DE102019217239A1 - Ladesystem für ein Elektrofahrzeug - Google Patents

Ladesystem für ein Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019217239A1
DE102019217239A1 DE102019217239.3A DE102019217239A DE102019217239A1 DE 102019217239 A1 DE102019217239 A1 DE 102019217239A1 DE 102019217239 A DE102019217239 A DE 102019217239A DE 102019217239 A1 DE102019217239 A1 DE 102019217239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
transponder
charging system
nfc
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019217239.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonid Berngardt
Sebastian Ewert
Max Gerstadt
Nicole Heinrich
Raphael Höll
Walter Krepulat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102019217239.3A priority Critical patent/DE102019217239A1/de
Publication of DE102019217239A1 publication Critical patent/DE102019217239A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ladesystem (1) für Elektrofahrzeuge (2),- mit einem Ladekabel (3), das über einen Ladestecker (4) mit dem Elektrofahrzeug (2) verbindbar ist,- mit einer Kommunikations- und Steuerungseinrichtung (5), über welche ein Ladevorgang steuerbar ist.Erfindungswesentlich ist dabei,- dass an dem Ladestecker (4) ein RFID-Transponder (7) oder ein NFC-Transponder (8) angeordnet ist,- dass ein mobiles Telekommunikations- und Lesegerät (9) vorgesehen ist, über welches der RFID-Transponder (7) oder der NFC-Transponder (8) auslesbar ist,- dass das Telekommunikations- und Lesegerät (9) derart ausgebildet ist, dass es zusammen mit den aus dem RFID-Transponder (7) oder dem NFC-Transponder (8) ausgelesenen Daten eine Authentisierung an die Kommunikations- und Steuerungseinrichtung (5) übermittelt und einen Ladevorgang startet.Hierdurch kann ein Ladevorgang deutlich sicherer und komfortabler gestaltet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ladesystem für ein Elektrofahrzeug mit einem Ladekabel, das über einen Ladestecker mit beispielsweise einer Ladekupplung des Elektrofahrzeugs verbindbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Nutzung eines solchen Ladesystems.
  • Durch die zunehmende Anzahl an Elektrofahrzeugen rückt auch ein Komfort beim Laden derselben zunehmend in den Fokus. Da ein elektrischer Ladevorgang ohnehin bereits vergleichsweise viel Zeit in Anspruch nimmt, sollte ein Starten des Ladevorgangs nicht nur vergleichsweise schnell, sondern für einen Nutzer zudem auch komfortabel und insbesondere auch ein Bezahlvorgang sicher sein.
  • Bei gängigen Ladesystemen bzw. Ladestationen wird beispielsweise ein RFID-Transponder, insbesondere in RFID-Chip, den der Nutzer mitführt, an ein Lesegerät an dem Ladesystem, beispielsweise einer Ladesäule, gehalten und daraufhin der Ladevorgang gestartet. Der RFID-Chip befindet sich dabei in Nutzerhand, beispielsweise an einem Schlüsselbund, so dass das vergleichsweise teure Lesegerät in der Ladestation bzw. einer Ladesäule untergebracht ist. Hier ist auch eine Versorgung des Lesegeräts mit elektrischer Energie vergleichsweise problemlos möglich. Nachteilig bei einer derartigen RFID-Karte in Nutzerhand sind jedoch unter Umstände bestehende Roamingeinschränkungen sowie die Tatsache, dass der Nutzer zum Laden immer den RFID-Chip dabei haben muss und anderenfalls ein Ladevorgang nicht gestartet werden kann. Darüber hinaus gilt eine Freischaltung einer derartigen Ladesäule mittels RFID-Karte als vergleichsweise unsicher, da die Daten für beispielsweise einen Abrechnungsvorgang unverschlüsselt übertragen werden. Zudem können derartige RFID-Karten vergleichsweise einfach kopiert werden, was ebenfalls zu einem Missbrauch führen kann. Ist das Lesegerät zusätzlich nicht an jeder Ladesäule vorhanden, sondern lediglich an einem zentralen Terminal, muss ein Nutzer eine Ladesäule jeweils manuell auswählen, was nicht nur unkomfortabel ist und keinen automatischen Ladestart ermöglicht, sondern zugleich den Ladevorgang zusätzlich verlängert.
  • Alternativ ist es auch denkbar, dass an der Ladesäule ein entsprechender QR-Code angebracht ist, der mittels eines Smartphones abfotografiert werden kann, woraufhin über eine spezielle Smartphone-App, beispielsweise die Eingabe eines Zahlencodes erforderlich ist, über den der Ladevorgang und gegebenenfalls auch ein spezieller Bezahlvorgang gestartet werden kann. Nachteilig hierbei ist, dass der Nutzer immer eine speziell auf den QR-Code und die jeweilige Ladestation angepasste Smartphone-App besitzen muss, um den Ladevorgang zu starten. Aufgrund der vielen unterschiedlichen Ladesysteme und Anbieter von solchen Ladesystemen ist es jedoch erforderlich, die jeweils zugehörige App (Software) auf seinem Smartphone installiert zu haben, um den Ladevorgang tatsächlich starten zu können. Auch diese Variante ist für einen Benutzer nicht sehr komfortabel, insbesondere, sofern er an eine Ladesäule bzw. an ein Ladesystem gelangt, welche eine solche Authentifizierungs-Software verlangt, der Nutzer diese jedoch nicht auf seinem Smartphone installiert hat.
  • Aus der US 2014/203 077 A1 ist ein gattungsgemäßes Ladesystem für Elektrofahrzeuge bekannt, welches eine Steuerungseinrichtung aufweist, über welche eine Batterie des Elektrofahrzeugs entsprechend einem Benutzerprofil und einem Ladeprofil unter Beachtung eines von einem RFID-Chip empfangenen Signals aufladen kann.
  • Aus der EP 2 497 676 A2 ist ein Überwachungssystem zur Kontrolle einer Ladestation bekannt, bei welchem ein Benutzer eine zu ladende Batterie an die Ladestation anschließt und eine entsprechende Eingabe tätigt. Anschließend bestimmt das Überwachungssystem den Ladezustand der zu ladenden Batterie und übermittelt diesen an den Benutzer.
  • Aus der EP 2 032 384 A2 ist eine Ladestation zum Laden eines Elektrofahrzeugs bekannt, die eine Schlüssel aktivierbare Steuerung zum Steuern des Ladevorgangs aufweist.
  • Aus der WO 2010/114455 A1 ist ein Ladesystem zum Laden von Batterien einer Vielzahl von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen bekannt, die auf einer Parkfläche abgestellt sind und die über entsprechende Ladekabel mit der Ladestation verbunden sind.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ladesystemen bzw. Ladestationen ist oftmals eine unter Umständen unsichere Datenübertragung zwischen dem Ladesystem und einem Benutzer, insbesondere im Hinblick auf Zahlungsinformationen, sowie eine vergleichsweise komplizierte Benutzung und dadurch einen vergleichsweise geringen Komfort für einen Benutzer beim Ladevorgang.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für ein Ladesystem der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein bislang bereits eingesetztes aber unkomfortables RFID-Datenübertragungssystem so abzuwandeln, dass dieses nicht nur sicher, sondern auch deutlich komfortabler in der Benutzung ist. Das erfindungsgemäße Ladesystem für Elektrofahrzeuge, das heißt für die Batterie der Elektrofahrzeuge, umfasst ein Ladekabel, das über einen Ladestecker mit beispielsweise einer Ladekupplung an dem Elektrofahrzeug verbindbar ist, sowie eine Kommunikations- und Steuerungseinrichtung, über welche ein Ladevorgang steuerbar ist. Erfindungsgemäß ist nun an dem Ladestecker ein RFID-Transponder oder ein NFC-Transponder angeordnet, wobei zugleich ein mobiles Telekommunikations- und Lesegerät vorgesehen ist, beispielsweise ein Smartphone mit einer entsprechenden Software, über welche der RFID-Transponder oder der NFC-Transponder auslesbar ist. Das Telekommunikations- und Lesegerät ist darüber hinaus derart ausgebildet, dass es zusammen mit den aus dem RFID-Transponder und dem NFC-Transponder ausgelesenen Daten eine Authentisierung an die Kommunikations- und Steuerungseinrichtung übermittelt und den Ladevorgang startet. Im Großen und Ganzen wird somit das bereits bislang bekannte RFID- bzw. NFC-System umgekehrt, so dass der Nutzer nun nicht mehr im Besitz des RFID-Transponders bzw. des NFC-Transponders ist, sondern im Besitz des Telekommunikations- und Lesegeräts, so dass an einer eigentlichen Ladesäule nur noch der RFID-Chip bzw. der NFC-Chip angeordnet ist, eine Datenübertragung, insbesondere auch bezüglich individueller und sensibler Zahlungsinformationen aber ausschließlich über das Smartphone des Nutzers und nicht mehr über die Ladesäule erfolgt. Durch die Integration des RFID-Transponders oder des NFC-Transponders (Near-Field-Communication) in den Ladestecker des Ladekabels, kann der jeweilige Nutzer nach einem Einstecken des Ladesteckers in sein Elektrofahrzeug mit seinem Smartphone den entsprechenden Code des RFID-Transponders bzw. NFC-Transponders auslesen und vergleichsweise einfach, sicher und zugleich komfortabel den Ladevorgang starten. Der RFID-Transponder bzw. der NFC-Transponder kann dabei vergleichsweise einfach, beispielsweise als Aufkleber, auf dem Ladestecker aufgebracht werden, wodurch eine Montage kostengünstig möglich ist. Durch den Entfall des bislang ladesäulenseitigen Lesegeräts kann der Datenaustausch zudem sicherer gestaltet werden und zugleich entfällt eine bislang erforderliche Energieversorgung des ladesäulenseitigen Lesegeräts, wodurch die Ladesäule, das heißt generell das Ladesystem, insgesamt deutlich technisch einfacher und kostengünstiger ausgebildet werden können. Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Ladesystems liegt weiter darin, dass über den RFID-Chip bzw. RFID-Transponder keine Daten unverschlüsselt übertragen werden, welche beispielsweise für eine Abrechnung missbraucht werden können. Über den RFID-Transponder bzw. NFC-Transponder werden ausschließlich Ladepunkt spezifische Daten, wie beispielsweise die ID des Ladepunkts übertragen. Sowohl die Freischaltung als auch ein Zahlungsvorgang erfolgen ausschließlich über das Telekommunikations- und Lesegerät in Kundenhand, welches durch eine applizierte Software alle gängigen Sicherheits- und Datenschutzanforderungen erfüllt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist die Kommunikations- und Steuerungseinrichtung zur Erfassung einer über den Ladestecker abgegebenen Energiemenge ausgebildet. Über die in dem Ladesystem bzw. konkret in einer Ladesäule des Ladesystems angeordnete Kommunikations- und Steuerungseinrichtung kann somit die beim Ladevorgang eines Elektrofahrzeugs an dieses abgegebene elektrische Energiemenge erfasst und an eine Zentrale bzw. an das nutzerseitige Telekommunikations- und Lesegerät versandt werden. In der Zentrale bzw. über eine entsprechende Software wird dann dem Nutzer zugleich auch der für die abgegebene Energiemenge anfallende Betrag in Rechnung gestellt. Hierdurch ist für einen Nutzer des erfindungsgemäßen Ladesystems äußerst einfach, in Realtime und komfortabel erfassbar, welche Energiemenge er getankt hat und wieviel er hierfür bezahlen muss.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist das Telekommunikations- und Lesegerät derart ausgebildet, dass es die über die Kommunikations- und Steuerungseinrichtung erfasste und über den Ladestecker ausgegebene Energiemenge bezahlt. Hierzu kann eine entsprechende Bezahlapp vorgesehen sein, welche den Bezahlvorgang, vorzugsweise automatisch abwickelt, was ebenfalls eine deutliche Komfortsteigerung für den Nutzer darstellt.
  • Zweckmäßig ist der RFID-Transponder oder der NFC-Transponder an einer im Verbindungszustand mit der Ladekupplung oberen Seite des Ladesteckers angeordnet. Hierdurch ist es für einen Nutzer besonders einfach und damit komfortabel möglich, mit seinem Smartphone die entsprechenden Informationen aus dem NFC-Transponder bzw. RFID-Transponder auszulesen und den Lade- bzw. Bezahlvorgang abzuwickeln. Selbstverständlich kann zusätzlich ein gleicher RFID-Transponder bzw. NFC-Transponder an einer Ladesäule angeordnet sein.
  • Zweckmäßig sind in dem RFID-Transponder oder in dem NFC-Transponder ausschließlich Identifizierungsdaten des Ladesystems bzw. einer zugehörigen Ladesäule gespeichert. Somit werden keine sensiblen Daten in dem Ladesystem vorgehalten, sondern derartige sensible Daten werden ausschließlich über das Smartphone bzw. eine Smartwatch des Nutzers übertragen. Dies stellt eine deutliche Sicherheitssteigerung im Vergleich zu bisher aus dem Stand der Technik bekannten Ladesystemen dar, bei welchen der Nutzer den RFID-Transponder bzw. NFC-Transponder in Besitz hat.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein Verfahren zur Nutzung des zuvor beschriebenen Ladesystems anzugeben, bei dem das Ladekabel des Ladesystems über den Ladestecker mit einer zugehörigen Ladekupplung des Elektrofahrzeugs verbunden wird. Anschließend oder zuvor liest das mobile und in der Hand des Nutzers befindliche Telekommunikations- und Lesegerät Daten aus dem am Ladestecker des Ladekabels angeordneten RFID-Transponder oder NFC-Transponder aus und übermittelt diese zusammen mit einer entsprechenden Authentisierung an die Kommunikations- und Steuerungseinrichtung des Ladesystems, woraufhin dieses nach einer entsprechenden Prüfung den Ladevorgang freigibt/startet. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit eine deutliche Komfort- und Sicherheitssteigerung für einen Nutzer beim Laden seines Elektrofahrzeugs dar.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfasst die Kommunikations- und Steuerungseinrichtung, die über den Ladestecker abgegebene elektrische Energiemenge, woraufhin das Telekommunikations- und Lesegerät des jeweiligen Nutzers, beispielsweise einem Smartphone oder eine Smartwatch die abgegebene Energiemenge bezahlt. Dies kann vorzugsweise vollautomatisiert durch eine zuvor erfolgte Registrierung bzw. Authentifizierung erfolgen, wodurch der Ladevorgang insgesamt äußerst komfortabel für einen Nutzer bzw. eine Nutzerin ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Ladesystem für Elektrofahrzeuge.
  • Entsprechend der 1, weist ein erfindungsgemäßes Ladesystem 1 für ein Elektrofahrzeug 2 ein Ladekabel 3 auf, welches über einen Ladestecker 4 mit einer Ladekupplung an dem Elektrofahrzeug 2 verbindbar ist. Ebenfalls vorgesehen ist eine Kommunikations- und Steuerungseinrichtung 5, über welche ein Ladevorgang steuerbar ist. Die Kommunikations- und Steuerungseinrichtung 5 ist dabei vorzugsweise in einer Ladesäule 6 angeordnet. Erfindungsgemäß ist nun an dem Ladestecker 4 ein RFID-Transponder 7 oder ein NFC-Transponder 8 angeordnet.
  • Ebenfalls vorgesehen ist ein mobiles Telekommunikations- und Lesegerät 9, welches beispielsweise als Smartphone oder als Smartwatch ausgebildet sein kann, und über welches Informationen aus dem RFID-Transponder 7 oder dem NFC-Transponder 8 auslesbar sind. Das Telekommunikations- und Lesegerät 9 ist dabei derart ausgebildet, dass es zusammen mit den aus dem RFID-Transponder 7 oder dem NFC-Transponder 8 ausgelesenen Daten eine kundenspezifische Authentisierung an die Kommunikations- und Steuerungseinrichtung 5 übermittelt und dadurch den Ladevorgang beeinflusst, beispielsweise startet, steuert und beendet, kann. Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Ladesystems 1 liegt nun darin, dass ein Lesegerät zum Auslesen von in dem RFID-Transponder 7 oder dem NFC-Transponder 8 gespeicherten Informationen nicht mehr in der Ladesäule 6 vorgesehen wird, sondern nutzerseitig, das heißt beispielsweise in einem Smartphone oder einer Smartwatch eines Nutzer bzw. einer Nutzerin, wodurch der öffentlich zugängliche Bereich, das heißt der RFID-Transponder 7 oder der NFC-Transponder 8 keine kritische Datenübertragung mehr bewerkstelligen muss, sondern lediglich noch Identifizierungsinformationen bereithält.
  • Bislang war das System umgekehrt, so dass der NFC-Transponder 8 bzw. der RFID-Transponder 7 in Nutzerhand und das zugehörige Lesegerät zum Auslesen der darin gespeicherten Informationen beispielsweise in der Ladesäule 6 angeordnet war, was jedoch den großen Nachteil mit sich brachte, dass das ladesäulenseitige Lesegerät auch zur Übermittlung sensibler Daten, wie beispielsweise Zahlungsinformationen und Kundendaten, verwendet wurde. Zugleich musste für ein derartiges ladesäulenseitiges Lesegerät auch eine spezielle Energieversorgung in der Ladesäule 6 vorgehalten werden, was nun ebenfalls entfallen kann. Der größte Vorteil liegt jedoch eindeutig darin, dass an der Ladesäule 6 bzw. dem öffentlich zugänglich RFID-Transponders 7 oder dem ebenfalls öffentlich zugänglichen NFC-Transponder 8 keine kundenspezifische Daten hinterlegt sind, sondern ausschließlich beispielsweise ein Identifizierungscode mit Standortdaten für die jeweilige Ladesäule.
  • Durch die Anordnung des RFID-Transponders 7 oder des NFC-Transponders 8 an einem im Ladezustand gut zugänglichen Bereich des Ladesteckers 4 kann darüber hinaus der Komfort für einen Benutzer bzw. Benutzerin deutlich gesteigert werden, da dieser einfach nach dem Einstecken des Ladesteckers 4 in die elektrofahrzeugseitige zugehörige Kupplung sein Smartphone bzw. generell sein Telekommunikations- und Lesegerät zur Nahfelddatenübertragung an den Ladestecker 4 halten und die in dem dort angeordneten RFID-Transponder 7 oder NFC-Transponder 8 enthaltenen Informationen auslesen muss. Insbesondere kann auch ein Vergessen eines nutzerseitigen RFID-Tags bzw. Chips mit dem erfindungsgemäßen Ladesystem 1 zuverlässig vermieden werden.
  • Die Kommunikations- und Steuerungseinrichtung 5 ist dabei zur Erfassung einer über den Ladestecker 4 abgegebenen Energiemenge ausgebildet, wobei das Telekommunikations- und Lesegerät 9 weiter derart ausgebildet ist, dass es die über die Kommunikations- und Steuerungseinrichtung 5 erfasste und über den Ladestecker 4 abgegebene Energiemenge bezahlen kann. Hierdurch kann nicht nur der Ladevorgang vergleichsweise einfach und komfortabel gestaltet werden, sondern in gleicher Weise auch ein sich anschließender Zahlungsvorgang.
  • Ein Ladevorgang wie dem erfindungsgemäßen Ladesystem 1 funktioniert dabei vorzugsweise wie folgt:
    • Zunächst fährt der Nutzer bzw. Nutzerin mit seinem/ihrem Elektrofahrzeug 2 an eine Ladesäule 6 des erfindungsgemäßen Ladesystems 1 und steckt den Ladestecker 4 in die elektrofahrzeugseitige zugehörige Kupplung bzw. Steckdose. Zuvor oder anschließend liest er die in dem ladesteckerseitigen RFID-Transponder 7 oder dem ladesteckerseitigen NFC-Transponder 8 gespeicherte Information, üblicherweise ausschließlich Identifizierungsdaten der Ladesäule 6 bzw. Ladesystems 1, aus, in dem er beispielsweise sein Smartphone zur Nahfelddatenübertragung an den Ladestecker 4 hält. Anschließend übermittelt das mobile Telekommunikations- und Lesegerät 9 zusammen mit den aus dem RFID-Transponder 7 oder dem NFC-Transponder 8 ausgelesenen Daten auch eine Authentisierung an die Kommunikations- und Steuerungseinrichtung 5 des Ladesystems 1 und kann dadurch den Ladevorgang starten bzw. beeinflussen, beenden und zugleich auch ein Bezahlvorgang abwickeln. Hierzu ist lediglich eine entsprechende Software (App) auf dem Smartphone bzw. der Smartwatch erforderlich.
  • Das erfindungsgemäße Ladesystem 1 und das erfindungsgemäße Verfahren sind für einen Nutzer bzw. eine Nutzerin deutlich komfortabler als Lösungen mit konventionellen Smartphone-Apps oder Terminals und zugleich deutlich sicherer hinsichtlich der Datenübertragung als bei einem RFID-Chip in Nutzerhand und einem an der Ladesäule angeordneten zugehörigen Lesegerät, da bei dem erfindungsgemäßen Ladesystem 1 und dem erfindungsgemäßen Verfahren keine zahlungsrelevanten Informationen unverschlüsselt übertragen werden. Ein weiterer großer Vorteil ergibt sich für einen Betreiber des Ladesystems 1, da an der Ladesäule 6 selbst kein RFID- bzw. NFC-Lesegerät mehr installiert werden muss, wodurch sich die Installations- und Wartungskosten reduzieren lassen. Darüber hinaus muss auch keine separate Energieversorgung für das Lesegerät an der Ladesäule 6 bereitgestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014203077 A1 [0005]
    • EP 2497676 A2 [0006]
    • EP 2032384 A2 [0007]
    • WO 2010/114455 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Ladesystem (1) für ein Elektrofahrzeug (2), - mit einem Ladekabel (3), das über einen Ladestecker (4) mit dem Elektrofahrzeug (2) verbindbar ist, - mit einer Kommunikations- und Steuerungseinrichtung (5), über welche ein Ladevorgang steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, - dass an dem Ladestecker (4) ein RFID-Transponder (7) oder ein NFC-Transponder (8) angeordnet ist, - dass ein mobiles Telekommunikations- und Lesegerät (9) vorgesehen ist, über welches der RFID-Transponder (7) oder der NFC-Transponder (8) auslesbar ist, - dass das Telekommunikations- und Lesegerät (9) derart ausgebildet ist, dass es zusammen mit den aus dem RFID-Transponder (7) oder dem NFC-Transponder (8) ausgelesenen Daten eine Authentisierung an die Kommunikations- und Steuerungseinrichtung (5) übermittelt und einen Ladevorgang startet.
  2. Ladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikations- und Steuerungseinrichtung (5) zur Erfassung einer über den Ladestecker (4) abgegebenen Energiemenge ausgebildet ist.
  3. Ladesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikations- und Lesegerät (9) derart ausgebildet ist, dass es die über die Kommunikations- und Steuerungseinrichtung (5) erfasste und über den Ladestecker (4) abgegebene Energiemenge bezahlt.
  4. Ladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Transponder (7) oder der NFC-Transponder (8) an einer im Verbindungszustand mit dem Elektrofahrzeug (2) gelegenen Oberseite des Ladesteckers (4) angeordnet ist.
  5. Ladesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikations- und Lesegerät (9) ein Smartphone oder eine Smartwatch ist.
  6. Ladesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem RFID-Transponder (7) oder in dem NFC-Transponder (8) ausschließlich Identifizierungsdaten des Ladesystems gespeichert sind.
  7. Verfahren zur Nutzung eines Ladesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem - das Ladekabel (3) über den Ladestecker (4) mit dem Elektrofahrzeug (2) verbunden wird, - das mobile Telekommunikations- und Lesegerät (9) Daten aus dem am Ladestecker (4) des Ladekabels (3) angeordneten RFID-Transponder (7) oder NFC-Transponder (8) ausliest, - das Telekommunikations- und Lesegerät (9) zusammen mit den aus dem RFID-Transponder (7) oder dem NFC-Transponder (8) ausgelesenen Daten eine Authentisierung an die Kommunikations- und Steuerungseinrichtung (5) des Ladesystems (1) übermittelt und einen Ladevorgang startet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikations- und Steuerungseinrichtung (5) die über den Ladestecker (4) abgegebene Energiemenge erfasst.
  9. Verfahren Ladesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikations- und Lesegerät (9) die über die Kommunikations- und Steuerungseinrichtung (5) erfasste und über den Ladestecker (4) abgegebene Energiemenge bezahlt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Telekommunikations- und Lesegerät (9) ein Smartphone oder eine Smartwatch verwendet wird.
DE102019217239.3A 2019-11-07 2019-11-07 Ladesystem für ein Elektrofahrzeug Pending DE102019217239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217239.3A DE102019217239A1 (de) 2019-11-07 2019-11-07 Ladesystem für ein Elektrofahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217239.3A DE102019217239A1 (de) 2019-11-07 2019-11-07 Ladesystem für ein Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019217239A1 true DE102019217239A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=75584137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217239.3A Pending DE102019217239A1 (de) 2019-11-07 2019-11-07 Ladesystem für ein Elektrofahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019217239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113025A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und System zum kontaktlosen Übermitteln von Transaktionsdaten betreffend eine Zahlung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100237985A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Greenit!, Inc. Method, system, and apparatus for distributing electricity to electric vehicles, monitoring the distribution thereof, and/or controlling the distribution thereof
US20120106672A1 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 The Aes Corporation Methods and adapters for use with electric devices to manage energy services
US20140289082A1 (en) * 2013-03-19 2014-09-25 Kt Corporation Electric charging management of electric vehicle
DE102017125133A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladesäule zur Bereitstellung elektrischer Energie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100237985A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Greenit!, Inc. Method, system, and apparatus for distributing electricity to electric vehicles, monitoring the distribution thereof, and/or controlling the distribution thereof
US20120106672A1 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 The Aes Corporation Methods and adapters for use with electric devices to manage energy services
US20140289082A1 (en) * 2013-03-19 2014-09-25 Kt Corporation Electric charging management of electric vehicle
DE102017125133A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladesäule zur Bereitstellung elektrischer Energie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113025A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und System zum kontaktlosen Übermitteln von Transaktionsdaten betreffend eine Zahlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673862B1 (de) Ladestation und verfahren zur sicherung eines ladevorgangs eines elektrofahrzeugs
DE102012222462B4 (de) Parameterabhängiges Steuern einer Energieübertragung
WO2018172007A1 (de) Verfahren zum aufbau einer kommunikationsverbindung, fahrzeug- kommunikationsvorrichtung und ladestations-kommunikationsvorrichtung
EP3496978B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum entriegeln eines kraftfahrzeugs mit integriertem nfc-steuergerät
DE102017200596A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Ladevorgangs eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie elektrisch antreibbares Fahrzeug und Ladekabel zur Durchführung des Verfahrens
EP3996950A1 (de) Verfahren, ladeschnittstelle und ladesystem zur authentifizierung eines fahrzeugs für einen ladevorgang
DE102017125133A1 (de) Ladesäule zur Bereitstellung elektrischer Energie
EP3455121B1 (de) Verfahren zum steuern des bereitstellungsbetriebs für kraftfahrzeuge in einer parkumgebung und betriebssystem für eine parkumgebung
DE102019217239A1 (de) Ladesystem für ein Elektrofahrzeug
WO2013010592A1 (de) Ladestation
EP2572432B1 (de) Ladevorrichtung zum aufladen von energiespeichern sowie entsprechendes verfahren
DE102014003098A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Versorgung mobiler elektrischer Verbraucher
WO2020038735A1 (de) Verfahren sowie system zum laden eines energiespeichers eines elektrisch antreibbaren fahrzeugs
DE102017006488A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
EP2371612A1 (de) Ladesystem mit einer Stromtankstelle und Verfahren zur Interaktion zwischen Stromtankstelle und Nutzer
EP1443744A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung mit einem Barcode-Lesegerät und einem Funktelefon
EP3328681B1 (de) System und verfahren zur energieversorgung eines elektrischen verbrauchers sowie eine energiestation
DE102020107118A1 (de) System zur Bereitstellung elektrischer Energie, Verfahren unter Verwendung eines solchen Systems und Stromabgabeeinheit
EP3001386B1 (de) System und verfahren zur initialisierung eines bordgeräts
DE102022114331A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Bezahlvorgangs für einen Ladevorgang eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs mittels eines Ladesystems, Computerprogrammprodukt sowie Ladesystem
DE19742796C2 (de) Mobiles Funkfernsprechgerät
DE102016222696B4 (de) Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, mobile Bedieneinheit sowie Energiebereitstellungseinrichtung
DE102005043220B4 (de) Anordnung zur drahtlosen Kommunikation für ein Kraftfahrzeug
DE102022115354A1 (de) Kraftfahrzeug, Datenverarbeitungseinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Versorgungsstroms
DE29515737U1 (de) Telekommunikationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified