WO2012045494A1 - Transportsystem und druckformwechselsystem in einer druckeinheit sowie logistiksystem in einer druckerei - Google Patents

Transportsystem und druckformwechselsystem in einer druckeinheit sowie logistiksystem in einer druckerei Download PDF

Info

Publication number
WO2012045494A1
WO2012045494A1 PCT/EP2011/061815 EP2011061815W WO2012045494A1 WO 2012045494 A1 WO2012045494 A1 WO 2012045494A1 EP 2011061815 W EP2011061815 W EP 2011061815W WO 2012045494 A1 WO2012045494 A1 WO 2012045494A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printing
transfer unit
unit
transport
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061815
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Robert SCHÄFER
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010042100A external-priority patent/DE102010042100A1/de
Priority claimed from DE201010042111 external-priority patent/DE102010042111B4/de
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to EP11730974.0A priority Critical patent/EP2552697B1/de
Priority to CN201180024195.8A priority patent/CN103260885B/zh
Publication of WO2012045494A1 publication Critical patent/WO2012045494A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/60Devices for transferring printing plates
    • B41P2227/62Devices for introducing printing plates

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Transportsystem (18, 23) in einer Druckwerkszylinder (03; 12) aufweisenden Druckeinheit (01) für den Transport mindestens einer neu auf einem Formzylinder (03) der Druckeinheit (01) aufzubringenden Druckform (06), mit mindestens einer in oder an der Druckeinheit (01) angeordneten Speichereinrichtung (17), in oder an welcher in axialer Richtung der Druckwerkszylinder (03; 12) betrachtet nebeneinander mehrere neu aufzubringende Druckform (06) vor dem Transport zum Formzylinder (03) vorhaltbar sind, und mit einer Transfereinheit (18), durch welche eine an der Speichereinrichtung (17) vorgehaltene Druckform (06) an einer Aufnahmeposition (P18.1) von der Speichereinrichtung (17) aufgenommen, und durch ein Antriebsmittel (77) entlang eines Transportpfades (23; 23.1; 23.2) zu einer formzylindernäheren Übergabeposition (P18.2) transportiert werden kann, wobei der Transportpfad (23; 23.1; 23.2) durch ein gestellfest in der Druckeinheit (01) angeordnetes Führungssystem (23) gebildet ist, auf welchem sich die Transfereinheit (18) geführt bewegt, dass das die Transfereinheit (18) entlang des Transportpfades (23; 23.1; 23.2) bewegende Antriebsmittel (77) als Antriebsmotor (7) ausgebildet ist und an der Transfereinheit (18) angeordnet sowie mit der Transfereinheit (18) mitbewegt ist.

Description

TRANSPORTSYSTEM UND DRUCKFORMWECHSELSYSTEM IN EINER
DRUCKEINHEIT SOWIE LOGISTIKSYSTEM IN EINER DRUCKEREI
Die Erfindung betrifft ein Transportsystem in einer Druckwerkszylinder aufweisenden Druckeinheit, ein Druckformwechselsystem einer Druckeinheit sowie ein Logistiksystem in einer Druckerei gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 , 13 bzw. 26.
Durch die DE 196 20 997 A1 ist eine Vorrichtung zur Zuführung von Druckformen bekannt, wobei an einer Einhängeleiste einer ersten Bereitstellungseinrichtung und einer hierzu versetzt angeordneten Einhängeleiste einer zweiten Bereitstellungseinrichtung abgebogene Enden nebeneinander angeordneter Druckformen angeordnet sind. Die Druckformen werden durch eine Greif- und Andrückeinrichtung aufgenommen und zum zugeordneten Formzylinder zu dessen Bestückung transportiert. Hierbei ist die Greif- und Andrückeinrichtung durch einen im Gestell angeordneten Linearantrieb angetrieben und greift z. B in eine einem motorisch getriebene Spindeltrieb ein.
Die DE 10 2004 023 434 A1 offenbart eine Saug- und Rollenvorrichtung, welche sich über die Länge des zugeordneten Formzylinders erstreckt und im Seitegestell stirnseitig fest gelagert ist. Gruppen von an der Vorrichtung gelagerten Saugnäpfen und Rollen können mechanisch voneinander gelagert oder pneumatisch voneinander getrennt aktiviert werden.
In der DE 10 2008 043 687 A1 ist eine Leiste mit einer Einhängekante offenbart, in welche die abgebogenen Enden von aufzulegenden Druckformen einhängbar sind. Die Leiste weist mindestens einen Stift oder Pin zur seitenregistergerechten Aufnahme der
Druckformen auf. In die Kante können mehrere Druckformen übereinander eingehängt werden. Die EP 2 1 10 247 A2 betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für den Wechsel einer Druckform, wie sie in Illustrationsdruckmaschinen Anwendung finden. Beim Aufziehen dieser einen neuen Druckform wird diese in seitlichen Haltestifte einer Halteeinrichtung eingehängt und seitlich ausgerichtet, an einem Schwenkarm geklemmt, und durch Verschwenken des Armes mit dem Druckformende in den Kanal des Formzylinders eingefädelt. Die Druckform wird durch Drehen des Formzylinders aufgewickelt, wobei hierbei eine Andrückvorrichtung angestellt ist und die Klemmung für eine erste Phase des Aufwickeins erhaltern bleibt. Nach dem Einfädeln auch des zweiten Endes in den Kanal erfolgt ein Spannen der Druckform. Beim Abnehmen der gebrauchten Druckform wird durch den entsprechend positionierten Schwenkarm und einem Leitelement ein
Führungstrichter gebildet, durch welche sich das zunächst gelöste Druckformende beim Drehen des Formzylinders bewegt. Bevor auch das andere Ende gelöst wird, wird die Druckform durch am Schwenkarm geklemmt. Die Druckform wird schließlich in ein am Gestell vertikal bewegbares Altdruckplattenfach geführt.
In der DE 10 2004 052 020 A1 ist für den Druckformwechsel ein Druckformmanipulator vorgesehen, welcher eine der Anzahl der nebeneinander aufzunehmender Druckformen entsprechende Anzahl von Manipulatorköpfen mit jeweils mehreren Halteorganen aufweist. Der Manipulator ist zwei übereinander angeordneten Druckwerken einer Druckeinheit zugeordnet und hierzu in vertikaler Richtung im Gestell bewegbar gelagert.
Die DE 10 2004 022 089 A1 offenbart eine Druckplattenkassette mit einem Altfach und einem Neufach, wobei über eine Ober- oder Unterseite die alte bzw. neue Druckformen mit dem Formzylinder ausgetauscht, und über eine seitliche Öffnung eine Entnahme der alten bzw. Bestückung mit einer neuen Druckform vorgenommen wird.
Durch die EP 1 787 813 A2 ist ein Druckformmagazin bekannt, in welchem in
übereinander angeordneten Führungen aufzulegende Druckformen gespeichert und durch einen dem Magazin zugeordneten Linearantrieb zum Formzylinder förderbar sind.
Die DE 10 2009 045 402 A1 offenbart ein in einem der Druckeinheit zugeordneten Druckformmagazin austauschbar angeordnetes Wechselmagazin, welches gleichzeitig als Sammelbehälter innerhalb eines automatischen Transportsystems dient um z. B neue Druckformen zur Druckeinheit zu fördern. Es werden an den Druckwerken angeordnete Druckformmagazine durch eine vertikal neben der Druckeinheit verfahrbare
Greifereinrichtung mit mehrere Druckformen aufweisenden Sammelbehältern bestückt. Aus dem Druckformmagazin werden die Druckformen mittels einer dem
Druckformmagazin zugeordneten linear fördernden Fördereinrichtung in Richtung
Formzylinder befördert.
Durch die EP 2 017 081 A2 ist eine Handhabungsvorrichtung einer Druckmaschine mit einem Manipulator offenbart, welcher am Manipulatorkopf eine Saugleiste mit zwei Saugnäpfen je gleichzeitig aufzunehmender Druckform umfasst. Der Manipulator ist an einer Bahnführungswand angeordnet und in dieser vertikal und axial bewegbar gelagert.
Die EP 2 006 102 A2 offenbart ein Verfahren zur Handhabung von Druckplatten, wobei belichtete Druckformen mittels eines Horizontalförderers zum Druckturm, dort durch automatisierte Übergabe an eine zweite Fördereinrichtung übergeben und von dieser in die Formzylinderposition verbracht wird.
Die EP 1 155 858 A2 betrifft ein Druckformwechselsystem an einer I-Druckeinheit mit einer Druckformhalteeinrichtung, welche aus einer vertikalen Stand-By-Position in eine Plattenwechselposition verschwenkbar ist.
Die DE 40 03 445 A1 offenbart ein automatisches Plattenzuführ- und
Zylinderbeschickungssystem, wobei mittels eines Wagens eine Mehrzahl von
Druckformen entlang der Druckmaschine transportiert werden. Durch ein zwischen zwei Druckwerken in Zylinderachsrichtung verfahrbares Handhabungsgerät kann eine Druckform aus dem Wagen entnommen und in eine zum Plattenzylinder korrekte axiale Lage verbracht werden.
In der DE 43 09 658 C1 ist eine auf Schienen oberhalb einer Bogendruckmaschine verfahrbare Transporteinrichtung mit einer Hubvorrichtung offenbart, durch welche den Plattenzylindern der einzelnen Druckwerke eine Druckplatte zuführbar ist. Die
Hubvorrichtung weist einen Hubantrieb auf, durch welchen eine Schiene vertikal verfahrbar ist.
Durch die DE 10 2009 000 750 A1 ist eine Druckformzuführung offenbart, welche dazu dient, Druckformen aus einer Speichervorrichtung eines Lifts in ein Druckformmagazin zu transferieren. Der Druckformzuführung sind für die Bewegung von im Lift angeordneten Druckformen Antriebe für eine vertikale und eine horizontale Bewegung zugeordnet.
Die DE 10 2006 032 199 A1 offenbart eine Handhabungseinrichtung, durch welche ein Druckformmagazin gleichzeitig mit mehreren Druckformen beschickbar ist.
Durch die DE 10 2008 044 228 A1 ist eine Aufnahmeeinrichtung für die Aufnahme von zu einer Druckeinheit transportierten Druckformen bekannt, welche vertikal auf Höhe jeweiliger Druckwerke verbringbar ist. Die Aufnahmeeinrichtung ist aus ihrer vertikalen Lage in eine horizontale Lage verschwenkbar, wobei in letzterer in der
Aufnahmeeinrichtung vorgehaltene Druckformen vertikal in ein dem Druckwerk zuzuordnendes Magazin förderbar sind. Das Fördern erfolgt mittels Düsen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transportsystem in einer Druckwerkszylinder aufweisenden Druckeinheit, ein Druckformwechselsystem einer Druckeinheit sowie ein Logistiksystem in einer Druckerei zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 , 13 bzw. 26 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das durch System insgesamt und/oder durch die Ausgestaltung einzelner Systemkomponente ein einfaches, sicheres und dennoch bzgl. der Ausgestaltung unterschiedlicher Maschinen, insbesondere Zeitungsdruckmaschinen, variables System ermöglicht wird.
Durch eine vorteilhafte Ausführung einer Speichereinrichtung mit mehreren
nebeneinander und hintereinander vorgesehenen Speicherplätzen ist ein einfacher, raumsparender und dennoch gut bedienbarer Druckformspeicher geschaffen, in welchem an definierten Positionen Druckformen anzuordnen und durch eine Transfereinheit zu entnehmen sind. Von besonderem Vorteil ist eine Ausführung, wobei ein die Druckformen aufnehmender Teil der Speichereinrichtung als Trägerelement entnehmbar und somit auch zur Beförderung der Druckformen au ßerhalb der Druckeinheit dienen kann. In vorteilhafter Ausführung eines Logistiksystems der Druckerei kann dann das
Transportsystem zu der Druckeinheit und das Trägerelement in der Weise aufeinander abgestimmt sein, dass das selbe einfach und besonders leicht ausgebildete
Trägerelement für den Transport und die Vorhaltung eingesetzt wird.
Besonders raumsparend, was die Zugänglichkeit zur Druckeinheit betrifft, ist eine Ausführung, wobei der Druckeinheit eine eigens für gebrauchte Druckformen
vorgesehene Speichereinrichtung baulich getrennt von der neue Druckformen tragenden Speichereinrichtung vorgesehen ist. Insbesondere in Verbindung mit einer o. g.
raumsparenden Speichereinrichtung für neue Druckformen ist die Zugänglichkeit gewahrt und/oder eine einfache Bestückung der Druckeinheit mit neue Druckformen tragenden Trägerelementen - z. B vorteilhaft eingebunden in ein automatisches Logistiksystem - möglich.
In einer vorteilhaften Ausführung eines Transportsystems in der Druckeinheit vom
Speicher zum Formzylinder ist eine Transfereinheit vorgesehen, welche ihren Antrieb selbst aufweist und sich auf einem entsprechenden Führungssystem bewegt. Hierdurch ist es zum einen möglich, dass je nach Anforderung auch kurvenförmige
Transportabschnitte und/oder Erweiterungen vorgenommen werden können. Das
Transportsystem kann andererseits ohne weitere Änderungen allein durch Gestaltung der Führungswege variabel an unterschiedliche Maschinen angepasst werden. Dabei ist in jedem Fall ein stabiles und sicheres Führen gewährleistet, selbst wenn z. B
Einschränkungen in der Zugänglichkeit vorliegen. Von besonderem Vorteil hinsichtlich der Flexibilität ist hierbei die Ausbildung des Führungssystems als Schienensystem - ggf. unter Anwendung einer Weiche und/oder von Vorrichtung zur Positionierung im
Schienenweg. In einer mehrere Druckwerke aufweisenden Druckeinheit kann ein gemeinsames Führungssystem und/oder ein gemeinsamer Druckformspeicher aus Kosten- und/oder Bauraumgründen von besonderem Vorteil sein.
Durch eine baulich und/oder funktional getrennte Ausführung von
Druckformspeichereinrichtung und Transfereinheit ist - im Gegensatz zu kombinierten Aggregaten - eine flexible Anordnung der Speichereinrichtung in oder an der Druckeinheit möglich.
Ist wie in einer vorteilhaften Ausführung des Druckformwechselsystems zusätzlich zu einer Transfereinheit eine Anlageeinrichtung vorgesehen, so wird ein stabiles,
reproduzierbares Auflegen der Druckformen, selbst bei wechselnden Druckformbreiten und/oder bei nicht horizontaler Förderrichtung der aufzubringenden Druckform, ermöglicht. Wie erläutert, wird somit durch die Komponenten und insbesondere auch durch
Kombinationen ein besonders einfaches, variables und sicheres System geschaffen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Druckeinheit mit Druckformwechselsystem;
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Druckform und eines Kanäle
aufweisenden Formzylinders a) sowie eine Seitenansicht eines mit Druckformen bestückten Formzylinders b);
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Druckeinheit mit Systemkomponenten des Druckformwechselsystems;
Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 3, jedoch unter Auslassung der Transfereinheit;
Fig. 5 einen vergrößerten, u. a. den Druckformspeicher in der Druckeinheit
darstellenden Ausschnitt aus Fig. 4;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Druckformspeichers mit Halterung und Antrieb;
Fig. 7 eine Vorder-, Schräg- und Schnittansicht a), b) und c) eines Trägerelementes des Druckformspeichers;
Fig. 8 eine Darstellung der Speichereinrichtung in a) einer Ruheposition, b) einer ersten Arbeitsposition und c) in einer weiteren Arbeitsposition;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer Ausführung einer Transfereinheit aus einer auf Seite II liegenden Perspektive;
Fig. 10 eine Seitenansicht von Seite I der Transfereinheit aus Fig. 9;
Fig. 1 1 einen vergrößerten Ausschnitt eines stirnseitigen Führungs- und
Vortriebsmechanismus einer Transfereinheit aus Fig. 9;
Fig. 12 eine perspektivische Schnittansicht einer mit Rollen und Antriebsrad
zusammenwirkenden Führungsschiene mit Zahnstange gemäß Fig. 1 1 ;
Fig. 13 einen vergrößerten, u. a. eine Ausgestaltung des Führungssystems, jedoch ohne Abdeckung darstellenden Ausschnitt aus Fig. 3;
Fig. 14 eine erste Stellung einer Ausführung für eine dem Führungssystem
zugeordneten Weiche;
Fig. 15 eine zweite Stellung der Weiche aus Fig. 14;
Fig. 16 eine Vorderansicht der Führung der Transfereinheit auf dem Führungssystem und dem Antrieb der Weiche in deren Führungsabschnitt;
Fig. 17 eine schematische Darstellung einer Zuführung der Druckform zum Formzylinder mittels der Transfereinheit;
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht einer gemäß Fig. 3 oder 4 in der Druckeinheit
vorgesehenen Anlageeinrichtung; Fig. 19 einen Querschnitt XIX - XIX durch einen Längsabschnitt der Anlageeinrichtung gemäß Fig. 18;
Fig. 20 eine schematische Darstellung einer Zuführung der Druckform zum Formzylinder mittels der Transfereinheit bei Verwendung einer Anlageeinrichtung;
Fig. 21 eine perspektivische Darstellung einer mit dem Formzylinder zusammen
wirkenden Andrückvorrichtung;
Fig. 22 ein von„hinten" betrachteter linksseitiger Ausschnitt einer geöffneten
Andrückvorrichtung gemäß Fig. 21 ;
Fig. 23 einen vergrößerten, u. a. die Speichereinrichtung zur Aufnahme gebrauchter Druckformen darstellenden Ausschnitt aus Fig. 1 in Ruheposition;
Fig. 24 den Ausschnitt aus Fig. 23 in Aufnahmeposition;
Fig. 25 eine Sequenz schematischer Darstellung für die Abfolge von Schritten beim
Abplatten a) bis f) und beim Aufplatten g) bis n);
Fig. 26 eine schematische Darstellung von Aggregaten und Funktionsbereichen einer Druckerei;
Fig. 27 ein Ausführungsbeispiel für einen manuell bewegten Transportwagen;
Fig. 28 ein Ausführungsbeispiel für einen automatisiert bewegbaren Transportwagen;
Fig. 29 einen druckeinheitsnahen Ausschnitt eines Transportsystems zum Transport von Druckformen zu den Druckeinheiten;
Fig. 30 ein vergrößerter Ausschnitt einer Übergabeposition für die Übergabe eines
Druckformen tragenden Trägerelementes an den der Druckeinheit zugeordneten Träger;
Fig. 31 ein Querschnitt eines Druckformen tragenden Transportwagens;
Fig. 32 einen Querschnitt eines zur zumindest motorisch unterstützten Aufnahme eines Trägerelementes ausgebildeten Trägers;
Fig. 33 eine perspektivische Darstellung einer Ausführung einer Speichereinrichtung;
Fig. 34 ein Querschnitt eines Trägerelementes im Schnitt A - A gemäß Fig. 33;
Fig. 35 ein Trägerelement mit pneumatisch betätigbarem Haltemechanismus in
pespektivischer und Detaildarstellung;
Fig. 36 ein vergrößerter Ausschnitt eines Trägerelementes gemäß Fig. 35 sowie eine Schnittansicht B - B.
Eine Druckeinheit 01 einer Druckmaschine, insbesondere einer
Rollenrotationsdruckmaschine, vorzugsweise Zeitungsmaschine, weist zumindest ein Druckwerk 02 mit einem als Formzylinder 03 ausgebildeten Druckwerkszylinder 03 auf, welcher in Seitengestellen 04 in nicht näher dargestellter Weise rotierbar gelagert ist (Fig. 1 ). Vorzugsweise ist die Druckeinheit 01 als Druckeinheit 01 für den Betrieb mit im wesentlichen vertikalem Bahnlauf ausgebildet, d. h. eine in Produktion die Druckeinheit 01 durchlaufende Bahn 16 verläuft - im Gegensatz zu Druckwerken von
Illustrationsdruckmaschinen z. B von unten nach oben oder ausnahmsweise umgekehrt. Die hier bevorzugte Druckeinheit 01 weist z. B in vorzugsweise einem selben Gestell oder zumindest einem selben Druckturm mindestens zwei mit einer selben Bahnseite zusammenwirkende Druckwerke 02, insbesondere vertikal übereinander, auf. Davon umfasst sollen jedoch z. B auch Drucktürme sein, wobei zwei oder mehrere
Doppeldruckwerke zu einem selben Druckturm gestapelt sind, wobei mindestens zwei vertikal übereinander angeordnete Druckwerke auf eine selbe Seite der Bahn 16 drucken.
Der Formzylinder 03 ist zur Aufnahme einer, insbesondere mehrerer lösbar am
Formzylinder 03 fixierbarer Druckformen 06, z. B Druckplatten 06, ausgebildet. Hierzu weist er an seinem Umfang eine oder mehrere axial verlaufende Öffnungen 07 von Kanälen 08 auf, in welche Enden 09; 1 1 der Druckformen 06, z. B Druckformenden 09; 1 1 , einführbar und durch Form- und/oder Reibschluss gehalten werden (Fig. 2 a)).
Zumindest ein vorlaufendes Ende 09 der Druckform 06 kann vorzugsweise unter einem spitzen Winkel derart abgekantet sein, sodass es in eine im Querschnitt nasenförmig ausgebildete Kante im Bereich der Öffnung 07 eingehängt werden kann und dadurch hinsichtlich einer Umfangsrichtung an der Kante formschlüssig fixierbar ist. Das nachlaufende Ende 1 1 ist vorteilhaft in einem Winkel von 80 ° - 100° , vorzugsweise 85° - 95°, insbesondere 90° , abgekantet. Die Druckform 06 ist flächig ausgebildet und weist ein quer verlaufendes vorlaufendes Ende 09, vorzugsweise als vorlaufendes, insbesondere winkelig angekantetes Ende 09, ein quer verlaufendes nachlaufendes Ende 1 1 , vorteilhafer Weise als nachlaufendes, ebenfalls abgekantetes Ende 1 1 sowie zwei in Längsrichtung der Druckform 06 verlaufende Seitenkanten auf. Als die Querrichtung bzw. Querausdehnung der Druckform 06 wird somit die Richtung des Verlaufs des
vorlaufenden, vorzugsweise abgekanteten Endes 09 verstanden, wobei die Richtung einer hierzu senkrecht verlaufenden Seitenkante die Längsrichtung bzw.
Längsausdehnung der Druckform 06 festlegt. Des weiteren weist die flächig ausgebildete Druckform 06 eine Vorderseite auf, welche in auf dem Formzylinder 06 aufgespanntem Zustand nach Außen weist und/oder die zu übertragenden Information zum Druckbild trägt. Die dem Formzylinder 06 im montierten Zustand zugewandte Seite kann dann als Rückseite bezeichnet sein.
Vorzugsweise ist im Kanal 08 eine nicht näher dargestellte Haltevorrichtung vorgesehen, welche zumindest das nachlaufende Ende 1 1 reib- und/oder formschlüssig im Kanal 08 hält. Vorzugsweise ist der Formzylinder 03 im Hinblick auf seinen Umfang„doppeltrund" ausgebildet, d. h., er weist hier einen Umfang auf, welcher im wesentlichen einer Anzahl von k = 2 (k G IN, z. B k = 1 oder 2) hintereinander angeordneten Druckseiten bzw.
Druckabschnittslängen, vorzugsweise Zeitungsseiten, entspricht. Er weist in
Umfangsrichtung hintereinander beispielsweise eine Anzahl von I Kanälen 08
(I Θ M, z. B I = 1 oder 2, vorzugsweise I = k) mit entsprechender Öffnung 07 zur
Mantelfläche auf, in welchen in Umfangsrichtung hintereinander I Druckformen 06 am Formzylinder 03 fixierbar sind. In hier dargelegter doppeltrunder Ausführung ist I = 2. In axialer Richtung des Formzylinders 03 ist dieser vorzugsweise mit einer wirksamen bzw. nutzbaren Länge ausgeführt, welche nebeneinander mehreren, z. B bis zu n
(n 8 M, z. B n > 2) Druckseiten bzw. Druckbildbreiten, vorzugsweise Zeitungsseiten eines Nennformates, entspricht. Hierzu ist er vorzugsweise mit mehreren, z. B mit bis zu mindestens m (m 6 M, z. B m > 2) Druckformen 06 nebeneinander bestückbar ausgebildet. In einer vorteilhaften Ausführung ist der Formzylinder 03 mit einer Breite ausgebildet, welche mindestens vier (n = 4) nebeneinander angeordneten Druckseiten entspricht. Hierzu ist er nebeneinander mit mindestens zwei Druckformen 06
nebeneinander, vorzugsweise mit bis zu vier (m = 4) als Einzeldruckformen ausgebildeten Druckformen 06 bestückbar (Fig. 2 b)). Er kann auch als wahlweise mit mindestens zwei jeweils zwei Druckseiten tragenden, als Panoramadruckformen ausgebildeten
Druckformen 06 oder mit vier jeweils eine Druckseite tragenden, als Einzeldruckformen ausgebildeten Druckformen 06 oder auch gemischt durch zwei einseitenbreite und eine zweiseitenbreite Druckform 06 bestückbar ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Druckformenden 09; 1 1 sämtlicher benachbarter Druckformen 06 axial fluchtend zueinander am Formzylinder 03 angeordnet. Zur Aufnahme der fluchtenden Druckformen 06 sind die Kanäle 08 und/oder deren Öffnungen 07 in einer vorteilhaften Ausführung über die nutzbare, d. h. die mit Druckformen 06 belegbare Länge, durchgehend ausgebildet. In einer Alternative sind nicht die Druckformenden sämtlicher benachbarter Druckformen 06 fluchtend angeordnet, sondern jeweils paarweise zueinander um eine halbe Druckformlänge in Umfangsrichtung versetzt.
Der Formzylinder 03 wirkt im vorzugsweise als Offsetdruckwerk 02 ausgebildeten
Druckwerk 02 mit einem als Übertragungszylinder 12 ausgeführten Druckwerkszylinder 12 sowie zumindest mit einem Farbwerk 13 und ggf. einem Feuchtwerk 14 zusammen.
Übertragungszylinder 12, Farbwerk 13 und ggf. vorgesehenes Feuchtwerk 14 sind mit einer auf die wirksame Länge des Formzylinders 03 abgestimmten Länge ausgebildet. Die Druckeinheit 01 weist hier - wie oben bereits dargelegt - zwei mit einer selben
Bahnseite einer die Druckeinheit 01 durchlaufenden Bahn 16, z. B als Papierbahn ausgebildete Bedruckstoffbahn 16, zusammen wirkende Druckwerke 02 übereinander auf. Insgesamt weist sie vier Druckwerke 02 auf, welche jeweils paarweise an ihren
Übertragungszylindern 12 in Druck-An Doppeldruckstellen ausbilden. Die Druckeinheit 01 könnte als Baueinheit jedoch auch mehr als vier Druckwerke 02 aufweisen. Grundsätzlich könnten - zumindest die beiden übereinander angeordneten Übertragungszylinder 12 - mit einem gemeinsamen Gegendruckzylinder zusammenwirken, wobei die Druckeinheit 01 dann als sog. 9-Zylinder- oder 10-Zylindersatellitendruckeinheit ausgebildet ist und die übereinander angeordneten Druckwerke 02 mit einer selben Bahnseite zusammen wirken. Vorzugsweise ist sie jedoch mit zwei übereinander angeordneten
Doppeldruckwerken, insbesondere wie dargestellt als H-Druckeinheit 01 , ausgebildet.
Im vorliegenden Beispiel ist der Formzylinder 03„doppeltbreit" ausgebildet, was einer wirksamen bzw. nutzbaren Länge (Nennweite LN) von n = 4 nebeneinander angeordneten Druckseiten im für die Druckeinheit 01 angegebenen Nennformat entspricht. Das
Genannte ist auch auf die Ausführung einer einfachbreiten Druckeinheit 01 (n = 2) oder einer dreifachbreiten Druckeinheit 01 (n = 6) entsprechend anzuwenden, wobei die maximale Anzahl m aufzuziehender Druckformen 06, z. B. Einzeldruckformen 06 vorzugsweise der Anzahl n entspricht. Die Druckeinheit 01 bzw. der Formzylinder 03 ist vorzugsweise mehrfachbreit (z. B n = 4 oder 6), hier dargestellt doppeltbreit (n = 4) ausgeführt und mit bis zu m = 4 oder m = 6, hier mit bis zu m = 4, Druckformen 06 nebeneinander bestückbar.
Der Druckeinheit 01 ist ein Druckformwechselsystem zu- und/oder beigeordnet, welches zumindest eine Speichereinrichtung 17, z. B einen Druckformspeicher 17, zur druckwerksnahen Vorhaltung mehrerer neu aufzubringender Druckformen 06 sowie eine Transfereinheit 18 für den Transport der aufzubringenden Druckform 06 aus einer formzylinderfernen bzw. druckformspeichernahen ersten Position P18.1 , z. B
Aufnahmeposition P18.1 , zu einer zweiten Position P18.2, z. B formzylindernahen Übergabeposition P18.2, als Systemkomponenten 17; 18 aufweist. Die Transfereinheit 18 ist vorzugsweise nicht Bestandteil der Speichereinrichtung 17 bzw. in diese integriert. Sie ist von der Speichereinrichtung 17 baulich verschieden und/oder unabhängig von der Speichereinrichtung 17 bewegbar in der Druckeinheit 01 vorgesehen, obgleich sie unter Umständen eine ggf. entsprechend ausgebildete Speichereinrichtung 17 auf ihrem Bewegungspfad zumindest teilweise durchdringen kann. Fig. 1 zeigt die Transfereinheit 18 in durchgezogenen Linien in einer Übergabeposition P18.2 und lediglich grob angedeutet in unterbrochenen Linien zusätzlich in Aufnahmeposition P18.1 . In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Druckformwechselsystem als weitere als
Systemkomponente(n) 19; 21 ; 22 eine die aufzulegende Druckform 06, z. B nach Abgabe durch die Transfereinheit 18, führende Anlageeinrichtung 19 und/oder eine das
Einhängen und/oder Aufwickeln unterstützende Andrückvorrichtung 21 und/oder eine abgenommener Druckformen 06 aufnehmende Speichereinrichtung 22. Der
Druckformspeicher 17 kann Stützelemente 24 oder eine entsprechende, als
Stützelemente 24 wirksame Ausgestaltung umfassen, welche die am Druckformspeicher 17 bestückte Druckform 06 gegen ein Durchbiegen zu stützen und ein hierdurch ggf. resultierendes Drehmoment in einem Haltebereich zu vermeiden. Der Druckformspeicher 17 kann in Längsrichtung der bestückten Druckformen 06 betrachtet auch eine entsprechende Länge bzw. Verlängerung aufweisen, welche dann ebenfalls als
Stützelement 24 wirksam ist. Auch kann jedem Formzylinder 03 auf dem Transportweg der Druckform 06 eine nicht dargestellte Seitenregistervorrichtung zugeordnet sein, welche die aufzubringende Druckform 06 durch z. B seitliche Anschläge führt und/oder positioniert. Die Anschläge können hierbei in axialer Richtung positionierbar bzw.
justierbar ausgebildet sein.
Wie ebenfalls in Fig. 1 angedeutet, bewegt sich die Transfereinheit 18 in der Druckeinheit 01 nicht frei, sondern entlang eines in der Druckeinheit 01 vorgesehenen und räumlich vorgegebenen Transportpfades 23; 23.1 ; 23.2, z. B gebildet durch ein vorzugsweise gestellfestes Führungssystem 23 mit einem oder mehreren Führungszweigen 23.1 ; 23.2, insbesondere einem vorzugsweise gestellfesten Schienensystem 23 mit einem oder mehreren Schienenzweigen 23.1 ; 23.2. Der Transportpfad 23; 23.1 ; 23.2 ist somit vorzugsweise durch ein gestellfest in der Druckeinheit 01 angeordnetes Schienensystem 23 gebildet, auf welchem sich die Transfereinheit 18 geführt bewegt. Der Transportpfad 23; 23.1 ; 23.2 verläuft zwischen Speichereinrichtung 17 und formzylindernahen
Übergabeposition P18.2 innerhalb einer zur Formzylinderachse senkrechten Ebene. Ein der Druckeinheit 01 zugeordnetes Transportsystem umfasst somit eine oder mehrere Transfereinheiten 18 sowie ein Führungssystem 23 als weitere Systemkomponente 23 - z. B gestellfeste Führungen umfassend - , welche den möglichen Transportweg bzw. Bewegungspfad der Transfereinheit(en) 18 vorgeben. Transfereinheit(en) 18 und
Führungssystem 23 können auch gemeinsam als eine Systemkomponente
„Transportsystem" (18, 23) betrachtet sein.
Grundsätzlich kann jedem Formzylinder 03 der Druckeinheit 01 eine eigene
Transfereinheit 18 und ein eigener, getrennter Transportpfad 23; 23.1 ; 23.2 und ggf. ein eigener Druckformspeicher 17 als Systemkomponenten 17; 18; 23; 23.1 ; 23.2 eines Druckformwechselsystems zugeordnet sein. In einer vorteilhaften Ausführung, wobei mehrere Druckwerke 02 in einem Druckturm oder in einer Druckeinheit 01 übereinander angeordnet sind, sind für zwei übereinander benachbart angeordnete Druckwerke 02 jedoch nicht zwei völlig voneinander getrennte Druckformwechselsysteme vorgesehen, sondern greifen auf zumindest eine gemeinsame Systemkomponente 17; 18; 23; 23.1 ; 23.2, z. B auf ein gemeinsames, verbindbares bzw. verbundenes Führungssystem 23 und/oder eine beiden Druckwerken 02 zugeordnete Transfereinheit 18 und/oder einen beiden Druckwerken 02 zugeordneten Druckformspeicher 17 zurück. Es können für die beiden Druckwerke 02 z. B zwei getrennte Transportsysteme (18, 23), jeweils einen Transportpfad 23; 23.1 ; 23.2 und eine Transfereinheit 18 umfassend, auf einen gemeinsamen Druckformspeicher 17 zurückgreifen. Es können auch zwei
Transfereinheiten 18 auf einem verbundenen Transportpfad 23; 23.1 ; 23.2 vorgesehen sein, welche auf einen den beiden Druckwerken 02 zugeordneten gemeinsamen, oder ggf. auf zwei je einem Druckwerk 02 zugeordneten Druckformspeicher 17 zugreifen. In einer bzgl. Aufwand und Raumbedarf vorteilhaften Ausführung sind den beiden benachbarten Druckwerken 02 ein gemeinsames, verbundenes bzw. verbindbares Führungssystem 23 und ein gemeinsamer Druckformspeicher 17 zugeordnet, wobei im gemeinsamen Führungssystem 23 eine beiden Druckwerken 02 zugeordnete
Transfereinheit 18, und in einer zeitsparenden Alternative zwei Transfereinheiten 18 auf einen gemeinsamen Druckformspeicher 17 zugreifen. Der Druckformspeicher 17 muss hier, wenn zunächst ein Formzylinder 03 des einen, und anschließend ein Formzylinder 03 des anderen Druckwerks 02 mit einer neuen Druckform 06 bestückt werden soll, nicht verfahren werden, d. h. nicht beispielsweise in seiner relativen Höhe bzw. bzw. seinem Abstand zum Druckwerk 02 verändert werden, sondern kann ortsfest bzw. mit gestellfester Schwenkachse in der Druckeinheit 01 angeordnet sein. Er nimmt dann z. B für beide Fälle eine selbe Arbeitsposition (s. u. P17.2; P17.3) ein. Die Transfereinheit 18 ist nicht der Speichereinrichtung 17 zugeordnet - wie es beispielsweise bei
Druckformwechselmagazinen der Fall sein kann, sondern dem der Druckeinheit 01 gestellfest zugeordneten Führungssystem 23.
Zusätzlich oder insbesondere anstelle einer eigens im Druckformwechselsystem vorzusehenden Andrückvorrichtung 21 kann grundsätzlich eine formzylindernahe Walze 26 des Druckwerks 02, z. B eine dem formzylindernahen Ende des Transportpfades 23.1 ; 23.2 nächste Auftragwalze 26 eines Färb- oder Feuchtwerks 13; 14, als
Andrückvorrichtung 26 wirksam sein bzw. werden. Dies kann insbesondere in Verbindung mit einer räumlichen Anordnung von Systemkomponenten 19; 23.1 ; 23.2 des
Druckformwechselsystems vorteilhaft sein, durch welche sich die aufzulegende Druckform 06 an der Position des Erstkontaktes entlang einer überwiegend oder im wesentlichen vertikal verlaufenden Tangente, z. B maximal ± 40° , vorteilhaft! 20°, vorzugsweise ± 10° Abweichung, erstreckt bzw. entlang einer überwiegend oder im wesentlichen vertikal verlaufenden Tangente am Formzylinder 03 beim Heranführen zur Anlage kommt.
Grundsätzlich kann die Variante mit einer als Andrückvorrichtung 26 wirksamen Walze 26 und/oder einer in Anlageposition sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Druckform 06 für jedes Druckwerk 02 Anwendung finden. Von Vorteil ist jedoch eine als
Andrückvorrichtung 26 wirksame Walze 26 und/oder eine in Anlageposition im
wesentlichen vertikal verlaufende Druckform 06 für eines von zwei Druckwerken 02, welche durch von einem gemeinsamen Druckformspeicher 17 her und/oder über ein gemeinsames Führungssystem 23 mit neuen Druckformen 06 bestückt werden. Hierbei kann der Transportpfad 23; 23.1 23.2 derart ausgebildet sein, sodass die Druckform 06 an den Formzylinder 03 eines der beiden Druckwerke 02 entlang einer überwiegend oder im wesentlichen horizontal verlaufenden Tangente, z. B maximal ± 40° , vorteilhaft! 20° , vorzugsweise maximal 10° Abweichung, Tangente beim Heranführen zur Anlage kommt bzw. sich in Anlageposition überwiegend oder im wesentlichen horizontal erstreckt, und die Druckform 06 an den Formzylinder 03 des anderen der beiden Druckwerke 02 entlang einer überwiegend oder im wesentlichen vertikal verlaufenden Tangente (s. o.) beim Heranführen zur Anlage an den Formzylinder 03 kommt bzw. sich in Anlageposition überwiegend oder im wesentlichen vertikal erstreckt. Hierdurch ist eine Versorgung von einem selben Druckformspeicher 17 her in einfacher Weise möglich, ohne dass die Zugänglichkeit des Raumes zischen den beiden Druckwerken 02 zu sehr eingeschränkt wird. Fig. 3 zeigt die Druckeinheit 01 mit den Systemkomponenten 17; 18; 19; 23 ihres
Druckformwechselsystems, jedoch ohne eine ggf. optional vorgesehene bzw.
beigeordnete Speichereinrichtung 22 und ohne ggf. optional vorgesehene
Andrückvorrichtung 21 , in perspektivischer Ansicht. Der Druckformspeicher 17 ist hier weitgehend durch die in einer formzylinderfernen Position befindliche Transfereinheit 18 verdeckt, sodass Fig. 4 die Druckeinheit 01 unter Auslassung der Transfereinheit 18 zeigt. Eine die beiden Führungszweige 23.1 ; 23.2, insbesondere Transportpfadzweige 23.1 ; 23.2 zum Formzylinder 03 des unteren und des oberen Druckwerkes 02 verknüpfende Verbindung 27, z. B eine dem Transportsystem oder Führungssystem 23 zuzuordnende, die Führungszweige 23.1 ; 23.2 verbindende Weiche 27, und eine ggf. vorzusehende Positioniervorrichtung 28, z. B einer Vorrichtung zur variablen Wegbegrenzung 28 wie beispielsweise eine dem Transportsystem oder Führungssystem 23 zuzuordnende Anschlagvorrichtung 28 und/oder Sensoranordnung 28, ist hier beispielsweise unter einer Schutzabdeckung 29, z. B innerhalb eines Gehäuses 29, verborgen. Um nachfolgend dargestellte Ansichten einzelner Bauteile bezeichnen zu können, ist eine in Fig. 3 und 4 weiter im Vordergrund liegende Stirnseite der Druckeinheit 01 mit Seite I und die entfernter liegende Stirnseite mit Seite II gekennzeichnet.
Obgleich die genannten Systemkomponenten 17; 18; 19; 21 ; 22; 23, welche im
Folgenden in Ausführungsbeispielen näher dargelegt werden, bereits jeweils für sich genommen vorteilhafte und unabhängig anwendbare Einzellösungen darstellen und als solche zu betrachten sind, entwickeln sie jedoch besondere Vorteile in spezifischer Kombination zweier oder mehrerer dieser Systemkomponenten 17; 18; 19; 21 ; 22; 23 durch deren abgestimmtes Zusammenwirken. Schließlich bilden eine oder mehrere dieser Systemkomponenten 17; 18; 19; 21 ; 22; 23 in einem Gesamtsystem einer
Druckformlogistik besondere Vorteile aus, welche nicht nur die der Druckeinheit 01 zugeordnete Handhabung (Speicherung, Transport, AufVAbplatten), sondern auch die Handhabung in einer Druckformherstellung und/oder Beförderung, z. B einer automatischen Druckformanlieferung an die Druckeinheit(en) 01 , innerhalb der
Druckmaschine, insbesondere innerhalb einer Druckerei, umfasst.
Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4, in welchem im Vordergrund die Speichereinrichtung 17 für die Vorhaltung neu aufzubringender Druckformen 06 zu erkennen ist. Die, z. B als Druckformspeicher 17 ausgebildete, Speichereinrichtung 17 erstreckt sich in axialer Richtung der Druckwerkszylinder 03; 12 betrachtet über mindestens deren Nennweite WN bzw. die Nennweite WN der Druckeinheit 01 und ist beidseitig mittel- oder unmittelbar am Seitengestell 04 gelagert. Die Lagerung der Speichereinrichtung 17 kann in einer einfachen Ausführung grundsätzlich gestellfest und ohne Bewegungsfreiheitsgrad gegenüber dem Seitengestell 04 ausgebildet sein, wovon jedoch eine ggf. vorliegende Lösbarkeit aus Wartungs- oder Demontagegründen nicht berührt sein soll. Vorzugsweise ist sie jedoch um eine Schwenkachse S17
verschwenkbar, welche vorzugsweise parallel zur axialen Richtung des Formzylinders 03 verläuft. Die Lagerung kann beispielsweise über am Seitengestell 04 um die
Schwenkachse S17 verschwenkbar gelagerte Halterungen 31 , z. B Hebel 31 , erfolgen, wovon in einer getriebenen, z. B automatisierbaren Ausführung mindestens einer der Hebel 31 oder beide durch ein exzentrisch angreifendes Antriebsmittel 32, z. B einen Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 32 oder einen Elektromotor 32, schwenkbar sind. In einfacherer Ausführung kann die Speichereinrichtung 17 auch rein manuell
verschwenkbar sein. In angetriebener und in manueller Ausführung ist vorzugsweise jedoch für zumindest eine Arbeitsstellung durch eine entsprechende Positioniereinrichtung eine definierte Lage der Speichereinrichtung 17 herstellbar. Diese kann im Fall eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders 32 beispielsweise ein die Schwenkbewegung begrenzender Anschlag, bei einem Elektromotor 32 z. B ein diesen abschaltender Sensor oder bei einem als Schrittmotors ausgebildeten Antriebsmittels 32 die Vorgabe einer definierten Lage sein. In Fig. 8 ist das Antriebsmittel 32 als Pneumatik- oder
Hydraulikzylinder 32 ausgeführt, welcher am Seitengestell 04 in nicht näher dargestellter Weise angelenkt ist. Die Speichereinrichtung 17, insbesondere ein Träger 36 der Speichereinrichtung 17 bzw. ein unten näher erläutertes, vorzugsweise in die Speichereinrichtung 17 einsetzbares bzw. eingesetztes Trägerelement 37 und/oder ein als Transportelement 37 vorgesehenes Trägerelement 37 weist eine Seite 49; 51 , insbesondere eine Längsseite 49; 51 mit einer sich in Längsrichtung η erstrechenden Länge, und einer sich hierzu in Querrichtung rq erstreckenden Höhe auf. Diese Seite 49; 51 ist nicht zwingend homogen oder
geschlossen ausgebildet, sondern stellt eine der Au ßenseiten des ggf. als inhomogenes Bauteil ausgebildeten Trägers 36 (z. B. Druckformträger 36) oder Trägerelements 37 dar.
Die Speichereinrichtung 17, insbesondere ein Träger 36 der Speichereinrichtung 17 bzw. ein unten näher erläutertes, vorzugsweise in die Speichereinrichtung 17 einsetzbares bzw. eingesetztes Trägerelement 37 und/oder ein als Transportelement 37 vorgesehenes Trägerelement 37 weist auf der Oberfläche einer ihrer Seiten 49; 51 , insbesondere der genanten Längsseite 49; 51 , - in Längsrichtung η dieser Seite 49; 51 bzw. des
Druckformträgers 36; 37 betrachtet z. B. zumindest abschnittsweise - eine Struktur 34 mit einer Mehrzahl (z. B eine Anzahl j) von in Querrichtung rq dieser Längsseite 49; 51 voneinander beabstandeter Halteelemente 33 oder Gruppen von Halteelementen 33 auf, in welche hintereinander bzw. in Querrichtung rq dieser Längsseite 49; 51 voneinander beabstandet die abgebogenen vorlaufenden Enden 09 mehrerer Druckformen 06 eingehakt werden können. Hierdurch ist jeweils eine entgegen einer in Richtung des nachlaufendes Endes 1 1 gerichteten Kraft wirkende formschlüssige Verbindung herstellbar bzw. hergestellt. Mittels der hintereinander bzw. in Querrichtung rq dieser Längsseite 49; 51 voneinander beabstandet angeordneter Halteelemente 33 sind somit mehrere Druckformen 06 hintereinander, d. h. eine selbe zu ihrer Längsrichtung parallel verlaufende, senkrecht auf der Druckformfläche stehende Ebene schneidend,
speicherbar. In bestücktem Zustand hintergreifen die Halteelemente 33 die z. B unter einem spitzen Innenwinkel von < 90 ° abgebogenen Enden 09 der Druckformen 06 wobei die Halteelemente 33 die Druckform 06 an einer Relativbewegung in Richtung nachlaufendes Ende 1 1 hindern und für den Fall einer Bewegung der Halteelemente 33 mit einer Komponente in die entgegengesetzte Richtung diese mitnehmen. Unabhängig davon, ob die Speichereinrichtung 17 und mit ihr die Halteelemente 33 bewegbar bzw. verschwenkbar oder ortsfest gelagert sind, werden letztere aufgrund der Art und Wirkung der Verbindung im Folgenden auch als Mitnehmer 33 bezeichnet. Die Speichereinrichtung 17 bzw. der den Druckformträger 36; 37 ausbildende Träger 36 bzw. ein den
Druckformträger 36; 37 ausbildendes, unten näher erläutertes Trägerelement 37 weist somit in Längsrichtung einer eingehängten Druckform 06 betrachtet (d. h. in ihrer zum abgekanteten Ende 09; 1 1 senkrecht verlaufenden Ausdehnung) mehrere voneinander beabstandete Halteelemente 33 derart auf, sodass die abgebogenen Enden 09 mehrerer Druckformen 06 voneinander in Längsrichtung der Druckformen 06 beabstandet bzw. versetzt an unterschiedlichen, voneinander beabstandeten Halteelementen 33 eingehakt werden können. Die die Halteelemente 33 aufweisende Längsseite 49; 51 (siehe Fig. 8) ist umgekehrt diejenige Seite der Speichereinrichtung 17 bzw. des Trägerelements 37, welche mit Druckformen 06 bestückbar ist. Im Gegensatz zur Speicherung von
Druckformen 06 in raumgreifenden Schachtanordnungen sind hier die Druckformenden 09; 1 1 mehrerer Druckformen 06 in Halteelemente 33 einhakbar, welche, insbesondere starr, auf einer selben Seite bzw. Oberfläche eines selben Bauteils - z. B direkt auf einer Seite und Oberfläche eines der Speichereinrichtung 17 zuzurechnenden Trägers 36, z. B. als Druckformträger 36, oder auf einer selben Seite bzw. Oberfläche einer Trägerleiste 47 eines Trägerelements 37 (s. u.) - hintereinander angeordnet sind. Die mehreren auf der selben Seite des Bauteils (36; 47) hintereinander angeordneten Halteelemente 33 sind somit starr und relativ zueinander unbeweglich an einem selben Bauteil (Träger 36 oder Trägerleiste 47) angeordnet. Sie sind betriebsmäßig starr bzw. unbeweglich (ggf. jedoch in mehrteiliger Ausführung grundsätzlich zur Montage bzw. Demontage trennbar, beispielsweise verschraubt oder geklemmt) am Bauteil, d. h. am Träger 36 oder an der Trägerleiste 47 angeordnet. Mehrere, z. B. sämtliche, in der Speichereinrichtung 17 in einer selben radial zum Formzylinder 03 verlaufenden Flucht zu speichernden bzw. die hintereinander an der Trägerleiste 47 aufzunehmenden Druckformen 06 sind in bevorzugter Ausführung somit z. B nicht in jeweils eigenen Schächten oder Führungen vorgehalten, sondern kommen aufeinander zu liegen, wobei ihre Enden 09 zueinander versetzt durch voneinander beabstandete Halteelemente 33 gehalten sind bzw. werden. In der Ausführung, wobei die Halteelemente 33 betriebsmäßig ortsfest (ggf. zu Monage- Λ /artungszwecken lösbar) am Träger 36 der Speichereinrichtung 17 angeordnet sind, dient der Träger 36 gleichzeitig als Basiskörper 36, an welchem die Halteelemente 33 in beschriebener Struktur 34 angeordnet sind. Die Halteelemente 33 können hierbei einteilig mit dem Basiskörper 36 (Träger 36) oder einem Teil eines mehrteiligen Basiskörpers 36 (Träger 36) ausgebildet sein oder aber einzeln oder in Gruppen auf dem Basiskörper 36 (Träger 36) durch eine ggf. lösbare Verbindung angeordnet sein.
Vorzugsweise weist die Speichereinrichtung 17 auf einer Länge L34, welche zumindest der Nennweite WN entspricht, eine derartige Struktur 34 mit einer Anzahl j von in
Querrichtung rq voneinander beabstandeten über die Nennweite WN durchgehenden Mitnehmern 33, längsabschnittsweise unterbrochenen oder abgesetzten Mitnehmern 33 oder Längsabschnitten zugeordnete Gruppen von Mitnehmern 33 auf. D. h., in
Längsrichtung η der Speichereinrichtung 17 sind in axialer Richtung nebeneinander eine mit der Nennweite WN korrespondierende Anzahl m von Druckformen 06, und in
Querrichtung rq der Speichereinrichtung 17 eine der Anzahl j der Mitnehmer 33 bzw. Gruppen von Mitnehmern 33 entsprechende Anzahl von Druckformen 06 hintereinander durch die Speichereinrichtung 17 aufnehmbar bzw. vorhaltbar. Selbstverständlich müssen nicht immer alle Druckformspeicherplätze belegt sein. Die mit der Nennweite WN korrespondierende Anzahl der in Längsrichtung η nebeneinander anordnenbaren
Druckformen 06 ist auch von der Ausbildung als z. B Einzel- oder Panoramadruckformen 06 abhängig und sinngemäß zu übertragen. Der o. g. "Längsabschnitt" bzw. der Ausdruck „längsabschnittsweise" ist im hiesigen Beispiel auf eine Druckformbreite einer
Einzeldruckform 06 im Nennformat bezogen und exemplarisch in Fig. 6 durch zu Fig. 2 b)) korrespondierende strichliert angedeutete Abschnitte
Figure imgf000023_0001
; a2; a3 und a4, z. B
Längsabschnitte a , a2; a3; a4, verdeutlichst. Jeder Abschnitt a , a2; a3; a4 entspricht einer Länge, die im wesentlichen der Breite einer aufzunehmenden Druckform 06 entspricht, wobei ggf. erforderliche geringfügige Abstände zwischen den auf den Formzylinder 03 aufzulegenden Druckformen 06 zu berücksichtigen sind, und korrespondiert zu
entsprechenden Abschnitten a , a2; a3; a4 am Formzylinder 03 (siehe z. B Fig. 2 b)).
Im dargelegten Beispiel doppeltbreiter und doppeltrunder Formzylinder 03 ist die mit Mitnehmern 33 ausgebildete Struktur derart ausgebildet, dass durch die
Speichereinrichtung 17 nebeneinander in Längsrichtung η bis zu n = m = 4 und in
Querrichtung rq betrachtet hintereinander mindestens j = I = 2 Einzeldruckformen 06, im Fall der hier vorliegenden Zuordnung der Speichereinrichtung 17 zu zwei doppeltrunden Druckwerken 02 eine Anzahl von j = 2 = 4 Einzeldruckformen 06 getragen bzw.
vorgehalten werden können. Die Kapazität der Speichereinrichtung 17 ist sinngemäß auf andere Ausführungen der Formzylinderdimensionierung im Hinblick auf die Anzahl k bzw. I der in Umfangsrichtung anordenbaren Druckseiten bzw. Druckformen 06 und die Anzahl n bzw. m der in Längsrichtung anordenbaren Druckseiten bzw. Druckformen 06 unter Beachtung der Anzahl der zuzuordnenden Druckwerke 02 anzuwenden.
Die an einer Oberfläche der Speichereinrichtung 17 vorgesehene, ein Halten mehrerer nebeneinander und mehrerer hintereinander angeordneter Druckformen 06
ermöglichende Struktur 34 von Mitnehmern 33 kann - wie oben bereits angedeutet - in unterschiedlicher Weise ausgeführt sein. So können je zu haltender Druckform 06 eine Gruppe einzelner, z. B zwei Mitnehmer 33 auf dem betreffenden Längsabschnitt a-\ ; a2; a3; a4 vorgesehen sein, wobei mehrere (z. B eine der Anzahl n; m der maximal
aufzubringender Druckformen 06 bzw. Druckseiten) dieser Gruppen in Längsrichtung η nebeneinander und zueinander fluchtend angeordnet sind. Auch können je
Längsabschnitt a-\ ; a2; a3; a4 ein sich gegen ein Verkippen ausreichend in Längsrichtung η erstreckender, z. B ein mindestens die halbe Plattenbreite breiter, Mitnehmer 33 vorgesehen sein. Die Struktur 34 kann in einfacherer Ausführung Teil eines zwischen den Lagerstellen am Seitengestell 04, z. B zwischen den Halterungen 31 verlaufenden Trägers 36, z. B einer Traverse 36, sein. Das oben zur Anordnung (Srtruktur 34) der Halteelemente 33 in Bezug auf deren Anordnung relativ zur Längs- und insbesondere Querrichtung der
Speichereinrichtung 17 und zur Lage der eingehängten Druckformen 06 ist hierbei entsprechend auf die Anordnung und Lage am Träger 36 anzuwenden. Die Struktur 34 kann dann entweder direkt auf einer entsprechenden Längsseite am Träger 36 eingearbeitet oder in Einzelteilen fest angebracht sein. Sie kann jedoch auch Teil eines oder mehrerer die Struktur 34 bzw. Teile der Struktur 34 tragender Trägerelemente 37 sein. Ein einziges dieser Trägerelemente 34 kann dann die über sämtliche Abschnitte ai ; a2; a3; a4 reichende Struktur 34 tragen. Dies kann vorteilhaft sein, wenn die Maschine eine kleine oder mittlere Nennweite WN aufweist bzw. einfachbreit oder maximal doppeltbreit ausgeführt ist. Dieses Trägerelement 37 kann dann z. B am Träger 36 beispielsweise durch Verschrauben befestigt sein. Es können jedoch auch mehrere, je einen Teil der Struktur 34 tragender Elemente vorgesehen sein, welche am Träger 36 in axialer Richtung nebeneinander befestigt sind bzw. werden können. Eine Teilung mehrerer Trägerelemente 37 kann sich beispielsweise an den Abschnitten a , a2; a3; a4 orientieren, wobei ein teilbreites Trägerelement 37 dann beispielsweise die Struktur 34 bzw.
Halteelemente 33 eines oder in vorteilhafter Ausführung zweier Abschnitte a-\ ; a2; a3; a4 trägt (beispielhaft in Fig. 5, 6 und 7 erkennbar). Das oben zur Anordnung (Srtruktur 34) der Halteelemente 33 in Bezug auf deren Anordnung relativ zur Längs- und insbesondere Querrichtung der Speichereinrichtung 17 und zur Lage der eingehängten Druckformen 06 ist hierbei entsprechend auf die Anordnung und Lage am Trägerelement 37 anzuwenden. Das Trägerelement 37 umfasst somit eine Trägerleiste 47, auf deren Oberfläche einer selben Längsseite 51 sie mehrere in Querrichtung rq dieser Längsseite 51 voneinander beabstandete Halteelemente 33 oder Reihen von Halteelementen 33 oder Gruppen von Halteelementen 33 derart aufweist, sodass in Längsrichtung η des Trägerelementes 37 auf dieser Längsseite 51 nebeneinander eine Anzahl n von mindestens zwei Druckformen (06) und in Querrichtung rq hierzu in voneinander beabstandeten Halteelementen 33 mindestens zwei Druckformen 06 mit jeweils einem Ende 09; 1 1 am Trägerelement 37 einhängbar sind (mit z. B. n Θ M und n > 2), wobei die mehreren quer voneinander beabstandeten Halteelemente 33 in Längsrichtung einer eingehängten Druckform 06 betrachtet derart angeordnet sind, sodass die abgebogenen Enden 09 mehrerer
Druckformen 06 voneinander in Längsrichtung der Druckformen 06 betrachtet versetzt an unterschiedlichen, voneinander beabstandeten Halteelementen (33) eingehakt werden können. Dies gilt insbesondere auch für ein betriebsmäßig als Transportelement 37 ausgebildetes Trägerelement 37, welches in vorteilhafter Weise auch als
Druckformspeicher in die Speichereinrichtung 17 in die der Druckeinheit zugeordnete Speichereinrichtung 17 einsetzbar ist.
In bevorzugter Ausführung ist das Trägerelement 37 bzw. sind die mehreren
Trägerelemente 37 z. B als Einsatz 37 bzw. Einsätze 37 betriebsmäßig lösbar am Träger 36 angeordnet bzw. anordenbar. Die die Halteelemente 33 aufweisende Längsseite 49 der Speichereinrichtung 17 ist hierbei dann durch die die Halteelemente 33 aufweisende Längsseite 51 einer oder mehrerer in die Speichereinrichtung 17 eingesetzter
Trägerelemente 37 gebildet. Zur betriebsmäßig lösbaren Anordnung eines oder mehrerer Trägerelemente 37 ist ein hier nicht näher dargestellter Mechanismus vorgesehen, welcher durch das Bedienpersonal, einen Manipulator oder auf Veranlassung einer die Prozesse automatisierenden Steuerung durch einen Antrieb das Trägerelement 37 zur Entnahme freigibt, sodass dieses vom Träger 36 entfernt werden kann. Dieser
Mechanismus kann beispielsweise durch einen vorzugsweise selbstsichernd
ausgeführten Schnappverschluss, eine vorzugsweise selbstsichernd ausgebildete Verriegelung, Klemmung oder in anderer Weise als zwischen Träger 36 und
Trägerelement 37 wirksamer, schnell lösbarer Rückhaltemechanismus ausgebildet sein. Im Beispiel (z. B erkennbar in Fig. 6) sind Träger 36 und Trägerelement 37 derart in ihrer Form korrespondierend ausgebildet, sodass das Trägerelement 37 bis auf eine offenen, die Struktur 34 aufweisende Frontseite auf sämtlichen Längsseiten umgeben ist und einen festen Sitz im hier rahmenartig das Trägerelement 37 umgreifenden Träger 36 aufweist. Ein Rückhaltemechanismus hat hier lediglich das Trägerelement 37 gegen eine
Bewegung zur offenen Seite hin zu sichern. Beispielsweise könnten in der Darstellung der Fig. 6 am unteren Schenkel des Trägers 36 von unten in das Trägerelement 37 geringfügig eingreifende oder dessen Frontseite geringfügig umgreifender Überstand 39 oder Nasen 39 (in Fig. 6 exemplarisch strichliert angedeutet), und am
gegenüberliegenden Schenkel im Trägerelement 37 ein gefederter Riegel 41 , z. B Schnapper 41 (in Fig. 6 nicht sichtbar, jedoch exemplarisch durch Pfeil angedeutet) vorgesehen sein, welcher federnd in eine korrespondierende Öffnung des Trägers 36 eingreift. Zusätzlich oder alternativ (siehe z. B unten zu Fig. 31 und 32) kann das
Trägerelement 37 durch eine lediglich eine Relativbewegung in Längsrichtung η zulassende wechselseitige Formgebung betriebsmäßig lösbar mit der Traverse 36 verbunden oder verbindbar sein. In einer weiteren Ausführung nach Fig. 33 und 34 können Träger 36 und Trägerelement 37 auch in der Weise korrespondierend ausgeführt sein, dass das Trägerelement 37 am Träger 36 durch Anordnung entsprechender Haken 166; 167 formschlüssig einhängbar ist.
Dieser betriebsmäßig - d. h. nicht lediglich zu Montage- und/oder Wartungszwecken - lösbar ausgebildete Mechanismus zur Verbindung bzw. Verriegelung zwischen
Trägerelement 37 und Träger 36 erlaubt es nun dem Bedienpersonal, einem Manipulator und/oder einem unten näher genannten Logistiksystem, das Trägerelement 37 aus der Speichereinrichtung 17 bzw. aus der Druckeinheit 01 zu entnehmen und ggf.
druckeinheitsfern zu bestücken. Hierzu weist das Trägerelement 37 vorzugsweise eine entsprechende Transportschnittstelle 38 (in Fig. ^6 exemplarisch strichliert angedeutet) auf, welche für die manuelle Ausführung als z. B an der oberen Längsseite ausgebildeter Tragegriff, für automatisierten Transport als eine mit dem Greifer eines Manipulators und/oder Transportmittels zusammen wirkende Halterung 38 ausgebildet ist. Ist die Struktur 34 über den Einsatz 37 betriebsmäßig lösbar an der Speichereinrichtung 17 befestigt, so weist die Speichereinrichtung 17 bzw. der Träger 36 die genannte Struktur 34 in mit dem Einsatz 34 bestücktem Zustand auf der betreffenden Längsseite 49 auf. Das oben zur Anordnung (Srtruktur 34) der Halteelemente 33 in Bezug auf deren
Anordnung relativ zur Längs- und insbesondere Querrichtung der Speichereinrichtung 17 und zum Trägerelement 37 und zur Lage der eingehängten Druckformen 06 ist hierbei entsprechend auf die Anordnung und Lage am betriebsmäßig lösbaren Trägerelement 37, insbesondere auch für das unten als Transportelement 37 einzusetzende Trägerelement 37 anzuwenden.
In den Ausführungen zur Anordnung der Halteelemente 33 auf einer Längsseite der Speichereinrichtung, einer Längsseite des Trägerelementes 37 bzw. auf der Seite der Trägerleiste 47 veräut die eingehängte Druckform 06 bzw. verlaufen die eingehängten Druckformen 06 in ihrer flächigen Ausdehnung im wesentlichen in einer zur Flucht der nebeneinander und/oder hintereinander auf dieser Seite angeordneten Halteelemente 33 parallelen Ebene. In anderen Worten verläuft die flächige Ausdehnung der eingehängten Druckform 06, beispielsweise eine Vorder- und Rückseite der Druckform 06 zumindest auf Höhe der Halteelemente 33 im wesentlichen parallel zu einer die druckformnahen Enden der Haltemittel 33 verbindenden Ebene.
In sämtlichen Ausführungen der Speichereinrichtung 17 bzw. des Druckformspeichers 17 weist dieser - vorzugsweise je Abschnitt ai ; a2; a3; a4 - z. B. mindestens eine Einrichtung zur Unterstützung der seitlich korrekten Positionierung der Druckformen 06 am
Druckformspeicher 17, im Folgenden Seitenregistereinrichtung 42 genannt, auf. Es kann grundsätzlich für jedes der miteinander in Querrichtung q fluchtenden j Druckformplätze eines Abschnittes a-\ ; a2; a3; a4 eine eigene Seitenregistereinrichtung 42 in Art eines einzelnen, mit einer Druckform 06 zusammenwirkenden Registerelementes 43, z. B. ein sog. Registerstein, vorgesehen sein. Vorzugsweise ist jedoch eine über die j fluchtenden Druckformplätze reichende Seitenregistereinrichtung 42 mit mehreren als
Registerelemente 43 wirksamen Abschnitten oder z. B. nasenartigen Ausstülpungen bzw. Nasen 43 vorgesehen, welche mit den Druckformen 06 dieser Flucht von Druckformplätzen zusammen wirkt. Beispielsweise kann die Seitenregistereinrichtung 42 wie in Fig. 7 c) beispielhaft dargestellt einteilig ausgeführt sein, und im Bereich seiner nasenartigen Registerelemente 43 mit Ausnehmungen 44 in den abgebogenen vorlaufenden Enden 09 sämtlicher in einer Flucht eingehängter Druckformen 06 die seitliche Lage bestimmend zusammen wirken.
Die im Beispiel dargelegte Struktur 34 ist durch am Trägerelement 37 längs verlaufende, rippenartige Erhebungen 48, z. B Rippen 48, und hierzu korrespondierende Vertiefungen 46 gebildet. Die Mitnehmer 33 sind hier mit den vorlaufenden Enden 09 der Druckformen 06 zusammen wirkender Teil der Rippen 48. Die Rippen 48 erheben sich aus einem Basiskörper 47, z. B. einer Grundplatte 47, wobei Grundplatte 47 und Rippen 48 entweder aus getrennten Bauteilen, z. B einer Trägerleiste 47 und darauf befestigten
Halteelementen 33, zusammengefügt, oder aber vorzugsweise einstückig hergestellt, z. B gegossen, sein können. Die Rippen 48 und deren Formgebung ist im Querschnitt betrachtet vorzugsweise derart ausgebildet, dass das durch den Mitnehmer 33
hintergriffene Ende 09 ausreichend Spielraum für eine Kippbewegung um die
Mitnehmerkante aufweist. D. h., der Mitnehmer 33 weist in seiner Formgebung
vorzugsweise keine zu dem Innenwinkel der Abkantung korrespondierende Passform, z. B korrespondierend abgewinkelte Nase, auf, sondern ist ohne eine derartige„Winkel- Passung" ausgeführt. In einer vorteilhaften Ausführung sind die Halteelemente 33 hier mit abgesetztem Kantenverlauf in der Weise ausgebildet, sodass die jeweilige Druckform 06 nicht auf ihrer gesamten Breite, sondern lediglich auf zwei Abschnittlängen gehalten wird.
In der Struktur 34, deren Ausprägung oder der Ausführung der Halteelemente 33 können auch - passive oder aktive - Haltemechanismen (52) vorgesehen sein, welche form- oder reibschlüssig mit der eingehängten Druckform 06 in der Weise zusammen wirken, dass letztere an einem unbeabsichtigten aushaken gehindert, zumindest jedoch gehemmt wird. Eine besispielsweise selbsthemmende Ausbildung derartiger Haltemechanismen (52) kann insbesondere für die Ausführung von Vorteil sein, in welcher die Struktur 34 auf betriebsmäßig lösbaren Trägerelementen 37 ausgebildet ist und letztere auch einer Beförderung außerhalb der Druckeinheit 01 dienen sollen.
Fig. 35 und Fig. 36 zeigen exemplarisch eine vorteilhafte Ausführung des
Trägerelementes 37 mit pneumatisch betätigbaren Haltemechanismen 52, durch welche in einem Haltezustand die in den Halteelementen 33 eingekakten abgekanteten
Druckformenden 09 geklemmt werden bzw. sein können und in anderer Betriebssituation, z. B. einem Freigabezustand, freigegeben sind. Durch die Haltemechanismen 52 werden im Haltezustand die abgewinkelten Enden 09 z. B. kraftschlüssig gehalten, indem diese beispielsweise gegen ein trägerelementfestes Bauteil, z. B. gegen das betreffende Halteelement 33, gedrückt werden.
Grundsätzlich können für sämtliche Speicherplätze, insbesondere auch für alle
hintereinander angeordnete, d. h. quer zur Längsrichtung des Druckformträgers 36; 37 voneinander beabstandete Speicherplätze Haltemechanismen 52 vorgesehen sein. Dies ist beispielsweise dann vomn Vorteil, wenn sämtliche Druckformen 06 bei einem
Transport in der Druckerei zusätzlich gesichert sein sollen.
In der dargestellten Ausführung genügt es beispielsweise zur Sicherung der Druckformen 06 für den Vorgang während der Entnahme einer darüber liegenden Druckform, wenn lediglich die dem ersten bzw. vordersten Speicherplatz in Querrichtung des
Druckformträgers 36; 37 folgenden Speicherplätze bzw. den den ersten in Querrichtung des Druckformträgers 36; 37 folgenden Halteelementen 33 Haltemechanismen 52 zugeordnet sind. Wird eine Druckform 06 entnommen, so kann jeweils die
darunterliegende bzw. in Querrichtung als nächste folgende Druckform 06 geklemmt werden.
Die pneumatisch betätigbaren Haltemechanismen 52 umfassen beispielsweise als mit Druckluft beaufschlagbare Pneumatikelemente 53, welche z. B. bei Beaufschlagung mit Druckluft den Haltezustand herstellen und ein eingehaktes Ende 09 einer Druckform 06 klemmen. Die Pneumatikelemente 53 können beispielsweise in Art von z. B.
Pneumatikzylindern 53 mit Stößel ausgebildet sein. In dargestellter Ausführung umfasst das Pneumatikelement 53 einen mit Druckluft beaufschlagbaren Hohlkörper 53, welcher auf zumindest der mit der Druckform 06 zusammen wirkenden Seite reversibel verformbar ausgebildet ist. Durch Beaufschlagung mit Druckluft wölbt sich zumindest diese Seite nach außen und bewirkt ein Klemmen des Plattenendes.
In selbsthemmender, nicht dargestellter Ausführung wird das Plattenende im
Haltezustand beispielsweise durch ein federndes Element geklemmt. Ein
Pneumatikelement 53 ist nun derart angeordnet, dass das federnde Element durch Betätigungdes Pneumatikelementes 53, d. h. Beaufschlagung mit Druckluft, entgegen seiner Federkraft vom Plattenende abgestellt wird und damit der Freigabezustand hergestellt wird.
Wie in Fig. 35 erkennbar, sind je zu klemmendem Speicherplatz zwei mit der eingehakten Druckform 06 zusammen wirkende Haltemechanismen 52 vorgesehen. Bei entsprechend ausgebildeter zur Klemmung wirksamen Länge des Haltemechanismus 52 in
Längsrichtung des Druckformträgers 36; 37 können Haltemechanismen 52 gleichzeitig mit Enden 09 von zwei benachbarten Duckformen 06 zusammen wirken. So können in Längsrichtung η des zwei Druckformen 06 nebeneinander aufnehmenden
Druckformträgers 36; 37 beispielsweise drei Haltemechanismen 52 für zwei
nebeneinander anzuordnende Druckformen 06 vorgesehen sein, wobei der mittlere Haltemechanismus 52 mit beiden benachbarten Druckformen 06 zusammen wirkt. Soll nun eine vorderste bzw. oberste Druckform 06 - z. B. durch die Transfereinheit 18 - entnommen werden, so wird beispielsweise die darunter liegende Druckform 06 durch den mindestens einen zugeordneten Haltemechanismus 52 geklemmt. Damit halten auch ggf. weitere darunter liegenden Druckformen 06 in ihren Halteelementen 33 - z. B. ohne dass die diesen zugeordneten Haltemechanismen 52 aktiviert bzw. beaufschlagt werden müssten.
Das Klemmen bzw. Halten und das Öffnen bzw. Lösen erfolgt bevorzugt zumindest in einer Betriebssituation, bei welcher gespeicherte Druckformen 06 in der
Speichereinrichtung 17 - direkt oder mittelbar - gehalten sind und entnommen werden sollen. Eine Druckluftversorgung ist daher an der Traverse 36 vorgesehen.
Sind die Halteelemente 33 direkt und fest an der Traverse 36 als Druckformträger 36 angeordnet, so kann eine Druckluftversorgung der Haltemechanismen 52 einer jeweiligen Reihe von in Längsrichtung η nebeneinander angeordneten und miteinander fluchtenden Halteelementen 33 über steuerbare Ventile erfolgen. Damit ist immer eine einer Reihe von Haltemechanismen 52 nebeneinander angeordneter fluchtender Speicherplätze aktivierbar bzw. deaktivierbar. Ist der Druckformträger 37 als ein oder mehrere
betriebsmäßig entnehmbare Trägerelemente 37 ausgebildet, so sind beispielsweise stirnseitig oder auf der Rückseite des Trägerelementes 37 Schnittstellen 54, z. B.
Anschlussstutzen 54, für die Versorgung der Reihen von Haltemechanismen 52 vorgesehen. Wird das Trägerelement 37 an der Traverse 36 eingesetzt, so wird die Druckluftversorgung über den Anschlussstutzen und ein nicht dargestelltes Gegenstück beispielsweise automatisch hergestellt. Eine Ansteuerung der Reihen für ein Aktivieren bzw. Deaktivieren erfolgt dann über nicht dargestellte fernbetätigt ansteuerbare Ventile, z. B. synchronisiert und/oder in Abhängigkeit zum Fortschritt des Aufziehens der neuen Druckformen 06.
Der in vorteilhafter Ausführung verschwenkbar in der Druckeinheit 01 gelagerte
Druckformspeicher 17 ist in zumindest zwei definierte Positionen P17.1 ; P17.2; P17.3 verbingbar, wobei eine der Positionen P17.1 eine Ruhe- oder Ladeposition P17.1 darstellt, in welcher der Druckformspeicher 17 mit Druckformen 06 bzw. mit einem oder mehreren Druckformen 06 tragenden Trägerelementen 37 bestückbar ist. In dieser Position P17.1 verläuft die die Mitnehmer 33 aufweisende Seite 49; 51 (bzw. die
Längserstreckung der gehaltenen Druckformen 06) überwiegend vertikal, d. h. sie bildet mit der Vertikalen z. B einen Winkel α mit α < 45° , vorzugsweisea -i 30 ° . In dieser Position P17.1 ist zum einen ein vereinfachtes Bestücken möglich und zum anderen ein geringer Raumbedarf vonnöten. In wenigstens einer weiteren Position P17.2; P17.3 befindet sich der Druckformspeicher 17 in einer Arbeits- oder Entladeposition P17.2;
P17.3, zumindest eine der am Druckformspeicher 17 gespeicherten Druckformen 06 in den Wirkbereich der Transfereinheit 18 gelangt. In dieser Position P17.2; P17.3 verläuft die die Mitnehmer 33 aufweisende Seite 49; 51 (bzw. die Längserstreckung der gehaltenen Druckformen 06) überwiegend horizontal, d. h. sie bildet mit der Vertikalen z. B einen Winkel α mit α > 45° , vorzugsweisea -Ϊ 60° . In dieser Position P17.2; P17.3 kann eine gespeicherte Druckform 06 durch die Transfereinheit 18 aufgenommen und über das Führungssystem 23 in Richtung Formzylinder 03 gefördert werden.
Vorzugsweise ist eine erste Arbeitsposition P17.2 für die Phase des Erstkontaktes der Transfereinheit 18 mit der aufzunehmenden Druckform 06, insbesondere während des Aufnehmens, und eine zweite Arbeitsposition P17.3 für eine Phase des Transportes der Aufgenommenen Druckform 06 vorgesehen, wobei der Druckformspeicher 17 in erster Arbeitsposition P17.2 z. B einen größeren Winkel α 90°) einnimmt als in der zweiten Arbeitsposition P17.3. Im vorliegenden Beispiel beträgt der Winkel α in der ersten
Arbeitsposition P17.2 etwa 90 ° (t 5°) und liegt in der zweiten Arbeitsposition P17.3 signifikant, z. B um mindestens 8° , insbesondere mindestens 10° , darunter.
Verallgemeinert lässt sich in Bezug auf einen sich dem Aufnahmebereich bzw. der Aufnahmeposition P18.1 der Transfereinheit 18 direkt anschließenden Transportpfad 23 feststellen, dass in erster Arbeitsposition P17.2 die Ebene der die Druckformenden 09 aufnehmende Seite 49 (51 ) in etwa parallel zur Richtung des sich direkt anschließenden Transportpfadabschnittes verlaufen. Ist in vorteilhafter Ausführung eine zweite
Arbeitsposition P17.3 vorgesehen, so sollte in dieser die besagte Ebene um zumindest 8° , vorzugsweise mindestens 10° , zum sich anschließenden Transportpfadabschnitt verlaufen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das vorlaufende Ende 09 besser aus der Struktur 34 von Halteelementen 33 aushakbar ist und/oder die gegriffene Druckform 06 mit ihrem nachlaufenden Ende 1 1 beim anschließenden Transport nicht auf einer darunter befindlichen Druckform 06 schleift.
Die dargelegte Ausbildung der Speichereinrichtung 17 mit ihren vorteilhaften
Ausführungsvarianten und die Ausbildung eines Trägerelementes 37 für die Beförderung von Druckformen 06 begründen für sich betrachtet bereits vorteilhafte Lösungen, entwickeln jedoch noch darüber hinaus gehende Vorzüge im Zusammenspiel mit Merkmalen des Transportsystems 18, 23, dessen Ausbildung mit vorteilhaften
Ausführungsvarianten im Folgenden beschrieben ist. Einzelne oder Kombinationen von Merkmalen der nachfolgend beschriebenen Ausführung für das Transportsystem 18, 23 sind - wo sinnvoll möglich bzw. nicht widersprüchlich - auf die oben in der Beschreibung des Gesamtsystems genannten Konfigurationsvarianten für die Ausbildung der
Druckeinheit 01 und die Ausrüstung der Druckeinheit 01 mit Systemkomponenten 17; 18; 19; 21 ; 22; 23 zu übertragen.
Wie bereits erwähnt, bewirkt die Transfereinheit 18 zusammen mit dem Führungssystem 23; 23.1 ; 23.2 den Transport der neu aufzubringenden Druckform 06 aus einer formzylinderfernen bzw. druckformspeichernahen Aufnahmeposition P18.1 zu einer formzylindernahen Übergabeposition P18.2. Hierzu nimmt die Transfereinheit 18 in der ersten Position P18.1 die aufzubringende Druckform 06 von einem die Druckform 06 tragenden Druckformspeicher 17 auf, welcher grundsätzlich beliebig ausgeführt sein kann. Z. B kann er als einfache Auflage ausgebildet sein, auf welche die Druckformen 06 manuell oder durch einen Manipulator abgelegt werden, oder als mehretagisches Speicher- oder Rahmensystem, in welchem mehrere Druckformen 06 in übereinander liegenden Schächten oder Führungen vorgehalten sind. Unabhängig von der speziellen Ausführung sollte die Transfereinheit 18 Zugriff auf die noch im oder am
Druckformspeicher 17 ruhende Druckform 06 haben können, damit dort kein eigener Vortriebsmechanismus für die Druckformen 06 vorgesehen werden muss. In einer bevorzugten Ausführung findet daher ein Druckformspeicher 17 Anwendung, welcher entsprechend einer der Ausführungsformen der oben beschriebenen Speichereinrichtung 17 ausgebildet ist. In dieser Ausführung kann die Transfereinheit 18 ungehindert auf die Oberfläche der aufzulegenden, noch in Speicherposition befindlichen Druckform 06 zugreifen, wobei auf engstem Raum, d. h. ohne größere Differenzen im Ort des
Erstkontaktes zwischen Transfereinheit 18 und jeweiliger Druckform 06, eine Mehrzahl von nacheinander aufzulegenden Druckformen 06 vorzuhalten ist.
Die Transfereinheit 18 erstreckt sich in der Druckeinheit 01 parallel zur Formzylinderachse (siehe z. B Fig. 3). Sie weist in axialer Richtung des Formzylinders 03 betrachtet mindestens einer Länge L18 auf, sodass sie sich mit jedem der Abschnitte a , a2; a3; a4 zur Aufnahme der m auf dem Formzylinder 03 nebeneinander anordenbaren Druckformen 06 zumindest teilweise überschneidet (siehe z. B Fig. 9). Vorzugsweise erstreckt sie sich über die gesamte Nennweite WN des zu bestückenden Formzylinders 03. Sie umfasst eine ein- oder mehrteilig ausgebildete, sich über die Länge L18 erstreckende Traverse 61 , und mindestens eine Aufnahmeeinrichtung 62, z. B Halteeinrichtung 62, welche eine wenigstens der Anzahl m der maximal durch den Formzylinder 03 nebeneinander aufzunehmenden Druckformen 06 entsprechende Anzahl p von Aufnahmeelemente 63, z. B Halteelementen 63, oder Gruppen von jeweils mehreren, z. B zwei, Aufnahme- bzw. Halteelementen 63 umfasst. Die Aufnahmeelemente 63 sind - zumindest im Ruhezustand (nicht angestellt) - vorzugsweise in einer zur Längsachse der Transfereinheit 18 parallelen Flucht angeordnet. Die Aufnahmeelemente 63 können grundsätzlich mit beliebig ausgeführten Aufnahmemitteln ausgebildet sein, sofern sie ein Aufnehmen und Tragen einer Druckform 06 gewähren. So könnte das Aufnehmen beispielsweise auf
magnetischem Effekt beruhen und die Aufnahmeelemente 63 als Permanent- oder Elektromagnete ausgebildete Aufnahmemittel aufweisen. Ebenso könnte ein
mechanisches Greifen durch entsprechende, mit den Druckformen 06 zusammen wirkende Greifer vorgesehen sein. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführung, in welcher das Aufnehmen und Halten auf Unterdruck basiert, wobei die Aufnahmeeinrichtung 62 als Saugvorrichtung 62 ausgebildet ist und die einzelnen Aufnahmeelemente 63 als
Aufnahmemittel Saugnäpfe 64 umfassen. Vorzugsweise sind je axial nebeneinander anzuordnender Druckform 06 bzw. je Abschnitt a^, a2; a3; a4 zwei Aufnahmeelemente 63 mit Saugnäpfen 64 vorgesehen.
Grundsätzlich können die Aufnahmeelemente 63 der Aufnahmeeinrichtung 62 sämtlich ortsfest auf einer dem Druckformspeicher 17 bzw. der aufzunehmenden Druckform 06 zugewandten Seite der Traverse 61 angeordnet sein, sodass ein Aufsetzen der
Saugnäpfe 64 allein durch ein Bewegen der Traverse 61 bzw. der Transfereinheit 18 insgesamt bewirkt würde. In einer vorteilhaften Ausführung sind jedoch die
Aufnahmeelemente 63 derart an der Traverse 61 oder die Saugnäpfe 64 derart am jeweiligen Aufnahmeelement 63 gelagert, sodass die Saugnäpfe 64 mit zumindest einer Komponente in einer senkrecht zur Längsachse der Traverse 61 bzw. Transfereinheit 18 verlaufenden Richtung relativbeweglich sind. In einer vorteilhaften, mechanisch einfachen Ausführung sind hierfür sämtliche Aufnahmeelemente 63 an einem gemeinsamen, gegenüber der Traverse 61 relativbeweglichen Träger gelagert, welcher durch Betätigung zumindest eines Aktors insgesamt entlang besagter Richtung bewegbar ist. Nach
Aufsetzen auf den Druckformen 06 kann ggf. durch selektive Beaufschlagung der Saugnäpfe 64 - d. h. eine Aktivierung einzelner Aufnahmeelemente 63 bzw. Saugnäpfe 64 oder eine Aktivierung einzelner Gruppen von Aufnahmeelementen 63 bzw.
Saugnäpfen 64 - eine Wahl über die aufzunehmenden Druckformen 06 (alle oder spezielle) getroffen werden. In dieser vorteilhaften Ausführung werden zwar sämtliche Aufnahmeelemente 63 bzw. Saugnäpfe 64 (Aufnahmemittel) oder sämtliche Gruppen von Aufnahmeelementen 63 bzw. Saugnäpfen 64 (Aufnahmemittel) in Richtung
Druckformspeicher 17 bewegt, jdoch lediglich diejenigen Aufnahmeelemente 63 bzw. Saugnäpfe 64 (Aufnahmemittel) oder Gruppen von Aufnahmeelementen 63 bzw.
Saugnäpfen 64 (Aufnahmemittel) bzgl. eines Haltens und/oder Aufnehmens aktiviert, welche den Abschnitten a , a2; a3; a4 aufzunehmender Druckformen 06 entsprechen. Sollen die Druckformen 06 aller Abschnitte a , a2; a3; a4 aufgenommen werden, so werden nach dem Aufsetzen sämtliche Aufnahmeelemente 63 bzw. Saugnäpfe 64
(Aufnahmemittel) oder sämtliche Gruppen von Aufnahmeelementen 63 bzw. Saugnäpfen (Aufnahmemittel) 64 aktiviert.
In einer hierzu weitergebildeten Variante sind die Aufnahmeelemente 63 jeweils zweier benachbarter Abschnitte a , a2; a3; a4 oder eines jeden Abschnittes a , a2; a3; a4 an jeweils gemeinsamen, gegenüber der Traverse 61 relativbeweglichen Trägern gelagert, welche jeweils durch Betätigung zumindest eines Aktors entlang besagter Richtung bewegbar ist. Im Hinblick auf die Gefahr eines Verkippens ist jedoch die hier vorliegende Ausführung von besonderem Vorteil, wobei jeder Saugnapf 64 mechanisch unabhängig von den übrigen Saugnäpfen 64 der Aufnahmeeinrichtung 62 senkrecht zur Längsachse der Traverse 61 bzw. Transfereinrichtung 18 relativbeweglich gelagert ist. Das Bewegen erfolgt beispielsweise jeweils über Aktoren 66, 67, welche grundsätzlich beliebig, beispielsweise als Motoren, auf magnetischen Kräften oder auf Druckmitteln beruhend, ausgebildet sein können. Die Bewegung kann als Linearbewegung oder aber auch in der Art einer Schwenkbewegung über einen Hebel erfolgen. In hier bevorzugter Ausführung beruht der Antrieb auf mit Druckmitteln beauschlagbaren Aktoren 66, 67. Hierzu umfassen die Aufnahmeelemente 63 beispielsweise jeweils einen traversenfesten, mit Druckmittel beaufschlagbaren Zylinder 66, in welchem ein mit dem Saugnapf 64 über einen Stößel 67 verbundener Kolben läuft (oder umgekehrt). In Alternative könnte der Stößel 67 auch auf einen Hebelarm wirken und den an diesem verschwenkbar gelagerten Saugnapf 64 verschwenken.
Die den Aufnahmeelementen 63 der Aufnahmeeinrichtung 62 zugeordneten Aktoren 66, 67 (bzw. deren Zylinder und Stößel 66; 67) können hierbei grundsätzlich sämtlich gemeinsam oder in größeren Gruppen, z. B jeweils diejenigen der Aufnahmeelemente 63 zweier benachbarter Abschnitte a , a2; a3; a4 , mit einer selben Druckmittelzufuhr in Wirkverbindung stehen, d. h. an einer selben Druckmittelleitung angeschlossen sein. In diesem Fall sind die an einer selben Druckmittelleitung angeschlossenen
Aufnahmeelemente 63 zwar nur sämtlich gleichzeitig zu steuern, jedoch besitzen in Stellrichtung einen Freiheitsgrad. In der hier dargestellten Ausführung sind zumindest die einem selben Abschnitt aü a2; a3; a4 zugeordneten Aufnahmeelemente 63 jeweils durch von anderen Abschnitten a , a2; a3; a4 unabhängig mit Druckmittel beaufschlagbar. Hierzu ist eine Ventilstation 68 mit zumindest einer der Anzahl der unabhängig zu
beaufschlagenden Aufnahmeelemente 63 bzw. Gruppen von Aufnahmeelementen 63 entsprechenden Anzahl von steuerbaren Ventilen 69 vorgesehen, welche auf ihrer Ausgangsseite über nicht dargestellte Leitungen mit den mit den betreffenden
Aufnahmeelementen 63 verbunden sind. Auf diese Weise sind zumindest die einzelnen Druckformen 06 zuzuordnenden Aufnahmeelemente 63 unabhängig von denen anderer Druckformen 06 aufsetz- bzw. abhebbar. Die Aufnahmeelemente 63 sind wie dargelegt z. B einzeln oder in Gruppen durch Beaufschlagung mit Druckmittel in zwei Positionen P63.1 (Ruheposition) und P63.2 (Aufnahmeposition) verbingbar (Fig. 10).
Über eine entsprechende Anzahl von Ventilen 69 sind auch die Saugnäpfe 64 mit Unterdruck beaufschlagbar. Die Saugnäpfe 64 können hierbei wieder grundsätzlich sämtlich gemeinsam oder in größeren Gruppen, z. B jeweils diejenigen der
Aufnahmeelemente 63 zweier benachbarter Abschnitte a , a2; a3; a4, mit einer selben Druckmittelzufuhr in Wirkverbindung stehen, d. h. an einer selben Druckmittelleitung angeschlossen sein. In bevorzugter Ausführung sind zumindest die einem selben Abschnitt a , a2; a3; a4 zugeordneten Saugnäpfe 64 jeweils über entsprechende Leitungen (nicht dargestellt) von anderen Abschnitten a , a2; a3; a4 unabhängig mit Unterdruck beaufschlagbar. Durch eine Steuerung können dann je nach Bedarf die Saugnäpfe 64 eines oder mehrere Abschnitte a , a2; a3; a4 aktiviert sein.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Transfereinheit 18, z. B in einer zweiten Flucht, einer eine zweite Aufnahmeeinrichtung 71 , z. B zweite Halteeinrichtung 71 , insbesondere eine zweite Saugvorrichtung 71 , mit einer Anzahl von nebeneinander angeordneten, z. B ebenfalls Saugnäpfe 76 aufweisenden Aufnahmeelementen 72, z. B. Halteelement 72 auf. Zu der Anordnung, Ausführung, Anzahl und Zuordnung zu Gruppen und/oder Abschnitten ist das zur ersten Aufnahmeeinrichtung 62 Genannte vorzugsweise mit dem Unterschied anzuwenden, dass die Aufnahmeelemente 72 der zweiten
Aufnahmeeinrichtung 71 gegenüber der Traverse 61 um eine zur Längsachse der Traverse 61 bzw. Transfereinheit 17 parallele Schwenkachse S71 verschwenkbar gelagert sind (siehe z. B Fig. 10). Das Verschwenken kann hierbei grundsätzlich in zu oben genannten Gruppen vergleichbaren Gruppen (z. B je Abschnitt a , a2; a3; a4 oder je zwei benachbarte Abschnitte a , a2; a3; a4 an einem verschwenkbaren Träger 73 gemeinsam), jedoch auch einzeln erfolgen. Als Antrieb können entsprechend der Ausführungen der ersten Aufnahmeeinrichtung 62 auf Druckmittel basierende Aktoren vorgesehen sein, welche dann beispielsweise ebenfalls an Ventilen der Ventilstation 69 anschließbar wären.
In der dargestellten Ausführung sind die Aufnahmeelemente 72 jeweils zweier benachbarter Abschnitte a^ a2; a3; a4 bzw. zu handhabender Druckformen 06 gemeinsam verschwenkbar gelagert. Dies erfolgt beispielsweise durch einen gegenüber der Traverse 61 verschwenkbaren Träger 73, an welchem die derart gebildete Gruppe von
Aufnahmeelementen 72 angeordnet, und somit gemeinsam um die Schwenkachse S71 verschwenkbar ist. Das Verschwenken des Trägers 73 erfolgt hier beispielsweise über einen Aktor 74, welcher entweder ebenfalls als durch Druckmittel betätigbarer Aktor 74 oder als Motor, z. B Schrittmotor, ausgeführt sein kann. Die zweiten Aufnahmeelemente 72 sind - zumindest im Ruhezustand - vorzugsweise ebenfalls in einer zur Längsachse der Transfereinheit 18 parallelen Flucht angeordnet. Die Saugnäpfe 76 der zweiten Aufnahmeeinrichtung 71 bzw. die Flucht der zweiten Aufnahmeelemente 72 sind im Hinblick auf die Lage zum Formzylinder 03 weiter von diesem an der Traverse 61 bzw. an der Transfereinheit 18 angeordnet. Sie sind zwischen zwei Positionen P72.1 und P72.2 (P72.3) verschwenkbar.
In einer Ausführung der Transfereinheit 18, z. B wenn mindestens ein kurvenförmiger Führungsabschnitt 84.2 vorhanden ist und/oder ein Verschwenken z. B aus Gründen des Ein-/Aushakens vorteilhaft ist (siehe z. B Fig. 25 d) bzw. 25 i)), kann statt der ersten Aufnahmeeinrichtung 62 mit den ersten Aufnahmeelementen 63 lediglich die zweite Aufnahmeeinrichtung 71 mit verschwenkbaren Aufnahmeelementen 72 vorgesehen sein, oder aber lediglich die erste Aufnahmeeinrichtung 62, jedoch mit in der Art der zweiten Aufnahmeelemente 72 verschwenkbaren ersten Aufnahmeelementen 63.
Durch die Aufnahmeeinrichtung(en) 62; 71 sind durch die Transfereinheit 18 somit je nach Beauschlagung bestimmter Aufnahmeelemente 63; 72 oder Gruppen derselben mit Unterdruck und/oder je nach Positionierung von Aufnahmeelementen 63; 72 eine oder mehrere Druckformen 06 vom Druckformspeicher 17 aufnehmbar, um diese entlang eines Transportpfades 23; 23.1 ; 23.2 zum zu bestückenden Formzylinder 03 zu fördern. Das Fördern der Transfereinheit 18 entlang des Transportpfades 23; 23.1 ; 23.2 kann grundsätzlich durch ein gestellfestes Antriebsmittel, z. B einen gestellfesten Antriebsmotor erfolgen, welcher über ein Getriebe und/oder ein Zugmittel die Transfereinheit 18 entlang des Transportpfades 23; 23.1 ; 23.2 fördert. So könnte beispielsweise die Transfereinheit 18 mit einem entsprechend ausgebildeten Mitnehmer in einen durch einen gestellfesten Antriebsmotor angetriebenen Gewindetrieb oder in ein entlang des Transportpfades 23; 23.1 ; 23.2 verlaufendes, durch einen gestellfesten Antriebsmotor angetriebenes Zugmittel (z. B eine Kette oder ein Zugband) eingreifen. Die zweite Alternative birgt zumindest die Möglichkeit von Transportwegen, welche einen Richtungswechsel erfordern.
In bevorzugter Ausführung erfolgt der Antrieb der Transfereinheit 18 jedoch durch ein der Transfereinheit 18 zugeordnetes, durch die Transfereinheit 18 mitgeführtes Antriebsmittel 77, z. B einen Antriebsmotor 77. Der Vortrieb entlang des Transportpfades 23; 23.1 ; 23.2 erfolgt vom Antriebsmotor 77 über mindestens ein Antriebsrad 78, welches form- oder reibschlüssig mit einem - bzgl. der Druckeinheit 01 - gestellfesten Laufpfad 83
zusammenwirkt (zu einer vorteilhaften Ausführung siehe unten). Die Transfereinheit 18 umfasst den Antriebsmotor 77, welcher hier beispielsweise unter Zwischenschaltung eines Getriebes 79 eine Welle 81 antreibt. An der Welle 81 sind - z. B jeweils stirnseitig der Traverse 61 - die Antriebsräder 78 drehfest angeordnet. Grundsätzlich könnten für die beiden stirnseitigen Antriebsräder 78 auch zwei Antriebsmotoren 77 vorgesehen sein, welche jedoch dann auf elektronischem Wege zu synchronisieren wären.
Ein Führen und Sichern der Transfereinheit 18 gegen Verkippen kann je nach
Ausprägung der Paarung Antriebsrad/Laufpfad 78/83 und/oder zusätzlicher zusammen wirkender Führungselemente 82 in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. So können beispielsweise an der Transfereinheit 18 je Stirnseite in Transportrichtung hintereinander zwei Antriebsräder 78 angeordnet sein, welche mit dem Laufpfad 83 zusammen wirken. Es kann auch ein Antriebsrad 78 und ein zusätzliches Führungselement 82, z. B eine Führungsrolle 82 an der Transfereinheit 18 stirnseitig vorgesehen sein, welches mit einem gestellfestem Führungselement 84, z. B einer Führungsschiene 84, die Transfereinheit 18 führend und gegen Verkippen stützend zusammen wirkt (zu einer vorteilhaften
Ausführung siehe unten).
In vorteilhafter Ausführung weist die Transfereinheit 18 bzw. die Traverse 61 zumindest auf einer Stirnseite, insbesondere jedoch auf beiden Stirnseiten mindestens drei, z. B drei oder vier Führungselemente 82, z. B Führungsrollen 82, auf, wobei die drei oder vier Führungselemente 82 vorzugsweise derart zueinander positioniert sind, dass deren Rotationsachsen im Fall von drei als Führungsrollen 82 ausgebildeten
Führungselementen 82 ein im wesentlichen gleichschenkliches Dreieck bilden und für den Fall von vier als Führungsrollen 82 ausgebildeten Führungselementen 82 eine von einem Parallelogramm oder einer Rechteckform abweichende Form, z. B Trapezform, insbesondere eine spiegelsymmetrische Trapezform, nachbilden. Hierdurch wird auch eine Kurvenführung bei hoher Führungsgenauigkeit und -Sicherheit ermöglicht. Die Stirnseiten der Transfereinheit 18 sind mit ihren Führungsrollen 82 somit in der Art eines Führungswagens wirksam.
In Fig. 1 1 ist ein vergrößerter Ausschnitt einer vorteilhaften Ausführung und deren
Zusammenwirken für das Führen und/oder den Vortrieb der Transfereinheit 18 dargestellt. Das Antriebsrad 78 ist hierbei als Zahnrad 78 ausgebildet, welches mit einem Zähne 86 aufweisenden Laufpfad 83 einer gestellfest montierten Zahnstange 87 zusammen wirkt (am vorderen Ende des dargestellten Führungsabschnittes dargestellt, bei Position 86 mit dem Pfeil angedeutet (siehe auch Fig. 12). Die Führungsschiene 84 kann einteilig aus einem Flachstahl gebildet sein, wobei eine obere und/oder untere Schmalseite mit mindestens einer oberen und/oder mindestens einer unteren Führungsrolle 82 in zu deren Führung im Eingriff steht. Dabei kann grundsätzlich die Schmalseite der Führungsschiene 84 mit einer Laufnut und die Führungsrolle 82, kurz Rolle 82, in diese eingreifen ausgebildet sein, oder umgekehrt. In dargestellter, vorteilhafter Ausführung weist die Führungsschiene 84 auf ihrer bzw. ihren mit den Rollen 82 zusammen wirkenden
Schmalseite eine in einer Nut eines z. B als Flachstahl ausgebildeten Grundkörpers 89 eingefügten Rundstahl als Laufkörper 88, und die Rolle 82 eine entsprechend
ausgebildete konkave Lauffläche auf.
Für den Fall, dass die Transfereinheit 18 lediglich einem Formzylinder 03 zugeordnet ist, kann das die Rollen 82 der Transfereinheit 18 führende Führungselement 84 von der Aufnahmeposition P18.1 bis zur Übergabeposition P18.2 als z. B geradlinige
Führungsschiene 84 mit einem oder mehreren linearen Führungs- bzw.
Schienenabschnitten 84.1 oder - entsprechend ggf. vorliegender Anforderung an räumliche Gegebenheiten - mit einem oder mehreren linearen, und ggf. einem oder mehreren kurvenförmigen Schienenabschnitten 84.2 ausgebildet sein. So kann beispielsweise ein erster Führungsabschnitt 84.1 im Bereich der Aufnahmeposition P18.1 geradlinig ausgebildet sein, und je nach Raumverhältnissen sich geradlinig oder unter Einbeziehen einer Kurve zur Übergabeposition P18.2 verlaufen. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 3, 4 und 13 kann der untere Weg als ein Beispiel für einen einzelnen, aus Führungsabschnitt 84.1 bzw. geradlinigen Führungsabschnitten 84.1 ausgebildeten Transportpfad 23; 23.1 ; 23.2, und der obere Weg als Beispiel für einen einzelnen, aus geradlinigen und kurvenförmige Führungsabschnitten 84.1 ; 84.2 gebildeten Transportpfad 23; 23.1 ; 23.2 angesehen werden. Für die vorteilhafte Ausführung, wobei die Formzylinder 03 mehrerer Druckwerke 02 von einer selben Speichereinrichtung 17 her und/oder über einen gemeinsamen
Transportpfad 23; 23.1 ; 23.2 mit neuen Druckformen 06 versorgt werden können, ist - wie oben bereits erwähnt - vorzugsweise eine Weiche 27 vorgesehen, durch welche die Transfereinheit 18 wahlweise auf den einen, oder den anderen Transportpfad 23; 23.1 ;
23.2 zur dem eine oder des anderen Formzylinders 03 zugeordneten Übergabeposition P18.2 gelangt. Die Weiche 27 kann grundsätzlich in beliebiger Weise ausgeführt sein, sodass dieses wahlweise Führen ermöglicht ist. Sie kann beispielsweise - zumindest im Bereich der Wegteilung - mit zwei axial nebeneinander oder vertikal untereinander angeordneten, die jeweilige Schienenflucht der beiden Wege fortsetzenden
Führungsabschnitten 84.3 (z. B ein geradliniger und ein kurvenförmiger für die beiden Wege) ausgebildet sein, von welchen wahlweise einer der beiden in die Schienenflucht einbringbar ist. Ist eine derartige Weiche 27 an irgend einer Stelle im Transportpfad 23; 23.1 ; 23.2 angeordnet, so muss der bewegbare Führungsabschnitt 84.3 beidseitig der Weiche 27 den jeweiligen Weg exakt fortsetzen. Dies gilt gleichzeitig für den Fall eines Antriebes über einen gestellfesten Laufpfad 83 auch für die entsprechenden
Laufpfadabschnitte.
In der hier dargestellten vorteilhaften Lösung ist eine Weiche 27 direkt am
formzylinderfernen Transportpfadende vorgesehen, d. h. ein (insbesondere selber) bewegbarer, der Weiche 27 zuzuordnender Führungsabschnitt 84.3 stellt gleichzeitig den ersten, formzylinderfernen Führungsabschnitt des Transportpfades 23, insbesondere der beiden Transportpfadzweige 23.1 ; 23.2 dar. D. h., je nach Status der Weiche 27 fluchtet des formzylindernähere Ende des der Weiche 27 zuzuordnenden Führungsabschnittes
84.3 (z. B im Folgenden auch kurz als Weichenabschnitt 84.3 bezeichnet), mit einem gestellfesten Führungsabschnitt 84.1 ; 84.2 des einen oder des anderen Führungszweiges 23.1 ; 23.2. Auf diese Weise ist im Führungssystem 23 lediglich je Stirnseite ein
Führungsabschnitt 84.3 bewegbar auszubilden und jeweils lediglich auf einer Seite in die Flucht mit einem von zwei sich anschließenden Führungsabschnitt 84.1 ; 84.2 zu verbringen.
Grundsätzlich kann der z. B schienenartige Weichenabschnitt 84.3 durch Linear- oder durch Schwenkbewegung (z. B um eine zum Stoß der Abschnitte fernen Achse verschwenkbar) in die beiden, mit den sich anschließenden Führungsabschnitt 84.1 ; 84.2 fluchtende Stellungen verbracht werden. In bevorzugter Ausführung der Weiche 27 ist der Weichenabschnitt 84.3 jedoch entlang eines linearen Stellweges S27 wahlweise in die Flucht mit einem Führungsabschnitt 84.1 ; 84.2 des einen, oder des anderen
Führungsabschnittes 84.1 bzw. des Führungszweiges 23.1 ; 23.2 verbingbar.
Fig. 13 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3, jedoch ohne eine Abdeckung 29, sodass die Führungsabschnitte 84.1 (84.2) der beiden Führungszweige 23.1 ; 23.2 mit ihren Enden 91 ; 91 .1 ; 91 .2; 91 .3 erkennbar sind. Fig. 14 und 15 verdeutlichen die
Wirkungsweise der Weiche 27 unter Auslassung der Transfereinheit 18, indem in Fig. 14 ein Ende 91 .3 des Weichenabschnittes 84.3 mit dem Ende 91 .1 des ersten
Führungszweiges 23.1 , und in Fig. 15 mit dem Ende 91 .2 des zweiten Führungszweiges
23.1 fluchtend angeordnet ist. Der linear zwischen den beiden Positionen P27.1 ; P27.2 bzw. Stellungen P27.1 ; P27.2 bewegbare Weichenabschnitt 84.3 ist hierzu linear bewegbar, vorzugsweise mittel- oder unmittelbar an einer Linearführung 93 gelagert. Im Beispiel ist der Weichenabschnitt 84.3 an einem Montageelement 92, z. B einer
Montageplatte 92, angeordnet, welche ihrerseits mit entsprechenden Lagermitteln ausgeführt an der Linearführung 93 gelagert ist. Die Richtung des linearen Stellweges S27 verläuft vorzugsweise senkrecht zur Transportrichtung T; T1 (d. h. zum
Bewegungsfreiheitsgrad zwischen Führung und geführtem Teil) des Weichenabschnittes 84.3, welche vorzugsweise der Transportrichtung T im Bereich der jeweiligen Enden 91 .1 ;
91 .2 der fortzusetzenden Transportpfade 23.1 ; 23.2 entspricht.
Ein Stellen der Weiche 27 erfolgt vorzugsweise über ein Antriebsmittel 94, welches z. B grundsätzlich als Antriebsmotor 94 oder als durch Druckmittel betätigbarer Aktor 94 ausgebildet sein kann. Bei der Ausbildung als Antriebsmotor 94 ist, beispielsweise durch Endschalter oder durch widerstandbedingte Abschaltung und entsprechende Anschläge, dafür Sorge zu tragen, dass definierte Positionen erreicht werden und dann eine
Abschaltung erfolgt. In hier dargestellter, vorteilhafter Ausführung erfolgt das Stellen der Weiche 27 durch Betätigung eines mit Druckmitteln betätigbaren Aktors 94, z. B
Pneumatik- oder Hydraulikzylinders 94, durch welchen eine Relativbewegung zwischen Seitengestell 04, z. B einer gestellfesten Halterung 96, und Weichenabschnitt 84.3 entlang des Stellweges S27 erfolgt (siehe z. B Fig. 16). Bei der Ausbildung des
Antriebsmittel 94 als durch Druckmittel betätigbarer Aktor 94 kann - wie bevorzugt und hier dargestellt - der Pneumatik- oder Hydraulikzylinders 94 gestellfest angeordnet sein und der zu bewegende Weichenabschnitt 84.3 mittel- oder unmittelbar, über z. B ein Verbindungsstück 97 und die Montageplatte 92, mit dem im Pneumatik- oder
Hydraulikzylinders 94 beweglichen Kolben, oder aber auch umgekehrt der Kolben sich gestellfest abstützen und der Pneumatik- oder Hydraulikzylinders 94 beweglich und den Weichenabschnitt 84.3 mitnehmend angeordnet sein.
Prinzipiell unabhängig davon, ob das Transportsystem 18, 23 mit einem einzigen Transportpfad 23, mit mehreren Transportpfaden 23.1 ; 23.2 und/oder mit Weiche 27 ausgebildet ist, kann eine oben bereits erwähnte Positioniervorrichtung 28, z. B ausgebildet als Vorrichtung zur variablen Wegbegrenzung 28, wie beispielsweise einer dem Transportsystem 18, 23 oder Führungssystem 23 zuzuordnende
Anschlagvorrichtung 28 und/oder Sensoranordnung 28, im zylinderfernen Bereich des Transportpfades 23; 23.1 ; 23.2 vorgesehen sein. Durch diese sind der Transfereinheit 18 für die beim Aufnehmen einer neuen Druckform 06 einzunehmende Aufnahmeposition P18.1 definiert mindestens zwei verschiedene, entlang der in diesem Aufnahmebereich vorliegende Transportrichtung T1 voneinander beabstandete Orte zuweisbar. Alternativ hierzu kann auch ein Stellungsgeber am Antriebsmotor 77 bzw. in der diesem
zugeordneten Steuerung als„Positionsvorrichtung" wirkend vorgesehen sein. Je nach schaltungstechnischem oder mechanischem Zustand der Positioniervorrichtung 28 nimmt die Transfereinheit 18 auf dem Transportpfad 23; 23.1 ; 23.2 in ihrer Aufnahmeposition P18.1 unterschiedliche Lagen am Transportpfad 23; 23.1 ; 23.2, insbesondere zumindest geringfügig voneinander beabstandete Positionen bzw. Stellungen im Aufnahmebereich P18.1 des Transportpfades 23; 23.1 ; 23.2 ein.
Diese, wahlweise mehrere definierte Positionen für die Aufnahmeposition P18.1 vorgebende Positioniervorrichtung 28 ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit einer Ausführung des Druckformwechselsystems, wobei das Transportsystem 18, 23 in einem Aufnahmebereich P18.1 mit einem Druckformspeicher 17 zusammen wirkt, in welchem die Druckformen 06 in Transportrichtung T1 einer in Aufnahmeposition P18.1 befindlichen Transfereinheit 18 betrachtet mit ihren Enden 09; 1 1 , insbesondere vorlaufenden Enden 09, zueinander versetzt angeordnet sind, wie es beispielsweise für die Ausführung der o. g. Speichereinrichtung 17 der Fall ist. In nicht dargestellter Ausführung kann eine derartige Positioniervorrichtung 28 dadurch gebildet sein, dass eine zumindest der Anzahl der unterschiedlichen Positionen bzw. Stellungen entsprechende Anzahl von in
Transportrichtung T1 voneinander beabstandeter Initiatoren, z. B Kontakte, Schalter oder kontaktlose Schaltelemente (magnetisch oder optisch wirkend) vorgesehen sind, welche die An- bzw. Abwesenheit der Transfereinheit 18 bzw. dessen stirnseitigen
Führungswagens erkennen. Eine Steuerschaltung bzw. ein Steuerprogramm kann dann derart ausgeführt sein, dass ein Fördern der Transfereinheit 18 in Richtung
zylinderfernem Ende des Transportpfades 23 jeweils bis zum Erreichen des für die gewünschte Endposition zugehörigen Schaltzustandes erfolgt und bei Erreichen dieses Schaltzustandes der Antrieb, z. B der die Transfereinheit 18 fördernde Antrieb, z. B den Antriebsmotor 77, abschaltet. So wäre beispielsweise der Antriebsmotor 77 für die zylinderfernste Position erst abzuschalten, wenn auch der die zylinderfernste Position repräsentierende Initiator die Anwesenheit der Transfereinheit 18 bzw. deren
Führungswagen detektiert. In einer dargestellten Ausführung der Positioniervorrichtung 28 ist dieses als den Weg mechanisch durch eine Anzahl von Anschlagelementen 101 , kurz Anschlägen 101 , begrenzendes System ausgebildet, wobei die als Wegbegrenzung wirksamen
Anschlagflächen in Transportweg voneinander entsprechend der für die unterschiedlichen Positionen geforderten Wegdifferenzen voneinander beabstandet sind. So ist
beispielsweise ein letzter, den Weg zum formzylinderfernen Ende begrenzender Anschlag 101 ortsfest (ggf. justierbar) angeordnet, während eine Anzahl von formzylindernäher im Transportweg angeordneter Anschläge 101 wahlweise in und au ßer Eingriff mit einem der Transporteinheit 18 zuzuordnenden Anschlag verbringbar ist. Am der Transporteinheit 18 zuzuordnenden Anschlag kann ein Schaltelement vorgesehen sein, durch welches bei Zusammenwirken mit einem der Anschläge 101 der die Transfereinheit 18 fördernde Antrieb, z. B der Antriebsmotor 77, abgeschaltet wird. Jedoch kann auch eine
Motorregelung derart vorgesehen sein, dass der Motor aufgrund des sich beim
Anschlagen ergebenden Widerstandes und der damit einhergehenden Änderung der elektrischen Leistung bzw. des anliegenden Drehmomentes ein Abschalten erfolgt. Im dargelegten Beispiel sind die bewegbaren Anschläge 101 durch Bewegen entlang eines Stellweges S101 in bzw. au ßer Eingriff bringbar, welcher zumindest eine zur
Transportrichtung T1 senkrechte Bewegungskomponente aufweist, insbesondere linear und senkrecht zur Transportrichtung T1 verläuft. In dargestellter Ausführung sind die Anschläge 101 in einer zur axialen Richtung der Transfereinheit 18 parallelen
Stellrichtung S101 bewegbar.
Bei vorteilhafter Anwendung einer Speichereinrichtung 17 mit in Transportrichtung T1 versetzten Druckformenden 09, z. B einem Druckformspeicher 17 in o. g. Ausführung, ist durch die Positioniervorrichtung 28 gewährleistet, dass die Aufnahmeeinrichtung 71 jede Druckform 06 in einem selben Abstand zum vorlaufenden Ende 09 greift. Die Schaltung bzw. Programmierung der Positioniervorrichtung 28 ist entsprechend auf den Ablauf des Druckformwechsels abzustimmen. Nach der Aufnahme der Druckform 06 bzw. mehrerer Druckformen 06 wird diese bzw. werden diese durch die Transfereinheit 18 über den Transportpfad 23; 23.1 ; 23.2 an die zylindernahe Übergabeposition P18.2 verbracht. Die nachfolgende Übergabe kann direkt an den Formzylinder 03 oder aber an eine zylindernahe Anlageeinrichtung 19 erfolgen. Die nachfolgend beschriebenen Schritte und ggf. eingesetzten Hilfsmittel (z. B
Anlageeinrichtung 19 und/oder Andrückvorrichtung 21 ) sind grundsätzlich von der vorbeschriebenen Ausprägung des Transportsystems 18, 23 und/oder der
Speichereinrichtung 17 unabhängig einzusetzen, jedoch in Verbindung mit einem oder mehreren der Merkmale der beschriebenen Ausführungen für die Speichereinrichtung 17 und/oder die Transfereinheit 18 und/oder das Führungssystem 23 von besonderem Vorteil.
In einer, in Bezug auf die verbauten Systemkomponenten (17; 18; 19; 21 ; 22; 23) einfacheren Ausführung des Druckformwechselsystems wird die aufgenommene
Druckform 06 bzw. werden die aufgenommenen Druckformen 06 von der Transfereinheit 18 mit ihrem Ende 09 bzw. ihren Enden 09 direkt, im wesentlichen tangential, an den zu bestückenden Formzylinder 03 verbracht, so dass das z. B im spitzen Innenwinkel abgebogene Ende 09, z. B innerhalb eines Winkelbereichs von ± 15° von der tangentialen Berührstelle, in Berührkontakt kommt (siehe z. B Fig. 17). Die Druckform 06 wird zu diesem Zeitpunkt noch von der Aufnahmeeinrichtung 62 bzw. deren Halteelemente 63 gehalten. Vorzugsweise wird die Druckform 06 in Höhe und Längsausrichtung derart an den Formzylinder 03 herangeführt, dass sie zumindest im Längsbereich der Fixierung durch die Halteeinrichtung 62 bzw. deren Saugnäpfe 64 mit einer Tangente T03 des Formzylinders 03 fluchtet (z. B maximale Abweichung ± 2 mm in der Höhe), wobei aufgrund der z. B deutlich unter 1 mm liegenden Stärke der Druckform 03 die Lage der Tangente T03 im Druckformquerschnitt vernachlässigbar sein soll. Durch das
abgebogene Ende 09, mit z. B einer tatsächlichem Höhe von mindestens 5 mm, erfährt sie beim Aufsetzen oder Auflaufen auf die Formzylindermantelfläche eine Durchbiegung und somit eine in radialer Richtung des Formzylinders 03 wirkende Vorspannung, sodass sie bei Eintreffen an der Öffnung 07 zumindest mit einem Teil des Endes 09 in den Kanal 08 eintaucht. Beispielsweise ist zur Unterstützung des Einhängens und/oder
vorzugsweise zum Aufwickeins eine unten näher beschriebene Andrückvorrichtung 21 vorgesehen, welche ggf. das vorlaufende Ende 09 in den Kanal 08 drückt, sobald die Öffnung 07 am Formzylinder 03 und die Kante des vorlaufenden Endes 09 miteinander fluchten.
Der Formzylinder 03 ist für das Aufziehen (Aufplatten) neuer Druckformen 06
vorzugsweise vor oder ggf. nach dem Heranführen der Druckform 06 in die für das Einhängen vorbestimmte Position gedreht. Nachdem sich das Ende 09 - ggf. mit Unterstützung durch die Andrückvorrichtung 21 - im Kanal 08 und dort ggf. zusätzlich durch entsprechende Mittel gesichert wurde, wird der Formzylinder 03 derart verdreht, sodass er die Druckform 06 nach und nach auf seiner Mantelfläche aufrollt. Hierbei können auf der Druckform 06 abrollende Rollen der Andrückvorrichtung 21 ein sicheres und gleichmäßiges Aufziehen bzw. Aufwickeln unterstützen. Während des Aufwickeins können die Aufnahmeelemente 63 weiterhin wirksam sein, ggf. mit verminderter
Haltekraft, um die Druckform 06 bis zum Verlassen des Wirkbereichs der
Aufnahmeeinrichtung 62 zu halten und/oder zu führen. In Ausgestaltung der
Halteelemente 63 mit Saugnäpfen 64 kann der Unterdruck, ggf. vermindert,
aufrechterhalten werden, wobei der Formzylinder 03 die Druckform 06 entgegen der Haltekraft unter der Aufnahme- bzw. Halteeinrichtung 62 wegzieht, so dass die noch aktiven Saugnäpfe 64 z. B auf der Druckformoberfläche zwangsweise gleiten. Wenn die Druckform 06 vollständig aufgewickelt ist, kommt das andere Druckformende 1 1 über der der selben (einfachrunde Ausführung) oder über einer in Umfangsrichtung versetzen Öffnung 07 (doppeltrunde Ausführung) zu liegen und wird, vorzugsweise mit
Unterstützung durch die Andrückvorrichtung 21 , in den Kanal 08 gedrückt und dort z. B durch entsprechende Mittel gehalten.
In einer aufwändigeren, jedoch hinsichtlich möglicher Störungen noch robusteren Ausführung, insbesondere wenn auch Druckformen 06 besonders großer Abmessung und/oder geringer Stärke und/oder Druckformen 06 unterschiedlicher Stärken und/oder Abmessungen Verwendung finden sollen, wird die Druckform 06 bzw. werden die
Druckformen 06 zunächst an eine formzylindernahe Anlageeinrichtung 19 angelegt bzw. vorzugsweise übergeben, bevor sie auf dem Umfang des Formzylinders 03 aufgewickelt wird. Die Anlage der Druckform 06 erfolgt hierbei auf einer Vorder- oder vorzugsweise Rückseite der flächig ausgebildeten Druckform 06, d. h. die Anlageeinrichtung 19 wirkt mit der Druckform 06 auf einer Vorder- oder insbesondere Rückseite der Druckform zusammen. Die Anlageeinrichtung 19 sorgt u. a. dafür, dass die Druckformen 06 eine gestellfest definierte Lage einnehmen und, in einer vorteilhaften Ausführungsvariante mit einer Halteeinrichtung 102, eine definierte Rückhaltekraft und/oder eine Kraft für eine erwünschte Verformung aufbringbar ist.
Die Anlageeinrichtung 19 erstreckt sich in der Druckeinheit 01 parallel zur
Formzylinderachse (siehe z. B Fig. 4). Sie weist in axialer Richtung des Formzylinders 03 betrachtet mindestens einer Länge L19 auf, sodass sie sich mit jedem der in Fig. 18 angedeuteten Abschnitte a , a2; a3; a4 = (am für den m-ten Abschnitt) zur Aufnahme der m maximal auf dem Formzylinder 03 nebeneinander anordenbaren Druckformen 06 zumindest teilweise überschneidet (siehe z. B Fig. 18, hier wieder mit m = 4).
Vorzugsweise erstreckt sie sich über die gesamte Nennweite WN des zu bestückenden Formzylinders 03. Sie umfasst eine ein- oder mehrteilig ausgebildete, sich über zumindest die Länge der m Abschnitte a , a2; a3; a4 erstreckende Ablagefläche 103, welche entweder direkt eine Oberseite einer sich axial erstreckenden, stirnseitig am Seitengestell 04 gelagerten, hier nicht sichtbaren Traverse, oder aber wie dargestellt die Oberseite einer an einer stirnseitig gelagerten Traverse angeordneten Abdeckung 104. In einfachster Ausführung wird die Druckform 06 bzw. werden die Druckformen 06 durch die
Transfereinheit 18 auf der Ablagefläche 103 abgelegt, wenn die Kante des vorlaufenden Endes 09 mit der Öffnung 07 des Kanals 08 fluchtet. Die Kante hakt zumindest teilweise ein, sodass sie bei Verdrehen des Formzylinders 03 in der durch strichlierte Pfeile angedeuteten Drehrichtung nun weiter hineingezogen und im weiteren Verlauf die
Druckform 06 auf den Formzylinder 03 aufgewickelt wird.
Vorzugsweise ist die Anlageeinrichtung 19 jedoch mit der oben erwähnten
Halteeinrichtung 102 ausgebildet, welche eine wenigstens der Anzahl m der maximal durch den Formzylinder 03 nebeneinander aufzunehmenden Druckformen 06
entsprechende Anzahl von Halteelementen 106, oder ggf. Gruppen von jeweils mehreren, z. B zwei, Halteelementen 106 umfasst (siehe z. B Fig. 18 und 19). Die Halteelemente
106 sind vorzugsweise in einer zur Längsachse der Anlageeinrichtung 19 parallelen Flucht angeordnet. Die Halteelemente 106 können grundsätzlich mit beliebig
ausgeführten Haltemitteln ausgebildet sein, sofern sie ein Halten einer Druckform 06 gewähren. So könnte das Halten beispielsweise auf magnetischem Effekt beruhen und die Halteelemente 106 als Permanent- oder Elektromagnete ausgebildete Aufnahmemittel aufweisen (sofern die Druckform 06 entsprechend magnetisiebare Anteile aufweist).
Ebenso könnte ein mechanisches Greifen durch entsprechende, mit den Druckformen 06 zusammen wirkende Greifer vorgesehen sein. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführung, in welcher das Halten auf Unterdruck basiert, wobei die Halteeinrichtung 102 als
Saugvorrichtung 102 ausgebildet ist und die einzelnen Halteelemente 106 als Haltemittel Saugnäpfe 107 umfassen. Vorzugsweise ist je axial nebeneinander anzuordnender Druckform 06 bzw. je Abschnitt a , a2; a3; a4 ein Halteelement 106 mit einem Saugnapf
107 mittig zum Abschnitt a , a2; a3; a4 vorgesehen. Wird nun durch die Transfereinheit 18 oder ggf. auch manuell eine Druckform 06 auf der Ablagefläche 103 im entsprechenden Abschnitt a , a2; a3; a4 ab- bzw. aufgelegt (ggf. auch unter Anwendung einer geringfügigen Andrückkraft), so wird bei aktiviertem Halteelement 106, z. B anliegendem Unterdruck, die Druckform 06 reibschlüssig an der Ablagefläche 103 gehalten und ist nur gegen einen Widerstand durch Drehen des Formzylinders 03 in dessen Richtung zu fördern. Die Ablagefläche 103 ist in dieser Ausführung gleichzeitig als großflächige Auflagefläche 103 wirksam. In einer vorteilhaften Weiterbildung sind in der Ablagefläche 103 beidseitig, vorzugsweise auf einer sich zumindest überschneidenden selben Höhe in Längsrichtung der Druckform 06 betrachtet, Auflageelemente 108 vorgesehen, welche geringfügig, z. B um maximal 2 mm, über die Oberfläche der Ablagefläche 103 hinausragen. Die freien Enden der Halteelemente 106, z. B der Saugnäpfe 107, können ebenfalls in inaktivem Zustand aus der Oberfläche der Ablagefläche 103 heraus ragen, insbesondere können sie, was die Höhe über der Ablagefläche 103 betrifft, im inaktiven Zustand im wesentlichen mit den Auflageflächen der Auflageelemente 108 fluchten oder auf einer Höhe zwischen der Oberfläche der Auflageelemente 108 und der Oberfläche der Ablagefläche 103 liegen. Das Halteelement 106 und/oder die Auflageelemente 108 können in einer Weiterbildung in der Höhe ihres Überstandes gegenüber der Ablagefläche 103 und/oder in ihrer relativen Höhe zueinander justierbar sein.
Grundsätzlich können die Halteelemente 106 betriebsmäßig geringfügig, z. B um mindestens 1 /10 mm, in einer Richtung senkrecht zur Ablagefläche 103 beweglich gelagert und durch ggf. mindestens einen Aktor bewegbar ausgebildet sein. Bei
Ausbildung der Halteelemente 106 mit Saugnäpfen 107 ist dies jedoch nicht erforderlich, wenn der Saugnapf 107 in vorteilhafter Ausführung in seiner Höhe aufgrund elastischer Eigenschaft durch Beaufschlagung mit Unterdruck geringfügig, z. B um mindestens 0,05 mm, z. B 1 /10 mm, veränderlich ausgebildet ist. In diesem Fall zieht sich der Saugnapf 107 beim Ansaugen der Druckform 06 geringfügig, z. B. um 1 bis 4 mm, zusammen. Die Druckform 06 wird hierdurch beim Ansaugen, sich gegen die
Auflageelemente 101 abstützend, in Bezug auf die Ebene der Ablagefläche 103 geringfügig konvex durchgebogen. Ein Einführen in den Kanal 08, zunächst in einem mittigen Bereich der Druckform 06 wird hierdurch erleichtert. Vorzugsweise ist im mittigen Bereich des vorlaufenden Druckformendes 09 eine Ausnehmung vorgesehen, welche mit einem im Kanal 08 angeordneten, korrespondierenden Registerelement formschlüssig im Hinblick auf das Seiten reg ister zusammen wirkt. Die Anlageeinrichtung 19 ist beispielsweise betriebsmäßig gestellfest stirnseitig im bzw. am Seitengestell 04 gelagert. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist sie jedoch zu Montage- und/oder Wartungszwecken derselben oder eines Bauteils des Druckwerks 02 um eine zur Formzylinderachse parallele Schwenkachse S19 aus dem Arbeitsbereich wegschwenkbar gelagert. Hierzu weist sie beispielsweise stirnseitig Hebel 109 auf, welche am Seitengestell 04 verschwenkbar befestigt sind. Eines die Schwenkbewegung unterstützenden Antriebes bedarf es nicht zwingend, da das Verschwenken vorzugsweise nicht betriebsmäßig, sondern lediglich zu Wartungsarbeiten erfolgt. Ein unterstützender Antrieb kann jedoch für besonders breite, z. B dreifachbreite Druckwerke 02, und damit besonders lange und schwere Anlageeinrichtungen 19 vorgesehen sein.
Wie in Fig. 20 vergleichbar zu Fig. 17 dargestellt, wird die Druckform 06 auch bei Anwendung einer Anlageeinrichtung 19 durch die Transfereinheit 18 bzw. durch deren Haltevorrichtung 62 mit der Kante ihres vorlaufenden Endes 09 bis über die Öffnung 07 des Kanals 08 gefördert. Jedoch wird die Druckform 06 bevor ein Drehen des
Formzylinders 03 erfolgt auf die Ablagefläche 103 abgelegt oder gar mit geringfügigem Druck aufgesetzt, sodass die Druckform 06 mit dem Halteelement 106 bzw. dessen Saugnapf 107 in Kontakt kommt. Das Halteelement 106 bzw. der Saugnapf 107 wird nun aktiviert, d. h. im Fall des Saugnapfes 107 mit Unterdruck beaufschlagt. Für den Fall, dass o. g. Auflageelemente 108 vorgesehen sind, wird die Druckform 06 durchgebogen und gleichzeitig reibschlüssig gegen ein Bewegen in Transportrichtung zurückgehalten. Durch anschließendes Drehen des Formzylinders 03 rutscht die zuvor lediglich teilweise eingreifende Kante des vorlaufenden Endes 09 nun vollständig in den Kanal 08 und wird durch die Rückhaltekraft an die Kanalkante herangezogen und dadurch ausgerichtet. Vorzugsweise fluchtet die Auflagefläche 103, oder bei Vorliegen von o. g.
Auflageelementen 108 deren Auflageflächen mit einer Tangente T03 des Formzylinders 03. Nach Aktivierung des Halteelementes 106 erfährt die Druckform 06 hierdurch dann die zu Fig. 17 beschriebene Durchbiegung und Vorspannung. In Fig. 17 bis 20 ist die Anlageeinrichtung 19 mit im wesentlichen oder zumindest überwiegend horizontaler Erstreckung ihrer Ablagefläche 103 bzw. der aufzulegenden Druckformen 06 dargelegt. Wie jedoch am oberen Druckwerk 02 der Fig. 1 , 3 und 4 erkennbar, kann die Anlagevorrichtung 19, insbesondere die mit Halteelementen 106 ausgeführte Anlagevorrichtung 19, auch insbesondere dann von Vorteil sein, wenn die Ablagefläche 103 bzw. die aufzulegende Druckformen 06 in Längsrichtung überwiegend vertikal, insbesondere z. B im wesentlichen vertikal verläuft. Das zu der horizontal angeordneten Anlageeinrichtung 19 in Bezug auf deren Ausgestaltung und deren
Zusammenwirken mit dem Formzylinder 03 und/oder der Transfereinheit 18 sowie in Bezug auf deren Relativlage und -ausrichtung zueinander Genannte ist auf die horizontal geneigte, auf die überwiegend vertikal verlaufende und auf die im wesentlichen vertikal ausgerichtete Anordnung sinngemäß anzuwenden.
Wie bereits erwähnt, kann zur Unterstützung des Einhakens und/oder Aufwickeins eine Andrückvorrichtung 21 vorgesehen sein (siehe z. B Fig. 21 und 22).
Die Andrückvorrichtung 21 erstreckt sich in der Druckeinheit 01 parallel zur
Formzylinderachse (siehe z. B Fig. 21 ). Sie weist in axialer Richtung des Formzylinders 03 betrachtet mindestens einer Länge L21 auf, sodass sie sich mit jedem der Abschnitte ai ; a2; a3; a4 zur Aufnahme der m auf dem Formzylinder 03 nebeneinander anordenbaren Druckformen 06 zumindest teilweise überschneidet. Vorzugsweise erstreckt sie sich über die gesamte Nennweite WN des zu bestückenden Formzylinders 03. Sie umfasst eine ein- oder mehrteilig ausgebildete, sich über die Länge L21 erstreckende Traverse 1 1 1 , an welcher nebeneinander eine wenigstens der Anzahl m der maximal durch den
Formzylinder 03 nebeneinander aufzunehmenden Druckformen 06 entsprechende Anzahl von Andrückelementen 1 12, vorzugsweise als Andrückrollen 1 12 ausgeführt, oder Gruppen von jeweils mehreren, z. B zwei, Andrückelementen 1 12 umfasst. Die
Andrückelemente 1 12 sind - zumindest im Ruhezustand (d. h. nicht an den Formzylinder 03 angestellt) - vorzugsweise in einer zur Längsachse der Andrückvorrichtung 21 parallelen Flucht angeordnet. Vorzugsweise sind je axial nebeneinander anzuordnender Druckform 06 bzw. je Abschnitt a , a2; a3; a4 zwei Andrückelemente 1 12 vorgesehen.
Grundsätzlich können die Andrückelemente 1 12 der Andrückvorrichtung 21 sämtlich ortsfest auf einer dem Druckformspeicher 17 bzw. der aufzunehmenden Druckform 06 zugewandten Seite der Traverse 1 1 1 angeordnet sein, sodass ein Aufsetzen der
Andrückelemente 1 12 allein durch ein Bewegen der Traverse 1 1 1 bzw. der
Transfereinheit 18 - eine Bewegbarkeit der Traverse 1 1 1 vorausgesetzt - insgesamt bewirkt würde. In einer vorteilhaften Ausführung sind jedoch die Andrückelemente 1 12 derart an der Traverse 1 1 1 gelagert, sodass sie mit zumindest einer Komponente in einer senkrecht zur Längsachse der Andrückvorrichtung 21 verlaufenden Richtung
relativbeweglich sind. Die die Andrückelemente 1 12 tragende Traverse 1 1 1 selbst ist vorzugsweise raumfest im bzw. am Seitengestell 04, d. h. gestellfest gelagert. In einer einfachen, nicht dargestellten Ausführung können sämtliche Andrückelemente 1 12 an einem gemeinsamen, gegenüber der Traverse 1 1 1 relativbeweglichen Träger gelagert sein, welcher durch Betätigung zumindest eines Aktors insgesamt entlang besagter Richtung auf den Formzylinder 03 zu bewegbar ist. In einer hierzu weitergebildeten Variante sind die Andrückelemente 1 12 jeweils zweier benachbarter Abschnitte
Figure imgf000055_0001
; a2; a3; a4 oder die Andrückelemente 1 12 eines jeden Abschnittes a , a2; a3; a4 an jeweils gemeinsamen, gegenüber der Traverse 1 1 1 relativbeweglichen Trägern gelagert, welche jeweils durch Betätigung zumindest eines Aktors entlang besagter Richtung bewegbar ist. Im Hinblick auf die Gefahr eines Verkippens ist jedoch die hier vorliegende Ausführung von besonderem Vorteil, wobei jedes Andrückelement 1 12 mechanisch unabhängig von den übrigen Andrückelementen 1 12 der Andrückvorrichtung 21 mit zumindest einer Bewegungskomponente senkrecht zur Längsachse der Traverse 1 1 1 relativbeweglich gelagert ist. Das Bewegen erfolgt beispielsweise jeweils über Aktoren 1 13, welche grundsätzlich beliebig, beispielsweise als Motoren, auf magnetischen Kräften oder auf Beaufschlagung mit Druckmitteln beruhend, ausgebildet sein können. Die Bewegung kann als Linearbewegung oder aber auch in der Art einer Schwenkbewegung über einen Hebelarm erfolgen. In hier bevorzugter Ausführung beruht der Antrieb auf mit Druckmitteln beauschlagbaren Aktoren 1 13. Hierzu ist je Andrückelement 1 12 ein traversenfester, mit Druckmittel beaufschlagbaren Zylinder 1 14, z. B Druckmittelzylinder 1 14, vorgesehen, in welchem ein mit dem Andrückelement 1 12 über z. B einen Stößel 1 16 verbundener Kolben läuft (oder umgekehrt). In Alternative könnte ein Stößel 1 16 auch auf einen Hebelarm wirken und das an diesem gelagerte Andrückelement 1 12 verschwenken. Das vorzugsweise als Andrückrolle 1 12 ausgebildete Andrückelement 1 12 ist am Aktor 1 13 bzw. an dessen linearbeweglichen Stößel 1 16 über eine Halterung 1 17 rotierbar gelagert. Vorzugsweise verläuft die Rotationsachse R1 12 im wesentlichen parallel zur
Formzylinderachse. Damit dies gewährleistet ist, kann z. B an der Halterung 1 17 eine Verdrehsicherung 1 18 vorgesehen sein, welche beispielsweise als parallel zum Stößel 1 16 verlaufender Führungsstift ausgebildet sein kann, der in eine traversenfeste
Passbohrung, z. B eine in der Zylinderwandung stirnseitig vorgesehene Bohrung, eintaucht und dadurch neben dem Stößel 1 16 eine zweite Führung gegen ein verdrehen um die Stößelachse bietet.
Durch die einzelbewegliche Lagerung der Andrückelemente 1 12 kann ein Verkanten vermieden und/oder eine Schrägstellung und/oder geringfügig unterschiedliche Abstände ausgeglichen werden. Die den Andrückelementen 1 12 der Andrückvorrichtung 21 zugeordneten Aktoren 1 13 können hierbei grundsätzlich sämtlich gemeinsam oder in größeren Gruppen, z. B jeweils diejenigen Andrückelemente 1 12 zweier benachbarter Abschnitte a , a2; a3; a4, mit einer selben Druckmittelzufuhr in Wirkverbindung stehen, d. h. an einer selben Druckmittelleitung angeschlossen sein. In diesem Fall sind die an einer selben Druckmittelleitung angeschlossenen Andrückelemente 1 12 zwar nur sämtlich gleichzeitig zu steuern, besitzen jedoch in Stellrichtung einen Freiheitsgrad. In der hier dargestellten, bevorzugten Ausführung sind die einem Abschnitt a , a2; a3; a4
zugeordneten Andrückelemente 1 12 jeweils von anderen Abschnitten ai ; a2; a3; a4 unabhängig mit Druckmittel beaufschlagbar. Hierzu ist z. B eine nicht dargestellte
Ventilstation mit zumindest einer der Anzahl der unabhängig zu beaufschlagenden Andrückelemente 1 12 bzw. Gruppen von Andrückelementen 1 12 entsprechenden Anzahl von steuerbaren Ventilen vorgesehen, welche auf ihrer Ausgangsseite über nicht dargestellte Leitungen mit den Aktoren 1 13 der betreffenden Andrückelemente 1 12 verbunden sind. Auf diese Weise sind zumindest die einzelnen Abschnitten a , a2; a3; a4 bzw. aufzuwickelnden Druckformen 06 zuzuordnenden Andrückelemente 1 12 unabhängig von denen anderer Abschnitte a , a2; a3; a4 bzw. Druckformen 06 an den Formzylinder 03 bzw. die Druckform 06 anstell- bzw. abhebbar. Die Andrückelemente 1 12 sind wie dargelegt z. B einzeln oder in Gruppen je nach Beaufschlagung mit Druckmittel wahlweise in eine von zwei Positionen, nämlich einer Ruheposition (abgestellt) und einer
Arbeitsposition (angestellt), verbingbar. Vorzugsweise befindet sich das jeweilige
Andrückelement 1 12 ohne Druckmittelbeaufschlagung, z. B durch Federkraft, in
Ruheposition. Die als Andrückrollen 1 12 ausgebildeten Andrückelemente 1 12 sind z. B durch mehrere voneinander in Richtung Rotationsachse R1 12 beabstandete
Rollensegmente 1 19 oder mit mehreren auf einem Rollengrundkörper nebeneinander angeordneten Ringen 1 19 ausgebildet.
In der dargestellten Ausführung der Andrückvorrichtung 21 kann diese auch eine
Schutzvorrichtung 121 , z. B ein Schutzblech 121 , aufweisen, welcher bzw. welches ein Eingreifen in einen zwischen Formzylinderoberfläche und Andrückvorrichtung 21 gebildeten Spalt schützt. Diese Schutzvorrichtung 121 kann entweder raumfest mit der Traverse 1 1 1 verbunden sein, oder aber in einer Weiterbildung bzgl. ihres Abstandes zur Formzylindermantelfläche gegenüber der Traverse 1 1 1 relativbeweglich gelagert sein. Dies kann z. B durch eine Linearbewegung mittels eines hierfür vorgesehenen Antriebes 122, z. B mindestens zweier ebenfalls durch Druckmittel betätigbarer stirnseitennaher Aktoren 122, erfolgen, dessen linearbeweglicher Kolben z. B über einen entsprechenden Halter 123 mit dem - ein oder mehrteiligen - Schutzblech 121 verbunden ist.
Ist eine Druckform 06 mit ihrer Kante des vorlaufenden Endes 09 in Deckung mit der Öffnung 07 gebracht, so ist in einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass die dieser Druckform 06 bzw. diesem Abschnitt a^, a2; a3; a4 zugeordneten Andrückrollen 1 12 durch Aktivierung ihrer Aktoren 1 13 angestellt werden und das Eingreifen des abgebogene Endes 09 unterstützen. Im folgenden rollen dann die Andrückelemente 1 12 mit Drehen des Formzylinders 03 auf der aufzuspannenden Druckform 06 ab und befördern schließlich das nachlaufende Ende 1 1 in den hierfür vorgesehenen Kanal 08. Dieses wird dann z. B durch Aktivierung eines Haltemittels im Kanal 08 gehalten. In einer anderen Ausführung erfolgt ihn der Phase, in welcher das vorlaufende Ende 09 noch nicht vollständig in den Kanal 08 eingetaucht ist, noch kein Kontakt mit der Andrückrolle 1 12. Diese wird bzw. werden hier lediglich zur Unterstützung des Aufwickeins und zum
Eindrücken des nachlaufenden Endes 1 1 in den betreffenden Kanal 08 eingesetzt. Das Risiko eines Bruches im Bereich des vorlaufenden, vorzugsweise spitzwinkelig
abgebogenen Endes 09 durch ggf. gewaltsames Eindrücken wird hierdurch vermindert.
In einer Variante zur Verwendung einer eigens vorzusehenden Andrückvorrichtung 21 kann auch eine radial an den Formzylinder 03 an- bzw. abstellbare Walze 26 eines Farboder Feuchtwerks 13; 14 als Andrückvorrichtung 26 in oben genanter Funktionalität Anwendung finden, wobei jedoch kein abschnittsweises Stellen, sondern lediglich ein Stellen der gesamten Walze 26, d. h. ein Aktivieren der Andrückvorrichtung 26 über die gesamte Formzylinderlänge bzw. sämtliche Abschnitte a-\ ; a2; a3; a4 gleichzeitig erfolgt. Als Antriebe hierfür wären dann beispielsweise zwei zum radialen Stellen der Walze 26 jeweils stirnseitig vorgesehene Stellantriebe zu betrachten. Dies können beispielsweise ebenfalls mit Druckmittel betätigbare, z. B pneumatisch oder hydraulisch wirkende Aktoren sein. Eine in dieser Alternative ausgebildete Andrückvorrichtung 26 ist vorteilhaft in einem Druckwechselsystem mit einem Transportpfad 23.2, dessen formzylindernaher Abschnitt wie oben für das obere Druckwerk 02 beschrieben überwiegend vertikal verläuft.
Grundsätzlich können die oder ein Teil der bislang dargelegten Systemkomponenten 21 ; 26; 23; 18; 17, z. B die Andrückvorrichtung 21 ; 26 und/oder die auf dem Transportpfad 23 bewegte Transfereinheit 18 und/oder eine entsprechend ausgebildete oder zusätzlich vorgesehene Speichereinrichtung 17; 22, in einer zu der im Zusammenhang mit dem Zuführen und Aufziehen einer neuen Druckform 06 beschriebenen Weise umgekehrten Abfolge und Funktionalität zum Abnehmen und Entfernen („Abplatten") einer gebrauchten Druckform 06 Anwendung finden. Hierzu erfolgt beispielsweise ein Lösen des
nachlaufenden Endes 1 1 am Formzylinder 03, ggf. ein Niederhalten des nachlaufenden Endes 1 1 bzw. der Druckform 06 beim Abwickeln durch eine Andrückvorrichtung 21 ; 26, eine Aufnahme der abgewickelten Druckform 06 vom Formzylinder 03 oder von einer ggf. vorgesehenen, die abgewickelte Druckform 06 übernehmenden Anlageeinrichtung 19 durch die Transfereinheit 18 und ein Transport entlang des Transportpfades 23; 23.1 ; 23.2 zurück zu einem Aufnahmeschacht einer sowohl für neue als auch gebrauchte Druckformen 06 vorgesehenen, oder entlang eines z. B modifizierten Transportpfades 23; 23.1 ; 23.2 zu einer zusätzlich für gebrauchte Druckformen 06 vorgesehenen
Speichereinrichtung 17; 22.
In einer für sich allein, jedoch insbesondere auch in Kombination und im Zusammenspiel mit Ausführungen für eine oder mehrere der o. g. Systemkomponenten 21 ; 26; 23; 18; 17, ist die Speichereinrichtung 22 zur Aufnahme benutzter Druckformen 06 räumlich getrennt von der Speichereinrichtung 17 zur Aufnahme und Vorhaltung neu aufzuziehender Druckformen 06 ausgebildet. Dies hat insbesondere Vorteile in Verbindung mit einer einfach und kostengünstig aufgebauten, leicht zu handhabenden und/oder zu
transportierenden Speichereinrichtung 17 in einer Ausführung als Druckformspeicher 17, wie er oben beschrieben ist. Die im Folgenden auch als Rücknahmespeicher 22 bezeichnete Speichereinrichtung 22 weist hierzu einen - vorzugsweise baulich von der Speichereinrichtung 17 getrennt angeordneten - Druckformen 06 aufnehmen Speicher 124, z. B Speicherschacht 124, auf, welcher sich parallel zur Formzylinderachse und in axialer Richtung des Formzylinders 03 betrachtet sich über die gesamte Nennweite WN des die abzunehmende Druckform(en) 06 tragenden Formzylinders 03 erstreckt. Der Speicher 124 ist zur Aufnahme einer Anzahl von Druckformen 06 nebeneinander ausgebildet, welche der Anzahl m der maximal auf dem Formzylinder 03 nebeneinander anordenbaren Druckformen 06 entspricht. Er kann über die Länge durchgehend, jedoch ggf. auch über Stege geringer Stärke einzelne Abschnitte umfassen. Der Speicher 124 bietet in seiner Breite Platz für mindestens eine Anzahl hintereinander angeordneter Druckformen 06, welche dem Produkt aus der Anzahl der dem Speicher 124
zugeordneten Druckwerke 02 und der jeweiligen Anzahl von in Umfangsrichtung auf den Formzylindern 03 hintereinander aufzulegenden Druckformen 06 entspricht. Im vorliegenden Beispiel ist der Speicher 124 zwei jeweils doppeltrund ausgebildeten Druckwerken 02 zugeordnet, sodass der Speicher 124 hintereinander (mindestens) vier Druckformen 06 fasst. Der Speicher 124 bzw. die Speichereinrichtung 22 kann auch Druckwerken 02 zweier benachbarter Druckeinheiten 01 zugeordnet sein.
In der hier dargestellten vorteilhaften Ausführung ist der Speicher 124 bzw. ist die Speichereinrichtung 22 räumlich getrennt von der Druckeinheit 01 derart angeordnet, dass zwischen Speichereinrichtung 22 und Druckeinheit 01 - zumindest in inaktivem Zustand der Speichereinrichtung 22 - ein freier Raum 126 für den seitlichen Zugang zur Druckeinheit 01 , z. B ein Bedienraum 126 für das Personal, verbleibt. Um einerseits den Zugang nicht zu behindern und andererseits eine Aufnahme gebrauchter Druckformen 06 zu bewerkstelligen ist der Speicher 124 oder zumindest eine der Druckeinheit 01 zugewandte Front bzw. Seitenwand des Speichers 124 in der Weise bewegbar an einem raumfesten Gestell 127, z. B einem ehedem in der Druckmaschine vorgesehenen Tragelement 127 oder Träger 127, gelagert, sodass er aus einer ersten Position P124.1 , z. B Ruheposition P124.1 , in eine zweite Position P124.2, z. B Aufnahmeposition P124.2, verbringbar ist, in welcher er mit seiner offenen Seite 128, z. B einer Ladeöffnung 128, in den Raum 126 hinein und/oder in eine zur Druckeinheit 01 , insbesondere zu einer die gebrauchte Druckform 06 transportierenden Transfereinheit 18 nähere Position P124.2 verbracht ist. In der Ruheposition P124.1 verläuft der Speicher 124 bzgl. seiner Höhe vorzugsweise im wesentlichen vertikal, und damit raumsparend. Das Bewegen zwischen den beiden genanten Positionen P124.1 ; P124.2 kann grundsätzlich in unterschiedlichster Weise durch eine Linearbewegung und/oder eine Schwenkbewegung erfolgen. In einer einfachen, nicht dargestellten Ausführung ist der Speicher 124 - beispielsweise auf einer Höhe, welche unterhalb eines Niveaus einer Übergabeposition P18.3 (rücknahmespeichernah) der zusammenwirkenden
Transfereinheit 18 liegt - um eine zur Formzylinderachse parallel verlaufende, raumfeste Schwenkachse gegenüber dem Gestell 127 verschwenkbar. Ein Verschenken kann beispielsweise durch einen an Gestell 127 und Speicher 124 angreifenden pneumatisch oder hydraulisch wirkenden Aktor erfolgen
In einer hinsichtlich Zugänglichkeit des Speichers 124 durch das Bedienpersonal vorteilhaften Ausführung wird der Speicher 124 wie in Fig. 23 und 24 dargestellt durch eine Kombination von Schwenkbewegung und Translation bzw. Linearbewegung zwischen den Positionen P124.1 und P124.2 verbracht. Der Speicher 124 ist hierbei in einem dem Boden 129 näheren Bereich um eine zur Formzylinderachse parallel verlaufende, raumfeste Schwenkachse S124 gegenüber dem Gestell 127 verschwenkbar gelagert. Die Schwenkachse S124, bzw. eine ein- oder mehrteilige Achse 131 , ist jedoch nicht gestellfest, sondern entlang einer vorzugsweise vertikalen Bewegungsrichtung T131 translatorisch im bzw. am Gestell 127 bewegbar gelagert. Dies kann z. B derart gelöst sein, dass eine Achse 131 oder z. B zwei kurze, jedoch fluchtende Achsen 131 drehfest mit dem Speicher 124 verbunden, jedoch im Gestell 127 schwenkbar und linear entlang der Bewegungsrichtung T131 bewegbar gelagert ist oder eine oder zwei Achsen 131 drehfest, jedoch linear bewegbar im Gestell 127 gelagert sind, an welcher bzw. an welchen der Speicher 124 über entsprechende Lager verschwenkbar gelagert ist.
Die Schwenkachse S124 bzw. Achse 131 befindet sich vorzugsweise im Endbereich eines der Ladeöffnung 128 gegenüberliegende Endes, z. B nahe des Bodens 129 des Speichers 124, welches bzw. welcher beim Wechsel von der Ruheposition P124.1 in die Ladeposition P124.2 dann in einer vorzugsweise vertikalen, Bewegungsrichtung T131 nach oben bewegt wird. Auf einer der Ladeöffnung 128 näher als die Schwenkachse S124 liegenden Höhe des Speichers 124 greift ein mit Speicher 124 und Gestell 127 jeweils um Schwenkachsen S132.1 ; S132.2 verschwenkbar verbundener Hebel 132 an. Die beiden Schwenkachsen S132.1 ; S132.2 stehen räumlich derart miteinander und mit der Schwenkachse S124 in Beziehung, sodass in Ruheposition P124.1 des Speichers 124 die der Achse 131 zugeordnete Schwenkachse S124 in einer zur Druckeinheit 01 am weitesten entfernt liegenden, die zwischen Gestell 127 und Hebel 132 wirksame
Schwenkachse S132.2 in einer näheren, und die zwischen Hebel 132 und Speicher 124 wirksame Schwenkachse S132.1 in einer der Druckeinheit 01 am nächsten liegenden vertikalen Ebene verlaufen, wobei die Schwenkachse S132.1 in einer Höhe zwischen den beiden anderen liegt. Wird nun die Achse 131 von einer Ruheposition P131 .1 nach oben in eine Arbeitsposition P131 bewegt, so weicht der Angriffspunkt zwischen Hebel 132 und Speicher 124 (d. h. der Bereich der Schwenkachse S132.1 ) in eine Richtung zur
Druckeinheit 01 hin aus und führt somit die Ladeöffnung 128 entlang einer durch die Auslegung und Anordnung der Bauteile vorbestimmten Bewegungsbahn in Richtung Druckeinheit 01 bzw. Transfereinheit 18.
Die Hebellänge zwischen der Anlenkung von Speicher 124 und Gestell 127 sowie die Höher der Anlenkung am Gestell 127 sind derart abgestimmt aufeinander und auf den translatorischen Stellweg sowie auf die Höhe des Speichers 124 und die Breite des Raumes 126 hin bemessen, sodass durch den Speicher 124 die Aufnahmeposition P124.1 erreicht ist, wenn die Achse 131 ihre Arbeitsposition P131 .2 erreicht hat.
Die Linearbewegung der Achse(n) 131 im Gestell 127 kann grundsätzlich direkt, d. h. ohne Zwischenschalten eines Getriebes und/oder einer Umlenkung, durch einen als Linearmotor wirksamen Elektromotor oder einen pneumatisch oder hydraulisch wirkenden Aktor, oder über ein Getriebe wie z. B einen motorisch angetriebenen Spindeltrieb oder in sonstiger Weise erfolgen. In der dargestellten, vorteilhaften Ausführung erfolgt der Antrieb über ein Zugmittel 133, z. B mindestens ein Band 133, ein Seil 133 oder eine Kette 133, welches an einem Ende 134 ortsfest, insbesondere am Gestell 127, befestigt ist und über eine Umlenkmittel 136, z. B eine Umlenkrolle 136, geführt am bodennahen Bereich des Speichers 124, insbesondere an oder im Bereich der Achse 131 bzw. der Schwenkachse S124, angreift. Vorzugsweise verlaufen die zwischen Ende 134 und Umlenkrolle 136 und zwischen Umlenkrolle 136 und Speicher 124 Zugmittelverläufe im wesentlichen parallel und entgegengesetzt zueinander und/oder im wesentlichen parallel zur
Bewegungsrichtung T131 . Die Umlenkrolle 136 ist gegenüber dem Gestell 127 linear, insbesondere entlang einer zur Transportrichtung T131 parallelen und/oder vertikalen Richtung, beweglich gelagert und durch ein Antriebsmittel 137 bewegbar. Hierzu kann die Umlenkrolle 136 entweder im Gestell 127 entsprechend gelagert und über ein Koppel 138 vom Antriebsmittel 137 bewegt, oder aber direkt am mit dem Antriebsmittel 137 verbundenen Koppel 138 gelagert sein. In der dargestellten Ausführung ist das
Antriebsmittel 137 durch einen mit Druckmittel beaufschlagbaren Aktor 137, z. B einen Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 137, gebildet, dessen mit dem Kolben verbundener Stößel 138 als Koppel 138 auf eine Achse der Umlenkrolle 136 wirkt, die ihrerseits linear bewegbar im Gestell 127 gelagert ist.
Der Speicher 124 kann wie dargestellt - z. B auf der der Druckeinheit 01 zugewandten Frontseite - einen die Höhe der Seitenbegrenzung bzw. Seitenwand des Speichers 124 über das Maß zumindest einer der Stirnseiten und/oder einer Rückwand hinaus verlängernden Abschnitt 139, z. B eine Verlängerung 139, aufweisen, welcher bei der Übergabe der gebrauchten Druckform 06 von der Transfereinheit 18 an den Speicher 18 den Raum 126 überbrücken hilft und in der Art einer Führung die Druckform 06 aufnimmt. Die Verlängerung 139 kann grundsätzlich einteilig und großflächig, z. B als Fortsetzung eines die Frontseite bildenden Bleches sein. Sie kann jedoch auch in der Art von einzelnen Zungen ausgebildet sein, welche entweder ein die Vorderseite bildendes Blech, oder eine die Vorderseite bildende Gitterstruktur fortsetzt.
In der Folgenden Sequenz von schematischen Darstellungen der Fig. 25 wird in der Art von Momentaufnahmen (a bis n) für den Fall, dass sämtliche beschriebenen
Systemkomponenten 17; 18; 19; 21 ; 22; 23 vorgesehen sind, ein insgesamt, jedoch auch in Teilsequenzen vorteilhafter Verfahrensablauf dargelegt. Bezugszeichen sind für die wesentlichen hieran beteiligten Komponenten in Fig. 25 a), und in den nachfolgenden Sequenzen lediglich für die im Hinblick auf ihren Zustand veränderten Komponenten wiedergegeben.
Fig. 25 a) zeigt die Druckeinheit 01 mit ihren den beiden Druckwerken 02 zugeordneten Formzylindern 03, Übertragungszylindern 12, dem neue Druckformen 06 vorhaltenden Druckformspeicher 17, der erste und zweite Halteelemente 63; 72 aufweisenden
Transfereinheit 18, dem unteren und dem mit diesem über die Weiche 27 verbindbaren oberen Transportpfad 23.1 ; 23.2, mit einer Anlageeinrichtung 19 mit Halteelementen 106 je Druckwerk 02, der die Rollen 1 12 aufweisenden Andrückvorrichtung 21 im unteren Druckwerk 02 und der als Andrückvorrichtung 26 wirksamen Walze 26 des oberen Druckwerks 02. sowie einem bewegbaren Speicher 124 zur Aufnahme gebrauchter Druckformen 06.
Anhand Fig. 25 a) bis f) wird der Vorgang eines Abnehmens einer oder mehrerer Druckformen 06 am Beispiel des oberen Druckwerks 02 dargelegt. Das
Druckformwechselsystem befindet sich in Fig. 25 a) bereits in einer Phase, in welcher eine Druckform 06 vom oberen Druckwerk 02 abgenommen werden soll. Hierzu wurde - falls sich die Transfereinheit 18 nicht bereits zuvor dieser Position P18.2 befand - die Transfereinheit 18 durch entsprechende Bewegen auf dem Führungssystem 23 in ihre Arbeitsposition P18.2 (hier am oberen Druckwerk 02) verbracht. Der Formzylinder 03 wird bzw. wurde in eine für den Start des Druckformwechselprozesses definierte
Drehwinkellage verbracht. In dieser Position wird am Formzylinder 03 das ggf.
vorgesehene Haltemittel im Kanal 08 in Weise geöffnet, sodass das insbesondere nachlaufende Ende 1 1 heraustreten kann. In Fig. 25 a) hat das nachlaufende Ende 1 1 der Druckform 06 bereits den Kanal 08 verlassen, wobei die noch zum Großteil am Formzylinder 03 aufgewickelte Druckform 06 z. B durch die Walze 26 und/oder die ersten Halteelemente 63 der Transfereinheit 18 abgestützt wird. Der Speicher 124 kann bereits in seine Aufnahmeposition P124.2 gefahren sein (wie dargestellt) oder verbracht werden. Der Formzylinder 03 wird nun - z. B entgegen seiner Produktionsdrehrichtung - verdreht, sodass sich die Druckform 06 abwickelt.
In Fig. 25 b) wurde die Druckform 06 durch Drehen des Formzylinders 03 bereits soweit gefördert, dass sie sich bereits im Bereich zwischen Transfereinheit 18 und
Anlageelement 19 befindet. In dieser Phase wird die Druckform 06 durch ein
Halteelement 63; 72 der Transfereinheit 18, im Fall des oberen Druckwerkes 02 z. B des verschwenkbaren Halteelementes 72, gegriffen, sodass bei Weiterdrehen des
Formzylinders 03 und Lösen des zweiten Druckformendes 09 die Druckform 06 gehalten ist. Die Übernahme durch die Transfereinheit 18 kann hier zu einem Zeitpunkt bzw. einer Drehwinkellage des Formzylinder 03 erfolgen, zu dem das Druckformende 09 im Begriff ist, den Kanal 08 zu verlassen. Nachdem der Formzylinder 03 unter der Druckform 06 hinweggedreht wurde, sodass das Ende 09 den Kanal 08 verlassen konnte, werden nun z. B für den Fall eines nichtlinearen Transportpfades 23.2 die Halteelemente 72 in Richtung des nachfolgenden Kurvenverlaufs verschwenkt, sodass das zunächst gelöste Druckformende 1 1 ohne Kollision mit anderen Komponenten der Druckeinheit 01 entlang eines kurvenförmigen Führungsabschnittes 84.2 gefördert werden kann (Fig. 25 d)), wobei nach Durchlaufen diese kurvenförmigen Abschnittes die Halteelemente 72 wieder in ihre Normallage verschwenkt werden können (Fig. 25 e)).
Nach Erreichen eines druckwerksfernen Endes des hier oberen Transportpfadzweiges 23.2, d. h. nach Erreichen der Weiche 27, kann die Transfereinheit 18 durch Betätigung der Weiche 27 in die Übergabeposition P18.3 zur Abgabe der Druckform 06 an den Speicher 124 verbracht werden (Fig. 25 f)). Für den Fall, dass im Führungssystem 23 lediglich ein Führungszweig oder zwei Führungszweige 23.1 ; 23.1 mit jeweils einer Transfereinheit 18 mit entsprechenden Stellwegen der Halteeinrichtung 62; 71 , und folglich keine Weiche 27 vorgesehen ist bzw. sein muss, und/oder für den Fall, dass der momentan benutzte Führungszweig 23.1 ; 23.2 auf Höhe der Übergabeposition P18.3 endet (z. B hier für den unteren) und die Weiche 27 diesen verlängert, ist kein Bewegen mittels einer Weiche 27 erforderlich. Ist die Transfereinheit 18 nun in Übergabeposition P18.3, so können die Halteelemente 72 (stattdessen ggf. 63) deaktiviert werden und die Druckform 06 wird an den in Aufnahmeposition P124.2 befindlichen Speicher 124 abgegeben werden. Der Speicher 124 kann nachfolgend durch entsprechende Betätigung des in Fig. 25 nicht dargestellten Antriebsmittels 137 wieder in seine Position P124.1 verbracht werden.
Für den Fall eines geradlinigen Führungsweges 23.1 kann das Aufnehmen der Druckform 06, das Halten und Abgeben beim beschriebenen Vorgang durch z. B allein die ersten Halteelemente 63 erfolgen.
Anhand Fig. 25 g) bis n) wird der Vorgang eines Aufziehens einer oder mehrerer neuer Druckformen 06 am Beispiel des unteren Druckwerks 02 dargelegt. Zunächst wird der Druckformspeicher 17 in die Arbeitsposition P17.2 (P17.3) verbracht, was in Fig. 25 g) bereits erfolgt ist. Die ersten und zweiten Halteelemente 63; 72 stehen noch au ßer Eingriff zu aufzuziehenden Druckform 06. Für den hier dargestellten Fall, dass erste und zweite (schwenkbare) Halteelemente 63; 72 vorgesehen sind, werden nun die zweiten
Halteelemente 72 durch Verschwenken derselben mit der aufzunehmenden (obersten) Druckform 06 in Eingriff gebracht (Fig. 25 h)) und aktiviert, hier also mit Unterdruck beaufschlagt. Anschließend werden die Halteelemente 72 wieder in druckwerksferner Richtung zurückverschwenkt, sodass ein Zug der vorlaufenden Druckform kante in die Halteelemente 33 des Druckformspeichers 17 hinein entsteht, wobei die Druckform 06 eine definierte Lage und Ausrichtung erfährt und/oder ein anschließendes Aushängen der Kante ermöglicht wird (Fig. 25 i)). Sodann wird, wie Fig. 25 j) zeigt, der Druckformspeicher 17 wieder in seine Ruheposition P17.1 verschwenkt. Für den hier vorliegenden Fall, dass die Schwenkachse S17 und die Hebellänge entsprechend gewählt ist, gleitet durch das Verschwenken des Druckformspeichers 17 das abgekantete vorlaufende Ende 09 der durch die Halteelemente 72 (63) gehaltenen Druckform 06 aus der Halterung des
Druckformspeichers 17. In Abwandlung kann dies auch durch Bewegen der
Transfereinheit 18 in Transportrichtung T erfolgen.
In eine, hier nicht dargestellter alternativen Fall, dass z. B lediglich erste Halteelemente 63 vorgesehen sind, werden - ausgehend von einer zu Fig. 25 g) vergleichbaren
Ausgangslage - diese ersten Halteelemente 63 mit der aufzunehmenden (obersten) Druckform 06 in Eingriff gebracht und aktiviert. Anschließend wird der Druckformspeicher 17 in eine zweite, näher zur Ruheposition P17.1 liegende Arbeitsposition P17.3 verschwenkt, sodass entweder bereits hierdurch oder im nachfolgenden Schritt ein vollständiges Aushängen der Kante einfacher ermöglicht wird (Fig. 25 i)). Durch Bewegen der Transfereinheit 18 in zylindernähere Richtung (Transportrichtung T) wird in dieser alternativen Ausführung die Kante nun ggf. vollständig vom Druckformspeicher 17 gelöst bzw. von diesem entfernt. Der Druckformspeicher 17 kann dann wieder vergleichbar zu Fig. 25 j) in seine Ruheposition P17.1 verschwenkt werden.
Der Formzylinder 03 befindet sich entweder bereits in einer für das Aufplatten
erforderlichen Drehwinkellage oder wird nun eine derartige verbracht. Nun wird die die Druckform 06 tragende Transfereinheit 18 in ihre zylindernahe Übergabeposition P18.2 bewegt (Fig. 25 k)), wo sie durch Absenken, hier Verschwenken, der Halteelemente 72 (63) auf die Anlageeinrichtung 19 angelegt oder gar aufgedrückt wird. Bestückung Die der Anlageeinrichtung 19 zugeordneten Halteelemente 106 werden nun aktiviert, hier also mit Unterdruck beaufschlagt, die der Transfereinheit 18 zugeordneten Halteelemente 72 (63) deaktiviert und abgehoben bzw. weggeschwenkt (Fig. 25 m)), sodass die Druckform 06 an die Anlageeinrichtung 19 übergeben ist. Eine vorteilhafte Position, in welcher die Druckform 06 bei Übergabe mit ihrem vorlaufenden Ende 09 zu liegen kommen sollte, ist oben i.V.m. Fig. 17 und 20 dargelegt. In der hier dargestellten Ausführung wird beim Transport durch die Transfereinheit 18 bereits vor Übergabe an die Anlageeinrichtung 19 die Druckform 06 durch die Transfereinheit 18 derart positioniert, dass das vorlaufende Endes 09 an oder in der Öffnung 07 des Kanals 08 positioniert und/oder gar bereits zumindest teilweise in diesen eingehakt (Fig. 25 k)).
Schließlich wird bei aktivierten Halteelementen 106 der Anlageeinrichtung 19 der
Formzylinder 03 in Produktionsrichtung gedreht, während Andrückelemente 1 12 einer ggf. vorgesehenen Andrückvorrichtung 21 angestellt sind. Hierdurch wird die unter Zug stehende Druckform 06 auf den Umfang des Formzylinders 03 aufgewickelt bis die Andrückelemente 1 12 schließlich das nachlaufende Ende 1 1 in den Kanal 08 drücken, wobei diese dort ggf. durch Aktivierung entsprechender Mittel gehalten werden
(Fig. 25 n)).
Die genannten Abläufe für das exemplarisch am oberen Druckwerk 02 erläuterte
Abplatten und exemplarisch am unteren Druckwerk 02 erläutere Aufplatten sind jeweils auch auf das jeweilige andere Druckwerk 02 zu übertragen, wobei entsprechend der Ausbildung des jeweiligen Transportpfades 23; 23.1 ; 23.2 (Pfadform, Weiche) einzelne Schritte hinzukommen oder entfallen können.
Eine oder mehrere der beschriebenen Systemkomponenten 17; 18; 19; 21 ; 22; 23 und/oder Sequenzen, beispielsweise zumindest die als Druckformspeicher 17
ausgebildete Systemkomponente 17 und/oder eine Abnahme der Druckform 06 vom Druckformspeicher 17 und den Transport zum Formzylinder 03, sind in einer vorteilhaften Lösung in einem Gesamtsystem einer Druckformlogistik eingebunden, welche nicht nur die der Druckeinheit 01 zugeordnete Handhabung (Speicherung, Transport, Auf- /Abplatten), sondern auch die Handhabung innerhalb der Druckmaschine bzw. der Druckerei in einem Funktionsbereich 141 der Druckformherstellung und/oder in einem Transport- und/oder Logistiksystem zur Beförderung zumindest der für eine neue Produktion benötigten Druckformen 06 mit z. B hierauf abgestimmten Transportmitteln 151 ; 152, z. B mittels hierfür geeigneter Transportwagen 151 ; 152 in einem manuell gehandhabten oder einem für eine automatische Druckformanlieferung an die
Druckeinheit(en) 01 (teil-)automatisiert ausgebildeten Transportsystem 142.
Fig. 26 zeigt schematisch und exemplarisch Funktionsbereiche 141 ; 143; 149 sowie Aggregate 01 ; 144; 146; 147; 148 einer Druckerei, wobei beispielhaft in einem hier als Maschinenraum 143 bezeichneten Funktionsbereich 143 zwei Druckeinheiten 01 , ein Falzapparat 144 und zwei Rollenwechsler 146, und in einem hier als
Druckformherstellung 141 bezeichneten Funktionsbereich 141 beispielhaft ein
Druckformbelichter 147 (zur Belichtung der Druckformen 06 mit den entsprechenden Druckbildern) und eine Druckformstanze 148 (zum Abkanten der Druckformenden 09; 1 1 und/oder Stanzen von das Seitenregister definierenden Ausnehmungen) dargestellt sind. In Fig. 26 ist ein dritter, wenigstens einen Leitstand zur Steuerung der Druckmaschine aufweisender Funktionsbereich 149 mit dargestellt. Die Funktionsbereiche 141 ; 143; 149 können räumlich auch in anderer Weise zueinander angeordnet oder voneinander beabstandet sein und/oder durch z. B wahlweise schließbare Durchlässe aufweisende Wände voneinander getrennt sein.
Die in der Druckformherstellung 141 für eine neue Produktion hergestellten Druckformen 06 müssen zur Bestückung der Formzylinder 03 an die jeweils für die Druckseite des Produktes und den Farbauszug relevante Stelle der Druckmaschine, d. h. an einen definierten Platz eines konkreten Formzylinders 03 einer bestimmten Druckeinheit 01 , verbracht und dort schließlich aufgezogen werden.
In einer einfachen, z. B besonders für kleinere Druckereien vorteilhaften Ausführung kann der Transport der Druckformen 06 zu den Druckeinheiten 01 hin durch manuell oder lediglich motorunterstützt bewegte Transportwagen 151 bewerkstelligt sein (exemplarisch in Fig. 27), durch welchen ein mehrere Druckformen 06 eines Druckwerks 02 in definierter räumlicher Zuordnung aufnehmendes Trägerelement 37 aufgenommen bzw. aufnehmbar ist. Der Transportwagen 151 ist hierbei vorzugsweise lösbar mit einem oder vorzugsweise mehreren dieser jeweils mehrere Druckformen 06 tragenden Trägerelemente 37, insbesondere an vordefinierten Plätzen, bestückbar. Das jeweilige, mit mehreren
Druckformen 06 bestückte Trägerelement 37 kann vorzugsweise als Speicherelement 37 in der Art eines Wechselmagazins 37 vor Ort an der Druckeinheit 01 insgesamt, d. h. mitsamt den Druckformen 06 vom Transportwagen 151 abgenommen und mitsamt den Druckformen 06 in bzw. an einem entsprechenden, der Druckeinheit 01 zugeordneten Träger 36 in der Weise positioniert eingesetzt werden, dass der mit dem die Druckformen 06 tragende Trägerelement 37 bestückte Träger 36 ein der Druckeinheit 01 zugeordnetes, mit neuen Druckformen 06 bestücktes Druckformmagazin bilden. In vorteilhafter
Ausführung ist das Trägerelement 37 in oben genannter Weise mit mehreren, in
Längsrichtung der hintereinander aufzunehmenden Druckformen 06 voneinander beabstandeten Halteelementen 33 zur Aufnahme der abgebogenen Enden 09; 1 1 der Druckformen 06 ausgebildet. Vorzugsweise ist das oben zur Ausgestaltung des
Trägerelementes 37, des Trägers 36 und dessen Anordnung in der Druckeinheit 01 anzuwenden. Anstatt die mit Druckformen 06 bestückten Trägerelemente 37 direkt in die Druckeinheit 01 bzw. einen entsprechenden Träger 36 einzusetzen, können auch
Halterungen in Druckwerksnähe, beispielsweise an den Seitengestellen 04 der
Druckeinheiten 01 , vorgesehen sein, welche z. B Parkpositionen PP1 ; PP2; PP3; PP4 für bestückte Trägerelemente 37 zur Verfügung stellen. Von diesen Parkpositionen PP1 ; PP2; PP3; PP4 können die Trägerelemente 37 im Anschluss je nach technischer
Ausstattung des Systems manuell oder durch einen Manipulator abgenommen und in die Druckeinheit 01 bzw. einen entsprechenden Träger 36 eingesetzt werden.
In einer insbesondere für große Druckereien vorteilhaften Ausführung der
Druckformlogistik kann der Transport der Druckformen 06 zu den Druckeinheiten 01 hin z. B durch Transportwagen 152 (exemplarisch in Fig. 28) bewerkstelligt sein, welche sich als Teil eines Transportsystems 142 geführt entlang eines entsprechenden Transportpfad 153, z. B. entlang eines als Schienensystems 153 ausgeführten Führungssystems 153, bewegen (siehe z. B Fig. 26 und 29). Das Schienensystem 153 kann einen Hauptpfad aufweisen, welcher z. B in einem geschlossenen Ring die Druckformherstellung mit den Druckeinheiten 01 nahen Transportpfadzweigen, Stichwegen oder Parkpositionen verbindet (Fig. 26). Die Bewegung auf dem Schienensystem 153 erfolgt motorisch und vorzugsweise im Hinblick auf die Steuerung des Transportwagens 152 im
Schienensystem 153, z. B was ggf. erforderliche Abzweige und/oder die ein Stoppen an einer Zielposition (z. B Park- oder auch Übergabeposition PP1 ; PP2; PP3; PP4) betrifft, zumindest auf dem Weg zwischen dem Verlassen der Druckformherstellung 141 oder eines Pufferlagers 164 für z. B bereits bestückte Trägerelemente 37 und/oder
Transportwagen 151 und der Zielposition automatisiert über eine nicht dargestellte Steuereinrichtung.
Durch jeden dieser schienengeführten Transportwagen 152 ist zumindest ein mehrere Druckformen 06 eines Druckwerks 02 in definierter räumlicher Zuordnung aufnehmendes Trägerelement 37 in zum genannten Trägerelement 37 entsprechende Weise
aufgenommen bzw. aufnehmbar. Der Transportwagen 152 ist auch hier vorzugsweise betriebsmäßig lösbar mit dem mehrere Druckformen 06 tragenden Trägerelement 37 bestückbar. Die mit Trägerelement 37 bestückbaren Transportwagen 152 bewegen sich an Schienen 154 des Schienensystems 153, indem sie beispielsweise die Schiene 154 übergreifen und sich auf deren Oberseite, z. B über Rollen, abstützen. In der
exemplarisch in Fig. 28 schematisch dargestellten hängenden Ausführung greifen die Transportwagen 152 mit ihrem oberen Ende in eine in Art eines U-Profils ausgebildete Schiene 154 ein und stützt sich z. B über Rollen beidseitig auf an den Schenkeln des U- Profils abgebogenen Laufflächen ab.
Das jeweilige, mit mehreren Druckformen 06 bestückte Trägerelement 37 kann vorzugsweise ebenfalls in der Art eines Wechselmagazins 37 zu beispielsweise an den Seitengestellen 04 der Druckeinheiten 01 vorgesehenen Parkpositionen PP1 ; PP2; PP3; PP4 gefördert werden, wobei die Trägerelemente 37 im Anschluss je nach technischer Ausstattung des Systems manuell oder durch einen Manipulator vom in Parkposition PP1 ; PP2; PP3; PP4 befindlichen Transportwagen 152 oder von einem an einer Parkposition PP1 ; PP2; PP3; PP4 vorgesehenen Halter (an welchen das Trägerelement 37 z. B vorher abgegeben wurde) abgenommen und in die Druckeinheit 01 bzw. einen entsprechenden Träger 36 eingesetzt werden. Das Trägerelement 37 wird vorzugsweise dabei in der Weise positioniert eingesetzt, dass der mit dem die Druckformen 06 tragende
Trägerelement 37 bestückte Träger 36 ein der Druckeinheit 01 zugeordnetes, mit neuen Druckformen 06 bestücktes Druckformmagazin bildet.
Fig. 29 zeigt beispielhaft einen Ausschnitt eines derartigen Transportsystems 142, z. B aus einer Ansicht von Seite II der Fig. 26, wobei die in durchgezogenen Linien
dargestellten Schienen 154 eines Hauptpfades des Schienensystems 153 im oberen Bereich oder oberhalb der Druckeinheiten 01 verlaufen. Hiervon können wie hier dargestellt stichwegartig Führungswege, z. B als Park- und/oder Übergabepositionen PP1 ; PP2; PP3; PP4, oder aber auch in einen Rücklauf des Hauptpfades mündende Transportpfadzweige abgehen. Die technische Ausführung der Kreuzungspunkt bzw. Abzweigungen ist hier nicht dargestellt, kann jedoch in für Schienensysteme üblicher Weise, z. B durch Drehkreuze oder Weichen, ausgebildet sein.
In einer Weiterbildung des automatisierten Transportsystems wird das durch den
Transportwagen 152 zur Druckeinheit 01 transportierte Trägerelement 37 vom
Transportwagen 152 direkt an einen das Trägerelement 37 aufnehmenden, der
Druckeinheit 01 zugeordneten Träger 36 abgegeben, ohne dass ein zusätzlicher
Manipulator erforderlich wäre. Hierfür fluchtet das noch am Transportwagen 152 angeordnete Trägerelement 37 an der Übergabestelle PP1 ; PP2; PP3; PP4 der
Druckeinheit 01 , welche beispielsweise im Bereich der Parkpositionen PP1 ; PP2; PP3; PP4 liegen kann, mit dem z. B in eine Lade- oder Ruheposition befindlichen Träger 36 in der Weise, dass durch eine Bewegung in Längsrichtung des Trägerelementes 37 dieses aus dem Transportwagen 152 in die Halterung des Trägers 36 bewegbar, d. h. somit übergebbar ist. Hierzu kann es zweckmäßig sein, dass nicht nur die Park- oder
Übergabeposition PP1 ; PP2; PP3; PP4, sondern, wie in Fig. 29 strichliert angedeutet, zumindest ein der Druckeinheit 01 naher Teil des Schienensystems 153 auf einer Höhe der Druckeinheit 01 verläuft, sodass sich Träger 36 und im Transportwagen 152 befindliches Trägerelement 37 bereits in etwa auf selber Höhe befinden.
Grundsätzlich kann die Übergabe des Trägerelementes 37 vom Transportwagen 152 auf den Träger 36 in manueller Ausführung durch das Bedienpersonal ausgeführt werden. In einer automatisierbaren bzw. automatisierten Ausführung ist jedoch der Transportwagen 152 mit einem mit dem Trägerelemente 37 zusammen wirkenden Antrieb derart ausgebildet, sodass bei Aktivierung des Antriebes ein Entladen des Tran Sportwagens 152, insbesondere durch Längsbewegen des Trägerelements 37, erfolgt. Hierzu weist das Trägerelement 37 beispielsweise auf einer Längsseite, z. B Unterseite, sich in
Längsrichtung erstreckenden Zahnreihe 156, z. B in der Art einer Zahnstange 156, und der Transportwagen 152 hierzu korrespondierend ein in die Zahnreihe 156 eingreifendes Antriebsrad 157, z. B Zahnrad 157, auf (Fig. 30 und 31 ). Das Zahnrad 157 kann über ein eigenes Antriebsmittel 158, beispielsweise einen eigenen Motor 158, oder ggf. über eine schaltbare Kupplung von einem den Vortrieb des Transportwagens 152 bewirkendes Antriebsmittel 159, z. B. einen Motor 159 angetrieben sein, wobei für den zweiten Fall ein wahlweises Kuppeln eines für den Vortrieb mit der Schiene 154 zusammen wirkenden, durch den Motor 159 angetrieben Antriebsrades 161 , z. B Zahnrades 161 , vorgesehen sein sollte. Ein Schalten der Motoren 158; 159 oder des Motors 159 und der Kupplung kann über kontaktlose Initiatoren und/oder über drahtlose Signalverbindung ferngesteuert erfolgen. Die Stromversorgung kann über nicht dargestellte, an der Schiene 154 verlaufende Schleifkontakte gewährleistet sein. Durch eine derartige oder ähnliche Antriebseinrichtung 156, 157 (158) kann das Trägerelement 37 zur Stirnseite des
Tran Sportwagens 152 herausgefördert werden. Der Träger 36 weist eine vorzugsweise zum seitlichen Antrieb am Transportwagen 152 ähnlich ausgebildete Antriebseinrichtung zur Übernahme des Trägerelementes auf (Fig. 32). Je nach Länge des Trägers 36 und/oder der Ausführung zur Aufnahme lediglich einen Trägerelementes 37 oder nebeneinander mehrerer Trägerelemente 37 sind in axialer Richtung des Trägers 36 eine oder mehrere, ein Bewegen eines Trägerelementes 37 in dessen Längsrichtung η bewerkstelligende Antriebseinrichtungen 162, 163, z. B vergleichbar mit der dem Transportwagen 152 zugeordneten Antriebseinrichtung mit ebenfalls einem als Zahnrad 162 ausgebildeten Antriebsrad 162 und einem dieses antreibenden Antriebsmittel 163, z. B. Motor 163 ausgebildet. Ein Schaltern, insbesondere ein Abschalten in einer gewünschten Endposition, kann beispielsweise über Initiatoren erfolgen.
Fig. 33 und 34 zeigen eine Ausführung der Speichereinrichtung 17 bzw. eine einander korrespondierende Ausführung des Trägers 36 und des durch diesen aufzunehmenden Trägerelementes 37, wobei diese Ausführung vorteilhaft für manuelle oder durch einen Manipulator (z. B Roboterarm) durchgeführte Bestückung sein kann. Dabei wird das Trägerelement 37 zumindest an zwei in Längsrichtung η voneinander beabstandeten Stellen durch Halteelemente 166 formschlüssig gegen eine Querbewegung in Richtung unteres bzw. hinteres (bezogen auf die Bewegungsrichtung zur Entnahme der
Druckformen 06, Entnahmerichtung E) Ende abgestützt. Vorzugsweise sind die
Halteelemente 166 als Haken 166 ausgebildet, in welche z. B die untere bzw. hintere Kante des Trägerelements 37 eingreift und dieses gleichzeitig gegen ein Abheben sichert. Es könnten auch umgekehrt Haken am Trägerelement 37 vorgesehen sein, welche sich beispielsweise in Ausnehmungen des Trägers 36 entsprechend abstützen. Vorzugsweise ist im oberen bzw. vorderen Bereich des Trägerelementes 37 mindestens ein z. B als Haken 167 ausgebildetes Halteelement 167, vorzugsweise mindestens zwei
Halteelemente 167, vorgesehen, welches bzw. welche in eine Ausnehmung 168 in die vordere bzw. obere Kante des Trägers 36 eingreift und das Trägerelement 37 gegen Verkippen sichert bzw. sichern. Am Trägerelement 37 können weiterhin lediglich angedeutete Sicherungselemente 169 vorgesehen sein, welche die eingehängten Druckformen 06 bzw. deren Enden 09 (hier nicht dargestellt) gegen ein unbeabsichtigtes Lösen aus dem Trägerelement 37 hemmen oder gar hindern. Dies kann beispielsweise passiv durch federbelastete
Sicherungselemente 169 bewirkt sein, welche z. B mit dosierter Kraft auf die Druckformen 06 bzw. deren Enden 09 kraft- oder formschlüssig wirken, und bei Aufbringen einer über eine Grenzkraft liegenden Kraft nachgeben oder einen Reibschluss überwinden. In Weiterbildung kann auch in aktiver Ausführung ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen sein, welcher aktivier- und deaktivierbar ist und in aktiviertem Zustand eine oder mehrere Druckformen 06 an einer Bewegung in Entnahmerichtung E hindert.
Bezugszeichenliste
01 Druckeinheit, H-Druckeinheit, Aggregat
02 Druckwerk, Offsetdruckwerk
03 Druckwerkszylinder, Formzylinder
04 Seitengestell
05
06 Druckform, Druckplatte, Einzeldruckform, Panoramadruckform
07 Öffnung
08 Kanal
09 Ende, Druckformende, vorlaufend (06)
10
1 1 Ende, Druckformende, nachlaufend (06)
12 Druckwerkszylinder, Übertragungszylinder
13 Farbwerk
14 Feuchtwerk
15
16 Bahn, Bedruckstoffbahn
17 Speichereinrichtung, Druckformspeicher, Systemkomponente
18 Transfereinheit, Systemkomponente
19 Anlageeinrichtung, Systemkomponente
20
21 Andrückvorrichtung, Systemkomponente
22 Speichereinrichtung, Systemkomponente, Rücknahmespeicher
23 Transportpfad, Führungssystem, Schienensystem, Systemkomponente
24 Stützelement
25
26 Walze, Auftragwalze, Andrückvorrichtung
27 Verbindung, Weiche Positioniervorrichtung, Vorrichtung zur Wegbegrenzung, Anschlagvorrichtung, Sensoranordnung
Schutzabdeckung, Gehäuse Halterung, Hebel
Antriebsmittel, Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder, Elektromotor
Halteelement, Mitnehmer
Struktur Träger, Traverse, Basiskörper, Druckformträger
Trägerelemente, Druckformträger, Einsatz, Speicherelement, Wechselmagazin Transportschnittstelle
Überstand, Nase Riegel, Schnapper
Seitenregistereinrichtung
Regelelement, Nase (42)
Ausnehmung Vertiefung
Basiskörper, Grundplatte, Trägerleiste
Erhebung, Rippe
Seite, Längsseite Seite, Längsseite
Haltemechanismus
Pneumatikelement, Pneumatikzylinder, beaufschlagbarer Hohlkörper Schnittstellen, Anschlussstutzen
Traverse
Aufnahmeeinrichtung, Halteeinrichtung, Saugvorrichtung Aufnahmeelement, Halteelement
Saugnapf Zylinder
Stößel
Ventilstation
Ventil Aufnahmeeinrichtung, Halteeinrichtung, Saugvorrichtung Aufnahmeelement, Halteelement
Träger
Aktor Saugnapf
Antriebsmittel, Antriebsmotor
Antriebsrad, Zahnrad
Getriebe Welle
Führungselement, Führungsrolle, Rolle
Laufpfad
Führungselement (gestellfest), Führungsschiene 85
86 Zahn
87 Zahnstange
88 Laufkörper
89 Grundkörpers
90
91 Ende (23; 23.1 ; 23.2; 84; 84.1 ; 84.2; 84.3)
92 Montageelement, Montageplatte
93 Linearführung
94 Antriebsmittel, Antriebsmotor, durch Druckmittel betätigbarer Aktor, Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder
95
96 Halterung
97 Verbindungsstück
98
99
100 -
101 Anschlagelement, Anschlag
102 Halteeinrichtung, Saugvorrichtung
103 Ablagefläche, Auflagefläche
104 Abdeckung
105 -
106 Halteelement
107 Saugnapf
108 Auflageelemente
109 Hebel
1 10 -
1 1 1 Traverse
1 12 Andrückelement, Andrückrolle Aktor
Zylinder, Druckmittelzylinder
- Stößel
Halterung
Verdrehsicherung
Rollensegment, Ring
- Schutzvorrichtung, Schutzblech
Antrieb, Aktor
Halter
Speicher, Speicherschacht
- Raum, Bedienraum
Gestell, Tragelement, Träger
offene Seite, Ladeöffnung
Boden
- Achse
Hebel
Zugmittel, Band, Seil, Kette
Ende (133)
- Umlenkmittel, Umlenkrolle
Antriebsmittel, Aktor, Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder Koppel, Stößel
Abschnitt, Verlängerung
- Funktionsbereich, Druckformherstellung 142 Transportsystem
143 Funktionsbereich, Maschinenraum
144 Aggregat, Falzapparat
145 -
146 Aggregate, Rollenwechsler
147 Aggregate, Druckformbelichter
148 Aggregate, Druckformstanze
149 Funktionsbereich
150 -
151 Transportmittel, Transportwagen
152 Transportmittel, Transportwagen
153 Führungssystem, Schienensystem, Transportpfad
154 Schiene
155 -
156 Zahnreihe, Zahnstange
157 Antriebsrad, Zahnrad
158 Antriebsmittel, Motor
159 Antriebsmittel, Motor
160 Antriebsrades
161 Antriebsrad, Zahnrad
162 Antriebsmittel, Motor
163 Pufferlager
164 -
165 -
166 Halteelement, Haken
167 Halteelement, Haken
168 Ausnehmung
169 Sicherungselement 23.1 Transportpfad, Führungszweig, Schienenzweig, Transportpfadzweig
23.2 Transportpfad, Führungszweig, Schienenzweig, Transportpfadzweig
84.1 Führungsabschnitt, Schienenabschnitt, linear
84.2 Führungsabschnitt, Schienenabschnitt, kurvenförmig
84.3 Führungsabschnitt, Weichenabschnitt
91 .1 Ende (23.1 ; 84.1 )
91 .2 Ende (23.1 , 84.1 )
91 .3 Ende (84.3)
P27.1 Position, Stellung
P27.2 Position, Stellung
P17.1 Position, Ladeposition, Ruheposition
P17.2 Position, Arbeitsposition, Entladeposition
P17.3 Position, Arbeitsposition
P18.1 Position, Aufnahmeposition
P18.2 Position, Übergabeposition, formzylindernah
P18.3 Position, Übergabeposition, rücknahmespeichernah
P63.1 Position, Ruheposition
P63.2 Position, Aufnahmeposition
P72.1 Position
P72.2 Position
Position, Ruheposition P124.2 Position, Aufnahmeposition
P131 .1 Ruheposition
P131 .2 Arbeitsposition
PP1 Parkposition, Übergabeposition
PP2 Parkposition, Übergabeposition
PP3 Parkposition, Übergabeposition
PP4 Parkposition, Übergabeposition
Ά Abschnitt, Längsabschnitt a2 Abschnitt, Längsabschnitt a3 Abschnitt, Längsabschnitt a4 Abschnitt, Längsabschnitt
E Entnahmerichtung n Längsrichtung (17, 34) rq Querrichtung (17, 34)
I Seite
II Seite
L18 Länge
L19 Länge
L21 Länge
R1 12 Rotationsachse T Transportrichtung
T1 Transportrichtung (P18.1 )
T131 Bewegungsrichtung
T03 Tangente
S17 Schwenkachse
S19 Schwenkachse
S71 Schwenkachse
S124 Schwenkachse
5132.1 Schwenkachse
5132.2 Schwenkachse
Stellweg
Stellweg α Winkel

Claims

Ansprüche
1 . Transportsystem (18, 23) in einer Druckwerkszylinder (03; 12) aufweisenden
Druckeinheit (01 ) für den Transport mindestens einer neu auf einem Formzylinder (03) der Druckeinheit (01 ) aufzubringenden Druckform (06), mit mindestens einer in oder an der Druckeinheit (01 ) angeordneten Speichereinrichtung (17), in oder an welcher in axialer Richtung der Druckwerkszylinder (03; 12) betrachtet
nebeneinander mehrere neu aufzubringende Druckformen (06) vor dem Transport zum Formzylinder (03) vorhaltbar sind, und mit einer Transfereinheit (18), durch welche eine an der Speichereinrichtung (17) vorgehaltene Druckform (06) an einer Aufnahmeposition (P18.1 ) von der Speichereinrichtung (17) aufgenommen, und durch ein Antriebsmittel (77) entlang eines Transportpfades (23; 23.1 ; 23.2) zu einer formzylindernäheren Übergabeposition (P18.2) transportiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportpfad (23; 23.1 ; 23.2) durch ein gestellfest in der Druckeinheit (01 ) angeordnetes Führungssystem (23) gebildet ist, auf welchem sich die Transfereinheit (18) geführt bewegt, dass das die Transfereinheit (18) entlang des Transportpfades (23; 23.1 ; 23.2) bewegende Antriebsmittel (77) als
Antriebsmotor (7) ausgebildet ist und an der Transfereinheit (18) angeordnet sowie mit der Transfereinheit (18) mitbewegt ist.
2. Transportsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Antriebsmittel (77) als Antriebsmotor (77) ausgebildet ist und mittel- oder/oder unmittelbar auf mindestens ein in einem stirnseitennahen Endbereich der
Transfereinheit (18) angeordnetes Antriebsrad (78), insbesondere auf zwei in beiden stirnseitennahen Endbereichen der Transfereinheit (18) angeordnete Antriebsräder (78), treibt.
3. Transportsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (78) beim Antreiben der Transfereinheit (18) reib- oder formschlüssig mit einer Lauffläche eines gestellfesten Laufpfades (83) zusammenwirkend angeordnet ist.
4. Transportsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Transfereinheit (18) mindestens eine erste Aufnahmeeinrichtung (62) zur Aufnahme und zum Halten einer oder mehrerer Druckformen (06) umfasst, welche eine wenigstens einer Anzahl m der maximal durch den Formzylinder (03)
nebeneinander aufzunehmenden Druckformen (06) entsprechende Anzahl p von Aufnahmeelementen (63) oder Gruppen von Aufnahmeelementen (63) umfasst.
5. Transportsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Aufnahmeelemente (63) jeweils einzeln oder in Gruppen bzgl. eines Haltens und/oder Aufnehmens aktivierbar sind.
6. Transportsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Aufnahmeelemente (63) jeweils ein als Saugnapf (64) ausgebildetes
Aufnahmemittel umfassen, welche vorzugsweise einzeln oder in Gruppen, mit einem gegenüber dem Umgebungsluftdruck tieferen Unterdruck beaufschlagbar sind.
7. Transportsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Aufnahmeelemente (63), insbesondere einzeln, in Gruppen oder gemeinsam, gegenüber einer die Aufnahmeeinrichtung (62) tragenden Traverse (61 ) der Transfereinheit (18) relativbeweglich gelagert und hierdurch in ihrem Abstand zu einer in oder am Druckformträger (17) vorgehaltenen Druckform (06) veränderbar sind.
8. Transportsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Aufnahmeelemente (63) durch Aktoren (66, 67), insbesondere gemeinsam oder vorzugsweise unabhängig voneinander einzeln oder in einzelnen Gruppen, zur Traverse (61 ) relativbeweglich sind.
9. Transportsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur ersten Aufnahmeeinrichtung (62), insbesondere in Transportrichtung (T) der Transfereinheit (18) betrachtet neben der ersten Aufnahmeeinrichtung (62), eine zweite Aufnahmeeinrichtung (71 ) mit einer wenigstens einer Anzahl m der maximal durch den Formzylinder (03) nebeneinander aufzunehmenden Druckformen (06) entsprechende Anzahl von Aufnahmeelementen (72) oder Gruppen von
Aufnahmeelementen (72) vorgesehen ist, welche gemeinsam, in Gruppen oder einzeln um eine zur Längsachse der Transfereinheit (18) parallele Schwenkachse (S71 ) gegenüber der Traverse (61 ) verschwenkbar gelagert sind.
10. Transportsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in beiden
stirnseitennahen Endbereichen der Transfereinheit (18) jeweils mindestens ein Führungselement (82) vorgesehen ist, welches zur Führung der Transfereinheit (18) mit gestellfesten, den Transportpfad (23; 23.1 ; 23.2) bildenden Führungselementen (84) zusammen wirkt.
1 1 . Transportsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schienensystem (23) wenigstens einen kurvenförmigen Führungsabschnitt (84.2) umfasst.
12. Transportsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass der Transportpfad (23; 23.1 ; 23.2) zwei Führungszweige (23.1 ; 23.2) umfasst, auf welchen die Transfereinheit (18) in der Druckeinheit (01 ) wahlweise auf einem ersten Führungszweig (23.1 ) zu einem Formzylinder (03) eines ersten Druckwerks (02), und auf einem zweiten Führungszweig (23.2) zu einem Formzylinder (03) eines zweiten, insbesondere benachbarten Druckwerks (02) bewegbar ist.
13. Druckformwechselsystem einer Druckeinheit (01 ) mit mindestens zwei
Formzylindern (03) zweier mit einer selben Bahnseite zusammen wirkender, vertikal übereinander angeordneter Druckwerke (02), die in axialer Richtung mit mehreren Druckformen (06) nebeneinander bestückbar ausgebildet sind, mit mindestens einer in oder an der Druckeinheit (01 ) angeordneten Speichereinrichtung (17), in oder an welcher nebeneinander mehrere neu aufzubringende Druckformen (06) vor dem Transport zum betreffenden Formzylinder (03) vorhaltbar sind, ein Transportsystem (18, 23) mit mindestens einer Transfereinheit (18), durch welche wenigstens eine in oder an der mindestens einen Speichereinrichtung (17) vorgehaltene Druckform (06) aufgenommen, und zu einem der Formzylinder (03) transportiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem (18, 23) ein gestellfest in der Druckeinheit (01 ) angeordnetes Führungssystem (23; 23.1 ; 23.2) umfasst, auf welchem die mindestens eine Transfereinheit (18) in der Druckeinheit (01 ) geführt bewegbar ist, wobei das Führungssystem (23; 23.1 ; 23.2) einen zum Formzylinder (03) des einen der übereinander angeordneten Druckwerks (02) führenden ersten Führungszweig (23.1 ), auf welchem die mindestens eine Transfereinheit (18) in der Druckeinheit (01 ) geführt bewegbar ist, und einen zum Formzylinder (03) des anderen der übereinander angeordneten Druckwerkes (02) führenden zweiten Führungszweig (23.2), auf welchem die selbe oder eine zweite Transfereinheit (18) in der Druckeinheit (01 ) geführt bewegbar ist, umfasst.
14. Transportsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 oder
Druckformwechselsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportpfad (23; 23.1 ; 23.2) durch ein gestellfest in der Druckeinheit (01 ) angeordnetes Schienensystem (23) gebildet ist, auf welchem sich die
Transfereinheit (18) geführt bewegt.
15. Transportsystem nach Anspruch 12 oder Druckformwechselsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportpfad (23; 23.1 ; 23.2) eine Weiche (27) umfasst, durch welche die beiden Führungszweige (23.1 ; 23.2) miteinander in Verbindung stehen.
16. Transportsystem nach Anspruch 12 oder Druckformwechselsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Führungszweige (23.1 ; 23.2) einen kurvenförmigen Führungsabschnitt (84.2) umfasst.
17. Transportsystem nach Anspruch 12 oder Druckformwechselsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine selbe Transfereinheit (18) wahlweise auf dem ersten Führungszweig (23.1 ) zum
Formzylinder (03) des einen, und auf dem zweiten Führungszweig (23.2) zum Formzylinder (03) des anderen Druckwerks (02) geführt bewegbar ist.
18. Transportsystem nach Anspruch 12 oder Druckformwechselsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Transfereinheit (18) auf dem ersten Führungszweig (23.1 ) zum Formzylinder (03) des einen, und eine zweite Transfereinheit (18) auf dem zweiten Führungszweig (23.2) zum Formzylinder (03) des anderen Druckwerks (02) geführt bewegbar ist.
19. Transportsystem nach Anspruch 12 oder Druckformwechselsystem nach einem oder mehreren Ansprüchen 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Führungszweigen (23.1 ; 23.2) des Führungssystems (23) eine gemeinsame Speichereinrichtung (17) zugeordnet ist, welche sowohl dem einen Formzylinder (03) als auch dem anderen Formzylinder (03) zugeordnete und zuzuführende Druckformen (06) vorhält.
20. Druckformwechselsystem nach einem oder mehreren Ansprüchen 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Transfereinheit (18) durch ein Antriebsmittel (77) im Führungssystem (23) bewegbar ist.
21 . Druckformwechselsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (77) an der Transfereinheit (18) vorgesehen sowie mit der
Transfereinheit (18) mitbewegt ist.
22. Druckformwechselsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass eine von der ersten Speichereinrichtung (17) baulich getrennte zweite Speichereinrichtung (22) zur Aufnahme einer oder mehrerer gebrauchter, von einem oder mehreren Formzylindern (03) der Druckeinheit (01 ) abzunehmender Druckformen (06) vorgesehen ist.
23. Transportsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 oder
Druckformwechselsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines formzylindernahen Endes des Führungssystems (23), insbesondere des Führungszweiges (23.1 ; 23.2), eine Anlagevorrichtung (19) vorgesehen ist, an welche eine durch die Transfereinheit (18) zum Formzylinder (03) hin transportierte Druckform (06) übergebbar ist.
24. Druckformwechselsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Unfang des Formzylinders (03) eine Andrückvorrichtung (21 ; 26) vorgesehen ist, welche beim Aufwickeln der Druckform (06) auf den Formzylinder (03) mit der Druckform (06) in Wirkkontakt bringbar ist.
25. Druckeinheit (01 ) mit einem Transportsystem (18, 23) oder einem
Druckformwechselsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, welche mehrere vertikal übereinander angeordnete, mit einer selben Seite einer einzuziehenden Bahn (16) zusammenwirkende Druckwerke (02) aufweist.
26. Logistiksystem in einer Druckerei mit einem Transportsystem (18, 23) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, 14 bis 19 oder mit einem
Druckformwechselsystem gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem einer Druckeinheit (01 ) zugeordneten Transportsystem (18, 23) ein Transportsystem (142) zum Transport von auf Formzylindern (03) der wenigstens einen Druckeinheit (01 ) aufzubringenden Druckformen (06) aus einem die Druckformherstellung umfassenden
Funktionsbereich (141 ) zu einer oder mehreren Druckeinheiten (01 ) mittels mindestens eines Transportmittels (151 ; 152) vorgesehen ist.
27. Logistiksystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle zwischen Transportsystem (142) und dem der Druckeinheit (01 ) zugeordneten Transportsystem (18, 23) durch ein neu aufzulegende Druckformen (06) tragendes Trägerelement (37) gebildet ist, welches in der Art eines Wechselmagazins sowohl am Transportmittel (151 ; 152) als auch in der Speichereinrichtung (17) zum Vorhalten der aufzubringenden Druckformen (06) dient.
PCT/EP2011/061815 2010-10-07 2011-07-12 Transportsystem und druckformwechselsystem in einer druckeinheit sowie logistiksystem in einer druckerei WO2012045494A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11730974.0A EP2552697B1 (de) 2010-10-07 2011-07-12 Druckeinheit mit einem transportsystem und logistiksystem in einer druckerei
CN201180024195.8A CN103260885B (zh) 2010-10-07 2011-07-12 具有运输系统的印刷单元以及印刷厂中的后勤系统

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042111.1 2010-10-07
DE102010042100A DE102010042100A1 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Transportsystem in einer Druckeinheit für den Transport mindestens einer neu auf einem Formzylinder der Druckeinheit aufzubringenden Druckform sowie Druckeinheit mit einem Transportsystem
DE102010042105 2010-10-07
DE102010042105.7 2010-10-07
DE201010042111 DE102010042111B4 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Druckformwechselsystem einer Druckeinheit sowie Logistiksytem einer Druckerei umfassend ein Druckformwechselsystem
DE102010042100.6 2010-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012045494A1 true WO2012045494A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=45927233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061815 WO2012045494A1 (de) 2010-10-07 2011-07-12 Transportsystem und druckformwechselsystem in einer druckeinheit sowie logistiksystem in einer druckerei

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2552697B1 (de)
CN (1) CN103260885B (de)
WO (1) WO2012045494A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015024683A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum wechseln von druckplatten und druckmaschinen mit einem druckturm und einer vertikalbeweglichen speichereinrichtung
DE102013216665A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Fördern von Druckformen beim Druckformwechsel sowie Druckmaschine mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung
WO2015024681A2 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum fördern von druckformen beim druckformwechsel sowie druckmaschine mit einem druckturm und einer vertikalbeweglichen speichereinrichtung
DE102013216661A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Fördern von Druckformen beim Druckformwechsel sowie Druckmaschine mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung
DE102013216664A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Durchführung eines Druckformwechsels sowie Druckmaschinen mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung
DE102013216662A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Fördern von Druckformen beim Druckformwechsel sowie Druckmaschinen mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI765130B (zh) * 2018-01-02 2022-05-21 美商伊利諾工具工程公司 用於在基板上印刷黏性材料的模板印刷機、其輸送系統及在模板印刷機的印刷操作期間將基板支撐且夾持在印刷位置的方法
CN114849521B (zh) * 2022-05-31 2023-06-06 江苏富星纸业有限公司 一种用于再生纸浆纤维的摇振装置

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727807A (en) * 1985-09-30 1988-03-01 Tokyo Kikai Seisakusho Apparatus for automatically mounting and removing printing plates in rotary printing press
DE4003445A1 (de) 1990-02-06 1991-08-08 Roland Man Druckmasch Automatisches plattenzufuehr- und zylinderbeschickungssystem
DE4309658C1 (de) 1993-03-25 1994-10-27 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Druckplatten bei Bogenoffsetdruckmaschinen mit mehreren Druckwerken
DE4442265A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Roland Man Druckmasch Transportsystem zum Transport von Druckformen
DE19620997A1 (de) 1996-05-24 1997-11-27 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zum axialen Positionieren einer Druckplatte
EP0933208A2 (de) * 1998-02-03 1999-08-04 MAN Roland Druckmaschinen AG Transportsystem und Verfahren zum Befördern von Druckformen
EP1086812A2 (de) * 1999-09-14 2001-03-28 Komori Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Plattenwechsel in einer Rotationsdruckmaschine
EP1155858A2 (de) 2000-05-17 2001-11-21 Komori Corporation Vorrichtung für die Steuerung der automatischen Plattenwechseleinrichtung und Statusschaltungseinheit einer Faltvorrichtung
DE102004022089A1 (de) 2004-05-05 2005-12-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckplattenkassette für eine Druckmaschine sowie Druckmaschine
DE102004023434A1 (de) 2004-05-10 2005-12-08 Maschinenfabrik Wifag Rotationsdruckmaschine mit Saugvorrichtung, Saugvorrichtung und Verfahren zum Wechseln einer Druckform
DE102004052020A1 (de) 2004-10-26 2006-05-04 Maschinenfabrik Wifag Druckformmanipulator
EP1787813A2 (de) 2005-11-18 2007-05-23 Maschinenfabrik Wifag Druckformzuordnungseinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE102006032199A1 (de) 2006-07-12 2008-01-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine
US20080110360A1 (en) * 2004-04-29 2008-05-15 Tony Hollings Printing Plate Module and Printing Press
EP2006102A2 (de) 2007-05-25 2008-12-24 manroland AG Verfahren zur Handhabung von Druckplatten sowie Rollendruckmaschinen
EP2017081A2 (de) 2007-07-14 2009-01-21 manroland AG Handhabungsvorrichtung einer Druckmaschine
EP2110247A2 (de) 2008-04-18 2009-10-21 Manroland AG Verfahren zum Positionieren einer Druckplatte auf einem Formzylinder
DE102008047080B3 (de) * 2008-09-12 2010-04-08 Manroland Ag Rollendruckmaschine
DE102008043687A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Manroland Ag Aufnahmeeinrichtung für Druckplatten
DE102008044228A1 (de) 2008-12-01 2010-06-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit mit mindestens einem an ihrer mindestens einen Bedienseite angeordneten Druckformmagazin mit einem diesem Druckformmagazin zugeordneten Formzylinder
DE102009045402A1 (de) 2009-01-20 2010-07-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckformmagazin einer Druckeinheit
DE102009000750A1 (de) 2009-02-10 2010-10-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckformzuführung und ein Verfahren zum Transport zumindest einer Druckform

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940795A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren und einrichtung zum automatischen zufuehren bzw. abfuehren einer druckplatte
WO1994006628A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum zuführen von druckplatten
JP4361720B2 (ja) * 2002-08-20 2009-11-11 株式会社小森コーポレーション 版交換装置
JP4904018B2 (ja) * 2004-05-04 2012-03-28 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 刷版搬送のための方法及び装置
DE102006032201B4 (de) * 2006-07-12 2013-07-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Handhabungseinrichtung zum Handhaben von Druckplatten bei einer Druckmaschine

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727807A (en) * 1985-09-30 1988-03-01 Tokyo Kikai Seisakusho Apparatus for automatically mounting and removing printing plates in rotary printing press
DE4003445A1 (de) 1990-02-06 1991-08-08 Roland Man Druckmasch Automatisches plattenzufuehr- und zylinderbeschickungssystem
DE4309658C1 (de) 1993-03-25 1994-10-27 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Druckplatten bei Bogenoffsetdruckmaschinen mit mehreren Druckwerken
DE4442265A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Roland Man Druckmasch Transportsystem zum Transport von Druckformen
DE19620997A1 (de) 1996-05-24 1997-11-27 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zum axialen Positionieren einer Druckplatte
EP0933208A2 (de) * 1998-02-03 1999-08-04 MAN Roland Druckmaschinen AG Transportsystem und Verfahren zum Befördern von Druckformen
EP1086812A2 (de) * 1999-09-14 2001-03-28 Komori Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Plattenwechsel in einer Rotationsdruckmaschine
EP1155858A2 (de) 2000-05-17 2001-11-21 Komori Corporation Vorrichtung für die Steuerung der automatischen Plattenwechseleinrichtung und Statusschaltungseinheit einer Faltvorrichtung
US20080110360A1 (en) * 2004-04-29 2008-05-15 Tony Hollings Printing Plate Module and Printing Press
DE102004022089A1 (de) 2004-05-05 2005-12-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckplattenkassette für eine Druckmaschine sowie Druckmaschine
DE102004023434A1 (de) 2004-05-10 2005-12-08 Maschinenfabrik Wifag Rotationsdruckmaschine mit Saugvorrichtung, Saugvorrichtung und Verfahren zum Wechseln einer Druckform
DE102004052020A1 (de) 2004-10-26 2006-05-04 Maschinenfabrik Wifag Druckformmanipulator
EP1787813A2 (de) 2005-11-18 2007-05-23 Maschinenfabrik Wifag Druckformzuordnungseinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE102006032199A1 (de) 2006-07-12 2008-01-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine
EP2006102A2 (de) 2007-05-25 2008-12-24 manroland AG Verfahren zur Handhabung von Druckplatten sowie Rollendruckmaschinen
EP2017081A2 (de) 2007-07-14 2009-01-21 manroland AG Handhabungsvorrichtung einer Druckmaschine
EP2110247A2 (de) 2008-04-18 2009-10-21 Manroland AG Verfahren zum Positionieren einer Druckplatte auf einem Formzylinder
DE102008047080B3 (de) * 2008-09-12 2010-04-08 Manroland Ag Rollendruckmaschine
DE102008043687A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Manroland Ag Aufnahmeeinrichtung für Druckplatten
DE102008044228A1 (de) 2008-12-01 2010-06-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit mit mindestens einem an ihrer mindestens einen Bedienseite angeordneten Druckformmagazin mit einem diesem Druckformmagazin zugeordneten Formzylinder
DE102009045402A1 (de) 2009-01-20 2010-07-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckformmagazin einer Druckeinheit
DE102009000750A1 (de) 2009-02-10 2010-10-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckformzuführung und ein Verfahren zum Transport zumindest einer Druckform

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015024683A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum wechseln von druckplatten und druckmaschinen mit einem druckturm und einer vertikalbeweglichen speichereinrichtung
DE102013216665A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Fördern von Druckformen beim Druckformwechsel sowie Druckmaschine mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung
WO2015024681A2 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum fördern von druckformen beim druckformwechsel sowie druckmaschine mit einem druckturm und einer vertikalbeweglichen speichereinrichtung
DE102013216661A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Fördern von Druckformen beim Druckformwechsel sowie Druckmaschine mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung
DE102013216664A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Durchführung eines Druckformwechsels sowie Druckmaschinen mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung
DE102013216662A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Fördern von Druckformen beim Druckformwechsel sowie Druckmaschinen mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung
WO2015024681A3 (de) * 2013-08-22 2015-09-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum wechseln von druckplatten sowie druckmaschine mit einem druckturm und einer vertikalbeweglichen speichereinrichtung
CN105473335A (zh) * 2013-08-22 2016-04-06 柯尼格及包尔公开股份有限公司 用于更换印版的方法以及具有印刷塔和储存装置的印刷机
DE102013216664B4 (de) * 2013-08-22 2017-05-18 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Durchführung eines Druckformwechsels sowie Druckmaschinen mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung
DE102013216662B4 (de) * 2013-08-22 2017-06-14 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Fördern von Druckformen beim Druckformwechsel sowie Druckmaschinen mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung
US9701105B2 (en) 2013-08-22 2017-07-11 Koenig & Bauer Ag Method for conveying printing forms during the changeover of printing forms and printing machine having a printing tower and a vertically movable storage device
US9701107B2 (en) 2013-08-22 2017-07-11 Koenig & Bauer Ag Method for changing printing forms and printing machines having a printing tower and a vertically movable storage device
CN105473335B (zh) * 2013-08-22 2018-06-29 柯尼格及包尔公开股份有限公司 用于更换印版的方法以及具有印刷塔和储存装置的印刷机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2552697B1 (de) 2014-03-19
CN103260885B (zh) 2014-10-15
EP2552697A1 (de) 2013-02-06
CN103260885A (zh) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2552697B1 (de) Druckeinheit mit einem transportsystem und logistiksystem in einer druckerei
DE4309658C1 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Druckplatten bei Bogenoffsetdruckmaschinen mit mehreren Druckwerken
WO2006013046A1 (de) Sleevewechselsystem
EP1759843A2 (de) Zylinder einer Druckmaschine mit einer dem jeweiligen Zylinder zugeordneten Vorrichtung zum Zuführen oder Abführen mindestens eines Aufzugs zu und/oder von dem Zylinder
DE4424931C2 (de) Vorrichtung zur Montage, Demontage und Transport von leicht biegbaren, bogenförmigen Gegenständen mit Einhängeabkantungen
DE19934271A1 (de) Verschwenkbare Druckformwechseleinrichtung
EP3036105B1 (de) Verfahren zum wechseln von druckplatten sowie druckmaschine mit einem druckturm und einer vertikalbeweglichen speichereinrichtung
EP2116376B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit mit mindestens einem Druckwerk
EP3036106B1 (de) Verfahren zum wechseln von druckplatten und druckmaschinen mit einem druckturm und einer vertikalbeweglichen speichereinrichtung
DE102010042111B4 (de) Druckformwechselsystem einer Druckeinheit sowie Logistiksytem einer Druckerei umfassend ein Druckformwechselsystem
DE102010042100A1 (de) Transportsystem in einer Druckeinheit für den Transport mindestens einer neu auf einem Formzylinder der Druckeinheit aufzubringenden Druckform sowie Druckeinheit mit einem Transportsystem
DE102010042117B4 (de) Druckformwechselsystem einer Druckeinheit sowie Verfahren zum Aufbringen einer oder mehrerer Druckformen auf einem Formzylinder der Druckeinheit
DE102010042094B4 (de) Trägerelement zur manuellen und/oder automatischen Beförderung mehrerer Druckformen, Transportsystem in einer Druckerei mit einem Trägerelement sowie Verwendung eines Trägerelementes in einem Transportsystem einer Druckerei
EP2582523B1 (de) Druckeinheit einer druckmaschine mit einer speichereinrichtung sowie verfahren zum bereitstellen mehrerer neu aufzubringender druckformen
DE102012202533B3 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Bereitstellung eines Satzes von in einer Druckmaschine neu aufzulegender Druckformen
DE102013216664B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Druckformwechsels sowie Druckmaschinen mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung
DE102010042114B4 (de) Druckformwechselsystem einer Druckeinheit sowie Logistiksystem einer Druckerei umfassend ein Druckformwechselsystem
DE102007063577A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Satellitendruckeinheit
DE102010042091A1 (de) Speichereinrichtung sowie Verfahren zur Bereitstellung mehrerer neu in einer Druckeinheit auf mindestens einen Formzylinder aufzubringender Druckformen
WO2012045495A1 (de) Druckformwechselsystem einer druckeinheit, logistiksystem in einer druckerei sowie verfahren zum aufbringen einer oder mehrerer druckformen auf einen formzylinder einer druckeinheit
DE102013216662B4 (de) Verfahren zum Fördern von Druckformen beim Druckformwechsel sowie Druckmaschinen mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung
EP1927475B1 (de) Satellitendruckeinheit und ein Druckturm
EP3615338B1 (de) Druckwerk zum bedrucken bogenförmigen bedruckstoffs, blechdruckmaschine mit einem derartigen druckwerk sowie verfahren zum aufziehen von aufzügen auf druckwerkzylindern eines druckwerks einer bogenverarbeitenden druckmaschine
DE4344090A1 (de) Einrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von Druckplatten
DE102013216661A1 (de) Verfahren zum Fördern von Druckformen beim Druckformwechsel sowie Druckmaschine mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11730974

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011730974

Country of ref document: EP