WO2012062247A1 - Elektrischer inhalator - Google Patents

Elektrischer inhalator Download PDF

Info

Publication number
WO2012062247A1
WO2012062247A1 PCT/DE2011/001591 DE2011001591W WO2012062247A1 WO 2012062247 A1 WO2012062247 A1 WO 2012062247A1 DE 2011001591 W DE2011001591 W DE 2011001591W WO 2012062247 A1 WO2012062247 A1 WO 2012062247A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
segment
evaporator
plug
inhaler according
battery
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001591
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cetin Sungur
Original Assignee
Cetin Sungur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202010011436U external-priority patent/DE202010011436U1/de
Application filed by Cetin Sungur filed Critical Cetin Sungur
Publication of WO2012062247A1 publication Critical patent/WO2012062247A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • A61M11/042Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/06Inhaling appliances shaped like cigars, cigarettes or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3653General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by Joule effect, i.e. electric resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated

Definitions

  • the invention relates to a cigarette-like, electrically operated inhaler having a mouthpiece, an evaporator, a supply of an active ingredient to be vaporized and vaporized via the Mud Sharing to be inhaled and a battery for operation.
  • Cigarette, cigar or pipe is high grade
  • Inhaler comprising a mouthpiece, an evaporator, a supply of a vaporized and evaporated over the Mud Sharing to be inhaled drug and a battery according to the
  • CORRECTIVE VERSION Claim 1 by the measures that the mouthpiece is connected to a reservoir receiving the stock in an evaporator part, that in the evaporator part axially to the storage space then a Verdampfer Hurm is formed and that in the Verdampfer Hurm an electrically heatable coil for the evaporation of the active ingredient is arranged ,
  • the inhaler according to the invention has a number of advantages. Thus, first of all a releasable mouthpiece can be provided, which is independent of the function of the
  • Inhalator to the taste of the user is freely selectable. Basically, then any conventional mouthpiece, even a commercially available, can be used easily.
  • Verdam part allows it further, almost any solid active ingredients or support materials with introduced
  • Supply chamber axially adjoins an evaporator chamber, in which an electrically heatable coil is provided, through which the temperature necessary for evaporation of the active ingredient temperature is generated.
  • the carrier material should be open-pored or should extend through the carrier material in the storage space, optionally in the storage space surrounding the housing axially channels or leave a solid drug free spaces through which the connected mouthpiece with the evaporation space then is directly connected. It is particularly advantageous in such a design of the inhaler that the helix is replaceable.
  • the helix itself can be formed by a simple heating wire, sufficient to a sufficient
  • heat-resistant, electrically insulating support is wound.
  • the evaporator part is detachably connected to an axially adjoining segment, wherein the segment is closed towards the evaporator chamber by a radially extending plate and the plate has two contact pins for the electrical connection and hold of the coil. It can be provided that such a plate is inserted separately like a platinum, which then electrically isolated from each other, the contact pins can carry directly. Alternatively, if the plate is formed by the segment with, then at least one of these
  • Contact pins are electrically insulated from the plate when the segment, for example. Made of metal forms an electrical conductor.
  • the segment and the evaporator part can be inserted into each other, but is preferred in view of a tight closure of the evaporator chamber and due to the safe
  • the evaporation space is formed by a cannula carrier, that the cannula carrier has an axially extending cannula and that the
  • Cannula for transporting a liquid drug from the reservoir to the helix extends.
  • a supply of a liquid drug in such a training, a supply of a
  • the supply through the cannula is problem-free, as a result of the inhalation in the Verdam fer Hurm a negative pressure is generated.
  • the cannula can be filled with a suitable, for example, a capillary effect causing and thereby liquid-conducting material, for example. With a rolled stainless steel screen, silicone threads or the like.
  • Battery compartment provided for receiving a rod-shaped battery in particular to commercially available mono-cells of types AAA or AA, possibly also C is thought.
  • the mono-cells of type D are suitable, but require a corresponding size of the battery compartment.
  • the use of such a battery then also means a considerable additional weight of the inhaler.
  • the battery compartment is closed at the end by a plug and that the plug centrally the shaft of an electrically conductive
  • the plug is designed to be electrically conductive and that the shaft of the thumbscrew passes through the plug electrically isolated, for example in a plastic insert in a central opening of the plug. If the head of the thumbscrew is in contact with the plug, then
  • conductive segment and the helix can be operated.
  • operation is reliably prevented if the head of the knurled screw is distanced from the stopper by unscrewing the shank.
  • a further electrical connection of the other pole with one of the contact pins by a further switch, in particular a button, must be closed in order to avoid continuous operation of the coil.
  • the segment is trapped in a connector and that in a further embodiment of the segment axially protrudes a plug which engages in a socket of the connector.
  • electrical contact between the switch and the second contact pin can thus be produced in a simple manner and electrically safely.
  • Fig. 1 schematically a longitudinal section through a
  • connection piece 7 shows a connection piece for receiving a segment
  • FIG. 13 a view of the cannula carrier according to FIG. Arrow XIII in
  • Fig. 16 a view of the tank acc. Arrow XVI in Fig. 15,
  • Fig. 17 a partial view of another
  • FIG. 19 a view of the cannula carrier according to FIG. Arrow IXX in
  • Fig. 18, Fig. 20 is a view of a receiving sleeve
  • Fig. 21 a section through a mouthpiece
  • shown inhaler 1 includes an indicated only, in particular also commercially available mouthpiece 2 a
  • Embodiment of the inhaler 1 a screw thread 4 is provided, see. Fig. 2.
  • the evaporator part 3 is rotationally symmetrical with a subsequent to the mouthpiece 2 storage space 5, which in the embodiment continuously in an axial
  • a carrier material 7 is introduced, in which a substance to be evaporated is added,
  • an impregnated with the drug to be evaporated cotton wool, a sponge or the like for example, an impregnated with the drug to be evaporated cotton wool, a sponge or the like.
  • a solid active substance can also be introduced directly into the storage space 5. Regardless of this, depending on the design of the substrate 7 or the solid
  • an axially extending passage 8 is formed to connect the mouthpiece 2 with the Evaporator 6 directly, which is required when the carrier material 7 is relatively dense or a solid ingredient is used.
  • Carrier material 7 can resume such a precipitate, which can then be evaporated again.
  • an electrically heated coil 9 is provided in the evaporator chamber 6, the
  • the contact pins 10,11 are taken in a plate 12 which is formed integrally with a segment 13 in the embodiment of the inhaler 1. Accordingly, if the segment 13 is electrically conductive, at least one of the contact pins 10,11 to be electrically insulated from the plate 12, here in Fig. 1 indicated in a
  • a screw thread 14 is provided, cf.
  • the coil 9 is accessible in a simple manner and can be replaced, as well as a supply to
  • the battery compartment 15 is closed at the end by a screw-in plug 17 made of an electrically conductive material.
  • the plug 17 is penetrated by a shaft 18 of a knurled screw 19 made of an electrically conductive material in an electrically insulating insert 21 with a thread 22, cf. Fig. 4.
  • the free end of the shaft 18 meets here on the plus pole 20 of the battery 16, so that when screwing the knurled screw 19 and hitting the head 23 on the plug 17, a circuit is closed.
  • a housing 24 of the battery compartment 15 and the segment 13 can then be used to close an electrically conductive connection between the plus pole 20 and the contact pin 10 which is not insulated with respect to the plate 12.
  • This plate 12 opposite the segment 13 is provided with a support plate 25 on which the battery 16 is supported.
  • the support plate 25 made of an electrically non-conductive material
  • central aperture 28 is preferably gas-tight, for example by means of a screwed into a thread 29 screw which holds the spring 26 at the same time.
  • Segment 13 provides an O-ring 30, whereby the battery compartment 15 sufficiently gastight against the Verdam fer Hurm. 6
  • the inhaler 31 has a shortened mouthpiece 32 which is interchangeable with an evaporator part 33
  • a reservoir 34 is formed, which serves the exception of a partially open tank 35, which is for receiving a liquid active substance with a cotton wool 36, a
  • the tank 35 is formed such that in the storage room
  • a passage 37 between the mouthpiece 32 and an evaporator chamber 38 remains, which connects axially to the reservoir 34.
  • evaporator chamber 38 is in the
  • the segment 41 is accommodated in a sleeve-like section 44 of an axially adjoining connecting piece 45, which at least forms the evaporator chamber 38 with a forming
  • Ring section 46 of the evaporator part 33 is attached.
  • the battery compartment housing 51 is axially divided into two into a switch room 52 and a battery compartment 53 for receiving a battery 54. Axially completed is the battery compartment 53 according to the previous embodiment by a plug 55 with a centrally introduced
  • the central opening 58 of the metal plug 55 is provided with an insulation 59 which has a thread for the shaft 60 of the thumbscrew 56.
  • Battery compartment 51 is connected to the negative terminal 57 of the battery 54, there is no danger that it is at a
  • the spring 64 is held by an insulating disc 65 separating the battery compartment 53 from the switch compartment 52.
  • switch 67 preferably designed as a button, electrically connected to the spring 64 and thus to the positive pole 63 of the battery 54.
  • switch button 68 of the switch 67 via a in a cross-section T-shaped push button 69, the shaft 70 passes through a radial bore of the battery case 51.
  • the actuation of the push button 69 takes place against the spring-mounted switch button 68 and, if appropriate, an additional spring between the head 71 and the switch 67 can still be provided.
  • the plug 75 of the segment 41 is held in an insulation 76 of the segment 41 axially final plate 77, whereby the contact pins 39,40 for the electrical operation of an interposed coil via a suitable wiring between the plug 75 on the one hand and the
  • the insulation 81,82 may be formed separately, for example in the form of silicone rings on a
  • Insulating washer 85 a glass or ceramic plate, rest.
  • projecting insulations 81,82 also integrally formed, for example. From a plastic.
  • the insulating washer 85 rests on a plate 86 forming an end wall of the segment 41.
  • the end wall 86 For a passage of the contact pins 39,40 is the end wall 86 with two
  • Openings 87,88 provided, which are freely interspersed by the stems 89,90 of the pins 39,40. Stop the threaded shafts 89,90 in one with
  • the evaporator part 95 cf. FIG. 11, includes axially a segment 96, which substantially corresponds to the above-explained one.
  • the segment 96 is provided with a threaded connector 97.
  • electrical connection wires not shown, can be performed for two pins 98.99.
  • the contact pins 98.99 are the same as the previous ones
  • the plates 100,101 in turn axially enclose an annular collar 102 of the housing 103 of the segment 96.
  • a helix 104 for example.
  • a heating wire in particular wrapped carrier in the form of a glass fiber winding or an oxidized stainless steel sieve.
  • the heating wire is in the
  • the segment 96 is via a suitable screw or
  • a cannula 109 formed by a tube 110, filled with a liquid-conducting material 111, for example glass fiber threads, indicated by the hatching, due to a capillary action and
  • due to a resulting in an inhalation negative pressure in the evaporative space 108 can supply a liquid to be evaporated from an axially disposed in front of the cannula carrier 106 storage space 112 of the coil 104.
  • the liquid-conducting material 111 is the tube 110 on the helical side still slightly axially in front of the Vorratsraum 112 brought liquid before the helix 104 well distributed.
  • FIG. 13 shows an end view according to FIG. Arrow XIII in FIG. 12 of the cannula carrier 106.
  • This illustration shows that the plate-like inserts 113, 114 holding the cannula 109 do not completely close a central bore of the threaded journal 115, but a liquid evaporated by the helix 104 can pass through channel-like openings 116, 117 emerge from the Verdam fer Hurm 108 to ultimately reach a mouthpiece 118.
  • Reservoir 112 for a liquid to be evaporated for a liquid to be evaporated.
  • the usually closed tank 120 is after insertion into the receptacle 121 of the sleeve 119 and attaching to the
  • Cannula carrier 106 from the tip 122 of the cannula 109 centrally pierced. Through this opening 123 therethrough
  • the cannula 109 extends into the storage space 112, see FIG. 10.
  • the sleeve 119 in addition to the receptacle 121, to be provided with channel-like recesses which communicate with the openings 116, 117 for the passage of a vaporized liquid towards the front 124 of the sleeve 119 correspond.
  • An opening 125 of the front 124 would then, for example, with a detachable orifice gem.
  • Figure 1 to provide. In the illustrated in Figures 10-16
  • the mouth piece 118 is formed integrally with the tank 120 and extend within the tank 120 has two channels 126,127 towards the mouthpiece 118.
  • a negative pressure is generated in the Evaporator space 108, which leads to a tracking of a
  • Flavors can be inhaled.
  • tanks 120 different size can be used, if necessary. with appropriate adjustment of the sleeve 119th
  • FIG. 17 shows, axially following an evaporator part 130, a segment 131 with threaded connection 132 and two contact pins 134, 135, which retain a coil 133 and which correspond to the above-explained embodiment. Axially by means of a thread 136, optionally one
  • a sleeve-like cannula support 137 connects to the segment 131, which is closed to a mouthpiece 138 of an insert 139.
  • the insert 139 does not completely close the cross-section of the sleeve-like cannula carrier 137, but leaves it
  • This agent is the helix by means of one of the
  • Inserted 139 centrally held cannula 143, which ends immediately in front of the coil 133. At the end of the cannula 143 protrudes into a storage space 144, bounded by a tank 145, which is comparable to the
  • Fig. 21 allow the passage of a vaporized drug from the evaporator chamber 142 through the openings 140,141 towards the mouthpiece 138.
  • the mouthpiece 138 with tank 145 and channels 146,147 is, in sections, snugly received in a sleeve 148, with a screw or Jack 149 with the
  • Cannula carrier 137 is connected.
  • the sleeve 148 has a chamfer 150, which merges into the shape of the mouthpiece 138 with a closed tank 145.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Bei einem zigarettenartigen, elektrisch betriebenen Inhalator, aufweisend ein Mundstück, einen Verdampfer, einen Vorrat eines zu verdampfenden und verdampft über das Mudstück zu inhalierenden Wirkstoffs und eine Batterie, ist das Mundstück (2) an einen den Vorrat aufnehmenden Vorratsraum (5) in einem Verdampferteil (3) angeschlossen, in dem Verdampferteil (3) axial an den Vorratsraum (5) anschließend ein Verdampferräum (6) ausgebildet und in dem Verdampferraum (6) eine elektrisch beheizbare Wendel (9) für das Verdampfen des Wirkstoffs angeordnet.

Description

Elektrischer Inhalator Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen zigarettenartigen, elektrisch betriebenen Inhalator, der ein Mundstück, einen Verdampfer, einen Vorrat eines zu verdampfenden und verdampft über das Mudstück zu inhalierenden Wirkstoffs und eine Batterie für den Betrieb aufweist .
Elektrisch betriebene Inhalatoren sind in vielfältigen
Ausführungsformen bekannt und bewährt. Neben der Inhalation gasförmiger Wirkstoffe oder Aerosole in der Medizin,
beispielsweise bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen, erfolgt auch eine Inhalation zu Genusszwecken, beispielsweise bei dem Rauchen von Tabak. Das Rauchen von Tabaken durch deren Abbrennen wie bei einer
Zigarette, Zigarre oder Pfeife ist hochgradig
gesundheitsschädlich und zunehmend in der Öffentlichkeit unerwünscht. In jüngster Zeit kamen deshalb sogenannte elektrische Zigaretten zur Entwicklung, beispielsweise in der EP 1 618 803 AI oder in der DE 10 2006 041 042 AI erläutert, deren konstruktiver Aufbau jedoch äußerst komplex ist und die zumeist vergleichsweise teure Einwegsysteme darstellen.
Vor diesem Hintergrund macht die Erfindung es sich zur
Aufgabe, einen zigarettenartigen, elektrisch betriebenen
Inhalator zur Verfügung zu stellen, der konstruktiv einfach einen kostengünstigen Betrieb ermöglicht.
Gelöst wird diese technische Problematik bei dem in Rede stehenden zigarettenartigen, elektrisch betriebenen
Inhalator, aufweisend ein Mundstück, einen Verdampfer, einen Vorrat eines zu verdampfenden und verdampft über das Mudstück zu inhalierenden Wirkstoffs und eine Batterie gemäß des
BERICHTIGTE FASSUNG Anspruchs 1 durch die Maßnahmen, dass das Mundstück an einen den Vorrat aufnehmenden Vorratsraum in einem Verdampferteil angeschlossen ist, dass in dem Verdampferteil axial an den Vorratsraum anschließend ein Verdampferräum ausgebildet ist und dass in dem Verdampferräum eine elektrisch beheizbare Wendel für das Verdampfen des Wirkstoffs angeordnet ist.
Der Inhalator nach der Erfindung weist eine Vielzahl von Vorteilen auf. So kann zunächst ein lösbares Mundstück vorgesehen sein, das unabhängig von der Funktion des
Inhalators nach Geschmack des Nutzers frei wählbar ist. Dem Grunde nach kann dann jedes herkömmliche Mundstück, auch ein handelsübliches, problemlos Verwendung finden. Die Ausbildung eines Vorratsraums innerhalb des
Verdam ferteils erlaubt es ferner, nahezu beliebige feste Wirkstoffe oder Trägermaterialien mit eingebrachten
Wirkstoffen zu verwenden und insbesondere erneut aufzufüllen. Bei einem Trägermaterial kann beispielsweise an eine mit dem Wirkstoff getränkte Watte gedacht sein, jedoch ist auch jedes andere grobporige oder schwammartige Trägermaterial geeignet, das der für ein Verdampfen des Wirkstoffs notwendigen
Temperatur widersteht. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich an den
Vorratsraum axial ein Verdampferraum anschließt, in dem eine elektrisch beheizbare Wendel vorgesehen ist, durch die die für ein Verdampfen des Wirkstoffs nötige Temperatur erzeugt wird.
Damit der verdampfte Wirkstoff das Mundstück erreichen kann, sollte das Trägermaterial offenporig sein oder sollten sich durch das Trägermaterial in dem Vorratsraum, gegebenenfalls in dem den Vorratsraum berandenden Gehäuse axial Kanäle erstrecken oder ein fester Wirkstoff Freiräume belassen, durch die das angeschlossene Mundstück mit dem Verdampferräum dann unmittelbar verbunden ist. Von besonderem Vorteil ist bei einer derartigen Ausbildung des Inhalators weiter, dass die Wendel austauschbar ist.
Hierzu können in einfacher Form Kontaktstifte in Form von Klemm- oder Schraubanschlüssen für einen elektrischen
Anschluss und Halt der Wendel vorgesehen werden.
Die Wendel selbst kann durch einen einfachen Heizdraht ausgebildet werden, der auf einen ausreichend
hitzebeständigen, elektrisch isolierenden Träger aufgewickelt ist.
Zweckmäßigerweise ist das Verdampferteil lösbar mit einem axial anschließenden Segment verbunden, wobei das Segment hinweisend auf den Verdampferraum durch eine radial sich erstreckende Platte abgeschlossen ist und die Platte zwei Kontaktstifte für den elektrischen Anschluss und Halt der Wendel aufweist. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine solche Platte platinenartig gesondert eingesetzt ist, die dann elektrisch voneinander isoliert die Kontaktstifte unmittelbar tragen kann. Alternativ, sofern die Platte durch das Segment mit ausgebildet ist, muss dann zumindest einer dieser
Kontaktstifte gegenüber der Platte elektrisch isoliert werden, wenn das Segment bspw. aus Metall einen elektrischen Leiter ausbildet.
Das Segment und das Verdampferteil können ineinander gesteckt sein, bevorzugt wird jedoch im Hinblick auf einen dichten Abschluss des Verdampferraums und aufgrund der sicheren
Verbindung auch bei einer schwereren Ausführung des
Inhalators ein Schraubgewinde.
Bei einer bevorzugten Ausführung des Inhalators nach der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verdampferräum von einem Kanülenträger ausgebildet wird, dass der Kanülenträger eine axial sich erstreckende Kanüle aufweist und dass sich die
Kanüle für einen Transport eines flüssigen Wirkstoffs aus dem Vorratsraum bis hin vor die Wendel erstreckt . Bei einer solche Ausbildung erfolgt eine Zufuhr eines
flüssigen Wirkstoffs unmittelbar an die Wendel . Ein
sichereres Verdampfen des Wirkstoffs ist damit
sichergestellt. Ebenso ist die Zufuhr durch die Kanüle problemlos, da durch das Inhalieren in dem Verdam ferräum ein Unterdruck erzeugt wird. Darüber hinaus kann die Kanüle mit einem geeignetem, bspw. einen Kapillareffekt hervorrufenden und dadurch Flüssigkeit leitenden Material gefüllt sein, bspw. mit einem gerollten Edelstahlsieb, Silikonfäden oder dergleichen.
Der Betrieb des Inhalators nach der Erfindung bedarf
ausreichender elektrischer Energie. Knopfzellen oder
dergleichen erscheinen wenig zweckmäßig, da deren Kapazität für den Betrieb der elektrischen Wendel kaum ausreichend sein dürften. Darüber hinaus sind derartige Zellen teuer. Vor diesem Hintergrund ist ein endseitig offenbares, koaxial sich zu dem Verdampferteil und dem Segment erstreckendes
Batteriefach für die Aufnahme einer stabförmigen Batterie vorgesehen, wobei insbesondere an handelsübliche Mono- Zellen der Typen AAA oder AA, gegebenenfalls auch C gedacht ist. Dem Grunde nach sind auch die Mono- Zellen von Typ D geeignet, die jedoch eine entsprechende Größe des Batteriefachs erfordern. Die Verwendung einer solche Batterie bedeutet dann allerdings auch ein erhebliches Mehrgewicht des Inhalators.
In konstruktiver Ausgestaltung des Inhalators nach der
Erfindung ist weiter vorgesehen, dass das Batteriefach endseitig von einem Stopfen geschlossen ist und dass den Stopfen zentral der Schaft einer elektrisch leitenden
Rändelschraube durchsetzt, die mit dem freien Ende ihres Schaftes einen elektrischen Kontakt mit einem Pol der
Batterie schließt. In weiterer konstruktiver Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Stopfen elektrisch leitend ausgebildet ist und dass der Schaft der Rändelschraube den Stopfen elektrisch isoliert durchsetzt, beispielsweise in einem Kunststoffeinsatz in einer zentralen Durchbrechung des Stopfens. Befindet sich der Kopf der Rändelschraube in Anlage an dem Stopfen, ist
gleichsam ein Schalter geschlossen, so dass der Stopfen in elektrisch leitender Verbindung mit dem elektrisch
leitfähigen Segment stehen und die Wendel betrieben werden kann. Sicher unterbunden ist dagegen der Betrieb, wenn der Kopf der Rändelschraube durch Herausdrehen des Schafts von dem Stopfen beabstandet ist. In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine weitere elektrische Verbindung des anderen Pols mit einem der Kontaktstifte durch einen weiteren Schalter, insbesondere einen Taster, geschlossen werden muss, um einen Dauerbetrieb der Wendel zu vermeiden.
Bei dem Inhalator nach der Erfindung kann weiter vorgesehen sein, dass das Segment in einem Anschlussstück gefangen ist und dass in weiterer Ausgestaltung dem Segment axial ein Stecker vorsteht, der in eine Steckbuchse des Anschlussstücks eingreift. Neben einem Stromfluss über das Gehäuse an einen ersten der Kontaktstifte kann so in einfacher Weise und elektrisch sicher auch ein elektrischer Kontakt zwischen dem Schalter und dem zweiten Kontaktstift hergestellt werden. Der Inhalator nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung weiter erläutert, in der lediglich Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: schematisch einen Längsschnitt durch einen
erfindungsgemäßen Inhalator,
Fig. 2: eine vergrößerte Schnittdarstellung von einem
Verdampferteil mit angeschlossenem Segment, Fig. 3: im Detail den Anschluss des Segments an das
Verdampferteil , Fig. 4: in einer vergrößerten Darstellung einen ein
Batteriefach schließenden Stopfen mit Rändelmutter,
Fig. 5: ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Inhalators,
Fig. 6: detailliert die Ausbildung des Batteriefachs des
Inhalators nach Fig . 5 ,
Fig. 7: ein Anschlussstück für die Aufnahme eines Segments,
Fig. 8: ein Segment,
Fig. 9: ein Verdampferteil,
Fig. 10: ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Verdampfer eils mit angeschlossenem Segment,
Fig. 11: das Segment in einer vergrößerten Alleinstellung,
Fig. 12: einen Kanülenträger,
Fig. 13: eine Ansicht des Kanülenträgers gem. Pfeil XIII in
Fig. 12,
Fig. 14: eine Hülse,
Fig. 15: einen Tank mit Mundstück,
Fig. 16: eine Ansicht des Tanks gem. Pfeil XVI in Fig. 15,
Fig. 17: eine Teilansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels ,
Fig. 18: eine Ansicht eines Kanülenträgers,
Fig. 19: eine Ansicht des Kanülenträgers gem. Pfeil IXX in
Fig. 18, Fig. 20: eine Ansicht einer Aufnahmehülse und
Fig. 21: einen Schnitt durch ein Mundstück mit
angeschlossenem Vorratsraum.
Bei dem in der Zeichnung anhand der Figuren 1 bis 5
dargestellten Inhalator 1 schließt an ein nur angedeutetes, insbesondere auch handelsübliches Mundstück 2 ein
Verdampferteil 3 an, wobei für die Verbindung des Mundstücks 2 mit dem Verdampferteil 3 bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel des Inhalators 1 ein Schraubgewinde 4 vorgesehen ist, vgl. Fig. 2.
Das Verdampferteil 3 ist rotationssymmetrisch ausgebildet mit einem an das Mundstück 2 anschließenden Vorratsraum 5, der bei dem Ausführungsbeispiel stufenlos in einen axial
anschließenden Verdampferraum 6 übergeht.
In den Vorratsraum 5 ist ein Trägermaterial 7 eingebracht, in dem ein zu verdampfender Wirkstoff aufgenommen ist,
beispielsweise eine mit dem zu verdampfenden Wirkstoff getränkte Watte, ein Schwamm oder dergleichen mehr.
Alternativ kann ein fester Wirkstoff unmittelbar auch in den Vorratsraum 5 eingebracht sein. Unabhängig hiervon sollte je nach Ausführung des Trägermaterials 7 oder des festen
Wirkstoffs vorgesehen sein, dass ein axial sich erstreckender Durchgangskanal 8 ausgebildet wird, um das Mundstück 2 mit dem Verdampferräum 6 unmittelbar zu verbinden, was dann erforderlich ist, wenn das Trägermaterial 7 vergleichsweise dicht ist bzw. ein fester Wirkstoff verwendet wird.
Über den vergleichsweise langen Weg zwischen dem
Verdampferräum 6 und dem Mundstück 2 kühlt sich der
verdampfte Wirkstoff auf angenehme Temperaturen ab und, sofern es zu einem Niederschlag kommt, erfolgt dieser
größtenteils in dem Vorratsraum 5, womit bspw. das
Trägermaterial 7 einen solchen Niederschlag wieder aufnehmen kann, der dann erneut verdampft werden kann. Für das Verdampfen des Wirkstoffs ist in dem Verdampferraum 6 eine elektrisch beheizte Wendel 9 vorgesehen, die
auswechselbar an zwei Kontaktstifte 10,11 gehalten ist.
Hierzu können übliche Klemm- oder Schraubanschlüsse
vorgesehen werden, zwischen denen dann die Wendel 9 gehalten ist .
Die Kontaktstifte 10,11 sind in einer Platte 12 gefasst, die bei dem Ausführungsbeispiel des Inhalators 1 einstückig mit einem Segment 13 ausgebildet ist. Entsprechend ist, sofern das Segment 13 elektrisch leitfähig ist, zumindest einer der Kontaktstifte 10,11 gegenüber der Platte 12 elektrisch zu isolieren, hier in Fig. 1 angedeutet der in einer
ringförmigen Isolierung gehaltene Kontaktstift 11.
Für die Verbindung des Verdampferteils 3 mit dem Segment 13 ist ein Schraubgewinde 14 vorgesehen, vgl. Fig. 3. Hierdurch ist die Wendel 9 in einfacher Weise zugänglich und kann ausgewechselt werden, wie auch ein Vorrat eines zu
verdampfenden Wirkstoffes nachgefüllt oder ausgetauscht werden kann.
Koaxial zu dem im wesentlichen rotationssymmetrisch
ausgebildeten Segment 13 und dem Verdampferteil 3 erstreckt sich axial im Anschluss an das Segment 13 ein Batteriefach 15 für eine handelsübliche, stabförmige Batterie 16.
Endseitig verschlossen ist das Batteriefach 15 von einem einschraubbaren Stopfen 17 aus einem elektrisch leitfähigen Material. Zentral wird der Stopfen 17 von einem Schaft 18 einer Rändelschraube 19 aus einem elektrisch leitfähigen Material in einem elektrisch isolierenden Einsatz 21 mit einem Gewinde 22 durchsetzt, vgl. Fig. 4. Das freie Ende des Schafts 18 trifft hier auf den Plus-Pol 20 der Batterie 16, so dass mit Eindrehen der Rändelschraube 19 und Auftreffen deren Kopfes 23 auf den Stopfen 17 ein Stromkreis geschlossen wird. Über ein Gehäuse 24 des Batteriefachs 15 und das Segment 13 kann dann eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Plus -Pol 20 und dem gegenüber der Platte 12 nicht isolierten Kontaktstift 10 geschlossen werden.
Dieser Platte 12 gegenüberliegend ist das Segment 13 mit einer Auflagerplatte 25 versehen, auf der sich die Batterie 16 abstützt.
Ist, wie bei dem Ausführungsbeispiel , die Auflagerplatte 25 aus einem elektrisch nichtleitenden Material, kann die
Abstützung der Batterie 16 über eine Feder 26 erfolgen, die sich dann batterieseitig unmittelbar auf dem Minuspol 27 abstützen kann.
Abgegriffen von der Feder 26, gegebenenfalls einer
zusätzlichen Grundplatte derselben, kann durch eine zentrale Durchbrechung 28 der Auflagerplatte 25 der zweite notwendige elektrische Kontakt zwischen der Batterie 16 und dem
gegenüber der Platte 12 elektrisch isolierten Kontaktstift 11 hergestellt werden, gegebenenfalls über einen zusätzlichen Schalter oder Unterbrecher, um einen Dauerbetrieb der Wendel 9 auszuschließen.
Die Durchführung eines elektrischen Leiters durch die
zentrale Durchbrechung 28 erfolgt vorzugsweise gasdicht, beispielsweise mittels einer in ein Gewinde 29 eingedrehten Schraube, die gleichzeitig die Feder 26 hält. Für eine weitere Abdichtung der Auflagerplatte 25 gegenüber dem
Segment 13 sorgt ein O-Ring 30, womit das Batteriefach 15 ausreichend gasdicht gegenüber dem Verdam ferräum 6
abgeschlossen ist. Anhand der Figuren 5 bis 9 wird ein bevorzugtes
Ausführungsbeispiel eines Inhalators 31 nach der Erfindung weiter erläutert . Der Inhalator 31 weist ein verkürzt dargestelltes Mundstück 32 auf, das austauschbar an ein Verdampferteil 33
angeschlossen ist, beispielsweise mit diesem verschraubt, gegebenenf lls in dieses eingesteckt. In dem Verdampferteil 33 ist ein Vorratsraum 34 ausgebildet, der der Ausnahme eines abschnittsweise offenen Tanks 35 dient, der für die Aufnahme eines flüssigen Wirkstoffes mit einer Watte 36, einem
Schaumstoff oder dergleichen gefüllt ist. Der Tank 35 ist derart ausgebildet, dass in dem Vorratsraum
34 ein Durchgangskanal 37 zwischen dem Mundstück 32 und einem Verdampferraum 38 verbleibt, der axial an den Vorratsraum 34 anschließt. In dem Verdampferraum 38 ist eine in der
Zeichnung nicht dargestellte, elektrisch zu betreibende
Glüh-Wendel von zwei Kontaktstiften 39,40 gehalten, die axial einem Segment 41 vorstehen, vergleiche Figur 8. Bei dem
Ausführungsbeispiel des Inhalators 31 sind das Segment 41 und das Verdampferteil 33 mittels Schraubgewinden 42,43
verbunden .
Das Segment 41 ist in einem hülsenartigen Abschnitt 44 eines axial anschließenden Anschlussstückes 45 aufgenommen, das auf einen den Verdampferräum 38 zumindest mit ausbildenden
Ringabschnitt 46 des Verdampferteils 33 aufgesteckt ist.
Andernends ist das Anschlussstück 45 mit einem ein
Außengewinde 47 aufweisenden Ansatz 48 versehen, der in eine mit einem Innengewinde 49 versehene, axiale Durchbrechung 50 eines Batteriefachgehäuses 51 einschraubbar ist.
Das Batteriefachgehäuse 51 ist axial zweigeteilt in einen Schalterraum 52 und ein Batteriefach 53 für die Aufnahme einer Batterie 54. Axial abgeschlossen ist das Batteriefach 53 entsprechend dem vorausgegangenen Ausführungsbeispiel durch einen Stopfen 55 mit einer zentral eingebrachten
Rände1sehraube 56. Um einen elektrischen Kontakt zwischen dem elektrisch leitfähigen Batteriefachgehäuse 51 und dem Minuspol 57 der Batterie 54 herzustellen, ist die zentrale Durchbrechung 58 des metallenen Stopfens 55 mit einer Isolierung 59 versehen, die ein Gewinde für den Schaft 60 der Rändelschraube 56 aufweist. Durch Eindrehen der Rändelschraube 56 trifft deren Kopf 61 auf die Stirnseite 62 des Stopfens 55 und trifft gleichzeitig der Schaft 60 auf den Minuspol 57, wodurch die Batterie 54 mit ihrem Pluspol 63 gegen eine Feder 64
verspannt wird. Aufgrund der Maßnahme, dass das
Batteriefachgehäuse 51 mit dem Minuspol 57 der Batterie 54 verbunden ist, besteht keine Gefahr, dass es bei einer
Beschädigung der Batterie 54 zu einem Kurzschluss kommt. Die Feder 64 wird von einer das Batteriefach 53 von dem Schalterraum 52 trennenden Isolierscheibe 65 gehalten.
Beispielsweise durch eine zentrale Durchbrechung 66 der Isolierscheibe 65 hindurch ist ein in dem Schalterraum 52 passgenau aufgenommener Schalter 67, vorzugsweise als Taster ausgebildet, elektrisch mit der Feder 64 und damit mit dem Plus-Pol 63 der Batterie 54 verbunden. Die Betätigung der Schalttaste 68 des Schalters 67 erfolgt über einen in einem Querschnitt T- förmigen Druckknopf 69, dessen Schaft 70 eine radiale Bohrung des Batteriefachgehäuses 51 durchsetzt. Die Betätigung des Druckknopfs 69 erfolgt gegen die federnd gelagerte Schalttaste 68 und kann gegebenenfalls eine zusätzliche Feder zwischen dem Kopf 71 und dem Schalter 67 noch vorgesehen werden. Von dem Schalter 67 aus erfolgt über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Kabel der elektrische Anschluss einer Steckbuchse 72, die in einer Isolierung 73 zentral innerhalb einer Durchbrechung 74 des Anschlussstückes 45 gehalten ist. Wird das Segment 41 in den Abschnitt 44 des Anschlussstückes 45 eingeschoben, wird in der Steckbuchse 72 ein Stecker 75 eingreifen und einen sicheren elektrischen Kontakt
herstellen. Der Stecker 75 des Segments 41 ist in einer Isolierung 76 einer das Segment 41 axial abschließenden Platte 77 gehalten, womit die Kontaktstifte 39,40 für den elektrischen Betrieb einer dazwischen geschalteten Wendel über eine geeignete Verdrahtung zwischen dem Stecker 75 einerseits und dem
Gehäuse 78 des Segments 41 andererseits mit einem
elektrischen Batteriestrom beaufschlagbar sind. Bei dem Aueführungsbeispiel des Inhalators 31 werden die
Kontaktstif e 39,40 durch Schrauben ausgebildet. Zwischen den Köpfen 79,80 der Kontaktstifte 39,40 und jeweils einer ringförmigen Isolierung 81,82 ist eine metallene
Unterlegscheibe 83,84 gefangen, so dass ein sicherer
elektrischer Kontakt zu einer Wendel herstellbar ist.
Die Isolierungen 81,82 können gesondert ausgebildet sein, beispielsweise in Form von Silikonringen, die auf einer
Isolierscheibe 85, einer Glas- oder Keramikplatte, aufliegen. Gegebenenfalls kann eine solche Isolierscheibe 85 mit
vorstehenden Isolierungen 81,82 auch einstückig bspw. aus einem Kunststoff ausgebildet werden.
Die Isolierscheibe 85 liegt auf einer eine Stirnwand des Segments 41 ausbildenden Platte 86 auf. Für eine Durchführung der Kontaktstifte 39,40 ist die Stirnwand 86 mit zwei
Durchbrechungen 87,88 versehen, die von den Schäften 89,90 der Kontaktstifte 39,40 frei durchsetzt werden. Halt finden die mit Gewinde versehenen Schäfte 89,90 in einer mit
entsprechenden Gewindebohrungen versehenen Isolierscheibe 91, womit die Platte zwischen den Isolierscheiben 85,91 verspannt ist .
Anhand der Figuren 10-16 wird ein weiteres
Ausführungsbeispiel eines Verdampferteils 95 noch näher erläutert . An das Verdampferteil 95, vergleiche Figur 11, schließt axial ein Segment 96 an, das im Wesentlichen den voranstehend erläuterten entspricht . Für den Anschluss an ein Batteriefachgehäuse, ggfls. über ein Anschlussstück, ist das Segment 96 mit einem Gewindestutzen 97 versehen. Durch eine zentralen Bohrung des Gewindestutzen 97 können elektrische Anschlussdrähte, nicht dargestellt, für zwei Kontaktstifte 98,99 geführt werden. Die Kontaktstifte 98,99 sind entsprechend den vorangegangenen
Ausführungsbeispielen in zwei Platten 100,101 elektrisch gegeneinander isoliert gehalten. Die Platten 100,101 fassen ihrerseits axial einen Ringbund 102 des Gehäuses 103 des Segments 96 ein.
Zwischen den Kontaktstiften 98,99 erstreckt sich eine Wendel 104, bspw. ein mit einem Heizdraht versehener, insbesondere umwickelter Träger in Form einer Glasfaserwicklung oder eines oxidierten Edelstahlsiebes. Der Heizdraht ist in der
Zeichnung lediglich durch die Schraffur angedeutet.
Das Segment 96 ist über eine geeignete Schraub- oder
Steckfassung 105 mit einem Kanülenträger 106 gem. Figur 12 verbunden, durch dessen Gehäuse 107 der Verdampferräum 108 vor der Wendel 104 ausgebildet wird.
Axial vor der Wendel 104 endet eine Kanüle 109, ausgebildet durch ein Rohr 110, verfüllt mit einem flüssigkeitsleitenden Material 111, beispielsweise Glasfaserfäden, angedeutet durch die Schraffur, das aufgrund einer Kapillarwirkung und
insbesondere aufgrund eines bei einem Inhalieren entstehenden Unterdrucks in dem Verdampfe räum 108 eine zu verdampfende Flüssigkeit aus einem axial vor dem Kanülenträger 106 angeordneten Vorratsraum 112 der Wendel 104 zuführen kann.
Das flüssigkeitsleitende Material 111 steht dem Rohr 110 wendelseitig noch leicht axial vor, um die aus dem Vorratsraum 112 herangeführte Flüssigkeit vor der Wendel 104 gut zu verteilen.
Figur 13 zeigt eine stirnseitige Ansicht gem. Pfeil XIII in Figur 12 des Kanülenträgers 106. Diese Darstellung lässt erkennen, dass die die Kanüle 109 haltenden plattenartigen Einsätze 113,114 eine zentrale Bohrung des Gewindezapfens 115 nicht vollständig verschließen, sondern es kann eine von der Wendel 104 verdampfte Flüssigkeit durch kanalartige Öffnungen 116, 117 aus dem Verdam ferräum 108 austreten, um letztlich an ein Mundstück 118 zu gelangen.
Über den Gewindezapfen 115, ggfls. über eine Steckverbindung, ist der Kanülenträger 106 mit einer Hülse 119 gem. Figur 14 verbunden. Die Hülse 119 dient der Aufnahme eines gesondert ausgebildeten Tanks 120 gem. Figur 15, ausbildend den
Vorratsraum 112 für eine zu verdampfende Flüssigkeit.
Der üblicherweise geschlossene Tank 120 wird nach Einsetzen in die Aufnahme 121 der Hülse 119 und Ansetzen an den
Kanülenträger 106 von der Spitze 122 der Kanüle 109 zentral durchbrochen. Durch diese Durchbrechung 123 hindurch
erstreckt sich die Kanüle 109 bis in den Vorratsraum 112 hinein, vergleiche Figur 10.
Damit die verdampfte Flüssigkeit hin zu dem Mundstück 118 gelangen kann, kann vorgesehen sein, dass die Hülse 119 neben der Aufnahme 121 noch mit kanalartigen Ausnehmungen versehen ist, die mit den Öffnungen 116, 117 für einen Durchtritt einer verdampften Flüssigkeit hin zur Front 124 der Hülse 119 korrespondieren. Eine Durchbrechung 125 der Front 124 wäre dann bspw. mit einem lösbaren Mündstück etwa gem. Figur 1 zu versehen . Bei dem in den Figuren 10-16 dargestellten
Ausführungsbeispiel ist das Mündstück 118 einstückig mit dem Tank 120 ausgebildet und erstrecken sich innerhalb des Tankes 120 zwei Kanäle 126,127 hin zu dem Mundstück 118. Damit ist das Einatmen der von der Wendel 104 verdampften Flüssigkeit ermöglicht und wird gleichzeitig in dem Verdampferräum 108 ein Unterdruck erzeugt, der ein Nachführen einer zu
verdampfenden Flüssigkeit aus dem Vorratsraum 112 über die Kanüle 109 gestattet.
Die gesonderte Ausbildung eines Tanks 120 erlaubt es, solche Tanks 120 sehr schnell auszuwechseln, so dass mit einem derartigen elektrischen Inhalator in rascher Abfolge
verdampfte Flüssigkeiten unschiedlichster
Geschmacksrichtungen inhaliert werden können.
Daneben können Tanks 120 unterschiedlicher Größe Verwendung finden, ggfls. unter entsprechender Anpassung der Hülse 119.
Ein solches weiteres Ausführungsbeispiel eines Inhalators nach der Erfindung wird anhand der Figuren 17-21 weiter erläutert . Figur 17 zeigt axial anschließend an ein Verdampferteil 130 ein Segment 131 mit Gewindestutzen 132 und zwei eine Wendel 133 auswechselbar haltende Kontaktstifte 134,135, die dem voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiel entsprechen. Axial mittels eines Gewindes 136, gegebenenfalls einer
Steckfassung, schließt sich ein hülsenartiger Kanülenträger 137 an das Segment 131 an, der hin zu einem Mundstück 138 von einem Einsatz 139 abgeschlossen ist. Entsprechend dem vorausgegangenen Au führungsbeispiel schließt der Einsatz 139 den Querschnitt des hülsenartigen Kanülenträgers 137 nicht vollständig, sondern belässt
Öffnungen 140,141, vergleiche Figur 19, für einen Durchtritt eines in dem Verdam ferräum 142 von der Wendel 133
verdampften Wirkstoffs. Dieser Wirkstoff wird der Wendel mittels einer von dem
Einsatz 139 zentral gehaltenen Kanüle 143 zugeführt, die unmittelbar vor der Wendel 133 endet. Andernends ragt die Kanüle 143 in einen Vorratsraum 144, berandet von einem Tank 145, der vergleichbar dem
vorangegangenen Ausführungsbeispiel einstückig aus einem Kunststoff mit dem Mundstück 138 ausgebildet ist. Seitliche Kanäle 146,147, dargestellt in dem Schnitt gem.
Fig. 21, erlauben den Durchtritt eines verdampften Wirkstoffs von dem Verdampferräum 142 durch die Öffnungen 140,141 hin zu dem Mundstück 138. Das Mundstück 138 mit Tank 145 und Kanälen 146,147 ist, abschnittsweise, passgenau in einer Hülse 148 aufgenommen, die mit einer Schraub- oder Steckfassung 149 mit dem
Kanülenträger 137 verbunden ist. Frontseitig weist die Hülse 148 eine Abschrägung 150 auf, die in die Form des Mundstückes 138 mit einem geschlossenen Tank 145 übergeht.
Alle Inhalatoren nach der Erfindung sind aufgrund der
einfachen Zugänglichkeit sämtlicher Bauteile leicht zu warten, zu pflegen und insbesondere auch zu reparieren.

Claims

Ansprüche :
1. Zigarettenartiger, elektrisch betriebener Inhalator,
aufweisend ein Mundstück, einen Verdampfer, einen Vorrat eines zu verdampfenden und verdampft über das Mudstück zu inhalierenden Wirkstoffs und eine Batterie, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (2) an einen den
Vorrat aufnehmenden Vorratsräum (5) in einem
Verdampferteil (3) angeschlossen ist, dass in dem
Verdampferteil (3) axial an den Vorratsraum (5)
anschließend ein Verdam ferräum (6) ausgebildet ist und dass in dem Verdampferraum (6) eine elektrisch beheizbare Wendel (9) für das Verdampfen des Wirkstoffs angeordnet ist .
2. Inhalator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendel (9) austauschbar ist.
3. Inhalator nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verdampferteil (3) lösbar mit einem axial anschließenden Segment (13) verbunden ist, dass das Segment (13) hinweisend auf den Verdampferräum (5) durch eine radial sich erstreckende Platte (12) abgeschlossen ist und dass die Platte (12) zwei Kontaktstifte (11,12) für den elektrischen Anschluss der Wendel (9) aufweist.
4. Inhalator nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Verdampferraum (108) von einem Kanülenträger (106) ausgebildet wird, dass der Kanülenträger (106) eine axial sich erstreckende Kanüle (109) aufweist und dass sich die Kanüle (109) für einen Transport eines flüssigen
Wirkstoffs aus dem Vorratsraum (112) bis hin vor die Wendel (104) erstreckt.
Inhalator nach einem oder mehreren der vorangehenden Anschlüsse, gekennzeichnet durch ein endseitig
offenbares, koaxial sich zu dem Verdampferteil (3) und dem Segment (13) erstreckendes Batteriefach (15) für die Aufnahme einer stabförmigen Batterie (16) .
Inhalator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriefach (15) endseitig von einem Stopfen (17) geschlossen ist und dass den Stopfen (19) zentral der Schaft (18) einer elektrisch leitenden Rändelschraube (19) durchsetzt, die mit dem freien Ende ihres Schaftes (18) einen elektrischen Kontakt mit einem Pol (20) der Batterie (16) schließt.
Inhalator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (17) elektrisch leitend ausgebildet ist und dass der Schaft (18) der Rändelschraube (19) den Stopfen (17) elektrisch isoliert durchsetzt.
Inhalator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (17) in elektrisch leitender Verbindung mit dem elektrisch leitfähigen Segment (13) steht.
Inhalator nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (41) in einem Anschlussstück (45) gefangen ist. Inhalator nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet , dass dem Segment (41) axial ein Stecker (75) vorsteht, der in eine Steckbuchse (72) des Anschlussstücks (45) eingreift.
PCT/DE2011/001591 2010-08-16 2011-08-12 Elektrischer inhalator WO2012062247A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011436U DE202010011436U1 (de) 2010-08-16 2010-08-16 Elektrischer Inhalator
DE202010011436.5 2010-08-16
DE102011105208 2011-06-17
DE102011105208.2 2011-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012062247A1 true WO2012062247A1 (de) 2012-05-18

Family

ID=44946919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001591 WO2012062247A1 (de) 2010-08-16 2011-08-12 Elektrischer inhalator

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012062247A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014106323A1 (zh) * 2013-01-04 2014-07-10 Liu Shuigen 烟草蒸发器
DE102014207154A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-15 Hauni Maschinenbau Ag Rauchprodukt mit einer elektrischen Energiequelle und mindestens einer elektrischen Funktionseinheit
EP3001918A1 (de) * 2014-10-03 2016-04-06 Sistro Präzisionsmechanik Ges.m.b.H. Inhalator
CN111065286A (zh) * 2017-09-19 2020-04-24 虹霓机械制造有限公司 用于吸入器的组件部件和基础部件以及用于制作其的方法
EP3456214B2 (de) 2013-11-12 2023-11-22 VMR Products, LLC Verdampfer

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5498855A (en) * 1992-09-11 1996-03-12 Philip Morris Incorporated Electrically powered ceramic composite heater
DE29713866U1 (de) * 1997-08-04 1997-10-02 Baesler Peter Heißluftadapter auf Elektrobasis für Zigaretten
US5894841A (en) * 1993-06-29 1999-04-20 Ponwell Enterprises Limited Dispenser
EP1618803A1 (de) 2003-04-29 2006-01-25 Lik Hon Flammenlose, elektronisch zerstäubende zigarette
DE102006004484A1 (de) * 2006-01-29 2007-08-09 Karsten Schmidt Technische Lösung zum Betreiben von rauchfreien Zigaretten
DE102006041042A1 (de) 2006-09-01 2008-03-20 W + S Wagner + Söhne Mess- und Informationstechnik GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Abgabe eines nikotinhaltigen Aerosols
WO2008077271A1 (fr) * 2006-12-25 2008-07-03 Bernard Maas Dispositif informatisé permettant de fumer sainement
EP2022349A1 (de) * 2006-05-16 2009-02-11 Li Han Elektronische aerosolzigarette
EP2113178A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 Philip Morris Products S.A. Elektrisch beheiztes Rauchsystem mit einem Element zur Flüssigkeitsspeicherung
US20100006113A1 (en) * 2006-11-02 2010-01-14 Vladimir Nikolaevich Urtsev Smoke-simulating pipe
CA2641869A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-06 Hao Ran Xia Environmental friendly, non-combustible, atomizing electronic cigarette having the function of a cigarette substitute

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5498855A (en) * 1992-09-11 1996-03-12 Philip Morris Incorporated Electrically powered ceramic composite heater
US5894841A (en) * 1993-06-29 1999-04-20 Ponwell Enterprises Limited Dispenser
DE29713866U1 (de) * 1997-08-04 1997-10-02 Baesler Peter Heißluftadapter auf Elektrobasis für Zigaretten
EP1618803A1 (de) 2003-04-29 2006-01-25 Lik Hon Flammenlose, elektronisch zerstäubende zigarette
DE102006004484A1 (de) * 2006-01-29 2007-08-09 Karsten Schmidt Technische Lösung zum Betreiben von rauchfreien Zigaretten
EP2022349A1 (de) * 2006-05-16 2009-02-11 Li Han Elektronische aerosolzigarette
DE102006041042A1 (de) 2006-09-01 2008-03-20 W + S Wagner + Söhne Mess- und Informationstechnik GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Abgabe eines nikotinhaltigen Aerosols
US20100006113A1 (en) * 2006-11-02 2010-01-14 Vladimir Nikolaevich Urtsev Smoke-simulating pipe
WO2008077271A1 (fr) * 2006-12-25 2008-07-03 Bernard Maas Dispositif informatisé permettant de fumer sainement
EP2113178A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 Philip Morris Products S.A. Elektrisch beheiztes Rauchsystem mit einem Element zur Flüssigkeitsspeicherung
CA2641869A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-06 Hao Ran Xia Environmental friendly, non-combustible, atomizing electronic cigarette having the function of a cigarette substitute

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014106323A1 (zh) * 2013-01-04 2014-07-10 Liu Shuigen 烟草蒸发器
EP3456214B2 (de) 2013-11-12 2023-11-22 VMR Products, LLC Verdampfer
DE102014207154A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-15 Hauni Maschinenbau Ag Rauchprodukt mit einer elektrischen Energiequelle und mindestens einer elektrischen Funktionseinheit
EP3001918A1 (de) * 2014-10-03 2016-04-06 Sistro Präzisionsmechanik Ges.m.b.H. Inhalator
CN111065286A (zh) * 2017-09-19 2020-04-24 虹霓机械制造有限公司 用于吸入器的组件部件和基础部件以及用于制作其的方法
US11717625B2 (en) 2017-09-19 2023-08-08 Körber Technologies Gmbh Component part and base part for an inhaler, and method for making same
CN111065286B (zh) * 2017-09-19 2024-04-09 柯尔柏技术有限责任公司 用于吸入器的组件部件和基础部件以及用于制作其的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010011436U1 (de) Elektrischer Inhalator
EP2760302B1 (de) Verdampfervorrichtung mit permeabler elektrischer heizwiderstandsfolie und einer verdampfermembrane
DE102015115527B3 (de) Dampfinhalationsgerät und auswechselbare Wechselbaugruppe für ein solches
EP3110268A1 (de) Rauchvorrichtung
DE102009029768B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Nikotin
DE102010012600B4 (de) Elektronische Zigarette
WO2012062247A1 (de) Elektrischer inhalator
DE202018006623U1 (de) Dampfbereitstellungspatrone und -system
DE202015009950U1 (de) Elektronisches Dampfbereitstellungssystem
EP3372096B1 (de) Verdampfereinheit für einen inhalator
WO2017174754A1 (de) Elektronische zigarette mit einer tabakerwärmungseinheit und einer verdampfungseinheit
AT510405B1 (de) Inhalatorkomponente
EP3291865A1 (de) Elektronisches verdampfungsgerät zum verdampfen zweier liquide
DE102018127926A1 (de) Verdampferkopf für einen Inhalator, insbesondere für ein elektronisches Zigarettenprodukt
DE202015008791U1 (de) Persönliches elektronisches Abgabesystem
DE102006004484A1 (de) Technische Lösung zum Betreiben von rauchfreien Zigaretten
DE102014114133A1 (de) Elektrische Zigarette
EP2672847A1 (de) Inhalatorkomponente
DE19854005A1 (de) System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols
DE202012005406U1 (de) Zigarettenartiger, elektrisch betriebener Inhalator mit einem Mundstück, Verdampfer- und Tankraum
DE102019127564A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdampfers und Verdampfer für einen Inhalator
DE102014106590A1 (de) Elektrische Zigarette
DE102015121706A1 (de) Speicherelement zum Bereitstellen und Abgeben einer Flüssigkeit in einer mobilen Vorrichtung
DE102017123172A1 (de) Rauchvorrichtung
DE102018100949A1 (de) Inhalator, insbesondere elektronisches Zigarettenprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11782018

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111041160

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11782018

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1