DE102016102845A1 - Kraftstoffleiste für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Kraftstoffleiste für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102016102845A1
DE102016102845A1 DE102016102845.2A DE102016102845A DE102016102845A1 DE 102016102845 A1 DE102016102845 A1 DE 102016102845A1 DE 102016102845 A DE102016102845 A DE 102016102845A DE 102016102845 A1 DE102016102845 A1 DE 102016102845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel rail
fuel
cylinder head
opening
mounting brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016102845.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan W. Hayman
Eric C. Douse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102016102845A1 publication Critical patent/DE102016102845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0275Arrangement of common rails
    • F02M63/0285Arrangement of common rails having more than one common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/857Mounting of fuel injection apparatus characterised by mounting fuel or common rail to engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine erste Kraftstoffleiste eines Motors ist mit ersten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen verbunden, und eine zweite Kraftstoffleiste ist mit zweiten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen verbunden. Die ersten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen weisen jeweils einen Spitzenabschnitt auf, der durch eine Öffnung in dem Zylinderkopf in die Verbrennungskammer hinein hervorsteht. Die zweiten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen weisen jeweils einen Spitzenabschnitt auf, der durch eine Öffnung in einem unteren Abschnitt eines Einlasskanals hervorsteht. Die erste Kraftstoffleiste weist erste Befestigungshalterungen, die jeweils eine Öffnung aufweisen, und nach außen hervorstehende Befestigungsvorsprünge auf und ist an dem Zylinderkopf mittels Befestigungselementen fest angebracht, die durch die Öffnungen der ersten Befestigungshalterungen hindurchtreten und an den Befestigungsvorsprüngen des Zylinderkopfs angebracht sind. Die zweite Kraftstoffleiste weist zweite Befestigungshalterungen auf, die jeweils eine Öffnung aufweisen. Die zweite Kraftstoffleiste ist an der ersten Kraftstoffleiste mittels Befestigungselementen fest angebracht, die an den Befestigungsvorsprüngen der ersten Kraftstoffleiste angebracht sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft Kraftstoffleisten für einen Verbrennungsmotor und deren Befestigung.
  • HINTERGRUND
  • Verbrennungsmotoren können Kraftstoffeinspritzungssysteme verwenden, um unter Druck stehenden Kraftstoff in Verbrennungskammern hinein oder in deren Nähe zu liefern, um eine mechanische Leistung durch die Verbrennung von Kraftstoff/Luft-Gemischen zu erzeugen. Bekannte Kraftstoffeinspritzungssysteme können Einlasskanal-Einspritzungssysteme (PFI-Systeme) umfassen, die mehrere Kraftstoffeinspritzeinrichtungen aufweisen, welche fluidtechnisch mit einer gemeinsamen Kraftstoffleiste für eine Reihe von Motorzylindern gekoppelt sind, wobei eine oder mehrere der Einspritzeinrichtungen ausgebildet sind, um den Kraftstoff während des Motorbetriebs stromaufwärts eines Motoreinlassventils einzuspritzen, das einem jeweiligen der Zylinder zugeordnet ist. Bekannte Kraftstoffeinspritzungssysteme können Direkteinspritzungssysteme (DI-Systeme) umfassen, die mehrere Kraftstoffeinspritzeinrichtungen aufweisen, welche mit einer gemeinsamen Kraftstoffleiste für eine Reihe von Motorzylindern fluidtechnisch gekoppelt sind, wobei einzelne Einspritzeinrichtungen den Kraftstoff während des Motorbetriebs direkt in einzelne der Verbrennungskammern einspritzen. Bekannte Motorsysteme können ausgebildet sein, um sowohl DI- als auch PFI-Kraftstoffeinspritzungssysteme aufzuweisen. Bauraumprobleme entstehen bei doppelten DI/PFI-Kraftstoffeinspritzungssystemen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird ein Verbrennungsmotor beschrieben, und er umfasst eine Zylinderreihe eines Motorblocks und einen zugeordneten Zylinderkopf, die mehrere Verbrennungskammern mit variablem Volumen bilden. Der Zylinderkopf weist mehrere Einlasskanäle, Einlasshälse und Einlassventile, die den Verbrennungskammern zugeordnet sind, sowie mehrere Befestigungsvorsprünge auf. Eine erste Kraftstoffleiste ist fluidtechnisch mit mehreren ersten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen verbunden, die den Zylindern zugeordnet sind, und eine zweite Kraftstoffleiste ist fluidtechnisch mit mehreren zweiten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen verbunden, die den Zylindern zugeordnet sind. Jede von den ersten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen weist einen Spitzenabschnitt zur Kraftstoffzufuhr auf, der durch eine Öffnung in dem Zylinderkopf in die entsprechende Verbrennungskammer des zugeordneten Zylinders hinein hervorsteht. Jede der zweiten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen weist einen Spitzenabschnitt zur Kraftstoffzufuhr auf, der durch eine Öffnung hindurch in einem unteren Abschnitt des Einlasskanals des zugeordneten Zylinders hervorsteht. Die erste Kraftstoffleiste weist mehrere Befestigungshalterungen auf, die jeweils eine Öffnung und mehrere nach außen hervorstehende Befestigungsvorsprünge aufweisen. Die erste Kraftstoffleiste ist mittels mehrerer Befestigungselemente, die durch die Öffnungen der ersten Befestigungshalterungen hindurchtreten und an den Befestigungsvorsprüngen des Zylinderkopfs angebracht sind, fest an dem Zylinderkopf angebracht. Die zweite Kraftstoffleiste weist mehrere zweite Befestigungshalterungen auf, die jeweils eine Öffnung aufweisen. Die zweite Kraftstoffleiste ist mittels mehrerer Befestigungselemente, die durch die Öffnungen der zweiten Befestigungshalterungen hindurchtreten und an den Befestigungsvorsprüngen der ersten Kraftstoffleiste angebracht sind, fest an der ersten Kraftstoffleiste angebracht.
  • Die vorstehenden Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Lehren werden anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung einiger der besten Weisen und anderer Ausführungsformen zum Ausführen der vorliegenden Lehren leicht offensichtlich, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert sind, wenn die Beschreibung mit den begleitenden Zeichnungen in Verbindung gebracht wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen werden nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, von denen:
  • 1 eine Schnittansicht von vorn auf einen Abschnitt eines Verbrennungsmotors, welcher einen einzelnen Zylinder 20 und eine zugeordnete Baugruppe 45 mit doppelter Kraftstoffleiste aufweist, gemäß der Offenbarung schematisch darstellt;
  • 2 eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform der Baugruppe mit doppelter Kraftstoffleiste gemäß der Offenbarung schematisch darstellt; und
  • 3 eine isometrische Seitenansicht einer Ausführungsform des Motors, der die Baugruppe mit doppelter Kraftstoffleiste aufweist, gemäß der Offenbarung schematisch darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nun auf die Zeichnungen Bezug nehmend, in denen das Gezeigte lediglich zu dem Zweck dient, bestimmte beispielhafte Ausführungsformen darzustellen, und nicht zu dem Zweck, selbige einzuschränken, zeigt 1 schematisch eine Schnittansicht von vorn auf einen Abschnitt eines Verbrennungsmotors (Motors) 10 und umfasst Details eines einzelnen Zylinders 20 sowie einer zugeordneten Baugruppe 45 mit doppelter Kraftstoffleiste, welche gemäß einer Ausführungsform dieser Offenbarung ausgebildet ist. 2 zeigt schematisch eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform der Baugruppe 45 mit doppelter Kraftstoffleiste, und 3 zeigt schematisch eine isometrische Seitenansicht einer Ausführungsform des Motors 10, der die Baugruppe 45 mit doppelter Kraftstoffleiste aufweist. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich in den verschiedenen Zeichnungen auf gleiche Elemente.
  • Der Motor 10 weist einen Motorblock 12 auf, der mehrere Zylinder 20, die darin gebildet sind, und einen Zylinderkopf 30 aufweist, der an einem Oberseitenabschnitt von diesem montiert ist. Ein bewegbarer Kolben 18 ist in jedem Zylinder 12 eingefügt und über eine Pleuelstange mit einer rotierenden Kurbelwelle verbunden, die an einem unteren Abschnitt des Motors 10 montiert ist. Jeder Zylinder 20, jeder Kolben 18 und jeder Abschnitt des Zylinderkopfs 30 bilden eine Verbrennungskammer 16 mit variablem Volumen.
  • Der Zylinderkopf 30 ist eine gegossene oder maschinell bearbeitete Komponente, die einen oder mehrere Einlasskanäle 32 und Einlasshälse 34, die Einlassventilsitze umfassen, einen oder mehrere Auslasskanäle 33 und Auslasshälse 35, die Auslassventilsitze umfassen, eine Einspritzeinrichtungs-Spitzenöffnung 46 und eine Zündkerzenöffnung 47 aufweist. Ein oder mehrere Einlassventile 36 sind in dem Zylinderkopf 30 an jedem der Einlasshälse 34 für jeden entsprechenden Zylinder 20 in dem Motorblock 12 montiert, um eine Steuerung einer Einlassluftströmung durch den Einlasskanal 32 zu bewirken. Ein oder mehrere Auslassventile 37 sind in dem Zylinderkopf 30 an jedem der Auslasshälse 35 für jeden entsprechenden Zylinder 20 in dem Motorblock 12 montiert, um eine Steuerung einer Abgasströmung durch den Auslasskanal 33 zu bewirken. Aktivierungen der Einlassventile 36 und der Auslassventile 37 werden durch eine Nockenwelle und/oder durch einen anderen geeigneten Ventilaktivierungsmechanismus gesteuert, wobei eine solche Aktivierung durch die Drehung der Kurbelwelle indiziert ist. Der Zylinderkopf 30 weist auch mehrere äußere Befestigungsvorsprünge 38 auf, die entlang eines Außenraums oder einer Außenseite von diesem angeordnet sind, wobei die Befestigungsvorsprünge 38 vorzugsweise eine flache Oberfläche und eine Gewindeöffnung 39 aufweisen.
  • Die Baugruppe 45 mit doppelter Kraftstoffleiste umfasst eine erste Kraftstoffleiste 50 und eine zweite Kraftstoffleiste 60, wobei die zweite Kraftstoffleiste 60 eine Längsachse aufweist, die parallel zu einer Längsachse der ersten Kraftstoffleiste 50 verläuft, wenn sie an der ersten Kraftstoffleiste 50 montiert ist, wie hierin beschrieben ist. Die erste und die zweite Kraftstoffleiste 50, 60 sind röhrenförmige Verteilerelemente, die Kraftstoff aus Zuführungen für unter Druck gesetzten Kraftstoff auf jeweilige erste bzw. zweite Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 52, 62 verteilen, die fluidtechnisch mit diesen gekoppelt sind. Die erste und die zweite Kraftstoffleiste 50, 60 können bei einigen Ausführungsformen einen Kraftstoffdruckregler aufweisen. Die erste und die zweite Kraftstoffleiste 50, 60 können bei einigen Ausführungsformen Rückführungsleitungen aufweisen, die zu einer Kraftstoffquelle führen.
  • Die erste Kraftstoffleiste 50 ist fluidtechnisch mit mehreren ersten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 52 verbunden, wobei eine der ersten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 52 mit einem jeweiligen der Zylinder 20 verbunden ist. Jede der ersten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 52 weist einen Spitzenabschnitt 54 zur Kraftstoffzufuhr auf, der durch eine Öffnung 46 in dem Zylinderkopf 30 in die Verbrennungskammer 16 des Zylinders 20 hinein hervorsteht, was als eine ”Direkteinspritzung” bezeichnet werden kann. Jede der ersten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 52 ist eine durch ein Solenoid betätigte Hochdruckeinspritzeinrichtung, die Hochdruckkraftstoff dosiert, der aus der ersten Kraftstoffleiste 50 in die Verbrennungskammer 16 hinein zugeführt wird, und sie wird mittels eines elektrischen Signals gesteuert, das von einem Motorcontroller stammt und über eine erste Verdrahtung, die elektrisch mit einem ersten elektrischen Anschlusselement 55 verbunden ist, zu der ersten Kraftstoffeinspritzeinrichtung 52 übertragen wird. Andere Konstruktions- und Schnittstellenmerkmale einer Einspritzeinrichtung, welche für diese Offenbarung nebensächlich sind, werden nicht beschrieben. Die erste Kraftstoffleiste 50 weist mehrere nach innen hervorstehende erste Befestigungshalterungen 56 auf, die mit den Befestigungsvorsprüngen 38 ausgerichtet sind und zu diesen passen, welche in den Zylinderkopf 30 eingebunden sind. Jede der ersten Befestigungshalterungen 56 weist eine Öffnung 57 auf, durch die ein Befestigungselement 59 eingefügt wird. Das Befestigungselement 59 ist eine Sechskantschraube oder ein anderes geeignetes Befestigungselement, das ein Gewindeende aufweist, das mit der Gewindeöffnung 39 des entsprechenden Befestigungsvorsprungs 38 in Eingriff steht. Die ersten Befestigungshalterungen 56 sind mit der flachen Oberfläche der Befestigungsvorsprünge 38 ausgerichtet und decken diese ab, und sie sind an diesen durch die Wirkung des Einfügens der Befestigungselemente 59 in die Gewindeöffnungen 39 kompressiv befestigt, wenn die Baugruppe 45 mit doppelter Kraftstoffleiste an dem Zylinderkopf 30 montiert ist. Die erste Kraftstoffleiste 50 weist auch mehrere nach außen hervorstehende Gewinde-Befestigungsvorsprünge 58 auf. Die erste Kraftstoffleiste 50 ist an einem äußeren Abschnitt des Zylinderkopfs 30 montiert und fest angebracht, welcher die mehreren Befestigungselemente 59 verwendet, die durch die Öffnungen 57 der ersten Befestigungshalterungen 56 hindurchtreten und an den entsprechenden Befestigungsvorsprüngen 38 des Zylinderkopfs 30 befestigt sind. Die Begriffe ”einwärts”, ”nach innen” und andere verwandte Begriffe werden verwendet, um Teile oder Elemente zu beschreiben, die in Richtung des inneren Abschnitts des Motors 10 ausgerichtet sind, z. B. in Richtung des Zylinders 20 oder der Verbrennungskammer 16. Die Begriffe ”auswärts”, ”nach außen” und andere verwandte Begriffe werden verwendet, um Teile oder Elemente zu beschreiben, die von dem inneren Abschnitt des Motors 10 weg ausgerichtet sind.
  • Die zweite Kraftstoffleiste 60 ist fluidtechnisch mit mehreren zweiten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 62 verbunden, wobei eine der Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 62 einem jeweiligen der Zylinder 20 zugeordnet ist. Jede der zweiten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 62 weist einen Spitzenabschnitt 64 zur Kraftstoffzufuhr auf, welcher durch eine Öffnung 40 in den Zylinderkopf 30 in einen unteren Abschnitt 42 der zugeordneten Einlassöffnung 32 hinein hervorsteht, was als eine ”Einlasskanaleinspritzung” bezeichnet werden kann. Der untere Abschnitt 42 des zugeordneten Einlasskanals 32 ist derjenige Abschnitt des Einlasskanals 32, der in Richtung eines äußeren Abschnitts des Zylinderkopfs 30 und der Kurbelwelle sowie weg von dem Einlassventil 37 ausgerichtet ist. Jede der zweiten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 62 ist eine mittels eines Solenoids betätigte Druckeinspritzeinrichtung, die Hochdruckkraftstoff dosiert, welcher aus der zweiten Kraftstoffleiste 60 in den Einlasskanal 32 zugeführt wird, und sie wird mittels eines elektrischen Signals gesteuert, das von einem Motorcontroller stammt und über eine zweite Verdrahtung, die elektrisch mit einem zweiten elektrischen Anschlusselement 65 verbunden ist, zu der zweiten Kraftstoffeinspritzeinrichtung 62 übertragen wird. Andere Konstruktions- und Schnittstellenmerkmale für Einspritzeinrichtungen, die für diese Offenbarung nebensächlich sind, werden wiederum nicht beschrieben. Die zweite Kraftstoffleiste 60 weist mehrere nach innen hervorstehende zweite Befestigungshalterungen 68 auf, die jeweils eine Öffnung 67 aufweisen, durch welche ein Befestigungselement 69 hindurchtritt. Die zweite Kraftstoffleiste 60 ist an nach außen hervorstehenden Gewinde-Befestigungsvorsprüngen 58 der ersten Kraftstoffleiste 50 durch die Wirkung des Einfügens der Befestigungselemente 69 durch die Öffnungen 67 der zweiten Befestigungshalterungen 68 hindurch in die entsprechenden Gewinde-Befestigungsvorsprünge 58 der ersten Kraftstoffleiste 50 hinein montiert und an diesen fest angebracht. Die Anzahl und die Ausgestaltung der Befestigungselemente 69, der zweiten Befestigungshalterungen 68 und der entsprechenden Gewinde-Befestigungsvorsprünge 58 der ersten Kraftstoffleiste 50 werden derart ausgewählt, dass sie Reaktionskräften standhalten, die durch die Aktivierung der zweiten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 62 und durch den Hochdruckkraftstoff hervorgerufen werden, welcher aus der zweiten Kraftstoffleiste 60 in den Einlasskanal 32 zugeführt wird. Vorzugsweise weist das erste elektrische Anschlusselement 55 eine Querschnittskonstruktion auf, die sich von der Querschnittskonstruktion des zweiten elektrischen Anschlusselements 65 unterscheidet. Eine solche Anordnung mit unterschiedlichen Konstruktionen für das erste und das zweite elektrische Anschlusselement 55, 65 verhindert eine Fehlmontage der ersten und der zweiten Verdrahtung an dem ersten und dem zweiten elektrischen Anschlusselement 55, 65.
  • Die Baugruppe 45 mit doppelter Kraftstoffleiste kann an dem Zylinderkopf 30 montiert werden, indem die erste Kraftstoffleiste 50 mit den ersten Einspritzeinrichtungen 52 an dem Zylinderkopf 30 montiert wird und indem anschließend die zweite Kraftstoffleiste 60 mit den zweiten Einspritzeinrichtungen 62 an der ersten Kraftstoffleiste 50 montiert wird. Alternativ kann die Baugruppe 45 mit doppelter Kraftstoffleiste an dem Zylinderkopf 30 montiert werden, indem die zweite Kraftstoffleiste 60 vor der Montage an dem Zylinderkopf 30 an der ersten Kraftstoffleiste 50 montiert wird. Vorzugsweise sind das erste und das zweite elektrische Anschlusselement 55, 65 an Körpern der ersten bzw. der zweiten Kraftstoffeinspritzeinrichtung 52, 62 derart angeordnet, dass sie in einer Reihe ausgerichtet sind, die parallel zu der ersten Kraftstoffleiste 50 verläuft.
  • Die ausführliche Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren sollen die vorliegenden Lehren stützen und beschreiben, der Umfang der vorliegenden Lehren ist jedoch ausschließlich durch die Ansprüche definiert. Obgleich einige der besten Weisen und andere Ausführungsformen zum Ausführen der vorliegenden Lehren im Detail beschrieben wurden, existieren verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zum Ausüben der vorliegenden Lehren, die in den beigefügten Ansprüchen definiert sind.

Claims (8)

  1. Verbrennungsmotor, der umfasst: eine Zylinderreihe eines Motorblocks und einen zugeordneten Zylinderkopf, welche mehrere Verbrennungskammern mit variablem Volumen bilden; den Zylinderkopf, der mehrere Einlasskanäle, Einlasshälse und Einlassventile, die den Verbrennungskammern zugeordnet sind, sowie mehrere Befestigungsvorsprünge aufweist; eine erste Kraftstoffleiste, die fluidtechnisch mit mehreren ersten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen verbunden ist, die den Zylindern zugeordnet sind, und eine zweite Kraftstoffleiste, die fluidtechnisch mit mehreren zweiten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen verbunden ist, die den Zylindern zugeordnet sind; wobei jede der ersten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen einen Spitzenabschnitt zur Kraftstoffzufuhr aufweist, der durch eine Öffnung in dem Zylinderkopf in die entsprechende Verbrennungskammer des zugeordneten Zylinders hinein hervorsteht; wobei jede der zweiten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen einen Spitzenabschnitt zur Kraftstoffzufuhr aufweist, der durch eine Öffnung in einem unteren Abschnitt des Einlasskanals des Zylinderkopfs des zugeordneten Zylinders hervorsteht; wobei die erste Kraftstoffleiste mehrere erste Befestigungshalterungen aufweist, die jeweils eine Öffnung und mehrere Befestigungsvorsprünge aufweisen; wobei die erste Kraftstoffleiste mittels mehrerer Befestigungselemente, die durch die Öffnungen der ersten Befestigungshalterungen hindurchtreten und an den Befestigungsvorsprüngen des Zylinderkopfs angebracht sind, fest an dem Zylinderkopf angebracht ist; wobei die zweite Kraftstoffleiste mehrere zweite Befestigungshalterungen aufweist, die jeweils eine Öffnung aufweisen; und wobei die zweite Kraftstoffleiste mittels mehrerer Befestigungselemente, die durch die Öffnungen der zweiten Befestigungshalterungen hindurchtreten und an den Befestigungsvorsprüngen der ersten Kraftstoffleiste angebracht sind, fest an der ersten Kraftstoffleiste angebracht ist.
  2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei die mehreren Befestigungsvorsprünge mehrere Gewinde-Befestigungsvorsprünge umfassen, die an einem äußeren Abschnitt des Zylinderkopfs angeordnet sind.
  3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei die erste Kraftstoffleiste, die mehrere Befestigungshalterungen mit einer jeweiligen Öffnung und mehrere Befestigungsvorsprünge aufweist, umfasst, dass die erste Kraftstoffleiste mehrere nach innen hervorstehende erste Befestigungshalterungen, die jeweils eine Öffnung aufweisen, und mehrere nach außen hervorstehende Gewinde-Befestigungsvorsprünge aufweist.
  4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei das feste Anbringen der zweiten Kraftstoffleiste an der ersten Kraftstoffleiste mittels mehrerer Befestigungselemente umfasst, dass die zweite Kraftstoffleiste an der ersten Kraftstoffleiste mittels der mehreren Befestigungselemente montiert ist, die durch die Öffnungen der zweiten Befestigungshalterungen hindurchtreten und an den mehreren nach außen hervorstehenden Gewinde-Befestigungsvorsprüngen angebracht sind, die an der ersten Kraftstoffleiste angebracht sind.
  5. Baugruppe mit doppelter Kraftstoffleiste für einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor, die umfasst: eine erste Kraftstoffleiste, die fluidtechnisch mit mehreren ersten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen verbunden ist, die den Zylindern zugeordnet sind, und eine zweite Kraftstoffleiste, die fluidtechnisch mit mehreren zweiten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen verbunden ist, die den Zylindern zugeordnet sind; wobei jede der ersten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen einen Spitzenabschnitt zur Kraftstoffzufuhr aufweist, der ausgebildet ist, um durch eine Öffnung in einem Zylinderkopf des Motors in eine entsprechende Verbrennungskammer des zugeordneten Zylinders hinein hervorzustehen; wobei jede der zweiten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen einen Spitzenabschnitt zur Kraftstoffzufuhr aufweist, der ausgebildet ist, um durch eine Öffnung in einem unteren Abschnitt eines Einlasskanals des Zylinderkopfs für den zugeordneten Zylinder hervorzustehen; wobei die erste Kraftstoffleiste mehrere erste Befestigungshalterungen, die jeweils eine Öffnung aufweisen, und mehrere Befestigungsvorsprünge aufweist; wobei die erste Kraftstoffleiste mittels mehrerer Befestigungselemente, die durch die Öffnungen der ersten Befestigungshalterungen hindurchtreten und Befestigungsvorsprüngen an dem Zylinderkopf entsprechen, fest an dem Zylinderkopf anbringbar ist; wobei die zweite Kraftstoffleiste mehrere zweite Befestigungshalterungen aufweist, die jeweils eine Öffnung aufweisen; und wobei die zweite Kraftstoffleiste mittels mehrerer Befestigungselemente, die durch die Öffnungen der zweiten Befestigungshalterungen hindurchtreten und an den Befestigungsvorsprüngen der ersten Kraftstoffleiste angebracht sind, fest an der ersten Kraftstoffleiste angebracht ist.
  6. Baugruppe mit doppelter Kraftstoffleiste nach Anspruch 5, wobei die erste Kraftstoffleiste, die mehrere erste Befestigungshalterungen mit einer jeweiligen Öffnung und mehrere Befestigungsvorsprünge aufweist, umfasst, dass die erste Kraftstoffleiste mehrere nach innen hervorstehende erste Befestigungshalterungen, die jeweils eine Öffnung aufweisen, und mehrere nach außen hervorstehende Gewinde-Befestigungsvorsprünge aufweist.
  7. Baugruppe mit doppelter Kraftstoffleiste nach Anspruch 5, wobei das feste Anbringen der zweiten Kraftstoffleiste an der ersten Kraftstoffleiste mittels mehrerer Befestigungselemente umfasst, dass die zweite Kraftstoffleiste an der ersten Kraftstoffleiste mittels der mehreren Befestigungselemente montiert wird, welche durch die Öffnungen der zweiten Befestigungshalterungen hindurchtreten und an mehreren nach außen hervorstehenden Gewinde-Befestigungsvorsprüngen angebracht sind, die an der ersten Kraftstoffleiste angebracht sind.
  8. Verfahren zum Anbringen einer Baugruppe mit doppelter Kraftstoffleiste an einem Mehrzylinder-Verbrennungsmotor, wobei das Verfahren umfasst, dass: eine erste Kraftstoffleiste, die mehrere erste Kraftstoffeinspritzeinrichtungen aufweist, an dem Verbrennungsmotor montiert wird, umfassend, dass mehrere Spitzenabschnitte zur Kraftstoffzufuhr der ersten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen durch Öffnungen in einem Zylinderkopf des Motors in Verbrennungskammern von Zylindern, die diesem zugeordnet sind, hinein eingefügt werden und die erste Kraftstoffleiste an Befestigungsvorsprüngen an dem Zylinderkopf fest angebracht wird; und eine zweite Kraftstoffleiste, die mehrere zweite Kraftstoffeinspritzeinrichtungen aufweist, an dem Verbrennungsmotor montiert wird, umfassend, dass mehrere Spitzenabschnitte zur Kraftstoffzufuhr der zweiten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen durch eine Öffnung in einem unteren Abschnitt des Einlasskanals des zugeordneten Zylinders, welcher in dem Zylinderkopf gebildet ist, eingefügt werden und die zweite Kraftstoffleiste an Befestigungsvorsprüngen an der ersten Kraftstoffleiste fest angebracht wird.
DE102016102845.2A 2015-02-23 2016-02-18 Kraftstoffleiste für einen Verbrennungsmotor Withdrawn DE102016102845A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/628,873 2015-02-23
US14/628,873 US9574537B2 (en) 2015-02-23 2015-02-23 Fuel rail for an internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016102845A1 true DE102016102845A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=56577604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102845.2A Withdrawn DE102016102845A1 (de) 2015-02-23 2016-02-18 Kraftstoffleiste für einen Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9574537B2 (de)
CN (1) CN105909440B (de)
DE (1) DE102016102845A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6657040B2 (ja) * 2016-07-14 2020-03-04 ヤンマー株式会社 エンジン
CN109209708A (zh) * 2018-09-26 2019-01-15 贵阳吉利发动机有限公司 一种汽车的双燃料喷射系统
US11187198B1 (en) * 2020-09-09 2021-11-30 Caterpillar Inc. Clamping assembly for a pair of fuel lines and components, systems, and methods thereof
US11773791B1 (en) 2022-11-15 2023-10-03 GM Global Technology Operations LLC Multi-pulse fuel injection systems and control logic for port fuel injection pulse monitoring in engine assemblies

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6543225B2 (en) 2001-07-20 2003-04-08 Scuderi Group Llc Split four stroke cycle internal combustion engine
US6935315B2 (en) * 2003-12-30 2005-08-30 International Engine Intellectual Property Company, Llc High volume actuating fluid rail
US6990959B1 (en) * 2004-12-03 2006-01-31 Millennium Industries Corp. Fuel rail delivery system arrangement
US20080202472A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Mark Whatley Fuel rail support bracket
US8074624B2 (en) * 2009-05-04 2011-12-13 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Fuel system component for a direct injection internal combustion engine
JP5682787B2 (ja) * 2011-09-26 2015-03-11 株式会社デンソー 燃料噴射装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN105909440B (zh) 2019-01-04
CN105909440A (zh) 2016-08-31
US9574537B2 (en) 2017-02-21
US20160245252A1 (en) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046344B4 (de) Motorbaugruppe mit an einer Nockenabdeckung befestigter Kraftstoffleiste
DE102015208476A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Wasser für eine Brennkraftmaschine
DE102016102845A1 (de) Kraftstoffleiste für einen Verbrennungsmotor
DE102004047943B4 (de) Mehrzylinder Brennkraftmaschine
DE102018106213A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102006042597A1 (de) Isolierungssystem für Komponenten einer Hochdruckkraftstoffzuführung mit Direkteinspritzung und Funkenzündung
DE102009001866A1 (de) Kraftstoffzuführrohrvorrichtung und Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die selbige aufweist
DE102005006808A1 (de) Ölspritzeinrichtungssystem und Ölspritzeinrichtungsschiene für Kolben und Zylinder
DE102010064115A1 (de) Injektoranordnung, die vorzugsweise für Erdgas dient
DE102012105910A1 (de) Unabhängiges Kraftstoffeinspritzsystem eines CNG-Motors
DE102015219417B3 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE19962987A1 (de) Kolbenmotor
DE102013108187A1 (de) Kraftstoffverteiler für einen Motor mit doppelten Einspritzdüsen und Verfahren zur Steuerung des Kraftstoffverteilers
DE102011101470A1 (de) Einlasskrümmer
EP2370688B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE60016895T2 (de) Vorrichtung für brennkraftmaschinen
EP3159526A1 (de) Abgasrückführungssystem für eine brennkraftmaschine
DE102010062699A1 (de) Brennstoffzuteiler für Benzin und Erdgas
DE102017202663B4 (de) Kernmontageverfahren
DE102010030793A1 (de) Spiegelbild-Zylinderköpfe
DE892258C (de) Leckoelleitung fuer Mehrzylinder-Fahrzeug-Brennkraftmaschinen mit Einspritzduesen
DE2259548A1 (de) Brennkraftmotor mit nachverbrennung
DE2331755A1 (de) Saugrohranordnung an hubkolben-brennkraftmaschinen
EP3268598A1 (de) Brennkraftmaschine mit anbauteil
DE102019113497B4 (de) Brennkraftmaschinenanordnung sowie Verfahren zum Einspritzen von Wasser bei einer derartigen Brennkraftmaschinenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee