DE102012021326B4 - Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie und Energieerzeugungsanlage - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie und Energieerzeugungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012021326B4
DE102012021326B4 DE102012021326.3A DE102012021326A DE102012021326B4 DE 102012021326 B4 DE102012021326 B4 DE 102012021326B4 DE 102012021326 A DE102012021326 A DE 102012021326A DE 102012021326 B4 DE102012021326 B4 DE 102012021326B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working medium
steam engine
evaporator
engine
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012021326.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012021326A1 (de
Inventor
Andreas Hermann
Daniel Flemmer
John Patrick Wittmann
Karl-Heinz Diele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SteamDrive GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102012021326.3A priority Critical patent/DE102012021326B4/de
Publication of DE102012021326A1 publication Critical patent/DE102012021326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012021326B4 publication Critical patent/DE102012021326B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie für ein Stromverbundnetz mit Wechselstrom, mit den folgenden Schritten: – Verbrennen eines Erdgases, Biogases, Grubengases oder Deponiegases mit einem Verbrennungsmotor, der einen Abgasstrom erzeugt; – Antreiben eines ersten elektrischen Generators oder einer anderen Arbeitsmaschine mit dem Verbrennungsmotor; – Beaufschlagen eines Verdampfers eines Arbeitsmediumkreislaufes eines Dampfmotors mit Abwärme aus dem Abgasstrom (2), um das Arbeitsmedium des Dampfmotors (10) zu verdampfen – Zuführen von dampfförmigen Arbeitsmedium aus dem Verdampfer in den Dampfmotor, Expandieren desselben in diesem, um mechanische Energie zu erzeugen, und Antreiben des ersten oder eines zweiten elektrischen Generators mit dem Dampfmotor; – Einspeisen wenigstens eines Teils des mittels dem oder den elektrischen Generatoren erzeugten elektrischen Stromes in das Stromverbundnetz. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass – die Zufuhr von dampfförmigem Arbeitsmedium aus dem Verdampfer in den Dampfmotor durch Umleiten eines variierenden Anteils des dampfförmigen Arbeitsmediums aus dem Verdampfer durch einen Bypass an dem Dampfmotor vorbei dynamisch geregelt wird, und dadurch die Frequenz des in das Stromverbundnetz eingespeisten Stromes konstant gehalten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie für ein Stromverbundnetz mit Wechselstrom und eine Anlage zum Erzeugen von elektrischer Energie für ein solches Stromverbundnetz, im Einzelnen gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Stromverbundnetze, insbesondere öffentliche Stromverbundnetze, wie sie die vorliegende Erfindung beispielsweise betrifft, werden mit Wechselstrom mit einer vorgegebenen Frequenz, beispielsweise 50 Hz oder 60 Hz, betrieben. Wenn Generatoren zur Erzeugung von elektrischer Energie zum Einspeisen in ein solches Stromverbundnetz mit einer Antriebsmaschine mit wechselnder Drehzahl betrieben werden, beispielsweise einem Verbrennungsmotor, so wird den Generatoren herkömmlich ein Stromrichter nachgeschaltet, um wechselnde Frequenzen des Generators an die vorgegebene konstante Frequenz des Stromverbundnetzes anzupassen. Ferner ist es möglich, eine Stützung des Antriebsstrangs, mit welchem der Generator angetrieben wird, durch einen Elektromotor vorzusehen, der aus dem Stromverbundnetz mit elektrischer Energie gespeist wird. Ein solcher Elektromotor kann in bestimmten Betriebszuständen durch den Generator selbst gebildet werden.
  • Zum druckschriftlichen Stand der Technik wird auf die europäische Patentschrift EP 0 045 843 B1 , DE 10 2011 010 974 A1 , DE 10 2010 056 272 A1 , DE 195 24 171 A1 , EP 1 998 013 A2 verwiesen.
  • Die bekannten Lösungen zum Anpassen der Frequenz des Antriebsstrangs, über welcher der Generator angetrieben wird, an die Vorgaben des Stromverbundnetzes weisen Nachteile auf, da ein solcher Stromrichter, auch elektrischer Wechselrichter genannt, hohe Herstellungskosten aufweist und zum anderen die über den Generator in das Stromverbundnetz einspeisbare elektrische Leistung begrenzt. Eine Rückspeisung von elektrischem Strom aus dem Stromverbundnetz in die Energieerzeugungsanlage, um den Antriebsstrang in bestimmten Betriebssituationen elektromotorisch zu stützen, ist besonders für kleine Stromverbundnetze ungeeignet. Solche kleinen Verbundnetze, wie sie die vorliegende Erfindung besonders betrifft, können beispielsweise durch Generatoren mit elektrischer Energie gespeist werden, die mittels eines Verbrennungsmotors angetrieben werden, der Erdgas, Biogas, Grubengas oder ein Deponiegas verbrennt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie für ein Stromverbundnetz mit Wechselstrom sowie eine entsprechende Anlage zum Erzeugen von elektrischer Energie anzugeben, die gegenüber dem Stand der Technik verbessert sind.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Anlage gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie für ein Stromverbundnetz, insbesondere öffentliches oder lokales Stromverbundnetz, mit Wechselstrom weist die folgenden Schritte auf:
    • – Verbrennen eines Erdgases, Biogases, Grubengases oder Deponiegases mit einem Verbrennungsmotor, der einen Abgasstrom erzeugt;
    • – Antreiben eines ersten elektrischen Generators oder einer anderen Arbeitsmaschine mit dem Verbrennungsmotor;
    • – Beaufschlagen eines Verdampfers eines Arbeitsmediumkreislaufes eines Dampfmotors mit Abwärme aus dem Abgasstrom, um das Arbeitsmedium des Dampfmotors zu verdampfen;
    • – Zuführen von dampfförmigem Arbeitsmedium aus dem Verdampfer in den Dampfmotor, Expandieren desselben in diesem, um mechanische Energie zu erzeugen, und Antreiben des ersten oder eines zweiten elektrischen Generators mit dem Dampfmotor;
    • – Einspeisen wenigstens eines Teils des mittels dem oder den elektrischen Generatoren erzeugten elektrischen Stromes in das Stromverbundnetz; wobei
    • – die Zufuhr von dampfförmigem Arbeitsmedium aus dem Verdampfer in den Dampfmotor durch Umleiten eines variierenden Anteils des dampfförmigen Arbeitsmediums aus dem Verdampfer durch einen Bypass an dem Dampfmotor vorbei wird dynamisch geregelt, und dadurch die Frequenz des in das Stromverbundnetz eingespeisten Stromes konstant gehalten wird.
  • Insbesondere wird die Frequenz zusammen mit der Drehzahl des Dampfmotors und/oder des Generators konstant gehalten. Besonders vorteilhaft wird die Frequenz des in das Stromverbundnetz eingespeisten Stromes ausschließlich durch die dynamische Regelung des in den Dampfmotor geführten Anteils des dampfförmigen Arbeitsmediums aus dem Verdampfer konstant gehalten.
  • Unter dynamischer Regelung wird vorliegend eine permanente Echtzeitregelung verstanden, welche Frequenzabweichungen zwischen dem mittels dem Dampfmotor angetriebenen elektrischen Generators – der erste Generator oder der zweite Generator, je nachdem, ob der Dampfmotor denselben Generator wie der Verbrennungsmotor antreibt – minimiert. Vorliegend wird die Bezeichnung zweiter elektrischer Generator, den der Dampfmotor antreibt, beibehalten, auch wenn in einer Ausführungsform der Verbrennungsmotor eine andere Arbeitsmaschine antreibt und kein erster Generator vorgesehen ist.
  • Günstig ist es, wenn zum Aufteilen des dampfförmigen Arbeitsmediums aus dem Verdampfer auf einerseits den Dampfmotor und andererseits den Bypass ein Bypassventil mit einer Stellzeit von weniger als 500 ms vorgesehen ist. Diese Stellzeit bezieht sich dabei auf eine Schaltung des Bypassventils von einer maximalen Freigabe eines Strömungsquerschnitts für das Arbeitsmedium zum Dampfmotor zu einem maximalen Verschluss des Strömungsquerschnitts für das Arbeitsmedium zum Dampfmotor, oder umgekehrt. Die maximale Freigabe des Strömungsquerschnitts kann insbesondere eine vollständige Freigabe des Strömungsquerschnitts für das Arbeitsmedium zum Dampfmotor sein, sodass sämtliches Arbeitsmedium aus dem Verdampfer zum Dampfmotor und kein Arbeitsmedium durch den Bypass strömt. Der maximale Verschluss des Strömungsquerschnitts für das Arbeitsmedium zum Dampfmotor kann insbesondere ein vollständiger Verschluss sein, sodass sämtliches Arbeitsmedium aus dem Verdampfer am Dampfmotor vorbei durch den Bypass strömt.
  • Besonders vorteilhaft wird die Aufteilung des dampfförmigen Arbeitsmediums aus dem Verdampfer auf den Dampfmotor und den Bypass mittels eines 3/2-Wegeventils erreicht, wobei ein solches 3/2-Wegeventil beispielsweise in einer Abzweigstelle des Bypasses aus der Leitung des Arbeitsmediums zum Dampfmotor positioniert sein kann. Alternativ kommt eine Positionierung im Bypass oder an einer Stelle der Einmündung des Bypasses in den Hauptzweig des Arbeitsmediums hinter dem Dampfmotor, der in der Regel zu einem Kondensator führt, in Betracht.
  • Eine besonders kostengünstige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass auf die Zwischenschaltung eines elektrischen Frequenzumrichters (Stromrichters) in die elektrische Verbindung zwischen den Generator und das Stromverbundnetz verzichtet wird. Besonders günstig ist es, wenn ferner der mittels des Dampfmotors angetriebene Generator ausschließlich generatorisch, das heißt nicht motorisch betrieben wird und somit keine Rückspeisung von elektrischer Energie aus dem Stromverbundnetz in den Generator erfolgt.
  • Eine erfindungsgemäße Anlage zum Erzeugen von elektrischer Energie für ein Stromverbundnetz mit Wechselstrom mit vorgegebener Frequenz weist einen Erdgas-, Biogas-, Grubengas- oder Deponiegas-Verbrennungsmotor auf, der mit einem ersten elektrischen Generator zu dessen Antrieb in Triebverbindung steht. Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass zusätzlich oder alternativ eine andere Arbeitsmaschine angetrieben wird, beispielsweise eine Fördereinrichtung für Öl oder Gas.
  • Ferner ist ein Arbeitsmediumkreislauf vorgesehen, umfassend einen Verdampfer und einen Dampfmotor, wobei der Verdampfer in einem Abgasstrom des Verbrennungsmotors zur Verdampfung des Arbeitsmediums positioniert ist. Wichtig ist dabei nur, dass Wärme aus dem Abgasstrom zur Verdampfung des Arbeitsmediums im Verdampfer übertragen wird, unabhängig davon, ob der Verdampfer unmittelbar im Abgasstrom positioniert ist oder über einen wärmeübertragenden Zwischenkreislauf.
  • Der Dampfmotor steht zum Antrieb des ersten elektrischen Generators oder eines zweiten elektrischen Generators in Triebverbindung mit diesem.
  • Erfindungsgemäß ist ein Bypass im Arbeitsmediumkreislauf in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums hinter dem Verdampfer vorgesehen, der vor dem Dampfmotor abzweigt und hinter dem Dampfmotor einmündet. Die Einmündung ist vorteilhaft in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums vom Dampfmotor zu einem nachgeschalteten Kondensator vor dem Kondensator vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist nun an der Abzweigstelle, im Bypass oder an der Einmündung ein Bypassventil mit einer Stellzeit von weniger als 500 ms (Millisekunden) vorgesehen, wobei die Stellzeit, wie zuvor anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben wurde, definiert ist.
  • Besonders vorteilhaft ist das Bypassventil als 3/2-Wegeventil ausgeführt.
  • Das 3/2-Wegeventil kann beispielsweise einen hydraulischen und/oder pneumatischen Antrieb oder auch einen elektrischen beziehungsweise elektromagnetischen Antrieb aufweisen, um die gewünschte Stellgeschwindigkeit zu erreichen. Besonders günstig kann auch eine Stellzeit von weniger als 400 ms vorgesehen sein.
  • Der Antrieb (auch Stellantrieb genannt) des Bypassventils weist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine Einrichtung zur Positionsrückmeldung auf, welche die aktuelle Stellungsposition des Antriebs beziehungsweise des Bypassventils und damit des Öffnungsquerschnitts (Strömungsquerschnitt für das Arbeitsmedium) signalisiert.
  • Der erste Generator und/oder der zweite Generator kann/können als Synchrongenerator ausgeführt sein. Dabei können ein oder mehrere Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode (iGBT) vorgesehen sein.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren exemplarisch beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Förderanlage für Öl oder Gas mit einem elektrischen Generator, der elektrische Energie in ein Stromverbundnetz mit Wechselstrom einspeist;
  • 2 eine Anlage zum Erzeugen von elektrischer Energie ohne Fördereinrichtung.
  • In der 1 ist eine Förderanlage für Öl oder Gas dargestellt, umfassend einen Verbrennungsmotor 1, der einen Abgasstrom 2 erzeugt. Der Verbrennungsmotor 1 treibt die Fördereinrichtung 3 an, welche Öl oder Gas fördert, siehe den Förderstrom 4.
  • Im Abgasstrom 2 ist ein Wärmetauscher 5 mit Wärme aus dem Abgasstrom 2 beaufschlagt angeordnet. In dem Wärmetauscher 5 wird Arbeitsmedium eines Arbeitsmediumkreislaufes 6 teilweise oder vollständig verdampft.
  • Zur Aufrechterhaltung einer Kreislaufströmung im Arbeitsmediumkreislauf 6 ist eine Speisepumpe 7 vorgesehen, die das Arbeitsmedium aus einem Arbeitsmediumtank 8, der stets einen bestimmten Vorrat von Arbeitsmedium aufnimmt, fördert. Das verdampfte Arbeitsmedium wird über das Bypassventil 9 entweder in den Dampfmotor 10 oder über den Bypass 11 an diesem vorbei gefördert. In der strömungsleitenden Verbindung zwischen dem Bypassventil 9 und dem Dampfmotor 10 ist ein Schnellschlussventil 12 vorgesehen, mit dem eine Schnellabschaltung des Dampfmotors 10 möglich ist.
  • Der Dampfmotor 10 treibt einen Generator 13 an. Der Generator 13 speist seine elektrische Energie in ein Stromverbundnetz 25.
  • Das Arbeitsmedium aus dem Bypass 11 und/oder dem Dampfmotor 10 wird einem Kondensator 14 im Arbeitsmediumkreislauf 6 zugeführt, in welchem das Arbeitsmedium teilweise oder vollständig kondensiert wird. Vorliegend ist dem Kondensator 14 ein Sekundärkreislauf 15 zugeordnet, um die Kondensationswärme abzuführen. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig. So könnte der Kondensator 14 auch beispielsweise luftgekühlt ausgeführt sein.
  • Im Sekundärkreislauf 15, der insbesondere mit einem flüssigen oder gasförmigen Fluid, beispielsweise einem Kältemittel oder Wasser, letzteres beispielsweise mit einem Frostschutzmittel versehen, betrieben wird, ist eine Sekundärkreislaufpumpe 16 vorgesehen. Die Sekundärkreislaufpumpe 16 wird beispielsweise über eine eigene Antriebsmaschine, hier als Elektromotor 17 dargestellt, angetrieben oder kann auch gemeinsam mit einem anderen Aggregat einen Verbrennungsmotor aufweisen, insbesondere auch durch den Dampfmotor 10 angetrieben werden.
  • Die im Kondensator 14 in den Sekundärkreislauf 15 eingeführte Wärme wird über die Außeneinheit 18, beispielsweise einem luftgekühlten Wärmetauscher, an die Umgebung abgeführt. Beispielsweise kann die Außeneinheit 18 das einzige Bauteil sein, das außerhalb eines Gebäudes oder Containers positioniert ist, wohingegen der Arbeitsmediumkreislauf im frostsicheren Bereich innerhalb eines Gebäudes oder Containers vorgesehen werden kann. Somit kann als Arbeitsmedium ein frostgefährdetes Arbeitsmedium verwendet werden, beispielsweise reines Wasser.
  • Das kondensierte Arbeitsmedium wird aus dem Kondensator 14 mittels der Kondensatabsaugpumpe 19 in den Arbeitsmediumtank 8 gefördert, um einen Unterdruck, insbesondere konstanten Unterdruck, im Kondensator 14 sicherzustellen. Auch die Kondensatabsaugpumpe kann einen eigenen Antrieb, insbesondere in Form eines Elektromotors 20, aufweisen, oder durch einen anderen Antrieb, insbesondere den Dampfmotor 10, angetrieben werden.
  • Vorliegend in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums hinter dem Wärmetauscher 5 und vor dem Bypassventil 9, wobei andere Positionen jedoch möglich sind, sind ein aktives Druckablassventil 21 und ein passives Überdruckventil 22 am Arbeitsmediumkreislauf 6 angeschlossen. Das aktive Druckablassventil 21 öffnet, wenn es mit einem entsprechenden Steuersignal angesteuert wird. Das passive Überdruckventil 22 öffnet oberhalb eines fest eingestellten Druckwertes.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden das Schnellschlussventil 12, das Bypassventil 9 und das Druckablassventil 21 mit einem gemeinsamen Steuerdruck, insbesondere Steuerluftdruck, aus einem Steuerdrucksystem 23 angesteuert. Hierfür kann eine gemeinsame Steuerleitung 24 vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Ansteuerung derart gestaltet sein, dass unterhalb eines vorgegebenen Steuerdruckes das Schnellschlussventil 12 geöffnet, das Druckablassventil 21 hingegen geschlossen bleibt und der Öffnungsquerschnitt des Bypassventils 9 in Richtung zur Expanionsmaschine 10 und/oder den Bypass 11 in Abhängigkeit des Steuerdruckes variabel eingestellt wird, um den Arbeitsmediumstrom auf den Bypass 11 und den Dampfmotor 10 aufzuteilen. Ferner ist eine variable Aufteilung durch getaktetes Ansteuern des Bypassventils 9 denkbar.
  • Selbstverständlich könnte die Ansteuerung des Schnellschlussventils 12, des Bypassventils 9 und des Druckablassventils 21 jeweils getrennt erfolgen oder nur das Schnellschlussventil 12 und das Druckablassventil 21 könnten gemeinsam angesteuert werden, das Bypassventil 9 getrennt hiervon. Andere Kombinationen sind vorstellbar.
  • Erfindungsgemäß ist das Bypassventil 9 mit einem derart schnellen Stellantrieb 9.1 ausgeführt, dass eine besonders kurze Stellzeit von beispielsweise weniger als 500 ms erreicht werden kann und somit eine dynamische Regelung der vom Generator 13 in ein Stromverbundnetz 25 ohne Zwischenschaltung eines Umrichters möglich ist und dabei die Drehzahl des Dampfmotors 10 und die Frequenz des eingespeisten Stromes konstant gehalten wird, entsprechend der Vorgaben im Stromverbundnetz 25.
  • In der 2 ist eine erfindungsgemäße Anlage dargestellt, die ausschließlich dem Erzeugen von elektrischer Energie für ein Stromverbundnetz 25 mit Wechselstrom dient. Die den Aggregaten im Ausführungsbeispiel der 1 entsprechenden Aggregate sind mit denselben Bezugszeichen beziffert.
  • Abweichend zu der Ausführungsform gemäß der 1 treibt der Verbrennungsmotor 1, der mit Erdgas, Biogas, Grubengas oder Deponiegas betrieben wird, einen ersten elektrischen Generator 26 an, wohingegen der elektrische Generator 13, der vom Dampfmotor 10 angetrieben wird, als zweiter elektrischer Generator vorgesehen ist. Alternativ könnten beide Motoren 1, 10 auch auf denselben elektrischen Generator wirken.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie für ein Stromverbundnetz (25) mit Wechselstrom, mit den folgenden Schritten: 1.1 Verbrennen eines Erdgases, Biogases, Grubengases oder Deponiegases mit einem Verbrennungsmotor (1), der einen Abgasstrom (2) erzeugt; 1.2 Antreiben eines ersten elektrischen Generators (26) oder einer anderen Arbeitsmaschine (3) mit dem Verbrennungsmotor (1); 1.3 Beaufschlagen eines Verdampfers (5) eines Arbeitsmediumkreislaufes (6) eines Dampfmotors (10) mit Abwärme aus dem Abgasstrom (2), um das Arbeitsmedium des Dampfmotors (10) zu verdampfen; 1.4 Zuführen von dampfförmigem Arbeitsmedium aus dem Verdampfer (5) in den Dampfmotor (10), Expandieren desselben in diesem, um mechanische Energie zu erzeugen, und Antreiben des ersten oder eines zweiten elektrischen Generators (17) mit dem Dampfmotor (10); 1.5 Einspeisen wenigstens eines Teils des mittels dem oder den elektrischen Generatoren (26, 17) erzeugten elektrischen Stromes in das Stromverbundnetz (25); dadurch gekennzeichnet, dass 1.6 die Zufuhr von dampfförmigem Arbeitsmedium aus dem Verdampfer (5) in den Dampfmotor (10) durch Umleiten eines variierenden Anteils des dampfförmigen Arbeitsmediums aus dem Verdampfer (5) durch einen Bypass (11) an dem Dampfmotor (10) vorbei dynamisch geregelt wird, und dadurch die Frequenz des in das Stromverbundnetz (25) eingespeisten Stromes konstant gehalten wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des in das Stromverbundnetz (25) eingespeisten Stromes ausschließlich durch die dynamische Regelung des in den Dampfmotor (10) geführten Anteils des dampfförmigen Arbeitsmediums aus dem Verdampfer (5) konstant gehalten wird.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufteilen des dampfförmigen Arbeitsmediums aus dem Verdampfer (5) auf den Dampfmotor (10) und den Bypass (11) ein Bypassventil (9) mit einer Stellzeit von weniger als 500 ms für eine Schaltung von einer maximalen, insbesondere vollständigen Freigabe eines Strömungsquerschnitts für das Arbeitsmedium zum Dampfmotor (10) zu einem maximalen, insbesondere vollständigen Verschluss des Strömungsquerschnitts für das Arbeitsmedium zum Dampfmotor (10) oder umgekehrt verwendet wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteilung des dampfförmigen Arbeitsmediums aus dem Verdampfer (5) auf den Dampfmotor (10) und den Bypass (11) mittels eines 3/2-Wege-Ventils erfolgt.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeisung des Stromes aus dem mittels des Dampfmotors (10) angetriebenen Generators (13) ohne Zwischenschaltung eines elektrischen Frequenzumrichters erfolgt.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels des Dampfmotors (10) angetriebene Generator (13) ausschließlich generatorisch betrieben wird.
  7. Anlage zum Erzeugen von elektrischer Energie für ein Stromverbundnetz (25) mit Wechselstrom; 7.1 mit einem Erdgas-, Biogas-, Grubengas- oder Deponiegas-Verbrennungsmotor (1); 7.2 mit einem ersten elektrischen Generator (26) oder einer anderen Arbeitsmaschine, der/die zu seinem/ihrem Antrieb in Triebverbindung mit dem Verbrennungsmotor (1) steht; 7.3 mit einem Arbeitsmediumkreislauf (6), umfassend einen Verdampfer (5) und einen Dampfmotor (10), wobei der Verdampfer (5) in einem Abgasstrom (2) des Verbrennungsmotors (1) zur Verdampfung des Arbeitsmediums positioniert ist und der Dampfmotor (10) zum Antrieb des ersten elektrischen Generators (26) oder eines zweiten elektrischen Generators (17) in Triebverbindung mit diesem steht; 7.4 mit einem Bypass (11) im Arbeitsmediumkreislauf (6) in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums hinter dem Verdampfer (5), der vor dem Dampfmotor (10) abzweigt und hinter dem Dampfmotor (10) einmündet; dadurch gekennzeichnet, dass 7.5 an der Abzweigung, im Bypass (11) oder an der Einmündung ein Bypassventil (9) mit einer Stellzeit von weniger als 500 ms für eine Schaltung von einer maximalen Freigabe eines Strömungsquerschnitts für das Arbeitsmedium zum Dampfmotor (10) zu einem maximalen Verschluss des Strömungsquerschnitts für das Arbeitsmedium zum Dampfmotor (10) oder umgekehrt vorgesehen ist.
  8. Anlage gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypassventil (9) als 3/2-Wege-Ventil ausgeführt ist.
  9. Anlage gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypassventil (9) einen hydraulischen Stellantrieb (9.1) aufweist.
  10. Anlage gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypassventil (9) einen elektrischen oder elektromagnetischen Stellantrieb (9.1) aufweist.
DE102012021326.3A 2012-10-26 2012-10-26 Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie und Energieerzeugungsanlage Active DE102012021326B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021326.3A DE102012021326B4 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie und Energieerzeugungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021326.3A DE102012021326B4 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie und Energieerzeugungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012021326A1 DE102012021326A1 (de) 2014-04-30
DE102012021326B4 true DE102012021326B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=50479428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012021326.3A Active DE102012021326B4 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie und Energieerzeugungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012021326B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104769A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Technische Universität Dresden Vorrichtung zur Nutzung der Exergie
CN107401442B (zh) * 2017-07-11 2019-12-31 张峻 一种发动机废气发电系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045843B1 (de) * 1980-08-09 1986-04-09 M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG Aktiengesellschaft Verfahren zur Nutzung der Abwärmeenergie einer Verbrennungskraftmaschine
DE19524171A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-09 Rauscher Georg Niedertemperaturmotor (NTM), Tieftemperaturmotor (TTM) bzw. Kältekraftmaschine (KKM)
EP1998013A2 (de) * 2007-04-16 2008-12-03 Turboden S.r.l. Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie unter Verwendung von Hochtemperaturgasen
DE102010056272A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Abwärmenutzungsanlage
DE102011010974A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Voith Patent Gmbh Stationäres Kraftwerk, insbesondere Gaskraftwerk, zur Stromerzeugung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045843B1 (de) * 1980-08-09 1986-04-09 M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG Aktiengesellschaft Verfahren zur Nutzung der Abwärmeenergie einer Verbrennungskraftmaschine
DE19524171A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-09 Rauscher Georg Niedertemperaturmotor (NTM), Tieftemperaturmotor (TTM) bzw. Kältekraftmaschine (KKM)
EP1998013A2 (de) * 2007-04-16 2008-12-03 Turboden S.r.l. Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie unter Verwendung von Hochtemperaturgasen
DE102010056272A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Abwärmenutzungsanlage
DE102011010974A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Voith Patent Gmbh Stationäres Kraftwerk, insbesondere Gaskraftwerk, zur Stromerzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012021326A1 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005722B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dampfkreisprozesses
DE102009056822B3 (de) Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2480762A1 (de) Kraftwerksanlage mit überlast-regelventil
EP3289199B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
EP2288791B1 (de) Betrieb einer gas- und dampfturbinenanlage mittels frequenzumrichter
DE19902437C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Anfahren und zur schnellen Leistungssteigerung einer Gasturbinenanlage
EP1854964A1 (de) Nutzung der Dampfturbine zur primären Frequenzregelung in Energieerzeugungsanlagen
DE102012021326B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie und Energieerzeugungsanlage
EP0099501B1 (de) Verfahren zum Verändern der Abgabe von elektrischer Energie eines Heizkraftwerkes ohne Beeinflussung der Wärmeabgabe an angeschlossene Wärmeverbraucher
DE102019216242A1 (de) Dampfturbinenanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Dampfturbinenanlage
EP2224104A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks
EP3118424B1 (de) Regelung von orc-prozessen durch einspritzung unverdampften fluids
WO2014095337A2 (de) Entwässerung einer kraftwerksanlage
EP1437484B1 (de) Verfahren zur Primärregelung für ein Netz
DE102018218065A1 (de) Abwärmenutzungseinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102016222687B4 (de) Wärmebereitstellungseinrichtung
DE102014201634B4 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP3728800B1 (de) Kraftwerk
DE102012006141B4 (de) Abgaswärmenutzsystem
DE102014201751A1 (de) Anlage zur Kraftwärmekopplung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
EP2138677B1 (de) Gas- und Dampfturbinenanlage
DE102011116276B4 (de) Dampfkreisprozessvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer solchen und Fahrzeug
EP2642090B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine und assoziiertes Steuer- oder Regelungssystem
DE102011003459A1 (de) Elektrische Schaltung für einen Windpark
DE102012006142B4 (de) Dampfkraftanlage für ein Kraftfahrzeug oder eine stationäre Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STEAMDRIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

Effective date: 20140520

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140520

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217