DE102012222320A1 - Organogelzusammensetzungen, die alkylierte aromatische Säuren umfassen - Google Patents
Organogelzusammensetzungen, die alkylierte aromatische Säuren umfassen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012222320A1 DE102012222320A1 DE102012222320A DE102012222320A DE102012222320A1 DE 102012222320 A1 DE102012222320 A1 DE 102012222320A1 DE 102012222320 A DE102012222320 A DE 102012222320A DE 102012222320 A DE102012222320 A DE 102012222320A DE 102012222320 A1 DE102012222320 A1 DE 102012222320A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- groups
- integer
- alkyl group
- und
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 66
- 159000000032 aromatic acids Chemical class 0.000 title claims description 16
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 59
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 34
- -1 alkylated aromatic acid compound Chemical class 0.000 claims abstract description 33
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 23
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 17
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims abstract description 10
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 28
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 24
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 6
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical group OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 abstract description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 52
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 22
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 19
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 19
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 17
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 14
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 14
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 10
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 9
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 7
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 6
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 238000002330 electrospray ionisation mass spectrometry Methods 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical class CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- TYFBXAZRBYGWIZ-UHFFFAOYSA-N 5-(2-decyltetradecanoylamino)benzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(CCCCCCCCCC)C(=O)NC1=CC(C(O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 TYFBXAZRBYGWIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical class CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 5
- DEKPYXUDJRABNK-UHFFFAOYSA-N dimethyl 5-aminobenzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC(N)=CC(C(=O)OC)=C1 DEKPYXUDJRABNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 5
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011574 phosphorus Chemical group 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 5
- 239000010703 silicon Chemical group 0.000 description 5
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 description 5
- 125000003698 tetramethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 5
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 5
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JADPNQLGWVJOSK-UHFFFAOYSA-N 2-decyltetradecanoyl chloride Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(C(Cl)=O)CCCCCCCCCC JADPNQLGWVJOSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GTYXKOBZBSWLOV-UHFFFAOYSA-N 5-(hexadecanoylamino)benzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NC1=CC(C(O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 GTYXKOBZBSWLOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- OQHOZXGELHDPFC-UHFFFAOYSA-N methyl 3,5-bis(2-decyltetradecanoylamino)benzoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(CCCCCCCCCC)C(=O)NC1=CC(NC(=O)C(CCCCCCCCCC)CCCCCCCCCCCC)=CC(C(=O)OC)=C1 OQHOZXGELHDPFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002086 nanomaterial Substances 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- SGVYKUFIHHTIFL-UHFFFAOYSA-N 2-methylnonane Chemical compound CCCCCCCC(C)C SGVYKUFIHHTIFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JVQNJTRZBCYYEJ-UHFFFAOYSA-N 3,5-bis(2-decyltetradecanoylamino)benzoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(CCCCCCCCCC)C(=O)NC1=CC(NC(=O)C(CCCCCCCCCC)CCCCCCCCCCCC)=CC(C(O)=O)=C1 JVQNJTRZBCYYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PGQVZBFQTQZAKY-UHFFFAOYSA-N 5-(2-butyloctanoylamino)benzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound CCCCCCC(CCCC)C(=O)NC1=CC(C(O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 PGQVZBFQTQZAKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical class CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISRUGXGCCGIOQO-UHFFFAOYSA-N Rhoden Chemical compound CNC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(C)C ISRUGXGCCGIOQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- DCAYPVUWAIABOU-UHFFFAOYSA-N alpha-n-hexadecene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC DCAYPVUWAIABOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MXTRBWGJRSDQKX-UHFFFAOYSA-N dimethyl 5-(2-decyltetradecanoylamino)benzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(CCCCCCCCCC)C(=O)NC1=CC(C(=O)OC)=CC(C(=O)OC)=C1 MXTRBWGJRSDQKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CDOARBYHUMDZNM-UHFFFAOYSA-N dimethyl 5-(octadecylcarbamoylamino)benzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNC(=O)NC1=CC(C(=O)OC)=CC(C(=O)OC)=C1 CDOARBYHUMDZNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical class CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical class ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2,2-bis(chloromethyl)propane Chemical compound ClCC(CCl)(CCl)CCl KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWDQYHPOSSHSAW-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanatooctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN=C=O QWDQYHPOSSHSAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylbutane Chemical compound CCC(C)(C)C HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWUTXZOKQFXNQM-UHFFFAOYSA-N 2-butyloctanoyl chloride Chemical compound CCCCCCC(C(Cl)=O)CCCC RWUTXZOKQFXNQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYXVDHZABMXCMX-UHFFFAOYSA-N 2-decyltetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(C(O)=O)CCCCCCCCCC OYXVDHZABMXCMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GXDHCNNESPLIKD-UHFFFAOYSA-N 2-methylhexane Natural products CCCCC(C)C GXDHCNNESPLIKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCESOQYTNNRNNY-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3,5-difluorobenzenesulfonyl chloride Chemical compound FC1=CC(S(Cl)(=O)=O)=CC(F)=C1Br QCESOQYTNNRNNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZZZOQGANFBDFLH-UHFFFAOYSA-N 5-(2-butyloctanoylamino)-4,6-dimethylbenzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound CC1=C(C(=C(C=C1C(=O)O)C(=O)O)C)NC(C(CCCCCC)CCCC)=O ZZZOQGANFBDFLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical group [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000004018 acid anhydride group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 2
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N bromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1 QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001651 cyanato group Chemical group [*]OC#N 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1 MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical class CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001810 isothiocyanato group Chemical group *N=C=S 0.000 description 2
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N mesitylene Substances CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VAMXMNNIEUEQDV-UHFFFAOYSA-N methyl anthranilate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1N VAMXMNNIEUEQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N methyl benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NUKZAGXMHTUAFE-UHFFFAOYSA-N methyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC NUKZAGXMHTUAFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGHZJRVDZXSNKQ-UHFFFAOYSA-N methyl octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OC JGHZJRVDZXSNKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAZKJZBWRNNLDS-UHFFFAOYSA-N methyl tetradecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC ZAZKJZBWRNNLDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CRSOQBOWXPBRES-UHFFFAOYSA-N neopentane Chemical compound CC(C)(C)C CRSOQBOWXPBRES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000018 nitroso group Chemical group N(=O)* 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N pentan-1-amine Chemical compound CCCCCN DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N phosphine group Chemical group P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005496 phosphonium group Chemical group 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000001338 self-assembly Methods 0.000 description 2
- 125000004469 siloxy group Chemical group [SiH3]O* 0.000 description 2
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003375 sulfoxide group Chemical group 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 125000002813 thiocarbonyl group Chemical group *C(*)=S 0.000 description 2
- 125000000858 thiocyanato group Chemical group *SC#N 0.000 description 2
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N undecane Chemical compound CCCCCCCCCCC RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000001149 (9Z,12Z)-octadeca-9,12-dienoate Substances 0.000 description 1
- WTTJVINHCBCLGX-UHFFFAOYSA-N (9trans,12cis)-methyl linoleate Natural products CCCCCC=CCC=CCCCCCCCC(=O)OC WTTJVINHCBCLGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical class CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical class CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMSVNDSDEZTYAS-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-1-chloroethane Chemical compound CC(Cl)Br QMSVNDSDEZTYAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 1-heptanol Chemical class CCCCCCCO BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOPDRZXCEAKHHW-UHFFFAOYSA-N 1-pentoxypentane Chemical compound CCCCCOCCCCC AOPDRZXCEAKHHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWPPUQSZUBGEPH-UHFFFAOYSA-N 10,11-dioctylicosane Chemical compound CCCCCCCCCC(CCCCCCCC)C(CCCCCCCC)CCCCCCCCC DWPPUQSZUBGEPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFNVQNRYTPFDDP-UHFFFAOYSA-N 2-cyanopyridine Chemical compound N#CC1=CC=CC=N1 FFNVQNRYTPFDDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTJOHISYCKPIMT-UHFFFAOYSA-N 2-methylundecane Chemical compound CCCCCCCCCC(C)C GTJOHISYCKPIMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UENRXLSRMCSUSN-UHFFFAOYSA-N 3,5-diaminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC(N)=CC(C(O)=O)=C1 UENRXLSRMCSUSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNJCGNRKWOHFFV-UHFFFAOYSA-N 3-(2-hydroxyethylsulfanyl)propanenitrile Chemical compound OCCSCCC#N LNJCGNRKWOHFFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 0 CC(*)C(Nc1cc(C(O)=O)cc(NC(C(*)*(C)C)=O)c1)=O Chemical compound CC(*)C(Nc1cc(C(O)=O)cc(NC(C(*)*(C)C)=O)c1)=O 0.000 description 1
- YQRJOOGHPPNLHR-UHFFFAOYSA-N CCc1cc(OCc(cc2OC)cc(OC)c2OC)cc(COc2cc(C(O)=O)cc(C(O)=O)c2)c1 Chemical compound CCc1cc(OCc(cc2OC)cc(OC)c2OC)cc(COc2cc(C(O)=O)cc(C(O)=O)c2)c1 YQRJOOGHPPNLHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGJKQDOBUOMPEZ-UHFFFAOYSA-N CNC(NC)=O Chemical compound CNC(NC)=O MGJKQDOBUOMPEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N Decylamine Chemical compound CCCCCCCCCCN MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- PKIXXJPMNDDDOS-UHFFFAOYSA-N Methyl linoleate Natural products CCCCC=CCCC=CCCCCCCCC(=O)OC PKIXXJPMNDDDOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005641 Methyl octanoate Substances 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical class CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical class ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N Triiodomethane Natural products IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N anhydrous amyl acetate Natural products CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000008378 aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- YCOXTKKNXUZSKD-UHFFFAOYSA-N as-o-xylenol Natural products CC1=CC=C(O)C=C1C YCOXTKKNXUZSKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N azide group Chemical group [N-]=[N+]=[N-] IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000852 azido group Chemical group *N=[N+]=[N-] 0.000 description 1
- 229960002903 benzyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- 230000033558 biomineral tissue development Effects 0.000 description 1
- CFHJRIFIUOUTAR-UHFFFAOYSA-N bromoform;tetrachloromethane Chemical compound BrC(Br)Br.ClC(Cl)(Cl)Cl CFHJRIFIUOUTAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013844 butane Nutrition 0.000 description 1
- KMGBZBJJOKUPIA-UHFFFAOYSA-N butyl iodide Chemical class CCCCI KMGBZBJJOKUPIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAMIAZIRILXCTF-UHFFFAOYSA-N c1cc(C2=[O][N]OC(c3cc(C4=[O]=NOC(c5cc(C6=[O]=NOC(c7cccc(C8=[O]NOC(c9cccc(C%10=[O]=NOC(c%11cccc(C%12=[O]=NOC%13=[O]NO%12)c%11)=[O]=NO%10)c9)=[O][N]O8)c7)=[O]=NO6)ccc5)=[O]=NO4)ccc3)=[O]NO2)cc%13c1 Chemical compound c1cc(C2=[O][N]OC(c3cc(C4=[O]=NOC(c5cc(C6=[O]=NOC(c7cccc(C8=[O]NOC(c9cccc(C%10=[O]=NOC(c%11cccc(C%12=[O]=NOC%13=[O]NO%12)c%11)=[O]=NO%10)c9)=[O][N]O8)c7)=[O]=NO6)ccc5)=[O]=NO4)ccc3)=[O]NO2)cc%13c1 RAMIAZIRILXCTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- WJTCGQSWYFHTAC-UHFFFAOYSA-N cyclooctane Chemical compound C1CCCCCCC1 WJTCGQSWYFHTAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004914 cyclooctane Substances 0.000 description 1
- FJBFPHVGVWTDIP-UHFFFAOYSA-N dibromomethane Chemical compound BrCBr FJBFPHVGVWTDIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMNKXPULIDJLSU-UHFFFAOYSA-N dichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)Cl UMNKXPULIDJLSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099364 dichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 150000002028 dodecanols Chemical class 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000009510 drug design Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N elaidic acid methyl ester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethyl ether Natural products COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000010460 hemp oil Substances 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ARBOVOVUTSQWSS-UHFFFAOYSA-N hexadecanoyl chloride Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(Cl)=O ARBOVOVUTSQWSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JMOLZNNXZPAGBH-UHFFFAOYSA-N hexyldecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(C(O)=O)CCCCCC JMOLZNNXZPAGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950004531 hexyldecanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000000879 imine group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- SNHMUERNLJLMHN-UHFFFAOYSA-N iodobenzene Chemical compound IC1=CC=CC=C1 SNHMUERNLJLMHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical class CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKPSKYDESGTTFR-UHFFFAOYSA-N isododecane Natural products CC(C)(C)CC(C)CC(C)(C)C VKPSKYDESGTTFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 125000001827 mesitylenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940102398 methyl anthranilate Drugs 0.000 description 1
- 229940095102 methyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N methyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N 0.000 description 1
- 229940073769 methyl oleate Drugs 0.000 description 1
- PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N monofluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC=C1 PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical class CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940094933 n-dodecane Drugs 0.000 description 1
- PVWOIHVRPOBWPI-UHFFFAOYSA-N n-propyl iodide Chemical class CCCI PVWOIHVRPOBWPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N nonan-1-ol Chemical class CCCCCCCCCO ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 229940100684 pentylamine Drugs 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical class CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000010496 thistle oil Substances 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 239000002383 tung oil Substances 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/02—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
- C07C233/04—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
- C07C233/07—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C63/00—Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C63/04—Monocyclic monocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C275/00—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C275/28—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C275/42—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/02—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
- B01J2/06—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a liquid medium
- B01J2/08—Gelation of a colloidal solution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/45—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
- C07C233/53—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C233/54—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of a saturated carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C63/00—Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C63/14—Monocyclic dicarboxylic acids
- C07C63/15—Monocyclic dicarboxylic acids all carboxyl groups bound to carbon atoms of the six-membered aromatic ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Beschrieben wird eine Zusammensetzung, die ein Organogel umfasst, das wiederum umfasst: (a) eine alkylierte aromatische Säurenverbindung der Formel oder deren Gemische, wobei R1, R2, R3, R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Arylalkyl oder Alkyl sind, mit der Maßgabe, dass mindestens eines von R1, R2, R3, R4 und R5 -X-Rc ist, wobei -X- eine verbindende Gruppe zwischen Rc und der aromatsichen Gruppe ist und Rc Alkyl ist; und (b) eine organische Flüssigkeit.
Description
- Vorliegend werden Organogelzusammensetzungen beschrieben, die alkylierte aromatische Säurenverbindung sowie organische Flüssigkeiten umfassen.
- Die Selbstanordnung molekularer Bausteine "von unten nach oben" zu nanostrukturierten Materialien ist im Bereich der fortgeschrittenen Materialforschung von erheblichem Interesse. Nanostrukturierte Materialien mit kontrollierter Größe, Form und Funktion sind für verschiedene industrielle Anwendungen von Bedeutung. Eine Art dieser Materialien, die eine rasche Entwicklung erfährt, sind Organogele mit niedrigem Molekulargewicht, in denen sich kleine molekulare Bausteine selbst zu eindimensionalen Strukturen anordnen, die durch mannigfaltige nicht kovalente Wechselwirkungen (d.h. Wasserstoffbindungen, Pi-Pi-Wechselwirkungen, van der Waals, Metall-Ligand oder dergleichen, sowie Kombinationen davon) stabilisiert werden, die sich bei sehr geringen Konzentrationen zu dreidimensionalen Netzwerken verflechten können. Lösemittelmoleküle werden innerhalb der Zwischenräume des Netwerks gefangen, was zu einer Versteifung der Flüssigkeit führt, die sich auf das makroskopische Flussverhalten und die Eigenschaften der Stammflüssigkeit auswirkt. Organogelmaterialien finden vielfältigen, sich rasch weiterentwickelnden Einsatz in zahlreichen Bereichen wie z.B. der Medizin, der Elektronik, dem Druckereiwesen, der Körperpflege und der Altlastenbeseitigung. Obwohl zahlreiche Organogelatorverbindungen bekannt sind, stellt die rationelle Konstruktion und Synthese neuer Organogelatoren für spezifische Flüssigkeiten, die für kommerzielle Anwendungen von Interesse sind, weiterhin eine erhebliche Herausforderung dar, denn die Geleigenschaften einer bestimmten Flüssigkeit lassen sich nicht allein anhand der molekularen Strukturen vorhersagen. Außerdem bilden nicht alle selbstanordnenden Nanostrukturen Gele, wenn sie mit einer Flüssigkeit in Berührung kommen.
- Vorliegend wird eine Zusammensetzung beschrieben, die ein Organogel umfasst, welches umfasst: (a) eine alkylierte aromatische Säurenverbindung der Formel bzw. deren Gemische, wobei R1, R2, R3, R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander folgende Stoffe darstellen: (A) Wasserstoffatome; (B) Alkylgruppen, insbesondere substituierte und nicht substituierte Alkylgruppen, wobei Heteroatome in der Alkylgruppe vorliegen können oder auch nicht; (C) Arylgruppen, insbesondere substituierte und nicht substituierte Arylgruppen, wobei Heteroatome in der Arylgruppe vorliegen können oder auch nicht; (D) Arylalkylgruppen, insbesondere substituierte und nicht substituierte Arylalykgruppen, in denen Heteroatome sowohl im Alkyl- als auch im Arylteil der Arylalkylgruppe vorliegen können, oder auch nicht; oder (E) Alkylarylgruppen, insbesondere substituierte und nicht substituierte Alkylarylgruppen, in denen Heteroatome sowohl im Alkyl- als auch im Arylteil der Arylalkylgruppe vorliegen können, oder auch nicht; mit der Maßgabe, dass mindestens eines von R1, R2, R3, R4 und R5 -X-Rc ist, wobei: (F) -X- eine verbindende Gruppe zwischen Rc und der aromatischen Gruppe ist; und (G) Rc eine Alkylgruppe ist, insbesondere eine substituierte bzw. nicht substituierte Alkylgruppe ist, in der Heteroatome in der Alkylgruppe vorliegen können, oder auch nicht; mit den Maßgaben, dass: (1) handelt es sich um eine Verbindung der Formel ist R1 entweder nicht oder n nicht 9, 10 oder 11 ist; (2) handelt es sich um eine Verbindung der Formel n nicht 9, 10 oder 11 ist; (3) handelt es sich um eine Verbindung der Formel entweder R1 nicht -COOH ist oder Rc nicht ist, wobei n 8 bis 10 ist; und (4) handelt es sich um eine Verbindung der Formel entweder R1 nicht -COOH ist oder Rc nicht ist, wobei n 8 bis 10 ist; und (b) eine organische Flüssigkeit ist. Ebenfalls beschrieben wird vorliegend eine Zusammensetzung, die ein Organogel umfasst, welches wiederum umfasst: (a) eine alkylierte aromatische Säurenverbindung der Formel oder deren Gemische, wobei R1, R2, R3, R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander folgende Stoffe darstellen: (A) Wasserstoffatome; (B) Alkylgruppen, insbesondere substituierte und nicht substituierte Alkylgruppen, wobei Heteroatome in der Alkylgruppe vorliegen können oder auch nicht; (C) Arylgruppen, insbesondere substituierte und nicht substituierte Arylgruppen, wobei Heteroatome in der Arylgruppe vorliegen können oder auch nicht; (D) Arylalkylgruppen, insbesondere substituierte und nicht substituierte Arylalykgruppen, in denen Heteroatome sowohl im Alkyl- als auch im Arylteil der Arylalkylgruppe vorliegen können, oder auch nicht; oder (E) Alkylarylgruppen, insbesondere substituierte und nicht substituierte Alkylarylgruppen, in denen Heteroatome sowohl im Alkyl- als auch im Arylteil der Arylalkylgruppe vorliegen können, oder auch nicht; mit der Maßgabe, dass mindestens eines von R1, R2, R3, R4 und R5 -X-Rc ist, wobei: (F) -X- eine verbindende Gruppe zwischen Rc und der aromatischen Gruppe ist; und (G) Rc eine Alkylgruppe ist, insbesondere eine substituierte bzw. nicht substituierte Alkylgruppe ist, in der Heteroatome in der Alkylgruppe vorliegen können, oder auch nicht; mit den Maßgaben, dass: (1) handelt es sich um eine Verbindung der Formel ist R1 entweder nicht oder n nicht 9, 10 oder 11 ist; (2) handelt es sich um eine Verbindung der Formel n nicht 9, 10 oder 11 ist; (3) handelt es sich um eine Verbindung der Formel entweder R1 nicht -COOH ist oder Rc nicht ist, wobei n 8 bis 10 ist; und (4) handelt es sich um eine Verbindung der Formel entweder R1 nicht -COOH ist oder Rc nicht ist, wobei n 8 bis 10 ist; und (b) eine organische Flüssigkeit ist; wobei die alkylierte aromatische Säurenverbindung in der organischen Flüssigkeit zu höchstens 5 Gew. % vorliegt, und wobei das Organogel eine Gel-Sol-Übergangstemperatur zwischen etwa 65 °C und etwa 110 °C aufweist. Ferner beschrieben wird vorliegend eine Zusammensetzung, die ein Organogel umfasst, welches wiederum umfasst: (a) eine alkylierte aromatische Säurenverbindung der Formel oder deren Gemische, wobei Rc einen der folgenden Stoffe darstellt: (i) eine lineare nicht substituierte Alkylgruppe der Formel -(CH2)nCH3, wobei n eine Ganzzahl ist; (ii) eine verzweigte, nicht substituierte Alkylgruppe der Formel wobei m eine Ganzzahl ist und p eine Ganzzahl ist; (iii)) eine verzweigte nicht substituierte Alkylgruppe der Formel wobei s eine Ganzzahl ist und t eine Ganzzahl ist; (iv) eine verzweigte nicht substituierte Alkylgruppe der Formel wobei u eine Ganzzahl ist und v eine Ganzzahl ist; (iv) eine verzweigte nicht substituierte Alkylgruppe der Formel wobei q eine Ganzzahl ist und r eine Ganzzahl ist; oder deren Gemische; mit der Maßgabe dass, sofern es sich um eine Verbindung der folgenden Formel handelt und Rc eine lineare, nicht substituierte Alkylgruppe der Formel -(CH2)nCH3 ist, n nicht 9, 10 oder 11; (b) eine organische Flüssigkeit ist.
- Die vorliegend beschriebenen alkylierten aromatischen Säurenverbindungen entstehen aus Gelen durch Auflösung zu einer organischen Flüssigkeit, Wärmen und anschließendes Abkühlung der resultierenden Lösung, um ein Gel zu bilden. Dieser Prozess ist auf die hierarchische Selbstanordnung der alkylierten aromatischen Säuremoleküle zu einem porösen, nanoskaligen Gelnetz, das Lösemittelmoleküle fangen und das Gesamtvolumen der Flüssigkeit versteifen kann.
- Aromatische Säuren können reversible Wasserstoffbindungen bilden, die zur Bildung von Oligomeren oder supermolekularen Polymeren führen, die von nicht kovalenten Wasserstoffbindungen anstatt von kovalenten Bindungen zusammengehalten werden. Beispiele von Wasserstoffbindungsmotiven aromatischer Säuren sind insbesondere:
- Zwar bilden viele aromatische Säurenverbindungen wasserstoffgebundene Strukturen sowie selbstanordnende Nanostrukturen, die meisten dieser Strukturen sind jedoch hart, und weisen einen stark kristallinen Charakter auf.
-
- (a) Wasserstoffatome;
- (b) Alkylgruppen, insbesondere lineare, verzweigte, gesättigte, ungesättigte, zyklische, substituierte und nicht substituierte Alkylgruppen, und wobei Heteroatome wie z.B. Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Silizium, Phosphor, Bor oder dergleichen in der Alkylgruppe vorliegen können oder auch nicht; in einer Ausführungsform mit mindestens einem Kohlenstoff; in einer anderen mit mindestens 6 Kohlenstoffen; und in noch einer weiteren Ausführungsform mit 12 Kohlenstoffen, und in einer Ausführungsform mit nicht mehr als 100 Kohlenstoffen, in einer weiteren Ausführungsform mit nicht mehr als 50 Kohlenstoffen, und in noch einer weiteren Ausführungsform mit nicht mehr als 36 Kohlenstoffen.
- (c) Arylgruppen, insbesondere substituierte und nicht substituierte Arylgruppen, und wobei Heteroatome wie z.B. Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Silizium, Phosphor, Bor oder dergleichen können in der Arylgruppe vorliegen, oder auch nicht; in einer Ausführungsform mit mindestens 5 Kohlenstoffen, in einer weiteren Ausführungsform mit mindestens 6 Kohlenstoffen; und in noch einer weiteren Ausführungsform mit mindestens 12 Kohlenstoffen, und in einer Ausführungsform mit nicht mehr als 100 Kohlenstoffen, in einer weiteren Ausführungsform mit nicht mehr als 50 Kohlenstoffen, und in noch einer weiteren Ausführungsform mit nicht mehr als 36 Kohlenstoffen, wie z.B. Phenyl oder dergleichen liegen kann;
- (d) Arylalkylgruppen, umfassend substituierte und nicht substituierte Arylgruppen, wobei der Alkylteil der Arylalkylgruppe linear, verzweigt, gesättigt, ungesättigt und/oder zyklisch sein kann, und wobei Heteroatome wie z.B. Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Silizium, Phosphor, Bor oder dergleichen im Alkyl- oder Arylteil der Arylalkylgruppe, oder in beiden Teilen, vorliegen können oder auch nicht; in einer Ausführungsform mit mindestens 6 Kohlenstoffen, in einer weiteren Ausführungsform mit mindestens 7 Kohlenstoffen; und in noch einer weiteren Ausführungsform mit mindestens 12 Kohlenstoffen, und in einer Ausführungsform mit nicht mehr als 100 Kohlenstoffen, in einer weiteren Ausführungsform mit nicht mehr als 50 Kohlenstoffen, und in noch einer weiteren Ausführungsform mit nicht mehr als 32 Kohlenstoffen, wie z.B. Benzyl oder dergleichen liegen kann; oder
- (e) Alkylarylgruppen, insbesondere substituierte und nicht substituierte Arylgruppen, wobei der Alkylteil der Alkylarylgruppe linear, verzweigt, gesättigt, ungesättigt und/oder zyklisch sein kann, und wobei Heteroatome wie z.B. Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Silizium, Phosphor, Bor oder dergleichen können im Alkyl- oder Arylteil der Alkylarylgruppe, oder in beiden Teilen, vorliegen, oder auch nicht; in einer Ausführungsform mit mindestens 6 Kohlenstoffen, einer weiteren Ausführungsform mit mindestens 7 Kohlenstoffen; und in noch einer weiteren Ausführungsform mit mindestens 12 Kohlenstoffen, und in einer Ausführungsform mit nicht mehr als 100 Kohlenstoffen, in einer weiteren Ausführungsform mit nicht mehr als 50 Kohlenstoffen, und in noch einer weiteren Ausführungsform mit nicht mehr als 32 Kohlenstoffen, wie z.B. Benzyl oder dergleichen liegen kann; oder mit der Maßgabe, dass mindestens eines von R1, R2, R3, R4 und R5-X-Rc ist, wobei:
- (f) -X- eine verbindende Gruppe zwischen Rc und der aromatischen Gruppe ist; Beispiele hiervon sind insbesondere: (i) -O-; (ii) -S-; (iii) -SO-; (iv) -SO2-; (v) -NH-(C=O)-; (vi) -(C=O)-NH-; (vii) -NH-(C=S)-; (viii) -(C=S)-NH-; (ix) -NH-; (x) -NH-(C=O)-NH-; (xi) -NH-(C=S)-NH-; (xii) -NH-(C=O)-O-; (xiii) -NH-(C=O)-S-; (xiv) -O-(C=O)-NH-; (xv) -S-(C=O)-NH-; (xvi) -NH-(C=S)-O-; (xvii) -NH-(C=S)-S-; (xviii) -O-(C=S)-NH-; (xix) -S-(C=S)-NH-; (xx) -(C=O)-O-; (xxi) -(C=O)-S-; (xxii) -O-(C=O)-; (xxiii) -S-(C=O)-; (xxiv) -(C=S)-O-; (xxv) -(C=S)-S-; (xxvi) -O-(C=S)-; (xxvii) -S-(C=S)-; (xxviii) -O-(C=O)-O-; (xxix) -O-(C=S)-O-; oder dergleichen, sowie deren Kombinationen; Rc eine Alkylgruppe ist, insbesondere lineare, verzweigte, gesättigte, ungesättigte, zyklische, substituierte und nicht substituierte Alkylgruppen, und wobei Heteroatome wie z.B. Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Silizium, Phosphor, Bor oder dergleichen können in der Alkylgruppe vorliegen, oder auch nicht; in einer Ausführungsform mit mindestens 6 Kohlenstoffen; und in einer weiteren Ausführungsform mit mindestens 12 Kohlenstoffen, und in noch einer weiteren Ausführungsform mit mindestens 18 Kohlenstoffen, und in einer Ausführungsform mit nicht mehr als 100 Kohlenstoffen, in einer weiteren Ausführungsform mit nicht mehr als 50 Kohlenstoffen, und in noch einer weiteren Ausführungsform mit nicht mehr als 32 Kohlenstoffen; wobei die Substituenten an den substituierten Alkyl-, Aryl-, Arylalkyl- und Alkylarylgruppen folgende sein können: Hydroxy-, Halogenatome, Amingruppen, Imingruppen, Ammoniumgruppen, Cyanogruppen, Pyridingruppen, Pyridiniumgruppen, Ethergruppen, Aldehydgruppen, Ketongruppen, Estergruppen, Amidgruppen, Carbonylgruppen, Thiocarbonylgruppen, Sulfatgruppen, Sulfonatgruppen, Sulfonsäuregruppen, Sulfidgruppen, Sulfoxidegruppen, Phosphingruppen, Phosphoniumgruppen, Phosphatgruppen, Nitrilgruppen, Mercaptogruppen, Nitrogruppen, Nitrosogruppen, Sulfongruppen, Acylgruppen, Säureanhydridgruppen, Azidgruppen, Azogruppen, Cyanatogruppen, Isocyanatgruppen, Thiocyanatogruppen, Isothiocyanatogruppen, Carboxylatgruppen, Carbonsäuregruppen, Urethangruppen, Harnstoffgruppen, Silylgruppen, Siloxylgruppen, Silangruppen, deren Gemische oder dergleichen, wobei zwei oder mehr Substituenten zusammengefügt werden können, um einen Ring zu bilden.
- In einer konkreten Ausführungsform ist genau eines von R1, R2, R3, R4, und R5 -X-Rc. In einer weiteren konkreten Ausführungsform sind genau zwei von R1, R2, R3, R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander eine -X-Rc -Gruppe. In einer weiteren konkreten Ausführungsform ist genau eines von R1, R2, R3, R4 und R5 -X-Rc, und genau eines von R1, R2, R3, R4 R5 ist -COOH oder -CONH2.
- In einer konkreten Ausführungsform handelt es sich um eine Verbindung der wobei R1, R3 und R5 jeweils Wasserstoffatome sind. In einer weiteren konkreten Ausführungsform sind R1, R3 und R5 jeweils Wasserstoffatome, R2 ist -X1-Rc1 und R4 ist -COOH, -CONH2 oder -X2-Rc2, wobei X1 und X2 entweder gleich oder verschieden sein können, und Rc1 und Rc2 entweder gleich oder verschieden sein können. In einer weiteren konkreten Ausführungsform handelt es sich um eine Verbindung der Formel R1, R3 und R5 sind jeweils Wasserstoffatome, R2 ist -X1-Rc1 und R4 ist -COOH oder -X2-Rc2, wobei X1 und X2 entweder gleich oder verschieden sein können, und Rc1 und Rc2 entweder gleich oder verschieden sein können.
- Die obigen Formeln umfassen Strukturen der Formel wobei R1' die gleiche Definition hat wie R1, und entweder gleich oder anders als R1 sein kann, R2' die gleiche Definition hat wie R2 und gleich oder anders als R2 sein kann, und Rd eine difunktionelle Gruppe ist, die zwei oder mehr aromatische Säuregruppen überbrückt; Beispiele geeigneter Rd-Gruppen sind:
- (a) -(CH2)n-;
- (b) -X-(CH2)n-X'-;
- (c) -[(XCH2CH2)n]X'-;
- (d) -[(C=O)-(CH2)n-(C=O)]-;
- (e) -X-[(C=O)-(CH2)n-(C=O)]-X'-;
- (f) -X-[(C=O)-X'-(CH2)n-X"-(C=O)]-X'"-;
- (g) -[(C=O)-X-(CH2)n-X'-(C=O)]-;
- Konkrete Beispiele von Rc-Gruppen sind:
- (a) lineare unsubstituierte Alkylgruppen der Formel -(CH2)nCH3, wobei n in einer Ausführungsform mindestens 5, in einer anderen Ausführungsform mindestens 11 und in noch einer weiteren Ausführungsform mindestens 15 ist, und in einer Ausführungsform nicht mehr als 50, in einer anderen Ausführungsform nicht mehr als 35 und in noch einer weiteren Ausführungsform nicht mehr als 25 ist, insbesondere z.B. folgende Werte aufweist: (i) 17; (ii) 15; (iii) 11; oder dergleichen; und
- (b) verzweigte unsubstituierte Alkylgruppen der Formel wobei m in einer Ausführungsform 0, in einer weiteren Ausführungsform mindestens 1, und in noch einer weiteren Ausführungsform mindestens 3, und in einer Ausführungsform nicht mehr als 17, in einer weiteren Ausführungsform nicht mehr als 11, und in noch einer weiteren Ausführungsform nicht mehr als 5 ist, und wobei p in einer Ausführungsform 0, in einer weiteren Ausführungsform mindestens 1, und in noch einer weiteren Ausführungsform mindestens 3, und in einer Ausführungsform nicht mehr als 17, in einer weiteren Ausführungsform nicht mehr als 11, und in noch einer weiteren Ausführungsform nicht mehr als 5 ist, und insbesondere konkrete Werte aufweisen kann wie z.B.: (i) m = 11, p = 9; (ii) m = 5, p = 3; (iii) m = 7, p = 5;
- (c) verzweigte unsubstituierte Alkylgruppen der Formel wobei s eine Ganzzahl ist, in einer Ausführungsform 0, in einer weiteren Ausführungsform mindestens 1, und in noch einer weiteren Ausführungsform mindestens 3, und in einer Ausführungsform nicht mehr als 49, in einer weiteren Ausführungsform nicht mehr als 17, und in noch einer weitern Ausführungsform nicht mehr als 5 ist, wobei t eine Ganzzahl ist, in einer Ausführungsform 0, in einer weiteren Ausführungsform mindestens 1, und in noch einer weiteren Ausführungsform mindestens 3, und in einer Ausführungsform nicht mehr als 49, in einer weiteren Ausführungsform nicht mehr als 17, und in einer Ausführungsform nicht mehr als 5 ist;
- (d) verzweigte unsubstituierte Alkylgruppen der Formel wobei u eine Ganzzahl ist, in einer Ausführungsform 0, in einer weiteren Ausführungsform mindestens 1, und in noch einer weiteren Ausführungsform mindestens 3, und in einer Ausführungsform nicht mehr als 49, in einer weiteren Ausführungsform nicht mehr als 17, und in noch einer weiteren Ausführungsform nicht mehr als 5 ist, und wobei v eine Ganzzahl ist, in einer Ausführungsform 0, in einer weiteren Ausführungsform mindestens 1, und in noch einer weiteren Ausführungsform mindestens 3, und in einer Ausführungsform nicht mehr als 49, in einer weiteren Ausführungsform nicht mehr als 17, und in noch einer weiteren Ausführungsform nicht mehr als 5 ist;
- (e) mehrfach verzweigte unsubstituierte Alkylgruppen der Formel wobei q eine Ganzzahl ist, in einer weiteren Ausführungsform mindestens 1, in einer weiteren Ausführungsform mindestens 4, und in noch einer weiteren Ausführungsform mindestens 6, und in einer Ausführungsform nicht mehr als 18, in einer weiteren Ausführungsform nicht mehr als 12, und in noch einer weiteren Ausführungsform nicht mehr als 10 ist, und wobei r eine Ganzzahl ist, in einer weiteren Ausführungsform mindestens 1, in einer weiteren Ausführungsform mindestens 4, und in noch einer weiteren Ausführungsform mindestens 6, und in einer Ausführungsform nicht mehr als 18, in einer weiteren Ausführungsform nicht mehr als 12, und in noch einer weiteren Ausführungsform nicht mehr als 10 ist, und insbesondere konkrete Werte aufweist wie z.B.: oder dergleichen, sowie deren Gemische.
-
-
- (a) R2 -COOH ist und R4 ist, wobei m 11 und p 9 ist;
- (a) R2 -COOH ist und R4 ist, wobei m 5 und p 3 ist;
- (c) R2 -COOH ist und R4 wobei n 17 ist;
- (d) R2 -COOH ist und R4 ist, wobei m 7 und p 5 ist;
- (e) R2 -COOH ist und R4 wobei n 15 ist;
- (f) R2 -COOH ist und R4 wobei n 11 ist;
- (g) R2 -COOH ist und R4 wobei n 17 ist;
- (h) R2 ist, wobei m 11 und p 9 ist; und R4 ist, wobei m 11 und p 9 ist;
(j) R2 wobei n 17 ist und R4 wobei n 17 ist; oder dergleichen
Alkylierte aromatische Säurenverbindungen können so hergestellt werden, wie z.B. in
US-Patent 7 905 954 und die anhängige Anmeldung US Seriennr. 12/820 497 beschrieben wird. - Die vorliegend beschriebenen aromatischen Säurenverbindungen können mit einer organischen Flüssigkeit zur Bildung von Organogelen verwendet werden. Eine beliebige gewünschte oder wirksame organische Flüssigkeit kann verwendet werden, insbesondere Kohlenwasserstoffe, insbesondere aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Amine, Ester, Ether, Mercaptane, Säuren (insbesondere Carbon-, Sulfonsäuren oder dergleichen, sowie deren Gemische), Sulfone, Anhydride, Siloxane, Polymerflüssigkeiten oder dergleichen sowie deren Gemische.
- Konkrete Beispiele geeigneter organischer Flüssigkeiten sind insbesondere:
lineare, verzweigte und/oder zyklische unsubstituierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie z.B. Butane, Pentane wie z.B. n-Pentan, Isopentan, Neopentan, Cyclopentan oder dergleichen, Hexane wie z.B. n-Hexan, Isohexan, Neohexan, Cyclohexan oder dergleichen, Heptane wie z.B. n-Heptan, Isoheptan, Neoheptan, Cycloheptan oder dergleichen, Oktane wie z.B. n-Oktan, Isooktan, Neooktan, Cyclooktan oder dergleichen, Nonane, Decane wie z.B. n-Decan, Isodecan, Neodecan, Decadehydronaphthalen oder dergleichen, Undecane, Dodecanes wie z.B. n-Dodecan, Isododecan, Neododecan oder dergleichen, sowie deren Gemische;
lineare, verzweigte und/oder zyklische substituierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie z.B. Chlormethan, Brommethan, Jodmethan, Dichlormethan, Dibrommethan, Chlorbrommethan, Dichlorfluormethan, Trichlorfluormethan, Chlordifluormethan, Chloroform, Bromoform Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethane, Dibromethane, Trichlorethane, Ethyljodid, Propyljodide, Butyljodide, Tetrachlorethane, Tetrachlorethylen oder dergleichen, sowie deren Gemische;
unsubstituierte aromatische und heteroaromatische Kohlenwasserstoffe wie z.B. Benzol, Toluol, Xylole, Mesitylen, Styrol, Pyridin, Pyrrol, Furan, Pyrazin oder dergleichen, sowie deren Gemische;
substituierte aromatische und heteroaromatische Kohlenwasserstoffe wie z.B. Fluorbenzol, Chlorbenzol, Brombenzol, Jodbenzol, Nitrobenzol oder dergleichen, sowie deren Gemische;
lineare, verzweigte und/oder zyklische unsubstituierte aliphatische Alkohole wie z.B. Methanol, Ethanol, Propanole, Butanole, Pentanole, Hexanole, Heptanole, Octanole, Nonanole, Decanole, Undecanole, Dodecanole oder dergleichen, sowie deren Gemische;
aliphatische und aromatische Amine wie z.B. Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Butylamin, Pentylamin, Hexylamin, Octylamin, Decylamin, Dodecylamin, Triethylamin, Diisopropylethylamin, Anilin, Methylanthranilat oder dergleichen, sowie deren Gemische;
Fettsäuren wie z.B. Caprylicsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, ungesättigte Fettsäuren wie z.B. Ölsäure und Linolsäure, Fettsäurenöle wie z.B. Sojaöl, Rapsöl, Olivenöl, Tungöl, Sonnenblumenöl, Distelöl, Hanföl, Baumwollsamenöl, Palmöl, Maiskernöl oder dergleichen, sowie deren Gemische;
aliphatische und aromatische Ester wie z.B. Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Amylacetat, Methylhexanoat, Methyloctanoat, Methylmyristat, Methyloleat, Methyllinoleat, Methylbenzoat, Ethylbenzoat, Benzylbenzoat oder dergleichen, sowie deren Gemische;
aliphatische und aromatische Ether wie z.B. Diethylether, Dipropylether, Dibutylether, Dipentylether, Anisol, Diphenylether oder dergleichen, sowie deren Gemische;
wobei Beispiele geeigneter Substituenten insbesondere folgende sind: Hydroxygruppen, Halogenatome, Amingruppen, Imingruppen, Ammoniumgruppen, Cyanogruppen, Pyridingruppen, Pyridiniumgruppen, Ethergruppen, Aldehydgruppen, Ketongruppen, Estergruppen, Amidgruppen, Carbonylgruppen, Thiocarbonylgruppen, Sulfatgruppen, Sulfonatgruppen, Sulfonsäuregruppen, Sulfidgruppen, Sulfoxidegruppen, Phosphingruppen, Phosphoniumgruppen, Phosphatgruppen, Nitrilgruppen, Mercaptogruppen, Nitrogruppen, Nitrosogruppen, Sulfongruppen, Acylgruppen, Säureanhydridgruppen, Azidgruppen, Azogruppen, Cyanatogruppen, Isocyanatgruppen, Thiocyanatogruppen, Isothiocyanatogruppen, Carboxylatgruppen, Carbonsäuregruppen, Urethangruppen, Harnstoffgruppen, Silylgruppen, Siloxylgruppen, Silangruppen, deren Gemische oder dergleichen, wobei zwei oder mehr Substituenten zusammengefügt werden können, um einen Ring zu bilden.
oder dergleichen, sowie deren Gemische. - Die alkylierte aromatische Säurenverbindung liegt in der organischen Flüssigkeit in jeder zur Bildung eines Organogels gewünschten oder wirksamen Menge vor, in einer weiteren Ausführungsform mindestens 0,05 Gew. %, in einer weiteren Ausführungsform mindestens 0,1 Gew. %, in noch einer weiteren Ausführungsform mindestens 1 Gew. %, und in einer Ausführungsform nicht mehr als 20 Gew. %, in einer weiteren Ausführungsform nicht mehr als 10 Gew. %, und in noch einer weiteren Ausführungsform nicht mehr als 5 %, und in noch einer weiteren Ausführungsform nicht mehr als 1 Gew. %.
- Die vorliegenden beschriebenen Organogelzusammensetzungen umfassen in einer Ausführungsform einen Organogelator, der wiederum eine alkylierte aromatische Säurenverbindung und eine organische Flüssigkeit umfasst. In einer konkreten Ausführungsform besteht die Organogelatorkomponente des Organogels im Wesentlichen aus einer aklylierten aromatischen Säurenverbindung oder einer Mischung aus alkylierten aromatischen Säurenverbindungen. In einer weiteren konkreten Ausführungsform besteht die Organogelatorkomponente des Organogels im Wesentlichen aus einer aklylierten aromatischen Säurenverbindung oder einer Mischung aus alkylierten aromatischen Säurenverbindungen. Diese Ausführungsformen stehen im Gegensatz zu anderen Ausführungsformen, in denen der Organogelator eine alkylierte aromatische Säurenverbindung und eine weitere Gruppe umfasst, die in Verbindung miteinander die organische Flüssigkeit gelieren. In Ausführungsformen, in denen die Organogelatorkomponente im Wesentlichen aus einer aklylierten aromatischen Säurenverbindung oder einem Gemisch aus alkylierten aromatischen Säurenverbindungen, oder in denen die Organogelatorkomponente aus einer alkylierten aromatischen Säurenverbindung oder einer Mischung aus alkylierten aromatischen Säurenverbindungen besteht, können andere Komponenten in den Organogelen vorliegen, keine dieser anderen Komponenten hat jedoch die Funktion, sich mit der alkylierten aromatischen Säurenverbindung bzw. Mischung aus derartigen Verbindungen zu kombinieren, um die organische Flüssigkeit zu gelieren.
- Die vorliegend beschriebenen Organogele weisen Gel-Sol-Übergangstemperaturen von mindestens 65 °C in einer Ausführungsform, mindestens 80 °C in einer weiteren Ausführungsform, und mindestens 95 °C in noch einer weiteren Ausführungsform, sowie nicht mehr als 110 °C in einer Ausführungsform, und in einer weiteren nicht mehr als 105 °C auf.
- Die vorliegend beschriebenen Organogelzusammensetzungen können in einem breiten Anwendungsspektrum Anwendung finden, insbesondere als Verdickungsmittel für zahlreiche Produkte wie z.B. Farben, Beschichtungen, Gleitmittel, Klebstoffe, Körperpflegeprodukte, pharmazeutische und dermatologische Gele, und sogar in bestimmten Nahrungsmitteln; sie können auch in der Gewebebearbeitung, Biomineralisierung (als Vorlagen), Katalyse, Gerüste auf Gelbasis zur Energieübertragung und zum Lichtsammeln, und dergleichen
- Die Verbindungen der Beispiele wurden verwendet, um organische Flüssigkeiten im Ampullenumkehrungsverfahren zu gelieren, wie es z.B. in Fages, F. Low Molecular Mass Gelators, Vol. 256, 2005 in Topics in Current Chemistry, beschrieben wird. Gele wurden dadurch hergesellt, dass eine vorgegebene Menge Gelatorpulver mit einem geeigneten organischen Lösemittel in eine Ampulle gelegt wurde. Die Gemische wurden dann für einen bestimmten Zeitraum auf eine vorgegebene Temperatur geheizt, bis eine homogene Mischung oder eine klare Lösung erhalten wurde; anschließend wurde das Gemisch mindestens 30 min lang bei Raumtemperatur gekühlt und stehen gelassen. Die Gele wurden dann mit dem "Umkehrtest" bewertet; hierzu gehören das Umkehren der Gelprobe und die Beobachtung des Flussverhaltens. Wenn das Material aufgrund des eigenen Gewichts unter der Schwerkraft nicht floss oder fiel, wurde es als Gel eingestuft.
- Die Gel-Sol-Übergangstemperatur wurde anhand des Dropping-Ball-Verfahrens bestimmt Eine Edelstahlkugel (2mm Durchmesser) wurde sorgfältig auf die Oberfläche des gebildeten Gels gelegt. Das Gefäß, eine 1-Dram-Ampulle mit einem Außendurchmesser von 15 mm und eine Höhe von 45 mm, das das Gel enthielt, wurde versiegelt und in einem Ölbad im Rhythmus von etwa 1 bis 2 °C/min langsam aufgewärmt. Die Temperatur, bei der die Kugel den Ampullenboden berührte, galt dabei als Gel-Sol-Übergangstemperatur.
- BEISPIEL I
- Synthese von 5-(2'-Decyltetradecanamido)isophthalsäure
- 1. Schritt: Synthese von 2-Decyltetradecanoylchlorid
- 2-Decyltetradecanoinsäure (ISOCARB 24, erhältlich bei Sasol America, TX, 7,65 g, 20,8 mmol) sowie eine katalytische Menge N,N'-Dimethylformamid (0,28 mL, 3,62 mmol) wurden unter einer inerten Atmosphäre in trockenem Tetrahydrofuran (100 mL) aufgelöst. Das Gemisch wurde auf 0 °C gekühlt, und Oxalylchlorid (7,3 mL, 83,7 mmol, erhältlich bei Sigma-Aldrich, Milwaukee, WI) wurde langsam tropfenweise hinzugegeben, und mindestens 10 min lang gerührt, bis die Entwicklung des Salzsäuregases zum Stillstand gekommen war. Das Gemisch wurde dann 3 Stunden lang langsam auf die Raumtemperatur gewärmt, bevor das Lösemittel durch Rotationsverdampfung entfernt wurde, um die Säurechloridverbindung als viskoser, fahlgelber Sirup, der ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt gebraucht wurde.
- 2. Schritt: Synthese von 5-(2'-Decyltetradecanamido)isophthalsäure
- Eine Suspension von 2-Decyltetradecanoylchlorid aus dem 1. Schritt in trockenem Tetrahydrofuran (80mL) wurde langsam tropfenweise einer Suspension von Dimethyl-5-aminoisophthalat (Sigma-Aldrich, 4,40g, 21,0mmol), Triethylamin (4,4mL, 31,5mmol) und trockenem Tetrahydrofuran (100mL) unter einer inerten Atmosphäre bei 0 °C hinzugegeben. Die Reaktion wurde langsam auf Raumtemperatur aufgewärmt und über Nacht gerührt. Es wurde deionisiertes Wasser (10 mL) hinzugegeben, und das Tetrahydrofuran wurde durch Rotationsverdampfung entfernt. Der rohe Rest wurde dann in 250 mL Ethylacetat aufgelöst und mit 3 aufeinander folgenden 100 mL Portionen deionisierten Wassers gewaschen. Das Ethylacetat wurde anschließend aus der organischen Phase durch Rotationsverdampfung entfernt, und das Produkt wurde unter Vakuum getrocknet, um rohes Dimethyl 5-(2'-decyltetradecanamido)isophthalat (12,56g) als fahlgelber Festkörper zu ergeben.
- 3. Schritt: Verseifung von Dimethyl 5-(2'-decyltetradecanamido)isophthalat
- Dimethyl 5-(2'-decyltetradecanamido)isophthalat (12,56g) aus dem 2. Schritt, Kaliumhydroxid (4,67g, 0,0832mol) und Methanol (100mL) wurden in ein 500 mL Gefäß gegeben; das Gemisch wurde aufgewärmt und über Nacht bei Rückfluss gehalten. Die Reaktion wurde anschließend auf Raumtemperatur gekühlt, um ein trübes rot-orangenes Gemisch zu ergeben. Das Gemisch wurde anschließend mit Salzsäure (7 mL) angesäuert, um ein weißes Präzipitat zu ergeben, das durch Ansaugfilter aufgesammelt, mit deionisiertem Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet wurde, um ein schmutzig weißes Pulver (11,7 g) zu ergeben. Das Produkt wurde mittels 1H- und 13C-NMR-Spektroskopie und ESI-MS identifiziert und wies einen zufriedenstellenden Reinheitsgrad auf. Es wird vermutet, dass das Produkt folgender Formel entspricht:
- Gelierung von Toluol und Organogelbildung
- 5-(2'-Decyltetradecanamido)isophthalsäure wurde zum Gelieren von Toluol verwendet. Die nach den vorstehenden Schritten hergestellte Verbindung (11,9 mg) wurde mit Toluol (1mL) in ein verschlossenes Gefäß gegeben und vermischt und gewärmt, bis sich eine klare, homogene Lösung ergab. Nach langsamem Kühlen und Stehenlassen des Gefäßes bei Raumtemperatur für mind. 30 Minuten bildete sich ein transparentes Gel heraus, das bei Umkehrung des Gefäßes weder fiel noch floss.
- Umkehrungstests wurden auch bei verschiedenen Konzentrationen von 5-(2'-Decyltetradecanamido)isophthalsäure in Toluol wiederholt, und das MGC wurde auf 0.7 Gew. % ermittelt.
- Weitere Organogele wurden mit 5-(2'-Decyltetradecanamido)isophthalsäure in anderen organischen Lösemitteln gebildet. Gel-Sol-Temperaturwerte (TGS) wurden für einige dieser Organogele bei einer Gelatorkonzentration von 10 Gew. % gemessen. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Lösemittel Erscheinungsbild MGC (Gew. %) TGS (°C) Ethanol Opakes Gel < 10.0 --- 1-Hexanol Opakes Gel < 10.0 --- Ethylacetat Opakes Gel < 10.0 --- Chloroform Transparentes Gel 1.0 68 Tetrahydrofuran Opakes Gel < 10.0 --- Cyclohexan Transparentes Gel 1.0 89.5 Decalin Transparentes Gel 0.5 --- Benzol Transparentes Gel 2.0 --- Toluol Transparentes Gel 0.7 68 Xylole Transparentes Gel 0.7 --- Mesitylen Transparentes Gel < 0.4 --- Chlorbenzol Transparentes Gel 0.3 --- Styrol Transparentes Gel < 8.0 --- Dodecan Transparentes Gel < 4.0 --- Hexadecan Transparentes Gel 0.6 102 Paraffinöl Transparentes Gel 2.0 --- 1,2-Dimethoxyethan Opakes Gel 0.3 80 - EXAMPLE II
- Synthesis of 5-hexadecanamidoisophthalic acid
- Dimethyl 5-Aminoisophthalat (Aldrich, 3,28g, 15,7mmol) und Triethylamin (3,4mL, 24,7mmol) wurden in trockenem Tetrahydrofuran (90mL) unter einer inerten Atmosphäre aufgelöst und mindestens 30 Min lang auf 0 °C gekühlt. Eine Palmitoylchloridlösung (5 mL, 16,5 mmol) in THF (25 mL) wurde dann langsam, tropfenweise hinzugegeben. Die Reaktion wurde anschließend langsam auf Raumtemperatur gewärmt und mindestens 1 Stunde lang gerührt, bevor deionisiertes Wasser (10 mL) hinzugegeben wurde und das Tetrahydrofuran durch Rotationsverdampfung entfernt wurde. Der rohe Rest wurde dann in deionisiertem Wasser (50 mL) suspendiert, filtriert, mit deionisiertem Wasser gewaschen und getrocknet, um einen weißen Festkörper zu ergeben. Der rohe Rest wurde dann in refluierendem Methanol (200 mL) aufgelöst. Kaliumhydroxid (~85%, 5,76g, 0,102mol) und deionisiertes Wasser (50mL) wurden dann hinzugegeben. Nach Ablauf von 1 h wurde die Reaktion auf Raumtemperatur gekühlt, um eine trübe, weiße Suspension zu ergeben. 5M HCl (25 mL) wurde hinzugegeben, bis der pH-Wert der Aufschlämmung im sauren Bereich lag, und der Festkörper wurde filtriert, mit deionisiertem Wasser gewaschen, und unter Vakuum getrocknet, um einen weißen Festkörper (6,45 g, 98 %) zu ergeben. Das Produkt wurde mittels 1H- und 13C-NMR-Spektroskopie und ESI-MS identifiziert und wies einen zufriedenstellenden Reinheitsgrad auf. Es wird vermutet, dass das Produkt folgender Formel entspricht:
- Gelierung von Decalin und Organogelbildung
- Für Decalin wurde 5-Hexadecanamidoisophthalsäure verwendet. Die nach den vorstehenden Schritten hergestellte Verbindung (8,2mg) wurde mit Decalin (1mL) in ein verschlossenes Gefäß gegeben und vermischt und gewärmt, bis sich eine klare, homogene Lösung ergab. Nach langsamem Kühlen und Stehenlassen des Gefäßes bei Raumtemperatur für mind. 30 Minuten bildete sich ein transparentes Gel heraus, das bei Umkehrung des Gefäßes weder fiel noch floss.
- Umkehrungstests wurden auch bei verschiedenen Konzentrationen von 5-hexadecanamidoisophthalsäure in Decalin wiederholt, und das MGC wurde auf 0,8 Gew. % ermittelt.
- Weitere Organogele wurden mit 5-Hexadecanamidoisophthalsäure in anderen organischen Lösemitteln gebildet. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Lösemittel Erscheinungsbild MGC (Gew. %) Ethylenglycol Opakes Gel 0.5 Decalin Transparentes Gel 0.8 Hexadecan Transparentes Gel 0.3 - BEISPIEL III
- Synthese von 5-(2'-Butyloctanamido)isophthalsäure
- 1. Schritt: Synthese von 2-Butyloctanoylchlorid
- 2-Hexyldecansäure (ISOCARB 12, erhältlich bei Sasol America, TX, 11,43g, 57,1mmol) und trockenes Tetrahydrofuran (200mL) wurden unter einer inerten Atmosphäre in einen 500 mL Einhals-Rundkolben gegeben. Eine katalytische Menge N,N'-Dimethylformamid (0,3mL, 3,87mmol) wurde dann hinzugegeben; anschließend wurde Oxalylchlorid (7,0 mL, 80,2 mmol) langsam tropfenweise hinzugegeben. Das Gemisch wurde dann 10 Min lang gerührt, bis die Entwicklung des Salzsäuregases zum Stillstand kam, bevor es 2 h lang langsam auf Raumtemperatur gewärmt wurde. Aus einer Rotationsverdampfung des THF ergab sich das Säurechlorid 2-Butyloctanoylchlorid als braunes Öl, welches vor dem Gebrauch im 2. Schritt unter Vakuum getrocknet wurde.
- 2. Schritt: Synthese von Dimethyl 5-(2'-Butyloctanamido)isophthalsäure
- Eine Lösung von 2-Butyloctanoylchlorid aus dem 1. Schritt in trockenem Tetrahydrofuran (50 mL) wurde langsam tropfenweise einer weiteren Lösung von Dimethyl-5-aminoisophthalat (Aldrich Chemical Co., 11,08 g, 53,0 mmol), Triethylamin (11,0 mL, 78,9 mmol) und trockenem Tetrahydrofuran (250mL) unter einer inerten Atmosphäre bei 0 °C hinzugegeben. Die Reaktion wurde dann langsam auf Raumtemperatur aufgewärmt und über Nacht gerührt. Es wurde deionisiertes Wasser (10 mL) hinzugegeben, und das Tetrahydrofuran wurde durch Rotationsverdampfung entfernt. Der rohe Rest wurde dann in 200 mL Diethylether aufgelöst und sukzessive mit gesättigtem Natriumhydrogencarbonat (60 mL), deionisiertem Wasser (60 mL) und Salzlake (60 mL) gewaschen. Die organische Phase wurde anschließend über Natriumsulfat getrocknet und filtriert, bevor das Diethylether durch Rotationsverdampfung entfernt wurde. Rohe Dimethyl 5-(2-butyloctanamido)isophthalsäure (21,71g) ergab sich als bernsteinfarbenes ÖL nach dem Trocknen unter Vakuum.
- 3. Schritt: Verseifung von Dimethyl 5-(2'-butyloctanamido)isophthalat
- Dimethyl 5-(2'-butyloctanamido)isophthalat aus dem 2. Schritt, Kaliumhydroxid (85%, 29,61g, 0,0527mol) und Methanol (200mL) wurden über Nacht gewärmt und bei Rückfluss gehalten. Die Reaktion wurde anschließend auf Raumtemperatur gekühlt, um ein trübes rot-orangenes Gemisch zu ergeben. Das Gemisch wurde anschließend mit Salzsäure angesäuert, um ein weißes Präzipitat zu ergeben, das durch Ansaugfilter aufgesammelt, mit deionisiertem Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet wurde, um ein weißes Pulver (18,94g) zu ergeben. Das Produkt wurde mittels 1H- und 13C-NMR-Spektroskopie und ESI-MS identifiziert und wies einen zufriedenstellenden Reinheitsgrad auf. Es wird vermutet, dass das Produkt folgender Formel entspricht:
- Synthese von Xylolen unter Einsatz von 5-(2'-Butyloctanamido)isophthalsäure
- Eine 0,56 M ethanolische Lösung von 5-(2'-Butyloctanamido)isophthalsäure aus den vorstehenden Schritten (50μL, 28,0μmol, 10,1 mg) wurde Xylolen (1 mL) hinzugegeben und ein paar Sekunden lang sanft gerührt. Im Stehen verfestigte sich das Gemisch zu einem trüben Gel, welches bei Umkehrung des Gefäßes weder fiel noch floss.
- BEISPIEL IV
- Synthese von 3,5-bis(2'-Decyltetradecanamido)benzoesäure
- 1. Schritt: Synthese von 2-Decyltetradecanoylchlorid
- 2-Decyltetradecansäure (ISOCARB 24, erhältlich bei Sasol America, 1,15g, 3,13mmol) und trockenes Tetrahydrofuran (20mL) wurden in einem 100 mL Gefäß durch Rühren unter einer inerten Atmosphäre gemischt. Das Gemisch wurde mindestens 30 Min lang auf 0°C gekühlt; danach wurde eine katalytische Menge N,N'-Dimethylformamid (4 Tropfen) hinzugegeben. Anschließend wurde Oxalylchlorid (1 mL, 12,6 mmol) langsam, tropfenweise hinzugegeben. Die Reaktion wurde dann langsam auf Raumtemperatur gewärmt und 30 min lang gerührt, bevor das Lösemittel durch Rotationsverdampfung entfernt wurde. Die derart gewonnene Säurechloridverbindung ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt gebraucht.
- 2. Schritt: Synthese von Methyl 3,5-bis(2'-Decyltetradecanamido)benzoat
- 3,5-Diaminobenzoesäure (Sigma-Aldrich) wurde nach einem bekannten Verfahren (Electrochimica Acta 2001, 46, 3955–3962) mit Thionylchlorid und anhydrischem Methanol verestert, um das entsprechende Methylester, Methyl 3,5-diaminobenzoat zu ergeben. Methyl 3,5-diaminobenzoat (260,8mg, 1,9mmol) wurde in trockenem Tetrahydrofuran (5mL) in einem 100mL Gefäß unter einer inerten Atmosphäre aufgelöst. Triethylamin (0,7mL, 4,99mmol) wurde dann hinzugegeben, und die Lösung wurde auf 0 °C gekühlt. Eine 2-Decyltetradecanoylchloridlösung aus dem 1. Schritt in trockenem Tetrahydrofuran (10mL) wurde dann langsam, tropfenweise hinzugegeben. Die Reaktion wurde dann langsam auf Raumtemperatur gewärmt. Nachdem sie über Nacht gerührt wurde, wurde die Reaktion mit Wasser abgeschreckt, und das Tetrahydrofuran wurde durch Rotationsverdampfung entfernt. Der rohe Produktrest wurde dann in Diethylether (50 mL) aufgelöst und mit deionisiertem Wasser (20 mL) gewaschen. Die Etherschicht wurde abgespalten und konzentriert, um Methyl 3,5-bis(2'-decyltetradecanamido)benzoat als fahlen rosaroten Festkörper zu ergeben (1,17 g).
- 3. Schritt: Verseifung von Methyl 3,5-bis(2'-Decyltetradecanamido)benzoat
- Methyl 3,5-bis(2'-Decyltetradecanamido)benzoat aus dem 2. Schritt, Kaliumhydroxid (0,38g, 5,77mmol), und Methanol (20mL) wurden in ein 50 mL Gefäß gegeben und bis zum Rückfluss gewärmt. Dann wurde deionisiertes Wasser (10 mL) hinzugegeben, und die Reaktion wurde über Nacht bei Rückfluss gehalten. Die Reaktion wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt, was zur Bildung einer Ölphase führte. Diethylether (20 mL) wurde hinzugegeben, und die wässrige Phase wurde entfernt. Die organische Phase wurde dann sukzessive mit 1 M Salzsäure (30mL), 0,1 M Salzsäure (30mL) und zweimal mit deionisertem Wasser (jeweils 30 mL) gewaschen, bevor die Etherschicht durch Rotationsverdampfung konzentriert wurde und unter Vakuum getrocknet wurde, um 3,5-bis(2'-Decyltetradecanamido)benzoesäure als hellbraunen, wachsartigen Festkörper zu ergeben (1,33g, 99%). Das Produkt wurde mittels 1H- und 13C-NMR-Spektroskopie und ESI-MS identifiziert und wies einen zufriedenstellenden Reinheitsgrad auf. Es wird vermutet, dass das Produkt folgender Formel entspricht:
- Gelierung von Paraffinöl und Organogelbildung
- 3.5-(2'-Decyltetradecanamido)benzoesäure wurde zum Gelieren von Paraffinöl verwendet. Die nach den vorstehenden Schritten hergestellte Verbindung (43.8mg) wurde mit Paraffinöl (1 mL) in ein verschlossenes Gefäß gegeben und vermischt und gewärmt, bis sich eine klare, homogene Lösung ergab. Nach langsamem Kühlen und Stehenlassen des Gefäßes bei Raumtemperatur für mind. 30 Minuten bildete sich ein transparentes Gel heraus, das bei Umkehrung des Gefäßes weder fiel noch floss.
- Weitere Organogele wurden mit 3,5-bis(2'-Decyltetra-decanamido)benzoesäure in anderen organischen Lösemitteln gebildet. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Lösemittel Erscheinungsbild Konzentration (Gew. %) Cyclohexan Transparentes Gel 10.1 Hexane Transparentes Gel 5.0 Paraffinöl Transparentes Gel 4.4 - BEISPIEL V
- Synthese von 5-(Octadecylureido)isophthalat
- 1. Schritt: Synthese von Dimethyl 5-(octadecylureido)isophthalat
- Dimethyl 5-aminoisophthalat (erhältlich bei Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI, 0,441g, 2,12mmol) wurde in trockenem N,N-Dimethylformamid (8mL) in einem 50mL Rundkolben unter inerter Atmosphäre aufgelöst. Eine 2,12 M Lösung von Octadecylisocyanat (2,12mmol) in trockenem N,N-Dimethylformamid (1mL) wurde dann tropfenweise hinzugegeben. Die restliche Octadecylisocyanatlösung wurde mit 2 Portionen N,N-Dimethylformamid (je 1 mL) quantitativ übertragen, und die Reaktion wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde 22 h lang auf 100 °C geheizt, danach wurde sie auf Raumtemperatur gekühlt, um eine weiße Aufschlämmung zu ergeben. Der Festkörper wurde dann vakuumfiltriert, mit frischem N,N-Dimethylformamid gewaschen, und mit deionisiertem Wasser gewaschen. Das Filtrat wurde durch Rotationsverdampfung konzentriert, um einen weißen Festkörper zu ergeben.
- 2. Schritt: Verseifung von Dimethyl 5-(octadecylureido)isophthalat
- sRohes Dimethyl 5-(octadecylureido)isophthalat aus dem 1. Schritt (330mg, 0,654mmol) wurde in Methanol (15mL) suspendiert. Kaliumhydroxid (0,1983 mg, 3,53 mmol) wurde dann hinzugegeben, und das Gemisch wurde 2 h lang auf Rückfluss geheizt. Nachdem der auf Raumtemperatur gekühlt worden war, wurde der suspendierte weiße Festkörper durch Filtration gewonnen und mit kaltem Methanol gewaschen. Der rohe Festkörper wurde dann in 1 M Salzsäure suspendiert und 2 Tage lang gerührt; danach wurde das Produkt durch Filtrieren aufgesammelt, mit deionisiertem Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet, um ein weißes Pulver (124,8 mg) zu ergeben. Das Produkt wurde mittels 1H- und 13C-NMR-Spektroskopie und ESI-MS identifiziert und wies einen zufriedenstellenden Reinheitsgrad auf. Es wird vermutet, dass das Produkt folgender Formel entspricht:
- Gelierung von Decalin und Organogelbildung
- 5-(Octadecylureido)isophthalat wurde zum Gelieren von Decalin verwendet. Die nach den vorstehenden Schritten hergestellte Verbindung (43.8mg) wurde mit Decalin (1mL) in ein verschlossenes Gefäß gegeben und vermischt und gewärmt, bis sich eine klare, homogene Lösung ergab. Nach langsamem Kühlen und Stehenlassen des Gefäßes bei Raumtemperatur für mind. 30 Minuten bildete sich ein trübes Gel heraus, das bei Umkehrung des Gefäßes weder fiel noch floss.
- Weitere Organogele wurden mit 5-(Octadecylureido)-isophthalat in anderen organischen Lösemitteln gebildet. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Lösemittel Erscheinungsbild Konzentration (Gew. %) Methanol Opakes Gel 1.9 Decalin Trübes Gel 2.3 Xylole Transparentes Gel 2.0 - BEISPIEL VI
- Synthese von 9,10-Dinonyloctadecanamidodiisophthalsäure
- 1. Schritt: Synthese von 9,10-Dinonyloctadecandsäure-Tetrachloride
- PRIPOL® 1006 (96%, 3,23g, 5,70mmol, erhältlich bei Uniqema, Delaware) und trockenes Tetrahydrofuran (50mL) wurde in einen 250 mL Rundkolben unter einer inerten Atmosphäre gegeben. Die Lösung wurde mindestens 30 Min lang auf 0°C gekühlt; danach wurde eine katalytische Menge N,N'-Dimethylformamid (0,10 mL, 1,3 mmol)) hinzugegeben. Anschließend wurde Oxalylchlorid (2,0 mL, 23, 3 mmol) langsam, tropfenweise hinzugegeben. Das Gemisch wurde dann langsam auf Raumtemperatur und 3,5 h lang gerührt, bevor das Lösemittel durch Rotationsverdampfung entfernt wurde, um eine farblose Flüssigkeit mit suspendiertem weißem Festkörper zu ergeben. Das derart gewonnene 9,10-Dinonyloctadecandisäure tetrachloride wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt gebraucht.
- 2. Schritt: Synthese von Tetramethyl
- 9,10-dinonyloctadecanamidodiisophthalsäure
- 9,10-Dinonyloctadecandisäuretetrachlorid aus dem 1. Schritt und trockenes Tetrahydrofuran (50mL) wurden unter einer inerten Atmosphäre gemischt; das Gemisch wurde mindestens 30 min lang auf 0 °C gekühlt. Dimethyl 5-aminoisophthalat (Aldrich, 2,65g, 12,7mmol) wurde dann als Lösung in trockenem N,N'-Dimethylformamid (15mL) langsam, tropfenweise in den Kolben gegeben, der das Tetrasäurechlorid enthielt. Es folgten zwei aufeinander folgende Spülungen mit Tetrahydrofuran (10 mL), um das gesamte Amin quantitativ in den Säurechloridkolben zu übertragen. Triethylamin (2,6mL, 18,7mmol) wurde dann hinzugegeben, und die Reaktion wurde danach langsam auf Raumtemperatur gewärmt und über Nacht gerührt. Nach der Entfernung des Tetrahydrofurans durch Rotationsverdampfung wurde der rohe Rest in 140 mL Diethylether aufgelöst und mit deionisiertem Wasser (40 mL), gesättigtem Natriumhydrogencarbonat (40 mL), 5 % Citronensäure (40 mL) und Salzlake (40 mL) gewaschen. Die Diethyletherschicht wurde dann über Natriumsulfat getrocknet und durch Glaswolle filtriert; danach wurde das Lösemittel durch Rotationsverdampfung entfernt, und das Produkt wurde unter Vakuum getrocknet, um rohes Tetramethyl 9,10-Dinonyloctadecanamidodiisophthalat (5,61 g) als viskosen, gelben Sirup zu ergeben. Das derart gewonnene Diester wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt gebraucht.
- 3. Schritt: Verseifung von Tetramethyl
- 9,10-dinonyloctadecanamido-diisophthalat
- Tetramethyl 9,10-dinonyloctadecanamido-diisophthalat aus dem 2. Schritt, Kaliumhydroxid (15,38g, 233mmol), Methanol (200mL) und deionisiertes Wasser (100mL) wurden in ein 500 mL Gefäß gegeben, und das Gemisch wurde 1 h lang bis zum Rückfluss gewärmt. Die Reaktion wurde anschließend auf Raumtemperatur gekühlt und mit 5 M Salzsäure (50 mL) angesäuert, um ein weißes Präzipitat zu ergeben, das durch Ansaugfilter aufgesammelt, mit deionisiertem Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet wurde, um ein weißes Pulver (4,62g 91%) zu ergeben. Das Produkt wurde mittels 1H- und 13C-NMR-Spektroskopie und ESI-MS identifiziert und wies einen zufriedenstellenden Reinheitsgrad auf. Es wird vermutet, dass das Produkt, Tetramethyl 9,10-dinonyloctadecanamidodiisophthalsäure, folgender Formel entspricht:
- Gelierung von Ethylenglycol und Organogelbildung
- Tetramethyl 9,10-dinonyloctadecanamidodiisophthalsäure wurde zum Gelieren von Ethylenglycol verwendet. Die nach den vorstehenden Schritten hergestellte Verbindung (20,2mg) wurde mit Ethylenglycol (1 mL) in ein verschlossenes Gefäß gegeben und vermischt und gewärmt, bis sich eine klare, homogene Lösung ergab. Nach langsamem Kühlen und Stehenlassen des Gefäßes bei Raumtemperatur für mind. 30 Minuten bildete sich ein opakes Gel heraus, das bei Umkehrung des Gefäßes weder fiel noch floss.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 7905954 [0013]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Electrochimica Acta 2001, 46, 3955–3962 [0037]
Claims (10)
- Zusammensetzung, umfassend ein Organogel, das Folgendes umfasst: (a) eine alkylierte aromatische Säureverbindung mit der Formel oder deren Gemische, wobei R1, R2, R3, R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander Folgendes sind: (A) Wasserstoffatome; (B) Alkylgruppen, umfassend substituierte und nicht substituierte Alkylgruppen, wobei Heteroatome in der Alkylgruppe vorliegen können oder auch nicht; (C) Arylgruppen, umfassend substituierte und nicht substituierte Arylgruppen, wobei Heteroatome in der Arylgruppe vorliegen können oder auch nicht; (D) Arylalkylgruppen, umfassend substituierte und nicht substituierte Arylalykgruppen, wobei Heteroatome in einem oder in beiden des Alkyl- und des Arylteils der Arylalkylgruppe vorliegen können oder auch nicht; oder (E) Alkylarylgruppen, umfassend substituierte und nicht substituierte Alkylarylgruppen, wobei Heteroatome in einem oder in beiden des Alkyl- und des Arylteils der Arylalkylgruppe vorliegen können oder auch nicht; mit der Maßgabe, dass mindestens eines von R1, R2, R3, R4 und R5 gleich -X-Rc ist, wobei: (F) -X- eine verbindende Gruppe zwischen Rc und der aromatischen Gruppe ist; und (G) Rc eine Alkylgruppe ist, umfassend substituierte und nicht substituierte Alkylgruppen, wobei Heteroatome in der Alkylgruppe vorliegen können oder auch nicht; mit den Maßgaben, dass: (1)) handelt es sich um eine Verbindung der Formel R1 entweder nicht oder n nicht 9, 10 oder 11 ist; (2)) handelt es sich um eine Verbindung der Formel n nicht 9, 10 oder 11 ist; (3)) handelt es sich um eine Verbindung der Formel entweder R1 nicht -COOH ist oder Rc nicht ist, wobei n 8 bis 10 ist; und (4)) handelt es sich um eine Verbindung der Formel entweder R1 nicht -COOH ist oder Rc nicht ist, wobei n 8 bis 10 ist; und (b) eine organische Flüssigkeit.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die alkylierte aromatische Säurenverbindung in der organischen Flüssigkeit in einer Menge von 0,05 bis 20 Gew. % vorliegt
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die alkylierte aromatische Säure der folgenden Formel entspricht: oder deren Gemische, R1, R3 und R5 jeweils Wasserstoffatome sind, R2 gleich -X1-Rc1 und R4 gleich -COOH oder -X2-Rc2, wobei X1 und X2 die gleiche Definition haben wie X und entweder gleich oder verschieden sein können, und Rc1 und Rc2 die gleiche Definition haben wie Rc und entweder gleich oder verschieden sein können.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei Rc (a) eine lineare unsubstituierte Alkylgruppe der Formel -(CH2)nCH3 ist, wobei n eine Ganzzahl ist; (b) eine verzweigte unsubstituierte Alkylgruppe der Formel ist, wobei m eine Ganzzahl ist und p eine Ganzzahl ist; (c) eine verzweigte unsubstituierte Alkylgruppe der Formel ist, wobei s eine Ganzzahl ist und t eine Ganzzahl ist; (d) eine verzweigte unsubstituierte Alkylgruppe der Formel ist, wobei u eine Ganzzahl ist und v eine Ganzzahl ist; (e) eine mehrfach verzweigte unsubstituierte Alkylgruppe der Formel ist, wobei q eine Ganzzahl ist und r eine Ganzzahl ist; oder deren Gemische.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die alkylierte aromatische Säure der folgenden Formel entspricht: wobei R1' die gleiche Definition hat wie R1, und entweder gleich oder anders als R1 sein kann, R2' die gleiche Definition hat wie R2 und gleich wie oder anders als R2 sein kann, und Rd eine difunktionelle Gruppe ist, die die aromatischen Säuregruppen überbrückt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Organogel eine Gel-Sol-Übergangstemperatur zwischen 65 °C und 110 °C aufweist
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei: (a) die alkylierte aromatische Säurenverbindung in der organischen Flüssigkeit in einer Menge von nicht mehr als 5 Gew. % vorliegt; und (b) das Organogel eine Gel-Sol-Übergangstemperatur zwischen 65 °C und 110 °C aufweist.
- Zusammensetzung, umfassend ein Organogel, das Folgendes umfasst: (a) eine alkylierte aromatische Säurenverbindung der Formel oder deren Gemische, wobei Rc (i) eine lineare nicht substituierte Alkylgruppe der Formel -(CH2)nCH3 ist, wobei n eine Ganzzahl ist; (ii) eine verzweigte, nicht substituierte Alkylgruppe der Formel ist, wobei m eine Ganzzahl ist und p eine Ganzzahl ist; (iii) eine verzweigte unsubstituierte Alkylgruppe der Formel ist, wobei s eine Ganzzahl ist und t eine Ganzzahl ist; (iv) eine verzweigte unsubstituierte Alkylgruppe der Formel ist, wobei u eine Ganzzahl ist und v eine Ganzzahl ist; (v) eine mehrfach verzweigte unsubstituierte Alkylgruppe der Formel ist, wobei q eine Ganzzahl ist und r eine Ganzzahl ist; oder deren Gemische, mit der Maßgabe, dass, sofern es sich um eine Verbindung der folgenden Formel handelt und Rc eine lineare, nicht substituierte Alkylgruppe der Formel -(CH2)nCH3 ist, n nicht 9, 10 oder 11 ist; und (b) eine organische Flüssigkeit.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13/327,655 US9067878B2 (en) | 2010-06-22 | 2011-12-15 | Organogel compositions comprising alkylated aromatic acids |
US13/327,655 | 2011-12-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012222320A1 true DE102012222320A1 (de) | 2013-06-20 |
Family
ID=48522290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012222320A Ceased DE102012222320A1 (de) | 2011-12-15 | 2012-12-05 | Organogelzusammensetzungen, die alkylierte aromatische Säuren umfassen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9067878B2 (de) |
JP (1) | JP5982270B2 (de) |
KR (1) | KR20130069440A (de) |
CA (1) | CA2798913C (de) |
DE (1) | DE102012222320A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019079886A1 (en) * | 2017-10-23 | 2019-05-02 | National Research Council Of Canada | USE OF GELS FOR ADSORPTION OF NAPHTHENIC ACIDS |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7905954B2 (en) | 2008-03-07 | 2011-03-15 | Xerox Corporation | Nanosized particles of benzimidazolone pigments |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3641143B2 (ja) * | 1998-09-01 | 2005-04-20 | 日清オイリオグループ株式会社 | ベンゼンカルボン酸アミド化合物、および有機液体のゲル化または固化剤 |
JP2001288451A (ja) * | 2000-04-05 | 2001-10-16 | Nippon Soda Co Ltd | カルボン酸誘導体を成分化合物とする新規ゲル化剤及びゲル組成物 |
WO2001092273A2 (en) * | 2000-05-30 | 2001-12-06 | Guilford Pharmaceuticals Inc. | Benzenedicarboxylic acid derivatives |
US6506853B2 (en) * | 2001-02-28 | 2003-01-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Copolymer comprising isophthalic acid |
US7883574B2 (en) | 2008-03-07 | 2011-02-08 | Xerox Corporation | Methods of making nanosized particles of benzimidazolone pigments |
US7503973B1 (en) * | 2008-03-07 | 2009-03-17 | Xerox Corporation | Nanosized particles of benzimidazolone pigments |
EP2254126A1 (de) * | 2009-05-20 | 2010-11-24 | Nexans | Organogel für elektrische Kabelisolierschichten |
EP2316819B1 (de) * | 2009-10-19 | 2017-11-08 | Xerox Corporation | Selbstangeordnete Nanostrukturen |
JP5585868B2 (ja) * | 2010-03-10 | 2014-09-10 | 国立大学法人静岡大学 | 尿素化合物、尿素化合物の自己集合体ならびに自己集合体を含有するオルガノゲル及びその製造方法 |
US8084637B2 (en) * | 2010-04-22 | 2011-12-27 | Xerox Corporation | Amide gellant compounds with aromatic end groups |
-
2011
- 2011-12-15 US US13/327,655 patent/US9067878B2/en active Active
-
2012
- 2012-12-04 JP JP2012265284A patent/JP5982270B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2012-12-05 DE DE102012222320A patent/DE102012222320A1/de not_active Ceased
- 2012-12-13 KR KR1020120145083A patent/KR20130069440A/ko not_active Application Discontinuation
- 2012-12-14 CA CA2798913A patent/CA2798913C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7905954B2 (en) | 2008-03-07 | 2011-03-15 | Xerox Corporation | Nanosized particles of benzimidazolone pigments |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Electrochimica Acta 2001, 46, 3955-3962 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9067878B2 (en) | 2015-06-30 |
US20130158135A1 (en) | 2013-06-20 |
JP2013124252A (ja) | 2013-06-24 |
JP5982270B2 (ja) | 2016-08-31 |
KR20130069440A (ko) | 2013-06-26 |
CA2798913A1 (en) | 2013-06-15 |
CA2798913C (en) | 2016-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Suzuki et al. | Powerful low-molecular-weight gelators based on L-valine and L-isoleucine with various terminal groups | |
DE60320647T2 (de) | Geliermittel | |
Amaike et al. | New Organogelators Bearing Both Sugar and Cholesterol Units. An Approach toward Molecular Design of Universal Gelators. | |
Hanabusa et al. | New gelators based on 2-amino-2-phenylethanol: Close gelator-chiral structure relationship | |
JP6588338B2 (ja) | 増粘安定剤、及びそれを用いた増粘安定化組成物 | |
Mohmeyer et al. | Synthesis and structure–property relationships of amphiphilic organogelators | |
DE102012222320A1 (de) | Organogelzusammensetzungen, die alkylierte aromatische Säuren umfassen | |
EP2322512B1 (de) | Alkylierte Benzimidazolonzusammensetzung und daraus hergestellte selbstangeordnete Nanostrukturen | |
CN109153634A (zh) | N-烷基二酰胺化合物以及包含其的凝胶 | |
DE102012221749A1 (de) | Phasenselektive gelierung mit verbindungen aus alkylierter aromatischer säure | |
DE102012219503A1 (de) | Organogelzusammensetzungen mit alkylierten Benzimidazolonverbindungen | |
DE2120868C2 (de) | Fluorierte sulfoxylierte Ampholyte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
JP6190055B2 (ja) | ゲル化用添加剤としてのカプロラクタム主体型脂肪族アミド | |
DE2535689A1 (de) | Verfahren zur herstellung von caprolactam | |
Kawabata et al. | Monolayer formation properties of cholesterol-based azobenzene amphiphiles with the natural and the inverted C3 configuration | |
JP5733925B2 (ja) | 有機ゲル化剤 | |
KR20150125669A (ko) | 겔화제 및 오가노겔 | |
DE60222281T2 (de) | Zusammensetzung | |
DE69610680T2 (de) | Geminale kationische oberflächenaktive mittel des typs n alpha n omega bis(n alpha-acyl-arginin) alpha, omega-diaminoalkyl-dichlorhydrate als antimikrobielle mittel | |
JP2023043952A (ja) | アミド化合物、前記アミド化合物を含む増粘剤 | |
Chuansheng et al. | ORGANOGELS FORMED IN VARIOUS ORGANIC SOLVENTS BY DIFFERENT ALKYL L-PHENYLALANINE DIHYDRAZIDE DERIVATIVES | |
DE2735871A1 (de) | 2-phenyl-3-furyl-2-propensaeure und deren derivate | |
Chin-Ho | Novel Valine-Based Organogelators and Their Gelation Behaviors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: XEROX CORPORATION, NORWALK, US Free format text: FORMER OWNERS: NATIONAL RESEARCH COUNCIL OF CANADA, OTTAWA, ONTARIO, CA; XEROX CORP., NORWALK, CONN., US |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |