AT510405B1 - Inhalatorkomponente - Google Patents

Inhalatorkomponente Download PDF

Info

Publication number
AT510405B1
AT510405B1 AT1872011A AT1872011A AT510405B1 AT 510405 B1 AT510405 B1 AT 510405B1 AT 1872011 A AT1872011 A AT 1872011A AT 1872011 A AT1872011 A AT 1872011A AT 510405 B1 AT510405 B1 AT 510405B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wick
liquid material
capillary
capillary gap
inhaler component
Prior art date
Application number
AT1872011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510405A4 (de
Inventor
Helmut Dr Buchberger
Original Assignee
Helmut Dr Buchberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT1872011A priority Critical patent/AT510405B1/de
Application filed by Helmut Dr Buchberger filed Critical Helmut Dr Buchberger
Priority to PCT/AT2012/000017 priority patent/WO2012106739A1/de
Priority to PL12712527T priority patent/PL2672847T3/pl
Priority to US13/984,512 priority patent/US8752545B2/en
Priority to AU2012214085A priority patent/AU2012214085B2/en
Priority to HUE12712527A priority patent/HUE026804T2/en
Priority to EP20120712527 priority patent/EP2672847B1/de
Priority to CN201280008323.4A priority patent/CN103491815B/zh
Priority to JP2013552794A priority patent/JP5681819B2/ja
Priority to CA2824970A priority patent/CA2824970C/en
Priority to ES12712527.6T priority patent/ES2543312T3/es
Application granted granted Critical
Publication of AT510405A4 publication Critical patent/AT510405A4/de
Publication of AT510405B1 publication Critical patent/AT510405B1/de
Priority to HK14102690.3A priority patent/HK1189463A1/zh
Priority to US14/268,909 priority patent/US10010695B2/en
Priority to HK18105857.1A priority patent/HK1250206A1/zh
Priority to US15/997,113 priority patent/US10918820B2/en
Priority to US17/248,137 priority patent/US20210204602A1/en

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Inhalatorkomponente für die Bildung eines Dampf-Luft-Gemisches oder/und Kondensationsaerosols durch Verdampfung eines flüssigen Materials (13) und gegebenenfalls Kondensation des gebildeten Dampfes, umfassend:ein Heizelement (6) zur Verdampfung einer Portion des flüssigen Materials (13);einen Docht (7) zur selbsttätigen Versorgung des Heizelements (6) mit dem flüssigen Material (13), welcher Docht (7) zumindest zwei voneinander entfernt angeordnete Endabschnitte (7a, 7b) aufweist;einen ersten Kapillarspalt (11a) zur selbsttätigen Versorgung des Dochts (7) mit dem flüssigen Material (13), wobei ein erster Endabschnitt (7a) des Dochts (7) in den ersten Kapillarspalt (11a) ragt.Damit das Heizelement (6) schneller und sicherer mit dem flüssigen Material (13) versorgt werden kann, wird vorgeschlagen, einen zweiten Kapillarspalt (11b) vorzusehen, welcher den zweiten Endabschnitt (7b) des Dochts (7) in sich aufnimmt.

Description

österreichisches Patentamt AT510 405 B1 2012-04-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Inhalatorkomponente für die Bildung eines Dampf-Luft-Gemisches oder/und Kondensationsaerosols durch Verdampfung eines flüssigen Materials und gegebenenfalls Kondensation des gebildeten Dampfes, umfassend: [0002] - ein Heizelement zur Verdampfung einer Portion des flüssigen Materials; [0003] - einen Docht zur selbsttätigen Versorgung des Heizelements mit dem flüssigen Material, welcher Docht zumindest zwei voneinander entfernt angeordnete Endabschnitte aufweist; [0004] - einen ersten Kapillarspalt zur selbsttätigen Versorgung des Dochts mit dem flüssigen Material, wobei ein erster Endabschnitt des Dochts in den ersten Kapillarspalt ragt.
[0005] Begriffsdefinition: [0006] In der gegenständlichen Patentanmeldung bezieht sich der Begriff „Inhalator" auf medizinische wie nicht-medizinische Inhalatoren. Der Begriff bezieht sich ferner auf Inhalatoren zur Verabreichung von Arzneimitteln und solchen Stoffen, welche nicht als Arzneimittel deklariert sind. Der Begriff bezieht sich außerdem auf Rauchartikel und Zigarettenersatz-Artikel, wie sie beispielsweise in der Europäischen Patentklasse A24F47/00B enthalten sind, soweit diese dazu bestimmt sind, dem Benutzer ein Dampf-Luft-Gemisch oder/und Kondensationsaerosol darzureichen. Der Begriff „Inhalator" soll auch keine Einschränkungen dahingehend machen, wie das gebildete Dampf-Luft-Gemisch oder/und Kondensationsaerosol dem Benutzer bzw. dessen Körper zugeführt wird. Das Dampf-Luft-Gemisch oder/und Kondensationsaerosol kann in die Lunge inhaliert werden, oder aber auch nur der Mundhöhle zugeführt werden - ohne Inhalation in die Lunge.
[0007] Als „Kapillarspalt" gelte ein jeder Spalt, welcher allein aufgrund der Kapillarwirkung seiner Begrenzungswände einen Flüssigkeitstransport bewirkt.
[0008] Dochte, ummantelte Dochte oder mit Dochtmaterial befüllte Kanäle sind keine Kapillarspalten.
[0009] WO 2010/045671 A1(Helmut Buchberger) beschreibt eine Inhalatorkomponente für die intermittierende, inhalations- oder zugsynchrone Bildung eines Dampf-Luft-Gemisches oder/und Kondensationsaerosols, bestehend aus (Fig. 9-12 und Fig. 17-18) einem Gehäuse 3, eine im Gehäuse 3 angeordnete Kammer 21, eine Lufteinlassöffnung 26 für die Zufuhr von Luft aus der Umgebung in die Kammer 21, ein elektrisches Hetzelement zur Verdampfung einer Portion eines flüssigen Materials 16, wobei der gebildete Dampf sich in der Kammer 21 mit der durch die Lufteinlassöffnung 26 zugeführten Luft mischt, und sich das Dampf-Luft-Gemisch oder/und Kondensationsaerosol bildet. Die Inhalatorkomponente umfasst ferner einen Docht mit einer Kapillarstruktur, welcher Docht mit dem Heizelement einen flächigen Verbund 22 bildet und das Heizelement nach einer Verdampfung von neuem selbsttätig mit dem flüssigen Material 16 versorgt. Zumindest ein beheizter Abschnitt des Verbundes 22 ist berührungsfrei in der Kammer 21 angeordnet, und die Kapillarstruktur des Dochts liegt im besagten Abschnitt wenigstens auf einer Seite 24 des flächigen Verbundes weitgehend frei. Der flächige Verbund 22 ragt mit einem Ende in einen Kapillarspalt 41, welcher seinerseits mit einem das flüssige Material 16 enthaltenden Flüssigkeitsbehälter 4 kapillar gekoppelt bzw. koppelbar ist. Der Kapillarspalt 41 zieht das flüssige Material 16 aus dem Flüssigkeitsbehälter 4 und transportiert es zum Docht.
[0010] Nach einer Verdampfung bzw. Inhalation muss der Benutzer der Inhalatorkomponente eine Wartezeit einhalten, während welcher das flüssige Material 16 den Doch von neuem vollständig infiltrieren kann. Verdampfungen vor Ablauf der Wartezeit können verschiedene ungünstige Folgen nach sich ziehen, beispielsweise eine Verringerung der verabreichten Aerosolmenge oder/und eine lokale Überhitzung des Dochts gegebenenfalls verbunden mit einer Zersetzung des flüssigen Materials und einer Verschlechterung der organoleptischen Eigenschaften des gebildeten Dampf-Luft-Gemisches bzw. Aerosols. In Prototypen auf Basis von hochverdünnten ethanolischen oder/und wässrigen Nikotinlösungen konnte eine vollständige 1/15 österreichisches Patentamt AT510 405B1 2012-04-15
Infiltration des Dochts innerhalb von 10s erzielt werden. Soll die Inhalatorkomponente als Zigarettenersatz Verwendung finden, so mag eine Wartezeit von 10s für viele Raucher akzeptabel sein; für manche Raucher mag sie allerdings zu lange sein. Ferner hat sich bei denselbigen Prototypen gezeigt, dass auch bei Einhaltung der besagten Wartezeit Störungen der Infiltration auftreten können. Diese Störungen treten zwar selten auf, können aber dieselbigen ungünstigen Folgen nach sich ziehen wie zuvor beschrieben. Die Störungen sind durch eine mangelhafte Benetzung der Kapillarstruktur des Dochts durch das flüssige Material gekennzeichnet und treten bevorzugt lokal, in in Bezug zum Kapillarspalt peripheren Bereichen des Dochts auf.
[0011] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zuvor aufgezeigten Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung zu beheben. Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Inhalatorkomponente der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass der Docht vom flüssigen Material möglichst rasch infiltriert wird, und keine unangenehm langen Wartezeiten auftreten. Lokale Störungen der Infiltration sollen ebenfalls vermieden werden. Dies alles soll möglichst ohne zusätzlichen Bauaufwand erreicht werden. Die Fabrikationskosten der Inhalatorkomponente sollen sich ebenfalls nicht erhöhen.
[0012] Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Demnach weist die Inhalatorkomponente einen zweiten Kapillarspalt auf, welcher den zweiten Endabschnitt des Dochts in sich aufnimmt. Der Docht wird also von zwei Seiten her mit dem flüssigen Material versorgt. Dadurch kann die Wartezeit bis zur vollständigen Infiltration des Dochts im Vergleich zu einer konventionellen einseitigen Versorgung mindestens halbiert werden. Berücksichtigt man, dass die Infiltration des Dochts mit dem flüssigen Material degressivproportional, das heißt, zu Beginn vergleichsweise schnell und dann verzögert verläuft, dann wird klar, dass sich die Wartezeit bis zur vollständigen Infiltration des Dochts durch die erfindungsgemäße Anordung um deutlich mehr als 50% verkürzen lässt. Ähnlich günstige Effekte ergeben sich hinsichtlich der Versorgungssicherheit des Dochts: die besonders gefährdeten, in Bezug zum ersten Kapillarspalt peripheren Bereiche des Dochts können nun über kurze Distanz vom zweiten Kapillarspalt sicher mit dem flüssigen Material versorgt werden.
[0013] In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste und zweite Kapillarspalt über einen dritten Kapillarspalt miteinander verbunden sind. Der erste und zweite Kapillarspalt kommunizieren also über den dritten Kapillarspalt miteinander. Dadurch kann eine etwaige ungleichmäßige Versorgung des ersten und zweiten Kapillarspalts mit dem flüssigen Material ausgeglichen werden, und die Versorgungssicherheit des Dochts weiter verbessert werden.
[0014] Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass einer der Kapillarspalten mit einem das flüssige Material enthaltenden Flüssigkeitsbehälter kapillar gekoppelt bzw. koppelbar ist. Dieser Kapillarspalt kann beispielsweise der erste Kapillarspalt sein. In diesem Fall würde der zweite Kapillarspalt ausschließlich über den dritten Kapillarspalt mit dem flüssigen Material versorgt. Alternativ könnte aber auch vorgesehen sein, dass der dritte Kapillarspalt mit dem Flüssigkeitsbehälter kapillar gekoppelt bzw. koppelbar ist. In diesem Fall würden der erste und der zweite Kapillarspalt über den dritten Kapillarspalt mit dem flüssigen Material versorgt.
[0015] Konstruktiv besonders einfache Verhältnisse ergeben sich, wenn sämtliche Kapillarspalten in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Eine weitere konstruktive Vereinfachung wird dadurch erzielt, dass sämtliche Kapillarspalten von einer Platte, vorzugsweise Leiterplatte, und ein auf die Platte flächig aufgesetztes, mindestens eine Ausnehmung aufweisendes Oberteil ausgebildet werden. In dieser bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind bloß zwei Bauteile erforderlich, um alle Kapillarspalten auszubilden. Die Leiterplatte dient gleichzeitig für die Zuleitung von elektrischer Energie zum, in diesem Fall elektrischen Heizelement. Weitere konstruktiv vorteilhafte Effekte ergeben sich, wenn die Platte bzw. Leiterplatte als mehrlagige sogenannte Multilayer-Leiterplatte ausgeführt ist. Die den elektrischen Strom zuführenden Leiterbahnen können dadurch nämlich in Lagen konzentriert werden, welche die Kapillarspalten nicht tangieren. Nach der Erfindung wird die Ausnehmung im Oberteil zumindest abschnittsweise von einer oder mehreren Belüftungsnuten berandet. Die Belüftungsnuten haben den vorteil- 2/15 österreichisches Patentamt AT510 405B1 2012-04-15 haften Effekt, dass das in den Kapillarspalten gespeicherte flüssige Material effektiver als Puffervolumen genutzt werden kann.
[0016] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Kapillarspalt mit einem das flüssige Material enthaltenden ersten Flüssigkeitsbehälter gekoppelt bzw. koppelbar ist, und der zweite Kapillarspalt mit einem das flüssige Material enthaltenden zweiten Flüssigkeitsbehälter gekoppelt bzw. koppelbar ist. Durch das Vorsehen von zwei voneinander im Wesentlichen unabhängigen Flüssigkeitsbehältem kann die Versorgungssicherheit des Dochts mit dem flüssigen Material nochmals erhöht werden.
[0017] Zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
[0018] [0019] [0020] [0021] [0022] [0023] [0024] [0025] [0026] [0027]
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Inhalatorkomponente in verschiedenen Ansichten;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Inhalatorkomponente nach Fig. 1 in Höhe des flächigen Verbundes;
Fig. 3 eine Schnittansicht der Inhalatorkomponente längs der Linie A-A in Fig. 2;
Fig. 4 das Detail a aus Fig. 3 in einer vergrößerten Darstellung;
Fig. 5 eine Schnittansicht der Inhalatorkomponente längs der Linie B-B in Fig. 2;
Fig. 6 die Leiterplatte samt flächigem Verbund;
Fig. 7 die Leiterplatte samt flächigem Verbund zusammengefügt mit dem die Kapillarspalten ausbildenden Oberteil;
Fig. 8 das die Kapillarspalten ausbildende Oberteil in zwei Ansichten;
Fig. 9 eine erfindungsgemäße Inhalatorkomponente in einer alternativen Ausführungsform in einer Ansicht analog zu Fig. 2.
[0028] Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Inhalatorkomponente. Die Inhalatorkomponente ist im konkreten Beispiel als auswechselbares Teil des Inhalators ausgebildet und über eine Schnappverbindung 1 mit einem nicht weiter dargestellten wiederverwendbaren Inhalatorteil koppelbar. Die Inhalatorkomponente bildet zusammen mit dem wiederverwendbaren Inhalatorteil den Inhalator. Die Inhalatorkomponente besteht aus einem Gehäuse 2 und umfaßt ferner ein Mundstück 3, über welches der Benutzer des Inhalators das Dampf-Luft-Gemisch oder/und Kondensationsaerosol bezieht.
[0029] Die Fig. 2-5 geben weiteren Aufschluss über den inneren Aufbau der Inhalatorkomponente. Demnach befindet sich im Gehäuse 2 eine Trägerplatte 4, welche vorzugsweise als Leiterplatte ausgebildet ist. Die Leiterplatte 4 trägt einen flächigen Verbund 5. Der flächige Verbund 5 besteht aus einem Docht 7 und einem elektrischen Heizelement 6, welche miteinander flächig verbunden oder ineinander integriert sind. Der flächige Verbund 5 kann beispielsweise durch eine Metallfolie und darauf aufgesinterten Metallgewebelagen gebildet werden. Der flächige Verbund 5 kann alternativ auch aus einem offenporigen Metallschaum bestehen. Die offenporige Kapillarstruktur der auf die Metallfolie aufgesinterten Gewebelagen bzw. des Metallschaums bildet den Docht 7 aus, und der elektrische Widerstand des Metalls bildet das Heizelement 6 aus. Geeignete metallische Widerstandsmaterialien sind beispielsweise Edelstähle wie AISI 304 oder AISI 316 sowie Heizleiterlegierungen, insbesondere NiCr-Legierungen.
[0030] Der flächige Verbund 5 und der von ihm ausgebildete Docht 7 weisen zwei voneinander entfernt angeordnete Endabschnitte 7a und 7b auf. Der flächige Verbund 5 lagert mit diesen Endabschnitten auf der Leiterplatte 4. Der flächige Verbund 5 ist ferner im Bereich der Endabschnitte 7a und 7b auf Leiterbahnen der Leiterplatte 4 elektrisch kontaktiert. Die elektrische Kontaktierung des flächigen Verbundes 5 bzw. des von ihm ausgebildeten Widerstandsheizelements 6 kann beispielsweise aus einer Klebeverbindung mittels eines elektrisch leitenden Klebstoffes, zum Beispiel mittels eines silberhaltigen Klebers auf Epoxidbasis, bestehen. Die 3/15 österreichisches Patentamt AT510 405B1 2012-04-15
Leiterplatte 4 ragt aus der äußeren Oberfläche des Gehäuses 2 in Form zweier Steckkontakte 8a und 8b heraus. Die beiden Steckkontakte 8a und 8b dienen zur Einleitung der elektrischen Energie in die Inhalatorkomponente. Die elektrische Energie wird dem elektrischen Widerstandsheizelement 6 über von der Leiterplatte 4 ausgebildete Leiterbahnen zugeführt. Die Leiterplatte 4 ist vorzugsweise als mehrlagige sogenannte Multilayer-Leiterplatte ausgeführt. Die Leiterbahnen liegen also in mehreren Lagen vor. Auf die Vorteile dieser speziellen Ausgestaltungsform der Leiterplatte wird später noch näher eingegangen. Die elektrische Energie wird vorzugsweise vom wiederverwendbaren Inhalatorteil bezogen. Das wiederverwendbare Inhalatorteil beinhaltet zu diesem Zweck eine Batterie und einen elektrischen Steuerkreis zur Steuerung der Energiezufuhr.
[0031] Auf die Leiterplatte 4 ist flächig ein eine Ausnehmung oder Vertiefung 10 aufweisendes Oberteil 9 aufgesetzt - siehe Fig. 3-8. Die Ausnehmung 10 ist in Fig. 8 als schwarze Fläche dargestellt. Die Ausnehmung 10 hat eine Tiefe von typischerweise 0,2mm und bildet im Zusammenwirken mit der Oberfläche der Leiterplatte 4 einen Kapillarspalt aus. Der Kapillarspalt ist in Fig. 2 schematisch als schwarze Fläche dargestellt und setzt sich aus drei Teilabschnitten zusammen: einem ersten Kapillarspalt 11a, in welchen der flächige Verbund 5 bzw. Docht 7 mit seinem Endabschnitt 7a hineinragt; einem zweiten Kapillarspalt 11b, in welchen der flächige Verbund 5 bzw. Docht 7 mit seinem Endabschnitt 7b hineinragt; und einen dritten Kapillarspalt 11c, welcher den ersten Kapillarspalt 11 a mit dem zweiten Kapillarspalt 11b verbindet. Der erste Kapillarspalt 11a steht mit einem vom Gehäuse 2 ausgebildeten oder in diesem angeordneten Flüssigkeitsbehälter 12 in Verbindung. Der Flüssigkeitsbehälter 12 speichert ein flüssiges Material 13. Die Kapillarkräfte im Kapillarspalt 11a ziehen das flüssige Material 13 aus dem Flüssigkeitsbehälter 12 in den Kapillarspalt 11a hinein. Das flüssige Material 13 erreicht zuerst den Endabschnitt 7a des flächigen Verbundes 5. Dort benetzt das flüssige Material 13 die Kapillarstruktur des Dochts 7, wonach der Docht 7 von dieser Seite her weiter mit flüssigem Material 13 infiltriert werden kann. Parallel fließt das flüssige Material 13 in den Kapillarspalt 11c und gelangt schließlich über diesen bis zum Kapillarspalt 11b, wo es im Endabschnitt 7b die Kapillarstruktur des flächigen Verbundes 5 bzw. des Dochts 7 nochmals benetzt. Der Docht 7 wird also von zwei Seiten her mit dem flüssigem Material 13 infiltriert. Da der Strömungswiderstand der Kapillarspalten wesentlich kleiner ist als der Strömungswiderstand des Dochts 7 verläuft die Infiltration des Dochts 7 von beiden Seiten her fast zeitgleich bzw. symmetrisch. Die Infiltrationsdauer kann im Vergleich zu Anordnungen mit nur einseitiger Versorgung des Dochts 7 (vgl. WO 2010/045671) massiv verkürzt werden.
[0032] Nachdem der Docht 7 bzw. flächige Verbund 5 vollständig mit dem flüssigen Material 13 infiltriert ist, kann die elektrische Energie dem elektrischen Widerstandsheizelement 6 über die Leiterbahnen der Leiterplatte 4 zugeführt werden, und das flüssige Material 13 verdampft werden. Damit die Leiterbahnen die Kapillarspalten möglichst nicht tangieren, ist es vorteilhaft, die Leiterbahnen vornehmlich auf der Rückseite der Leiterplatte 4 und gegebenenfalls in Zwischen-layern anzuordnen (Multilayer-Leiterplatte), und die einzelnen Leiterbahnen nach dem Stand der Technik mittels sogenannter Durchkontaktierungen zweckmäßig miteinander zu verbinden. Der freigesetzte Dampf mischt sich in einer im Gehäuse 2 angeordneten Kammer 14 mit der durch eine Lufteinlassöffnung 15 aus der Umgebung zugeführten Luft (siehe Fig. 3-5) und bildet das Dampf-Luft-Gemisch oder/und Kondensationsaerosol aus, welches hiernach über das Mundstück 3 an einen Benutzer abgegeben werden kann.
[0033] Nach Fig. 8 wird die Ausnehmung 10 im Oberteil 9 im Bereich des ersten Kapillarspalts 11a von einer ersten Belüftungsnut 16a und im Bereich des zweiten Kapillarspalts 11b von einer zweiten Belüftungsnut 16b berandet. In Fig. 2 sind die Belüftungsnuten 16a und 16b schematisch strichliert und in Fig. 5 im Querschnitt dargestellt. Die Belüftungsnut 16a erstreckt sich bis zum Flüssigkeitsbehälter 12 und sorgt dafür, dass jedes aus dem Flüssigkeitsbehälter 12 entnommene Volumen flüssigen Materials 13 durch ein gleich großes Luftvolumen ersetzt wird. Die Belüftungsnuten 16a und 16b beziehen die Luft über vom Oberteil 9 ausgebildeten Belüftungsbohrungen 17a und 17b, welche ihrerseits über vom Gehäuse 2 ausgebildete Verbindungskanäle 18a und 18b mit der Kammer 14 in Verbindung stehen. Die Verbindungskanäle 4/15 österreichisches Patentamt AT510 405B1 2012-04-15 18a und 18b sind in Fig. 7 schematisch strichliert dargestellt. Die Mündung des Verbindungskanals 18a in die Kammer 14 ist in Fig. 4 dargestellt.
[0034] Als Material für die Leiterplatte 4 eignen sich grundsätzlich alle bekannten Leiterplattenwerkstoffe, insbesondere die Werkstofftypen FR1 bis FR5. Das Oberteil 9 ist mit der Leiterplatte 4 durch eine Klebeverbindung gefügt und besteht vorzugsweise ebenfalls aus einem Kunststoff. Wesentlich ist, dass die Oberflächen der Leiterplatte 4 sowie des Oberteils 9 vom flüssigen Material 13 gut benetzt werden. Als flüssiges Material 13 finden bevorzugt hochverdünnte etha-nolische oder/und wässrige Lösungen Verwendung, in welchen die eigentlichen Wirkstoffe, aerosolbildenden Stoffe, Aromastoffe, sowie gegebenenfalls weitere Hilfsstoffe gelöst oder/und emulgiert sind. Die Benetzbarkeit und im Übrigen auch die Verklebbarkeit der Kunststoffe kann durch eine Oberflächenaktivierung, beispielsweise durch eine Plasma-Behandlung mit Sauerstoff als Prozessgas erheblich verbessert werden.
[0035] Fig. 9 zeigt eine alternative erfindungsgemäße Ausführungsform der Inhalatorkomponente. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Anordung gemäß Fig. 2 im Wesentlichen dadurch, dass ein zweiter das flüssige Material 13 enthaltender Flüssigkeitsbehälter 12b vorgesehen ist, welcher mit dem zweiten Kapillarspalt 11b gekoppelt bzw. koppelbar ist. Tritt im ersten Versorgungspfad (Flüssigkeitsbehälter 12a und Kapillarspalt 11a) eine Störung der Flüssigkeitsversorgung auf, so kann der flächige Verbund 5 bzw. der von ihm ausgebildete Docht 7 immer noch über den zweiten Versorgungspfad (Flüssigkeitsbehälter 12b, Kapillarspalt 11b und ggf. Kapillarspalt 11c) ausreichend mit flüssigem Material 13 versorgt werden.
[0036] Im Folgenden sollen noch weitere Bestandteile der Inhalatorkomponente kurz beschrieben werden. Auch wenn diese Bestandteile nicht unmittelbar erfindungsrelevant sein mögen, so trägt die Beschreibung derselben doch dazu bei, die Funktion der erfindungsgemäßen Inhalatorkomponente im Ganzen noch besser zu verstehen, und die Ausführbarkeit der Erfindung noch sicherer zu gewährleisten: wie Fig. 2 exemplarisch zeigt, weist der Flüssigkeitsbehälter 12 an einer Stirnseite einen klappenartigen, öffenbaren Verschluss 19 auf. Der öffenbare Verschluss 19 schließt in seiner Schließstellung den Flüssigkeitsbehälter 12 nach außen hin hermetisch ab. Erst nach Öffnen des öffenbaren Verschlusses 19 kann das flüssige Material 13 den Kapillarspalt 11a benetzen und durch die im Kapillarspalt wirkenden Kapillarkräfte sodann weiter bis zum flächigen Verbund 5 Vordringen und schließlich den Docht 7 des flächigen Verbundes 5 infiltrieren. Der offenbare Verschluss 19 wird mit Hilfe eines im Gehäuse 2 axial verschiebbar gelagerten Stiftes 20 geöffnet (Fig. 3 und Fig. 5). Ein erstes Ende des Stiftes 20 ist gegen den öffenbaren Verschluss 19 gerichtet. Ein zweites Ende ragt bei noch geschlossenem Verschluss 19 aus der äußeren Oberfläche des Gehäuses 2 fortsatzartig heraus. Das zweite Ende des Stiftes 20 steht mit dem wiederverwendbaren Inhalatorteil in einer stößelartigen Wirkverbindung. Im Zuge der Kopplung der Inhalatorkomponente mit dem wiederverwendbaren Inhalatorteil wird der Stift 20 in das Gehäuse 2 verschoben, wodurch das erste Ende des Stiftes 20 gegen den öffenbaren Verschluss 19 drückt. Der öffenbare Verschluss 19 weist auf seinem Umfang eine Materialschwächung auf, welche so dimensioniert ist, dass sie bei Druckbeaufschlagung durch den Stift 20 gleich einer Sollbruchstelle über einen weiten Umfangsbereich aufreißt, jedoch auf einer Seite ein Scharnier ausbildet. Auf diese Weise wird bewirkt, dass sich der öffenbare Verschluss 19 wie eine Klappe öffnet.
[0037] Fig. 2-5 zeigen ferner eine in der Kammer 14 angeordnete Kondensatbindeeinrichtung bestehend aus zwei offenporigen, saugfähigen Schwämmen 21a und 21b. Die Schwämme 21a und 21b nehmen in ihren Poren aus der Dampfphase gebildete Kondensatablagerungen auf und verhindern, dass sich in der Inhalatorkomponente insbesondere in der Kammer 14 frei bewegliche Kondensatansammlungen bilden, welche die Funktion der Inhalatorkomponente beeinträchtigen könnten, aber auch ein Risiko für den Benutzer und die Umwelt darstellen, sofern diese Ansammlungen Arzneimittelreste oder Gifte wie Nikotin enthalten. Die beiden Schwämme 21a und 21b kleiden die Innenwände der Kammer 14 weitgehend aus, wobei sich der Schwamm 21a bis zur Mündung der Lufteinlassöffnung 15 erstreckt. Hierdurch soll verhindert werden, dass Kondensatablagerungen in die relativ enge schlitzförmige Lufteinlassöffnung 15 gelangen, wodurch die Luftströmung behindert werden könnte. In einer alternativen Anord- 5/15 österreichisches Patentamt AT510 405 B1 2012-04-15 nung könnte die Lufteinlassöffnung 15 auch unmittelbar von den Schwämmen 21a und 21b ausgebildet werden. Die Schwämme 21a und 21b bestehen vorzugsweise aus feinporigen, hochporösen Faserverbunden. Die Firma Filtrona Richmond Inc., www.filtronaporoustechnologies.com, ist auf die Herstellung solcher Faserverbunde spezialisiert, wobei sowohl mittels Triacetin gebundene Celluloseacetat-Fasern als auch thermisch gebundene Polyolefin- und Polyesterfasern verarbeitet werden.
[0038] Wie Fig. 2-3 zeigen, ist den Schwämmen 21a und 21b stromabwärts ein Kühler 22 nachgeordnet, welcher im konkreten Ausführungsbeispiel in das vorzugsweise auswechselbare Mundstück 3 integriert ist und aus einem porösen Füllmaterial 23 besteht, dessen Poren vom gebildeten Dampf-Luft-Gemisch oder/und Kondensationsaerosol durchströmt werden. Der Kühler 22 kühlt das durchströmende Dampf-Luft-Gemisch oder/und Kondensationsaerosol und entzieht ihm hierbei noch weiteres Kondensat. Hierdurch können die organoleptischen Eigenschaften des vom Benutzer aufgenommenen Dampf-Luft-Gemisches oder/und Kondensationsaerosols deutlich verbessert werden. Das Füllmaterial 23 kann beispielsweise aus einer Tabakfüllung bestehen. Eine solche Tabakfüllung bewirkt zusätzlich eine Aromatisierung des durch sie hindurchströmenden Dampf-Luft-Gemisches bzw. Kondensationsaerosols und bietet sich vor allem dann an, wenn das flüssige Material 13 Nikotin enthält.
[0039] Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung selbstverständlich nicht auf einen flächigen Verbund 5 gemäß den soeben beschriebenen Ausführungsbeispielen beschränkt ist. Der Verbund könnte ebenso linienförmig ausgebildet sein. Ferner könnte sich der Verbund auch aus mehreren nebeneinander angeordneten Verbunden oder Verbundabschnitten zusammensetzen, wobei es unerheblich ist, wie die einzelnen Verbünde bzw. Verbundabschnitte miteinander elektrisch verschaltet sind. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass sich mittels der erfindungsgemäßen Leiterplatte 4 sowohl Reihenschaltungen als auch Parallelschaltungen einfachst realisieren lassen. Schließlich umfasst die Erfindung auch Vorrichtungen, in welchen das Heizelement vom Docht getrennt angeordnet ist. Beispielsweise könnte der Docht flächig ausgebildet sein, und die Heizenergie durch elektromagnetische Wellen, insbesondere Wärmestrahlung oder Mikrowellen auf den Docht übertragen werden.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Schnappverbindung 2 Gehäuse 3 Mundstück 4 Trägerplatte, Leiterplatte 5 flächiger Verbund 6 Heizelement, Widerstandsheizelement, 7 Docht 7a, 7b Endabschnitte des Dochts 8a, 8b Steckkontakte 9 Oberteil 10 Ausnehmung 11a erster Kapillarspalt 11b zweiter Kapillarspalt 11c dritter Kapillarspalt 12 Flüssigkeitsbehälter 12a erster Flüssigkeitsbehälter 12b zweiter Flüssigkeitsbehälter 13 flüssiges Material 14 Kammer 15 Lufteinlaßöffnung 16a, 16b Belüftungsnuten 17a, 17b Belüftungsbohrungen 18a, 18b Verbindungskanäle 6/15

Claims (9)

  1. österreichisches Patentamt AT510 405 B1 2012-04-15 19 öffenbarer Verschluß 20 Stift 21a, 21b Schwämme 22 Kühler 23 Füllmaterial Patentansprüche 1. Inhalatorkomponente für die Bildung eines Dampf-Luft-Gemisches oder/und Kondensationsaerosols durch Verdampfung eines flüssigen Materials (13) und gegebenenfalls Kondensation des gebildeten Dampfes, umfassend: ein Heizelement (6) zur Verdampfung einer Portion des flüssigen Materials (13); einen Docht (7) zur selbsttätigen Versorgung des Heizelements (6) mit dem flüssigen Material (13), welcher Docht (7) zumindest zwei voneinander entfernt angeordnete Endabschnitte (7a, 7b) aufweist; einen ersten Kapillarspalt (11a) zur selbsttätigen Versorgung des Dochts (7) mit dem flüssigen Material (13), wobei ein erster Endabschnitt (7a) des Dochts (7) in den ersten Kapillarspalt (11a) ragt, gekennzeichnet durch einen zweiten Kapillarspalt (11b), welcher den zweiten Endabschnitt (7b) des Dochts (7) in sich aufnimmt.
  2. 2. Inhalatorkomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Kapillarspalt (11a, 11b) über einen dritten Kapillarspalt (11c) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Inhalatorkomponente nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Kapillarspalten (11a, 11b, 11c) mit einem das flüssige Material (13) enthaltenden Flüssigkeitsbehälter (12) kapillar gekoppelt bzw. koppelbar ist.
  4. 4. Inhalatorkomponente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kapillarspalten (11a, 11b, 11 c) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  5. 5. Inhalatorkomponente nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kapillarspalten (11a, 11b, 11c) von einer Platte, vorzugsweise Leiterplatte (4), und ein auf die Platte flächig aufgesetztes, mindestens eine Ausnehmung (10) aufweisendes Oberteil (9) ausgebildet werden.
  6. 6. Inhalatorkomponente nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte bzw. Leiterplatte (4) als mehrlagige sogenannte Multilayer-Leiterplatte ausgeführt ist.
  7. 7. Inhalatorkomponente nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (10) zumindest abschnittsweise von einer oder mehreren Belüftungsnuten (16a, 16b) be-randet wird.
  8. 8. Inhalatorkomponente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kapillarspalt (11a) mit einem das flüssige Material (13) enthaltenden ersten Flüssigkeitsbehälter (12a) gekoppelt bzw. koppelbar ist, und der zweite Kapillarspalt (11b) mit einem das flüssige Material (13) enthaltenden zweiten Flüssigkeitsbehälter (12b) gekoppelt bzw. koppelbar ist.
  9. 9. Inhalator, umfassend eine Inhalatorkomponente nach einem der Ansprüche 1-8. Hierzu 8 Blatt Zeichnungen 7/15
AT1872011A 2011-02-11 2011-02-11 Inhalatorkomponente AT510405B1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1872011A AT510405B1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Inhalatorkomponente
ES12712527.6T ES2543312T3 (es) 2011-02-11 2012-02-02 Componente para inhalador
US13/984,512 US8752545B2 (en) 2011-02-11 2012-02-02 Inhaler component
AU2012214085A AU2012214085B2 (en) 2011-02-11 2012-02-02 Inhaler component
HUE12712527A HUE026804T2 (en) 2011-02-11 2012-02-02 Inhaler component
EP20120712527 EP2672847B1 (de) 2011-02-11 2012-02-02 Inhalatorkomponente
CN201280008323.4A CN103491815B (zh) 2011-02-11 2012-02-02 吸入器组件
JP2013552794A JP5681819B2 (ja) 2011-02-11 2012-02-02 吸入器コンポーネント
PCT/AT2012/000017 WO2012106739A1 (de) 2011-02-11 2012-02-02 Inhalatorkomponente
PL12712527T PL2672847T3 (pl) 2011-02-11 2012-02-02 Część składowa inhalatora
CA2824970A CA2824970C (en) 2011-02-11 2012-02-02 Inhaler component
HK14102690.3A HK1189463A1 (zh) 2011-02-11 2014-03-18 吸入器組件
US14/268,909 US10010695B2 (en) 2011-02-11 2014-05-02 Inhaler component
HK18105857.1A HK1250206A1 (zh) 2011-02-11 2018-05-07 吸入器組件
US15/997,113 US10918820B2 (en) 2011-02-11 2018-06-04 Inhaler component
US17/248,137 US20210204602A1 (en) 2011-02-11 2021-01-11 Inhaler component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1872011A AT510405B1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Inhalatorkomponente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510405A4 AT510405A4 (de) 2012-04-15
AT510405B1 true AT510405B1 (de) 2012-04-15

Family

ID=46000552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1872011A AT510405B1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Inhalatorkomponente

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT510405B1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507187B1 (de) 2008-10-23 2010-03-15 Helmut Dr Buchberger Inhalator
AT510837B1 (de) 2011-07-27 2012-07-15 Helmut Dr Buchberger Inhalatorkomponente
AU2012214085B2 (en) 2011-02-11 2015-07-09 Nicoventures Trading Limited Inhaler component
UA110646C2 (uk) 2011-09-06 2016-01-25 Брітіш Амерікан Тобакко (Інвестментс) Лімітед Пристрій для нагрівання курильного матеріалу
PL3354144T3 (pl) 2011-09-06 2021-06-14 Nicoventures Trading Limited Ogrzewanie materiału do palenia
AT511344B1 (de) 2011-10-21 2012-11-15 Helmut Dr Buchberger Inhalatorkomponente
GB201207039D0 (en) 2012-04-23 2012-06-06 British American Tobacco Co Heating smokeable material
GB2513638A (en) 2013-05-02 2014-11-05 Nicoventures Holdings Ltd Electronic cigarette
GB2513639A (en) 2013-05-02 2014-11-05 Nicoventures Holdings Ltd Electronic cigarette
GB2513637A (en) 2013-05-02 2014-11-05 Nicoventures Holdings Ltd Electronic cigarette
GB2514893B (en) 2013-06-04 2017-12-06 Nicoventures Holdings Ltd Container
GB201407426D0 (en) 2014-04-28 2014-06-11 Batmark Ltd Aerosol forming component
GB2533135B (en) 2014-12-11 2020-11-11 Nicoventures Holdings Ltd Aerosol provision systems
GB201511349D0 (en) 2015-06-29 2015-08-12 Nicoventures Holdings Ltd Electronic aerosol provision systems
US20170055584A1 (en) 2015-08-31 2017-03-02 British American Tobacco (Investments) Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
US11924930B2 (en) 2015-08-31 2024-03-05 Nicoventures Trading Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
RU2708249C1 (ru) 2016-04-27 2019-12-05 Никовенчерс Холдингз Лимитед Электронная система образования аэрозоля и испаритель для такой системы
CN215347013U (zh) * 2021-02-02 2021-12-31 深圳市合元科技有限公司 雾化器及电子雾化装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003083283A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-09 Chrysalis Technologies, Inc. Apparatus and method for preparing and delivering fuel
WO2005106350A2 (en) * 2004-04-23 2005-11-10 Philip Morris Usa Inc. Aerosol generators and methods for producing aerosols
CH698603B1 (de) * 2005-04-29 2009-09-15 Burger Soehne Man Ag Inhalator.
AT507187B1 (de) * 2008-10-23 2010-03-15 Helmut Dr Buchberger Inhalator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003083283A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-09 Chrysalis Technologies, Inc. Apparatus and method for preparing and delivering fuel
WO2005106350A2 (en) * 2004-04-23 2005-11-10 Philip Morris Usa Inc. Aerosol generators and methods for producing aerosols
CH698603B1 (de) * 2005-04-29 2009-09-15 Burger Soehne Man Ag Inhalator.
AT507187B1 (de) * 2008-10-23 2010-03-15 Helmut Dr Buchberger Inhalator

Also Published As

Publication number Publication date
AT510405A4 (de) 2012-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510405B1 (de) Inhalatorkomponente
EP2672847B1 (de) Inhalatorkomponente
AT511344B1 (de) Inhalatorkomponente
EP2736360B1 (de) Inhalatorkomponente
AT507188B1 (de) Inhalator
EP2544744B1 (de) Inhalatorkomponente
DE202018006623U1 (de) Dampfbereitstellungspatrone und -system
EP2952110A1 (de) Elektrisches inhalationsgerät, speicherelement für ein elektrisches inhalationsgerät sowie verfahren zum bereitstellen eines solchen
DE102018127926A1 (de) Verdampferkopf für einen Inhalator, insbesondere für ein elektronisches Zigarettenprodukt
DE202008018338U1 (de) Elektronische Simulationszigarette und zugehörige Verneblungsflüssigkeit, Rauchgerät für die elektronische,simulierte Zigarette mit zugehöriger Flüssigkeitskapsel
DE202020005553U1 (de) Patrone für ein Aerosolbereitstellungssystem und Aerosolbereitstellungssystem
DE102015121706A1 (de) Speicherelement zum Bereitstellen und Abgeben einer Flüssigkeit in einer mobilen Vorrichtung
WO2021254650A1 (de) Modulare elektrische zigarette
DE102021126707A1 (de) Verdampferkartusche sowie Inhalator mit einer solchen Verdampferkartusche
DE102019113704A1 (de) E-Zigarette für einen verbesserten Dampfgenuss
DE202018004348U1 (de) Mobiler Inhalationsartikel
DE102021116108A1 (de) Verdampferkartusche sowie Inhalator mit einer solchen Verdampferkartusche

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: BATMARK LIMITED, GB

Effective date: 20121129

PC Change of the owner

Owner name: NICOVENTURES TRADING LIMITED, GB

Effective date: 20210319