DE102016222696B4 - Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, mobile Bedieneinheit sowie Energiebereitstellungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, mobile Bedieneinheit sowie Energiebereitstellungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016222696B4
DE102016222696B4 DE102016222696.7A DE102016222696A DE102016222696B4 DE 102016222696 B4 DE102016222696 B4 DE 102016222696B4 DE 102016222696 A DE102016222696 A DE 102016222696A DE 102016222696 B4 DE102016222696 B4 DE 102016222696B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply device
energy
energy supply
control unit
identification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016222696.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016222696A1 (de
Inventor
Ralph Hollmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016222696.7A priority Critical patent/DE102016222696B4/de
Priority to US15/791,491 priority patent/US20180138948A1/en
Priority to CN201711136406.2A priority patent/CN108074348A/zh
Publication of DE102016222696A1 publication Critical patent/DE102016222696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016222696B4 publication Critical patent/DE102016222696B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/72Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for local intradevice communication
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/003Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity for electricity
    • G07F15/005Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity for electricity dispensed for the electrical charging of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3278RFID or NFC payments by means of M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/352Contactless payments by cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/382Payment protocols; Details thereof insuring higher security of transaction
    • G06Q20/3825Use of electronic signatures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/401Transaction verification
    • G06Q20/4014Identity check for transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/401Transaction verification
    • G06Q20/4014Identity check for transactions
    • G06Q20/40145Biometric identity checks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/77Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for interrogation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs (1) an einer stationären Energiebereitstellungseinrichtung (2), wobei für das Durchführen eines Bezahlvorgangs zum Bezahlen der für das Aufladen verwendeten elektrischen Energie die folgenden Schritte durchgeführt werden:- Aufbauen einer drahtlosen Kommunikationsverbindung zwischen einer mobilen Bedieneinheit und der Energiebereitstellungseinrichtung (2),- Übermitteln einer Bezahlanfrage an die Bedieneinheit über die Kommunikationsverbindung und Anzeigen der Bezahlanfrage auf einem Bildschirm der Bedieneinheit,- Erfassen eines Identifikationsmerkmals mittels einer Eingabeeinrichtung zur Identifikation eines Benutzers durch die Bedieneinheit und Prüfen auf erfolgreiche Identifikation durch Vergleich des Identifikationsmerkmals mit einem hinterlegten Identifikationsdatensatz, sowie- Übermitteln von Bezahldaten an die Energiebereitstellungseinrichtung über die Kommunikationsverbindung durch die Bedieneinheit bei erfolgreicher Identifikation dadurch gekennzeichnet, dass als Bedieneinheit eine tragbare Bedieneinheit und als Eingabeeinrichtung eine kraftfahrzeugfest angeordnete Eingabeeinrichtung verwendet werden, wobei zum Erfassen des Identifikationsmerkmals eine drahtlose Identifikationsverbindung von der tragbaren Bedieneinheit zu der kraftfahrzeugfest angeordneten Eingabeeinrichtung hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs an einer stationären Energiebereitstellungseinrichtung, wobei für das Durchführen eines Bezahlvorgangs zum Bezahlen der für das Aufladen verwendeten elektrischen Energie die folgenden Schritte durchgeführt werden: Aufbauen einer drahtlosen Kommunikationsverbindung zwischen einer mobilen Bedieneinheit und der Energiebereitstellungseinrichtung; Übermitteln einer Bezahlanfrage an die Bedieneinheit über die Kommunikationsverbindung und Anzeigen der Bezahlanfrage auf einem Bildschirm der Bedieneinheit; Erfassen eines Identifikationsmerkmals mittels einer Eingabeeinrichtung zur Identifikation eines Benutzers durch die Bedieneinheit und Prüfen auf erfolgreiche Identifikation durch Vergleich des Identifikationsmerkmals mit einem hinterlegten Identifikationsdatensatz; sowie Übermitteln von Bezahldaten an die Energiebereitstellungseinrichtung über die Kommunikationsverbindung durch die Bedieneinheit bei erfolgreicher Identifikation. Die Erfindung betrifft weiterhin eine mobile Bedieneinheit sowie eine Energiebereitstellungseinrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Nichtpatentliteratur „Handbuch CCV Mobile Premium“, CCV Deutschlang GmbH, Ausgabe 1.1, Mai 2016, bekannt, die einen mobilen Chipkartenleser beschreibt.
  • Das Kraftfahrzeug verfügt über den Energiespeicher sowie einen Energieverbraucher, welcher mittels elektrischer Energie betreibbar ist, die dem Energiespeicher entnommen werden kann. Zumindest zeitweise wird der Energieverbraucher also mittels elektrischer Energie betrieben, die dem Energiespeicher entnommen wird. Der Energieverbraucher ist beispielsweise eine elektrische Maschine, insbesondere ein Elektromotor, bevorzugt eine Traktionsmaschine des Kraftfahrzeugs. In letzterem Fall dient der Energieverbraucher beziehungsweise die elektrische Maschine also dem Antreiben des Kraftfahrzeugs und insoweit dem Bereitstellen eines auf das Antreiben des Kraftfahrzeugs gerichteten Drehmoments. Der Energieverbraucher stellt in diesem Fall ein Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs dar.
  • Der Energieverbraucher kann das einzige Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs sein. Selbstverständlich kann das Kraftfahrzeug jedoch über wenigstens ein weiteres Antriebsaggregat verfügen. Dieses kann ebenfalls als Energieverbraucher beziehungsweise elektrische Maschine vorliegen, der mittels dem Energiespeicher entnommener Energie betreibbar ist. In diesem Fall liegt das Kraftfahrzeug beispielsweise als Elektrokraftfahrzeug beziehungsweise BEV (Battery-Electric-Vehicle) vor. Auch eine Ausgestaltung des Kraftfahrzeugs als Hybridkraftfahrzeug ist jedoch möglich. In diesem Fall ist das weitere Antriebsaggregat bevorzugt anderen Typs als der Energieverbraucher beziehungsweise das Antriebsaggregat. Bevorzugt liegt das weitere Antriebsaggregat dann als Brennkraftmaschine oder dergleichen vor.
  • Zum Betreiben des Energieverbrauchers wird dem Energiespeicher elektrische Energie entnommen und mithin sein Ladestand verringert. Insbesondere falls das Kraftfahrzeug keine anderen Mittel aufweist, um den Energiespeicher aufzuladen, muss der Energiespeicher von Zeit zu Zeit an der Energiebereitstellungseinrichtung aufgeladen werden. Die Energiebereitstellungseinrichtung ist stationär, nämlich geodätisch stationär, und liegt beispielsweise in Form einer Ladestation, beispielsweise einer Ladesäule oder dergleichen, vor.
  • Zum Bezahlen der von der Energiebereitstellungseinrichtung bereitgestellten beziehungsweise zum Aufladen des Energiespeichers verwendeten elektrischen Energie kann es vorgesehen sein, dass sich ein Fahrer des Kraftfahrzeugs gegenüber der Energiebereitstellungseinrichtung identifiziert, insbesondere unter Verwendung eines zumindest in die Nähe der Energiebereitstellungseinrichtung beziehungsweise eines Lesegeräts der Energiebereitstellungseinrichtung zu bringenden Identifikationsmittels. Als ein solches Identifikationsmittel kann beispielsweise eine Identifikationskarte beziehungsweise Kreditkarte oder Debitkarte dienen. Diese kann via Kurzstreckenkommunikation, beispielsweise mittels RFID, mit der Energiebereitstellungseinrichtung kommunizieren. Üblicherweise ist es jedoch vorgesehen, dass das Identifikationsmittel mit der Energiebereitstellungseinrichtung in Kontakt gebracht, beispielsweise in diese eingeführt werden muss.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs an einer stationären Energiebereitstellungseinrichtung vorzuschlagen, welches gegenüber bekannten Verfahren Vorteile aufweist, insbesondere für den Fahrer des Kraftfahrzeugs komfortabler ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass als Bedieneinheit eine tragbare Bedieneinheit und als Eingabeeinrichtung eine kraftfahrzeugfest angeordnete Eingabeeinrichtung verwendet werden, wobei zum Erfassen des Identifikationsmerkmals eine drahtlose Identifikationsverbindung von der tragbaren Bedieneinheit zu der kraftfahrzeugfest angeordneten Eingabeeinrichtung hergestellt wird.
  • Zunächst wird also die Kommunikationsverbindung zwischen der Bedieneinheit und der Energiebereitstellungseinrichtung aufgebaut. Die Kommunikationsverbindung ist drahtlos, liegt also beispielsweise als Funkkommunikationsverbindung, optische Kommunikationsverbindung oder dergleichen vor. Die Bedieneinheit ist mobil. Das bedeutet, dass sie zumindest bezüglich der Energiebereitstellungseinrichtung verlagerbar ist, beispielsweise liegt sie hierbei als Bestandteil des Kraftfahrzeugs, beispielsweise als Bedienkonsole des Kraftfahrzeugs, vor. Die Bedieneinheit kann jedoch selbstverständlich auch bezüglich des Kraftfahrzeugs und/oder seines Fahrers verlagerbar sein. Erfindungsgemäß ist sie als von dem Fahrer tragbare Bedieneinheit ausgestaltet, beispielsweise als Mobiltelefon oder dergleichen.
  • Die Kommunikationsverbindung wird bevorzugt von der Bedieneinheit initiiert, sodass die Bedieneinheit Kommunikationskontakt zu der Energiebereitstellungseinrichtung aufnimmt. Umgekehrt ist selbstverständlich eine Initiierung der Kommunikationsverbindung durch die Energiebereitstellungseinrichtung ebenfalls möglich.
  • Nach erfolgreichem Aufbauen der drahtlosen Kommunikationsverbindung wird die Bezahlanfrage über diese übermittelt, nämlich von der Energiebereitstellungseinrichtung an die Bedieneinheit. Die Bezahlanfrage beinhaltet beispielsweise eine Information über die von der Energiebereitstellungseinrichtung bereitgestellte oder bereitzustellende Energiemenge beziehungsweise die zum Aufladen des Energiespeichers verwendete oder zu verwendende Energiemenge, einen Preis der Energie pro Teilmenge der Energiemenge und/oder einen Gesamtpreis für die Energiemenge. Die Bezahlanfrage wird von der Bedieneinheit auf ihrem Bildschirm angezeigt und mithin dem Fahrer des Kraftfahrzeugs beziehungsweise einem Benutzer der Bedieneinheit angezeigt.
  • Nach dem Übermitteln der Bezahlanfrage wird das Identifikationsmerkmal von der Bedieneinheit erfasst, nämlich unter Verwendung der Eingabeeinrichtung. Die Eingabeeinrichtung ist bevorzugt Bestandteil der Bedieneinheit. Das Identifikationsmerkmal dient der Identifikation des Benutzers beziehungsweise des Fahrers durch die Bedieneinheit. Das Identifikationsmerkmal ist insoweit ein Merkmal des Benutzers beziehungsweise des Fahrers oder eine von diesem gemerkte Information. Nach dem Erfassen des Identifikationsmerkmals wird dieses mit dem hinterlegten Identifikationsdatensatz verglichen. Der Identifikationsdatensatz ist vorzugsweise in der Bedieneinheit hinterlegt. Der Identifikationsdatensatz wird also nicht an die Energiebereitstellungseinrichtung übermittelt oder von dieser zwischengespeichert, sodass die Identifikation des Benutzers allein mittels der Bedieneinheit erfolgt.
  • Stimmt das Identifikationsmerkmal mit dem Identifikationsdatensatz überein, so ist die Identifikation erfolgreich. Anderenfalls schlägt die Identifikation fehl, worauf vorzugsweise eine Fehlermeldung an den Benutzer erfolgt. Es kann auch vorgesehen sein, dass im Falle der fehlgeschlagenen Identifikation eine Mitteilung an einen Eigentümer beziehungsweise Halter des Kraftfahrzeugs abgesetzt wird, insbesondere über eine von der Kommunikationsverbindung verschiedene weitere Kommunikationsverbindung, beispielsweise Mobilfunkverbindung. Entsprechend wird der Halter des Kraftfahrzeugs über die fehlgeschlagene Identifikation in Kenntnis gesetzt, vorzugsweise unter Übermittlung von Ortsdaten eines Orts des Kraftfahrzeugs, an welchem sich dieses derzeit befindet.
  • Bei erfolgreicher Identifikation dagegen werden die Bezahldaten an die Energiebereitstellungseinrichtung übermittelt, nämlich über die Kommunikationsverbindung. Die Bezahldaten dienen dem Bezahlen der verwendeten elektrischen Energie. Beispielsweise enthalten die Bezahldaten somit eine Bezahlart, einen Bezahlbetrag und/oder eine Signatur. Unter der Signatur ist bevorzugt eine digitale Signatur beziehungsweise elektronische Signatur zu verstehen, welche auf einem kryptographischen Verfahren beruht. Die Bezahlart gibt beispielsweise die Herkunft des zum Bezahlen zu verwendeten Geldes, beispielsweise Girokarte, Kreditkarte, Debitkarte, Bezahldienstleister-Account oder dergleichen, an. Der Bezahlbetrag ist der gesamte zu bezahlende Geldbetrag.
  • Das tatsächliche Aufladen des Energiespeichers mittels der von der Energiebereitstellungseinrichtung bereitgestellten Energie kann grundsätzlich zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen. Beispielsweise erfolgt das Aufladen bereits vor dem Bezahlen, also insbesondere bereits vor dem Aufbauen der drahtlosen Kommunikationsverbindung. Auch ein Bezahlen während des Bezahlvorgangs oder nach Abschluss des Bezahlvorgangs, also nach dem Übermitteln der Bezahldaten an die Energiebereitstellungseinrichtung, kann vorgesehen sein. In ersterem Fall wird der Bezahlvorgang zum Bezahlen der für das Aufladen des Energiespeichers tatsächlich aufgewandten elektrischen Energie verwendet. In letzterem Fall wird der Energiebereitstellungseinrichtung mitgeteilt, welche Energiemenge zum Aufladen maximal aufgewandt werden soll.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Kommunikationsverbindung über eine Kurzstreckenkommunikationseinrichtung hergestellt wird. Unter der Kurzstreckenkommunikationseinrichtung ist eine Drahtloskommunikationseinrichtung zu verstehen, welche lediglich über kurze Strecken arbeitet. Die Kurzstreckenkommunikationseinrichtung liegt bevorzugt als Funkkommunikationseinrichtung vor. Beispielsweise verwendet die Kurzstreckenkommunikationseinrichtung den Bluetooth-Standard.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Energiespeicher zum Aufladen drahtgebunden oder drahtlos mit der Energiebereitstellungseinrichtung elektrisch verbunden wird. Die zum Aufladen verwendete Verbindung zwischen dem Energiespeicher und der Energiebereitstellungseinrichtung kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein, beispielsweise ist sie drahtgebunden oder - bevorzugt - drahtlos. In letzterem Fall liegt also keine durchgehende Kabelverbindung zwischen dem Energiespeicher und der Energiebereitstellungseinrichtung vor, sodass die Verbindung wenigstens abschnittsweise beziehungsweise streckenabschnittsweise drahtlos ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das drahtlose Verbinden des Energiespeichers mit der Energiebereitstellungseinrichtung induktiv erfolgt. Die Energiebereitstellungseinrichtung verfügt insoweit über eine Sendeeinrichtung zum induktiven Übermitteln der Energie. Das Kraftfahrzeug verfügt hingegen über eine Empfangseinrichtung zum Empfangen der von der Sendeeinrichtung gesendeten elektrischen Energie. Beispielsweise ist die Sendeeinrichtung derart angeordnet, dass das Kraftfahrzeug über ihr anordenbar ist. Beispielsweise ist also die Sendeeinrichtung in einer von dem Kraftfahrzeug befahrbaren Fahrbahn angeordnet.
  • Die Erfindung sieht vor, dass als Bedieneinheit eine tragbare Bedieneinheit verwendet wird. Die tragbare Bedieneinheit kann ein Mobiltelefon oder dergleichen sein.
  • Eine bevorzugte weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Erfassen des Identifikationsmerkmals mittels der als Fingerabdrucksensor, als Touchscreen und/oder als Tastatur ausgebildeten, kraftfahrzeugfest angeordneten Eingabeeinrichtung erfolgt. Die Eingabeeinrichtung kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein. Erfindungsgemäß ist sie kraftfahrzeugfest ausgebildet. Das bedeutet, dass die Eingabeeinrichtung auch unabhängig von der Bedieneinheit vorliegen kann.
  • Beispielsweise ist die Eingabeeinrichtung Bestandteil des Kraftfahrzeugs, während die Bedieneinheit als tragbare Bedieneinheit, insbesondere als Mobiltelefon, vorliegt. Das bedeutet, dass die Bedieneinheit von der dem Kraftfahrzeug zugeordneten Eingabeeinrichtung Gebrauch macht, um das Identifikationsmerkmal des Benutzers abzufragen beziehungsweise zu erfassen. Die Eingabeeinrichtung kann beispielsweise als Fingerabdrucksensor, als Touchscreen oder als Tastatur vorliegen. Grundsätzlich ist selbstverständlich eine beliebige Ausgestaltung der Eingabeeinrichtung möglich.
  • Die Erfindung sieht vor, dass eine drahtlose Identifikationsverbindung von der tragbaren Bedieneinheit zu der kraftfahrzeugfest angeordneten Eingabeeinrichtung hergestellt wird. Auf eine derartige Ausgestaltung der Bedieneinheit sowie der Eingabeeinrichtung wurde bereits eingegangen. Die Bedieneinheit greift über die drahtlose Identifikationsverbindung auf die Eingabeeinrichtung zum Erfassen des Identifikationsmerkmals zu.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Vergleichen des Identifikationsmerkmals mit dem Identifikationsdatensatz in der Bedieneinheit erfolgt. Das Identifikationsmerkmal liegt mithin allenfalls in der Eingabeeinrichtung und der Bedieneinheit vor. Selbstverständlich kann es vorgesehen sein, dass die Eingabeeinrichtung einen Bestandteil der Bedieneinheit bildet, sodass das Identifikationsmerkmal und der Identifikationsdatensatz die Bedieneinheit nicht verlassen. Insbesondere ist keine Übermittelung des Identifikationsmerkmals und des Identifikationsdatensatzes an die Energiebereitstellungseinrichtung vorgesehen.
  • Schließlich kann im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Übermitteln der Bezahlanfrage erfolgt, bevor der Energiespeicher von der Energiebereitstellungseinrichtung aufgeladen wird, wobei nach dem Übermitteln der Bezahldaten eine bestimmte Energiemenge von der Energiebereitstellungseinrichtung an den Energiespeicher übertragen wird, oder dass das Übermitteln der Bezahlanfrage erfolgt, nachdem der Energiespeicher von der Energiebereitstellungseinrichtung aufgeladen wurde. Auf eine derartige Vorgehensweise wurde vorstehend bereits eingegangen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine mobile Bedieneinheit zur Durchführung eines Verfahrens zum elektrischen Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs an einer stationären Energiebereitstellungseinrichtung. Dabei ist vorgesehen, dass die Bedieneinrichtung dazu ausgebildet ist, für das Durchführen eines Bezahlvorgangs zum Bezahlen der für das Aufladen verwendeten elektrischen Energie das Verfahren gemäß den vorstehenden Ausführungen vorzunehmen.
  • Die Erfindung betrifft schließlich eine Energiebereitstellungseinrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum elektrischen Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs an einer stationären Energiebereitstellungseinrichtung. Dabei ist vorgesehen, dass die Energiebereitstellungseinrichtung dazu ausgebildet ist, für das Durchführen eines Bezahlvorgangs zum Bezahlen der für das Aufladen verwendeten elektrischen Energie das Verfahren gemäß den vorstehenden Ausführungen vorzunehmen.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung der Bedieneinheit, der Energiebereitstellungseinrichtung sowie der entsprechenden Vorgehensweise wurde bereits hingewiesen. Sowohl die Bedieneinheit, die Energiebereitstellungseinrichtung als auch das Verfahren können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt die einzige
    • Figur eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs sowie einer stationären Energiebereitstellungseinrichtung.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeug 1, sowie einer Energiebereitstellungseinrichtung 2. Von der Energiebereitstellungseinrichtung 2 ist hierbei lediglich eine Sendeeinrichtung 3 erkennbar, welche zum drahtlosen Übertragen elektrischer Energie an das Kraftfahrzeug 1, insbesondere an eine hier nicht dargestellte Empfangseinrichtung des Kraftfahrzeugs 1 dient. Mithilfe der Energiebereitstellungseinrichtung 2 wird dem Kraftfahrzeug 1 elektrisch Energie zum Aufladen eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs 1 bereitgestellt. Die Energiebereitstellungseinrichtung 2 kann vollständig unterirdisch, insbesondere in einer von dem Kraftfahrzeug 1 befahrbaren Fahrbahn angeordnet sein. Beispielsweise ist sie lediglich mittels oberirdischen Markierungen für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs kenntlich gemacht.
  • Zum elektrischen Aufladen des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs 1 wird von der Energiebereitstellungseinrichtung 2 elektrische Energie drahtlos zur Verfügung gestellt. Zum Bezahlen der zum Aufladen des Energiespeichers herangezogenen elektrischen Energie wird ein Bezahlvorgang durchgeführt. Der Bezahlvorgang läuft wie folgt ab: Zunächst wird eine drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen einer hier nicht dargestellten mobilen Bedieneinheit und der Energiebereitstellungseinrichtung 2 aufgebaut. Anschließend wird über diese Kommunikationsverbindung eine Bezahlanfrage an die Bedieneinheit übermittelt, nämlich von der Energiebereitstellungseinrichtung 2. Diese Bezahlanfrage wird auf einem Bildschirm der Bedieneinheit angezeigt.
  • Anschließend wird ein Identifikationsmerkmal eines Benutzers mittels einer Eingabeeinrichtung durchgeführt. Dieses dient der Identifikation des Benutzers durch die Bedieneinheit. Das Identifikationsmerkmal wird mit einem hinterlegten Identifikationsdatensatz verglichen. Vorzugsweise ist der Identifikationsdatensatz ausschließlich in der Bedieneinheit hinterlegt. Stimmt das Identifikationsmerkmal mit dem Identifikationsdatensatz überein, so ist die Identifikation des Benutzers erfolgreich. In diesem Fall werden Bezahldaten über die Kommunikationsverbindung von der Bedieneinheit an die Energiebereitstellungseinrichtung übermittelt. Diese Bezahldaten umfassen beispielsweise eine Bezahlart, einen Bezahlbetrag und/oder eine Signatur, insbesondere eine Signatur des Benutzers.
  • Mit einer derartigen Vorgehensweise können das Aufladen des Energiespeichers und insbesondere das Bezahlen der hierbei verwendeten Energiemenge für den Fahrer des Kraftfahrzeugs besonders komfortabel erfolgen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs (1) an einer stationären Energiebereitstellungseinrichtung (2), wobei für das Durchführen eines Bezahlvorgangs zum Bezahlen der für das Aufladen verwendeten elektrischen Energie die folgenden Schritte durchgeführt werden: - Aufbauen einer drahtlosen Kommunikationsverbindung zwischen einer mobilen Bedieneinheit und der Energiebereitstellungseinrichtung (2), - Übermitteln einer Bezahlanfrage an die Bedieneinheit über die Kommunikationsverbindung und Anzeigen der Bezahlanfrage auf einem Bildschirm der Bedieneinheit, - Erfassen eines Identifikationsmerkmals mittels einer Eingabeeinrichtung zur Identifikation eines Benutzers durch die Bedieneinheit und Prüfen auf erfolgreiche Identifikation durch Vergleich des Identifikationsmerkmals mit einem hinterlegten Identifikationsdatensatz, sowie - Übermitteln von Bezahldaten an die Energiebereitstellungseinrichtung über die Kommunikationsverbindung durch die Bedieneinheit bei erfolgreicher Identifikation dadurch gekennzeichnet, dass als Bedieneinheit eine tragbare Bedieneinheit und als Eingabeeinrichtung eine kraftfahrzeugfest angeordnete Eingabeeinrichtung verwendet werden, wobei zum Erfassen des Identifikationsmerkmals eine drahtlose Identifikationsverbindung von der tragbaren Bedieneinheit zu der kraftfahrzeugfest angeordneten Eingabeeinrichtung hergestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher zum Aufladen drahtgebunden oder drahtlos mit der Energiebereitstellungseinrichtung (2) elektrisch verbunden wird.
  3. Verfahren Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das drahtlose Verbinden des Energiespeichers mit der Energiebereitstellungseinrichtung (2) induktiv erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen des Identifikationsmerkmals mittels der als Fingerabdrucksensor, als Touchscreen und/oder als Tastatur ausgebildeten, kraftfahrzeugfest angeordneten Eingabeeinrichtung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergleichen des Identifikationsmerkmals mit dem Identifikationsdatensatz in der Bedieneinheit erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übermitteln der Bezahlanfrage erfolgt, bevor der Energiespeicher von der Energiebereitstellungseinrichtung (2) aufgeladen wird, wobei nach dem Übermitteln der Bezahldaten eine bestimmte Energiemenge von der Energiebereitstellungseinrichtung (2) an den Energiespeicher übertragen wird, oder dass das übermitteln der Bezahlanfrage erfolgt, nachdem der Energiespeicher von der Energiebereitstellungseinrichtung (2) aufgeladen wurde.
  7. Mobile Bedieneinheit zur Durchführung eines Verfahrens zum elektrischen Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs (1) an einer stationären Energiebereitstellungseinrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung dazu ausgebildet ist, für das Durchführen eines Bezahlvorgangs zum Bezahlen der für das Aufladen verwendeten elektrischen Energie das Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 vorzunehmen.
  8. Energiebereitstellungseinrichtung (2) zur Durchführung eines Verfahrens zum elektrischen Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiebereitstellungseinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, für das Durchführen eines Bezahlvorgangs zum Bezahlen der für das Aufladen verwendeten elektrischen Energie das Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 vorzunehmen.
DE102016222696.7A 2016-11-17 2016-11-17 Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, mobile Bedieneinheit sowie Energiebereitstellungseinrichtung Active DE102016222696B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222696.7A DE102016222696B4 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, mobile Bedieneinheit sowie Energiebereitstellungseinrichtung
US15/791,491 US20180138948A1 (en) 2016-11-17 2017-10-24 Method for electrically charging an energy storage unit of a motor vehicle, mobile operating unit and energy supply facility
CN201711136406.2A CN108074348A (zh) 2016-11-17 2017-11-16 用于为机动车的蓄能器充电的方法、移动式的操作单元以及供能装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222696.7A DE102016222696B4 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, mobile Bedieneinheit sowie Energiebereitstellungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016222696A1 DE102016222696A1 (de) 2018-05-17
DE102016222696B4 true DE102016222696B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=62026776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222696.7A Active DE102016222696B4 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, mobile Bedieneinheit sowie Energiebereitstellungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180138948A1 (de)
CN (1) CN108074348A (de)
DE (1) DE102016222696B4 (de)

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102118069B (zh) * 2009-12-31 2014-12-17 上海汽车集团股份有限公司 高效率的非接触式充电系统和利用该系统充电的车辆
US8841881B2 (en) * 2010-06-02 2014-09-23 Bryan Marc Failing Energy transfer with vehicles
CN102029972B (zh) * 2010-08-24 2012-10-17 吉林大学 一种实现机动车对乘驾者身份认证的方法、系统和设备
US8896265B2 (en) * 2011-01-31 2014-11-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Charge transfer devices for plug-in electric vehicles
US20120203695A1 (en) * 2011-02-09 2012-08-09 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems and methods for facilitating secure transactions
US20120239571A1 (en) * 2011-03-15 2012-09-20 John Christopher Boot System and method for use in charging an electrically powered vehicle
US9123035B2 (en) * 2011-04-22 2015-09-01 Angel A. Penilla Electric vehicle (EV) range extending charge systems, distributed networks of charge kiosks, and charge locating mobile apps
US10217160B2 (en) * 2012-04-22 2019-02-26 Emerging Automotive, Llc Methods and systems for processing charge availability and route paths for obtaining charge for electric vehicles
US9371007B1 (en) * 2011-04-22 2016-06-21 Angel A. Penilla Methods and systems for automatic electric vehicle identification and charging via wireless charging pads
US9285944B1 (en) * 2011-04-22 2016-03-15 Angel A. Penilla Methods and systems for defining custom vehicle user interface configurations and cloud services for managing applications for the user interface and learned setting functions
CN102285354B (zh) * 2011-06-09 2012-09-26 宁波市鄞州永林电子电器有限公司 一种用于汽车报警的装置
CN102385766A (zh) * 2011-06-23 2012-03-21 哈尔滨工业大学深圳研究生院 基于掌纹的认证开锁方法、终端及系统
CN102358259A (zh) * 2011-09-16 2012-02-22 兰州大学 基于生物信息识别的汽车防盗自动控制系统
US20130096995A1 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 GM Global Technology Operations LLC Electric vehicle charging services
CN102984196B (zh) * 2012-08-22 2016-01-13 北京亚太轩豪科技发展有限公司 一种基于身份认证的车辆鉴权的车载终端
KR101800287B1 (ko) * 2013-01-21 2017-11-23 주식회사 케이티 쉐어링 전기차 반납 관리 방법 및 이를 제공하기 위한 쉐어링 전기차 관리 시스템
CN203805849U (zh) * 2014-04-22 2014-09-03 长安大学 一种基于gsm的汽车指纹识别防盗警示记录装置
CN104376650A (zh) * 2014-12-01 2015-02-25 深圳市泰金田科技有限公司 一种车辆无线充电付费方法
CN104627126B (zh) * 2015-01-30 2017-01-18 中国矿业大学 一种基于异构网络的汽车防盗系统及其方法
CN104767733A (zh) * 2015-03-17 2015-07-08 上海埃士工业科技有限公司 基于智能手机的充电桩授权系统及授权方法
CN105678909A (zh) * 2016-01-08 2016-06-15 张家港友诚科技机电有限公司 一种用于电动车辆充电桩的身份验证方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbuch: "CCV Mobile Premium", CCV Deutschlang GmbH, Ausgabe 1.1, Stand Mai 2016, Internet https://www.vr-dienste.de/wp-content/uploads/handbuch-ccv-mobile.pdf, recherchiert am 31.08.2022

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016222696A1 (de) 2018-05-17
US20180138948A1 (en) 2018-05-17
CN108074348A (zh) 2018-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN206327166U (zh) 一种电动汽车充电的身份识别装置
DE102010015748A1 (de) Fahrzeugaufladungsautorisierung
EP2467839B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung eines elektrofahrzeugs gegenüber einer abrechnungszentrale
DE102011010809A1 (de) Ladestation und Verfahren zur Sicherung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs
DE102013216580A1 (de) Steuersystem während einer Kraftstoffzufuhr zu einem Fahrzeug, und tragbares Gerät
CN106740190A (zh) 一种电动汽车充电的身份识别方法
EP3093184A1 (de) Verfahren zur erfassung eines von einer ersten einheit zu einer zweiten einheit transferierbaren, mengenmässig bestimmbaren mediums
DE102015201420A1 (de) Parkraum-Zufahrtskontrollsystem sowie Verfahren zur Kontrolle der Zufahrt in einen Parkraum
DE102010027729A1 (de) Verfahren für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, elektrisch angetriebenes Fahrzeug und System aus einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug und einer fahrzeugexternen Einheit
EP1764746A2 (de) System zur Entrichtung von Parkgebühren
DE102018208963A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Ladevorgangs zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, Ladeeinrichtung sowie technisches Gerät
DE102019123022A1 (de) Datenaustausch- und wiederversorgungsinfrastruktur für fahrzeuge
DE102015016320A1 (de) Verfahren zur Verwaltung zumindest eines Parkplatzes
DE102012204021A1 (de) Verfahren und System zum Laden eines Energiespeichers eines elektrischen Kraftwagens
DE102016222696B4 (de) Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, mobile Bedieneinheit sowie Energiebereitstellungseinrichtung
DE102019002375A1 (de) Verfahren zum zumindest teilweise autonomen Manövrieren eines Fahrzeugs in einem vorgegebenen Ladeareal und Funkvorrichtung für ein Fahrzeug zum zumindest teilweise autonomen Manövrieren des Fahrzeugs in einem vorgegebenen Ladeareal
DE102018205614A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Lademöglichkeit durch ein abgestelltes Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102010029934A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Betriebszustands eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektro- oder Hybrid-Fahrzeugs
DE102017210724B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Ladeabgriffs zum Laden eines batteriebetriebenen Gegenstands
DE102011011477A1 (de) Multifunktionssäule
DE102010033899B4 (de) Datenübertragungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP3328681B1 (de) System und verfahren zur energieversorgung eines elektrischen verbrauchers sowie eine energiestation
DE102014015872A1 (de) Entnahmevorrichtung für ein gasförmiges Brennmittel zum Betanken eines Kraftfahrzeugs mit komprimiertem gasförmigem Brennmittel
EP3819875B1 (de) Verfahren zum betrieb einer gebührenpflichtigen parkeinrichtung
DE102017209069A1 (de) System und Verfahren zum Ermöglichen eines Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs an einer Ladesäule

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final