WO2012076265A1 - Brennstoffzuteiler für benzin und erdgas - Google Patents

Brennstoffzuteiler für benzin und erdgas Download PDF

Info

Publication number
WO2012076265A1
WO2012076265A1 PCT/EP2011/069317 EP2011069317W WO2012076265A1 WO 2012076265 A1 WO2012076265 A1 WO 2012076265A1 EP 2011069317 W EP2011069317 W EP 2011069317W WO 2012076265 A1 WO2012076265 A1 WO 2012076265A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
distributor
fuel
fuel distributor
space
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/069317
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Reiter
Horst Kirschner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201180058952.3A priority Critical patent/CN103249942B/zh
Priority to BR112013013922A priority patent/BR112013013922A2/pt
Priority to EP11778599.8A priority patent/EP2649297B1/de
Publication of WO2012076265A1 publication Critical patent/WO2012076265A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0275Arrangement of common rails
    • F02M63/0285Arrangement of common rails having more than one common rail
    • F02M63/029Arrangement of common rails having more than one common rail per cylinder bank, e.g. storing different fuels or fuels at different pressure levels per cylinder bank

Definitions

  • the invention relates to a fuel feeder, in particular a combined
  • Fuel distributor rail for fuel injection systems of mixture-compression, spark-ignited internal combustion engines are provided.
  • a mixture-compression, spark-ignition internal combustion engine may be suitable for operation with gasoline and natural gas.
  • different fuel injection systems with separate injection valves are required for the supply of gas and the supply of natural gas.
  • the injection valves for the fuel injection can via a
  • the fuel meter according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the design of a fuel injection system is improved. Specifically, the number of required components can be reduced and thus the required assembly time can be shortened. In addition, it is possible to reduce the required installation space, in particular on the internal combustion engine.
  • the measures listed in the dependent claims are advantageous
  • the fuel feeder can distribute natural gas via the first fuel distributor to a plurality of injection valves, which can be connected to the connection points of the first fuel distributor.
  • at least two connection points are provided for the injection valves.
  • Another connection point is used for an inlet, which is connected in the assembled state with a gas storage.
  • the natural gas is preferably as
  • compressed natural gas stored in a gas storage for example, at pressures of about 20 M Pa (200 bar).
  • a compressed natural gas is also called CNG.
  • the concept of natural gas is not limited to natural gas but is generally understood.
  • the natural gas can also be artificially
  • gasoline is to be understood generally and not limited to pure mineral oil products. Specifically, the gasoline may also have a certain proportion of alcohols, especially ethanol.
  • natural gas also means natural gas-like fuels and the term gasoline also gasoline-like fuels.
  • a partition wall arranged in the interior of the housing is provided, which divides the interior of the housing into a first distributor space for the first
  • the first distributor space can also have the function of a memory.
  • the second distributor space can also have the function of a memory. By such memory may arise
  • a separating element is arranged in the interior of the housing, which comprises the partition wall, that the separating element rests against an inner wall of the housing at least in sections on the first distributor space and that the separating element at least partially faces the inner wall of the second distribution space Housing rests.
  • the separating element has a Z-shaped profile.
  • the separating element can in this case be designed as an internal sword which separates the first distributor space from the second distributor space and ensures a seal between the two distributor spaces.
  • the separating element has a high rigidity. This can do that
  • first distributor space is configured at least approximately as a cuboid first distributor space. It is also advantageous that the second distributor space is configured at least approximately as a cuboid second distributor space. Moreover, it is advantageous that the first distributor space and the second distributor space are formed next to one another in the interior of the housing. It is also advantageous that the first distributor space and the second distributor space at least
  • first distributor space and the second distributor space extend side by side and parallel to one another through the interior of the housing.
  • Distribution spaces allow a compact design of the common housing and a favorable arrangement of the respective connection points to the
  • Fuel manifolds As a result, the entire fuel feeder can be designed to save space.
  • the interior of the housing is configured at least approximately cuboid. By a partition, this can be done a division into the two cuboid distribution spaces. It is also possible that the first fuel distributor and the second fuel distributor are arranged side by side and parallel to each other.
  • the first Brennstoffverteiler schizophrenia is at least partially formed of a metallic material and that the second Brennstoffverteiler Swiss is at least partially formed of a plastic-based material, wherein the common housing partially formed of the metallic material and partially of the plastic-based material is.
  • a combination of a steel rail for natural gas application and a plastic rails for gasoline application is possible. This allows a reliable distribution and
  • connection points of the first Brennstoffverteiler Wegs and the connection points of the second fuel distributor are advantageously at the common
  • FIG. 1 shows a schematic, partial, spatial representation of a fuel dispenser according to an exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a fuel distributor 1 in an excerptional, schematic, spatial illustration according to an embodiment of the invention.
  • the fuel feeder 1 can serve, in particular, as a combined fuel distributor strip for fuel injection systems of mixture-compression, spark-ignited internal combustion engines.
  • Fuel feeder 1 has a first fuel distributor 2 and a second
  • the first fuel distributor 2 is used for
  • connection point 5 is designed as a feed for natural gas.
  • natural gas here preferably compressed natural gas (CNG) is used.
  • CNG compressed natural gas
  • the two fuel distributor pieces 2, 3 are in a common
  • the housing 10 has a first side 11 and a second side 12.
  • the first side 1 1 can be configured from a first part 11, while the second side 12 is configured from a second part 12.
  • the parts 1 1, 12 can then also off
  • the first part 11 may be formed from a metallic material, in particular a steel.
  • the second part 12 may be formed of a plastic based material.
  • a one-piece design is possible in which the housing 10 and thus both sides 1 1, 12 are formed of a single material, in particular a steel.
  • a partition wall 16 is arranged, the interior 15 of the housing 10 in a first distribution space 17 for the first
  • the Fuel distributor piece 3 divides.
  • the first distributor space 17 can also be the Function of a memory, in particular pressure and volume memory, have.
  • the second distributor chamber 18 can also have the function of a store, in particular a pressure and volume store.
  • In the first distribution chamber 17 is in operation by high pressure compressed natural gas, which is stored, for example, in a suitable memory with a pressure of about 20 MPa (200 bar) and is fed via the inlet 5 in the first distribution chamber 17.
  • the second distribution chamber 18 of the second fuel distributor 3 is under a certain pressure standing gasoline fuel, which is conveyed via a pump from a fuel tank into the second distribution chamber 8.
  • the dividing wall 16 separates the compressed natural gas in the first fuel distributor 2 from the otherwise provided gasoline in the second fuel distributor 3.
  • a partition member 19 is provided with a Z-shaped profile.
  • the housing 10 is shown together with the separating element 19 in an open sectional view, so that the Z-shaped profile is shown in section.
  • the separating element 19 has three sections 16, 20, 21 as a result of this embodiment.
  • the section 20 is located on the side 1 1 of the first fuel distributor 2.
  • the section 21 is located on the side 12 of the second fuel distributor 3.
  • the two sections 20, 21 are interconnected by the partition 16.
  • a right angle between the sections 16, 20 and between the sections 16, 21 is predetermined in this embodiment in the profile.
  • the sections 20, 21 are oriented parallel to one another.
  • the section 20 of the separating element 19 bears against a section 22 of an inner wall 23 of the housing 10.
  • the section 21 bears against a section 24 of the inner wall 23.
  • the separating element 19 is designed here with a high rigidity.
  • the separating element 19 serves as an internal sword, which, by virtue of its rigidity, permits not only a separation of the two distribution spaces 17, 18 but also an advantageous dynamic behavior.
  • the interior 15 of the housing 10 is designed cuboid in this embodiment. By the division of the interior 15 of the housing 10 by means of
  • Separating element 19 with Z-shaped profile also results in a cuboid configuration of the first distributor space 17 and a cuboid configuration of the second
  • Distribution space 18 the two distribution spaces 17, 18 of equal size. Further, the two distribution spaces 17, 18 are adjacent to each other and these also extend parallel to each other through the housing 10 of the fuel meter 1. As a result, the first fuel distributor 2 and the second fuel distributor 3 are arranged side by side and parallel to each other.
  • an injection valve 25 for injecting natural gas and an injection valve 26 for injecting gasoline are connected to the fuel feeder 1.
  • securing clips 27, 28 are provided, by means of which the injection valves 25, 26 are mounted on the respective connection point 4, 6.
  • the connection points 4, 6 can in this case be designed as valve cups 4, 6.
  • a suitable injection valve can also be attached to the connection points 7, 8 or to the further connection points, not shown, adjacent to the connection points 7, 8, of the first fuel distributor 2. It should be noted, however, that the fuel distributor 1 can be manufactured independently of such injection valves and can also be distributed without injectors.
  • the fuel feeder 1 also has holders 29, 30.
  • the holders 29, 30 can be used as fastening holders 29, 30 for fastening the entire fuel feeder 1 to a suction pipe
  • the injection valves 25, 26 may in this case be assigned to a combustion chamber of a cylinder of the internal combustion engine.
  • the fuel feeder 1 has a sensor 31, which determines the pressure and the temperature in the first distributor chamber 17 of the first fuel distributor 2 and the pressure and the temperature in the second distributor chamber 18 of the second
  • Fuel distributor piece 3 measures. Here, via a single electrical connection point 32, an electrical connection with a control device or the like is possible in order to transmit the measurement signals or measurement data. Thus, the number of required signal or data transmission cables is optimized compared to a design with two separate fuel distributor pieces.
  • the fuel feeder 1 of the embodiment of the invention can be configured in a compact manner. This reduces the required space in the vehicle. In addition, eliminates a separate fuel distributor main pipe with associated holders and end caps. Furthermore, the number of assembly items is reduced, which also has a favorable effect on the assembly time. The number of mounting parts on the intake manifold or cylinder can also be reduced. In addition, the fuel feeder 1 with little design effort to different cylinder spacings or

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffzuteiler (1), der insbesondere als kombinierte Brennstoffverteilerleiste für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen dient, umfasst ein erstes Brennstoffverteilerstück (2), das zum Verteilen von Erdgas an mehrere Anschlussstellen (4) des ersten Brennstoffverteilerstücks (2) dient, und ein zweites Brennstoffverteilerstück (3), das zum Verteilen von Benzin an mehrere Anschlussstellen (6, 7, 8) des zweiten Brennstoffverteilerstücks (3) dient. Hierbei sind das erste Brennstoffverteilerstück (2) und das zweite Brennstoffverteilerstück (3) in ein gemeinsames Gehäuse (10) integriert. Dadurch ergibt sich eine kompakte Ausgestaltung des Brennstoffzuteilers (1), wodurch der erforderliche Bauraum reduziert, die Anzahl der Montageeinzelteile reduziert und die Montagezeiten reduziert werden können.

Description

Beschreibung Titel
Brennstoffzuteiler für Benzin und Erdgas Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzuteiler, insbesondere eine kombinierte
Brennstoffverteilerleiste für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen.
Eine gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschine kann für den Betrieb mit Benzin und Erdgas geeignet sein. Hierbei sind allerdings für die Benzinzufuhr und die Erdgaszufuhr unterschiedliche Brennstoffeinspritzanlagen mit getrennten Einspritzventilen erforderlich. Die Einspritzventile für die Benzineinspritzung können über eine
Brennstoffverteilerleiste miteinander verbunden sein. Entsprechend können auch die Einspritzventile für die Erdgaseinspritzung über eine weitere Brennstoffverteilerleiste miteinander verbunden sein. In Bezug auf einen ausschließlichen Betrieb mit Benzin vergrößert sich somit die Anzahl der Komponenten erheblich und die Montagezeiten werden entsprechend vergrößert. Außerdem wird ein zusätzlicher Bauraum benötigt, um all diese Komponenten speziell an der Brennkraftmaschine unterzubringen.
Offenbarung der Erfindung
Der erfindungsgemäße Brennstoffzuteiler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Ausgestaltung einer Brennstoffeinspritzanlage verbessert wird. Speziell kann die Anzahl der benötigten Komponenten verringert und somit die erforderliche Montagezeit verkürzt werden. Außerdem ist es möglich, den erforderlichen Bauraum, insbesondere an der Brennkraftmaschine, zu verringern. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffzuteilers möglich. Der Brennstoffzuteiler kann über das erste Brennstoffverteilerstück Erdgas an mehrere Einspritzventile verteilen, die an den Anschlussstellen des ersten Brennstoffverteilerstücks anschließbar sind. Hierbei sind zumindest zwei Anschlussstellen für die Einspritzventile vorgesehen. Eine weitere Anschlussstelle dient für einen Zulauf, der im montierten Zustand mit einem Gasspeicher verbunden ist. Das Erdgas ist hierbei vorzugsweise als
komprimiertes Erdgas in einem Gasspeicher gespeichert, beispielsweise bei Drücken von etwa 20 M Pa (200 bar). Solch ein komprimiertes Erdgas wird auch als CNG bezeichnet. Der Begriff des Erdgases ist allerdings nicht auf natürliches Erdgas beschränkt, sondern allgemein zu verstehen. Beispielsweise kann das Erdgas auch künstlich durch
Kohlevergasung gewonnen werden. Außerdem ist auch der Begriff des Benzins allgemein zu verstehen und nicht auf reine Mineralölprodukte beschränkt. Speziell kann das Benzin auch einen gewissen Anteil an Alkoholen, insbesondere Ethanol, aufweisen. Somit sind unter dem Begriff Erdgas auch erdgasähnliche Brennstoffe und unter dem Begriff Benzin auch benzinähnliche Brennstoffe zu verstehen.
Vorteilhaft ist es, dass eine im Inneren des Gehäuses angeordnete Trennwand vorgesehen ist, die das Innere des Gehäuses in einen ersten Verteilerraum für das erste
Brennstoffverteilerstück und einen zweiten Verteilerraum für das zweite
Brennstoffverteilerstück aufteilt. Der erste Verteilerraum kann hierbei auch die Funktion eines Speichers aufweisen. Ferner kann auch der zweite Verteilerraum die Funktion eines Speichers aufweisen. Durch solche Speicher können gegebenenfalls entstehende
Druckpulsationen gedämpft werden. Außerdem können solche Speicher als Druckspeicher dienen, um das Verbrennungsverhalten der Brennkraftmaschine im jeweiligen Betrieb zu verbessern. Durch das gemeinsame Gehäuse ist eine kompakte Ausgestaltung des Brennstoffzuteilers möglich. Durch die im Inneren des Gehäuses angeordnete Trennwand ergibt sich hierbei in Bezug auf die Volumina der beiden Verteilerräume die Möglichkeit, eine besonders kompakte Ausgestaltung des Brennstoffzuteilers zu realisieren.
Vorteilhaft ist es hierbei auch, dass im Inneren des Gehäuses ein Trennelement angeordnet ist, das die Trennwand umfasst, dass das Trennelement an dem ersten Verteilerraum zumindest abschnittsweise an einer Innenwand des Gehäuses anliegt und dass das Trennelement an dem zweiten Verteilerraum zumindest abschnittsweise an der Innenwand des Gehäuses anliegt. Hierbei ist es auch vorteilhaft, dass das Trennelement ein Z- förmiges Profil aufweist. Das Trennelement kann hierbei als innenliegendes Schwert ausgestaltet sein, das den ersten Verteilerraum von dem zweiten Verteilerraum trennt und eine Abdichtung zwischen den beiden Verteilerräumen gewährleistet. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass das Trennelement eine hohe Steifigkeit hat. Hierdurch kann das
dynamische Verhalten verbessert werden. Vorteilhaft ist es außerdem, dass der erste Verteilerraum zumindest näherungsweise als quaderförmiger erster Verteilerraum ausgestaltet ist. Vorteilhaft ist es auch, dass der zweite Verteilerraum zumindest näherungsweise als quaderförmiger zweiter Verteilerraum ausgestaltet ist. Außerdem ist es vorteilhaft, dass der erste Verteilerraum und der zweite Verteilerraum nebeneinander im Inneren des Gehäuses ausgebildet sind. Vorteilhaft ist es ferner, dass der erste Verteilerraum und der zweite Verteilerraum zumindest
näherungsweise gleich groß ausgestaltet sind. Vorteilhaft ist es hierbei auch, dass sich der erste Verteilerraum und der zweite Verteilerraum nebeneinander und parallel zueinander durch das Innere des Gehäuses erstrecken. Solche Ausgestaltungen der beiden
Verteilerräume ermöglichen eine kompakte Ausgestaltung des gemeinsamen Gehäuses und eine günstige Anordnung der jeweiligen Anschlussstellen an die
Brennstoffverteilerstücke. Hierdurch kann der gesamte Brennstoffzuteiler platzsparend ausgestaltet werden.
Vorteilhaft ist es somit auch, dass das Innere des Gehäuses zumindest näherungsweise quaderförmig ausgestaltet ist. Durch eine Trennwand kann hierbei eine Aufteilung in die beiden quaderförmigen Verteilerräume erfolgen. Möglich ist es auch, dass das erste Brennstoffverteilerstück und das zweite Brennstoffverteilerstück nebeneinander und parallel zueinander angeordnet sind.
Vorteilhaft ist es, dass das erste Brennstoffverteilerstück zumindest teilweise aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist und dass das zweite Brennstoffverteilerstück zumindest teilweise aus einem auf Kunststoff basierenden Werkstoff ausgebildet ist, wobei das gemeinsame Gehäuse teilweise aus dem metallischen Werkstoff und teilweise aus dem auf Kunststoff basierenden Werkstoff ausgebildet ist. Hierdurch ist insbesondere eine Kombination eines Stahlrails für die Erdgasanwendung und eines Kunststoff rails für die Benzinanwendung möglich. Hierdurch kann eine zuverlässige Verteilung und
gegebenenfalls Speicherung sowohl des Erdgases als auch des Benzins und gleichzeitig eine kosten- und gewichtsoptimierte Ausgestaltung des Brennstoffzuteilers erreicht werden.
Die Anschlussstellen des ersten Brennstoffverteilerstücks und die Anschlussstellen des zweiten Brennstoffverteilerstücks sind in vorteilhafter Weise an dem gemeinsamen
Gehäuse ausgestaltet. Hierbei ist eine Reduzierung der Anbausteilen an einem Saugrohr oder einem Zylinder der Brennkraftmaschine möglich, da die beiden Einspritzventile für den jeweiligen Zylinder nahe beieinander angeschlossen werden können.
Kurze Beschreibung der Zeichnung Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine schematische, auszugsweise, räumliche Darstellung eines Brennstoffzuteilers entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung Fig. 1 zeigt einen Brennstoffzuteiler 1 in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Brennstoffzuteiler 1 kann insbesondere als kombinierte Brennstoffverteilerleiste für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen dienen. Der
Brennstoffzuteiler 1 weist ein erstes Brennstoffverteilerstück 2 und ein zweites
Brennstoffverteilerstück 3 auf. Hierbei dient das erste Brennstoffverteilerstück 2 zum
Verteilen von Erdgas an mehrere Anschlussstellen 4, von denen in der Fig. 1 die
Anschlussstelle 4 dargestellt ist. Ferner weist das erste Brennstoffverteilerstück 2 eine Anschlussstelle 5 auf, die als Zulauf für Erdgas ausgestaltet ist. Als Erdgas kommt hierbei vorzugsweise komprimiertes Erdgas (CNG) zum Einsatz. Das zweite
Brennstoffverteilerstück 3 dient zum Verteilen von Benzin an mehrere Anschlussstellen 6, 7, 8 des zweiten Brennstoffverteilerstücks 3. Außerdem weist das zweite
Brennstoffverteilerstück 3 eine Anschlussstelle 9 auf, die als Zulauf 9 für Benzin
ausgestaltet ist. Die beiden Brennstoffverteilerstücke 2, 3 sind in ein gemeinsames
Gehäuse 10 integriert.
Das Gehäuse 10 weist eine erste Seite 1 1 und eine zweite Seite 12 auf. Hierbei kann die erste Seite 1 1 aus einem ersten Teil 1 1 ausgestaltet sein, während die zweite Seite 12 aus einem zweiten Teil 12 ausgestaltet ist. Die Teile 1 1 , 12 können dann auch aus
unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sein. Speziell kann der erste Teil 1 1 aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere einem Stahl, gebildet sein. Der zweite Teil 12 kann aus einem auf einem Kunststoff basierenden Werkstoff gebildet sein. Allerdings ist auch eine einteilige Ausgestaltung möglich, bei der das Gehäuse 10 und somit beide Seiten 1 1 , 12 aus einem einzigen Werkstoff, insbesondere einem Stahl, gebildet sind. Im Inneren (Innenraum) 15 des Gehäuses 10 ist eine Trennwand 16 angeordnet, die das Innere 15 des Gehäuses 10 in einen ersten Verteilerraum 17 für das erste
Brennstoffverteilerstück 2 und einen zweiten Verteilerraum 18 für das zweite
Brennstoffverteilerstück 3 aufteilt. Der erste Verteilerraum 17 kann hierbei auch die Funktion eines Speichers, insbesondere Druck- und Volumenspeichers, aufweisen. Ferner kann auch der zweite Verteilerraum 18 die Funktion eines Speichers, insbesondere eines Druck- und Volumenspeichers, aufweisen. In dem ersten Verteilerraum 17 befindet sich im Betrieb durch hohen Druck komprimiertes Erdgas, das beispielsweise in einem geeigneten Speicher mit einem Druck von etwa 20 MPa (200 bar) bevorratet ist und über den Zulauf 5 in den ersten Verteilerraum 17 geführt wird. Außerdem befindet sich im Betrieb im zweiten Verteilerraum 18 des zweiten Brennstoffverteilerstücks 3 unter einem gewissen Druck stehender Benzinbrennstoff, der über eine Pumpe aus einem Brennstofftank in den zweiten Verteilerraum 8 gefördert wird. Die Trennwand 16 trennt einerseits das komprimierte Erdgas im ersten Brennstoffverteilerstück 2 von dem andererseits vorgesehenen Benzin im zweiten Brennstoffverteilerstück 3.
In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Trennelement 19 mit einem Z-förmigen Profil vorgesehen. In der Fig. 1 ist das Gehäuse 10 zusammen mit dem Trennelement 19 in einer geöffneten Schnittdarstellung gezeigt, so dass das Z-förmige Profil im Schnitt dargestellt ist. Das Trennelement 19 weist durch diese Ausgestaltung drei Abschnitte 16, 20, 21 auf. Der Abschnitt 20 befindet sich auf der Seite 1 1 des ersten Brennstoffverteilerstücks 2. Der Abschnitt 21 befindet sich auf der Seite 12 des zweiten Brennstoffverteilerstücks 3. Die beiden Abschnitte 20, 21 sind durch die Trennwand 16 miteinander verbunden. Hierbei ist in diesem Ausführungsbeispiel im Profil ein rechter Winkel zwischen den Abschnitten 16, 20 sowie zwischen den Abschnitten 16, 21 vorgegeben. Die Abschnitte 20, 21 sind parallel zueinander orientiert.
Der Abschnitt 20 des Trennelements 19 liegt an einem Abschnitt 22 einer Innenwand 23 des Gehäuses 10 an. Der Abschnitt 21 liegt an einem Abschnitt 24 der Innenwand 23 an. Das Trennelement 19 ist hierbei mit einer hohen Steifigkeit ausgestaltet. Das Trennelement 19 dient als innenliegendes Schwert, das durch seine Steifigkeit neben einer Trennung der beiden Verteilerräume 17, 18 auch ein vorteilhaftes dynamisches Verhalten ermöglicht. Das Innere 15 des Gehäuses 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel quaderförmig ausgestaltet. Durch die Aufteilung des Inneren 15 des Gehäuses 10 mittels des
Trennelements 19 mit Z-förmigem Profil ergibt sich auch eine quaderförmige Ausgestaltung des ersten Verteilerraums 17 und eine quaderförmige Ausgestaltung des zweiten
Verteilerraums 18. Hierbei sind die beiden Verteilerräume 17, 18 gleich groß ausgestaltet. Ferner liegen die beiden Verteilerräume 17, 18 nebeneinander und diese erstrecken sich auch parallel zueinander durch das Gehäuse 10 des Brennstoffzuteilers 1. Dadurch sind auch das erste Brennstoffverteilerstück 2 und das zweite Brennstoffverteilerstück 3 nebeneinander und parallel zueinander angeordnet. In Fig. 1 sind exemplarisch ein Einspritzventil 25 zum Einspritzen von Erdgas und ein Einspritzventil 26 zum Einspritzen von Benzin mit dem Brennstoffzuteiler 1 verbunden. Hierbei sind Sicherungsclips 27, 28 vorgesehen, mittels derer die Einspritzventile 25, 26 an die jeweilige Anschlussstelle 4, 6 montiert sind. Die Anschlussstellen 4, 6 können hierbei als Ventiltassen 4, 6 ausgestaltet sein. Entsprechend kann auch an den Anschlussstellen 7, 8 beziehungsweise an den nicht dargestellten weiteren, neben den Anschlussstellen 7, 8 angeordneten Anschlussstellen des ersten Brennstoffverteilerstücks 2 jeweils ein geeignetes Einspritzventil befestigt werden. Es ist allerdings anzumerken, dass der Brennstoffzuteiler 1 unabhängig von solchen Einspritzventilen hergestellt und auch ohne Einspritzventile vertrieben werden kann.
Der Brennstoffzuteiler 1 weist außerdem Halter 29, 30 auf. Wenn der Brennstoffzuteiler 1 mit geeigneten Einspritzventilen, insbesondere den Einspritzventilen 25, 26, an eine Brennkraftmaschine montiert ist, dann können die Halter 29, 30 als Befestigungshalter 29, 30 zum Befestigen des gesamten Brennstoffzuteilers 1 an einem Saugrohr, einem
Zylinderkopf oder dergleichen der Brennkraftmaschine dienen. Die Einspritzventile 25, 26 können hierbei einen Brennraum eines Zylinders der Brennkraftmaschine zugeordnet sein. Außerdem weist der Brennstoffzuteiler 1 einen Sensor 31 auf, der den Druck und die Temperatur im ersten Verteilerraum 17 des ersten Brennstoffverteilerstücks 2 sowie den Druck und die Temperatur im zweiten Verteilerraum 18 des zweiten
Brennstoffverteilerstücks 3 misst. Hierbei ist über eine einzige elektrische Anschlussstelle 32 eine elektrische Verbindung mit einem Steuergerät oder dergleichen möglich, um die Messsignale beziehungsweise Messdaten zu übertragen. Somit ist die Anzahl der erforderlichen Signal- beziehungsweise Datenübertragungskabel im Vergleich zu einer Ausgestaltung mit zwei getrennten Brennstoffverteilerstücken optimiert.
Somit kann der Brennstoffzuteiler 1 des Ausführungsbeispiels der Erfindung in kompakter Weise ausgestaltet sein. Hierbei verringert sich der erforderliche Bauraum im Fahrzeug. Außerdem entfällt ein separates Brennstoffverteilerstück-Hauptrohr mit dazugehörigen Haltern und Endkappen. Ferner ist die Anzahl der Montageeinzelteile reduziert, was sich auch günstig auf die Montagezeit auswirkt. Die Anzahl der Anbausteilen am Saugrohr oder Zylinder kann ebenfalls reduziert werden. Außerdem kann der Brennstoffzuteiler 1 mit geringem konstruktiven Aufwand an unterschiedliche Zylinderabstände oder an
verschiedene Zylinderanzahlen der Brennkraftmaschine angepasst werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims

Ansprüche
1 . Brennstoffzuteiler (1), insbesondere kombinierte Brennstoffverteilerleiste für
Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten
Brennkraftmaschinen, mit einem ersten Brennstoffverteilerstück (2), das zum Verteilen von Erdgas an mehrere Anschlussstellen (4) des ersten Brennstoffverteilerstücks (2) dient, und zumindest einem zweiten Brennstoffverteilerstück (3), das zum Verteilen von Benzin an mehrere Anschlussstellen (6, 7, 8) des zweiten Brennstoffverteilerstücks dient, wobei das erste Brennstoffverteilerstück (2) und das zweite Brennstoffverteilerstück (3) zumindest im Wesentlichen in ein gemeinsames Gehäuses (10) integriert sind.
2. Brennstoffzuteiler nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine im Inneren (15) des Gehäuses (10) angeordnete Trennwand (16) vorgesehen ist, die das Innere (15) des Gehäuses (10) in einen ersten Verteilerraum (17) für das erste Brennstoffverteilerstück (2) und einen zweiten Verteilerraum (18) für das zweite
Brennstoffverteilerstück (3) aufteilt.
3. Brennstoffzuteiler nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Inneren (15) des Gehäuses (10) ein Trennelement (19) angeordnet ist, das die Trennwand (16) umfasst, dass das Trennelement (19) an dem ersten Verteilerraum (17) zumindest abschnittsweise an einer Innenwand (23) des Gehäuses (10) anliegt und dass das Trennelement (19) an dem zweiten Verteilerraum (18) zumindest abschnittsweise an der Innenwand (23) des Gehäuses (10) anliegt.
4. Brennstoffzuteiler nach Anspruch 3,
dadurch gezeichnet,
dass das Trennelement (19) ein Z-förmiges Profil aufweist.
5. Brennstoffzuteiler nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trennelement (19) eine hohe Steifigkeit hat.
6. Brennstoffzuteiler nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Verteilerraum (17) zumindest näherungsweise als quaderförmiger erster Verteilerraum (17) ausgestaltet ist und/oder
dass der zweite Verteilerraum (18) zumindest näherungsweise als quaderförmiger zweiter Verteilerraum (18) ausgestaltet ist und/oder
dass der erste Verteilerraum (17) und der zweite Verteilerraum (18) nebeneinander im Inneren (15) des Gehäuses (10) ausgebildet sind und/oder
dass der erste Verteilerraum (17) und der zweite Verteilerraum (18) zumindest
näherungsweise gleich groß ausgestaltet sind.
7. Brennstoffzuteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Inneres (15) des Gehäuses (10) zumindest näherungsweise quaderförmig ausgestaltet ist.
8. Brennstoffzuteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Brennstoffverteilerstück (2) und das zweite Brennstoffverteilerstück (3) nebeneinander und parallel zueinander angeordnet sind.
9. Brennstoffzuteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Brennstoffverteilerstück (2) zumindest teilweise aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist und dass das zweite Brennstoffverteilerstück (3) zumindest teilweise aus einem auf zumindest einem Kunststoff basierenden Werkstoff ausgebildet ist, wobei das gemeinsame Gehäuse (10) teilweise aus dem metallischen Werkstoff und teilweise aus dem auf Kunststoff beziehungsweise Kunststoffen basierenden Werkstoff ausgebildet ist.
10. Brennstoffzuteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anschlussstellen (4) des ersten Brennstoffverteilerstücks (2) und die
Anschlussstellen (6, 7, 8) des zweiten Brennstoffverteilerstücks (3) an dem gemeinsamen Gehäuse (10) ausgestaltet sind und/oder
dass eine Anschlussstelle (5) für die Zufuhr von Erdgas in das erste Brennstoffverteilerstück (2) an dem gemeinsamen Gehäuse (10) ausgestaltet ist und/oder dass eine Anschlussstelle (9) für die Zufuhr von Benzin in das zweite
Brennstoffverteilerstück (3) an dem gemeinsamen Gehäuse (10) ausgestaltet ist.
PCT/EP2011/069317 2010-12-09 2011-11-03 Brennstoffzuteiler für benzin und erdgas WO2012076265A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180058952.3A CN103249942B (zh) 2010-12-09 2011-11-03 汽油和天然气的燃料分配器
BR112013013922A BR112013013922A2 (pt) 2010-12-09 2011-11-03 distribuidor de combustível para gasolina e gás natural
EP11778599.8A EP2649297B1 (de) 2010-12-09 2011-11-03 Brennstoffzuteiler für benzin und erdgas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062699.6 2010-12-09
DE201010062699 DE102010062699A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Brennstoffzuteiler für Benzin und Erdgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012076265A1 true WO2012076265A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=44906121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/069317 WO2012076265A1 (de) 2010-12-09 2011-11-03 Brennstoffzuteiler für benzin und erdgas

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2649297B1 (de)
CN (1) CN103249942B (de)
BR (1) BR112013013922A2 (de)
DE (1) DE102010062699A1 (de)
WO (1) WO2012076265A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019115857A1 (en) * 2017-12-14 2019-06-20 Wärtsilä Finland Oy A fluid distribution element for a piston engine and a piston engine equipped with such a fluid distribution element

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217515A1 (de) 2013-09-03 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem Kraftstoffzuteiler und mehreren Haltern
DE102015210756A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Robert Bosch Gmbh Gasinjektoranordnung, Betriebsverfahren für eine Gasinjektoranordnung und Brennkraftmaschine
CN113217242B (zh) * 2021-05-26 2022-04-19 河南柴油机重工有限责任公司 适应于v型双燃料发动机的共轨系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020195088A1 (en) * 2000-06-07 2002-12-26 Radu Oprea Dual fuel metering and supply system for internal combustion engines
EP1568880A2 (de) * 2004-02-27 2005-08-31 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Brennstoffsammelleitung aus zwei Werkstoffen für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1598546A1 (de) * 2004-05-17 2005-11-23 Ford Global Technologies, LLC Kraftstoffverteilerkomponent
EP2009277A1 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Ford Global Technologies, LLC Verbrennungsmotorensystem und Verfahren in einem solchen Motorensystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131537A1 (de) * 1991-09-21 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Brennstoffverteiler
CN201513255U (zh) * 2009-06-01 2010-06-23 奉化市皓盛铁路电务器材有限公司 双燃料混合动力汽车的燃气共轨装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020195088A1 (en) * 2000-06-07 2002-12-26 Radu Oprea Dual fuel metering and supply system for internal combustion engines
EP1568880A2 (de) * 2004-02-27 2005-08-31 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Brennstoffsammelleitung aus zwei Werkstoffen für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1598546A1 (de) * 2004-05-17 2005-11-23 Ford Global Technologies, LLC Kraftstoffverteilerkomponent
EP2009277A1 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Ford Global Technologies, LLC Verbrennungsmotorensystem und Verfahren in einem solchen Motorensystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019115857A1 (en) * 2017-12-14 2019-06-20 Wärtsilä Finland Oy A fluid distribution element for a piston engine and a piston engine equipped with such a fluid distribution element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010062699A1 (de) 2012-06-21
BR112013013922A2 (pt) 2016-09-13
CN103249942B (zh) 2017-03-01
EP2649297B1 (de) 2015-02-25
CN103249942A (zh) 2013-08-14
EP2649297A1 (de) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655853B1 (de) Injektoranordnung
EP2516839B1 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung
EP2649297B1 (de) Brennstoffzuteiler für benzin und erdgas
DE102012009697A1 (de) Zuleitungsanordnung für ein dualbrennstoff-common-rail-brennstoffsystem
DE102013008537A1 (de) Dual-brennstoff-common-rail-motor mit koaxialer stegleitungsanordnung
WO2019185218A1 (de) Brennstoffverteiler für brennkraftmaschinen
DE102013010008A1 (de) Koaxiale Rohranordnung und ein diese verwendendes Common-Rail-Kraftstoffsystem
DE102016102845A1 (de) Kraftstoffleiste für einen Verbrennungsmotor
DE102013210983B4 (de) Mengenbegrenzungsventil
EP3027882B1 (de) Brennstoffverteiler und brennstoffeinspritzsystem
DE102018209787A1 (de) Brennstoffverteiler für Brennkraftmaschinen
WO2008019415A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102010064137A1 (de) Injektoranordnung, insbesondere Injektorblock für Brennstoffeinspritzanlagen
DE102008001743A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102019200791A1 (de) Brennstoffverteiler und Brennstoffeinspritzanlage für ein Brennstoffgemisch mit einem veränderbaren Wasseranteil
DE102009014796A1 (de) Bivalente Brennkraftmaschine sowie Brennstoffzuführmodul
DE112020000271T5 (de) Kraftstoffverteiler
EP2655848B1 (de) Brennstoffzuteiler
EP3027878A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102010033898B4 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
DE102019204150A1 (de) Hochdruckspeicher für Kraftstoffe, Kraftstoffsystem
DE102014223060A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage und Brennstoffspeicher für Brennstoffeinspritzanlagen
DE102013013234A1 (de) Injektor für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffversorgungsanlage
DE102018219943A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage für ein Brennstoffgemisch mit einem veränderbaren Wasseranteil
DE102018200356A1 (de) Kraftstoffsystem und Ventilanordnung für ein Kraftstoffsystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011778599

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11778599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013013922

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013013922

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130605