DE102012021327A1 - Förderanlage für Öl oder Gas - Google Patents

Förderanlage für Öl oder Gas Download PDF

Info

Publication number
DE102012021327A1
DE102012021327A1 DE201210021327 DE102012021327A DE102012021327A1 DE 102012021327 A1 DE102012021327 A1 DE 102012021327A1 DE 201210021327 DE201210021327 DE 201210021327 DE 102012021327 A DE102012021327 A DE 102012021327A DE 102012021327 A1 DE102012021327 A1 DE 102012021327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working medium
expansion machine
valve
oil
quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210021327
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hermann
John Patrick Wittmann
Daniel Flemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE201210021327 priority Critical patent/DE102012021327A1/de
Publication of DE102012021327A1 publication Critical patent/DE102012021327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/06Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Förderanlage für Öl oder Gas – mit einer Antriebsmaschine, die einen Abgasstrom erzeugt; – mit einer von der Antriebsmaschine angetriebenen Fördereinrichtung in Form einer Pumpe oder eines Verdichters, welche/welcher das Öl oder Gas fördert und/oder verdichtet; – mit einer Abgasenergierückgewinnungseinrichtung, die Wärme des Abgasstromes in mechanische Energie umwandelt; wobei – die Abgasenergierückgewinnungseinrichtung einen Arbeitsmediumkreislauf mit dem Arbeitsmedium Wasser, Wassergemisch, Ethanol, Ethanolgemisch, Ammoniak oder Ammoniakgemisch aufweist, in dem ein Wärmetauscher zur Übertragung der Wärme des Abgasstromes auf das Arbeitsmedium, um dieses teilweise oder vollständig zu verdampfen, eine Expansionsmaschine, in welcher das Arbeitsmedium unter Verrichtung mechanischer Arbeit expandiert, und einen Kondensator zur Kondensation des Arbeitsmediums vorgesehen ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Expansionsmaschine im Arbeitsmediumkreislauf ein Schnellschlussventil vorgeordnet ist, mittels welchem der Strömungsweg für Arbeitsmedium zur Expansionsmaschine impulsartig absperrbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Förderanlage für Öl oder Gas, im Einzelnen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Anlage zum Erzeugen mechanischer Antriebsleistung oder elektrischer Energie, im Einzelnen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 2.
  • Öl- oder Gasförderanlagen der genannten Art werden beispielsweise als stationäre Anlagen der Ölindustrie zum Transport von Öl oder Gas in Transportnetzen, sogenannten Pipelines, eingesetzt. Sie weisen eine Antriebsmaschine auf, die eine Fördereinrichtung in Form einer Pumpe oder eines Verdichters antreibt. Mittels der Pumpe oder dem Verdichter wird das Öl oder das Gas in der jeweiligen Pipeline, in welcher die Fördereinrichtung positioniert ist, oder von einer Pipeline in eine andere Pipeline oder auch von einer Pipeline in einen Speicher oder umgekehrt gefördert.
  • Besonders wenn als Antriebsmaschine eine Gasturbine verwendet wird, die gleich mit einem Teil des geförderten Gases betrieben werden kann, sehen Einzellösungen vor, die Abwärme der Gasturbine in einem Clausius-Rankine-Prozess, der mit einem Kältemittel, beispielsweise R245fa, betrieben wird, zu nutzen, um mechanische Energie zu erzeugen. Ferner sind Ansätze bekannt, die Abwärme des Kühlwassers eines Kühlkreislaufes nutzbringend in der Förderanlage oder einem zugehörigen Gebäude einzusetzen.
  • Aufgrund der notwendigen Adaption solcher Lösungen an die Randbedingungen einzelner Förderanlagen konnte sich mangels Wirtschaftlichkeit die entsprechende Technik auf dem Markt nicht durchsetzen, obwohl hiermit Energieeinsparungen zum Vorteil der Umwelt erzielt werden konnten.
  • US 2002/0053196 A1 beschreibt eine Gasförderanlage mit Abgaswärmenutzung, bei welcher eine Dampfturbine in einem Kalina-Kreislauf einen elektrischen Generator oder einen Gaskompressor antreibt. Durch die gezeigte Anordnung soll die Wirtschaftlichkeit der Anlage verbessert werden.
  • Nachteilig an dem bekannten System ist, dass zum einen eine Störung an den Aggregaten der Abgaswärmenutzung zu einem Stillstand der gesamten Förderanlage führen kann, weshalb der Einsatz eines solchen Systems in der Praxis wenig Akzeptanz findet. So ist es beispielsweise möglich, dass eine zunächst kleinere Störung beispielsweise im Bereich des Dampferzeugers zu einer Überhitzung und einer nachhaltigen Schädigung der Dampfturbine führt, was wiederum eine lange Stillstandszeit der Gasförderanlage zum Austausch der Dampfturbine erfordert. Eine solche Stillstandszeit ist in der Praxis jedoch aufgrund des üblichen hohen Bedarfs von Öl oder Gas, der eine sichere Lieferung erfordert, und der hohen wirtschaftlichen Einbußen bei einem Stillstand der Anlage nicht akzeptabel.
  • Dieselbe Problematik tritt bei Anlagen zum Erzeugen von mechanischer Antriebsleistung oder elektrischer Energie auf, in denen ein mit Erdgas, Biogas, Grubengas oder Deponiegas als Arbeitsmedium betriebener Verbrennungsmotor einen Abgasstrom erzeugt, dessen Abgaswärme in einem entsprechenden Dampfkreislauf genutzt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Förderanlage für Öl oder Gas anzugeben, bei welcher einerseits der Wirkungsgrad gegenüber herkömmlichen Anlagen verbessert werden kann und andererseits längere Stillstandszeiten der Förderanlage sicher ausgeschlossen werden können. Ferner soll eine Anlage zur Erzeugung mechanischer Antriebsleistung oder elektrischer Energie mit diesen Vorteilen angegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Förderanlage mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Anlage zur Erzeugung mechanischer Antriebsleistung oder elektrischer Energie zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist in Anspruch 2 dargestellt. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Förderanlage für Öl oder Gas weist eine Antriebsmaschine auf, insbesondere einen Verbrennungsmotor oder Gasmotor, der als Kolbenmotor ausgeführt ist, wobei die Antriebsmaschine einen Abgasstrom erzeugt. Prinzipiell kommt als Antriebsmaschine jedoch auch eine Gasturbine in Betracht.
  • Ferner ist eine von der Antriebsmaschine angetriebene Fördereinrichtung in Form einer Pumpe oder eines Verdichters vorgesehen, welche/welcher das Öl oder Gas fördert und/oder verdichtet.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung in Form einer Anlage zur Erzeugung mechanischer Antriebsleistung oder elektrischer Energie weist eine Antriebsmaschine in Form eines Verbrennungsmotors, insbesondere Hubkolbenmotors, auf, die mit dem Verbrennungsmedium Erdgas, Biogas, Grubengas oder Deponiegas betrieben wird und einen Abgasstrom erzeugt. Ferner ist ein von der Antriebsmaschine angetriebener elektrischer Generator oder eine andere Arbeitsmaschine vorgesehen, der/die entsprechend in einer Triebverbindung mit der Antriebsmaschine steht.
  • Die erfindungsgemäße Anlage umfasst eine Abgasenergierückgewinnungseinrichtung, die Wärme des Abgasstromes in mechanische Energie umwandelt, wobei die Abgasenergierückgewinnungseinrichtung einen Arbeitsmediumkreislauf mit dem Arbeitsmedium Wasser, Wassergemisch, Ethanol, Ethanolgemisch, Ammoniak oder Ammoniakgemisch aufweist, in dem ein Wärmetauscher zur Übertragung der Wärme des Abgasstromes auf das Arbeitsmedium, um dieses teilweise oder vollständig zu verdampfen, eine Expansionsmaschine, in welcher das Arbeitsmedium unter Verrichtung mechanischer Arbeit expandiert, und ein Kondensator zur Kondensation des Arbeitsmediums vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Expansionsmaschine im Arbeitsmediumkreislauf ein Schnellschlussventil vorgeordnet, mittels welchem der Strömungsweg für Arbeitsmedium zur Expansionsmaschine schlagartig beziehungsweise impulsartig absperrbar ist. Die Absperrung kann vorteilhaft beispielsweise innerhalb von unter 2 Sekunden, beginnend mit einem Absperrsignal, oder sogar in weniger als 1 Sekunde erfolgen.
  • Durch das erfindungsgemäße Schnellschlussventil kann die Expansionsmaschine bereits bei kleineren Störungen oder insbesondere bei einem unzulässig hohen Druck im Arbeitsmediumkreislauf rasch abgeschaltet werden, indem der Strömungsquerschnitt für Arbeitsmedium zu der Expansionsmaschine mit dem Schnellschlussventil vollständig abgesperrt wird, sodass ein Schaden an der Expansionsmaschine und/oder an einer an die Expansionsmaschine mechanisch gekoppelten Maschine, zum Beispiel an einem elektrischen Generator, vermieden wird. Die Anlage kann nämlich auch ohne die Expansionsmaschine sicher betrieben werden, dann zwar ohne sinnvolle Abgasenergierückgewinnung, ist ein häufiges, auch im Einzelfall eigentlich unnötiges Abschalten der Expansionsmaschine immer noch günstiger im Vergleich zu einem Stillstand der gesamten Anlage, um die Expansionsmaschine, wenn diese einen größeren Schaden aufweist, zu reparieren oder auszutauschen.
  • Eine vorteilhafte erfindungsgemäße Ausführungsform sieht vor, dass dem Schnellschlussventil ein Regelventil im Arbeitsmediumkreislauf vor- oder nachgeordnet ist, mittels welchem der Strömungsweg für Arbeitsmedium zur Expansionsmaschine variabel, insbesondere stetig, einstellbar ist. Somit können die Funktion der Schnellabschaltung und die Funktion der Regelung der Leistung der Expansionsmaschine voneinander getrennt und durch zwei verschiedene Ventile ausgeführt werden.
  • Besonders günstig ist es, wenn ein Bypass zur Expansionsmaschine vorgesehen ist, der in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums gesehen vor der Expansionsmaschine abzweigt und hinter der Expansionsmaschine oder im Kondensator einmündet, sodass das Arbeitsmedium an der Expansionsmaschine vorbeigeleitet werden kann. Vorteilhaft ist mit dem Regelventil eine Aufteilung des Arbeitsmediumstromes zur Expansionsmaschine und durch den Bypass an der Expansionsmaschine vorbei einstellbar.
  • Beispielsweise ist das Regelventil als Wegeschieberventil ausgeführt, insbesondere als 3/2-Wegeschieberventil, und in der Abzweigstelle des Bypasses vor der Expansionsmaschine positioniert.
  • Eine Regelung des der Expansionsmaschine zugeführten Arbeitsmediumstromes und insbesondere damit auch des durch den Bypass an der Expansionsmaschine vorbei geführten Arbeitsmediumstromes kann nicht nur durch ein im Öffnungsquerschnitt stufenweise oder stetig veränderbares Regelventil, sondern auch durch eine getaktete Betätigung eines Auf-Zu-Regelventils erfolgen.
  • Das Schnellschlussventil kann als Auf-Zu-Ventil ohne Zwischenstellungen ausgeführt sein, das heißt als ein Ventil, das lediglich in der Lage ist, den Strömungsquerschnitt für Arbeitsmedium entweder vollständig freizugeben oder vollständig abzusperren. Selbstverständlich sind andere Ausführungsformen möglich.
  • Günstig ist, wenn im Arbeitsmediumkreislauf ferner ein Druckablassventil vorgesehen ist und das Schnellschlussventil und das Druckablassventil über eine gemeinsame Steuerleitung insbesondere ausschließlich gleichzeitig ansteuerbar sind. Die Steuerleitung kann beispielsweise als Steuerluftleitung ausgeführt sein, wenn das Schnellschlussventil und das Druckablassventil mit einem Steuerluftdruck angesteuert werden.
  • Das Schnellschlussventil kann gemäß einer Ausführungsform mit einem Steuersignal, insbesondere mit einem Steuerluftdruck, im Sinne eines Öffnens aktiv betätigbar sein. In diesem Fall ist das Schnellschlussventil als sogenanntes aktives Ventil ausgeführt. Gleiches gilt für das Druckablassventil. Mit einem solchen Druckablassventil ist es beispielsweise möglich, durch Schließen des Strömungsquerschnitts für das Arbeitsmedium zur Expansionsmaschine und gleichzeitiges Schließen des Strömungsquerschnitts für das Arbeitsmedium durch den Bypass ein gezieltes Abführen von Dampf in die Umgebung über das Druckablassventil zu bewirken.
  • Günstig ist, wenn dem aktiven Druckablassventil ein passives Überdruckventil parallel geschaltet ist, das heißt ein Überdruckventil, das selbsttätig ohne aktive Ansteuerung durch ein Steuersignal oberhalb eines vorgegebenen Druckwertes im Arbeitsmediumkreisiauf öffnet. Beispielsweise kann das Überdruckventil durch eine Feder geschlossen gehalten werden, wobei die Federkraft oberhalb eines vorbestimmten Druckwertes im Arbeitsmediumkreislauf beziehungsweise an der Anschlussstelle des Überdruckventils überwunden wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass am Kondensator eine Kondensatabsaugpumpe angeschlossen ist, mittels welcher ein Unterdruck im Kondensator erzeugt werden. kann. Die Kondensatabsaugpumpe wird beispielsweise über einen Elektromotor angetrieben. Jedoch sind auch andere Antriebe, insbesondere über den Expander, möglich. Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Kondensatabsaugpumpe einen konstanten Unterdruck im Kondensator erzeugt.
  • Vorteilhaft ist im Arbeitsmediumkreislauf ein Arbeitsmediumtank vorgesehen, auch Speisewasserbehälter genannt. Dieser Arbeitsmediumtank ist in der Regel dem Kondensator im Arbeitsmediumkreislauf nachgeordnet. Wenn nun eine Kondensatabsaugpumpe zur Förderung von Arbeitsmedium aus dem Kondensator in den Arbeitsmediumtank vorgesehen ist, so ist die Kondensatabsaugpumpe vorteilhaft im Arbeitsmediumkreislauf zwischen dem Kondensator und dem Arbeitsmediumtank positioniert.
  • Die Expansionsmaschine ist insbesondere als Hubkolbenexpander ausgeführt und besonders bei einer Förderanlage für Öl kann die Antriebsmaschine als Dieselmotor der Kolbenbauart ausgeführt sein.
  • Wenn die Antriebsmaschine als Verbrennungsmotor ausgeführt ist, weist dieser eine Kurbelwelle auf, die vorteilhaft mit der Expansionsmaschine in Triebverbindung steht oder in eine solche schaltbar ist. Eine Ausführungsform sieht eine permanente Triebverbindung vor.
  • Besonders günstig ist jedoch die Expansionsmaschine über eine lösbare, insbesondere im Betrieb lösbare Kupplung an der Antriebsmaschine und/oder der Fördereinrichtung und/oder einer zusätzlichen Arbeitsmaschine angeschlossen, beispielsweise einem elektrischen Generator oder einer Kühleinrichtung, welche das von der Fördereinrichtung geförderte oder verdichtete Öl oder Gas kühlt, insbesondere nach dessen Verdichtung.
  • Im Arbeitsmediumkreislauf kann eine Speisepumpe vorgesehen sein, mittels welcher das Arbeitsmedium im Arbeitsmediumkreislauf umgewälzt wird. Diese Speisepumpe kann durch eine eigene Antriebsmaschine oder durch die Expansionsmaschine angetrieben werden. Als eigene Antriebsmaschine kommt vorteilhaft ein Elektromotor in Betracht. Die Speisepumpe kann zusätzlich zu der Kondensatabsaugpumpe, insbesondere in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums hinter dem Arbeitsmediumtank, vorgesehen sein.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Förderanlage für Öl oder Gas;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Anlage zum Erzeugen mechanischer Antriebsleistung oder elektrischer Energie.
  • In der 1 ist eine Förderanlage für Öl oder Gas dargestellt, umfassend eine Antriebsmaschine 1, die einen Abgasstrom 2 erzeugt. Die Antriebsmaschine 1 treibt die Fördereinrichtung 3 an, welche Öl oder Gas fördert, siehe den Förderstrom 4.
  • Im Abgasstrom 2 ist ein Wärmetauscher 5 mit Wärme aus dem Abgasstrom 2 beaufschlagt angeordnet. In dem Wärmetauscher 5 wird Arbeitsmedium eines Arbeitsmediumkreislaufes 6 teilweise oder vollständig verdampft.
  • Zur Aufrechterhaltung einer Kreislaufströmung im Arbeitsmediumkreislauf 6 ist eine Speisepumpe 7 vorgesehen, die das Arbeitsmedium aus einem Arbeitsmediumtank 8, der stets einen bestimmten Vorrat von Arbeitsmedium aufnimmt, fördert. Das verdampfte Arbeitsmedium wird über das Regelventil 9 entweder in die Expansionsmaschine 10 oder über den Bypass 11 an dieser vorbeigefördert. In der strömungsleitenden Verbindung zwischen dem Regelventil 9 und der Expansionsmaschine 10 ist ein Schnellschlussventil 12 vorgesehen, mit dem eine Schnellabschaltung der Expansionsmaschine 10 möglich ist.
  • Die Expansionsmaschine 10 treibt einen Generator 13 oder ein anderes Aggregat, insbesondere ebenfalls zur Öl- oder Gasförderung an (nicht dargestellt). Durch die gestrichelte Linie wird angedeutet, dass die Expansionsmaschine 10 mit der Antriebsmaschine 1 und/oder der Fördereinrichtung 3 in Triebverbindung steht, insbesondere über eine im Betrieb oder nur im Stillstand lösbare Trennkupplung 27. Eine solche Trennkupplung 27 kann, wie angedeutet, auch bei der Ausführungsform vorgesehen sein, in der die Expansionsmaschine 10 einen elektrischen Generator 13 antreibt.
  • Das Arbeitsmedium aus dem Bypass 11 und/oder der Expansionsmaschine 10 wird einem Kondensator 14 im Arbeitsmediumkreislauf 6 zugeführt, in welchem das Arbeitsmedium teilweise oder vollständig kondensiert wird. Vorliegend ist dem Kondensator 14 ein Sekundärkreislauf 15 zugeordnet, um die Kondensationswärme abzuführen. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig. So könnte der Kondensator 14 auch beispielsweise luftgekühlt ausgeführt sein.
  • Im Sekundärkreislauf 15, der insbesondere mit einem flüssigen oder gasförmigen Fluid, beispielsweise einem Kältemittel oder Wasser, letzteres beispielsweise mit einem Frostschutzmittel versehen, betrieben wird, ist eine Sekundärkreislaufpumpe 16 vorgesehen. Die Sekundärkreislaufpumpe 16 wird beispielsweise über eine eigene Antriebsmaschine, hier als Elektromotor 17 dargestellt, angetrieben oder kann auch gemeinsam mit einem anderen Aggregat eine Antriebsmaschine aufweisen, insbesondere auch durch die Expansionsmaschine 10 angetrieben werden.
  • Die im Kondensator 14 in den Sekundärkreislauf 15 eingeführte Wärme wird über die Außeneinheit 18, beispielsweise einem luftgekühlten Wärmetauscher, an die Umgebung abgeführt. Beispielsweise kann die Außeneinheit 18 das einzige Bauteil sein, das außerhalb eines Gebäudes oder Containers positioniert ist, wohingegen der Arbeitsmediumkreislauf im frostsicheren Bereich innerhalb eines Gebäudes oder Containers vorgesehen werden kann. Somit kann als Arbeitsmedium ein frostgefährdetes Arbeitsmedium verwendet werden, beispielsweise reines Wasser.
  • Das kondensierte Arbeitsmedium wird aus dem Kondensator 14 mittels der Kondensatabsaugpumpe 19 in den Arbeitsmediumtank 8 gefördert, um einen Unterdruck, insbesondere konstanten Unterdruck, im Kondensator 14 sicherzustellen. Auch die Kondensatabsaugpumpe kann einen eigenen Antrieb, insbesondere in Form eines Elektromotors 20, aufweisen, oder durch einen anderen Antrieb, insbesondere die Expansionsmaschine 10, angetrieben werden.
  • Vorliegend in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums hinter dem Wärmetauscher 5 und vor dem Regelventil 9, wobei andere Positionen jedoch möglich sind, sind ein aktives Druckablassventil 21 und ein passives Überdruckventil 22 am Arbeitsmediumkreislauf 6 angeschlossen. Das aktive Druckablassventil 21 öffnet, wenn es mit einem entsprechenden Steuersignal angesteuert wird. Das passive Überdruckventil 22 öffnet oberhalb eines fest eingestellten Druckwertes.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden das Schnellschlussventil 12, das Regelventil 9 und das Druckablassventil 21 mit einem gemeinsamen Steuerdruck, insbesondere Steuerluftdruck, aus einem Steuerdrucksystem 23 angesteuert. Hierfür kann eine gemeinsame Steuerleitung 24 vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Ansteuerung derart gestaltet sein, dass unterhalb eines vorgegebenen Steuerdruckes das Schnellschlussventil 12 geöffnet, das Druckablassventil 21 hingegen geschlossen bleibt und der Öffnungsquerschnitt des Regelventils 9 in Richtung zur Expansionsmaschine 10 und/oder den Bypass 11 in Abhängigkeit des Steuerdruckes variabel eingestellt wird, um den Arbeitsmediumstrom auf den Bypass 11 und die Expansionsmaschine 10 aufzuteilen. Auch ist eine Ausführung des Regelventils 9 in dem Sinne vorstellbar, dass dieses entweder sämtliches Arbeitsmedium durch den Bypass 11 oder in Richtung der Expansionsmaschine 10 leitet und keine Zwischenstellungen mit variabel verstellbarem Strömungsquerschnitt aufweist. Ferner ist eine variable Aufteilung durch getaktetes Ansteuern des Regelventils 9 denkbar.
  • Selbstverständlich könnte die Ansteuerung des Schnellschlussventils 12, des Regelventils 9 und des Druckablassventils 21 jeweils getrennt erfolgen oder nur das Schnellschlussventil 12 und das Druckablassventil 21 könnten gemeinsam angesteuert werden, das Regelventil 9 getrennt hiervon. Andere Kombinationen sind vorstellbar.
  • In der 2 sind weitegehend dieselben Komponenten wie in der 1 dargestellt und mit denselben Bezugszeichen versehen. Abweichend treibt bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung die Antriebsmaschine 1 in Form eines Verbrennungsmotors, der mit Erdgas, Biogas, Grubengas oder Deponiegas als Arbeitsmedium betrieben wird, einen elektrischen Generator oder eine andere Arbeitsmaschine 26 an. Wenn ein entsprechender elektrischer Generator 26 vorgesehen ist, so kann dieser zusätzlich zu dem elektrischen Generator 13 vorgesehen sein, wobei beide Generatoren, wie angedeutet, elektrischen Strom in ein Stromverbundnetz 25 einspeisen können. Alternativ könnten beide Maschinen – Expansionsmaschine 10 und Antriebsmaschine 1 – auch auf einen gemeinsamen elektrischen Generator wirken, wie dies erneut durch die gestrichelte Linie angedeutet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2002/0053196 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Anlage zum Fördern von Öl oder Gas 1.1 mit einer Antriebsmaschine (1), die einen Abgasstrom (2) erzeugt; 1.2 mit einer von der Antriebsmaschine (1) angetriebenen Fördereinrichtung (3) in Form einer Pumpe oder eines Verdichters, welche/welcher das Öl oder Gas fördert und/oder verdichtet; 1.3 mit einer Abgasenergierückgewinnungseinrichtung, die Wärme des Abgasstromes (2) in mechanische Energie umwandelt; wobei 1.4 die Abgasenergierückgewinnungseinrichtung einen Arbeitsmediumkreislauf (6) mit dem Arbeitsmedium Wasser, Wassergemisch, Ethanol, Ethanolgemisch, Ammoniak oder Ammoniakgemisch aufweist, in dem ein Wärmetauscher (5) zur Übertragung der Wärme des Abgasstromes (2) auf das Arbeitsmedium, um dieses teilweise oder vollständig zu verdampfen, eine Expansionsmaschine (10), in welcher das Arbeitsmedium unter Verrichtung mechanischer Arbeit expandiert, und einen Kondensator (14) zur Kondensation des Arbeitsmediums vorgesehen ist; dadurch gekennzeichnet, dass 1.5 der Expansionsmaschine (10) im Arbeitsmediumkreislauf (6) ein Schnellschlussventil (12) vorgeordnet ist, mittels welchem der Strömungsweg für Arbeitsmedium zur Expansionsmaschine (10) impulsartig absperrbar ist.
  2. Anlage zum Erzeugen von mechanischer Antriebsleistung und/oder elektrischer Energie 2.1 mit einer Antriebsmaschine (1) in Form eines mit Erdgas, Biogas, Grubengas oder Deponiegas als Verbrennungsmedium betriebenen Verbrennungsmotors, der einen Abgasstrom (2) erzeugt; 2.2 mit einem von der Antriebsmaschine (1) angetriebenen elektrischen Generator oder einer anderen Arbeitsmaschine; 2.3 mit einer Abgasenergierückgewinnungseinrichtung, die Wärme des Abgasstromes (2) in mechanische Energie umwandelt; wobei 2.4 die Abgasenergierückgewinnungseinrichtung einen Arbeitsmediumkreislauf (6) mit dem Arbeitsmedium Wasser, Wassergemisch, Ethanol, Ethanolgemisch, Ammoniak oder Ammoniakgemisch aufweist, in dem ein Wärmetauscher (5) zur Übertragung der Wärme des Abgasstromes (2) auf das Arbeitsmedium, um dieses teilweise oder vollständig zu verdampfen, eine Expansionsmaschine (10), in welcher das Arbeitsmedium unter Verrichtung mechanischer Arbeit expandiert, und einen Kondensator (14) zur Kondensation des Arbeitsmediums vorgesehen ist; dadurch gekennzeichnet, dass 2.5 der Expansionsmaschine (10) im Arbeitsmediumkreislauf (6) ein Schnellschlussventil (12) vorgeordnet ist, mittels welchem der Strömungsweg für Arbeitsmedium zur Expansionsmaschine (10) impulsartig absperrbar ist.
  3. Anlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmaschine (1) als Verbrennungsmotor ausgeführt ist.
  4. Anlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmaschine (1) als Hubkolbenmotor ausgeführt ist.
  5. Anlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionsmaschine (10) in einer Triebverbindung mit der Antriebsmaschine (1) steht, um ihre Antriebsleistung der Antriebsleistung der Antriebsmaschine (1) hinzuzufügen, und/oder dass die Expansionsmaschine (10) in einer Triebverbindung mit einem elektrischen Generator (13) steht, um diesen anzutreiben.
  6. Anlage gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Triebverbindung zwischen der Expansionsmaschine (10) und der Antriebsmaschine (1) und/oder in der Triebverbindung zwischen der Expansionsmaschine (10) und dem elektrischen Generator (13) eine lösbare, insbesondere im Betrieb lösbare Trennkupplung (27) vorgesehen ist.
  7. Anlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schnellschlussventil (12) ein Regelventil (9) im Arbeitsmediumkreislauf (6) vor- oder nachgeordnet ist, mittels welchem der Strömungsweg für Arbeitsmedium zur Expansionsmaschine (10) variabel, insbesondere stetig, einstellbar ist.
  8. Anlage gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Arbeitsmediumkreislauf (6) ein Bypass (11) zur Expansionsmaschine (10) vorgesehen ist, der in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums vor der Expansionsmaschine (10) abzweigt und hinter der Expansionsmaschine (10) oder im Kondensator (14) einmündet, und mit dem Regelventil (9) eine Aufteilung des Arbeitsmediumstromes zur Expansionsmaschine (10) und durch den Bypass (11) an der Expansionsmaschine (10) vorbei einstellbar ist.
  9. Anlage gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventil (9) als Wegeschieberventil, insbesondere 3/2-Wegeschieberventil ausgeführt ist und in der Abzweigstelle des Bypasses (11) vor der Expansionsmaschine (10) positioniert ist.
  10. Anlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnellschlussventil (12) als Auf-Zu-Ventil ohne Zwischenstellungen ausgeführt ist.
  11. Förderanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Arbeitsmediumkreislauf (6) ein Druckablassventil (21) vorgesehen ist, und das Schnellschlussventil (12) und das Druckablassventil (21) über eine gemeinsame Steuerleitung (24), insbesondere mit Steuerluftdruck, insbesondere ausschließlich gleichzeitig ansteuerbar sind.
  12. Anlage gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckablassventil (21) als mit einem Steuersignal, insbesondere Steuerluftdruck, im Sinne eines Öffnens aktiv betätigbares Ventil ausgeführt ist, und parallel zum Druckablassventil (21) ein passives Überdruckventil (22) vorgesehen ist.
  13. Anlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnellschlussventil (12) mit einem Steuersignal, insbesondere Steuerluftdruck, im Sinne eines Öffnens aktiv betätigbar ist.
  14. Anlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Kondensator (14) eine Kondensatabsaugpumpe (19), die insbesondere über einen Elektromotor (20) angetrieben ist, angeschlossen ist, mittels welcher ein insbesondere konstanter Unterdruck im Kondensator (14) erzeugt werden kann.
  15. Anlage gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kondensator (14) im Arbeitsmediumkreislauf (6) ein Arbeitsmediumtank (8) nachgeordnet ist und die Kondensatabsaugpumpe (19) zur Förderung von Arbeitsmedium aus dem Kondensator (14) in den Arbeitsmediumtank (8) im Arbeitsmediumkreislauf (6) zwischen dem Kondensator (14) und dem Arbeitsmediumtank (8) positioniert ist.
DE201210021327 2012-10-26 2012-10-26 Förderanlage für Öl oder Gas Withdrawn DE102012021327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021327 DE102012021327A1 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Förderanlage für Öl oder Gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021327 DE102012021327A1 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Förderanlage für Öl oder Gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012021327A1 true DE102012021327A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=49879744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210021327 Withdrawn DE102012021327A1 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Förderanlage für Öl oder Gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012021327A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3159506A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-26 Orcan Energy AG Funktionssynergien bei der integration von orc-systemen in verbrennungskraftmotoren
DE102016217061A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Voith Patent Gmbh Hydrostatisches System und Pumpstation für eine Öl- oder Gas-Pipeline

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998058A (en) * 1974-09-16 1976-12-21 Fast Load Control Inc. Method of effecting fast turbine valving for improvement of power system stability
US5606858A (en) * 1993-07-22 1997-03-04 Ormat Industries, Ltd. Energy recovery, pressure reducing system and method for using the same
US20020053196A1 (en) 2000-11-06 2002-05-09 Yakov Lerner Gas pipeline compressor stations with kalina cycles
DE102007008609A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Eckert, Frank ORC-System für Verbrennungsmotoren
AT510809A1 (de) * 2010-11-16 2012-06-15 Gs Gruber Schmidt Vorrichtung zur abwärmenutzung
DE102011010974A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Voith Patent Gmbh Stationäres Kraftwerk, insbesondere Gaskraftwerk, zur Stromerzeugung
DE102011013115A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Voith Patent Gmbh Förderanlage für Öl und Gas

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998058A (en) * 1974-09-16 1976-12-21 Fast Load Control Inc. Method of effecting fast turbine valving for improvement of power system stability
US5606858A (en) * 1993-07-22 1997-03-04 Ormat Industries, Ltd. Energy recovery, pressure reducing system and method for using the same
US20020053196A1 (en) 2000-11-06 2002-05-09 Yakov Lerner Gas pipeline compressor stations with kalina cycles
DE102007008609A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Eckert, Frank ORC-System für Verbrennungsmotoren
AT510809A1 (de) * 2010-11-16 2012-06-15 Gs Gruber Schmidt Vorrichtung zur abwärmenutzung
DE102011010974A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Voith Patent Gmbh Stationäres Kraftwerk, insbesondere Gaskraftwerk, zur Stromerzeugung
DE102011013115A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Voith Patent Gmbh Förderanlage für Öl und Gas

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3159506A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-26 Orcan Energy AG Funktionssynergien bei der integration von orc-systemen in verbrennungskraftmotoren
WO2017067790A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Orcan Energy Ag Funktionssynergien von thermodynamischen kreisprozessen und wärmequellen
EP3163036A1 (de) * 2015-10-21 2017-05-03 Orcan Energy AG Funktionssynergien von thermodynamischen kreisprozessen und wärmequellen
CN108431376A (zh) * 2015-10-21 2018-08-21 奥尔灿能源股份公司 热力循环和热源的功能协同效应
US10577984B2 (en) 2015-10-21 2020-03-03 Orcan Energy Ag Functional synergies of thermodynamic cycles and heat sources
DE102016217061A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Voith Patent Gmbh Hydrostatisches System und Pumpstation für eine Öl- oder Gas-Pipeline
US11111908B2 (en) 2016-08-23 2021-09-07 Voith Patent Gmbh Hydrostatic system and pumping station for an oil or gas pipeline

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1483483B1 (de) Wärmekraftprozess
EP2686526B1 (de) Verfahren zum betreiben eines dampfkreisprozesses
DE102010042405B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
EP2808500A1 (de) Wärmepumpe mit einer in einem Kreislauf geschalteten ersten thermischen Fluidenergie-Maschine und zweiten thermischen Fluidenergie-Maschine
DE102009006959A1 (de) System zur Rückgewinnung von Energie
EP0874188B2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von tiefgekühltem Flüssiggas
DE102014206023B4 (de) System für einen thermodynamischen Kreisprozess, Anordnung mit einer Brennkraftmaschine und einem System, Verfahren zum Schmieren einer Expansionseinrichtung in einem System für einen thermodynamischen Kreisprozess, und Kraftfahrzeug
EP2933443A1 (de) Kühleinrichtung für einen Kondensator eines Systems für einen thermodynamischen Kreisprozess, System für einen thermodynamischen Kreisprozess, Anordnung mit einer Brennkraftmaschine und einem System, Kraftfahrzeug, und ein Verfahren zum Durchführen eines thermodynamischen Kreisprozesses
EP2825737A1 (de) Anlage zur speicherung und abgabe von thermischer energie mit einem wärmespeicher und einem kältespeicher und verfahren zu deren betrieb
DE102009026238A1 (de) System und Verfahren zum Einsatz in einem Kombinationszyklus- oder Rankine-Zyklus-Kraftwerk unter Verwendung eines luftgekühlten Dampfkondensators
DE102010056299A1 (de) Abwärmenutzungsanlage
DE102012021327A1 (de) Förderanlage für Öl oder Gas
WO2013139880A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbine sowie gasturbine zur durchführung des verfahrens
DE102011003607A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Expansionsmaschine mittels dem Abgas eines Verbrennungsmotors entzogener Wärmeleistung
DE112017005948T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE102012021326B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie und Energieerzeugungsanlage
DE102011075557A1 (de) Leitungskreis und Verfahren zum Betreiben eines Leitungskreises zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
DE102010049337A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Abwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012223818A1 (de) Einsatz eines Hilfsaggregates zur Bereitstellung von Abgaswärme für den Abhitzedampferzeuger eines GuD-Kraftwerks
DE102014201751A1 (de) Anlage zur Kraftwärmekopplung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE102011013115A1 (de) Förderanlage für Öl und Gas
DE102012006142B4 (de) Dampfkraftanlage für ein Kraftfahrzeug oder eine stationäre Einrichtung
EP2733339B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Abwärme einer Brennkraftmaschine
DE102013207702A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gaskompressors, sowie Kompressorstation im Verlauf einer Ferngasleitung
WO2013060447A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140128