DE102020107118A1 - System zur Bereitstellung elektrischer Energie, Verfahren unter Verwendung eines solchen Systems und Stromabgabeeinheit - Google Patents

System zur Bereitstellung elektrischer Energie, Verfahren unter Verwendung eines solchen Systems und Stromabgabeeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102020107118A1
DE102020107118A1 DE102020107118.3A DE102020107118A DE102020107118A1 DE 102020107118 A1 DE102020107118 A1 DE 102020107118A1 DE 102020107118 A DE102020107118 A DE 102020107118A DE 102020107118 A1 DE102020107118 A1 DE 102020107118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internet
release
communication device
mobile internet
delivery unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020107118.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Berit Maj Allgeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020107118.3A priority Critical patent/DE102020107118A1/de
Publication of DE102020107118A1 publication Critical patent/DE102020107118A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Systems or methods specially adapted for specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Electricity, gas or water supply

Abstract

Es wird ein System zur Bereitstellung elektrischer Energie, insbesondere zum Laden von Elektrofahrzeugen (50) beschrieben. Dieses weist wenigstens eine an eine Stromleitung (5) angeschlossene Stromabgabeeinheit (20) und wenigstens eine Internet-Kommunikationseinrichtung (40) auf. Die Stromabgabeeinheit (20) besteht aus einer Verbindungsvorrichtung (21), einer Freigabevorrichtung, einer Steuervorrichtung (24), einer lokale Kommunikationsvorrichtung (26) und einer les- oder auslesbaren Identifikation. Die Internet-Kommunikationseinrichtung (40) ist dazu eingerichtet, bei Mitteilung der les- oder auslesbaren Identifikation durch ein mobiles internetfähiges Gerät (30) diesem einen Freigabecode für die Steuervorrichtung (24) über das Internet zu übermitteln. Die lokale Kommunikationsvorrichtung (26) ist dazu eingerichtet, den an das mobile internetfähige Gerät gesendeten Freigabecode von diesem zu empfangen und an die Steuervorrichtung (24) weiterzugeben und die Steuervorrichtung (24) ist dazu eingerichtet, dass sie die Freigabevorrichtung bei Empfang des Freigabecodes derart ansteuert, dass die Freigabevorrichtung die Verbindungsvorrichtung (21) freigibt und/ oder einen Stromfluss von der Stromleitung (5) durch die Verbindungsvorrichtung (21) zu einem angeschlossenen Verbraucher freigibt

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Bereitstellung elektrischer Energie nach Anspruch 1, ein Verfahren zur Energieentnahme aus einem Stromnetz nach Anspruch 12 sowie eine Stromabgabeeinheit als Teil eines solchen Systems nach Anspruch 13.
  • Der Wunsch, dass ein zunehmender Teil des Individualverkehrs durch Elektrofahrzeuge, insbesondere durch Elektroautos, bewältigt wird, zieht die Forderung nach sich, öffentliche Ladestationen zur Verfügung zu stellen. Hierbei ist es natürlich möglich, solche Ladestationen in Form klassischer Tankstellen auszugestalten, bei denen die entnommene Energiemenge durch den Kunden/ die Kundin unmittelbar bezahlt werden kann.
  • Es wurden jedoch auch schon Vorschläge dahingehend gemacht, dass öffentliche Ladepunkte geschaffen werden, an denen der Kunde/ die Kundin ein Fahrzeug aufladen kann und dann die Bezahlung über Kreditkarte oder dergleichen erfolgt. Beispiele hierfür sind unter anderem in der DE 10 2017 221 597 A1 und in der DE 10 2010 016 751 A1 beschrieben.
  • Ein Nachteil aller bislang bekannt gewordenen derartigen Systeme besteht darin, dass sie auf die eine oder andere Weise sehr aufwendig sind: Entweder ist es notwendig, die Stromabgabeeinheit mit einem Internetanschluss vorzusehen und/oder der Benutzer/ die Benutzerin benötigt spezielles Ladeequipment und/oder der Benutzer/ die Benutzerin muss sich zuvor beim Anbieter registrieren.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein System zur Verfügung zu stellen, welches mit einfachen Mitteln eine kontrollierte Energieentnahme aus einem öffentlichen oder privaten Stromnetz ermöglicht. Vorzugsweise soll das System hierbei derart ausgestaltet sein, dass es eine Benutzung durch jedermann erlaubt, ohne dass der Benutzer/ die Benutzerin vor der Benutzung zwingend eine Registrierung durchlaufen und/oder zwingend eine spezielle App auf sein Mobiltelefon installieren muss.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein Verfahren zur Energieentnahme aus einer Stromleitung unter Verwendung dieses Systems ist in Anspruch 12 angegeben.
  • Eine Stromabgabeeinheit als Teil eines solchen Systems ist in Anspruch 13 angegeben.
  • Das System weist, wie dies grundsätzlich bekannt ist, eine Stromabgabeeinheit und eine Internet-Kommunikationseinrichtung auf. Die Internet-Kommunikationseinrichtung ist im Allgemeinen ein Server, insbesondere ein Cloud-Server.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, die gesamte Kommunikation zwischen Stromabgabeeinheit und Internet-Kommunikationseinrichtung über ein mobiles internetfähiges Gerät (im Folgenden meist: Mobiltelefon) abzuwickeln, sodass die Stromabgabeeinheit selbst keinen Internetanschluss benötigt. Gemäß den in dieser Patentanmeldung getroffenen Definitionen ist das mobile internetfähige Gerät nicht Teil des Systems.
  • Hierzu weist die Stromabgabeeinheit eine Verbindungsvorrichtung (diese kann beispielsweise schlicht als Steckdose ausgebildet sein), eine Freigabevorrichtung (diese kann insbesondere als Schalter/ Relais ausgebildet sein), eine Steuervorrichtung, eine lokale Kommunikationsvorrichtung und eine les- oder auslesbare Identifikation auf. Die lokale Kommunikationsvorrichtung ist dafür eingerichtet, mit einem mobilen internetfähigen Gerät zu kommunizieren, insbesondere drahtlos, insbesondere mittels einer Funkverbindung, beispielsweise einer WLAN- oder Bluetooth-Verbindung. Die les- oder auslesbare Identifikation kann beispielsweise in Form eines maschinenlesbaren Codes, wie eines QR-Codes oder eines Strichcodes vorliegen, kann jedoch auch ein für einen Menschen lesbarer alphanummerischer Code sein. Weiterhin kann der Code kann auch nur in elektronischer Form vorliegen, welcher von der lokalen Kommunikationsvorrichtung zum mobilen internetfähigen Gerät übertragen wird.
  • Wie erwähnt, benötigt das System außer seinen eigenen Komponenten ein beliebiges mobiles internetfähiges Gerät, in der Regel das Mobiltelefon des Nutzers/ der Nutzerin des Systems, um arbeiten zu können. Ein solches mobiles internetfähiges Gerät aktueller Bauart ist stets in der Lage sowohl mit der lokalen Kommunikationsvorrichtung der Stromabgabeeinheit als auch mit der Internet-Kommunikationseinrichtung zu kommunizieren, sodass die gesamte notwendige Kommunikation zwischen Internet-Kommunikationseinrichtung und Stromabgabeeinheit über das mobile internetfähige Gerät erfolgt. Die Kommunikation zwischen mobilem internetfähigem Gerät und Internet-Kommunikationseinrichtung ist hierbei stets bidirektional. Die Kommunikation zwischen diesem mobilen internetfähigem Gerät und der lokalen Kommunikationsvorrichtung der Stromabgabeeinheit kann je nach Ausführungsbeispiel unidirektional nur vom mobilen internetfähigen Gerät zur lokalen Kommunikationsvorrichtung oder ebenfalls bidirektional sein.
  • Die Internet-Kommunikationseinrichtung ist dazu eingerichtet, bei Mitteilung der les- oder auslesbaren Identifikation durch ein mobiles internetfähiges Gerät (Mobiltelefon) diesem einen Freigabecode für die Steuervorrichtung über das mobile Internet zu übermitteln. Die lokale Kommunikationsvorrichtung ist dazu eingerichtet, den an das mobile internetfähige Gerät gesendeten Freigabecode von diesem zu empfangen und an die Steuervorrichtung weiterzuleiten. Die Steuervorrichtung ist dazu eingerichtet, dass sie die Freigabevorrichtung bei Empfang des Freigabecodes derart ansteuert, dass die Freigabevorrichtung die Verbindungsvorrichtung freigibt und/ oder einen Stromfluss durch die Verbindungsvorrichtung von der Stromleitung zu einem angeschlossenen Verbraucher freigibt.
  • Durch Verwendung folgendes System kann folgendes Verfahren ausgeführt werden:
    • In einem Schritt wird eine Internetverbindung zwischen dem mobilen internetfähigen Gerät und der Internet-Kommunikationseinrichtung hergestellt. In einem weiteren Schritt (dieser kann vor oder nach dem eben genannten Schritt des Verbindungsaufbaus zwischen mobilem internetfähigem Gerät und Internet-Kommunikationseinrichtung erfolgen) wird die les- oder auslesbare Identifikation vom mobilen internetfähigen Gerät ausgelesen oder diese Identifikation wird ihr auf andere Weise, beispielsweise händisch, eingegeben.
    • In einem nachfolgenden Schritt teilt das mobile internetfähige Gerät der Internet-Kommunikationseinrichtung die Identifikation mit und erhält daraufhin einen - in der Regel verschlüsselten - Freigabecode für die Stromabgabeeinheit, welchen das mobile internetfähige Gerät der lokalen Kommunikationsvorrichtung der Stromabgabeeinheit mitteilt. Dieser Freigabecode kann eine Angabe über eine vorbestimmte abzugebende Energiemenge beinhalten.
  • Auf Mitteilung dieses Freigabecodes hin gibt die Steuervorrichtung die Verbindungsvorrichtung zur Abgabe von elektrischer Energie frei.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist vorzugsweise noch einen Zwischenschritt auf, in welchem zwischen dem mobilen internetfähigen Gerät und der Internet-Kommunikationseinrichtung eine Zahlungsweise vereinbart wird, bevor die Internet-Kommunikationseinrichtung den Freigabecode an das mobile internetfähige Gerät übermittelt.
  • In einer Ausführungsform, bei der die abzugebende Energiemenge nicht vor Übermittlung des Freigabecodes festgelegt wird, kann das Verfahren als weiteren Schritt beinhalten, dass nach Abschluss des Ladevorganges die Stromabgabeeinheit die abgegebene Energiemenge an das mobile internetfähige Gerät übermittelt wird, welches wiederum diese Menge der Internet-Kommunikationseinrichtung mitteilt.
  • In beiden Fällen ist es in der Regel notwendig, dass die Stromabgabeeinheit zusätzlich einen Stromzähler aufweist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus den nun mit Bezug auf die Figuren näher dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Systems sowie ein Mobiltelefon und ein Fahrzeug,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens, welches durchlaufen wird, wenn mit Hilfe des in 1 dargestellten Systems ein Ladevorgang durchgeführt wird,
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer der 1 entsprechenden Darstellung,
    • 4 ein Verfahrensablauf, welcher beim Ausführungsbeispiel der 3 bevorzugt abläuft,
    • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel in einer den 1 und 3 entsprechenden Darstellung, und
    • 6 ein Verfahren, welches beim Ausführungsbeispiel der 5 durchlaufen werden kann.
  • Die 1 zeigt stark schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems sowie ein Fahrzeug 50 und ein mobiles internetfähiges Gerät, nämlich ein Mobiltelefon 30, in einer stark schematisierten Darstellung.
  • Das erfindungsgemäße System weist zwei Gruppen auf, nämlich eine Gruppe, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel in beziehungsweise am Laternenpfahl 12 einer Straßenlaterne 10 angeordnet und als Stromabgabeeinheit 20 bezeichnet wird, sowie eine Internet-Kommunikationseinrichtung (Server), welche sich an beliebiger Stelle befindet.
  • Das System kann nur unter Zuhilfenahme eines nicht zum System gehörenden mobilen internetfähigen Gerätes - im Folgenden vereinfacht Mobiltelefon 30 - betrieben werden, wie nachfolgend erläutert wird. Zur sprachlichen Vereinfachung wird hier ausschließlich von einem Mobiltelefon 30 gesprochen, natürlich könnte statt eines Mobiltelefons 30 ebenso ein internetfähiger Tabletcomputer oder dergleichen eingesetzt werden. Auch das aufzuladende Fahrzeug 50 gehört nicht zum erfindungsgemäßen System.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel weist die Stromabgabeeinheit 20 eine Verbindungsvorrichtung 21, beispielsweise in Form einer Steckdose, eine über einen Stromzähler 28 mit dieser Verbindungsvorrichtung 21 verbundene Freigabevorrichtung, insbesondere in Form eines Relais 22 auf. Dieses Relais 22 ist an die die Straßenlaterne 10 versorgende Stromleitung 5 angeschlossen, sodass dann, wenn das Relais auf Durchlass geschaltet ist, Strom von der Stromleitung 5 über den Stromzähler 28 zur Verbindungsvorrichtung 21 fließt, wenn ein Verbraucher, insbesondere eine aufladbare Batterie, angeschlossen ist. Es ist weiterhin eine Steuervorrichtung 24 vorgesehen, welche das Relais 22 ansteuert und welche Signale vom Stromzähler 28 erhält. Schließlich ist noch eine mit der Steuervorrichtung in Kommunikationsverbindung stehende lokale Kommunikationsvorrichtung 26 vorgesehen. Diese kann beispielsweise in Form einer Bluetooth-Schnittstelle oder einer WLAN-Schnittstelle ausgebildet sein. Außen ist am Laternenpfahl 12 ein Code angebracht, welcher hier als QR-Code 29 ausgebildet ist. Dieser bildet gemäß den hier getroffenen Definitionen einen Teil der Stromabgabeeinheit 20. Die elektrischen/ elektronischen Bestandteile der Stromabgabeeinheit 20 werden über die Stromleitung 5 mit Energie versorgt; hierfür kann beispielsweise ein einzelner Transformator vorgesehen sein oder die einzelnen Komponenten können auch separat an die Stromleitung 5 angeschlossen sein.
  • Dies ist für die Erfindung nicht relevant. Weiterhin ist zu erwähnen, dass zumindest manche Bestandteile der elektrischen/ elektronischen Bestandteile der Stromabgabeeinheit integrierte Bauteile sein können, insbesondere können beispielsweise die lokale Kommunikationsvorrichtung 26 und die Steuervorrichtung 24 ein gemeinsames Bauteil bilden. Insofern ist die Aufteilung in die einzelnen Vorrichtungen insbesondere auch funktional zu sehen.
  • Die 1 zeigt den Zustand, in welchem ein Fahrzeug 50 mittels eines Ladekabels 54 an die als Steckdose ausgebildete Verbindungsvorrichtung 21 angeschlossen ist.
  • Möchte nun der Fahrer/ die Fahrerin des Fahrzeugs 50 Strom tanken, so benötigt er/ sie ein Mobiltelefon 30. Das nun ablaufende Verfahren ist wie folgt:
    • Zunächst wird mit dem Mobiltelefon 30 der QR-Code 29 gescannt. Mittels dieser Informationen baut das Mobiltelefon 30 in bekannter Art und Weise eine Verbindung zu einer Internetseite, also zu der Internet-Kommunikationseinrichtung 40 (im Weiteren auch: Server), auf. Weiterhin wird zwischen Mobiltelefon 30 und lokaler Kommunikationsvorrichtung 26 eine lokale Verbindung, beispielsweise eine Bluetooth-Verbindung, aufgebaut.
  • Das Mobiltelefon 30 teilt der Internet-Kommunikationseinrichtung 40 nun die Identifikation der Stromabgabeeinheit 20 mit, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls im QR-Code 20 enthalten ist. Sie könnte jedoch auch eine auf dem Laternenpfahl angeordneter alphanumerischer Code sein, welcher händisch in das Mobiltelefon eingegeben wird, was aus Bequemlichkeitsgründen jedoch nicht bevorzugt ist.
  • Innerhalb der vom Mobiltelefon von der Internet-Kommunikationseinrichtung aufgerufenen Webseite werden nun die Zahlungsmodalitäten ausgewählt und gegebenenfalls überprüft. Die Internet-Kommunikationseinrichtung 40 kann hierzu beispielsweise auf andere Internet-Kommunikationseinrichtungen/ Webseiten zugreifen.
  • Über die aufgerufene Webseite gibt der Benutzer/ die Benutzerin nun die gewünschte Energiemenge (beispielsweise 10 kWh) an und daraufhin sendet die Internet-Kommunikationseinrichtung einen Freigabecode an das Mobiltelefon 30, welches diesen über die bestehende lokale Verbindung an die lokale Kommunikationsvorrichtung weitergibt. Der Freigabecode kann die Information über die gewünschte Energiemenge enthalten oder die Information über die gewünschte Energiemenge kann separat übertragen werden.
  • Nach Erhalt des Freigabecodes durch die lokale Kommunikationsvorrichtung 26 übermittelt diese den Freigabecode an die Steuervorrichtung 24, welche diesen überprüft. Beispielsweise kann sich der Algorithmus zur Erzeugung des Freigabecode seitens der Internet-Kommunikationseinrichtung und zur Überprüfung seitens der Steuervorrichtung zeitabhängig ändern, sodass ein einmal verwendeter Freigabecode nicht wiederverwendet werden kann. Eine nicht-dynamische Verschlüsselung kann jedoch ebenfalls ausreichend sein.
  • Nach erfolgreicher Überprüfung steuert die Steuervorrichtung 24 das Relais 22 derart an, dass dieses die Verbindung zur Stromleitung 5 schließt und somit Strom durch das Relais und den Stromzähler 28 zur Steckdose (Verbindungsvorrichtung) 21 und von dort zur Batterie 52 des Fahrzeugs 50 fließt. Der Stromzähler 28 misst hierbei die durchgeflossene Energiemenge und meldet diese an die Steuervorrichtung 24. Nach Erreichen der gewünschten Energiemenge steuert die Steuervorrichtung das Relais 22 derart an, dass dieses den Stromfluss unterbricht, also in die „Offen“-Stellung springt. Hiermit ist der Ladevorgang abgeschlossen. Gegebenenfalls kann dies die Steuervorrichtung über die lokale Kommunikationsvorrichtung 26 dem Mobiltelefon 30 mitteilen.
  • Die 3 und 4 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel. Dieses unterscheidet sich vom eben beschreibenden darin, dass die Energiemenge nicht fest definiert wird, sondern, dass der Ladevorgang solange andauert, wie dies gewünscht ist, beziehungsweise bis die Batterie 52 vollständig geladen ist. Dies bedeutet, dass der Freigabecode keine Information über die gewünschte Ladungsmenge enthält. Zum Ausgleich werden folgende weitere Schritte durchgeführt: Die tatsächlich geflossene Energiemenge wird von der Steuervorrichtung an die lokale Kommunikationsvorrichtung und von dieser an das Mobiltelefon übermittelt, welche diese Information wiederum an die Internet-Kommunikationsvorrichtung 40 weitergibt.
  • Die 5 und 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Identifikation nicht optisch lesbar vorliegt, sondern unmittelbar von der lokalen Kommunikationsvorrichtung zum Mobiltelefon übertragen wird. Das Verfahren, welches in 6 beschrieben ist, entspricht ansonsten dem Verfahren der 4 (nicht vorbestimmte Energiemenge). Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, auch in diesem Fall eine vorbestimmte Ladungsmenge entsprechend dem Verfahren der 2 vorzusehen.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Freigabevorrichtung ausschließlich durch einen Schalter in Form einer Relais ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ hierzu wäre es jedoch auch möglich, eine mechanisch ansteuerbare Verschlussvorrichtung mit einer offenen und einer geschlossenen Stellung vorzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Strom leitung
    10
    Straßenlaterne
    12
    Laternenpfahl
    14
    Leuchte
    20
    Stromabgabeeinheit
    21
    Steckdose (Verbindungsvorrichtung)
    22
    Freigabevorrichtung (Relais)
    24
    Steuervorrichtung
    26
    lokale Kommunikationsvorrichtung
    28
    Stromzähler
    29
    QR-Code
    30
    mobiles internetfähiges Gerät (Mobiltelefon)
    40
    Internet-Kommunikationseinrichtung (Server)
    50
    Fahrzeug
    52
    Batterie
    54
    Ladekabel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017221597 A1 [0003]
    • DE 102010016751 A1 [0003]

Claims (13)

  1. System zur Bereitstellung elektrischer Energie, insbesondre zum Laden von Elektrofahrzeugen (50), mit: wenigstens einer an eine Stromleitung (5) angeschlossenen Stromabgabeeinheit (20) und wenigstens einer Internet-Kommunikationseinrichtung (40), wobei die Stromabgabeeinheit (20) eine Verbindungsvorrichtung (21), eine Freigabevorrichtung, eine Steuervorrichtung (24), eine lokale Kommunikationsvorrichtung (26) und eine les- oder auslesbare Identifikation aufweist, - die Internet-Kommunikationseinrichtung (40) dazu eingerichtet ist, bei Mitteilung der les- oder auslesbaren Identifikation durch ein mobiles internetfähiges Gerät (30) diesem einen Freigabecode für die Steuervorrichtung (24) über das Internet zu übermitteln, - die lokale Kommunikationsvorrichtung (26) dazu eingerichtet ist, den an das mobile internetfähige Gerät gesendeten Freigabecode von diesem zu empfangen und an die Steuervorrichtung (24) weiterzugeben, und - die Steuervorrichtung (24) dazu eingerichtet ist, dass sie die Freigabevorrichtung bei Empfang des Freigabecodes derart ansteuert, dass die Freigabevorrichtung die Verbindungsvorrichtung (21) freigibt und/ oder einen Stromfluss von der Stromleitung (5) durch die Verbindungsvorrichtung (21) zu einem angeschlossenen Verbraucher freigibt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromabgabeeinheit (20) zusätzlich wenigstens einen Stromzähler (28) aufweist.
  3. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Freigabecode eine Angabe über die abzugebende Energiemenge enthält und dass die Steuervorrichtung (24) die Freigabevorrichtung derart ansteuert, dass die Freigabevorrichtung nach Abgabe der abzugebenden Energiemenge den Stromfluss unterbricht.
  4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabevorrichtung den Stromfluss durch die Verbindungsvorrichtung (21) auf ein äußeres Signal hin unterbricht, dass die lokale Kommunikationsvorrichtung (26) die abgegebene Energiemenge dem mobilen internetfähigen Gerät (30) mitteilt, und die Internet-Kommunikationseinrichtung (40) dazu eingerichtet ist, die abgegebene Energiemenge vom mobilen internetfähigen Gerät (30) abzufragen.
  5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikation ein Barcode, ein QR-Code (29) oder ein alphanumerischer Code ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikation ausschließlich in elektronischer Form gespeichert ist und die Steuervorrichtung (24) und die lokale Kommunikationsvorrichtung (26) so eingerichtet sind, dass die Identifikation von einem mobilen internetfähigen Gerät (30) ausgelesen werden kann.
  7. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabevorrichtung eine elektrische Trennvorrichtung, insbesondere ein Relais (22), aufweist.
  8. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Kommunikationsvorrichtung (26) eine kabellos kommunizierende Kommunikationsvorrichtung ist und insbesondere eine W-LAN-Schnittstelle und/ oder eine Bluetooth-Schnittstelle aufweist.
  9. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleitung (5) Teil eines öffentlichen Stromnetzes ist.
  10. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Elemente der Stromabgabeeinheit (20) in oder an einem Laternenpfahl (12) oder in oder an einem Unterverteiler des Straßenbeleuchtungsnetzes angeordnet sind.
  11. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (24) ausschließlich an die Stromleitung angeschlossen ist und die Stromabgabeeinheit insbesondere keine Internet-Schnittstelle aufweist.
  12. Verfahren zur Energieentnahme aus einer Stromleitung unter Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und eines mobilen internetfähigen Geräts (30) mit folgenden Schritten: a) Aufbau einer Verbindung zwischen dem mobilen internetfähigen Gerät (30) und der Internet-Kommunikationseinrichtung (40) über das Internet; b) Einlesen oder Eingeben der Identifikation in das mobile internetfähige Gerät (30); c) Übertragen der Identifikation von dem mobilen internetfähigen Gerät zur Internet-Kommunikationseinrichtung (40); d) Übertragen des Freigabecodes von der Internet-Kommunikationseinrichtung (40) an das mobile internetfähige Gerät (30); e) Übertragen des Freigabecodes vom mobilen internetfähigen Gerät (30) an die lokale Kommunikationsvorrichtung (26); f) Freigabe der Verbindungsvorrichtung und/ oder des Stromflusses zur Verbindungsvorrichtung (21) durch die Freigabevorrichtung, wobei der Schritt c) nach den Schritten a) und b), der Schritt d) nach dem Schritt c), der Schritt e) nach dem Schritt d) und der Schritt f) nach dem Schritte e) erfolgt.
  13. Stromabgabeeinheit (20), welche ausgebildet ist, um in einem System nach einem der Ansprüche 1 bis 11 verwendet zu werden.
DE102020107118.3A 2020-03-16 2020-03-16 System zur Bereitstellung elektrischer Energie, Verfahren unter Verwendung eines solchen Systems und Stromabgabeeinheit Withdrawn DE102020107118A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107118.3A DE102020107118A1 (de) 2020-03-16 2020-03-16 System zur Bereitstellung elektrischer Energie, Verfahren unter Verwendung eines solchen Systems und Stromabgabeeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107118.3A DE102020107118A1 (de) 2020-03-16 2020-03-16 System zur Bereitstellung elektrischer Energie, Verfahren unter Verwendung eines solchen Systems und Stromabgabeeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020107118A1 true DE102020107118A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=75223031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020107118.3A Withdrawn DE102020107118A1 (de) 2020-03-16 2020-03-16 System zur Bereitstellung elektrischer Energie, Verfahren unter Verwendung eines solchen Systems und Stromabgabeeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020107118A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016751A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Verfahren zum ortsunabhängigen Bezug elektrischer Energie einer mobilen Verbrauchseinheit an einer ortsfesten Stromtankstelle
DE102017221597A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Audi Ag Ladeverbindungsvorrichtung und Ladesystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016751A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Verfahren zum ortsunabhängigen Bezug elektrischer Energie einer mobilen Verbrauchseinheit an einer ortsfesten Stromtankstelle
DE102017221597A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Audi Ag Ladeverbindungsvorrichtung und Ladesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011020673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung eines elektrofahrzeugs gegenüber einer abrechnungszentrale
DE102013000981A1 (de) Verfahren und System zum Austauschen von Ladeinformationen zwischen einer Ladestation und einem Kassensystem
DE102018203942A1 (de) Verfahren zum Reservieren einer elektrischen Ladestation, sowie Ladesystem
DE102019125904A1 (de) Verfahren und Steuerschaltung zum Steuern eines Energieaustauschs von elektrischer Energie zwischen einem stationären elektrischen Stromnetz und einem elektrischen Energiespeicher eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102017007298A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102020107118A1 (de) System zur Bereitstellung elektrischer Energie, Verfahren unter Verwendung eines solchen Systems und Stromabgabeeinheit
DE102014003098A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Versorgung mobiler elektrischer Verbraucher
EP2371612A1 (de) Ladesystem mit einer Stromtankstelle und Verfahren zur Interaktion zwischen Stromtankstelle und Nutzer
DE102018205614A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Lademöglichkeit durch ein abgestelltes Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019217239A1 (de) Ladesystem für ein Elektrofahrzeug
DE102017006488A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
EP2792571A2 (de) Überwachungssystem für schienenfahrzeuggebundene Einrichtungen
EP2805859A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Durchführung von geführten Bremsproben an Schienenfahrzeugen
DE102016007476A1 (de) Verfahren zur aktiven Zielführung eines Fahrzeuges
DE102012022455A1 (de) Elektrische Schaltungen zur Absicherung einer Ladeeinrichtung sowie Ladeeinrichtung
DE102019218988A1 (de) Verfahren und Messeinheit zur identitätsgesicherten Bereitstellung eines Messdatensatzes
WO2020002505A1 (de) Passagierversorgungsmodul für fahrzeuge sowie verfahren zu dessen betrieb
DE102019201962A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Ladevorgangs für ein Elektrofahrzeug, Ladepark für Elektrofahrzeuge und Verfahren zur Vorbereitung eines Ladevorgangs
EP2811444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Inanspruchnahme einer Dienstleistung eines öffentlichen Verkehrsmittels
DE102014104845A1 (de) Verfahren zum Betrieb der Ladestation für elektrisch betreibbare Fahrzeuge
DE202018105089U1 (de) Passagierversorgungsmodul für Fahrzeuge
DE102017011447A1 (de) Ladeeinrichtung für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug mit einem Energieübertragungselement zum elektrischen Koppeln mit einem weiteren Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuganordnung
DE102022113541B3 (de) Adaptersystem, Kraftfahrzeug umfassend einen Adapter und Messverfahren für ein Abgeben oder Aufnehmen von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug
WO2017016563A1 (de) System und verfahren zur energieversorgung eines elektrischen verbrauchers sowie eine energiestation
DE102021131515A1 (de) Verfahren, Fortbewegungsmittel, Server und Ladesäule zum Autorisieren eines Ladevorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee