WO2012080074A1 - Carboxylierung von poly-/oligothiophenen - Google Patents

Carboxylierung von poly-/oligothiophenen Download PDF

Info

Publication number
WO2012080074A1
WO2012080074A1 PCT/EP2011/072172 EP2011072172W WO2012080074A1 WO 2012080074 A1 WO2012080074 A1 WO 2012080074A1 EP 2011072172 W EP2011072172 W EP 2011072172W WO 2012080074 A1 WO2012080074 A1 WO 2012080074A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
poly
reaction
carboxylation
mixing
carried out
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/072172
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Severins
Asier Eleta-Lopez
Sigurd Buchholz
Kilian Tellmann
Björn HENNINGER
Leslaw Mleczko
Original Assignee
Bayer Technology Services Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Technology Services Gmbh filed Critical Bayer Technology Services Gmbh
Priority to SG2013043351A priority Critical patent/SG191007A1/en
Priority to CN2011800593181A priority patent/CN103328533A/zh
Priority to KR1020137017834A priority patent/KR20130140107A/ko
Priority to JP2013543652A priority patent/JP2014501229A/ja
Priority to US13/993,366 priority patent/US20130345440A1/en
Priority to EP11796971.7A priority patent/EP2652003A1/de
Publication of WO2012080074A1 publication Critical patent/WO2012080074A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D333/40Thiophene-2-carboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/126Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one sulfur atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L65/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/10Definition of the polymer structure
    • C08G2261/22Molecular weight
    • C08G2261/226Oligomers, i.e. up to 10 repeat units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/10Definition of the polymer structure
    • C08G2261/22Molecular weight
    • C08G2261/228Polymers, i.e. more than 10 repeat units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/32Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/322Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain non-condensed
    • C08G2261/3223Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain non-condensed containing one or more sulfur atoms as the only heteroatom, e.g. thiophene

Definitions

  • the present invention relates to a process for the carboxylation of poly (oligothiophenes) using C0 2 .
  • the field of molecular electronics has developed rapidly in the last 15 years with the discovery of organic conducting and semiconducting compounds. During this time, a variety of compounds have been found that have semiconducting or electro-optical properties. It is generally understood that molecular electronics will not displace conventional silicon-based semiconductor devices; instead, it is believed that molecular electronic devices will open up new applications where suitability for coating large areas, structural flexibility, low temperature processability, and low cost are at a premium.
  • Semiconducting organic compounds are currently being developed for applications such as organic field effect transistors (OFETs), organic light emitting diodes (OLEDs), sensors and photovoltaic elements.
  • the known conductive or semiconductive organic compounds generally have continuous conjugated units and are subdivided into conjugated polymers and conjugated oligomers depending on molecular weight and structure.
  • the poly / oligothiophenes whose monomer unit is e.g. 3-hexylthiophene.
  • Organic / inorganic hybrid solar cells based on conductive organic polymers as electron donors such as poly (3-hexylthiophene) (P3HT) and inorganic semiconductor Nanoparticles such as CdSe nanoparticles are known in the art (see, eg, NC Greenham, X. Peng, and AP Alivisatos, Physical Review B 54, 17628 (1996); X. Peng, L. Manna, W. Yang, J Wickham, E. Scher, A. Kadavanich, AP Alivisatos, Nature 404, 59 (2000)).
  • the performance of a solar cell depends, among other things, on the solubility and surface properties of the nanoparticles - properties that can significantly influence the electron transfer between semiconducting polymer and nanoparticles as well as between the individual nanoparticles.
  • long-alkyl ligands are used in the preparation of nanoparticles to prevent aggregation of nanoparticles.
  • these ligands with alkyl radicals have a disadvantageous effect, since they can lead to an electrical passivation of the nanoparticles.
  • D.J. Milliron et al. describe electroactive surfactants such as pentathiophene phosphonic acid (T5-PA), which are used in a ligand exchange to complex CdSe nanoparticles to improve the charge transfer between semiconducting polymer and nanoparticles (Adv. Mater. 2003, 15, No. 1, Pages 58-61).
  • T5-PA pentathiophene phosphonic acid
  • CdS nanoparticles functionalized by electroactive, carboxylated oligothiophenes.
  • oligothiophenes By coupling the oligothiophenes via a carboxyl group to the CdS nanoparticles, the electronic interaction between oligothiophene and nanoparticles could be improved.
  • Carboxylated oligothiophenes which are used as surfactants in hybrid solar cells, are therefore of interest for optoelectronic and photovoltaic applications. The same applies to carboxylated polythiophenes, for which an improved electronic interaction with semiconducting nanoparticles can also be expected as a result of the carboxylation.
  • the carboxylation of heteroaromatic compounds is usually carried out in a two-stage process consisting of an acylation of the heteroaromatic with subsequent oxidation to the corresponding carboxylate compounds.
  • the corresponding Friedel-Crafts acylations are carried out in the presence of stoichiometric amounts of Lewis acids in anhydrous solvents (see eg DE102007032451A1, EP178184A1).
  • the transfer of such reactions from the laboratory to an industrial scale always poses a significant problem because the solvents are polluting in different ways. Also fall in product isolation relatively large amounts of wastewater with high salt content, which must be worked up.
  • Oshima et al. (Org. Lett, 2008, 10, 2681-2683) disclose experiments in which aromatic carboxylic acids were prepared at room temperature using mixtures of organic zinc compounds, a homogeneous nickel-phosphorus catalyst and gaseous C0 2 .
  • the problem with the transfer of these reactions in an industrial process is the use of costly homogeneous catalysts that are not recyclable. Also fall in product isolation relatively large amounts of wastewater with high salt content, which must be worked up.
  • the process according to the invention for the carboxylation of poly- and oligothiophenes comprises at least the following steps:
  • a first liquid component is provided, at least comprising a polyglycithane and / or an ohgothiophene.
  • an oligothiophene having a chain length of> 2 to ⁇ 20 monomer units is used, preferably from> 3 to ⁇ 12, more preferably from> 4 to ⁇ 10 and most preferably from> 5 to ⁇ 8 monomer units.
  • 3,3 "-dihexyl-quaterthiophene is used as starting material.
  • the provision of the starting material takes place in liquid form.
  • the starting material (thiophene) may already be present in liquid form.
  • the component referred to in step a) as the first liquid component may be the liquid educt.
  • carboxylation is meant the introduction of a carboxyl group into an organic compound.
  • Carboxylation is a reaction to produce carboxylic acids.
  • a second liquid component is provided at least comprising an organic and / or inorganic base.
  • the second liquid component may be the base itself; it is also conceivable that the second liquid component is a solution in which an organic and / or inorganic base is contained.
  • step c) of the method according to the invention Preference is given to using n-butyllithium, t-butyllithium, methyllithium, phenyllithium, lithium diisopropylamide (LDA) and / or hexyllithium as the base.
  • LDA lithium diisopropylamide
  • step c) of the method according to the invention the first and second liquid components are mixed.
  • the merging of the liquid components is preferably carried out at a temperature in the range of -100 ° C to 40 ° C and at a pressure of 1 to 60 bar.
  • step c) is to produce as homogeneous a mixture as possible of the two liquid components.
  • step d) of the process according to the invention the mixture of the mixture obtained from step c) is mixed with CO 2 .
  • C0 2 may be added in gaseous, liquid, solid or supercritical state or in solution to the mixture of the base and the aromatic and / or heteroaromatic.
  • the addition of C0 2 takes place in the gaseous or liquid state.
  • the mixing in step d) is preferably carried out at a temperature in the range from -100 ° C to 60 ° C and at a pressure of 1 to 60 bar.
  • the carboxylation of the thiophene compound is initiated.
  • the reaction between the poly- and / or oligothiophene with C0 2 is carried out to the desired or achievable conversion.
  • the reaction mixture is worked up to isolate and optionally purify the desired carboxylated product.
  • the process according to the invention therefore preferably comprises a further step e) following step d): e) collecting the mixture from step d) and isolating the carboxylated product.
  • the reaction mixture is preferably initially provided with acid to bind remaining amounts of base.
  • the carboxylated product can be isolated, for example, by extraction and / or distillation and / or chromatography.
  • the process according to the invention can be carried out continuously or batchwise. Likewise, it is conceivable to carry out some steps of the method according to the invention continuously and the remaining steps discontinuously. At least steps c) and d) are preferably carried out continuously.
  • Continuous steps in the sense of the invention are those in which the feed of compounds (starting materials) into a reactor and the discharge of compounds (products) from the reactor take place simultaneously but spatially separated, while in discontinuous steps the consequence is the feed of compounds (educts) , if necessary, chemical reaction and discharge of compounds (products) take place consecutively.
  • the continuous procedure is of economic advantage, since reactor down times due to filling and emptying processes and long reaction times due to safety requirements, reactor-specific heat exchange performance as well as heating and cooling processes, such as occur in batch processes (batch processes) are avoided.
  • the preferably continuous mixing of compounds in step c) and / or in step d) is preferably carried out by means of a static mixer.
  • a conveyor unit eg a pump presses the liquid, for example, through a pipe provided with static mixer fittings the main flow axis following liquid in Partial flows is divided, which are swirled and mixed with each other depending on the type of internals.
  • SMX mixers see US Pat. No. 4,062,524. They consist of two or more mutually perpendicular lattices of parallel strips, which are interconnected at their crossing points and are employed at an angle to the main flow direction of the mixed material to divide the liquid into partial streams and mix.
  • a single mixing element is unsuitable as a mixer, since a mixing takes place only along a preferred direction transverse to the main flow direction. Therefore, several mixing elements, which are rotated by 90 ° to each other, must be arranged one behind the other.
  • the use of micro process engineering is advantageous.
  • the modular micro process technology or micro reaction technology offers the possibility to assemble different micro process modules according to a modular principle into a complete production plant in the smallest format.
  • Modular microreaction systems are commercially available, e.g. by Ehrfeld Mikrotechnik BTS GmbH.
  • the commercially available modules include mixers, reactors, heat exchangers, sensors and actuators and much more.
  • micromixer used here is representative of microstructured, preferably continuously operating reactors, which are known under the name microreactor, mini-reactor, micro-heat exchanger, mini mixer or micromixer.
  • microreactors examples are microreactors, micro-heat exchangers, T and Y mixers and micromixers from a wide variety of companies (eg Ehrfeld Mikrotechnik BTS GmbH, Institute for Microtechnology Mainz GmbH, Siemens AG, CPC-Cellular Process Chemistry Systems GmbH, and others), as is generally known to the person skilled in the art in the sense of the present invention, a "micromixer” usually has characteristic inner dimensions of up to 1 mm and static Contains mixed installations.
  • An example of a static micromixer is the diamond mixer described in DE2021987 IUI.
  • the reaction of a poly- and / or oligothiophene in step d) of the process according to the invention is carried out by passing the reaction mixture through a residence section.
  • the residence section preferably has one or more static mixers.
  • the metering rates of all components and the flow rate of the reaction mixture through the residence section depend primarily on the desired residence times or achievable conversions. The higher the maximum reaction temperature, the shorter the residence time should be.
  • the reactants in the reaction zone have residence times of between 20 seconds (20 seconds) and 400 minutes (400 minutes), preferably between 1 minute. and 400 min., most preferably between 1 min. and 20 min.
  • the residence time can be controlled, for example, by the volume flows and the volume of the reaction zone.
  • the course of the reaction is advantageously followed by various measuring devices. Particularly suitable for this purpose are devices for measuring the temperature, the viscosity, the thermal conductivity and / or the refractive index in flowing media and / or devices for measuring infrared and / or near-infrared spectra.
  • the process according to the invention can preferably be carried out in temperature-controlled flow reactors.
  • the reaction plant for carrying out the process according to the invention comprises at least two zones which can be tempered independently of one another.
  • the first zone the mixing of the liquid components, comprising an aromatic and / or heteroaromatic compound and an inorganic and / or organic base (step c)) takes place.
  • the second zone the reaction zone, the addition of C0 2 and the reaction of the aromatic and / or heteroaromatic compound (step d)) takes place.
  • the product is preferably collected and collected to isolate the desired product in a subsequent step (step e)).
  • the invention is explained in more detail below by means of examples, without, however, limiting them to them.
  • a solution of 10 parts by mass of 3,3 "'- hexyl-quaterthiophene and 90 parts by mass of THF was charged into the original 1.
  • a solution of 23 parts by mass of n-butyllithium and 77 parts by mass of hexane was charged in the original 2.
  • the two templates were passed through a pre-tempering grinder - (0 ° C) connected to a static mixer (volume 0.3 ml), at its outlet channel a residence element with 5.3 cm 3 volume and a surface area to volume ratio of 26.3 cm 2 / cm "3 ( 0 ° C) was connected and led to an inlet of another static mixer (volume 0.3 ml).
  • a C0 2 gas cylinder was connected through a pressure reducing valve (1.3 bar) to the outlet of which a 1300 cm 3 volume and a surface area to volume ratio of 40 cm 2 / cm 3 (0
  • the solution from template 1 was pumped through the reactor at a volume flow rate of 427 ml / h and the solution from template 2 at a volume flow rate of 34 ml / h for a total residence time of 33 minutes
  • the relative yield of 3.3 "dihexyl-1-carboxylic acid quaterthiophene was> 80%.
  • the product stream was quenched at 0 ° C to 5.7 M HCl solution. After phase separation and washing of the aqueous phase with n-hexane, the combined organic phases were concentrated to dryness.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Carboxylierung von Poly-/Oligothiophenen unter Einsatz von CO2.

Description

Carboxylierung von Poly-ZOligothiophenen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Carboxvlierung von Poly701igothiophenen unter Einsatz von C02. Das Feld molekularer Elektronik hat sich in den letzten 15 Jahren mit der Entdeckung organischer leitender und halbleitender Verbindungen rapide entwickelt. In dieser Zeit wurde eine Vielzahl von Verbindungen gefunden, die halbleitende oder elektrooptische Eigenschaften aufweisen. Es ist allgemeines Verständnis, dass die molekulare Elektronik konventionelle Halbleiterbausteine auf der Basis von Silizium nicht verdrängen wird; stattdessen geht man davon aus, dass molekulare elektronische Bauelemente sich neue Anwendungsgebiete eröffnen werden, in denen die Eignung zur Beschichtung großer Flächen, strukturelle Flexibilität, Prozessierbarkeit bei niedrigen Temperaturen und niedrigen Kosten eine große Rolle spielen. Halbleitende organische Verbindungen werden derzeit für Anwendungsgebiete wie organische Feld-Effekt-Transistoren (OFET's), organische Lumineszenzdioden (OLED's), Sensoren und photovoltaische Elemente entwickelt.
Die bekannten leitenden oder halbleitenden organischen Verbindungen weisen in der Regel fortlaufende konjugierte Einheiten auf und werden je nach Molekulargewicht und Aufbau in konjugierte Polymere und konjugierte Oligomere unterteilt. Dabei unterscheidet man in der Regel Oligomere von Polymeren dadurch, dass Oligomere meist eine enge Molekulargewichtsverteilung und ein Molekulargewicht bis etwa 10000 g/mol (Da) aufweisen, wohingegen Polymere in der Regel ein entsprechend höheres Molekulargewicht und eine breitere Molekulargewichtsverteilung aufweisen. Sinnvoller ist jedoch eine Unterscheidung anhand der Anzahl der Wiederholungseinheiten, da eine Monomereinheit durchaus ein Molekulargewicht von 300 bis 500 g/mol erreichen kann, wie z.B. bei (3,3 " "-Dihexyl)-quarterthiophen. Im Falle einer Unterscheidung nach der Anzahl der Wieder- holungseinheiten spricht man im Bereich von 2 bis etwa 20 noch von Oligomeren. Jedoch besteht ein fließender Übergang zwischen Oligomeren und Polymeren.
Zu den wichtigsten halbleitenden organischen Verbindungen gehören die Poly/Oligothiophene, deren Monomereinheit z.B. 3-Hexylthiophen ist.
Verfahren zur Synthese von Oligo/Polythiophenen sind beispielsweise in EP1026138A, EP2121798A, EP2121799A, WO09/015810A und WO09/021639A beschrieben.
Organisch/anorganisch hybride Solarzellen auf Basis leitfähiger organischer Polymere als Elektro- nen-Donatoren wie beispielsweise Poly(3-hexylthiophen) (P3HT) und anorganischer Halbleiter- Nanopartikel wie beispielsweise CdSe-Nanopartikel sind aus dem Stand der Technik bekannt (siehe z.B. N. C. Greenham, X. Peng, and A. P. Alivisatos, Physical Review B 54, 17628 (1996); X. Peng, L. Manna, W. Yang, J. Wickham, E. Scher, A. Kadavanich, A. P. Alivisatos, Nature 404, 59 (2000)). Die Leistungsfähigkeit einer Solarzelle hängt u.a. von der Löslichkeit und der Oberflächenbeschaffenheit der Nanopartikel ab - Eigenschaften, die den Elektronentransfer zwischen halbleitendem Polymer und Nanopartikem sowie zwischen den einzelnen Nanopartikeln erheblich beeinflussen können. Oftmals werden bei der Herstellung von Nanopartikeln Liganden mit langen Alkylresten eingesetzt, die eine Aggregation von Nanopartikeln verhindern sollen. In der Solarzelle wirken sich diese Liganden mit Alkylresten allerdings nachteilig aus, da sie zu einer elektrischen Passivierung der Nanopartikel führen können.
Um in hybriden Solarzellen den Ladungstransfer zu verbessern, ist es üblich, die Liganden um die Nanopartikel nach ihrer Synthese auszutauschen. Die Behandlung von Nanopartikeln mit Pyridin ist eine häufig in der Literatur beschriebene und effektive Methode zur Erhöhung der Effizienz einer Solarzelle (siehe z.B. Olson et al., Solar Energy Materials & Solar Cells 93, 519 (2009)).
D. J. Milliron et al. beschreiben elektroaktive Tenside wie beispielsweise Pentathiophenphosphon- säure (T5-PA), die in einem Ligandenaustausch zur Komplexierung von CdSe-Nanopartikel eingesetzt werden, um den Ladungstransfer zwischen halbleitendem Polymer und Nanopartikeln zu verbessern (Adv. Mater. 2003, 15, Nr. 1, Seiten 58-61). In einer Veröffentlichung von T. Antoun et al. (Eur. J. Inorg. Chem. 2007, Seiten 1275-1284) sind CdS-Nanopartikel beschrieben, die durch elektroaktive, carboxylierte Oligothiophene funktionali- siert sind. Durch die Anbindung der Oligothiophene über eine Carboxylgruppe an die CdS- Nanopartikel konnte die elektronische Wechselwirkung zwischen Oligothiophen und Nanopartikel verbessert werden. Carboxylierte Oligothiophene, die als Tenside in hybriden Solarzellen einge- setzt werden, sind daher von Interesse für optoelektronische und photovoltaische Anwendungen. Ähnliches gilt für carboxylierte Polythiophene, für die durch die Carboxylierung ebenfalls eine verbesserte elektronische Wechselwirkung mit halbleitenden Nanopartikeln erwartet werden kann.
Die Carboxylierung von heteroaromatischen Verbindungen erfolgt üblicherweise in einem zweistu- figen Verfahren bestehend aus einer Acylierung des Heteroaromaten mit anschließender Oxidation zu den entsprechenden Carboxylatverbindungen. Üblicherweise werden die entsprechenden Friedel- Crafts-Acylierungen in Gegenwart von stöchiometnschen Mengen an Lewis-Säuren in wasserfreien Lösungsmitteln durchgeführt (siehe z.B. DE102007032451A1, EP178184A1). Die Übertragung solcher Reaktionen vom Labor in einen industriellen Maßstab stellt immer ein erhebliches Problem dar, da die Lösungsmittel in unterschiedlicher Weise umweltbelastend sind. Auch fallen bei der Produktisolierung relativ große Mengen Abwässer mit hohem Salzgehalt an, die aufgearbeitet werden müssen. Die Oxidation des Arylketons wird üblicherweise mit organischen Peroxiden oder anorganischen Oxidationsmitteln durchgeführt (Dodd et al. Synthesis 1993, 295 - 297; US5739352). Die Übertragung solcher Oxidationen in den technischen Maßstab stellt ebenfalls ein erhebliches Problem dar, da die Oxidationsmittel in unterschiedlicher Weise umweltbelastend und die Reaktionen stark exotherm sind. Eine effiziente Darstellungsmethode für aromatische und heteroaromatische Carboxylatverbindungen ist die so genannte direkte Carboxylierung mit C02. C02 ist darüber hinaus eine nicht-toxische und leicht verfügbare, kostengünstige Ci-Quelle. Dennoch gibt es nur wenige Literaturbeispiele für die direkte Carboxylierung von Aromaten und Heteroaromaten mit C02. In US2948737 wird eine solche direkte Carboxylierung von Heteroaromaten beschrieben. Dort ist offenbart, dass die direkte Carboxylierung mit gasförmigen C02 bei Temperaturen > 300 °C in Gegenwart von säurebindenden Reagenzien bei einem Reaktionsdruck von 1570 bar in einem Autoklaven mit mäßigen Ausbeuten (8%) gelingt. In US3138626 wird beschrieben, dass die direkte Carboxylierung mit gasförmigem C02 ab Temperaturen von 100 °C in Gegenwart von A1C13 bei einem Reaktionsdruck von 200 bar in einem Autoklaven mit mäßigen Ausbeuten (22%) durchgeführt werden kann.
Die Übertragung solcher Reaktionen in den technischen Maßstab stellt auf Grund der hohen Reakti- onstemperaturen ein erhebliches Problem dar, da viele Carbonsäuren von Aromaten und Heteroaromaten deutlich niedrigere Zersetzungstemperaturen besitzen.
Ohishi et al. (Angew. Chem Int. Ed. 2008, 47, 5792 - 5795) beschreiben Experimente, bei denen aromatische und heteroaromatische Carbonsäuren in organischen Lösungsmitteln unter Verwendung von Mischungen bestehend aus Boronsäureestern, einem homogenen Kupfer-Carben-Katalysator und C02 bei deutlich niedrigeren Temperaturen (70 °C) hergestellt wurden.
Oshima et al. (Org. Lett, 2008, 10, 2681 - 2683) offenbaren Experimente, in denen aromatische Carbonsäuren bei Raumtemperatur unter Verwendung von Mischungen bestehend aus organischen Zink- Verbindungen, einem homogenen Nickel-Phosphor-Katalysator und gasförmigem C02 hergestellt wurden. Problematisch bei der Übertragung dieser Reaktionen in ein industrielles Verfahren ist die Verwendung von kostenintensiven homogenen Katalysatoren, die nicht rezyklisierbar sind. Auch fallen bei der Produktisolierung relativ große Mengen Abwässer mit hohem Salzgehalt an, die aufgearbeitet werden müssen.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Bedarf an einem in einfacher Weise durchführbaren und preiswerten Verfahren zur Carboxylierung von Poly- und Oligothiopenen besteht, das auch im industriellen Maßstab durchgeführt werden kann. Ausgehend vom bekannten Stand der Technik stellt sich damit die technische Aufgabe, ein Verfahren zur Carboxylierung von Poly- und Oligothiopenen bereitzustellen, das vergleichsweise einfach ausführbar und preiswert ist und zu höheren Ausbeuten f hrt. Das gesuchte Verfahren soll weiterhin ein möglichst geringes umweltgefährdendes Potenzial und eine sichere Temperaturkontrolle aufweisen. Die Entstehung von großen Mengen salzartiger Abwässer soll vermieden werden. Das Verfahren soll insbesondere zur Herstellung von 5-Carbonsäure-3,3"'-dihexyl-2,2':5',2":5",2"'-quaterthiophen einsetzbar sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausfuhrungsformen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Carboxylierung von Poly- und Oligothiopenen umfasst mindestens die folgenden Schritte:
Bereitstellen einer ersten flüssigen Komponente umfassend ein Poly- und/oder Ohgothiopen, Bereitstellen einer zweiten flüssigen Komponente umfassend eine organische und/oder anorganische Base,
Vermischen der ersten und zweiten flüssigen Komponente,
Vermischen der Mischung aus Schritt c) mit C02 unter Reaktion der aromatischen oder heteroaromatischen Verbindung mit C02.
In Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine erste flüssige Komponente, mindestens umfassend ein Poly- und/oder Ohgothiopen bereitgestellt.
Vorzugsweise wird ein Oligothiophen mit einer Kettenlänge von >2 bis <20 Monomereinheiten eingesetzt, bevorzugt von >3 bis <12, besonders bevorzugt von >4 bis < 10 sowie am meisten bevorzugt von >5 bis <8 Monomereinheiten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird 3,3 "-Dihexyl- quaterthiophen als Edukt eingesetzt.
Die Bereitstellung des Edukts erfolgt in flüssiger Form. Dabei kann bereits das Edukt (Thiophen) flüs- sig vorliegen. In diesem Fall kann die in Schritt a) als erste flüssige Komponente bezeichnete Komponente das flüssige Edukt sein. Ebenso ist es denkbar, das Edukt zunächst in einem Lösemittel zu lösen und diese Lösung als erste flüssige Komponente bereitzustellen.
Unter Carboxylierung wird die Einführung einer Carboxylgruppe in eine organische Verbindung ver- standen. Die Carboxlierung ist eine Reaktion zur Herstellung von Carbonsäuren.
In Schritt b) des erfmdungsgemäßen Verfahrens wird eine zweite flüssige Komponente mindestens umfassend eine organische und/oder anorganische Base bereitgestellt. Die zweite flüssige Komponente kann die Base selbst sein; ebenso ist es denkbar, dass die zweite flüssige Komponente eine Lösung ist, in der eine organische und/oder anorganische Base enthalten ist.
Bevorzugt wird als Base n-Butyllithium, t-Butyllithium, Methyllithium, Phenyllithium, Lithiumdiisop- ropylamid (LDA) und/oder Hexyllithium eingesetzt. In Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt eine Vermischung der ersten und zweiten flüssigen Komponente.
Die Zusammenführung der flüssigen Komponenten erfolgt bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von -100°C bis 40°C und bei einem Druck von 1 bis 60 bar.
Das Ziel des Schritts c) ist es, eine möglichst homogene Mischung der beiden flüssigen Kompo- nenten zu erzeugen.
In Schritt d) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Vermischung der aus Schritt c) erhaltenen Mischung mit C02. C02 kann in gasförmigem, flüssigem, festem oder superkritischem Zustand oder in Lösung zu der Mischung aus der Base und dem Aromaten und/oder Heteroaromaten zugegeben werden. Vorzugsweise erfolgt die Zugabe von C02 in gasförmigem oder flüssigem Zustand Die Vermischung in Schritt d) erfolgt bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von -100°C bis 60°C und bei einem Druck von 1 bis 60 bar. Mit der Zugabe von C02 wird die Carboxylierung der Thiophenverbindung initiiert. Die Reaktion zwischen dem Poly- und/oder Oligothiophen mit C02 wird bis zum gewünschten oder erreichbaren Umsatz durchgeführt.
Vorzugsweise wird die Reaktionsmischung nach der Umsetzung der Reaktanden aufgearbeitet, um das gewünschte carboxylierte Produkt zu isolieren und ggf. zu reinigen. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst daher vorzugsweise einen weiteren Schritt e) im Anschluss an Schritt d): e) Auffangen der Mischung aus Schritt d) und Isolierung des carboxylierten Produkts.
Zur Isolierung des carboxylierten Thiophens wird die Reaktionsmischung vorzugsweise zunächst mit Säure versehen, um noch vorhandene Mengen an Base zu binden. Das carboxylierte Produkt lässt sich beispielsweise durch Extraktion und/oder Destillation und/oder Chromatographie isolieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich ausgeführt werden. Ebenso ist es denkbar, einige Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens kontinuierlich und die übrigen Schritte diskontinuierlich auszuführen. Bevorzugt werden zumindest die Schritte c) und d) kontinuier- lieh ausgeführt.
Kontinuierliche Schritte im Sinne der Erfindung sind solche, bei denen der Zulauf von Verbindungen (Edukte) in einen Reaktor und der Austrag von Verbindungen (Produkte) aus dem Reaktor gleichzeitig aber räumlich getrennt stattfinden, während bei diskontinuierlichen Schritten die Folge Zulauf von Verbindungen (Edukte), ggf. chemische Umsetzung und Austrag von Verbindungen (Produkte) zeitlich nacheinander ablaufen. Die kontinuierliche Verfahrensweise ist von wirtschaftlichem Vorteil, da Reaktorstillzeiten infolge von Befüllungs- und Entleerungsprozessen und lange Reaktionszeiten infolge sicherheitstechnischer Vorgaben, reaktorspezifischer Wärmetauschleistungen als auch Aufheiz- und Abkühlungsprozesse, wie sie bei Batch- Verfahren (diskontinuierliche Verfahren) auftreten, vermieden werden. Die bevorzugt kontinuierliche Vermischung von Verbindungen in Schritt c) und/oder in Schritt d) wird vorzugsweise mittels eines statischen Mischers durchgeführt.
Während bei dynamischen Mischern die Homogenisierung einer Mischung durch bewegte Organe wie z.B. Rührer erreicht wird, wird bei statischen Mischern die Strömungsenergie des Fluids aus- genutzt: Eine Fördereinheit (z.B. eine Pumpe) drückt die Flüssigkeit z.B. durch ein mit statischen Mischereinbauten versehenes Rohr, wobei die der Hauptströmungsachse folgende Flüssigkeit in Teilströme aufgeteilt wird, die je nach Art der Einbauten miteinander verwirbelt und vermischt werden.
Einen Überblick über verschiedene Typen von statischen Mischern, wie sie in der konventionellen Verfahrenstechnik eingesetzt werden, gibt zum Beispiel der Artikel„Statische Mischer und ihre Anwendungen", M. H. Pähl und E. Muschelknautz, Chem.-Ing.-Techn. 52 (1980) Nr. 4, S. 285- 291.
Als Beispiel für einsetzbare statische Mischer seien hier SMX-Mischer genannt (vgl. Patentschrift US 40 62 524). Sie bestehen aus zwei oder mehr zueinander senkrecht stehenden Gittern von parallelen Streifen, die an ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind und in einem Winkel gegen die Hauptströmungsrichtung des Mischgutes angestellt sind, um die Flüssigkeit in Teilströme zu teilen und zu mischen. Ein einzelnes Mischelement ist als Mischer ungeeignet, da eine Durchmischung nur entlang einer Vorzugsrichtung quer zur Hauptströmungsrichtung erfolgt. Deshalb müssen mehrere Mischelemente, die zueinander um 90° verdreht sind, hintereinander angeordnet werden. Für das erfindungsgemäße Verfahren oder für Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Einsatz von Mikroverfahrenstechnik vorteilhaft.
Die modulare Mikroverfahrenstechnik bzw. Mikroreaktionstechnik bietet die Möglichkeit, verschiedene Mikroprozessmodule nach einem Baukastenprinzip zu einer kompletten Produktionsanlage im Kleinstformat zusammenzufügen. Modulare Mikroreaktionssysteme werden kommerziell angeboten, z.B. von Ehrfeld Mikrotechnik BTS GmbH. Die kommerziell verfügbaren Module umfassen Mischer, Reaktoren, Wärmetauscher, Sensoren und Aktoren und vieles mehr.
Vorzugsweise erfolgt die Vermischung in Schritt c) und/oder Schritt d) mittels eines oder mehrerer so genannter Mikromischer. Die verwendete Bezeichnung "Mikromischer" steht dabei stellvertretend für mikrostrukturierte, vorzugsweise kontinuierlich arbeitende Reaktoren, die unter der Bezeichnung Mikroreaktor, Minireaktor, Mikrowärmetauscher, Minimischer oder Mikromischer bekannt sind. Beispiele sind Mikroreaktoren, Mikrowärmetauscher, T- und Y-Mischer sowie Mikromischer verschiedenster Firmen (z.B. Ehrfeld Mikrotechnik BTS GmbH, Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH, Siemens AG, CPC-Cellulare Process Chemistry Systems GmbH, und anderen), wie sie dem Fachmann allgemein bekannt sind, wobei ein„Mikromischer" im Sinne der vorliegenden Erfindung üblicherweise charakteristische bestimmende innere Abmessungen von bis zu 1 mm aufweist und statische Mischeinbauten enthält. Als Beispiel eines statischen Mikromischers sei der in DE2021987 IUI beschriebene Rautenmischer genannt.
Durch die Verkleinerung der charakteristischen Dimensionen verlaufen neben Wärmetransportvorgängen auch Mischvorgänge in Mikromischern deutlich schneller als in konventionellen Mischern. So liegen die Verfahrensgeschwindigkeiten in Mikromischern zum Teil um Zehnerpotenzen höher als in konventionellen Apparaten, und die Mischstrecken reduzieren sich auf wenige Millimeter.
Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung eines Poly- und/oder Oligothiophens in Schritt d) des erfm- dungsgemäßen Verfahrens dadurch, dass die Reaktionsmischung durch eine Verweilstrecke geführt wird. Vorzugsweise weist die Verweilstrecke ein oder mehrere statische Mischer auf. Die Dosiergeschwindigkeiten aller Komponenten und die Durchflussrate der Reaktionsmischung durch die Verweilstrecke hängen in erster Linie von den gewünschten Verweilzeiten bzw. zu erreichenden Umsätzen ab. Je höher die maximale Reaktionstemperatur, desto kürzer sollte die Verweilzeit sein. In der Regel haben die Reaktionspartner in der Reaktionszone Verweilzeiten zwischen 20 Sekunden (20 sek.) und 400 Minuten (400 min.), bevorzugt zwischen 1 min. und 400 min., ganz besonders bevorzugt zwischen 1 min. und 20 min.
Die Verweilzeit kann beispielsweise durch die Volumenströme und das Volumen der Reaktionszone gesteuert werden. Der Reaktionsverlauf wird vorteilhaft durch verschiedene Messeinrichtungen verfolgt. Dazu geeignet sind insbesondere Einrichtungen zur Messung der Temperatur, der Viskosität, der Wärmeleitfähigkeit und / oder des Brechungsindex in strömenden Medien und / oder Ein- richtungen zur Messung von Infrarot- und/oder Nahinfrarotspektren.
Es ist denkbar, der Reaktionsmischung entlang eines Teils der Verweilstrecke oder entlang der gesamten Verweilstrecke C02 zuzuführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorzugsweise in temperierbaren Durchflussreaktoren ausgeführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Reaktionsanlage zur Durchfüh- rang des erfindungsgemäßen Verfahrens mindestens zwei Zonen, die unabhängig voneinander temperierbar sind. In der ersten Zone erfolgt die Vermischung der flüssigen Komponenten, umfassend eine aromatische und/oder heteroaromatische Verbindung und eine anorganische und/oder organische Base (Schritt c)). In der zweiten Zone, der Reaktionszone, erfolgt die Zugabe von C02 und die Umsetzung der aromatischen und/oder heteroaromatischen Verbindung (Schritt d)). Am Ende der Reaktionszone wird das Produkt vorzugsweise aufgefangen und gesammelt, um in einem nachgelagerten Schritt das gewünschte Produkt zu isolieren (Schritt e)). Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert, ohne sie jedoch hierauf zu beschränken.
Beispiel 1
Synthese von 3,3 "'Dihexyl-l-carbonsäure-quaterthiophen aus 3,3 "'-Dihexyl-quaterthiophen
Figure imgf000010_0001
P.M.:498,83 g/mol P.M.:558,83 g/mol
Eine Lösung aus 10 Massenteilen 3,3 " '-Dihexyl-quaterthiophen und 90 Massenteilen THF wurde in die Vorlage 1 eingefüllt. Eine Lösung aus 23 Massenteilen n-Butyllithium und 77 Massenteilen Hexan wurden in Vorlage 2 eingefüllt. Die beiden Vorlagen wurden durch eine Vortemperierstre- cke (0°C) mit einem statischen Mischer (Volumen 0,3 ml) verbunden, an dessen Auslasskanal ein Verweilelement mit 5,3 cm3 Volumen und einem Verhältnis von Oberfläche zu Volumen von 26,3 cm2/cm"3 (0°C), angeschlossen war und in einen Eingang eines weiteren statischen Mischers (Volumen 0,3 ml) führte. Am zweiten Eingang des statischen Mischer war über ein Druckminderventil (1,3 bar) eine C02-Gasflasche angeschlossen, an dessen Auslasskanal ein Verweilelement mit 1300 cm3 Volumen und einem Verhältnis von Oberfläche zu Volumen von 40 cm2/cm"3 (0°C), angeschlossen. Die Lösung aus Vorlage 1 wurde mit einem Volumenstrom von 427 ml/h und die Lösung aus Vorlage 2 mit einem Volumenstrom von 34 ml/h kontinuierlich durch den Reaktor gepumpt. Die Gesamtverweilzeit betrug 33 min. Die Reaktion wurde regelmäßig per HPLC verfolgt. Die relative Ausbeute an 3,3 "Dihexyl-l-carbonsäure-quaterthiophen lag bei > 80 %. Der Produkt- ström wurde bei 0°C auf 5.7 M HCl-Lösung gequencht. Nach Phasentrennung und Wäsche der wässrigen Phase mit n-Hexan, wurden die vereinigten organischen Phasen bis zur Trockne aufkonzentriert.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Carboxylierung von Poly- und/oder Oligothiophenen umfassend mindestens die folgenden Schritte:
a) Bereitstellen einer ersten flüssigen Komponente umfassend ein Poly- und/oder Oligothiopen, b) Bereitstellen einer zweiten flüssigen Komponente umfassend eine organische und/oder anorganische Base,
c) Vermischen der ersten und zweiten flüssigen Komponente,
d) Vermischen der Mischung aus Schritt c) mit C02 unter Reaktion der aromatischen oder heteroaromatischen Verbindung mit C02.
Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den weiteren Schritt e) im Anschluss an den Schritt d) :
e) Auffangen der Mischung aus Schritt d) und Isolierung des carboxylierten Produkts.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt c) und/oder Schritt d) kontinuierlich durchgeführt werden/wird.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermischung in Schritt c) und/oder in Schritt d) mittels statischer Mischer durchgeführt wird.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung von C02 mit einem Poly- und/oder Oligothiophen in einer Mikroreaktionsanlage durchgeführt wird.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Edukt 3,3 "-Dihexyl-quaterthiophen eingesetzt wird.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganische und/oder organische Base mindestens eine Verbindung aus der nachfolgenden Reihe eingesetzt wird: n-Butyllithium, t-Butyllithium, Methyllithium, Phenyllithium, Lithi- umdiisopropylamid (LDA) oder Hexyllithium.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass C02 in
Figure imgf000011_0001
gasförmigem oder flüssigem Zustand zugegeben wird. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsmischung in Schritt d) durch eine Verweilstrecke geführt wird, wobei die Verweilstrecke einen oder mehrere statische Mischer aufweist.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsmischung in Schritt d) eine Verweilzeit im Bereich von 20 Sekunden bis 400 Minuten in einer Verweilstrecke verbringt.
PCT/EP2011/072172 2010-12-13 2011-12-08 Carboxylierung von poly-/oligothiophenen WO2012080074A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SG2013043351A SG191007A1 (en) 2010-12-13 2011-12-08 Carboxylation of poly-/oligothiophenes
CN2011800593181A CN103328533A (zh) 2010-12-13 2011-12-08 聚/低聚噻吩的羧化方法
KR1020137017834A KR20130140107A (ko) 2010-12-13 2011-12-08 폴리-/올리고티오펜의 카복실화
JP2013543652A JP2014501229A (ja) 2010-12-13 2011-12-08 ポリチオフェン/オリゴチオフェンのカルボキシル化
US13/993,366 US20130345440A1 (en) 2010-12-13 2011-12-08 Carboxylation of poly-/oligothiophenes
EP11796971.7A EP2652003A1 (de) 2010-12-13 2011-12-08 Carboxylierung von poly-/oligothiophenen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062961A DE102010062961A1 (de) 2010-12-13 2010-12-13 Carboxylierung von Poly-/Oligothiophenen
DE102010062961.8 2010-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012080074A1 true WO2012080074A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=45349489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/072172 WO2012080074A1 (de) 2010-12-13 2011-12-08 Carboxylierung von poly-/oligothiophenen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20130345440A1 (de)
EP (1) EP2652003A1 (de)
JP (1) JP2014501229A (de)
KR (1) KR20130140107A (de)
CN (1) CN103328533A (de)
DE (1) DE102010062961A1 (de)
SG (1) SG191007A1 (de)
WO (1) WO2012080074A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102224533B1 (ko) 2017-03-28 2021-03-05 후지필름 가부시키가이샤 Iii-v족 반도체 나노 입자의 제조 방법, iii-v족 반도체 양자 도트의 제조 방법, 및 플로식 반응 시스템

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948737A (en) 1958-07-30 1960-08-09 Henkel & Cie Gmbh Process for the production of thiophene carboxylic acids
US3138626A (en) 1960-10-03 1964-06-23 Monsanto Co Carboxylation with co2 in the presence of alcl3 and al or zn
US4062524A (en) 1973-06-06 1977-12-13 Bayer Aktiengesellschaft Apparatus for the static mixing of fluid streams
EP0178184A1 (de) 1984-10-11 1986-04-16 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Herstellung von aromatischen Carbonylverbindungen
US5739352A (en) 1995-10-19 1998-04-14 United Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Process for preparing carboxylic acids
EP1026138A1 (de) 1999-02-06 2000-08-09 Krupp Uhde GmbH Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
DE20219871U1 (de) 2002-12-21 2003-03-06 Ehrfeld Mikrotechnik AG, 55234 Wendelsheim Rautenmischer
DE102007032451A1 (de) 2007-07-12 2009-01-15 Icfs Gmbh Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäurederivaten, Ketonen und Aldehyden
WO2009015810A2 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur herstellung von poly- und oligothiophenen in technischem massstab
WO2009021639A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur herstellung von thiophenoligomeren
EP2121798A1 (de) 2006-12-21 2009-11-25 Bayer Technology Services GmbH Verfahren zur darstellung von thiophenen
EP2121799A1 (de) 2006-12-21 2009-11-25 Bayer Technology Services GmbH Verfahren zur darstellung von oligomeren thiophenen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303581A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Clariant Gmbh Acetoacetylierung von Alkoholen, Thiolen und Aminen im Mikroreaktor

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948737A (en) 1958-07-30 1960-08-09 Henkel & Cie Gmbh Process for the production of thiophene carboxylic acids
US3138626A (en) 1960-10-03 1964-06-23 Monsanto Co Carboxylation with co2 in the presence of alcl3 and al or zn
US4062524A (en) 1973-06-06 1977-12-13 Bayer Aktiengesellschaft Apparatus for the static mixing of fluid streams
EP0178184A1 (de) 1984-10-11 1986-04-16 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Herstellung von aromatischen Carbonylverbindungen
US5739352A (en) 1995-10-19 1998-04-14 United Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Process for preparing carboxylic acids
EP1026138A1 (de) 1999-02-06 2000-08-09 Krupp Uhde GmbH Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
DE20219871U1 (de) 2002-12-21 2003-03-06 Ehrfeld Mikrotechnik AG, 55234 Wendelsheim Rautenmischer
EP2121798A1 (de) 2006-12-21 2009-11-25 Bayer Technology Services GmbH Verfahren zur darstellung von thiophenen
EP2121799A1 (de) 2006-12-21 2009-11-25 Bayer Technology Services GmbH Verfahren zur darstellung von oligomeren thiophenen
DE102007032451A1 (de) 2007-07-12 2009-01-15 Icfs Gmbh Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäurederivaten, Ketonen und Aldehyden
WO2009015810A2 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur herstellung von poly- und oligothiophenen in technischem massstab
WO2009021639A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur herstellung von thiophenoligomeren

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ADV. MATER., vol. 15, no. 1, 2003, pages 58 - 61
DODD ET AL., SYNTHESIS, 1993, pages 295 - 297
M. H. PAHL; E. MUSCHELKNAUTZ: "Statische Mischer und ihre Anwendungen", CHEM.-ING.-TECHN., vol. 52, no. 4, 1980, pages 285 - 291, XP002286463, DOI: doi:10.1002/cite.330520402
N. C. GREENHAM; X. PENG; A. P. ALIVISATOS, PHYSICAL REVIEW B, vol. 54, 1996, pages 17628
OHISHI ET AL., ANGEW. CHEM INT. ED., vol. 47, 2008, pages 5792 - 5795
OLSON ET AL., SOLAR ENERGY MATERIALS & SOLAR CELLS, vol. 93, 2009, pages 519
OSHIMA ET AL., ORG. LETT., vol. 10, 2008, pages 2681 - 2683
T. ANTOUN ET AL., EUR. J. INORG. CHEM., 2007, pages 1275 - 1284
TAREK ANTOUN ET AL: "Facile Synthesis of Oligothiophene-Capped CdS Nanoparticles", EUROPEAN JOURNAL OF INORGANIC CHEMISTRY, vol. 2007, no. 9, 1 March 2007 (2007-03-01), pages 1275 - 1284, XP055022498, ISSN: 1434-1948, DOI: 10.1002/ejic.200600641 *
X. PENG; L. MANNA; W. YANG; J. WICKHAM; E. SCHER; A. KADAVANICH; A. P. ALIVISATOS, NATURE, vol. 404, 2000, pages 59 9

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014501229A (ja) 2014-01-20
SG191007A1 (en) 2013-07-31
KR20130140107A (ko) 2013-12-23
EP2652003A1 (de) 2013-10-23
DE102010062961A1 (de) 2012-06-14
CN103328533A (zh) 2013-09-25
US20130345440A1 (en) 2013-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061966A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Thiophenen
DE60028103T2 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von Poly(3-substituierten)thiophenen
CN109791987A (zh) 有机半导体化合物
WO2008080513A1 (de) Verfahren zur darstellung von oligomeren thiophenen
EP2167565A1 (de) Verfahren zur synthese von oligo/polythiophenen nach einem &#34;eintopf&#34;-syntheseweg
Xiao et al. Tunable coordinative assembly of a disc-like molecule and metal ions: From mirospheres to microtubes and microrods
WO2012001180A1 (de) Polysilane mittlerer kettenlänge und verfahren zu deren herstellung
EP2652003A1 (de) Carboxylierung von poly-/oligothiophenen
DE102009060033A1 (de) Verfahren zur Carboxylierung von Aromaten und Heteroaromaten mit CO2
EP2994455B1 (de) Verfahren und technischer prozess zur kontinuierlichen synthese von unterschiedlichen ionischen flüssigkeiten
Kandanelli et al. Charge-transfer interaction mediated organogels from bile acid appended anthracenes: rheological and microscopic studies
EP2228366B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-(halogenalkyl)pyridin-Derivaten durch Cyclisierung geeigneter Nitril-Vorstufen mit Stickstoff-Verbindungen
EP1598358B1 (de) Verbindungen enthaltend 3,4-Methylendioxythiopen-Einheiten
DE102008032595B4 (de) Verfahren und technischer Prozess zur Synthese von ionischen Flüssigkeiten
CN113620934B (zh) 一种可见光介导的微反应装置中含氮杂环化合物烷基化方法
DE102007038449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophenoligomeren
CN102633301B (zh) 无机纳米材料、有机纳米材料、杂化纳米材料及其制备方法
Zhu et al. Tunable morphology and the changeable catalytic property of layered scandium coordination polymer
EP2176314A2 (de) Verfahren zur herstellung von poly- und oligothiophenen in technischem massstab
DE1954255B2 (de) Polymere mit einem System von konjugierten Doppelbindungen in der Hauptkette und Verfahren zu deren Herstellung
EP1216216A1 (de) Verfahren zur friedel-crafts-alkylierung organischer verbindungen
CN106749163B (zh) 四苯乙烯双冠醚和氟硼二吡咯衍生物的自组装超分子
CN106316807B (zh) 一种α-羟基环十五酮的制备方法
CN101066939A (zh) N-甲基n&#39;-硝基胍的制备方法
DE102012222320A1 (de) Organogelzusammensetzungen, die alkylierte aromatische Säuren umfassen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11796971

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011796971

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013543652

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137017834

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13993366

Country of ref document: US