WO2012069458A1 - Wälzlager mit austauschbarer dichtung - Google Patents

Wälzlager mit austauschbarer dichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012069458A1
WO2012069458A1 PCT/EP2011/070651 EP2011070651W WO2012069458A1 WO 2012069458 A1 WO2012069458 A1 WO 2012069458A1 EP 2011070651 W EP2011070651 W EP 2011070651W WO 2012069458 A1 WO2012069458 A1 WO 2012069458A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
seal carrier
ring
rolling
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/070651
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Gruber
Henning Kern
Jochen Lorenscheit
Edgar Pickel
Original Assignee
Aktiebolaget Skf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiebolaget Skf filed Critical Aktiebolaget Skf
Priority to CN201180065641.XA priority Critical patent/CN103328842B/zh
Priority to US13/989,635 priority patent/US8979386B2/en
Priority to EP11785677.3A priority patent/EP2643605A1/de
Publication of WO2012069458A1 publication Critical patent/WO2012069458A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7806Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for spherical roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/045Mounting or replacing seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors

Definitions

  • the present invention relates to sealed rolling bearings, and more particularly to rolling bearings having a flexibly configurable and removable sealing element.
  • the known sealing concepts for rolling bearings can usually ensure reliable protection of the rolling bearing from dirt and contamination.
  • Rolling bearings and in particular large rolling bearings are often sealed by so-called labyrinths, which are attached to conversion parts such as housings and / or shafts and meander through the geometry of the penetration of foreign substances in the region to be sealed or the rolling bearing should prevent. All interstices of the labyrinth and of the rolling bearing are usually filled in this seal variant with grease or lubricant.
  • a supporting V-ring can be used on or in the labyrinth. By periodic relubricating the sealing effect is additionally supported. However, this causes permanent material and maintenance costs.
  • sliding sealing rings are essentially radial shaft sealing rings, possibly with an upstream dust protection lip, which are held in a defined position relative to the actual bearing by means of additional carrier parts, eg of molded material.
  • additional carrier parts eg of molded material.
  • Such seals have a design tailored individually to the respective bearing and are therefore not directly applicable to other rolling bearing sizes or even roller bearings. types transferable.
  • the carrier parts cause a large mass and thus a high, to be moved during assembly weight.
  • a rolling bearing having two radially opposite bearing rings additionally comprises a sealing element.
  • the sealing element comprises both a seal carrier and a sealing profile attached to the seal carrier.
  • the seal carrier is attached to an axial end face of one of the two bearing rings, ie on the bearing inner ring or on the bearing outer ring. From the relevant bearing ring, the seal carrier extends in the radial direction in the direction of the other bearing ring.
  • the sealing profile is attached and extends from the seal carrier itself to a mating surface on the opposite bearing ring, so that the sealing lip rests against the mating surface.
  • the attachment of the seal carrier itself on the end face of the bearing ring is positively and thus solvable.
  • the sealing element or its seal carrier is attached exclusively to an axial end face, so that can be separated and removed again by releasing the frictional connection, the seal in the installed state of the bearing of this.
  • a mating surface which is part of the bearing ring itself (that is, for example, integrally formed with the bearing ring)
  • an integrated sealing concept is implemented, which allows despite the demountability, vorgefettete stock and thereby the probability damage or contamination of the bearing.
  • the seal can also be integrated into an existing rolling bearing or rolling bearing concept.
  • the construction of the sealing element consisting of the seal carrier and the sealing lip attached to it enables subsequent integration into almost any rolling bearing, regardless of design, bearing row and diameter.
  • the seal carrier is attached to the outer race of a rolling bearing, so that no additional moving masses need be added to the rotating system and yet the sealing function is ensured.
  • the mating surface on which abuts the sealing lip or to which extends the sealing lip of the sealing element, formed by the specific race for the rolling body itself can therefore be used a minimal modification of the bearing can be achieved.
  • the mating surface is mounted on the board of the respective bearing ring in other embodiments of rolling bearings, ie on the board of that bearing ring, which is opposite to the bearing ring on which the seal carrier is mounted.
  • the seal carrier which completely surrounds radially parallel to the bearing ring, segmented, so it consists of at least two separable segments.
  • the separability of the segments makes it possible, even in difficult mounting positions, to remove or replace the seal without having to remove the bearing itself or other components. Such a case can be given, for example, if the shaft is secured with a shaft nut which could prevent removal of an unsegmented seal.
  • the individual segments can be positively or non-positively connected.
  • the sealing lip is positively connected to the seal carrier, so that the connection between the sealing lip and seal carrier can be solved. This can be used to possibly dismantle only the sealing lip of the seal carrier and so make a renewal of only the subject to wear sealing element, so the sealing lip.
  • the seal carrier which may be made of a mechanically rigid, inflexible material, is dimensioned to extend over more than half the distance between the two bearing rings toward the opposite bearing race. This ensures, especially for larger bearings with diameters of 300 mm, 420 mm and more, the required rigidity, so that the
  • Sealing effect is guaranteed even with such large bearings.
  • it could otherwise happen during operation due to the large diameter and the inertia or centrifugal forces that occur, that the sealing lip lifts from the mating surface and thus the sealing function is impaired.
  • the seal carrier has at least one open bore extending through the seal carrier in an axial direction.
  • This bore can be used as a so-called grease outlet bore, where, for example, lubricants that have been consumed via hoses or directly screwed-on collecting bottles can be efficiently and steered away.
  • contamination of the components of the space surrounding the bearing can be prevented.
  • the described embodiments of sealing elements make it possible to use rolling bearings in applications with high required lifetimes, such as in wind turbines.
  • the use of a described sealing element significantly reduces the space to be filled by lubricant compared with labyrinth seals. Also, in normal operation, a continuous lubricant exchange can be omitted, which leads to the reduction of maintenance and consumption costs. Compared to a labyrinth, the weight of the components required for sealing is also significantly reduced. This leads, for example, in wind turbines in which rolling bearings are used in generators or rotor drive shafts, to a significant cost reduction in the overall system, since on the one hand, the assembly can be done more efficiently and faster and on the other hand, the statics of the entire system are designed only for a lower weight got to. Especially in such installation-unfriendly conditions (the installation often takes place outdoors and maintenance in several 10 m height), the possible pre-lubrication of the bearing reliably prevents contamination during assembly and a resulting damage to the bearing.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an embodiment of a rolling bearing in the installed state.
  • 2 shows a detail enlargement of an embodiment of a roller bearing; 3 shows a further detail enlargement of the embodiment of FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a view of the rolling bearing of FIG. 2 in the installed state;
  • Fig. 5 is a detail enlargements of the view of Fig. 4;
  • FIG. 6 shows a detail enlargement of a further embodiment of a roller bearing
  • 7 shows a detail enlargement of a further embodiment of a roller bearing
  • FIG. 8 is a detail of a view of the rolling bearing of FIG. 7
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a roller bearing
  • FIG. 10 is a detail of a view of the rolling bearing of FIG. 9; FIG. and
  • Fig. 11 shows another embodiment of a rolling bearing, in which cylindrical rollers are used as rolling elements.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a rolling bearing in the installed state to illustrate the installation situation of the sealed bearings in general.
  • double row spherical roller bearings are shown, it goes without saying that in alternative embodiments, all rolling bearing types, such as tapered roller bearings, cylindrical roller bearings, needle roller bearings, ball bearings, etc. can be used.
  • the rolling bearing shown in Fig. 1 comprises a first bearing ring 2 and a radially opposite second bearing ring 4. Without limiting the generality is in the embodiment shown in Figure 1, the first bearing ring 2 of the bearing outer ring and the second bearing ring 4 of the bearing inner ring.
  • each direction runs parallel to a radial direction, that is to say in particular in the direction from the inner ring to the outside as well as from the outer ring to the inside.
  • the exemplary embodiment of a roller bearing shown in FIG. 1 has a sealing element 6 which seals the bearing and which is shown only schematically in the scale selected in FIG.
  • the sealing element consists of a sealing carrier which is positively connected to an axial end face of the bearing outer ring 2 and a sealing profile attached thereto, which extends from the seal carrier to a mating surface on the bearing inner ring 4.
  • the sealing element 6 consists of a seal carrier 8 and a sealing lip 10 fastened to the seal carrier 8.
  • the sealing profile is designed in the form of a sealing lip 10.
  • the seal carrier 8 may be formed both in one piece and also in several parts.
  • the seal carrier 8 is frictionally attached to an axial end face 9 of the bearing outer ring 2, so that it is always removable again after the connection with the bearing outer ring 2.
  • the seal carrier 8 extends in the radial direction 3 from the bearing outer ring 2 by a predetermined distance in the direction of the bearing inner ring 4.
  • the seal carrier 8 made of a rigid, inflexible material and thus seals the upper part of the bearing shown in Fig. 2 without flexible sealing materials.
  • the material may be any rigid material, such as a metal or a plastic.
  • the sealing lip 10 in turn is attached to the seal carrier 8 and extends from the bearing outer ring 2 opposite side of the seal carrier 8 to a mating surface 12, which is part of the bearing inner ring 2. Extending means in the present ing embodiments, that the sealing lip 10 contacts the mating surface 12, so that a sealing function is fulfilled via the sealing lip 12, since the inner part of the bearing is sealed by the sealing element 6 from the outside environment.
  • the sealing lip 10 is non-positively connected to the seal carrier 8.
  • the sealing lip 10 is pressed by means of a counter-plate or a ring and the nut shown against the seal carrier 8 to fix the sealing lip 10 in position while allowing the sealing lip 10 can be removed again from the seal carrier 8.
  • connection can also be produced by adhesive bonding, vulcanization, clamping, crimping or similar connection methods.
  • connection of sheet metal parts with each other (in the case of a multi-part seal carrier 8) and with the sealing profile or the sealing lip 10 via the known joining techniques such as screwing, welding, clamping, etc. can be performed form, -kraft- or cohesively.
  • sealing profile is thus here generally for any type of sealing material or geometric shapes, through which a sealing effect can be achieved.
  • polyurethane may be used as the material.
  • cross-sections of sealing profiles 10 may be used.
  • a ring-shaped, radially encircling sealing lip 10 is used or sealing profiles with other cross-sections, for example square, rectangular, elliptical, triangular or the like, are used.
  • the sealing lip 10 or the sealing profile can also be installed mirror-inverted, which allows the outlet of grease via the sealing lip 10 from the inside to the outside. This arrangement can be used where wear of the sealing lip 10, for example due to heavily contaminated environmental conditions, is to be expected.
  • the seal carrier 8 is attached to an axial end face 9 of the bearing outer ring 2. that is, the attachment is made such that it can be released from the side of the bearing even when installed.
  • the seal carrier 8 may not extend beyond the axial end face 9 and, for example, may not extend in the axial direction beyond the outer diameter of the bearing outer ring 2, which would prevent the connection from being disassembled when installed.
  • Secured to an axial end face 9 means, for example, that the seal carrier 8 can be placed in the axial direction 5 on the side of the bearing outer ring 2, without being prevented by the bearing outer ring 2 and other structures on the bearing outer ring 2. In the embodiment shown in Fig.
  • the attachment of the seal carrier 8 at an axial end face 9 is designed so that the mounted seal carrier 8 is flush with the remaining end face of the bearing outer ring 2.
  • the fastened seal carrier 8 in the axial direction 5 can protrude beyond the remaining, not covered by the seal carrier 8, end face of the bearing without affecting the function.
  • the rolling elements 14, in this case barrel rollers, and the raceway 16 of the bearing inner ring 4 are shown in Figure 2.
  • the mating surface 12, ie the surface with respect to which the sealing lip 10 is moved and thus also fulfills the sealing function, is attached to the embodiment of the embodiment shown in FIG. 2 on the board of the positional ring 4 or is formed by this board.
  • the mating surface 12 may also be formed directly by the track 16, provided that it extends far enough to the edge of the bearing.
  • the mating surface can also be formed by the end face of the bearing inner ring 4, i. by
  • a sealing ring is installed between the seal carrier 8 and the bearing inner ring 4, so that the roller bearing inner ring 4 is the mating surface to the sealing lip.
  • the attachment of this ring can be releasably by means of clamping, gluing, snapping or similar. respectively.
  • the attachment is exemplified as a detachable screw again, which presses or clamps the sealing ring between an additional clamping ring and the seal carrier.
  • FIG. 2 The combination of Figures 2 and 3 illustrates how the positive connection between the seal carrier 8 and the bearing outer ring 2 in the discussed embodiment.
  • Example of the invention is ensured. This takes place here by means of a clamping element 17, which engages in a groove 18 in the bearing outer ring 2.
  • the clamping member 17 After the seal carrier 8 has been positioned relative to the bearing outer ring 2, inserted into the groove 18 and bolted by means of the nuts or screws shown in Figure 2 with the seal carrier 8.
  • the seal carrier 8 is fastened to the axial end face 9 of the bearing outer ring 2 via the clamping element 17 connected to it in a form-fitting manner and can be released again at any time.
  • a plurality of such clamping elements 17 can be provided radially circumferentially.
  • FIG. 4 shows a plan view in the axial direction 5 of an exemplary embodiment of a roller bearing in which the seal carrier 8 is fastened, as just described, by clamping elements 17 to an axial end face 9 of the bearing outer ring 2.
  • a plurality of clamping elements 17 are mounted radially circumferentially.
  • a clamping element 17 can also be designed to run over a large area running parallel to the bearing outer ring 2. In the embodiment shown in FIG. 4, therefore, the connection of the seal carrier 8 to the bearing outer ring 2 of the rolling bearing on the illustrated clamping elements 17, which can also be formed over a large area for stiffening the seal carrier 8, causes.
  • an additional sealing element for example a sealing ring, can be installed between the outer bearing ring 2 and the inner side of the seal carrier 8, provided that the sealing function of the seal holder 8 pressed against the outer bearing ring 2 should not be sufficient without an additional sealing element.
  • the seal carrier 8 may be made of one piece, or, as exemplified in Fig. 4, consist of several segments. In Fig. 4 3 segments 20a, 20b and 20c are shown, which make it possible to solve the seal carrier 8 from the bearing outer ring 2 and remove the seal or the sealing element 6 and renew even in difficult mounting positions.
  • segmented seal carrier 8 the connection between the individual segments by connecting plates or other positive or non-positive connections are additionally reinforced. As can be seen from the enlarged detail of the region 22 highlighted in FIG. 4, which is illustrated in FIG. 5, in the embodiment shown in FIG. 4, the connection is made by means of a connecting plate 24 which is connected to the adjacent segments 20a and 20b of the seal carrier 8 is screwed.
  • Figures 6 and 7 show further embodiments of rolling bearings, which differ with respect to the implementation of the sealing element 6 from the embodiment discussed above.
  • the remaining elements such as bearing outer ring 2, bearing inner ring 4, rolling elements 14 and raceway 16 of the bearing inner ring according to those discussed so far, so that the following discussion can be limited to the differences from the embodiment discussed with reference to FIG.
  • the seal carrier 8 is not clamped, but by means of a screw 25 directly to the bearing outer ring 2 and its axial end face 9 screwed to ensure the disassembly of the sealing element 6.
  • the seal carrier 8 is connected to the bearing outer ring 2 via an arcuate clamping element 26, which engages in a groove 30 in the bearing outer ring 2.
  • the arcuate clamping element 26, which is also shown in the plan shown in Fig. 8 on the assembled bearing, is first placed on the already positioned seal carrier 8 within a recess 28 of the seal carrier 8 and then radially outwardly into the groove 30 in the outer ring. 2 emotional. In this position, the arcuate clamping element 26, for example by means of a grub screw or a conventional screw can be clamped by the screw or the grub screw is screwed into a thread 32 in the arcuate clamping element 26 so that a pressure on the seal carrier 8 is applied.
  • the recess 28 needs, as shown in Fig. 8, radially not completely circulate.
  • Fig. 8 shows that the recess 28 extends only over a segment which is larger than the segment size of the arcuate clamping element 26. This can thus be used at the position shown in Fig. 8.
  • the clamping element 28 can be moved relative to the seal carrier 8 to the left or right, so as to make room for another clamping element. In this way, successively all clamping elements can be used and then screwed.
  • the clamping elements 28 may be used in addition to center the seal carrier 8 with respect to the bearing with a suitable geometric dimensioning.
  • the orientation of the sealing lip 10 is different than in the previously discussed embodiments.
  • the sealing lip 10 has here in the axial direction to the outside, while in other embodiments, has axially inward.
  • the arrangement of FIG. 7 allows a controlled leakage of grease, so that in spite of the existing sealing function, for example, a permanent lubricant exchange and thus a cleaning of the bearing can take place.
  • sealing profiles can also be used which have no preferred direction or are symmetrical.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a roller bearing in which the seal carrier 8 is pressed against the end face of the bearing outer ring 2 by means of a bayonet catch 34 and thereby fixed.
  • the bayonet lock 34 is in the locked state in which the bayonet fitting 34 engages in a groove 30 on the outer ring 2 and thereby presses the seal carrier 8 against a seal 36 and against the end face of the bearing outer ring 2.
  • FIG. 10 shows a plan view of the exemplary embodiment of FIG. 9, in which the mode of operation of the bayonet closure 34 is illustrated.
  • the bayonet closure 34 has four interventions 38 for a tool, by means of which the bayonet closure 34 can be moved relative to the seal carrier 8 or rotated.
  • the bayonet closure 34 can be rotated, for example counterclockwise, to release the connection, so that the engagement of the bayonet closure 34 in the groove 30 is released and the seal carrier 8 can be removed.
  • the seal carrier 8 both one-piece, so in one piece radially completely encircling, as well as be formed in several parts.
  • Fig. 11 shows a further embodiment in which 14 are used as rolling elements tapered rollers.
  • the shape of the seal carrier 8 differs from the shape of the seal carriers of the previous embodiments. Nonetheless, it also extends here the seal carrier 8 from a first bearing ring 2 in the radial direction to a second bearing ring 4. Between seal carrier 8 and bearing outer ring 2 is provided here for reasons of sealing a further seal 40.
  • the seal carrier 8 is fixed to the outer ring 2 by means of a clamping plate 42, which engages in a groove 44 on the outer ring 2.
  • the sealing profile 10 is fixed to the seal carrier 8, so that in the present case by means of a single screw 46 both a detachable connection between the sealing profile 10 and seal carrier 8 and between the seal carrier 8 and bearing outer ring 2 can be made.
  • FIG. 11 shows a radially encircling reinforcement element 46 or a radially encircling steel ring in order to increase the contact pressure force of the sealing profile 10 on the mating surface 12 and thus the sealing effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Wälzlager weist einen ersten Lagerring (2) und einen dem ersten Lagerring (2) in einer radialen Richtung (3) gegenüberliegenden zweiten Lagerring (4) auf. Ein Dichtelement (6) des Wälzlagers umfasst einen an einer axialen Stirnfläche (9) des ersten Lagerrings (2) formschlüssig und demontierbar befestigten, radial umlaufenden und sich in der radialen Richtung (3) um eine vorbestimmte Strecke in Richtung des zweiten Lagerrings (2) erstreckenden Dichtungsträger (8) sowie eine Dichtlippe (10), die an dem Dichtungsträger (8) angebracht ist und sich von einem dem ersten Lagerring (2) in der radialen Richtung (3) gegenüberliegenden Ende des Dichtungsträgers (8) bis zu einer Gegenlauffläche erstreckt, welche Teil des zweiten Lagerrings (2) ist.

Description

B e s c h r e i b u n g
Wälzlager mit austauschbarer Dichtung Die vorliegende Erfindung befasst sich mit abgedichteten Wälzlagern und insbesondere mit Wälzlagern, die ein flexibel konfigurierbares und demontierbares Dichtelement aufweisen.
Die bekannten Dichtungskonzepte für Wälzlager können meist einen zuverlässigen Schutz des Wälzlagers vor Schmutz und Verunreinigung gewährleisten.
Wälzlager und insbesondere große Wälzlager (Großlager mit einem Außendurchmesser d>420mm) werden oft durch sogenannte Labyrinthe gedichtet, die an Umbauteilen wie beispielsweise Gehäusen und/oder Wellen befestigt werden und durch mäanderförmige Geometrie das Eindringen von Fremdstoffen in den zu dichtenden Bereich bzw. das Wälzlager verhindern sollen. Alle Zwischenräume des Labyrinths und auch des Wälzlagers werden bei dieser Dichtungsvariante gewöhnlich mit Fett oder Schmierstoff gefüllt. Zusätzlich kann ein unterstützender V-Ring am oder im Labyrinth eingesetzt werden. Durch periodisches Nachschmieren wird die Dichtwirkung zusätzlich unterstützt. Dies verursacht jedoch permanente Material- und Wartungskosten.
Alternativ werden Wälzlager und insbesondere Großlager bislang auch durch schleifende Dichtringe geschützt. Dabei handelt sich im Wesentlichen um Radialwellendichtringe, evtl. mit vorgeschalteter Staub schutzlippe, die mittels zusätzlicher Trägerteile, z.B. aus gegos- senem Material, in definierter Position relativ zum eigentlichen Lager gehalten werden. Solche Dichtungen besitzen ein individuell auf die jeweilige Lagerung zugeschnittenes Design und sind somit nicht unmittelbar auf andere Wälzlagergrößen oder gar Wälzlager- typen übertragbar. Zusätzlich bedingen die Trägerteile eine große Masse und damit ein hohes, bei der Montage zu bewegendes Gewicht.
Den zuletzt genannten Dichtungskonzepten ist die Trennung der Dichtung vom eigentli- chen Wälzlager gemein(Segregation), wodurch eine Befüllung mit Schmierstoff erst im montierten Zustand erfolgen kann. Dies erhöht die Gefahr der Beschädigung bzw. Verschmutzung des Lagers beim Transport erheblich.
Darüber hinaus sind, beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 036 891 AI, integrierte Dichtungskonzepte bekannt, die Dichtungen aufweisen, welche vollständig aus einem Elastomer bestehen und z.B. faltenbalgartig ausgeführt sind. Die Dichtungen sind fest mit dem Lageraußenring verbunden und das Elastomer erstreckt sich bis zum Innenring. Durch die Verwendung eines Elastomers kann die Funktionalität des Dichtsystems insbesondere bei größeren Lagerdurchmessern jedoch nicht oder nur unzu- reichend gewährleistet werden. Ein Austausch der Dichtung ohne Demontage des kompletten Wälzlagers ist aufgrund der geschlossenen Geometrie des Dichtringes zudem nicht möglich.
Allgemein kann in keinem der bisherigen Konzepte ein Austausch der Dichtung im mon- tierten Zustand erfolgen, ohne dass aufwändig und kostenintensiv Umbauteile des Lagers entfernt werden müssen oder sogar das Lager selbst vollständig demontiert werden muss. Insbesondere in Anwendungen, in denen nur eingeschränkt Zugang zum zu wartenden System besteht, bzw. in denen eine komplette Demontage des Systems wirtschaftlich nicht sinnvoll ist, wie beispielsweise bei Windkraftanlagen, sind solche Dichtungskonzepte von erheblichen Nachteil.
Es besteht somit der Bedarf nach Wälzlagern mit flexibleren und einfacher zu handhabenden Abdichtungen. Bei den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung umfasst ein Wälzlager, das zwei einander radial gegenüberliegende Lagerringe aufweist, zusätzlich ein Dichtelement. Das Dichtelement umfasst sowohl einen Dichtungsträger als auch ein an den Dichtungsträger angebrachtes Dichtungsprofil. Der Dichtungsträger ist an einer axialen Stirnfläche eines der beiden Lagerringe, also am Lagerinnenring oder am Lageraußenring, angebracht. Von dem betreffenden Lagerring aus erstreckt sich der Dichtungsträger in der radialen Richtung in Richtung des anderen Lagerrings.
An dem Dichtungsträger wiederum ist das Dichtungsprofil angebracht und erstreckt sich vom Dichtungsträger selbst bis zu einer Gegenlauffläche auf dem gegenüberliegenden Lagerring, sodass die Dichtlippe an der Gegenlauffläche anliegt. Die Befestigung des Dichtungsträgers selbst an der Stirnfläche des Lagerrings ist formschlüssig und somit lösbar.
Bei einigen Ausführungsbeispielen ist das Dichtelement bzw. dessen Dichtungsträger ausschließlich an einer axialen Stirnfläche befestigt, so dass sich durch das Lösen der kraftschlüssigen Verbindung die Dichtung auch im eingebauten Zustand des Lagers wieder von diesem trennen und ausbauen lässt. Dadurch, dass die Dichtlippe auf dem gegenüberliegenden Lagerring eine Gegenlauffläche berührt, welche Teil des Lagerrings selbst ist (also beispielsweise einstückig mit dem Lagerring ausgebildet ist), wird ein integriertes Dichtungskonzept umgesetzt, welches es trotz der Demontierbarkeit erlaubt, vorgefettete Lager auszuliefern und dadurch die Wahrscheinlichkeit der Beschädigung bzw. Ver- schmutzung des Lagers zu verringern.
Durch den Aufbau einiger Ausführungsbeispiele von Dichtelementen kann die Dichtung auch in ein bestehendes Wälzlager bzw. Wälzlager-Konzept integriert werden. Der Aufbau des Dichtelements bestehend aus dem Dichtungsträger und der daran angebrachten Dicht- lippe ermöglicht die nachträgliche Integration in nahezu jedes Wälzlager, unabhängig von Design, Lagerreihe und Durchmesser.
Bei einigen Ausführungsbeispielen wird der Dichtungsträger am Lageraußenring eines Wälzlagers angebracht, so dass dem rotierenden System keine zusätzlichen bewegten Massen hinzugefügt werden brauchen und dennoch die Dichtungsfunktion gewährleistet ist.
Bei einigen Ausführungsbeispielen wird die Gegenlauffläche, an der die Dichtlippe anliegt bzw. bis zu der sich die Dichtlippe des Dichtelements erstreckt, von der für den Wälzkörper bestimmten Laufbahn selbst gebildet. Je nach Lagertyp kann somit die Dichtung mit einer minimalen Modifikation des Lagers erzielt werden. Mit demselben Ziel ist bei anderen Ausführungsbeispielen von Wälzlagern die Gegenlauffläche auf dem Bord des betreffenden Lagerrings angebracht, also auf den Bord desjenigen Lagerrings, der dem Lagerring gegenüberliegt, an dem der Dichtungsträger angebracht ist.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist der Dichtungsträger, der radial parallel zum Lagerring vollständig umläuft, segmentiert, besteht also aus zumindest zwei trennbaren Segmenten. Die Trennbarkeit der Segmente ermöglicht es auch in schwierigen Einbaulagen, die Dichtung zu entnehmen oder zu erneuern, ohne das Lager selbst oder weitere Komponenten entfernen zu müssen. Ein solcher Fall kann beispielsweise gegeben sein, wenn die Welle mit einer Wellenmutter gesichert ist, die ein Herausnehmen einer unsegmentierten Dichtung verhindern könnte. Um die Stabilität der Anordnung zu erhöhen, können die einzelnen Segmente untereinander form- oder kraftschlüssig verbunden sein. Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist die Dichtlippe formschlüssig mit dem Dichtungsträger verbunden, so dass auch die Verbindung zwischen Dichtlippe und Dichtungsträger gelöst werden kann. Dies kann dazu genutzt werden, um gegebenenfalls lediglich die Dichtlippe vom Dichtungsträger zu demontieren und so eine Erneuerung lediglich des dem Verschleiß unterworfenen dichtenden Elements, also der Dichtlippe, vorzunehmen.
Gemäß einigen Ausführungsbeispielen ist der Dichtungsträger, der aus einem mechanisch starren, unflexiblen Material bestehen kann, so dimensioniert, dass er sich über mehr als die Hälfte des Abstands zwischen den beiden Lagerringen in Richtung des gegenüberliegenden Lagerrings erstreckt. Dies gewährleistet, insbesondere bei größeren Lagern mit Durchmessern von 300 mm, 420 mm und mehr, die erforderliche Steifigkeit, sodass die
Dichtwirkung auch bei solchen Großlagern gewährleistet ist. Bei Verwendung eines flexiblen Materials könnte es im Betrieb aufgrund der großen Durchmesser und der auftretenden Trägheits- oder Fliehkräfte sonst dazu kommen, dass die Dichtlippe von der Gegenlauffläche abhebt und somit die Dichtfunktion beeinträchtigt ist.
Die kraftschlüssige und somit lösbare Verbindung zwischen dem Dichtungsträger und dem Lagerring ermöglicht durch die einfache Demontage des Dichtungsträgers darüber hinaus eine Sicht-und Tastprüfung der verschleißrelevanten Bereiche des Wälzlagers, wie beispielsweise der Laufbahnen, der Wälzkörper oder des Käfigs. Bei Verwendung eines seg- mentierten Dichtungsträgers ist dies selbst in beengten Raumverhältnissen möglich, da auch dort eine Demontage des Dichtungsträgers erfolgen kann. Die Demontierbarkeit ermöglicht es unter anderem auch, gezielte Fettproben zur Schmierstoffanalyse zu entnehmen, da alle wesentlichen Bereiche des Lagers offen zugänglich gemacht werden können. Auch kann durch die demontierte Dichtung ein Austausch der Fettschmierung des Lagers erfolgen.
Bei alternativen Ausführungsbeispielen weist der Dichtungsträger zumindest eine in einer axialen Richtung durch den Dichtungsträger verlaufende offene Bohrung auf. Diese Boh- rung kann als so genannte Fettausauslassbohrung genutzt werden, an der beispielsweise über Schläuche oder über direkt angeschraubte Sammelflaschen verbrauchter Schmierstoff effizient und gelenkt abgeführt werden kann. Somit kann unter anderem eine Verschmutzung der Bauteile des das Lager umgebenden Raumes verhindert werden. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele von Dichtelementen ermöglichen es, Wälzlager in Anwendungen mit hohen geforderten Lebensdauern, wie beispielsweise in Windenergieanlagen, einzusetzen.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Vorteilen reduziert sich durch Verwendung eines beschriebenen Dichtelements im Vergleich zu Labyrinthdichtungen der von Schmierstoff zu füllende Raum erheblich. Auch kann im Normalbetrieb ein kontinuierlicher Schmierstoffaustausch unterbleiben, was zur Reduktion der Wartungs- und Verbrauchskosten führt. Verglichen mit einem Labyrinth reduziert sich außerdem das Gewicht der zur Abdichtung erforderlichen Bauteile erheblich. Dies führt beispielsweise in Windenergieanla- gen, in denen Wälzlager in Generatoren oder Rotorantriebswellen verwendet werden, zu einer erhebliche Kostensenkung beim Gesamtsystem, da zum einen die Montage effizienter und schneller erfolgen kann und zum anderen die Statik der gesamten Anlage lediglich auf ein geringeres Gewicht ausgelegt werden muss. Besonders in solch montageunfreundlichen Bedingungen (die Montage erfolgt oft im Freien und die Wartung in mehreren 10 m Höhe) verhindert auch die mögliche Vorbefettung des Lagers zuverlässig eine Verunreinigung während der Montage und eine daraus resultierende Beschädigung des Lagers.
Einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend, bezugnehmend auf die beigefügten Figuren, erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines Wälzlagers im eingebauten Zustand; Fig. 2 eine Ausschnittvergrößerung eines Ausführungsbeispiels eines Wälzlagers; Fig. 3 eine weitere Ausschnittvergrößerung des Ausführungsbeispiels von Fig. 2 Fig. 4 eine Ansicht des Wälzlagers von Fig. 2 im eingebauten Zustand;
Fig. 5 eine Ausschnittvergrößerungen der Ansicht von Fig. 4;
Fig. 6 eine Ausschnittvergrößerung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Wälzlagers; Fig. 7 eine Ausschnittvergrößerung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Wälzlagers; Fig. 8 ein Ausschnitt einer Ansicht des Wälzlagers von Fig. 7; Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wälzlagers;
Fig. 10 ein Ausschnitt einer Ansicht des Wälzlagers von Fig. 9; und
Fig. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wälzlagers, bei dem als Wälzkörper Zylinderrollen verwendet werden.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Wälzlagers im eingebauten Zustand, um die Einbausituation der gedichteten Wälzlager allgemein verdeutlichen. Wenngleich in Fig. 1 und in den darauffolgenden Ausschnittsvergrößerungen erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele von Wälzlagern allein doppelreihige Tonnenrollenlager dargestellt sind, versteht es sich dabei von selbst, dass in alternativen Ausführungsbeispielen sämtliche Wälzlagertypen, beispielsweise Kegelrollenlager, Zylinderrollenlager, Nadellager, Kugellager usw. verwendet werden können. Das in Fig. 1 dargestellte Wälzlager umfasst einen ersten Lagerring 2 sowie einen diesem radial gegenüberliegenden zweiten Lagerring 4. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit ist in dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der erste Lagerring 2 der Lageraußenring und der zweite Lagerring 4 der Lagerinnenring. Als radiale Richtung 3 sollen, der üblichen Notation folgend, sämtliche zur Rotationsachse (der axialen Richtung 5) senkrechten Richtungen verstanden werden. In radialer Richtung verlaufend bezeichnet im Folgenden jede Richtung parallel zu einer radialen Richtung, also insbesondere sowohl in Richtung von dem Innenring nach außen als auch von dem Außenring nach innen. Zusätzlich zu einem herkömmlichen Wälzlager weist das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Wälzlagers ein Dichtelement 6 auf, das das Lager abdichtet und welches im in Fig. 1 gewählten Maßstab nur schematisch dargestellt ist. Das Dichtelement besteht aus einem mit einer axialen Stirnfläche des Lageraußenrings 2 formschlüssig verbundenen Dichtungsträger und einem an diesem angebrachten Dichtungsprofil, das sich vom Dich- tungsträger bis zu einer Gegenlauffläche am Lagerinnenring 4 erstreckt. Für die Erläuterung der Details verschiedener Ausführungsbeispiele von Wälzlagern mit Dichtelement 6 wird auf die nun folgenden Figuren verwiesen, die jeweils Ausschnittsvergrößerungen des in Fig. 1 markierten, kreisförmigen Ausschnitts 7 für verschiedene Ausführungsbeispiele von Wälzlagern darstellen. Dies gilt insbesondere für die Figuren 2,3, 6 und 7.
Wie in Fig. 2 ersichtlich, besteht das Dichtelement 6 aus einem Dichtungsträger 8 sowie einer an dem Dichtungsträger 8 befestigten Dichtlippe 10. Im vorliegenden Fall ist also das Dichtungsprofil in Form einer Dichtlippe 10 ausgeführt. Der Dichtungsträger 8 kann sowohl einstückig als auch mehrteilig ausgebildet sein. Der Dichtungsträger 8 ist an einer axialen Stirnfläche 9 des Lageraußenrings 2 kraftschlüssig befestigt, so dass dieser nach der Verbindung mit dem Lageraußenring 2 jederzeit wieder demontierbar ist. Der Dichtungsträger 8 erstreckt sich in der radialen Richtung 3 vom Lageraußenring 2 um eine vorbestimmte Strecke in Richtung des Lagerinnenrings 4. In einigen Ausführungsbeispielen besteht der Dichtungsträger 8 aus einem starren, unflexiblen Material und dichtet somit den oberen Teil des in Fig. 2 dargestellten Lagers ohne flexible Dichtmaterialien ab. Das Material kann jedes starre Material sein, beispielsweise ein Metall oder ein Kunststoff. Die Dichtlippe 10 wiederum ist an dem Dichtungsträger 8 angebracht und erstreckt sich von der dem Lageraußenring 2 abgewandten Seite des Dichtungsträgers 8 bis zu einer Gegenlauffläche 12, die Teil des Lagerinnenrings 2 ist. Erstrecken bedeutet bei den vorlie- genden Ausführungsbeispielen, dass die Dichtlippe 10 die Gegenlauffläche 12 berührt, so dass über die Dichtlippe 12 eine Dichtungsfunktion erfüllt wird, da der innere Teil des Lagers durch das Dichtelement 6 von der äußeren Umgebung abgedichtet wird. Im vorliegenden Fall ist die Dichtlippe 10 kraftschlüssig mit dem Dichtungsträger 8 verbunden. Dabei wird, wie in Fig. 2 beispielhaft dargestellt, die Dichtlippe 10 mittels eines Konter-Blechs bzw. eines Rings und der dargestellten Mutter gegen den Dichtungsträger 8 gedrückt, um die Dichtlippe 10 in ihrer Position zu fixieren und gleichzeitig zu ermöglichen, dass die Dichtlippe 10 wieder vom Dichtungsträger 8 demontiert werden kann.
Selbstverständlich sind in weiteren Ausführungsbeispielen andere Verbindungen zwischen Dichtlippe 10 und Dichtungsträger 8 möglich. So kann die Verbindung beispielsweise auch Stoff- oder kraftschlüssig durch Kleben, Vulkanisieren, Klemmen, Crimpen oder ähnliche Verbindungsmethoden hergestellt werden. Prinzipiell gilt also, dass die Verbindung von Blechteilen untereinander (im Falle eines mehrteiligen Dichtungsträgers 8) und mit dem Dichtungsprofil bzw. der Dichtlippe 10 über die bekannten Verbindungstechniken wie Verschrauben, Verschweißen, Klemmen usw. form, -kraft- oder stoffschlüssig ausgeführt sein kann.
Auch können in alternativen Ausführungsbeispielen andere Formen von Dichtungsprofilen 10 verwendet werden. Der Begriff Dichtungsprofil steht hier also allgemein für jegliche Art von dichtendem Material bzw. von geometrischen Formen, durch die eine Dichtwirkung erzielt werden kann. Als Material kann beispielsweise Polyurethan verwendet werden. Ebenso können auch andere als in Fig. 2 gezeigte Querschnitte von Dichtungsprofilen 10 verwendet werden. In einigen Ausführungsbeispielen wird beispielsweise eine ringför- mige, radial umlaufende Dichtlippe 10 verwendet bzw. es werden Dichtungsprofile mit anderen Querschnitten, beispielsweise quadratisch, rechteckig, elliptisch, dreieckig oder dergleichen, verwendet. Die Dichtlippe 10 bzw. das Dichtungsprofil kann im Gegensatz zur gezeigten Skizze auch spiegel verkehrt eingebaut werden, was einen Fettaustritt über die Dichtlippe 10 von innen nach außen ermöglicht. Diese Anordnung kann dort eingesetzt werden, wo mit Verschleiß der Dichtlippe 10, beispielsweise durch stark verschmutzte Umgebungsbedingungen, zu rechnen ist.
Um die Demontierbarkeit im eingebauten Zustand des Lagers zu gewährleisten, ist der Dichtungsträger 8 an einer axialen Stirnfläche 9 des Lageraußenrings 2 angebracht. D.h., die Befestigung erfolgt derart, dass sie von der Seite des Lagers auch im eingebauten Zustand gelöst werden kann. Beispielsweise darf in einigen Ausführungsbeispielen der Dichtungsträger 8 nicht über die axialen Stirnfläche 9 hinaus reichen und sich beispielsweise auch nicht in der axialen Richtung über den äußeren Durchmesser des Lageraußenrings 2 erstrecken, was ein Lösen der Verbindung im eingebauten Zustand verhindern würde. An einer axialen Stirnfläche 9 befestigt heißt also beispielsweise, dass der Dichtungsträger 8 in der axialen Richtung 5 auf die Seite des Lageraußenrings 2 gelegt werden kann, ohne von dem Lageraußenring 2 bzw. anderen Strukturen am Lageraußenring 2 gehindert zu sein. Im in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Befestigung des Dichtungsträgers 8 an einer axialen Stirnfläche 9 so ausgeführt, dass der montierte Dichtungsträger 8 bündig mit der restlichen Stirnfläche des Lageraußenrings 2 abschließt. In alternativen Ausführungsformen können jedoch die befestigten Dichtungsträger 8 in axialer Richtung 5 über die restliche, nicht vom Dichtungsträger 8 überdeckte, Stirnfläche des Lagers hinausragen, ohne die Funktion zu beeinträchtigen.
Der Vollständigkeit halber sind in Figur 2 auch die Wälzkörper 14, vorliegend Tonnenrollen, und die Laufbahn 16 des Lagerinnenrings 4 dargestellt. Die Gegenlauffläche 12, also diejenige Fläche, bezüglich derer die Dichtlippe 10 bewegt wird und die so die Dichtfunktion mit erfüllt, ist dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel auf dem Bord des Lage- rinnenrings 4 angebracht bzw. wird durch diesen Bord gebildet. In alternativen Ausführungen kann die Gegenlauffläche 12 auch direkt durch die Laufbahn 16 gebildet werden, sofern sich diese weit genug an den Rand des Lagers erstreckt. In weiteren Ausführungsbeispielen kann die Gegenlauffläche auch von der Stirnfläche des Lagerinnenrings 4 gebildet werden, d.h. durch
eine axiale Stirnfläche des Lagerinnenrings 4 bestehen oder durch diese gebildet werden. Anders ausgedrückt wird zwischen dem Dichtungsträger 8 und dem Lagerinnenring 4 ein Dichtungsring verbaut, sodass der Wälzlagerinnenring 4 die Gegenlauffläche zur Dichtlippe darstellt. Die Befestigung dieses Rings kann lösbar mittels Klemmung, Kleben, Einschnappen o.ä. erfolgen. In Fig.2 ist die Befestigung beispielhaft als wieder lösbare Verschraubung dargestellt, die zwischen einem zusätzlichen Klemmring und dem Dichtungsträger den Dichtring verpresst bzw. klemmt.
Die Zusammenschau der Figuren 2 und 3 verdeutlicht, wie die formschlüssige Verbindung zwischen dem Dichtungsträger 8 und dem Lageraußenring 2 im diskutierten Ausführungs- beispiel der Erfindung gewährleistet wird. Diese erfolgt vorliegend mittels eines Klemmelements 17, welches in eine Nut 18 im Lageraußenring 2 eingreift. Während der Montage, die in Fig. 3 angedeutet ist, wird das Klemmelement 17, nachdem der Dichtungsträger 8 relativ zum Lageraußenring 2 positioniert wurde, in die Nut 18 eingeführt und mittels der in Figur 2 dargestellten Muttern oder Schrauben mit dem Dichtungsträger 8 verschraubt. Durch die Positionierung und die Form der Nut 18 wird der Dichtungsträger 8 über das formschlüssig mit ihm verbundene Klemmelement 17 an der axialen Stirnfläche 9 des Lageraußenrings 2 befestigt und kann jederzeit wieder gelöst werden. Um eine sichere Halterung des Dichtungsträgers 8 am Lageraußenring 2 zu gewährleisten, können radial umlaufend eine Mehrzahl solcher Klemmelemente 17 vorgesehen werden.
Fig. 4 zeigt eine Aufsicht in axialer Richtung 5 auf ein Ausführungsbeispiel eines Wälzlagers, bei dem der Dichtungsträger 8 wie soeben beschrieben durch Klemmelemente 17 an einer axialen Stirnfläche 9 des Lageraußenrings 2 befestigt ist. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind radial umlaufend mehrere Klemmelemente 17 angebracht. In alternativen Ausführungsbeispielen kann, zur weiteren Versteifung oder zum besseren Übertragen der Kraft, ein Klemmenelement 17 auch großflächiger, parallel zum Lageraußenring 2 verlaufend ausgeführt werden. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird also die Verbindung des Dichtungsträgers 8 zum Lageraußenring 2 des Wälzlagers über die dargestellten Klemmelemente 17, die zur Versteifung des Dichtungsträgers 8 auch großflächig ausgebildet werden können, bewirkt. Mittels der Klemmelemente 17 wird über das Eingreifen in eine Nut 18 im Außenring 2 des Wälzlagers die Verbindung mit dem Wälzlager hergestellt. Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen kann zwischen dem Lageraußenring 2 und der Innenseite des Dichtungsträgers 8 ein zusätzliches Dichtungselement, beispielsweise ein Dichtungsring, verbaut werden, sofern die Dichtfunktion des gegen den Lageraußenring 2 gedrückten Dichtungshalters 8 ohne zusätzliches Dichtelement nicht ausreichen sollte.
Der Dichtungsträger 8 kann aus einem Stück gefertigt sein, oder, wie in Fig. 4 beispielhaft dargestellt, aus mehreren Segmenten bestehen. In Fig. 4 sind 3 Segmente 20a, 20b und 20c dargestellt, die es ermöglichen, auch in schwierigen Einbaulagen den Dichtungsträger 8 vom Lageraußenring 2 zu lösen und die Dichtung bzw. das Dichtelement 6 zu entfernen bzw. zu erneuern. Bei einigen Ausführungsbeispielen mit segmentiertem Dichtungsträger 8 kann die Verbindung zwischen den einzelnen Segmenten durch Verbindungsplatten oder andere form- oder kraftschlüssige Verbindungen zusätzlich verstärkt werden. Wie aus der Ausschnittvergrößerung des in Fig. 4 hervorgehobenen Bereichs 22 ersichtlich ist, die in Fig. 5 dargestellt ist, ist bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel die Verbindung mittels einer Verbindungsplatte 24 hergestellt, die mit den angrenzenden Segmenten 20a und 20b des Dichtungsträgers 8 verschraubt ist.
Die Figuren 6 und 7 zeigen weitere Ausführungsbeispiele von Wälzlagern, die sich hinsichtlich der Implementierung des Dichtelements 6 von dem im Vorhergehenden diskutierten Ausführungsbeispiel unterscheiden. Die übrigen Elemente wie Lageraußenring 2, Lagerinnenring 4, Wälzkörper 14 und Laufbahn 16 des Lagerinnenrings entsprechend den bislang diskutierten, so dass sich die nun folgende Diskussion sich auf die Unterschiede zum anhand von Fig. 2 diskutierten Ausführungsbeispiel beschränken kann.
Im in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Dichtungsträger 8 nicht geklemmt, sondern mittels einer Schraube 25 direkt mit dem Lageraußenring 2 bzw. dessen axialer Stirnfläche 9 verschraubt, um die Demontierbarkeit des Dichtelements 6 zu gewährleisten.
Im in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Dichtungsträger 8 über ein bogenförmiges Klemmelement 26, welches in eine Nut 30 im Lageraußenring 2 eingreift, mit dem Lageraußenring 2 verbunden. Das bogenförmige Klemmelement 26, das auch in der in Fig. 8 dargestellten Aufsicht auf das zusammengebaute Lager dargestellt ist, wird zunächst auf den bereits positionierten Dichtungsträger 8 innerhalb einer Ausnehmung 28 des Dichtungsträgers 8 aufgesetzt und dann radial nach außen in die Nut 30 im Außenring 2 bewegt. In dieser Position kann das bogenförmige Klemmelement 26, beispielsweise mittels einer Madenschraube oder einer herkömmlichen Schraube geklemmt werden, indem die Schraube bzw. die Madenschraube in ein Gewinde 32 im bogenförmigen Klemmelement 26 geschraubt wird, sodass ein Druck auf den Dichtungsträger 8 ausgeübt wird. Die Ausnehmung 28 braucht dabei, wie in Fig. 8 dargestellt, radial nicht vollständig umzulaufen. Fig. 8 zeigt, dass sich die Ausnehmung 28 lediglich über ein Segment erstreckt, das größer ist, als die Segmentgröße des bogenförmigen Klemmelements 26. Dieses kann somit an der in Fig. 8 dargestellten Position eingesetzt werden. Nach dem Einsetzen kann das Klemmelement 28 relativ zum Dichtungsträger 8 nach links bzw. rechts bewegt werden, um so Platz für ein weiteres Klemmelement zu schaffen. Auf diese Art können sukzessive alle Klemmelemente eingesetzt und anschließend verschraubt werden. Bei dem in Fig. 8 ge- zeigten Ausführungsbeispiel können bei geeigneter geometrischer Dimensionierung die Klemmelemente 28 zusätzlich dazu verwendet werden, den Dichtungsträger 8 bezüglich des Lagers zu zentrieren. Bei den in den Figuren 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Orientierung der Dichtlippe 10 anders als bei den vorhergehend diskutierten Ausführungsbeispielen. Die Dichtlippe 10 weist hier in axialer Richtung nach außen, während sie bei anderen Ausführungsbeispielen axial nach innen weist. Die Anordnung von Fig. 7 ermöglicht einen kontrollierten Fettaustritt, so dass trotz bestehender Dichtfunktion beispielsweise ein perma- nenter Schmiermittelaustausch und damit eine Reinigung des Lagers erfolgen kann. Alternativ können in weiteren Ausführungsbeispielen auch Dichtungsprofile zum Einsatz kommen, die keine Vorzugsrichtung haben bzw. symmetrisch sind.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wälzlagers, bei dem der Dichtungsträ- ger 8 mittels eines Bajonettverschlusses 34 an die Stirnfläche des Lageraußenrings 2 ge- presst und dadurch fixiert wird. In der in Figur 9 gezeigten Schnittansicht befindet sich der Bajonettverschluss 34 im eingerasteten Zustand, in dem der Bajonettverschluss 34 in eine Nut 30 am Außenring 2 eingreift und dadurch den Dichtungsträger 8 gegen eine Dichtung 36 sowie gegen die Stirnfläche des Lageraußenrings 2 drückt.
Fig. 10 zeigt eine Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel von Fig. 9, in der die Funktionsweise des Bajonettverschlusses 34 verdeutlicht wird. Der Bajonettverschluss 34 weist vier Eingriffe 38 für ein Werkzeug auf, mittels dessen der Bajonettverschluss 34 relativ zum Dichtungsträger 8 bewegt, bzw. gedreht werden kann. Mittels eines geeigneten Werkzeugs kann zum Lösen der Verbindung der Bajonettverschluss 34 beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden, so dass der Eingriff des Bajonettverschlusses 34 in die Nut 30 gelöst wird und der Dichtungsträger 8 abgenommen werden kann. Dabei kann der Dichtungsträger 8 sowohl einteilig, also einstückig radial komplett umlaufend, als auch mehrteilig ausgebildet sein.
Fig. 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem als Wälzkörper 14 Kegelrollen verwendet werden. Aufgrund der anderen Lagergeometrie und des anderen Lagertyps unterscheidet sich natürlich die Form des Dichtungsträgers 8 von der Form der Dichtungsträger der vorhergehenden Ausführungsbeispiele. Nichtsdestotrotz erstreckt sich auch hier der Dichtungsträger 8 von einem ersten Lagerring 2 in radialer Richtung hin zu einem zweiten Lagerring 4. Zwischen Dichtungsträger 8 und Lageraußenring 2 ist hier aus Gründen der Abdichtung eine weitere Dichtung 40 vorgesehen. Der Dichtungsträger 8 wird mittels eines Klemmblechs 42, das in eine Nut 44 am Außenring 2 eingreift, am Außenring 2 fixiert. Mittels des gleichen Klemmblechs 42 wird das Dichtungsprofil 10 am Dichtungsträger 8 fixiert, so dass vorliegend mittels einer einzigen Schraube 46 sowohl eine lösbare Verbindung zwischen Dichtungsprofil 10 und Dichtungsträger 8 als auch zwischen Dichtungsträger 8 und Lageraußenring 2 hergestellt werden kann.
Als weiteres optionales Feature zeigt Fig. 11 ein radial umlaufendes Verstärkungselement 46 bzw. einen radial umlaufenden Stahlring, um die Anpresskraft des Dichtungsprofils 10 auf der Gegenlauffläche 12 und somit die Dichtwirkung zu erhöhen.
Bezugszeichenliste
2 erster Lagerring
3 radiale Richtung
4 zweiter Lagerring
5 axiale Richtung
6 Dichtelement
7 Ausschnitt
8 Dichtungsträger
9 axiale Stirnfläche
10 Dichtungsprofil
12 Gegenlauffläche
14 Wälzkörper
16 Laufbahn
17 Klemmelement
18 Nut
20a,b,c Segment
24 Verbindungsplatte
25 Schraube
26 bogenförmiges Klemmelement
28 Ausnehmung
30 Nut
32 Gewinde
34 B aj onettver schlus s
36 Dichtung
38 Eingriff
40 weitere Dichtung
42 Klemmblech
44 Nut
46 Schraube
48 radial umlaufendes Verstärkungselement

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e Wälzlager mit austauschbarer Dichtung
1. Ein Wälzlager, umfassend: Einen ersten Lagerring (2);
Einen dem ersten Lagerring (2) in einer radialen Richtung (3) gegenüberliegenden zweiten Lagerring (4); und
Ein Dichtelement (6) mit
einem an einer axialen Stirnfläche (9) des ersten Lagerrings (2) formschlüssig befestigten radial umlaufenden und sich in der radialen Richtung (3) um eine vorbestimmte Strecke in Richtung des zweiten Lagerrings (2) erstreckenden Dichtungsträger (8); und
Einem Dichtungsprofil (10), das an dem Dichtungsträger (8) angebracht ist und sich von einem dem ersten Lagerring (2) in der radialen Richtung (3) gegenüberliegenden Ende des Dichtungsträgers (8) bis zu einer Gegenlauffläche (12) erstreckt, welche Teil des zweiten Lagerrings (2) ist.
2. Wälzlager gemäß Anspruch 1, bei dem der erste Lagerring (2) der Lageraußenring und der zweite Lagerring (4) der Lagerinnenring ist.
3. Wälzlager gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Gegenlauffläche (12) von einer für Wälzkörper (14) bestimmten Laufbahn (16) des zweiten Lagerrings (4) gebildet wird.
4. Wälzlager gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Gegenlauffläche (12) sich auf einem Bord oder an einer axialen Stirnfläche des zweiten Lagerrings (2) befindet.
5. Wälzlager gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der radial umlaufende Dichtungsträger (8) aus zumindest 2 trennbaren Segmenten 20a, 20b) besteht.
6. Wälzlager gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Dichtungspro- fil (10) formschlüssig oder kraftschlüssig mit dem Dichtungsträger (8) verbunden ist.
7. Wälzlager gemäß Anspruch 6, bei dem die formschlüssige Verbindung sich in der radialen Richtung (3) in der dem zweiten Lagerring (2) zugewandten Hälfte eines radialen Spaltes zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerring (2) befindet.
8. Wälzlager gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Dichtungsträger (8) aus einem starren, unflexiblen Material besteht.
9. Wälzlager gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Dichtungsträ- ger (8) zumindest eine in einer axialen Richtung (5) durch den Dichtungsträger (8) verlaufende, offene Bohrung aufweist.
10. Wälzlager gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Durchmesser des größeren der beiden Lagerringe größer als 300mm, bevorzugt größer als 420 mm ist.
PCT/EP2011/070651 2010-11-25 2011-11-22 Wälzlager mit austauschbarer dichtung WO2012069458A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180065641.XA CN103328842B (zh) 2010-11-25 2011-11-22 具有可更换密封装置的滚动轴承
US13/989,635 US8979386B2 (en) 2010-11-25 2011-11-22 Rolling element bearing having replaceable seal
EP11785677.3A EP2643605A1 (de) 2010-11-25 2011-11-22 Wälzlager mit austauschbarer dichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061932.9 2010-11-25
DE102010061932A DE102010061932B3 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Wälzlager mit austauschbarer Dichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012069458A1 true WO2012069458A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=45002960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/070651 WO2012069458A1 (de) 2010-11-25 2011-11-22 Wälzlager mit austauschbarer dichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8979386B2 (de)
EP (1) EP2643605A1 (de)
CN (1) CN103328842B (de)
DE (1) DE102010061932B3 (de)
WO (1) WO2012069458A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013007545A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelrollenlager mit dichtungsanordnung sowie flossenstabilisator mit dem pendelrollenlager
WO2014016017A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
US20150176651A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Aktiebolaget Skf Seal unit for rolling-element bearing and rolling-element bearing including the seal unit
EP2894360A1 (de) * 2013-12-19 2015-07-15 Aktiebolaget SKF Wälzlager mit Dichtungseinheit

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6075977B2 (ja) * 2012-06-19 2017-02-08 Ntn株式会社 転がり軸受
DE102013201643B4 (de) 2013-01-31 2014-11-06 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE212014000158U1 (de) * 2013-07-26 2016-02-25 Nsk Ltd. Wälzlager mit Dichtungseinrichtung
DE102013226554B4 (de) * 2013-12-19 2021-02-11 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit Dichtungseinheit
DE102015012998B4 (de) * 2015-10-07 2017-05-04 Audi Ag Dichtsystem für ein Wälzlager
KR102656377B1 (ko) * 2015-12-11 2024-04-12 가부시키가이샤 시마노 라인 롤러, 및, 그것을 가지는 낚시용 스피닝 릴
JP6700778B2 (ja) * 2015-12-25 2020-05-27 株式会社シマノ ラインローラ
DE102017110973A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsträgerring
US10408259B1 (en) * 2018-01-25 2019-09-10 Aktiebolaget Skf Self-aligning roller bearing
DE102018201885A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 Aktiebolaget Skf Abgedichtetes Lagermodul
WO2019155322A1 (en) * 2018-02-08 2019-08-15 Suzlon Energy Ltd. Sealing arrangement for a main bearing of a wind turbine, bearing arrangement and wind turbine
DE102018202220A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lagerungs- und Dichtungsanordnung einer Welle an einem Bauelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019217379A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung
DE102019217381A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung
DE102020103730A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
CN113898668B (zh) * 2021-11-19 2024-04-26 洛阳轴承集团股份有限公司 一种密封调心滚子轴承
WO2023097650A1 (zh) * 2021-12-03 2023-06-08 舍弗勒技术股份两合公司 用于滚动轴承的密封装置和滚动轴承

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169214B (de) * 1961-06-29 1964-04-30 August Claas Dr Abdichtung von Waelzlagern
DE8018794U1 (de) * 1980-10-16 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Berührungsdichtung für Wälzlager
DE3114325A1 (de) * 1981-04-09 1982-10-28 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Waelzlager, vorzugsweise drehkranz
JPS5886921U (ja) * 1981-12-07 1983-06-13 日本精工株式会社 外輪回転型軸受のグリ−ス密封装置
US4763905A (en) * 1987-12-04 1988-08-16 Allied-Signal Inc. Seal retention and anti-rotation locking assembly
EP0509729A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-21 Dowty Seals Limited Dichtungsvorrichtung
JP2000230562A (ja) * 1999-02-10 2000-08-22 Nsk Ltd 転がり軸受
DE20019899U1 (de) * 2000-11-22 2001-02-08 Skf Gmbh Wälzlager für Translations- und Rotationsbewegungen
DE102007036891A1 (de) 2007-08-04 2009-02-19 Ab Skf Lagerung einer Hauptwelle einer Windkraftanlage
DE102009014923A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Ab Skf Zweireihiges Kegelrollenlager, insbesondere zur Lagerung einer Rotorwelle einer Windkraftanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353988A (en) * 1942-04-20 1944-07-18 Norma Hoffmann Bearings Corp Seal for antifriction bearings
US2348587A (en) * 1942-10-15 1944-05-09 Victor Mfg & Gasket Co Seal construction
SE9101962L (sv) * 1991-06-26 1992-12-27 Skf Ab Taetat lager
DE69205157T2 (de) * 1992-07-08 1996-05-09 Skf Ab Abgedichtetes Lager.
US5340124A (en) * 1992-08-14 1994-08-23 Allied-Signal Inc. Seal retention and anti-rotation locking assembly
CN2611670Y (zh) * 2003-03-27 2004-04-14 洛阳轴研科技股份有限公司 高速可卸式密封角接触球轴承
DE102005012601B4 (de) * 2005-03-18 2008-11-13 Ab Skf Lageranordnung
DE102006037890B4 (de) * 2006-08-11 2010-04-08 Ab Skf Lagerung einer Welle
DE102007049087A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Rothe Erde Gmbh Radial- und axial belastbares Wälzlager
DE102010013742A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-28 IMO Holding GmbH, 91350 Vorrichtung zur Befestigung elastischer Elemente

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8018794U1 (de) * 1980-10-16 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Berührungsdichtung für Wälzlager
DE1169214B (de) * 1961-06-29 1964-04-30 August Claas Dr Abdichtung von Waelzlagern
DE3114325A1 (de) * 1981-04-09 1982-10-28 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Waelzlager, vorzugsweise drehkranz
JPS5886921U (ja) * 1981-12-07 1983-06-13 日本精工株式会社 外輪回転型軸受のグリ−ス密封装置
US4763905A (en) * 1987-12-04 1988-08-16 Allied-Signal Inc. Seal retention and anti-rotation locking assembly
EP0509729A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-21 Dowty Seals Limited Dichtungsvorrichtung
JP2000230562A (ja) * 1999-02-10 2000-08-22 Nsk Ltd 転がり軸受
DE20019899U1 (de) * 2000-11-22 2001-02-08 Skf Gmbh Wälzlager für Translations- und Rotationsbewegungen
DE102007036891A1 (de) 2007-08-04 2009-02-19 Ab Skf Lagerung einer Hauptwelle einer Windkraftanlage
DE102009014923A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Ab Skf Zweireihiges Kegelrollenlager, insbesondere zur Lagerung einer Rotorwelle einer Windkraftanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013007545A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelrollenlager mit dichtungsanordnung sowie flossenstabilisator mit dem pendelrollenlager
WO2014016017A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
US20150176651A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Aktiebolaget Skf Seal unit for rolling-element bearing and rolling-element bearing including the seal unit
EP2894360A1 (de) * 2013-12-19 2015-07-15 Aktiebolaget SKF Wälzlager mit Dichtungseinheit
US9546684B2 (en) * 2013-12-19 2017-01-17 Aktiebolaget Skf Seal unit for rolling-element bearing and rolling-element bearing including the seal unit

Also Published As

Publication number Publication date
US20130322803A1 (en) 2013-12-05
CN103328842B (zh) 2017-02-08
CN103328842A (zh) 2013-09-25
US8979386B2 (en) 2015-03-17
EP2643605A1 (de) 2013-10-02
DE102010061932B3 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061932B3 (de) Wälzlager mit austauschbarer Dichtung
EP2233760B1 (de) Fettgeschmiertes zweireihiges Wälzlager und Lagersystem mit einem derartigen Wälzlager und einer Schmiereinrichtung
DE102012206659B4 (de) Vormontiert einpressbare Wälzlagereinheit
DE102013226554B4 (de) Wälzlager mit Dichtungseinheit
EP3759367B1 (de) Grosswälzlager
DE102013226555B4 (de) Wälzlager mit Dichtungseinheit
WO2018185288A1 (de) Kegelrollenlager sowie windkraftanlage
DE102017107005B3 (de) Abgedichtetes Wälzlager
EP2049419B1 (de) Streckenförderer mit lagerelement
DE102009025536A1 (de) Transportring
EP2886896A2 (de) Wälzlager mit Dichtungseinheit für Wälzlager
EP2625437B1 (de) Selbsthaltendes kegelrollenlager
DE102016216641A1 (de) Dichtungsvorrichtung für Wälzlagereinheit
WO2014016017A1 (de) Wälzlager
WO2005116312A1 (de) Oberwalze für spinnereimaschinen-streckweke
WO2014037193A1 (de) Schmiermittelablauf für ein lager
DE102011082574A1 (de) Dynamische Dichtungsanordnung
DE102012207745A1 (de) Pendelrollenlager mit Dichtscheibe
DE102018101989A1 (de) Radialrollenlager und Verfahren zur Montage eines Radialrollenlagers
EP3626039B1 (de) Lageranordnung und landwirtschaftliche maschine mit dieser lageranordnung
DE112014004828B4 (de) Gratbeständige Befestigungsmittel-montierte Lageranordnung
EP2379905A1 (de) Haltering für wälzlager
EP2400172A1 (de) Wälzkörpereinheit mit geteiltem Aussenring und Transportring
DE10202525A1 (de) Drehlagerung für Rollen zum Stützen, Führen und/oder Transportieren von heißen Metallsträngen, insbesondere von gegossenen Stahlsträngen
DE102020134674A1 (de) Lager mit entfernbarem Dichtungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11785677

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011785677

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011785677

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13989635

Country of ref document: US