WO2012107177A1 - Stationäres kraftwerk, insbesondere gaskraftwerk, zur stromerzeugung - Google Patents

Stationäres kraftwerk, insbesondere gaskraftwerk, zur stromerzeugung Download PDF

Info

Publication number
WO2012107177A1
WO2012107177A1 PCT/EP2012/000405 EP2012000405W WO2012107177A1 WO 2012107177 A1 WO2012107177 A1 WO 2012107177A1 EP 2012000405 W EP2012000405 W EP 2012000405W WO 2012107177 A1 WO2012107177 A1 WO 2012107177A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power plant
internal combustion
working medium
combustion engine
heat
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000405
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Grieser
Jürgen Berger
Stephan Bartosch
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to US13/880,936 priority Critical patent/US9030034B2/en
Priority to CN2012800035974A priority patent/CN103180573A/zh
Priority to EP12702762.1A priority patent/EP2606214A1/de
Publication of WO2012107177A1 publication Critical patent/WO2012107177A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/10Engines with prolonged expansion in exhaust turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/26Internal combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • Stationary power plant in particular gas power plant, for power generation
  • the present invention relates to a stationary power plant for power generation, in particular a gas power plant, in detail according to the preamble of
  • the power plant is designed as a combined heat and power plant (CHP) with a combined heat and power.
  • CHP combined heat and power plant
  • Power plants are generally modular systems for the production of electrical energy and preferably heat that can be operated, for example, directly at the place of heat consumption or can feed useful heat into a district heating network or district heating network. Their mode of operation is based on the principle of combined heat and power.
  • an internal combustion engine into consideration, preferably a diesel or gas engine.
  • Embodiments with a gas turbine are also known.
  • US 2007/0007771 AI describes an internal combustion engine whose waste heat is used in a steam cycle with a turbine and a condenser.
  • the turbine drives a generator.
  • the present invention is based on the object, a stationary power plant of the type mentioned in terms of efficiency and the
  • An inventive stationary power plant which is designed in particular as a gas power plant, is used to generate electricity and has an internal combustion engine, by means of which an electric generator is driven.
  • Internal combustion engine has a combustion medium inlet and a Exhaust outlet on. At the combustion medium inlet is a
  • Combustion medium supply in particular gas supply, connected to the combustion medium, in particular gas> via the combustion medium inlet into the combustion chamber, in particular in the form of one or more
  • An exhaust gas stream of the internal combustion engine is discharged via the exhaust gas outlet, the exhaust gas stream containing waste heat.
  • the electric generator which is driven by the internal combustion engine, is coupled to a power grid or coupled to such a power supply to feed the electricity generated by it into this power grid.
  • rectifier or converter or other electrical components can be provided between the generator and the power grid.
  • Cooling water flow cooled, wherein the heat transfer medium waste heat of the engine is supplied.
  • the waste heat of the internal combustion engine can be directly transferred to the heat transfer stream in the internal combustion engine itself, in particular within the engine housing, and / or be withdrawn from the exhaust gas flow generated by the internal combustion engine and the
  • Heat transfer stream are supplied, for example via a heat exchanger in the exhaust stream.
  • the heat absorbed by the heat transfer heat of the engine is then a district heating network, local heating network,
  • the steam cycle includes a heat exchanger arranged in the exhaust gas flow, by means of which waste heat of the exhaust gas flow for the partial or complete evaporation of the Working medium is transferred to the working medium.
  • Heat exchangers could therefore also be called evaporators.
  • the steam cycle comprises a Hubkolbenexpander, in which the
  • the Hubkolbenexpander can also be coupled to a second additional electrical generator.
  • the coupling of the Hubkolbenexpanders to the internal combustion engine and / or the electric generator, which is driven by the internal combustion engine, is advantageously made by means of a releasable coupling. This allows that in case of problems in the steam cycle or the Hubkolbenexpander the clutch can be easily solved, so that the power plant can continue to operate as before without additional waste heat. Accordingly, the availability of the power plant is not limited. Furthermore, it is possible, without availability restrictions, the maintenance intervals of the steam cycle or the Hubkolbenexpanders regardless of the
  • the reciprocating piston expander has a crankshaft which is connected to a crankshaft of the internal combustion engine, in particular directly via the clutch.
  • the internal combustion engine is advantageously designed as a gas engine, wherein this gas is then supplied via a gas supply at the combustion medium inlet, in particular together with air, as a combustion medium.
  • the working medium of the steam cycle is water or a water mixture.
  • the heat transfer stream which is used for cooling of the internal combustion engine, at the same time the working medium of the steam cycle and in particular at the same time in the heat utilization system in a closed circuit or open current guided medium.
  • the heat of condensation of the working medium of the steam cycle is the heat transfer stream via a heat exchanger, in this case as the second
  • a working medium reservoir may be provided to compensate for leaks and / or volume fluctuations of the working medium.
  • the working medium reservoir is designed as a container through which the working medium flows, that is, with a
  • the internal combustion engine and the reciprocating piston expander advantageously operate at the same speed level, in particular the drive shafts run
  • Both machines both of which are advantageously designed as reciprocating engines, according to one embodiment jointly drive one and the same generator or at a plurality of
  • the Hubkolbenexpander can be designed for example as a two-cylinder, three-cylinder, four-cylinder, five-cylinder or six-cylinder engine.
  • the internal combustion engine is designed as a gas engine, biogas,
  • combustion media in particular natural gas, landfill gas, wood gasification gas or sewage gas a suitable combustion medium.
  • Other combustion media are possible, however.
  • the entire steam cycle and its integration into the power plant can be controlled and / or monitored by a common system control.
  • FIG. 1 shows an internal combustion engine 1, here in the form of a gas engine, comprising a combustion medium inlet 2 and a
  • Combustion medium supply 19 is supplied to the one air from an air inlet 4 and the other gas from a gas supply 5 for common combustion in the internal combustion engine 1.
  • Hot exhaust gas flows via the exhaust gas outlet 3 first via a heat exchanger 6, by means of which a heat transfer stream 7, in particular cooling water flow, is heated, and then a
  • Heat exchanger 8 which serves as an evaporator for the working medium of a
  • the working medium of the steam cycle 9 is pumped by the heat exchanger 8 by means of a feed pump 11, which is driven by the Hubkolbenexpander 12, where it evaporates and then flows into the Hubkolbenexpander 12, where it expands while performing mechanical work.
  • a feed pump 11 which is driven by the Hubkolbenexpander 12, where it evaporates and then flows into the Hubkolbenexpander 12, where it expands while performing mechanical work.
  • the internal combustion engine 1 or its crankshaft is driven, which in turn utilizing the in
  • Combustion engine 1 paid mechanical work the generator 13 drives.
  • the generator 13 feeds the electric power generated by it into a power grid 14.
  • Hubkolbenexpander 12 working fluid flows through a condenser 15 in which it is condensed, and further through the
  • the condenser 15 is at the same time a second heat exchanger in the heat transfer stream 7 and transmits the heat of condensation to the heat transfer stream 7 in order to heat it, before the heat transfer stream 7 a
  • Heat utilization system 17 for example local heating network, district heating network or process heat network, is supplied.
  • the heat transfer stream 7 can, as
  • Heat transfer stream 7 are exchanged or it could be more Heat exchangers may be provided in the power plant for introducing heat into the heat transfer stream 7, for example in an exhaust gas recirculation of the
  • the reciprocating piston expander 12 is connected via a releasable coupling 18 to the internal combustion engine 1, wherein the clutch 18 according to a first embodiment is only solvable or closable at standstill and according to an alternative embodiment in the operation of the
  • the feed pump 11 could also be driven by the internal combustion engine 1 or by an additional drive, such as an electric motor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein stationäres Kraftwerk, insbesondere Gaskraftwerk, zur Stromerzeugung; mit einem Verbrennungsmotor, umfassend einen Verbrennungsmediumeinlass und einen Abgasauslass, wobei über den Abgasauslass ein Abgasstrom des Verbrennungsmotors abgeführt wird; mit einem elektrischen Generator, der vom Verbrennungsmotor zur Stromerzeugung angetrieben wird, und der mit einem Stromnetz gekoppelt oder koppelbar ist, um den erzeugten Strom in dieses einzuspeisen; mit einer Verbrennungsmediumzufuhr, die am Verbrennungsmediumeinlass angeschlossen ist; wobei ein Dampfkreislauf, in welchem ein Arbeitsmedium mittels einer Speisepumpe umgewälzt wird, vorgesehen ist, umfassend einen im Abgasstrom angeordneten Wärmetauscher, mittels welchem Abwärme des Abgasstromes zur teilweisen oder vollständigen Verdampfung des Arbeitsmediums in das Arbeitsmedium übertragen wird, ferner umfassend einen Kondensator, in welchem das Arbeitsmedium teilweise oder vollständig kondensiert. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Dampfkreislauf ein Hubkolbenexpander vorgesehen ist, in welchem das Arbeitsmedium unter Verrichtung mechanischer Arbeit expandiert, und der Hubkolbenexpander mittels einer lösbaren Kupplung mechanisch an dem Verbrennungsmotor und/oder dem elektrischen Generator angeschlossen ist.

Description

Stationäres Kraftwerk, insbesondere Gaskraftwerk, zur Stromerzeugung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein stationäres Kraftwerk zur Stromerzeugung, insbesondere ein Gaskraftwerk, im Einzelnen gemäß dem Oberbegriff von
Anspruch 1. Gemäß einer besonders günstigen Ausführungsform ist das Kraftwerk als Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer Kraft-Wärme-Kopplung ausgeführt.
Kraftwerke, insbesondere Blockheizkraftwerke, sind in der Regel modular aufgebaute Anlagen zur Gewinnung elektrischer Energie und vorzugsweise Wärme, die beispielsweise unmittelbar am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben werden können oder aber Nutzwärme in ein Nahwärmenetz oder Fernwärmenetz einspeisen können. Ihre Arbeitsweise beruht auf dem Prinzip der Kraft-Wärme- Kopplung.
In der Regel kommt als Antriebsmaschine für den elektrischen Generator ein Verbrennungsmotor in Betracht, vorzugsweise ein Diesel- oder Gasmotor. Auch Ausführungsformen mit einer Gasturbine sind bekannt.
Durch die Kombination der Abwärmenutzung für eine Wärmestromerzeugung und Erzeugung elektrischer Energie durch Antrieb des Generators mit dem die
Abwärme erzeugenden Verbrennungsmotor können sehr hohe Wirkungsgrade erzielt werden, wodurch die eingesetzte Primärenergie zu 80 bis über 90 Prozent genutzt werden kann. Dies bedeutet im Vergleich zu herkömmlichen Kraftwerken, wie Dampfkraftwerken, eine Einsparung von bis zu 40 Prozent der Primärenergie. Solche stationäre Kraftwerke, die in der Regel elektrische Leistungen zwischen 5 kW und 5 oder 10 MW aufweisen, werden daher bereits als nahezu ideal angesehen. Trotzdem bedeutet eine weitere Wirkungsgradsteigerung eine noch bessere Ausnutzung vorhandener Primärenergien. Problematisch bei weiteren diesbezüglichen Verbesserungen ist jedoch, dass eine komplexere Ausgestaltung des bisher mechanisch sehr robusten Systems die sehr hohe Verfügbarkeit bekannter Kraftwerke der eingangs dargestellten Art potenziell einschränkt.
US 2007/0007771 AI beschreibt einen Verbrennungsmotor, dessen Abwärme in einem Dampfkreislauf mit einer Turbine und einem Kondensator genutzt wird. Die Turbine treibt einen Generator an.
Die nachveröffentlichte Offenlegungsschrift DE 10 2010 000 487 AI beschreibt die Nutzung der Abwärme einer Antriebsmaschine von Blockheizkraftwerken, bei welcher eine Verbrennungskraftmaschine und eine Expansionskraftmaschine mittels einer direkten mechanischen Kopplung gemeinsam eine Kurbelwelle antreiben können.
Zum weiteren Stand der Technik wird auf die US 2010/0242476 AI verwiesen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein stationäres Kraftwerk der eingangs genannten Art hinsichtlich des Wirkungsgrades und der
Energieausbeute noch weiter zu optimieren. Dabei sollen die bestehenden Vorteile unverändert weiter genutzt werden können und die Optimierung soll in keiner Weise die Verfügbarkeit des jeweiligen Kraftwerks einschränken.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein stationäres Kraftwerk mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind
vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung
angegeben.
Ein erfindungsgemäßes stationäres Kraftwerk, das insbesondere als Gaskraftwerk ausgeführt ist, dient der Stromerzeugung und weist einen Verbrennungsmotor auf, mittels welchem ein elektrischer Generator angetrieben wird. Der
Verbrennungsmotor weist einen Verbrennungsmediumeinlass und einen Abgasauslass auf. Am Verbrennungsmediumeinlass ist eine
Verbrennungsmediumzufuhr, insbesondere Gaszufuhr, angeschlossen, um das Verbrennungsmedium, insbesondere Gas> über den Verbrennungsmediumeinlass in den Brennraum, insbesondere in Form von einem oder mehreren
EExpansionszylindern, einzuleiten. Über den Abgasauslass wird ein Abgasstrom des Verbrennungsmotors abgeführt, wobei der Abgasstrom Abwärme beinhaltet.
Der elektrische Generator, der vom Verbrennungsmotor angetrieben wird, ist mit einem Stromnetz gekoppelt oder an ein solches koppelbar, um den von ihm erzeugten Strom in dieses Stromnetz einzuspeisen. Selbstverständlich können zwischen Generator und Stromnetz Gleichrichter beziehungsweise Umrichter oder andere elektrische Bauteile vorgesehen sein.
Wenn das Kraftwerk nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsprinzip arbeitet, wird der Verbrennungsmotor mittels eines Wärmeträgerstromes, insbesondere
Kühlwasserstromes, gekühlt, wobei dem Wärmeträgerstrom Abwärme des Verbrennungsmotors zugeführt wird. Die Abwärme des Verbrennungsmotors kann dabei unmittelbar im Verbrennungsmotor selbst, insbesondere innerhalb dessen Motorgehäuses, auf den Wärmeträgerstrom übertragen werden, und/oder dem vom Verbrennungsmotor erzeugten Abgasstrom entzogen werden und dem
Wärmeträgerstrom zugeführt werden, beispielsweise über einen Wärmetauscher im Abgasstrom. Die vom Wärmeträgerstrom aufgenommene Abwärme des Verbrennungsmotors wird dann einem Fernwärmenetz, Nahwärmenetz,
Prozesswärmenetz oder einem anderen Wärmenutzungssystem zugeführt.
Erfindungsgemäß ist nun zur optimalen Nutzung der Abwärme, die noch im Abgasstrom enthalten ist, ein Dampfkreislauf vorgesehen, in welchem ein
Arbeitsmedium mittels einer Speisepumpe umgewälzt wird. Der Dampfkreislauf umfasst einen im Abgasstrom angeordneten Wärmetauscher, mittels welchem Abwärme des Abgasstromes zur teilweisen oder vollständigen Verdampfung des Arbeitsmediums in das Arbeitsmedium übertragen wird. Diesen ersten
Wärmetauscher könnte man demnach auch als Verdampfer bezeichnen. Ferner umfasst der Dampfkreislauf einen Hubkolbenexpander, in welchem das
Arbeitsmedium unter Verrichtung mechanischer Arbeit expandiert, sowie einen Kondensator, in welchem das Arbeitsmedium teilweise oder vollständig
kondensiert.
Erfindungsgemäß ist der Hubkolbenexpander mechanisch an dem
Verbrennungsmotor und/oder dem elektrischen Generator zum Antreiben desselben gekoppelt. Zusätzlich oder alternativ kann der Hubkolbenexpander auch an einen zweiten zusätzlichen elektrischen Generator gekoppelt sein.
Die Kopplung des Hubkolbenexpanders an den Verbrennungsmotor und/oder den elektrischen Generator, der vom Verbrennungsmotor angetrieben wird, ist vorteilhaft mittels einer lösbaren Kupplung hergestellt. Dies ermöglicht, dass bei Problemen im Dampfkreislauf beziehungsweise am Hubkolbenexpander die Kupplung einfach gelöst werden kann, sodass das Kraftwerk wie bisher ohne zusätzliche Abwärmenutzung weiterbetrieben werden kann. Demnach wird die Verfügbarkeit des Kraftwerks nicht eingeschränkt. Ferner ist es dadurch möglich, ohne Verfügbarkeitseinschränkungen die Wartungsintervalle des Dampfkreislaufes beziehungsweise des Hubkolbenexpanders unabhängig von den
Wartungsintervallen der übrigen Kraftwerkskomponenten auszuwählen.
Besonders günstig ist es, wenn der Hubkolbenexpander eine Kurbelwelle aufweist, die an einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors, insbesondere unmittelbar über die Kupplung, angeschlossen ist.
Der Verbrennungsmotor ist vorteilhaft als Gasmotor ausgeführt, wobei diesem dann über eine Gaszufuhr am Verbrennungsmediumeinlass ein Gas, insbesondere zusammen mit Luft, als Verbrennungsmedium zugeführt wird. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Arbeitsmedium des Dampfkreislaufes Wasser oder ein Wassergemisch. Insbesondere bei der Ausführung des Verbrennungsmotors als Gasmotor führt dies zu dem Vorteil, dass sich das Arbeitsmedium bei den hohen Abgastemperaturen, welche ein solcher Gasmotor erzeugt, nicht zersetzt und andererseits bei einer Kondensation im Temperaturbereich 80° C bis 99° C bei Umgebungsdruck die aus dem Abgas entnommene Wärme, die dem Arbeitsmedium zugeführt wird, noch sehr gut für eine Kraftwärmekopplung auf üblichem Temperaturniveau verwendet werden kann. Hierzu ist gemäß einer ersten Ausführungsform der Wärmeträgerstrom, der zur Kühlung des Verbrennungsmotors genutzt wird, zugleich das Arbeitsmedium des Dampfkreislaufes und insbesondere zugleich das im Wärmenutzungssystem in einem geschlossenen Kreislauf oder offenen Strom geführte Medium. Alternativ wird die Kondensationswärme des Arbeitsmediums des Dampfkreislaufes dem Wärmeträgerstrom über einen Wärmetauscher, vorliegend als zweiter
Wärmetauscher bezeichnet, zugeführt, wobei der zweite Wärmetauscher den Kondensator beispielsweise teilweise oder vollständig ausbilden kann.
Im Dampfkreislauf kann ein Arbeitsmediumvorratsbehälter vorgesehen sein, um Leckagen und/oder Volumenschwankungen des Arbeitsmediums auszugleichen. Gemäß einer Ausführungsform ist der Arbeitsmediumvorratsbehälter als vom Arbeitsmedium durchströmter Behälter ausgeführt, das heißt mit einem
Arbeitsmediumeinlass, in welchen insbesondere sämtliches im Dampfkreislauf mittels der Speisepumpe umgewälztes Arbeitsmedium permanent einströmt, und mit einem Arbeitsmediumauslass, über welchen dieses Arbeitsmedium wieder aus dem Arbeitsmediumvorratsbehälter ausströmt.
Der Verbrennungsmotor und der Hubkolbenexpander arbeiten vorteilhaft auf- demselben Drehzahlniveau, insbesondere laufen die Antriebswellen
beziehungsweise Kurbelwellen beider Maschinen mit im Wesentlichen oder genau derselben Drehzahl um. Beide Maschinen, die beide vorteilhaft als Hubkolbenmaschinen ausgeführt sind, treiben gemäß einer Ausführungsform gemeinsam ein und denselben Generator oder bei einer Vielzahl von
vorgesehenen Generatoren dieselben Generatoren an.
Der Hubkolbenexpander kann beispielsweise als Zweizylinder-, Dreizylinder-, Vierzylinder-, Fünfzylinder- oder Sechszylindermaschine ausgeführt sein.
Entsprechendes gilt für den Verbrennungsmotor. Wenn der Verbrennungsmotor als Gasmotor ausgeführt ist, ist Biogas,
insbesondere Erdgas, Deponiegas, Holzvergasungsgas oder Klärgas ein geeignetes Verbrennungsmedium. Andere Verbrennungsmedien sind jedoch möglich.
Der gesamte Dampfkreislauf und dessen Einbindung in das Kraftwerk kann durch eine gemeinsame Systemsteuerung gesteuert und/oder überwacht werden.
Hierdurch ist ein robustes wartungsarmes System mit geschlossenem Kreislauf, selbstregulierendem Steuersystem und anpassbar an die verschiedenen
Verbrennungsmotoren erreichbar. Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels exemplarisch beschrieben werden.
In der Figur 1 ist ein Verbrennungsmotor 1, hier in Form eines Gasmotors, dargestellt, umfassend einen Verbrennungsmediumeinlass 2 und einen
Abgasauslass 3.
Über eine am Verbrennungsmediumeinlass 2 angeschlossene
Verbrennungsmediumzufuhr 19 wird zum einen Luft aus einem Lufteinlass 4 und zum anderen Gas aus einem Gasvorrat 5 zur gemeinsamen Verbrennung im Verbrennungsmotor 1 zugeführt. Über den Abgasauslass 3 strömt heißes Abgas zunächst über einen Wärmetauscher 6, mittels welchem ein Wärmeträgerstrom 7, insbesondere Kühlwasserstrom, aufgeheizt wird, und anschließend einen
Wärmetauscher 8, der als Verdampfer für das Arbeitsmedium eines
Dampfkreislaufes 9 arbeitet. Der Abgasstrom selbst ist vorliegend mit 10 bezeichnet.
Das Arbeitsmedium des Dampfkreislaufes 9 wird mittels einer Speisepumpe 11, die von dem Hubkolbenexpander 12 angetrieben wird, durch den Wärmetauscher 8 gepumpt, dort verdampft und strömt dann in den Hubkolbenexpander 12, wo es unter Verrichtung mechanischer Arbeit expandiert. Mittels dieser mechanischen Arbeit wird der Verbrennungsmotor 1 beziehungsweise dessen Kurbelwelle angetrieben, welcher/welche wiederum unter Ausnutzung der im
Verbrennungsmotor 1 entrichteten mechanischen Arbeit den Generator 13 antreibt. Der Generator 13 speist den von ihm erzeugten elektrischen Strom in ein Stromnetz 14.
Das im Hubkolbenexpander 12 expandierte Arbeitsmedium strömt durch einen Kondensator 15, in welchem es kondensiert wird, und weiter durch den
Arbeitsmediumvorratsbehälter 16 zurück in die Speisepumpe 11.
Der Kondensator 15 ist zugleich ein zweiter Wärmetauscher im Wärmeträgerstrom 7 und überträgt die Kondensationswärme auf den Wärmeträgerstrom 7, um diesen zu erwärmen, bevor der Wärmeträgerstrom 7 einem
Wärmenutzungssystem 17, beispielsweise Nahwärmenetz, Fernwärmenetz oder Prozesswärmenetz, zugeführt wird. Der Wärmeträgerstrom 7 kann, wie
dargestellt, als offener Strom oder, wie durch die gestrichelten Linien dargestellt ist, als geschlossener Kreislauf geführt werden.
Selbstverständlich könnte die Reihenfolge der Wärmetauscher 6, 15 im
Wärmeträgerstrom 7 umgetauscht werden oder es könnten weitere Wärmetauscher im Kraftwerk zum Eintrag von Wärme in den Wärmeträgerstrom 7 vorgesehen sein, beispielsweise in einer Abgasrückführung des
Verbrennungsmotors 1 (nicht dargestellt).
Vorliegend ist der Hubkolbenexpander 12 über eine lösbare Kupplung 18 am Verbrennungsmotor 1 angeschlossen, wobei die Kupplung 18 gemäß einer ersten Ausführungsform nur im Stillstand lösbar beziehungsweise schließbar ist und gemäß einer alternativen Ausführungsform auch im Betrieb des
Verbrennungsmotors 1 und/oder des Hubkolbenexpanders 12.
Abweichend von der dargestellten Ausführungsform könnte die Speisepumpe 11 auch vom Verbrennungsmotor 1 angetrieben werden oder von einem zusätzlichen Antrieb, beispielsweise einem Elektromotor.

Claims

Patentansprüche
1. Stationäres Kraftwerk, insbesondere Gaskraftwerk, zur Stromerzeugung;
1.1 mit einem Verbrennungsmotor (1), umfassend einen
Verbrennungsmediumeinlass (2) und einen Abgasauslass (3), wobei über den Abgasauslass (3) ein Abgasstrom (10) des Verbrennungsmotors (1) abgeführt wird;
1.2 mit einem elektrischen Generator (13), der vom Verbrennungsmotor (1) zur Stromerzeugung angetrieben wird, und der mit einem Stromnetz (14) gekoppelt oder koppelbar ist, um den erzeugten Strom in dieses
einzuspeisen;
1.3 mit einer Verbrennungsmediumzufuhr (19), die am
Verbrennungsmediumeinlass (2) angeschlossen ist; wobei
1.4 ein Dampfkreislauf (9), in welchem ein Arbeitsmedium mittels einer
Speisepumpe (11) umgewälzt wird, vorgesehen ist, umfassend einen im Abgasstrom (10) angeordneten Wärmetauscher (8), mittels welchem
Abwärme des Abgasstromes (10) zur teilweisen oder vollständigen
Verdampfung des Arbeitsmediums in das Arbeitsmedium übertragen wird, ferner umfassend einen Kondensator (15), in welchem das Arbeitsmedium teilweise oder vollständig kondensiert,
dadurch gekennzeichnet, dass
1.5 im Dampfkreislauf (9) ein Hubkolbenexpander (12) vorgesehen ist, in
welchem das Arbeitsmedium unter Verrichtung mechanischer Arbeit expandiert, und
1.6 der Hubkolbenexpander (12) mittels einer lösbaren Kupplung (18)
mechanisch an dem Verbrennungsmotor (1) und/oder dem elektrischen Generator (13) angeschlossen ist.
2. Stationäres Kraftwerk gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium Wasser oder ein Wassergemisch ist.
3. Stationäres Kraftwerk gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubkolbenexpander (12) eine Kurbelwelle aufweist, die an einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors (1),
insbesondere unmittelbar, angeschlossen ist.
4. Stationäres Kraftwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (1) als Gasmotor ausgeführt ist und eine Gaszufuhr am Verbrennungsmediumeinlass (2) angeschlossen ist, um ein Gas, insbesondere zusammen mit Luft, dem Gasmotor als Verbrennungsmedium zuzuführen.
5. Stationäres Kraftwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Kraft-Wärme-Kopplung vorgesehen ist, umfassend einen Wärmeträgerstrom (7), insbesondere Kühlwasserstrom, mittels welchem der Verbrennungsmotor (1) gekühlt wird, und der einem Nahwärmenetz, Fernwärmenetz, Prozesswärmenetz oder anderen
Wärmenutzungssystem (17) zugeführt wird, wobei der Wärmeträger des Wärmeträgerstromes (7) zugleich das Arbeitsmedium des Dampfkreislaufes (9) ist.
6. Stationäres Kraftwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Kraft-Wärme-Kopplung vorgesehen ist, umfassend einen Wärmeträgerstrom (7), insbesondere Kühlwasserstrom, mittels welchem der Verbrennungsmotor (1) gekühlt wird, und der einem Nahwärmenetz, Fernwärmenetz, Prozesswärmenetz oder anderen
Wärmenutzungssystem (17) zugeführt wird, wobei im Wärmeträgerstrom (7) ein zweiter Wärmetauscher vorgesehen ist, der mit der
Kondensationswärme des Arbeitsmediums beaufschlagt ist, um den
Wärmeträgerstrom (7) aufzuheizen.
7. Stationäres Kraftwerk gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscher den Kondensator (15) teilweise oder vollständig ausbildet.
8. Stationäres Kraftwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass im Dampfkreislauf (9) ein
Arbeitsmediumvorratsbehälter (16) vorgesehen ist, der als vom
Arbeitsmedium durchströmter Behälter ausgeführt ist.
9. Stationäres Kraftwerk gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbrennungsmedium ein Biogas, insbesondere Erdgas, Deponiegas, Holzvergasungsgas oder Klärgas ist.
PCT/EP2012/000405 2011-02-10 2012-01-31 Stationäres kraftwerk, insbesondere gaskraftwerk, zur stromerzeugung WO2012107177A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/880,936 US9030034B2 (en) 2011-02-10 2012-01-31 Stationary power plant, in particular a gas power plant, for generating electricity
CN2012800035974A CN103180573A (zh) 2011-02-10 2012-01-31 用于发电的固定发电站,特别是燃气发电站
EP12702762.1A EP2606214A1 (de) 2011-02-10 2012-01-31 Stationäres kraftwerk, insbesondere gaskraftwerk, zur stromerzeugung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010974.9 2011-02-10
DE102011010974A DE102011010974A1 (de) 2011-02-10 2011-02-10 Stationäres Kraftwerk, insbesondere Gaskraftwerk, zur Stromerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012107177A1 true WO2012107177A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=45566967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000405 WO2012107177A1 (de) 2011-02-10 2012-01-31 Stationäres kraftwerk, insbesondere gaskraftwerk, zur stromerzeugung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9030034B2 (de)
EP (1) EP2606214A1 (de)
CN (1) CN103180573A (de)
DE (2) DE102011010974A1 (de)
WO (1) WO2012107177A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201751A1 (de) 2014-01-31 2015-02-26 Steamdrive Gmbh Anlage zur Kraftwärmekopplung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE102020215120A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 Langlechner GmbH & Co. KG Blockheizkraftwerk und Absperrorgan für ein Blockheizkraftwerk
DE102021213576A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Langlechner GmbH & Co. KG Blockheizkraftwerk und Absperrorgan für ein Blockheizkraftwerk

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021327A1 (de) * 2012-10-26 2014-01-23 Voith Patent Gmbh Förderanlage für Öl oder Gas
DE102012021326B4 (de) * 2012-10-26 2014-05-15 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie und Energieerzeugungsanlage
CN104564417A (zh) * 2014-12-29 2015-04-29 云南能投能源产业发展研究院 废油热电联供系统
DE102017209567A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Mahle International Gmbh Kraftmaschinenanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58181960U (ja) * 1982-05-31 1983-12-05 日産ディーゼル工業株式会社 エネルギ変換装置
US4503337A (en) * 1981-04-27 1985-03-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Power supply system for heat and electricity
EP1243758A1 (de) * 1999-12-08 2002-09-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Antriebsvorrichtung
EP2055912A2 (de) * 2007-10-30 2009-05-06 Voith Patent GmbH Antriebsstrang, insbesondere Fahrzeugantriebsstrang

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58181960A (ja) 1982-04-15 1983-10-24 ナショナル住宅産業株式会社 足場装置
WO2005021936A2 (en) 2003-08-27 2005-03-10 Ttl Dynamics Ltd Energy recovery system
US20100083919A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Internal Combustion Engine With Integrated Waste Heat Recovery System
US20100242476A1 (en) * 2009-03-30 2010-09-30 General Electric Company Combined heat and power cycle system
DE102010000487B4 (de) 2010-02-21 2023-06-29 von Görtz & Finger Techn. Entwicklungs GmbH Verfahren und Vorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503337A (en) * 1981-04-27 1985-03-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Power supply system for heat and electricity
JPS58181960U (ja) * 1982-05-31 1983-12-05 日産ディーゼル工業株式会社 エネルギ変換装置
EP1243758A1 (de) * 1999-12-08 2002-09-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Antriebsvorrichtung
EP2055912A2 (de) * 2007-10-30 2009-05-06 Voith Patent GmbH Antriebsstrang, insbesondere Fahrzeugantriebsstrang

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201751A1 (de) 2014-01-31 2015-02-26 Steamdrive Gmbh Anlage zur Kraftwärmekopplung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE102020215120A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 Langlechner GmbH & Co. KG Blockheizkraftwerk und Absperrorgan für ein Blockheizkraftwerk
EP4008891A2 (de) 2020-12-01 2022-06-08 Langlechner GmbH & Co. KG Blockheizkraftwerk und absperrorgan für ein blockheizkraftwerk
DE102020215120B4 (de) 2020-12-01 2022-12-22 Langlechner GmbH & Co. KG Blockheizkraftwerk
DE102021213576A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Langlechner GmbH & Co. KG Blockheizkraftwerk und Absperrorgan für ein Blockheizkraftwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011109771U1 (de) 2012-03-21
EP2606214A1 (de) 2013-06-26
US20130277968A1 (en) 2013-10-24
DE102011010974A1 (de) 2012-08-16
US9030034B2 (en) 2015-05-12
CN103180573A (zh) 2013-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816318B1 (de) Kraft-Wärme-Kopplungsanlage mit Verbrennungsmotor und organischem Rankine Prozess (ORC)
EP2606214A1 (de) Stationäres kraftwerk, insbesondere gaskraftwerk, zur stromerzeugung
EP2661549B1 (de) Vorrichtung zur energieerzeugung
EP2447506A2 (de) System zur Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie
DE102007062598A1 (de) Nutzung einer Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
EP2655813B1 (de) Abwärmenutzungsanlage
EP0008680A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wärmeenergie durch Kombination der Kraft-Wärme-Kopplung mit der Wärmepumpe
EP2683919B1 (de) Abwärmenutzungsanlage
DE102013111635B4 (de) Verbundkraftwerk mit Absorptionswärmewandler
DE102011112843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie oder Druckluft aus Wärme und Abwärme unter Einsatz von Scheibenläuferturbinen und verschiedenen Übertragungsmedien
WO2012085262A1 (de) Abwärmenutzungsanlage
DE102010056272A1 (de) Abwärmenutzungsanlage
DE102010023174A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nutzung der Abwärmen von Verbrennungskraftmaschinen mittels eines Dampfkreislaufes
EP2559867A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP2733339B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Abwärme einer Brennkraftmaschine
DE202011101243U1 (de) Abwärmenutzungsanlage
DE202009002103U1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung in einem BHKW
DE102011114199B4 (de) Verfahren zur thermischen und thermoelektrischen Abgas- oder Heissgaswärmenutzung mit Dampfkreislauf, sowie Einrichtung zur Abgas- oder Heissgaswärmenutzung
DE102013017566A1 (de) Verwendung eines gewickelten Wärmeübertragers zur Erzeugung überhitzten Dampfs aus Verbrennungs- oder Abgasen bei Heizanlagen oder Verbrennungsmaschinen
DE102013219166A1 (de) Ansaugluftvorwärmsystem
DE102010048292A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Niedertemperaturkraftwerks
EP2536940A1 (de) Verfahren und vorrichtung für verbrennungskraftmaschinen
DE2927303A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waermepumpenanlage
WO2009083184A2 (de) Verfahren und einrichtung zur stromgewinnung aus wärme
DE102011115774A1 (de) Kreislaufanordnung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzeug und Verfahren zum Bertrieb einer solchen Kreislaufanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12702762

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012702762

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012702762

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13880936

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE