist an seinen beiden Seiten mit in unterschiedlichen Höhen liegenden, zueinander parallelen Aufnahmenuten für das Anbringen von Gleitschienen versehen, wobei die Gleitschienen für die beiden Biegerichtungen auf beiden Seiten des Gleitschienenträgers in zueinander unterschiedlicher Höhenlage angeordnet sein müssen. Aus der EP 2 208 549 A1 ist ein Rotationszugbiegewerkzeug mit Exzenterklem ung bekannt, das ein Links- und Rechtsbiegen eines Werkstückes in ein und derselben Biegeebene gestattet. Bei ihm ist einem verdrehbaren Biegedorn ein relativ zu diesem beweglicher Klemmbacken zugeordnet, der zwischen einer Offenstellung zum Einlegen des Werkstückes und eine Klemmstellung am Biegedorn (bzw. umgekehrt) verbringbar und dabei um eine zur Drehachse des Biegedorns exzentrisch versetzte Verschwenkachse verschwenkbar ist. Diese sitzt ihrerseits auf einer relativ zum Biegedorn verdrehbaren Drehscheibe. Dabei ist der Klemmbacken um die Schwenkachse frei verdrehbar und zwischen seiner Klemmstellung und seiner Offenstellung durch Verdrehen der Drehscheibe relativ zum Biegedorn verfahrbar. Beim Umstellen der Drehrichtung muß allerdings der Klemmbacken mit seinem Spannhebel manuell um seine Schwenkachse herum umgelegt werden.
Der Aufbau dieser bekannten Vorrichtung ist relativ kompliziert mit einer Vielzahl von teils sehr komplex geformten Teilen, wobei die eingesetzte komplizierte Kinematik kein besonders rasches Umstellen auf die andere Biegerichtung gestattet.
Die EP 1 591 174 B1 beschreibt eine Biegevorrichtung der eingangs genannten Art, bei der ein Biegekopf eingesetzt wird, der einen auf einer Drehachse angebrachten, mittels eines Drehantriebs verdrehbaren Biegedorn und eine Spanneinrichtung zum Andrücken des zu
biegenden Werkstückes gegen eine Formnut am Biegedorn umfaßt. Außerdem ist eine Zuführeinrichtung für das zu bearbeitende Werkstück vorgesehen, wobei die Spanneinrichtung relativ zum Biegedorn verfahrbar und auch konzentrisch zur Drehachse des Biegedorns verschwenkbar ist. Außerdem ist die Spanneinrichtung an zwei voneinander unabhängige Antriebe angeschlossen, deren einer zur Ausführung einer Verschwenkbewegung der Spanneinrichtung um die Drehachse des Biegedorns dient, und über deren anderen sie unter Zwischenschaltung eines Umsetzgetriebes, das eine Drehbewegung in eine Linearbewegung umsetzt, gegenüber dem Biegedorn verfahrbar ist. Dabei ist der Biegekopf zur Übertragung des Antriebs der drei Drehantriebe an den Biegedorn, das Umsetzgetriebe und an die Spanneinrichtung mit drei konzentrisch ineinander angeordneten Drehwellen versehen, deren jede an einen der Drehantriebe angeschlossen ist.
Diese Biegevorrichtung erlaubt ebenfalls das Links- und Rechtsbiegen eines Werkstückes in einer Biegeebene, weist jedoch einen sehr komplizierten Gesamtaufbau auf, wobei ein Wechsel der Biegerichtung jedoch nicht nur das Überführen einer Vielzahl von Einzelelementen auf die andere Seite des Biegekopfes, sondern dort auch noch das Ausführen unterschiedlicher Korrekturbewegungen zum Anpassen an die andere Biegerichtung erfordert. Ein besonders rascher Wechsel der Biegerichtung ist dabei nicht möglich. Ausgehend hiervon stellt die Erfindung darauf ab, eine solche vorbekannte Biegevorrichtung der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, daß die Möglichkeit des Links- und Rechtsbiegens in einer Biegeebene besonders einfach und wenig aufwendig realisiert werden kann. Erfindungsgemäß wird dies bei einer Biegevorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß in einer Ausgangsstellung der Biegeform der Biegemittelpunkt relativ zur Drehachse des Biegekopfes und entgegen der Zuführrichtung des Werkstückes um einen Abstand versetzt ist, welcher mindestens der halben Erstreckungslänge des Spannbereiches der Spanneinrichtung entspricht, die Spanneinrichtung stets mit ihrer Längsachse auf die Drehachse des Biegekopfes ausgerichtet ist, und daß der Biegekopf mit der Biegeform und/oder die Gleitschieneneinheit innerhalb der Biegeebene bei einem Biegevorgang über eine der Biegevorrichtung zugeordnete Steuerung laufend so verfahren wird/werden, daß der zur Drehachse versetzte Biegemittelpunkt in der Biegeebene bei Verdrehen des Biegekopfes mit der Biegeform stets in einem konstanten Abstand von der Längsachse des Werkstückes und die Gleitschieneneinheit dabei stets an der Einlaufstelle des Werkstückes in die Formnut in Anlage gegen das Werkstück gehalten werden.
Da bei der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung eine Anordnung eingesetzt wird, bei welcher - anders als beim bekannten Stand der Technik - der Biegemittelpunkt der kreisabschnittförmig verlaufenden Biegefläche nicht auf der Drehachse des Biegekopfes liegt, sondern von diesem, entgegen der Zuführrichtung des Werkstückes, um einen Abstand versetzt ist, welcher mindestens der halben Erstreckungslänge des Spannbereichs der Spanneinrichtung entspricht, findet bei einem Verdrehen des Biegekopfes zusammen mit der Biegeform um die Drehachse des Biegekopfes auch eine Verdrehung des Biegemittelpunktes um die Drehachse des Biegekopfes statt. Erfindungsgemäß wird dabei der Biegekopf mit der von ihm getragenen Biegeform von einer der Biegeform zugeordneten Steuerung laufend in der Biegeebene so in seiner Position verändert und verfahren, daß der Biegemittelpunkt dabei stets in einem konstanten Abstand von der Längsachse des zu bearbeitenden Werkstückes, oder in anderen Worten: vom Werkstück selbst, entfernt gehalten wird. Da gleichzeitig bei dem Biegevorgang auch eine Drehung des Biegekopfes erfolgt, sorgt die Steuerung auch dafür, daß trotz der Drehung des Biegekopfes mit der von ihm getragenen Biegeform um seine Drehachse dennoch insgesamt eine Drehung der Biegeform um den Biegemittelpunkt und damit ein Biegen des Werkstückes entlang der kreisabschnittförmig verlaufenden Biegefläche um diesen Biegemittelpunkt stattfindet.
Dadurch, daß die Steuerung der Biegevorrichtung nicht nur laufende Bewegungen des Biegekopfes und/oder der Gleitschieneneinrichtung zur Konstanthaltung des Abstands des Biegemittelpunkts (in der Biegeebene) von der Längsachse des Werkstückes bewirkt, sondern gleichzeitig auch noch dafür sorgt, daß auch durch eine entsprechende Steuerung der Bewegungen von Biegekopf mit Biegeform und/oder der Gleitschieneneinheit letztere stets an der Einlaufstelle des Werkstückes in die Formnut der Biegeform in Anlage gegen das Werkstück gehalten wird, wird auch gewährleistet, daß die im Einlaufbereich des Werkstückes erforderliche Anlage der Gleitschiene am Werkstück bei Drehung des Biegekopfes stets gegeben ist.
Durch den Versatz des Biegemittelpunkts von der Drehachse des Biegekopfes entgegen der Förderrichtung des Werkstückes um eine Größe, die mindestens der halben Länge des Spannbereiches der Spanneinrichtung beträgt, wird, da die Spanneinrichtung stets mit ihrer Mittelachse zentriert auf die Lage der Drehachse hin ausgerichtet ist, erreicht, daß die Gleitschiene auch im Ausgangszustand bis dort, wo die Einlaufstelle des Werkstückes in die Formnut liegt, auf jeden Fall am Werkstück anliegen kann, ohne dabei mit der Spanneinrichtung zu kollidieren. In anderen Worten wird durch diesen Versatz in halber Größe des Spannbereiches der Spanneinrichtung die Einlaufstelle des Werkstückes in die Biegeform stets für eine Anlage der Gleitschieneneinrichtung gegen das Werkstück freigehalten, ohne daß eine Kollision mit der Spanneinrichtung in der Ausgangsstellung der Biegeform eintreten kann bzw.
durch Ausgleichsbewegungen der Gleitschieneneinrichtung kompensiert werden müßte, wobei bei der Verdrehung des Biegekopfes beim Biegevorgang, wenn sich der Biegearm mit der Spanneinrichtung schon in Drehrichtung fortbewegt hat, auch ein ungestörtes Überlaufen der Einlaufstelle durch die Gleiteinrichtung erfolgen kann, sofern dabei die Anlage der Gleiteinrichtung gegen das Werkstück im Bereich der Einlaufstelle stets sichergestellt ist.
Durch diese geometrischen Vorgaben befinden sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung alle Werkzeugteile stets in einer definierten, durch die Steuereinrichtung bestimmten Relativstellung zueinander, wodurch eine hohe Prozeßsicherheit erreicht wird. Gleichzeitig ist ein einfacher und kostengünstiger Werkzeugaufbau mit einer sehr hohen Werkzeugsteifigkeit erreichbar. Da bei der Erfindung keine versetzte Spannbacke notwendig ist, ist auch kein Verschieben und kein Umlegen der Spannbacke bei Umstellung der Biegerichtung erforderlich. Auch ist keinerlei Hilfsunterstützung nötig, wenn die Biegerichtung geändert wird. Solche Unterstützungsbewegungen entfallen dabei vollständig und ohne Erfordernis einer zusätzlichen Achse, wodurch sich eine deutliche Reduzierung der Komplexität der Gesamtanordnung erreichen läßt. Letztlich läßt sich mit der erfindungsgemäßen Anordnung eine sehr hohe Geschwindigkeit mit besonders geringen Nebenzeiten für einen Wechsel der Biegerichtung erreichen. Ganz besonders günstige Bedingungen werden erreicht, wenn die Symmetrieachse der Biegeform sowohl durch den Biegemittelpunkt, als auch durch die Drehachse des Biegekopfes verläuft. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung lassen sich die jeweiligen Ausgangsstellungen für Rechts- und Linksbiegen als zueinander exakt spiegelsymmetrische Stellungen erreichen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung ist die Symmetrieachse der Biegeform in deren Ausgangsstellung parallel zur Längsachse des Werkstückes und die Biegeform starr am Biegekopf befestigt, wodurch der Vorteil erreicht wird, daß neben der Drehachse des Biegekopfes eine weitere Drehachse für die Biegeform nicht erforderlich ist und mit insgesamt nur einer Drehachse gearbeitet werden kann. Vorzugsweise umfaßt dabei die Biegeform, in einer Draufsicht gesehen, zwei halbkreisförmige Biegeflächen, mit einem rechteckigen Zwischenabschnitt zwischen diesen, dessen Länge der Erstreckungslänge des Spannbereiches der Spanneinrichtung entspricht, wobei jeder der beiden halbkreisförmigen Biegeflächen ein Biegemittelpunkt zugeordnet ist. Damit ergibt sich eine einfache Ausgestaltung der Biegeform, die starr auf dem Biegekopf sitzt und die ein rasches Umstellen von Links- auf Rechtsbiegen (oder umgekehrt) zuläßt. Hierzu ist es nur erforderlich, daß die Spanneinrichtung und die Gleitschieneneinrichtung zur Freigabe des Werkstückes von der Biegeform gelöst, anschließend der Biegekopf mit dem Biegearm und der Gleitschieneneinrichtung vom Werkstück weg nach unten verbracht, sodann der Biegearm mit
der Spanneinrichtung um 180° auf die andere Seite des Biegekopfes verdreht, gleichzeitig auch die Gleitschieneneinrichtung seitlich zur Längsrichtung des Werkstückes auf die andere Seite des Biegekopfes in Zuordnung zu der dortigen Stellung der Spanneinrichtung verfahren wird, anschließend alles unter dem Werkstück auf dessen andere Seite verbracht und dort wieder Biegekopf, Biegearm und Gleitschieneneinrichtung so nach oben bewegt werden, dabei das Werkstück wieder in die Formnut der Biegeform bei noch geöffneter Spanneinrichtung und vom Werkstück abgefahrener Gleitschieneneinrichtung eingeführt und hiernach die Spanneinrichtung gespannt und die Gleitschieneneinrichtung an die (nunmehr andere) Seite des Werkstückes angelegt wird. Wegen des Versatzes zwischen dem Biegemittelpunkt der kreisabschnittförmig verlaufenden Biegefläche der Biegeform und der Lage der Drehachse des Biegekopfes ist sichergestellt, daß durch die Verdrehung von 180" des Biegearmes mit der Spanneinrichtung diese wieder genau am Spannbereich der Biegeform (mit ihrer Längsmittellinie zur Biegeachse hin ausgerichtet) vorliegt, so daß das seitliche Verfahren der Gleitschieneneinrichtung senkrecht zur Längsachse des Werkstückes diese auf dessen anderer Seite wieder genau in dieselbe Relativposition zur Klemmeinrichtung bringt, wie sie in der Ausgangsstellung des Biegekopfes auf der gegenüberliegenden Seite des Werkstückes bei dessen Biegung in die andere Biegerichtung als Ausgangsstellung gegeben war.
Wenn bei der Erfindung aber statt nur einer Gleitschieneneinheit für jede der beiden Biegerichtungen eine eigene, somit insgesamt zwei Gleitschieneneinheiten vorgesehen werden, jede auf einer Seite des Biegekopfes für jeweils nur eine Biegerichtung, vereinfacht sich das Umstellen auf die andere Biegerichtung sogar noch, weil dann keine Gleitschieneneinheit auf die andere Seite verbracht werden muß. In diesem Fall zweier Gleitschieneneinheiten ist es dann auch nicht mehr erforderlich, daß diese vertikal verschieblich angebracht sind, da sie nicht auf die jeweils andere Seite des Werkstücks bewegt werden müssen, wenn die Biegerichtung geändert werden soll.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung kann die Biegeform auch eine solche Formgebung haben, daß ihre Symmetrieachse in der Ausgangsstellung in der Biegebene schräg zur Längsachse des Werkstückes verläuft, wobei in diesem Fall die Biegeform auf dem Biegekopf verdrehbar zu diesem angebracht wird. Es muß jedoch sichergestellt sein, daß dabei die Erstreckungslänge des Spannbereiches an der Biegeform in der Ausgangsstellung parallel zur Längsachse des Werkstückes und damit zur zugewandten Endfläche der Spanneinrichtung angeordnet ist. Besonders bevorzugt weist dabei die Biegeform in der Draufsicht eine Formgebung auf, die aus einem ersten, die Biegefläche ausbildenden Abschnitt in Form eines Kreissegmentes (von mindestens 180°) besteht, an den sich ein zweiter Abschnitt in Form eines gleichschenkeligen Trapezes anschließt, dessen
längere Grundlinie die Sehne des Kreissegmentes bildet. Hierbei wird zum Wechseln der Biegerichtung bei mit der Biegeform abgesenktem Biegekopf zum einen eine Verschwenkung des Biegearmes um 180°, daneben aber auch noch eine (hiervon getrennte) Verdrehung der Biegeform (um eine mit der Drehachse des Biegekopfes zusammenfallende Drehachse) vorgenommen, bis in der dann neuen Ausgangsstellung (für die andere Biegerichtung) die Biegeform mit dem (dann anderen) Schenkel des gleichschenkeligen Trapezes wiederum parallel zur Endfläche der (durch die Verdrehung des Biegearmes auf die andere Seite des Biegekopfes dort nunmehr angebrachten) Endfläche der Klemmeinrichtung ausgerichtet ist. Das seitliche Versetzen der Gleitschieneneinheit ist identisch wie bei der weiter oben geschilderten Formgebung der Biegeform, desgleichen das Verbringen von Biegekopf, Biegeform, Spanneinrichtung und Gleitschieneneinrichtung unter dem zu bearbeitenden Werkstück hinweg auf dessen andere Seite und dann das Hochfahren zur erneuten Einführung des Werkstückes auf der nunmehr anderen Seite des Biegekopfes zur Durchführung einer Biegung in die andere Biegerichtung.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung besteht auch noch darin, daß die Biegeform, in der Draufsicht, aus einem ersten, die Biegefläche ausbildenden Abschnitt in Form eines sich über einen Winkelbereich von mehr als 180° erstreckenden Kreissegmentes und einem sich hieran anschließenden zweiten Abschnitt in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks besteht, bei dem die Sehne des Kreissegmentes die Grundlinie des gleichschenkeligen Dreiecks bildet. Auch in diesem Fall muß die Biegeform unabhängig vom Biegekopf zu diesem um eine Verdrehachse, die mit der Verdrehachse des Biegekopfes in ihrer Lage zusammenfällt, verdrehbar sein.
Vorteilhafterweise wird bei einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung die Gleitschieneneinheit an einem Rahmen der Biegevorrichtung (und damit nicht am Biegekopf befestigt oder mit diesem sonstwie verbunden) angebracht: In diesem Fall ist bei der Ausführung seitlicher Kompensationsbewegungen des Biegekopfes bei einem Biegevorgang eine entgegengerichtete seitliche Kompensationsbewegung durch die Gleitschieneneinheit nicht erforderlich.
Weiterhin wird bei der erfindungsgemäßen Biegvorrichtung die Biegeform vorzugsweise auswechselbar auf dem Biegekopf angebracht, um einen raschen Wechsel der Biegeform zu ermöglichen.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn bei einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung auch die Vorschubeinrichtung für das Werkstück seitlich senkrecht zur Zuführrichtung verfahrbar ist, und für einen Biegevorgang die Steuerung den Biegekopf nur zur Ausführung einer Drehbewegung
um die Drehachse aktiviert, während die Gleitschieneneinheit zur Ausführung aller in Zuführrichtung des Werkstückes und, zusammen mit der Vorschubeinrichtung, aller seitlich senkrecht zur Zuführrichtung des Werkstückes durchzuführenden Kompensationsbewegungen angesteuert wird.
Ist die Gleitschieneneinheit jedoch, wie in einer anderen vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung, auf dem Biegekopf angebracht, dann wird sie von der Steuereinrichtung so angesteuert, daß sie beim Biegen den seitlich zum Werkstück ausgeführten Bewegungen des Biegekopfes, entsprechend dem seitlichen Auswandern der Drehachse gegenüber dem Werkstück infolge des beim Verdrehen des Biegekopfes ebenfalls bewirkten Verdrehens der Biegeform, entgegengerichtete Kompensationsbewegungen ausführt.
Bei der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung muß die Steuereinrichtung im Prinzip so ausgelegt sein, daß sie für eine Konstanthaltung des Abstands zwischen dem Biegemittelpunkt der kreisförmig gekrümmten Biegefläche der Biegeform und der Längsachse des Werkstückes bei Verdrehen des Biegekopfes während des Ausführens des Biegevorganges sorgt und die Gleitschieneneinrichtung an der Einlaufstelle des Werkstückes in die Aufnahmenut der Biegeform in Anlage gegen das Werkstück beim Verdrehvorgang gehalten wird. Hierfür können unterschiedliche Programme für die Steuerungseinrichtung vorgesehen werden: So kann nur eine Verdrehung des Biegekopfes mit der Biegeform während des Biegevorgangs ausgelöst und alle auftretenden Kompensationsbewegungen seitlich zum oder in Längsrichtung des zu bearbeitenden Werkstückes allein von der Gleitschieneneinrichtung (in Verbindung mit der Zuführeinrichtung) ausgeführt werden. Gleichermaßen besteht aber auch die Möglichkeit, neben der reinen Drehbewegung des Biegkopfes an diesem auch noch seitlich zum Werkstück verlaufende Kompensationsbewegungen zu bewirken, und zwar in Verbindung mit entsprechend gegenläufigen seitlichen Kompensationsbewegungen durch die Gleitschieneneinheit oder (falls diese am Maschinengestell der Biegevorrichtung angebracht ist) ohne seitliche Kompensationsbewegungen durch die Gleitschieneneinrichtung, sondern dann nur eine Bewegung derselben in Längsrichtung des Werkstückes zur Anpassung an die Drehlage des Biegekopfes durch die Steuerung vorzusehen.
In jedem Fall muß der Versatz zwischen dem Biegemittelpunkt der Biegeform und der Lage der Drehachse des Biegekopfes bei dessen Verdrehung durch entsprechende seitliche Kompensationsbewegungen ausgeglichen werden, wobei diese, wie erwähnt, nur durch ein seitliches Bewegen des Biegekopfes allein oder von Biegekopf und Gleitschieneneinrichtung oder auch nur der Gleitschieneneinrichtung und der Zuführeinrichtung allein durchgeführt
werden können, je nach dem Programm, das in der Steuerung hinterlegt oder für den betreffenden Vorgang ausgewählt wurde.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß der Biegekopf neben seiner Verdrehbarkeit um seine Drehachse noch über zwei parallel zur Zuführrichtung des Werkstückes liegende Schwenkachsen verschwenkbar angebracht ist. Bei dieser Ausgestaltung werden die von der Steuerung beim Biegevorgang (und beim Umstellen der Vorrichtung auf die andere Biegerichtung) bewirkten Bewegungen durch Überlagerung der Drehbewegungen um die beiden Drehachsen in Verbindung mit linearen Verschiebebewegungen einzelner Konstruktionsteile (wie der Gleitschiene parallel zur Anlieferrichtung des Werkstückes).
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine prinzipielle Perspektivdarstellung (von schräg oben) auf den vorderen Abschnitt einer Biegemaschine mit einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung;
Fig. 2 eine ebenfalls perspektivische, vergrößerte Detaildarstellung der Biegevorrichtung aus Fig.1 ;
Fig. 3, 4, 5 und 6 die Biegevorrichtung aus den Fig. 1 und 2 mit der dort dargestellten Biegeform, in Draufsicht auf verschiedene Stadien eines Biegevorganges (Fig. 3: Ausgangsstellung; Fig. 4: Verdrehung des Biegekopfes um etwa 45°; Fig. 5: Verdrehung des Biegekopfes um 90°, und Fig. 6: Verdrehung des Biegekopfes um etwa 135°);
Fig. 7 noch einmal eine vergrößerte prinzipielle Draufsicht auf den Biegekopf mit Biegeform,
Klemmeinrichtung und Gleitschieneneinrichtung entsprechend den Darstellungen der Fig. 1 bis 6;
Fig. 8 eine Draufsicht entsprechend Fig. 7, jedoch mit einer anderen Form der Biegeform; Fig. 9 eine Draufsicht wie in den Fig. 7 und 8, jedoch mit einer nochmals anderen
Formgestaltung für die eingesetzte Biegeform;
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Anordnung aus Fig. 9, jedoch mit in die Ausgangsstellung direkt vor Durchführung des Biegevorgangs verfahrener Spanneinrichtung und
Gleitschieneneinrichtung;
Fig. 11 die Anordnung aus Fig. 10, jedoch beim Biegevorgang nach einer Biegung des
Biegekopfes und der Biegeform um ca. 45°;
Fig. 12 die Anordnung aus den Fig. 10 und 1 1 , jedoch am Ende eines Biegevorganges um
90°:
Fig. 13 die Anordnung aus Fig. 9, jedoch in ihrer Ausgangsstellung für die andere Biegerichtung;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht auf den vorderen Abschnitt einer Biegemaschine mit einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung in der
Einlegeposition für das zu biegende Werkstück;
Fig. 15 die Anordnung aus Fig. 14 mit unter das Werkstück verklapptem Biegekopf und dessen Verschwenkung auf die andere Seite des Werkstückes, und
Fig. 16 eine Endansicht auf die Anordnung nach Fig. 15 (Blickrichtung entgegen der
Förderrichtung des Werkstücks).
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung sind auch bei verschiedenen Ausführungsbeispielen Teile gleicher Funktion stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung von schräg (von vorne) oben ganz prinzipiell ein vorderer Abschnitt einer Biegemaschine gezeigt, auf dem eine erfindungsgemäße Biegevorrichtung 1 angebracht ist. Fig. 2 zeigt in einem vergrößerten Maßstab die Biegevorrichtung aus Fig. 1.
Die Biegevorrichtung 1 ist an einem Maschinengestell 2 einer Biegemaschine angebracht, auf dem eine Zuführeinrichtung 3 montiert ist, mittels derer ein stab- oder rohrförmiges Werkstück 4 einem am vorderen Ende des Maschinengestells 2 angebrachten Biegekopf 5, der oben eine Biegeform 6 trägt, zugefördert wird. Die Zuführeinrichtung 3 ist dabei in Förderrichtung des Werkstückes 4 verfahrbar (Pfeil A) und kann dieses auch verdrehen (vgl. Pfeildarstellung in Fig. 1 )·
Der Biegekopf 5 seinerseits ist, wie die Figuren zeigen, an einem Hilfsgestell 7 befestigt, das seinerseits an der Vorderseite des Maschinengestells 2 montiert ist und sowohl seitlich senkrecht zur Längsachse bzw. zur Förderrichtung A des Werkstückes 4 (Pfeil ß), als auch senkrecht hierzu (vertikal) nach oben bzw. nach unten (Pfeil C) verfahrbar ist, wodurch der Biegekopf 5 ebenfalls in diese Richtungen relativ zum Maschinengestell 2 und zum Werkstück 4 verfahren werden kann.
Auf dem Hilfsgestell 7 ist auch noch eine Gleitschieneneinrichtung 8 angeordnet, die ihrerseits nicht nur den Bewegungen des Hilfsgestells 7 folgen kann, sondern auch, relativ zu diesem, parallel zur Förderrichtung des Werkstückes 4 (entsprechend Pfeil D) und seitlich senkrecht hierzu (Pfeil E) verfahrbar ist.
Die Gleitschieneneinrichtung 8 wird von einem Steuerteil 9 getragen, das (mit ihr) seitlich (senkrecht) zur Förderrichtung A des Werkstückes 4 auf dem Hilfsrahmen 7 verfahrbar ist (Pfeil
£)·
Am Biegekopf 5 ist ein Biegearm 10 angebracht, der bei Verdrehung des Biegekopfes 5 mit diesem verdreht wird.
Oben auf dem Biegearm 10 sitzt eine Spanneinrichtung 1 1 , die in ihrer in Fig. 2 gezeigten Ausgangsstellung senkrecht zur Zuführrichtung A des Werkstückes 4 relativ zu diesem und zur Biegeform 6 (Pfeil F) verfahrbar ist, und zwar in eine weggefahrene Offenstellung zum Einlegen des Werkstückes 4 und in eine an die Biegeform 6 herangefahrene, in Fig. 2 gezeigte, Endstellung, in welcher das Werkstück 4 gegen eine Formnut 12, die um die Biegeform 6 herumlaufend in dieser ausgebildet und der Form des Werkstückes 4 so angepaßt ist, daß dieses von der Spanneinrichtung 11 gut gegen die Biegeform 6 verspannt und in dieser unbeweglich festgehalten werden kann, angelegt wird.
Die Spanneinrichtung 1 1 ist an ihrer der Biegeform 6 zugewandten Vorderseite mit einem vorzugsweise auswechselbaren Spannbacken 13 versehen (Fig. 2), der an seiner der Biegeform 6 zugewandten Endfläche ebenfalls eine der Form des Werkstückes 4 entsprechende Formnut aufweist, mittels derer er in Anlage gegen das Werkstück 4 dieses in der Formnut 12 der Biegeform 6 einklemmt.
Die Spanneinrichtung 1 1 ist senkrecht zur Förderrichtung (Pfeil A) bzw. zur Längsrichtung des Werkstückes 4 verfahrbar auf dem Biegearm 10 (entsprechend dem Pfeil F) angebracht.
Zur weiteren Beschreibung sei nunmehr Bezug genommen auf Fig. 7, in der der Biegekopf 5 mit der Biegeform 6 entsprechend den Fig. 1 und 2 in vergrößerter Form in Draufsicht gezeigt ist.
Die Biegeform 6 besteht dabei, in der Draufsicht, aus zwei halbkreisförmigen Flächenabschnitten 6a, 6a', die miteinander über einen rechteckigen Flächenabschnitt 6b verbunden sind.
Die halbkreisförmigen Flächenabschnitte 6a, 6a' bilden an ihrem Außenumfang eine kreisabschnittförmige, sich über 180° erstreckende Biegefläche 15 aus, die an ihren beiden Enden jeweils tangential in eine (gerade) verlaufende Seitenwand des rechteckförmigen Zwischenabschnitts 6b einmündet.
Wie Fig. 7 zeigt, weist der gerade Längsabschnitt des rechteckigen Flachenabschnitts 6b eine Länge a auf, die, wie Fig. 7 ebenfalls zeigt, genau der Längserstreckung des zugewandten Endes der Spanneinrichtung 11 entspricht. Im geschlossenen Spannzustand, in dem die Spanneinrichtung 11 zum Einklemmen eines Werkstückes 4 gegen die Biegeform 6 herangefahren ist, entspricht die Länge a der beiden seitlichen geraden Längsabschnitte der Biegeform 6 der Erstreckungslänge des Spannbereiches.
Wie in den Fig. 2 und 7 dargestellt, ist der Biegekopf 5 um eine Drehachse 14 verdrehbar, wobei bei seinem Verdrehen der Biegearm 10 mit der Spanneinrichtung 1 1 mit verdreht wird.
Die Biegeform 6 weist, entgegen der Zuführrichtung des Werkstückes 4, einen zur Drehachse
14 des Biegekopfes 5 um einen Abstand b versetzten Biegemittelpunkt 16 für die Biegefläche
15 auf, wobei der Versatz b so groß gewählt ist, daß er der Hälfte der Erstreckungslänge a des Spannbereiches entspricht.
Bei der Formausbildung der Biegeform 6, die in den Fig. 1 , 2 und 7 dargestellt ist, ist auch dem zweiten halbkreisförmigen Flächenabschnitt 6a' ein eigener Biegemittelpunkt 16' zugeordnet, der, entsprechend der symmetrischen Ausgestaltung der Biegeform 6 in der Draufsicht, ebenfalls um die Länge b von der Drehachse 14 des Biegekopfes 5, allerdings diesmal in Zuführrichtung des Werkstückes 4, versetzt liegt.
Durch die Drehachse 14 des Biegekopfes 5 und die beiden Biegemittelpunkte 16, 16' der Biegeform 6 verläuft eine Gerade S, die eine Symmetrielinie für die Biegeform 6 darstellt und in deren Ausgangsstellung parallel zur Zuführrichtung des Werkstückes 4 verläuft.
In Fig. 7 ist die Spanneinrichtung 1 1 in ihrer Offenstellung gezeigt, d. h. in der Stellung, in welcher der Spannbacken 13 von der Biegeform 6 um eine Strecke c weggefahren ist, so daß zwischen ihn und die Biegeform 6 ein Werkstück 4 (in Fig. 7 nicht dargestellt) eingebracht werden kann. Anschließend wird, zum Festspannen des Werkstückes 4 in der Formnut 12 der Biegeform 6, die Spanneinrichtung 11 mit ihrem Spannbacken 13 gegen die der Biegeform 6 abgewandte Außenseite des Werkstückes 4 angefahren und dieses zwischen den Formnuten in dem Spannbacken 13 der Spanneinrichtung 1 1 und der Biegeform 6 festgeklemmt. Wird anschließend der Biegekopf 5 mit der Biegeform 6 und zusammen mit dem Biegearm 10 sowie der auf diesem sitzenden Spanneinrichtung 11 zur Ausführung eines Biegevorganges um die Drehachse 14 des Biegekopfes 6 verdreht, etwa in Pfeilrichtung G, wie in Fig. 7 eingezeichnet, dann wird das entlang dem Spannbereich a von der Spanneinrichtung 11 an der Biegeform 6 festgeklemmte Ende des Werkstückes 4 zusammen mit der sich verdrehenden Biegeform 6 mitgedreht.
Einen solchen Drehvorgang zeigen die Fig. 3 bis 6 jeweils in der Draufsicht bei einer Anordnung entsprechend den Fig. 1 und 2 sowie 7, wobei Fig. 3 den Ausgangszustand für den Biegevorgang zeigt, bei dem gerade die Spanneinrichtung 11 das Werkstück 4 gegen die Biegeform 6 angedrückt hat.
Anschließend wird, wie in Fig. 4 gezeigt, der Biegekopf 5 in Richtung des Pfeils G im Uhrzeigersinn zusammen mit dem Biegearm 10 und der Spanneinrichtung 11 sowie der Biegeform 6 um die Drehachse 14 verdreht, wobei Fig. 4 den Zustand nach einer Verdrehung von etwa 45° zeigt.
Durch eine zentrale (in den Figuren nicht gezeigte) Maschinensteuerung wird dieser Biegevorgang gesteuert und dabei die Verdrehung des Biegekopfes 5 in Pfeilrichtung G ausgelöst.
Damit der Biegemittelpunkt 16 der Biegeflache 15 der Biegeform 6 in einem konstanten Abstand r von dem Werkstück 4 bzw. dessen Längsmittellinie (nicht gezeigt) gehalten wird, muß der Biegekopf 5 nicht nur in Pfeilrichtung G verdreht, sondern gleichzeitig auch noch über das Hilfsgestell 7 in Richtung B seitlich vom Werkstück 4 weg verfahren werden.
Da die Gleitschieneneinrichtung 11 am Hilfsgestell 7 befestigt ist und damit eine vorgegebene Zuordnung zum ebenfalls am Hilfsgestell 7 befestigten Biegekopf 5 hat, muß sie, um die seitliche Bewegung des Biegekopfes 5 in Richtung B auszugleichen, ihrerseits in Richtung E (vgl. Pfeil in Fig. 4) gegenüber dem Hilfsgestell 7 verfahren werden. Gleichzeitig muß die Gleitschieneneinrichtung 8 aber auch noch in Förderrichtung des Werkstückes 4 gemäß Pfeil D (vgl. Fig. 4) bewegt werden, um ihren vorderen Endbereich 17 neben der Einlaufstelle des Werkstückes 4 in die Biegeform 6 und in Anlehnung gegen die Außenseite des Werkstückes 4 zu halten, da diese Einlaufstelle infolge der Drehung des Biegekopfes 5 entsprechend der Darstellung der Fig. 4 etwas nach unten wandert.
Wird der Biegekopf 5 noch weiter verdreht, dann ergibt sich für einen Verdrehwinkel von 90° die in Fig. 5 gezeigte Situation:
Wahrend der ganzen Verdrehbewegung des Biegekopfes 5 in Drehrichtung G hat sich der Biegemittelpunkt 16 der Biegeform 6 zwar laufend nach unten verlagert, dies jedoch stets mit einem konstanten Abstand r vom Werkstück 4, so daß der Biegemittelpunkt 16 dabei längs einer Geraden H (strichpunktiert eingezeichnet in den Fig. 3 bis 6) verschoben wird.
Nach einer Drehung des Biegekopfes 5 von 90° um die Drehachse 14 ist diese, wie Fig. 5 zeigt, seitlich maximal vom Werkstück 4 ausgewandert. Dabei mußte der Biegekopf 5, ausgehend von der Stellung aus Fig. 4, noch weiter in Richtung des Pfeils B (Fig. 5) seitlich bewegt werden, um weiterhin die Konstanz des Abstandes r des Biegemittelpunktes 16 vom Werkstück 4 zu gewährleisten.
Gleichermaßen wurde die Gleitschieneneinrichtung 8, um von der Stellung aus Fig. 4 in die nach Fig. 5 zu gelangen, noch weiter in Richtung des Pfeils E gegenüber dem Hilfsrahmen 7 und auch noch in Richtung des Pfeils D in Förderrichtung des Werkstückes 4 bewegt, weil sich auch der Einlaufpunkt des Werkstückes 4 in die Formnut 12 der Biegeform 6 noch weiter längs der Geraden H bewegt hat, wie Fig. 5 zeigt.
Infolge der Drehung des Biegekopfes 5 und mit diesem der Biegeform 6 wurde das an seinem vorderen Ende von der Spanneinrichtung 1 gegen die Biegeform 6 festgeklemmte Werkstück 4 bei der Verdrehung der Biegeform 6 um die kreisabschnittförmige Biegefläche 15 derselben herum gebogen, wie dies aus den Fig. 4 und 5 unschwer entnommen werden kann. Dabei ist die Gleitschieneneinrichtung 8 stets parallel zur Förderrichtung des Werkstückes 4 und an ihrem vorderen Ende 17 immer an dessen Einlaufstelle in die Biegeform 6 gehalten worden, so daß die dort erforderliche Gegenstütze gegen die Reaktion auf den Biegevorgang stets gegeben ist.
Wird der Biegekopf 5 noch weiter in Pfeilrichtung 6 verbogen, dann gelangt er bei einer Biegung von 135° in eine Position, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist: Nunmehr ist das Werkstück 4 an seinem vorderen Ende ebenfalls um 135° gebogen und wird dort immer noch im Spannbereich von der Spanneinrichtung 11 gegenüber der Biegeform 6 verspannt gehalten. Da bei der weiteren Drehung gegenüber dem Zustand aus Fig. 5 nunmehr die Lage der Drehachse 14 des Biegekopfes 5 sich wieder in Richtung auf das Werkstück 4 hin bewegt (vgl. Vergleich der Fig. 5 und 6), ist in diesem weiteren Verdrehbereich, der zwischen den Lagen der Fig. 5 und 6 liegt, der Biegekopf 5 durch die zentrale Steuerung wieder etwas in Richtung auf das Werkstück 4 hin bewegt worden, entsprechend dem Pfeil B in Fig. 6.
Entsprechend ist auch die Gleitschieneneinrichtung 8 in Richtung des Pfeils E (in Fig. 6) wieder in Richtung auf den Biegekopf 5 hin relativ zum Hilfsgestell 7 bewegt worden, gleichzeitig aber weiterhin noch in Förderrichtung des Werkstückes 4 entsprechend dem Pfeil D (in Fig. 6), da in diesem letzten Drehbereich der Biegemittelpunkt 16 noch weiter entlang der Geraden H vom Hilfsrahmen 7 wegwandert (vgl. Fig. 6).
Falls gewünscht, kann der Biegekopf 5 auch noch weiter, um bis zu 180°, um seine Drehachse 14 verdreht werden, so daß sich dann (in den Figuren nicht dargestellt) eine Situation ergibt, in welcher die Spanneinrichtung 11 auf dem Biegearm 10 sich in einer genau um 180° gegenüber der Ausgangsstellung aus Fig. 3 auf die andere Seite des Biegekopfes hin verschwenkten Stellung befindet.
Fig. 8 zeigt nun eine Draufsicht auf eine Anordnung aus Biegekopf 5, Biegeform 6, Biegearm 10, Klemmeinrichtung 11 sowie Gleitschieneneinrichtung 8, wobei hier jedoch für die Biegeform 6 eine andere Formgebung als bei der Biegeform 6 aus den Fig. 1 bis 7 gewählt ist.
Die Biegeform 6 in Fig. 8 besteht in der Draufsicht aus zwei Flächenabschnitten, nämlich einem Kreissegment 6c, das sich über einen Winkelbereich von mehr als 180° erstreckt und an seiner gebogenen Außenkante die Biegefläche 15 ausbildet. Der zweite Flächenbereich 6d der Biegeform 6 in Fig. 8 schließt sich an den ersten Flächenbereich 6c unmittelbar an und besteht aus einem gleichschenkeligen Trapez, dessen längere Grundlinie die Sehne des Kreissegmentes bildet.
Die Kreisform des Kreissegmentes 6c läuft an ihren Enden tangential in die Seitenschenkel des gleichschenkeligen Trapezes des zweiten Flächenbereiches 6d ein.
Die Lage der Drehachse 14 ist, wie Fig. 8 zeigt, versetzt zum Biegemittelpunkt 16 der Biegeform 6, wobei durch beide eine Symmetrielinie S verläuft.
Der Versatz des Biegemittelpunktes 16 von der Drehachse 14 des Biegekopfes 5 beträgt entgegen der Zuführrichtung des Werkstückes 4 wiederum die halbe Erstreckungslänge des Spannbereiches der Spanneinrichtung 11 , also a/2.
Bei dieser Formgebung der Biegeform 6 ist es wichtig, daß die Biegeform 6 ihrerseits auch relativ zum Biegekopf 5, und zwar um dessen Drehachse 14, verdrehbar ist. Dies deshalb, weil beim Umschalten in eine andere Biegerichtung der Biegearm 10 mit der Spanneinrichtung 11 zwar um 180° zusammen mit dem Biegekopf 5 auf dessen andere Seite hinüber verdreht werden muß. Andererseits ist wegen der schrägen Anordnung der Symmetrieachse S der Biegeform 6 zur Zuführrichtung des Werkstückes 4 (im Ausgangszustand, vgl. Fig. 8) nur eine erheblich kleinere Verdrehung derselben (in Uhrzeigersinn gemäß der Darstellung der Fig. 8) erforderlich, um deren auf der anderen Seite liegenden Schenkel der Trapezfläche 6d parallel zur Werkstücklängsachse (und zur Endfläche der Spanneinrichtung 11 , wenn diese auf die andere Seite verdreht ist) auszurichten. Der hier erforderliche unterschiedliche Drehwinkel des Biegekopfes 5 einerseits und der Biegeform 6 andererseits bedingt, daß letztere auch
gegenüber dem Biegekopf 5 ihrerseits verschwenkbar ist (beide jedoch um dieselbe Drehachse 14).
Die Fig. 8 zeigt eine Anordnung, bei welcher die Spanneinrichtung 1 1 und die Gleitschieneneinrichtung 8 von der Biegeform 6 weg in eine offene Stellung verfahren sind, in welcher ein (in Fig. 8 nicht dargestelltes) Werkstück 4 eingelegt werden kann.
Eine wieder andere Formgebung für die Biegeform 6 ist in den Darstellungen der Fig. 9 bis 13 gezeigt.
Hier besteht die Biegeform 6 wiederum (in der Draufsicht) aus zwei Flächenbereichen, nämlich einem Kreissegment 6e, das sich über einen Winkelbereich von deutlich mehr als 180° erstreckt und an das sich ein zweiter Flächenbereich 6f in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks anschließt. Dabei bildet die Sehne des Kreissegmentes die Grundlinie des gleichschenkeligen Dreiecks, wie dies Fig. 9 zeigt.
Die Biegeform 6 aus den Fig. 9 bis 13 ist dabei so gewählt, daß die Drehachse 14 des Biegekopfes 5 nicht nur auf der Symmetrieachse S, sondern auch noch in der Mitte der Sehne des Kreissegmentes des ersten Flächenabschnitts 6e liegt.
Die Fig. 9 bis 12 zeigen dabei unterschiedliche Stadien in Verbindung mit einem Biegevorgang, wobei Fig. 9 die Spanneinrichtung 11 und die Gleitschieneneinrichtung 8 in ihrer offenen Stellung zeigt, nämlich von der Biegeform 6 entfernt.
Fig. 10 zeigt die Anordnung aus Fig. 9, wobei hier nun aber ein Werkstück 4 in die Formnut an der Biegeform 6 eingelegt und anschließend die Spanneinrichtung 11 (Pfeil F) sowie die Gleitschieneneinrichtung 8 (Pfeil E) in ihre jeweils geschlossene Position verfahren sind. In dieser verklemmt der (in den Figuren nicht einzeln dargestellte) Klemmbacken am vorderen Ende der Spanneinrichtung 11 das Werkstück 4 gegenüber der Biegeform 6, während die Gleitschieneneinrichtung 8 an der Einlaufstelle des Werkstückes 4 in die Formnut 12 der Biegeform 6 gehalten wird und dort gegen die der letzteren abgewandte Seite des Werkstückes 4 angelegt ist. Der Biegekopf 10, die Spanneinrichtung 1 1 , die Gleitschieneneinrichtung 8 und der Biegekopf 5 befinden sich hier noch in ihrer Ausgangsposition unmittelbar vor Beginn des Biegevorganges.
Fig. 1 1 zeigt nun eine Stellung der Anordnung aus Fig. 10, in welcher der Biegekopf 5 in Pfeilrichtung G um einen Verdrehwinkel von etwa 45° (ausgehend von der Ausgangsstellung der Fig. 10) verdreht wurde.
Auch bei der Biegeform 6 aus Fig. 9 ist der Biegemittelpunkt 16 auf der Symmetrielinie S relativ zur Lage der Drehachse 14 versetzt, und zwar so, daß - in Förderrichtung des Werkstückes 4 gesehen - der Versatz b die Hälfte der Erstreckungslänge a des Spannbereiches beträgt, somit wieder gilt: b = a/2.
Bei der Darstellung der Fig. 11 ist der vorne liegende Bereich des Werkstückes 4 infolge der Drehung des Biegekopfes 5 um die Drehachse 14, wodurch gleichzeitig auch die Biegeform 6 mit verdreht wird, um einen anfänglichen Abschnitt der Biegefläche 15 herumgebogen worden, wobei das Werkstück 4 gleichzeitig im Bereich zwischen seiner Einlaufstelle in die Formnut 12 der Biegeform 6 und einem gewissen Abschnitt davor von der Gleitschieneneinrichtung 8 entgegen den aus der Biegung herrührenden Reaktionskräften nach außen hin abgestützt ist.
Während der Verdrehung des Biegekopfes 5 wird dieser, wie Fig. 1 1 zeigt, gleichzeitig seitlich in Richtung des Pfeils ß von der Zuführrichtung A des Werkstückes 4 wegbewegt, um den Abstand r zwischen dem Biegemittelpunkt 16 und der Längsmittellinie des Werkstückes 4 konstant zu halten. Entsprechend muß die Gleitschieneneinrichtung 8 in Gegenrichtung entsprechend Pfeil £ eine kompensatorische Gegenbewegung ausführen und gleichzeitig in Richtung des Pfeils D parallel zur Zuführrichtung des Werkstückes 4, aber entgegen dieser, verfahren werden, um ihre vordere Endfläche 17 stets an der Einlaufstelle des Werkstückes 4 in die Formnut 12 der Biegeform 6 zu halten.
Die Darstellung der Fig. 12 zeigt nun den Zustand, in dem der Biegekopf 5 um insgesamt 90° verdreht wurde. Da bei der Verdrehung der Biegearm 10 mit der Spanneinrichtung 11 mit verdreht wird, liegt dieser nunmehr, wie Fig. 12 zeigt, ebenfalls um 90° zu seiner Ausgangsstellung gemäß Fig. 10 versetzt.
Um zu dieser Drehbewegung zu gelangen, ist, im Drehbereich zwischen der Situation aus Fig. 11 und der aus Fig. 12, eine weitere seitliche Bewegung des Biegekopfes 5 in Richtung des Pfeils B und eine entsprechende seitliche Kompensationsbewegung der Gleitschieneneinrichtung 8 in Richtung des Pfeils E erforderlich, um weiterhin die Konstanz des Abstandes r des Biegemittepunktes 16 der Biegeform 6 von der Längsmittellinie des Werkstückes 4 zu erhalten. Darüber hinaus ist die Gleitschieneneinrichtung 8 aber auch noch parallel zur Zuführrichtung des Werkstückes 4 (in Richtung des Pfeils D) so verfahren worden,
daß sie immer an der Einlaufstelle des Werkstückes 4 in die Formnut 12 der Biegeform 6 gegen die der Biegeform 6 gegenüberliegenden Außenseite des Werkstückes 4 angelegt gehalten ist.
Grundsätzlich ist die Ausrichtung der Spanneinrichtung 1 1 auf dem Biegearm 10 relativ zur Biegeform 6 derart, daß die Längsmittellinie L der Spanneinrichtung 11 stets durch die Drehachse 14 des Biegekopfes 5 verläuft oder, in anderen Worten: die Spanneinrichtung 1 1 ist stets mit ihrer Längsmittellinie L zur Drehachse 14 des Biegekopfes 5 hin ausgerichtet.
Fig. 13 zeigt schließlich die Anordnung aus den Fig. 9 bis 12, aber in der Ausgangsposition, die bei einem Wechsel der Biegerichtung eingenommen wird:
Wie aus Fig. 13 im Vergleich mit Fig. 9 bzw. 10 ersichtlich ist, ist für diese Ausgangsposition für die zweite Biegerichtung der Biegearm 10 mit der Spanneinrichtung 11 um 180° um die Biegeachse 14 herum verschwenkt worden. Außerdem wurde auch die Biegeform 6 ihrerseits relativ zum Biegekopf 5, aber ebenfalls um dessen Biegeachse 14 herum, derart verdreht, daß nunmehr der andere gerade Schenkel des gleichschenkeligen Dreiecks des zweiten Flächenbereiches 6f parallel zur Zuführrichtung des Werkstückes 4 (das in Fig. 13 nicht eingezeichnet ist) liegt. Die hierfür erforderliche Verdrehung gegenüber der Ausgangssituation, wie sie in Fig. 10 gezeigt ist, beträgt 90° bei dieser Biegeform 6 (vgl. auch Darstellung der Fig. 12). Fig. 13 zeigt wieder den geöffneten Zustand der Spanneinrichtung 1 1 und der Gleitschieneneinrichtung 8, also deren von der Außenfläche der Biegeform 6 abgefahrenen Zustand, damit hier ein Werkstück 4 eingelegt werden könnte.
Die Gleitschieneneinrichtung 8 wird aus der in Fig. 10 gezeigten Ausgangsposition für die Biegung in die andere Biegerichtung an die Position in Fig. 13 verfahren, indem sie aus der Ausgangsposition der Fig. 10 etwa entgegen der Zuführrichtung des Werkstückes 4 parallel zu diesem so weit verfahren wird (entsprechend Pfeilrichtung D), bis sie anschließend seitlich senkrecht zur Zuführrichtung des Werkstückes 4 in Richtung des Pfeils E an dem Biegekopf 5 vorbei auf dessen andere Seite hinüber verfahren werden kann. Ist sie ausreichend weit verfahren worden, wird sie dann wieder parallel zur Zuführrichtung des Werkstückes 4 in Richtung auf die dort dann bereits vorliegende Spanneinrichtung 11 verfahren, bis schließlich der Zustand aus Fig. 13 erreicht ist.
Die Anordnung gemäß Fig. 13 ist spiegelsymmetrisch zu der aus Fig. 9 (bezüglich einer Symmetrieachse, die parallel zur Zuführrichtung des Werkstückes 4 liegt und durch die Drehachse 14 des Biegekopfes 5 verläuft).
Diese Umstellungsbewegungen können unschwer vorgenommen werden, indem der Biegkopf 5 mit der Biegeform 6, dem Biegearm 10 und der Spanneinrichtung 11 sowie der Gleitschieneneinrichtung 8 am Maschinengestell 2 nach unten abgesenkt und dann unterhalb der Lage, in der das zugeförderte Werkstück 4 vorliegt, die entsprechenden Umsetzbewegungen vorgenommen werden, bis die Position nach Fig. 13 erreicht ist. Anschließend kann die Einheit in der Konstellation nach Fig. 13 in Gemeinsamkeit seitlich so versetzt werden, daß bei einem anschließenden Hochfahren (in Richtung C entsprechend Fig. 1 oder 2) das Werkstück 4 in den offenen Spalt zwischen der Biegeform 6 und der Klemmeinrichtung 11 sowie der Gleitschieneneinrichtung 8 eingeführt werden kann, wonach dann anschließend die Klemmeinrichtung 11 in den geschlossenen Zustand überführt, die Gleiteinrichtung 8 an die Außenseite des Werkstückes 4 angelegt und hiernach ein gegenläufiger Biegevorgang durch die zentrale Steuerung eingeleitet werden kann.
Wie aus den oben geschilderten Ausführungsbeispielen unschwer hervorgeht, sind für die Umstellung der Biegerichtung nur relativ wenige Verstellbewegungen nötig, nämlich das Verschwenken des Biegearmes mit der Spanneinrichtung um 180° und drei geradlinig verlaufende Verstellbewegungen der Gleitschieneneinrichtung, was durch die zentrale Steuereinheit steuerbar sowie unkompliziert und rasch durchführbar ist.
Währen bei den bisher dargestellten Ausführungen die Bewegungen der Teile (abgesehen von der Verdrehung des Biegewerkzeuges 6 beim Biegen) in Form linearer Verstellbewegungen erfolgen, läßt sich ein gleichartiges Ergebnis auch durch die Überlagerung von Drehbewegungen der Teile um mindestens zwei Verschwenkachsen erreichen:
Die Fig. 14 bis 16 zeigen eine weitere Ausführung einer Anordnung für eine Biegevorrichtung, bei der nämlich der Biegearm 10 und die Biegeform 6, die gemeinsam um die Drehachse 14 des Biegekopfes 5 verschwenkbar sind, zusammen mit der Gleitschieneneinrichtung 8 und einer Führung 19' zur Verschiebung derselben parallel zur Zuführrichtung A und einer Führung 19 zur Verschiebung der Gleitschieneneinrichtung 8 senkrecht quer zur Zuführrichtung A über zwei parallel zur Zuführrichtung A des Werkstückes 4 liegende Schwenkachsen K und L verschwenkbar am Maschinengestell 2 angebracht sind.
Dabei zeigt Fig. 14 die Ausgangsstellung der Vorrichtung, d. h. die Stellung, in der die einzelnen konstruktiven Elemente in einer Einlageposition für das Werkstück 4 so angeordnet sind, daß dieses eingeführt und zwischen der Biegeform 6, der Spanneinrichtung 1 1 und neben der Gleitschieneneinrichtung 8 plaziert werden kann.
Fig. 15 zeigt dieselbe Vorrichtung, jedoch in einer Position, in welcher der Biegekopf 5 um die Schwenkachse nach vorne sowie auch noch um die zweite Verschwenkachse L nach hinten verschwenkt ist, wodurch er von seiner Stellung in Fig. 14 in die Stellung nach Fig. 15 auf der anderen Seite des Werkstückes 4 (das von der Zuführeinrichtung 3 gehalten ist) verbracht wurde, in der der Biegekopf 5 mit Biegeform 6 und Spanneinrichtung 11 sowie Gleitschieneneinrichtung 8 in eine Stellung unterhalb des Werkstückes 4 verschwenkt bzw. verbracht wurden. Durch anschließendes Hochschwenken des Biegekopfes 5 um die Schwenkachse K (in Gegenrichtung) kann der Biegekopf 5 mit der Biegeform 6, der Spanneinrichtung 11 und der Gleitschieneneinrichtung 8 wieder in eine Ausrichtung vertikal nach oben verklappt werden, wobei aber in dieser Stellung der Biegekopf 5 und die oben an ihm angeordneten Werkzeuge noch immer unterhalb des Werkstückes 4 liegen. Anschließend wird der Biegearm 10 in Schwenkrichtung G (siehe Fig. 14) um die Drehachse 14 über 180° auf die andere Seite des Biegekopfes 5 hin verschwenkt, dann durch erneutes Verdrehen des Schwenkhebels 20 (nach links in Fig. 16) und der Biegekopfhalterung 18 nach rechts ein Anheben des Biegekopfes 5 und der Biegewerkzeuge sowie der Gleiteinrichtung 8 nach oben bewirkt, dabei wird das Werkstück 4 in die Biegeeinrichtung eingeführt, damit die Ausgangsposition für einen folgenden Biegevorgang in entgegengesetzter Biegerichtung erreicht wird.
Fig. 16 zeigt eine Ansicht auf die Biegeanordnung der Fig. 15 in einer Blickrichtung entgegen der Förderrichtung A des Werkstücks 4, also entsprechend der Darstellung der Fig. 15 von rechts her. Aus Fig. 16 ist insbesondere die Lage der beiden Schwenkachsen K und L in ihrer gegenseitigen Konfigurierung ersichtlich.
Die Verfahrbarkeit bzw. Beweglichkeit des Biegekopfes 5 und der anderen in Verbindung mit ihm stehenden Einrichtungen wird bei der in der Ausführungsform der Fig. 14 bis 16 gezeigten Anordnung durch drei Schwenkachsen erreicht:
Zunächst durch die Drehachse 14 des Biegekopfes 5, die für die Ausführung der Biegebewegung eingesetzt wird.
Das örtliche Versetzen des Biegekopfes 5 und der ihm zugeordneten konstruktiven Teile erfolgt hingegen über die beiden zueinander sowie zur Förderrichtung A des Werkstücks 4 parallelen Schwenkachsen K und L. Dabei sind der Biegekopf 5 mit der Biegeform 6 sowie der an ihm befestigte Biegearm 10 mit der Gleitschieneneinrichtung 8 und deren Längsführung 19' sowie deren Querführung 19 an einer Biegekopfhalterung 18 befestigt, die ihrerseits um die Schwenkachse K verdrehbar am oberen Ende eines Schwenkhebels 20 angebracht ist. Der Schwenkhebel 20 seinerseits ist um eine an seinem unteren, der Biegekopfhalterung 18
gegenüberliegenden Ende um die Schwenkachse L am Maschinengestell 20 verdrehbar angeordnet.
Alle Verstellbewegungen des Biegekopfes 5 und der an diesem befestigten Teile werden über die zentrale aschinensteuerung durch eine entsprechende Überlagerung von Drehbewegungen um die Schwenkachsen K und L bewirkt, wobei, wie Fig. 14 zeigt, auch noch die Gleitschieneneinrichtung 8 parallel zur Förderrichtung A des Werkstückes 4 in Verschieberichtung D und senkrecht-quer hierzu und die Spanneinrichtung 1 1 in Richtung auf die Biegeform 6 hin bzw. von dieser weg entsprechend der Pfeilrichtung F verschiebbar sind.
Durch eine entsprechende Steuerung der Schwenkbewegungen um die verschiedenen Schwenkachsen K und L sowie der Bewegungen der einzelnen Teile in die Verstellrichtungen D bzw. F kann, ebenso wie bei den Beispielen gemäß den Fig. 1 bis 13, wahrend des Biegevorganges erreicht werden, daß der zur Drehachse 14 versetzte Biegemittelpunkt 16 der Biegeform 6 in der Biegeebene stets in dem gewünschten konstanten Abstand r von der Längsachse des Werkstückes 4 und dabei gleichzeitig die Gleitschieneneinheit 8 stets an der Einlaufstelle des Werkstückes 4 in die Formnut 12 der Biegeform 6 in Anlage gegen das Werkstück 4 gehalten werden.
Bei der Ausführungsform, wie sie in den Fig. 14 bis 16 gezeigt ist, könnte auch - in den Figuren nicht dargestellt - an der Unterseite des Biegekopfes 5 noch ein weiterer, zweiter Satz an Werkzeugen angebracht sein, der dann mittels einer Verdrehung des Biegekopfes 5 um 180° zum Biegen von unten nach oben verbringbar und nach dem Einführen des Werkstückes 4 dann zu dessen Biegung einsetzbar ist.
Wenn bei einer Ausführungsform mit zwei Schwenkachsen, wie in den Fig. 14 bis 16 gezeigt, nur eine reine seitliche Verlagerung der Biegeform 6 zum Werkstück 4 erfolgen soll, muß dabei auch eine Drehung um das Werkstück 4 vorgenommen werden, die auch vom Werkstück 4 selbst ebenfalls ausgeführt werden muß, das dann hierfür von der Zuführeinrichtung 3 um seine Längsachse gedreht wird.
Claims
1. Biegevorrichtung (1 ) für stab- und rohrförmige Werkstücke (4), mit einer Vorschubeinrichtung (3) zum Anfördern der Werkstücke (4) an einen um eine Drehachse (14) verdrehbaren Biegekopf (5), der eine Biegeform (6) mit einer um einen Biegemittelpunkt (16) kreisabschnittförmig verlaufenden Biegeflache (15) trägt, die Biegeform (6) in einer Draufsicht eine Formgebung mit einer durch den Biegemittelpunkt (16) verlaufenden Symmetrieachse (S) aufweist, und mit einem am Biegekopf (5) angebrachten und mit diesem um mindestens 180° verdrehbaren Biegearm (10), der eine Spanneinrichtung (1 1 ) zum Andrücken des Werkstückes
(4) gegen eine Formnut (12) an der Biegeform (6) längs eines sich an die kreisabschnittförmig verlaufende Biegefläche (15) anschließenden geradlinigen Spannbereiches (a) der Biegeform
(5) aufweist, und mit einer der Spanneinrichtung (11 ) in Zuführrichtung (A) des Werkstückes (4) vorgeschalteten Gleitschieneneinheit (8), wobei der Biegekopf (5) vertikal sowie seitlich senkrecht zur Zuführrichtung (A) des Werkstückes (4) und die Gleitschieneneinrichtung (8) parallel sowie senkrecht zu dieser bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausgangsstellung der Biegeform (5) der Biegemittelpunkt (16) zur Drehachse (14) des Biegekopfes (5) entgegen der Zuführrichtung (1 ) des Werkstückes (4) um einen Abstand (b) versetzt ist, welcher mindestens der halben Erstreckungsiänge (a) des Spannbereiches der Spanneinrichtung (11 ) entspricht, die Spanneinrichtung (11 ) stets mit ihrer Längsachse (L) auf die Drehachse (14) des Biegekopfes (5) hin ausgerichtet ist, und der Biegekopf (5) mit der Biegeform (6) und/oder die Gleitschieneneinheit (11 ) innerhalb der Biegeebene bei einem Biegevorgang über eine Steuerung laufend so verfahren wird/werden, daß der zur Drehachse (14) versetzte Biegemittelpunkt (16) in der Biegeebene stets in einem konstanten Abstand (r) von der Längsachse des Werkstückes (4) und dabei die Gleitschieneneinheit (8) stets an der Einlaufstelle des Werkstückes (4) in die Formnut (12) in Anlage gegen das Werkstück (4) gehalten werden.
2. Biegevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieachse (S) der Biegeform (6) auch durch die Drehachse (14) des Biegekopfes (5) verläuft.
3. Biegevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieachse (S) der Biegeform (6) in deren Ausgangsstellung parallel zur Zuführrichtung (A) des Werkstückes (4) liegt und die Biegeform (6) starr am Biegekopf (5) befestigt ist.
4. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß - in der Draufsicht - die Biegeform (6) zwei halbkreisförmigen Biegeflächen (6a, 6a') mit einem rechteckigen Zwischenabschnitt (6b) zwischen diesen umfaßt, dessen Länge mindestens der Erstreckungslänge (a) des Spannbereiches der Spanneinrichtung (11 ) entspricht, wobei jeder der beiden halbkreisförmigen Biegeflächen (15) ein Biegemittelpunkt (16, 16') zugeordnet ist.
5. Biegevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieachse (S) der Biegeform (6) in deren Ausgangsstellung in der Biegeebene schräg zur Zuführrichtung (A) des Werkstückes (4) verläuft, und die Biegeform (6) zum Biegekopf (5) verdrehbar auf diesem angebracht ist.
6. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschieneneinheit (8) an einem Rahmen (2) der Biegevorrichtung (1 ) befestigt ist.
7. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeform (6) in der Draufsicht eine Formgebung aufweist, die aus einem ersten, die Biegefläche (15) ausbildenden Abschnitt (6c) in Form eines Kreissegmentes besteht, an den sich ein zweiter Abschnitt (6d) in Form eines gleichschenkeligen Trapezes anschließt, wobei die Sehne des Kreissegmentes die längere Grundlinie des Trapezes bildet.
8. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeform (6) in der Draufsicht aus einem ersten, die Biegefläche (15) ausbildenden Abschnitt (6e) in Form eines sich über einen Winkelbereich von mehr als 180° erstreckenden Kreissegmentes und einem sich hieran anschließenden zweiten Abschnitt (6f) in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks besteht, bei dem die Sehne des Kreissegmentes die Grundlinie des gleichschenkeligen Dreiecks bildet.
9. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeform (6) auswechselbar auf dem Biegekopf (5) angebracht ist.
10. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Vorschubeinrichtung (3) seitlich senkrecht zur Zuführrichtung (A) des Werkstückes (4) verfahrbar ist, und daß für einen Biegevorgang die Steuerung den Biegekopf (5) nur zur
Ausführung einer Drehbewegung um die Drehachse (14) aktiviert, während die Gleitschieneneinheit (8) zur Ausführung aller in Zuführrichtung (A) des Werkstückes (4) und, zusammen mit der Vorschubeinrichtung (3), aller seitlich senkrecht zur Zuführrichtung (A) des Werkstückes (4) durchzuführender Kompensationsbewegungen angesteuert wird. 1. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschieneneinheit (8) am Biegekopf (5) angebracht ist und von der Steuereinrichtung so angesteuert wird, daß sie beim Biegen den seitlich zum Werkstück (4) ausgeführten Bewegungen des Biegekopfes (5), entsprechend dem seitlichen Auswandern der Drehachse (14) gegenüber dem Werkstück (4) beim durch Verdrehen des Biegekopfes (5) auftretendem Verdrehen der Biegeform (6), entgegengerichtete Kompensationsbewegungen ausführt.
12. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Biegekopf (5) neben seiner Drehachse (14) über zwei parallel zur Zuführrichtung (A) des Werkstückes (4) liegende Schwenkachsen verschwenkbar angebracht ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011014953.8 | 2011-03-24 | ||
DE201110014953 DE102011014953B4 (de) | 2011-03-24 | 2011-03-24 | Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012126490A1 true WO2012126490A1 (de) | 2012-09-27 |
Family
ID=44543159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/004293 WO2012126490A1 (de) | 2011-03-24 | 2011-08-26 | Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige werkstücke |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011014953B4 (de) |
WO (1) | WO2012126490A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103658397A (zh) * | 2013-12-04 | 2014-03-26 | 中山市鑫海精密制造科技有限公司 | U型五金件的加工方法 |
CN111644532A (zh) * | 2020-04-27 | 2020-09-11 | 安徽博美机床股份有限公司 | 一种数控双机联动折弯机 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013200851B4 (de) | 2013-01-21 | 2018-05-30 | Wafios Aktiengesellschaft | Biegevorrichtung für strangförmige Werkstücke |
DE102014117623B4 (de) * | 2014-12-01 | 2016-10-20 | Wafios Ag | Verfahren zum Biegen rohrförmiger Werkstücke sowie Biegevorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
DE102016101908B4 (de) | 2016-02-03 | 2017-11-02 | Dengler Tubetec Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Rohren |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0649687A1 (de) | 1993-10-21 | 1995-04-26 | Rigobert Dipl.-Ing. Schwarze | Rohrbiegemaschine |
US6134932A (en) * | 1996-04-10 | 2000-10-24 | Robolix | Machine for bending or cambering a profile section, and bending head therefor |
EP1533052A1 (de) * | 2003-11-19 | 2005-05-25 | Pedrazzoli Ibp spa | Rohrbiegevorrichtung |
DE60218339T2 (de) | 2001-12-20 | 2007-11-15 | Silfax Group | Rohrbiegemaschine und links- und/oder rechtsbiegevorrichtung |
EP1591174B1 (de) | 2004-03-26 | 2008-05-28 | WAFIOS Aktiengesellschaft | Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke |
WO2008142305A2 (fr) | 2007-04-24 | 2008-11-27 | Jaubjaub Consulting | Machine a cintrer un profile selon deux sens de cintrage |
EP2208549A1 (de) | 2009-01-16 | 2010-07-21 | WAFIOS Aktiengesellschaft | Rotationszugbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3033300A1 (de) * | 1980-09-04 | 1982-04-01 | Rigobert Dipl.-Ing. 5000 Köln Schwarze | Rohrbiegemaschine |
DE20309207U1 (de) * | 2002-06-21 | 2003-09-25 | Fluidtechnik GmbH, 99887 Georgenthal | Vorrichtung zum Biegen von Rohren und Profilen |
FR2900077B1 (fr) * | 2006-04-21 | 2008-12-26 | Numalliance Soc Par Actions Si | Dispositif de cintrage de tubes ou profiles a structure symetrique pour double sens de cintrage et machine equipee du dispositif |
-
2011
- 2011-03-24 DE DE201110014953 patent/DE102011014953B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2011-08-26 WO PCT/EP2011/004293 patent/WO2012126490A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0649687A1 (de) | 1993-10-21 | 1995-04-26 | Rigobert Dipl.-Ing. Schwarze | Rohrbiegemaschine |
US6134932A (en) * | 1996-04-10 | 2000-10-24 | Robolix | Machine for bending or cambering a profile section, and bending head therefor |
DE60218339T2 (de) | 2001-12-20 | 2007-11-15 | Silfax Group | Rohrbiegemaschine und links- und/oder rechtsbiegevorrichtung |
EP1533052A1 (de) * | 2003-11-19 | 2005-05-25 | Pedrazzoli Ibp spa | Rohrbiegevorrichtung |
EP1591174B1 (de) | 2004-03-26 | 2008-05-28 | WAFIOS Aktiengesellschaft | Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke |
WO2008142305A2 (fr) | 2007-04-24 | 2008-11-27 | Jaubjaub Consulting | Machine a cintrer un profile selon deux sens de cintrage |
EP2208549A1 (de) | 2009-01-16 | 2010-07-21 | WAFIOS Aktiengesellschaft | Rotationszugbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103658397A (zh) * | 2013-12-04 | 2014-03-26 | 中山市鑫海精密制造科技有限公司 | U型五金件的加工方法 |
CN111644532A (zh) * | 2020-04-27 | 2020-09-11 | 安徽博美机床股份有限公司 | 一种数控双机联动折弯机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011014953A1 (de) | 2012-09-27 |
DE102011014953B4 (de) | 2014-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1849536B1 (de) | Biegemaschine für stabförmige Werkstücke aus Draht, Rohrmaterial oder dgl. | |
DE3327509C2 (de) | Rohrbiegemaschine | |
EP1591174B1 (de) | Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke | |
EP2208549B1 (de) | Rotationszugbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung | |
EP1955789B1 (de) | Biegemaschine | |
DE19720567C2 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Rohren | |
EP2289643B1 (de) | Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke | |
DE102011014953B4 (de) | Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke | |
EP2239067B1 (de) | Federherstellungsmaschine | |
DE102010013688B4 (de) | Biegevorrichtung für längliche Werkstücke | |
EP3645188A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines biegeteils und biegemaschine zur durchführung des verfahrens | |
DE2429308C2 (de) | Einrichtung zum Formen eines Hakens oder dergleichen am Ende eines Drahtgebildes | |
WO2000043140A1 (de) | Biegemaschine | |
DE102009024406B4 (de) | Rotationsbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung | |
EP2289665A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE102005026150B3 (de) | Schwenkgreifer mit Spannbacken | |
DE2702396C3 (de) | Zentrier- und Drehvorrichtung | |
DE102019000183B4 (de) | Positioniervorrichtung an einer Schwenkbiegemaschine und Verfahren zum Biegen von Blechwerkstücken mit kegeliger Mantelfläche | |
EP1048374B1 (de) | Federwindeeinrichtung, insbesondere für Federwindemaschinen | |
DD201859A5 (de) | Vorrichtung zum zickzackfoermigen biegen gerader draehte, insbesondere fuer maschinen zum herstellen von diagonalgittern | |
DE2711340B2 (de) | Vorrichtung zum Kaltbiegen von Strängmaterial | |
DE3523557C2 (de) | ||
DE2826809A1 (de) | Verfahren zum biegen eines stabfoermigen kettengliedrohlings und biegemaschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2420584C3 (de) | Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl. | |
DE10229652B4 (de) | Schlitten für Rohrbiegemaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11751548 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 11751548 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |