WO2012045495A1 - Druckformwechselsystem einer druckeinheit, logistiksystem in einer druckerei sowie verfahren zum aufbringen einer oder mehrerer druckformen auf einen formzylinder einer druckeinheit - Google Patents

Druckformwechselsystem einer druckeinheit, logistiksystem in einer druckerei sowie verfahren zum aufbringen einer oder mehrerer druckformen auf einen formzylinder einer druckeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2012045495A1
WO2012045495A1 PCT/EP2011/061823 EP2011061823W WO2012045495A1 WO 2012045495 A1 WO2012045495 A1 WO 2012045495A1 EP 2011061823 W EP2011061823 W EP 2011061823W WO 2012045495 A1 WO2012045495 A1 WO 2012045495A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printing
transfer unit
forme
cylinder
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061823
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Robert SCHÄFER
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201010042114 external-priority patent/DE102010042114B4/de
Priority claimed from DE102010042117.0A external-priority patent/DE102010042117B4/de
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Publication of WO2012045495A1 publication Critical patent/WO2012045495A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/10Reciprocating or oscillating grippers, e.g. suction or gripper tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/14Details of grippers; Actuating-mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/10Attaching several printing plates on one cylinder
    • B41P2227/11Attaching several printing plates on one cylinder in axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/10Attaching several printing plates on one cylinder
    • B41P2227/12Attaching several printing plates on one cylinder in circumferential direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/50Devices for storing printing plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/60Devices for transferring printing plates
    • B41P2227/62Devices for introducing printing plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/60Devices for transferring printing plates
    • B41P2227/63Devices for removing printing plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/323Hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/31Supports for sheets fully removable from the handling machine, e.g. cassette
    • B65H2405/312Trolley, cart, i.e. support movable on the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1928Printing plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • Printing plate changing system of a printing unit logistics system in a printing company and method for applying one or more printing plates on a forme cylinder of a printing unit
  • the invention relates to a printing plate changing system of a printing unit, a logistics system in a printing house, and a method for applying one or more printing plates to a plate cylinder of a printing unit according to the preamble of claims 1, 19 and 21, respectively.
  • DE 196 20 997 A1 discloses a device for feeding printing forms, wherein bent ends of juxtaposed printing forms are arranged on a suspension strip of a first supply device and a suspension rail arranged thereon for a second supply device.
  • the printing plates are picked up by a gripping and pressing device and transported to the associated forme cylinder for its assembly.
  • the gripping and pressing device is driven by a linear drive arranged in the frame and z. B in a motor-driven spindle drive.
  • DE 10 2008 043 687 A1 discloses a bar with a hooking edge is disclosed, in which the bent ends ofmodelegenden printing forms are suspended.
  • the bar has at least one pin or pin for registering the side register Printing forms on. In the edge several printing plates can be hung on top of each other.
  • EP 2 1 10 247 A2 relates to an apparatus and a method for changing a printing form, as used in commercial printing machines.
  • this new printing form this is mounted in lateral retaining pins of a holding device and laterally aligned, clamped to a pivot arm, and threaded by pivoting the arm with the pressure forming end in the channel of the forme cylinder.
  • the printing forme is wound up by rotating the forme cylinder, in which case a pressing device is employed and the clamping is maintained for a first phase of winding. After threading and the second end in the channel is a tensioning of the printing form.
  • removing the used printing form is by the appropriately positioned pivot arm and a guide element
  • a printing form manipulator for the printing form change, which has a number of manipulator heads, each having a plurality of holding members, corresponding to the number of printing forms to be recorded side by side.
  • the manipulator is associated with two superimposed printing units of a printing unit and for this purpose movably mounted in the frame in the vertical direction.
  • DE 10 2004 022 089 A1 discloses a printing plate cassette with an old and a new post, the old or new printing plates exchanged with the forme cylinder via an upper or lower side, and a removal of the old or fitting with a new one via a lateral opening Printing form is made.
  • EP 1 787 813 A2 a printing form magazine is known, in which in
  • DE 10 2009 045 402 A1 discloses an exchangeable magazine arranged interchangeably in one of the printing unit associated with the printing forme magazine, which at the same time serves as a collecting container within an automatic transport system, for example by means of B to promote new printing plates to the printing unit
  • EP 2 017 081 A2 discloses a handling device of a printing press with a manipulator, which on the manipulator head comprises a squeegee with two suction cups each simultaneously to be received printing form.
  • the manipulator is arranged on a web guide wall and stored in this vertically and axially movable.
  • EP 2 006 102 A2 discloses a method for handling printing plates, wherein exposed printing plates are transferred by means of a horizontal conveyor to the printing tower, there by automated transfer to a second conveyor and moved from this to the form cylinder position.
  • EP 1 155 858 A2 relates to a printing form changing system on an I-printing unit with a printing form holding device, which can be pivoted from a vertical stand-by position into a plate changing position.
  • DE 10 2008 047 080 B3 discloses a printing plate storage arrangement, wherein a first storage part for new printing forms to be placed, and a second storage part for old, flattened printing forms are provided.
  • the two memory parts are interconnected in such a way that they are separable from each other in an access configuration.
  • DE 102 38 125 b3 shows a printing forme magazine with two shafts, namely one for used plates and one for auf dietde new printing plates.
  • Support surface of a feeder is pressed.
  • a holding means is provided, through which the printing forme on winding on the
  • Form cylinder retained force-fit and thereby pulled taut.
  • EP 0 734 860 A1 discloses a device for changing a printing forme on a forme cylinder of a printing unit lying below a printing material web with a printing forme magazine which has a chamber for a new form to be wound up and a chamber for a printing form to be removed.
  • An ab licensedde printing form is during the rotation of the forme cylinder - by a correspondingly positioned
  • EP 0 678 382 B1 discloses a device for exchanging printing forms.
  • a feed device is provided, which has receiving pins in the region of both sides of a printing form to be held, which grip on both sides into an angular printing form edge and hold it. By horizontally retracting the pins, the printing form is released.
  • holding means provided on a holding plane carrying the printing form are activated so that the front end of the printing form is set against the forme cylinder.
  • EP 0 678 383 A1 discloses a device for changing printing forms, wherein a device for supplying the printing form is provided for a newly formed printing form.
  • the new printing form is initially arranged on an insertion bevel and held in the region of the front edge on both sides of the leading edge supporting retaining pins.
  • pneumatic holding means are pivoted to the back of the auf istden printing form and lifted after release of the retaining pins by applying the holding means with negative pressure, the printing plate.
  • the leading edge moves against the forme cylinder and can be wound by turning on this.
  • the invention is based on the object, a printing plate change system of
  • a logistics system in a printing company and a method for applying one or more printing forms on a forme cylinder of a printing unit.
  • the achievable with the present invention consist in particular that the system by a total and / or by the design of individual system component a simple, safe and yet respect.
  • the design of different machines, especially newspaper printing machines, variable system is made possible.
  • Transport system to the printing unit and the support element in the manner be coordinated with each other, that the same simple and very easy trained
  • Carrier element is used for transport and provision.
  • provided storage device is structurally separated from the new printing forms bearing storage device is provided.
  • Space-saving storage device for new printing forms accessibility is respected and / or simple equipping the printing unit with new printing forms bearing support elements -.
  • B advantageously integrated into an automatic logistics system - possible.
  • Memory for form cylinder is provided a transfer unit, which has its own drive and moves on a corresponding guide system. As a result, it is possible on the one hand, that depending on the requirement also curved
  • Transport sections and / or extensions can be made.
  • the transport system can be variably adapted to different machines without any further changes simply by designing the guide ways. In each case, a stable and secure guidance is ensured, even if z. B
  • a common guide system and / or a common printing form memory can be of particular advantage for reasons of cost and / or space.
  • Printing plate storage device and transfer unit is - in contrast to combined units - a flexible arrangement of the storage device in or on the printing unit possible.
  • a contact device is provided in addition to a transfer unit, a stable, reproducible application of the printing plates, even with changing printing plate widths and / or non-horizontal conveying direction of the printing plate to be applied, is made possible.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a printing unit with printing plate changing system
  • Fig. 2 is a schematic sectional view of a printing plate and a channels
  • FIG. 3 shows a perspective view of a printing unit with system components of the printing plate changing system; 4 shows a representation according to FIG. 3, but omitting the transfer unit;
  • Fig. 5 is an enlarged, u. a. the printing form memory in the printing unit
  • Fig. 6 is a perspective view of the printing form memory with holder and drive
  • FIG. 7 shows a front, oblique and sectional view a), b) and c) of a carrier element of the printing form memory
  • FIG. 8 shows an illustration of the memory device in a) a rest position, b) a first working position and c) in a further working position;
  • FIG. 9 is a perspective view of an embodiment of a transfer unit from a perspective on page II perspective.
  • FIG. 10 is a side view of side I of the transfer unit of FIG. 9; FIG.
  • Fig. 1 an enlarged section of a front-side guide
  • Fig. 12 is a perspective sectional view of a roller and drive wheel
  • Fig. 13 is an enlarged, u. a. an embodiment of the guide system, but without cover performing section of FIG. 3;
  • FIG. 14 shows a first position of an embodiment for a guide system associated switch
  • FIG. 15 shows a second position of the switch of FIG. 14
  • FIG. 15 shows a second position of the switch of FIG. 14
  • 16 is a front view of the guide of the transfer unit on the guide system and the drive of the switch in the guide portion thereof.
  • FIG. 17 shows a schematic representation of a feed of the printing forme to the forme cylinder by means of the transfer unit
  • Fig. 18 is a perspective view of one of FIG. 3 or 4 in the printing unit
  • FIG. 19 shows a cross section XIX - XIX through a longitudinal section of the contact device according to FIG. 18;
  • FIG. 20 shows a schematic illustration of a feed of the printing forme to the forme cylinder by means of the transfer unit when using an abutment device
  • Fig. 21 is a perspective view of one with the form cylinder together
  • FIG. 22 shows a left-side section of an open one viewed from "behind”.
  • Fig. 23 is an enlarged, u. a. the storage device for recording used printing forms performing section of Figure 1 in the idle position;
  • FIG. 24 shows the detail from FIG. 23 in the receiving position
  • FIG. Fig. 25 is a sequence diagram for the sequence of steps in the Abplatten a) to f) and the Aufplatten g) to n);
  • FIG. 26 is a schematic representation of aggregates and functional areas of a printing works
  • FIG. 27 shows an exemplary embodiment of a manually moved transport carriage
  • FIG. 29 shows a detail of a transport system close to the printing unit for transporting printing forms to the printing units
  • Fig. 30 is an enlarged section of a transfer position for the transfer of a
  • Fig. 31 is a cross section of a printing plate carrying trolley
  • FIG. 32 shows a cross-section of a carrier formed for at least motor-assisted reception of a carrier element
  • Fig. 33 is a perspective view of an embodiment of a memory device
  • FIG. 34 shows a cross-section of a carrier element in section A - A according to FIG. 33;
  • Fig. 35 shows a carrier element with pneumatically actuated holding mechanism
  • FIG. 36 shows an enlarged detail of a carrier element according to FIG. 35 and a sectional view B - B.
  • a printing unit 01 of a printing machine in particular a
  • Web-fed rotary printing press preferably a newspaper machine
  • the printing unit 01 is designed as a printing unit 01 for operation with a substantially vertical web run, d. H. a running in production, the printing unit 01 web 16 runs - in contrast to printing units of
  • Illustration printing machines z. B from bottom to top or exceptionally vice versa The preferred printing unit 01 has z. B in preferably a same frame or at least a same printing tower at least two co-operating with a same web page printing units 02, in particular vertically above each other, on. Of these, however, z. B also be printing towers, with two or more
  • Double printing units are stacked to form a same printing tower, wherein at least two vertically stacked printing units print on a same side of the web 16.
  • the forme cylinder 03 is for receiving one, in particular a plurality of releasably on
  • Form cylinder 03 fixable printing plates 06, z. B printing plates 06, formed.
  • it has on its circumference one or more axially extending openings 07 of channels 08, into which ends 09; 1 1 of the printing plates 06, z. B Compression 09; 1 1, inserted and held by form and / or frictional engagement (Fig. 2 a)).
  • At least one leading end 09 of the printing forme 06 can preferably be bent at an acute angle, so that it can be hooked into a cross-sectionally nose-shaped edge in the region of the opening 07 and thereby be positively fixed with respect to a circumferential direction at the edge.
  • the trailing end 1 1 is advantageous at an angle of 80 ° - 100 °, preferably 85 ° - 95 °, in particular 90 °, folded.
  • the printing plate 06 is formed flat and has a transverse leading end 09, preferably as a leading, in particular angularly bent end 09, a transverse trailing end 1 1, advantageously as trailing, also beveled end 1 1 and two in the longitudinal direction of the printing plate 06th extending side edges. As the transverse direction or transverse extent of the printing plate 06 is thus the direction of the course of the
  • leading end preferably beveled end 09 understood, the direction of a perpendicular thereto side edge of the longitudinal direction or
  • the flat-shaped printing forme 06 has a front side, which has in Shen spanned on the forme 06 state to Au and / or carries the information to be transmitted to the printed image.
  • the form cylinder 06 in the mounted state facing side can then be referred to as the back.
  • a non-illustrated holding device is provided in the channel 08, which holds at least the trailing end 1 1 frictionally and / or positively in the channel 08.
  • Print section lengths preferably newspaper pages corresponds. He points in
  • Circumferential direction for example, a number of I channels 08th
  • (n GM, eg B n 2) corresponds to printed pages or print image widths, preferably newspaper pages of a nominal format. For this purpose, it is preferably with several, z. B can be equipped with up to at least m (m GM, eg M> 2) pressure forms 06 side by side educated.
  • m GM, eg M> 2 pressure forms 06 side by side educated.
  • printing forms 06 can be fitted (Fig. 2 b)). It can also be designed as optionally having at least two printing pages each bearing two, as panoramic printing forms
  • Printing forms 06 or with four each bearing a printing side designed as a single printing forms printing plates 06 or mixed by two Einfactbreite and a two-page wide printing plate 06 can be formed equipped.
  • the channels 08 and / or their openings 07 in an advantageous embodiment on the usable, d. H. the assignable with printing plates 06 length, continuously formed.
  • the printing form ends of all adjacent printing plates 06 are not arranged in alignment, but each offset in pairs to each other by half a printing plate length in the circumferential direction.
  • the forme cylinder 03 acts preferably in the form of an offset printing unit 02
  • Printing unit 02 with a printing cylinder 12 designed as a transfer cylinder 12 and at least with an inking unit 13 and possibly a dampening unit 14 together.
  • Transfer cylinder 12, inking unit 13 and possibly provided dampening unit 14 are formed with a tuned to the effective length of the forme cylinder 03 length.
  • the printing unit 01 has here - as already explained above - two with a same
  • Web page of the printing unit 01 continuous web 16, z. B formed as a paper web printing substrate 16, co-operating printing 02 on each other. Overall, it has four printing units 02, which in pairs at their
  • the printing unit 01 could also have more than four printing units 02 as a structural unit.
  • at least the two transfer cylinders 12 arranged one above the other could cooperate with a common impression cylinder, wherein the printing unit 01 is then formed as a so-called.
  • 9-cylinder or 10-cylinder satellite pressure unit and the superimposed printing units 02 cooperate with a same web page together.
  • it is arranged with two superimposed
  • Double printing units in particular as shown as H-printing unit 01, formed.
  • L N effective or usable length
  • n 4 juxtaposed printed pages in the nominal format specified for the printing unit 01.
  • the printing unit 01 is a printing form changing system attached and / or associated, which at least one memory device 17, z. B a printing forme memory 17, the printing works near provision of several newly applied printing forms 06 and a transfer unit 18 for the transport of the applied printing forme 06 from a form cylinder distant or druckform Eatnahen first position P18.1, z. B
  • the transfer unit 18 is preferably not part of the storage device 17 or integrated into it. It is structurally different from the storage device 17 and / or provided independently of the storage device 17 movable in the printing unit 01, although it may possibly at least partially penetrate a possibly correspondingly designed storage device 17 on its path of movement.
  • Fig. 1 shows the transfer unit 18 in solid lines in a transfer position P18.2 and only roughly indicated in broken lines additionally in picking position P18.1.
  • the printing plate changing system as further than
  • Printing form memory 17 can support elements 24 or a corresponding, as
  • Support members 24 include effective design, which support the equipped on the printing plate memory 17 printing plate 06 against bending and thereby avoid any resulting torque in a holding area.
  • the printing form memory 17 can, viewed in the longitudinal direction of the assembled printing plates 06, also have a corresponding length or extension, which then also acts as a
  • each form cylinder 03 may be assigned to the transport path of the printing plate 06, a side register device, not shown, which the applied pressure plate 06 by z.
  • B lateral stops leads and / or positioned. The stops can be positioned in the axial direction or
  • the transfer unit 18 does not move freely in the printing unit 01, but rather along a spatially predetermined transport path 23 provided in the printing unit 01; 23.1; 23.2, z. B formed by a preferably frame-fixed guide system 23 with one or more guide branches 23.1; 23.2, in particular a preferably frame-fixed rail system 23 with one or more rail branches 23.1; 23.2.
  • the transport path 23; 23.1; 23.2 is thus preferably formed by a frame-mounted in the printing unit 01 rail system 23 on which the transfer unit 18 is guided guided.
  • the transport path 23; 23.1; 23.2 extends between storage device 17 and close to the cylinder
  • One The printing unit 01 associated transport system thus comprises one or more transfer units 18 and a guide system 23 as a further system component 23 -.
  • B frame-fixed guides comprising - which specify the possible transport path or movement path of the transfer unit (s) 18.
  • Transfer unit (s) 18 and guide system 23 may also be referred to collectively as a system component
  • each forme cylinder 03 of the printing unit 01 can have its own
  • two completely separate printing plate changing systems are not provided for two printing couples 02 arranged one above the other but occupy at least one common system component 17; 18; 23; 23.1; 23.2, z. B on a common, connectable or connected guide system 23 and / or a two printing units 02 associated transfer unit 18 and / or a two printing units 02 associated printing form memory 17 back. It can be for the two printing units 02 z. B two separate transport systems (18, 23), each having a transport path 23; 23.1; 23.2 and a transfer unit 18 comprising accessing a common printing form memory 17. There can also be two
  • the two adjacent printing units 02 a common, connected or connectable guide system 23 and a common printing plate memory 17 are assigned, wherein in the common guide system 23, a two printing units 02 associated
  • Transfer unit 18 and in a time-saving alternative, two transfer units 18 to access a common printing form memory 17.
  • the printing form memory 17 must not be moved here, if first a forme cylinder 03 of the one, and then a forme cylinder 03 of the other printing unit 02 is to be equipped with a new printing plate 06, ie not in its relative height or or its distance to Printing unit 02 can be changed, but can be fixed or with
  • the transfer unit 18 is not associated with the storage device 17 - as is the case with, for example
  • a pressure device 21 to be provided specifically in the printing plate changing system can basically a formzylindernahe roller 26 of the printing unit 02, z.
  • B is a mold cylinder near the end of the transport path 23.1; 23.2 next application roller 26 of a dyeing or dampening unit 13; 14, as
  • Andrückvorcardium 26 be effective or be. This can be done in particular in connection with a spatial arrangement of system components 19; 23.1; 23.2 of the
  • Printing form changing system be advantageous, through which the notebooklegende printing form 06 at the position of the first contact along a predominantly or substantially vertically extending tangent, z. B maximum ⁇ 40 °, advantageous! 20 °, preferably ⁇ 10 ° deviation, extends or comes along a predominantly or substantially vertically extending tangent to the forme cylinder 03 when approaching to the plant.
  • the variant can be used with a roller 26 acting as a pressing device 26 and / or a printing forme 06 for each printing unit 02 in an abutment position substantially vertically.
  • Pressing device 26 effective roller 26 and / or in an abutting position in
  • substantially vertically extending printing forme 06 for one of two printing units 02 which are equipped by a common printing form memory 17 forth and / or a common guide system 23 with new printing plates 06.
  • the transport path 23; 23.1 23.2 be formed so that the printing plate 06 to the forme cylinder 03 of the two printing units 02 along a predominantly or substantially horizontally extending tangent, z. B maximum ⁇ 40 °, advantageous!
  • Fig. 3 shows the printing unit 01 with the system components 17; 18; 19; 23 of her
  • FIG. 4 shows the printing unit 01 omitting the transfer unit 18.
  • an end face of the printing unit 01 with side I which is further in the foreground in FIGS. 3 and 4, is the side Farther end side marked with side II.
  • Printing form logistics special advantages, which not only the printing unit 01 associated handling (storage, transport, AufVAbplatten), but also the handling in a printing plate production and / or transport, eg. B one
  • Printing machine especially within a printing company, includes.
  • FIG. 5 shows an enlarged detail from FIG. 4, in which the memory device 17 for the provision of newly applied printing forms 06 can be seen in the foreground.
  • The, z. B formed as a printing form memory 17, memory device 17 extends in the axial direction of the printing cylinder 03; 12 regards at least its nominal width W N or the nominal width W N of the printing unit 01 and is mounted on both sides medium or directly on the side frame 04.
  • the storage of the storage device 17 may in principle be designed frame-fixed and without freedom of movement relative to the side frame 04 in a simple embodiment, of which, however, a possibly present solubility for maintenance or disassembly reasons should not be affected. Preferably, however, it is about a pivot axis S17
  • the storage can, for example, on the side frame 04 to the
  • the storage device 17 also purely manually
  • a defined position of the storage device 17 can preferably be produced for at least one working position by a corresponding positioning device.
  • This can in the case of a pneumatic or hydraulic cylinder 32, for example, a pivotal movement limiting stop, in an electric motor 32 z.
  • B is a switch-off this sensor or a trained as a stepping motor drive means 32, the default of a defined position.
  • the drive means 32 as a pneumatic or
  • Hydraulic cylinder 32 running, which is articulated on the side frame 04 in a manner not shown.
  • the storage device 17, in particular a support 36 of the storage device 17 or a support element 37 which can be used or inserted into the storage device 17, and / or a support element 37 provided as a transport element 37 has a side 49; 51, in particular a longitudinal side 49; 51 having a length that increases in the longitudinal direction ⁇ , and a height extending transversely thereto q q .
  • This page 49; 51 is not necessarily homogeneous or
  • the storage device 17, in particular a carrier 36 of the storage device 17 or a carrier element 37 which can be used or inserted into the storage device 17 and / or a carrier element 37 provided as a transport element 37 has on the surface of one of its sides 49; 51, in particular the genanten longitudinal side 49; 51, - in the longitudinal direction ⁇ this page 49; 51 or the
  • Printing plate support 36; 37 considers z. At least in sections - a structure 34 having a plurality (eg, a number j) of transverse direction q q of this longitudinal side 49; 51 spaced apart holding elements 33 or groups of holding elements 33, in which one behind the other or in the transverse direction r q of this longitudinal side 49; 51 spaced apart the bent leading ends 09 of several printing plates 06 can be hooked.
  • a structure 34 having a plurality (eg, a number j) of transverse direction q q of this longitudinal side 49; 51 spaced apart holding elements 33 or groups of holding elements 33, in which one behind the other or in the transverse direction r q of this longitudinal side 49; 51 spaced apart the bent leading ends 09 of several printing plates 06 can be hooked.
  • the holding elements 33 engage behind the z. B under an acute internal angle of ⁇ 90 ° bent ends 09 of the printing plates 06 wherein the holding elements 33, the printing plate 06 at a relative movement in the direction
  • Printing plate support 36; 37 forming, explained in more detail below support member 37 thus has in the longitudinal direction of a hinged printing forme 06 considered (ie in its beveled end 09; 1 1 perpendicular extension) a plurality of spaced apart holding elements 33 such that the bent ends 09 of several printing plates 06 from each other in Spaced apart or offset at different, spaced-apart holding elements 33 can be hooked longitudinally of the printing plates 06.
  • the holding elements 33 having longitudinal side 49; 51 is conversely that side of the memory device 17 or of the carrier element 37, which can be equipped with printing plates 06.
  • Printing plates 06 in expansive manhole arrangements here are the pressure forming 09; 1 1 of several printing plates 06 einhakbar in holding elements 33, which, in particular rigid, on the same side or surface of a same component - z. B directly on one side and surface of the storage device 17 attributable carrier 36, z. B. as a printing plate support 36, or on a same side or surface of a support bar 47 of a support member 37 (see below) - are arranged one behind the other.
  • the plurality of holding elements 33 arranged one behind the other on the same side of the component (36; 47) are thus arranged rigidly and immovably relative to one another on a same component (carrier 36 or carrier strip 47).
  • z. B are operationally rigid or immobile (but possibly in multipart design basically for assembly or disassembly separable, for example, screwed or clamped) on the component, that is arranged on the carrier 36 or on the support bar 47.
  • z. B. all, in the memory device 17 in a same radial to the forme cylinder 03 extending escape or the successive recorded on the support bar 47 printing plates 06 are in a preferred embodiment thus z. B are not held in their own shafts or guides, but come to rest on each other, with their ends 09 offset from each other by spaced-apart holding elements 33 are held or are.
  • the carrier 36 simultaneously serves as a base body 36, on which the holding elements 33 are arranged in the described structure 34
  • the holding elements 33 may in this case be formed integrally with the base body 36 (carrier 36) or part of a multi-part base body 36 (carrier 36) or arranged individually or in groups on the base body 36 (carrier 36) by an optionally detachable connection.
  • the memory device 17 has a length L34 which corresponds at least to the nominal diameter W N , such a structure 34 with a number j of in
  • Transverse direction r q spaced from each other over the nominal width W N through drivers 33, longitudinally interrupted or remote drivers 33 or longitudinal sections associated groups of drivers 33 on.
  • Longitudinal direction ⁇ of the memory device 17 are in the axial direction next to each other with the nominal width W N corresponding number m of printing plates 06, and in
  • Transverse direction r q of the memory device 17 one of the number j of the driver 33 or groups of drivers 33 corresponding number of printing plates 06 in succession by the storage device 17 can be received or maintained. Of course, not all print form memory must always be occupied.
  • the number corresponding to the nominal width W N in the longitudinal direction ⁇ can be arranged side by side
  • Printing forms 06 is also of the training as z. B individual or panoramic printing plates 06 dependent and analogous to transfer.
  • the o. G. "Longitudinal section” or the term “longitudinal sections” is in the present example to a printing form width of a
  • Each section a ⁇ a 2 ; a 3 ; a 4 corresponds to a length which substantially corresponds to the width of a male form 06 to be recorded, wherein any required small distances between the aufdin on the forme cylinder 03 printing plates 06 are taken into account, and corresponds to corresponding sections a, a 2 ; a 3 ; a 4 on the forme cylinder 03 (see eg Fig. 2 b)).
  • the capacity of the memory device 17 is analogously to other embodiments of the form cylinder dimensioning with regard to the number k or I of circumferentially arranged print pages or printing plates 06 and the number n or m of the longitudinally arranged print pages or printing plates 06, taking into account the number apply the associated printing units 02.
  • enabling structure 34 of drivers 33 may - as already indicated above - be executed in different ways.
  • a group of individual, z. B two drivers 33 on the relevant longitudinal section a- ⁇ ; a 2 ; a 3 ; a 4 , wherein a plurality (eg one of the number n; m of the maximum
  • the structure 34 may be part of a between the bearings on the side frame 04, z. B extending between the brackets 31 carrier 36, z. B of a traverse 36, his.
  • the above arrangement (structure 34) of the holding elements 33 with respect to their arrangement relative to the longitudinal and in particular the transverse direction of
  • Memory device 17 and the position of the hinged printing plates 06 is in this case to apply accordingly to the arrangement and position on the carrier 36.
  • the structure 34 can then either directly on a corresponding longitudinal side on the carrier 36
  • a division of a plurality of carrier elements 37 may, for example, at the sections a, a 2 ; a 3 ; Orient a 4 wherein a part-width carrier element 37 then, for example, the structure 34 or
  • Holding elements 33 of one or in an advantageous embodiment of two sections a- ⁇ ; a 2 ; a 3 ; a 4 carries (by way of example in Fig. 5, 6 and 7 recognizable).
  • the above arrangement (structure 34) of the holding elements 33 with respect to their arrangement relative to the longitudinal and in particular the transverse direction of the storage device 17 and the position of the hinged printing plates 06 is hereby applied correspondingly to the arrangement and position on the carrier element 37.
  • the carrier element 37 thus comprises a carrier strip 47, on the surface of the same longitudinal side 51 it has a plurality of holding elements 33 or rows of holding elements 33 spaced apart in the transverse direction r q of this longitudinal side 51 or groups of holding elements 33, so that in the longitudinal direction ⁇ of the carrier element 37 this longitudinal side 51 next to each other a number n of at least two printing plates (06) and in the transverse direction r q thereto in spaced-apart holding elements 33 at least two printing plates 06, each with one end 09; 1 1 can be suspended on the carrier element 37 (with, for example, n 6 M and n> 2), wherein the plurality of transversely spaced holding elements 33 are arranged in the longitudinal direction of a hinged printing forme 06 such that the bent ends 09 of several
  • Compression molds 06 viewed from each other in the longitudinal direction of the printing plates 06 offset offset at different, spaced-apart holding elements (33) can be hooked.
  • the holding elements 33 having longitudinal side 49 of the memory device 17 is in this case then by the holding elements 33 having longitudinal side 51 of one or more inserted into the memory device 17
  • Carrier elements 37 formed.
  • a mechanism not shown in detail which releases the carrier element 37 for removal by the operator, a manipulator or at the instigation of a process automating control by a drive, so that it can be removed from the carrier 36.
  • Mechanism for example, by a preferably self-locking
  • Support member 37 may be formed effective, quick release retention mechanism.
  • carrier 36 and carrier element 37 are designed correspondingly in their shape, so that the carrier element 37 is surrounded on all the long sides except for an open front side having the structure 34 and a tight fit in here frame-like carrier element 37 has embracing carrier 36.
  • a retaining mechanism here has only the support member 37 against a
  • a spring-loaded latch 41 z. B snapper 41 (not visible in Fig. 6, but exemplified by arrow) may be provided which engages resiliently in a corresponding opening of the carrier 36. Additionally or alternatively (see, for example, below to FIGS. 31 and 32), the
  • Carrier element 37 by a merely relative movement in the longitudinal direction ⁇ permitting reciprocal shaping operatively connected to the crossbar 36 operable or connectable.
  • carrier 36 and carrier element 37 can also be embodied correspondingly in such a way that carrier element 37 is secured to carrier 36 by arranging corresponding hooks 166; 167 can be suspended in a form-fitting manner.
  • Carrier element 37 and carrier 36 now allows the operator, a manipulator and / or a logistics system specified below, to remove the carrier element 37 from the storage device 17 or from the printing unit 01 and, if necessary.
  • the support member 37 preferably has a corresponding transport interface 38 (in Fig. ⁇ 6 indicated by dashed lines exemplified), which for the manual execution as z. B on the upper longitudinal side trained carrying handle, for automated transport as a cooperating with the gripper of a manipulator and / or transport means holder 38 is formed. If the structure 34 is operatively detachably fastened to the storage device 17 via the insert 37, then the storage device 17 or the carrier 36 has said structure 34 in a state equipped with the insert 34 on the relevant longitudinal side 49.
  • Arrangement relative to the longitudinal and in particular the transverse direction of the storage device 17 and the support member 37 and the position of the hinged printing plates 06 is here corresponding to the arrangement and position on the operationally detachable support member 37, in particular for the below used as a transport member 37 support member 37 to apply.
  • the hinged printing form 06 or extend the hinged printing plates 06 in their planar extent substantially in an escape side by side and / or arranged one behind the other on this side holding elements 33 parallel plane.
  • the planar extension of the hinged printing plate 06 for example, a front and back of the printing forme 06 at least at the level of the holding elements 33 is substantially parallel to a pressure-forming near the ends of the holding means 33 connecting plane.
  • the memory device 17 and the printing plate memory 17 has this - preferably per section ai; a 2 ; a 3 ; a 4 - z. B. at least one device to support the laterally correct positioning of the printing plates 06 on
  • page register means 42 Printing form memory 17, hereinafter referred to as page register means 42, on.
  • each of the j printing form stations of a section a- ⁇ aligned with each other in the transverse direction q; a 2 ; a 3 ; a 4 own side register means 42 in the manner of a single, cooperating with a printing plate 06 register element 43, z. B. a so-called. Register stone be provided.
  • a side register device 42 which reaches over the j aligned printing form stations, is provided with a plurality of
  • Register elements 43 effective sections or z. B. nose-like protuberances or lugs 43 provided, which with the printing plates 06 this escape of
  • the side register device 42 may be embodied in one piece, and in the region of its nose-like register elements 43 with recesses 44 in the bent leading ends 09 of all the printing plates 06 mounted in alignment, act together to determine the lateral position.
  • the structure set forth in the example 34 is by longitudinally extending on the support member 37, rib-like projections 48, z. B ribs 48, and corresponding depressions 46 formed.
  • the drivers 33 are here with the leading ends 09 of the printing plates 06 cooperating part of the ribs 48.
  • the ribs 48 rise from a base body 47, z. B. a base plate 47, wherein the base plate 47 and ribs 48 either of separate components, for. B a support bar 47 and mounted thereon
  • Holding elements 33, joined together, or preferably made in one piece, for. B can be poured.
  • the ribs 48 and their shape is viewed in cross-section preferably designed such that the through the driver 33rd
  • the driver 33 has in its shape preferably no corresponding to the internal angle of the fold fit, z.
  • the holding elements 33 are designed here with a stepped edge course in such a way that the respective printing forme 06 does not extend over its entire width but only upwards two section lengths is kept.
  • the holding elements 33 may also - passive or active - holding mechanisms (52) may be provided which form or frictionally cooperate with the hinged printing plate 06 in such a way that the latter prevented from unintentional unhooking but at least inhibited.
  • An example self-locking training such retention mechanisms (52) may be particularly advantageous for the embodiment in which the structure 34 is formed on operationally detachable support members 37 and the latter are also intended to promote a ß outside the pressure unit 01.
  • FIGS. 37 and 38 show an example of an advantageous embodiment of the invention
  • Compressive 09 are clamped or can be and in other operating conditions, eg. B. a release state, are released.
  • Printing plate support 36; 37 following memory locations or the first in the transverse direction of the printing plate support 36; 37 following holding elements 33 holding mechanisms 52 are assigned. If a printing plate 06 removed, so can each
  • the pneumatically actuated retaining mechanisms 52 include, for example, as acted upon by compressed air pneumatic elements 53, which z. B. upon exposure to compressed air to establish the holding state and clamp a hooked end 09 of a printing plate 06.
  • the pneumatic elements 53 may, for example, in the manner of z. B.
  • Pneumatic cylinders 53 may be formed with plunger.
  • the pneumatic element 53 comprises a pressurizable with compressed air hollow body 53 which is formed on at least the cooperating with the printing plate 06 side reversibly deformable. By applying compressed air, at least this side bulges outward Shen and causes a jamming of the plate end.
  • Holding state for example, clamped by a resilient element.
  • Pneumatic element 53 is now arranged such that the resilient element by actuation of the pneumatic element 53, d. H. Pressurized with compressed air, is turned off against its spring force from the plate end and thus the release state is established.
  • Longitudinal direction of the printing plate support 36; 37 may support mechanisms 52 simultaneously with ends 09 of two adjacent Duckformen 06 together.
  • ⁇ of the two printing plates 06 can receive side by side
  • juxtaposed printing plates 06 may be provided, wherein the central holding mechanism 52 cooperates with two adjacent printing plates 06 together. If now a foremost or topmost printing form 06 - z. B. by the transfer unit 18 - are removed, for example, the underlying printing form 06 is clamped by the at least one associated holding mechanism 52. This may also hold further underlying printing plates 06 in their holding elements 33 -. B. without that these associated holding mechanisms 52 should be activated or acted upon.
  • the clamping or holding and the opening or releasing is preferably carried out at least in an operating situation in which stored printing plates 06 in the
  • Storage device 17 - directly or indirectly - are held and should be removed.
  • a compressed air supply is therefore provided on the cross member 36.
  • the holding elements 33 are arranged directly and fixedly on the traverse 36 as the pressure-forming carrier 36, a compressed-air supply of the holding mechanisms 52 of a respective row of holding elements 33 arranged in the longitudinal direction ⁇ next to one another and aligned with one another can be effected via controllable valves. This always one of a number of holding mechanisms 52 juxtaposed aligned memory locations can be activated or deactivated. Is the printing form support 37 as one or more
  • operatively removable support members 37 formed, for example, the front side or on the back of the support member 37 interfaces 54, z. B.
  • Connecting piece 54 provided for the supply of the rows of holding mechanisms 52. If the carrier element 37 is used on the cross member 36, then the Compressed air supply via the connecting piece and a non-illustrated counterpart, for example, automatically produced. A control of the rows for activating or deactivating then takes place via not shown remotely controlled controllable valves, z. B. synchronized and / or depending on the progress of winding the new printing plates 06th
  • Printing form memory 17 is in at least two defined positions P17.1; p17.2; P17.3 verbingbar, wherein one of the positions P17.1 represents a rest or loading position P17.1, in which the printing form memory 17 with printing plates 06 or with one or more printing plates 06 supporting support elements 37 can be equipped. In this position P17.1, the drivers 33 having side 49; 51 (or the
  • a first working position P17.2 is provided for the phase of the first contact of the transfer unit 18 with the male form 06, in particular during recording, and a second working position P17.3 for a phase of transporting the recorded form 06, wherein the printing form memory 17 in first working position P17.2 z. B a larger angle ⁇ 90 °) occupies than in the second working position P17.3.
  • the angle ⁇ is in the first Working position P17.2 about 90 ° 5 °) and is significantly in the second working position P17.3, z. B by at least 8 °, in particular at least 10 °, below.
  • Working position P17.3 provided so should be in this said plane by at least 8 °, preferably at least 10 °, to the subsequent transport path section. In this way, it is ensured that the leading end 09 is better aushakbar from the structure 34 of holding elements 33 and / or grips the gripped printing forme 06 with its trailing end 1 1 during subsequent transport is not on a printing form below 06.
  • Embodiment variants is described below. Individual or combinations of features of the embodiment described below for the transport system 18, 23 are - where reasonably possible or not contradictory - to the configuration variants mentioned above in the description of the overall system for the training of
  • the transfer unit 18 together with the guide system 23; 23.1; 23.2 the transport of the newly applied printing form 06 from a
  • the transfer unit 18 in the first position P18.1 receives the printing plate 06 to be applied from a printing plate store 17 which carries the printing plate 06 and which can in principle be of any desired design.
  • a printing plate store 17 which carries the printing plate 06 and which can in principle be of any desired design.
  • it may be formed as a simple support on which the printing plates 06 are stored manually or by a manipulator, or as a multi-dental
  • Pressure form memory 17 can have quiescent printing forme 06, so there no own propulsion mechanism for the printing plates 06 must be provided. In a preferred embodiment, therefore, a printing form memory 17 is used, which is designed according to one of the embodiments of the memory device 17 described above. In this embodiment, the transfer unit 18 can freely access the surface of the still to be placed in the storage position printing form 06, wherein in a confined space, d. H. without major differences in the place of
  • the transfer unit 18 extends parallel to the forme cylinder axis in the printing unit 01 (see, for example, FIG. 3). It has, viewed in the axial direction of the forme cylinder 03, at least one length L18, so that it coincides with each of the sections a, a 2 ; a 3 ; a 4 for recording the m on the forme cylinder 03 next to each other can be arranged pressure forms 06 at least partially overlapping (see, for example, Fig. 9). It preferably extends over the entire nominal width W N of the forme cylinder 03 to be assembled. It comprises a one-part or multi-part design, extending over the length L18 cross member 61, and at least one receiving device 62, for.
  • the receiving elements 63 are - at least in the idle state (not hired) - preferably arranged in a direction parallel to the longitudinal axis of the transfer unit 18 escape.
  • the receiving elements 63 may in principle be formed with arbitrarily designed receiving means, provided that they grant a picking up and carrying a printing plate 06. For example, recording could be on
  • the recording and holding is based on negative pressure, wherein the receiving device 62 is formed as a suction device 62 and the individual receiving elements 63 as
  • Receiving means comprise suction cups 64.
  • Receiving means comprise suction cups 64.
  • the receiving elements 63 of the receiving device 62 can all be arranged in a stationary manner on a side of the crossmember 61 facing the printing form memory 17 or the male printing forme 06, so that placement of the
  • Suction cups 64 would be effected solely by moving the traverse 61 and the transfer unit 18 in total. In an advantageous embodiment, however, are the
  • all receiving elements 63 are mounted on a common, relative to the cross member 61 relatively movable carrier, which is movable by actuating at least one actuator along said direction.
  • After placing on the printing plates 06 may optionally by selective application of the suction cups 64 - ie an activation of individual receiving elements 63 and Saugnäpfe 64 or activation of individual groups of recording elements 63 or
  • Suction Cups 64 - a choice is made about the male forms 06 (all or special) to be included.
  • all the receiving elements 63 or suction cups 64 (receiving means) or all groups of receiving elements 63 or suction cups 64 (receiving means) are moved in the direction
  • Suction cups 64 are activated for holding and / or picking up which portions a, a 2 ; a 3 ; a 4 to be picked up printing forms 06. Should the printing plates 06 of all sections a, a 2 ; a 3 ; a 4 are taken, so after putting all the receiving elements 63 and Saugnäpfe 64th
  • each suction cup 64 is mounted relatively movable mechanically independent of the other suction cups 64 of the receiving device 62 perpendicular to the longitudinal axis of the crossbar 61 and transfer device 18.
  • the movement takes place, for example, in each case via actuators 66, 67, which in principle can be designed arbitrarily, for example as motors, based on magnetic forces or on pressure means.
  • the movement can be done as a linear movement or in the manner of a pivoting movement via a lever.
  • the drive is based on actuators 66, 67 which can be beaten with pressure means.
  • the receiving elements 63 each comprise, for example, a truss-fixed, pressurizable cylinder 66, in which a suction cup 64 via a plunger 67th connected piston is running (or vice versa).
  • the plunger 67 could also act on a lever arm and pivot the suction cup 64 pivotally mounted thereon.
  • the actuators 66, 67 (or their cylinders and plungers 66, 67) associated with the receiving elements 63 of the receiving device 62 can in principle all be used together or in larger groups, for B in each case those of the receiving elements 63 of two adjacent sections a, a 2 ; a 3 ; a 4 , are in operative connection with a same pressure medium supply, ie connected to a same pressure medium line. In this case, they are connected to the same pressure medium line
  • recording elements 63 only all at the same time to control, however, have one degree of freedom in the direction of adjustment.
  • a valve station 68 with at least one of the number of independent too
  • Acting receiving elements 63 and groups of receiving elements 63 corresponding number of controllable valves 69 are provided, which on its output side via lines not shown with those with the relevant
  • Receiving elements 63 are connected. In this way, at least the individual printing plates 06 to be assigned recording elements 63 regardless of those of other printing plates 06 touchdown or can be lifted.
  • the receiving elements 63 are as set out z. B can be connected individually or in groups by applying pressure medium in two positions P63.1 (resting position) and P63.2 (receiving position) (FIG. 10).
  • suction cups 64 Via a corresponding number of valves 69 and the suction cups 64 are acted upon by negative pressure.
  • the suction cups 64 can here again basically all together or in larger groups, eg. B respectively those of
  • Receiving elements 63 of two adjacent sections a, a 2 ; a 3 ; a 4 are in operative connection with a same pressure medium supply, ie on a same pressure medium line be connected.
  • a same pressure medium supply ie on a same pressure medium line be connected.
  • at least the same section a, a 2 ; a 3 ; a 4 associated with suction cups 64 via respective lines (not shown) of other sections a, a 2 ; a 3 ; a 4 can be acted upon independently with negative pressure.
  • the suction cups 64 can then, depending on requirements, have one or more sections a, a 2 ; a 3 ; a 4 be activated.
  • the transfer unit 18, z. B in a second flight a second receiving device 71, z. B second holding device 71, in particular a second suction device 71, arranged with a number of juxtaposed, z. B also suction cups 76 having receiving elements 72, z. B. holding element 72.
  • the one mentioned with respect to the first receiving device 62 is preferably to be used with the difference that the receiving elements 72 of the second
  • Receiving device 71 are pivotally mounted relative to the cross member 61 about a pivot axis S71 parallel to the longitudinal axis of the traverse 61 or transfer unit 17 (see, for example, Fig. 10).
  • the pivoting can in principle be in groups comparable to the above-mentioned groups (for example, each section a, a 2 , a 3 , a 4 or two adjacent sections a, a 2 , a 3 , a 4 on a pivotable carrier 73 in common) , but also individually.
  • actuators based on pressure medium can be provided as the drive, which actuators could then also be connected to valves of the valve station 69, for example.
  • the receiving elements 72 are each two adjacent sections a, a 2 ; a 3 ; a 4 or to be handled printing plates 06 together pivotally mounted. This is done for example by a relative to the cross member 61 pivotable carrier 73, on which the thus formed group of
  • Receiving elements 72 arranged, and thus together about the pivot axis S71 is pivotable.
  • the pivoting of the carrier 73 takes place here, for example via an actuator 74, which either also as actuatable by pressure medium actuator 74 or as a motor, for. B stepper motor, can be executed.
  • the second receiving elements 72 are - at least in the idle state - preferably also arranged in a direction parallel to the longitudinal axis of the transfer unit 18 escape.
  • the suction cups 76 of the second receiving device 71 and the alignment of the second receiving elements 72 are arranged with respect to the position relative to the forme cylinder 03 further from the latter on the traverse 61 or on the transfer unit 18. They can be swiveled between two positions P72.1 and P72.2 (P72.3).
  • z. B if at least one curved guide portion 84.2 is present and / or pivoting z. B is advantageous for reasons of hooking in / out (see, for example, FIGS. 25 d) and 25 i)), instead of the first receiving device 62 with the first receiving elements 63, only the second receiving device 71 with pivotable receiving elements 72 can be provided. or only the first receiving device 62, but with the first receiving elements 63 pivotable in the manner of the second receiving elements 72.
  • the receiving device (s) 62; 71 are by the transfer unit 18 thus depending on Beaocklagung certain receiving elements 63; 72 or groups thereof with negative pressure and / or depending on the positioning of receiving elements 63; 72 one or more printing plates 06 from the printing form memory 17 can be received to this along a transport path 23; 23.1; 23.2 to be loaded to forme cylinder 03 to promote.
  • Conveying the transfer unit 18 along the transport path 23; 23.1; 23.2 can in principle by a frame-fixed drive means, for. B carried a frame-mounted drive motor, which via a gear and / or a traction device, the transfer unit 18 along the transport path 23; 23.1; 23.2 promotes.
  • a frame-mounted drive motor traction means eg a chain or drawstring.
  • the drive of the transfer unit 18 is effected by a drive means 77 assigned to the transfer unit 18 and carried by the transfer unit 18, eg. B a drive motor 77.
  • the propulsion along the transport path 23; 23.1; 23.2 takes place by the drive motor 77 via at least one drive wheel 78, which is positively or frictionally engaged with a - with respect to the printing unit 01 - frame-fixed path 83rd
  • the transfer unit 18 comprises the drive motor 77, which drives a shaft 81 here, for example with the interposition of a gear 79. On the shaft 81 are -. B each front side of the cross member 61 - the drive wheels 78 rotatably disposed. In principle, two drive motors 77 could also be provided for the two front-side drive wheels 78, which, however, would then have to be synchronized electronically.
  • Formation of the pairing drive wheel / running path 78/83 and / or additional cooperating guide elements 82 may be formed in different ways.
  • two drive wheels 78 which interact with the travel path 83, can be arranged one behind the other on the transfer unit 18 per end face in the transport direction. It may also be a drive wheel 78 and an additional guide member 82, z.
  • B a guide roller 82 may be provided on the transfer unit 18 frontally, which with a frame-fixed guide member 84, z.
  • the transfer unit 18 or the cross member 61 at least on one end face, but in particular on both end faces at least three, z. B three or four guide elements 82, z. B guide rollers 82, on, with the three or four Guide elements 82 are preferably positioned to each other such that their axes of rotation in the case of three as guide rollers 82 formed
  • Guide elements 82 form a substantially gleichschenkliches triangle and for the case of four guide rollers 82 formed as guide elements 82 a deviating from a parallelogram or a rectangular shape, for. Trapezoidal shape, in particular a mirror-symmetrical trapezoidal shape, emulate. As a result, a curve guide with high guidance accuracy and safety is possible.
  • the end faces of the transfer unit 18 are thus effective with their guide rollers 82 in the manner of a guide carriage.
  • Fig. 1 1 is an enlarged section of an advantageous embodiment and their
  • the drive wheel 78 is in this case designed as a toothed wheel 78 which cooperates with a toothed path 83 having a toothed rack 87 fixed to the frame (shown at the front end of the illustrated guide section, indicated by the arrow at position 86 (see also FIG.
  • Guide rail 84 can be formed in one piece from a flat steel, wherein an upper and / or lower narrow side with at least one upper and / or at least one lower guide roller 82 is engaged to the leadership thereof
  • the narrow side of the guide rail 84 with a running groove and the guide roller 82, for short roller 82 may be formed in this engagement, or vice versa
  • Narrow side one in a groove of a z. B formed as a flat steel body 89 inserted round steel as running body 88, and the roller 82 a corresponding
  • a first guide section 84.1 in the region of the receiving position P18.1 be formed in a straight line, and depending on spatial relationships are rectilinear or include a curve to the transfer position P18.2.
  • the lower path can be used as an example of a single transport path 23 formed from guide section 84.1 or straight guide sections 84.1; 23.1; 23.2, and the upper path as an example of a single, straight and curved guide sections 84.1; 84.2 formed transport path 23; 23.1; 23.2.
  • Transport path 23; 23.1; 23.2 can be supplied with new printing plates 06 is - as already mentioned above - preferably a switch 27 is provided, through which the transfer unit 18 either on the one, or the other transport path 23; 23.1; 23.2 reaches the one or the other forme cylinder 03 associated transfer position P18.2.
  • the switch 27 may in principle be designed in any desired manner, so that this optional guiding is possible. It can, for example - at least in the area of the path division - with two axially juxtaposed or vertically arranged below each other, continue the respective rail alignment of the two paths
  • Guide sections 84.3 may be formed, of which either one of the two can be introduced into the rail flight. If such a switch 27 at any point in the transport path 23; 23.1; 23.2 arranged, the movable guide portion 84.3 on both sides of the switch 27 must continue the respective path exactly. This also applies to the case of a drive via a frame fixed path 83 for the corresponding Running path sections.
  • Formzylinderfernen transport path end provided, d. H. a (in particular itself) movable guide section 84.3 to be assigned to the switch 27 simultaneously provides the first, guide cylinder-remote guide section of the transport path 23, in particular the two transport path branches 23.1; 23.2, that is to say, depending on the status of the switch 27, the end of the guide section 84.3 assigned to the switch 27 (eg also referred to below as switch section 84.3 for short) is aligned with a guide-fixed guide section 84.1; 84.2 of one or the other guide branch 23.1; 23.2. In this way, in the guide system 23 only one end face
  • Guide section 84.3 to form movable and in each case only on one side in alignment with one of two adjoining guide portion 84.1; To spend 84.2.
  • the z. B rail-like switch section 84.3 by linear or by pivoting movement (eg, pivotable about an axis remote from the impact of the sections) in the two, with the subsequent guide section 84.1; 84.2 aligned positions are spent.
  • the switch section 84.3 is optionally aligned with a guide section 84.1 along a linear travel path S27; 84.2 one, or the other
  • FIG. 13 shows an enlarged detail of FIG. 3, but without a cover 29, so that the guide sections 84.1 (84.2) of the two guide branches 23.1; 23.2 with their ends 91; 91 .1; 91 .2; 91 .3 are recognizable.
  • Figs. 14 and 15 illustrate the
  • Mounting plate 92 arranged, which in turn is carried out with corresponding bearing means mounted on the linear guide 93.
  • the direction of the linear travel S27 preferably runs perpendicular to the transport direction T; T1 (i.e.
  • a location of the switch 27 is preferably via a drive means 94, which z. B basically as a drive motor 94 or as actuatable by pressure medium actuator 94 may be formed.
  • a drive motor 94 for example, by limit switches or by resistance-related shutdown and corresponding stops, to ensure that defined positions are achieved and then a
  • the points of the switch 27 is effected by actuation of an actuatable actuator with pressure means 94, z. B
  • Drive means 94 as actuatable by pressure medium actuator 94 may - as preferred and shown here - the pneumatic or hydraulic cylinder 94 to be fixed to the frame and the switch point to be moved 84.3 medium or directly, above z.
  • B a connector 97 and the mounting plate 92, with the pneumatic or
  • Hydraulic cylinder 94 movable piston or vice versa, the piston are supported against the frame and the pneumatic or hydraulic cylinder 94 movable and the switch portion 84.3 be arranged mitmasd.
  • Transport path 23 with several transport paths 23.1; 23.2 and / or formed with switch 27, a positioning device 28 already mentioned above, z. B designed as a device for variable path limitation 28, such as a the transport system 18, 23 or guide system 23 attributable
  • Stop device 28 and / or sensor assembly 28, in the cylinder remote area of the transport path 23; 23.1; 23.2 be provided.
  • the transfer unit 18 for the picking position P18.1 to be taken when picking up a new printing forme 06 is assigned at least two different locations spaced apart from one another along the transport direction T1 present in this receiving area.
  • the transfer unit 18 assumes different positions on the transport path 23; 23.1; 23.2 on the transport path 23; 23.1; 23.2 in its receiving position P18.1, in particular at least slightly spaced positions or positions in the receiving area P18.1 of the transport path 23, 23.1, 23.2 a.
  • this, optionally several defined positions for the receiving position P18.1 predetermining positioning device 28 is particularly advantageous in connection with an embodiment of the printing plate changing system, wherein the transport system 18, 23 in a receiving area P18.1 with a printing plate memory 17 cooperates, in which the printing plates 06 in the transport direction T1 of a transfer unit 18 located in the pickup position P18.1, with its ends 09; 1 1, in particular leading ends 09, are arranged offset from each other, as for example for the execution of o. G. Memory device 17 is the case.
  • such a positioning device 28 may be formed by a number corresponding to at least the number of different positions or positions
  • Transport direction T1 spaced apart initiators, z. B contacts, switches or contactless switching elements are provided which indicate the presence or absence of the transfer unit 18 or its front side
  • a control circuit or a control program can then be designed such that conveying the transfer unit 18 in the direction
  • the drive motor 77 turns off.
  • the drive motor 77 for the cylinder-distal position would only be switched off, even if the initiator representing the cylinder-distal position would be the presence of the transfer unit 18 or its
  • this is designed as the path mechanically by a number of stop elements 101, short stops 101, limiting system, which act as a travel limit
  • Stop surfaces are spaced from each other in the transport path according to the required for the different positions path differences. So is
  • a switching element may be provided, through which in cooperation with one of the stops 101 of the transfer unit 18 promotional drive, for. B, the drive motor 77, is turned off.
  • Engine control be provided such that the engine due to the
  • the movable stops 101 can be brought into or out of engagement by moving along a travel path S101, which at least one of the Transport direction T1 has vertical movement component, in particular linear and perpendicular to the transport direction T1 extends.
  • the stops 101 are parallel to the axial direction of the transfer unit 18
  • Positioning direction S101 movable.
  • Execution is ensured by the positioning device 28 that the receiving device 71 engages each printing plate 06 at a same distance from the leading end 09.
  • the circuit or programming of the positioning device 28 is to be adjusted accordingly to the course of the printing plate change.
  • Memory device 17 to use independently, but in conjunction with one or more of the features of the described embodiments for the memory device 17 and / or the transfer unit 18 and / or the guide system 23 of particular advantage.
  • the printing plate 06 is still held by the receiving device 62 or its holding elements 63 at this time.
  • the printing forme 06 is guided in height and longitudinal orientation to the forme cylinder 03 in such a way that it is aligned with a tangent T03 of the forme cylinder 03 at least in the longitudinal region of the fixing by the holding device 62 or its suction cups 64 (eg maximum deviation ⁇ 2 mm in FIG the height), due to the z. B lying well below 1 mm thickness of the printing plate 03, the position of the tangent T03 in the printing form section should be negligible.
  • bent end 09, with z. B an actual height of at least 5 mm, it undergoes a bending and thus acting in the radial direction of the forme cylinder 03 bias when placed or run on the cylinder surface shape so that they arrive at the opening 07 at least with part of the end 09 in the channel 08 dives.
  • z. B an actual height of at least 5 mm
  • a pressing device 21 which optionally pushes the leading end 09 in the channel 08 as soon as the opening 07 on the forme cylinder 03 and the edge of the leading end 09 are aligned.
  • the forme cylinder 03 is for the mounting (Avemplatten) new printing plates 06
  • the forme cylinder 03 is rotated so that it gradually rolls up the printing plate 06 on its lateral surface.
  • rolls of the pressing device 21 rolling on the printing forme 06 can support a secure and uniform winding or winding.
  • the receiving elements 63 may continue to be effective, possibly with reduced
  • the forme cylinder 03 pulls the printing forme 06 against the holding force under the receiving or holding device 62, so that the still active suction cups 64 z. B forcibly slide on the printing plate surface.
  • the other pressure forming end 1 1 comes to lie over the same (single-round design) or over a circumferentially offset opening 07 (double-round design) and is, preferably with
  • Compression molds 06 initially applied to a formzylindernahe investment device 19 or preferably passed before it is wound on the circumference of the forme cylinder 03.
  • the plant of the printing plate 06 takes place here on a front or preferably back of the flat-shaped printing plate 06, d. H. the contact device 19 cooperates with the printing forme 06 on a front or in particular back of the printing form.
  • the investment device 19 provides u. a. ensure that the printing plates 06 occupy a frame-fixed defined position and, in an advantageous embodiment with a holding device 102, a defined retention force and / or a force for a desired deformation can be applied.
  • the contact device 19 extends in the printing unit 01 parallel to
  • Transfer unit 18 deposited on the shelf 103 when the edge of the leading end 09 is aligned with the opening 07 of the channel 08.
  • the edge hooks at least partially, so that they now further drawn upon rotation of the forme cylinder 03 in the direction indicated by dashed arrows direction of rotation and in the course of the
  • Printing forme 06 is wound onto the forme cylinder 03.
  • the abutment means 19 is the one mentioned above
  • Holding device 102 is formed, which is at least the number m of the maximum by the forme cylinder 03 side by side to be recorded printing plates 06th
  • B comprises two retaining elements 106 (see, for example, Figures 18 and 19).
  • the holding elements 106 are preferably arranged in a parallel to the longitudinal axis of the abutment means 19 escape.
  • the holding elements 106 can in principle be arbitrary
  • holding means provided that they grant holding a printing plate 06.
  • the holding could be based on a magnetic effect and the holding elements 106 may have receiving means configured as permanent magnets or electromagnets (if the printing plate 06 has correspondingly magnetizable parts).
  • a mechanical gripping could be provided by appropriate, cooperating with the printing plates 06 gripper.
  • the holding is based on negative pressure, wherein the holding device 102 as Suction device 102 is formed and the individual holding elements 106 as a holding means suction cups 107 include.
  • a printing plate 06 on the support surface 103 in the corresponding section a, a 2 ; a 3 ; a 4 off or on possibly also with the application of a slight pressing force
  • the printing plate 06 frictionally held on the support surface 103 and is only against a resistance by rotating the forme cylinder 03 in its direction to promote.
  • the storage surface 103 is effective in this embodiment simultaneously as a large-area bearing surface 103.
  • support elements 108 are provided on both sides of the support surface 103, preferably on an at least intersecting same height in the longitudinal direction of the printing form 06, which support elements 108, which are slightly, z. B protrude by a maximum of 2 mm, over the surface of the shelf 103.
  • the free ends of the holding elements 106, z. B of the suction cups 107, can also protrude out of the surface of the shelf 103 in an inactive state, in particular they can, as regards the height above the shelf 103, in the inactive state substantially aligned with the bearing surfaces of the support elements 108 or at a height between the Surface of the support elements 108 and the surface of the shelf 103 lie.
  • the holding element 106 and / or the support elements 108 may be adjustable in a further development in the amount of their supernatant relative to the support surface 103 and / or in their relative height to each other.
  • the holding elements 106 operationally slightly, z. B by at least 1/10 mm, movably mounted in a direction perpendicular to the support surface 103 and be designed to be movable by possibly at least one actuator. at
  • the suction cup 107 in an advantageous embodiment in its height due to elastic property by application of negative pressure slightly, z. B by at least 0.05 mm, z. B 1/10 mm, is changeable. In this case, the suction cup 107 pulls when sucking the printing plate 06 slightly, z. B. by 1 to 4 mm, together. The printing plate 06 is thereby sucked, against the
  • An introduction into the channel 08, initially in a central region of the printing plate 06 is thereby facilitated.
  • a recess is provided in the central region of the leading pressure forming end 09, which acts with a arranged in the channel 08, corresponding register member form fit with respect to the sides reg together.
  • the investment device 19 is, for example, operationally fixed to the frame in the front side in or on the side frame 04. In an advantageous development, however, it is mounted for assembly and / or maintenance purposes of the same or a component of the printing unit 02 about a parallel to the form cylinder axis pivot axis S19 wegschwenkbar from the work area. For this purpose, it has, for example, the front side lever 109, which are pivotally mounted on the side frame 04.
  • One of the pivotal movement assisting drive does not necessarily, since the pivoting is preferably not operationally, but only for maintenance.
  • a supporting drive can, however, for particularly wide, z. B triple-width printing units 02, and thus be provided 19 particularly long and heavy investment facilities.
  • the printing forme 06 is also conveyed through the transfer unit 18 or through its holding device 62 with the edge of its leading end 09 to the opening 07 of the channel 08. However, the printing plate 06 before turning the
  • Form cylinder 03 is deposited on the shelf 103 or even placed with slight pressure, so that the printing plate 06 with the support member 106 and its Suction cup 107 comes into contact.
  • the holding element 106 or the suction cup 107 is now activated, ie, in the case of the suction cup 107 subjected to negative pressure.
  • the printing plate 06 is bent and at the same time retained by friction against movement in the transport direction.
  • the support surface 103 is aligned, or in the presence of the above
  • the contact device 19 is set forth with essentially or at least predominantly horizontal extent of its support surface 103 or of the pressure forms 06 to be placed.
  • the abutment device 19, in particular the abutment device 19 embodied with holding elements 106 can also be of particular advantage if the abutment surface 103 or the printing plates 06 to be placed predominantly in the longitudinal direction vertically, in particular z. B is substantially vertical.
  • a pressing device 21 may be provided to assist the hooking and / or winding (see, for example, FIGS. 21 and 22).
  • the pressing device 21 extends in the printing unit 01 parallel to Form cylinder axis (see, for example, Fig. 21). It has, viewed in the axial direction of the forme cylinder 03, at least one length L21, so that it coincides with each of the sections ai; a 2 ; a 3 ; a 4 for recording the m on the forme cylinder 03 next to each other can be arranged printing forms 06 at least partially overlaps. It preferably extends over the entire nominal width W N of the forme cylinder 03 to be equipped. It comprises a mono- or multi-part design, extending over the length L21 Traverse 1 1 1, at which side by side at least a number m of the maximum through the
  • Form cylinder 03 next to each other als specially designed as pressure rollers 1 12, or groups of several, z. B comprises two, pressing elements 1 12.
  • Pressing elements 1 12 are - at least in the idle state (ie not employed on the forme cylinder 03) - preferably arranged in a direction parallel to the longitudinal axis of the pressing device 21 escape.
  • the pressing elements 1 12 of the pressing device 21 can all be fixedly arranged on a side facing the printing form memory 17 and the male form 06 side of the cross member 1 1 1, so that a placement of the
  • Transfer unit 18 - a mobility of the traverse 1 1 1 provided - would be effected altogether.
  • the pressing elements 1 12 are mounted on the cross member 1 1 1 so that they with at least one component in a direction perpendicular to the longitudinal axis of the pressing device 21 direction
  • the pressure elements 1 12 supporting cross member 1 1 1 itself is preferably fixed in space in or on the side frame 04, that is mounted fixed to the frame. In a simple embodiment, not shown, all the pressing elements 1 12 can be mounted on a common, relative to the cross bar 1 1 1 relatively movable carrier which is actuated by actuation of at least one actuator along said direction on the forme cylinder 03.
  • each pressing element 1 12 is mechanically independent of the other pressing elements 1 12 of the pressing 21 with at least one component of motion perpendicular to the longitudinal axis of the cross member 1 1 1 mounted relative movable.
  • the movement takes place, for example, in each case via actuators 1 13, which in principle can be configured arbitrarily, for example as motors, based on magnetic forces or on the application of pressure means.
  • the movement can be done as a linear movement or in the manner of a pivoting movement via a lever arm.
  • the drive is based on beauchlagbaren with pressure means actuators 1 13.
  • a plunger 16 could also act on a lever arm and pivot the pressure element 1 12 mounted thereon.
  • the preferably formed as a pressure roller 1 12 pressure element 1 12 is rotatably mounted on the actuator 1 13 and at the linearly movable plunger 16 1 via a holder 1 17.
  • the axis of rotation R1 12 is substantially parallel to
  • an anti-rotation 1 18 may be provided, which may be formed, for example, as parallel to the plunger 1 16 extending guide pin, which in a trussenfeste
  • Fitting bore, z. B a in the cylinder wall frontally provided bore, dips and thereby next to the plunger 16 1 provides a second guide against rotation about the plunger axis.
  • the pressing elements 1 12 12 of the pressing device associated actuators 1 13 can in principle all together or in larger groups, eg. B in each case those pressing elements 1 12 of two adjacent sections a, a 2 ; a 3 ; a 4 , are in operative connection with a same pressure medium supply, ie connected to a same pressure medium line.
  • a same pressure medium supply ie connected to a same pressure medium line.
  • the pressing elements 1 12 connected to the same pressure medium line are all only to be controlled simultaneously, they have one degree of freedom in the direction of adjustment.
  • z. B a not shown valve station with at least one of the number of independent to be applied pressure elements 1 12 or groups of pressure elements 1 12 corresponding number of controllable valves provided which connected on its output side via lines not shown with the actuators 1 13 of the respective pressure elements 1 12 are.
  • the pressing elements 1 12 are as set out z. B individually or in groups depending on the application of pressure medium either in one of two positions, namely a rest position (turned off) and a
  • Working position (employed), can be linked.
  • the respective is
  • Roll segments 1 19 or formed with a plurality of on a roller body adjacent rings 1 19.
  • This protective device 121 may be connected to the cross-member 1 1 1 either fixed in space, or in a further development with respect. Their distance to the cylinder surface shape relative to the traverse 1 1 1 be mounted relatively movable.
  • pressing device 21 may also be a radially on the forme cylinder 03 on or put-off roller 26 of a color or dampening unit 13; 14 apply as pressing device 26 in the above-mentioned functionality application, but not a section-wise places, but only a Adjusting the entire roller 26, ie activating the pressing device 26 over the entire form cylinder length or all sections a- ⁇ ; a 2 ; a 3 ; a 4 takes place simultaneously.
  • As drives for this purpose for example, two for the radial positions of the roller 26 each end face provided actuators would be considered. This can for example also be actuated with pressure medium, z. B be pneumatically or hydraulically acting actuators.
  • a trained in this alternative pressure device 26 is advantageous in a pressure change system with a transport path 23.2, the form cylinder-like section as described above for the upper printing unit 02 runs predominantly vertically.
  • the storage device 22 for receiving used printing plates 06 is formed spatially separated from the storage device 17 for receiving and storing new printing forms 06. This has particular advantages in connection with a simple and inexpensive, easy to handle and / or to
  • the storage device 22 which is also referred to below as the take-back storage 22, has a print form 06 - for example structurally separated from the storage device 17 - to store the print 124, e.g. B storage shaft 124, which, viewed parallel to the forme cylinder axis and in the axial direction of the forme cylinder 03, extends over the entire nominal width W N of the forme cylinder (s) 06 carrying the ablated printing form (s) 06.
  • the memory 124 is formed adjacent to each other for receiving a number of printing plates 06, which corresponds to the number m of the maximum on the forme cylinder 03 can be arranged side by side printing plates 06. It may comprise individual sections over the length continuously, but possibly also over webs of small thickness.
  • the memory 124 offers in its width space for at least a number of successively arranged printing plates 06, which is the product of the number of the memory 124th
  • the memory 124 is associated with two printing units 02, each of which is double-wound, so that the memory 124 holds one after the other (at least) four printing forms 06.
  • the memory 124 or the memory device 22 may also be assigned to printing units 02 of two adjacent printing units 01.
  • the memory 124 or the memory device 22 is spatially separated from the printing unit 01 such that between the memory device 22 and the printing unit 01 - at least in the inactive state of the memory device 22 - a free space 126 for the lateral access to Printing unit 01, z. B an operating room 126 for the staff, remains.
  • the Access to not obstruct and on the other hand to accomplish a recording of used printing plates 06 is the memory 124 or at least one of the printing unit 01 facing front or side wall of the memory 124 in such a way movable on a space-fixed frame 127, z. B a previously provided in the printing machine support member 127 or support 127, stored so that it from a first position P124.1, z.
  • B receiving position P124.2 can be brought, in which he with his open side 128, z.
  • B a loading opening 128, in the space 126 and / or in a to the printing unit 01, in particular to a used printing plate 06 transporting transfer unit 18 closer position P124.2 spent.
  • the memory 124 preferably runs substantially vertically with respect to its height, and thus saves space.
  • the accumulator 124 is at a height which is below a level of a transfer position P18.3 of the cooperating one
  • Transfer unit 18 is pivotable relative to the frame 127 about a spatially fixed pivot axis running parallel to the forme cylinder axis.
  • a gift can be done, for example, by acting on frame 127 and memory 124 pneumatically or hydraulically acting actuator
  • the memory 124 is moved between the positions P124.1 and P124.2 as shown in FIGS. 23 and 24 by a combination of pivotal movement and translation or linear motion.
  • the reservoir 124 is pivotably mounted relative to the frame 127 in a region closer to the bottom 129 about a spatially fixed pivot axis S124 running parallel to the forme cylinder axis.
  • the pivot axis S124, or a one-part or multipart axis 131 is not fixed to the frame, but movably mounted in or on the frame 127 along a preferably vertical direction of movement T131. This can be z. B be solved such that an axis 131 or z.
  • the pivot axis S124 or axis 131 is preferably in the end region of the loading opening 128 opposite end, z. B near the bottom 129 of the memory 124, which or which is moved when changing from the rest position P124.1 to the loading position P124.2 then in a preferably vertical direction of movement T131 upwards.
  • On one of the loading opening 128 closer than the pivot axis S124 lying height of the memory 124 engages with memory 124 and frame 127 each about pivot axes S132.1; S132.2 pivotally connected lever 132 on.
  • the two pivot axes S132.1; S132.2 are spatially related to each other and with the pivot axis S124, so that in the rest position P124.1 of the memory 124, the axis 131 associated pivot axis S124 in a pressure unit 01 farthest lying between frame 127 and lever 132 effective
  • Pressure unit 01 out and thus leads the loading opening 128 along a predetermined by the design and arrangement of the components movement path in the direction of printing unit 01 or transfer unit 18th
  • the lever length between the articulation of memory 124 and frame 127 and the higher of the linkage on the frame 127 are so matched to each other and dimensioned on the translatory travel and the height of the memory 124 and the width of the space 126, so that through the memory 124 Recording position P124.1 is reached when the axis 131 has reached its working position P131 .2.
  • the linear movement of the axis (s) 131 in the frame 127 can in principle directly, d. H. without interposition of a transmission and / or a deflection, by an effective as a linear motor electric motor or a pneumatically or hydraulically acting actuator, or via a transmission such.
  • B is a motor-driven spindle drive or done in any other way.
  • advantageous embodiment of the drive via a traction means 133, z. B at least one band 133, a rope 133 or a chain 133, which is stationary at one end 134, in particular on the frame 127, fixed and a deflection means 136, z.
  • a deflection roller 136 guided at the bottom region of the memory 124, in particular on or in the region of the axis 131 and the pivot axis S124, attacks.
  • traction means courses substantially parallel and opposite to each other and / or substantially parallel to
  • the deflection roller 136 is mounted so as to be movable linearly relative to the frame 127, in particular along a direction parallel and / or vertical to the transport direction T131, and can be moved by a drive means 137.
  • the deflection roller 136 can either be mounted in the frame 127 and moved by a coupling 138 from the drive means 137, or be mounted directly on the coupled to the drive means 137 coupling 138. In the illustrated embodiment, this is
  • the Drive means 137 by an acted upon by pressure actuator 137, z. B a pneumatic or hydraulic cylinder 137, formed, whose associated with the piston plunger 138 acts as a coupling 138 on an axis of the guide roller 136, which in turn is mounted linearly movable in the frame 127.
  • the memory 124 may be as shown - e.g. B on the front of the printing unit 01 - a the height of the side boundary or side wall of the memory 124 over the extent of at least one of the end faces and / or a rear wall addition extending section 139, z.
  • the extension 139 can basically in one piece and large area, z. B as a continuation of the front forming sheet. However, it may also be formed in the manner of individual tongues, which either continue a sheet forming the front side or a lattice structure forming the front side.
  • Fig. 25 a shows the printing unit 01 with its two printing units 02 associated with the form of cylinders 03, transfer cylinders 12, the new printing plates 06 vorhaltenden printing form memory 17, the first and second holding elements 63; 72 having
  • Transfer unit 18 the lower and the latter can be connected via the switch 27 upper transport path 23.1; 23.2, with a contact device 19 with holding elements 106 per printing unit 02, the rollers 1 12 having the pressing device 21 in the lower printing unit 02 and 26 acting as the pressing roller 26 of the upper printing unit 02. and a movable memory 124 for receiving used printing plates 06.
  • the process of removing one or more printing plates 06 using the example of the upper printing unit 02 will be explained with reference to FIGS. 25 a) to f).
  • the printing plate changing system is already in a phase in which a printing plate 06 is to be removed from the upper printing unit 02.
  • the transfer unit 18 was not previously located in this position P18.2 - the transfer unit 18 was moved by appropriate movement on the guide system 23 into its working position P18.2 (here at the upper printing unit 02).
  • the forme cylinder 03 is or has been defined in one for the start of the printing plate changing process
  • Fig. 25 a has the trailing end 1 1 of the printing plate 06 already leave the channel 08, wherein the still largely wound on the forme cylinder 03 printing form 06 z. B is supported by the roller 26 and / or the first holding elements 63 of the transfer unit 18.
  • the memory 124 may have already been moved to its receiving position P124.2 (as shown) or spent.
  • the form cylinder 03 is now -. B contrary to its production direction of rotation - twisted so that the printing form 06 unwinds.
  • the printing plate 06 is held.
  • the transfer by the transfer unit 18 can take place here at a time or a rotational angle position of the forme cylinder 03 to which the pressure forming end 09 is about to leave the channel 08.
  • the holding elements 72 pivoted in the direction of the subsequent curve, so that the first dissolved pressure forming end 1 1 without collision with other components of the printing unit 01 along a curved guide portion 84.2 can be promoted (Fig. 25 d)), wherein after passing through this curved section, the retaining elements 72 can be pivoted back into their normal position (FIG. 25 e)).
  • the transfer unit 18 can be moved by actuation of the switch 27 in the transfer position P18.3 for delivery of the printing plate 06 to the memory 124 (Fig. 25 f)).
  • the switch 27 can be moved by actuation of the switch 27 in the transfer position P18.3 for delivery of the printing plate 06 to the memory 124 (Fig. 25 f)).
  • the switch 27 In the case that in the guide system 23 only one guide branch or two guide branches 23.1; 23.1 each having a transfer unit 18 with corresponding adjustment paths of the holding device 62; 71, and consequently no switch 27 is or must be provided, and / or in the case that the currently used guide branch 23.1; 23.2 at the level of the transfer position P18.3 ends (eg here for the lower one) and the switch 27 extends it, no moving by means of a switch 27 is required.
  • the holding elements 72 can be deactivated and the printing plate 06 is delivered to the storage 124 located in the receiving position P124.2.
  • the memory 124 can subsequently be returned to its position P124.1 by corresponding actuation of the drive means 137 (not shown in FIG. 25).
  • Printing forms 06 set forth the example of the lower printing unit 02.
  • the printing form memory 17 is moved to the working position P17.2 (P17.3), which has already occurred in FIG. 25 g).
  • the first and second holding members 63; 72 are still au engagement to aufutzden printing form 06.
  • first and second (pivotable) holding elements 63; 72 are provided, are now the second
  • Retaining elements 72 brought by pivoting the same with the male (top) printing plate 06 into engagement (Fig. 25 h)) and activated, so here subjected to negative pressure.
  • the holding elements 72 are Industriesverschwenkt back in druckwerksferner direction, so that a train of the leading printing form edge in the holding elements 33 of the printing plate 17 is formed, wherein the printing plate 06 undergoes a defined position and orientation and / or a subsequent unhooking of the edge is made possible (Fig I)).
  • the printing form memory 17 is again pivoted into its rest position P17.1.
  • the pivot axis S17 and the lever length is selected accordingly, slides by the pivoting of the printing form memory 17, the bent leading end 09 of the held by the holding elements 72 (63) printing plate 06 from the holder of the
  • Transfer unit 18 take place in the transport direction T.
  • the forme cylinder 03 is either already in one for the Aufplatten
  • the transfer unit 18 carrying the printing forme 06 is moved into its cylinder-near transfer position P18.2 (FIG. 25 k), where it is applied or even pressed onto the abutment device 19 by lowering, in this case swiveling, the holding elements 72 (63).
  • Assembly The retaining elements 106 assigned to the abutment device 19 are now activated, in this case subjected to negative pressure, the retaining elements 72 (63) assigned to the transfer unit 18 are deactivated and lifted off or swung away (FIG. 25 m)), so that the printing plate 06 is in contact with the abutment device 19 is passed.
  • Form cylinder 03 is rotated in the direction of production, while pressing elements 1 12 of a possibly provided pressing device 21 are employed.
  • the under pressure die 06 is wound on the circumference of the forme cylinder 03 until the pressing elements 1 12 finally press the trailing end 1 1 in the channel 08, where they are possibly held there by activation of appropriate means
  • trained system component 17 and / or a decrease in the printing form 06 from the printing plate memory 17 and the transport to the forme cylinder 03 are involved in an advantageous solution in an overall system of printing form logistics, which not only the pressure unit 01 associated handling (storage, transport, Auf / Abplatten), but also the handling within the printing press or the printing in a functional area 141 of the printing forme production and / or in a transport and / or logistics system for conveying at least the required for a new production printing forms 06 with z.
  • Pressure unit (s) 01 (partially) automated transport system 142.
  • Fig. 26 shows schematically and exemplarily functional areas 141; 143; 149 and aggregates 01; 144; 146; 147; 148 of a printing plant, wherein by way of example in a here designated as engine room 143 functional area 143 two printing units 01, a folder 144 and two reel changers 146, and in one here as
  • Printing plate imagesetter 147 for exposure of the printing plates 06 with the corresponding printed images
  • a printing plate punch 148 for bending the printing plate ends 09, 11 and / or punching of the side register defining recesses
  • a third, at least one control station for controlling the printing press exhibiting functional area 149 is shown.
  • the functional areas 141; 143; 149 may be spatially arranged in another way or spaced from each other and / or by z.
  • B optionally closable passages having Walls are separated.
  • the printing plates 06 produced in the printing plate production 141 for a new production must be connected to the relevant point of the printing press, in each case for the printing side of the product and the color separation. H. at a defined place of a concrete forme cylinder 03 of a particular printing unit 01, spent and finally raised there.
  • the transport of the printing plates 06 to the printing units 01 out by manually or only motor assisted moving trolley 151 be accomplished (exemplified in Fig. 27), through which a plurality of printing plates 06 of a printing unit 02 in a defined spatial allocation receiving Carrier element 37 is received or receivable.
  • the trolley 151 is in this case preferably detachable with one or preferably a plurality of these each support a plurality of printing plates 06 supporting support elements 37, in particular at predefined places.
  • Printing plates 06 equipped support member 37 may preferably as a storage element 37 in the manner of a removable magazine 37 on the spot on the printing unit 01 in total, d. H. taken along with the printing plates 06 from the trolley 151 and positioned together with the printing plates 06 in or on a corresponding, the printing unit 01 associated carrier 36 are positioned in such a way that with the the printing plates 06 supporting support member 37 equipped carrier 36 of the printing unit 01st associated form, equipped with new printing plates 06 form printing magazine.
  • a storage element 37 in the manner of a removable magazine 37 on the spot on the printing unit 01 in total, d. H. taken along with the printing plates 06 from the trolley 151 and positioned together with the printing plates 06 in or on a corresponding, the printing unit 01 associated carrier 36 are positioned in such a way that with the the printing plates 06 supporting support member 37 equipped carrier 36 of the printing unit 01st associated form, equipped with new printing plates 06 form printing magazine.
  • the support member 37 in the above-mentioned manner with several, in
  • Carrier element 37, the carrier 36 and its arrangement in the printing unit 01 apply.
  • the equipped with printing plates 06 support elements 37 directly into the Pressure unit 01 or a corresponding carrier 36 to use, can also holders near the printing unit, for example, on the side frames 04 of
  • Pressure units 01 be provided which z. B parking positions PP1; PP2; PP3; Provide PP4 for assembled carrier elements 37. From these parking positions PP1; PP2; PP3; PP4, the support elements 37 can be removed manually or by a manipulator, depending on the technical features of the system, and inserted into the printing unit 01 or a corresponding carrier 36.
  • Printing form logistics the transport of the printing plates 06 to the printing units 01 out z. B by trolley 152 (exemplified in Fig. 28) be accomplished, which as part of a transport system 142 guided along a corresponding transport path 153, z.
  • a guide system 153 designed as a rail system 153 (see, for example, FIGS. 26 and 29).
  • the rail system 153 may have a main path which z. B in a closed ring, the printing form production with the printing units 01 near transport path branches, stitch paths or park positions connects (Fig. 26).
  • the movement on the rail system 153 is motorized and preferably with regard to the control of the trolley 152 in
  • Rail system 153 What concerns any branches and / or stopping at a target position (eg parking or transfer position PP1, PP2, PP3, PP4), at least on the way between leaving the printing form production 141 or a buffer storage 164 for z , B already equipped carrier elements 37 and / or
  • a target position eg parking or transfer position PP1, PP2, PP3, PP4
  • each of these rail-guided trolley 152 is at least one multiple printing plates 06 of a printing unit 02 in a defined spatial allocation receiving support member 37 in said support member 37 corresponding manner
  • the trolley 152 is also preferred here operatively detachable with the support of several printing plates 06 support member 37 can be equipped.
  • the transporting trolleys 152 which are shown schematically in FIG. 28, engage with their upper end in a rail 154 designed in the manner of a U-profile and are supported, for example. B on rollers on both sides on treads bent on the legs of the U-profile.
  • the respective, equipped with several printing plates 06 support member 37 may preferably also in the manner of an exchangeable magazine 37 for example provided on the side frames 04 of the printing units 01 parking positions PP1; PP2; PP3;
  • the carrier elements 37 are subsequently conveyed manually or by a manipulator from the parking position PP1; PP2; PP3; PP4 transport trolley 152 or one at a parking position PP1; PP2; PP3; PP4 provided holder (on which the support member 37, for example, previously delivered) removed and inserted into the printing unit 01 and a corresponding carrier 36.
  • the carrier element 37 is preferably used positioned in such a way that the one carrying the printing plates 06
  • Carrier element 37 equipped carrier 36 forms a printing unit 01 associated with new printing plates 06 equipped printing plate magazine.
  • Fig. 29 shows an example of a section of such a transport system 142, z. B from a view of page II of FIG. 26, wherein the solid lines
  • rails 154 of a main path of the rail system 153 in the upper region or above the printing units 01 extend.
  • pathways guide ways, z. B as parking and / or transfer positions PP1; PP2; PP3; PP4, or even in a return of the main path opening transport path branches.
  • the technical design of the crossing point or Branches is not shown here, but can be used in rail systems usual way, for. B by turnstiles or points, be formed.
  • Trolley 152 directly to a support member 37 receiving, the
  • the still arranged on the trolley 152 support member 37 is aligned at the transfer point PP1; PP2; PP3; PP4 the
  • Printing unit 01 which, for example, in the area of parking positions PP1; PP2; PP3; PP4 can lie, with the z. B in a loading or rest position located carrier 36 in such a way that by movement in the longitudinal direction of the support member 37 this from the trolley 152 in the holder 36 of the carrier movable, d. H. thus transferable.
  • the transfer of the carrier element 37 from the trolley 152 to the carrier 36 can be carried out in manual execution by the operating personnel.
  • the trolley 152 is formed with a cooperating with the support members 37 drive so that upon activation of the drive unloading the Tran sports car 152, in particular by longitudinal movement of the support member 37 occurs.
  • the carrier element 37 for example, on a longitudinal side, for. B bottom, located in
  • the gear 157 can via a own drive means 158, for example, a separate motor 158, or optionally via a switchable coupling of a propulsion of the trolley 152 causing drive means 159, z.
  • a motor 159 to be driven wherein for the second case an optional coupling of a propulsion for the rail 154 cooperating, driven by the motor 159 driving wheel 161, z. B gear 161, should be provided.
  • a switching of the motors 158; 159 or the motor 159 and the clutch can be remotely controlled via contactless initiators and / or wireless signal connection.
  • the power supply can be ensured via not shown, running on the rail 154 sliding contacts.
  • the carrier 36 has a preferably for lateral drive on the trolley 152 similarly designed drive means for the acquisition of the carrier element (Fig. 32).
  • a plurality of support members 37 are in the axial direction of the carrier 36 one or more, moving a support member 37 in the longitudinal direction ⁇ betechnikstelligende drive means 162, 163, z. B comparable to the transport carriage 152 associated drive means also designed as a gear 162 drive gear 162 and a driving this driving means 163, z.
  • B. engine 163 is formed.
  • a switch, in particular a shutdown in a desired end position, can be done for example via initiators.
  • the support member 37 at least two spaced apart in the longitudinal direction ⁇ Make by holding elements 166 positively against a transverse movement in the direction of the lower or rear (relative to the direction of movement to remove the
  • z. B formed as a hook 167 holding member 167, preferably at least two
  • Holding elements 167 provided, which engages in a recess 168 in the front or upper edge of the carrier 36 and the support member 37 secures against dumping or secure.
  • securing elements 169 may be provided which inhibit the hinged printing plates 06 and their ends 09 (not shown here) against inadvertent release from the support member 37 or even prevent. This can be passive, for example, by spring-loaded
  • Securing elements 169 causes to be, which z. B act with metered force on the printing plates 06 and their ends 09 positive or positive fit, and give in applying a force lying above a limit force or overcome a frictional engagement.
  • a locking mechanism can also be provided in the active embodiment, which can be activated and deactivated and, in the activated state, prevents one or more printing plates 06 from moving in the withdrawal direction E.
  • switch Positioning device device for travel limitation, stop device, sensor arrangement
  • Structure carrier traverse, base body, printing plate carrier
  • Carrier elements printing plate carrier, insert, storage element, interchangeable magazine transport interface
  • Base body Base body, base plate, carrier strip
  • Valve receiving device holding device, suction device receiving element, holding element
  • Drive means drive motor, actuatable by pressure medium actuator, pneumatic cylinder, hydraulic cylinder
  • Pulling means tape, rope, chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckformwechselsystem einer Druckeinheit (01) mit mindestens einem Formzylinder (03) eines Druckwerke (02), der in axialer Richtung mit mehreren Druckformen (06) nebeneinander bestückbar ausgebildet ist, umfassend mindestens eine in oder an der Druckeinheit (01) angeordnete Speichereinrichtung (17), in oder an welcher mehrere neu aufzubringende Druckformen (06) vor dem Transport zum betreffenden Formzylinder (03) nebeneinander vorhaltbar sind, eine von der Speichereinrichtung (17) verschiedene Transfereinheit (18), welche in eine Aufnahmeposition (P18.1) verbringbar ist, in welcher durch die Transfereinheit (18) wenigstens eine in oder an der mindestens einen Speichereinrichtung (17) vorgehaltene Druckform (06) aufgenommen, und in Richtung Formzylinder (03) transportiert werden kann, wobei eine von der Transfereinheit (18) und vom Formzylinder (03) verschiedene Anlageeinrichtung (19) vorgesehen ist, gegen welche durch die Transfereinheit (18) eine Vorder- oder Rückseite der aufzubringenden Druckform (06) nach Aufnahme und Transport durch die Transfereinheit (18) und vor dem Aufwickeln der Druckform (06) auf dem Formzylinder (03) anlegbar ist.

Description

Beschreibung
Druckformwechselsystem einer Druckeinheit, Logistiksystem in einer Druckerei sowie Verfahren zum Aufbringen einer oder mehrerer Druckformen auf einen Formzylinder einer Druckeinheit
Die Erfindung betrifft ein Druckformwechselsystem einer Druckeinheit, ein Logistiksystem in einer Druckerei sowie ein Verfahren zum Aufbringen einer oder mehrerer Druckformen auf einen Formzylinder einer Druckeinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 , 19 bzw. 21 .
Durch die DE 196 20 997 A1 ist eine Vorrichtung zur Zuführung von Druckformen bekannt, wobei an einer Einhängeleiste einer ersten Bereitstellungseinrichtung und einer hierzu versetzt angeordneten Einhängeleiste einer zweiten Bereitstellungseinrichtung abgebogene Enden nebeneinander angeordneter Druckformen angeordnet sind. Die Druckformen werden durch eine Greif- und Andrückeinrichtung aufgenommen und zum zugeordneten Formzylinder zu dessen Bestückung transportiert. Hierbei ist die Greif- und Andrückeinrichtung durch einen im Gestell angeordneten Linearantrieb angetrieben und greift z. B in eine einem motorisch getriebene Spindeltrieb ein.
Die DE 10 2004 023 434 A1 offenbart eine Saug- und Rollenvorrichtung, welche sich über die Länge des zugeordneten Formzylinders erstreckt und im Seitegestell stirnseitig fest gelagert ist. Gruppen von an der Vorrichtung gelagerten Saugnäpfen und Rollen können mechanisch voneinander gelagert oder pneumatisch voneinander getrennt aktiviert werden.
In der DE 10 2008 043 687 A1 ist eine Leiste mit einer Einhängekante offenbart, in welche die abgebogenen Enden von aufzulegenden Druckformen einhängbar sind. Die Leiste weist mindestens einen Stift oder Pin zur seitenregistergerechten Aufnahme der Druckformen auf. In die Kante können mehrere Druckformen übereinander eingehängt werden.
Die EP 2 1 10 247 A2 betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für den Wechsel einer Druckform, wie sie in Illustrationsdruckmaschinen Anwendung finden. Beim Aufziehen dieser einen neuen Druckform wird diese in seitlichen Haltestifte einer Halteeinrichtung eingehängt und seitlich ausgerichtet, an einem Schwenkarm geklemmt, und durch Verschwenken des Armes mit dem Druckformende in den Kanal des Formzylinders eingefädelt. Die Druckform wird durch Drehen des Formzylinders aufgewickelt, wobei hierbei eine Andrückvorrichtung angestellt ist und die Klemmung für eine erste Phase des Aufwickeins erhaltern bleibt. Nach dem Einfädeln auch des zweiten Endes in den Kanal erfolgt ein Spannen der Druckform. Beim Abnehmen der gebrauchten Druckform wird durch den entsprechend positionierten Schwenkarm und einem Leitelement ein
Führungstrichter gebildet, durch welche sich das zunächst gelöste Druckformende beim Drehen des Formzylinders bewegt. Bevor auch das andere Ende gelöst wird, wird die Druckform durch am Schwenkarm geklemmt. Die Druckform wird schließlich in ein am Gestell vertikal bewegbares Altdruckplattenfach geführt.
In der DE 10 2004 052 020 A1 ist für den Druckformwechsel ein Druckformmanipulator vorgesehen, welcher eine der Anzahl der nebeneinander aufzunehmender Druckformen entsprechende Anzahl von Manipulatorköpfen mit jeweils mehreren Halteorganen aufweist. Der Manipulator ist zwei übereinander angeordneten Druckwerken einer Druckeinheit zugeordnet und hierzu in vertikaler Richtung im Gestell bewegbar gelagert.
Die DE 10 2004 022 089 A1 offenbart eine Druckplattenkassette mit einem Altfach und einem Neufach, wobei über eine Ober- oder Unterseite die alte bzw. neue Druckformen mit dem Formzylinder ausgetauscht, und über eine seitliche Öffnung eine Entnahme der alten bzw. Bestückung mit einer neuen Druckform vorgenommen wird. Durch die EP 1 787 813 A2 ist ein Druckformmagazin bekannt, in welchem in
übereinander angeordneten Führungen aufzulegende Druckformen gespeichert und durch einen dem Magazin zugeordneten Linearantrieb zum Formzylinder förderbar sind.
Die DE 10 2009 045 402 A1 offenbart ein in einem der Druckeinheit zugeordneten Druckformmagazin austauschbar angeordnetes Wechselmagazin, welches gleichzeitig als Sammelbehälter innerhalb eines automatischen Transportsystems dient um z. B neue Druckformen zur Druckeinheit zu fördern
Durch die EP 2 017 081 A2 ist eine Handhabungsvorrichtung einer Druckmaschine mit einem Manipulator offenbart, welcher am Manipulatorkopf eine Saugleiste mit zwei Saugnäpfen je gleichzeitig aufzunehmender Druckform umfasst. Der Manipulator ist an einer Bahnführungswand angeordnet und in dieser vertikal und axial bewegbar gelagert.
Die EP 2 006 102 A2 offenbart ein Verfahren zur Handhabung von Druckplatten, wobei belichtete Druckformen mittels eines Horizontalförderers zum Druckturm, dort durch automatisierte Übergabe an eine zweite Fördereinrichtung übergeben und von dieser in die Formzylinderposition verbracht wird.
Die EP 1 155 858 A2 betrifft ein Druckformwechselsystem an einer I-Druckeinheit mit einer Druckformhalteeinrichtung, welche aus einer vertikalen Stand-By-Position in eine Plattenwechselposition verschwenkbar ist.
Durch die DE 10 2008 047 080 B3 ist eine Druckplattenspeicher-Anordnung offenbart, wobei ein erster Speicherteil für neue, aufzulegende Druckformen, und ein zweiter Speicherteil für alte, abgeplattete Druckformen vorgesehen ist. Die beiden Speicherteile sind in der Weise miteinander verbunden, sodass sie in einer Zugriffskonfiguration voneinander trennbar sind. Die DE 102 38 125 b3 zeigt ein Druckformmagazin mit zwei Schächten, nämlich einem für Gebrauchtplatten und einen für aufzulegende neue Druckplatten.
Durch die DE 10 2007 030 174 B3 ist ein Verfahren zum Montieren einer Druckform auf einem Formzylinder bekannt, wobei eine aufzuziehende Druckform zunächst manuell mit einem abgekanteten Ende in einem Formzylinderkanal eingehängt und auf einer
Auflagefläche einer Zuführeinrichtung angedrückt wird. In der Auflagefläche ist ein Haltemittel vorgesehen, durch welches die Druckform beim Aufwickeln auf dem
Formzylinder kraftschlüssig zurückgehalten und dadurch straff gezogen wird.
Die EP 0 734 860 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Wechseln einer Druckform an einem Formzylinder eines unterhalb einer Bedruckstoffbahn liegenden Druckwerks mit einem Druckformmagazin, welches eine Kammer für eine neu aufzuziehende, und eine Kammer für eine abzunehmende Druckform aufweist. Eine abzunehmende Druckform wird während des Drehens des Formzylinders - durch ein entsprechend positioniertes
Halteelement geführt - in die Kammer für die abzunehmende Druckform befördert. Die neu aufzuziehende Druckform wird durch das verschwenkbare Halteelement aus der Kammer aufgenommen und mit der Vorderkante an die Formzylinderoberfläche angestellt. Durch Verdrehen des Formzylinders wird das Vorderende im Kanal aufgenommen und die Druckform bei weiterem Drehen auf dem Formzylinder
aufgezogen.
Durch die EP 0 678 382 B1 ist eine Vorrichtung zum Austausch von Druckformen bekannt. Hierbei ist eine Zuführvorrichtung vorgesehen, welche im Bereich beider Seiten einer zu vorzuhaltenden Druckform Aufnahmestifte aufweist, welche beidseitig in eine winkelige Druckformkante greifen und diese Halten. Durch ein horizontales Zurückziehen der Stifte wird die Druckform freigegeben. Gleichzeitig werden an einer die Druckform tragenden Halteebene vorgesehene Haltemittel aktiviert, so dass das vordere Ende der Druckform an den Formzylinder angestellt wird. Durch die EP 0 678 383 A1 ist eine Vorrichtung zum Wechsel von Druckformen offenbart, wobei für eine neu aufzuziehende Druckform eine Einrichtung zur Zufuhr der Druckform vorgesehen ist. Die neue Druckform ist zunächst auf einer Einführschräge angeordnet und im Bereich der Vorderkante beidseitig die Vorderkante stützende Haltestifte gehalten. Um die Druckform aufzuziehen werden pneumatische Haltemittel an die Rückseite der aufzuziehenden Druckform angeschwenkt und nach Freigabe der Haltestifte durch Beaufschlagung der Haltemittel mit Unterdruck die Druckform abgehoben. Damit bewegt sich die Vorderkante gegen den Formzylinder und kann durch Drehen auf diesem aufgezogen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckformwechselsystem einer
Druckeinheit, ein Logistiksystem in einer Druckerei sowie ein Verfahren zum Aufbringen einer oder mehrerer Druckformen auf einen Formzylinder einer Druckeinheit zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 , 19 bzw. 21 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das durch System insgesamt und/oder durch die Ausgestaltung einzelner Systemkomponente ein einfaches, sicheres und dennoch bzgl. der Ausgestaltung unterschiedlicher Maschinen, insbesondere Zeitungsdruckmaschinen, variables System ermöglicht wird.
Durch eine vorteilhafte Ausführung einer Speichereinrichtung mit mehreren
nebeneinander und hintereinander vorgesehenen Speicherplätzen ist ein einfacher, raumsparender und dennoch gut bedienbarer Druckformspeicher geschaffen, in welchem an definierten Positionen Druckformen anzuordnen und durch eine Transfereinheit zu entnehmen sind. Von besonderem Vorteil ist eine Ausführung, wobei ein die Druckformen aufnehmender Teil der Speichereinrichtung als Trägerelement entnehmbar und somit auch zur Beförderung der Druckformen au ßerhalb der Druckeinheit dienen kann. In vorteilhafter Ausführung eines Logistiksystems der Druckerei kann dann das
Transportsystem zu der Druckeinheit und das Trägerelement in der Weise aufeinander abgestimmt sein, dass das selbe einfach und besonders leicht ausgebildete
Trägerelement für den Transport und die Vorhaltung eingesetzt wird.
Besonders raumsparend, was die Zugänglichkeit zur Druckeinheit betrifft, ist eine
Ausführung, wobei der Druckeinheit eine eigens für gebrauchte Druckformen
vorgesehene Speichereinrichtung baulich getrennt von der neue Druckformen tragenden Speichereinrichtung vorgesehen ist. Insbesondere in Verbindung mit einer o. g.
raumsparenden Speichereinrichtung für neue Druckformen ist die Zugänglichkeit gewahrt und/oder eine einfache Bestückung der Druckeinheit mit neue Druckformen tragenden Trägerelementen - z. B vorteilhaft eingebunden in ein automatisches Logistiksystem - möglich.
In einer vorteilhaften Ausführung eines Transportsystems in der Druckeinheit vom
Speicher zum Formzylinder ist eine Transfereinheit vorgesehen, welche ihren Antrieb selbst aufweist und sich auf einem entsprechenden Führungssystem bewegt. Hierdurch ist es zum einen möglich, dass je nach Anforderung auch kurvenförmige
Transportabschnitte und/oder Erweiterungen vorgenommen werden können. Das
Transportsystem kann andererseits ohne weitere Änderungen allein durch Gestaltung der Führungswege variabel an unterschiedliche Maschinen angepasst werden. Dabei ist in jedem Fall ein stabiles und sicheres Führen gewährleistet, selbst wenn z. B
Einschränkungen in der Zugänglichkeit vorliegen. Von besonderem Vorteil hinsichtlich der Flexibilität ist hierbei die Ausbildung des Führungssystems als Schienensystem - ggf. unter Anwendung einer Weiche und/oder von Vorrichtung zur Positionierung im
Schienenweg. In einer mehrere Druckwerke aufweisenden Druckeinheit kann ein gemeinsames Führungssystem und/oder ein gemeinsamer Druckformspeicher aus Kosten- und/oder Bauraumgründen von besonderem Vorteil sein. Durch eine baulich und/oder funktional getrennte Ausführung von
Druckformspeichereinrichtung und Transfereinheit ist - im Gegensatz zu kombinierten Aggregaten - eine flexible Anordnung der Speichereinrichtung in oder an der Druckeinheit möglich.
Ist wie in einer vorteilhaften Ausführung des Druckformwechselsystems zusätzlich zu einer Transfereinheit eine Anlageeinrichtung vorgesehen, so wird ein stabiles, reproduzierbares Auflegen der Druckformen, selbst bei wechselnden Druckformbreiten und/oder bei nicht horizontaler Förderrichtung der aufzubringenden Druckform, ermöglicht.
Wie erläutert, wird somit durch die Komponenten und insbesondere auch durch
Kombinationen ein besonders einfaches, variables und sicheres System geschaffen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Druckeinheit mit Druckformwechselsystem;
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Druckform und eines Kanäle
aufweisenden Formzylinders a) sowie eine Seitenansicht eines mit Druckformen bestückten Formzylinders b);
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Druckeinheit mit Systemkomponenten des Druckformwechselsystems; Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 3, jedoch unter Auslassung der Transfereinheit;
Fig. 5 einen vergrößerten, u. a. den Druckformspeicher in der Druckeinheit
darstellenden Ausschnitt aus Fig. 4;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Druckformspeichers mit Halterung und Antrieb;
Fig. 7 eine Vorder-, Schräg- und Schnittansicht a), b) und c) eines Trägerelementes des Druckformspeichers;
Fig. 8 eine Darstellung der Speichereinrichtung in a) einer Ruheposition, b) einer ersten Arbeitsposition und c) in einer weiteren Arbeitsposition;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer Ausführung einer Transfereinheit aus einer auf Seite II liegenden Perspektive;
Fig. 10 eine Seitenansicht von Seite I der Transfereinheit aus Fig. 9;
Fig. 1 1 einen vergrößerten Ausschnitt eines stirnseitigen Führungs- und
Vortriebsmechanismus einer Transfereinheit aus Fig. 9;
Fig. 12 eine perspektivische Schnittansicht einer mit Rollen und Antriebsrad
zusammenwirkenden Führungsschiene mit Zahnstange gemäß Fig. 1 1 ;
Fig. 13 einen vergrößerten, u. a. eine Ausgestaltung des Führungssystems, jedoch ohne Abdeckung darstellenden Ausschnitt aus Fig. 3;
Fig. 14 eine erste Stellung einer Ausführung für eine dem Führungssystem zugeordneten Weiche; Fig. 15 eine zweite Stellung der Weiche aus Fig. 14;
Fig. 16 eine Vorderansicht der Führung der Transfereinheit auf dem Führungssystem und dem Antrieb der Weiche in deren Führungsabschnitt;
Fig. 17 eine schematische Darstellung einer Zuführung der Druckform zum Formzylinder mittels der Transfereinheit;
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht einer gemäß Fig. 3 oder 4 in der Druckeinheit
vorgesehenen Anlageeinrichtung;
Fig. 19 einen Querschnitt XIX - XIX durch einen Längsabschnitt der Anlageeinrichtung gemäß Fig. 18;
Fig. 20 eine schematische Darstellung einer Zuführung der Druckform zum Formzylinder mittels der Transfereinheit bei Verwendung einer Anlageeinrichtung;
Fig. 21 eine perspektivische Darstellung einer mit dem Formzylinder zusammen
wirkenden Andrückvorrichtung;
Fig. 22 ein von„hinten" betrachteter linksseitiger Ausschnitt einer geöffneten
Andrückvorrichtung gemäß Fig. 21 ;
Fig. 23 einen vergrößerten, u. a. die Speichereinrichtung zur Aufnahme gebrauchter Druckformen darstellenden Ausschnitt aus Fig. 1 in Ruheposition;
Fig. 24 den Ausschnitt aus Fig. 23 in Aufnahmeposition; Fig. 25 eine Sequenz schematischer Darstellung für die Abfolge von Schritten beim Abplatten a) bis f) und beim Aufplatten g) bis n);
Fig. 26 eine schematische Darstellung von Aggregaten und Funktionsbereichen einer Druckerei;
Fig. 27 ein Ausführungsbeispiel für einen manuell bewegten Transportwagen;
Fig. 28 ein Ausführungsbeispiel für einen automatisiert bewegbaren Transportwagen;
Fig. 29 einen druckeinheitsnahen Ausschnitt eines Transportsystems zum Transport von Druckformen zu den Druckeinheiten;
Fig. 30 ein vergrößerter Ausschnitt einer Übergabeposition für die Übergabe eines
Druckformen tragenden Trägerelementes an den der Druckeinheit zugeordneten Träger;
Fig. 31 ein Querschnitt eines Druckformen tragenden Transportwagens;
Fig. 32 einen Querschnitt eines zur zumindest motorisch unterstützten Aufnahme eines Trägerelementes ausgebildeten Trägers;
Fig. 33 eine perspektivische Darstellung einer Ausführung einer Speichereinrichtung;
Fig. 34 ein Querschnitt eines Trägerelementes im Schnitt A - A gemäß Fig. 33;
Fig. 35 ein Trägerelement mit pneumatisch betätigbarem Haltemechanismus in
perspektivischer und Detaildarstellung; Fig. 36 ein vergrößerter Ausschnitt eines Trägerelementes gemäß Fig. 35 sowie eine Schnittansicht B - B.
Eine Druckeinheit 01 einer Druckmaschine, insbesondere einer
Rollenrotationsdruckmaschine, vorzugsweise Zeitungsmaschine, weist zumindest ein Druckwerk 02 mit einem als Formzylinder 03 ausgebildeten Druckwerkszylinder 03 auf, welcher in Seitengestellen 04 in nicht näher dargestellter Weise rotierbar gelagert ist (Fig. 1 ). Vorzugsweise ist die Druckeinheit 01 als Druckeinheit 01 für den Betrieb mit im wesentlichen vertikalem Bahnlauf ausgebildet, d. h. eine in Produktion die Druckeinheit 01 durchlaufende Bahn 16 verläuft - im Gegensatz zu Druckwerken von
Illustrationsdruckmaschinen z. B von unten nach oben oder ausnahmsweise umgekehrt. Die hier bevorzugte Druckeinheit 01 weist z. B in vorzugsweise einem selben Gestell oder zumindest einem selben Druckturm mindestens zwei mit einer selben Bahnseite zusammenwirkende Druckwerke 02, insbesondere vertikal übereinander, auf. Davon umfasst sollen jedoch z. B auch Drucktürme sein, wobei zwei oder mehrere
Doppeldruckwerke zu einem selben Druckturm gestapelt sind, wobei mindestens zwei vertikal übereinander angeordnete Druckwerke auf eine selbe Seite der Bahn 16 drucken.
Der Formzylinder 03 ist zur Aufnahme einer, insbesondere mehrerer lösbar am
Formzylinder 03 fixierbarer Druckformen 06, z. B Druckplatten 06, ausgebildet. Hierzu weist er an seinem Umfang eine oder mehrere axial verlaufende Öffnungen 07 von Kanälen 08 auf, in welche Enden 09; 1 1 der Druckformen 06, z. B Druckformenden 09; 1 1 , einführbar und durch Form- und/oder Reibschluss gehalten werden (Fig. 2 a)).
Zumindest ein vorlaufendes Ende 09 der Druckform 06 kann vorzugsweise unter einem spitzen Winkel derart abgekantet sein, sodass es in eine im Querschnitt nasenförmig ausgebildete Kante im Bereich der Öffnung 07 eingehängt werden kann und dadurch hinsichtlich einer Umfangsrichtung an der Kante formschlüssig fixierbar ist. Das nachlaufende Ende 1 1 ist vorteilhaft in einem Winkel von 80 ° - 100° , vorzugsweise 85 ° - 95°, insbesondere 90 ° , abgekantet. Die Druckform 06 ist flächig ausgebildet und weist ein quer verlaufendes vorlaufendes Ende 09, vorzugsweise als vorlaufendes, insbesondere winkelig abgekantetes Ende 09, ein quer verlaufendes nachlaufendes Ende 1 1 , vorteilhafter Weise als nachlaufendes, ebenfalls abgekantetes Ende 1 1 sowie zwei in Längsrichtung der Druckform 06 verlaufende Seitenkanten auf. Als die Querrichtung bzw. Querausdehnung der Druckform 06 wird somit die Richtung des Verlaufs des
vorlaufenden, vorzugsweise abgekanteten Endes 09 verstanden, wobei die Richtung einer hierzu senkrecht verlaufenden Seitenkante die Längsrichtung bzw.
Längsausdehnung der Druckform 06 festlegt. Des weiteren weist die flächig ausgebildete Druckform 06 eine Vorderseite auf, welche in auf dem Formzylinder 06 aufgespanntem Zustand nach Au ßen weist und/oder die zu übertragenden Information zum Druckbild trägt. Die dem Formzylinder 06 im montierten Zustand zugewandte Seite kann dann als Rückseite bezeichnet sein.
Vorzugsweise ist im Kanal 08 eine nicht näher dargestellte Haltevorrichtung vorgesehen, welche zumindest das nachlaufende Ende 1 1 reib- und/oder formschlüssig im Kanal 08 hält. Vorzugsweise ist der Formzylinder 03 im Hinblick auf seinen Umfang„doppeltrund" ausgebildet, d. h., er weist hier einen Umfang auf, welcher im wesentlichen einer Anzahl von k = 2 (k G IN, z. B k = 1 oder 2) hintereinander angeordneten Druckseiten bzw.
Druckabschnittslängen, vorzugsweise Zeitungsseiten, entspricht. Er weist in
Umfangsrichtung hintereinander beispielsweise eine Anzahl von I Kanälen 08
(I Θ M, z. B I = 1 oder 2, vorzugsweise I = k) mit entsprechender Öffnung 07 zur
Mantelfläche auf, in welchen in Umfangsrichtung hintereinander I Druckformen 06 am Formzylinder 03 fixierbar sind. In hier dargelegter doppeltrunder Ausführung ist I = 2. In axialer Richtung des Formzylinders 03 ist dieser vorzugsweise mit einer wirksamen bzw. nutzbaren Länge ausgeführt, welche nebeneinander mehreren, z. B bis zu n
(n G M, z. B n 2) Druckseiten bzw. Druckbildbreiten, vorzugsweise Zeitungsseiten eines Nennformates, entspricht. Hierzu ist er vorzugsweise mit mehreren, z. B mit bis zu mindestens m (m G M, z. B m > 2) Druckformen 06 nebeneinander bestückbar ausgebildet. In einer vorteilhaften Ausführung ist der Formzylinder 03 mit einer Breite ausgebildet, welche mindestens vier (n = 4) nebeneinander angeordneten Druckseiten entspricht. Hierzu ist er nebeneinander mit mindestens zwei Druckformen 06
nebeneinander, vorzugsweise mit bis zu vier (m = 4) als Einzeldruckformen ausgebildeten Druckformen 06 bestückbar (Fig. 2 b)). Er kann auch als wahlweise mit mindestens zwei jeweils zwei Druckseiten tragenden, als Panoramadruckformen ausgebildeten
Druckformen 06 oder mit vier jeweils eine Druckseite tragenden, als Einzeldruckformen ausgebildeten Druckformen 06 oder auch gemischt durch zwei einseitenbreite und eine zweiseitenbreite Druckform 06 bestückbar ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Druckformenden 09; 1 1 sämtlicher benachbarter Druckformen 06 axial fluchtend zueinander am Formzylinder 03 angeordnet. Zur Aufnahme der fluchtenden Druckformen 06 sind die Kanäle 08 und/oder deren Öffnungen 07 in einer vorteilhaften Ausführung über die nutzbare, d. h. die mit Druckformen 06 belegbare Länge, durchgehend ausgebildet. In einer Alternative sind nicht die Druckformenden sämtlicher benachbarter Druckformen 06 fluchtend angeordnet, sondern jeweils paarweise zueinander um eine halbe Druckformlänge in Umfangsrichtung versetzt.
Der Formzylinder 03 wirkt im vorzugsweise als Offsetdruckwerk 02 ausgebildeten
Druckwerk 02 mit einem als Übertragungszylinder 12 ausgeführten Druckwerkszylinder 12 sowie zumindest mit einem Farbwerk 13 und ggf. einem Feuchtwerk 14 zusammen.
Übertragungszylinder 12, Farbwerk 13 und ggf. vorgesehenes Feuchtwerk 14 sind mit einer auf die wirksame Länge des Formzylinders 03 abgestimmten Länge ausgebildet. Die Druckeinheit 01 weist hier - wie oben bereits dargelegt - zwei mit einer selben
Bahnseite einer die Druckeinheit 01 durchlaufenden Bahn 16, z. B als Papierbahn ausgebildete Bedruckstoffbahn 16, zusammen wirkende Druckwerke 02 übereinander auf. Insgesamt weist sie vier Druckwerke 02 auf, welche jeweils paarweise an ihren
Übertragungszylindern 12 in Druck-An Doppeldruckstellen ausbilden. Die Druckeinheit 01 könnte als Baueinheit jedoch auch mehr als vier Druckwerke 02 aufweisen. Grundsätzlich könnten - zumindest die beiden übereinander angeordneten Übertragungszylinder 12 - mit einem gemeinsamen Gegendruckzylinder zusammenwirken, wobei die Druckeinheit 01 dann als sog. 9-Zylinder- oder 10-Zylindersatellitendruckeinheit ausgebildet ist und die übereinander angeordneten Druckwerke 02 mit einer selben Bahnseite zusammen wirken. Vorzugsweise ist sie jedoch mit zwei übereinander angeordneten
Doppeldruckwerken, insbesondere wie dargestellt als H-Druckeinheit 01 , ausgebildet.
Im vorliegenden Beispiel ist der Formzylinder 03„doppeltbreit" ausgebildet, was einer wirksamen bzw. nutzbaren Länge (Nennweite LN) von n = 4 nebeneinander angeordneten Druckseiten im für die Druckeinheit 01 angegebenen Nennformat entspricht. Das Genannte ist auch auf die Ausführung einer einfachbreiten Druckeinheit 01 (n = 2) oder einer dreifachbreiten Druckeinheit 01 (n = 6) entsprechend anzuwenden, wobei die maximale Anzahl m aufzuziehender Druckformen 06, z. B. Einzeldruckformen 06 vorzugsweise der Anzahl n entspricht. Die Druckeinheit 01 bzw. der Formzylinder 03 ist vorzugsweise mehrfachbreit (z. B n = 4 oder 6), hier dargestellt doppeltbreit (n = 4) ausgeführt und mit bis zu m = 4 oder m = 6, hier mit bis zu m = 4, Druckformen 06 nebeneinander bestückbar.
Der Druckeinheit 01 ist ein Druckformwechselsystem zu- und/oder beigeordnet, welches zumindest eine Speichereinrichtung 17, z. B einen Druckformspeicher 17, zur druckwerksnahen Vorhaltung mehrerer neu aufzubringender Druckformen 06 sowie eine Transfereinheit 18 für den Transport der aufzubringenden Druckform 06 aus einer formzylinderfernen bzw. druckformspeichernahen ersten Position P18.1 , z. B
Aufnahmeposition P18.1 , zu einer zweiten Position P18.2, z. B formzylindernahen Übergabeposition P18.2, als Systemkomponenten 17; 18 aufweist. Die Transfereinheit 18 ist vorzugsweise nicht Bestandteil der Speichereinrichtung 17 bzw. in diese integriert. Sie ist von der Speichereinrichtung 17 baulich verschieden und/oder unabhängig von der Speichereinrichtung 17 bewegbar in der Druckeinheit 01 vorgesehen, obgleich sie unter Umständen eine ggf. entsprechend ausgebildete Speichereinrichtung 17 auf ihrem Bewegungspfad zumindest teilweise durchdringen kann. Fig. 1 zeigt die Transfereinheit 18 in durchgezogenen Linien in einer Übergabeposition P18.2 und lediglich grob angedeutet in unterbrochenen Linien zusätzlich in Aufnahmeposition P18.1 . In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Druckformwechselsystem als weitere als
Systemkomponente(n) 19; 21 ; 22 eine die aufzulegende Druckform 06, z. B nach Abgabe durch die Transfereinheit 18, führende Anlageeinrichtung 19 und/oder eine das
Einhängen und/oder Aufwickeln unterstützende Andrückvorrichtung 21 und/oder eine abgenommener Druckformen 06 aufnehmende Speichereinrichtung 22. Der
Druckformspeicher 17 kann Stützelemente 24 oder eine entsprechende, als
Stützelemente 24 wirksame Ausgestaltung umfassen, welche die am Druckformspeicher 17 bestückte Druckform 06 gegen ein Durchbiegen zu stützen und ein hierdurch ggf. resultierendes Drehmoment in einem Haltebereich zu vermeiden. Der Druckformspeicher 17 kann in Längsrichtung der bestückten Druckformen 06 betrachtet auch eine entsprechende Länge bzw. Verlängerung aufweisen, welche dann ebenfalls als
Stützelement 24 wirksam ist. Auch kann jedem Formzylinder 03 auf dem Transportweg der Druckform 06 eine nicht dargestellte Seitenregistervorrichtung zugeordnet sein, welche die aufzubringende Druckform 06 durch z. B seitliche Anschläge führt und/oder positioniert. Die Anschläge können hierbei in axialer Richtung positionierbar bzw.
justierbar ausgebildet sein.
Wie ebenfalls in Fig. 1 angedeutet, bewegt sich die Transfereinheit 18 in der Druckeinheit 01 nicht frei, sondern entlang eines in der Druckeinheit 01 vorgesehenen und räumlich vorgegebenen Transportpfades 23; 23.1 ; 23.2, z. B gebildet durch ein vorzugsweise gestellfestes Führungssystem 23 mit einem oder mehreren Führungszweigen 23.1 ; 23.2, insbesondere einem vorzugsweise gestellfesten Schienensystem 23 mit einem oder mehreren Schienenzweigen 23.1 ; 23.2. Der Transportpfad 23; 23.1 ; 23.2 ist somit vorzugsweise durch ein gestellfest in der Druckeinheit 01 angeordnetes Schienensystem 23 gebildet, auf welchem sich die Transfereinheit 18 geführt bewegt. Der Transportpfad 23; 23.1 ; 23.2 verläuft zwischen Speichereinrichtung 17 und formzylindernahen
Übergabeposition P18.2 innerhalb einer zur Formzylinderachse senkrechten Ebene. Ein der Druckeinheit 01 zugeordnetes Transportsystem umfasst somit eine oder mehrere Transfereinheiten 18 sowie ein Führungssystem 23 als weitere Systemkomponente 23 - z. B gestellfeste Führungen umfassend - , welche den möglichen Transportweg bzw. Bewegungspfad der Transfereinheit(en) 18 vorgeben. Transfereinheit(en) 18 und Führungssystem 23 können auch gemeinsam als eine Systemkomponente
„Transportsystem" (18, 23) betrachtet sein.
Grundsätzlich kann jedem Formzylinder 03 der Druckeinheit 01 eine eigene
Transfereinheit 18 und ein eigener, getrennter Transportpfad 23; 23.1 ; 23.2 und ggf. ein eigener Druckformspeicher 17 als Systemkomponenten 17; 18; 23; 23.1 ; 23.2 eines Druckformwechselsystems zugeordnet sein. In einer vorteilhaften Ausführung, wobei mehrere Druckwerke 02 in einem Druckturm oder in einer Druckeinheit 01 übereinander angeordnet sind, sind für zwei übereinander benachbart angeordnete Druckwerke 02 jedoch nicht zwei völlig voneinander getrennte Druckformwechselsysteme vorgesehen, sondern greifen auf zumindest eine gemeinsame Systemkomponente 17; 18; 23; 23.1 ; 23.2, z. B auf ein gemeinsames, verbindbares bzw. verbundenes Führungssystem 23 und/oder eine beiden Druckwerken 02 zugeordnete Transfereinheit 18 und/oder einen beiden Druckwerken 02 zugeordneten Druckformspeicher 17 zurück. Es können für die beiden Druckwerke 02 z. B zwei getrennte Transportsysteme (18, 23), jeweils einen Transportpfad 23; 23.1 ; 23.2 und eine Transfereinheit 18 umfassend, auf einen gemeinsamen Druckformspeicher 17 zurückgreifen. Es können auch zwei
Transfereinheiten 18 auf einem verbundenen Transportpfad 23; 23.1 ; 23.2 vorgesehen sein, welche auf einen den beiden Druckwerken 02 zugeordneten gemeinsamen, oder ggf. auf zwei je einem Druckwerk 02 zugeordneten Druckformspeicher 17 zugreifen. In einer bzgl. Aufwand und Raumbedarf vorteilhaften Ausführung sind den beiden benachbarten Druckwerken 02 ein gemeinsames, verbundenes bzw. verbindbares Führungssystem 23 und ein gemeinsamer Druckformspeicher 17 zugeordnet, wobei im gemeinsamen Führungssystem 23 eine beiden Druckwerken 02 zugeordnete
Transfereinheit 18, und in einer zeitsparenden Alternative zwei Transfereinheiten 18 auf einen gemeinsamen Druckformspeicher 17 zugreifen. Der Druckformspeicher 17 muss hier, wenn zunächst ein Formzylinder 03 des einen, und anschließend ein Formzylinder 03 des anderen Druckwerks 02 mit einer neuen Druckform 06 bestückt werden soll, nicht verfahren werden, d. h. nicht beispielsweise in seiner relativen Höhe bzw. bzw. seinem Abstand zum Druckwerk 02 verändert werden, sondern kann ortsfest bzw. mit
gestellfester Schwenkachse in der Druckeinheit 01 angeordnet sein. Er nimmt dann z. B für beide Fälle eine selbe Arbeitsposition (s. u. P17.2; P17.3) ein. Die Transfereinheit 18 ist nicht der Speichereinrichtung 17 zugeordnet - wie es beispielsweise bei
Druckformwechselmagazinen der Fall sein kann, sondern dem der Druckeinheit 01 gestellfest zugeordneten Führungssystem 23.
Zusätzlich oder insbesondere anstelle einer eigens im Druckformwechselsystem vorzusehenden Andrückvorrichtung 21 kann grundsätzlich eine formzylindernahe Walze 26 des Druckwerks 02, z. B eine dem formzylindernahen Ende des Transportpfades 23.1 ; 23.2 nächste Auftragwalze 26 eines Färb- oder Feuchtwerks 13; 14, als
Andrückvorrichtung 26 wirksam sein bzw. werden. Dies kann insbesondere in Verbindung mit einer räumlichen Anordnung von Systemkomponenten 19; 23.1 ; 23.2 des
Druckformwechselsystems vorteilhaft sein, durch welche sich die aufzulegende Druckform 06 an der Position des Erstkontaktes entlang einer überwiegend oder im wesentlichen vertikal verlaufenden Tangente, z. B maximal ± 40° , vorteilhaft! 20°, vorzugsweise ± 10° Abweichung, erstreckt bzw. entlang einer überwiegend oder im wesentlichen vertikal verlaufenden Tangente am Formzylinder 03 beim Heranführen zur Anlage kommt.
Grundsätzlich kann die Variante mit einer als Andrückvorrichtung 26 wirksamen Walze 26 und/oder einer in Anlageposition sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Druckform 06 für jedes Druckwerk 02 Anwendung finden. Von Vorteil ist jedoch eine als
Andrückvorrichtung 26 wirksame Walze 26 und/oder eine in Anlageposition im
wesentlichen vertikal verlaufende Druckform 06 für eines von zwei Druckwerken 02, welche durch von einem gemeinsamen Druckformspeicher 17 her und/oder über ein gemeinsames Führungssystem 23 mit neuen Druckformen 06 bestückt werden. Hierbei kann der Transportpfad 23; 23.1 23.2 derart ausgebildet sein, sodass die Druckform 06 an den Formzylinder 03 eines der beiden Druckwerke 02 entlang einer überwiegend oder im wesentlichen horizontal verlaufenden Tangente, z. B maximal ± 40° , vorteilhaft! 20° , vorzugsweise maximal 10° Abweichung, Tangente beim Heranführen zur Anlage kommt bzw. sich in Anlageposition überwiegend oder im wesentlichen horizontal erstreckt, und die Druckform 06 an den Formzylinder 03 des anderen der beiden Druckwerke 02 entlang einer überwiegend oder im wesentlichen vertikal verlaufenden Tangente (s. o.) beim Heranführen zur Anlage an den Formzylinder 03 kommt bzw. sich in Anlageposition überwiegend oder im wesentlichen vertikal erstreckt. Hierdurch ist eine Versorgung von einem selben Druckformspeicher 17 her in einfacher Weise möglich, ohne dass die Zugänglichkeit des Raumes zischen den beiden Druckwerken 02 zu sehr eingeschränkt wird.
Fig. 3 zeigt die Druckeinheit 01 mit den Systemkomponenten 17; 18; 19; 23 ihres
Druckformwechselsystems, jedoch ohne eine ggf. optional vorgesehene bzw.
beigeordnete Speichereinrichtung 22 und ohne ggf. optional vorgesehene
Andrückvorrichtung 21 , in perspektivischer Ansicht. Der Druckformspeicher 17 ist hier weitgehend durch die in einer formzylinderfernen Position befindliche Transfereinheit 18 verdeckt, sodass Fig. 4 die Druckeinheit 01 unter Auslassung der Transfereinheit 18 zeigt. Eine die beiden Führungszweige 23.1 ; 23.2, insbesondere Transportpfadzweige 23.1 ; 23.2 zum Formzylinder 03 des unteren und des oberen Druckwerkes 02 verknüpfende Verbindung 27, z. B eine dem Transportsystem oder Führungssystem 23 zuzuordnende, die Führungszweige 23.1 ; 23.2 verbindende Weiche 27, und eine ggf. vorzusehende Positioniervorrichtung 28, z. B einer Vorrichtung zur variablen Wegbegrenzung 28 wie beispielsweise eine dem Transportsystem oder Führungssystem 23 zuzuordnende Anschlagvorrichtung 28 und/oder Sensoranordnung 28, ist hier beispielsweise unter einer Schutzabdeckung 29, z. B innerhalb eines Gehäuses 29, verborgen. Um nachfolgend dargestellte Ansichten einzelner Bauteile bezeichnen zu können, ist eine in Fig. 3 und 4 weiter im Vordergrund liegende Stirnseite der Druckeinheit 01 mit Seite I und die entfernter liegende Stirnseite mit Seite II gekennzeichnet.
Obgleich die genannten Systemkomponenten 17; 18; 19; 21 ; 22; 23, welche im
Folgenden in Ausführungsbeispielen näher dargelegt werden, bereits jeweils für sich genommen vorteilhafte und unabhängig anwendbare Einzellösungen darstellen und als solche zu betrachten sind, entwickeln sie jedoch besondere Vorteile in spezifischer Kombination zweier oder mehrerer dieser Systemkomponenten 17; 18; 19; 21 ; 22; 23 durch deren abgestimmtes Zusammenwirken. Schließlich bilden eine oder mehrere dieser Systemkomponenten 17; 18; 19; 21 ; 22; 23 in einem Gesamtsystem einer
Druckformlogistik besondere Vorteile aus, welche nicht nur die der Druckeinheit 01 zugeordnete Handhabung (Speicherung, Transport, AufVAbplatten), sondern auch die Handhabung in einer Druckformherstellung und/oder Beförderung, z. B einer
automatischen Druckformanlieferung an die Druckeinheit(en) 01 , innerhalb der
Druckmaschine, insbesondere innerhalb einer Druckerei, umfasst.
Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4, in welchem im Vordergrund die Speichereinrichtung 17 für die Vorhaltung neu aufzubringender Druckformen 06 zu erkennen ist. Die, z. B als Druckformspeicher 17 ausgebildete, Speichereinrichtung 17 erstreckt sich in axialer Richtung der Druckwerkszylinder 03; 12 betrachtet über mindestens deren Nennweite WN bzw. die Nennweite WN der Druckeinheit 01 und ist beidseitig mittel- oder unmittelbar am Seitengestell 04 gelagert. Die Lagerung der Speichereinrichtung 17 kann in einer einfachen Ausführung grundsätzlich gestellfest und ohne Bewegungsfreiheitsgrad gegenüber dem Seitengestell 04 ausgebildet sein, wovon jedoch eine ggf. vorliegende Lösbarkeit aus Wartungs- oder Demontagegründen nicht berührt sein soll. Vorzugsweise ist sie jedoch um eine Schwenkachse S17
verschwenkbar, welche vorzugsweise parallel zur axialen Richtung des Formzylinders 03 verläuft. Die Lagerung kann beispielsweise über am Seitengestell 04 um die
Schwenkachse S17 verschwenkbar gelagerte Halterungen 31 , z. B Hebel 31 , erfolgen, wovon in einer getriebenen, z. B automatisierbaren Ausführung mindestens einer der Hebel 31 oder beide durch ein exzentrisch angreifendes Antriebsmittel 32, z. B einen Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 32 oder einen Elektromotor 32, schwenkbar sind. In einfacherer Ausführung kann die Speichereinrichtung 17 auch rein manuell
verschwenkbar sein. In angetriebener und in manueller Ausführung ist vorzugsweise jedoch für zumindest eine Arbeitsstellung durch eine entsprechende Positioniereinrichtung eine definierte Lage der Speichereinrichtung 17 herstellbar. Diese kann im Fall eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders 32 beispielsweise ein die Schwenkbewegung begrenzender Anschlag, bei einem Elektromotor 32 z. B ein diesen abschaltender Sensor oder bei einem als Schrittmotors ausgebildeten Antriebsmittels 32 die Vorgabe einer definierten Lage sein. In Fig. 8 ist das Antriebsmittel 32 als Pneumatik- oder
Hydraulikzylinder 32 ausgeführt, welcher am Seitengestell 04 in nicht näher dargestellter Weise angelenkt ist.
Die Speichereinrichtung 17, insbesondere ein Träger 36 der Speichereinrichtung 17 bzw. ein unten näher erläutertes, vorzugsweise in die Speichereinrichtung 17 einsetzbares bzw. eingesetztes Trägerelement 37 und/oder ein als Transportelement 37 vorgesehenes Trägerelement 37 weist eine Seite 49; 51 , insbesondere eine Längsseite 49; 51 mit einer sich in Längsrichtung η erstrechenden Länge, und einer sich hierzu in Querrichtung rq erstreckenden Höhe auf. Diese Seite 49; 51 ist nicht zwingend homogen oder
geschlossen ausgebildet, sondern stellt eine der Au ßenseiten des ggf. als inhomogenes Bauteil ausgebildeten Trägers 36 (z. B. Druckformträger 36) oder Trägerelements 37 dar.
Die Speichereinrichtung 17, insbesondere ein Träger 36 der Speichereinrichtung 17 bzw. ein unten näher erläutertes, vorzugsweise in die Speichereinrichtung 17 einsetzbares bzw. eingesetztes Trägerelement 37 und/oder ein als Transportelement 37 vorgesehenes Trägerelement 37 weist auf der Oberfläche einer ihrer Seiten 49; 51 , insbesondere der genanten Längsseite 49; 51 , - in Längsrichtung η dieser Seite 49; 51 bzw. des
Druckformträgers 36; 37 betrachtet z. B. zumindest abschnittsweise - eine Struktur 34 mit einer Mehrzahl (z. B eine Anzahl j) von in Querrichtung rq dieser Längsseite 49; 51 voneinander beabstandeter Halteelemente 33 oder Gruppen von Halteelementen 33 auf, in welche hintereinander bzw. in Querrichtung rq dieser Längsseite 49; 51 voneinander beabstandet die abgebogenen vorlaufenden Enden 09 mehrerer Druckformen 06 eingehakt werden können. Hierdurch ist jeweils eine entgegen einer in Richtung des nachlaufenden Endes 1 1 gerichteten Kraft wirkende formschlüssige Verbindung herstellbar bzw. hergestellt. Mittels der hintereinander bzw. in Querrichtung rq dieser Längsseite 49; 51 voneinander beabstandet angeordneter Halteelemente 33 sind somit mehrere Druckformen 06 hintereinander, d. h. eine selbe zu ihrer Längsrichtung parallel verlaufende, senkrecht auf der Druckformfläche stehende Ebene schneidend,
speicherbar. In bestücktem Zustand hintergreifen die Halteelemente 33 die z. B unter einem spitzen Innenwinkel von < 90 ° abgebogenen Enden 09 der Druckformen 06 wobei die Halteelemente 33 die Druckform 06 an einer Relativbewegung in Richtung
nachlaufendes Ende 1 1 hindern und für den Fall einer Bewegung der Halteelemente 33 mit einer Komponente in die entgegengesetzte Richtung diese mitnehmen. Unabhängig davon, ob die Speichereinrichtung 17 und mit ihr die Halteelemente 33 bewegbar bzw. verschwenkbar oder ortsfest gelagert sind, werden letztere aufgrund der Art und Wirkung der Verbindung im Folgenden auch als Mitnehmer 33 bezeichnet. Die Speichereinrichtung 17 bzw. der den Druckformträger 36; 37 ausbildende Träger 36 bzw. ein den
Druckformträger 36; 37 ausbildendes, unten näher erläutertes Trägerelement 37 weist somit in Längsrichtung einer eingehängten Druckform 06 betrachtet (d. h. in ihrer zum abgekanteten Ende 09; 1 1 senkrecht verlaufenden Ausdehnung) mehrere voneinander beabstandete Halteelemente 33 derart auf, sodass die abgebogenen Enden 09 mehrerer Druckformen 06 voneinander in Längsrichtung der Druckformen 06 beabstandet bzw. versetzt an unterschiedlichen, voneinander beabstandeten Halteelementen 33 eingehakt werden können. Die die Halteelemente 33 aufweisende Längsseite 49; 51 (siehe Fig. 8) ist umgekehrt diejenige Seite der Speichereinrichtung 17 bzw. des Trägerelements 37, welche mit Druckformen 06 bestückbar ist. Im Gegensatz zur Speicherung von
Druckformen 06 in raumgreifenden Schachtanordnungen sind hier die Druckformenden 09; 1 1 mehrerer Druckformen 06 in Halteelemente 33 einhakbar, welche, insbesondere starr, auf einer selben Seite bzw. Oberfläche eines selben Bauteils - z. B direkt auf einer Seite und Oberfläche eines der Speichereinrichtung 17 zuzurechnenden Trägers 36, z. B. als Druckformträger 36, oder auf einer selben Seite bzw. Oberfläche einer Trägerleiste 47 eines Trägerelements 37 (s. u.) - hintereinander angeordnet sind. Die mehreren auf der selben Seite des Bauteils (36; 47) hintereinander angeordneten Halteelemente 33 sind somit starr und relativ zueinander unbeweglich an einem selben Bauteil (Träger 36 oder Trägerleiste 47) angeordnet. Sie sind betriebsmäßig starr bzw. unbeweglich (ggf. jedoch in mehrteiliger Ausführung grundsätzlich zur Montage bzw. Demontage trennbar, beispielsweise verschraubt oder geklemmt) am Bauteil, d. h. am Träger 36 oder an der Trägerleiste 47 angeordnet. Mehrere, z. B. sämtliche, in der Speichereinrichtung 17 in einer selben radial zum Formzylinder 03 verlaufenden Flucht zu speichernden bzw. die hintereinander an der Trägerleiste 47 aufzunehmenden Druckformen 06 sind in bevorzugter Ausführung somit z. B nicht in jeweils eigenen Schächten oder Führungen vorgehalten, sondern kommen aufeinander zu liegen, wobei ihre Enden 09 zueinander versetzt durch voneinander beabstandete Halteelemente 33 gehalten sind bzw. werden. In der Ausführung, wobei die Halteelemente 33 betriebsmäßig ortsfest (ggf. zu Monage- Λ /artungszwecken lösbar) am Träger 36 der Speichereinrichtung 17 angeordnet sind, dient der Träger 36 gleichzeitig als Basiskörper 36, an welchem die Halteelemente 33 in beschriebener Struktur 34 angeordnet sind. Die Halteelemente 33 können hierbei einteilig mit dem Basiskörper 36 (Träger 36) oder einem Teil eines mehrteiligen Basiskörpers 36 (Träger 36) ausgebildet sein oder aber einzeln oder in Gruppen auf dem Basiskörper 36 (Träger 36) durch eine ggf. lösbare Verbindung angeordnet sein.
Vorzugsweise weist die Speichereinrichtung 17 auf einer Länge L34, welche zumindest der Nennweite WN entspricht, eine derartige Struktur 34 mit einer Anzahl j von in
Querrichtung rq voneinander beabstandeten über die Nennweite WN durchgehenden Mitnehmern 33, längsabschnittsweise unterbrochenen oder abgesetzten Mitnehmern 33 oder Längsabschnitten zugeordnete Gruppen von Mitnehmern 33 auf. D. h., in
Längsrichtung η der Speichereinrichtung 17 sind in axialer Richtung nebeneinander eine mit der Nennweite WN korrespondierende Anzahl m von Druckformen 06, und in
Querrichtung rq der Speichereinrichtung 17 eine der Anzahl j der Mitnehmer 33 bzw. Gruppen von Mitnehmern 33 entsprechende Anzahl von Druckformen 06 hintereinander durch die Speichereinrichtung 17 aufnehmbar bzw. vorhaltbar. Selbstverständlich müssen nicht immer alle Druckformspeicherplätze belegt sein. Die mit der Nennweite WN korrespondierende Anzahl der in Längsrichtung η nebeneinander anordnenbaren
Druckformen 06 ist auch von der Ausbildung als z. B Einzel- oder Panoramadruckformen 06 abhängig und sinngemäß zu übertragen. Der o. g. "Längsabschnitt" bzw. der Ausdruck „längsabschnittsweise" ist im hiesigen Beispiel auf eine Druckformbreite einer
Einzeldruckform 06 im Nennformat bezogen und exemplarisch in Fig. 6 durch zu Fig. 2 b)) korrespondierende strichliert angedeutete Abschnitte a^ a2; a3 und a4, z. B
Längsabschnitte a^ a2; a3; a4, verdeutlichst. Jeder Abschnitt a^ a2; a3; a4 entspricht einer Länge, die im wesentlichen der Breite einer aufzunehmenden Druckform 06 entspricht, wobei ggf. erforderliche geringfügige Abstände zwischen den auf den Formzylinder 03 aufzulegenden Druckformen 06 zu berücksichtigen sind, und korrespondiert zu entsprechenden Abschnitten a , a2; a3; a4 am Formzylinder 03 (siehe z. B Fig. 2 b)).
Im dargelegten Beispiel doppeltbreiter und doppeltrunder Formzylinder 03 ist die mit Mitnehmern 33 ausgebildete Struktur derart ausgebildet, dass durch die
Speichereinrichtung 17 nebeneinander in Längsrichtung η bis zu n = m = 4 und in
Querrichtung rq betrachtet hintereinander mindestens j = I = 2 Einzeldruckformen 06, im Fall der hier vorliegenden Zuordnung der Speichereinrichtung 17 zu zwei doppeltrunden Druckwerken 02 eine Anzahl von j = 2 = 4 Einzeldruckformen 06 getragen bzw.
vorgehalten werden können. Die Kapazität der Speichereinrichtung 17 ist sinngemäß auf andere Ausführungen der Formzylinderdimensionierung im Hinblick auf die Anzahl k bzw. I der in Umfangsrichtung anordenbaren Druckseiten bzw. Druckformen 06 und die Anzahl n bzw. m der in Längsrichtung anordenbaren Druckseiten bzw. Druckformen 06 unter Beachtung der Anzahl der zuzuordnenden Druckwerke 02 anzuwenden. Die an einer Oberfläche der Speichereinrichtung 17 vorgesehene, ein Halten mehrerer nebeneinander und mehrerer hintereinander angeordneter Druckformen 06
ermöglichende Struktur 34 von Mitnehmern 33 kann - wie oben bereits angedeutet - in unterschiedlicher Weise ausgeführt sein. So können je zu haltender Druckform 06 eine Gruppe einzelner, z. B zwei Mitnehmer 33 auf dem betreffenden Längsabschnitt a-\ ; a2; a3; a4 vorgesehen sein, wobei mehrere (z. B eine der Anzahl n; m der maximal
aufzubringender Druckformen 06 bzw. Druckseiten) dieser Gruppen in Längsrichtung η nebeneinander und zueinander fluchtend angeordnet sind. Auch können je
Längsabschnitt a-\ ; a2; a3; a4 ein sich gegen ein Verkippen ausreichend in Längsrichtung η erstreckender, z. B ein mindestens die halbe Plattenbreite breiter, Mitnehmer 33 vorgesehen sein.
Die Struktur 34 kann in einfacherer Ausführung Teil eines zwischen den Lagerstellen am Seitengestell 04, z. B zwischen den Halterungen 31 verlaufenden Trägers 36, z. B einer Traverse 36, sein. Das oben zur Anordnung (Struktur 34) der Halteelemente 33 in Bezug auf deren Anordnung relativ zur Längs- und insbesondere Querrichtung der
Speichereinrichtung 17 und zur Lage der eingehängten Druckformen 06 ist hierbei entsprechend auf die Anordnung und Lage am Träger 36 anzuwenden. Die Struktur 34 kann dann entweder direkt auf einer entsprechenden Längsseite am Träger 36
eingearbeitet oder in Einzelteilen fest angebracht sein. Sie kann jedoch auch Teil eines oder mehrerer die Struktur 34 bzw. Teile der Struktur 34 tragender Trägerelemente 37 sein. Ein einziges dieser Trägerelemente 34 kann dann die über sämtliche Abschnitte a2; a3; a4 reichende Struktur 34 tragen. Dies kann vorteilhaft sein, wenn die Maschine eine kleine oder mittlere Nennweite WN aufweist bzw. einfachbreit oder maximal doppeltbreit ausgeführt ist. Dieses Trägerelement 37 kann dann z. B am Träger 36 beispielsweise durch Verschrauben befestigt sein. Es können jedoch auch mehrere, je einen Teil der Struktur 34 tragender Elemente vorgesehen sein, welche am Träger 36 in axialer
Richtung nebeneinander befestigt sind bzw. werden können. Eine Teilung mehrerer Trägerelemente 37 kann sich beispielsweise an den Abschnitten a , a2; a3; a4 orientieren, wobei ein teilbreites Trägerelement 37 dann beispielsweise die Struktur 34 bzw.
Halteelemente 33 eines oder in vorteilhafter Ausführung zweier Abschnitte a-\ ; a2; a3; a4 trägt (beispielhaft in Fig. 5, 6 und 7 erkennbar). Das oben zur Anordnung (Struktur 34) der Halteelemente 33 in Bezug auf deren Anordnung relativ zur Längs- und insbesondere Querrichtung der Speichereinrichtung 17 und zur Lage der eingehängten Druckformen 06 ist hierbei entsprechend auf die Anordnung und Lage am Trägerelement 37 anzuwenden. Das Trägerelement 37 umfasst somit eine Trägerleiste 47, auf deren Oberfläche einer selben Längsseite 51 sie mehrere in Querrichtung rq dieser Längsseite 51 voneinander beabstandete Halteelemente 33 oder Reihen von Halteelementen 33 oder Gruppen von Halteelementen 33 derart aufweist, sodass in Längsrichtung η des Trägerelementes 37 auf dieser Längsseite 51 nebeneinander eine Anzahl n von mindestens zwei Druckformen (06) und in Querrichtung rq hierzu in voneinander beabstandeten Halteelementen 33 mindestens zwei Druckformen 06 mit jeweils einem Ende 09; 1 1 am Trägerelement 37 einhängbar sind (mit z. B. n 6 M und n > 2), wobei die mehreren quer voneinander beabstandeten Halteelemente 33 in Längsrichtung einer eingehängten Druckform 06 betrachtet derart angeordnet sind, sodass die abgebogenen Enden 09 mehrerer
Druckformen 06 voneinander in Längsrichtung der Druckformen 06 betrachtet versetzt an unterschiedlichen, voneinander beabstandeten Halteelementen (33) eingehakt werden können. Dies gilt insbesondere auch für ein betriebsmäßig als Transportelement 37 ausgebildetes Trägerelement 37, welches in vorteilhafter Weise auch als
Druckformspeicher in die Speichereinrichtung 17 in die der Druckeinheit zugeordnete Speichereinrichtung 17 einsetzbar ist.
In bevorzugter Ausführung ist das Trägerelement 37 bzw. sind die mehreren
Trägerelemente 37 z. B als Einsatz 37 bzw. Einsätze 37 betriebsmäßig lösbar am Träger 36 angeordnet bzw. anordenbar. Die die Halteelemente 33 aufweisende Längsseite 49 der Speichereinrichtung 17 ist hierbei dann durch die die Halteelemente 33 aufweisende Längsseite 51 einer oder mehrerer in die Speichereinrichtung 17 eingesetzter
Trägerelemente 37 gebildet. Zur betriebsmäßig lösbaren Anordnung eines oder mehrerer Trägerelemente 37 ist ein hier nicht näher dargestellter Mechanismus vorgesehen, welcher durch das Bedienpersonal, einen Manipulator oder auf Veranlassung einer die Prozesse automatisierenden Steuerung durch einen Antrieb das Trägerelement 37 zur Entnahme freigibt, sodass dieses vom Träger 36 entfernt werden kann. Dieser
Mechanismus kann beispielsweise durch einen vorzugsweise selbstsichernd
ausgeführten Schnappverschluss, eine vorzugsweise selbstsichernd ausgebildete Verriegelung, Klemmung oder in anderer Weise als zwischen Träger 36 und
Trägerelement 37 wirksamer, schnell lösbarer Rückhaltemechanismus ausgebildet sein. Im Beispiel (z. B erkennbar in Fig. 6) sind Träger 36 und Trägerelement 37 derart in ihrer Form korrespondierend ausgebildet, sodass das Trägerelement 37 bis auf eine offenen, die Struktur 34 aufweisende Frontseite auf sämtlichen Längsseiten umgeben ist und einen festen Sitz im hier rahmenartig das Trägerelement 37 umgreifenden Träger 36 aufweist. Ein Rückhaltemechanismus hat hier lediglich das Trägerelement 37 gegen eine
Bewegung zur offenen Seite hin zu sichern. Beispielsweise könnten in der Darstellung der Fig. 6 am unteren Schenkel des Trägers 36 von unten in das Trägerelement 37 geringfügig eingreifende oder dessen Frontseite geringfügig umgreifender Überstand 39 oder Nasen 39 (in Fig. 6 exemplarisch strichliert angedeutet), und am
gegenüberliegenden Schenkel im Trägerelement 37 ein gefederter Riegel 41 , z. B Schnapper 41 (in Fig. 6 nicht sichtbar, jedoch exemplarisch durch Pfeil angedeutet) vorgesehen sein, welcher federnd in eine korrespondierende Öffnung des Trägers 36 eingreift. Zusätzlich oder alternativ (siehe z. B unten zu Fig. 31 und 32) kann das
Trägerelement 37 durch eine lediglich eine Relativbewegung in Längsrichtung η zulassende wechselseitige Formgebung betriebsmäßig lösbar mit der Traverse 36 verbunden oder verbindbar sein. In einer weiteren Ausführung nach Fig. 33 und 34 können Träger 36 und Trägerelement 37 auch in der Weise korrespondierend ausgeführt sein, dass das Trägerelement 37 am Träger 36 durch Anordnung entsprechender Haken 166; 167 formschlüssig einhängbar ist.
Dieser betriebsmäßig - d. h. nicht lediglich zu Montage- und/oder Wartungszwecken - lösbar ausgebildete Mechanismus zur Verbindung bzw. Verriegelung zwischen
Trägerelement 37 und Träger 36 erlaubt es nun dem Bedienpersonal, einem Manipulator und/oder einem unten näher genannten Logistiksystem, das Trägerelement 37 aus der Speichereinrichtung 17 bzw. aus der Druckeinheit 01 zu entnehmen und ggf.
druckeinheitsfern zu bestücken. Hierzu weist das Trägerelement 37 vorzugsweise eine entsprechende Transportschnittstelle 38 (in Fig. ^6 exemplarisch strichliert angedeutet) auf, welche für die manuelle Ausführung als z. B an der oberen Längsseite ausgebildeter Tragegriff, für automatisierten Transport als eine mit dem Greifer eines Manipulators und/oder Transportmittels zusammen wirkende Halterung 38 ausgebildet ist. Ist die Struktur 34 über den Einsatz 37 betriebsmäßig lösbar an der Speichereinrichtung 17 befestigt, so weist die Speichereinrichtung 17 bzw. der Träger 36 die genannte Struktur 34 in mit dem Einsatz 34 bestücktem Zustand auf der betreffenden Längsseite 49 auf.
Das oben zur Anordnung (Struktur 34) der Halteelemente 33 in Bezug auf deren
Anordnung relativ zur Längs- und insbesondere Querrichtung der Speichereinrichtung 17 und zum Trägerelement 37 und zur Lage der eingehängten Druckformen 06 ist hierbei entsprechend auf die Anordnung und Lage am betriebsmäßig lösbaren Trägerelement 37, insbesondere auch für das unten als Transportelement 37 einzusetzende Trägerelement 37 anzuwenden.
In den Ausführungen zur Anordnung der Halteelemente 33 auf einer Längsseite der Speichereinrichtung, einer Längsseite des Trägerelementes 37 bzw. auf der Seite der Trägerleiste 47 verläuft die eingehängte Druckform 06 bzw. verlaufen die eingehängten Druckformen 06 in ihrer flächigen Ausdehnung im wesentlichen in einer zur Flucht der nebeneinander und/oder hintereinander auf dieser Seite angeordneten Halteelemente 33 parallelen Ebene. In anderen Worten verläuft die flächige Ausdehnung der eingehängten Druckform 06, beispielsweise eine Vorder- und Rückseite der Druckform 06 zumindest auf Höhe der Halteelemente 33 im wesentlichen parallel zu einer die druckformnahen Enden der Haltemittel 33 verbindenden Ebene. In sämtlichen Ausführungen der Speichereinrichtung 17 bzw. des Druckformspeichers 17 weist dieser - vorzugsweise je Abschnitt ai ; a2; a3; a4 - z. B. mindestens eine Einrichtung zur Unterstützung der seitlich korrekten Positionierung der Druckformen 06 am
Druckformspeicher 17, im Folgenden Seitenregistereinrichtung 42 genannt, auf. Es kann grundsätzlich für jedes der miteinander in Querrichtung q fluchtenden j Druckformplätze eines Abschnittes a-\ ; a2; a3; a4 eine eigene Seitenregistereinrichtung 42 in Art eines einzelnen, mit einer Druckform 06 zusammenwirkenden Registerelementes 43, z. B. ein sog. Registerstein, vorgesehen sein. Vorzugsweise ist jedoch eine über die j fluchtenden Druckformplätze reichende Seitenregistereinrichtung 42 mit mehreren als
Registerelemente 43 wirksamen Abschnitten oder z. B. nasenartigen Ausstülpungen bzw. Nasen 43 vorgesehen, welche mit den Druckformen 06 dieser Flucht von
Druckformplätzen zusammen wirkt. Beispielsweise kann die Seitenregistereinrichtung 42 wie in Fig. 7 c) beispielhaft dargestellt einteilig ausgeführt sein, und im Bereich seiner nasenartigen Registerelemente 43 mit Ausnehmungen 44 in den abgebogenen vorlaufenden Enden 09 sämtlicher in einer Flucht eingehängter Druckformen 06 die seitliche Lage bestimmend zusammen wirken.
Die im Beispiel dargelegte Struktur 34 ist durch am Trägerelement 37 längs verlaufende, rippenartige Erhebungen 48, z. B Rippen 48, und hierzu korrespondierende Vertiefungen 46 gebildet. Die Mitnehmer 33 sind hier mit den vorlaufenden Enden 09 der Druckformen 06 zusammen wirkender Teil der Rippen 48. Die Rippen 48 erheben sich aus einem Basiskörper 47, z. B. einer Grundplatte 47, wobei Grundplatte 47 und Rippen 48 entweder aus getrennten Bauteilen, z. B einer Trägerleiste 47 und darauf befestigten
Halteelementen 33, zusammengefügt, oder aber vorzugsweise einstückig hergestellt, z. B gegossen, sein können. Die Rippen 48 und deren Formgebung ist im Querschnitt betrachtet vorzugsweise derart ausgebildet, dass das durch den Mitnehmer 33
hintergriffene Ende 09 ausreichend Spielraum für eine Kippbewegung um die
Mitnehmerkante aufweist. D. h., der Mitnehmer 33 weist in seiner Formgebung vorzugsweise keine zu dem Innenwinkel der Abkantung korrespondierende Passform, z. B korrespondierend abgewinkelte Nase, auf, sondern ist ohne eine derartige„Winkel- Passung" ausgeführt. In einer vorteilhaften Ausführung sind die Halteelemente 33 hier mit abgesetztem Kantenverlauf in der Weise ausgebildet, sodass die jeweilige Druckform 06 nicht auf ihrer gesamten Breite, sondern lediglich auf zwei Abschnittlängen gehalten wird.
In der Struktur 34, deren Ausprägung oder der Ausführung der Halteelemente 33 können auch - passive oder aktive - Haltemechanismen (52) vorgesehen sein, welche form- oder reibschlüssig mit der eingehängten Druckform 06 in der Weise zusammen wirken, dass letztere an einem unbeabsichtigten aushaken gehindert, zumindest jedoch gehemmt wird. Eine beispielsweise selbsthemmende Ausbildung derartiger Haltemechanismen (52) kann insbesondere für die Ausführung von Vorteil sein, in welcher die Struktur 34 auf betriebsmäßig lösbaren Trägerelementen 37 ausgebildet ist und letztere auch einer Beförderung au ßerhalb der Druckeinheit 01 dienen sollen.
Fig. 37 und Fig. 38 zeigen exemplarisch eine vorteilhafte Ausführung des
Trägerelementes 37 mit pneumatisch betätigbaren Haltemechanismen 52, durch welche in einem Haltezustand die in den Halteelementen 33 eingehakten abgekanteten
Druckformenden 09 geklemmt werden bzw. sein können und in anderer Betriebssituation, z. B. einem Freigabezustand, freigegeben sind. Durch die Haltemechanismen 52 werden im Haltezustand die abgewinkelten Enden 09 z. B. kraftschlüssig gehalten, indem diese beispielsweise gegen ein trägerelementfestes Bauteil, z. B. gegen das betreffende Halteelement 33, gedrückt werden.
Grundsätzlich können für sämtliche Speicherplätze, insbesondere auch für alle
hintereinander angeordnete, d. h. quer zur Längsrichtung des Druckformträgers 36; 37 voneinander beabstandete Speicherplätze Haltemechanismen 52 vorgesehen sein. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn sämtliche Druckformen 06 bei einem Transport in der Druckerei zusätzlich gesichert sein sollen. In der dargestellten Ausführung genügt es beispielsweise zur Sicherung der Druckformen 06 für den Vorgang während der Entnahme einer darüber liegenden Druckform, wenn lediglich die dem ersten bzw. vordersten Speicherplatz in Querrichtung des
Druckformträgers 36; 37 folgenden Speicherplätze bzw. den den ersten in Querrichtung des Druckformträgers 36; 37 folgenden Halteelementen 33 Haltemechanismen 52 zugeordnet sind. Wird eine Druckform 06 entnommen, so kann jeweils die
darunterliegende bzw. in Querrichtung als nächste folgende Druckform 06 geklemmt werden.
Die pneumatisch betätigbaren Haltemechanismen 52 umfassen beispielsweise als mit Druckluft beaufschlagbare Pneumatikelemente 53, welche z. B. bei Beaufschlagung mit Druckluft den Haltezustand herstellen und ein eingehaktes Ende 09 einer Druckform 06 klemmen. Die Pneumatikelemente 53 können beispielsweise in Art von z. B.
Pneumatikzylindern 53 mit Stößel ausgebildet sein. In dargestellter Ausführung umfasst das Pneumatikelement 53 einen mit Druckluft beaufschlagbaren Hohlkörper 53, welcher auf zumindest der mit der Druckform 06 zusammen wirkenden Seite reversibel verformbar ausgebildet ist. Durch Beaufschlagung mit Druckluft wölbt sich zumindest diese Seite nach au ßen und bewirkt ein Klemmen des Plattenendes.
In selbsthemmender, nicht dargestellter Ausführung wird das Plattenende im
Haltezustand beispielsweise durch ein federndes Element geklemmt. Ein
Pneumatikelement 53 ist nun derart angeordnet, dass das federnde Element durch Betätigung des Pneumatikelementes 53, d. h. Beaufschlagung mit Druckluft, entgegen seiner Federkraft vom Plattenende abgestellt wird und damit der Freigabezustand hergestellt wird.
Wie in Fig. 37 erkennbar, sind je zu klemmendem Speicherplatz zwei mit der eingehakten Druckform 06 zusammen wirkende Haltemechanismen 52 vorgesehen. Bei entsprechend ausgebildeter zur Klemmung wirksamen Länge des Haltemechanismus 52 in
Längsrichtung des Druckformträgers 36; 37 können Haltemechanismen 52 gleichzeitig mit Enden 09 von zwei benachbarten Duckformen 06 zusammen wirken. So können in Längsrichtung η des zwei Druckformen 06 nebeneinander aufnehmenden
Druckformträgers 36; 37 beispielsweise drei Haltemechanismen 52 für zwei
nebeneinander anzuordnende Druckformen 06 vorgesehen sein, wobei der mittlere Haltemechanismus 52 mit beiden benachbarten Druckformen 06 zusammen wirkt. Soll nun eine vorderste bzw. oberste Druckform 06 - z. B. durch die Transfereinheit 18 - entnommen werden, so wird beispielsweise die darunter liegende Druckform 06 durch den mindestens einen zugeordneten Haltemechanismus 52 geklemmt. Damit halten auch ggf. weitere darunter liegenden Druckformen 06 in ihren Halteelementen 33 - z. B. ohne dass die diesen zugeordneten Haltemechanismen 52 aktiviert bzw. beaufschlagt werden müssten.
Das Klemmen bzw. Halten und das Öffnen bzw. Lösen erfolgt bevorzugt zumindest in einer Betriebssituation, bei welcher gespeicherte Druckformen 06 in der
Speichereinrichtung 17 - direkt oder mittelbar - gehalten sind und entnommen werden sollen. Eine Druckluftversorgung ist daher an der Traverse 36 vorgesehen.
Sind die Halteelemente 33 direkt und fest an der Traverse 36 als Druckformträger 36 angeordnet, so kann eine Druckluftversorgung der Haltemechanismen 52 einer jeweiligen Reihe von in Längsrichtung η nebeneinander angeordneten und miteinander fluchtenden Halteelementen 33 über steuerbare Ventile erfolgen. Damit ist immer eine einer Reihe von Haltemechanismen 52 nebeneinander angeordneter fluchtender Speicherplätze aktivierbar bzw. deaktivierbar. Ist der Druckformträger 37 als ein oder mehrere
betriebsmäßig entnehmbare Trägerelemente 37 ausgebildet, so sind beispielsweise stirnseitig oder auf der Rückseite des Trägerelementes 37 Schnittstellen 54, z. B.
Anschlussstutzen 54, für die Versorgung der Reihen von Haltemechanismen 52 vorgesehen. Wird das Trägerelement 37 an der Traverse 36 eingesetzt, so wird die Druckluftversorgung über den Anschlussstutzen und ein nicht dargestelltes Gegenstück beispielsweise automatisch hergestellt. Eine Ansteuerung der Reihen für ein Aktivieren bzw. Deaktivieren erfolgt dann über nicht dargestellte fernbetätigt ansteuerbare Ventile, z. B. synchronisiert und/oder in Abhängigkeit zum Fortschritt des Aufziehens der neuen Druckformen 06.
Der in vorteilhafter Ausführung verschwenkbar in der Druckeinheit 01 gelagerte
Druckformspeicher 17 ist in zumindest zwei definierte Positionen P17.1 ; P17.2; P17.3 verbingbar, wobei eine der Positionen P17.1 eine Ruhe- oder Ladeposition P17.1 darstellt, in welcher der Druckformspeicher 17 mit Druckformen 06 bzw. mit einem oder mehreren Druckformen 06 tragenden Trägerelementen 37 bestückbar ist. In dieser Position P17.1 verläuft die die Mitnehmer 33 aufweisende Seite 49; 51 (bzw. die
Längserstreckung der gehaltenen Druckformen 06) überwiegend vertikal, d. h. sie bildet mit der Vertikalen z. B einen Winkel α mit α < 45° , vorzugsweisea -i 30 ° . In dieser Position P17.1 ist zum einen ein vereinfachtes Bestücken möglich und zum anderen ein geringer Raumbedarf vonnöten. In wenigstens einer weiteren Position P17.2; P17.3 befindet sich der Druckformspeicher 17 in einer Arbeits- oder Entladeposition P17.2; P17.3, zumindest eine der am Druckformspeicher 17 gespeicherten Druckformen 06 in den Wirkbereich der Transfereinheit 18 gelangt. In dieser Position P17.2; P17.3 verläuft die die Mitnehmer 33 aufweisende Seite 49; 51 (bzw. die Längserstreckung der gehaltenen Druckformen 06) überwiegend horizontal, d. h. sie bildet mit der Vertikalen z. B einen Winkel α mit α > 45° , vorzugsweisea 60° . In dieser Position P17.2; P17.3 kann eine gespeicherte Druckform 06 durch die Transfereinheit 18 aufgenommen und über das Führungssystem 23 in Richtung Formzylinder 03 gefördert werden.
Vorzugsweise ist eine erste Arbeitsposition P17.2 für die Phase des Erstkontaktes der Transfereinheit 18 mit der aufzunehmenden Druckform 06, insbesondere während des Aufnehmens, und eine zweite Arbeitsposition P17.3 für eine Phase des Transportes der Aufgenommenen Druckform 06 vorgesehen, wobei der Druckformspeicher 17 in erster Arbeitsposition P17.2 z. B einen größeren Winkel α 90°) einnimmt als in der zweiten Arbeitsposition P17.3. Im vorliegenden Beispiel beträgt der Winkel α in der ersten Arbeitsposition P17.2 etwa 90 ° 5°) und liegt in der zweiten Arbeitsposition P17.3 signifikant, z. B um mindestens 8° , insbesondere mindestens 10° , darunter.
Verallgemeinert lässt sich in Bezug auf einen sich dem Aufnahmebereich bzw. der Aufnahmeposition P18.1 der Transfereinheit 18 direkt anschließenden Transportpfad 23 feststellen, dass in erster Arbeitsposition P17.2 die Ebene der die Druckformenden 09 aufnehmende Seite 49 (51 ) in etwa parallel zur Richtung des sich direkt anschließenden Transportpfadabschnittes verlaufen. Ist in vorteilhafter Ausführung eine zweite
Arbeitsposition P17.3 vorgesehen, so sollte in dieser die besagte Ebene um zumindest 8° , vorzugsweise mindestens 10° , zum sich anschließenden Transportpfadabschnitt verlaufen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das vorlaufende Ende 09 besser aus der Struktur 34 von Halteelementen 33 aushakbar ist und/oder die gegriffene Druckform 06 mit ihrem nachlaufenden Ende 1 1 beim anschließenden Transport nicht auf einer darunter befindlichen Druckform 06 schleift.
Die dargelegte Ausbildung der Speichereinrichtung 17 mit ihren vorteilhaften
Ausführungsvarianten und die Ausbildung eines Trägerelementes 37 für die Beförderung von Druckformen 06 begründen für sich betrachtet bereits vorteilhafte Lösungen, entwickeln jedoch noch darüber hinaus gehende Vorzüge im Zusammenspiel mit
Merkmalen des Transportsystems 18, 23, dessen Ausbildung mit vorteilhaften
Ausführungsvarianten im Folgenden beschrieben ist. Einzelne oder Kombinationen von Merkmalen der nachfolgend beschriebenen Ausführung für das Transportsystem 18, 23 sind - wo sinnvoll möglich bzw. nicht widersprüchlich - auf die oben in der Beschreibung des Gesamtsystems genannten Konfigurationsvarianten für die Ausbildung der
Druckeinheit 01 und die Ausrüstung der Druckeinheit 01 mit Systemkomponenten 17; 18; 19; 21 ; 22; 23 zu übertragen.
Wie bereits erwähnt, bewirkt die Transfereinheit 18 zusammen mit dem Führungssystem 23; 23.1 ; 23.2 den Transport der neu aufzubringenden Druckform 06 aus einer
formzylinderfernen bzw. druckformspeichernahen Aufnahmeposition P18.1 zu einer formzylindernahen Übergabeposition P18.2. Hierzu nimmt die Transfereinheit 18 in der ersten Position P18.1 die aufzubringende Druckform 06 von einem die Druckform 06 tragenden Druckformspeicher 17 auf, welcher grundsätzlich beliebig ausgeführt sein kann. Z. B kann er als einfache Auflage ausgebildet sein, auf welche die Druckformen 06 manuell oder durch einen Manipulator abgelegt werden, oder als mehretagisches
Speicher- oder Rahmensystem, in welchem mehrere Druckformen 06 in übereinander liegenden Schächten oder Führungen vorgehalten sind. Unabhängig von der speziellen Ausführung sollte die Transfereinheit 18 Zugriff auf die noch im oder am
Druckformspeicher 17 ruhende Druckform 06 haben können, damit dort kein eigener Vortriebsmechanismus für die Druckformen 06 vorgesehen werden muss. In einer bevorzugten Ausführung findet daher ein Druckformspeicher 17 Anwendung, welcher entsprechend einer der Ausführungsformen der oben beschriebenen Speichereinrichtung 17 ausgebildet ist. In dieser Ausführung kann die Transfereinheit 18 ungehindert auf die Oberfläche der aufzulegenden, noch in Speicherposition befindlichen Druckform 06 zugreifen, wobei auf engstem Raum, d. h. ohne größere Differenzen im Ort des
Erstkontaktes zwischen Transfereinheit 18 und jeweiliger Druckform 06, eine Mehrzahl von nacheinander aufzulegenden Druckformen 06 vorzuhalten ist.
Die Transfereinheit 18 erstreckt sich in der Druckeinheit 01 parallel zur Formzylinderachse (siehe z. B Fig. 3). Sie weist in axialer Richtung des Formzylinders 03 betrachtet mindestens einer Länge L18 auf, sodass sie sich mit jedem der Abschnitte a , a2; a3; a4 zur Aufnahme der m auf dem Formzylinder 03 nebeneinander anordenbaren Druckformen 06 zumindest teilweise überschneidet (siehe z. B Fig. 9). Vorzugsweise erstreckt sie sich über die gesamte Nennweite WN des zu bestückenden Formzylinders 03. Sie umfasst eine ein- oder mehrteilig ausgebildete, sich über die Länge L18 erstreckende Traverse 61 , und mindestens eine Aufnahmeeinrichtung 62, z. B Halteeinrichtung 62, welche eine wenigstens der Anzahl m der maximal durch den Formzylinder 03 nebeneinander aufzunehmenden Druckformen 06 entsprechende Anzahl p von Aufnahmeelemente 63, z. B Halteelementen 63, oder Gruppen von jeweils mehreren, z. B zwei, Aufnahme- bzw. Halteelementen 63 umfasst. Die Aufnahmeelemente 63 sind - zumindest im Ruhezustand (nicht angestellt) - vorzugsweise in einer zur Längsachse der Transfereinheit 18 parallelen Flucht angeordnet. Die Aufnahmeelemente 63 können grundsätzlich mit beliebig ausgeführten Aufnahmemitteln ausgebildet sein, sofern sie ein Aufnehmen und Tragen einer Druckform 06 gewähren. So könnte das Aufnehmen beispielsweise auf
magnetischem Effekt beruhen und die Aufnahmeelemente 63 als Permanent- oder Elektromagnete ausgebildete Aufnahmemittel aufweisen. Ebenso könnte ein
mechanisches Greifen durch entsprechende, mit den Druckformen 06 zusammen wirkende Greifer vorgesehen sein. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführung, in welcher das Aufnehmen und Halten auf Unterdruck basiert, wobei die Aufnahmeeinrichtung 62 als Saugvorrichtung 62 ausgebildet ist und die einzelnen Aufnahmeelemente 63 als
Aufnahmemittel Saugnäpfe 64 umfassen. Vorzugsweise sind je axial nebeneinander anzuordnender Druckform 06 bzw. je Abschnitt a^ a2; a3; a4 zwei Aufnahmeelemente 63 mit Saugnäpfen 64 vorgesehen.
Grundsätzlich können die Aufnahmeelemente 63 der Aufnahmeeinrichtung 62 sämtlich ortsfest auf einer dem Druckformspeicher 17 bzw. der aufzunehmenden Druckform 06 zugewandten Seite der Traverse 61 angeordnet sein, sodass ein Aufsetzen der
Saugnäpfe 64 allein durch ein Bewegen der Traverse 61 bzw. der Transfereinheit 18 insgesamt bewirkt würde. In einer vorteilhaften Ausführung sind jedoch die
Aufnahmeelemente 63 derart an der Traverse 61 oder die Saugnäpfe 64 derart am jeweiligen Aufnahmeelement 63 gelagert, sodass die Saugnäpfe 64 mit zumindest einer Komponente in einer senkrecht zur Längsachse der Traverse 61 bzw. Transfereinheit 18 verlaufenden Richtung relativbeweglich sind. In einer vorteilhaften, mechanisch einfachen Ausführung sind hierfür sämtliche Aufnahmeelemente 63 an einem gemeinsamen, gegenüber der Traverse 61 relativbeweglichen Träger gelagert, welcher durch Betätigung zumindest eines Aktors insgesamt entlang besagter Richtung bewegbar ist. Nach Aufsetzen auf den Druckformen 06 kann ggf. durch selektive Beaufschlagung der Saugnäpfe 64 - d. h. eine Aktivierung einzelner Aufnahmeelemente 63 bzw. Saugnäpfe 64 oder eine Aktivierung einzelner Gruppen von Aufnahmeelementen 63 bzw.
Saugnäpfen 64 - eine Wahl über die aufzunehmenden Druckformen 06 (alle oder spezielle) getroffen werden. In dieser vorteilhaften Ausführung werden zwar sämtliche Aufnahmeelemente 63 bzw. Saugnäpfe 64 (Aufnahmemittel) oder sämtliche Gruppen von Aufnahmeelementen 63 bzw. Saugnäpfen 64 (Aufnahmemittel) in Richtung
Druckformspeicher 17 bewegt, jedoch lediglich diejenigen Aufnahmeelemente 63 bzw. Saugnäpfe 64 (Aufnahmemittel) oder Gruppen von Aufnahmeelementen 63 bzw.
Saugnäpfen 64 (Aufnahmemittel) bzgl. eines Haltens und/oder Aufnehmens aktiviert, welche den Abschnitten a , a2; a3; a4 aufzunehmender Druckformen 06 entsprechen. Sollen die Druckformen 06 aller Abschnitte a , a2; a3; a4 aufgenommen werden, so werden nach dem Aufsetzen sämtliche Aufnahmeelemente 63 bzw. Saugnäpfe 64
(Aufnahmemittel) oder sämtliche Gruppen von Aufnahmeelementen 63 bzw. Saugnäpfen (Aufnahmemittel) 64 aktiviert.
In einer hierzu weitergebildeten Variante sind die Aufnahmeelemente 63 jeweils zweier benachbarter Abschnitte a , a2; a3; a4 oder eines jeden Abschnittes a , a2; a3; a4 an jeweils gemeinsamen, gegenüber der Traverse 61 relativbeweglichen Trägern gelagert, welche jeweils durch Betätigung zumindest eines Aktors entlang besagter Richtung bewegbar ist. Im Hinblick auf die Gefahr eines Verkippens ist jedoch die hier vorliegende Ausführung von besonderem Vorteil, wobei jeder Saugnapf 64 mechanisch unabhängig von den übrigen Saugnäpfen 64 der Aufnahmeeinrichtung 62 senkrecht zur Längsachse der Traverse 61 bzw. Transfereinrichtung 18 relativbeweglich gelagert ist. Das Bewegen erfolgt beispielsweise jeweils über Aktoren 66, 67, welche grundsätzlich beliebig, beispielsweise als Motoren, auf magnetischen Kräften oder auf Druckmitteln beruhend, ausgebildet sein können. Die Bewegung kann als Linearbewegung oder aber auch in der Art einer Schwenkbewegung über einen Hebel erfolgen. In hier bevorzugter Ausführung beruht der Antrieb auf mit Druckmitteln beauschlagbaren Aktoren 66, 67. Hierzu umfassen die Aufnahmeelemente 63 beispielsweise jeweils einen traversenfesten, mit Druckmittel beaufschlagbaren Zylinder 66, in welchem ein mit dem Saugnapf 64 über einen Stößel 67 verbundener Kolben läuft (oder umgekehrt). In Alternative könnte der Stößel 67 auch auf einen Hebelarm wirken und den an diesem verschwenkbar gelagerten Saugnapf 64 verschwenken.
Die den Aufnahmeelementen 63 der Aufnahmeeinrichtung 62 zugeordneten Aktoren 66, 67 (bzw. deren Zylinder und Stößel 66; 67) können hierbei grundsätzlich sämtlich gemeinsam oder in größeren Gruppen, z. B jeweils diejenigen der Aufnahmeelemente 63 zweier benachbarter Abschnitte a , a2; a3; a4 , mit einer selben Druckmittelzufuhr in Wirkverbindung stehen, d. h. an einer selben Druckmittelleitung angeschlossen sein. In diesem Fall sind die an einer selben Druckmittelleitung angeschlossenen
Aufnahmeelemente 63 zwar nur sämtlich gleichzeitig zu steuern, jedoch besitzen in Stellrichtung einen Freiheitsgrad. In der hier dargestellten Ausführung sind zumindest die einem selben Abschnitt a^ a2; a3; a4 zugeordneten Aufnahmeelemente 63 jeweils durch von anderen Abschnitten a^ a2; a3; a4 unabhängig mit Druckmittel beaufschlagbar. Hierzu ist eine Ventilstation 68 mit zumindest einer der Anzahl der unabhängig zu
beaufschlagenden Aufnahmeelemente 63 bzw. Gruppen von Aufnahmeelementen 63 entsprechenden Anzahl von steuerbaren Ventilen 69 vorgesehen, welche auf ihrer Ausgangsseite über nicht dargestellte Leitungen mit den mit den betreffenden
Aufnahmeelementen 63 verbunden sind. Auf diese Weise sind zumindest die einzelnen Druckformen 06 zuzuordnenden Aufnahmeelemente 63 unabhängig von denen anderer Druckformen 06 aufsetz- bzw. abhebbar. Die Aufnahmeelemente 63 sind wie dargelegt z. B einzeln oder in Gruppen durch Beaufschlagung mit Druckmittel in zwei Positionen P63.1 (Ruheposition) und P63.2 (Aufnahmeposition) verbingbar (Fig. 10).
Über eine entsprechende Anzahl von Ventilen 69 sind auch die Saugnäpfe 64 mit Unterdruck beaufschlagbar. Die Saugnäpfe 64 können hierbei wieder grundsätzlich sämtlich gemeinsam oder in größeren Gruppen, z. B jeweils diejenigen der
Aufnahmeelemente 63 zweier benachbarter Abschnitte a , a2; a3; a4, mit einer selben Druckmittelzufuhr in Wirkverbindung stehen, d. h. an einer selben Druckmittelleitung angeschlossen sein. In bevorzugter Ausführung sind zumindest die einem selben Abschnitt a , a2; a3; a4 zugeordneten Saugnäpfe 64 jeweils über entsprechende Leitungen (nicht dargestellt) von anderen Abschnitten a , a2; a3; a4 unabhängig mit Unterdruck beaufschlagbar. Durch eine Steuerung können dann je nach Bedarf die Saugnäpfe 64 eines oder mehrere Abschnitte a , a2; a3; a4 aktiviert sein.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Transfereinheit 18, z. B in einer zweiten Flucht, einer eine zweite Aufnahmeeinrichtung 71 , z. B zweite Halteeinrichtung 71 , insbesondere eine zweite Saugvorrichtung 71 , mit einer Anzahl von nebeneinander angeordneten, z. B ebenfalls Saugnäpfe 76 aufweisenden Aufnahmeelementen 72, z. B. Halteelement 72 auf. Zu der Anordnung, Ausführung, Anzahl und Zuordnung zu Gruppen und/oder Abschnitten ist das zur ersten Aufnahmeeinrichtung 62 Genannte vorzugsweise mit dem Unterschied anzuwenden, dass die Aufnahmeelemente 72 der zweiten
Aufnahmeeinrichtung 71 gegenüber der Traverse 61 um eine zur Längsachse der Traverse 61 bzw. Transfereinheit 17 parallele Schwenkachse S71 verschwenkbar gelagert sind (siehe z. B Fig. 10). Das Verschwenken kann hierbei grundsätzlich in zu oben genannten Gruppen vergleichbaren Gruppen (z. B je Abschnitt a , a2; a3; a4 oder je zwei benachbarte Abschnitte a , a2; a3; a4 an einem verschwenkbaren Träger 73 gemeinsam), jedoch auch einzeln erfolgen. Als Antrieb können entsprechend der Ausführungen der ersten Aufnahmeeinrichtung 62 auf Druckmittel basierende Aktoren vorgesehen sein, welche dann beispielsweise ebenfalls an Ventilen der Ventilstation 69 anschließbar wären.
In der dargestellten Ausführung sind die Aufnahmeelemente 72 jeweils zweier benachbarter Abschnitte a , a2; a3; a4 bzw. zu handhabender Druckformen 06 gemeinsam verschwenkbar gelagert. Dies erfolgt beispielsweise durch einen gegenüber der Traverse 61 verschwenkbaren Träger 73, an welchem die derart gebildete Gruppe von
Aufnahmeelementen 72 angeordnet, und somit gemeinsam um die Schwenkachse S71 verschwenkbar ist. Das Verschwenken des Trägers 73 erfolgt hier beispielsweise über einen Aktor 74, welcher entweder ebenfalls als durch Druckmittel betätigbarer Aktor 74 oder als Motor, z. B Schrittmotor, ausgeführt sein kann. Die zweiten Aufnahmeelemente 72 sind - zumindest im Ruhezustand - vorzugsweise ebenfalls in einer zur Längsachse der Transfereinheit 18 parallelen Flucht angeordnet. Die Saugnäpfe 76 der zweiten Aufnahmeeinrichtung 71 bzw. die Flucht der zweiten Aufnahmeelemente 72 sind im Hinblick auf die Lage zum Formzylinder 03 weiter von diesem an der Traverse 61 bzw. an der Transfereinheit 18 angeordnet. Sie sind zwischen zwei Positionen P72.1 und P72.2 (P72.3) verschwenkbar.
In einer Ausführung der Transfereinheit 18, z. B wenn mindestens ein kurvenförmiger Führungsabschnitt 84.2 vorhanden ist und/oder ein Verschwenken z. B aus Gründen des Ein-/Aushakens vorteilhaft ist (siehe z. B Fig. 25 d) bzw. 25 i)), kann statt der ersten Aufnahmeeinrichtung 62 mit den ersten Aufnahmeelementen 63 lediglich die zweite Aufnahmeeinrichtung 71 mit verschwenkbaren Aufnahmeelementen 72 vorgesehen sein, oder aber lediglich die erste Aufnahmeeinrichtung 62, jedoch mit in der Art der zweiten Aufnahmeelemente 72 verschwenkbaren ersten Aufnahmeelementen 63.
Durch die Aufnahmeeinrichtung(en) 62; 71 sind durch die Transfereinheit 18 somit je nach Beauschlagung bestimmter Aufnahmeelemente 63; 72 oder Gruppen derselben mit Unterdruck und/oder je nach Positionierung von Aufnahmeelementen 63; 72 eine oder mehrere Druckformen 06 vom Druckformspeicher 17 aufnehmbar, um diese entlang eines Transportpfades 23; 23.1 ; 23.2 zum zu bestückenden Formzylinder 03 zu fördern. Das Fördern der Transfereinheit 18 entlang des Transportpfades 23; 23.1 ; 23.2 kann grundsätzlich durch ein gestellfestes Antriebsmittel, z. B einen gestellfesten Antriebsmotor erfolgen, welcher über ein Getriebe und/oder ein Zugmittel die Transfereinheit 18 entlang des Transportpfades 23; 23.1 ; 23.2 fördert. So könnte beispielsweise die Transfereinheit 18 mit einem entsprechend ausgebildeten Mitnehmer in einen durch einen gestellfesten Antriebsmotor angetriebenen Gewindetrieb oder in ein entlang des Transportpfades 23; 23.1 ; 23.2 verlaufendes, durch einen gestellfesten Antriebsmotor angetriebenes Zugmittel (z. B eine Kette oder ein Zugband) eingreifen. Die zweite Alternative birgt zumindest die Möglichkeit von Transportwegen, welche einen Richtungswechsel erfordern.
In bevorzugter Ausführung erfolgt der Antrieb der Transfereinheit 18 jedoch durch ein der Transfereinheit 18 zugeordnetes, durch die Transfereinheit 18 mitgeführtes Antriebsmittel 77, z. B einen Antriebsmotor 77. Der Vortrieb entlang des Transportpfades 23; 23.1 ; 23.2 erfolgt vom Antriebsmotor 77 über mindestens ein Antriebsrad 78, welches form- oder reibschlüssig mit einem - bzgl. der Druckeinheit 01 - gestellfesten Laufpfad 83
zusammenwirkt (zu einer vorteilhaften Ausführung siehe unten). Die Transfereinheit 18 umfasst den Antriebsmotor 77, welcher hier beispielsweise unter Zwischenschaltung eines Getriebes 79 eine Welle 81 antreibt. An der Welle 81 sind - z. B jeweils stirnseitig der Traverse 61 - die Antriebsräder 78 drehfest angeordnet. Grundsätzlich könnten für die beiden stirnseitigen Antriebsräder 78 auch zwei Antriebsmotoren 77 vorgesehen sein, welche jedoch dann auf elektronischem Wege zu synchronisieren wären.
Ein Führen und Sichern der Transfereinheit 18 gegen Verkippen kann je nach
Ausprägung der Paarung Antriebsrad/Laufpfad 78/83 und/oder zusätzlicher zusammen wirkender Führungselemente 82 in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. So können beispielsweise an der Transfereinheit 18 je Stirnseite in Transportrichtung hintereinander zwei Antriebsräder 78 angeordnet sein, welche mit dem Laufpfad 83 zusammen wirken. Es kann auch ein Antriebsrad 78 und ein zusätzliches Führungselement 82, z. B eine Führungsrolle 82 an der Transfereinheit 18 stirnseitig vorgesehen sein, welches mit einem gestellfestem Führungselement 84, z. B einer Führungsschiene 84, die Transfereinheit 18 führend und gegen Verkippen stützend zusammen wirkt (zu einer vorteilhaften
Ausführung siehe unten).
In vorteilhafter Ausführung weist die Transfereinheit 18 bzw. die Traverse 61 zumindest auf einer Stirnseite, insbesondere jedoch auf beiden Stirnseiten mindestens drei, z. B drei oder vier Führungselemente 82, z. B Führungsrollen 82, auf, wobei die drei oder vier Führungselemente 82 vorzugsweise derart zueinander positioniert sind, dass deren Rotationsachsen im Fall von drei als Führungsrollen 82 ausgebildeten
Führungselementen 82 ein im wesentlichen gleichschenkliches Dreieck bilden und für den Fall von vier als Führungsrollen 82 ausgebildeten Führungselementen 82 eine von einem Parallelogramm oder einer Rechteckform abweichende Form, z. B Trapezform, insbesondere eine spiegelsymmetrische Trapezform, nachbilden. Hierdurch wird auch eine Kurvenführung bei hoher Führungsgenauigkeit und -Sicherheit ermöglicht. Die Stirnseiten der Transfereinheit 18 sind mit ihren Führungsrollen 82 somit in der Art eines Führungswagens wirksam.
In Fig. 1 1 ist ein vergrößerter Ausschnitt einer vorteilhaften Ausführung und deren
Zusammenwirken für das Führen und/oder den Vortrieb der Transfereinheit 18 dargestellt. Das Antriebsrad 78 ist hierbei als Zahnrad 78 ausgebildet, welches mit einem Zähne 86 aufweisenden Laufpfad 83 einer gestellfest montierten Zahnstange 87 zusammen wirkt (am vorderen Ende des dargestellten Führungsabschnittes dargestellt, bei Position 86 mit dem Pfeil angedeutet (siehe auch Fig. 12). Die Führungsschiene 84 kann einteilig aus einem Flachstahl gebildet sein, wobei eine obere und/oder untere Schmalseite mit mindestens einer oberen und/oder mindestens einer unteren Führungsrolle 82 in zu deren Führung im Eingriff steht. Dabei kann grundsätzlich die Schmalseite der Führungsschiene 84 mit einer Laufnut und die Führungsrolle 82, kurz Rolle 82, in diese eingreifen ausgebildet sein, oder umgekehrt. In dargestellter, vorteilhafter Ausführung weist die Führungsschiene 84 auf ihrer bzw. ihren mit den Rollen 82 zusammen wirkenden
Schmalseite eine in einer Nut eines z. B als Flachstahl ausgebildeten Grundkörpers 89 eingefügten Rundstahl als Laufkörper 88, und die Rolle 82 eine entsprechend
ausgebildete konkave Lauffläche auf.
Für den Fall, dass die Transfereinheit 18 lediglich einem Formzylinder 03 zugeordnet ist, kann das die Rollen 82 der Transfereinheit 18 führende Führungselement 84 von der Aufnahmeposition P18.1 bis zur Übergabeposition P18.2 als z. B geradlinige Führungsschiene 84 mit einem oder mehreren linearen Führungs- bzw.
Schienenabschnitten 84.1 oder - entsprechend ggf. vorliegender Anforderung an räumliche Gegebenheiten - mit einem oder mehreren linearen, und ggf. einem oder mehreren kurvenförmigen Schienenabschnitten 84.2 ausgebildet sein. So kann beispielsweise ein erster Führungsabschnitt 84.1 im Bereich der Aufnahmeposition P18.1 geradlinig ausgebildet sein, und je nach Raumverhältnissen sich geradlinig oder unter Einbeziehen einer Kurve zur Übergabeposition P18.2 verlaufen. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 3, 4 und 13 kann der untere Weg als ein Beispiel für einen einzelnen, aus Führungsabschnitt 84.1 bzw. geradlinigen Führungsabschnitten 84.1 ausgebildeten Transportpfad 23; 23.1 ; 23.2, und der obere Weg als Beispiel für einen einzelnen, aus geradlinigen und kurvenförmige Führungsabschnitten 84.1 ; 84.2 gebildeten Transportpfad 23; 23.1 ; 23.2 angesehen werden.
Für die vorteilhafte Ausführung, wobei die Formzylinder 03 mehrerer Druckwerke 02 von einer selben Speichereinrichtung 17 her und/oder über einen gemeinsamen
Transportpfad 23; 23.1 ; 23.2 mit neuen Druckformen 06 versorgt werden können, ist - wie oben bereits erwähnt - vorzugsweise eine Weiche 27 vorgesehen, durch welche die Transfereinheit 18 wahlweise auf den einen, oder den anderen Transportpfad 23; 23.1 ; 23.2 zur dem eine oder des anderen Formzylinders 03 zugeordneten Übergabeposition P18.2 gelangt. Die Weiche 27 kann grundsätzlich in beliebiger Weise ausgeführt sein, sodass dieses wahlweise Führen ermöglicht ist. Sie kann beispielsweise - zumindest im Bereich der Wegteilung - mit zwei axial nebeneinander oder vertikal untereinander angeordneten, die jeweilige Schienenflucht der beiden Wege fortsetzenden
Führungsabschnitten 84.3 (z. B ein geradliniger und ein kurvenförmiger für die beiden Wege) ausgebildet sein, von welchen wahlweise einer der beiden in die Schienenflucht einbringbar ist. Ist eine derartige Weiche 27 an irgend einer Stelle im Transportpfad 23; 23.1 ; 23.2 angeordnet, so muss der bewegbare Führungsabschnitt 84.3 beidseitig der Weiche 27 den jeweiligen Weg exakt fortsetzen. Dies gilt gleichzeitig für den Fall eines Antriebes über einen gestellfesten Laufpfad 83 auch für die entsprechenden Laufpfadabschnitte.
In der hier dargestellten vorteilhaften Lösung ist eine Weiche 27 direkt am
formzylinderfernen Transportpfadende vorgesehen, d. h. ein (insbesondere selber) bewegbarer, der Weiche 27 zuzuordnender Führungsabschnitt 84.3 stellt gleichzeitig den ersten, formzylinderfernen Führungsabschnitt des Transportpfades 23, insbesondere der beiden Transportpfadzweige 23.1 ; 23.2 dar. D. h., je nach Status der Weiche 27 fluchtet des formzylindernähere Ende des der Weiche 27 zuzuordnenden Führungsabschnittes 84.3 (z. B im Folgenden auch kurz als Weichenabschnitt 84.3 bezeichnet), mit einem gestellfesten Führungsabschnitt 84.1 ; 84.2 des einen oder des anderen Führungszweiges 23.1 ; 23.2. Auf diese Weise ist im Führungssystem 23 lediglich je Stirnseite ein
Führungsabschnitt 84.3 bewegbar auszubilden und jeweils lediglich auf einer Seite in die Flucht mit einem von zwei sich anschließenden Führungsabschnitt 84.1 ; 84.2 zu verbringen.
Grundsätzlich kann der z. B schienenartige Weichenabschnitt 84.3 durch Linear- oder durch Schwenkbewegung (z. B um eine zum Stoß der Abschnitte fernen Achse verschwenkbar) in die beiden, mit den sich anschließenden Führungsabschnitt 84.1 ; 84.2 fluchtende Stellungen verbracht werden. In bevorzugter Ausführung der Weiche 27 ist der Weichenabschnitt 84.3 jedoch entlang eines linearen Stellweges S27 wahlweise in die Flucht mit einem Führungsabschnitt 84.1 ; 84.2 des einen, oder des anderen
Führungsabschnittes 84.1 bzw. des Führungszweiges 23.1 ; 23.2 verbingbar.
Fig. 13 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3, jedoch ohne eine Abdeckung 29, sodass die Führungsabschnitte 84.1 (84.2) der beiden Führungszweige 23.1 ; 23.2 mit ihren Enden 91 ; 91 .1 ; 91 .2; 91 .3 erkennbar sind. Fig. 14 und 15 verdeutlichen die
Wirkungsweise der Weiche 27 unter Auslassung der Transfereinheit 18, indem in Fig. 14 ein Ende 91 .3 des Weichenabschnittes 84.3 mit dem Ende 91 .1 des ersten
Führungszweiges 23.1 , und in Fig. 15 mit dem Ende 91 .2 des zweiten Führungszweiges 23.1 fluchtend angeordnet ist. Der linear zwischen den beiden Positionen P27.1 ; P27.2 bzw. Stellungen P27.1 ; P27.2 bewegbare Weichenabschnitt 84.3 ist hierzu linear bewegbar, vorzugsweise mittel- oder unmittelbar an einer Linearführung 93 gelagert. Im Beispiel ist der Weichenabschnitt 84.3 an einem Montageelement 92, z. B einer
Montageplatte 92, angeordnet, welche ihrerseits mit entsprechenden Lagermitteln ausgeführt an der Linearführung 93 gelagert ist. Die Richtung des linearen Stellweges S27 verläuft vorzugsweise senkrecht zur Transportrichtung T; T1 (d. h. zum
Bewegungsfreiheitsgrad zwischen Führung und geführtem Teil) des Weichenabschnittes 84.3, welche vorzugsweise der Transportrichtung T im Bereich der jeweiligen Enden 91 .1 ;
91 .2 der fortzusetzenden Transportpfade 23.1 ; 23.2 entspricht.
Ein Stellen der Weiche 27 erfolgt vorzugsweise über ein Antriebsmittel 94, welches z. B grundsätzlich als Antriebsmotor 94 oder als durch Druckmittel betätigbarer Aktor 94 ausgebildet sein kann. Bei der Ausbildung als Antriebsmotor 94 ist, beispielsweise durch Endschalter oder durch widerstandbedingte Abschaltung und entsprechende Anschläge, dafür Sorge zu tragen, dass definierte Positionen erreicht werden und dann eine
Abschaltung erfolgt. In hier dargestellter, vorteilhafter Ausführung erfolgt das Stellen der Weiche 27 durch Betätigung eines mit Druckmitteln betätigbaren Aktors 94, z. B
Pneumatik- oder Hydraulikzylinders 94, durch welchen eine Relativbewegung zwischen Seitengestell 04, z. B einer gestellfesten Halterung 96, und Weichenabschnitt 84.3 entlang des Stellweges S27 erfolgt (siehe z. B Fig. 16). Bei der Ausbildung des
Antriebsmittel 94 als durch Druckmittel betätigbarer Aktor 94 kann - wie bevorzugt und hier dargestellt - der Pneumatik- oder Hydraulikzylinders 94 gestellfest angeordnet sein und der zu bewegende Weichenabschnitt 84.3 mittel- oder unmittelbar, über z. B ein Verbindungsstück 97 und die Montageplatte 92, mit dem im Pneumatik- oder
Hydraulikzylinders 94 beweglichen Kolben, oder aber auch umgekehrt der Kolben sich gestellfest abstützen und der Pneumatik- oder Hydraulikzylinders 94 beweglich und den Weichenabschnitt 84.3 mitnehmend angeordnet sein. Prinzipiell unabhängig davon, ob das Transportsystem 18, 23 mit einem einzigen
Transportpfad 23, mit mehreren Transportpfaden 23.1 ; 23.2 und/oder mit Weiche 27 ausgebildet ist, kann eine oben bereits erwähnte Positioniervorrichtung 28, z. B ausgebildet als Vorrichtung zur variablen Wegbegrenzung 28, wie beispielsweise einer dem Transportsystem 18, 23 oder Führungssystem 23 zuzuordnende
Anschlagvorrichtung 28 und/oder Sensoranordnung 28, im zylinderfernen Bereich des Transportpfades 23; 23.1 ; 23.2 vorgesehen sein. Durch diese sind der Transfereinheit 18 für die beim Aufnehmen einer neuen Druckform 06 einzunehmende Aufnahmeposition P18.1 definiert mindestens zwei verschiedene, entlang der in diesem Aufnahmebereich vorliegende Transportrichtung T1 voneinander beabstandete Orte zuweisbar. Alternativ hierzu kann auch ein Stellungsgeber am Antriebsmotor 77 bzw. in der diesem
zugeordneten Steuerung als„Positionsvorrichtung" wirkend vorgesehen sein. Je nach schaltungstechnischem oder mechanischem Zustand der Positioniervorrichtung 28 nimmt die Transfereinheit 18 auf dem Transportpfad 23; 23.1 ; 23.2 in ihrer Aufnahmeposition P18.1 unterschiedliche Lagen am Transportpfad 23; 23.1 ; 23.2, insbesondere zumindest geringfügig voneinander beabstandete Positionen bzw. Stellungen im Aufnahmebereich P18.1 des Transportpfades 23; 23.1 ; 23.2 ein.
Diese, wahlweise mehrere definierte Positionen für die Aufnahmeposition P18.1 vorgebende Positioniervorrichtung 28 ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit einer Ausführung des Druckformwechselsystems, wobei das Transportsystem 18, 23 in einem Aufnahmebereich P18.1 mit einem Druckformspeicher 17 zusammen wirkt, in welchem die Druckformen 06 in Transportrichtung T1 einer in Aufnahmeposition P18.1 befindlichen Transfereinheit 18 betrachtet mit ihren Enden 09; 1 1 , insbesondere vorlaufenden Enden 09, zueinander versetzt angeordnet sind, wie es beispielsweise für die Ausführung der o. g. Speichereinrichtung 17 der Fall ist. In nicht dargestellter Ausführung kann eine derartige Positioniervorrichtung 28 dadurch gebildet sein, dass eine zumindest der Anzahl der unterschiedlichen Positionen bzw. Stellungen entsprechende Anzahl von in
Transportrichtung T1 voneinander beabstandeter Initiatoren, z. B Kontakte, Schalter oder kontaktlose Schaltelemente (magnetisch oder optisch wirkend) vorgesehen sind, welche die An- bzw. Abwesenheit der Transfereinheit 18 bzw. dessen stirnseitigen
Führungswagens erkennen. Eine Steuerschaltung bzw. ein Steuerprogramm kann dann derart ausgeführt sein, dass ein Fördern der Transfereinheit 18 in Richtung
zylinderfernem Ende des Transportpfades 23 jeweils bis zum Erreichen des für die gewünschte Endposition zugehörigen Schaltzustandes erfolgt und bei Erreichen dieses Schaltzustandes der Antrieb, z. B der die Transfereinheit 18 fördernde Antrieb, z. B den Antriebsmotor 77, abschaltet. So wäre beispielsweise der Antriebsmotor 77 für die zylinderfernste Position erst abzuschalten, wenn auch der die zylinderfernste Position repräsentierende Initiator die Anwesenheit der Transfereinheit 18 bzw. deren
Führungswagen detektiert.
In einer dargestellten Ausführung der Positioniervorrichtung 28 ist dieses als den Weg mechanisch durch eine Anzahl von Anschlagelementen 101 , kurz Anschlägen 101 , begrenzendes System ausgebildet, wobei die als Wegbegrenzung wirksamen
Anschlagflächen in Transportweg voneinander entsprechend der für die unterschiedlichen Positionen geforderten Wegdifferenzen voneinander beabstandet sind. So ist
beispielsweise ein letzter, den Weg zum formzylinderfernen Ende begrenzender Anschlag 101 ortsfest (ggf. justierbar) angeordnet, während eine Anzahl von formzylindernäher im Transportweg angeordneter Anschläge 101 wahlweise in und au ßer Eingriff mit einem der Transporteinheit 18 zuzuordnenden Anschlag verbringbar ist. Am der Transporteinheit 18 zuzuordnenden Anschlag kann ein Schaltelement vorgesehen sein, durch welches bei Zusammenwirken mit einem der Anschläge 101 der die Transfereinheit 18 fördernde Antrieb, z. B der Antriebsmotor 77, abgeschaltet wird. Jedoch kann auch eine
Motorregelung derart vorgesehen sein, dass der Motor aufgrund des sich beim
Anschlagen ergebenden Widerstandes und der damit einhergehenden Änderung der elektrischen Leistung bzw. des anliegenden Drehmomentes ein Abschalten erfolgt. Im dargelegten Beispiel sind die bewegbaren Anschläge 101 durch Bewegen entlang eines Stellweges S101 in bzw. au ßer Eingriff bringbar, welcher zumindest eine zur Transportrichtung T1 senkrechte Bewegungskomponente aufweist, insbesondere linear und senkrecht zur Transportrichtung T1 verläuft. In dargestellter Ausführung sind die Anschläge 101 in einer zur axialen Richtung der Transfereinheit 18 parallelen
Stellrichtung S101 bewegbar.
Bei vorteilhafter Anwendung einer Speichereinrichtung 17 mit in Transportrichtung T1 versetzten Druckformenden 09, z. B einem Druckformspeicher 17 in o. g. Ausführung, ist durch die Positioniervorrichtung 28 gewährleistet, dass die Aufnahmeeinrichtung 71 jede Druckform 06 in einem selben Abstand zum vorlaufenden Ende 09 greift. Die Schaltung bzw. Programmierung der Positioniervorrichtung 28 ist entsprechend auf den Ablauf des Druckformwechsels abzustimmen.
Nach der Aufnahme der Druckform 06 bzw. mehrerer Druckformen 06 wird diese bzw. werden diese durch die Transfereinheit 18 über den Transportpfad 23; 23.1 ; 23.2 an die zylindernahe Übergabeposition P18.2 verbracht. Die nachfolgende Übergabe kann direkt an den Formzylinder 03 oder aber an eine zylindernahe Anlageeinrichtung 19 erfolgen. Die nachfolgend beschriebenen Schritte und ggf. eingesetzten Hilfsmittel (z. B
Anlageeinrichtung 19 und/oder Andrückvorrichtung 21 ) sind grundsätzlich von der vorbeschriebenen Ausprägung des Transportsystems 18, 23 und/oder der
Speichereinrichtung 17 unabhängig einzusetzen, jedoch in Verbindung mit einem oder mehreren der Merkmale der beschriebenen Ausführungen für die Speichereinrichtung 17 und/oder die Transfereinheit 18 und/oder das Führungssystem 23 von besonderem Vorteil.
In einer, in Bezug auf die verbauten Systemkomponenten (17; 18; 19; 21 ; 22; 23) einfacheren Ausführung des Druckformwechselsystems wird die aufgenommene
Druckform 06 bzw. werden die aufgenommenen Druckformen 06 von der Transfereinheit 18 mit ihrem Ende 09 bzw. ihren Enden 09 direkt, im wesentlichen tangential, an den zu bestückenden Formzylinder 03 verbracht, so dass das z. B im spitzen Innenwinkel abgebogene Ende 09, z. B innerhalb eines Winkelbereichs von ± 15° von der tangentialen Berührstelle, in Berührkontakt kommt (siehe z. B Fig. 17). Die Druckform 06 wird zu diesem Zeitpunkt noch von der Aufnahmeeinrichtung 62 bzw. deren Halteelemente 63 gehalten. Vorzugsweise wird die Druckform 06 in Höhe und Längsausrichtung derart an den Formzylinder 03 herangeführt, dass sie zumindest im Längsbereich der Fixierung durch die Halteeinrichtung 62 bzw. deren Saugnäpfe 64 mit einer Tangente T03 des Formzylinders 03 fluchtet (z. B maximale Abweichung ± 2 mm in der Höhe), wobei aufgrund der z. B deutlich unter 1 mm liegenden Stärke der Druckform 03 die Lage der Tangente T03 im Druckformquerschnitt vernachlässigbar sein soll. Durch das
abgebogene Ende 09, mit z. B einer tatsächlichem Höhe von mindestens 5 mm, erfährt sie beim Aufsetzen oder Auflaufen auf die Formzylindermantelfläche eine Durchbiegung und somit eine in radialer Richtung des Formzylinders 03 wirkende Vorspannung, sodass sie bei Eintreffen an der Öffnung 07 zumindest mit einem Teil des Endes 09 in den Kanal 08 eintaucht. Beispielsweise ist zur Unterstützung des Einhängens und/oder
vorzugsweise zum Aufwickeins eine unten näher beschriebene Andrückvorrichtung 21 vorgesehen, welche ggf. das vorlaufende Ende 09 in den Kanal 08 drückt, sobald die Öffnung 07 am Formzylinder 03 und die Kante des vorlaufenden Endes 09 miteinander fluchten.
Der Formzylinder 03 ist für das Aufziehen (Aufplatten) neuer Druckformen 06
vorzugsweise vor oder ggf. nach dem Heranführen der Druckform 06 in die für das Einhängen vorbestimmte Position gedreht. Nachdem sich das Ende 09 - ggf. mit
Unterstützung durch die Andrückvorrichtung 21 - im Kanal 08 und dort ggf. zusätzlich durch entsprechende Mittel gesichert wurde, wird der Formzylinder 03 derart verdreht, sodass er die Druckform 06 nach und nach auf seiner Mantelfläche aufrollt. Hierbei können auf der Druckform 06 abrollende Rollen der Andrückvorrichtung 21 ein sicheres und gleichmäßiges Aufziehen bzw. Aufwickeln unterstützen. Während des Aufwickeins können die Aufnahmeelemente 63 weiterhin wirksam sein, ggf. mit verminderter
Haltekraft, um die Druckform 06 bis zum Verlassen des Wirkbereichs der Aufnahmeeinrichtung 62 zu halten und/oder zu führen. In Ausgestaltung der
Halteelemente 63 mit Saugnäpfen 64 kann der Unterdruck, ggf. vermindert,
aufrechterhalten werden, wobei der Formzylinder 03 die Druckform 06 entgegen der Haltekraft unter der Aufnahme- bzw. Halteeinrichtung 62 wegzieht, so dass die noch aktiven Saugnäpfe 64 z. B auf der Druckformoberfläche zwangsweise gleiten. Wenn die Druckform 06 vollständig aufgewickelt ist, kommt das andere Druckformende 1 1 über der der selben (einfachrunde Ausführung) oder über einer in Umfangsrichtung versetzen Öffnung 07 (doppeltrunde Ausführung) zu liegen und wird, vorzugsweise mit
Unterstützung durch die Andrückvorrichtung 21 , in den Kanal 08 gedrückt und dort z. B durch entsprechende Mittel gehalten.
In einer aufwändigeren, jedoch hinsichtlich möglicher Störungen noch robusteren
Ausführung, insbesondere wenn auch Druckformen 06 besonders großer Abmessung und/oder geringer Stärke und/oder Druckformen 06 unterschiedlicher Stärken und/oder Abmessungen Verwendung finden sollen, wird die Druckform 06 bzw. werden die
Druckformen 06 zunächst an eine formzylindernahe Anlageeinrichtung 19 angelegt bzw. vorzugsweise übergeben, bevor sie auf dem Umfang des Formzylinders 03 aufgewickelt wird. Die Anlage der Druckform 06 erfolgt hierbei auf einer Vorder- oder vorzugsweise Rückseite der flächig ausgebildeten Druckform 06, d. h. die Anlageeinrichtung 19 wirkt mit der Druckform 06 auf einer Vorder- oder insbesondere Rückseite der Druckform zusammen. Die Anlageeinrichtung 19 sorgt u. a. dafür, dass die Druckformen 06 eine gestellfest definierte Lage einnehmen und, in einer vorteilhaften Ausführungsvariante mit einer Halteeinrichtung 102, eine definierte Rückhaltekraft und/oder eine Kraft für eine erwünschte Verformung aufbringbar ist.
Die Anlageeinrichtung 19 erstreckt sich in der Druckeinheit 01 parallel zur
Formzylinderachse (siehe z. B Fig. 4). Sie weist in axialer Richtung des Formzylinders 03 betrachtet mindestens einer Länge L19 auf, sodass sie sich mit jedem der in Fig. 18 angedeuteten Abschnitte a , a2; a3; a4 = (am für den m-ten Abschnitt) zur Aufnahme der m maximal auf dem Formzylinder 03 nebeneinander anordenbaren Druckformen 06 zumindest teilweise überschneidet (siehe z. B Fig. 18, hier wieder mit m = 4).
Vorzugsweise erstreckt sie sich über die gesamte Nennweite WN des zu bestückenden Formzylinders 03. Sie umfasst eine ein- oder mehrteilig ausgebildete, sich über zumindest die Länge der m Abschnitte a , a2; a3; a4 erstreckende Ablagefläche 103, welche entweder direkt eine Oberseite einer sich axial erstreckenden, stirnseitig am Seitengestell 04 gelagerten, hier nicht sichtbaren Traverse, oder aber wie dargestellt die Oberseite einer an einer stirnseitig gelagerten Traverse angeordneten Abdeckung 104. In einfachster Ausführung wird die Druckform 06 bzw. werden die Druckformen 06 durch die
Transfereinheit 18 auf der Ablagefläche 103 abgelegt, wenn die Kante des vorlaufenden Endes 09 mit der Öffnung 07 des Kanals 08 fluchtet. Die Kante hakt zumindest teilweise ein, sodass sie bei Verdrehen des Formzylinders 03 in der durch strichlierte Pfeile angedeuteten Drehrichtung nun weiter hineingezogen und im weiteren Verlauf die
Druckform 06 auf den Formzylinder 03 aufgewickelt wird.
Vorzugsweise ist die Anlageeinrichtung 19 jedoch mit der oben erwähnten
Halteeinrichtung 102 ausgebildet, welche eine wenigstens der Anzahl m der maximal durch den Formzylinder 03 nebeneinander aufzunehmenden Druckformen 06
entsprechende Anzahl von Halteelementen 106, oder ggf. Gruppen von jeweils mehreren, z. B zwei, Halteelementen 106 umfasst (siehe z. B Fig. 18 und 19). Die Halteelemente 106 sind vorzugsweise in einer zur Längsachse der Anlageeinrichtung 19 parallelen Flucht angeordnet. Die Halteelemente 106 können grundsätzlich mit beliebig
ausgeführten Haltemitteln ausgebildet sein, sofern sie ein Halten einer Druckform 06 gewähren. So könnte das Halten beispielsweise auf magnetischem Effekt beruhen und die Halteelemente 106 als Permanent- oder Elektromagnete ausgebildete Aufnahmemittel aufweisen (sofern die Druckform 06 entsprechend magnetisiebare Anteile aufweist).
Ebenso könnte ein mechanisches Greifen durch entsprechende, mit den Druckformen 06 zusammen wirkende Greifer vorgesehen sein. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführung, in welcher das Halten auf Unterdruck basiert, wobei die Halteeinrichtung 102 als Saugvorrichtung 102 ausgebildet ist und die einzelnen Halteelemente 106 als Haltemittel Saugnäpfe 107 umfassen. Vorzugsweise ist je axial nebeneinander anzuordnender Druckform 06 bzw. je Abschnitt a , a2; a3; a4 ein Halteelement 106 mit einem Saugnapf 107 mittig zum Abschnitt a , a2; a3; a4 vorgesehen. Wird nun durch die Transfereinheit 18 oder ggf. auch manuell eine Druckform 06 auf der Ablagefläche 103 im entsprechenden Abschnitt a , a2; a3; a4 ab- bzw. aufgelegt (ggf. auch unter Anwendung einer geringfügigen Andrückkraft), so wird bei aktiviertem Halteelement 106, z. B anliegendem Unterdruck, die Druckform 06 reibschlüssig an der Ablagefläche 103 gehalten und ist nur gegen einen Widerstand durch Drehen des Formzylinders 03 in dessen Richtung zu fördern. Die Ablagefläche 103 ist in dieser Ausführung gleichzeitig als großflächige Auflagefläche 103 wirksam.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sind in der Ablagefläche 103 beidseitig, vorzugsweise auf einer sich zumindest überschneidenden selben Höhe in Längsrichtung der Druckform 06 betrachtet, Auflageelemente 108 vorgesehen, welche geringfügig, z. B um maximal 2 mm, über die Oberfläche der Ablagefläche 103 hinausragen. Die freien Enden der Halteelemente 106, z. B der Saugnäpfe 107, können ebenfalls in inaktivem Zustand aus der Oberfläche der Ablagefläche 103 heraus ragen, insbesondere können sie, was die Höhe über der Ablagefläche 103 betrifft, im inaktiven Zustand im wesentlichen mit den Auflageflächen der Auflageelemente 108 fluchten oder auf einer Höhe zwischen der Oberfläche der Auflageelemente 108 und der Oberfläche der Ablagefläche 103 liegen. Das Halteelement 106 und/oder die Auflageelemente 108 können in einer Weiterbildung in der Höhe ihres Überstandes gegenüber der Ablagefläche 103 und/oder in ihrer relativen Höhe zueinander justierbar sein.
Grundsätzlich können die Halteelemente 106 betriebsmäßig geringfügig, z. B um mindestens 1/10 mm, in einer Richtung senkrecht zur Ablagefläche 103 beweglich gelagert und durch ggf. mindestens einen Aktor bewegbar ausgebildet sein. Bei
Ausbildung der Halteelemente 106 mit Saugnäpfen 107 ist dies jedoch nicht erforderlich, wenn der Saugnapf 107 in vorteilhafter Ausführung in seiner Höhe aufgrund elastischer Eigenschaft durch Beaufschlagung mit Unterdruck geringfügig, z. B um mindestens 0,05 mm, z. B 1 /10 mm, veränderlich ausgebildet ist. In diesem Fall zieht sich der Saugnapf 107 beim Ansaugen der Druckform 06 geringfügig, z. B. um 1 bis 4 mm, zusammen. Die Druckform 06 wird hierdurch beim Ansaugen, sich gegen die
Auflageelemente 101 abstützend, in Bezug auf die Ebene der Ablagefläche 103 geringfügig konvex durchgebogen. Ein Einführen in den Kanal 08, zunächst in einem mittigen Bereich der Druckform 06 wird hierdurch erleichtert. Vorzugsweise ist im mittigen Bereich des vorlaufenden Druckformendes 09 eine Ausnehmung vorgesehen, welche mit einem im Kanal 08 angeordneten, korrespondierenden Registerelement formschlüssig im Hinblick auf das Seiten reg ister zusammen wirkt.
Die Anlageeinrichtung 19 ist beispielsweise betriebsmäßig gestellfest stirnseitig im bzw. am Seitengestell 04 gelagert. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist sie jedoch zu Montage- und/oder Wartungszwecken derselben oder eines Bauteils des Druckwerks 02 um eine zur Formzylinderachse parallele Schwenkachse S19 aus dem Arbeitsbereich wegschwenkbar gelagert. Hierzu weist sie beispielsweise stirnseitig Hebel 109 auf, welche am Seitengestell 04 verschwenkbar befestigt sind. Eines die Schwenkbewegung unterstützenden Antriebes bedarf es nicht zwingend, da das Verschwenken vorzugsweise nicht betriebsmäßig, sondern lediglich zu Wartungsarbeiten erfolgt. Ein unterstützender Antrieb kann jedoch für besonders breite, z. B dreifachbreite Druckwerke 02, und damit besonders lange und schwere Anlageeinrichtungen 19 vorgesehen sein.
Wie in Fig. 20 vergleichbar zu Fig. 17 dargestellt, wird die Druckform 06 auch bei Anwendung einer Anlageeinrichtung 19 durch die Transfereinheit 18 bzw. durch deren Haltevorrichtung 62 mit der Kante ihres vorlaufenden Endes 09 bis über die Öffnung 07 des Kanals 08 gefördert. Jedoch wird die Druckform 06 bevor ein Drehen des
Formzylinders 03 erfolgt auf die Ablagefläche 103 abgelegt oder gar mit geringfügigem Druck aufgesetzt, sodass die Druckform 06 mit dem Halteelement 106 bzw. dessen Saugnapf 107 in Kontakt kommt. Das Halteelement 106 bzw. der Saugnapf 107 wird nun aktiviert, d. h. im Fall des Saugnapfes 107 mit Unterdruck beaufschlagt. Für den Fall, dass o. g. Auflageelemente 108 vorgesehen sind, wird die Druckform 06 durchgebogen und gleichzeitig reibschlüssig gegen ein Bewegen in Transportrichtung zurückgehalten. Durch anschließendes Drehen des Formzylinders 03 rutscht die zuvor lediglich teilweise eingreifende Kante des vorlaufenden Endes 09 nun vollständig in den Kanal 08 und wird durch die Rückhaltekraft an die Kanalkante herangezogen und dadurch ausgerichtet. Vorzugsweise fluchtet die Auflagefläche 103, oder bei Vorliegen von o. g.
Auflageelementen 108 deren Auflageflächen mit einer Tangente T03 des Formzylinders 03. Nach Aktivierung des Halteelementes 106 erfährt die Druckform 06 hierdurch dann die zu Fig. 17 beschriebene Durchbiegung und Vorspannung.
In Fig. 17 bis 20 ist die Anlageeinrichtung 19 mit im wesentlichen oder zumindest überwiegend horizontaler Erstreckung ihrer Ablagefläche 103 bzw. der aufzulegenden Druckformen 06 dargelegt. Wie jedoch am oberen Druckwerk 02 der Fig. 1 , 3 und 4 erkennbar, kann die Anlagevorrichtung 19, insbesondere die mit Halteelementen 106 ausgeführte Anlagevorrichtung 19, auch insbesondere dann von Vorteil sein, wenn die Ablagefläche 103 bzw. die aufzulegende Druckformen 06 in Längsrichtung überwiegend vertikal, insbesondere z. B im wesentlichen vertikal verläuft. Das zu der horizontal angeordneten Anlageeinrichtung 19 in Bezug auf deren Ausgestaltung und deren
Zusammenwirken mit dem Formzylinder 03 und/oder der Transfereinheit 18 sowie in Bezug auf deren Relativlage und -ausrichtung zueinander Genannte ist auf die horizontal geneigte, auf die überwiegend vertikal verlaufende und auf die im wesentlichen vertikal ausgerichtete Anordnung sinngemäß anzuwenden.
Wie bereits erwähnt, kann zur Unterstützung des Einhakens und/oder Aufwickeins eine Andrückvorrichtung 21 vorgesehen sein (siehe z. B Fig. 21 und 22).
Die Andrückvorrichtung 21 erstreckt sich in der Druckeinheit 01 parallel zur Formzylinderachse (siehe z. B Fig. 21 ). Sie weist in axialer Richtung des Formzylinders 03 betrachtet mindestens einer Länge L21 auf, sodass sie sich mit jedem der Abschnitte ai ; a2; a3; a4 zur Aufnahme der m auf dem Formzylinder 03 nebeneinander anordenbaren Druckformen 06 zumindest teilweise überschneidet. Vorzugsweise erstreckt sie sich über die gesamte Nennweite WN des zu bestückenden Formzylinders 03. Sie umfasst eine ein- oder mehrteilig ausgebildete, sich über die Länge L21 erstreckende Traverse 1 1 1 , an welcher nebeneinander eine wenigstens der Anzahl m der maximal durch den
Formzylinder 03 nebeneinander aufzunehmenden Druckformen 06 entsprechende Anzahl von Andrückelementen 1 12, vorzugsweise als Andrückrollen 1 12 ausgeführt, oder Gruppen von jeweils mehreren, z. B zwei, Andrückelementen 1 12 umfasst. Die
Andrückelemente 1 12 sind - zumindest im Ruhezustand (d. h. nicht an den Formzylinder 03 angestellt) - vorzugsweise in einer zur Längsachse der Andrückvorrichtung 21 parallelen Flucht angeordnet. Vorzugsweise sind je axial nebeneinander anzuordnender Druckform 06 bzw. je Abschnitt a^ a2; a3; a4 zwei Andrückelemente 1 12 vorgesehen.
Grundsätzlich können die Andrückelemente 1 12 der Andrückvorrichtung 21 sämtlich ortsfest auf einer dem Druckformspeicher 17 bzw. der aufzunehmenden Druckform 06 zugewandten Seite der Traverse 1 1 1 angeordnet sein, sodass ein Aufsetzen der
Andrückelemente 1 12 allein durch ein Bewegen der Traverse 1 1 1 bzw. der
Transfereinheit 18 - eine Bewegbarkeit der Traverse 1 1 1 vorausgesetzt - insgesamt bewirkt würde. In einer vorteilhaften Ausführung sind jedoch die Andrückelemente 1 12 derart an der Traverse 1 1 1 gelagert, sodass sie mit zumindest einer Komponente in einer senkrecht zur Längsachse der Andrückvorrichtung 21 verlaufenden Richtung
relativbeweglich sind. Die die Andrückelemente 1 12 tragende Traverse 1 1 1 selbst ist vorzugsweise raumfest im bzw. am Seitengestell 04, d. h. gestellfest gelagert. In einer einfachen, nicht dargestellten Ausführung können sämtliche Andrückelemente 1 12 an einem gemeinsamen, gegenüber der Traverse 1 1 1 relativbeweglichen Träger gelagert sein, welcher durch Betätigung zumindest eines Aktors insgesamt entlang besagter Richtung auf den Formzylinder 03 zu bewegbar ist. In einer hierzu weitergebildeten Variante sind die Andrückelemente 1 12 jeweils zweier benachbarter Abschnitte a ; a2; a3; a4 oder die Andrückelemente 1 12 eines jeden Abschnittes a , a2; a3; a4 an jeweils gemeinsamen, gegenüber der Traverse 1 1 1 relativbeweglichen Trägern gelagert, welche jeweils durch Betätigung zumindest eines Aktors entlang besagter Richtung bewegbar ist. Im Hinblick auf die Gefahr eines Verkippens ist jedoch die hier vorliegende Ausführung von besonderem Vorteil, wobei jedes Andrückelement 1 12 mechanisch unabhängig von den übrigen Andrückelementen 1 12 der Andrückvorrichtung 21 mit zumindest einer Bewegungskomponente senkrecht zur Längsachse der Traverse 1 1 1 relativbeweglich gelagert ist. Das Bewegen erfolgt beispielsweise jeweils über Aktoren 1 13, welche grundsätzlich beliebig, beispielsweise als Motoren, auf magnetischen Kräften oder auf Beaufschlagung mit Druckmitteln beruhend, ausgebildet sein können. Die Bewegung kann als Linearbewegung oder aber auch in der Art einer Schwenkbewegung über einen Hebelarm erfolgen. In hier bevorzugter Ausführung beruht der Antrieb auf mit Druckmitteln beauschlagbaren Aktoren 1 13. Hierzu ist je Andrückelement 1 12 ein traversenfester, mit Druckmittel beaufschlagbaren Zylinder 1 14, z. B Druckmittelzylinder 1 14, vorgesehen, in welchem ein mit dem Andrückelement 1 12 über z. B einen Stößel 1 16 verbundener Kolben läuft (oder umgekehrt). In Alternative könnte ein Stößel 1 16 auch auf einen Hebelarm wirken und das an diesem gelagerte Andrückelement 1 12 verschwenken. Das vorzugsweise als Andrückrolle 1 12 ausgebildete Andrückelement 1 12 ist am Aktor 1 13 bzw. an dessen linearbeweglichen Stößel 1 16 über eine Halterung 1 17 rotierbar gelagert. Vorzugsweise verläuft die Rotationsachse R1 12 im wesentlichen parallel zur
Formzylinderachse. Damit dies gewährleistet ist, kann z. B an der Halterung 1 17 eine Verdrehsicherung 1 18 vorgesehen sein, welche beispielsweise als parallel zum Stößel 1 16 verlaufender Führungsstift ausgebildet sein kann, der in eine traversenfeste
Passbohrung, z. B eine in der Zylinderwandung stirnseitig vorgesehene Bohrung, eintaucht und dadurch neben dem Stößel 1 16 eine zweite Führung gegen ein verdrehen um die Stößelachse bietet.
Durch die einzelbewegliche Lagerung der Andrückelemente 1 12 kann ein Verkanten vermieden und/oder eine Schrägstellung und/oder geringfügig unterschiedliche Abstände ausgeglichen werden. Die den Andrückelementen 1 12 der Andrückvorrichtung 21 zugeordneten Aktoren 1 13 können hierbei grundsätzlich sämtlich gemeinsam oder in größeren Gruppen, z. B jeweils diejenigen Andrückelemente 1 12 zweier benachbarter Abschnitte a , a2; a3; a4, mit einer selben Druckmittelzufuhr in Wirkverbindung stehen, d. h. an einer selben Druckmittelleitung angeschlossen sein. In diesem Fall sind die an einer selben Druckmittelleitung angeschlossenen Andrückelemente 1 12 zwar nur sämtlich gleichzeitig zu steuern, besitzen jedoch in Stellrichtung einen Freiheitsgrad. In der hier dargestellten, bevorzugten Ausführung sind die einem Abschnitt a , a2; a3; a4
zugeordneten Andrückelemente 1 12 jeweils von anderen Abschnitten ai ; a2; a3; a4 unabhängig mit Druckmittel beaufschlagbar. Hierzu ist z. B eine nicht dargestellte Ventilstation mit zumindest einer der Anzahl der unabhängig zu beaufschlagenden Andrückelemente 1 12 bzw. Gruppen von Andrückelementen 1 12 entsprechenden Anzahl von steuerbaren Ventilen vorgesehen, welche auf ihrer Ausgangsseite über nicht dargestellte Leitungen mit den Aktoren 1 13 der betreffenden Andrückelemente 1 12 verbunden sind. Auf diese Weise sind zumindest die einzelnen Abschnitten a , a2; a3; a4 bzw. aufzuwickelnden Druckformen 06 zuzuordnenden Andrückelemente 1 12 unabhängig von denen anderer Abschnitte a , a2; a3; a4 bzw. Druckformen 06 an den Formzylinder 03 bzw. die Druckform 06 anstell- bzw. abhebbar. Die Andrückelemente 1 12 sind wie dargelegt z. B einzeln oder in Gruppen je nach Beaufschlagung mit Druckmittel wahlweise in eine von zwei Positionen, nämlich einer Ruheposition (abgestellt) und einer
Arbeitsposition (angestellt), verbingbar. Vorzugsweise befindet sich das jeweilige
Andrückelement 1 12 ohne Druckmittelbeaufschlagung, z. B durch Federkraft, in
Ruheposition. Die als Andrückrollen 1 12 ausgebildeten Andrückelemente 1 12 sind z. B durch mehrere voneinander in Richtung Rotationsachse R1 12 beabstandete
Rollensegmente 1 19 oder mit mehreren auf einem Rollengrundkörper nebeneinander angeordneten Ringen 1 19 ausgebildet.
In der dargestellten Ausführung der Andrückvorrichtung 21 kann diese auch eine Schutzvorrichtung 121 , z. B ein Schutzblech 121 , aufweisen, welcher bzw. welches ein Eingreifen in einen zwischen Formzylinderoberfläche und Andrückvorrichtung 21 gebildeten Spalt schützt. Diese Schutzvorrichtung 121 kann entweder raumfest mit der Traverse 1 1 1 verbunden sein, oder aber in einer Weiterbildung bzgl. ihres Abstandes zur Formzylindermantelfläche gegenüber der Traverse 1 1 1 relativbeweglich gelagert sein. Dies kann z. B durch eine Linearbewegung mittels eines hierfür vorgesehenen Antriebes 122, z. B mindestens zweier ebenfalls durch Druckmittel betätigbarer stirnseitennaher Aktoren 122, erfolgen, dessen linearbeweglicher Kolben z. B über einen entsprechenden Halter 123 mit dem - ein oder mehrteiligen - Schutzblech 121 verbunden ist.
Ist eine Druckform 06 mit ihrer Kante des vorlaufenden Endes 09 in Deckung mit der Öffnung 07 gebracht, so ist in einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass die dieser Druckform 06 bzw. diesem Abschnitt a^ a2; a3; a4 zugeordneten Andrückrollen 1 12 durch Aktivierung ihrer Aktoren 1 13 angestellt werden und das Eingreifen des abgebogene Endes 09 unterstützen. Im folgenden rollen dann die Andrückelemente 1 12 mit Drehen des Formzylinders 03 auf der aufzuspannenden Druckform 06 ab und befördern schließlich das nachlaufende Ende 1 1 in den hierfür vorgesehenen Kanal 08. Dieses wird dann z. B durch Aktivierung eines Haltemittels im Kanal 08 gehalten. In einer anderen Ausführung erfolgt ihn der Phase, in welcher das vorlaufende Ende 09 noch nicht vollständig in den Kanal 08 eingetaucht ist, noch kein Kontakt mit der Andrückrolle 1 12. Diese wird bzw. werden hier lediglich zur Unterstützung des Aufwickeins und zum Eindrücken des nachlaufenden Endes 1 1 in den betreffenden Kanal 08 eingesetzt. Das Risiko eines Bruches im Bereich des vorlaufenden, vorzugsweise spitzwinkelig abgebogenen Endes 09 durch ggf. gewaltsames Eindrücken wird hierdurch vermindert.
In einer Variante zur Verwendung einer eigens vorzusehenden Andrückvorrichtung 21 kann auch eine radial an den Formzylinder 03 an- bzw. abstellbare Walze 26 eines Farboder Feuchtwerks 13; 14 als Andrückvorrichtung 26 in oben genanter Funktionalität Anwendung finden, wobei jedoch kein abschnittsweises Stellen, sondern lediglich ein Stellen der gesamten Walze 26, d. h. ein Aktivieren der Andrückvorrichtung 26 über die gesamte Formzylinderlänge bzw. sämtliche Abschnitte a-\ ; a2; a3; a4 gleichzeitig erfolgt. Als Antriebe hierfür wären dann beispielsweise zwei zum radialen Stellen der Walze 26 jeweils stirnseitig vorgesehene Stellantriebe zu betrachten. Dies können beispielsweise ebenfalls mit Druckmittel betätigbare, z. B pneumatisch oder hydraulisch wirkende Aktoren sein. Eine in dieser Alternative ausgebildete Andrückvorrichtung 26 ist vorteilhaft in einem Druckwechselsystem mit einem Transportpfad 23.2, dessen formzylindernaher Abschnitt wie oben für das obere Druckwerk 02 beschrieben überwiegend vertikal verläuft.
Grundsätzlich können die oder ein Teil der bislang dargelegten Systemkomponenten 21 ; 26; 23; 18; 17, z. B die Andrückvorrichtung 21 ; 26 und/oder die auf dem Transportpfad 23 bewegte Transfereinheit 18 und/oder eine entsprechend ausgebildete oder zusätzlich vorgesehene Speichereinrichtung 17; 22, in einer zu der im Zusammenhang mit dem Zuführen und Aufziehen einer neuen Druckform 06 beschriebenen Weise umgekehrten Abfolge und Funktionalität zum Abnehmen und Entfernen („Abplatten") einer gebrauchten Druckform 06 Anwendung finden. Hierzu erfolgt beispielsweise ein Lösen des
nachlaufenden Endes 1 1 am Formzylinder 03, ggf. ein Niederhalten des nachlaufenden Endes 1 1 bzw. der Druckform 06 beim Abwickeln durch eine Andrückvorrichtung 21 ; 26, eine Aufnahme der abgewickelten Druckform 06 vom Formzylinder 03 oder von einer ggf. vorgesehenen, die abgewickelte Druckform 06 übernehmenden Anlageeinrichtung 19 durch die Transfereinheit 18 und ein Transport entlang des Transportpfades 23; 23.1 ; 23.2 zurück zu einem Aufnahmeschacht einer sowohl für neue als auch gebrauchte Druckformen 06 vorgesehenen, oder entlang eines z. B modifizierten Transportpfades 23; 23.1 ; 23.2 zu einer zusätzlich für gebrauchte Druckformen 06 vorgesehenen
Speichereinrichtung 17; 22.
In einer für sich allein, jedoch insbesondere auch in Kombination und im Zusammenspiel mit Ausführungen für eine oder mehrere der o. g. Systemkomponenten 21 ; 26; 23; 18; 17, ist die Speichereinrichtung 22 zur Aufnahme benutzter Druckformen 06 räumlich getrennt von der Speichereinrichtung 17 zur Aufnahme und Vorhaltung neu aufzuziehender Druckformen 06 ausgebildet. Dies hat insbesondere Vorteile in Verbindung mit einer einfach und kostengünstig aufgebauten, leicht zu handhabenden und/oder zu
transportierenden Speichereinrichtung 17 in einer Ausführung als Druckformspeicher 17, wie er oben beschrieben ist. Die im Folgenden auch als Rücknahmespeicher 22 bezeichnete Speichereinrichtung 22 weist hierzu einen - vorzugsweise baulich von der Speichereinrichtung 17 getrennt angeordneten - Druckformen 06 aufnehmen Speicher 124, z. B Speicherschacht 124, auf, welcher sich parallel zur Formzylinderachse und in axialer Richtung des Formzylinders 03 betrachtet sich über die gesamte Nennweite WN des die abzunehmende Druckform(en) 06 tragenden Formzylinders 03 erstreckt. Der Speicher 124 ist zur Aufnahme einer Anzahl von Druckformen 06 nebeneinander ausgebildet, welche der Anzahl m der maximal auf dem Formzylinder 03 nebeneinander anordenbaren Druckformen 06 entspricht. Er kann über die Länge durchgehend, jedoch ggf. auch über Stege geringer Stärke einzelne Abschnitte umfassen. Der Speicher 124 bietet in seiner Breite Platz für mindestens eine Anzahl hintereinander angeordneter Druckformen 06, welche dem Produkt aus der Anzahl der dem Speicher 124
zugeordneten Druckwerke 02 und der jeweiligen Anzahl von in Umfangsrichtung auf den Formzylindern 03 hintereinander aufzulegenden Druckformen 06 entspricht. Im vorliegenden Beispiel ist der Speicher 124 zwei jeweils doppeltrund ausgebildeten Druckwerken 02 zugeordnet, sodass der Speicher 124 hintereinander (mindestens) vier Druckformen 06 fasst. Der Speicher 124 bzw. die Speichereinrichtung 22 kann auch Druckwerken 02 zweier benachbarter Druckeinheiten 01 zugeordnet sein.
In der hier dargestellten vorteilhaften Ausführung ist der Speicher 124 bzw. ist die Speichereinrichtung 22 räumlich getrennt von der Druckeinheit 01 derart angeordnet, dass zwischen Speichereinrichtung 22 und Druckeinheit 01 - zumindest in inaktivem Zustand der Speichereinrichtung 22 - ein freier Raum 126 für den seitlichen Zugang zur Druckeinheit 01 , z. B ein Bedienraum 126 für das Personal, verbleibt. Um einerseits den Zugang nicht zu behindern und andererseits eine Aufnahme gebrauchter Druckformen 06 zu bewerkstelligen ist der Speicher 124 oder zumindest eine der Druckeinheit 01 zugewandte Front bzw. Seitenwand des Speichers 124 in der Weise bewegbar an einem raumfesten Gestell 127, z. B einem ehedem in der Druckmaschine vorgesehenen Tragelement 127 oder Träger 127, gelagert, sodass er aus einer ersten Position P124.1 , z. B Ruheposition P124.1 , in eine zweite Position P124.2, z. B Aufnahmeposition P124.2, verbringbar ist, in welcher er mit seiner offenen Seite 128, z. B einer Ladeöffnung 128, in den Raum 126 hinein und/oder in eine zur Druckeinheit 01 , insbesondere zu einer die gebrauchte Druckform 06 transportierenden Transfereinheit 18 nähere Position P124.2 verbracht ist. In der Ruheposition P124.1 verläuft der Speicher 124 bzgl. seiner Höhe vorzugsweise im wesentlichen vertikal, und damit raumsparend.
Das Bewegen zwischen den beiden genanten Positionen P124.1 ; P124.2 kann grundsätzlich in unterschiedlichster Weise durch eine Linearbewegung und/oder eine Schwenkbewegung erfolgen. In einer einfachen, nicht dargestellten Ausführung ist der Speicher 124 - beispielsweise auf einer Höhe, welche unterhalb eines Niveaus einer Übergabeposition P18.3 (rücknahmespeichernah) der zusammenwirkenden
Transfereinheit 18 liegt - um eine zur Formzylinderachse parallel verlaufende, raumfeste Schwenkachse gegenüber dem Gestell 127 verschwenkbar. Ein Verschenken kann beispielsweise durch einen an Gestell 127 und Speicher 124 angreifenden pneumatisch oder hydraulisch wirkenden Aktor erfolgen
In einer hinsichtlich Zugänglichkeit des Speichers 124 durch das Bedienpersonal vorteilhaften Ausführung wird der Speicher 124 wie in Fig. 23 und 24 dargestellt durch eine Kombination von Schwenkbewegung und Translation bzw. Linearbewegung zwischen den Positionen P124.1 und P124.2 verbracht. Der Speicher 124 ist hierbei in einem dem Boden 129 näheren Bereich um eine zur Formzylinderachse parallel verlaufende, raumfeste Schwenkachse S124 gegenüber dem Gestell 127 verschwenkbar gelagert. Die Schwenkachse S124, bzw. eine ein- oder mehrteilige Achse 131 , ist jedoch nicht gestellfest, sondern entlang einer vorzugsweise vertikalen Bewegungsrichtung T131 translatorisch im bzw. am Gestell 127 bewegbar gelagert. Dies kann z. B derart gelöst sein, dass eine Achse 131 oder z. B zwei kurze, jedoch fluchtende Achsen 131 drehfest mit dem Speicher 124 verbunden, jedoch im Gestell 127 schwenkbar und linear entlang der Bewegungsrichtung T131 bewegbar gelagert ist oder eine oder zwei Achsen 131 drehfest, jedoch linear bewegbar im Gestell 127 gelagert sind, an welcher bzw. an welchen der Speicher 124 über entsprechende Lager verschwenkbar gelagert ist.
Die Schwenkachse S124 bzw. Achse 131 befindet sich vorzugsweise im Endbereich eines der Ladeöffnung 128 gegenüberliegende Endes, z. B nahe des Bodens 129 des Speichers 124, welches bzw. welcher beim Wechsel von der Ruheposition P124.1 in die Ladeposition P124.2 dann in einer vorzugsweise vertikalen, Bewegungsrichtung T131 nach oben bewegt wird. Auf einer der Ladeöffnung 128 näher als die Schwenkachse S124 liegenden Höhe des Speichers 124 greift ein mit Speicher 124 und Gestell 127 jeweils um Schwenkachsen S132.1 ; S132.2 verschwenkbar verbundener Hebel 132 an. Die beiden Schwenkachsen S132.1 ; S132.2 stehen räumlich derart miteinander und mit der Schwenkachse S124 in Beziehung, sodass in Ruheposition P124.1 des Speichers 124 die der Achse 131 zugeordnete Schwenkachse S124 in einer zur Druckeinheit 01 am weitesten entfernt liegenden, die zwischen Gestell 127 und Hebel 132 wirksame
Schwenkachse S132.2 in einer näheren, und die zwischen Hebel 132 und Speicher 124 wirksame Schwenkachse S132.1 in einer der Druckeinheit 01 am nächsten liegenden vertikalen Ebene verlaufen, wobei die Schwenkachse S132.1 in einer Höhe zwischen den beiden anderen liegt. Wird nun die Achse 131 von einer Ruheposition P131 .1 nach oben in eine Arbeitsposition P131 bewegt, so weicht der Angriffspunkt zwischen Hebel 132 und Speicher 124 (d. h. der Bereich der Schwenkachse S132.1 ) in eine Richtung zur
Druckeinheit 01 hin aus und führt somit die Ladeöffnung 128 entlang einer durch die Auslegung und Anordnung der Bauteile vorbestimmten Bewegungsbahn in Richtung Druckeinheit 01 bzw. Transfereinheit 18. Die Hebellänge zwischen der Anlenkung von Speicher 124 und Gestell 127 sowie die Höher der Anlenkung am Gestell 127 sind derart abgestimmt aufeinander und auf den translatorischen Stellweg sowie auf die Höhe des Speichers 124 und die Breite des Raumes 126 hin bemessen, sodass durch den Speicher 124 die Aufnahmeposition P124.1 erreicht ist, wenn die Achse 131 ihre Arbeitsposition P131 .2 erreicht hat.
Die Linearbewegung der Achse(n) 131 im Gestell 127 kann grundsätzlich direkt, d. h. ohne Zwischenschalten eines Getriebes und/oder einer Umlenkung, durch einen als Linearmotor wirksamen Elektromotor oder einen pneumatisch oder hydraulisch wirkenden Aktor, oder über ein Getriebe wie z. B einen motorisch angetriebenen Spindeltrieb oder in sonstiger Weise erfolgen. In der dargestellten, vorteilhaften Ausführung erfolgt der Antrieb über ein Zugmittel 133, z. B mindestens ein Band 133, ein Seil 133 oder eine Kette 133, welches an einem Ende 134 ortsfest, insbesondere am Gestell 127, befestigt ist und über eine Umlenkmittel 136, z. B eine Umlenkrolle 136, geführt am bodennahen Bereich des Speichers 124, insbesondere an oder im Bereich der Achse 131 bzw. der Schwenkachse S124, angreift. Vorzugsweise verlaufen die zwischen Ende 134 und Umlenkrolle 136 und zwischen Umlenkrolle 136 und Speicher 124 Zugmittelverläufe im wesentlichen parallel und entgegengesetzt zueinander und/oder im wesentlichen parallel zur
Bewegungsrichtung T131 . Die Umlenkrolle 136 ist gegenüber dem Gestell 127 linear, insbesondere entlang einer zur Transportrichtung T131 parallelen und/oder vertikalen Richtung, beweglich gelagert und durch ein Antriebsmittel 137 bewegbar. Hierzu kann die Umlenkrolle 136 entweder im Gestell 127 entsprechend gelagert und über ein Koppel 138 vom Antriebsmittel 137 bewegt, oder aber direkt am mit dem Antriebsmittel 137 verbundenen Koppel 138 gelagert sein. In der dargestellten Ausführung ist das
Antriebsmittel 137 durch einen mit Druckmittel beaufschlagbaren Aktor 137, z. B einen Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 137, gebildet, dessen mit dem Kolben verbundener Stößel 138 als Koppel 138 auf eine Achse der Umlenkrolle 136 wirkt, die ihrerseits linear bewegbar im Gestell 127 gelagert ist. Der Speicher 124 kann wie dargestellt - z. B auf der der Druckeinheit 01 zugewandten Frontseite - einen die Höhe der Seitenbegrenzung bzw. Seitenwand des Speichers 124 über das Maß zumindest einer der Stirnseiten und/oder einer Rückwand hinaus verlängernden Abschnitt 139, z. B eine Verlängerung 139, aufweisen, welcher bei der Übergabe der gebrauchten Druckform 06 von der Transfereinheit 18 an den Speicher 18 den Raum 126 überbrücken hilft und in der Art einer Führung die Druckform 06 aufnimmt. Die Verlängerung 139 kann grundsätzlich einteilig und großflächig, z. B als Fortsetzung eines die Frontseite bildenden Bleches sein. Sie kann jedoch auch in der Art von einzelnen Zungen ausgebildet sein, welche entweder ein die Vorderseite bildendes Blech, oder eine die Vorderseite bildende Gitterstruktur fortsetzt.
In der Folgenden Sequenz von schematischen Darstellungen der Fig. 25 wird in der Art von Momentaufnahmen (a bis n) für den Fall, dass sämtliche beschriebenen
Systemkomponenten 17; 18; 19; 21 ; 22; 23 vorgesehen sind, ein insgesamt, jedoch auch in Teilsequenzen vorteilhafter Verfahrensablauf dargelegt. Bezugszeichen sind für die wesentlichen hieran beteiligten Komponenten in Fig. 25 a), und in den nachfolgenden Sequenzen lediglich für die im Hinblick auf ihren Zustand veränderten Komponenten wiedergegeben.
Fig. 25 a) zeigt die Druckeinheit 01 mit ihren den beiden Druckwerken 02 zugeordneten Formzylindern 03, Übertragungszylindern 12, dem neue Druckformen 06 vorhaltenden Druckformspeicher 17, der erste und zweite Halteelemente 63; 72 aufweisenden
Transfereinheit 18, dem unteren und dem mit diesem über die Weiche 27 verbindbaren oberen Transportpfad 23.1 ; 23.2, mit einer Anlageeinrichtung 19 mit Halteelementen 106 je Druckwerk 02, der die Rollen 1 12 aufweisenden Andrückvorrichtung 21 im unteren Druckwerk 02 und der als Andrückvorrichtung 26 wirksamen Walze 26 des oberen Druckwerks 02. sowie einem bewegbaren Speicher 124 zur Aufnahme gebrauchter Druckformen 06. Anhand Fig. 25 a) bis f) wird der Vorgang eines Abnehmens einer oder mehrerer Druckformen 06 am Beispiel des oberen Druckwerks 02 dargelegt. Das
Druckformwechselsystem befindet sich in Fig. 25 a) bereits in einer Phase, in welcher eine Druckform 06 vom oberen Druckwerk 02 abgenommen werden soll. Hierzu wurde - falls sich die Transfereinheit 18 nicht bereits zuvor dieser Position P18.2 befand - die Transfereinheit 18 durch entsprechende Bewegen auf dem Führungssystem 23 in ihre Arbeitsposition P18.2 (hier am oberen Druckwerk 02) verbracht. Der Formzylinder 03 wird bzw. wurde in eine für den Start des Druckformwechselprozesses definierte
Drehwinkellage verbracht. In dieser Position wird am Formzylinder 03 das ggf.
vorgesehene Haltemittel im Kanal 08 in Weise geöffnet, sodass das insbesondere nachlaufende Ende 1 1 heraustreten kann.
In Fig. 25 a) hat das nachlaufende Ende 1 1 der Druckform 06 bereits den Kanal 08 verlassen, wobei die noch zum Großteil am Formzylinder 03 aufgewickelte Druckform 06 z. B durch die Walze 26 und/oder die ersten Halteelemente 63 der Transfereinheit 18 abgestützt wird. Der Speicher 124 kann bereits in seine Aufnahmeposition P124.2 gefahren sein (wie dargestellt) oder verbracht werden. Der Formzylinder 03 wird nun - z. B entgegen seiner Produktionsdrehrichtung - verdreht, sodass sich die Druckform 06 abwickelt.
In Fig. 25 b) wurde die Druckform 06 durch Drehen des Formzylinders 03 bereits soweit gefördert, dass sie sich bereits im Bereich zwischen Transfereinheit 18 und
Anlageelement 19 befindet. In dieser Phase wird die Druckform 06 durch ein
Halteelement 63; 72 der Transfereinheit 18, im Fall des oberen Druckwerkes 02 z. B des verschwenkbaren Halteelementes 72, gegriffen, sodass bei Weiterdrehen des
Formzylinders 03 und Lösen des zweiten Druckformendes 09 die Druckform 06 gehalten ist. Die Übernahme durch die Transfereinheit 18 kann hier zu einem Zeitpunkt bzw. einer Drehwinkellage des Formzylinder 03 erfolgen, zu dem das Druckformende 09 im Begriff ist, den Kanal 08 zu verlassen. Nachdem der Formzylinder 03 unter der Druckform 06 hinweggedreht wurde, sodass das Ende 09 den Kanal 08 verlassen konnte, werden nun z. B für den Fall eines nichtlinearen Transportpfades 23.2 die Halteelemente 72 in Richtung des nachfolgenden Kurvenverlaufs verschwenkt, sodass das zunächst gelöste Druckformende 1 1 ohne Kollision mit anderen Komponenten der Druckeinheit 01 entlang eines kurvenförmigen Führungsabschnittes 84.2 gefördert werden kann (Fig. 25 d)), wobei nach Durchlaufen diese kurvenförmigen Abschnittes die Halteelemente 72 wieder in ihre Normallage verschwenkt werden können (Fig. 25 e)).
Nach Erreichen eines druckwerksfernen Endes des hier oberen Transportpfadzweiges 23.2, d. h. nach Erreichen der Weiche 27, kann die Transfereinheit 18 durch Betätigung der Weiche 27 in die Übergabeposition P18.3 zur Abgabe der Druckform 06 an den Speicher 124 verbracht werden (Fig. 25 f)). Für den Fall, dass im Führungssystem 23 lediglich ein Führungszweig oder zwei Führungszweige 23.1 ; 23.1 mit jeweils einer Transfereinheit 18 mit entsprechenden Stellwegen der Halteeinrichtung 62; 71 , und folglich keine Weiche 27 vorgesehen ist bzw. sein muss, und/oder für den Fall, dass der momentan benutzte Führungszweig 23.1 ; 23.2 auf Höhe der Übergabeposition P18.3 endet (z. B hier für den unteren) und die Weiche 27 diesen verlängert, ist kein Bewegen mittels einer Weiche 27 erforderlich. Ist die Transfereinheit 18 nun in Übergabeposition P18.3, so können die Halteelemente 72 (stattdessen ggf. 63) deaktiviert werden und die Druckform 06 wird an den in Aufnahmeposition P124.2 befindlichen Speicher 124 abgegeben werden. Der Speicher 124 kann nachfolgend durch entsprechende Betätigung des in Fig. 25 nicht dargestellten Antriebsmittels 137 wieder in seine Position P124.1 verbracht werden.
Für den Fall eines geradlinigen Führungsweges 23.1 kann das Aufnehmen der Druckform 06, das Halten und Abgeben beim beschriebenen Vorgang durch z. B allein die ersten Halteelemente 63 erfolgen.
Anhand Fig. 25 g) bis n) wird der Vorgang eines Aufziehens einer oder mehrerer neuer Druckformen 06 am Beispiel des unteren Druckwerks 02 dargelegt. Zunächst wird der Druckformspeicher 17 in die Arbeitsposition P17.2 (P17.3) verbracht, was in Fig. 25 g) bereits erfolgt ist. Die ersten und zweiten Halteelemente 63; 72 stehen noch au ßer Eingriff zu aufzuziehenden Druckform 06. Für den hier dargestellten Fall, dass erste und zweite (schwenkbare) Halteelemente 63; 72 vorgesehen sind, werden nun die zweiten
Halteelemente 72 durch Verschwenken derselben mit der aufzunehmenden (obersten) Druckform 06 in Eingriff gebracht (Fig. 25 h)) und aktiviert, hier also mit Unterdruck beaufschlagt. Anschließend werden die Halteelemente 72 wieder in druckwerksferner Richtung zurückverschwenkt, sodass ein Zug der vorlaufenden Druckform kante in die Halteelemente 33 des Druckformspeichers 17 hinein entsteht, wobei die Druckform 06 eine definierte Lage und Ausrichtung erfährt und/oder ein anschließendes Aushängen der Kante ermöglicht wird (Fig. 25 i)). Sodann wird, wie Fig. 25 j) zeigt, der Druckformspeicher 17 wieder in seine Ruheposition P17.1 verschwenkt. Für den hier vorliegenden Fall, dass die Schwenkachse S17 und die Hebellänge entsprechend gewählt ist, gleitet durch das Verschwenken des Druckformspeichers 17 das abgekantete vorlaufende Ende 09 der durch die Halteelemente 72 (63) gehaltenen Druckform 06 aus der Halterung des
Druckformspeichers 17. In Abwandlung kann dies auch durch Bewegen der
Transfereinheit 18 in Transportrichtung T erfolgen.
In eine, hier nicht dargestellter alternativen Fall, dass z. B lediglich erste Halteelemente 63 vorgesehen sind, werden - ausgehend von einer zu Fig. 25 g) vergleichbaren
Ausgangslage - diese ersten Halteelemente 63 mit der aufzunehmenden (obersten) Druckform 06 in Eingriff gebracht und aktiviert. Anschließend wird der Druckformspeicher 17 in eine zweite, näher zur Ruheposition P17.1 liegende Arbeitsposition P17.3 verschwenkt, sodass entweder bereits hierdurch oder im nachfolgenden Schritt ein vollständiges Aushängen der Kante einfacher ermöglicht wird (Fig. 25 i)). Durch Bewegen der Transfereinheit 18 in zylindernähere Richtung (Transportrichtung T) wird in dieser alternativen Ausführung die Kante nun ggf. vollständig vom Druckformspeicher 17 gelöst bzw. von diesem entfernt. Der Druckformspeicher 17 kann dann wieder vergleichbar zu Fig. 25 j) in seine Ruheposition P17.1 verschwenkt werden.
Der Formzylinder 03 befindet sich entweder bereits in einer für das Aufplatten
erforderlichen Drehwinkellage oder wird nun eine derartige verbracht. Nun wird die die Druckform 06 tragende Transfereinheit 18 in ihre zylindernahe Übergabeposition P18.2 bewegt (Fig. 25 k)), wo sie durch Absenken, hier Verschwenken, der Halteelemente 72 (63) auf die Anlageeinrichtung 19 angelegt oder gar aufgedrückt wird. Bestückung Die der Anlageeinrichtung 19 zugeordneten Halteelemente 106 werden nun aktiviert, hier also mit Unterdruck beaufschlagt, die der Transfereinheit 18 zugeordneten Halteelemente 72 (63) deaktiviert und abgehoben bzw. weggeschwenkt (Fig. 25 m)), sodass die Druckform 06 an die Anlageeinrichtung 19 übergeben ist. Eine vorteilhafte Position, in welcher die Druckform 06 bei Übergabe mit ihrem vorlaufenden Ende 09 zu liegen kommen sollte, ist oben i.V.m. Fig. 17 und 20 dargelegt. In der hier dargestellten Ausführung wird beim Transport durch die Transfereinheit 18 bereits vor Übergabe an die Anlageeinrichtung 19 die Druckform 06 durch die Transfereinheit 18 derart positioniert, dass das vorlaufende Endes 09 an oder in der Öffnung 07 des Kanals 08 positioniert und/oder gar bereits zumindest teilweise in diesen eingehakt (Fig. 25 k)).
Schließlich wird bei aktivierten Halteelementen 106 der Anlageeinrichtung 19 der
Formzylinder 03 in Produktionsrichtung gedreht, während Andrückelemente 1 12 einer ggf. vorgesehenen Andrückvorrichtung 21 angestellt sind. Hierdurch wird die unter Zug stehende Druckform 06 auf den Umfang des Formzylinders 03 aufgewickelt bis die Andrückelemente 1 12 schließlich das nachlaufende Ende 1 1 in den Kanal 08 drücken, wobei diese dort ggf. durch Aktivierung entsprechender Mittel gehalten werden
(Fig. 25 n)).
Die genannten Abläufe für das exemplarisch am oberen Druckwerk 02 erläuterte
Abplatten und exemplarisch am unteren Druckwerk 02 erläutere Aufplatten sind jeweils auch auf das jeweilige andere Druckwerk 02 zu übertragen, wobei entsprechend der Ausbildung des jeweiligen Transportpfades 23; 23.1 ; 23.2 (Pfadform, Weiche) einzelne Schritte hinzukommen oder entfallen können.
Eine oder mehrere der beschriebenen Systemkomponenten 17; 18; 19; 21 ; 22; 23 und/oder Sequenzen, beispielsweise zumindest die als Druckformspeicher 17
ausgebildete Systemkomponente 17 und/oder eine Abnahme der Druckform 06 vom Druckformspeicher 17 und den Transport zum Formzylinder 03, sind in einer vorteilhaften Lösung in einem Gesamtsystem einer Druckformlogistik eingebunden, welche nicht nur die der Druckeinheit 01 zugeordnete Handhabung (Speicherung, Transport, Auf- /Abplatten), sondern auch die Handhabung innerhalb der Druckmaschine bzw. der Druckerei in einem Funktionsbereich 141 der Druckformherstellung und/oder in einem Transport- und/oder Logistiksystem zur Beförderung zumindest der für eine neue Produktion benötigten Druckformen 06 mit z. B hierauf abgestimmten Transportmitteln 151 ; 152, z. B mittels hierfür geeigneter Transportwagen 151 ; 152 in einem manuell gehandhabten oder einem für eine automatische Druckformanlieferung an die
Druckeinheit(en) 01 (teil-)automatisiert ausgebildeten Transportsystem 142.
Fig. 26 zeigt schematisch und exemplarisch Funktionsbereiche 141 ; 143; 149 sowie Aggregate 01 ; 144; 146; 147; 148 einer Druckerei, wobei beispielhaft in einem hier als Maschinenraum 143 bezeichneten Funktionsbereich 143 zwei Druckeinheiten 01 , ein Falzapparat 144 und zwei Rollenwechsler 146, und in einem hier als
Druckformherstellung 141 bezeichneten Funktionsbereich 141 beispielhaft ein
Druckformbelichter 147 (zur Belichtung der Druckformen 06 mit den entsprechenden Druckbildern) und eine Druckformstanze 148 (zum Abkanten der Druckformenden 09; 1 1 und/oder Stanzen von das Seitenregister definierenden Ausnehmungen) dargestellt sind. In Fig. 26 ist ein dritter, wenigstens einen Leitstand zur Steuerung der Druckmaschine aufweisender Funktionsbereich 149 mit dargestellt. Die Funktionsbereiche 141 ; 143; 149 können räumlich auch in anderer Weise zueinander angeordnet oder voneinander beabstandet sein und/oder durch z. B wahlweise schließbare Durchlässe aufweisende Wände voneinander getrennt sein.
Die in der Druckformherstellung 141 für eine neue Produktion hergestellten Druckformen 06 müssen zur Bestückung der Formzylinder 03 an die jeweils für die Druckseite des Produktes und den Farbauszug relevante Stelle der Druckmaschine, d. h. an einen definierten Platz eines konkreten Formzylinders 03 einer bestimmten Druckeinheit 01 , verbracht und dort schließlich aufgezogen werden.
In einer einfachen, z. B besonders für kleinere Druckereien vorteilhaften Ausführung kann der Transport der Druckformen 06 zu den Druckeinheiten 01 hin durch manuell oder lediglich motorunterstützt bewegte Transportwagen 151 bewerkstelligt sein (exemplarisch in Fig. 27), durch welchen ein mehrere Druckformen 06 eines Druckwerks 02 in definierter räumlicher Zuordnung aufnehmendes Trägerelement 37 aufgenommen bzw. aufnehmbar ist. Der Transportwagen 151 ist hierbei vorzugsweise lösbar mit einem oder vorzugsweise mehreren dieser jeweils mehrere Druckformen 06 tragenden Trägerelemente 37, insbesondere an vordefinierten Plätzen, bestückbar. Das jeweilige, mit mehreren
Druckformen 06 bestückte Trägerelement 37 kann vorzugsweise als Speicherelement 37 in der Art eines Wechselmagazins 37 vor Ort an der Druckeinheit 01 insgesamt, d. h. mitsamt den Druckformen 06 vom Transportwagen 151 abgenommen und mitsamt den Druckformen 06 in bzw. an einem entsprechenden, der Druckeinheit 01 zugeordneten Träger 36 in der Weise positioniert eingesetzt werden, dass der mit dem die Druckformen 06 tragende Trägerelement 37 bestückte Träger 36 ein der Druckeinheit 01 zugeordnetes, mit neuen Druckformen 06 bestücktes Druckformmagazin bilden. In vorteilhafter
Ausführung ist das Trägerelement 37 in oben genannter Weise mit mehreren, in
Längsrichtung der hintereinander aufzunehmenden Druckformen 06 voneinander beabstandeten Halteelementen 33 zur Aufnahme der abgebogenen Enden 09; 1 1 der Druckformen 06 ausgebildet. Vorzugsweise ist das oben zur Ausgestaltung des
Trägerelementes 37, des Trägers 36 und dessen Anordnung in der Druckeinheit 01 anzuwenden. Anstatt die mit Druckformen 06 bestückten Trägerelemente 37 direkt in die Druckeinheit 01 bzw. einen entsprechenden Träger 36 einzusetzen, können auch Halterungen in Druckwerksnähe, beispielsweise an den Seitengestellen 04 der
Druckeinheiten 01 , vorgesehen sein, welche z. B Parkpositionen PP1 ; PP2; PP3; PP4 für bestückte Trägerelemente 37 zur Verfügung stellen. Von diesen Parkpositionen PP1 ; PP2; PP3; PP4 können die Trägerelemente 37 im Anschluss je nach technischer Ausstattung des Systems manuell oder durch einen Manipulator abgenommen und in die Druckeinheit 01 bzw. einen entsprechenden Träger 36 eingesetzt werden.
In einer insbesondere für große Druckereien vorteilhaften Ausführung der
Druckformlogistik kann der Transport der Druckformen 06 zu den Druckeinheiten 01 hin z. B durch Transportwagen 152 (exemplarisch in Fig. 28) bewerkstelligt sein, welche sich als Teil eines Transportsystems 142 geführt entlang eines entsprechenden Transportpfad 153, z. B. entlang eines als Schienensystems 153 ausgeführten Führungssystems 153, bewegen (siehe z. B Fig. 26 und 29). Das Schienensystem 153 kann einen Hauptpfad aufweisen, welcher z. B in einem geschlossenen Ring die Druckformherstellung mit den Druckeinheiten 01 nahen Transportpfadzweigen, Stichwegen oder Parkpositionen verbindet (Fig. 26). Die Bewegung auf dem Schienensystem 153 erfolgt motorisch und vorzugsweise im Hinblick auf die Steuerung des Transportwagens 152 im
Schienensystem 153, z. B was ggf. erforderliche Abzweige und/oder die ein Stoppen an einer Zielposition (z. B Park- oder auch Übergabeposition PP1 ; PP2; PP3; PP4) betrifft, zumindest auf dem Weg zwischen dem Verlassen der Druckformherstellung 141 oder eines Pufferlagers 164 für z. B bereits bestückte Trägerelemente 37 und/oder
Transportwagen 151 und der Zielposition automatisiert über eine nicht dargestellte Steuereinrichtung.
Durch jeden dieser schienengeführten Transportwagen 152 ist zumindest ein mehrere Druckformen 06 eines Druckwerks 02 in definierter räumlicher Zuordnung aufnehmendes Trägerelement 37 in zum genannten Trägerelement 37 entsprechende Weise
aufgenommen bzw. aufnehmbar. Der Transportwagen 152 ist auch hier vorzugsweise betriebsmäßig lösbar mit dem mehrere Druckformen 06 tragenden Trägerelement 37 bestückbar. Die mit Trägerelement 37 bestückbaren Transportwagen 152 bewegen sich an Schienen 154 des Schienensystems 153, indem sie beispielsweise die Schiene 154 übergreifen und sich auf deren Oberseite, z. B über Rollen, abstützen. In der
exemplarisch in Fig. 28 schematisch dargestellten hängenden Ausführung greifen die Transportwagen 152 mit ihrem oberen Ende in eine in Art eines U-Profils ausgebildete Schiene 154 ein und stützt sich z. B über Rollen beidseitig auf an den Schenkeln des U- Profils abgebogenen Laufflächen ab.
Das jeweilige, mit mehreren Druckformen 06 bestückte Trägerelement 37 kann vorzugsweise ebenfalls in der Art eines Wechselmagazins 37 zu beispielsweise an den Seitengestellen 04 der Druckeinheiten 01 vorgesehenen Parkpositionen PP1 ; PP2; PP3; PP4 gefördert werden, wobei die Trägerelemente 37 im Anschluss je nach technischer Ausstattung des Systems manuell oder durch einen Manipulator vom in Parkposition PP1 ; PP2; PP3; PP4 befindlichen Transportwagen 152 oder von einem an einer Parkposition PP1 ; PP2; PP3; PP4 vorgesehenen Halter (an welchen das Trägerelement 37 z. B vorher abgegeben wurde) abgenommen und in die Druckeinheit 01 bzw. einen entsprechenden Träger 36 eingesetzt werden. Das Trägerelement 37 wird vorzugsweise dabei in der Weise positioniert eingesetzt, dass der mit dem die Druckformen 06 tragende
Trägerelement 37 bestückte Träger 36 ein der Druckeinheit 01 zugeordnetes, mit neuen Druckformen 06 bestücktes Druckformmagazin bildet.
Fig. 29 zeigt beispielhaft einen Ausschnitt eines derartigen Transportsystems 142, z. B aus einer Ansicht von Seite II der Fig. 26, wobei die in durchgezogenen Linien
dargestellten Schienen 154 eines Hauptpfades des Schienensystems 153 im oberen Bereich oder oberhalb der Druckeinheiten 01 verlaufen. Hiervon können wie hier dargestellt stichwegartig Führungswege, z. B als Park- und/oder Übergabepositionen PP1 ; PP2; PP3; PP4, oder aber auch in einen Rücklauf des Hauptpfades mündende Transportpfadzweige abgehen. Die technische Ausführung der Kreuzungspunkt bzw. Abzweigungen ist hier nicht dargestellt, kann jedoch in für Schienensysteme üblicher Weise, z. B durch Drehkreuze oder Weichen, ausgebildet sein.
In einer Weiterbildung des automatisierten Transportsystems wird das durch den
Transportwagen 152 zur Druckeinheit 01 transportierte Trägerelement 37 vom
Transportwagen 152 direkt an einen das Trägerelement 37 aufnehmenden, der
Druckeinheit 01 zugeordneten Träger 36 abgegeben, ohne dass ein zusätzlicher
Manipulator erforderlich wäre. Hierfür fluchtet das noch am Transportwagen 152 angeordnete Trägerelement 37 an der Übergabestelle PP1 ; PP2; PP3; PP4 der
Druckeinheit 01 , welche beispielsweise im Bereich der Parkpositionen PP1 ; PP2; PP3; PP4 liegen kann, mit dem z. B in eine Lade- oder Ruheposition befindlichen Träger 36 in der Weise, dass durch eine Bewegung in Längsrichtung des Trägerelementes 37 dieses aus dem Transportwagen 152 in die Halterung des Trägers 36 bewegbar, d. h. somit übergebbar ist. Hierzu kann es zweckmäßig sein, dass nicht nur die Park- oder
Übergabeposition PP1 ; PP2; PP3; PP4, sondern, wie in Fig. 29 strichliert angedeutet, zumindest ein der Druckeinheit 01 naher Teil des Schienensystems 153 auf einer Höhe der Druckeinheit 01 verläuft, sodass sich Träger 36 und im Transportwagen 152 befindliches Trägerelement 37 bereits in etwa auf selber Höhe befinden.
Grundsätzlich kann die Übergabe des Trägerelementes 37 vom Transportwagen 152 auf den Träger 36 in manueller Ausführung durch das Bedienpersonal ausgeführt werden. In einer automatisierbaren bzw. automatisierten Ausführung ist jedoch der Transportwagen 152 mit einem mit dem Trägerelemente 37 zusammen wirkenden Antrieb derart ausgebildet, sodass bei Aktivierung des Antriebes ein Entladen des Tran Sportwagens 152, insbesondere durch Längsbewegen des Trägerelements 37, erfolgt. Hierzu weist das Trägerelement 37 beispielsweise auf einer Längsseite, z. B Unterseite, sich in
Längsrichtung erstreckenden Zahnreihe 156, z. B in der Art einer Zahnstange 156, und der Transportwagen 152 hierzu korrespondierend ein in die Zahnreihe 156 eingreifendes Antriebsrad 157, z. B Zahnrad 157, auf (Fig. 30 und 31 ). Das Zahnrad 157 kann über ein eigenes Antriebsmittel 158, beispielsweise einen eigenen Motor 158, oder ggf. über eine schaltbare Kupplung von einem den Vortrieb des Transportwagens 152 bewirkendes Antriebsmittel 159, z. B. einen Motor 159 angetrieben sein, wobei für den zweiten Fall ein wahlweises Kuppeln eines für den Vortrieb mit der Schiene 154 zusammen wirkenden, durch den Motor 159 angetrieben Antriebsrades 161 , z. B Zahnrades 161 , vorgesehen sein sollte. Ein Schalten der Motoren 158; 159 oder des Motors 159 und der Kupplung kann über kontaktlose Initiatoren und/oder über drahtlose Signalverbindung ferngesteuert erfolgen. Die Stromversorgung kann über nicht dargestellte, an der Schiene 154 verlaufende Schleifkontakte gewährleistet sein. Durch eine derartige oder ähnliche Antriebseinrichtung 156, 157 (158) kann das Trägerelement 37 zur Stirnseite des
Tran Sportwagens 152 herausgefördert werden.
Der Träger 36 weist eine vorzugsweise zum seitlichen Antrieb am Transportwagen 152 ähnlich ausgebildete Antriebseinrichtung zur Übernahme des Trägerelementes auf (Fig. 32). Je nach Länge des Trägers 36 und/oder der Ausführung zur Aufnahme lediglich einen Trägerelementes 37 oder nebeneinander mehrerer Trägerelemente 37 sind in axialer Richtung des Trägers 36 eine oder mehrere, ein Bewegen eines Trägerelementes 37 in dessen Längsrichtung η bewerkstelligende Antriebseinrichtungen 162, 163, z. B vergleichbar mit der dem Transportwagen 152 zugeordneten Antriebseinrichtung mit ebenfalls einem als Zahnrad 162 ausgebildeten Antriebsrad 162 und einem dieses antreibenden Antriebsmittel 163, z. B. Motor 163 ausgebildet. Ein Schaltern, insbesondere ein Abschalten in einer gewünschten Endposition, kann beispielsweise über Initiatoren erfolgen.
Fig. 33 und 34 zeigen eine Ausführung der Speichereinrichtung 17 bzw. eine einander korrespondierende Ausführung des Trägers 36 und des durch diesen aufzunehmenden Trägerelementes 37, wobei diese Ausführung vorteilhaft für manuelle oder durch einen Manipulator (z. B Roboterarm) durchgeführte Bestückung sein kann. Dabei wird das Trägerelement 37 zumindest an zwei in Längsrichtung η voneinander beabstandeten Stellen durch Halteelemente 166 formschlüssig gegen eine Querbewegung in Richtung unteres bzw. hinteres (bezogen auf die Bewegungsrichtung zur Entnahme der
Druckformen 06, Entnahmerichtung E) Ende abgestützt. Vorzugsweise sind die
Halteelemente 166 als Haken 166 ausgebildet, in welche z. B die untere bzw. hintere Kante des Trägerelements 37 eingreift und dieses gleichzeitig gegen ein Abheben sichert. Es könnten auch umgekehrt Haken am Trägerelement 37 vorgesehen sein, welche sich beispielsweise in Ausnehmungen des Trägers 36 entsprechend abstützen. Vorzugsweise ist im oberen bzw. vorderen Bereich des Trägerelementes 37 mindestens ein z. B als Haken 167 ausgebildetes Halteelement 167, vorzugsweise mindestens zwei
Halteelemente 167, vorgesehen, welches bzw. welche in eine Ausnehmung 168 in die vordere bzw. obere Kante des Trägers 36 eingreift und das Trägerelement 37 gegen Verkippen sichert bzw. sichern.
Am Trägerelement 37 können weiterhin lediglich angedeutete Sicherungselemente 169 vorgesehen sein, welche die eingehängten Druckformen 06 bzw. deren Enden 09 (hier nicht dargestellt) gegen ein unbeabsichtigtes Lösen aus dem Trägerelement 37 hemmen oder gar hindern. Dies kann beispielsweise passiv durch federbelastete
Sicherungselemente 169 bewirkt sein, welche z. B mit dosierter Kraft auf die Druckformen 06 bzw. deren Enden 09 kraft- oder formschlüssig wirken, und bei Aufbringen einer über eine Grenzkraft liegenden Kraft nachgeben oder einen Reibschluss überwinden. In Weiterbildung kann auch in aktiver Ausführung ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen sein, welcher aktivier- und deaktivierbar ist und in aktiviertem Zustand eine oder mehrere Druckformen 06 an einer Bewegung in Entnahmerichtung E hindert.
Bezugszeichenliste
01 Druckeinheit, H-Druckeinheit, Aggregat
02 Druckwerk, Offsetdruckwerk
03 Druckwerkszylinder, Formzylinder
04 Seitengestell
05
06 Druckform, Druckplatte, Einzeldruckform, Panoramadruckform
07 Öffnung
08 Kanal
09 Ende, Druckformende, vorlaufend (06)
10
1 1 Ende, Druckformende, nachlaufend (06)
12 Druckwerkszylinder, Übertragungszylinder
13 Farbwerk
14 Feuchtwerk
15
16 Bahn, Bedruckstoffbahn
17 Speichereinrichtung, Druckformspeicher, Systemkomponente
18 Transfereinheit, Systemkomponente
19 Anlageeinrichtung, Systemkomponente
20
21 Andrückvorrichtung, Systemkomponente
22 Speichereinrichtung, Systemkomponente, Rücknahmespeicher
23 Transportpfad, Führungssystem, Schienensystem, Systemkomponente
24 Stützelement
25
26 Walze, Auftragwalze, Andrückvorrichtung
27 Verbindung, Weiche Positioniervorrichtung, Vorrichtung zur Wegbegrenzung, Anschlagvorrichtung, Sensoranordnung
Schutzabdeckung, Gehäuse Halterung, Hebel
Antriebsmittel, Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder, Elektromotor
Halteelement, Mitnehmer
Struktur Träger, Traverse, Basiskörper, Druckformträger
Trägerelemente, Druckformträger, Einsatz, Speicherelement, Wechselmagazin Transportschnittstelle
Überstand, Nase Riegel, Schnapper
Seitenregistereinrichtung
Regelelement, Nase (42)
Ausnehmung Vertiefung
Basiskörper, Grundplatte, Trägerleiste
Erhebung, Rippe
Seite, Längsseite Seite, Längsseite
Haltemechanismus
Pneumatikelement, Pneumatikzylinder, beaufschlagbarer Hohlkörper Schnittstellen, Anschlussstutzen
Traverse
Aufnahmeeinrichtung, Halteeinrichtung, Saugvorrichtung Aufnahmeelement, Halteelement
Saugnapf Zylinder
Stößel
Ventilstation
Ventil Aufnahmeeinrichtung, Halteeinrichtung, Saugvorrichtung Aufnahmeelement, Halteelement
Träger
Aktor Saugnapf
Antriebsmittel, Antriebsmotor
Antriebsrad, Zahnrad
Getriebe Welle
Führungselement, Führungsrolle, Rolle
Laufpfad
Führungselement (gestellfest), Führungsschiene 85
86 Zahn
87 Zahnstange
88 Laufkörper
89 Grundkörpers
90
91 Ende (23; 23.1 ; 23.2; 84; 84.1 ; 84.2; 84.3)
92 Montageelement, Montageplatte
93 Linearführung
94 Antriebsmittel, Antriebsmotor, durch Druckmittel betätigbarer Aktor, Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder
95
96 Halterung
97 Verbindungsstück
98
99
100 -
101 Anschlagelement, Anschlag
102 Halteeinrichtung, Saugvorrichtung
103 Ablagefläche, Auflagefläche
104 Abdeckung
105 -
106 Halteelement
107 Saugnapf
108 Auflageelemente
109 Hebel
1 10 -
1 1 1 Traverse
1 12 Andrückelement, Andrückrolle Aktor
Zylinder, Druckmittelzylinder
- Stößel
Halterung
Verdrehsicherung
Rollensegment, Ring
- Schutzvorrichtung, Schutzblech
Antrieb, Aktor
Halter
Speicher, Speicherschacht
- Raum, Bedienraum
Gestell, Tragelement, Träger
offene Seite, Ladeöffnung
Boden
- Achse
Hebel
Zugmittel, Band, Seil, Kette
Ende (133)
- Umlenkmittel, Umlenkrolle
Antriebsmittel, Aktor, Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder Koppel, Stößel
Abschnitt, Verlängerung
- Funktionsbereich, Druckformherstellung 142 Transportsystem
143 Funktionsbereich, Maschinenraum
144 Aggregat, Falzapparat
145 -
146 Aggregate, Rollenwechsler
147 Aggregate, Druckformbelichter
148 Aggregate, Druckformstanze
149 Funktionsbereich
150 -
151 Transportmittel, Transportwagen
152 Transportmittel, Transportwagen
153 Führungssystem, Schienensystem, Transportpfad
154 Schiene
155 -
156 Zahnreihe, Zahnstange
157 Antriebsrad, Zahnrad
158 Antriebsmittel, Motor
159 Antriebsmittel, Motor
160 Antriebsrades
161 Antriebsrad, Zahnrad
162 Antriebsmittel, Motor
163 Pufferlager
164 -
165 -
166 Halteelement, Haken
167 Halteelement, Haken
168 Ausnehmung
169 Sicherungselement 23.1 Transportpfad, Führungszweig, Schienenzweig, Transportpfadzweig
23.2 Transportpfad, Führungszweig, Schienenzweig, Transportpfadzweig
84.1 Führungsabschnitt, Schienenabschnitt, linear
84.2 Führungsabschnitt, Schienenabschnitt, kurvenförmig
84.3 Führungsabschnitt, Weichenabschnitt
91 .1 Ende (23.1 ; 84.1 )
91 .2 Ende (23.1 , 84.1 )
91 .3 Ende (84.3)
P27.1 Position, Stellung
P27.2 Position, Stellung
P17.1 Position, Ladeposition, Ruheposition
P17.2 Position, Arbeitsposition, Entladeposition
P17.3 Position, Arbeitsposition
P18.1 Position, Aufnahmeposition
P18.2 Position, Übergabeposition, formzylindernah
P18.3 Position, Übergabeposition, rücknahmespeichernah
P63.1 Position, Ruheposition
P63.2 Position, Aufnahmeposition
P72.1 Position
P72.2 Position
Position, Ruheposition P124.2 Position, Aufnahmeposition
P131 .1 Ruheposition
P131 .2 Arbeitsposition
PP1 Parkposition, Übergabeposition
PP2 Parkposition, Übergabeposition
PP3 Parkposition, Übergabeposition
PP4 Parkposition, Übergabeposition
Ά Abschnitt, Längsabschnitt a2 Abschnitt, Längsabschnitt a3 Abschnitt, Längsabschnitt a4 Abschnitt, Längsabschnitt
E Entnahmerichtung n Längsrichtung (17, 34) rq Querrichtung (17, 34)
I Seite
II Seite
L18 Länge
L19 Länge
L21 Länge
R1 12 Rotationsachse T Transportrichtung
T1 Transportrichtung (P18.1 )
T131 Bewegungsrichtung
T03 Tangente
S17 Schwenkachse
S19 Schwenkachse
S71 Schwenkachse
S124 Schwenkachse
S 132.1 Schwenkachse
S132.2 Schwenkachse
Stellweg
Stellweg α Winkel

Claims

Ansprüche
1 . Druckformwechselsystem einer Druckeinheit (01 ) mit mindestens einem
Formzylinder (03) eines Druckwerke (02), der in axialer Richtung mit mehreren Druckformen (06) nebeneinander bestückbar ausgebildet ist, umfassend
- mindestens eine in oder an der Druckeinheit (01 ) angeordnete
Speichereinrichtung (17), in oder an welcher mehrere neu aufzubringende Druckformen (06) vor dem Transport zum betreffenden Formzylinder (03) nebeneinander vorhaltbar sind,
- eine von der Speichereinrichtung (17) verschiedene Transfereinheit (18), welche in eine Aufnahmeposition (P18.1 ) verbringbar ist, in welcher durch die
Transfereinheit (18) wenigstens eine in oder an der mindestens einen
Speichereinrichtung (17) vorgehaltene Druckform (06) aufgenommen, und in Richtung Formzylinder (03) transportiert werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine von der Transfereinheit (18) und vom Formzylinder (03) verschiedene Anlageeinrichtung (19) vorgesehen ist, gegen welche durch die Transfereinheit (18) eine Vorder- oder Rückseite der aufzubringenden Druckform (06) nach Aufnahme und Transport durch die Transfereinheit (18) und vor dem Aufwickeln der Druckform (06) auf dem Formzylinder (03) anlegbar ist.
2. Druckformwechselsystem nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine von der ersten Speichereinrichtung (17) baulich getrennte zweite Speichereinrichtung (22), in oder an welcher mehrere gebrauchte, von einem oder mehreren Formzylindern (03) der Druckeinheit (01 ) abgenommene Druckformen (06) nebeneinander aufgenommen werden können.
3. Druckformwechselsystem einer Druckeinheit (01 ) mit mindestens einem
Formzylinder (03) eines Druckwerke (02), der in axialer Richtung mit mehreren Druckformen (06) nebeneinander bestückbar ausgebildet ist, umfassend
- mindestens eine beidseitig mittel- oder unmittelbar am Seitengestell (04) der Druckeinheit (01 ) gelagerte Speichereinrichtung (17), in oder an welcher mehrere neu aufzubringende Druckformen (06) vor dem Transport zum betreffenden Formzylinder (03) nebeneinander vorhaltbar sind,
- eine von der ersten Speichereinrichtung (17) baulich getrennte zweite
Speichereinrichtung (22), in oder an welcher mehrere gebrauchte, von einem oder mehreren Formzylindern (03) der Druckeinheit (01 ) abgenommene
Druckformen (06) nebeneinander aufgenommen werden können,
- eine Transfereinheit (18), durch welche abzunehmende Druckformen (06) an einer formzylindernahen Position (P18.2) aufnehmbar sind, und welche in eine zur zweiten Speichereinrichtung (22) nähere Position (P18.3) bewegbar ist, wo die durch die Transfereinheit (18) aufgenommenen Druckformen (06) an die zweite Speichereinrichtung (22) übergebbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der die erste Speichereinrichtung (17) aufweisenden Druckeinheit (01 ) und der zweiten Speichereinrichtung (22) ein begehbarer Raum (126) vorgesehen ist.
4. Druckformwechselsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Transfereinheit (18) und vom Formzylinder (03) verschiedene Anlageeinrichtung (19) vorgesehen ist, gegen welche durch die Transfereinheit (18) eine Vorder- oder Rückseite der aufzubringenden Druckform (06) nach Aufnahme und Transport durch die Transfereinheit (18) und vor dem Aufwickeln der Druckform (06) auf dem Formzylinder (03) anlegbar ist.
5. Druckformwechselsystem nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Transfereinheit (18) einerseits eine oder mehrere aufzubringende
Druckformen (06) aus einer der ersten Speichereinrichtung (17) nahen
Aufnahmeposition (P18.1 ) in eine formzylindernahe Übergabeposition (P18.2) transportierbar und an die Anlageeinrichtung (19) anlegbar sind, und andererseits durch die Transfereinheit (18) gebrauchte Druckformen (06) durch
Zusammenwirken mit der zweiten Speichereinrichtung (22) in letztere verbingbar sind.
6. Druckformwechselsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 , 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aufzubringende Druckform (06) durch die Transfereinheit (18) an die Anlageeinrichtung (19) übergeben werden kann.
7. Druckformwechselsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 , 2, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageeinrichtung (19) auf einem
Transportweg der aufzubringenden Druckform (06) vor dem Formzylinder (03) vorgesehen ist, und insbesondere derart angeordnet ist, dass die aufzulegende Druckform (06) beim Anlegen mit einem vorderen Ende (09) in Berührkontakt mit dem Formzylinder (03) steht und/oder mit diesem in Berührkontakt kommt.
8. Druckformwechselsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 , 2, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Auflagefläche (103) ausgebildete Ablagefläche (103) der Anlageeinrichtung (19) oder Auflageflächen von aus der Ablagefläche (103) herausragenden Auflageelementen (108) mit einer Tangente (T03) an der Mantelfläche des unbestückten Formzylinders (03) fluchtet bzw.
fluchten.
9. Druckformwechselsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 , 2, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageeinrichtung (19) aktivierbare Halteelemente (106) umfasst, durch deren Aktivierung eine durch die
Transfereinheit (18) zum Formzylinder (03) hin transportierte Druckform (06) an der Anlageeinrichtung (19) gehalten werden kann.
10. Druckformwechselsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (106) Saugnäpfe (107) umfassen, durch deren Aktivierung die Druckformen (06) reibschlüssig entgegen einer Transportrichtung (T) zum
Formzylinder (03) hin gehemmt werden können.
1 1 . Druckformwechselsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 , 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagevorrichtung (19) im Bereich eines formzylindernahen Endes eines die Transfereinheit (18) führenden
Führungssystems (23) vorgesehen ist, an welche eine durch die Transfereinheit (18) von der Speichereinrichtung (17) zum Formzylinder (03) hin transportierte
Druckform (06) übergebbar ist.
12. Druckformwechselsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 , 2, 3, 4, 5, 6,
7, 8, 9, 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Unfang des Formzylinders (03) eine Andrückvorrichtung (21 ; 26) vorgesehen ist, welche beim Aufwickeln der Druckform (06) auf den Formzylinder (03) mit der Druckform (06) in Wirkkontakt bringbar ist.
13. Druckformwechselsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 2, 3, 4, 5, 6, 7,
8, 9, 10, 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Speichereinrichtung (22) einen Speicher (124) zur Aufnahme der Druckformen (06) aufweist, und dass der Speicher (124) oder eine der Druckeinheit (01 ) zugewandte Front des Speichers (124) in Richtung zur Druckeinheit (01 ) hin in eine Aufnahmeposition (P124.2) bewegbar gelagert ist.
14. Druckformwechselsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (124) in der Weise in eine Translation und eine Schwenkbewegung ermöglichenden Lagermitteln an einem raumfesten Gestell (127) gelagert ist, dass er durch eine gleichzeitige Translations- und Schwenkbewegung von einer Ruheposition (P124.1 ) in die Aufnahmeposition (P124.2) verbringbar ist.
15. Druckformwechselsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Speichereinrichtung (17; 22) zur Aufnahme mehrerer, insbesondere von vier hintereinander angeordneter Druckformen (06) ausgebildet ist.
16. Druckformwechselsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite
Speichereinrichtung (22) über eine selbe Transfereinheit (18) den Formzylindern (03) zweier Druckwerke (02) zugeordnet ist.
17. Druckformwechselsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines formzylindernahen Endes des Führungszweiges (23.1 ; 23.2) eine Anlagevorrichtung (19) vorgesehen ist, an welche eine durch die Transfereinheit (18) zum
Formzylinder (03) hin transportierte Druckform (06) übergebbar ist.
18. Druckformwechselsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Unfang des Formzylinders (03) eine Andrückvorrichtung (21 ; 26) vorgesehen ist, welche beim Aufwickeln der Druckform (06) auf den Formzylinder (03) mit der Druckform (06) in Wirkkontakt bringbar ist.
19. Logistiksystem ieiner Druckerei mit einem Druckformwechselsystem gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das
Logistiksystem neben dem einer Druckeinheit (01 ) zugeordneten
Druckformwechselsystem ein Transportsystem (142) zum Transport von auf Formzylindern (03) der wenigstens einen Druckeinheit (01 ) aufzubringenden Druckformen (06) aus einem die Druckformherstellung umfassenden Funktionsbereich (141 ) zu einer oder mehreren Druckeinheiten (01 ) mittels mindestens eines Transportmittels (151 ; 152) umfasst.
20. Logistiksystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle zwischen Transportsystem (142) und Druckformwechselsystem durch ein neu aufzulegende Druckformen (06) tragendes Trägerelement (37) gebildet ist, welches in der Art eines Wechselmagazins sowohl am Transportmittel (151 ; 152) als auch in der Speichereinrichtung (17) zum Vorhalten der neu aufzubringenden Druckformen (06) dient.
21 . Verfahren zum Aufbringen einer oder mehrerer Druckformen (06) auf einen
Formzylinder (03) einer Druckeinheit (01 ), der in axialer Richtung mit mehreren Druckformen (06) nebeneinander bestückbar ausgebildet ist, wobei
- durch eine in der Druckeinheit (01 ) angeordnete Speichereinrichtung (17) mehrere Druckformen (06) in axialer Richtung nebeneinander vorgehalten werden,
- eine oder mehrere dieser Druckformen (06) durch eine in einer Aufnahmeposition (P18.1 ) befindliche, von der Speichereinrichtung (17) verschiedene
Transfereinheit (18) aufgenommen wird bzw. werden,
- die Transfereinheit (18) mit der mindestens einen aufgenommenen Druckform (06) in eine dem Formzylinder (03) nähere Übergabeposition (P18.2) verbracht wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens eine aufgenommene Druckform (06) mit ihrer Vorder- oder
Rückseite durch die Transfereinheit (18) an eine von der Transfereinheit (18) und vom Formzylinder (03) verschiedene Anlageeinrichtung (19) angelegt und an diese übergeben wird, bevor sie auf den Formzylinder (03) aufgewickelt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Speichereinrichtung (17), insbesondere eine die Druckformen (06) mittelbar oder unmittelbar tragende Traverse (36) vor Aufnahme der Druckform (06) durch die Transfereinheit (18) aus einer Position (P17.1 ), in welcher die vorgehaltenen Druckformen (06) mit der Vertikalen einen Winkel (a) von weniger als 45° bilden, in eine Position (P17.2; P17.3) verbracht wird, in welcher die vorgehaltenen
Druckformen (06) mit der Vertikalen einen Winkel (a) von mehr als 45° bilden.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme durch die Transfereinheit (18) dadurch erfolgt, dass Aufnahmeelemente (63; 72) der Transfereinheit (18) mit einer Oberfläche der aufzulegenden Druckformen (06) in Kontakt gebracht und aktiviert werden, wobei vorzugsweise das Inkontaktbringen und/oder das Aktivieren einzeln oder in Gruppen bewegbarer und/oder aktivierbarer Aufnahmeelemente (63; 72) korrespondierend zum Muster der in axialer Richtung nebeneinander aufzulegenden Druckformen (06) erfolgt.
24. Verfahren nach Anspruch 21 , 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die
Transfereinheit (18) von der Aufnahmeposition (P18.1 ) in die Übergabeposition (P18.2) entlang eines gestellfesten Transportpfades (23; 23.1 ; 23.2) geführt bewegt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 21 , 22, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine aufgenommene Druckform (06) an der Übergabeposition (P18.2) derart an der Anlagevorrichtung (19) angelegt wird, dass sich die Druckform (06) in ihrem anliegenden Bereich im wesentlichen in Flucht zu einer Tangente (T03) erstreckt, jedoch zwischen anliegendem Bereich und ihrem vorderen Ende (09) durch Anlage eines vorderen abgekanteten Endes (09) am Formzylinder (03) eine Durchbiegung erfährt und/oder dass ein Teil des vorderen abgekanteten Endes (09) beim Anlegen direkt an einer Öffnung (07) eines am Formzylinder (03) axial verlaufenden Kanals (08) zu liegen kommt oder bereits zumindest teilweise in diese eintaucht.
26. Verfahren nach Anspruch 21 , 22, 23, 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass nach Anlegen der mindestens einen angelegten Druckform (06) diese durch Halteelemente (106) an der Anlageeinrichtung (19) gehalten und durch die
Transfereinheit (18) freigegeben wird, wobei die Druckform (06) zumindest während eines Teils des nachfolgenden Aufwickelvorganges entgegen einer Bewegung zum Formzylinder (03) hin gehemmt wird, sodass sie beim Aufwickeln unter Zug steht.
27. Verfahren nach Anspruch 21 , 22, 23, 24, 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufwickeln der mindestens einen Druckform (06) auf dem Formzylinder (03) durch eine Andrückvorrichtung (21 ; 26) die Druckform (06) an die Mantelfläche und/oder ein Ende (09; 1 1 ) der Druckform (06), insbesondere zumindest das nachlaufende Ende (1 1 ), in einen Kanal (08) des Formzylinders (03) gedrückt wird.
PCT/EP2011/061823 2010-10-07 2011-07-12 Druckformwechselsystem einer druckeinheit, logistiksystem in einer druckerei sowie verfahren zum aufbringen einer oder mehrerer druckformen auf einen formzylinder einer druckeinheit WO2012045495A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010042114 DE102010042114B4 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Druckformwechselsystem einer Druckeinheit sowie Logistiksystem einer Druckerei umfassend ein Druckformwechselsystem
DE102010042117.0A DE102010042117B4 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Druckformwechselsystem einer Druckeinheit sowie Verfahren zum Aufbringen einer oder mehrerer Druckformen auf einem Formzylinder der Druckeinheit
DE102010042117.0 2010-10-07
DE102010042114.6 2010-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012045495A1 true WO2012045495A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=45927234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061823 WO2012045495A1 (de) 2010-10-07 2011-07-12 Druckformwechselsystem einer druckeinheit, logistiksystem in einer druckerei sowie verfahren zum aufbringen einer oder mehrerer druckformen auf einen formzylinder einer druckeinheit

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012045495A1 (de)

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678383A1 (de) 1994-04-18 1995-10-25 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Wechsel von Druckformen an Rotationsdruckmaschinen
EP0734860A1 (de) 1995-03-31 1996-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Wechseln von Druckformen
DE19620997A1 (de) 1996-05-24 1997-11-27 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zum axialen Positionieren einer Druckplatte
EP0678382B1 (de) 1994-04-18 1999-01-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Austausch von Druckformen an Rotationsdruckmaschinen
EP1155858A2 (de) 2000-05-17 2001-11-21 Komori Corporation Vorrichtung für die Steuerung der automatischen Plattenwechseleinrichtung und Statusschaltungseinheit einer Faltvorrichtung
DE10238125B3 (de) 2002-08-21 2004-03-18 Koenig & Bauer Ag Druckformmagazin mit mindestens einem Schacht
DE102004022089A1 (de) 2004-05-05 2005-12-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckplattenkassette für eine Druckmaschine sowie Druckmaschine
DE102004023434A1 (de) 2004-05-10 2005-12-08 Maschinenfabrik Wifag Rotationsdruckmaschine mit Saugvorrichtung, Saugvorrichtung und Verfahren zum Wechseln einer Druckform
DE102004052020A1 (de) 2004-10-26 2006-05-04 Maschinenfabrik Wifag Druckformmanipulator
WO2007028268A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Maschinenfabrik Wifag Druckformspeicher, druckwerk mit druckformspeicher und verfahren zum wechseln von druckformen
EP1787813A2 (de) 2005-11-18 2007-05-23 Maschinenfabrik Wifag Druckformzuordnungseinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE102007030174B3 (de) 2007-06-27 2008-10-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Montieren einer biegsamen Druckform auf einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP2006102A2 (de) 2007-05-25 2008-12-24 manroland AG Verfahren zur Handhabung von Druckplatten sowie Rollendruckmaschinen
EP2017081A2 (de) 2007-07-14 2009-01-21 manroland AG Handhabungsvorrichtung einer Druckmaschine
EP2110247A2 (de) 2008-04-18 2009-10-21 Manroland AG Verfahren zum Positionieren einer Druckplatte auf einem Formzylinder
DE102008047080B3 (de) 2008-09-12 2010-04-08 Manroland Ag Rollendruckmaschine
DE102008043687A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Manroland Ag Aufnahmeeinrichtung für Druckplatten
WO2010081569A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum bereitstellen von druckformen an montagepositionen auf einem von mehreren in einer druckmaschine angeordneten formzylindern
DE102009045402A1 (de) 2009-01-20 2010-07-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckformmagazin einer Druckeinheit

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678383A1 (de) 1994-04-18 1995-10-25 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Wechsel von Druckformen an Rotationsdruckmaschinen
EP0678382B1 (de) 1994-04-18 1999-01-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Austausch von Druckformen an Rotationsdruckmaschinen
EP0734860A1 (de) 1995-03-31 1996-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Wechseln von Druckformen
DE19620997A1 (de) 1996-05-24 1997-11-27 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zum axialen Positionieren einer Druckplatte
EP1155858A2 (de) 2000-05-17 2001-11-21 Komori Corporation Vorrichtung für die Steuerung der automatischen Plattenwechseleinrichtung und Statusschaltungseinheit einer Faltvorrichtung
DE10238125B3 (de) 2002-08-21 2004-03-18 Koenig & Bauer Ag Druckformmagazin mit mindestens einem Schacht
DE102004022089A1 (de) 2004-05-05 2005-12-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckplattenkassette für eine Druckmaschine sowie Druckmaschine
DE102004023434A1 (de) 2004-05-10 2005-12-08 Maschinenfabrik Wifag Rotationsdruckmaschine mit Saugvorrichtung, Saugvorrichtung und Verfahren zum Wechseln einer Druckform
DE102004052020A1 (de) 2004-10-26 2006-05-04 Maschinenfabrik Wifag Druckformmanipulator
WO2007028268A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Maschinenfabrik Wifag Druckformspeicher, druckwerk mit druckformspeicher und verfahren zum wechseln von druckformen
EP1787813A2 (de) 2005-11-18 2007-05-23 Maschinenfabrik Wifag Druckformzuordnungseinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP2006102A2 (de) 2007-05-25 2008-12-24 manroland AG Verfahren zur Handhabung von Druckplatten sowie Rollendruckmaschinen
DE102007030174B3 (de) 2007-06-27 2008-10-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Montieren einer biegsamen Druckform auf einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP2017081A2 (de) 2007-07-14 2009-01-21 manroland AG Handhabungsvorrichtung einer Druckmaschine
EP2110247A2 (de) 2008-04-18 2009-10-21 Manroland AG Verfahren zum Positionieren einer Druckplatte auf einem Formzylinder
DE102008047080B3 (de) 2008-09-12 2010-04-08 Manroland Ag Rollendruckmaschine
DE102008043687A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Manroland Ag Aufnahmeeinrichtung für Druckplatten
WO2010081569A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum bereitstellen von druckformen an montagepositionen auf einem von mehreren in einer druckmaschine angeordneten formzylindern
DE102009045402A1 (de) 2009-01-20 2010-07-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckformmagazin einer Druckeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2552697B1 (de) Druckeinheit mit einem transportsystem und logistiksystem in einer druckerei
WO2006013046A1 (de) Sleevewechselsystem
EP1878570B1 (de) Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine
DE102005039773A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und/oder Abführen eines Aufzugs zu und/oder von einem Zylinder einer Druckmaschine
DE19804106A1 (de) Transportsystem und Verfahren zum Befördern von Druckplatten
DE4424931C2 (de) Vorrichtung zur Montage, Demontage und Transport von leicht biegbaren, bogenförmigen Gegenständen mit Einhängeabkantungen
DE19934271A1 (de) Verschwenkbare Druckformwechseleinrichtung
WO1995019263A1 (de) Vorrichtung zur montage, demontage und transport von leicht biegbaren, bogenförmigen gegenständen mit einhängeabkantungen
EP3036105B1 (de) Verfahren zum wechseln von druckplatten sowie druckmaschine mit einem druckturm und einer vertikalbeweglichen speichereinrichtung
EP3036106B1 (de) Verfahren zum wechseln von druckplatten und druckmaschinen mit einem druckturm und einer vertikalbeweglichen speichereinrichtung
WO1995019262A1 (de) Vorrichtung zur montage, demontage und transport von leicht biegbaren, bogenförmigen gegenständen mit einhängeabkantungen
EP2029362B1 (de) Verfahren zum betreiben einer neun-zylinder-satellitendruckeinheit
DE102010042111B4 (de) Druckformwechselsystem einer Druckeinheit sowie Logistiksytem einer Druckerei umfassend ein Druckformwechselsystem
DE102010042100A1 (de) Transportsystem in einer Druckeinheit für den Transport mindestens einer neu auf einem Formzylinder der Druckeinheit aufzubringenden Druckform sowie Druckeinheit mit einem Transportsystem
DE102010042117B4 (de) Druckformwechselsystem einer Druckeinheit sowie Verfahren zum Aufbringen einer oder mehrerer Druckformen auf einem Formzylinder der Druckeinheit
DE102010042094B4 (de) Trägerelement zur manuellen und/oder automatischen Beförderung mehrerer Druckformen, Transportsystem in einer Druckerei mit einem Trägerelement sowie Verwendung eines Trägerelementes in einem Transportsystem einer Druckerei
EP2582523B1 (de) Druckeinheit einer druckmaschine mit einer speichereinrichtung sowie verfahren zum bereitstellen mehrerer neu aufzubringender druckformen
DE102012202533B3 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Bereitstellung eines Satzes von in einer Druckmaschine neu aufzulegender Druckformen
DE102010042114B4 (de) Druckformwechselsystem einer Druckeinheit sowie Logistiksystem einer Druckerei umfassend ein Druckformwechselsystem
DE102007063577A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Satellitendruckeinheit
WO2012045495A1 (de) Druckformwechselsystem einer druckeinheit, logistiksystem in einer druckerei sowie verfahren zum aufbringen einer oder mehrerer druckformen auf einen formzylinder einer druckeinheit
DE102013216664B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Druckformwechsels sowie Druckmaschinen mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung
DE102010042091A1 (de) Speichereinrichtung sowie Verfahren zur Bereitstellung mehrerer neu in einer Druckeinheit auf mindestens einen Formzylinder aufzubringender Druckformen
DE102013216662B4 (de) Verfahren zum Fördern von Druckformen beim Druckformwechsel sowie Druckmaschinen mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung
DE4344090A1 (de) Einrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von Druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11743793

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11743793

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1