DE102013207702A1 - Verfahren zum Betreiben eines Gaskompressors, sowie Kompressorstation im Verlauf einer Ferngasleitung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Gaskompressors, sowie Kompressorstation im Verlauf einer Ferngasleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102013207702A1
DE102013207702A1 DE102013207702.5A DE102013207702A DE102013207702A1 DE 102013207702 A1 DE102013207702 A1 DE 102013207702A1 DE 102013207702 A DE102013207702 A DE 102013207702A DE 102013207702 A1 DE102013207702 A1 DE 102013207702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
compressor
gas
steam turbine
gas compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013207702.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Suhel Ahmad
Harald Benthin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013207702.5A priority Critical patent/DE102013207702A1/de
Publication of DE102013207702A1 publication Critical patent/DE102013207702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K15/00Adaptations of plants for special use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/06Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/14Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads
    • F02C6/16Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads for storing compressed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/02Pipe-line systems for gases or vapours
    • F17D1/065Arrangements for producing propulsion of gases or vapours
    • F17D1/07Arrangements for producing propulsion of gases or vapours by compression
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gaskompressors (14) einer im Verlauf einer Ferngasleitung (1a, 1b) angeordneten Kompressorstation (10), sowie eine für ein derartiges Betriebsverfahren ausgebildete Kompressorstation (10). Zur Erzielung einer erhöhten Energieeffizienz ist erfindungsgemäß vorgesehen: Antreiben des Gaskompressors (14) mittels einer Brennkraftmaschine (20), welche mit aus der Ferngasleitung abgezweigtem Gas betrieben wird; Weiterleiten eines Abgases der Brennkraftmaschine (20), über einen Wärmetauscher (30) zur Wärmerückgewinnung aus dem Abgas, zu einem Abgaskompressor (34), und Einleiten des mittels des Abgaskompressors komprimierten Abgases in einen Abgasspeicher (38); Betreiben einer Dampfturbinenanlage (42) mit Wärme, die mittels des Wärmetauschers (30) aus dem Abgas zurückgewonnen wurde; Antreiben eines elektrischen Generators (66) zur Stromerzeugung mittels der Dampfturbinenanlage (42), und Antreiben des Abgaskompressors (34) mittels der Dampfturbinenanlage (42).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gaskompressors einer Kompressorstation, die im Verlauf einer Ferngasleitung angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Kompressorstation umfassend wenigstens einen Gaskompressor.
  • Der Begriff "Ferngasleitung" bezeichnet hierbei eine Anordnung einer oder mehrerer rohrartiger Leitungen zum Transport von Gas (z. B. Erdgas) über weite Strecken (z. B. weiter als 100 km).
  • Bei derartigen bekannten Ferngasleitungen bzw. "Pipelines" sind in gewissen Abständen im Leitungsverlauf so genannte Kompressorstationen umfassend wenigstens einen Gaskompressor angeordnet, um Druckverluste auszugleichen. Dies geschieht, indem das weiterzutransportierende Gas von der Kompressorstation aufgenommen, entsprechend komprimiert, und wieder in die Ferngasleitung zurückgespeist wird.
  • Der (wenigstens eine) Gaskompressor einer Kompressorstation wird hierbei typischerweise mittels einer Brennkraftmaschine wie z. B. einer Gasturbine angetrieben, wobei diese Brennkraftmaschine gegebenenfalls (z.B. im Falle von Erdgas) mit aus der Ferngasleitung abgezweigtem Gas betrieben wird.
  • Die meisten im Einsatz befindlichen Erdgas-Kompressorstationen weisen (wenigstens) eine Gasturbine als Antrieb für den (wenigstens einen) Gaskompressor auf, wobei die Gasturbine mit dem aus der Ferngasleitung verfügbarem Erdgas als Brennstoff betrieben wird.
  • Nachteilig ist bei diesem Stand der Technik der zumeist beträchtliche Bedarf Brennstoff zum Betreiben der Brennkraftmaschine, welche den Gaskompressor antreibt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vergleichsweise energieeffizientes Verfahren zum Betreiben eines Gaskompressors bzw. eine entsprechend ausgebildete Kompressorstation bereitzustellen.
  • Gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Gaskompressors einer im Verlauf einer Ferngasleitung angeordneten Kompressorstation gelöst, umfassend:
    • – Antreiben des Gaskompressors mittels einer Brennkraftmaschine, insbesondere Gasturbine, welche mit einem bereitgestellten Brennstoff, insbesondere aus der Ferngasleitung abgezweigtem Gas, betrieben wird,
    • – Weiterleiten eines Abgases der Brennkraftmaschine, über einen Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung aus dem (z. B. eine Temperatur von mehr als 200 °C aufweisenden) Abgas, zu einem Abgaskompressor, und Einleiten des mittels des Abgaskompressors komprimierten Abgases in einen Abgasspeicher,
    • – Betreiben einer (z. B. mit einem organischen Arbeitsmedium betriebenen) Dampfturbinenanlage mit Wärme, die mittels des Wärmetauschers aus dem Abgas zurückgewonnen wurde,
    • – Antreiben eines elektrischen Generators zur Stromerzeugung mittels der Dampfturbinenanlage, und
    • – Antreiben des Abgaskompressors mittels der Dampfturbinenanlage.
  • Während bei bekannten Betriebsverfahren das Abgas der betreffenden Brennkraftmaschine, welches im Falle einer Gasturbine typischerweise eine Temperatur im Bereich von etwa 400 °C bis 500 °C besitzt, ungenutzt in die Atmosphäre geleitet wird, erfolgt bei der Erfindung vorteilhaft eine Wärmerückgewinnung aus dem Abgas und eine sich daran anschließende Nutzung dieser Wärme zur Erzeugung von elektrischem Strom.
  • Der erzeugte Strom kann abgesehen von einer Deckung eines etwaigen Strombedarfes in der Kompressorstation sehr vorteilhaft z. B. in ein Stromnetz eingespeist werden. Die dem Abgas innewohnende Energie wird nicht verschwendet, was den Betrieb des Gaskompressors besonders energieeffizient macht.
  • Für die Erfindung wesentlich ist des Weiteren, dass dem Abgas nicht nur Wärme entzogen wird, sondern dieses Abgas selbst als ein "Energiespeicher" genutzt wird, indem es mittels des Abgaskompressors komprimiert und in dieser komprimierten Form in einen Abgasspeicher (Druckspeicher) eingeleitet wird. Die in dieser Weise als potenzielle Energie des Abgases gespeicherte bzw. zwischengespeicherte Energie kann vorteilhaft bei Bedarf durch Ausleiten und Expandieren des Abgases aus dem Abgasspeicher freigesetzt werden. Betriebsmäßig kann der Abgaskompressor und der Abgasspeicher z. B. für einen (maximalen) Speicherdruck von mehr als 10 bar, insbesondere mehr als 20 bar ausgelegt sein.
  • Somit kann im Betrieb der Kompressorstation sowohl eine Stromerzeugung zur Einspeisung in ein Stromnetz als auch eine Zwischenspeicherung von aus dem Abgas als Wärme gewonnener Energie im Abgasspeicher (Druckspeicher) erfolgen. Das Verhältnis dieser beiden Nutzungsarten der zurückgewonnenen Wärme kann im Rahmen einer Betriebssteuerung der Kompressorstation den momentanen Gegebenheiten angepasst werden.
  • Insbesondere kann die Stromerzeugung z. B. in denjenigen Zeiten bevorzugt bzw. in größerem Ausmaß betrieben werden, in denen eine hohe Einspeisevergütung zu erwarten ist, wohingegen in den übrigen Zeiten bevorzugt bzw. in größerem Ausmaß die genannte Energiespeicherung im Abgasspeicher angesteuert werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zum Antreiben des elektrischen Generators und des Abgaskompressors ein von der Dampfturbinenanlage abgehender Drehantriebsstrang verwendet wird, in dessen Verlauf der elektrische Generator und nachfolgend der Abgaskompressor angeordnet ist.
  • Zu diesem Zweck kann die Dampfturbinenanlage eine in einem Dampf-Flüssigkeit-Kreislauf betriebene Dampfturbine mit einer Abtriebswelle (Turbinenläuferwelle) aufweisen, wobei diese Abtriebswelle dann einen eingangsseitigen Teil des Drehantriebsstranges bildet.
  • Im Verlauf des Drehantriebsstranges können an geeigneten Stellen angeordnete Kupplungen verwendet werden, um an diesen Stellen bedarfsweise eine Unterbrechung des Drehantriebes bewerkstelligen zu können.
  • Die erwähnte, dem elektrischen Generator nachfolgende Anordnung des Abgaskompressors kann an einer gemeinsamen Drehantriebswelle realisiert sein, wobei eine Kupplung zwischen dem elektrischen Generator und dem Abgaskompressor und/oder eine Kupplung auf der Antriebsseite des elektrischen Generators angeordnet sein kann.
  • Ferner können im Verlauf des Drehantriebsstranges ein oder mehrere Getriebe, beispielsweise zur Drehzahlanpassung vorgesehen sein.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zum Antreiben des elektrischen Generators und des Abgaskompressors ein von der Dampfturbinenanlage abgehender Drehantriebsstrang verwendet wird, in dessen Verlauf ein Summiergetriebe angeordnet ist, um bedarfsweise eine zusätzliche Drehantriebsenergie zum Antreiben des elektrischen Generators und des Abgaskompressors nutzen zu können, wobei die zusätzliche Drehantriebsenergie insbesondere bedarfsweise mittels einer Abgasturbine bereitgestellt werden kann, die mit aus dem Abgasspeicher ausgeleitetem Abgas betreibbar ist.
  • Damit kann in konstruktiv einfacher Weise eine Nutzung von im Abgasspeicher gespeicherter Energie insbesondere zur Stromerzeugung mittels des ohnehin vorhandenen elektrischen Generators realisiert werden.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform wird die zusätzliche Drehantriebsenergie bevorzugt bzw. in größerem Ausmaß in Zeitphasen bereitgestellt, in denen eine relativ hohe Einspeisevergütung für den erzeugten Strom erzielt wird.
  • Um die erwähnte zusätzliche Drehantriebsenergie mittels der Abgasturbine bereitzustellen, wird das aus dem Abgasspeicher ausgeleitete Abgas bevorzugt nicht direkt dieser Abgasturbine zugeführt (Vereisungsgefahr am Turbinenausgang), sondern in vorerwärmter bzw. vorerhitzter Form.
  • Zu diesem Zweck kann das Abgas aus dem Abgasspeicher z. B. über den ohnehin vorhandenen Wärmetauscher geführt werden, so dass entsprechend vorgewärmtes Abgas unter hohem Druck zur Abgasturbine geleitet wird. Der Wärmetauscher kann somit vorteilhaft eine doppelte Funktion besitzen, einerseits als Wärmequelle zum Betreiben der Dampfturbinenanlage und andererseits als Wärmequelle zum Vorerwärmen von aus dem Abgasspeicher ausgeleitetem Abgas.
  • Insbesondere wenn die Temperatur des aus der Brennkraftmaschine austretenden Abgases nicht allzu hoch ist, wäre der Betrieb einer Dampfturbinenanlage mit Wasser bzw. Wasserdampf als Arbeitsmedium schwierig bzw. nicht besonders effizient. Daher ist im Rahmen der Erfindung ein von Wasser bzw. Wasserdampf verschiedenes Arbeitsmedium zumeist bevorzugt.
  • In einer Ausführungsform ist beispielsweise vorgesehen, dass die Dampfturbinenanlage mit einem organischen Arbeitsmedium betrieben wird, welches in einem Dampfturbinenkreislauf zirkuliert (z. B. so genannter "Organic Rankine Cycle", ORC).
  • Der Dampfturbinenkreislauf, bevorzugt ein Dampf-Flüssigkeit-Kreislauf des betreffenden organischen Arbeitsmediums (z. B. n-Butan, n-Pentan etc.), kann in an sich bekannter Weise aufgebaut bzw. betrieben sein, wie z. B. weiter unten noch beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird mittels des Wärmetauschers zurückgewonnene Wärme nicht unmittelbar sondern über einen weiteren Wärmetauscher einem Arbeitsmedium der Dampfturbinenanlage zugeführt. Die Wärmetauscher können z. B. über einen Wärmetauscher-Zwischenkreis miteinander gekoppelt sein.
  • Damit kann in einfacher Weise eine gewisse Stabilisierung desjenigen Temperaturniveaus erzielt werden, auf welchem die zum Betrieb der Dampfturbinenanlage verwendete Wärme der Dampfturbinenanlage zugeführt wird. Zu bedenken ist hierbei, dass z. B. insbesondere die Abgastemperatur von Gasturbinen oftmals starken Schwankungen unterliegt. Mittels des erwähnten Wärmetauscher-Zwischenkreises kann in diesem Fall vorteilhaft eine "Temperaturpufferung" bewerkstelligt werden, was die Wärmeabgabeleistung des zweiten Wärmetauschers entsprechend vergleichmäßigt.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung wird die eingangs gestellte Aufgabe durch eine Kompressorstation gelöst, die (wenigstens) einen Gaskompressor sowie Mittel zum Betreiben des Gaskompressors gemäß eines Verfahrens der hier beschriebenen Art umfasst, bzw. durch die Verwendung eines Verfahrens der hier beschriebenen Art in einer Kompressorstation.
  • Für einen derartigen Betrieb der Kompressorstation geeignete Mittel wurden vorstehend bereits erläutert. Insbesondere können folgende Komponenten vorgesehen sein:
    • – Brennkraftmaschine, insbesondere eine Gasturbine, zum Antreiben des Gaskompressors.
    • – Mittel zum Bereitstellen von Brennstoff für die Brennkraftmaschine, z. B. Mittel zum Abzweigen von Gas auf der Eingangsseite der Kompressorstation aus der Ferngasleitung, z. B. Gaszufuhrleitung mit steuerbarem Ventil.
    • – Abgasleitung zum Weiterleiten des Abgases der Brennkraftmaschine über einen Wärmetauscher zum Eingang eines Abgaskompressors.
    • – Wärmetauscher und Abgaskompressor, wie erwähnt.
    • – Leitung, die vom Ausgang des Abgaskompressors zu einem Abgasspeicher führt, zum Einleiten des komprimierten Abgases in den Abgasspeicher.
    • – Abgasspeicher, wie erwähnt. Dieser Abgasspeicher ist bevorzugt ein möglichst druckfester und/oder eine möglichst niedrige Leckagerate aufweisender Behälter, beispielsweise eine natürliche unterirdische Kavität. Alternativ oder zusätzlich kann der Druckspeicher als eine künstlich geschaffene Kavität vorgesehen sein, beispielsweise als größerer (z. B. zylindrischer) Drucktank.
    • – Leitung, die von dem Abgasspeicher, bevorzugt über den Wärmetauscher, zu einem Eingang einer Abgasturbine führt, zum bedarfsweisen Ausleiten von unter Druck stehendem Abgas aus dem Abgasspeicher zur Abgasturbine. Zur Ansteuerung der bedarfsweisen Ausleitung kann im Verlauf dieser Leitung ein steuerbares Ventil angeordnet werden.
    • – Abgasturbine, wie erwähnt. Der ausgangsseitige Auslass des durch die Abgasturbine expandierten Abgases kann z. B. direkt in die Atmosphäre erfolgen.
    • – Dampfturbinenanlage, bevorzugt mit einem organischen Arbeitsmedium (z. B. n-Pentan) betrieben. Die Anlage kann beispielsweise in einem Dampf-Flüssigkeit-Kreislauf angeordnet folgende Komponenten aufweisen: – Wärmetauscher, bei dem es sich um den bereits erwähnten Wärmetauscher oder einen weiteren Wärmetauscher (mit erstgenanntem Wärmetauscher gekoppelt) handeln kann. Bevorzugt handelt es sich um einen weiteren Wärmetauscher, der mittels eines Wärmetauscher-Zwischenkreises (bevorzugt Ölkreislauf) mit dem erstgenannten Wärmetauscher gekoppelt ist, um so eine Temperaturstabilisierung zu erzielen. – optional: Verdampfer (z. B. mit einem Brenner, der mit aus der Ferngasleitung abgezweigtem Gas betrieben wird), falls eine Verdampfung des Arbeitsmediums nicht bereits durch die Wärmezufuhr aus dem betreffenden Wärmetauscher bewirkt wird (was bevorzugt ist). – Dampfturbine (Expansionsturbine), welcher das verdampfte und auf relativ hohem Temperaturniveau befindliche (bevorzugt organische) Arbeitsmedium zugeführt wird, und welche durch Expansion des Arbeitsmediums eine Umwandlung von innerer Energie des Arbeitsmediums in mechanische Drehenergie vorsieht, die an einer Abtriebswelle ("Turbinenläuferwelle") der Dampfturbine bereitgestellt wird. – Kondensator zum Kondensieren des expandierten Abdampfes der Dampfturbine und somit zum Bereitstellen eines Kondensats des Arbeitsmediums. – Arbeitsmediumpumpe, insbesondere Kondensatpumpe zum Pumpen des vom Kondensator bereitgestellten Kondensats zum Wärmetauscher der Dampfturbinenanlage (bevorzugt so genannter "Organic Rankine Cycle").
    • – Drehantriebsstrang zum Übertragen von mechanischer Drehenergie, die von der Dampfturbine und bevorzugt auch von der Abgasturbine bereitgestellt werden kann, zu einem elektrischen Generator und zu dem erwähnten Abgaskompressor. Bevorzugt ist ein Summiergetriebe mit zwei Eingängen und einem Ausgang vorgesehen, um an den Eingängen jeweils Drehantriebsenergie der Dampfturbine bzw. der Abgasturbine zuzuführen und am Ausgang eine summierte Drehantriebsleistung zum Antrieb des elektrischen Generators und des Abgaskompressors auszugeben.
    • – elektrischer Generator, wie erwähnt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung weiter beschrieben. Es stellt dar:
  • 1 ein Blockschaltbild einer im Verlauf einer Erdgaspipeline angeordneten Kompressorstation.
  • 1 zeigt eine Kompressorstation 10 an einer Stelle im Verlauf einer Ferngasleitung ("Pipeline") zum Transport von Erdgas über weite Strecken.
  • Von dieser Ferngasleitung ist in 1 links ein das Erdgas anliefernder Leitungsabschnitt 1a eingezeichnet. Die zum Ausgleich von Druckverlusten vorgesehene Kompressorstation nimmt dieses Erdgas auf, um es sodann in komprimierter Form (z. B. mit einem Druck von mehr als 10 bar) wieder in die Ferngasleitung einzuspeisen. In 1 rechts ist der für diese Zurückspeisung vorgesehene Teil 1b der Erdgasleitung eingezeichnet.
  • In 1 dargestellt, und nachfolgend detaillierter beschrieben, ist lediglich ein (eigenständig funktionsfähiges) Funktionsmodul der Kompressorstation 10, welches das Gas an einem Zufuhranschluss einer Verteilerarmatur 3a aufnimmt und nach der Kompreession desselben an einem Anschluss einer Sammlerarmatur 3b wieder abgibt.
  • In der Regel ist es zweckmäßig, wenn die Kompressorstation 10 tatsächlich mehrere derartige Kompressorstationsmodule aufweist, einerseits um durch deren parallelen Betrieb eine geforderte Kompressions- bzw. Pumpleistung bereitstellen zu können und andererseits aus Gründen der damit verbesserten Ausfallsicherheit (Redundanz). Derartige weitere Module können dann an denselben Verteiler- und Sammlerarmaturen 3a bzw. 3b weiteres Gas aufnehmen bzw. zurückspeisen.
  • Das in 1 dargestellte Kompressionsmodul der Kompressorstation 10 funktioniert wie folgt:
    Das von der Verteilerarmatur 3a bereitgestellte Gas wird über eine Leitung 12 einem Eingang eines Gaskompressors 14 zugeführt. Am Ausgang des Gaskompressors 14 strömt das Gas mit entsprechend erhöhtem Druck (z. B. mehr als 30 bar) über eine Leitung 16 zur Sammlerarmatur 3b.
  • Die Zufuhr des Gases zum Gaskompressor 14 kann durch ein im Verlauf der Leitung 12 angeordnetes steuerbares Ventil 18 in gewünschter Weise eingestellt werden.
  • Sämtliche steuerbaren Komponenten werden durch eine nicht dargestellte Steuereinrichtung der Station 10 angesteuert, die im Rahmen einer Betriebssteuerung der Gesamtanlage gegebenenfalls auch die ansteuerbaren Komponenten der weiteren nicht dargestellten Kompressionsmodule steuert.
  • Der Gaskompressor 14 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels einer Gasturbine 20 angetrieben, welche über eine Abzweigleitung 22 mit steuerbarem Ventil 24 mit aus der Ferngasleitung 1a abgezweigtem Gas betrieben wird. Eine steuerbare Kupplung 26 ermöglicht ein wahlweises Aktivieren und Deaktivieren des Drehantriebes des Gaskompressors 14.
  • Das mit einer Temperatur von z. B. etwa 500 °C aus der Gasturbine 20 austretende Abgas (größtenteils CO2) wird über eine Leitung 28 durch einen Wärmetauscher 30 geführt und weiter über eine Leitung 32 zu einem Eingang eines Abgaskompressors 34 weitergeleitet. Das mittels des Abgaskompressors 34 geförderte bzw. komprimierte Abgas wird vom Ausgang des Abgaskompressors 34 über eine Leitung 36 in einen Abgasspeicher (Druckspeicher) 38 eingeleitet.
  • Im dargestellten Beispiel handelt es sich bei dem Abgasspeicher 38 um eine unterirdische natürliche Kavität. Abweichend davon könnte jedoch auch ein künstlicher Abgasspeicher 38 verwendet werden. Zur wahlweisen Aktivierung und Deaktivierung des Abgaskompressors ist eine Kupplung 40 an einer im Betrieb des Kompressormoduls rotierenden Antriebswelle vorgesehen.
  • Die mittels des Wärmetauschers 30 aus dem Abgas der Gasturbine 20 zurückgewonnene Wärme wird zum Betreiben einer Dampfturbinenanlage 42 genutzt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck ein Wärmetauscher-Zwischenkreis 44 vorgesehen, in welchem mittels einer steuerbaren Pumpe 46 angetrieben heißes Öl zirkuliert, um wie dargestellt Wärme vom Wärmetauscher 30 zu einem weitern Wärmetauscher 48 zu transferieren, der einen Teil eines Dampf-Flüssigkeit-Kreislaufes der Dampfturbinenanlage 42 bildet.
  • Im Dampf-Flüssigkeit-Kreislauf der Dampfturbinenanlage 42 zirkuliert durch eine Pumpe 50 angetrieben ein Arbeitsmedium, bei welchem es sich im dargestellten Beispiel um ein organisches Arbeitsmedium mit relativ geringem Siedepunkt wie z. B. n-Pentan handelt.
  • Die Pumpe 50 stellt in diesem Kreislauf eine Kondensatpumpe dar, um das Arbeitsmedium in flüssiger Form dem als Vorerwärmer und/oder Verdampfer dienenden Wärmetauscher 48 zuzuführen. Falls die vom Wärmetauscher 48 auf das Arbeitsmedium transferierte Wärme nicht zur Verdampfung des Arbeitsmediums ausreicht, kann optional ein in 1 eingezeichneter separater Verdampfer 52 (z. B. gasbetriebener Brenner; Versorgung z. B. wieder aus der Gasleitung 1a, 1b) eingesetzt werden.
  • Das somit auf eine hohe Temperatur (z. B. mehr als 300 °C) und einen hohen Druck (z. B. mehr als 50 bar) gebrachte, verdampfte Arbeitsmedium wird über eine Leitung 54 zu einem Eingang einer Dampfturbine (Expansionsturbine bzw. Expansionseinrichtung) 56 der Dampfturbinenanlage 42 zugeführt.
  • In der Dampfturbine 56 erfolgt eine druck- und temperaturreduzierende Expansion des Dampfes, der sodann vom Ausgang der Dampfturbine 56 über eine Leitung 58 zum Eingang eines Kondensators 60 geführt wird, dessen Ausgang mit einem Eingang der Pumpe 50 verbunden ist.
  • Die von der Dampfturbine 56 somit erzeugte mechanische Drehenergie wird über eine Abtriebswelle (Turbinenläuferwelle) an einen Eingang eines Summiergetriebes 62 übertragen. Durch eine Kupplung 64 kann an dieser Stelle jedoch wahlweise eine Unterbrechung der Drehantriebsverbindung bewirkt werden.
  • Das Summiergetriebe 62 gibt die mechanische Drehenergie über eine Ausgangswelle mit ansteuerbarer Kupplung 68 sowohl an einen elektrischen Generator 66 als auch (über die Kupplung 40) an den bereits erwähnten Abgaskompressor 34 aus, um somit zum einen den elektrischen Generator 66 zur Stromerzeugung anzutreiben und zum anderen den Abgaskompressor 34 zur Kompression des Abgases anzutreiben.
  • Mit der Kompressorstation 10 kann somit vorteilhaft Wärme aus dem Abgas der Gasturbine 20 zur Erzeugung von Strom genutzt werden, der insbesondere in ein öffentlich betriebenes Stromnetz (nicht dargestellt) eingespeist werden kann.
  • In Zeiten geringeren Strombedarfes bzw. geringerer Einspeisevergütung kann bevorzugt oder in größerem Ausmaß durch den Betrieb des Abgaskompressors 34 eine Energiespeicherung im Abgasspeicher 38 erfolgen. Das darin unter hohem Druck (z. B. mehr als 20 bar) speicherbare Abgas stellt vorteilhaft eine jederzeit nutzbare Energiequelle dar. Die am Abgas verrichtete Kompressionsarbeit erhöht die innere Energie (hier: potenzielle Energie) des Abgases.
  • Zum Umwandeln der im Abgasspeicher 38 gespeicherten potenziellen Energie des Abgases in eine andere Energieform kann z. B. eine kontrollierte Ausleitung und Expansion des Abgases aus dem Abgasspeicher 38 vorgesehen sein.
  • Dieser "Abruf" von zuvor gespeicherter Energie ist bei der dargestellten Kompressorstation 10 wie folgt realisiert:
  • Mittels eines steuerbaren Ventils 70 kann das unter hohem Druck stehende Abgas aus dem Abgasspeicher 38 über eine Leitung 72 zum Eingang einer weiteren Turbine (Expansionsturbine bzw. Expansionseinrichtung) 74 geführt werden, in welcher eine druck- und temperaturreduzierende Expansion des Abgases unter Erzeugung mechanischer Drehenergie erfolgt.
  • Das an einem Ausgang dieser Abgasturbine 74 abgegebene entspannte Abgas wird über eine Leitung 76 an die Atmosphäre abgegeben.
  • Zur zuverlässigen Vermeidung einer ausgangsseitigen Vereisung an der Abgasturbine 74 ist die Leitung 72 im dargestellten Beispiel wie dargestellt über den Wärmetauscher 30 geführt, so dass das Abgas zunächst vorerwärmt wird, bevor es in die Abgasturbine 74 strömt.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Ventil 70 im Abschnitt der Leitung 72 zwischen dem Abgasspeicher 38 und dem Wärmetauscher 30 könnte ein solches Ventil zur Steuerung der Abgasströmung auch im Abschnitt der Leitung 72 zwischen dem Wärmetauscher 30 und der Abgasturbine 74 angeordnet sein.
  • Die von der Abgasturbine 74 abgegebene mechanische Drehenergie wird über eine Abtriebswelle (Turbinenläuferwelle) mit ansteuerbarer Kupplung 78 einem zweiten Eingang des bereits erwähnten Summiergetriebes 62 zugeführt.
  • Die Verwendung des Summiergetriebes 62 ermöglicht somit vorteilhaft, für den Antrieb des elektrischen Generators 66 und des Abgaskompressors 34 gleichzeitig sowohl Drehleistung der Dampfturbine 56 als auch Drehleistung der Abgasturbine 74 zu nutzen. Mit dem Summiergetriebe 62, das in einem von der Dampfturbinenanlage abgehenden Drehantriebsstrang angeordnet ist, kann bedarfsweise eine zusätzliche Drehantriebsenergie genutzt werden, die bedarfsweise mittels der Abgasturbine 74 bereitgestellt wird.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Gaskompressors (14) einer im Verlauf einer Ferngasleitung (1a, 1b) angeordneten Kompressorstation (10), umfassend: – Antreiben des Gaskompressors (14) mittels einer Brennkraftmaschine (20), welche mit einem Brennstoff, beispielsweise aus der Ferngasleitung abgezweigtem Gas, betrieben wird, – Weiterleiten eines Abgases der Brennkraftmaschine (20), über einen Wärmetauscher (30) zur Wärmerückgewinnung aus dem Abgas, zu einem Abgaskompressor (34), und Einleiten des mittels des Abgaskompressors komprimierten Abgases in einen Abgasspeicher (38), – Betreiben einer Dampfturbinenanlage (42) mit Wärme, die mittels des Wärmetauschers (30) aus dem Abgas zurückgewonnen wurde, – Antreiben eines elektrischen Generators (66) zur Stromerzeugung mittels der Dampfturbinenanlage (42), und – Antreiben des Abgaskompressors (34) mittels der Dampfturbinenanlage (42).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zum Antreiben des elektrischen Generators (66) und des Abgaskompressors (34) ein von der Dampfturbinenanlage (42) abgehender Drehantriebsstrang verwendet wird, in dessen Verlauf der elektrische Generator (66) und nachfolgend der Abgaskompressor (34) angeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei zum Antreiben des elektrischen Generators (66) und des Abgaskompressors (34) ein von der Dampfturbinenanlage (42) abgehender Drehantriebsstrang verwendet wird, in dessen Verlauf ein Summiergetriebe (62) angeordnet ist, um bedarfsweise eine zusätzliche Drehantriebsenergie zum Antreiben des elektrischen Generators (66) und des Abgaskompressors (34) nutzen zu können, und wobei die zusätzliche Drehantriebsenergie bedarfsweise mittels einer Abgasturbine (74) bereitgestellt wird, die mit aus dem Abgasspeicher (38) ausgeleitetem Abgas betreibbar ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Dampfturbinenanlage (42) mit einem organischen Arbeitsmedium betrieben wird, welches in einem Dampfturbinenkreislauf zirkuliert.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mittels des Wärmetauschers (30) zurückgewonnene Wärme nicht unmittelbar sondern über einen weiteren Wärmetauscher (48) einem Arbeitsmedium der Dampfturbinenanlage (42) zugeführt wird.
  6. Kompressorstation (10) im Verlauf einer Ferngasleitung (1a, 1b), umfassend einen Gaskompressor (14) und Mittel zum Betreiben des Gaskompressors (14) gemäß eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102013207702.5A 2013-04-26 2013-04-26 Verfahren zum Betreiben eines Gaskompressors, sowie Kompressorstation im Verlauf einer Ferngasleitung Withdrawn DE102013207702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207702.5A DE102013207702A1 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Verfahren zum Betreiben eines Gaskompressors, sowie Kompressorstation im Verlauf einer Ferngasleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207702.5A DE102013207702A1 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Verfahren zum Betreiben eines Gaskompressors, sowie Kompressorstation im Verlauf einer Ferngasleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013207702A1 true DE102013207702A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51685025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013207702.5A Withdrawn DE102013207702A1 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Verfahren zum Betreiben eines Gaskompressors, sowie Kompressorstation im Verlauf einer Ferngasleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013207702A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022097113A1 (en) * 2020-11-09 2022-05-12 Bennamann Services, Ltd. Systems and methods for smoothing and storage of intermittent renewable power

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022097113A1 (en) * 2020-11-09 2022-05-12 Bennamann Services, Ltd. Systems and methods for smoothing and storage of intermittent renewable power

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2447506A2 (de) System zur Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie
EP0439754A1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Kombianlage
DE1065666B (de) Kombinierte Gasturbmen-Dampferzeugungsanlage zur Lieferung sowohl von Wärmeenergie als auch mechanischer Leistung
EP2196633A1 (de) Kraftwerk mit einer Turbineneinheit und einem Generator
WO2015131940A1 (de) Hochtemperatur-energiespeicheranlage und betriebsverfahren hierfür
EP2898191A2 (de) SYSTEM ZUR ERZEUGUNG VON HEIßWASSER UND/ODER DAMPF MIT HOCHTEMPERATURSPEICHER FÜR DEN EINSATZ IN EINEM GASTURBINENKRAFTWERK
EP2224104B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks
DE102015109898A1 (de) Dampfkraftwerk und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013210430B4 (de) Energiespeichervorrichtung zur Vorwärmung von Speisewasser
EP2825737A1 (de) Anlage zur speicherung und abgabe von thermischer energie mit einem wärmespeicher und einem kältespeicher und verfahren zu deren betrieb
DE2437782B2 (de) Verfahren zum Anfahren einer Gasturbinen-Anlage zur Stromerzeugung aus Brenngas von einem Kohle-Druckvergaser
EP1904731B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage sowie verfahren zu deren betrieb
WO2005056994A1 (de) Luftspeicherkraftanlage
DE10155508C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE102012108733A1 (de) System zur Erzeugung von Heißwasser und/oder Dampf mit Hochtemperaturspeicher für den Einsatz in einem Gasturbinenkraftwerk
DE102012110579B4 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Prozessdampf
DE102013207702A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gaskompressors, sowie Kompressorstation im Verlauf einer Ferngasleitung
DE2512774C2 (de) Kombinierte Gas-Dampfturbinenanlage
DE4300192A1 (de) Verfahren zum Betrieb von mindestens zwei miteinander verknüpften Abhitzeprozessen und Dampferzeugungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0657627B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Anfahren eines Abhitzekessels mit wenigstens zwei getrennten Drucksystemen
EP2426337A1 (de) Einrichtung zur Brennstoffvorwärmung sowie Verfahren zur Brennstoffvorwärmung
DE102012021327A1 (de) Förderanlage für Öl oder Gas
EP3365534B1 (de) Verfahren zur speisewasservorwärmung eines dampferzeugers eines kraftwerks und dampfkraftwerk zur durchführung des verfahrens
DE102014119686A1 (de) Druckspeicherkraftwerk mit kombiniertem, rekuperativem Abhitzedampferzeuger
DE102014201751A1 (de) Anlage zur Kraftwärmekopplung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02G0005020000

Ipc: F17D0001070000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee