EP1483483B1 - Wärmekraftprozess - Google Patents

Wärmekraftprozess Download PDF

Info

Publication number
EP1483483B1
EP1483483B1 EP03714950A EP03714950A EP1483483B1 EP 1483483 B1 EP1483483 B1 EP 1483483B1 EP 03714950 A EP03714950 A EP 03714950A EP 03714950 A EP03714950 A EP 03714950A EP 1483483 B1 EP1483483 B1 EP 1483483B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
process fluid
heat
steam
state
thermal power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03714950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1483483A1 (de
Inventor
Hans Ulrich Frutschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of EP1483483A1 publication Critical patent/EP1483483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1483483B1 publication Critical patent/EP1483483B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K21/00Steam engine plants not otherwise provided for
    • F01K21/04Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas

Definitions

  • the present invention relates to a thermal power process according to the preamble of claim 1. It further relates to a device suitable for the realization of the cyclic process, and to a power plant which uses a device operating according to the process of the invention.
  • Closed-loop power generation systems are known per se from the prior art.
  • the steam turbine process as a two-phase process.
  • processes in which a gaseous working fluid first compressed, this heat supplied, the fluid then relaxed in an engine under output technical work, and then cooled back and the compression is fed back are known per se, and have often been technically realized.
  • the realization of the closed Carnot process in the Stirling engine is another very prominent example in the past.
  • the closed Ackeret-Keller process in which a gas turbine group in particular is operated in a closed cycle. Advantages of this process are the possibility of the line control over the Aufladegrad of the process, thus by a variable admission pressure before the Compressor, and the free choice of working medium.
  • DE 36 05 466 a closed gas turbine plant is described in which a quantity of steam is generated and introduced into the process fluid.
  • the steam is introduced between two expansion stages. This means that the generated steam only performs part of the work expansion.
  • the steam generation is not used in DE 36 05 466 to use the process waste heat.
  • the core of the invention is thus, in a power generation plant, which primarily works with a gaseous process fluid, which is heated in the heat exchange prior to the relaxation process to recuperate at least a portion of the heat to be dissipated by the relaxation and returned to the cycle, this, even with consideration to the given limit of the upper process temperature is not carried out by increasing the specific enthalpy of the compressed process gas, but by supplying a further Enthalpiestromes in the form of a heated by the process heat medium. It is essential that the primary process fluid undergoes a phase change during none of the state changes, while the additional medium undergoes a two-phase process, such that it is condense the relaxation and thus separated from the gaseous primary process fluid.
  • the liquefied supplemental medium is re-pressurized, waste heat withdrawn by the process is heated, vaporized, and optionally superheated, absorbing heat as a coolant in a heat sink of the process, and the compressed primary process fluid prior to expansion, as the case may be Conditions of the media either upstream or downstream of the heater for the primary process fluid mixed. Both media are relaxed, preferably with the submission of technical work. To close the cyclic process the heat must be withdrawn from the relaxed working medium, wherein a large part of the steam is condensed, whereby the cycle of the additional fluid also closes. For the technical realization of the cycle process, it is furthermore very advantageous to arrange at least one second heat sink upstream of the first compression process in order to define the temperature at the compressor inlet as low as possible.
  • the process which the primary cycle medium undergoes during this process is first of all, from a first state to a second state, a state change from the second state to a global one third state, during which heat is supplied to the primary process medium, a state change from the third state to a fourth state, during which the primary process medium is expanded, and a state change, in which the process medium is returned by heat removal back to the first state.
  • a state change in which the process medium is returned by heat removal back to the first state.
  • the compression and expansion at least of the theoretical cycle, for example, can be isothermal or quasi-isothermal, or isentropic or approximately isentropic, and the heat supply and removal isochoric or isobaric;
  • the pressures of the process fluid are the same in the first and fourth states as well as in the second and third states; in reality, of course, flow pressure losses occur when flowing through lines and heat transfer devices, as well as pressure losses due to the supply of heat to the flowing fluid.
  • these are not deliberate total pressure changes as they are caused by a relaxation or compression, but real unavoidable pressure changes and in particular total pressure losses.
  • the generated steam is, depending on the prevailing temperature conditions, the primary process fluid either the heat supply, but before the relaxation, supplied, or even completely or partially before or during the heat supply to the primary process fluid, this steam heat is supplied together with the primary process fluid. Likewise, at least a portion of the steam could be supplied to the primary process medium during expansion from the third to the fourth state.
  • the process fluid is cooled during compression.
  • heat is supplied to the process fluid during relaxation.
  • the primary process fluid and the steam during the relaxation from the third to the fourth state perform technical work, especially in an engine.
  • the completely closed process management allows in principle a free choice of process fluids; Nevertheless, the process is particularly easy to handle in practice if non-toxic media are used and, in particular, air is used as the primary process fluid and water is used as the two-phase additive fluid.
  • At least one compression means for the primary working fluid is arranged, downstream of which at least one means for supplying heat, in particular a heat exchanger through which the process fluid flows on the secondary side, at least one expansion means downstream thereof, at least one further downstream of the expansion means arranged steam generator as first heat sink.
  • the steam generator is the primary side flows through the process fluid, which cools it.
  • the condensation of the steam thus takes place, in contrast to the change of state in the Rankine cycle, not isobaric and isothermal, but at a temperature corresponding to the partial pressure of the steam.
  • This offers the advantage that the heat of condensation of the deposited at higher partial pressure condensate is obtained at a temperature level at which this heat is used to preheat the recirculated to the secondary side of the steam generator condensate.
  • at least one further heat sink is arranged downstream of the first heat sink in order, in particular, to lower the temperature at the first state as far as possible, and also to reduce the residual steam content contained in the primary process fluid as much as possible.
  • the second heat sink for defining a process temperature here is particularly suitable to order, to define at this point the lowest process temperature, which is given by the temperature of the coolant used, for example, cooling water.
  • Downstream of the heat sink (s), or in their flow path for the primary process fluid means for separating the resulting condensate are provided.
  • means, in particular a feed pump arranged for conveying the condensate to the secondary side of the steam generator, and means for introducing the steam thus generated downstream of the compression means and upstream of at least one expansion means.
  • the side of a heat exchanger from which the heat is transferred is always referred to as the primary side, and the side to which the heat is transferred is referred to as the secondary side.
  • the compression means are provided with at least one intermediate cooler, or with means for supplying liquid droplets into the process fluid flowing through the compression means, these droplets providing internal cooling of the compression means by evaporation during the compression process; Both measures are each suitable to realize an at least approximately isothermal or quasi-isothermal compression. In the same way can also provide funds for Heat supply to the process fluid to be arranged within the expansion means or between at least two relaxation means; With an appropriate embodiment, an at least approximately isothermal guidance of the expansion process can be realized. When arranging an intercooler, attention must be paid to possible condensation of residual moisture contained in the primary working medium at the compressor inlet, and this should be taken into account if necessary.
  • the described supply of heat to the working fluid is of interest in order, if appropriate, to maintain the temperature level available for generating steam at a high pressure ratio of the process and limited upper process temperature sufficiently high to ensure at least a slight overheating of the available steam.
  • the available temperature level is insufficient to provide at least a slightly superheated amount of steam at the upper process pressure, the steam is supplied to the primary process fluid after partial relaxation of the primary process fluid at a reduced pressure.
  • At least one expansion means there is arranged an engine in which the primary process fluid and at least part of the steam are expanded under the performance of technical work;
  • an engine acting as a relaxation means is preferably arranged with at least one working machine acting as a compression means and / or a power consumer on a common shaft.
  • a means for supplying heat to the process fluid is preferably a heat exchanger, which is in primary connection with a heat generator in operative connection, or is the primary side flows through the exhaust gas of a gas turbine.
  • a heat generator is in particular a charged, operating under pressure firing device in question.
  • By charging the size can be reduced and the primary heat transfer in the heat exchanger can be intensified.
  • means for feeding the steam upstream of the first heat supply means arranged, which further intensifies the secondary heat transfer in the heat exchanger.
  • the device has means with which the pressure level of the entire process and thus the circulated amount of fluid can be changed.
  • This represents a particularly expedient possibility for varying the power of a machine operating according to the inventive thermal power process, in which, for example, the pressure ratio of the process remains substantially constant, which is why all machine components are operated even at partial load close to the design point.
  • the backpressure of the expansion means ie the process low pressure, can thus be set so that the steam does not have any moisture during the expansion process, even if only a comparatively low upper process temperature is present.
  • a shut-off and / or throttling bypass line is arranged downstream of the compression means, via which compressed working fluid can be conducted directly into the low-pressure part of the device according to the invention.
  • the compressed process fluid is then discarded directly into the low pressure section of the thermal power plant.
  • turbocompressors and turbines are used as compaction means, in particular when high mass flows and thus continuously operating machines are required for high unit outputs.
  • screw compressors and expanders or piston machines and other types familiar to the person skilled in the art can readily be used;
  • at very high pressure conditions to be realized proves to be a suitable Series connection of flow and displacement machines as Wegsaus appropriate.
  • a preferred embodiment of a thermal power plant for realizing the inventive process is a gas turbine group with a closed circuit, downstream of a last turbine at least one heat recovery steam generator is arranged as a first heat sink, and downstream of this one or more further heat sinks, in which condenses contained in the process fluid and steam is deposited.
  • a boiler feed pump conveys the resulting condensate into the heat recovery steam generator, where a preferably superheated steam quantity or a saturated steam quantity is generated.
  • the generated steam is then returned to the working fluid on the high pressure side of the closed gas turbine, expanded in the turbine, cooled, and condensed.
  • such a machine has similarities with a conventional conventional STIG machine.
  • the inventive closed gas turbine recirculates the water. This is possible in a simple manner when the low pressure part of the thermal power plant is operated under superatmospheric pressure; even above the ambient temperature, a substantial portion of the vapor contained is then separated from the gas cycle.
  • the pressure in the low pressure part of the thermal power plant ie the fourth and the first state, is in a preferred embodiment above 5 bar, for example at 10 bar.
  • a low pressure in the range of 5 bar to 10 bar proves to be particularly advantageous in terms of condensation temperatures, power density, and the required dimensioning of the components:
  • the smaller required flow cross sections are on the one hand favorable in terms of strength, on the other hand, increasing process pressures also require a correspondingly more powerful dimensioning to ensure the necessary strength.
  • the specified pressure range also proves to be cheaper here Compromise.
  • the increased temperature level of condensation allows the use of condensation heat in the steam generator.
  • the largely free adjustment of the counterpressure of the turbine allows conditions to be set which allow the generation of essential moisture within the turbine, the optimal use of the exergetic potential of the steam, even at an approximately constant pressure ratio and greatly varying heat supply and different upper process temperatures .
  • the working media can be chosen freely, on the one hand with regard to the working gas as the primary process medium, as well as with regard to the medium used for generating steam, which by no means must be water in a closed process. In this way, a gas turbine operating according to the process according to the invention can be optimally adapted to a very wide range of boundary conditions, and can also be used particularly favorably for low-temperature use.
  • a power plant can be realized in an advantageous manner in which a gas turbine group operating in an open circuit is followed by a heat power plant operating according to the process of the invention.
  • Such a plant may generally be much simpler in construction than a water-steam cycle conventionally used for waste heat recovery, and, as stated above, is also particularly well-suited to coping with a highly fluctuating waste heat supply.
  • FIG. 1 A first embodiment of a force generation plant, which operates according to the inventive thermal power process, is shown in FIG.
  • the starting point of the illustrated embodiment is a closed gas turbine group.
  • a compressor 1, a turbine 2, and a power consumer 3 are arranged on a common shaft 4.
  • the compressor 1 as compression means compresses a gaseous primary process fluid, in the simplest case air, in the closed process but also any other gas, for example, the realization of helium circuits offers advantages and has been running for a long time, to an upper process pressure.
  • the output pressure of the process fluid since it is a closed system, deviate significantly up and down from the ambient pressure, and in particular be a multiple of the ambient pressure.
  • the compressed process fluid flows through means for supplying heat, in particular on the secondary side a heat exchanger, heater, 6.
  • This is primärseitg in operative connection with a supercharged furnace.
  • Air is conveyed from the compressor of an exhaust gas charging group 10 under pressure through the secondary side of a preheater 9 to a combustion agent, burner 7.
  • a hot flue gas is produced, which initially flows over the primary-side heat exchange surfaces 8 of the heater 6 and in the process releases heat to the process fluid flowing on the secondary side.
  • the cooled flue gas continues to flow through the primary side of the preheater 9 and warms the Combustion air before it flows through the turbine of the exhaust gas charging group 10 in the environment; Residual heat could at least partially be used for fuel preheating.
  • the charging of the firing device reduces its size, and also allows smaller heat exchangers.
  • the heated and tensioned process fluid flows through the turbine 2, which acts as a relaxation means and engine, and drives the compressor 1 and the power consumer, generator 3, under relaxation and power of technical work.
  • the expanded primary process fluid flows through two heat sinks 11 and 13, and is completely returned to the compressor, thereby closing the circuit.
  • the first heat sink 11 is designed as a heat recovery steam generator.
  • a feedwater mass flow 12 supplied by a feed pump 18 is heated, evaporated, and at least slightly overheated.
  • This steam 26 is introduced into the compressed primary process fluid upstream of the secondary side of the heater 6 and flows through the heater 6 together with the process fluid.
  • the steam also flows through turbine 2 under the power of technical work. Downstream of the turbine, at least part of the heat contained in the expanded fluid is used in the heat recovery steam generator for steam production.
  • condensation of the vapor starts even at a comparatively high temperature, such that the condensation heat of the condensate separated off at high partial pressure can also be used directly in the heat recovery steam generator.
  • the partial pressure of the steam decreases, as well as the dew point temperature.
  • Downstream of the heat recovery steam generator is followed by a second heat sink 13, which is flowed through by cooling water 19 on the secondary side, and in which the process fluid is further dehumidified.
  • the second heat sink defines the lower process temperature of the Thermal power process.
  • the separation of the water can be particularly efficient; at a pressure of 5 bar to 10 bar and a temperature of the heat sink of 20 ° C to 40 ° C, the residual moisture, for example, between 1.5 and 9.5 grams of water per kilogram of air.
  • Condensate 14 is fed back to the feed pump 18 through a filter 16 or otherwise possibly necessary treatment mechanism, whereby the water cycle is closed.
  • a condensate storage 17 serves as a buffer for water.
  • the dehumidified primary process fluid 24 is returned to the compressor via an additional mist eliminator, cyclone 5; where appropriate, again separated condensate 15 is also returned to the water-steam cycle.
  • Shaft seals 31 are supplied in operation by a tapping point 32 of the compressor with sealing air 25; in the case of a different primary process fluid than air and / or a toxic or otherwise harmful medium in the two-phase process, an independent blocking medium system which also acts at standstill must be provided here.
  • the filling of the circuit takes place in accordance with the required performance of an air reservoir 20 via a throttle body 21.
  • the air reservoir is charged via a compressor 22 with ambient air.
  • compressed air is either via a remindströmdrossel 28 and a mesh Wegkühler 29 again discharged into the memory 20 or via a shut-off and throttle member 27 into the environment.
  • a speed measuring point 39 is arranged, which acts on a shunt member 30 when a certain speed is exceeded, and discards a part of the compressed process fluid or the entire compressed process fluid directly into the low-pressure part.
  • the shut-off and throttle bodies 27 and / or 30 can be opened, which has an immediate effect on the system performance, compared to the intervention on the fuel supply of the burner 7, which on the sluggish heater 6 only greatly delayed effective comes to fruition.
  • the process according to the invention can also be realized with a multi-shaft gas turbine group.
  • a cooling during the compression process or a heat supply during the relaxation can of course be provided in a manner known per se.
  • FIG. 2 shows a power plant which uses a power plant operating according to the process of the invention for the waste heat utilization of an open gas turbine plant.
  • a gas turbine group 100 drives a generator 3. Without a limitation, this is it a gas turbine group with sequential combustion, as well known from EP 620 362 and numerous publications based thereon. Without going into detail, its basic function will be explained shortly.
  • a compressor 101 and two turbines 103 and 105 are arranged on a common shaft. The compressor 101 draws in an amount of air 106 from the environment. In the compressed air, fuel is mixed in the first combustion chamber 102 and burned there. The flue gas is partially relaxed in the first turbine 103, for example at a pressure ratio of 2.
  • the flue gas which still has a high residual oxygen content of typically over 15%, flows into a second combustion chamber 104 where additional fuel is burned.
  • This reheated flue gas is in the second turbine 105 in about ambient pressure - apart from pressure losses of the exhaust tract - relaxed - and flows as still hot exhaust gas 107, with temperatures that are at high load, for example, 550-600 ° C, from the gas turbine group from.
  • heat exchanger 6 are arranged, in which the exhaust gas cools further before it flows as cooled exhaust gas 108 into the atmosphere.
  • the arranged as a means for waste heat recovery heat exchanger 6 transmits which heat from the exhaust gas of the open gas turbine group 100 to the circuit of a closed gas turbine plant, which operates according to the inventive process, and will be explained in more detail below.
  • the compressor of the closed gas turbine group which conveys a gaseous primary process fluid to an upper process pressure, is subdivided into several series-connected partial compressors 1 a, 1 b, 1 c. Downstream of the first compressor, an intercooler 41 is arranged with a downstream arranged Kondensatabscheider 42; There resulting condensate is passed into a condensate tank 17. Between the partial compressors 1 b and 1 c, an injection cooler 44 is arranged for further cooling of the partially compressed primary process fluid.
  • Compressed process fluid flows through in countercurrent with the exhaust gases 107, 108 of the open gas turbine group, a first partial heat exchanger 6a of the means 6 for waste heat recovery. Downstream of the first partial heat exchanger 6a, the primary process fluid is mixed with a steam quantity 26, and flows through this together with the second partial heat exchanger 6b.
  • the supply point for the amount of steam 26 is selected at temperature moderately suitable location, such that the steam temperature is not higher than the temperature of the exhaust gas from which heat is to be transferred.
  • the entire amount of fluid heated in the heat exchanger 6b flows into a turbine 2, where it is depressurized with the delivery of shaft power.
  • the turbine 2 is arranged with the partial compressors 1a, 1b, 1c on a common shaft 4, and can be coupled via an automatically acting coupling 109 with the generator 3; this single-shaft design of combined plants is familiar to the expert.
  • the expanded fluid stream from the turbine 2 flows into a first heat sink 11 in which the entire fluid stream is cooled and at least a portion of the vapor is condensed. Condensate is deposited in a first separator 5a, and passed into a condensate reservoir 17.
  • a second heat sink 13 defines the lower process temperature of the primary process fluid; while still condensate is deposited in a second separator 5b and also passed into the condensate storage 17.
  • the dried and cooled process fluid 24 then flows back into the first partial compressor 1a, whereby the cycle of the primary process fluid is closed.
  • Condensate from the condensate storage 17 is from a feed pump 18 as the cooling medium and feed water 12 - in a closed circuit, it may of course, as mentioned above, also be a different liquid than water - promoted to the first heat sink 11 designed as a steam generator. There, this feed water is heated by means of the dissipated heat in the first heat sink, evaporated, and at least slightly overheated as live steam 26 returned to the heat energy process.
  • From the condensate tank 17 is also liquid from a pump 43 to the injection cooler 44th promoted.
  • a bypass valve makes it possible to direct process fluid bypassing the turbine 2 directly from the high pressure part to the low pressure part of the power plant, which is necessary for rapid load reductions.
  • a high-pressure container 45 is arranged in connection with the high-pressure part of the closed gas turbine group. This is charged in an operating state by a compressor 48 via a recooler 47, a Kondensatabscheider 50, and a check member 46. This charging process deprives the circulation process fluid, whereby the pressure level of the overall process, and consequently also the circulated mass flow decreases. Thus, at a constant pressure ratio and operation of the gas turbine group at or near the design point, the performance can be reduced.
  • the high-pressure fluid stored in the container 45 is returned to the circuit via the shut-off and throttle member 49, whereby the density of the circulated medium and thus the mass flow and the power is permanently increased.
  • the supply of fluid from the high-pressure vessel 45 acts directly as an increase of the turbine mass flow.
  • the provision of the stored energy in a gas volume can be done very quickly, and is therefore suitable for spontaneous performance increase, as required for example in the frequency support of a network. In this way, therefore, the performance potential of the closed gas turbine group can be easily varied. This is where significant advantages of the power plant shown in FIG. 2 can be seen.
  • the waste heat-using process can be easily and in a known manner via the pressure level of the entire system by shifting process fluid between fluid circulating in the circuit and fluid stored in the high pressure container 45 to the different performance potentials be adjusted.
  • This also has 26 advantages with regard to the introduced steam. Namely, if the exhaust gas temperature of the gas turbine exhaust gas 107 and thus the maximum possible inlet temperature of the turbine 2 drops, the potential effects are that once excessive Condensation in the turbine 2 occurs, and on the other hand, no overheating of the live steam in the steam generator 11 is possible.
  • a reduction in the total pressure of the closed gas turbine process makes it possible here to adapt such that the steam is always sufficiently overheated when it enters the turbine 2.
  • the compressor outlet temperature of the closed process should be as low as possible; in a gas turbo group, which operates according to the inventive process, this can be conveniently achieved in addition to the arrangement of intercoolers by a relatively low pressure ratio in the range of about 3 to 8.
  • the resulting comparatively high turbine outlet temperature is not significant, since the exhaust heat is recuperated by the heat recovery steam generator, and is in view of the steam quality produced rather beneficial.
  • the low power relative to the compressor mass flow of a gas turbine process with low pressure ratio is compensated by the additional steam mass flow, which is enforced by the turbine 2.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmekraftprozess gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft weiterhin eine zur Realisierung des Kreisprozesses geeignete Vorrichtung, sowie eine Kraftwerkanlage, welche eine nach dem erfindungsgemässen Prozess arbeitende Vorrichtung nutzt.
  • Stand der Technik
  • Krafterzeugungsanlagen mit geschlossener Prozessführung sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt. Zu nennen ist hier einerseits der Dampfturbinenprozess als Zweiphasenprozess. Auch Prozesse, bei denen ein gasförmiges Arbeitsfluid zunächst verdichtet, diesem Wärme zugeführt, das Fluid anschliessend in einer Kraftmaschine unter Abgabe technischer Arbeit entspannt, und anschliessend rückgekühlt und der Verdichtung wieder zugeführt wird, sind an sich bekannt, und schon häufig technisch realisiert worden. Zu nennen sei beispielsweise die Realisierung des geschlossenen Carnot-Prozesses in der Stirling-Maschine. Ein weiteres in der Vergangenheit sehr prominentes Beispiel ist der geschlossene Ackeret-Keller-Prozess, bei dem insbesondere eine Gasturbogruppe im geschlossenen Kreislauf betrieben wird. Vorteile dieses Prozesses sind die Möglichkeit der Leitungsregelung über den Aufladegrad des Prozesses, also durch einen variablen Vordruck vor dem Verdichter, und die freie Wahl des Arbeitsmediums. An sich nachteilig ist, dass die Wärme dem Kreisprozess von aussen zugeführt werden muss, eine solche Gasturbine mit geschlossenem Prozess also bezüglich der realisierbaren Turbineneintrittstemperaturen beschränkt ist. Daraus folgt aber unbedingt, dass, wenn noch eine sinnvoll grosse Wärmemenge durch Wärmeaustausch zugeführt werden soll, nur ein kleines Druckverhältnis, verbunden mit Einbussen an Wirkungsgrad und Leistungspotenzial, realisierbar ist, oder eine Vielzahl aufwändiger Zwischenkühlerstufen im Verdichter notwendig sind. In jedem Falle aber muss für eine technisch sinnvolle Realisierung die Verdichtungsendtemperatur deutlich unter der maximal realisierbaren Prozesstemperatur liegen. Bei hohem Druckverhältnis ist weiterhin die Abwärmenutzung durch Rekuperation der aus der Turbine austretenden Enthalpieströme eingeschränkt, weil mit steigendem Druckverhältnis die Verdichtungs-Endtemperatur schnell einmal die Turbinenaustrittstemperatur überschreitet. Gleichwohl sind im geschlossenen Prozess arbeitende Gasturbinen zur Niedertemperaturnutzung in jüngster Zeit wieder verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Auch andere geschlossene Kreisprozesse und Krafterzeugungsanlagen, die im geschlossenen Prozess arbeiten, gewinnen an technischer Bedeutung.
  • In DE 36 05 466 ist eine geschlossene Gasturbinenanlage beschrieben, bei der eine Dampfmenge erzeugt und in das Prozessfluid eingebracht wird. Der Dampf wird dabei zwischen zwei Expansionsstufen eingebracht. Das heisst wie, dass der erzeugte Dampf nur einen Teil der arbeitsleistenden Expansion mit vollzieht. Die Dampferzeugung wird in der DE 36 05 466 nicht zur Nutzung der Prozessabwärme herangezogen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmekraftprozess der eingangs genannten Art anzugeben, welcher die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, und der insbesondere eine gute Nutzung der Prozessabwärme ermöglicht, auch bei eingeschränkter oberer Prozesstemperatur und hohem Druckverhältnis.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe unter Verwendung der Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Kern der Erfindung ist also, bei einer Krafterzeugungsanlage, welche primär mit einem gasförmigen Prozessfluid arbeitet, das vorgängig des Entspannungsprozesses im Wärmetausch erwärmt wird, wenigstens einen Teil der nach der Entspannung abzuführenden Wärme zu rekuperieren und in den Kreisprozess zurückzuführen, wobei dies, auch mit Rücksicht auf die gegebene Begrenzung der oberen Prozesstemperatur nicht durch eine Erhöhung der spezifischen Enthalpie des verdichten Prozessgases erfolgt, sondern durch Zuführung eines weiteren Enthalpiestromes in Form eines durch die Prozessabwärme erhitzten Mediums. Wesentlich ist dabei, dass das primäre Prozessfluid während keiner der Zustandsänderungen einen Phasenwechsel durchläuft, während das Zusatzmedium einen Zweiphasenprozess durchläuft, dergestalt, dass es nachgängig der Entspannung kondensiert und auf diese Weise vom gasförmigen primären Prozessfluid getrennt wird. Das verflüssigte Zusatzmedium wird wieder auf einen hohen Druck gebracht, durch dem Prozess zu entziehende Abwärme erhitzt, verdampft, und gegebenenfalls überhitzt, wobei es als Kühlmittel in einer Wärmesenke des Prozesses Wärme aufnimmt, und dem verdichteten primären Prozessfluid vor der Entspannung, je nach den vorliegenden Zuständen der Medien entweder stromauf oder stromab des Erhitzers für das primäre Prozessfluid, zugemischt. Beide Medien werden nachgängig, vorzugsweise unter Abgabe technischer Arbeit, entspannt. Zum Schliessen des Kreisprozesses muss dem entspannten Arbeitsmittel wieder Wärme entzogen werden, wobei ein grosser Teil des Dampfes kondensiert wird, wodurch sich der Kreislauf des Zusatzfluides ebenfalls schliesst. Zur technischen Realisation des Kreisprozesses ist es weiterhin sehr vorteilhaft, wenigstens eine zweite Wärmesenke stromauf des ersten Verdichtungsprozesses anzuordnen, um die Temperatur am Verdichtereintritt möglichst niedrig zu definieren.
  • Der Prozess, den das primäre Kreislaufmedium dabei durchläuft, ist global gesehen zunächst eine Verdichtung von einem ersten Zustand auf einen zweiten Zustand, eine Zustandsänderung vom zweiten Zustand auf einen dritten Zustand, während der dem primären Prozessmedium Wärme zugeführt wird, eine Zustandsänderung vom dritten Zustand auf einen vierten Zustand, während der das primäre Prozessmedium entspannt wird, sowie eine Zustandsänderung, bei der das Prozessmedium durch Wärmeabfuhr wieder auf den ersten Zustand zurückgeführt wird. Es ist hierbei in erster Linie noch keine Aussage über den Verlauf der Zustandsänderungen getroffen, der in der Tat nicht primär erfindungswesentlich ist, sondern durch die spezielle Prozessführung bei der technischen Realisierung mitbestimmt wird. So können die Verdichtung und Entspannung, zumindest des theoretischen Kreisprozesses beispielsweise isotherm oder quasiisotherm, oder auch isentrop oder näherungsweise isentrop verlaufen, und die Wärmezufuhr und Abfuhr isochor oder isobar; in der Realität wird die Prozessführung von der Wahl der jeweiligen technischen Mittel abhängen und keine der zitierten Verläufe theoretischer Zustandsänderungen perfekt nachvollziehen. Idealerweise sind die Drücke des Prozessfluides beim ersten und vierten Zustand sowie beim zweiten und dritten Zustand gleich; in der Realität treten selbstverständlich Strömungsdruckverluste beim Durchströmen von Leitungen und Wärmeübertragungsapparaten auf, sowie Druckverluste durch die Zufuhr von Wärme zum strömenden Fluid. Es handelt sich hierbei wohlverstanden nicht um gezielte Totaldruck-Veränderungen, wie sie durch eine Entspannung oder eine Verdichtung hervorgerufen werden, sondern um real unvermeidbare Druckveränderungen und insbesondere Totaldruck-Verluste. Da die im realen Prozess auftretenden Totaldruckveränderungen während der Zustandsänderung vom zweiten Zustand auf den dritten Zustand und vom vierten Zustand auf den ersten Zustand unerwünscht sind und möglichst klein gehalten werden, werden diese Zustandsänderungen in diesem Rahmen vorderhand als isobar oder quasi-isobar betrachtet.
  • Der erzeugte Dampf wird, je nach den herrschenden Temperaturverhältnissen, dem primären Prozessfluid entweder nachgängig der Wärmezufuhr, aber noch vor der Entspannung, zugeführt, oder auch ganz oder teilweise vor oder während der Wärmezufuhr zum primären Prozessfluid, wobei diesem Dampf zusammen mit dem primären Prozessfluid Wärme zugeführt wird. Ebenso könnte wenigstens ein Teil des Dampfes dem primären Prozessmedium während der Entspannung vom dritten auf den vierten Zustand zugeführt werden.
  • In einer Ausführungsform des Wärmekraftprozesses wird das Prozessfluid während der Verdichtung gekühlt. In einer weiteren Ausführungsform wird dem Prozessfluid während der Entspannung Wärme zugeführt. Bei entsprechender Auslegung können hierbei zumindest näherungsweise isotherme Zustandsänderungen realisiert werden.
  • Vorzugsweise leisten das primäre Prozessfluid und der Dampf während der Entspannung vom dritten auf den vierten Zustand technische Arbeit, insbesondere in einer Kraftmaschine.
  • Die vollständig geschlossene Prozessführung ermöglicht prinzipiell eine freie Auswahl der Prozessfluide; gleichwohl ist der Prozess in der Praxis dann besonders gut handhabbar, wenn nichttoxische Medien verwendet werden und insbesondere als primäres Prozessfluid Luft und als Zweiphasen-Zusatzfluid Wasser Verwendung findet.
  • Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Wärmekraftprozesses ist ein wenigstens ein Verdichtungsmittel für das primäre Arbeitsfluid angeordnet, stromab von diesem wenigstens ein Mittel zur Wärmezufuhr, insbesondere ein sekundärseitig vom Prozessfluid durchströmter Wärmetauscher, stromab davon wenigstens ein Entspannungsmittel, weiterhin wenigstens ein stromab der Entspannungsmittel angeordneter Dampferzeuger als erste Wärmesenke. Der Dampferzeuger wird primärseitig vom Prozessfluid durchströmt, welches dabei abkühlt. Wenn die Abkühlung des Prozessfluides bis zum Taupunkt des enthaltenen Dampfes fortgeschritten ist, setzt die Kondensation des Dampfes ein und schreitet mit weiterer Abkühlung fort. Dabei sinkt der Partialdruck des Dampfes und damit der Taupunkt stetig, bei gleichbleibendem Gesamtdruck. Die Kondensation des Dampfes erfolgt also, im Gegensatz zur Zustandsänderung im Clausius-Rankine-Kreisprozess nicht isobar und isotherm, sondern bei einer dem Partialdruck des Dampfes entsprechenden Temperatur. Dies bietet den Vorteil, dass die Kondensationswärme des bei höherem Partialdruck abgeschiedenen Kondensats auf einem Temperaturniveau anfällt, bei dem diese Wärme zur Vorwärmung des auf die Sekundärseite des Dampferzeugers zurückgeführten Kondensats verwendbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist stromab der ersten Wärmesenke wenigstens eine weitere Wärmesenke angeordnet, um insbesondere die Temperatur beim ersten Zustand soweit möglich abzusenken, und auch, um den im primären Prozessfluid enthaltenen Rest-Dampfgehalt soweit wie möglich zu senken. Weiterhin ist die zweite Wärmesenke zur Definition einer Prozesstemperatur hier besonders geeignet anzuordnen, um an dieser Stelle die unterste Prozesstemperatur zu definieren, die durch die Temperatur des verwendeten Kühlmittels, beispielsweise Kühlwassers, gegeben ist. Stromab des oder der Wärmesenken, oder in deren Strömungsweg für das primäre Prozessfluid, sind Vorrichtungen zur Abscheidung des anfallenden Kondensats vorgesehen. Weiterhin sind Mittel, insbesondere eine Speisepumpe, zur Förderung des Kondensates zur Sekundärseite des Dampferzeugers angeordnet, und Mittel zur Einbringung des so erzeugten Dampfes stromab der Verdichtungsmittel und stromauf wenigstens eines Entspannungsmittels. Anzumerken ist, dass im Rahmen der vorliegenden Beschreibung immer die Seite eines Wärmetauschers, von der aus die Wärme übertragen wird, als Primärseite bezeichnet wird, und die Seite, auf die die Wärme übertragen wird, als Sekundärseite bezeichnet wird. In einer Ausführungsform der Vorrichtung sind die Verdichtungsmittel mit wenigstens einem Zwischenkühler versehen, oder mit Mitteln zur Zufuhr von Flüssigkeitstropfen in das die Verdichtungsmittel durchströmende Prozessfluid, wobei diese Tropfen durch Verdunstung während des Verdichtungsprozesses für eine Innenkühlung der Verdichtungsmittel sorgen; beide Massnahmen sind jeweils geeignet, um eine wenigstens annähernd isotherme oder quasiisotherme Verdichtung zu realisieren. In gleicher Weise können auch Mittel zur Wärmezufuhr zum Prozessfluid innerhalb der Entspannungsmittel oder zwischen wenigstens zwei Entspannungsmitteln angeordnet sein; bei entsprechender Ausführung kann eine wenigstens näherungsweise isotherme Führung des Entspannungsprozesses realisiert werden. Bei der Anordnung eines Zwischenkühlers ist auf eine eventuelle Kondensation von am Verdichtereintritt im primären Arbeitsmedium enthaltener Restfeuchte zu achten, und dieser gegebenenfalls Rechnung zu tragen. Die beschriebene Wärmezufuhr zum Arbeitsfluid ist von Interesse, um gegebenenfalls bei einem hohen Druckverhältnis des Prozesses und begrenzter oberer Prozesstemperatur das zur Dampferzeugung zur Verfügung stehende Temperaturniveau hinreichend hoch zu halten, um wenigstens eine geringe Überhitzung des zur Verfügung stehenden Dampfes sicherzustellen. Alternativ, wenn das zur Verfügung stehende Temperaturniveau nicht ausreicht, um eine auf dem oberen Prozessdruck wenigstens gering überhitzte Dampfmenge zur Verfügung zu stellen, wird der Dampf dem primären Prozessfluid nach teilweiser Entspannung des primären Prozessfluides bei einem verminderten Druck zugeführt.
  • Insbesondere ist als wenigstens ein Entspannungsmittel eine Kraftmaschine angeordnet, in welcher das primäre Prozessfluid und wenigstens ein Teil des Dampfes unter Leistung technischer Arbeit entspannt werden; dabei ist eine als Entspannungsmittel wirkende Kraftmaschine bevorzugt mit wenigstens mit einer als Verdichtungsmittel wirkenden Arbeitsmaschine und/oder einem Leistungsverbraucher auf einer gemeinsamen Welle angeordnet.
  • Ein Mittel zur Wärmezufuhr zum Prozessfluid ist bevorzugt ein Wärmetauscher, der primärseitig mit einem Wärmeerzeuger in Wirkverbindung steht, oder der primärseitig vom Abgas einer Gasturbine durchströmt wird. Als Wärmeerzeuger kommt insbesondere eine aufgeladene, unter Überdruck arbeitende Feuerungseinrichtung in Frage. Durch die Aufladung kann die Baugrösse verkleinert und der primärseitige Wärmeübergang im Wärmetauscher intensiviert werden. In einer weiteren Vorzugsvariante sind Mittel zur Zuführung des Dampfes stromauf der ersten Wärmezuführmittel angeordnet, was weiterhin auch den sekundärseitigen Wärmeübergang im Wärmetauscher intensiviert.
  • In einer Ausgestaltung weist die Vorrichtung Mittel auf, mit denen sich das Druckniveau des gesamten Prozesses und damit die zirkulierte Fluidmenge verändern lässt. Dies stellt eine besonders zweckmässige Möglichkeit zur Variation der Leistung einer gemäss dem erfindungsgemässen Wärmekraftprozess arbeitenden Maschine dar, bei der beispielsweise das Druckverhältnis des Prozesses im wesentlichen konstant bleibt, weshalb alle Maschinenkomponenten auch bei Teillast nahe am Auslegungspunkt betrieben werden. Zudem lässt sich damit der Gegendruck der Entspannungsmittel, also der Prozess-Niederdruck, so einstellen, dass der Dampf auch dann während des Entspannungsprozesses keine Nässe aufweist, wenn nur eine vergleichsweise geringe obere Prozesstemperatur vorliegt.
  • Mit Vorteil ist stromab der Verdichtungsmittel eine absperr- und/oder drosselbare Nebenschlussleitung angeordnet, über welche verdichtetes Arbeitsmittel unmittelbar in den Niederdruckteil der erfindungsgemässen Vorrichtung leitbar ist. Diese kommt zum tragen, wenn ein Leistungsverbraucher, welcher mit einer als Entspannungsmittel wirkenden Kraftmaschine gekoppelt ist, schnelle Lastverminderungen aufweist, wie beispielsweise den Lastabwurf eines Generators. Das verdichtete Prozessfluid wird dann unmittelbar in den Niederdruckteil der Wärmekraftanlage verworfen.
  • Als Verdichtungsmittel finden beispielsweise Turbokompressoren und als Entspannungsmittel Turbinen Verwendung, insbesondere dann, wenn für hohe Einheitenleistungen hohe Massenströme und damit kontinuierlich arbeitende Maschinen erforderlich sind. Es können jedoch ohne weiteres auch Schraubenkompressoren und -expander oder Kolbenmaschinen und andere dem Fachmann geläufige Bauarten Verwendung finden; insbesondere erweist sich bei sehr hohen zu realisierenden Druckverhältnissen eine geeignete Reihenschaltung von Strömungs- und Verdrängermaschinen als durchsaus zweckmässig.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Wärmekraftanlage zur Realisierung des erfindungsgemässen Prozesses ist eine Gasturbogruppe mit einem geschlossenen Kreislauf, wobei stromab einer letzten Turbine wenigstens ein Abhitzedampferzeuger als erste Wärmesenke angeordnet ist, sowie stromab von diesem eine oder mehrere weitere Wärmesenken, in denen im Prozessfluid enthaltener Dampf kondensiert und abgeschieden wird. Eine Kesselspeisepumpe fördert das dabei entstehende Kondensat in den Abhitzedampferzeuger, wo eine vorzugsweise überhitzte Dampfmenge oder eine Sattdampfmenge erzeugt wird. Der erzeugte Dampf wird dann auf der Hochdruckseite der geschlossenen Gasturbine wieder dem Arbeitsfluid zugeführt, in der Turbine entspannt, abgekühlt, und kondensiert. Insofern weist eine solche Maschine Ähnlichkeiten mit einer an sich bekannten konventionellen STIG-Maschine auf. Gleichwohl arbeiten bislang bekannte STIG-Maschinen im offenen Kreislauf, mit entsprechend grossem Wasserverbrauch. Die erfindungsgemässe geschlossene Gasturbine rezirkuliert das Wasser. Dies ist auf einfache Weise möglich, wenn der Niederdruckteil der Wärmekraftanlage unter überatmosphärischem Druck betrieben wird; schon oberhalb der Umgebungstemperatur wird dann ein wesentlicher Teil des enthaltenen Dampfes aus dem Gas-Kreislauf abgeschieden. Der Druck im Niederdruckteil der Wärmekraftanlage, also beim vierten und beim ersten Zustand, liegt bei einer bevorzugten Ausführungsform oberhalb von 5 bar, beispielsweise bei 10 bar. Ein Niederdruck im Bereich von 5 bar bis 10 bar erweist sich als besonders vorteilhaft hinsichtlich der Kondensationstemperaturen, der Leistungsdichte, und der erforderlichen Dimensionierung der Komponenten: Die kleineren erforderlichen Strömungsquerschnitte sind zwar einerseits hinsichtlich der Festigkeit günstig, andrerseits erfordern steigende Prozessdrücke auch eine entsprechend kräftigere Dimensionierung, um die notwendige Festigkeit zu gewährleisten. Der spezifizierte Druckbereich erweist sich hier ebenfalls als günstiger Kompromiss. Das erhöhte Temperaturniveau der Kondensation ermöglicht die Nutzung der Kondensationswärme im Dampferzeuger. Zudem können durch die weitgehend freie Einstellung des Gegendruckes der Turbine Bedingungen eingestellt werden, mit denen sich ohne wesentliche Nässe innerhalb der Turbine zu erzeugen, das exergetische Potenzial des Dampfes stets optimal nutzen lässt, auch bei annähernd konstantem Druckverhältnis und stark variierendem Wärmeangebot und unterschiedlichen oberen Prozesstemperaturen. Zudem können die Arbeitsmedien frei gewählt werden, und zwar einerseits im Hinblick auf das Arbeitsgas als primäres Prozessmedium, als auch im Hinblick auf das zur Dampferzeugung herangezogene Medium, welches im geschlossenen Prozess keineswegs Wasser sein muss. Damit lässt sich eine nach dem erfindungsgemässen Prozess arbeitende Gasturbine bestens an unterschiedlichste Randbedingungen anpassen, und kann auch ganz besonders günstig zur Niedertemperaturnutzung herangezogen werden.
  • Mit dem erfindungsgemässen Prozess kann in vorteilhafter Weise eine Kraftwerksanlage realisiert werden, bei der einer im offenen Kreislauf arbeitenden Gasturbogruppe eine nach dem erfindungsgemässen Prozess arbeitende Wärmekraftanlage nachgeschaltet ist. Eine solche Anlage kann im Allgemeinen wesentlich einfacher aufgebaut sein, als ein konventionell zur Abwärmenutzung verwendeter Wasser-Dampf-Kreislauf, und ist, wie oben dargelegt, auch besonders geeignet, um mit einem stark schwankenden Abwärmeangebot zurechtzukommen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung illustrierten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Im einzelnen zeigen
    • Figur 1 eine erste Kraftanlage, welche nach den erfindungsgemässen Wärmekraftprozess arbeitet;
    • Figur 2 ein Beispiel für die Nutzung des erfindungsgemässen Prozesses zur Nutzung der Abwärme einer offenen Gasturbinenanlage. Dabei stellen die dargestellten Ausführungsbeispiele nur einen kleinen instruktiven Ausschnitt der in den Ansprüchen gekennzeichneten Erfindung dar.
    Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Eine erste Ausführungsform einer Krafterzeugungsanlage, welche nach dem erfindungsgemässen Wärmekraftprozess arbeitet, ist in Figur 1 dargestellt. Ausgangspunkt der dargestellten Ausführungsform ist eine geschlossene Gasturbogruppe. Ein Verdichter 1, eine Turbine 2, und ein Leistungsverbraucher 3 sind auf einer gemeinsamen Welle 4 angeordnet. Der Verdichter 1 als Verdichtungsmittel verdichtet ein gasförmiges primäres Prozessfluid, im einfachsten Falle Luft, im geschlossenen Prozess aber auch ein beliebiges anderes Gas, wobei beispielsweise die Realisierung von Heliumkreisläufen Vorteile bietet und schon seit langem ausgeführt wird, auf einen oberen Prozessdruck. Dabei kann der Ausgangsdruck des Prozessfluides, da es sich um einen geschlossenes System handelt, deutlich nach oben und unten vom Umgebungsdruck abweichen, und insbesondere ein Vielfaches des Umgebungsdruckes betragen. Das verdichtete Prozessfluid durchströmt Mittel zur Wärmezufuhr, insbesondere sekundärseitig einen Wärmeübertrager, Erhitzer, 6. Dieser steht primärseitg mit einer aufgeladenen Feuerungsanlage in Wirkverbindung. Luft wird vom Verdichter einer Abgasladegruppe 10 unter Druck durch die Sekundärseite eines Vorwärmers 9 zu einem Feuerungsmittel, Brenner 7 gefördert. Dort entsteht bei der Verbrennung eines Brennstoffs ein heisses Rauchgas, das zunächst die primärseitigen Wärmetauschflächen 8 des Erhitzers 6 überströmt und dabei Wärme an das sekundärseitig strömende Prozessfluid abgibt. Das abgekühlte Rauchgas durchströmt weiterhin primärseitig den Vorwärmer 9 und wärmt die Brennluft vor, bevor es durch die Turbine der Abgasladegruppe 10 in die Umgebung abströmt; Restwärme könnte wenigstens teilweise auch zur Brennstoffvorwärmung genutzt werden. Die Aufladung der Feuerungseinrichtung verkleinert deren Baugrösse, und ermöglicht auch kleinere Wärmetauscher. Das erhitzte und gespannte Prozessfluid durchströmt unter Entspannung und Leistung technischer Arbeit die Turbine 2, welche als Entspannungsmittel und Kraftmaschine wirkt und über die Welle 4 den Verdichter 1 und den Leistungsverbraucher, Generator 3, antreibt. Das entspannte primäre Prozessfluid durchströmt zwei Wärmesenken 11 und 13, und wird vollständig wieder dem Verdichter zugeführt, wodurch sich der Kreislauf schliesst. Zur Durchführung des erfindungsgemässen Wärmekraftprozesses ist die erste Wärmesenke 11 als Abhitzedampferzeuger ausgeführt. Im Abhitzedampferzeuger 11 wird ein von einer Speisepumpe 18 herangeführter Speisewassermassenstrom 12 erwärmt, verdampft, und wenigstens gering überhitzt. Dieser Dampf 26 wird stromauf der Sekundärseite des Erhitzers 6 in das verdichtete primäre Prozessfluid eingebracht, und durchströmt zusammen mit dem Prozessfluid den Erhitzer 6. Je nach Temperatur des Frischdampfes 26 kann dieser selbstverständlich auch stromab oder innerhalb der Mittel zur Wärmezufuhr in das primäre Prozessfluid eingebracht werden. Der Dampf durchströmt ebenfalls unter Leistung technischer Arbeit die Turbine 2. Stromab der Turbine wird wenigstens ein Teil der im entspannten Fluid enthaltenen Wärme im Abhitzedampferzeuger zur Dampfproduktion verwendet. Aufgrund des hohen Partialdruck des Dampfes im entspannten Prozessfluid setzt bereits bei einer vergleichsweise hohen Temperatur eine Kondensation des Dampfes ein, dergestalt, dass auch die Kondensationswärme des bei hohem Partialdruck abgeschiedenen Kondensats unmittelbar im Abhitzedampferzeuger wieder nutzbar ist. Mit steigender Kondensatabscheidung sinkt der Partialdruck des Dampfes, und auch die Taupunktstemperatur. Stromab des Abhitzedampferzeugers schliesst sich eine zweite Wärmesenke 13 an, die sekundärseitig von Kühlwasser 19 durchströmt wird, und in der das Prozessfluid weiter entfeuchtet wird. Die zweite Wärmesenke definiert die untere Prozesstemperatur des Wärmekraftprozesses. Wenn sich das primäre Prozessfluid auf der Niederdruckseite des Systems unter Druck befindet, kann die Abscheidung des Wassers besonders effizient erfolgen; bei einem Druck von 5 bar bis 10 bar und einer Temperatur der Wärmesenke von 20°C bis 40°C beträgt die Restfeuchte beispielsweise zwischen 1,5 und 9,5 Gramm Wasser pro Kilogramm Luft. Kondensat 14 wird durch einen Filter 16 oder einen sonst gegebenenfalls notwendigen Aufbereitungsmechanismus wieder der Speisepumpe 18 zugeführt, womit auch der Wasserkreislauf geschlossen wird. Ein Kondensatspeicher 17 dient als Zwischenspeicher für Wasser. Das entfeuchtete primäre Prozessfluid 24 wird über einen zusätzlichen Tropfenabscheider, Zyklon 5, wieder dem Verdichter zugeführt; dort gegebenenfalls nochmals abgeschiedenes Kondensat 15 wird ebenfalls in den Wasser-Dampf-Kreislauf zurückgeführt. Dadurch, dass der Wasser-Dampf Kreislauf vollständig geschlossen ist, besteht natürlich auch kein Wasserverbrauch. Der erfindungsgemässe Prozess ermöglicht es somit auch andere Medien als Wasser zur Dampferzeugung heranzuziehen, insbesondere auch toxische Medien. Zu nennen wären insbesondere organische Kältemittel, beispielsweise Frigen, Freon, oder Ammoniak, welche sich ganz besonders zur ausgesprochenen Niedertemperaturnutzung geeignet erweisen. Gerade in einem solchen Fall ist es aber wichtig, das Austreten des optional auch auf der Niederdruckseite unter überatmosphärischem Druck stehenden Mediums zu verhindern. Wellendichtungen 31 werden im Betrieb von einer Anzapfstelle 32 des Verdichters mit Sperrluft 25 versorgt; im Falle eines anderen primären Prozessfluides als Luft und/oder eines toxischen oder sonst schädlichen Mediums im Zweiphasenprozess muss hier ein unabhängiges auch im Stillstand wirkendes Sperrmediensystem vorgesehen werden. Bei der dargestellten Krafterzeugungsanlage, welche mit Luft als primärem Prozessmedium und Wasser im Zweiphasenprozess betrieben wird, erfolgt die Füllung des Kreislaufs nach Massgabe der angeforderten Leistung aus einem Luftspeicher 20 über ein Drosselorgan 21. Der Luftspeicher wird über einen Kompressor 22 mit Umgebungsluft aufgeladen. Zur langfristigen Verminderung der Leistung wird verdichtete Luft entweder über eine Rückströmdrossel 28 und einen Rückströmkühler 29 wieder in den Speicher 20 oder über ein Absperr- und Drosselorgan 27 in die Umgebung abgelassen. Durch die variable Kreislauffüllung, welche sich in einer Variation des niederdruckseitigen Druckes des Kreislaufs manifestiert, ist eine sehr effiziente Leistungsregelung möglich, bei der die Anlage auch im Teillastbetrieb mit einem Auslegungs-Druckverhältnis betrieben wird, während der Massenstrom des umlaufenden Kreislaufmediums proportional zur Gasdichte variiert. Bei der Aufladung des Kreislaufs mit Umgebungsluft wird weitere Feuchte dem Kreislauf zugeführt, welche durch die Erhöhung des Partialdruckes teilweise abgeschieden wird. Der Behälter 17 ist daher mit einer Niveauregelung ausgestattet, welche beim Überschreiten eines bestimmten Füllstandes ein Ablassventil 23 öffnet. Eine Krafterzeugungsanlage der dargestellten Art muss selbstverständlich schnell auf plötzliche Verluste der Last reagieren können, um schädliche Überdrehzahlen zu vermeiden. Daher ist eine Drehzahlmessstelle 39 angeordnet, welche beim Überschreiten einer bestimmten Drehzahl auf ein Nebenschlussorgan 30 einwirkt, und einen Teil des verdichteten Prozessfluides oder das gesamte verdichtete Prozessfluid direkt in den Niederdruckteil verwirft. Bei einer Schnellabschaltung der Anlage können ebenfalls die Absperr- und Drosselorgane 27 und/oder 30 geöffnet werden, was einen sofortigen Einfluss auf die Anlagenleistung hat, im Vergleich zum Eingriff auf die Brennstoffversorgung des Brenners 7, welcher über den trägen Erhitzer 6 erst stark verzögert effektiv zum Tragen kommt.
  • Der erfindungsgemässe Prozess lässt sich selbstverständlich auch mit einer mehrwelligen Gasturbogruppe realisieren. Ohne Weiteres kann natürlich auch eine Kühlung während des Verdichtungsprozesses oder eine Wärmezufuhr während der Entspannung auf an sich bekannte Weise vorgesehen sein.
  • In Figur 2 ist eine Kraftwerksanlage dargestellt, welche eine nach dem erfindungsgemässen Prozess arbeitende Kraftanlage zur Abwärmenutzung einer offenen Gasturbinenanlage nutzt. Eine Gasturbogruppe 100 treibt einen Generator 3 an. Ohne eine Einschränkung darzustellen, handelt es sich dabei um eine Gasturbogruppe mit sequenzieller Verbrennung, wie sie aus der EP 620 362 und zahlreichen darauf basierenden Veröffentlichungen wohlbekannt ist. Ohne auf Details einzugehen, sei deren grundsätzliche Funktion in Kürze dargelegt. Ein Verdichter 101 und zwei Turbinen 103 und 105 sind auf einer gemeinsamen Welle angeordnet. Der Verdichter 101 saugt eine Luftmenge 106 aus der Umgebung an. In der verdichteten Luft wird in der ersten Brennkammer 102 Brennstoff zugemischt und dort verbrannt. Das Rauchgas wird in der ersten Turbine 103 teilentspannt, zum Beispiel mit einem Druckverhältnis von 2. Das Rauchgas, welches immer noch einen hohen Restsauerstoffgehalt von typischerweise über 15% aufweist, strömt in eine zweite Brennkammer 104 ein, wo weiterer Brennstoff verbrannt wird. Dieses nacherhitzte Rauchgas wird in der zweiten Turbine 105 in etwa auf Umgebungsdruck - abgesehen von Druckverlusten des Abgastraktes - entspannt, und strömt als immer noch heisses Abgas 107, mit Temperaturen, die bei hoher Last beispielsweise um 550 - 600°C liegen, aus der Gasturbogruppe ab. Im Strömungsweg des heissen Abgases sind Mittel zur Abwärmenutzung, Wärmetauscher 6, angeordnet, in denen sich das Abgas weiter abkühlt, bevor es als abgekühltes Abgas 108 in die Atmosphäre abströmt. Der als Mittel zur Abwärmenutzung angeordnete Wärmetauscher 6 überträgt welchem Wärme vom Abgas der offenen Gasturbogruppe 100 auf den Kreislauf einer geschlossenen Gasturbinenanlage, welche nach dem erfindungsgemässen Prozess arbeitet, und die nachfolgend näher erläutert wird. Der Verdichter der geschlossenen Gasturbogruppe, welcher ein gasförmiges primäres Prozessfluid auf einen oberen Prozessdruck fördert, ist in mehrere in Reihe geschaltete Teilverdichter 1 a, 1 b, 1 c unterteilt. Stromab des ersten Verdichters ist ein Zwischenkühler 41 mit einem stromab angeordneten Kondensatabscheider 42 angeordnet; dort anfallendes Kondensat wird in einen Kondensatspeicher 17 geleitet. Zwischen den Teilverdichtern 1b und 1c ist ein Einspritzkühler 44 zur weiteren Kühlung des teilverdichteten primären Prozessfluides angeordnet. Wenn hier eine ausreichend grosse Flüssigkeitsmenge eingedüst wird, so dringen Tropfen in den Teilverdichter 1c ein, und sorgen dort für eine weitere kontinuierliche Innenkühlung. Im Interesse der effizienten Abwärmenutzung ist eine - soweit realisierbar - isotherme Kompression anzustreben. Verdichtetes Prozessfluid durchströmt im Gegenstrom mit den Abgasen 107, 108 der offenen Gasturbogruppe einen ersten Teilwärmetauscher 6a der Mittel 6 zur Abwärmenutzung. Stromab des ersten Teilwärmetauschers 6a wird das primäre Prozessfluid mit einer Dampfmenge 26 vermischt, und durchströmt zusammen mit dieser den zweiten Teilwärmetauscher 6b. Dabei ist der Zuführpunkt für die Dampfmenge 26 an temperaturmässig geeigneter Stelle gewählt, dergestalt, dass die Dampftemperatur nicht höher liegt als die Temperatur des Abgases, von dem aus Wärme übertragen werden soll. Die gesamte im Wärmetauscher 6b erhitzte Fluidmenge strömt in eine Turbine 2 ein, und wird dort unter der Abgabe von Wellenleistung entspannt. die Turbine 2 ist mit den Teilverdichtern 1a, 1b, 1c auf einer gemeinsamen Welle 4 angeordnet, und ist über eine selbsttätig wirkende Kupplung 109 mit dem Generator 3 koppelbar; diese einwellige Bauweise von Kombianlagen ist dem Fachmann geläufig. Der entspannte Fluidstrom aus der Turbine 2 strömt in eine erste Wärmesenke 11 ein, in welcher der gesamte Fluidstrom abgekühlt und wenigstens ein Teil des Dampfes kondensiert wird. Kondensat wird in einem ersten Abscheider 5a abgeschieden, und in einen Kondensatspeicher 17 geleitet. Eine zweite Wärmesenke 13 definiert die untere Prozesstemperatur des primären Prozessfluides; dabei noch anfallendes Kondensat wird in einem zweiten Abscheider 5b abgeschieden und ebenfalls in den Kondensatspeicher 17 geleitet. Das getrocknete und gekühlte Prozessfluid 24 strömt dann wieder in den ersten Teilverdichter 1a, wodurch der Kreislauf des primären Prozessfluides geschlossen ist. Kondensat aus dem Kondensatspeicher 17 wird von einer Speisepumpe 18 als Kühlmedium und Speisewasser 12 - im geschlossenen Kreislauf kann es sich selbstverständlich, wie oben erwähnt, auch um eine andere Flüssigkeit als Wasser handeln - zu der als Dampferzeuger ausgeführten ersten Wärmesenke 11 gefördert. Dort wird dieses Speisewasser mittels der in der ersten Wärmesenke abzuführenden Wärme erwärmt, verdampft, und wenigstens leicht überhitzt als Frischdampf 26 wieder in den Wärmekraftprozess zurückgeleitet. Aus dem Kondensatbehälter 17 wird ebenfalls von einer Pumpe 43 Flüssigkeit zum Einspritzkühler 44 gefördert. Ein Nebenschlussventil ermöglicht es, Prozessfluid unter Umgehung der Turbine 2 unmittelbar vom Hochdruckteil zum Niederdruckteil der Kraftanlage zu leiten, was für schnelle Lastverminderungen notwendig ist. Weiterhin ist in Verbindung mit dem Hochdructeil der geschlossenen Gasturbogruppe ein Hochdruckbehälter 45 angeordnet. Dieser wird in einem Betriebszustand von einem Verdichter 48 über einen Rückkühler 47, einen Kondensatabscheider 50, und ein Rückschlagorgan 46 aufgeladen. Dieser Aufladungsprozess entzieht dem Kreislauf Prozessfluid, wodurch das Druckniveau des Gesamtprozesses, und damit in der Konsequenz auch der zirkulierte Massenstrom sinkt. Somit lässt sich bei gleichbleibendem Druckverhältnis und Betrieb der Gasturbogruppe im oder nahe am Auslegungspunkt die Leistung senken. In einem anderen Betriebszustand wird das im Behälter 45 gespeicherte Hochdruckfluid über das Absperr- und Drosselorgan 49 wieder dem Kreislauf zugeführt, wodurch die Dichte des zirkulierten Mediums und damit der Massenstrom und die Leistung dauerhaft erhöht wird. Die Einspeisung von Fluid aus dem Hochdruckbehälter 45 wirkt unmittelbar als Erhöhung des Turbinen-Massenstroms. Die Bereitstellung der in einem Gasvolumen gespeicherten Energie kann sehr schnell erfolgen, und eignet sich daher für spontane Leistungssteigerunge, wie sie beispielsweise bei der Frequenzstützung eines Netzes erforderlich sind. Auf diese Weise kann also das Leistungspotenzial der geschlossenen Gasturbogruppe leicht variiert werden. Gerade hierin sind wesentliche Vorteile der in Figur 2 dargestellten Kraftwerksanlage zu sehen. Wenn nämlich stark schwankende Abwärmepotenziale der offenen Gasturbogruppe 100 zur Verfügung stehen, kann der Abwärme nutzende Prozess sehr leicht und auf an sich bekannte Weise über das Druckniveau der Gesamtanlage durch Verschiebung von Prozessfluid zwischen im Kreislauf zirkulierendem Fluid und im Hochdruckbehälter 45 gespeichertem Fluid an die unterschiedlichen Leistungspotenziale angepasst werden. Dies hat auch im Hinblick auf den eingebrachten Dampf 26 Vorteile. Sinkt nämlich die Abgastemperatur des Gasturbinenabgases 107 und damit die maximal mögliche Eintrittstemperatur der Turbine 2, so sind die potenziellen Effekte die, dass einmal übermässige Kondensation in der Turbine 2 auftritt, und andererseits keine Überhitzung des Frischdampfes im Dampferzeuger 11 mehr möglich ist. Eine Absenkung des Gesamtdruckes des geschlossenen Gasturbinenprozesses ermöglicht hier eine Anpassung, dergestalt, dass der Dampf beim Eintritt in die Turbine 2 immer ausreichend überhitzt ist. Auf diese Weise lässt sich eine Gleitdruckfahrweise für den Dampf auf einfache und zweckmässige Weise realisieren. Im Vergleich mit einem reinen Zweiphasenprozess zur Abwärmenutzung ergibt sich bei tendenziell etwas schlechterer Abwärmenutzung eine bedeutend grössere Flexibilität im Einsatz. Für eine gute Abwärmenutzung sollte die Verdichteraustrittstemperatur des geschlossenen Prozesses möglichst niedrig sein; bei einer Gasturbogruppe, die nach dem erfindungsgemässen Prozess arbeitet, kann dies auf zweckmässige Weise neben der Anordnung von Zwischenkühlern durch ein verhältnismässig niedriges Druckverhältnis im Bereich von etwa 3 bis 8 erreicht werden. Die dadurch vergleichsweise hohe Turbinenaustrittstemperatur fällt nicht ins Gewicht, da die Abgaswärme durch den Abhitzedampferzeuger rekuperiert wird, und ist im Hinblick auf die erzeugte Dampfqualität eher von Vorteil. Die bezogen auf den Verdichtermassenstrom niedrige Leistung eines Gasturbinenprozesses mit geringem Druckverhältnis wird durch den zusätzlichen Dampfmassenstrom, der durch die Turbine 2 durchgesetzt wird, kompensiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdichtungsmittel, Verdichter
    1 a, 1 b, 1 c
    Verdichtungsmittel, Teilverdichter
    2
    Entspannungsmittel, Turbine
    3
    Leistungsverbraucher, Generator
    4
    Welle
    5
    Abscheider, Kondensatabscheider, Tropfenabscheider, Zyklon
    5a, 5b
    Kondensatabscheider
    6
    Wärmetauscher, Wärmeübertrager, Erhitzer
    6a, 6b
    Wärmetauscher, Teilwärmetauscher
    7
    Feuerungsmittel, Brenner
    8
    Wärmetauschflächen
    9
    Vorwärmer
    10
    Lader
    11
    Wärmesenke, Abhitzedampferzeuger
    12
    Speisewassermassenstrom
    13
    Wärmesenke, Kühler
    14
    Kondensat
    15
    Kondensat
    16
    Filter
    17
    Behälter, Kondensatspeicher
    18
    Speisepumpe
    19
    Kühlwasser
    20
    Luftspeicher
    21
    Absperr- und Drosselorgan
    22
    Kompressor
    23
    Ablassventil
    24
    entfeuchtetes Prozessfluid
    25
    Sperrmedium, Sperrluft
    26
    Dampf
    27
    Absperr- und Drosselorgan
    28
    Rückströmdrossel
    29
    Rückströmkühler
    30
    Nebenschlussorgan
    31
    Wellendichtung
    32
    Anzapfstelle für Sperrmedium der Wellendichtungen
    39
    Drehzahlmessstelle
    41
    Zwischenkühler
    42
    Kondensatabscheider
    43
    Pumpe
    44
    Einspritzkühler
    45
    Hochdruckbehälter, Gasspeicher
    46
    Rückschlagorgan
    47
    Rückkühler
    48
    Kompressor
    49
    Absperr-. und Drosselorgan
    50
    Kondensatabscheider
    100
    Gasturbogruppe
    101
    Verdichter
    102
    Brennkammer
    103
    Turbine
    104
    Brennkammer
    105
    Turbine
    106
    Luftmenge
    107
    Abgas
    108
    abgekühltes Abgas
    109
    Kupplung

Claims (26)

  1. Wärmekraftprozess, umfassend:
    Zustandsänderung eines Prozessfluides von einem ersten Zustand auf einen zweiten Zustand, wobei das Prozessfluid verdichtet wird; Zustandsänderung des Prozessfluides vom zweiten Zustand auf einen dritten Zustand, mit einer Wärmezufuhr zum verdichteten Prozessfluid, welche Wärmezufuhr indirekt im Wärmetausch erfolgt;
    Zustandsänderung des Prozessfluides vom dritten Zustand zu einem vierten Zustand, wobei das Prozessfluid entspannt wird;
    Zustandsänderung des Prozessfluides vom vierten Zustand auf den ersten Zustand, verbunden mit einer Wärmeabfuhr aus dem entspannten Prozessfluid in wenigstens einer ersten Wärmesenke (11); vollständige Rückführung des Prozessfluides (24) zum
    Verdichtungsprozess, derart dass das Prozessfluid im vollständig geschlossenen Kreislauf geführt wird;
    welcher Wärmekraftprozess weiterhin umfasst;
    eine Dampfmenge in das Prozessfluid einzuleiten, diese Dampfmenge zusammen mit dem verdichteten Prozessfluid zu entspannen, den Dampf in einer Wärmesenke (11, 13) im Wesentlichen zu kondensieren und als Kondensat (14) aus dem Prozessfluid (24) abzuscheiden, das Kondensat zu verdampfen, und den entstehenden Dampf in das Prozessfluid einzuleiten,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfung des Kondensats mittels der aus der in der ersten Wärmesenke (11) abgeführten Wärme erfolgt, wobei eine Dampfmenge (26) mit einem Frischdampfdruck erzeugt wird, und dass die Dampfmenge dem vollständig verdichteten Prozessfluid vor der Entspannung zugemischt wird.
  2. Wärmekraftprozess nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Wärmeabfuhr in wenigstens einer weiteren Wärmesenke (13) stattfindet.
  3. Wärmekraftprozess nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensat (14, 15) auf einen Frischdampfdruck gefördert und als Kühlmittel (12) in der ersten Wärmesenke (11) sowie zur Erzeugung der Dampfmenge (26) herangezogen wird.
  4. Wärmekraftprozess nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Dampfes dem Prozessfluid vor der Wärmezufuhr zugemischt wird, und dass diesem Dampf zusammen mit dem Prozessfluid Wärme zugeführt wird.
  5. Wärmekraftprozess nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessfluid im Verlauf der Zustandsänderung vom ersten Zustand auf den zweiten Zustand gekühlt wird.
  6. Wärmekraftprozess nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Prozessfluid im Verlauf der Zustandsänderung vom dritten Zustand auf den vierten Zustand Wärme zugeführt wird.
  7. Wärmekraftprozess nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Prozessfluides beim ersten und vierten Zustand mehr als 5 bar beträgt, und insbesondere im Bereich vom 5 bar bis 10 bar liegt.
  8. Wärmekraftprozess nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Dampfes während der Zustandsänderung vom dritten Zustand auf den vierten Zustand zugeführt wird.
  9. Vorrichtung zur Durchführung eines Wärmekraftprozesses nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zur Erzielung der Zustandsänderung vom ersten auf den zweiten Zustand wenigstens ein Verdichtungsmittel (1, 1a, 1 b, 1 c) angeordnet ist, wobei stromab der Verdichtungsmittel als Mittel zur Wärmezufuhr (6), ein sekundärseitig vom Prozessfluid durchströmter Wärmetauscher (8, 6a, 6b), angeordnet ist, stromab des ersten Wärmezuführmittels wenigstens ein Entspannungsmittel (2) angeordnet ist, stromab des Entspannungsmittels wenigstens eine erste Wärmesenke (11) angeordnet ist, und weiterhin Mittel zur Führung des Prozessfluides (24) von der Wärmesenke (11, 13) zu den Verdichtungsmitteln (1, 1a) angeordnet sind, und welche Vorrichtung weiterhin einen Dampferzeuger (11) umfasst, Mittel zur Einbringung von Dampf aus dem Dampferzeuger in das Prozessfluid, welche stromab der Verdichtungsmittel (1) und stromauf wenigstens eines Entspanpungsmittels (2) angeordnet sind, sowie Mittel (13,5, 5a, 5b) zurAbfuhr anfallenden Kondensats aus dem Prozessfluid und Mittel (18) zur Förderung des Kondensate zu dem Dampferzeuger dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke (11) mit dem Dampferzeuger identisch ist, wobei der Dampferzeuger primärseitig vom Prozessfluid durchströmt wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsweg des Prozessfluides stromab des Abhitzedampferzeugers wenigstens eine zweite Wärmesenke (13) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungsmittel mit wenigstens einem Zwischenkühler (41, 44) für das Prozessfluid versehen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (44) zur Einbringung von Flüssigkeitstropfen in das die Verdichtungsmittel durchströmende Prozessfluid angeordnet sind:
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiteres Mittel zur Wärmezufuhr zum Prozessfluid innerhalb der oder zwischen wenigstens zwei Entspannungsmitteln angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als wenigstens ein Entspannungsmittel (2) eine Kraftmaschine zur Entspannung des Prozessfluides und wenigstens eines Teils des Dampfes unter Leistung technischer Arbeit und zum Antrieb wenigstens einer als Verdichtungsmittel wirkenden Arbeitsmaschine (1) und/oder eines Leistungsverbrauchers (3) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jede als Verdichtungsmittel wirkende Arbeitsmaschine (1, 1a, 1b, 1c) mit wenigstens einer als Entspannungsmittel (2) wirkenden Kraftmaschine auf einer gemeinsamen Welle 4 angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Mittel zur Wärmezufuhr zum Fluid ein Wärmetauscher (6) ist, und primärseitig vom Abgas (107) einer Gasturbogruppe (100) durchströmt wird.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Mittel zur Wärmezufuhr ein Wärmetauscher (8) ist der sekundärseitig vom Prozessfluid durchströmt wird, und der primärseitig mit einem Wärmeerzeuger (7) in Wirkverbindung steht.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeerzeuger eine aufgeladene Feuerungseinrichtung ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreislauf des Prozessfluides mit Mitteln (20,45) zur Variation des Massenstroms des umlaufenden Prozessfluides in Wirkverbindung steht.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Einbringung von Dampf (26) in das Prozessfluid stromauf der ersten Wärmezuführmittel (6, 6a, 6b, 8) angeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass stromab der Verdichtungsmittel eine absperr- und/oder drosselbare Nebenschlussleitung (30) angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verdichtungsmittel ein Turbokompressor ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Entspannungsmittel eine Turbine ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 23, wobei die Vorrichtung im Wesentlichen eine Gasturbogruppe mit geschlossenem Kreislauf ist, welche über einen stromab einer letzten Turbine (2) angeordneten Abhitzekessel (11) verfügt, in welchem eine Dampfmenge (26) erzeugt und im Prozessfluid der Gasturbine enthaltener Dampf auskondensiert wird, über eine Kesselspeisepumpe (18), welche Kondensat (14, 15) in den Abhitzedampferzeuger fördert, sowie über Mittel zur Einbringung wenigstens eines Teils des im Abhitzedampferzeuger erzeugten Dampfes (26) in das Prozessfluid der Gasturbine stromauf wenigstens einer Turbine.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass stromab des Abhitzedampferzeugers eine weitere Wärmesenke (13, 41) zur Definition der unteren Prozesstemperatur angeordnet ist.
  26. Kraftwerksanlage mit wenigstens einer im offenen Kreislauf arbeitenden Gasturbogruppe (100), dadurch gekennzeichnet, dass zur Abwärmenutzung der Gasturbogruppe wenigstens eine nach einem Wärmekraftprozess gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 arbeitende Wärmekraftmaschine angeordnet ist.
EP03714950A 2002-03-14 2003-03-11 Wärmekraftprozess Expired - Lifetime EP1483483B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4432002 2002-03-14
CH4432002 2002-03-14
PCT/EP2003/050053 WO2003076769A1 (de) 2002-03-14 2003-03-11 Wärmekraftprozess

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1483483A1 EP1483483A1 (de) 2004-12-08
EP1483483B1 true EP1483483B1 (de) 2006-10-18

Family

ID=27792865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03714950A Expired - Lifetime EP1483483B1 (de) 2002-03-14 2003-03-11 Wärmekraftprozess

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7069726B2 (de)
EP (1) EP1483483B1 (de)
AT (1) ATE343048T1 (de)
AU (1) AU2003219156A1 (de)
DE (1) DE50305418D1 (de)
WO (1) WO2003076769A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105317484A (zh) * 2014-06-20 2016-02-10 张玉良 利用真空动力节能方法
CN108279572A (zh) * 2018-02-07 2018-07-13 广东电网有限责任公司电力科学研究院 一种单元机组协调控制系统锅炉主控指令控制方法及系统

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003076769A1 (de) 2002-03-14 2003-09-18 Alstom Technology Ltd Wärmekraftprozess
FI114560B (fi) * 2003-10-01 2004-11-15 Matti Nurmia Menetelmä suljetun höyryvoimalaprosessin hyötysuhteen parantamiseksi
US7634901B2 (en) * 2005-02-23 2009-12-22 Saint-Ange Marcellus Isotropic recycling engine
DE102007006993B4 (de) * 2006-03-27 2019-12-05 Hanon Systems Mit Kohlendioxid betreibbare Klimaanlage für Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben der Klimaanlage
US9217566B2 (en) 2007-03-27 2015-12-22 Boyle Energy Services & Technology, Inc. Method and apparatus for commissioning power plants
WO2009126784A2 (en) 2008-04-09 2009-10-15 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using compressed gas
US8359856B2 (en) 2008-04-09 2013-01-29 Sustainx Inc. Systems and methods for efficient pumping of high-pressure fluids for energy storage and recovery
US7802426B2 (en) 2008-06-09 2010-09-28 Sustainx, Inc. System and method for rapid isothermal gas expansion and compression for energy storage
US8240140B2 (en) 2008-04-09 2012-08-14 Sustainx, Inc. High-efficiency energy-conversion based on fluid expansion and compression
US8250863B2 (en) 2008-04-09 2012-08-28 Sustainx, Inc. Heat exchange with compressed gas in energy-storage systems
US8677744B2 (en) 2008-04-09 2014-03-25 SustaioX, Inc. Fluid circulation in energy storage and recovery systems
US8479505B2 (en) 2008-04-09 2013-07-09 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US20100307156A1 (en) * 2009-06-04 2010-12-09 Bollinger Benjamin R Systems and Methods for Improving Drivetrain Efficiency for Compressed Gas Energy Storage and Recovery Systems
US8448433B2 (en) 2008-04-09 2013-05-28 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using gas expansion and compression
US7958731B2 (en) 2009-01-20 2011-06-14 Sustainx, Inc. Systems and methods for combined thermal and compressed gas energy conversion systems
US8225606B2 (en) 2008-04-09 2012-07-24 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using rapid isothermal gas expansion and compression
US8037678B2 (en) 2009-09-11 2011-10-18 Sustainx, Inc. Energy storage and generation systems and methods using coupled cylinder assemblies
US8474255B2 (en) 2008-04-09 2013-07-02 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
EP2194320A1 (de) * 2008-06-12 2010-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers sowie Zwangdurchlaufdampferzeuger
US7963110B2 (en) 2009-03-12 2011-06-21 Sustainx, Inc. Systems and methods for improving drivetrain efficiency for compressed gas energy storage
US8104274B2 (en) 2009-06-04 2012-01-31 Sustainx, Inc. Increased power in compressed-gas energy storage and recovery
WO2011056855A1 (en) 2009-11-03 2011-05-12 Sustainx, Inc. Systems and methods for compressed-gas energy storage using coupled cylinder assemblies
US8171728B2 (en) 2010-04-08 2012-05-08 Sustainx, Inc. High-efficiency liquid heat exchange in compressed-gas energy storage systems
US8191362B2 (en) 2010-04-08 2012-06-05 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US20110271676A1 (en) * 2010-05-04 2011-11-10 Solartrec, Inc. Heat engine with cascaded cycles
US8234863B2 (en) 2010-05-14 2012-08-07 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
US8495872B2 (en) 2010-08-20 2013-07-30 Sustainx, Inc. Energy storage and recovery utilizing low-pressure thermal conditioning for heat exchange with high-pressure gas
US8578708B2 (en) 2010-11-30 2013-11-12 Sustainx, Inc. Fluid-flow control in energy storage and recovery systems
WO2012158781A2 (en) 2011-05-17 2012-11-22 Sustainx, Inc. Systems and methods for efficient two-phase heat transfer in compressed-air energy storage systems
EP2574740A1 (de) 2011-09-29 2013-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Anlage zur Speicherung thermischer Energie
EP2574738A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Anlage zur Speicherung thermischer Energie
US20130091836A1 (en) 2011-10-14 2013-04-18 Sustainx, Inc. Dead-volume management in compressed-gas energy storage and recovery systems
US9429069B2 (en) * 2012-01-10 2016-08-30 Starrotor Corporation Open brayton bottoming cycle and method of using the same
US9003799B2 (en) * 2012-08-30 2015-04-14 General Electric Company Thermodynamic cycle optimization for a steam turbine cycle
WO2014158244A2 (en) 2013-03-14 2014-10-02 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Intercooled gas turbine with closed combined power cycle
DE102013225543B3 (de) * 2013-12-11 2015-02-12 Currenta Gmbh & Co.Ohg Dampfspeicherung mit Latentwärmespeicher und Dampf-Thermokompressor
CN103821700B (zh) * 2014-03-10 2016-02-03 苟仲武 一种节能压缩空气装置及其制备方法
DE102014206038A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh System für einen thermodynamischen Kreisprozess, Steuereinrichtung für ein System für einen thermodynamischen Kreisprozess, Verfahren zum Betreiben eines Systems, und Anordnung mit einer Brennkraftmaschine und einem System
CN103899370B (zh) * 2014-04-29 2015-12-09 苟仲武 一种新型蒸汽动力循环装置及工作方法
US10577973B2 (en) 2016-02-18 2020-03-03 General Electric Company Service tube for a turbine engine
CN106194298B (zh) * 2016-08-30 2018-06-26 广东工业大学 一种气-液喷射式orc系统
US11078869B2 (en) * 2016-09-09 2021-08-03 Matthew David Marko Condensing Stirling cycle heat engine
DE102017002286A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 Klaus Jürgen Herrmann Hydridwärmekraftanlage mit zwei Vorrichtungen zur Umwandlung von Wärme in mechanische Energie Ermöglicht mit einer isochor arbeitenden Arbeitsmaschine, einem Hybridwärmekreislaufprozess und einer isotherm arbeitenden Wärmekraftmaschine.
EP3947922B1 (de) * 2019-04-05 2023-01-04 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Energieerzeugungssystem und verfahren zur leistungserzeugung durch betrieb eines solchen energieerzeugungssystems
AU2021336845A1 (en) * 2020-09-04 2023-04-20 Technion Research & Development Foundation Limited Heat engine
US11473442B1 (en) * 2020-09-22 2022-10-18 Aetherdynamic Power Systems Llc Re-circulating heat pump turbine
WO2023049231A1 (en) * 2021-09-23 2023-03-30 Colorado State University Research Foundation Modular high-performance turbo-compression cooling

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006146A (en) * 1958-09-19 1961-10-31 Franklin Institute Closed-cycle power plant
CH623888A5 (de) * 1977-10-04 1981-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie
US4751814A (en) * 1985-06-21 1988-06-21 General Electric Company Air cycle thermodynamic conversion system
DE3605466A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Artur Richard Greul Geschlossener gasturbinen-prozess im zweistoffverfahren
DE3619661A1 (de) * 1986-02-20 1987-12-17 Artur Richard Greul Offener gasturbinen-prozess im zweistoffverfahren
NL8702834A (nl) * 1987-11-26 1989-06-16 Turbo Consult Bv Installatie voor het opwekken van mechanische energie alsmede werkwijze voor het bedrijven van een dergelijke installatie.
US5628183A (en) * 1994-10-12 1997-05-13 Rice; Ivan G. Split stream boiler for combined cycle power plants
JP2880925B2 (ja) * 1995-02-20 1999-04-12 株式会社東芝 水素燃焼ガスタービンプラント
US5664414A (en) * 1995-08-31 1997-09-09 Ormat Industries Ltd. Method of and apparatus for generating power
US5810564A (en) * 1997-04-01 1998-09-22 Kakovitch; Thomas Method and apparatus for improvement in the efficiency of evacuation and compession of fluids
EP0949405B1 (de) * 1998-04-07 2006-05-31 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Turbinenanlage
DE69930026T2 (de) * 1998-04-28 2006-10-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Kombikraftwerk
DE19832294C1 (de) * 1998-07-17 1999-12-30 Siemens Ag Gas- und Dampfturbinenanlage
US6148602A (en) * 1998-08-12 2000-11-21 Norther Research & Engineering Corporation Solid-fueled power generation system with carbon dioxide sequestration and method therefor
JP2000120447A (ja) * 1998-10-12 2000-04-25 Toshiba Corp 火力発電プラント
US6578354B2 (en) * 2000-01-21 2003-06-17 Hitachi, Ltd. Gas turbine electric power generation equipment and air humidifier
WO2001090548A1 (en) * 2000-05-12 2001-11-29 Clean Energy Systems, Inc. Semi-closed brayton cycle gas turbine power systems
DE10055202A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Rerum Cognitio Ges Fuer Markti Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
JP3690972B2 (ja) * 2000-08-08 2005-08-31 三菱重工業株式会社 蒸気冷却ガスタービン
US6412285B1 (en) * 2001-06-20 2002-07-02 General Electric Company Cooling air system and method for combined cycle power plants
WO2003076781A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-18 Alstom Technology Ltd Krafterzeugungsanlage
WO2003076769A1 (de) 2002-03-14 2003-09-18 Alstom Technology Ltd Wärmekraftprozess
IL166089A0 (en) * 2002-07-20 2006-01-15 Idalex Technologies Inc Evaporative duplex counterheat exchanger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105317484A (zh) * 2014-06-20 2016-02-10 张玉良 利用真空动力节能方法
CN108279572A (zh) * 2018-02-07 2018-07-13 广东电网有限责任公司电力科学研究院 一种单元机组协调控制系统锅炉主控指令控制方法及系统
CN108279572B (zh) * 2018-02-07 2020-11-10 广东电网有限责任公司电力科学研究院 一种单元机组协调控制系统锅炉主控指令控制方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003219156A1 (en) 2003-09-22
ATE343048T1 (de) 2006-11-15
US20050072154A1 (en) 2005-04-07
US7069726B2 (en) 2006-07-04
EP1483483A1 (de) 2004-12-08
DE50305418D1 (de) 2006-11-30
WO2003076769A1 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1483483B1 (de) Wärmekraftprozess
WO2003076781A1 (de) Krafterzeugungsanlage
EP0939199B1 (de) Kraftwerksanlage und Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage mit einem CO2-Prozess
EP1591644B1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von Verdichtern
DE10041413B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP1397588B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftmaschine
CH659855A5 (de) Luftspeicher-kraftwerk.
WO2010049277A1 (de) Gasturbinenanlage mit abgasrückführung sowie verfahren zum betrieb einer solchen anlage
DE19506787B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine
DE102009044913A1 (de) Brennkraftmaschine
WO2006106075A2 (de) Verfahren zum starten einer gas- und dampfturbinenanlage
EP0773349A1 (de) Kühlluftkühler für Kraftwerksanlagen
EP1584798B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Kraft und Wärme
EP0523466B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19652349A1 (de) Solar- und Niedertemperaturwärme-Kombianlage-Solico
EP0764768A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE10358233A1 (de) Luftspeicherkraftanlage
EP0789134A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP0709561B1 (de) Kraftwerksanlage
DE10055202A1 (de) Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
DE102014206474A1 (de) Anlage zum Bereitstellen von Wärmeenergie für Wärmeverbraucher
DE19720789B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf
EP1590603A1 (de) Luftkühler für kraftwerksanlagen sowie anwendung eines solchen luftkühlers
DE4015104A1 (de) Kombinierte waermekraftanlage
DE102007016557A1 (de) Nutzung von Abwärme aus Verbrennungsmotoren zur Stromerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061018

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305418

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061130

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070319

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070119

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070311

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070419

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110331

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20110221

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305418

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002