DE102017209567A1 - Kraftmaschinenanordnung - Google Patents

Kraftmaschinenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017209567A1
DE102017209567A1 DE102017209567.9A DE102017209567A DE102017209567A1 DE 102017209567 A1 DE102017209567 A1 DE 102017209567A1 DE 102017209567 A DE102017209567 A DE 102017209567A DE 102017209567 A1 DE102017209567 A1 DE 102017209567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating element
pulley
expander
drive plate
engine arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017209567.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bucher
Christoph Fiala
Michael Hoetger
Hannes Marlok
Lydia Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017209567.9A priority Critical patent/DE102017209567A1/de
Priority to CN201810370675.3A priority patent/CN108999893B/zh
Priority to US16/001,927 priority patent/US10746233B2/en
Publication of DE102017209567A1 publication Critical patent/DE102017209567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/04Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube
    • F16D25/042Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube the elastic actuating member rotating with the clutch
    • F16D25/044Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube the elastic actuating member rotating with the clutch and causing purely axial movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/76Friction clutches specially adapted to incorporate with other transmission parts, i.e. at least one of the clutch parts also having another function, e.g. being the disc of a pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftmaschinenanordnung (1) mit einer Brennkraftmaschine (2) und einem damit kraftübertragend koppelbaren Expander (3). Erfindungswesentlich ist dabei,
- dass auf einer Welle (4) des Expanders (3) eine Riemenscheibe (5) drehbar angeordnet ist, die über einen Riementrieb kraftübertragend mit der Brennkraftmaschine (2) gekoppelt ist,
- dass auf der Welle (4) des Expanders (3) eine Mitnehmerscheibe (7) drehfest angeordnet ist,
- dass eine Kupplungseinrichtung (8) mit zumindest einem elastisch verformbaren Betätigungselement (9) vorgesehen ist, das axial in Bezug auf die Welle (4) verformbar in einer Betätigungselementaufnahme (10) angeordnet ist, wobei die Mitnehmerscheibe (7) zwischen der Riemenscheibe (5) und dem zumindest einen Betätigungselement (9) angeordnet ist,
- dass eine Druckeinrichtung (11) zur Druckbeaufschlagung der Betätigungselementaufnahme (10) vorgesehen ist, wobei die Druckeinrichtung (11) über eine Fluidleitung (12) mit der Betätigungselementaufnahme (10) verbunden ist,
- dass das zumindest eine Betätigungselement (9) derart ausgebildet ist, dass es bei entsprechender Druckbeaufschlagung der Betätigungselementaufnahme (10) durch die Druckeinrichtung (11) in Axialrichtung (13) verformt wird und dadurch die Mitnehmerscheibe (7) in kraftübertragenden Kontakt mit der Riemenscheibe (5) drückt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftmaschinenanordnung mit einer Brennkraftmaschine und einem damit kraftübertragend koppelbaren Expander, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Starten eines Expanders mittels einer Brennkraftmaschine mit einer solchen Kraftmaschinenanordnung.
  • Aus der DE 10 2012 204 368 B4 ist eine gattungsgemäße Kraftmaschinenanordnung mit einer Brennkraftmaschine und einem damit kraftübertragend koppelbaren Expander bekannt. Die Brennkraftmaschine dient dabei zum Antrieb einer ersten Welle, wobei eine mit Über- oder Unterdruck betreibbare fluidbetätigte Kupplungsanordnung einen Dampfmotor zum Antrieb mit einer zweiten Welle koppeln kann. Zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle ist dabei ein mit der Kupplungsanordnung zusammenwirkender Freilauf angeordnet, um in einem ersten Betriebsmodus eine Drehbewegung der zweiten Welle auf die erste Welle zu übertragen und in einem zweiten Betriebsmodus einen freien Lauf der ersten Welle relativ zur zweiten Welle realisieren zu können. Zum Start des Expanders wird eine hydraulisch bzw. pneumatisch betätigbare Kupplung verwendet, die in geschlossenem Zustand ein für das Starten erforderliches Startdrehmoment an den Expander überträgt.
  • Aus der DE 10 2012 204 369 A1 ist eine weitere Kraftmaschinenanordnung bekannt.
  • Um den Wirkungsgrad moderner Kraftfahrzeuge erhöhen zu können, werden zunehmend sogenannte Expander, beispielsweise Axialkolbenmaschinen, im Rahmen von Wärmerückgewinnungssystemen eingesetzt, wobei derartige Expander in der Lage sind, beispielsweise von einer Brennkraftmaschine bislang ungenutzt in die Umgebung abgegebene Wärme in mechanische Energie umzuwandeln. Ist ein derartiger Expander beispielsweise als Axialkolbenmaschine ausgebildet, so benötigt diese üblicherweise einen ersten Startimpuls, um in eine erste Drehbewegung versetzt werden zu können. Hierfür können verschiedene Methoden angewandt werden. Beispielsweise kann dies innerhalb des Expanders durch eine reine Dampfzuführung realisiert werden, wobei alternativ auch vorstellbar ist, dass eine Kopplung zur Brennkraftmaschine genutzt und bei direkter Einspeisung der erzeugten mechanischen Arbeit des Expanders in den Antriebsstrang mit diesem in eine Wirkverbindung gebracht wird.
  • Nachteilig bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Starteinrichtungen ist jedoch, dass diese vergleichsweise komplex aufgebaut und dadurch nicht nur technisch anfällig, sondern auch teuer herzustellen sind.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Kraftmaschinenanordnung der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Kupplungseinrichtung zwischen einem Expander und einer kraftübertragend mit einer Brennkraftmaschine verbundenen Riemenscheibe vorzusehen, die konstruktiv äußerst einfach aufgebaut ist und dadurch kostengünstig hergestellt werden kann. Dies erfolgt im Rahmen einer erfindungsgemäßen Kraftmaschinenanordnung mit einer Brennkraftmaschine und einem damit kraftübertragend koppelbaren Expander, der beispielsweise als Axialkolbenmaschine ausgebildet sein kann. Auf einer Welle dieses Expanders ist dabei die zuvor erwähnte Riemenscheibe drehbar, beispielsweise über einen Freilauf, angeordnet, wobei die Riemenscheibe über einen Riementrieb kraftübertragend mit der Brennkraftmaschine gekoppelt ist. Auf der Welle des Expanders ist axial benachbart zur Riemenscheibe eine Mitnehmerscheibe drehfest angeordnet. Ebenfalls vorgesehen ist eine Kupplungseinrichtung mit zumindest einem elastischen Betätigungselement, welches axial verformbar in Bezug auf die Welle in einer Betätigungselementaufnahme angeordnet ist, die wiederum drehfest mit dem Expander verbunden ist. Das Betätigungselement kann dabei beispielsweise als unter Druck wölbbares, elastisches Kunststoffelement, insbesondere als Gummielement oder als Membranelement, ausgebildet sein. Die Mitnehmerscheibe selbst ist dabei zwischen der Riemenscheibe und dem Betätigungselement angeordnet. Des Weiteren vorgesehen ist eine Druckeinrichtung zur Druckbeaufschlagung der Betätigungselementaufnahme, wozu die Druckeinrichtung über eine Fluidleitung mit der Betätigungselementaufnahme verbunden ist. Das Betätigungselement ist dabei zusammen mit der Betätigungselementaufnahme derart ausgebildet, dass es bei entsprechender Druckbeaufschlagung der Betätigungselementaufnahme durch die Druckeinrichtung in Axialrichtung verstellt bzw. verformt wird und dadurch die Mitnehmerscheibe in kraftübertragenden, das heißt drehmomentübertragenden, Kontakt mit der Riemenscheibe drückt. Dieser kraftübertragende Kontakt kann dabei durch eine Axialverstellung der Mitnehmerscheibe und/oder durch ein Verbiegen derselben in Richtung der Riemenscheibe erfolgen. Bei einer Druckentlastung erfolgt eine Rückstellung bzw. Rückverformung des elastischen Betätigungselements. Mittels der erfindungsgemäßen Kraftmaschinenanordnung ist im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Kupplungseinrichtungen ein vergleichbar einfaches Koppeln der Mitnehmerscheibe mit der Riemenscheibe möglich, wodurch die Brennkraftmaschine direkt einen Startdrehimpuls auf den Expander ausüben und diesen dadurch zuverlässig starten kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist das Betätigungselement ein elastisches Kunststoffelement, insbesondere ein Gummielement. Mittels eines derartigen Kunststoffelements kann eine geringe Gleitreibung zwischen dem Betätigungselement bzw. den Betätigungselementen und der Mitnehmerscheibe realisiert und dadurch das zum Start der Axialkolbenmaschine erforderliche Startdrehmoment über die Riemenscheibe in die Mitnehmerscheibe und damit den Expander eingeleitet werden. Zudem sind derartige Kunststoff-/Gummielemente vergleichsweise kostengünstig herstellbar. Denkbar ist hierbei selbstverständlich auch der Einsatz von Kunststoffmembranelementen, die dicht mit der Betätigungselementaufnahme verbunden sind und sich unter Druckbeaufschlagung wölben.
  • Zweckmäßig ist das zumindest eine Betätigungselement ringförmig, ringsegmentförmig oder punktförmig ausgebildet. Besonders eine ringförmige Ausbildung des erfindungsgemäßen Betätigungselementes stellt dabei eine besonders bevorzugte Ausführungsform dar, da mittels eines derartigen ringförmigen Betätigungselements ein gleichmäßiges Andrücken der Mitnehmerscheibe an die Riemenscheibe erfolgen kann. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass das zumindest eine Betätigungselement punktförmig ausgebildet ist, wobei in diesem Fall üblicherweise mehrere derartige Betätigungselemente vorgesehen und derart auf einer Kreislinie verteilt sind, das bei einer Betätigung der Betätigungselemente ein vorzugsweise gleichmäßiges Anliegen bzw. Andrücken der Mitnehmerscheibe an die Riemenscheibe erfolgen kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist die Druckeinrichtung zur Erzeugung eines Gasdrucks oder zur Erzeugung eines hydraulischen Drucks ausgebildet. Zur Verformung des Betätigungselements wird dabei somit als Fluid ein Arbeitsmedium, beispielsweise entweder Luft, Gas oder Hydrauliköl, verwendet. In der Verstellung des zumindest einen Betätigungselements kann demzufolge pneumatisch oder hydraulisch erfolgen. Besonders mittels Hydraulik können hohe Anpressdrücke auf die Betätigungselemente übertragen werden, wodurch ein vergleichsweise starkes Startdrehmoment von der Brennkraftmaschine über die Riemenscheibe auf den Expander übertragen werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist an der Riemenscheibe und/oder an der Mitnehmerscheibe ein Reibbelag angeordnet. Ein derartiger Reibbelag erhöht die Reibung zwischen der Riemenscheibe und der Mitnehmerscheibe bei aktivierten Betätigungselementen und gewährleistet dadurch eine im Vergleich zu einer Ausführungsform ohne derartigen Reibbelag verbesserte Drehmomentübertragung. Ein derartiger Reibbelag kann beispielsweise durch eine aufgeraute Oberfläche oder eine Beschichtung, beispielsweise eine Gummibeschichtung, realisiert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Lösung ist zwischen dem Betätigungselement und der Mitnehmerscheibe ein Gleitelement angeordnet. Ein derartiges Gleitelement mindert die Reibung zwischen der sich bereits bewegenden Mitnehmerscheibe (im Startvorgang) und dem aktivierten Betätigungselement und gewährleistet dadurch einen geringeren Verschleiß am Betätigungselement. Ein derartiges Gleitelement kann statisch hinter dem Betätigungselement angeordnet werden, wobei das Gleitelement die gleiche axiale Bewegung macht, wie das Betätigungselement. Eine reibarme Oberfläche des Gleitelements ist von Vorteil und kann beispielsweise durch einen PTFE Werkstoff oder eine Beschichtung realisiert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist der Expander als Axialkolbenmaschine ausgebildet. Derartige Axialkolbenmaschinen sind bereits langjährig erprobt und in heutigen Wärmerückgewinnungssystemen von Kraftfahrzeugen vielfältig verbaut. Mittels derartiger Axialkolbenmaschinen lässt sich der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine deutlich steigern, da insbesondere bislang ungenutzt in die Umgebung abgegebene thermische Energie nunmehr zurückgewonnen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein Verfahren zum Starten eines Expanders mittels einer Brennkraftmaschine mit einer zuvor beschrieben Kraftmaschinenanordnung anzugeben, bei dem zunächst eine Brennkraftmaschine gestartet und dann eine Druckeinrichtung eine Betätigungselementaufnahme mit Druck, beispielsweise einem Gasdruck oder einem Flüssigkeitsdruck, beaufschlagt. Durch diese Druckbeaufschlagung wird das Betätigungselement in Axialrichtung auf die Mitnehmerscheibe verformt und drückt diese dadurch in einen kraftübertragenden, das heißt drehmomentübertragenden, Kontakt mit der Riemenscheibe. Durch den drehmomentübertragenden Kontakt zwischen der Riemenscheibe und der Mitnehmerscheibe ist es möglich, dass die laufende Brennkraftmaschine ein Startdrehmoment auf den Expander überträgt. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Riemenscheibe am Expander nicht direkt mit der Brennkraftmaschine, sondern indirekt über einen Antriebsstrang mit der Brennkraftmaschine drehmomentübertragend verbunden ist, sodass in diesem Fall die Brennkraftmaschine, welche ohnehin läuft, ihr Drehmoment in den Antriebsstrang überträgt und von diesem ein entsprechender Startdrehimpuls bei aktivierten Betätigungselementen in den Expander eingeleitet wird.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Kraftmaschinenanordnung kann somit im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Kraftmaschinenanordnungen ein vergleichsweise kostengünstiges aber zuverlässig arbeitendes Starten eines derartigen Expanders erreicht werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Figurenliste
    • 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Kraftmaschinenanordnung,
    • 2 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A bei einer Ausführungsform mit punktförmigen Betätigungselementen,
    • 3 eine Darstellung wie ein 2, jedoch mit kreissegmentförmigen Betätigungselementen,
    • 4 eine Darstellung wie in 3, jedoch mit einem ringförmigen Betätigungselement,
    • 5 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Kraftmaschinenanordnung mit einem zusätzlichen Gleitelement.
  • Entsprechend den 1 und 5, weist eine erfindungsgemäße Kraftmaschinenanordnung 1 eine Brennkraftmaschine 2 sowie einen damit direkt oder indirekt kraftübertragend koppelbaren Expander 3 auf. Der Expander 3 kann dabei beispielsweise als sogenannte Axialkolbenmaschine ausgebildet sein. Auf einer Welle 4 des Expanders 3 ist dabei eine Riemenscheibe 5 drehbar angeordnet, wobei die Riemenscheibe 5 über einen nicht gezeigten Riementrieb kraftübertragend mit der Brennkraftmaschine 2, das heißt direkt, oder indirekt über einen ebenfalls nicht gezeigten Antriebsstrang kraftübertragend mit der Brennkraftmaschine 2 gekoppelt ist. Die drehbare Anordnung der Riemenscheibe 5 auf der Welle 4 wird durch ein entsprechendes Wälzlager 6 erreicht, welches einen Freilauf ermöglicht. Auf der Welle 4 axial benachbart zur Riemenscheibe 5 ist eine Mitnehmerscheibe 7 angeordnet, welche drehfest mit der Welle 4 verbunden ist. Ebenfalls vorgesehen ist eine Kupplungseinrichtung 8 mit zumindest einem elastisch verformbaren Betätigungselement 9 (vgl. auch die 2 bis 4), welches axial in Bezug auf die Welle 4 verformbar in einer Betätigungselementaufnahme 10 angeordnet ist. Die gemäß der 1 gezeigten Betätigungselemente 9 sind dabei selbstverständlich auch dünner, insbesondere als Membranen, denkbar. Die Mitnehmerscheibe 7 ist dabei zwischen der Riemenscheibe 5 und der Kupplungseinrichtung 8, das heißt dem zumindest ein Betätigungselement 9 angeordnet. Des Weiteren vorgesehen ist eine Druckeinrichtung 11, beispielsweise eine Druckerzeugungseinrichtung in der Art eines Druckspeichers oder einer Pumpe, welche zur Druckbeaufschlagung der Betätigungselementaufnahme 10 vorgesehen ist. Hierzu ist die Druckeinrichtung 11 über eine Fluidleitung 12 mit der zumindest einen Betätigungselementaufnahme 10 verbunden. Das zumindest eine Betätigungselement 9 ist dabei derart ausgebildet, dass es bei entsprechender Druckbeaufschlagung der Betätigungselementaufnahme 10 durch die Druckeinrichtung 11 in Axialrichtung 13 verformt, beispielsweise aufgewölbt, wird und dadurch die Mitnehmerscheibe 7 in kraftübertragenden Kontakt mit der Riemenscheibe 5 drückt bzw. bringt, wodurch die bis zu diesem Zeitpunkt über das Wälzlager 6 freidrehend auf der Welle 4 angeordnete Riemenscheibe 5 nunmehr drehmomentübertragend über die Mitnehmerscheibe 7 mit der Welle 4 des Expanders 3 verbunden wird. Zwischen dem Betätigungselement 9 und der Mitnehmerscheibe 7 kann ein Gleitelement 17 angeordnet sein (vgl. 5), welches bei einer Druckbeaufschlagung des Betätigungselements 9 durch die Wölbung desselben an die Mitnehmerscheibe 7 gedrückt wird. Das Gleitelement 17 kann beispielsweise drehfest an das Betätigungselement 9 angrenzen und eine geringere Reibung hervorrufen als das Betätigungselement 9 beim Startvorgang (drehen der Mitnehmerscheibe 7), wenn das Gleitelement 17 beispielsweise aus PTFE gefertigt ist.
  • Das zumindest eine Betätigungselement 9 kann dabei beispielsweise als elastisches Kunststoffelement, insbesondere als Gummielement, ausgebildet sein oder zumindest Gummi aufweisen.
  • Betrachtet man die möglichen Ausführungsformen des zumindest einen Betätigungselements 9 gemäß den 2 bis 4, so kann man erkennen, dass in 2 insgesamt über den Umfang gleichmäßig verteilt vier Betätigungselemente 9 angeordnet sind, welche punktförmig ausgebildet sind. Bei der Darstellung gemäß der 3 sind ebenfalls vier Betätigungselemente 9 vorgesehen, welche jedoch ringsegmentförmig ausgebildet sind. In 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, welche lediglich ein einziges und zwar in der Art eines geschlossenen Ringes ausgebildetes Betätigungselement 9 zeigt.
  • Bei einer Druckbeaufschlagung der Betätigungselementaufnahme 10 mit Gasdruck oder hydraulischem Druck, wird das zumindest eine zugehörige Betätigungselement 9 bzw. das angrenzende Gleitelement 17 in Axialrichtung 13 gegen die Mitnehmerscheibe 7 verformt, woraufhin diese in Anlage und damit in drehmomentübertragenden Kontakt zur Riemenscheibe 5 gebracht wird. Generell sei in diesem Zusammenhang angemerkt, dass die Riemenscheibe 5 auch für ein Kettenrad oder ein anderes kraftübertragendes Element stehen kann.
  • Die Druckeinrichtung 11 kann dabei beispielsweise als Druckspeicher ausgebildet werden, beispielsweise als Gasspeicher, welcher wiederum beispielsweise mit einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs in Verbindung steht oder hierfür genutzt wird. Hierfür wäre dann ein entsprechendes Ventil in der Fluidleitung 12 vorzusehen.
  • Ein Starten des Expanders 3 erfolgt mit der erfindungsgemäßen Kraftmaschinenanordnung 1 dabei wie folgt: Zunächst wird die Brennkraftmaschine 2 gestartet und läuft, sodass sie ihre Energie in einen Antriebsstrang übertragen kann. Soll nun der Expander 3 gestartet werden, so wird Druck von der Druckeinrichtung 11 über die Fluidleitung 12 in die zumindest eine Betätigungselementaufnahme 10 eingeleitet, woraufhin sich das elastische Betätigungselement 9 in Richtung der Mitnehmerscheibe 7 verformt und diese entweder verbiegt oder in Axialrichtung auf die Riemenscheibe 5 zubewegt und gegen diese drückt. Ist dies erfolgt, so sorgt beispielsweise ein auf der Riemenscheibe 5 und/oder auf der Mitnehmerscheibe 7 angeordneter Reibbelag 14 für eine Drehmomentübertragung, von der Riemenscheibe 5 auf die Mitnehmerscheibe 7 und damit auf die Welle 4. Somit kann mit der erfindungsgemäßen Kraftmaschinenanordnung 1 der Expander vergleichsweise einfach gestartet werden. Die Betätigungselementaufnahmen 10 können dabei auf einer Betätigungselementaufnahmescheibe 15 angeordnet sein, die wiederum drehfest mit einem Gehäuse 16 verbunden oder direkt in diesem eingebunden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012204368 B4 [0002]
    • DE 102012204369 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Kraftmaschinenanordnung (1) mit einer Brennkraftmaschine (2) und einem damit kraftübertragend koppelbaren Expander (3), dadurch gekennzeichnet, - dass auf einer Welle (4) des Expanders (3) eine Riemenscheibe (5) drehbar angeordnet ist, wobei die Riemenscheibe (5) über einen Riementrieb kraftübertragend mit der Brennkraftmaschine (2) gekoppelt ist, - dass auf der Welle (4) des Expanders (3) axial benachbart zur Riemenscheibe (5) eine Mitnehmerscheibe (7) drehfest angeordnet ist, - dass eine Kupplungseinrichtung (8) mit zumindest einem elastischen Betätigungselement (9) vorgesehen ist, das axial in Bezug auf die Welle (4) verformbar in einer Betätigungselementaufnahme (10) angeordnet ist, wobei die Mitnehmerscheibe (7) zwischen der Riemenscheibe (5) und dem zumindest einen Betätigungselement (9) angeordnet ist, - dass eine Druckeinrichtung (11) zur Druckbeaufschlagung der Betätigungselementaufnahme (10) vorgesehen ist, wozu die Druckeinrichtung (11) über eine Fluidleitung (12) mit der Betätigungselementaufnahme (10) verbunden ist, - dass das zumindest eine Betätigungselement (9) derart ausgebildet ist, dass es bei entsprechender Druckbeaufschlagung der Betätigungselementaufnahme (10) durch die Druckeinrichtung (11) in Axialrichtung (13) verformt wird und dadurch die Mitnehmerscheibe (7) in kraftübertragenden Kontakt mit der Riemenscheibe (5) drückt.
  2. Kraftmaschinenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) ein unter Druck wölbbares/verformbares Kunststoffelement, insbesondere ein Gummielement, ist.
  3. Kraftmaschinenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) ringförmig, ringsegmentförmig oder punktförmig ausgebildet ist.
  4. Kraftmaschinenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtung (11) zur Erzeugung eines Gasdrucks oder zur Erzeugung eines hydraulischen Drucks ausgebildet ist.
  5. Kraftmaschinenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Verstellung des zumindest einen Betätigungselements (9) verwendete Fluid Luft oder Hydrauliköl ist.
  6. Kraftmaschinenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerscheibe (7) axial beweglich auf der Welle (4) angeordnet und/oder derart verformbar ist, dass das Betätigungselement (9) die Mitnehmerscheibe (7) bei entsprechender Druckbeaufschlagung in kraftübertragenden Kontakt mit der Riemenscheibe (5) drückt.
  7. Kraftmaschinenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Riemenscheibe (5) und/oder an der Mitnehmerscheibe (7) ein Reibbelag (14) angeordnet ist.
  8. Kraftmaschinenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Betätigungselement (9) und der Mitnehmerscheibe (7) ein Gleitelement (17) angeordnet ist.
  9. Kraftmaschinenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Expander (3) als Axialkolbenmaschine ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Starten eines Expanders (3) mittels einer Kraftmaschinenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem - eine Druckeinrichtung (11) eine Betätigungselementaufnahme (10) mit Druck beaufsch lagt, - zumindest ein elastische Betätigungselement (9) durch die Druckbeaufschlagung der Betätigungselementaufnahme (10) in Axialrichtung (13) verstellt bzw. verformt wird und dadurch die Mitnehmerscheibe (7) in kraftübertragenden Kontakt mit der Riemenscheibe (5) drückt, - die Brennkraftmaschine (2) ein Startdrehmoment auf den Expander (3) überträgt.
DE102017209567.9A 2017-06-07 2017-06-07 Kraftmaschinenanordnung Withdrawn DE102017209567A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209567.9A DE102017209567A1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Kraftmaschinenanordnung
CN201810370675.3A CN108999893B (zh) 2017-06-07 2018-04-24 发动机组件
US16/001,927 US10746233B2 (en) 2017-06-07 2018-06-06 Engine assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209567.9A DE102017209567A1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Kraftmaschinenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209567A1 true DE102017209567A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64332823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209567.9A Withdrawn DE102017209567A1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Kraftmaschinenanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10746233B2 (de)
CN (1) CN108999893B (de)
DE (1) DE102017209567A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589291A (en) * 1945-07-16 1952-03-18 Nat Machinery Co Fluid actuated clutch
US3527329A (en) * 1968-06-12 1970-09-08 Pneumatic Applic Co Diaphragm operated brake or clutch unit
GB2188108A (en) * 1986-03-20 1987-09-23 Bendix Ltd Clutch for air compressor assembly
US6578691B1 (en) * 2001-04-13 2003-06-17 Mach Iii Clutch, Inc. Ultra-low stiction torque transfer device
DE102012204369A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Kraftmaschinenanordnung umfassend eine fluidbetätigte Kupplungsanordnung und eine Lamellenkupplung
DE102012204368B4 (de) 2012-03-20 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Kraftmaschinenanordnung umfassend eine fluidbetätigte Kupplungsanordnung und einen Freilauf

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2498123A (en) * 1944-07-20 1950-02-21 Hobbs Transmission Ltd Lubricated friction clutch
US3189151A (en) * 1961-07-03 1965-06-15 Ford Motor Co Torque transmitting means
US3545584A (en) * 1966-09-12 1970-12-08 Artisan Ind Slip clutch
US4227421A (en) * 1978-03-20 1980-10-14 Weishew Joseph F Carriage reciprocator and positioner with continuously moving chain
US4606449A (en) * 1985-06-07 1986-08-19 General Motors Corporation Hydraulic clutch release mechanism
EP1088175B2 (de) * 1998-06-10 2010-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungshülse für einen nehmerzylinder
AU7641300A (en) * 1999-08-24 2001-03-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Release system
DE102009052789A1 (de) * 2009-11-11 2011-06-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckmittelgesteuerter Kupplungssteller für eine Kompressorkupplung eines Nutzfahrzeugs
DE202011109771U1 (de) * 2011-02-10 2012-03-21 Voith Patent Gmbh Stationäres Kraftwerk, insbesondere Gaskraftwerk, zur Stromerzeugung
JP6207941B2 (ja) * 2013-09-12 2017-10-04 サンデンホールディングス株式会社 排熱回収装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589291A (en) * 1945-07-16 1952-03-18 Nat Machinery Co Fluid actuated clutch
US3527329A (en) * 1968-06-12 1970-09-08 Pneumatic Applic Co Diaphragm operated brake or clutch unit
GB2188108A (en) * 1986-03-20 1987-09-23 Bendix Ltd Clutch for air compressor assembly
US6578691B1 (en) * 2001-04-13 2003-06-17 Mach Iii Clutch, Inc. Ultra-low stiction torque transfer device
DE102012204369A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Kraftmaschinenanordnung umfassend eine fluidbetätigte Kupplungsanordnung und eine Lamellenkupplung
DE102012204368B4 (de) 2012-03-20 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Kraftmaschinenanordnung umfassend eine fluidbetätigte Kupplungsanordnung und einen Freilauf

Also Published As

Publication number Publication date
CN108999893B (zh) 2021-06-18
CN108999893A (zh) 2018-12-14
US10746233B2 (en) 2020-08-18
US20180355924A1 (en) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516251B1 (de) Betätigungssystem und kupplungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE112008002517B4 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102017104446A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102016210576A1 (de) Kugelrampenstellglied
DE102016218118A1 (de) Elektrischer Pumpenaktor zum Betätigen einer Parksperre
DE102017212898A1 (de) Hybrid-Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102010004295A1 (de) Nasskupplung
DE102012204369B4 (de) Kraftmaschinenanordnung umfassend eine fluidbetätigte Kupplungsanordnung und eine Lamellenkupplung
DE102015200845A1 (de) Selbstverstärkende Kupplung mit in Umfangsrichtung begrenzt verdrehbarer Anpressplatte
DE102012202496A1 (de) Koppeleinrichtung
DE102012204368B4 (de) Kraftmaschinenanordnung umfassend eine fluidbetätigte Kupplungsanordnung und einen Freilauf
DE102017209567A1 (de) Kraftmaschinenanordnung
DE202010012227U1 (de) Drehelastische Wellenkupplung
DE102019128300B3 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016213598A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Reibungskupplungseinrichtung und Drehmomentübertragungsstrang
DE102007031324A1 (de) Kupplungseinheit für Nebenaggregate einer Brennkraftmaschine
DE102014216619A1 (de) Nehmerzylinder zur Betätigung einer Kupplung, Kupplung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit entsprechender Kupplung
DE102019117109A1 (de) Betätigungsmodul zur Betätigung von Drehmomentübertragungseinrichtungen eines Fahrzeuggetriebes
DE102013224475A1 (de) Trägerelement für eine Druckkammer einer Reibkupplung
DE102016221916A1 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE102013207201A1 (de) Tellerfeder für eine Reibkupplung
DE102017129494A1 (de) Druckplattenbaugruppe, Kupplungseinrichtung und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018201110A1 (de) Kraftmaschinenanordnung
DE102016213388A1 (de) Kupplungssystem für einen hybriden Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer die Betätigungskraft einer Teilkupplung umlenkenden Betätigungseinrichtung
DE102017129261A1 (de) Lamellenkupplung mit radial innerhalb eines Lamellenpakets angeordneter Feder und Hybridmodul mit Lamellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0067040000

Ipc: F16D0025040000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee