WO2012103872A1 - Lauflernwagen für babys und kleinkinder - Google Patents

Lauflernwagen für babys und kleinkinder Download PDF

Info

Publication number
WO2012103872A1
WO2012103872A1 PCT/DE2012/000080 DE2012000080W WO2012103872A1 WO 2012103872 A1 WO2012103872 A1 WO 2012103872A1 DE 2012000080 W DE2012000080 W DE 2012000080W WO 2012103872 A1 WO2012103872 A1 WO 2012103872A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
walker
holding
rolling elements
baby
plane
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000080
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012103872A4 (de
Inventor
Hermann Josef BIEDERMANN
Original Assignee
Biedermann Hermann Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biedermann Hermann Josef filed Critical Biedermann Hermann Josef
Publication of WO2012103872A1 publication Critical patent/WO2012103872A1/de
Publication of WO2012103872A4 publication Critical patent/WO2012103872A4/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/04Apparatus for helping babies to walk; Baby walkers or strollers

Definitions

  • the invention relates to a walker for babies and toddlers.
  • State of the art
  • the first common form of realization of a walker car is essentially modeled on a stroller or doll carriage.
  • Such walkers are known for example from DE 20 2008 014418 U1 and from US 5,013,032.
  • a handlebar is generally provided.
  • Such walkers generally have four wheels in the form of rigid ones. non-steerable rollers.
  • this type of walker has some deficits: If the child relies too much on the handle, it may come to an accidental overturning of the car and a fall.
  • the steering of such a walker due to the rigidly mounted wheels or roles is difficult for at least a baby and toddler, and in particular a necessary reversal after a completed path leads to problems.
  • the second common form of realization of walker is compared to the first fundamentally different design.
  • the baby or toddler is not outside of the car and pushes it, but it is centrally set into the walker or the baby walker and set and is then surrounded on the other side of the frame of the walker or the baby walker.
  • Reaction forms of this kind are known, for example, from EP 0 680 716 A1 and GB 2 142 249 A.
  • This form of realization is not free from a risk of tipping over and injury.
  • the use of the second type always requires a child to be put on the child by a caregiver. The fact that the child is surrounded in the supported movement of the frame of the learner car, it experiences a major limitation in his freedom of movement and his desire for freedom. Overall, the second implementation form of walkers is perceived by many parents as relatively unnatural.
  • This improved walker is characterized in particular by the fact that he is sure that the child is supported in his natural movement process, easy to handle and also easy and inexpensive to manufacture.
  • the walker has a holding element and a bottom element, which are connected to each other directly or indirectly, for example via a central support element.
  • the holding element serves the baby or toddler to hold on to it and to push or control the walker.
  • a child can hold on to the holding element from outside the learner carriage. According to the invention, therefore, the child is not put into or put into the walker by a caregiver, but can freely decide from outside the walker when it wants to hold on to the support.
  • the Floor element of the learner car has at least three rolling elements. The provision of a floor element has the advantage that the center of gravity of the walker car is relatively low down, which has a positive effect on the stability and in particular on the stability of the treadle of the invention learning cart.
  • the rolling elements are designed so that the walker can be moved in all directions in the plane.
  • the rolling elements are for example rotatable or steerable. This applies to all rolling elements.
  • the rolling elements have castors or that the rolling elements are designed or work according to the rolling bearing principle.
  • the retaining element is constructed in such a way that a baby can hold itself firmly on it from different sides of the treadmill, and these different retaining positions are essentially equivalent. The holding element so different holding positions can be assigned.
  • the holding element has a rotational symmetry such that the various holding positions can be made to coincide with each other by a corresponding imaginary rotation.
  • This rotational symmetry can be, for example, three or four. But it can also be complete rotational symmetry.
  • the holding element has a holding plane. It is, for example, so that the child from different sides of the learner car from the holding plane can take as a holding element.
  • the provision of a holding plane has the advantage, compared with a handle bar, that the baby is not forced to close his hands at a prescribed height and in a predetermined manner around the holding element. Instead, the holding on a holding plane can be much easier and more variable, and the baby has the opportunity to rest with the palms on the support plane or to support himself with the entire forearms on the support plane and possibly hands to the edge advance the holding plane in order to additionally hold or support himself with the fingers at the edge. This is easier for many babies and provides more grip than is the case with the known handle bar.
  • the baby needs less body tension in his arms at the beginning of his walker training to properly operate the walker. Plus, it does not have to focus on grabbing.
  • the holding plane is provided at a height such that the baby can rest on it with the forearms and / or the palms of the hands.
  • the holding plane is thus typically at a height of about 35 cm to 50 cm, preferably about 40 cm. Tests have shown that young babies on the walker first support themselves with their forearms and, with progressively better motor skills and body size, proceed to support themselves with the palms on the support plane.
  • the holding plane has substantially the shape of a triangle in the circumferential direction.
  • the learner dare over three different holding positions, each on one side of the triangle.
  • the triangle is equilateral, thus thus also has a threefold rotational symmetry.
  • the holding plane has substantially the shape of a square circumferentially. In this case, therefore, four different holding positions are provided, which can be reached from four different sides of the learner carriage.
  • the holding element has a fourfold rotational symmetry.
  • the circumferential design of the holding plane in the form of a triangle has compared to the other embodiments, even more special advantages: If the baby puts his forearms from a holding position on the holding plane in the form of the triangle, it moves in many cases intuitively his forearms so far in front, that it detects with the hands and / or fingers in each case another side of the triangle. This allows an additional better grip and the appropriate angle of the elbow joint or the orientation of the lower arms towards the distant triangle tip simplified steering of the learner carriage. This effect will be clarified again below in the description of the embodiments.
  • a turning of the walker in designing the holding plane as a triangle is particularly simple: The child controlling the car enters or shimmers around only one of the corners of the car, then the majority of the reversal is already done, because the remaining part of Wendens is achieved by a slight reorientation of the carriage while pushing.
  • a baby or toddler can orient themselves very well in a substantially triangular configuration of the holding plane and the control is particularly smooth.
  • the upper body can cling to a straight edge or lean, the feeling of front and back is actively supported by the child - this support was missing, for example, in a round configuration of the holding element.
  • the retaining element is circumferentially substantially formed as a polygon, wherein the number of rolling elements is matched to the number of corners of the polygon. If, for example, the holding element is designed essentially as a triangle substantially as a triangle, according to this embodiment then also provided three rolling elements. Similarly, four rolling elements are provided, provided according to this embodiment, the holding element is substantially formed as a quadrangle. In this case, the rolling elements are located substantially below the corners of the holding element.
  • the bottom element has exactly three rolling elements or that it has exactly four rolling elements, according to this embodiment, regardless of how the holding element is configured.
  • the use of three rolling elements has proven to be advantageous in principle: On the one hand, a stable walker can already be constructed when providing three rolling elements, and material can be saved during production. On the other hand, controlling the walker with two rolling elements left and right next to the kid walker controlling child on the one hand and only a single rolling element front in the direction of travel centrally relative to the child on the other hand for the child on the other hand extremely simple. Compared with a car with four rolling elements, a child is also much less likely to be attached to floor irregularities such as carpet edges and baseboards when pushing the car.
  • a Rollefement on a steering role most preferably exactly one steering role. But the use of double rollers is also possible.
  • a tilting safety of the rotor training car is realized by the position of the roller elements and / or by an adjustability of the rolling elements during a drive of the learner carriage.
  • the rolling elements are aligned accordingly, for example, tightened. Both factors - position and orientability - contribute to the fact that during a ride no sufficiently large overturning moment exists and a child or baby can therefore no longer tip over the walker.
  • the peripheral shape of the bottom element substantially corresponds to the circumferential shape of the holding element.
  • the circumferential shape of the holding element substantially correspond to the shape of a triangle
  • the circumferential shape of the bottom element also corresponds substantially to the shape of a triangle.
  • the holding element may have substantially the shape of a quadrangle or square in the circumferential direction, in which case the bottom element would then also be substantially in the form of a quadrangle or square.
  • the holding element and the bottom element are each formed as planes. Holding element and bottom element can be completely identical in their design thereby, which greatly simplifies the manufacturing process for the walker.
  • both the holding element and the bottom element are formed substantially as a plane with a circumferential triangular shape.
  • the bottom element is designed as a T-element or as a cross member.
  • T-elements and cross elements are also inexpensive and easy to manufacture.
  • the T-element or cross member circumferentially substantially corresponds to the shape of the holding element: For example, if the holding element is in the form of a triangle, the individual vertices of the T-element also form a triangle, the positions of the Corners can be matched to the triangle of the holding plane. Similarly, it is possible to circumferentially match a four corner cross element to a quadrangular shape retainer.
  • the holding element and the bottom element are connected to each other via a central support element.
  • the term central is intended to indicate that the support element constitutes the supporting and possibly the only connection.
  • the support element is located in a central region of the holding element and / or bottom element or attaches thereto.
  • This support member may for example be cylindrical, in particular hollow cylindrical.
  • a hollow cylindrical support element is particularly lightweight and has good stability properties.
  • the hollow cylindrical support element can thereby taper towards the holding element (strictly speaking frustoconical support element).
  • the support element may be e.g. be made of plastic, as is the case with simple plastic buckets.
  • the height of the holding element is adjustable above the ground.
  • the height adjustment preferably takes place via the central support element.
  • a part of the central support element pushed through an opening in the holding element or in the bottom element and fixed there with simple means such as screws.
  • the holding element is designed as a holding plane, which is provided at a height such that a baby can rest on it with the forearms and / or the palms of the hands, then provision is made a height adjustment in principle superfluous. Depending on its size, the child will rest on either the palms or the forearms on the support plane.
  • any existing corners of the holding element and / or the bottom element are rounded and / or provided with an impact protection.
  • this protects the child from sharp edges, on the other hand, walls and furniture are efficiently protected against collision with the walker.
  • plastics and gummings which are preferably colorless or do not rub off in the event of collisions with other objects come into consideration as impact protection.
  • Fig. 1 shows a walker invention according to the invention in a schematic representation, wherein the holding element is designed as a triangular holding plane;
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the invention in a schematic representation, wherein the holding element and bottom element are each formed as a quadrangular planes;
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the invention, wherein retaining element and bottom element are each formed as a circular surface or plane;
  • Fig. 4 shows a fourth embodiment of the invention, wherein the bottom element is designed in the form of a T-piece;
  • Fig. 5 shows a fifth embodiment of the invention, wherein the bottom element is formed as a cross piece
  • Fig. 6 illustrates in a schematic representation holding positions and angles in the case of a circumferential triangular holding plane
  • Fig. 7 illustrates a schematic representation of the tilting safety of a rotor learning cart according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a rotor training cart 1 according to the invention in a schematic representation.
  • FIG. 1a shows the walker 1 in a combined manner. set state
  • Fig. 1 shows the items of the learner carriage 1.
  • the illustrated walker 1 combines several advantages of the embodiments described in the general part of the invention learning carriages with each other.
  • the illustrated walker 1 has a holding element 2 and a bottom element 3, which are connected to each other via a central support element 4.
  • both the holding element 2 and the bottom element 3 are configured in the form of a plane.
  • both the holding element 2 and the bottom element 3 are shaped in the form of an equilateral triangle.
  • the rolling elements 5a, 5b and 5c are each designed as castors.
  • the holding element 2 has three different holding positions, which are indicated in Fig. 1b) with the designations 6a, 6b and 6c. In other words, a baby or toddler can hold on to the walker 1 from the different sides of the triangle and control it.
  • the holding element 2 and the bottom element 3 are connected to one another via the support element 4 such that the respective corners of the holding element lie over the respective corners of the bottom element.
  • the central support element 4 is formed as a hollow cylinder and fastened centrally on the equilateral triangle of the bottom element 3 or retaining element 2.
  • Fig. 2 shows a second preferred embodiment of the invention in a schematic representation, wherein the inventive walker 1 is provided with a circumferentially square or square support member 2.
  • Fig. 2a) shows the walker 1 in the assembled state
  • Fig. 2b) represents the walker 1 in disassembled state.
  • the holding element 2 and the bottom element 3 are in turn connected to each other via a central support element 4.
  • this is a hollow cuboid.
  • the positions of the corners of the holding element 2 with the positions of the corners of the bottom element 3 are in turn matched or are superimposed, are also the sides of the holding element 2 and bottom element 3 in the same vertical plane.
  • each of the corners of the bottom element 3 is provided with a rolling element 5.
  • the walker 1 has a total of four different holding positions, which are indicated by the reference numerals 6a, 6b, 6c and 6d. In other words, a baby or toddler of approach the walker 1 on all four different sides of the square and hold on to it and control it.
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the invention in a schematic representation, wherein the holding element 2 and the bottom element 3 of the learner carriage 1 are formed as planes with a circular circumference.
  • the walker 1 is illustrated in the assembled state, while Fig. 3b) represents the items of the learner carriage in a disassembled state.
  • the holding element 2 and the bottom element 3 are in turn connected to each other via a central support element 4.
  • this is a hollow cylindrical plastic body which is fastened in the central region of the two levels of holding element 2 and bottom element 3.
  • Under the bottom element 3 four rolling elements 5 are fixed in the example shown.
  • the illustrated walker 1 thus has various different holding positions 6, which are peripherally formed circumferentially around the support member 2 of the learner carriage 1.
  • FIG. 4 shows a fourth embodiment of a rotor training vehicle 1 according to the invention in a schematic representation.
  • Fig. 4a) shows the walker 1 in the assembled state
  • Fig. 4b) illustrates the items of the walker in disassembled state.
  • the holding element 2 is again formed as a holding plane and is in the form of an equilateral triangle.
  • the bottom element 3 is now not formed as a plane, but as a T-piece with two legs 9a and 9b.
  • the T-piece 9 in turn has three corners 7a, 7b and 7c.
  • the position of these corners 7a, 7b and 7c is in the assembled state directly below the corners 8a, 8b and 8c of the holding element.
  • Assigned to the corners 7a, 7b and 7c of the T-piece are three rolling elements 5. Also in this embodiment form is thus the number of rolling elements on the number of corners of the polygon, here a triangle, matched.
  • Fig. 5 shows a fifth embodiment of the invention learning cart 1 in a schematic representation.
  • Fig. 5a) shows the walker 1 in the assembled state
  • Fig. 5b) illustrating the run learning cart in its individual parts in a disassembled state.
  • the embodiment shown in Fig. 5 is in principle a simple modification of the second embodiment of the invention shown in Fig. 2.
  • the bottom plate 3 was replaced by a simple cross element.
  • the individual legs of the cross member are the same length, and in the central region of the cross member, the central support element 4 sets, which connects the bottom member 3 with the support member 2.
  • the four corners of the bottom element 3 7a, 7b, 7c and 7d are arranged so that they are located vertically below the corners 8a, 8b, 8c and 8d of the holding element 2.
  • Each of the corners 7a, 7b, 7c and 7d is in turn associated with a rolling element 5, which is also formed in this example shown in the form of a castor.
  • Fig. 6 illustrates in a schematic representation holding surfaces and angles of a rotor learning cart according to the invention with a holding plane 2, which is circumferentially formed as an equilateral triangle.
  • a holding plane 2 which is circumferentially formed as an equilateral triangle.
  • Schematically indicated is a baby or toddler who holds on the walker and supports or controls this.
  • the child steps from the side 10a of the holding element 2 to the walker 1. It relies on both the hands 11 and with the forearms 12 on the support plane 2 from.
  • the support area is indicated in Fig. 6 by the dashed color. Due to the triangular shape, viewed from side 10a, the sides 10b and 10c of the retaining element 2 taper towards the front.
  • the child can reach the sides 10b and 10c of the holding element 2 in a very simple manner with the hands 11 and can comply better with it.
  • the axes A which have been drawn along the forearm bone of the child in Fig. 6, with the side 10 a of the bottom element 2 each form an angle ⁇ x, which is greater than 90 °. If the child now tries to make a change of direction with the walker, it may, because of this angle, make the change in direction easier than would be the case at angles ⁇ ⁇ 90 °.
  • FIG. 7 illustrates the tilting safety of the rotor training vehicle 1 according to the invention in a schematic representation.
  • FIG. 7 a) shows a schematic bottom view of a rotor training vehicle with an encircling triangular holding plane
  • FIG. 7 b) shows a lateral sectional view.
  • the walker shown in FIG. 7 may be, for example, the walker shown in FIG.
  • the walker 1 thus has, in the example shown, three different rolling elements or guide rollers 5a, 5b and 5c. These are adjusted accordingly when the stroller is being driven.
  • the walker invention is tilt-proof and easy to handle. Furthermore, he lets it from few parts in a simple and cost-effective manner.

Landscapes

  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Lauflernwagen (1) mit einem Halteelement (2), an dem sich ein Baby von außerhalb des Lauflernwagens (1) aus festhalten kann und mit einem Bodenelement (3) mit mindestens drei Rollelementen (5), das mit dem Halteelement (12) verbunden ist. Dabei ist das Halteelement (2) so konstruiert, dass sich ein Baby von verschiedenen Seiten des Lauflernwagens (1) aus gut daran festhalten kann, wobei diese verschiedenen Haltepositionen (6) gleichwertig sind. Die Rollelemente (5) sind so ausgebildet, dass der Lauflernwagen (1) in alle Richtungen in der Ebene verschoben werden kann. Bevorzugt ist das Halteelement (2) als Halteebene ausgebildet und weist bevorzugt umfänglich im Wesentlichen die Form eines Dreieckes auf.

Description

Lauflernwagen für Babys und Kleinkinder
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Lauflernwagen für Babys und Kleinkinder. Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind bereits etliche verschiedene Lauflernwagen und Lauflernhilfen für Babys und Kleinkinder bekannt. Im Wesentlichen lassen sich die bekannten Lauflernwagen in zwei verschiedene Typen einteilen:
Die erste gängige Realisierungsform eines Lauflernwagens ist im Wesentlichen einem Kinderwagen oder Puppenwagen nachempfunden. Derartige Lauflernwagen sind beispielsweise aus der DE 20 2008 014418 U1 sowie aus der US 5,013,032 bekannt. Zum Festhalten am Lauflernwagen bzw. zum Schieben des Lauflernwagens ist im Allgemeinen eine Griffstange vorgesehen. Derartige Lauflernwägen verfügen im Allgemeinen über vier Räder in Form von starren d.h. nicht lenkbaren Rollen. Obwohl solche Lauflernwagen von Babys und Kleinkindern grundsätzlich gerne benutzt werden und die Kinder grundsätzlich auch die richtige Halteposition hinter der Griffstange einnehmen können, so weist dieser Typ eines Lauflernwagens doch gewisse Defizite auf: Stützt sich das Kind zu stark auf den Haltegriff auf, so kann es zu einem ungewollten Umkippen des Wagens und zu einem Sturz kommen. Des Weiteren ist die Lenkung eines solchen Lauflernwagens aufgrund der starr angebrachten Räder bzw. Rollen zumindest für ein Baby und Kleinkind schwierig, und insbesondere ein notwendiges Umkehren nach einem absolvierten Weg führt zu Problemen.
Zum Vermeiden eines ungewollten Umkippens wird in der DE 20 2008 014 418 U1 vorgeschlagen, wenigstens eines der Räder des Lauflernwagens mit einer manuell einstellbaren Bremseinrichtung zu versehen. Gemäß der US 5,013,032 wird ein U-förmiges Stützelement vorgeschlagen, das sich in ausbalanciertem Zustand des Lauflernwagens knapp über dem Boden befindet und im Kippfalle sofort mit dem Boden in Kontakt gerät und den Lauflernwagen auf diese Weise abstützt und stabilisiert. Beide Lösungen erscheinen noch nicht optimal. Gemäß der ersten Lösung wird ein Umkippen noch nicht vollständig ver-
BESTÄTIGUNGSKOPIE mieden, gemäß der zweiten Lösung wird zwar das Umkippen ausgeschlossen, jedoch eine zusätzliche Stolperfalle geschaffen. Das Problem der leichten Steuerung/ des leichten Wendens wird in beiden Fällen nicht gelöst.
Die zweite gängige Realisierungsform von Lauflernwagen ist verglichen mit der ersten grundsätzlich anders konstruiert. Bei der zweiten Variante befindet sich das Baby bzw. Kleinkind nicht außerhalb des Wagens und schiebt diesen, sondern es wird zentral in den Lauflernwagen bzw. die Lauflernhilfe hineingestellt bzw. gesetzt und ist dann umseitig von dem Gestell des Lauflernwagens bzw. der Lauflernhilfe umgeben. Derartige Reaiisie- rungsformen sind beispielsweise aus EP 0 680 716 A1 und der GB 2 142 249 A bekannt. Auch diese Realisierungsform ist nicht frei von einem Umkipp- und Verletzungsrisiko. Außerdem erfordert die Verwendung des zweiten Typs stets ein Hineinsetzen des Kindes durch eine Betreuungsperson. Dadurch, dass das Kind bei der unterstützten Bewegung von dem Gestell des Lauflernwagens umgeben ist, erfährt es eine wesentliche Einschränkung in seiner Bewegungsfreiheit und seinem Freiheitsdrang. Insgesamt wird die zweite Realisierungsform von Lauflernwagen von vielen Eltern als verhältnismäßig unnatürlich empfunden.
Beschreibung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Lauf lernwagen für Babys und Kleinkinder bereitzustellen. Dieser verbesserte Lauflernwagen zeichnet sind insbesondere dadurch aus, dass er sicher ist, das Kind bei seinem natürlichen Bewegungs- prozess unterstützt, einfach zu handhaben und überdies einfach und kostengünstig herzustellen ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand von Patentanspruch 1.
Gemäß der Erfindung verfügt der Lauflernwagen über ein Halteelement und über ein Bodenelement, die miteinander direkt oder indirekt, z.B. über ein zentrales Stützelement, verbunden sind. Das Halteelement dient dem Baby bzw. Kleinkind dazu, sich daran festzuhalten und den Lauflernwagen zu schieben bzw. zu steuern. Erfindungsgemäß kann sich ein Kind von außerhalb des Lauflernwagens aus an dem Halteelement festhalten. Gemäß der Erfindung wird das Kind also nicht von einer Betreuungsperson in den Lauflernwagen hineingestellt bzw. hineingesetzt, sondern kann von außerhalb des Lauflernwagens aus frei entscheiden, wann es sich an dem Halteelement festhalten möchte. Das Bodenelement des Lauflernwagens verfügt über mindestens drei Rollelemente. Das Vorsehen eines Bodenelementes hat den Vorteil, dass der Schwerpunkt des Lauflernwagens verhältnismäßig tief unten liegt, was sich positiv auf die Stabilität und insbesondere auch auf die Kippsicherheit des erfindungsgemäßen Lauflernwagens auswirkt. Durch das Vorsehen der mindestens drei Rollelemente ist der Lauflernwagen hinreichend stabilisiert. Dabei sind die Rollelemente so ausgebildet, dass der Lauflernwagen in alle Richtungen in der Ebene verschoben werden kann. Die Rollelemente sind beispielsweise drehbar bzw. lenkbar. Dies gilt für alle Rollelemente. Dazu ist es beispielsweise möglich, dass die Rollelemente Lenkrollen aufweisen oder aber dass die Rollelemente nach dem Wälzlagerprinzip ausgebildet sind bzw. arbeiten. Erfindungsgemäß ist es des Weiteren so, dass das Halteelement so konstruiert ist, dass sich ein Baby von verschiedenen Seiten des Lauflernwagens aus gut daran festhalten kann, und diese verschiedenen Haltepositionen sind im Wesentlichen gleichwertig. Dem Halteelement können also verschiedene Haltepositionen zugeordnet werden. Dabei handelt es sich jedoch nicht nur um Haltepositionen auf derselben Seite des Lauflernwagens, die sich durch unterschiedliche Höhen auszeichnen, wie dies z.B. durch das Vorsehen von zwei verschiedenen Haltestangen gemäß des Standes der Technik der Fall wäre. Stattdessen ist es so, dass das Baby von verschiedenen Seiten des Lauflernwagens aus das Halteelement in einer für das Baby optimalen Weise ergreifen kann. Anders als die Lauflernwagen vom Kinderwagen bzw. Puppenwagentyp gibt es also nicht nur die eine korrekte Halteposition. Dabei soll noch einmal betont werden, dass die verschiedenen Haltepositionen jeweils vorgesehene bzw. optimale Verwendungspositionen beschreiben und nicht bereits deshalb als verschiedene Haltepositionen anzusehen sein sollen, weil das Kind sich von verschiedenen Stellen aus auf unterschiedliche Art und Weise an derselben Halteposition festhalten kann. Wie bereits erwähnt sind die verschiedenen Haltepositionen gleichwertig. Dies bedeutet insbesondere, dass ein Schieben des Lauflernwagens von den verschiedenen Haltepositionen aus gleichermaßen gut und im Prinzip in derselben Weise erfolgen kann. Die Gleichwertigkeit der verschiedenen Haltepositionen bedingt nicht zwangsweise, dass das Halteelement an den verschiedenen Haltepositionen identisch ausgestaltet ist, dies ist aber selbstredend möglich und vorteilhaft.
Das Vorsehen von verschiedenen gleichwertigen Haltepositionen gepaart mit der Ausbildung der Rollelemente in der Form, dass der Lauflernwagen in alle Richtungen in der Ebene verschoben werden kann, bietet den Vorteil, dass der Lauflernwagen von einem Baby äußerst einfach zu bedienen ist. Auch ein Wenden des Lauflernwagens ist bei einem avisierten Richtungswechsel durch das Kind nicht mehr zwingend notwendig, wohl aber möglich. Kann das Kind den Lauflernwagen noch nicht selbst wenden, so kann es sich einfach an dem Lauflernwagen außen herum zu einer anderen Halteposition vortasten und von dieser aus den Lauflernwagen weiter bedienen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Halteelement eine Drehsymmetrie derart auf, dass durch eine entsprechende gedachte Drehung die verschiedenen Haltepositionen miteinander zur Deckung gebracht werden können. Diese Drehsymmetrie kann beispielsweise drei- oder vierzählig sein. Es kann aber auch vollständige Rotationssymmetrie vorliegen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Halteelement eine Halteebene auf. Dabei ist es beispielsweise so, dass das Kind von verschiedenen Seiten des Lauflernwagens aus die Halteebene als Halteelement ergreifen kann. Das Vorsehen einer Halteebene hat verglichen mit einer Griffstange den Vorteil, dass das Baby nicht gezwungen ist, seine Hände in einer vorgeschriebenen Höhe und in vorgegebener Weise um das Halteelement zu schließen. Stattdessen kann das Festhalten an einer Halteebene viel einfacher und auch variabler erfolgen, und das Baby hat die Möglichkeit, sich mit den Handflächen auf der Halteebene abzustützen oder aber sich auch mit den gesamten Unterarmen auf der Halteebene abzustützen und ggf. die Hände bis an den Rand der Halteebene vorzuschieben, um sich zusätzlich mit den Fingern am Rand festzuhalten bzw. abzustützen. Dies ist für viele Babys einfacher und bietet mehr Halt als dies bei der bekannten Griffstange der Fall ist. Durch die Verwendung einer Halteebene benötigt das Baby zu Beginn seines Trainings mit dem Lauflernwagen weniger Körperspannung in den Armen, um den Lauflernwagen korrekt zu bedienen. Außerdem muss es sich nicht zusätzlich auch noch auf das Greifen konzentrieren.
Vorteilhaft ist die Halteebene in einer Höhe derart vorgesehen, dass sich das Baby mit den Unterarmen und/oder den Handflächen darauf abstützen kann. Dabei befindet sich die Halteebene also typischerweise in einer Höhe von etwa 35 cm bis 50 cm, bevorzugt bei etwa 40 cm. Tests haben gezeigt, dass sich junge Babys auf dem Lauflernwagen zunächst mit den Unterarmen abstützen und mit zunehmend besseren motorischen Fähigkeiten sowie mit zunehmender Körpergröße dazu übergehen, sich mit den Handflächen auf der Halteebene abzustützen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Halteebene umfänglich im Wesentlichen die Form eines Dreieckes auf. In diesem Fall verfügt der Lauflern- wagen über drei verschiedene Haltepositionen, die sich jeweils an einer Seite des Dreieckes befinden. Bevorzugt ist das Dreieck gleichseitig, verfügt somit also auch über eine dreizählige Drehsymmetrie.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung weist die Halteebene umfänglich im Wesentlichen die Form eines Quadrates auf. In diesem Fall sind also vier verschiedene Haltepositionen vorgesehen, die von vier verschiedenen Seiten des Lauflernwagens aus zu erreichen sind. Das Halteelement verfügt über eine vierzählige Drehsymmetrie. Alternativ ist es möglich, die Halteebene umfänglich im Wesentlichen rund bzw. kreisförmig auszugestalten. In diesem Fall liegt dann vollständige Rotationssymmetrie des Halteelementes vor.
Die umfängliche Ausgestaltung der Halteebene in Form eines Dreiecks weist verglichen mit den anderen Ausführungsformen noch weitere besondere Vorteile auf: Legt das Baby seine Unterarme von einer Halteposition aus auf die Halteebene in Form des Dreiecks, so schiebt es in vielen Fällen intuitiv seine Unterarme so weit nach vorn, dass es mit den Händen bzw. Fingern jeweils eine andere Seite des Dreieckes erfasst. Dies ermöglicht einen zusätzlich besseren Halt und über die entsprechende Winkelung des Ellbogengelenkes bzw. die Orientierung der Unterarme hin zu der entfernten Dreiecksspitze eine vereinfachte Lenkung des Lauflernwagens. Dieser Effekt wird weiter unten bei der Beschreibung der Ausführungsbeispiele noch einmal verdeutlicht werden. Auch ist ein Wenden des Lauflernwagens bei Ausgestaltung der Halteebene als Dreieck ist besonders einfach: Das den Wagen steuernde Kind tritt bzw. hangelt sich lediglich um eine der Ecken des Wagens herum, dann ist der größte Teil des Umkehrens bereits geschafft, denn der restliche Teil des Wendens wird durch eine leichte Neuausrichtung des Wagens beim Schieben erreicht. Außerdem hat sich gezeigt, dass sich ein Baby bzw. Kleinkind bei einer im Wesentlichen dreieckigen Ausgestaltung der Halteebene sehr gut orientieren kann und die Steuerung besonders problemlos verläuft. Auch kann sich der Oberkörper an eine gerade Kante anschmiegen bzw. anlehnen, das Gefühl von vorn und hinten wird beim Kind dadurch aktiv unterstützt - diese Unterstützung fehlte beispielsweise bei einer runden Ausgestaltung des Halteelementes.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Halteelement umfänglich im Wesentlichen als Vieleck ausgebildet, wobei die Anzahl der Rollelemente auf die Eckenzahl des Vieleckes abgestimmt ist. Ist das Halteelement beispielsweise umfänglich im Wesentlichen als Dreieck ausgestaltet, so sind gemäß dieser Ausführungsform dann auch drei Rollelemente vorgesehen. In ähnlicher Weise sind vier Rollelemente vorgesehen, sofern gemäß diesem Ausführungsbeispiel das Halteelement im Wesentlichen als Viereck ausgebildet ist. Dabei befinden sich die Rollelemente im Wesentlichen unterhalb der Ecken des Halteelementes.
Generell ist es möglich, dass das Bodenelement genau drei Rollelemente aufweist oder aber dass es genau vier Rollelemente aufweist, und zwar gemäß dieser Ausführungsform unabhängig davon, wie das Halteelement ausgestaltet ist. Dabei hat sich die Verwendung von drei Rollelementen grundsätzlich als vorteilhaft erwiesen: Zum einen kann bereits beim Vorsehen von drei Rollelementen ein stabiler Lauflernwagen konstruiert werden, und es lässt sich Material bei der Herstellung einsparen. Zum anderen ist ein Steuern des Lauflernwagens mit zwei Rollelementen links und rechts neben dem den Lauflernwagen steuernden Kind einerseits und lediglich einem einzelnen Rollelement vorn in Fahrtrichtung zentral gegenüber dem Kind andererseits für das Kind äußerst einfach. Verglichen mit einem Wagen mit vier Rollelementen bleibt ein Kind beim Schieben des Wagens auch deutlich weniger häufig an Fußbodenunebenheiten wie Teppichkanten und Fußleisten hängen. Bevorzugt weist ein Rollefement eine Lenkrolle auf, höchst bevorzugt genau eine Lenkrolle. Aber auch die Verwendung von Doppellenkrollen ist grundsätzlich möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Kippsicherheit des Lauflernwagens durch die Position der Rolleelemente und/oder durch eine Ausrichtbarkeit der Rollelemente während einer Fahrt des Lauflernwagens realisiert. Bei einer Fahrt des Lauflernwagens in eine bestimmte Richtung werden also die Rollelemente entsprechend ausgerichtet, beispielsweise nachgezogen. Beide Faktoren - Position und Ausrichtbarkeit - tragen dazu bei, dass während einer Fahrt kein hinreichend großes Kippmoment mehr existiert und ein Kind bzw. Baby den Lauflernwagen deshalb nicht mehr umkippen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es so, dass die umfängliche Form des Bodenelementes im Wesentlichen der umfänglichen Form des Halteelementes entspricht. Beispielsweise kann die umfängliche Form des Halteelementes im Wesentlichen der Form eines Dreiecks entsprechen, und die umfängliche Form des Bodenelementes entspricht dann ebenfalls im Wesentlichen der Form eines Dreieckes. In ähnlicher Weise kann das Halteelement im Wesentlichen umfänglich die Form eines Viereckes bzw. Quadrates aufweisen, in diesem Fall hätte dann das Bodenelement umfänglich ebenfalls im Wesentlichen die Form eines Viereckes bzw. Quadrates. Dabei ist es vorteilhaft so, dass das Halteelement und das Bodenelement jeweils als Ebenen ausgebildet sind. Halteelement und Bodenelement können in ihrer Ausgestaltung dabei komplett identisch sein, was den Herstellungsprozess für den Lauflernwagen wesentlich vereinfacht. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind sowohl das Halteelement als auch das Bodenelement im Wesentlichen als Ebene mit umfänglicher Dreiecksform ausgebildet.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist es so, dass das Bodenelement als T-Element oder als Kreuzelement ausgebildet ist. T-Elemente und Kreuzelemente sind ebenfalls kostengünstig und einfach herzustellen. Dabei ist es trotzdem noch möglich, dass das T-Element oder Kreuzelement umfänglich im Wesentlichen der Form des Halteelementes entspricht: Ist beispielsweise das Halteelement in Form einer Dreiecksebene ausgebildet, so bilden die einzelnen Eckpunkte des T-Elementes ebenfalls ein Dreieck, wobei die Positionen der Ecken auf das Dreieck der Halteebene abgestimmt sein können. In ähnlicher Weise ist es möglich, ein Kreuzelement mit vier Eckpunkten umfänglich auf ein Halteelement mit quadratischem Umfang bzw. Vierecksform abzustimmen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es so, dass das Halteelement und das Bodenelement über ein zentrales Stützelement miteinander verbunden sind. Der Ausdruck zentral soll dabei andeuten, dass das Stützelement die tragende und ggf. einzige Verbindung ausmacht. Außerdem ist es vorteilhaft so, dass sich das Stützelement in einem zentralen Bereich von Halteelement und/oder Bodenelement befindet bzw. daran ansetzt. Dieses Stützelement kann beispielsweise zylindrisch, insbesondere hohlzylindrisch ausgebildet sein. Ein hohlzylindrisches Stützelement ist besonders leicht und weist gute Stabilitätseigenschaften auf. Das hohlzylindrische Stützelement kann sich dabei zum Halteelement hin verjüngen (streng genommen kegelstumpfförmiges Stützelement). Das Stützelement kann dabei z.B. aus Plastik hergestellt sein, wie dies bei einfachen Plastikeimern der Fall ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Höhe des Halteelementes über dem Boden einstellbar. Bevorzugt erfolgt die Höheneinstellung dabei über das zentrale Stützelement. Dabei kann beispielsweise ein Teil des zentralen Stützelementes durch eine Öffnung im Halteelement oder aber im Bodenelement hindurchgeschoben und dort mit einfachen Mitteln wie Schrauben fixiert werden. Ist das Halteelement jedoch als Halteebene ausgestaltet, die in einer Höhe derart vorgesehen ist, dass sich ein Baby mit den Unterarmen und/oder den Handflächen darauf abstützen kann, so ist das Vorsehen einer Höhenverstellung im Prinzip überflüssig. Je nach seiner entsprechenden Größe wird sich das Kind entweder mit den Handflächen oder aber mit den Unterarmen auf der Halteebene abstützen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind eventuell vorhandene Ecken des Halteelementes und/oder des Bodenelementes abgerundet und/oder mit einem Prallschutz versehen. Dieser schützt zum einen das Kind vor scharfen Kanten, zum anderen werden Wände und Möbel vor einem Zusammenprall mit dem Lauflernwagen effizient geschützt. Als Prallschutz kommen beispielsweise Kunststoffe und Gummierungen in Betracht, die vorzugsweise farblos sind bzw. nicht abfärben im Falle von Kollisionen mit anderen Gegenständen.
Es ist möglich, die oben genannten Ausführungsformen ganz oder teilweise miteinander zu kombinieren.
Die Erfindung wird noch besser verstanden werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 : zeigt einen erfindungsgemäßen Lauflernwagen in schematischer Darstellung, wobei das Halteelement als dreieckförmige Halteebene ausgebildet ist;
Fig. 2: zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung, wobei Halteelement und Bodenelement jeweils als viereckige Ebenen ausgebildet sind;
Fig. 3: zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, wobei Halteelement und Bodenelement jeweils als Kreisfläche bzw. Ebene ausgebildet sind;
Fig. 4: zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung, wobei das Bodenelement in Form eines T-Stückes ausgestaltet ist;
Fig. 5: zeigt eine fünfte Ausführungsform der Erfindung, wobei das Bodenelement als Kreuzstück ausgebildet ist;
Fig. 6: illustriert in schematischer Darstellung Haltepositionen und Winkel im Falle einer umlaufend dreieckförmigen Halteebene;
Fig. 7: illustriert in schematischer Darstellung die Kippsicherheit eines erfindungsgemäßen Lauflernwagens.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lauflernwagens 1 in schematischer Darstellung. Dabei zeigt Fig. 1a) den Lauflernwagen 1 in zusammenge- setztem Zustand, und Fig. 1 ) zeigt die Einzelteile des Lauflernwagens 1. Der gezeigte Lauflernwagen 1 vereint dabei diverse Vorteile der im allgemeinen Teil beschriebenen Ausführungsformen an erfindungsgemäßen Lauflernwägen miteinander. Der gezeigte Lauflernwagen 1 weist dabei ein Halteelement 2 und ein Bodenelement 3 auf, die über ein zentrales Stützelement 4 miteinander verbunden sind. Im gezeigten Beispiel sind sowohl das Halteelement 2 als auch das Bodenelement 3 in Form einer Ebene ausgestaltet. Vorliegend sind sowohl das Halteelement 2 als auch das Bodenelement 3 in Form eines gleichseitigen Dreieckes geformt. Im Bereich der Ecken 7a, 7b und 7c des Bodenelementes 3 befinden sich jeweils zugehörige Rollelemente 5a, 5b und 5c. Im gezeigten Beispiel sind die Rollelemente 5a, 5b und 5c jeweils als Lenkrollen ausgestaltet. Das Halteelement 2 verfügt über drei verschiedene Haltepositionen, die in Fig. 1b) mit den Bezeichnungen 6a, 6b und 6c angedeutet sind. Mit anderen Worten kann ein Baby bzw. Kleinkind von den verschiedenen Seiten des Dreieckes aus sich an dem Lauflernwagen 1 festhalten und diesen steuern. Das Halteelement 2 und das Bodenelement 3 sind dabei so über das Stützelement 4 miteinander verbunden, dass die jeweiligen Ecken des Halteelementes über den jeweiligen Ecken des Bodenelementes liegen. Das zentrale Stützelement 4 ist im gezeigten Beispiel hohlzylindrisch ausgebildet und zentral auf dem gleichseitigen Dreieck von Bodenelement 3 bzw. Halteelement 2 befestigt.
Fig. 2 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung, wobei der erfindungsgemäße Lauflernwagen 1 mit einem umfänglich viereckigen bzw. quadratischen Halteelement 2 versehen ist. Fig. 2a) zeigt den Lauflernwagen 1 in zusammengebautem Zustand, während Fig. 2b) den Lauflernwagen 1 in zerlegtem Zustand darstellt. Das Halteelement 2 und das Bodenelement 3 sind wiederum über ein zentrales Stützelement 4 miteinander verbunden. Im gezeigten Beispiel handelt es sich dabei um einen hohlen Quader. Selbstverständlich wäre es auch möglich gewesen, eine zylindrische Hohlform oder aber eine kompakte Form zu verwenden. Im gezeigten Beispiel sind die Positionen der Ecken des Halteelementes 2 mit den Positionen der Ecken des Bodenelementes 3 wiederum aufeinander abgestimmt bzw. liegen übereinander, entsprechend liegen auch die Seiten von Halteelement 2 und Bodenelement 3 in derselben vertikalen Ebene. Jede der Ecken des Bodenelementes 3 ist mit einem Rollelement 5 versehen. Im gezeigten Beispiel handelt es sich wiederum um Lenkrollen 5. Entsprechend der umfänglich quadratischen Form des Halteelementes 2 verfügt der Lauflernwagen 1 insgesamt über vier verschiedene Haltepositionen, welche durch die Bezugszeichen 6a, 6b, 6c und 6d angedeutet sind. Mit anderen Worten kann ein Baby bzw. Kleinkind von allen vier verschiedenen Seiten des Quadrates an den Lauflernwagen 1 herantreten und sich daran festhalten und diesen steuern.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung, wobei Halteelement 2 und Bodenelement 3 des Lauflernwagens 1 als Ebenen mit kreisförmigem Umfang ausgebildet sind. In Fig. 3a) ist der Lauflernwagen 1 in zusammengebautem Zustand illustriert, während Fig. 3b) die Einzelteile des Lauflernwagens in zerlegtem Zustand darstellt. Das Halteelement 2 und das Bodenelement 3 sind wiederum über ein zentrales Stützelement 4 miteinander verbunden. Im gezeigten Beispiel handelt es sich dabei um einen hohlzylindrischen Plastikkörper, der im Zentralbereich der beiden Ebenen von Halteelement 2 und Bodenelement 3 befestigt ist. Unter dem Bodenelement 3 sind im gezeigten Beispiel vier Rollelemente 5 befestigt. Der gezeigte Lauflernwagen 1 weist dabei also diverse verschiedene Haltepositionen 6 auf, die umfänglich umlaufend um das Halteelement 2 des Lauflernwagens 1 ausgebildet sind. Die genaue Zahl der Haltepositionen lässt sich bei einem kreisförmigen Halteelement 2 nicht eindeutig festlegen. Zieht man allerdings die weitere Forderung in Betracht, dass die verschiedenen Haltepositionen gleichwertig sein sollen, und zwar hinsichtlich sowohl ihrer Erreichbarkeit als auch hinsichtlich der Bedienbarkeit des Lauflernwagens, so ist im Falle von wie hier vier Rollenelementen 5 von insgesamt vier verschiedenen Haltepositionen auszugehen, die in Fig. 3b) mit den Bezugszeichen 6a, 6b, 6c und 6d angedeutet sind. Grundsätzlich wäre es selbstverständlich auch möglich gewesen, den in Fig. 3 gezeigten Lauflernwagen 1 lediglich mit drei Rollelementen 5 anstelle der gezeigten vier Rollelemente 5 auszugestalten. In diesem Fall wäre dann auch bei dem kreisförmigen Halteelement 2 von lediglich drei verschiedenen Haltepositionen 6a, 6b und 6c auszugehen.
Fig. 4 zeigt eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lauflernwagens 1 in schematischer Darstellung. Fig. 4a) zeigt dabei den Lauflernwagen 1 in zusammengesetztem Zustand, während Fig. 4b) die Einzelteile des Lauflernwagens in zerlegtem Zustand illustriert. Das Halteelement 2 ist erneut als Halteebene ausgebildet und liegt in Form eines gleichseitigen Dreieckes vor. Anders als bei der ersten Ausführungsform der Erfindung ist das Bodenelement 3 jetzt jedoch nicht als Ebene, sondern als T-Stück mit zwei Schenkeln 9a und 9b ausgebildet. Das T-Stück 9 verfügt dabei wiederum über drei Ecken 7a, 7b und 7c. Die Position dieser Ecken 7a, 7b und 7c befindet sich in montiertem Zustand direkt unterhalb der Ecken 8a, 8b und 8c des Halteelementes. Den Ecken 7a, 7b und 7c des T-Stückes zugeordnet sind drei Rollelemente 5. Auch bei dieser Ausführungs- form ist also die Anzahl der Rollelemente auf die Eckenzahl des Vieleckes, hier eines Dreieckes, abgestimmt.
Fig. 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lauflernwagens 1 in schematischer Darstellung. Fig. 5a) zeigt dabei den Lauflernwagen 1 in montiertem Zustand, während Fig. 5b) den Lauf lernwagen in seinen Einzelteilen in zerlegtem Zustand illustriert. Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform ist im Prinzip eine einfache Abwandlung der zweiten in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der Erfindung. Die Bodenplatte 3 wurde hierbei durch ein simples Kreuzelement ersetzt. Dabei sind die einzelnen Schenkel des Kreuzelementes gleich lang, und im zentralen Bereich des Kreuzelementes setzt das zentrale Stützelement 4 an, das das Bodenelement 3 mit dem Halteelement 2 verbindet. Die vier Ecken des Bodenelementes 3 7a, 7b, 7c und 7d sind dabei so angeordnet, dass sie sich lotrecht unter den Ecken 8a, 8b, 8c und 8d des Halteelementes 2 befinden. Jeder der Ecken 7a, 7b, 7c und 7d ist wiederum ein Rollelement 5 zugeordnet, das auch in diesem gezeigten Beispiel in Form einer Lenkrolle ausgebildet ist.
Fig. 6 illustriert in schematischer Darstellung Halteflächen und Winkel eines erfindungsgemäßen Lauflernwagens mit einer Halteebene 2, die umfänglich als gleichseitiges Dreieck ausgebildet ist. Schematisch angedeutet ist ein Baby bzw. Kleinkind, das sich an dem Lauflernwagen festhält und abstützt bzw. diesen steuert. Das Kind tritt von der Seite 10a des Halteelementes 2 an den Lauflernwagen 1 heran. Dabei stützt es sich sowohl mit den Händen 11 als auch mit den Unterarmen 12 auf der Halteebene 2 ab. Der Abstützbereich ist in Fig. 6 durch die gestrichelte Farbgebung angedeutet. Aufgrund der Dreiecksform verjüngen sich von Seite 10a aus betrachtet die Seiten 10b und 10c des Halteelementes 2 nach vorne hin. Aus diesem Grunde kann das Kind auf sehr einfache Weise mit den Händen 11 die Seiten 10b und 10c des Halteelementes 2 erreichen und sich daran noch besser einhalten. Des Weiteren ist zu beachten, dass die Achsen A, die entlang des Unterarmknochens des Kindes in Fig. 6 eingezeichnet worden sind, mit der Seite 10a des Bodenelementes 2 jeweils einen Winkel <x bilden, der größer ist als 90°. Versucht nun das Kind eine Richtungsänderung mit dem Lauflernwagen durchzuführen, so kann es aufgrund dieser Winkelung die Richtungsänderung leichter durchführen, als dies bei Winkeln α < 90° der Fall wäre. Zudem liegt der potenzielle Drehpunkt innerhalb der Ebene, die durch die beiden Achsen A aufgespannt wird, mithin mittig bzw. vor dem Kind im Bereich 8a bzw. unterhalb des Bereiches 8a bei dem zugehörigen Rollelement. Fig. 7 illustriert die Kippsicherheit des erfindungsgemäßen Lauflernwagens 1 in schemati- scher Darstellung. Dabei zeigt Fig. 7a) eine schematische Unteransicht eines Lauflernwagens mit umlaufend dreieckförmigen Halteebene, während Fig. 7b) eine seitliche Schnittansicht zeigt. Bei dem in Fig. 7 dargestellten Lauflernwagen kann es sich beispielsweise um den in Fig. 1 gezeigten Lauflernwagen handeln. Der Lauflernwagen 1 verfügt im gezeigten Beispiel also über drei verschiedene Rollelemente bzw. Lenkrollen 5a, 5b und 5c. Diese richten sich bei einer Fahrt des Lauflernwagens entsprechend aus. Bei einer Fahrt in Richtung C werden diese entsprechend nachgezogen. Dieses Ausrichten der Lenkrollen 5a, 5b und 5c sorgt nun bei der erfindungsgemäßen Konstruktion des Lauflernwagens für die angesprochene Kippsicherheit: Wie aus Fig. 7b) ersichtlich ist, ragen die Rollen 5b und 5c (nicht sichtbar, da hinter 5b liegend) über das Halteelement 2 des Lauflernwagens 1 hinaus bzw. befinden sich an dessen Randbereich. Die schematische Darstellung in Fig. 7 zeigt zum besseren Verständnis ein deutliches Hinausragen. Hält sich ein Baby bzw. Kleinkind nun an dem Lauflernwagen 1 fest bzw. stützt sich das Kind dort ab, wie dies durch die beiden Pfeile in Fig. 7b) angedeutet ist, so ist es aufgrund dieses Hinausragens der Lenkrollen 5b und 5c nicht möglich, ein Kippmoment zu erzeugen, das zu einem Umkippen des Wagens führt. Sämtliche Angriffspunkte für Kräfte an der Halteebene befinden sich in der Darstellung von Fig. 7b) links von der Achse B, nicht jedoch rechts davon, wie dies für ein Kippmoment notwendig wäre. Der Fall, dass sich die während einer Fahrt ausgerichteten Rollelemente knapp noch komplett unterhalb der Halteebene befinden (und somit nicht über die Halteebene hinausragen), ist hinsichtlich des Kippmomentes dem in Fig. 7 dargestellten Fall praktisch äquivalent - ein Baby bzw. Kleinkind verfügt nicht über die entsprechende Kraft, den Lauflernwagen über den dann erforderlichen extrem steilen Winkel umzukippen.
Mithilfe der Erfindung ist es gelungen, einen verbesserten Lauflernwagen bereitzustellen, der das Laufen lernende Kind in seiner Bewegung auf natürliche Weise unterstützt. Der erfindungsgemäße Lauflernwagen ist kippsicher und einfach zu handhaben. Des Weiteren lässt er si draus wenigen Teilen auf einfache und kostengünstige Weise herstellen.
Bezuqszeichenliste
1 Lauflernwagen
2 Halteelement
3 Bodenelement 4 Stützelement
5 Rollelement
6 Halteposition
7 Ecke des Bodenelementes
8 Ecke des Halteelementes
9 Schenkel des T-Stückes
10 Seite des Halteelementes
1 1 Hand
12 Unterarm
13 Druckbereich
A Achse
B Achse
α Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Lauflernwagen (1 ), der folgendes aufweist:
ein Halteelement (2), an dem sich ein Baby von außerhalb des Lauflernwagens (1 ) aus festhalten kann; und
ein Bodenelement (3) mit mindestens drei Rollelementen (5), das mit dem Halteelement (2) verbunden ist;
wobei das Halteelement (2) so konstruiert ist, dass sich ein Baby von verschiedenen Seiten des Lauflernwagens aus gut daran festhalten kann und wobei diese verschiedenen Haltepositionen (6) gleichwertig sind, und
wobei die Rollelemente (5) so ausgebildet sind, dass der Lauflernwagen (1 ) in alle Richtungen in der Ebene verschoben werden kann.
2. Lauflernwagen (1) gemäß Anspruch 1 , wobei das Halteelement eine Drehsymmetrie derart aufweist, dass durch eine entsprechende Drehung die verschiedenen Haltepositionen (6) miteinander zur Deckung gebracht werden können.
3. Lauflernwagen (1 ) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (2) eine Halteebene aufweist.
4. Lauflernwagen (1 ) gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei die Halteebene (2) in einer Höhe derart vorgesehen ist, dass das Baby sich mit den Unterarmen (12) und/oder den Handflächen (11 ) darauf abstützen kann.
5. Lauflernwagen (1 ) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 4, wobei die Halteebene (2) umfänglich im Wesentlichen die Form eines Dreiecks aufweist.
6. Lauflernwagen (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Rollelemente (5) Lenkrollen aufweisen.
7. Lauflernwagen (1 ) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bodenelement (3) genau drei Rollelemente (5) aufweist.
8. Lauflernwagen (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (2) umfänglich ein Vieleck ist, und wobei die Anzahl der Rollelemente (5) auf die Eckenzahl des Vieleckes abgestimmt ist.
9. Lauflernwagen (1 ) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die umfängliche Form des Bodenelementes (3) der umfänglichen Form des Halteelementes (2) entspricht.
10. Lauflernwagen (1 ) gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei das Halteelement (2) und das Bodenelement (3) jeweils als Ebenen ausgebildet sind.
1 1. Lauflernwagen (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei das Bodenelement (3) als T-Element oder als Kreuzelement ausgebildet ist.
12. Lauflernwagen {1 ) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (2) und das Bodenelement (3) über ein zentrales Stützelement (4) miteinander verbunden sind.
13. Lauflernwagen gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Kippsicherheit des Lauflernwagens durch die Position der Rolleelemente und/oder durch eine Ausrichtbarkeit der Rollelemente während einer Fahrt des Lauflernwagens realisiert wird.
PCT/DE2012/000080 2011-02-01 2012-02-01 Lauflernwagen für babys und kleinkinder WO2012103872A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010083.0A DE102011010083B4 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Lauflernwagen für Babys und Kleinkinder
DE102011010083.0 2011-02-01
DE202011109796U DE202011109796U1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Lauflernwagen für Babys und Kleinkinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012103872A1 true WO2012103872A1 (de) 2012-08-09
WO2012103872A4 WO2012103872A4 (de) 2012-11-01

Family

ID=50439554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000080 WO2012103872A1 (de) 2011-02-01 2012-02-01 Lauflernwagen für babys und kleinkinder

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202011109796U1 (de)
WO (1) WO2012103872A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103126394A (zh) * 2013-02-22 2013-06-05 河南科技大学 一种手推式婴儿学步车

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US75274A (en) * 1868-03-10 Improved baby-oeeeper oe walkee
US597263A (en) * 1898-01-11 Baby-walker
CH365504A (de) * 1959-01-28 1962-11-15 Gg Ohngemach Fa Kinderlaufstuhl
GB2142249A (en) 1983-06-28 1985-01-16 Williams Christopher Temp Sims Adjustable walking aid
DE8604262U1 (de) * 1986-02-18 1986-06-26 Gundermann, Otto Laufvorrichtung für Kleinkinder
EP0313177A1 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Sharna Tri-Ang Limited Laufvorrichtung für Kleinkinder
US5013032A (en) 1988-10-14 1991-05-07 Lloyd Baum Child walker-trainer
EP0680716A1 (de) 1994-05-06 1995-11-08 CAM IL MONDO DEL BAMBINO S.p.A. Kinderlaufstuhl mit Umkippsicherung
DE202008014418U1 (de) 2008-10-30 2010-04-01 Habermaass Gmbh Manuell fahrbares Kinderspielgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1300292A (en) * 1918-03-01 1919-04-15 Aghasie Oshana Baby-walking device.
DE9407214U1 (de) * 1994-04-29 1994-07-14 Scherkowsky Schmitz Jutta Multifunktionstisch/Mehrzweckmöbel
DE29722868U1 (de) * 1997-12-24 1998-02-19 Meisner Marita Geh-Lernhilfe für Kleinkinder
DE29916730U1 (de) * 1999-09-23 2000-04-06 Noll Manfred Couchtisch
US6983813B1 (en) * 2004-08-16 2006-01-10 Wright Brandi N Remote controlled and motorized baby walker

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US75274A (en) * 1868-03-10 Improved baby-oeeeper oe walkee
US597263A (en) * 1898-01-11 Baby-walker
CH365504A (de) * 1959-01-28 1962-11-15 Gg Ohngemach Fa Kinderlaufstuhl
GB2142249A (en) 1983-06-28 1985-01-16 Williams Christopher Temp Sims Adjustable walking aid
DE8604262U1 (de) * 1986-02-18 1986-06-26 Gundermann, Otto Laufvorrichtung für Kleinkinder
EP0313177A1 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Sharna Tri-Ang Limited Laufvorrichtung für Kleinkinder
US5013032A (en) 1988-10-14 1991-05-07 Lloyd Baum Child walker-trainer
EP0680716A1 (de) 1994-05-06 1995-11-08 CAM IL MONDO DEL BAMBINO S.p.A. Kinderlaufstuhl mit Umkippsicherung
DE202008014418U1 (de) 2008-10-30 2010-04-01 Habermaass Gmbh Manuell fahrbares Kinderspielgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103126394A (zh) * 2013-02-22 2013-06-05 河南科技大学 一种手推式婴儿学步车
CN103126394B (zh) * 2013-02-22 2016-02-17 河南科技大学 一种手推式婴儿学步车

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011109796U1 (de) 2012-03-26
DE102011010083B4 (de) 2015-05-21
DE102011010083A1 (de) 2012-08-02
WO2012103872A4 (de) 2012-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012015758B4 (de) Rollstuhl
EP2750653B1 (de) Therapeutischer gehtrainer
DE102013005495B4 (de) Kinderwagen und Kinderwagengestell
EP0772989B1 (de) Schaukelantrieb für Kinderwippen
DE102013009068B4 (de) Elektrischer Kinderwagen
EP0324814B1 (de) Rollgerät für kleinkinder
EP0392140B1 (de) Lenkbares Rollbrett
DE102009026283A1 (de) Lenkrollen-Arretierungssystem für medizinische Transportfahrzeuge
DE102020001401A1 (de) Beförderungsmittel für die Fortbewegung oder den Transport von Personen oder Waren, insbesondere als Rollstuhl
EP3033971B1 (de) Drehstuhl
WO2018086659A1 (de) Ankipphilfe für rollatoren
WO2012103872A1 (de) Lauflernwagen für babys und kleinkinder
DE102020001400B4 (de) Beförderungsmittel für die Fortbewegung oder den Transport von Personen oder Waren, insbesondere als Rollstuhl
EP3100938A1 (de) Roller
EP2216006B1 (de) Rollator oder Rollstuhl für gehbehinderte Personen
DE102017212269B4 (de) Wickelablage
DE202017004591U1 (de) Elektrisch betriebene fahrbare Gehhilfe
DE4432875C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausführung eines Bewegungsablaufes
DE202011110430U1 (de) Rollator
DE102010046302B4 (de) Anbau zur Umrüstung für Rollstühle im Außenbereich
DE102017008258A1 (de) Elektrisch betriebene fahrbare Gehhilfe
WO2018041889A1 (de) Rutsch-auto
DE3541849C2 (de) Spiel- und Trainingsgerät
DE3918649C2 (de)
EP4384431A1 (de) Kinderwagen, gestell und verfahren zum automatischen schaukeln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12712893

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12712893

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1