WO2012107547A1 - Kameraanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum einbau - Google Patents

Kameraanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum einbau Download PDF

Info

Publication number
WO2012107547A1
WO2012107547A1 PCT/EP2012/052279 EP2012052279W WO2012107547A1 WO 2012107547 A1 WO2012107547 A1 WO 2012107547A1 EP 2012052279 W EP2012052279 W EP 2012052279W WO 2012107547 A1 WO2012107547 A1 WO 2012107547A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
camera unit
vehicle
unit
closure element
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/052279
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Barthel
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to US13/984,879 priority Critical patent/US10710512B2/en
Priority to CN201280013042.8A priority patent/CN103429466B/zh
Priority to EP12704058.2A priority patent/EP2673169B1/de
Publication of WO2012107547A1 publication Critical patent/WO2012107547A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0094Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like

Definitions

  • the invention relates to a device, in particular for a tailgate of a vehicle, with a camera unit, which serves for image acquisition of an outer area of the vehicle, and with an operating unit which is used to operate a vehicle part, such.
  • a camera unit which serves for image acquisition of an outer area of the vehicle
  • an operating unit which is used to operate a vehicle part, such.
  • the camera unit and the operating unit are arranged in particular side by side by means of a support member on the vehicle.
  • At least the camera unit is housed protected in a housing against external environmental influences, wherein a movable closure element for closing a housing opening is present, which is movable by the drive unit in at least two end positions, namely a closed position and an open position.
  • the present invention is also directed to a method for operating a device, in particular for a tailgate of a vehicle, with a camera unit and a control unit according to the preamble of claim 14.
  • Numerous devices are known from the prior art, which serve to arrange a camera unit, in particular on the tailgate of a vehicle, so that it allows an image capture of the area behind the vehicle. The resulting image can then be displayed in the vehicle for the driver to facilitate the reverse drive. In order to prevent contamination of the camera unit, this is arranged behind a closure element, which can be transferred from a closed position to an open position, to enable the image capture of the camera unit. From the document DE 103 51 363 A1, for example, such a device is known. Furthermore, various control units are arranged on modern vehicles to z. B. to open the tailgate of a vehicle. From the prior art it is also known to arrange such control units with the camera unit in a common device on the vehicle, so as to use as few separate components. In addition, this facilitates the assembly of the common device. The disadvantage, however, is that such a device requires a correspondingly large space.
  • the present object is achieved by a device with a camera unit and a control unit and the further features according to the patent claim 1.
  • the device according to the invention is characterized in that the housing for the camera unit is constructed at least in two parts.
  • the carrier element forms a first housing part, on which the operating unit and the camera unit, in particular preassembled, can be arranged.
  • the drive unit On a second housing part is the drive unit, in particular on a Exterior wall of the housing, can be arranged. Due to the two-part construction of the housing, firstly the carrier element with the first housing part can be mounted on the vehicle by means of an opening, in particular in a body part from the outside, meaning an outer side. In this case, the breakthrough can be made particularly small, since just not the entire device with all parts and elements must be performed through this breakthrough.
  • the second housing half can then be mounted from inside or from an inner side of the body part on the vehicle by the two housing parts are joined together.
  • the device can also be supplemented laterally by the second housing part, so that nevertheless a small breakthrough, in particular on a body part of the vehicle, is sufficient.
  • the device of the invention can be used in very difficult space, just do not have a large installation depth.
  • the housing opening serves at least for the camera unit for image capturing the exterior of a vehicle and is arranged in the first housing part.
  • the movable closure element can likewise be arranged on the first housing part, like the camera unit.
  • the movable closure element has a fixed axis of rotation, which is in particular designed by a bearing shaft.
  • the drive unit can also be arranged, in particular from the outside, on an outer surface of the housing, on the second housing part and drive the movable closure element via at least one connecting element.
  • a breakthrough may be present in the second housing part for the connecting element.
  • a linear guide between the first housing part and the support member and the second housing part is provided.
  • the second housing part can be pushed laterally, meaning essentially orthogonal to the direction of movement of the camera unit, to the first housing part.
  • a labyrinth seal to be present between the first housing part and the second housing part, in order thus to seal the assembled parts.
  • the labyrinth seal can be formed by the linear guide.
  • at least one locking connection can be provided in order to connect the two housing parts inseparably with each other. This makes it possible to ensure that a secure connection is generated simultaneously only by the joining of the two housing parts.
  • the two housing parts can also be screwed together, riveted, glued or welded. However, no additional tool is needed for the locking connection between the two housing parts. Also, the locking connection is reversibly releasable and still keeps the two housing parts together securely.
  • the carrier element forms at least a first, flat housing wall of the housing, on which in particular a sealing element is arranged, which cooperates with a housing edge of the second housing part.
  • this first housing wall may constitute a lateral wall of the housing, which projects in the direction of movement of the camera to the rear on the support element.
  • the carrier element can form two housing walls of the housing, wherein the first housing wall is configured flat and is arranged substantially orthogonal to the second housing wall and the second housing wall the Has housing opening which is closed by the closure element.
  • the closure element may be provided to protect the camera unit and / or the operating unit, wherein the respective units are then housed protected in the housing of the device.
  • the operating unit is also arranged in the housing of the device, soiling of the operating part can be largely avoided since this is likewise protected by the closure element.
  • the already mentioned drive unit can be arranged within the housing of the device against external environmental influences.
  • the operating unit and / or the drive unit are arranged outside the housing, in particular via latching connection means.
  • latching connection means only the most sensitive units, such as the camera unit housed protected within the housing.
  • the required installation space for the device according to the invention can also be reduced to a minimum.
  • the camera unit can be movably arranged in the housing, wherein the camera unit is in the closed position I behind the closure element in the housing and is positioned in the open position II uncovered by the closure element for image acquisition.
  • the camera unit can be driven by the drive unit in order to move at least in the housing and possibly out of the housing.
  • the aforementioned drive unit may be identical to the drive unit for the closure element.
  • the camera unit can be connected to a drive mechanism for the closure element, so that the camera unit and the closure element can be driven simultaneously by the drive unit.
  • the camera unit is movably held on a carriage in the housing, wherein the carriage on the one hand serves as a drive lever for the closure element and on the other hand can be driven by the connecting element.
  • the designed as a drive lever carriage thus represents a part of the drive mechanism for the closure element.
  • the carriage, the camera unit comprises fully, wherein the camera unit is positively secured, in particular by a latching means in the carriage.
  • the latching means may in this case be designed in particular as clip connections, so that a simple mounting of the camera unit on the carriage is made possible because z. B. can grab a clip from the carriage behind an edge of the camera unit.
  • the camera unit is arranged quasi in the carriage, so that a particularly secure hold is possible, causing disturbing influences, such. As vibration, in the image capture of the camera unit can be largely avoided.
  • the carriage can itself be connected on the one hand to the closure element and on the other hand with the connecting element, which is further connected to the drive unit. Consequently, the closure element can be driven indirectly via the drive mechanism by the drive unit, wherein the carriage for the camera unit is a transmission element.
  • the carriage can be rotatably arranged on the closure element, wherein in particular only one axis of rotation is used, and the camera unit is arranged between two fixed pivot points of the axis of rotation in order to enable image acquisition.
  • the closure element itself can be rotatably mounted on the carrier element, in particular in the region of the housing opening, via a bearing shaft.
  • the closure element performs only a rotation about the aforementioned bearing shaft.
  • the camera slide with the camera unit is moved on the device according to the invention during this rotational movement in order to be able to transfer the camera unit into its image capturing position.
  • the camera unit and / or the closure element are fixed positively and / or non-positively at least in the two end positions I, II.
  • the additional positive and / or non-positive fixing of the camera unit and / or the closure element ensures that, on the one hand, a simple levering of the closure element in the closed position I is impossible and, on the other hand, the camera unit in the open position II of the closure element is additionally secured against mechanical vibrations.
  • the above-mentioned object is also achieved by a method for operating a device with a camera unit and with an operating unit by the features of patent claim 14.
  • a device in particular for a tailgate of a vehicle, is used with a camera unit, which serves to capture the image of the exterior of the vehicle, and with an operating unit, which is used to operate a vehicle part, such.
  • an electric lock for a tailgate is used, wherein the camera unit and the control unit are arranged in particular side by side by means of a support member on the vehicle, and at least the camera unit is housed in a protected housing, and a movable closure element for closing a housing opening is present by a drive unit in at least two end positions I, II, namely a closed position I and an open position II, is movable.
  • This device may also be the device according to the invention described above.
  • a part of the device from the outside meaning from an outside
  • a further assembly step the remaining part of the device from the inside, meaning from the other side, d. H. Inside, is mounted, wherein the housing for the camera unit is formed by an assembly of the two parts.
  • the two-sided mounting of the device from the outside and inside allows optimal adaptation to the available space for the device.
  • the joining of the two parts must be as simple as possible, otherwise the required assembly time and thus the costs increase unnecessarily.
  • the housing is constructed at least in two parts, wherein the carrier element is a first Housing part forms, on which the operating unit and the camera unit are arranged, and the support member is mounted from the outside through the opening on the vehicle in the first assembly step.
  • the two housing halves are joined together, wherein the drive unit is arranged on the second housing part.
  • control unit can be connected after the first assembly step in the further assembly step only with the support element.
  • an electrical line for the camera unit can be connected to this at the same time, which is connected via an opening in the housing with the rest of the vehicle electronics.
  • it can be sealed by a bellows seal on the housing, which corresponds to a larger opening in the housing.
  • the device is held on the vehicle via at least one fastening element, in particular a mounting bracket.
  • the fastening element can hold the device at least in a form-fitting manner and the fastening element can only be pushed on to fasten the device.
  • the further sequence is variable.
  • the next assembly step first the device or the housing can be joined together and then the attachment of the device to the vehicle be made.
  • first the attachment of the first part of the device is made on the vehicle and then only the joining of the two device parts. It is also conceivable that the device is already fastened to the vehicle during the first assembly step, if corresponding latching connections are used in this case. In this case can on a additional attachment of the device via a further fastening element, in particular in the form of a mounting bracket, are dispensed with.
  • Figure 1 is a three-dimensional view of the device according to the invention.
  • Figure 2 is a three-dimensional view of the device of Figure 1, but in
  • FIG. 3 shows an exploded view of the device according to the invention with all the essential components
  • FIG. 4 shows a cross section through a mounted device according to the invention in FIG.
  • Figure 5 shows a cross section through the device of Figure 4, but in one
  • Figure 6 shows a cross section through the device of Figures 4 and 5, but in
  • Figure 7a is a three-dimensional view of the device during the first
  • Figure 7b is a three-dimensional view of the device of Figure 7a in the other
  • Figure 7c is a three-dimensional view of the device in an additional assembly step in which the housing parts are joined.
  • FIG. 8 shows a sectional view through the connection region between the vehicle or body part and the device and the closure element.
  • the device 10 according to the invention is shown in its mounted position on a body part 80 of a vehicle, said body part 80, in particular by a tailgate, is formed.
  • the openings 84 for a license plate illumination of the vehicle can be seen, which are arranged next to the opening 83 for the device 10 (see also FIG. FIG. 1 shows the device 10 with all its components.
  • a control unit 12 is arranged to the left of a camera unit 1 1 on a support element 13 of the device 10 according to the invention.
  • the camera unit 11 is protected even against environmental influences arranged in a housing 14, wherein an electrical line 27 for the camera unit 1 1 is led out of the housing 14 waterproof by means of a bellows seal 28.
  • the electrical line 27 has a first connector 27.1, which serves to connect the camera unit 12 on the vehicle side.
  • a second connector 27. 2 is arranged at the opposite end of the electrical line 27 in order to connect the camera unit 1 1 to the electrical line 27.
  • the aforementioned bellows seal 28 serves to securely seal the housing 14 against external environmental influences, even with larger movements of the electrical line 27.
  • the device 10 is shown from the same perspective, with only the back 12.1 of the control unit 12 can be seen.
  • the control unit 12 is manual, z. B. operable by the hand of a user, including in the support member 13, a support opening 13.5 is provided, through which the operator can reach to reach the control unit 12.
  • the housing 14 for the camera unit 1 1 on the support member 13 is arranged. So that the camera unit 1 1 can perform an image capture, a housing opening 14.3 is additionally provided to the right of the support opening 13.5.
  • the housing opening 14.3 is movable by a movable closure element 15 between a closed position I and an open position II.
  • the closure element 15 is shown in the closed position I, so that the Camera is housed protected in the housing 14 total.
  • the adjustment of the closure element 15 between the end positions I, II is effected by a drive unit 16 and indirectly via a connecting element 22 and a drive mechanism 23.
  • the drive unit 16 is itself arranged on an outer wall of the housing 14 via snap-in connections 19 location and torque fixed.
  • two circular cams are arranged to effect a torque-proof fixation of the drive unit 16 to the support member 13 and the device 10 (shown in Figure 3).
  • the camera unit 1 1 is shown in its operating position, for which purpose the closure element 15 is arranged in the open position II.
  • the closure element 15 the housing opening 14.3 for image capture of the camera unit 1 1 free.
  • a receiving area 1 1.2 of the camera lens 11.1 is shown in Figure 2 as a receiving cone.
  • the receiving area 11.2 is aligned so that on the one hand still detects a vehicle edge and on the other hand is directed over the natural horizon.
  • the receiving area 1 1.2 is shown here in Figure 4 in side view.
  • the device 10 is shown in Figures 1 and 2 in the unassembled state in an exploded view.
  • the carrier element 13 serves for receiving and fastening the operating unit 12 and the camera unit 1 1, which is arranged in the two-part housing 14.
  • the other components of the device 10 are connected directly or indirectly with the carrier element 13.
  • the movable camera unit 1 1 is connected via a carriage 24 with the closure element 15, wherein the carriage 24 forms part of the drive mechanism 23.
  • a latching means 25 is arranged in the form of an outstanding clip element.
  • the carriage 24 comprises the camera unit 1 1 in full, so that a secure hold is ensured.
  • the lens 11.1 of the camera unit 11 protrudes between two pivot points 24.2 of the carriage 24, which serve to connect the carriage 24 via a fixed axis of rotation 24.1 with the closure element 15.
  • two parallel bearing arms 15.2 are arranged on the connecting element 15, which protrude from the inside of the closure element 15 and are each provided with an opening 15.3 for the pivot points 14.2 of the carriage 24 at the ends.
  • the bearing arms 15.2 are flattened at their outer ends, so that the pivot points 24.2 of the carriage 24 can easily push away the bearing arms 15.2 during assembly, thus subsequently a positive but rotatable connection between the carriage 24 and the closure element 15 is reached.
  • the bearing arms 15.2 are designed slightly resilient.
  • the closure element 15 further has a fixed axis of rotation 15.1 to the carrier element 13, which is formed by the bearing shaft 29.
  • the carriage 24 also has a drive lever 24.3, which mechanically cooperates in the assembled state of the device with the connecting element 22, for which purpose an opening 24.4 is provided in the drive lever 24.3, in which an eccentrically arranged cam 22.2 of the connecting element 22 engages positively.
  • the connecting element 22 is connected on the one hand to the carriage 24, in particular the drive lever 24.3, and on the other hand to the drive unit 16, which ensures rotation of the connecting element 22.
  • the camera unit 11 in the carriage 24 and the closure element 15 can thus be moved indirectly via the initiated rotational movement of the drive unit 16.
  • the closure element 15 can close not only the housing opening 14.3, but also the already mentioned support opening 13.5 for the control unit 12.
  • the control unit 12 may be disposed within the housing 14, as well as the drive unit 16. Im In the present case, however, the operating unit 12, just like the drive unit 16 outside the housing 14, is directly or indirectly connected to the carrier element 13.
  • the two-part housing 14 is formed by the first housing part 14.1, which protrudes from the carrier element 13 as the first, flat housing wall 13.1 at the rear.
  • the illustrated sealing element 20 can additionally be arranged in order to effect a particularly good sealing of the housing 14.
  • the second housing part 24.2 represents a second part 10.2 of the device 10, which is joined together after the first assembly step of the first part 10.1 of the device 10 on the body part 80.
  • a Linear guide 17 is provided, whereby the second housing part 14.2 laterally (meaning is substantially orthogonal to the direction of movement 1 1.3 of the camera unit 1 1) is pushed onto the first housing part 14.1.
  • the linear guide 17 simultaneously forms a labyrinth seal 18, whereby this connecting edge 14.4 of the housing 14 is well sealed.
  • the additional seal 31 shown in FIGS. 7 a, b can be used in the region of the linear guide 17.
  • the drive unit 16 is held in a form-fitting manner via the latching connection means 21 from the outside on the second housing part 14.
  • the connecting element 22 projects from the inside of the second housing part into the drive unit 16.
  • the two housing parts 14.1 and 14.2 can be securely connected to each other, the locking connections 19 are provided, which can be arranged above, below and / or laterally on the outer housing wall to cooperate with the first housing part 14.1.
  • FIG. 4 is a cross section through the assembled device 10 is shown, wherein the closure element 15 is in its open position II and the camera unit 11 can make an image capture.
  • the illustrated section in FIG. 4 extends in the housing 14 parallel to the lateral outer wall on which the drive unit 16 is arranged, the section extending through the connecting element 22.
  • the closure element 15 is mounted on the support element 13 via the fixed axis of rotation 15. 1, in particular by means of the bearing shaft 29. In this operating position of the camera unit 11, this is mounted more or less centrally in the housing 14, so that the distance of the second connector 27.2 to the housing walls is approximately the same size.
  • FIG. 5 shows an intermediate position of the camera unit 11 and the closure element 15.
  • the connecting element 22 was rotated counterclockwise about 90 ° about the axis of rotation 22.1, whereby the carriage 24 further into the housing interior has been involved.
  • the second connector 27.2 almost touches the housing inner wall of the housing 14. Since the carriage 24 is connected via the two pivot points 24.2 with the bearing arms 15.2 of the closure element 15, the closure element 15 is also rotated to the support member 13 zoom.
  • the camera unit 11 is now shown in its rest position and the closure element 15 in the closed position I.
  • the camera unit 1 1 has been pulled in a maximum in the housing 14 and the closure element 15 securely closes the housing opening 14.3.
  • the second connector 27.2 now touches the opposite housing inner wall (in comparison to the intermediate position of FIG. 5).
  • the drive lever 24.3 of the carriage 24 is almost on the same housing inner wall.
  • the connecting element 22 is rotated by about 180 ° from the drive unit 16 about the rotation axis 22.1 in order to transfer the closure element 15 from its closed position I to its open position II and vice versa. From the illustrated closed position I in FIG. 6, the camera unit 11 can only be moved by a clockwise rotation of the connecting element 22. It should be mentioned at this point that the closure element 15, the carriage 24 and / or the camera unit 11 in the end positions I, II can additionally be positively and / or non-positively secured.
  • FIG. 7a shows how a first part 10.1 of the device 10 is passed from outside through the opening 83 in the body part 80, wherein the openings 84 for the license plate illumination can also be seen to the left and right next to the opening 83.
  • the device 10 lacks the second part 10.2, since it would not fit through the opening 83.
  • the second part 10.2 is formed in the present example by the second housing part 14.2, to which additionally the drive unit 16 and the connecting element 22 are pre-assembled.
  • the operating unit 12 and the camera unit 11 are already arranged in the carriage 24 and the closure element 15 on the first part 10. 1 of the device 10.
  • a recess in the body part 80th formed, which cooperates with the edge of the support member 13, wherein on the inside of the support member 13 in addition, the seal 30 is provided, which cooperates with the recessed edge of the opening 83.
  • the device 10 is either completed or first attached to the body part 80.
  • a fastening element 26 can be used, which is shown in FIG.
  • This fastener 26 may be configured like a bow and be guided between a projection on the carrier element 13 and the inner side 82 of the body part 80, so that the device 10 is held in a form-fitting manner by the bow-shaped fastening element 26.
  • other fasteners 26 are conceivable, such. B. barb-shaped, in particular conical, locking elements, which cooperate with corresponding openings in the body part 80 or screws or the like.
  • the first part 10.1 of the device 10 is arranged on the body part 80.
  • the device 10 lacks the second part 10.2 of the device 10. This is formed, inter alia, by the second housing part 14.2.
  • the drive unit 16 can be easily connected to the drive mechanism 23 and the carriage 24, this is arranged in a mounting position, including mounting aids can be provided.
  • the drive unit 16 and the connecting element 22 is arranged in a corresponding mounting position on the second housing part 14.2, to which also an assembly aid can be provided. In the position of the device 10 according to the invention from FIG.
  • FIG. 8 shows a conceivable seal of the device 10 according to the invention on the body part 80 in a sectional illustration.
  • various sealing elements may be arranged on the edge for the opening 83 on the one hand and / or on the peripheral edge of the support element 13.
  • Figure 8 is shown how the oppositely arranged seals between the body part 80 and the support member 13 simultaneously form a labyrinth seal , Also, a seal between the support member 13 and the closure member 15 is arranged to seal the housing 14 as possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10), insbesondere für eine Heckklappe (80) eines Fahrzeuges, mit einer Kameraeinheit (11), die zur Bilderfassung des Außenbereiches des Fahrzeuges dient, und mit einer Bedieneinheit (2), die zur Bedienung eines Fahrzeugteils dient, wobei die Kameraeinheit (11) und die Bedieneinheit (12) insbesondere nebeneinander mittels eines Trägerelements (13) am Fahrzeug angeordnet sind, und zumindest die Kameraeinheit (11) in einem Gehäuse (14) geschützt untergebracht ist, und ein bewegliches Verschlusselement (15) zum Verschließen einer Gehäuseöffnung (14.3) vorhanden ist, welches durch eine Antriebseinheit (16) in zumindest zwei Endstellungen (I, II), nämlich einer Schließstellung (I) und einer Offenstellung (II) bewegbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Gehäuse (14) zumindest zweiteilig (14.1, 14.2) aufgebaut ist, wobei das Trägerelement (13) ein erstes Gehäuseteil (14.1) bildet, an dem die Bedieneinheit (12) und die Kameraeinheit (11) anordbar sind, und und die Antriebseinheit (16) an einem zweiten Gehäuseteil (14.2) anordbar ist.

Description

KAMERAANORDNUNG FÜR EIN FAHRZEUG UND VERFAHREN UM EINBAU
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere für eine Heckklappe eines Fahrzeuges, mit einer Kameraeinheit, die zur Bilderfassung eines Außenbereichs des Fahrzeugs dient, und mit einer Bedieneinheit, die zur Bedienung eines Fahrzeugteils, wie z. B. einem elektrischen Schloss für eine Heckklappe, dient, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Dabei sind die Kameraeinheit und die Bedieneinheit insbesondere nebeneinander mittels eines Trägerelements am Fahrzeug angeordnet. Zumindest die Kameraeinheit ist in einem Gehäuse gegen äußere Umwelteinflüsse geschützt untergebracht, wobei ein bewegliches Verschlusselement zum Verschließen einer Gehäuseöffnung vorhanden ist, welches durch die Antriebseinheit in zumindest zwei Endstellungen, nämlich eine Schließstellung und eine Offenstellung, bewegbar ist. Des Weiteren ist die vorliegende Erfindung auch auf ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung, insbesondere für eine Heckklappe eines Fahrzeuges, mit einer Kameraeinheit und einer Bedieneinheit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 14 gerichtet.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Vorrichtungen bekannt, die dazu dienen, eine Kameraeinheit, insbesondere an der Heckklappe eines Fahrzeuges, anzuordnen, so dass diese eine Bilderfassung von dem Bereich hinter dem Fahrzeug ermöglicht. Das erhaltene Bild kann dann im Fahrzeug für den Fahrer angezeigt werden, um die Rückwärtsfahrt zu erleichtern. Um eine Verschmutzung der Kameraeinheit zu verhindern, ist diese hinter einem Verschlusselement angeordnet, welches von einer Schließstellung in eine Offenstellung überführbar ist, um die Bilderfassung der Kameraeinheit zu ermöglichen. Aus der Druckschrift DE 103 51 363 A1 ist beispielsweise eine derartige Vorrichtung bekannt. Ferner sind an modernen Fahrzeugen diverse Bedieneinheiten angeordnet, um z. B. die Heckklappe eines Fahrzeugs öffnen zu können. Aus dem Stand der Technik ist es auch bekannt, derartige Bedieneinheiten mit der Kameraeinheit in einer gemeinsamen Vorrichtung am Fahrzeug anzuordnen, um somit möglichst wenige separate Bauteile zu verwenden. Außerdem wird hierdurch die Montage der gemeinsamen Vorrichtung erleichtert. Nachteilig ist jedoch, dass eine derartige Vorrichtung einen entsprechend großen Bauraum benötigt.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine derartige Vorrichtung mit einer Kameraeinheit und einer Bedieneinheit bereit zu stellen, die über einen kompakten Aufbau für einen knappen Bauraum verfügt und ggf. leicht montierbar ist. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes Verfahren zur Montage einer derartigen Vorrichtung bereit zu stellen, wodurch eine einfache Montage auch bei knappem Bauraum ermöglicht wird.
Die vorliegende Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit einer Kameraeinheit und einer Bedieneinheit und den weiteren Merkmalen gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse für die Kameraeinheit zumindest zweiteilig aufgebaut ist. Dabei bildet das Trägerelement ein erstes Gehäuseteil, an dem die Bedieneinheit und die Kameraeinheit, insbesondere vormontiert, anordbar sind. An einem zweiten Gehäuseteil ist die Antriebseinheit, insbesondere an einer Außenwand des Gehäuses, anordbar. Durch den zweiteiligen Aufbau des Gehäuses lässt sich zunächst das Trägerelement mit dem ersten Gehäuseteil durch einen Durchbruch insbesondere in einem Karosserieteil von außen, gemeint ist einer Außenseite, am Fahrzeug montieren. Dabei kann der Durchbruch besonders klein ausgestaltet sein, da eben nicht die gesamte Vorrichtung mit allen Teilen und Elementen durch diesen Durchbruch hindurch geführt werden muss. Die zweite Gehäusehälfte lässt sich dann von Innen bzw. von einer Innenseite des Karosserieteils am Fahrzeug montieren, indem die beiden Gehäuseteile zusammengefügt werden. Somit ist es möglich, eine langgestreckte und schmale Bauform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu vermeiden, da die Vorrichtung durch das zweite Gehäuseteil auch seitlich ergänzt werden kann, so dass trotzdem ein kleiner Durchbruch, insbesondere an einem Karosserieteil des Fahrzeugs, ausreichend ist. Auch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung bei sehr schwierigen Bauräumen eingesetzt werden, die eben nicht über eine große Einbautiefe verfügen.
Die Erfindung ist in diversen Ausgestaltungen durch die abhängigen Unteransprüche und die nachfolgende Beschreibung erläutert. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung offenbart werden, auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es vorgesehen sein, dass die Gehäuseöffnung zumindest für die Kameraeinheit zur Bilderfassung des Außenbereichs eines Fahrzeugs dient und in dem ersten Gehäuseteil angeordnet ist. Hierbei kann das bewegliche Verschlusselement ebenfalls an dem ersten Gehäuseteil, wie die Kameraeinheit auch, angeordnet sein. Dabei kann das bewegliche Verschlusselement eine feste Drehachse, die insbesondere durch eine Lagerwelle ausgestaltet ist, aufweisen. Somit ist es fertigungstechnisch möglich, das Trägerelement bereits mit der Bedieneinheit und der Kameraeinheit zusammenzubauen, wodurch die weitere Montage am Fahrzeug erleichtert wird. Außerdem lässt sich die Zahl der Einzelteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung somit deutlich reduzieren. Hierzu kann auch die Antriebseinheit insbesondere von außen, gemeint ist an einer Außenfläche des Gehäuses, an den zweiten Gehäuseteil angeordnet sein und über zumindest ein Verbindungselement das bewegliche Verschlusselement antreiben. Zu diesem Zweck kann ein Durchbruch in dem zweiten Gehäuseteil für das Verbindungselement vorhanden sein. Damit besteht die vorgefertigte Vorrichtung im Wesentlichen aus nur zwei Teilen, nämlich dem Trägerelement mit dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil. Durch das Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung funktionsfähig zusammensetzen.
Um das Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile besonders zu erleichtern, kann es vorgesehen sein, dass eine Linearführung zwischen dem ersten Gehäuseteil bzw. dem Trägerelement und dem zweiten Gehäuseteil vorgesehen ist. Hierbei kann insbesondere das zweite Gehäuseteil seitlich, gemeint ist im Wesentlichen orthogonal zur Bewegungsrichtung der Kameraeinheit, an das erste Gehäuseteil heran geschoben werden.
Ferner ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass eine Labyrinthdichtung zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil vorhanden ist, um somit die zusammengefügten Teile abzudichten. Hierbei kann insbesondere die Labyrinthdichtung durch die Linearführung gebildet werden. Somit lässt sich aus technischer Sicht eine besonders elegante Abdichtung des Gehäuses herstellen. Um die beiden Gehäuseteile unlösbar miteinander zu verbinden, kann zumindest eine Rastverbindung vorgesehen sein. Hierdurch lässt sich bewirken, dass nur durch das Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile gleichzeitig eine gesicherte Verbindung erzeugt wird. Selbstverständlich können die beiden Gehäuseteile auch miteinander verschraubt, vernietet, verklebt oder verschweißt werden. Allerdings wird für die Rastverbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen kein zusätzliches Werkzeug benötigt. Auch ist die Rastverbindung reversibel lösbar und trotzdem hält sie die beiden Gehäuseteile sicher zusammen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es vorgesehen sein, dass das Trägerelement zumindest eine erste, flache Gehäusewand des Gehäuses bildet, an der insbesondere ein Dichtungselement angeordnet ist, welches mit einer Gehäusekante des zweiten Gehäuseteils zusammenwirkt. Dabei kann diese erste Gehäusewand eine seitliche Wand des Gehäuses darstellen, die in Bewegungsrichtung der Kamera nach hinten an dem Trägerelement herausragt. Ebenfalls kann das Trägerelement zwei Gehäusewände des Gehäuses bilden, wobei die erste Gehäusewand flach ausgestaltet ist und im Wesentlichen orthogonal zur zweiten Gehäusewand angeordnet ist und die zweite Gehäusewand die Gehäuseöffnung aufweist, die von dem Verschlusselement verschließbar ist. Das Verschlusselement kann zum Schutz der Kameraeinheit und/oder der Bedieneinheit vorgesehen sein, wobei die jeweiligen Einheiten dann im Gehäuse der Vorrichtung geschützt untergebracht sind. Sofern auch die Bedieneinheit im Gehäuse der Vorrichtung angeordnet ist, kann eine Verschmutzung des Bedienteils weitestgehend vermieden werden, da diese ebenfalls von dem Verschlusselement geschützt wird. Auch die bereits erwähnte Antriebseinheit kann innerhalb des Gehäuses der Vorrichtung gegen äußere Umwelteinflüsse angeordnet sein. Optional ist es denkbar, dass die Bedieneinheit und/oder die Antriebseinheit außerhalb des Gehäuses, insbesondere über Rastverbindungsmittel angeordnet sind. Somit sind nur die besonders empfindlichen Einheiten, wie die Kameraeinheit innerhalb des Gehäuses geschützt untergebracht. Dadurch lässt sich auch der benötigte Bauraum für die erfindungsgemäße Vorrichtung auf ein Mindestmaß reduzieren. Außerdem ist es möglich, somit auf Standardbauteile für die Bedieneinheit und die Antriebseinheit zurückgreifen zu können, wodurch eine Kostensenkung bei der Herstellung möglich ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Kameraeinheit beweglich im Gehäuse angeordnet sein, wobei sich die Kameraeinheit in der Schließstellung I hinter dem Verschlusselement im Gehäuse befindet und in der Offenstellung II unverdeckt vom Verschlusselement zur Bilderfassung positioniert ist. Hierbei kann die Kameraeinheit durch die Antriebseinheit angetrieben werden, um sich zumindest im Gehäuse und gegebenenfalls aus dem Gehäuse zu bewegen. Die zuvor erwähnte Antriebseinheit kann identisch mit der Antriebseinheit für das Verschlusselement sein. Insbesondere kann die Kameraeinheit mit einer Antriebsmechanik für das Verschlusselement verbunden sein, so dass durch die Antriebseinheit die Kameraeinheit und das Verschlusselement gleichzeitig angetrieben werden können. Somit lässt sich die Anzahl der Bauteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung deutlich reduzieren.
Ferner ist es denkbar, dass die Kameraeinheit beweglich an einem Schlitten im Gehäuse gehalten ist, wobei der Schlitten einerseits als Antriebshebel für das Verschlusselement dient und andererseits vom Verbindungselement antreibbar ist. Der als Antriebshebel ausgestaltete Schlitten stellt somit einen Teil der Antriebsmechanik für das Verschlusselement dar. Auch ist es denkbar, dass der Schlitten die Kameraeinheit vollumfänglich umfasst, wobei die Kameraeinheit formschlüssig, insbesondere durch ein Rasthaltemittel, im Schlitten gesichert ist. Die Rasthaltemittel können hierbei insbesondere als Clipsverbindungen ausgestaltet sein, so dass eine einfache Montage der Kameraeinheit an dem Schlitten ermöglicht wird, da z. B. ein Clips von dem Schlitten hinter eine Kante der Kameraeinheit greifen kann. Ferner ist die Kameraeinheit quasi im Schlitten angeordnet, so dass ein besonders sicherer Halt ermöglicht wird, wodurch störende Einflüsse, wie z. B. Vibrationen, bei der Bilderfassung der Kameraeinheit weitestgehend vermieden werden können. Der Schlitten kann selbst einerseits mit dem Verschlusselement verbunden sein und andererseits mit dem Verbindungselement, welches weiter mit der Antriebseinheit verbunden ist. Folglich kann das Verschlusselement indirekt über die Antriebsmechanik durch die Antriebseinheit angetrieben werden, wobei der Schlitten für die Kameraeinheit ein Übertragungselement darstellt. Der Schlitten kann zu diesem Zweck drehbar an dem Verschlusselement angeordnet sein, wobei insbesondere nur eine Drehachse zum Einsatz kommt, und die Kameraeinheit zwischen zwei festen Drehpunkten der Drehachse angeordnet ist, um eine Bilderfassung zu ermöglichen. Durch die beidseitige Lagerung des Schlittens an den beiden Drehpunkten an dem Verschlusselement kann ebenfalls die Stabilität der gesamten Antriebsmechanik für die Kameraeinheit erhöht werden. Das Verschlusselement selbst kann über eine Lagerwelle drehbar an dem Trägerelement, insbesondere im Bereich der Gehäuseöffnung, gelagert sein. Hierbei vollzieht das Verschlusselement ausschließlich eine Drehung um die zuvor erwähnte Lagerwelle. Gleichzeitig wird bei dieser Drehbewegung auch der Kameraschlitten mit der Kameraeinheit an der erfindungsgemäßen Vorrichtung bewegt, um die Kameraeinheit in ihre Bilderfassungsposition überführen zu können.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass die Kameraeinheit und/oder das Verschlusselement zumindest in den beiden Endstellungen I, II form- und/oder kraftschlüssig fixiert sind. Durch die zusätzliche form- und/oder kraftschlüssige Fixierung der Kameraeinheit und/oder dem Verschlusselement wird sichergestellt, dass einerseits ein einfaches Aufhebeln des Verschlusselements in der Schließstellung I unmöglich ist und andererseits die Kameraeinheit in der Offenstellung II des Verschlusselements zusätzlich gegen mechanische Vibrationen gesichert ist. Des Weiteren wird die zuvor genannte Aufgabe auch durch ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung mit einer Kameraeinheit und mit einer Bedieneinheit durch die Merkmale des Patentanspruchs 14 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kommt eine Vorrichtung, insbesondere für eine Heckklappe eines Fahrzeugs, zum Einsatz mit einer Kameraeinheit, die zur Bilderfassung des Außenbereichs des Fahrzeugs dient, und mit einer Bedieneinheit, die zur Bedienung eines Fahrzeugteils, wie z. B. einem elektrischen Schloss für eine Heckklappe, dient, wobei die Kameraeinheit und die Bedieneinheit insbesondere nebeneinander mittels eines Trägerelements am Fahrzeug angeordnet sind, und zumindest die Kameraeinheit in einem geschützten Gehäuse untergebracht ist, und ein bewegliches Verschlusselement zum Verschließen einer Gehäuseöffnung vorhanden ist, welches durch eine Antriebseinheit in zumindest zwei Endstellungen I, II, nämlich eine Schließstellung I und eine Offenstellung II, bewegbar ist. Bei dieser Vorrichtung kann es sich auch um die zuvor beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung handeln.
Ferner ist es bei dem Verfahren erfindungsgemäß vorgesehen, dass in einem ersten Montageschritt ein Teil der Vorrichtung von außen, gemeint ist von einer Außenseite, durch einen Durchbruch insbesondere in einem Karosserieteil vom Fahrzeug montiert wird, und dass in einem weiteren Montageschritt der übrige Teil der Vorrichtung von innen, gemeint ist von der anderen Seite, d. h. Innenseite, montiert wird, wobei das Gehäuse für die Kameraeinheit durch ein Zusammenfügen der beiden Teile gebildet wird. Somit ist es möglich, die Vorrichtung auch durch sehr kleine Durchbrüche am Fahrzeug zu montieren, da die Vorrichtung zweigeteilt ist. Folglich kann die fertig montierte Vorrichtung optimal an den vorhandenen Bauraum angepasst werden. Somit ist selbst der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einem kritischen Bauraum denkbar. Insbesondere die zweiseitige Montage der Vorrichtung von außen und innen ermöglicht eine optimale Anpassung an den vorhandenen Bauraum für die Vorrichtung. Selbstverständlich muss hierbei das Zusammenfügen der beiden Teile möglichst einfach vonstattengehen, da ansonsten die benötigte Montagezeit und damit die Kosten unnötig steigen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann es vorgesehen sein, dass wenigstens das Gehäuse zumindest zweiteilig aufgebaut ist, wobei das Trägerelement ein erstes Gehäuseteil bildet, an dem die Bedieneinheit und die Kameraeinheit angeordnet sind, und das Trägerteil von außen durch den Durchbruch am Fahrzeug im ersten Montageschritt montiert wird. In einem weiteren Montageschritt werden die beiden Gehäusehälften zusammengefügt, wobei die Antriebseinheit an dem zweiten Gehäuseteil angeordnet ist. Somit wird nicht nur einfach ein Deckel als zweites Gehäuseteil auf das erste Gehäuseteil aufgeschoben, sondern das zweite Gehäuseteil weist selbst wesentliche Bauteile der Vorrichtung zusätzlich zum Gehäuse auf. Hierbei ist es auch denkbar, dass die Kameraeinheit nicht am ersten Gehäuseteil, sondern am zweiten Gehäuseteil angeordnet ist, und beim Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile im verschließbaren Gehäuse angeordnet wird. Selbst die Bedieneinheit kann nach dem ersten Montageschritt im weiteren Montageschritt erst mit dem Trägerelement verbunden werden. Beim Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile kann gleichzeitig eine elektrische Leitung für die Kameraeinheit mit dieser verbunden werden, welche über eine Öffnung aus dem Gehäuse mit der übrigen Fahrzeugelektronik verbindbar ist. Um der elektrischen Anschlussleitung genügend Bewegungsfreiraum im Gehäuse zu verschaffen, kann diese über eine Balgendichtung am Gehäuse abgedichtet werden, die mit einer größeren Öffnung im Gehäuse korrespondiert.
Des Weiteren kann es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass die Vorrichtung über zumindest ein Befestigungselement, insbesondere einen Befestigungsbügel, am Fahrzeug gehalten wird. Hierbei kann insbesondere das Befestigungselement die Vorrichtung zumindest formschlüssig halten und das Befestigungselement zur Befestigung der Vorrichtung nur aufgeschoben werden. Somit ist eine werkzeuglose Montage der gesamten Vorrichtung am Fahrzeug möglich. Nach dem ersten Montageschritt, nämlich der teilweise Durchführung der Vorrichtung von außen durch den Durchbruch am Fahrzeug, können die weiteren Montageschritte ausgeführt werden, wobei die weitere Reihenfolge variabel ist. So kann als nächster Montageschritt zunächst die Vorrichtung bzw. das Gehäuse zusammengefügt werden und anschließend die Befestigung der Vorrichtung am Fahrzeug vorgenommen werden. Auch ist es denkbar, dass zunächst die Befestigung des ersten Teils der Vorrichtung am Fahrzeug vorgenommen wird und anschließend erst das Zusammenfügen der beiden Vorrichtungsteile. Auch ist es denkbar, dass beim ersten Montageschritt bereits eine Befestigung der Vorrichtung am Fahrzeug erfolgt, wenn hierbei entsprechende Rastverbindungen zum Einsatz kommen. In diesem Fall kann auf eine zusätzliche Befestigung der Vorrichtung über ein weiteres Befestigungselement, insbesondere in Form eines Befestigungsbügels, verzichtet werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen die Erfindung dargestellt ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale für die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Figur 1 eine dreidimensionale Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in
Schließstellung I des Verschlusselements,
Figur 2 eine dreidimensionale Ansicht der Vorrichtung aus Figur 1 , jedoch in
Offenstellung II des Verschlusselements,
Figur 3 eine Explosionsansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit allen wesentlichen Bauteilen,
Figur 4 einen Querschnitt durch eine montierte erfindungsgemäße Vorrichtung in
Offenstellung II des Verschlusselements,
Figur 5 einen Querschnitt durch die Vorrichtung aus Figur 4, jedoch in einer
Zwischenstellung des Verschlusselements,
Figur 6 einen Querschnitt durch die Vorrichtung aus den Figuren 4 und 5, jedoch in
Schließstellung I des Verschlusselements,
Figur 7a eine dreidimensionale Ansicht der Vorrichtung während des ersten
Montageschritts,
Figur 7b eine dreidimensionale Ansicht der Vorrichtung aus Figur 7a im weiteren
Montageschritt, Figur 7c eine dreidimensionale Ansicht der Vorrichtung in einem zusätzlichen Montageschritt, in dem die Gehäuseteile zusammengefügt werden, und
Figur 8 eine Schnittansicht durch den Verbindungsbereich zwischen dem Fahrzeug bzw. Karosserieteil und der Vorrichtung sowie dem Verschlusselement.
In der Figur 1 und 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 in ihrer montierten Lage an einem Karosserieteil 80 eines Fahrzeuges dargestellt, wobei dieses Karosserieteil 80, insbesondere durch eine Heckklappe, gebildet wird. Links und rechts (aus Sicht der Fig. 1 u. 2) neben der Vorrichtung 10 sind die Öffnungen 84 für eine Nummernschildbeleuchtung des Fahrzeugs erkennbar, die neben dem Durchbruch 83 für die Vorrichtung 10 angeordnet sind (s. hierzu auch Figur 7a). In der Figur 1 ist die Vorrichtung 10 mit ihren sämtlichen Bauteilen dargestellt. Dabei ist ein Bedienteil 12 links neben einer Kameraeinheit 1 1 an einem Trägerelement 13 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 angeordnet. Die Kameraeinheit 11 ist selbst vor Umwelteinflüssen geschützt in einem Gehäuse 14 angeordnet, wobei eine elektrische Leitung 27 für die Kameraeinheit 1 1 mittels einer Balgendichtung 28 aus dem Gehäuse 14 wasserdicht herausgeführt wird. Die elektrische Leitung 27 weist einen ersten Stecker 27.1 auf, der dazu dient, die Kameraeinheit 12 fahrzeugseitig zu verbinden. Ein zweiter Stecker 27.2 ist am gegenüberliegenden Ende der elektrischen Leitung 27 angeordnet, um die Kameraeinheit 1 1 mit der elektrischen Leitung 27 zu verbinden. Die zuvor erwähnte Balgendichtung 28 dient dazu, das Gehäuse 14 auch bei größeren Bewegungen der elektrischen Leitung 27 sicher gegen äußere Umwelteinflüsse abzudichten.
In der Figur 1 und 2 ist die Vorrichtung 10 aus der gleichen Perspektive dargestellt, wobei nur die Rückseite 12.1 der Bedieneinheit 12 zu erkennen ist. Die Bedieneinheit 12 ist manuell, z. B. durch die Hand eines Benutzers bedienbar, wozu in dem Trägerelement 13 eine Trägeröffnung 13.5 vorgesehen ist, durch die der Bediener greifen kann, um die Bedieneinheit 12 zu erreichen. Rechts neben der Bedieneinheit 12 ist das Gehäuse 14 für die Kameraeinheit 1 1 am Trägerelement 13 angeordnet. Damit die Kameraeinheit 1 1 eine Bilderfassung vornehmen kann, ist zusätzlich eine Gehäuseöffnung 14.3 rechts neben der Trägeröffnung 13.5 vorgesehen. Die Gehäuseöffnung 14.3 ist durch ein bewegliches Verschlusselement 15 zwischen einer Schließstellung I und einer Offenstellung II bewegbar. In der Figur 1 ist das Verschlusselement 15 in der Schließstellung I dargestellt, so dass die Kamera insgesamt geschützt in dem Gehäuse 14 untergebracht ist. Die Verstellung des Verschlusselements 15 zwischen den Endpositionen I, II erfolgt durch eine Antriebseinheit 16 und zwar indirekt über ein Verbindungselement 22 und eine Antriebsmechanik 23. Die Antriebseinheit 16 ist selbst an einer Außenwand des Gehäuses 14 über Rastverbindungen 19 orts- und drehmomentfest angeordnet. Zur Unterstützung sind an der Außenwand des Gehäuses 14 auch zwei kreisförmige Nocken angeordnet, um eine drehmomentsichere Fixierung der Antriebseinheit 16 an dem Trägerelement 13 bzw. der Vorrichtung 10 zu bewirken (dargestellt in Figur 3).
In der weiteren Figur 2 ist die Kameraeinheit 1 1 in ihrer Betriebsstellung dargestellt, wozu das Verschlusselement 15 in der Offenstellung II angeordnet ist. Somit gibt das Verschlusselement 15 die Gehäuseöffnung 14.3 zur Bilderfassung der Kameraeinheit 1 1 frei. Ein Aufnahmebereich 1 1.2 von der Kameralinse 11.1 ist in Figur 2 als Aufnahmekegel dargestellt. Hierbei ist der Aufnahmebereich 11.2 so ausgerichtet, dass er einerseits noch eine Fahrzeugkante erfasst und andererseits über den natürlichen Horizont gerichtet ist. Somit erhält der Fahrer eines Fahrzeuges bei dem erfassten Bild auch Informationen zur Rückansicht in Bezug auf die konkrete Anordnung des Fahrzeugs. Der Aufnahmebereich 1 1.2 ist hierbei in der Figur 4 in Seitenansicht dargestellt.
In der Figur 3 ist die Vorrichtung 10 aus den Figuren 1 und 2 im nicht montierten Zustand in einer Explosionsansicht dargestellt. Dabei dient das Trägerelement 13 zur Aufnahme und Befestigung der Bedieneinheit 12 und der Kameraeinheit 1 1 , die in dem zweiteiligen Gehäuse 14 angeordnet ist. Auch die übrigen Bauteile der Vorrichtung 10 sind direkt oder indirekt mit dem Trägerelement 13 verbunden. Hierzu zählt z. B. die Antriebseinheit 16, die über das Gehäuse 14 mit dem Trägerelement 13 verbunden ist. Die bewegliche Kameraeinheit 1 1 ist über einen Schlitten 24 mit dem Verschlusselement 15 verbunden, wobei der Schlitten 24 einen Teil der Antriebsmechanik 23 bildet. Zur Befestigung der Kameraeinheit 1 1 am Schlitten 24 ist ein Rasthaltemittel 25 in Form eines herausragenden Clipselementes angeordnet. Der Schlitten 24 umfasst die Kameraeinheit 1 1 vollumfänglich, so dass ein sicherer Halt gewährleistet ist. Die Linse 11.1 der Kameraeinheit 11 ragt zwischen zwei Drehpunkten 24.2 des Schlittens 24 heraus, die dazu dienen, den Schlitten 24 über ein feste Drehachse 24.1 mit dem Verschlusselement 15 zu verbinden. Zu diesem Zweck sind am Verbindungselement 15 zwei parallele Lagerarme 15.2 angeordnet, die aus der Innenseite des Verschlusselements 15 herausragen und endseitig jeweils mit einer Öffnung 15.3 für die Drehpunkte 14.2 des Schlittens 24 versehen sind. Um den Zusammenbau der Vorrichtung 10 zu vereinfachen, sind die Lagerarme 15.2 an ihren äußeren Enden abgeflacht, so dass die Drehpunkte 24.2 des Schlittens 24 die Lagerarme 15.2 beim Zusammenbauen leicht wegdrücken können, damit anschließend eine formschlüssige aber drehbare Verbindung zwischen dem Schlitten 24 und dem Verschlusselement 15 erreichbar ist. Zu diesem Zweck sind die Lagerarme 15.2 leicht federnd ausgestaltet. Das Verschlusselement 15 weist ferner eine feste Drehachse 15.1 zum Trägerelement 13 auf, die durch die Lagerwelle 29 gebildet wird. Durch eine Bewegung des Schlittens 24 wird das Verschlusselement 15 zwischen seinen beiden Endpositionen I, II hin und her gedreht. Der Schlitten 24 weist ferner einen Antriebshebel 24.3 auf, der im zusammengebauten Zustand der Vorrichtung mit dem Verbindungselement 22 mechanisch zusammenwirkt, wozu eine Öffnung 24.4 im Antriebshebel 24.3 vorgesehen ist, in die ein exzentrisch angeordneter Nocken 22.2 des Verbindungselements 22 formschlüssig eingreift. Das Verbindungselement 22 ist einerseits mit dem Schlitten 24, insbesondere dem Antriebshebel 24.3 verbunden und andererseits mit der Antriebseinheit 16, die für eine Drehung des Verbindungselements 22 sorgt. Über die eingeleitete Drehbewegung der Antriebseinheit 16 lässt sich somit indirekt die Kameraeinheit 11 im Schlitten 24 und das Verschlusselement 15 bewegen. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass das Verschlusselement 15 nicht nur die Gehäuseöffnung 14.3 verschließen kann, sondern auch die bereits erwähnte Trägeröffnung 13.5 für die Bedieneinheit 12. Auch kann die Bedieneinheit 12 innerhalb des Gehäuses 14 angeordnet sein, genauso wie die Antriebseinheit 16. Im vorliegenden Fall ist jedoch die Bedieneinheit 12, genauso wie die Antriebseinheit 16 außerhalb des Gehäuses 14 direkt bzw. indirekt mit dem Trägerelement 13 verbunden.
Das zweiteilige Gehäuse 14 wird durch das erste Gehäuseteil 14.1 gebildet, welches als erste, flache Gehäusewand 13.1 rückseitig aus dem Trägerelement 13 herausragt. Entlang der Gehäusewandkante 13.1 kann zusätzlich das dargestellte Dichtungselement 20 angeordnet sein, um eine besonders gute Abdichtung des Gehäuses 14 zu bewirken. Das zweite Gehäuseteil 24.2 stellt einen zweiten Teil 10.2 der Vorrichtung 10 dar, der nach dem ersten Montageschritt des ersten Teils 10.1 der Vorrichtung 10 am Karosserieteil 80 damit zusammengefügt wird. Zwischen den beiden Gehäuseteilen 14.1 , 14.2 ist eine Linearführung 17 vorgesehen, wodurch das zweite Gehäuseteil 14.2 seitlich (gemeint ist im Wesentlichen orthogonal zur Bewegungsrichtung 1 1.3 der Kameraeinheit 1 1) auf das erste Gehäuseteil 14.1 aufgeschoben wird. Die Linearführung 17 bildet gleichzeitig eine Labyrinthdichtung 18, wodurch auch diese Verbindungskante 14.4 des Gehäuses 14 gut abgedichtet wird. Zusätzlich kann die in den Figuren 7a, b dargestellte Zusatzdichtung 31 in dem Bereich der Linearführung 17 verwendet werden.
Wie in der Figur 3 gut ersichtlich ist, wird die Antriebseinheit 16 über die Rastverbindungsmittel 21 von außen an dem zweiten Gehäuseteil 14.2 formschlüssig gehalten. Das Verbindungselement 22 ragt von der Innenseite des zweiten Gehäuseteils in die Antriebseinheit 16 hinein. Damit die beiden Gehäuseteile 14.1 und 14.2 sicher miteinander verbunden werden können, sind die Rastverbindungen 19 vorgesehen, die oben, unten und/oder seitlich an der äußeren Gehäusewand angeordnet sein können, um mit dem ersten Gehäuseteil 14.1 zusammenwirken zu können.
In der weiteren Figur 4 ist ein Querschnitt durch die montierte Vorrichtung 10 dargestellt, wobei sich das Verschlusselement 15 in seiner Offenstellung II befindet und die Kameraeinheit 11 eine Bilderfassung vornehmen kann. Der dargestellte Schnitt in Figur 4 verläuft im Gehäuse 14 parallel zur seitlichen Außenwand, an der die Antriebseinheit 16 angeordnet ist, wobei der Schnitt durch das Verbindungselement 22 verläuft. Das Verschlusselement 15 wird über die feste Drehachse 15.1 am Trägerelement 13, insbesondere mittels der Lagerwelle 29, gelagert. In dieser Betriebsstellung der Kameraeinheit 11 ist diese mehr oder weniger mittig im Gehäuse 14 gelagert, so dass der Abstand des zweiten Steckers 27.2 zu den Gehäusewänden ungefähr gleich groß ausgestaltet ist. Die Drehachse 22.1 des Verbindungselements 22 ist durch die Antriebseinheit 16 fest vorgegeben, wobei der exzentrische Nocken 22.2 am Verbindungselement 22 mit dem Schlitten 24 zusammenwirkt und für eine Bewegung der Kameraeinheit 11 und des Verschlusselements 15 sorgt. Hierzu wird das Verbindungselement 22 um seine feste Drehachse 22.1 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, um das Verschlusselement von seiner Offenstellung II in seine Schließstellung I zu bewegen. In der Figur 5 ist eine Zwischenstellung der Kameraeinheit 1 1 und dem Verschlusselement 15 dargestellt. Dabei wurde das Verbindungselement 22 im Gegenuhrzeigersinn um ca. 90° um die Drehachse 22.1 gedreht, wodurch der Schlitten 24 weiter in das Gehäuseinnere hineingezogen worden ist. In dieser Zwischenstellung berührt der zweite Stecker 27.2 fast die Gehäuseinnenwand des Gehäuses 14. Da der Schlitten 24 über die beiden Drehpunkte 24.2 mit dem Lagerarmen 15.2 des Verschlusselements 15 verbunden ist, wird das Verschlusselement 15 ebenfalls an das Trägerelement 13 heran gedreht.
In der weiteren Figur 6 ist nunmehr die Kameraeinheit 1 1 in ihrer Ruhestellung sowie das Verschlusselement 15 in der Schließstellung I gezeigt. Dabei ist die Kameraeinheit 1 1 maximal in das Gehäuse 14 hereingezogen worden und das Verschlusselement 15 verschließt sicher die Gehäuseöffnung 14.3. In dieser Stellung berührt der zweite Stecker 27.2 nunmehr die gegenüberliegende Gehäuseinnenwand (im Vergleich zur Zwischenstellung aus Fig. 5). Ebenfalls liegt der Antriebshebel 24.3 vom Schlitten 24 fast an der gleichen Gehäuseinnenwand an. Das Verbindungselement 22 wird um ca. 180° von der Antriebseinheit 16 um die Drehachse 22.1 gedreht, um das Verschlusselement 15 von seiner Schließstellung I in seine Offenstellung II und umgekehrt zu überführen. Aus der dargestellten Schließstellung I in Figur 6 lässt sich die Kameraeinheit 11 nur durch eine im Uhrzeigersinn ausgeführte Drehung des Verbindungselements 22 bewegen. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass das Verschlusselement 15, der Schlitten 24 und/oder die Kameraeinheit 11 in den Endpositionen I, II zusätzlich form- und/oder kraftschlüssig gesichert werden können.
In den weiteren Figuren 7a bis 7c ist die Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 am Fahrzeug in den einzelnen Montageschritten dargestellt.
In der Figur 7a wird gezeigt, wie ein erster Teil 10.1 der Vorrichtung 10 von außen durch den Durchbruch 83 im Karosserieteil 80 hindurchgeführt wird, wobei ebenfalls die Öffnungen 84 für die Nummernschildbeleuchtung links und rechts neben dem Durchbruch 83 zu erkennen sind. Dabei fehlt der Vorrichtung 10 der zweite Teil 10.2, da dieser nicht durch den Durchbruch 83 passen würde. Der zweite Teil 10.2 ist im vorliegenden Beispiel durch das zweite Gehäuseteil 14.2 gebildet, an dem zusätzlich die Antriebseinheit 16 sowie das Verbindungselement 22 vormontiert sind. Wie gut zu erkennen ist, sind am ersten Teil 10.1 der Vorrichtung 10 bereits die Bedieneinheit 12 sowie die Kameraeinheit 11 im Schlitten 24 und das Verschlusselement 15 angeordnet. Zur flächenbündigen Befestigung der Vorrichtung 10 ist um den rechtwinkligen Durchbruch 83 eine Vertiefung im Karosserieteil 80 gebildet, die mit dem Rand des Trägerelements 13 zusammenwirkt, wobei an der Innenseite des Trägerelements 13 zusätzlich die Dichtung 30 vorgesehen ist, die mit dem vertieften Rand des Durchbruchs 83 zusammenwirkt.
In einem weiteren Montageschritt wird die Vorrichtung 10 entweder vervollständigt oder zunächst am Karosserieteil 80 befestigt. Hierzu kann ein Befestigungselement 26 verwendet werden, welches in Figur 3 dargestellt ist. Dieses Befestigungselement 26 kann bügelartig ausgestaltet sein und zwischen einem Vorsprung am Trägerelement 13 und der Innenseite 82 des Karosserieteils 80 entlang geführt werden, so dass die Vorrichtung 10 formschlüssig durch das bügelartige Befestigungselement 26 gehalten wird. Selbstverständlich sind auch andere Befestigungselemente 26 denkbar, wie z. B. widerhakenförmige, insbesondere kegelförmige, Rastelemente, die mit entsprechenden Durchbrüchen im Karosserieteil 80 zusammenwirken oder Schrauben oder dergleichen.
In der Figur 7b ist der erste Teil 10.1 der Vorrichtung 10 an dem Karosserieteil 80 angeordnet. Dabei fehlt der Vorrichtung 10 der zweite Teil 10.2 der Vorrichtung 10. Dieser wird unter anderem durch das zweite Gehäuseteil 14.2 gebildet. Damit die Antriebseinheit 16 leicht mit der Antriebsmechanik 23 bzw. dem Schlitten 24 verbunden werden kann, ist diese in einer Montagestellung angeordnet, wozu Montagehilfen vorgesehen sein können. Ebenfalls ist die Antriebseinheit 16 sowie das Verbindungselement 22 in einer korrespondierenden Montagestellung am zweiten Gehäuseteil 14.2 angeordnet, wozu ebenfalls eine Montagehilfe vorgesehen sein kann. In der Position der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 aus Figur 7b braucht nur das zweite Gehäuseteil 14.2 über die Linearführung 17 auf das erste Gehäuseteil 14.1 aufgeschoben werden, wobei automatisch eine Verbindung zwischen dem Schlitten 24 und dem Verbindungselement 22 erfolgt, da sich diese beiden Teile 22, 24 in der Montageposition befinden. Hierbei greift der exzentrische Nocken 22.2 des Verbindungs-elements 22 formschlüssig in die Öffnung 24.2 vom Antriebshebel 24.3 des Schlittens 24 ein.
In der Figur 7c ist das Zusammenfügen der beiden Teile 10.1 und 10.2 der Vorrichtung 10 bzw. der beiden Gehäuseteile 14.1 und 14.2 angedeutet. Die Verbindung des Gehäuses 14 erfolgt nur über das seitliche Aufschieben des zweiten Gehäuseteils 14.2 an das erste Gehäuseteil 14.1 bzw. das Trägerelement 13. Anschließend sind gegebenenfalls die Montagehilfen für den Schlitten 24 und das Verbindungselement 22 zu Entfernen und die Montage der Vorrichtung 10 am Karosserieteil 80 ist fertig gestellt. Da die beiden Gehäuseteile 14.1 und 14.2 über die Rastverbindungen 19 formschlüssig miteinander verbunden sind, muss keine weitere Halterung oder Verbindung des Gehäuses 14 vorgenommen werden. Anschließend muss die Vorrichtung 10 nur noch elektrisch mit der übrigen Fahrzeugelektronik verbunden werden, wozu unterschiedliche elektrische Stecker für die jeweiligen Bauteile 1 1 , 12, 16 vorgesehen sein können.
In der Figur 8 ist eine denkbare Abdichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 am Karosserieteil 80 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Hierzu können diverse Dichtungselemente einerseits an der Kante für den Durchbruch 83 angeordnet sein und/oder an der umlaufenden Kante von dem Trägerelement 13. In der Figur 8 ist dargestellt, wie die entgegengesetzt angeordneten Dichtungen zwischen dem Karosserieteil 80 und dem Trägerelement 13 gleichzeitig eine Labyrinthdichtung bilden. Ebenfalls ist eine Dichtung zwischen dem Trägerelement 13 und dem Verschlusselement 15 angeordnet, um das Gehäuse 14 bestmöglich abzudichten.
B ez u g s ze i c h e n l i ste
Vorrichtung
erstes Teil
zweites Teil
Kameraeinheit
Linsen
Aufnahmebereich
Bewegungsrichtung
Bedieneinheit
Rückseite
Trägerelement
erste Gehäusewand von 14.1
zweite Gehäusewand von 14.1
Trägeröffnung für 12
Gehäuse
erstes Gehäuseteil
zweites Gehäuseteil
Gehäuseöffnung
Gehäusekante
Durchbruch für 22
Verschlusselement
Drehachse
Lagerarm
Öffnung für 24.2
Antriebseinheit
Linearführung
Labyrinthdichtung
Rastverbindung
Dichtungselement
Rastverbindungsmittel für 12, 16
Verbindungselement
Drehachse
Exzenternocken für 24
Antriebsmechanik Schlitten (Antriebshebel für 15)
Drehachse
Drehpunkt
Antriebshebel
Öffnung für 22
Rasthaltemittel für 12
Befestigungselement
Elektrische Leitung für 11
erster Stecker
zweiter Stecker
Balgendichtung
Lagerwelle für 15
Dichtung für 13
Zusatzdichtung für 17, 18 Karosserieteil eines Fahrzeuges, insbesondere Heckklappe Außenseite
Innenseite
Durchbruch für 10
Öffnungen für Nummerschildbeleuchtung Schließstellung
Offenstellung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (10), insbesondere für eine Heckklappe (80) eines Fahrzeuges, mit einer Kameraeinheit (1 1), die zur Bilderfassung des Außenbereiches des Fahrzeuges dient, und mit einer Bedieneinheit (2), die zur Bedienung eines Fahrzeugteils dient, wobei die Kameraeinheit (1 1) und die Bedieneinheit (12) insbesondere nebeneinander mittels eines Trägerelements (13) am Fahrzeug angeordnet sind, und
zumindest die Kameraeinheit (1 1) in einem Gehäuse (14) geschützt untergebracht ist, und
ein bewegliches Verschlusselement (15) zum Verschließen einer Gehäuseöffnung (14.3) vorhanden ist, welches durch eine Antriebseinheit (16) in zumindest zwei Endstellungen (I, II), nämlich einer Schließstellung (I) und einer Offenstellung (II) bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (14) zumindest zweiteilig (14.1 , 14.2) aufgebaut ist, wobei
das Trägerelement (13) ein erstes Gehäuseteil (14.1) bildet, an dem die Bedieneinheit
(12) und die Kameraeinheit (1 1) anordbar sind, und
und die Antriebseinheit (16) an einem zweiten Gehäuseteil (14.2) anordbar ist.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gehäuseöffnung (14.3) zumindest für die Kameraeinheit (1 1) zur Bilderfassung des Außenbereiches eines Fahrzeuges dient und in dem ersten Gehäuseteil (14.1) vorhanden ist und
das bewegliche Verschlusselement (15) an dem ersten Gehäuseteil (14.1) angeordnet ist, wobei insbesondere das bewegliche Verschlusselement (15) eine feste Drehachse (15.1) aufweist.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Linearführung (17) zwischen dem ersten Gehäuseteil (14.1) bzw. dem Trägerelement (13) und dem zweiten Gehäuseteil (14.2) vorgesehen ist, um die beiden Gehäuseteile (14.1 , 14.2) zu einem Gehäuse (14) zusammenzufügen, wobei insbesondere das zweite Gehäuseteil (14.2) seitlich an das erste Gehäuseteil (14.1) schiebbar ist.
4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Labyrinthdichtung (18) zwischen dem ersten Gehäuseteil (14.1) und der zweiten Gehäuseteil (14.2) vorhanden ist, die insbesondere durch die Linearführung (17) gebildet ist.
5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Gehäuseteile (14.1 , 14.2) über zumindest eine Rastverbindung (19) miteinander verbunden sind.
6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägerelement (13) zumindest eine erste, flache Gehäusewand (13.1) des Gehäuses (14) bildet, an der insbesondere ein Dichtungselement (20) angeordnet ist, welches mit einer Gehäusekante (14.4) des zweiten Gehäuseteils (14.2) zusammenwirkt.
7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägerelement (13) zwei Gehäusewände (13.1 , 13.2) des Gehäuses (14) bildet, wobei die erste Gehäusewand (13.1) flach ausgestaltet ist und im Wesentlich orthogonal zur zweiten Gehäusewand (13.2) angeordnet ist, wobei die zweite Gehäusewand (13.2) die Gehäuseöffnung (14.3) aufweist.
8. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bedieneinheit (12) und/oder die Antriebseinheit (16) außerhalb des Gehäuses
(14) , insbesondere über Ratsverbindungsmittel (21), angeordnet sind.
9. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebseinheit (16) insbesondere von außen an dem zweiten Gehäuseteil (14.2) angeordnet ist und über zumindest ein Verbindungselement (22) das bewegliche Verschlusselement (15) antreibt, wobei insbesondere ein Durchbruch (14.5) in dem zweiten Gehäuseteil (14.2) für das Verbindungselement (22) vorhanden ist.
10. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kameraeinheit (1 1) beweglich im Gehäuse (14) angeordnet ist, wobei sich die Kameraeinheit (1 1) in der Schließstellung (I) hinter dem Verschlusselement (15) im Gehäuse (14) befindet und in der Offenstellung (II) unverdeckt vom Verschlusselement
(15) zur Bilderfassung positioniert ist,
wobei die Kameraeinheit (1 1) durch die Antriebseinheit (16) bewegbar ist, und
insbesondere die Kameraeinheit (1 1) mit einer Antriebsmechanik (23) für das Verschlusselement (15) verbunden ist.
1 1. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kameraeinheit (1 1) beweglich an einem Schlitten (24) im Gehäuse (14) gehalten ist, wobei der Schlitten (24) einerseits als Antriebshebel für das Verschlusselement (15) dient und andererseits vom Verbindungselement (22) antreibbar ist.
12. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schlitten (24) die Kameraeinheit (1 1) vollumfänglich umfasst und die Kameraeinheit (1 1) formschlüssig, insbesondere durch ein Rasthaltemittel (25), im Schlitten (24) gesichert ist.
13. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kameraeinheit (1 1) und/oder das Verschlusselement (15) zumindest in den beiden Endstellungen (I, II) form- und/oder kraftschlüssig fixiert sind.
H. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung (10), insbesondere für eine Heckklappe (80) eines Fahrzeuges, mit einer Kameraeinheit (1 1), die zur Bilderfassung des Außenbereiches des Fahrzeuges dient, und mit einer Bedieneinheit (12), die zur Bedienung eines Fahrzeugteils dient, wobei
die Kameraeinheit (1 1) und die Bedieneinheit (12) insbesondere nebeneinander mittels eines Trägerelements (13) am Fahrzeug angeordnet sind, und
zumindest die Kameraeinheit (1 1) in einem Gehäuse (14) geschützt untergebracht ist, und
ein bewegliches Verschlusselement (15) zum Verschließen einer Gehäuseöffnung (14.3) vorhanden ist, welches durch eine Antriebseinheit (16) in zumindest zwei Endstellungen (I, II), nämlich einer Schließstellung (I) und einer Offenstellung (II) bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einem ersten Montageschritt ein Teil (10.1) der Vorrichtung (10) von außen durch einen Durchbruch am Fahrzeug montiert wird, und
dass in einem weiteren Montageschritt der übrige Teil (10.2) der Vorrichtung (10) von innen montiert wird, wobei das Gehäuse (14) für die Kameraeinheit (1 1) durch ein Zusammenfügen der beiden Teile (10.1 , 10.2) gebildet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (14) zumindest zweiteilig (14.1 , 14.2) aufgebaut ist, wobei
das Trägerelement (13) ein erstes Gehäuseteil (14.1) bildet, an dem die Bedieneinheit
(12) und die Kameraeinheit (1 1) angeordnet ist, und das Trägerteil (13) von außen durch den Durchbruch (83) am Fahrzeug im ersten Montageschritt montiert wird,
und die Antriebseinheit (16) an einem zweiten Gehäuseteil (14.2) angeordnet ist, wobei die beiden Gehäusehälften (14.1 , 14.2) im weiteren Montageschritt zusammengefügt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung (10) über zumindest ein Befestigungselement (26), insbesondere einen Befestigungsbügel (26), am Fahrzeug gehalten wird,
wobei insbesondere das Befestigungselement (26) die Vorrichtung (10) zumindest formschlüssig hält, und das Befestigungselement (26) zur Befestigung der Vorrichtung (10) nur aufgeschoben wird.
PCT/EP2012/052279 2011-02-11 2012-02-10 Kameraanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum einbau WO2012107547A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/984,879 US10710512B2 (en) 2011-02-11 2012-02-10 Camera arrangement for a vehicle having two housing parts and an installation method of said camera arrangement
CN201280013042.8A CN103429466B (zh) 2011-02-11 2012-02-10 用于车辆的摄像机装置及安装方法
EP12704058.2A EP2673169B1 (de) 2011-02-11 2012-02-10 Kameraanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum einbau

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000684.2 2011-02-11
DE102011000684A DE102011000684A1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Verstellmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012107547A1 true WO2012107547A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=45607251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/052279 WO2012107547A1 (de) 2011-02-11 2012-02-10 Kameraanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum einbau

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10710512B2 (de)
EP (1) EP2673169B1 (de)
CN (1) CN103429466B (de)
DE (1) DE102011000684A1 (de)
WO (1) WO2012107547A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014056995A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur aufnahme einer kamera mit linearführung
WO2014056996A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur aufnahme einer kamera mit einer kulisse
US20150274090A1 (en) * 2012-10-10 2015-10-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sealed device for a camera
WO2016073873A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. Staged load amplified power closure system
WO2018048784A1 (en) * 2016-09-06 2018-03-15 Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. Deployable sensor assembly

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013338A1 (de) * 2010-03-30 2011-01-05 Daimler Ag Kameraanordnung für ein Fahrzeug
DE102012017422B4 (de) * 2012-09-04 2020-10-08 Marquardt Gmbh Bilderfassungseinrichtung
DE102013103930A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einer Kameraeinheit und einem doppelwandigen Gehäuse
US9718414B2 (en) * 2013-12-31 2017-08-01 Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. Hidden device with translating cover
CN103879460B (zh) * 2014-03-25 2016-06-01 奇瑞汽车股份有限公司 一种后备箱盖
US20160026881A1 (en) * 2014-07-22 2016-01-28 Vislab S.R.L. Lateral obstacle detection apparatus for a motor vehicle, motor vehicle comprising that apparatus and process for detecting lateral obstacles during the travel of a motor vehicle
JP6428711B2 (ja) * 2016-05-23 2018-11-28 コベルコ建機株式会社 電装品支持構造及び建設機械
US10268038B2 (en) 2016-09-16 2019-04-23 Methode Electronics, Inc. Camera lens washing device
US10682988B2 (en) 2016-09-16 2020-06-16 Methode Electronics, Inc. Enhanced washing device for vehicle accessory
US10391523B2 (en) 2016-09-16 2019-08-27 Methode Electronics, Inc. Sensor washing device
US10422992B2 (en) 2016-09-16 2019-09-24 Methode Electronics, Inc. Camera lens washing device
EP3587676A4 (de) * 2017-02-21 2020-07-01 Sumitomo (S.H.I.) Construction Machinery Co., Ltd. Schaufel
DE102017105964A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Witte Automotive Gmbh Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019204420A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Continental Automotive Gmbh Kraftfahrzeug mit Kameraarmvorrichtung
US11725434B2 (en) * 2020-08-18 2023-08-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Power tailgate detection systems for detecting objects in a moving path of a powered tailgate
DE102021129392B3 (de) 2021-11-11 2022-08-25 Webasto SE Sensormodul zur Anbringung an einem Flächenbauteil eines Kraftfahrzeuges und Flächenbauteil mit einem derartigen Sensormodul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076578A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-13 General Motors Corporation Zusammengesetzte Buchse zur Befestigung auf eine Platte mit Öffnungen
DE10351363A1 (de) 2003-11-04 2005-06-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102009008283A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einer Deckeleinheit zum Schutz einer Kameraeinheit
DE102009008281A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einer Kameraeinheit zur Bilderfassung des Außenbereiches eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD388107S (en) * 1996-08-06 1997-12-23 Huckins Terry D Combined camera and mount system for a vehicle
DE10205402A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromotor
FR2858280B1 (fr) * 2003-07-29 2008-12-26 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de vision arriere pour vehicule automobile
JP2005119561A (ja) * 2003-10-17 2005-05-12 Murakami Corp 車両用付属ユニットおよびインナーミラー
US20060232670A1 (en) * 2004-10-19 2006-10-19 Fu-Lai Chu Vehicle monitoring apparatus
DE102006023103A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bilderfassung des Außenbereichs von einem Fahrzeug mittels einer Kamera
DE102006039192A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugschlosses und zur Bilderfassung im Außenbereich vom Fahrzeug
DE102006048373A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer drehbar gelagerten Kameraeinheit
CN200988459Y (zh) * 2006-12-19 2007-12-12 上海世科嘉车辆技术研发有限公司 一种能够自动开启和关闭的辅助倒车摄像机构
CN201013187Y (zh) * 2007-03-22 2008-01-30 朱建伟 推拉门窗密封条
DE102007052402B4 (de) * 2007-10-31 2020-12-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einer Kameraeinheit und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE102010008214A1 (de) * 2010-02-17 2010-09-30 Daimler Ag Kameraeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010045214A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Audi Ag Kameraanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einbau einer Kameraanordnung in ein Fahrzeug
DE102010046396A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kameraeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102011000683A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Montagebaugruppe zur vereinfachten Montage am Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076578A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-13 General Motors Corporation Zusammengesetzte Buchse zur Befestigung auf eine Platte mit Öffnungen
DE10351363A1 (de) 2003-11-04 2005-06-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102009008283A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einer Deckeleinheit zum Schutz einer Kameraeinheit
DE102009008281A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einer Kameraeinheit zur Bilderfassung des Außenbereiches eines Kraftfahrzeugs

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014056995A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur aufnahme einer kamera mit linearführung
WO2014056996A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur aufnahme einer kamera mit einer kulisse
US20150274090A1 (en) * 2012-10-10 2015-10-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sealed device for a camera
US9457733B2 (en) 2012-10-10 2016-10-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Device for holding a camera having a linear guide
US9487160B2 (en) * 2012-10-10 2016-11-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sealed device for a camera
US9751471B2 (en) 2012-10-10 2017-09-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Device for holding a camera having a slotted guide
WO2016073873A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. Staged load amplified power closure system
US10563445B2 (en) 2014-11-07 2020-02-18 Huf North America Automotive Parts Manufacturing Corp. Staged load amplified power closure system
US10858874B2 (en) 2014-11-07 2020-12-08 Huf North America Automotive Parts Manufacturing Corp. Staged load amplified power closure system
WO2018048784A1 (en) * 2016-09-06 2018-03-15 Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. Deployable sensor assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN103429466A (zh) 2013-12-04
EP2673169A1 (de) 2013-12-18
US10710512B2 (en) 2020-07-14
US20140085467A1 (en) 2014-03-27
CN103429466B (zh) 2017-02-15
EP2673169B1 (de) 2018-04-11
DE102011000684A1 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673169B1 (de) Kameraanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum einbau
EP2590014B9 (de) Vorrichtung als Montagegruppe für eine Kameraeinheit an einem Kraftfahrzeug
EP3131795B1 (de) Wischeranlage
DE102014113495A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
AT508072B1 (de) Anordnung, umfassend ein Möbelscharnier und ein Antriebssystem
EP2906446A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer kamera mit linearführung
DE102011000683A1 (de) Montagebaugruppe zur vereinfachten Montage am Fahrzeug
EP2094369A1 (de) Filtergehäuse und herstellungsverfahren
WO2011047650A1 (de) Griffvorrichtung mit schalenlager
DE10222298A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe
DE102016102138A1 (de) Montagerahmen zum Befestigen einer Funktionseinheit an einer Gerätewandung
WO2008106996A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer dichtung
DE202007003713U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Sitzelementen
DE102010060608B4 (de) Verstellvorrichtung
DE102015109913A1 (de) Beschlag für eine Gebäudetür
DE102015109903A1 (de) Beschlag für eine Gebäudetür und Verfahren
DE102012104615A1 (de) Türschließeinheit und Verfahren zum Montieren eines Türbetätigers an einer Montageplatte einer Türschließeinheit
DE102015109904A1 (de) Beschlag für eine Gebäudetür und ein Verfahren hierfür
EP1449988B1 (de) Rastmodul für Fenster- und/oder Türbeschläge
DE202012001209U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE102008011718A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer Einstelleinrichtung
DE102015211535A1 (de) Antriebsanordnung zum Verstellen einer Komponente in einem Kraftfahrzeug
DE102015109909A1 (de) Beschlag für eine Gebäudetür mit einer Handhabe
DE102007004018A1 (de) Befestigung für eine in einem Ausschnitt einer Einbauwand einsetzbare kastenförmige Aufnahmehalterung
WO2012066046A1 (de) Gesicherte verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12704058

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012704058

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13984879

Country of ref document: US