WO2012107132A1 - Ladestation und verfahren zur sicherung eines ladevorgangs eines elektrofahrzeugs - Google Patents

Ladestation und verfahren zur sicherung eines ladevorgangs eines elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2012107132A1
WO2012107132A1 PCT/EP2011/072215 EP2011072215W WO2012107132A1 WO 2012107132 A1 WO2012107132 A1 WO 2012107132A1 EP 2011072215 W EP2011072215 W EP 2011072215W WO 2012107132 A1 WO2012107132 A1 WO 2012107132A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charging
charging station
vehicle
user
code
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/072215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot Becker
Original Assignee
Rwe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rwe Ag filed Critical Rwe Ag
Priority to CN201180067136.9A priority Critical patent/CN103534896B/zh
Priority to JP2013552860A priority patent/JP5580945B2/ja
Priority to EP20110801668 priority patent/EP2673862B1/de
Priority to ES11801668.2T priority patent/ES2540594T3/es
Priority to PL11801668T priority patent/PL2673862T3/pl
Publication of WO2012107132A1 publication Critical patent/WO2012107132A1/de
Priority to US13/958,124 priority patent/US9280862B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/003Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity for electricity
    • G07F15/005Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity for electricity dispensed for the electrical charging of vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Definitions

  • the subject matter relates to a charging station and a method for securing a charging process of a vehicle
  • the charging station monitors whether the plug is plugged into the vehicle. When the plug is removed, the charging current is interrupted so that there is no danger from the charging plug due to the high electrical potential applied there.
  • Charging has already been paid by the user in the run-up to the store, this should be prevented. In this case, the user also wishes the vehicle to charge for the paid duration at the charging station. This is relevant when charging with direct current. There is still no calibrated method in which the amount of energy consumed is measured when charging with direct current. Rather, a charging time is measured when charging with DC. Therefore, must
  • a method of charging a vehicle is available to provide, which includes a charging station-side protection of the charging process.
  • This object is according to a first aspect by a
  • the first unlock code may be a digit string or a string or other code.
  • a pseudo-random is an unlock code, if it is not generated according to a specific pattern, but for a potential attacker in advance is unpredictable. This can also be a code from a
  • Activation code is generated with a random number generator.
  • the charge current can be released on the charging station side.
  • the charging process takes place. This is preferably determined by a duration that the user determines and pays in advance. This is especially true for a DC charging process. During the charging process or at the end of the pre-paid charging period, the user wishes to be able to disconnect the charging cable from the vehicle. That's why proposed that a second unlock code entered by the user is received on the charging station side.
  • the user has noticed the first unlock code that was previously issued, or it has been printed from the charging station. Then the user can enter the second unlock code, which is identical to the first unlock code.
  • the first unlocking code is compared with the second unlocking code on the charging station side. For this it is necessary that the charging station side
  • the first unlock code for example, encoded in the
  • Charging station to be stored. The comparison is made to check that the first unlock code is identical to the entered second unlock code.
  • Charging cable to the vehicle causing locking signal is transmitted to the vehicle.
  • PLC power line communication
  • Protocol are used. It is also proposed that the charging station side be checked whether the vehicle responds correctly to the locking signal and the charging cable has actually locked. This can be done by the vehicle transmitting to the charging station an acknowledgment signal that the charging cable would be locked in the vehicle. The reception of this
  • Confirmation signal can be monitored in the charging station. Only when the signal has been received, the release of the charging current takes place.
  • a charging time can be determined. This is the case in particular when charging with direct current.
  • DC charging can be charged, for example, with a charging voltage of 400 volts and a charging current of 170 amperes. In this case, for example, an 80% charge of the battery can be made within 30 minutes.
  • the charge control must be done from the charging station. Therefore, the charging station must be responsible for when the charging process is completed.
  • a) charging station side a payment process is completed.
  • a user can specify a charging time and pay the required costs directly at the charging station. This can
  • the first unlock code can be output via this display.
  • the PIN Päd which is also used for the payment process, can also be used to enter the second release code. It is also proposed that steps a) to b) to
  • Charging done in advance This can be done, for example, by paying with a credit card or debit card. In this case, it is often beneficial if the user has a proof of payment, too
  • the charging station often has a receipt printer.
  • the receipt printer can also be advantageously used to output the first activation code. Also, an output on a display, for example, the display, which is also used for the payment, take place.
  • the user indicates his mobile phone number and the first unlock code is transmitted as a short message to his mobile phone.
  • An e-mail can also be used to send the user the first activation code.
  • the user of the vehicle wants to interrupt the charging process, he must enter the second activation code. It is suggested that the second unlock code
  • the PIN Päd which was previously mentioned, can be used. It is also possible that by means of a short message via a mobile network, the second unlock code to the
  • Charging station is transmitted.
  • a mobile number or another telephone number to which the user can send a short message can be specified at the charging station. It is also possible that by means of an app transmission of the second
  • Activation codes can be made to the charging station.
  • a built in a vehicle keyboard For example, use a built in a vehicle keyboard. Also, for example, would be a voice input
  • Voice recognition device of the on-board integrated phone are used. This device is already suitable for recognizing voice input from digits. 'Thus, the second unlock code could be entered here on the vehicle side, for example.
  • Charging parameters and the charge control itself requires a communication connection and a communication protocol between charging station and vehicle. For this reason it is suggested that between the charging station and the vehicle via the charging cable, preferably using a
  • the CHADEMO protocol is communicated.
  • the CHADEMO protocol is used for charging control and can also be used for communication of locking and unlocking signals.
  • the communication between charging station and vehicle can be done via PLC.
  • the communication can take place via the DC line.
  • the charging station should be able to be used by other users.
  • the charging cable be unlocked on the vehicle side after the charging time has elapsed, independently of the input of the second release code.
  • the charging station the
  • the unlocked charging cable can be signaled to third parties, for example, by means of a visual display.
  • Charging cable has not released by entering the second unlock code, although the charging time has expired.
  • the first release code can be generated in the charging station. This can be done, for example, by reading from a ring buffer or by a
  • Random generator done. On the other hand, it is also possible that in the charging station from a central office of the first
  • Unlock code is received.
  • the charging station a request signal to the center transmit, whereupon a release code is determined, calculated or read in the control center, and then transmitted to the charging station.
  • the transmission can be done, for example, encrypted. Transmission via powerline communication is also possible.
  • a further subject matter is a charging station according to claim 10.
  • the charging station has output means set up for outputting a random or pseudo-random first
  • the output means may be a display, a receipt printer or the like. Also, the output means may be connected to communication means, which comprises transmitting the first activation code to a telephone or a user's e-mail account
  • the charging station also has control means configured to release the charging current.
  • Control means can communicate, for example via the charging cable, or by radio with the vehicle.
  • Control means are preferably arranged to communicate via the CHADEMO protocol.
  • the control means are further adapted to enable or to connect the charging cable with a charge controller and the utility grid lock.
  • Charging current can be enabled or disabled.
  • Control means may be formed by a suitably programmed microcomputer.
  • the charging station also has receiving means,
  • the receiving means may for example consist of a numeric pad / character pad or a PIN Päd, via which the user a
  • the receiving means may be connected to the communication means to receive a short message from the user in which the user indicates the second enabling code.
  • speech recognition means can be provided which it
  • Comparative means may be provided which are the first
  • This can be a microprocessor that compares two digit strings or strings
  • a memory may be provided in the charging station, which stores the issued first activation code until a comparison with the second
  • comparison means are in operative connection with the control means.
  • This active compound serves at least to ensure that in a positive comparison result
  • Control means interrupt the charging current. This can be a Interruption of the charge controller and the charging cable from the power grid done.
  • the charging station can also have communication means for communication with the vehicle. In particular for transmitting a lock and an unlock signal and for checking the
  • Then Be provided communication means.
  • Communication means can also be in operative connection with the control means and thus enable the
  • Communication means also communicate with the
  • Vehicle e.g. via the CHADEMO protocol or a PLC
  • Protocol or other protocol with which can be communicated via an energy manager or even a pilot.
  • the aforementioned method may also be stored as a computer program or as stored on a storage medium
  • Ladestations make a microprocessor for the implementation of the respective process steps to be suitably programmed by a computer program. Subsequently, the object is determined by a
  • FIG. 1 shows a schematic view of a
  • Fig. 2 is a schematic view of a
  • Enabling codes and for issuing a free-of-charge code a schematic view of a system with a charging station, a vehicle and a control center;
  • FIG. 1 shows a charging station 2.
  • the charging station 2 is connected to a power supply network 4.
  • Charging station 2 arranged charging cable 6 can via a
  • Charge controller 8 are connected to the power grid 4.
  • the charge controller 8 is controlled by a control means 10 and can be controlled in particular by the control means 10 for enabling and interrupting the charging current.
  • a microprocessor 12 is provided in the charging station 2, on the one hand has communication means to communicate via the charging cable 6 to the vehicle and on the other hand controls the communication between the control means 10 and an input / output terminal 14.
  • Communication means 16 may be connected.
  • Communication means 16 can on the one hand via a
  • Communication circuit such as a radio chip, z. B. via wireless, record wireless communication with the vehicle.
  • the communication means 16 may be adapted to communicate with a central office wirelessly or wirelessly, for example via DSL or via GSM / UMTS / EDGE / LTE.
  • the input / output terminal 14 is shown in more detail in FIG. As can be seen, the input / output terminal 14 has a PIN pad 20. This PIN pad 20 allows a user to enter numbers and / or characters. In addition, a display 22 is provided, via which the user can check his inputs and that to the user
  • the input / output terminal 14 has a card reader 24, with the example, a debit card or a
  • An unillustrated microprocessor in the input / output terminal 14 thus allows to control a payment process with a credit card or a debit card.
  • the input / output terminal 14 has a
  • Receipt printer 26 on.
  • the receipt printer 26 can on the one hand Print the payment slip and print a second activation code on a receipt 28.
  • FIG. 3 shows a system with a charging station 2, a
  • Radio communication path 34 enables, for example, radio communication between the charging station 2 or the communication means 16 and the vehicle 30 arranged therein, for example via WLAN, Bluetooth, ZigBee, DECT or the like.
  • the radio communication link 36 allows a
  • the radio communication link 36 may be, for example, a GSM / UMTS / LTE connection. Also, this can
  • FIG. 4 shows a locking device 40 which can be arranged in a vehicle 30 in order to lock a charging cable 6 or a charging cable plug 6a.
  • Locking device 40 has contacts 42 which are connected to the wires of the charging cable 6.
  • contacts 42 may be provided for power lines and contacts 42 for communication lines.
  • the two illustrated contacts 42 are merely exemplary. Further, in the locking device 40 a
  • Communication means 44 may be a communication processor be, on the one hand can record communication with the vehicle 2 via the charging cable 6, or even one
  • Radio communication via the radio communication link 34 can operate.
  • mechanical latches 46 are provided, which can be operated by an electric motor.
  • the mechanical latches 46 may engage grooves in the plug 6a and thus lock the plug 6a in the latch 40. Also, the latches can unlock the plug 6a by being pulled out of the grooves of the plug 6a.
  • a user of the vehicle 30 drives to a charging station 2.
  • the charging station 2 is preferably a fast charging station which charges with DC voltage. In this case, for example, a voltage of 400 volts can be applied to the charging cable 6 with a current of 170 amperes.
  • the charging cable 6 is preferably permanently installed on the charging station 2 and has a plug 6a which can be plugged into the locking device 40 of the vehicle 30. The user inserts the plug 6a in the
  • Locking device 40 of the vehicle 30 and then goes to the input / output terminal 14 of the charging station. 2 Subsequently, the user selects a desired charging time, for example 30 minutes, via the PIN pad 20, guided by displays on the display 22. The user gets displayed via the display 22, the cost of charging, which he can then pay. For this purpose, the user puts, for example, his debit card in the card reader 24 and enters via the PIN Päd 20 his PIN code. After confirming the
  • Payment process is via the receipt printer 26 a Payment slip 28 printed out.
  • a Payment slip 28 printed out.
  • Payment receipt 28 a first unlock code can be printed. It is also possible that a short message is transmitted via the communication means 16 to a telephone of a user, which contains the activation code.
  • Microprocessor 12 transmit a locking signal via the charging cable 6 to the vehicle 30. Also, a transmission via the radio communication link 34 is possible. As soon as the locking device 40 or the communication means 44 of the locking device 40 receive the locking signal, they control the mechanical latches 46 such that they lock the connector 6a.
  • a successful locking of the plug 6a is of the
  • Communication means 44 transmitted to the charging station 2 either via the charging cable 6 or the radio communication link 34.
  • the confirmation of the lock is received in the charging station in the microprocessor 12.
  • the microprocessor 12 controls the control means 10 so that they over the
  • Charge controller 8 release the charging current. This will be a
  • connection between the power grid 4 and the charging cable 6 made. Subsequently, it is monitored via the microprocessor 12, how long the charging process continues. If the charging time has expired without any user input, is over the Microprocessor 12 transmit an unlock signal to the vehicle 30. The transmission takes place in the same way as the transmission of the interlock signal.
  • Locking device 40 is released. A release of the plug 6a can optically to the charging station. 2
  • Charging station 2 and enter a second unlock code via the PIN Päd 20.
  • the user has retained the document 28 and thus can read and enter the previously issued first unlock code. The entered
  • Enable code is transmitted from the input / output terminal 14 to the microprocessor 12.
  • the previously issued first enabling code is stored and compared with the second enabling code entered by the user. For a positive comparison result
  • the microprocessor 12 transmits an enable signal to the vehicle 30, whereupon the charging cable connector 6a is released from the
  • Locking device 40 is unlocked and can be removed.
  • the first activation code is not generated in the charging station 2, but is received by a control center 32. This can be done after completing the
  • Radio communication path 36 a request signal to the Send Central 32.
  • the central station 32 responds with a first activation code, which is received by the communication means 16 in the charging station 2 and can be output via the display 22.
  • a charging process can be protected against deliberate interruption.
  • a paid charging time can be guaranteed by the charging station, as a charging cable can not be easily removed from the vehicle, as long as the paid charging time has not expired or the claimant has completed the charging process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Sicherung eines Ladevorgangs eines Fahrzeugs (30) an einer Ladestation (2) umfassend ladestationsseitiges Ausgeben eines zufälligen oder pseudozufälligen ersten Freischaltcodes an einen Benutzer, ladestationsseitiges Freigeben des Ladestroms, ladestationsseitiges Empfangen eines von einem Benutzer eingegebenen zweiten Freischaltcodes, ladestationsseitiges Vergleichen des ersten Freischaltcodes mit dem zweiten Freischaltcode und ladestationsseitiges Unterbrechen des Ladestroms bei einem positiven Vergleichsergebnis.

Description

Ladestation und Verfahren zur Sicherung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs
Der Gegenstand betrifft eine Ladestation sowie ein Verfahren zur Sicherung eines Ladevorgangs eines Fahrzeugs,
insbesondere eines Elektrofahrzeugs , an einer Ladestation.
Die Verwendung von Elektrofahrzeugen verspricht eine Lösung vieler aktueller Probleme des Individualverkehrs : der für ihren Antrieb benötigte Strom kann auf umweltfreundliche Weise hergestellt werden, es entstehen keine Abgase am
Fahrzeug selbst, die Lärmbelastung wird reduziert und der Elektroantrieb selbst ermöglicht prinzipbedingt einen höheren Wirkungsgrad als ein Motor, welcher auf der Verbrennung fossiler Brennstoffe beruht.
Zum breiten Masseneinsatz von Elektrofahrzeugen muss aber auch eine einfache und flächendeckende Möglichkeit der
Energieaufladung geschaffen werden, analog zum bekannten Tankstellennetz für flüssigen Kraftstoff. Hierzu müssen auch Fragen der Abrechnung eines Entgelts sowie Sicherung des Ladevorgangs beantwortet werden. Augenblicklich ist zwar zumindest flächendeckend die Infrastruktur für eine
Stromversorgung vorhanden, der Energieverbrauch an einer Steckdose etwa kann aber nicht ohne Weiteres nach dem
jeweiligen Verbraucher aufgeschlüsselt und zeitnah ermittelt, ggf. begrenzt und auf der Stelle fakturiert werden. Um von jedermann nutzbare Stromtankstellen, also öffentlich nutzbare Ladestationen, praktikabel zu machen, müssen diese aber auch so einfach zu bedienen sein wie Zapfsäulen für flüssige Kraftstoffe und auch eine analog mögliche Begrenzung und Abrechnung des Aufladens ermöglichen. Aus Sicht des
Fahrzeugnutzers soll sich also möglichst wenig ändern.
Bei bekannten Schutzmechanismen, die ein Abziehen des
Steckers verhindern sollen, erfolgt die Steuerung des
mechanischen Verriegeins vom Fahrzeug aus. Ferner überwacht die Ladestation, ob der Stecker in das Fahrzeug gesteckt ist. Beim Abziehen des Steckers erfolgt eine Unterbrechung des Ladestroms, so dass keine Gefahr von dem Ladestecker durch das dort anliegende hohe elektrische Potenzial ausgeht.
Das kann aber dazu führen, dass ein mutwilliges Abziehen des Ladesteckers vom Fahrzeug zu einer Unterbrechung des
Ladevorgangs führt. Insbesondere für den Fall, dass der
Ladevorgang vom Nutzer im Vorfeld des Ladens bereits bezahlt wurde, sollte dies verhindert werden. In diesem Fall wünscht der Benutzer auch, dass das Fahrzeug für die bezahlte Dauer an der Ladestation auflädt. Dies ist gerade dann relevant, wenn das Laden mit Gleichstrom erfolgt. Es gibt noch kein geeichtes Verfahren, bei dem beim Laden mit Gleichstrom die bezogene Energiemenge gemessen wird. Vielmehr wird beim Laden mit Gleichstrom eine Ladedauer gemessen. Daher muss
sichergestellt sein, dass die im Vorhinein bezahlte Ladedauer auch tatsächlich dazu genutzt wird, das Fahrzeug aufzuladen. Aus den genannten Gründen lag dem Gegenstand die Aufgabe zu
Grunde, ein Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs zur Verfügung zu stellen, welches eine ladestationsseitige Absicherung des Ladevorgangs beinhaltet.
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt durch ein
Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
Es wird vorgeschlagen, dass ladestationsseitig ein zufälliger oder pseudozufälliger erster Freischaltcode an den Benutzer ausgegeben werden kann. Der erste Freischaltcode kann eine Ziffernfolge oder eine Zeichenfolge oder ein sonstiger Code sein. Pseudozufällig ist ein Freischaltcode, wenn dieser nicht nach einem bestimmten Muster erzeugt wird, sondern für einen potentiellen Angreifer im Vorhinein nicht vorhersagbar ist. Dies kann beispielsweise auch ein Code aus einem
Ringspeicher sein. Auch ist es möglich, dass der erste
Freischaltcode mit einem Zufallsgenerator erzeugt wird.
Nachdem der erste Freischaltcode ausgegeben wurde, kann ladestationsseitig der Ladestrom freigegeben werden.
Vorzugsweise wird vor dem Freigeben des Ladestroms noch überprüft, ob ein Ladekabel in das Fahrzeug korrekt
eingesteckt ist. Dies ist notwendig, wenn sichergestellt werden soll, dass von dem Ladekabel keine Gefahr für einen Nutzer ausgeht. Nachdem der Ladestrom freigegeben wurde, erfolgt der Ladevorgang. Dieser ist vorzugsweise bestimmt durch eine Dauer, die der Nutzer im Vorhinein bestimmt und bezahlt. Dies gilt insbesondere für einen Ladevorgang mit Gleichstrom. Während des Ladevorgangs oder zum Ablauf der vorbezahlten Dauer des Ladevorgangs möchte der Nutzer das Ladekabel vom Fahrzeug abziehen können. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, dass ein von dem Benutzer eingegebener zweiter Freischaltcode ladestationsseitig empfangen wird.
Vorzugsweise hat der Nutzer sich den ersten Freischaltcode, der zuvor ausgegeben wurde, gemerkt oder dieser wurde ihm von der Ladestation ausgedruckt. Dann kann der Nutzer den zweiten Freischaltcode, der identisch mit dem ersten Freischaltcode ist, eingeben.
Um zu überprüfen, ob der zweite Freischaltcode dem ersten Freischaltcode entspricht, wird ladestationsseitig der erste Freischaltcode mit dem zweiten Freischaltcode verglichen. Hierzu ist es notwendig, dass der ladestationsseitig
ausgegebene erste Freischaltcode in der Ladestation
gespeichert wird. Dies ist vorzugsweise ein gegenüber unbefugtem Zugriff gesichertes Speichern. Hierbei kann der erste Freischaltcode beispielsweise codiert in der
Ladestation gespeichert werden. Der Vergleich erfolgt dahingehend, dass überprüft wird, ob der erste Freischaltcode mit dem eingegebenen zweiten Freischaltcode identisch ist.
Sind die beiden Freischaltcodes identisch, wird
ladestationsseitig der Ladestrom unterbrochen. Dann kann der Ladevorgang beendet werden. Durch das Eingeben des zweiten Freischaltcodes und das
Vergleichen des zweiten Freischaltcodes mit dem ausgegebenen ersten Freischaltcode wird sichergestellt, dass nur derjenige den Ladevorgang unterbrechen kann, der den Ladevorgang ausgelöst hat. Nur diesem Benutzer wurde der erste
Freischaltcode bekannt gegeben. Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass vor dem Schritt des ladestationsseitigen Freigebens des Ladestroms ein eine Verriegelung eines
Ladekabels an dem Fahrzeug bewirkendes Verriegelungssignal an das Fahrzeug übermittelt wird.
Dies kann drahtlos, beispielsweise über W-lan, Bluetooth, ZigBee, Infrarot, Near Field Communication oder dergleichen erfolgen. Auch ist es möglich, dass die Kommunikation über das Ladekabel selbst erfolgt. Hierbei ist es beispielsweise möglich, dass das Ladekabel neben den Adern, die für die Energieübertragung notwendig sind, weitere Adern aufweist, die zur Kommunikation benutzt werden. Beispielsweise können dies acht Adern sein, mit dem eine Kommunikation mit dem CAN- Bus des Fahrzeugs erfolgen kann. Auch ist es möglich, dass die Kommunikation über den Energieleiter erfolgt. Hierbei kann vorzugsweise ein Power-Line-Communication (PLC)
Protokoll zum Einsatz kommen. Auch wird vorgeschlagen, dass ladestationsseitig überprüft wird, ob das Fahrzeug auf das Verriegelungssignal korrekt anspricht und das Ladekabel tatsächlich verriegelt hat. Dies kann dadurch erfolgen, dass das Fahrzeug an die Ladestation ein Bestätigungssignal übermittelt, dass das Ladekabel in dem Fahrzeug verriegelt würde. Der Empfang dieses
Bestätigungssignals kann in der Ladestation überwacht werden. Erst wenn das Signal empfangen wurde, erfolgt die Freigabe des Ladestroms.
Nachdem der Ladevorgang beendet wurde, das heißt nachdem korrekte zweite Freischaltcode eingegeben wurde und der
Ladestrom unterbrochen wurde, muss das Ladekabel an dem Fahrzeug entriegelt werden. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, dass nach dem Schritt des Unterbrechens des Ladestroms ein Entriegelungssignal von der Ladestation an das Fahrzeug übermittelt wird. Auch dies kann in der gleichen Weise an das Fahrzeug übermittelt werden, wie das
Verriegelungssignal. Im Anschluss kann ladestationsseitig überprüft werden, ob das Fahrzeug tatsächlich das Ladekabel entriegelt hat. Wie bereits eingangs erwähnt, kann vor Schritt a)
ladestationsseitig eine Ladedauer bestimmt werden. Dies ist insbesondere beim Laden mit Gleichstrom der Fall. Beim
Gleichstromladen kann beispielsweise mit einer Ladespannung von 400 Volt und einem Ladestrom von 170 Ampere geladen werden. In diesem Fall kann beispielsweise innerhalb von 30 Minuten eine 80%-ige Ladung der Batterie erfolgen. Beim
Gleichstromladen muss die Laderegelung von der Ladesäule aus erfolgen. Daher muss auch die Ladesäule dafür verantwortlich sein, wann der Ladevorgang beendet wird.
Insbesondere beim Laden abhängig von einer Ladedauer ist ein Bezahlen im Vorhinein erwünscht. Daher wird auch
vorgeschlagen, dass vor dem Schritt a) ladestationsseitig ein Bezahlvorgang abgewickelt wird. Beispielsweise kann ein Benutzer eine Ladedauer angeben und die erforderlichen Kosten unmittelbar an der Ladestation bezahlen. Dies kann
beispielsweise durch eine Zahlung mit einer Kreditkarte oder einer EC-Karte erfolgen. In diesem Fall muss ein Benutzer häufig einen PIN-Code eingeben, um die Zahlung freizugeben. Daher weist die Ladestation in diesem Fall bereits ein
Display und ein PIN Päd auf. Über dieses Display kann beispielsweise der erste Freischaltcode ausgegeben werden. Andere Ausgaben sind jedoch auch möglich. Über das PIN Päd, welches auch für den Bezahlvorgang benutzt wird, kann auch die Eingabe des zweiten Freigabecodes erfolgen. Auch wird vorgeschlagen, dass die Schritte a) bis b) zu
Beginn eines Ladevorgangs durchgeführt werden. Das heißt, dass der Ladevorgang zumindest durch die Schritte a) bis b) initiiert wird. Zum Ende des Ladevorgangs werden vorzugsweise die Schritte c) bis e) durchgeführt. Somit kann ein Ladevorgang durch
zumindest das Ausführen der Schritte c) bis e) beendet werden . Wie zuvor bereits erläutert, kann ein Bezahlen des
Ladevorgangs im Vorhinein erfolgen. Dies kann beispielsweise durch ein Zahlen mit einer Kreditkarte oder mit einer EC- Karte erfolgen. In diesem Fall ist es häufig vorteilhaft, wenn dem Benutzer ein Zahlungsbeleg, auch aus
steuerrechtlichen Gesichtspunkten, ausgegeben wird. Aus diesem Grund hat die Ladestation häufig einen Belegdrucker. Der Belegdrucker kann vorteilhafter Weise auch dazu genutzt werden, den ersten Freischaltcode auszugeben. Auch kann eine Ausgabe auf einem Display, beispielsweise dem Display, welches auch für die Zahlung genutzt wird, erfolgen.
Schließlich ist es möglich, den Nutzer mittels einer
elektronischen Nachricht über den Freischaltcode zu
informieren. Beispielsweise ist es möglich, dass der Benutzer seine Mobilfunknummer angibt und der erste Freischaltcode als Kurznachricht an sein Mobiltelefon übermittelt wird. Auch kann eine E-Mail genutzt werden, um dem Nutzer den ersten Freischaltcode zu übermitteln. Sobald der Nutzer des Fahrzeugs den Ladevorgang unterbrechen möchte, muss dieser den zweiten Freischaltcode eingeben. Es wird vorgeschlagen, dass der zweite Freischaltcode
ladestationsseitig oder fahrzeugseitig vom Benutzer
eingegeben wird. Bei einer ladestationsseitigen Eingabe kann das PIN Päd, welches zuvor bereits erwähnt wurde, genutzt werden. Auch ist es möglich, dass mittels einer Kurznachricht über ein Mobilfunknetz der zweite Freischaltcode an die
Ladestation übermittelt wird. In diesem Fall kann an der Ladestation beispielsweise eine Mobilfunknummer oder eine andere Telefonnummer angegeben sein, an die der Benutzer eine Kurznachricht schicken kann. Auch ist es möglich, dass mittels eines Apps eine Übermittlung des zweiten
Freischaltcodes an die Ladestation erfolgen kann.
Beim fahrzeugseitigen Eingeben kann der Benutzer
beispielsweise eine in einem Fahrzeug verbaute Tastatur benutzen. Auch wäre beispielsweise eine Spracheingabe
fahrzeugseitig möglich. Hierzu könnte beispielsweise die
Spracherkennungsvorrichtung des fahrzeugseitig integrierten Telefons genutzt werden. Diese Vorrichtung ist bereits geeignet, Spracheingaben von Ziffern zu erkennen.' Somit könnte hierüber beispielsweise auch der zweite Freischaltcode fahrzeugseitig eingegeben werden.
Die Kommunikation der Verriegelungs- und/oder
Entriegelungssignale als auch die Kommunikation von
Ladeparametern und die Laderegelung selbst benötigt eine KommunikationsVerbindung sowie ein Kommunikationsprotokoll zwischen Ladestation und Fahrzeug. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, dass zwischen der Ladestation und dem Fahrzeug über das Ladekabel, vorzugsweise unter Verwendung eines
CHADEMO-Protokolls, kommuniziert wird. Das CHADEMO-Protokoll dient zur Ladesteuerung und kann auch zur Kommunikation von Ver- und Entriegelungssignalen genutzt werden. Auch kann die Kommunikation zwischen Ladestation und Fahrzeug über PLC erfolgen. Es kann eine Kommunikation über die Energieleitung erfolgen. Insbesondere kann die Kommunikation über die DC Leitung erfolgen. Spätestens zum Ende eines Ladevorgangs sollte die Ladestation von anderen Nutzern genutzt werden können. Um zu verhindern, dass ein Benutzer eine Ladestation blockiert, obwohl diese nicht mehr sein Fahrzeug lädt, wird vorgeschlagen, dass nach Ablauf der Ladedauer, unabhängig von der Eingabe des zweiten Freigabecodes, das Ladekabel fahrzeugseitig entriegelt wird. Hierzu kann beispielsweise die Ladestation das
Entriegelungssignal nach Ablauf der bezahlten Ladedauer an das Fahrzeug senden, woraufhin das Fahrzeug das Ladekabel entriegelt. Das entriegelte Ladekabel kann beispielsweise durch eine optische Anzeige Dritten signalisiert werden.
Hierdurch wird sichergestellt, dass die Ladestation auch dann genutzt werden kann, wenn ein vorheriger Benutzer das
Ladekabel nicht durch Eingabe des zweiten Freischaltcodes freigegeben hat, obwohl die Ladedauer abgelaufen ist.
Wie eingangs bereits erläutert, kann der erste Freischaltcode in der Ladestation erzeugt werden. Dies kann beispielsweise durch Auslesen aus einem Ringspeicher oder durch einen
Zufallsgenerator erfolgen. Andererseits ist es auch möglich, dass in der Ladestation von einer Zentrale der erste
Freischaltcode empfangen wird. Hierzu kann beispielsweise die Ladestation ein Anforderungssignal an die Zentrale übermitteln, woraufhin in der Zentrale ein Freischaltcode ermittelt, errechnet oder ausgelesen wird, und anschließend an die Ladestation übertragen wird. Die Übertragung kann dabei beispielsweise verschlüsselt erfolgen. Eine Übertragung mittels Powerline-Communication ist ebenfalls möglich.
Andererseits sind andere Übertragungswege wie beispielsweise über GSM, UMTS, -lan, EDGE, WI-FI oder dergleichen möglich. Schließlich sind auch kabelgebundene Übertragungen, wie z. B. über DSL und/oder unter Verwendung des Internetprotokolls möglich.
Ein weiterer Gegenstand ist eine Ladestation nach Anspruch 10. Hierbei weist die Ladestation Ausgabemittel eingerichtet zum Ausgeben eines zufälligen oder pseudozufälligen ersten
Freischaltcodes an einen Benutzer auf. Die Ausgabemittel können ein Display, ein Belegdrucker oder dergleichen sein. Auch können die Ausgabemittel mit Kommunikationsmitteln verbunden sein, die ein Übertragen des ersten Freischaltcodes an ein Telefon oder ein E-Mail-Konto eines Nutzers
ermöglichen. Dann kann der erste Freischaltcode elektronisch an den Benutzer übertragen werden. Die Ladestation weist darüber hinaus Steuerungsmittel, eingerichtet zum Freigeben des Ladestroms, auf. Die
Steuerungsmittel können beispielsweise über das Ladekabel, oder über Funk mit dem Fahrzeug kommunizieren. Die
Steuerungsmittel sind vorzugsweise eingerichtet, um über das CHADEMO-Protokoll zu kommunizieren. Die Steuerungsmittel sind ferner dazu eingerichtet, die Verbindung des Ladekabels mit einem Laderegler und dem Versorgungsnetz freizugeben oder zu sperren. Somit kann mittels der Steuerungsmittel der
Ladestrom freigegeben oder gesperrt werden. Die
Steuerungsmittel können durch einen geeignet programmierten Mikrocomputer gebildet sein.
Die Ladestation weist darüber hinaus Empfangsmittel,
eingerichtet zum Empfangen eines von einem Benutzer
eingegebenen zweiten Freischaltcodes auf. Die Empfangsmittel können beispielsweise aus einem Ziffernpad/Zeichenpad oder einem PIN Päd bestehen, über das der Benutzer einen
Zifferncode/Zeichencode manuell eingeben kann. Auch können die Empfangsmittel mit den Kommunikationsmitteln verbunden sein, um eine Kurznachricht von dem Benutzer zu empfangen, in der der Benutzer den zweiten Freischaltcode angibt. Auch können Spracherkennungsmittel vorgesehen sein, die es
erlauben, dass der Benutzer entweder unmittelbar an der
Ladestation oder über sein Telefon den zweiten Freischaltcode mit seiner Sprache eingibt. Vergleichsmittel können vorgesehen sein, die den ersten
Freischaltcode mit dem eingegebenen zweiten Freischaltcode vergleichen. Dies kann ein Mikroprozessor sein, der einen Vergleich von zwei Ziffernfolgen oder Zeichenfolgen
ermöglicht. Hierzu kann in der Ladestation ein Speicher vorgesehen sein, der den ausgegebenen ersten Freischaltcode zwischenspeichert, bis ein Vergleich mit dem zweiten
Freischaltcode erfolgt.
Schließlich sind die Vergleichsmittel in Wirkverbindung mit den Steuerungsmitteln. Diese Wirkverbindung dient zumindest dazu, dass bei einem positiven Vergleichsergebnis die
Steuerungsmittel den Ladestrom unterbrechen. Hierzu kann eine Unterbrechung des Ladereglers und des Ladekabels von dem Energieversorgungsnetz erfolgen.
Neben den genannten Mitteln kann die Ladestation ferner noch Kommunikationsmittel zur Kommunikation mit dem Fahrzeug aufweisen. Insbesondere zur Übertragung eines Verriegelungsund eines Entriegelungssignals und zum Überprüfen der
Verriegelung des Ladekabels an dem Fahrzeug können die
Kommunikationsmittel vorgesehen sein. Die
Kommunikationsmittel können auch in Wirkverbindung mit den Steuerungsmitteln stehen und somit ermöglichen die
Kommunikationsmittel auch eine Kommunikation mit dem
Fahrzeug, z.B. über das CHADEMO-Protokoll oder ein PLC
Protokoll oder ein sonstiges Protokoll mit welchem über einen Energieleiter oder auch einen Pilotleiter kommuniziert werden kan .
Die Merkmale des Verfahrens und der Vorrichtung sind frei miteinander kombinierbar. Insbesondere können Merkmale der abhängigen Ansprüche auch unter Umgehung der Merkmale der unabhängigen Ansprüche, auch in Alleinstellung oder frei miteinander kombiniert eigenständig erfinderisch sein.
Das zuvor genannte Verfahren kann auch als Computerprogramm oder als auf einem Speichermedium gespeichertes
Computerprogramm realisiert werden. Hierbei kann
ladestationsseitig ein Mikroprozessor zur Durchführung der jeweiligen Verfahrensschritte durch ein Computerprogramm geeignet programmiert sein. Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer
Ausführungsbeispiele zeigender Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schematische Ansicht einer
Ladestation gemäß eines
Aus führungsbeispiels ;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer
Einrichtung zum Eingeben eines
Freischaltcodes und zum Ausgeben eines Frei schaltcodes ; eine schematische Ansicht eines Systems mit einer Ladestation, einem Fahrzeug und einer Zentrale;
Fig. 4 ' eine Detailansicht einer fahrzeugseitigen
Verriegelungseinrichtung .
Figur 1 zeigt eine Ladestation 2. Die Ladestation 2 ist mit einem Energieversorgungsnetz 4 verbunden. Ein an der
Ladestation 2 angeordnetes Ladekabel 6 kann über einen
Laderegler 8 mit dem Energieversorgungsnetz 4 verbunden werden. Der Laderegler 8 wird über ein Steuerungsmittel 10 gesteuert und kann insbesondere von dem Steuerungsmittel 10 zum Freigeben und Unterbrechen des Ladestroms angesteuert werden.
Darüber hinaus ist in der Ladestation 2 ein Mikroprozessor 12 vorgesehen, der einerseits über Kommunikationsmittel verfügt, um über das Ladekabel 6 mit dem Fahrzeug zu kommunizieren und andererseits die Kommunikation zwischen den Steuerungsmitteln 10 und einem Ein-/Ausgabeterminal 14 steuert.
Schließlich kann mit dem Steuerungsmittel 12 ein
Kommunikationsmittel 16 verbunden sein. Das
Kommunikationsmittel 16 kann zum Einen über eine
Kommunikationsschaltung, wie beispielsweise einen Funkchip, z. B. über Nahfunk, eine drahtlose Kommunikation mit dem Fahrzeug aufnehmen. Außerdem kann das Kommunikationsmittel 16 dazu eingerichtet sein, drahtgebunden oder drahtlos mit einer Zentrale, beispielsweise über DSL oder über GSM/UMTS/EDGE/LTE zu kommunizieren.
Das Ein-/Ausgabeterminal 14 ist in Figur 2 näher dargestellt. Wie zu erkennen ist, verfügt das Ein-/Ausgabeterminal 14 über ein PIN Päd 20. Über dieses PIN Päd 20 kann ein Benutzer Zahlen und/oder Zeichen eingeben. Darüber hinaus ist ein Display 22 vorgesehen, über das der Benutzer seine Eingaben überprüfen kann und über das dem Benutzer
Eingabeaufforderungen und sonstige Hinweise gegeben werden können.
Das Ein-/Ausgabeterminal 14 verfügt über einen Kartenleser 24, mit dem beispielsweise eine EC-Karte oder eine
Kreditkarte gelesen werden kann. Ein nicht dargestellter Mikroprozessor in dem Ein-/Ausgabeterminal 14 erlaubt es somit, einen Bezahlvorgang mit einer Kreditkarte oder einer EC-Karte zu steuern. Schließlich weist das Ein-/Ausgabeterminal 14 einen
Belegdrucker 26 auf. Der Belegdrucker 26 kann zum Einen einen Zahlbeleg ausdrucken und zum Anderen einen zweiten Freischaltcode auf einem Beleg 28 ausdrucken.
Figur 3 zeigt ein System mit einer Ladestation 2, einem
Fahrzeug 30 und einer Zentrale 32. Ferner sind in Figur 3 Funkkommunikationsstrecken 34 und 36 dargestellt. Die
Funkkommunikationsstrecke 34 ermöglicht beispielsweise eine Funkkommunikation zwischen der Ladestation 2 bzw. den darin angeordneten Kommunikationsmitteln 16 und dem Fahrzeug 30, beispielsweise über W-lan, Bluetooth, ZigBee, DECT oder dergleichen .
Die Funkkommunikationsstrecke 36 ermöglicht eine
Kommunikation zwischen der Ladestation 2 und der Zentrale 32. Hierzu kann die Funkkommunikationsstrecke 36 beispielsweise eine GSM-/UMTS-/LTE-Verbindung sein. Auch kann diese
Verbindungsstrecke zumindest teilweise über das Internet 38 erfolgen . Figur 4 zeigt eine Verriegelungseinrichtung 40, welche in einem Fahrzeug 30 angeordnet sein kann, um ein Ladekabel 6 bzw. einen Ladekabelstecker 6a zu verriegeln. Die
Verriegelungseinrichtung 40 verfügt über Kontakte 42, die mit den Adern des Ladekabels 6 verbunden sind. Hier können beispielsweise Kontakte 42 für Energieleitungen und Kontakte 42 für Kommunikationsleitungen vorgesehen sein. Die zwei dargestellten Kontakte 42 sind lediglich beispielhaft zu verstehen . Ferner ist in der Verriegelungseinrichtung 40 ein
Kommunikationsmittel 44 vorgesehen und das
Kommunikationsmittel 44 kann ein Kommunikationsprozessor sein, der einerseits eine Kommunikation mit dem Fahrzeug 2 über das Ladekabel 6 aufnehmen kann, oder auch eine
Funkkommunikation über die Funkkommunikationsstrecke 34 betreiben kann.
Schließlich sind mechanische Riegel 46 vorgesehen, die elektromotorisch betrieben werden können. Die mechanischen Riegel 46 können in Nuten in dem Stecker 6a eingreifen und so den Stecker 6a in der Verriegelungseinrichtung 40 verriegeln. Auch können die Riegel den Stecker 6a entriegeln, indem sie aus den Nuten des Steckers 6a herausgefahren werden.
Zum Laden des Fahrzeugs 30 fährt ein Benutzer des Fahrzeugs 30 an eine Ladestation 2. Die Ladestation 2 ist vorzugsweise eine Schnellladestation, die mit Gleichspannung lädt. Hierbei kann über das Ladekabel 6 beispielsweise eine Spannung von 400 Volt mit einem Strom von 170 Ampere beaufschlagt werden. Das Ladekabel 6 ist vorzugsweise fest an der Ladestation 2 installiert und verfügt über einen Stecker 6a, der in die Verriegelungseinrichtung 40 des Fahrzeugs 30 eingesteckt werden kann. Der Nutzer steckt den Stecker 6a in die
Verriegelungseinrichtung 40 des Fahrzeugs 30 und begibt sich daraufhin zu dem Ein-/Ausgabeterminal 14 der Ladestation 2 . Anschließend wählt der Benutzer über das PIN Päd 20, geleitet durch Anzeigen auf dem Display 22 eine gewünschte Ladedauer, beispielsweise 30 Minuten, aus. Der Benutzer bekommt über das Display 22 die Kosten des Ladevorgangs angezeigt, die er dann bezahlen kann. Hierzu steckt der Benutzer beispielsweise seine EC-Karte in den Kartenleser 24 und gibt über das PIN Päd 20 seinen PIN-Code ein. Nach Bestätigen des
Bezahlvorgangs wird über den Belegdrucker 26 ein Zahlungsbeleg 28 ausgedruckt. Zusätzlich oder auf dem
Zahlungsbeleg 28 kann ein erster Freischaltcode ausgedruckt werden . Auch ist es möglich, dass über die Kommunikationsmittel 16 eine Kurznachricht an ein Telefon eines Benutzers übertragen wird, die den Freischaltcode enthält.
Nachdem der Bezahlvorgang abgeschlossen wurde und der
Freischaltcode ausgegeben wurde, wird mittels des
Mikroprozessors 12 ein Verriegelungssignal über das Ladekabel 6 an das Fahrzeug 30 übertragen. Auch ist eine Übertragung über die Funkkommunikationsstrecke 34 möglich. Sobald die Verriegelungseinrichtung 40 bzw. die Kommunikationsmittel 44 der Verriegelungseinrichtung 40 das Verriegelungssignal empfangen, steuern diese die mechanischen Riegel 46 derart an, dass sie den Stecker 6a verriegeln.
Eine erfolgte Verriegelung des Steckers 6a wird von dem
Kommunikationsmittel 44 an die Ladestation 2 entweder über das Ladekabel 6 oder die Funkkommunikationsstrecke 34 übertragen. Die Bestätigung der Verriegelung wird in der Ladestation in dem Mikroprozessor 12 empfangen. Nachdem die Verriegelung bestätigt wurde, steuert der Mikroprozessor 12 die Steuerungsmittel 10 derart an, dass diese über den
Laderegler 8 den Ladestrom freigeben. Hierzu wird eine
Verbindung zwischen dem Energieversorgungsnetz 4 und dem Ladekabel 6 hergestellt. Anschließend wird über den Mikroprozessor 12 überwacht, wie lange der Ladevorgang andauert. Ist die Ladedauer abgelaufen, ohne dass eine Benutzereingabe erfolgt ist, wird über den Mikroprozessor 12 ein Entriegelungssignal an das Fahrzeug 30 übertragen. Die Übertragung erfolgt in der gleichen Weise wie die Übertragung des Verriegelungssignals. Das
Entriegelungssignal bewirkt, dass der Stecker 6a in der
Verriegelungseinrichtung 40 freigegeben wird. Eine Freigabe des Steckers 6a kann optisch an der Ladestation 2
signalisiert werden.
Andererseits ist es möglich, dass der Stecker 6a entweder über die Ladedauer hinaus in der Verriegelungseinrichtung 40 verriegelt bleibt und freigegeben werden muss, oder der
Benutzer während der Ladedauer das Ladekabel 6 entriegeln möchte. In diesem Fall nähert sich der Benutzer der
Ladestation 2 und gibt über das PIN Päd 20 einen zweiten Freischaltcode ein. Vorzugsweise hat der Benutzer den Beleg 28 behalten und kann somit den zuvor ausgegebenen ersten Freischaltcode ablesen und eingeben. Der eingegebene
Freischaltcode wird von dem Ein-/Ausgabeterminal 14 an den Mikroprozessor 12 übermittelt. In dem Mikroprozessor 12 ist der zuvor ausgegebene erste Freischaltcode gespeichert und wird mit dem vom Benutzer eingegebenen zweiten Freischaltcode verglichen. Bei einem positiven Vergleichsergebnis
übermittelt der Mikroprozessor 12 ein Freigabesignal an das Fahrzeug 30, woraufhin der Ladekabelstecker 6a aus der
Verriegelungsvorrichtung 40 entriegelt wird und entnommen werden kann.
Auch ist es möglich, dass der erste Freischaltcode nicht in der Ladestation 2 generiert wird, sondern von einer Zentrale 32 empfangen wird. Hierzu kann nach Abschluss des
Bezahlvorgangs die Ladestation 2 über die
Funkkommunikationsstrecke 36 ein Anforderungssignal an die Zentrale 32 schicken. Die Zentrale 32 antwortet mit einem ersten Freischaltcode, der von den Kommunikationsmitteln 16 in der Ladestation 2 empfangen wird und über das Display 22 ausgegeben werden kann.
Mit Hilfe des gezeigten Verfahrens kann ein Ladevorgang vor mutwilliger Unterbrechung geschützt werden. Eine bezahlte Ladedauer kann durch die Ladestation garantiert werden, da ein Ladekabel nicht mehr ohne weiteres aus dem Fahrzeug entfernt werden kann, solange die bezahlte Ladedauer nicht abgelaufen ist oder der Berechtigte den Ladevorgang beendet hat .

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Sicherung eines Ladevorgangs eines
Fahrzeugs an einer Ladestation umfassend,
ladestationsseitiges Ausgeben eines zufälligen oder pseudozufälligen ersten Freischaltcodes an einen
Benutzer ,
ladestationsseitiges Freigeben des Ladestroms,
ladestationsseitiges Empfangen eines von einem Benutzer eingegebenen zweiten Freischaltcodes,
ladestationsseitiges Vergleichen des ersten
Freischaltcodes mit dem zweiten Freischaltcode,
ladestationsseitiges Unterbrechen des Ladestroms bei einem positiven Vergleichsergebnis.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt b) ladestationsseitig ein eine Verriegelung eines Ladekabels an dem Fahrzeug bewirkendes
Verriegelungssignal an das Fahrzeug übermittelt wird und/oder dass nach Schritt e) ladestationsseitig ein eine Entriegelung eines Ladekabels an dem Fahrzeug bewirkendes Entriegelungssignal an das Fahrzeug übermittelt wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt a) ladestationsseitig eine Ladedauer bestimmt wird und/oder ein Bezahlvorgang abgewickelt wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) bis b) zu Beginn eines Ladevorgangs durchgeführt werden und dass die Schritte c) bis e) am Ende des Ladevorgangs durchgeführt werden.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Freischaltcode in der Ladestation erzeugt wird und von der Ladestation über einen Belegdrucker, ein Display oder eine elektronische Nachricht an den Nutzer ausgegeben wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Freischaltcode ladestationsseitig oder
fahrzeugseitig vom Benutzer eingegeben wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zwischen der Ladestation und dem
Fahrzeug über das Ladekabel, vorzugsweise unter
Verwendung eines CHADEMO Protokolls oder unter Verwendung eines Power-Line-Communication (PLC) Protokolls, erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf der Ladedauer unabhängig von der Eingabe des zweiten Freigabecodes das Ladekabel fahrzeugseitig entriegelt wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Freischaltcode in der Ladestation erzeugt wird oder in der Ladestation von einer Zentrale empfangen wird . 10. Ladestation für Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge mit Ausgabemitteln eingerichtet zum Ausgeben eines zufälligen oder pseudozufälligen ersten Freischaltcodes an einen Benutzer,
Steuerungsmitteln eingerichtet zum Freigeben des
Ladestroms ,
Empfangsmitteln eingerichtet zum Empfangen eines von einem Benutzer eingegebenen zweiten Freischaltcodes, Vergleichsmitteln eingerichtet zum Vergleichen des ersten Freischaltcodes mit dem zweiten Freischaltcode,
wobei die Vergleichsmittel in Wirkverbindung mit den Steuerungsmitteln sind, derart, dass bei einem positiven Vergleichsergebnis die Steuerungsmittel den Ladestrom unterbrechen .
PCT/EP2011/072215 2011-02-09 2011-12-08 Ladestation und verfahren zur sicherung eines ladevorgangs eines elektrofahrzeugs WO2012107132A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180067136.9A CN103534896B (zh) 2011-02-09 2011-12-08 充电站和保障电动车充电过程的方法
JP2013552860A JP5580945B2 (ja) 2011-02-09 2011-12-08 充電スタンド、および電気車両の充電プロセスを保証する方法
EP20110801668 EP2673862B1 (de) 2011-02-09 2011-12-08 Ladestation und verfahren zur sicherung eines ladevorgangs eines elektrofahrzeugs
ES11801668.2T ES2540594T3 (es) 2011-02-09 2011-12-08 Estación de carga y procedimiento para asegurar una operación de carga de un vehículo eléctrico
PL11801668T PL2673862T3 (pl) 2011-02-09 2011-12-08 Stacja ładowania i sposób zabezpieczania procesu ładowania pojazdu elektrycznego
US13/958,124 US9280862B2 (en) 2011-02-09 2013-08-02 Charging station and method for securing a charging process of an electric vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010809A DE102011010809A1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Ladestation und Verfahren zur Sicherung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs
DE102011010809.2 2011-02-09

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/958,124 Continuation US9280862B2 (en) 2011-02-09 2013-08-02 Charging station and method for securing a charging process of an electric vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012107132A1 true WO2012107132A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=45406704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/072215 WO2012107132A1 (de) 2011-02-09 2011-12-08 Ladestation und verfahren zur sicherung eines ladevorgangs eines elektrofahrzeugs

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9280862B2 (de)
EP (1) EP2673862B1 (de)
JP (1) JP5580945B2 (de)
CN (1) CN103534896B (de)
DE (1) DE102011010809A1 (de)
ES (1) ES2540594T3 (de)
PL (1) PL2673862T3 (de)
WO (1) WO2012107132A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10682918B2 (en) 2015-08-20 2020-06-16 Innogy Se Charging station for electric vehicles as well as interface device in such a charging station and method for operating a charging station

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017698A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Parat Beteiligungs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und Verbundbauteil
JP5861609B2 (ja) * 2012-10-25 2016-02-16 株式会社オートネットワーク技術研究所 アンロック制御装置
US20140266042A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Contour Hardening, Inc. Quick charge system for electric vehicles
DE102013020774A1 (de) 2013-12-11 2014-08-14 Daimler Ag Verfahren zum elektrischen Laden eines Kraftfahrzeugs an einer Ladestation, Ladestation sowie Kraftfahrzeug
US10220713B2 (en) * 2015-07-16 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle charging station
ITUB20155908A1 (it) * 2015-11-25 2017-05-25 Moby Health S R L Sistema di gestione della logistica e della ricarica di un parco di veicoli e dispositivi elettrici
CN105857104A (zh) * 2016-04-11 2016-08-17 广东奥美格传导科技股份有限公司 单向插拔式的充电系统及充电时的温度保护方法
JP6493371B2 (ja) * 2016-12-06 2019-04-03 トヨタ自動車株式会社 車両およびその充電方法
DE102017206959B3 (de) 2017-04-25 2018-09-27 Audi Ag Verfahren und System zum Lösen einer Versorgungsleitung zur Versorgung eines Fahrzeugs mit Energie
CN109038696A (zh) * 2017-06-09 2018-12-18 北京小米移动软件有限公司 充电控制方法、充电控制装置和电子设备
JP6819515B2 (ja) * 2017-08-29 2021-01-27 トヨタ自動車株式会社 車両
DE102018207219A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Audi Ag Verfahren zum automatischen Entriegeln einer Ladeanordnung sowie Kraftfahrzeug
EP3512052B1 (de) * 2018-01-10 2021-09-08 Audi Ag Verfahren zum automatischen entriegeln einer ladeanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102018204565A1 (de) 2018-03-26 2019-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Einstellen eines Kommunikationsparameters eines Kommunikationsmoduls einer Ladestation
DE102018002563A1 (de) 2018-03-28 2018-10-18 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug
DE102018111593A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladestation zur Abgabe von Energie an Elektrofahrzeuge, insbesondere auch an Hybrid-Fahrzeuge bzw. Verfahren zum Betrieb einer Ladestation zur Abgabe von Energie an Elektrofahrzeuge, insbesondere auch an Hybrid-Fahrzeuge
DE102018114205A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Kiekert Ag Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische ladevorrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102018129671A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Kiekert Aktiengesellschaft Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO2020176260A1 (en) * 2019-02-27 2020-09-03 The Procter & Gamble Company Voice assistant in an electric toothbrush
DE102019117465A1 (de) 2019-04-03 2020-10-08 Kiekert Aktiengesellschaft Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische Ladevorrichtung
DE102019111474A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestation zum Aufladen von Elektrofahrzeugen
DE102019117467A1 (de) 2019-06-28 2020-12-31 Kiekert Aktiengesellschaft Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102019120386A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Kiekert Aktiengesellschaft Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische ladevorrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102019120962A1 (de) 2019-08-02 2021-02-04 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorische Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102019122419A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Kiekert Aktiengesellschaft Elektrische Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019122418A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Kiekert Aktiengesellschaft Elektrische Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019219363A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Anschlusseinrichtung für eine Ladevorrichtung zur Aufladung eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102020104736A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug umfassend eine Ladeeinrichtung
DE102020125495A1 (de) * 2020-09-30 2022-03-31 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Signalisieren eines Ladeendes eines Ladevorgangs, Ausgabeeinrichtung, Kraftfahrzeug und Ladeeinrichtung
KR102483195B1 (ko) 2022-03-21 2023-01-03 현대건업 (주) 폴리우레아 도료를 포함하는 돌출형 차선 표지용 조성물 및 이를 이용한 돌출형 차선 시공방법
KR102490419B1 (ko) 2022-05-17 2023-01-19 좌운선 폴리우레아 도료를 이용한 고원식 횡단보도용 조성물 및 이를 이용한 고원식 횡단보도의 시공방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050104555A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Phillip Simmonds-Short Secure recharge station
US20100013433A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-21 David Baxter Vehicle charging station having a dual position locking door
WO2010100081A2 (de) * 2009-03-03 2010-09-10 Rwe Ag Verfahren und vorrichtung zum laden von elektrofahrzeugen
WO2010115927A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Rwe Ag Ladekabelverriegelungsvorrichtung und verfahren zum verriegeln eines kabels
DE102009030092A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-30 Rwe Ag Ladekabelstecker für Elektrofahrzeuge
DE102010011162A1 (de) * 2009-07-15 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestelle zum elektrischen Laden zumindest eines Energiespeichers des Elektrofahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213405C2 (de) * 1992-04-23 1996-05-30 Lech Elektrizitaetswerke Ag Zapfsäule für eine Stromtankstelle
US5462439A (en) * 1993-04-19 1995-10-31 Keith; Arlie L. Charging batteries of electric vehicles
CN2449296Y (zh) * 2000-10-31 2001-09-19 张东霖 一种具安全防盗功能的自助式充电站装置
JP2007114968A (ja) * 2005-10-19 2007-05-10 Junji Mizuma バッテリの充電システムおよび充電方法
US7952319B2 (en) * 2008-01-07 2011-05-31 Coulomb Technologies, Inc. Street light mounted network-controlled charge transfer device for electric vehicles
JP2010028913A (ja) * 2008-07-16 2010-02-04 Shikoku Electric Power Co Inc 電動車両の充電システム
JP2010110044A (ja) * 2008-10-28 2010-05-13 Shikoku Electric Power Co Inc 電動車両用充電装置
US8676636B2 (en) * 2009-04-22 2014-03-18 Parkpod Gmbh System for managing electric energy grid-vehicle exchange devices
US8025526B1 (en) * 2010-04-21 2011-09-27 Coulomb Technologies, Inc. Self powered electric vehicle charging connector locking system
DE202010005543U1 (de) * 2010-06-02 2010-09-30 Semperlux Aktiengesellschaft - Lichttechnische Werke - Stromtankstelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050104555A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Phillip Simmonds-Short Secure recharge station
US20100013433A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-21 David Baxter Vehicle charging station having a dual position locking door
WO2010100081A2 (de) * 2009-03-03 2010-09-10 Rwe Ag Verfahren und vorrichtung zum laden von elektrofahrzeugen
WO2010115927A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Rwe Ag Ladekabelverriegelungsvorrichtung und verfahren zum verriegeln eines kabels
DE102009030092A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-30 Rwe Ag Ladekabelstecker für Elektrofahrzeuge
DE102010011162A1 (de) * 2009-07-15 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestelle zum elektrischen Laden zumindest eines Energiespeichers des Elektrofahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10682918B2 (en) 2015-08-20 2020-06-16 Innogy Se Charging station for electric vehicles as well as interface device in such a charging station and method for operating a charging station

Also Published As

Publication number Publication date
US9280862B2 (en) 2016-03-08
US20130338824A1 (en) 2013-12-19
PL2673862T3 (pl) 2015-10-30
CN103534896B (zh) 2016-11-09
EP2673862A1 (de) 2013-12-18
CN103534896A (zh) 2014-01-22
EP2673862B1 (de) 2015-05-20
DE102011010809A1 (de) 2012-08-09
JP2014508492A (ja) 2014-04-03
JP5580945B2 (ja) 2014-08-27
ES2540594T3 (es) 2015-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673862B1 (de) Ladestation und verfahren zur sicherung eines ladevorgangs eines elektrofahrzeugs
EP2454117B1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen einem elektrofahrzeug und einer ladestelle zum elektrischen laden zumindest eines energiespeichers des elektrofahrzeugs
EP3615371B1 (de) Verfahren zur zweistufigen autorisierung eines ladevorgangs an einer ladesäule
DE102010000280A1 (de) Managementsystem zum Aufladen eines anschließbaren Fahrzeugs
EP2426006A2 (de) Verfahren zum Einspeisen von elektrischer Energie in einen Energiespeicher eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
WO2011020673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung eines elektrofahrzeugs gegenüber einer abrechnungszentrale
EP2704918A2 (de) Verfahren zur erfassung eines von einer ersten einheit zu einer zweiten einheit transferierbaren, mengenmässig bestimmbaren mediums
EP3557660B1 (de) Elektrisch betriebenes fahrzeug mit ladekabel
DE102012106499B4 (de) Verfahren und System zur Authentifizierung an Ladestationen
DE102020107365A1 (de) Verfahren und System zum Freischalten eines elektrischen Ladevorgangs für ein Kraftfahrzeug sowie Servervorrichtung
EP3512052B1 (de) Verfahren zum automatischen entriegeln einer ladeanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102012204021A1 (de) Verfahren und System zum Laden eines Energiespeichers eines elektrischen Kraftwagens
DE102014003098A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Versorgung mobiler elektrischer Verbraucher
DE102009034929B4 (de) Verfahren und System zur Abgabe von Energie an Elektrofahrzeuge
WO2023232756A1 (de) Adaptersystem, kraftfahrzeug umfassend einen adapter und messverfahren für ein abgeben oder aufnehmen von elektrischer energie für ein kraftfahrzeug
DE102017006488A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102016014880A1 (de) Verfahren zum Verwalten eines Stellplatzes
DE102018220483A1 (de) Ladesystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Ladesystems
DE102019217239A1 (de) Ladesystem für ein Elektrofahrzeug
DE102021131515A1 (de) Verfahren, Fortbewegungsmittel, Server und Ladesäule zum Autorisieren eines Ladevorgangs
DE102022115354A1 (de) Kraftfahrzeug, Datenverarbeitungseinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Versorgungsstroms
DE102023103522A1 (de) Verfahren zum Freigeben eines Ladesystems
DE102010037275A1 (de) Bedieneinrichtung, Steuerungssystem und Verfahren für ein Plug-In-Kraftfahrzeug
DE102018218572A1 (de) Stromentnahmesystem
EP3941779A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ladesystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11801668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011801668

Country of ref document: EP

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013552860

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE