WO2012042027A1 - Holzverbundwerkstoff - Google Patents

Holzverbundwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2012042027A1
WO2012042027A1 PCT/EP2011/067133 EP2011067133W WO2012042027A1 WO 2012042027 A1 WO2012042027 A1 WO 2012042027A1 EP 2011067133 W EP2011067133 W EP 2011067133W WO 2012042027 A1 WO2012042027 A1 WO 2012042027A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
binder
wood composite
composite material
wood
foaming
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/067133
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter GRÄTER
Stephan Frybort
Ulrich Müller
Raimund Mauritz
Original Assignee
Doka Industrie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka Industrie Gmbh filed Critical Doka Industrie Gmbh
Priority to PL11771058T priority Critical patent/PL2621695T3/pl
Priority to RU2013120352/13A priority patent/RU2541652C2/ru
Priority to EP11771058.2A priority patent/EP2621695B1/de
Priority to BR112013007793A priority patent/BR112013007793A2/pt
Priority to JP2013530755A priority patent/JP5997696B2/ja
Priority to ES11771058.2T priority patent/ES2663007T3/es
Priority to CN201180047233.1A priority patent/CN103153562B/zh
Priority to KR1020137009964A priority patent/KR101500925B1/ko
Publication of WO2012042027A1 publication Critical patent/WO2012042027A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/005Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres and foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/04Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt einen HolzVerbundwerkstoff bereit, der eine Dichte von 200-550 kg/m3 und eine Steifigkeit gemessen im 4-Punkt Biegeversuch nach EN 789 von 4.000-12.000 MPa aufweist, wobei der Holzverbundwerkstoff Makrofasern mit einem Schlankheitsgrad von größer als 20 und ein Bindemittel umfasst, und das Bindemittel eine Schaumstruktur aufweist.

Description

Holzverbundwerkstoff
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen
Holzverbundwerkstoff, der zur Herstellung von Trageelementen geeignet ist, und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Hintergrund
Bei Tragelementen, die auf Biegung beansprucht werden, stellt das Eigengewicht des Werkstoffs eine wichtige
Materialkenngröße dar. Werkstoffe mit geringer Dichte und trotzdem ausreichend hoher Festigkeit und Steifigkeit bieten aufgrund ihrer geringeren durch das Eigengewicht verursachten Durchbiegung Vorteile gegenüber Werkstoffen mit gleichen mechanischen Eigenschaften aber höherer Dichte.
Eine Reduktion der Dichte und damit verbunden eine
Verringerung des Gewichts der Werkstoffe - bei gleichzeitiger Beibehaltung der Steifigkeit und Festigkeit ~ bringt viele Vorteile in der Ergonomie und der Logistik mit sich. Die mit dem geringeren Gewicht verbundenen Vorteile und Einsparungen beginnen bei der ersten Bearbeitung (z.B. bei Manipulation durch Menschen, Auslegung und Energieverbrauch von Transport- und Hebemitteln) und bestehen in jeder Stufe der Manipulation oder Weiterverarbeitung bis hin zur Endanwendung {z.B. der Montage von Bauteilen) ggf. sogar bis zur Entsorgung fort.
In den letzen Jahren wurden zahlreiche Anstrengungen
unternommen, um die Dichte von Holzwerkstoffen zu reduzieren. Die Grundidee fast aller Holz -Leichtbau-Werkstoffe ist ein mehrschichtiger Sandwichaufba . Dabei übernehmen feste, steife Werkstoffe oder Massivholzelemente in den Randzonen Druck und Zugkräfte, wohingegen die Mittellage hauptsächlich Schub- und Normalkräfte überträgt. So erleben z.B. die seit Jahrzehnten auf dem Markt befindlichen Papierwabenplatten durch Neuentwicklungen und Optimierungen im Herstellungsprozess derzeit eine Renaissance in der HolzwerkstoffIndustrie . Diese Werkstoffe sind zwar durch sehr geringe Dichten charakterisiert, aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften und der fehlenden
Wasserfestigkeit, können diese Werkstoffe jedoch nicht für tragende Zwecke eingesetzt werden.
Bessere Eigenschaften können durch Leichtwerkstoffe mit Sandwichaufbau und schaumartigem Kern erreicht werden.
Aufgrund der hohen Schubbelastung der niedrig dichten
Mittelschicht führt jedoch die fehlende Schubsteifigkeit bei Biegebelastungen zu hohen Verformungen. Meist sind zudem die Festigkeitseigenschaften für die Verwendung als Tragelement unzureichend .
Derzeit werden bei der Herstellung von
Holzverbundwerkstoffen, die aus Makrofasern und einem
Bindemittel bestehen, die Strands, Partikel oder Fasern mit Bindemittel beaufschlagt und nachfolgend durch einen
komprimierenden Pressenvorgang verdichtet, wobei die
einwirkende Hitze der Pressbleche das Bindemittel zur
Aushärtung bringt. Insbesondere an den Grenzflächen zu den Pressblechen führt diese Vorgehensweise zu einer
signifikanten Verdichtung. Konventionelle Plattenwerkstoffe wie Span- und Faserplatte, OSB, etc. sowie die speziellen Holzwerkstoffen wie Quetschholz, Scrimber, TimTek, Srimtec, SST, etc. weisen daher ein mehr oder weniger ausgeprägtes Dichteprofil über die Plattendicke auf. Im Falle eines weitgehend fehlenden Dichteprofils, ist das gesamte Material stark komprimiert oder es handelt sich um Plattenwerkstoffe mit sehr geringer Dichte {z.B. Holzwolleleichtplatte, niedrig dichte Faserplatten, etc.}, die hinsichtlich ihrer geringen Festigkeitswerte nicht mit Werkstoffen für tragende Zwecke verglichen werden können. Wie oben ausgeführt werden die Holzkomponenten von konventionellen Plattenwerkstoffen sowie den speziellen Holzwerkstoffen wie Quetschholz, Scrimber, TimTek, Srimtec, SST, etc. bei der Herstellung signifikant verdichtet. Neben der Erhöhung der Dichte geht dieser Pressvorgang auch mit einer Verdichtung der Zellstruktur des Holzes (Zellkollaps) einher. Bei Wasseraufnahme kann eine solche Deformation durch die stark hygroskopischen Eigenschaften des Holzes und durch die Quellung der Zellwände zum Teil rückgängig gemacht werden. Damit gehen aber starke Quellerscheinungen der komprimierten Teile und damit des ganzen Plattenwerkstoffs einher .
Darüber hinaus ist bei diesen Verfahren aufgrund der
Verdichtung das Einbringen der Wärme für die Aushärtung der Plattenwerkstoffe in das Innere der Platte schwierig. Deshalb sind diese Verfahren in der Regel auf den Dampfstoßeffekt angewiesen, um einen ausreichenden Wärmetransport zu
gewährleisten. Um den Dampfstoßeffekt auszunutzen, müssen die Makrofasern und/oder das Bindemittel jedoch eine ausreichende (Rest ) Feuchtigkeit aufweisen. Ohne den so genannten
Dampfstoßeffekt ist (insbesondere bei niedrig dichten
Plattenwerkstoffen) eine technologische Umsetzung der
Plattenproduktion nur schwer möglich.
Trotz zahlreicher Versuche ist bisher kein
Holz erbundwerkstoff auf dem Markt, der eine geringe Dichte mit einer für Tragelemente gut geeigneten Steifigkeit verbindet und bei dessen Herstellung die Nachteile der
Verdichtung vermieden werden können. Es stellt sich daher die Aufgabe, einen solchen Holz erbundwerkstoff bereitzustellen.
Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen
Holzverbundwerkstoff gelöst, der eine Dichte von 200- 550 kg/m3und eine Steifigkeit gemessen im 4-Punkt Biegeversuch nach EN 789 von 4.000-12.000 MPa aufweist, wobei der Holzverbundwerkstoff Makrofasern mit einem
Schlankheitsgrad (Verhältnis von Länge zu Dicke der Fasern) von größer als 20 und ein Bindemittel umfasst, und das
Bindemittel eine Schaumstruktur aufweist.
Der erfindungsgemäße Holzverbundwerkstoff hat eine Dichte von 200-550 kg/m3, bevorzugt 300-550 kg/m3. Die Steifigkeit gemessen im 4 -Punkt Biegeversuch nach EN 789 beträgt 4.000- 12.000 MPa, bevorzugt 5.000-12.000 MPa, besonders bevorzugt 6.000-12.000 MPa. In einer besonders bevorzugten
Ausführungsform weist der Holzverbundwerkstoff eine Dichte von 300-550 kg/m3 und eine Steifigkeit von 6.000-12.000 MPa auf .
Der erfindungsgemäße Holzverbundwerkstoff umfasst Makrofasern aus Holz mit einem Schlankheitsgrad (Verhältnis von Länge zu Dicke der Fasern) von größer als 20.
Bevorzugt haben die eingesetzten Makrofasern eine Länge von 100-400 mm, besonders bevorzugt 150-300 mm. Dabei ist für den Fachmann offensichtlich, dass produktionstechnisch nicht ausgeschlossen werden kann, dass die eingesetzten Fasern immer auch einen gewissen Anteil an kürzeren Fasern umfassen.
Der erfindungsgemäße Holzverbundwerkstoff umfasst ferner ein Bindemittel, das im ausgehärteten Zustand eine Schaumstruktur aufweist. Bevorzugt weist das Bindemittel eine überwiegend feinporige Schaumstruktur auf. Besonders bevorzugt weist das Bindemittel eine Schaumstruktur dergestalt auf, dass 90-95% der Poren eine Porengröße im Bereich von 30-500 μαι, bevorzugt 50-300 μπι, gemessen mittels eines Mikroskops an einem Schnitt durch den Werkstoff aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird für den
erfindungsgemäßen Holzverbundwerkstoff ein Bindemittel eingesetzt, das bei freier Schäumung einen Schaum mit einer Dichte von 30-300 kg/m3, bevorzugt 80-200 kg/m3, bildet.
Zur Ermittlung der Dichte bei freier Schäumung wird das noch nicht reagierte Bindemittel in ein oben offenes Gefäß
gegossen. Durch die chemische Reaktion schäumt das
Bindemittel auf und kann durch die Öffnung frei expandieren. Nach der Aushärtung wird der übergequollene Schaum mit einem Messer sauber abgetrennt. Die Dichte des frei geschäumten Bindemittels lässt sich aus dem zuvor ermittelten Volumen und Eigengewicht des Gefäßes und dem Gewicht des schaumgefüllten Gefäßes berechnen.
Bevorzugt wird in der vorliegenden Erfindung ein Bindemittel eingesetzt, das eine geschlossenporige Schaumstruktur bildet. Da die Faser in dem erfindungsgemäßen Holzverbundwerkstoffs nahezu vollständig von dem Schaum ummantelt sind und nahezu alle Hohlräume zwischen den Fasern schaumgefüllt sind, wird durch eine geschlossenporige Struktur des Schaums das
Eindringen von Feuchtigkeit verringert oder sogar ganz verhindert, was zu einem vorteilhaften Verhalten des
Holzverbundwerkstoffs bei Feuchtigkeitseinwirkung, wie z.B. einer geringen Quellung, führt.
Der erfindungsgemäße HolzVerbundwerkstoff weist dadurch im Vergleich zu herkömmlichen Holzwerkstoffen eine deutlich geringere Quellung bei Feuchteeinwirkung auf . Diese liegt im Bereich des massiven Holzes oder sogar darunter, während herkömmliche Holzwerkstoffe in der Regel eine gegenüber der Quellung des verwendeten Rohholzes deutlich erhöhte Quellung aufweisen. Beispielsweise können bei Einsatz von Makrofasern aus Fichtenholz Dickenquellmaße nach DIN 52364 zwischen 2,7% und 6% erreicht werden, nach EN 317 zwischen 1,5 und 5%. Das Quellmaß für massive Fichte nach DIN 52364 beträgt im
Vergleich dazu ebenfalls ca 4 bis 6%. Demgegenüber zeigen entsprechende Spanplatten oder OSB Quellmaße von 7% bis 30%. Um die Quellung des Holzverbundwerkstoffes noch weiter zu reduzieren, können die verwendeten Makrofasern vor der weiteren Verarbeitung durch geeignete Maßnahmen modifiziert werden. Solche Maßnahmen sind beispielsweise die Acetylierung oder die Imprägnierung mit geeigneten Harzen oder Chemikalien wie z.B. Melaminharz oder DMDHEU, Thermomodifikation oder andere bekannte quellungsvergütende Maßnahmen. Dadurch wird die Quellung der Fasern bei Feuchteaufnahme reduziert und die Gesamtquellung des Holzverbundwerkstoffes besonders gering. Es können dadurch Quellwerte bis unter 2% bis 4% erreicht werden. Aufgrund ihrer geringen Dicken können die im
erfindungsgemäßen Holzverbundwerkstoff eingesetzten
Makrofasern sehr leicht imprägniert werden. Demgegenüber scheitert die Modifikation von Massivholz in vielen Fällen an der mangelnden Imprägnierbarkeit des Holzes.
Bei den chemischen Verfahren ist ferner nach der
Imprägnierung des Holzes häufig noch eine thermische
Behandlung erforderlich. Hier erweisen sich ebenfalls die geringen Abmessungen der erfindungsgemäß eingesetzten
Makrofasern gegenüber Massivholz als Vorteil, da dadurch die Wärme schneller das gesamte Holz erfasst. Die zu einer solchen Modifikation erforderliche thermische Behandlung kann in vorteilhaf er Weise teilweise oder sogar ganz in den nachfolgenden Prozess der Herstellung des erfindungsgemäßen Holzverbundwerkstoffs integriert werden kann.
Als Bindemittel wird erfindungsgemäß bevorzugt ein
polymerbasiertes Bindemittel eingesetzt. Beispielsweise können Epoxidharz-, Isocyanat- (inkl. Polyurethan-),
Melamin-, Harnstoff-, Phenolharzschäume oder Mischungen daraus eingesetzt werden. Besonders bevorzugt wird ein
Polyurethansystem eingesetzt, wie z.B. ein ein- oder
mehrkomponentiges Polyurethansystem, insbesondere ein
zweikomponentiges Polyurethansystem. Es können aber auch thermoplastische Schäume wie Polystyrol (z.B. EPS oder EPX) eingesetzt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält der erfindungsgemäße Holzverbundwerkstoff ferner Partikel, die durch Felder angeregt werden können, wie z.B. Eisenoxid- Partikel. Bei Einsatz solcher Partikel kann der Schäum- und Härtevorgang des Bindemittels durch Anlegen eines Feldes (z.B. durch Induktion, Mikrowelle, Hochfrequenz, Strahlung etc.) initiiert (gestartet) und/oder beschleunigt werden. Die Partikel können zweckmäßig vor der Herstellung des
Holzverbundwerkstoffs in das Bindemittel eingebracht werden, sie können aber auch separat eingesetzt werden.
Alternativ kann auch Wärme, heiße Luft oder Dampf zur
Initiierung bzw. Beschleunigung des Schäum- und Härtevorgangs des Bindemittels eingesetzt werden.
Der erfindungsgemäße Holzverbundwerkstoff kann ferner
geeignete Zusatzstoffe, z.B. Schäummittel, Füllstoffe,
Pigmente, Verstärkungsfasern (nano, mikro oder makro) Brandoder Holzschutzmittel sowie Mittel zur QuellungsVergütung etc., enthalten. Diese Zusatzstoffe können entweder dem
Bindemittel zugesetzt werden oder getrennt in den Werkstoff eingebracht werden. Solche Zusatzstoffe können in dem
Fachmann bekannter Weise dem Holzverbundwerkstoff besondere Eigenschaften, wie größere Härte oder Schubfestigkeit,
Dauerhaftigkeit, Feuchtebeständigkeit usw. , verleihen.
Der erfindungsgemäße Holzverbundwerkstoff kann mittels eines Verfahrens erhalten werden, dass die folgenden Schritte umfasst : a) Herstellen von Makrofasern;
b) Ausrichten der Makrofa ern;
c) Aufbringen des Bindemittels;
d) Schließen einer Presse; und
e) Aufschäumen des Bindemittels. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Bindemittel auf die ausgerichteten Makrofasern aufgebracht (Reihenfolge der Schritte: a, b, c, d und e) . Alternativ kann das Bindemittel auch vor dem Ausrichten der Makrofaser aufgebracht werden (Reihenfolge der Schritte; a, c, b, d und e} .
Das Verfahren kann in vorteilhafter Weise kontinuierlich z.B. mittels einer Bandpresse durchgeführt werden.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Holzverbundwerkstoffs werden die Makrofasern getrocknet und auf Pressblechen oder Pressformen weitgehend uniaxial (d.h. parallel) ausgerichtet. Das Bindemittel wird zwischen und/oder auf die ausgerichteten Makrofasern aufgebracht. Das Aufbringen des Bindemittels kann durch in der Holzindustrie etablierte Verfahren wie z.B.
Aufsprühen oder durch Beleimanlagen oder Spanblender
erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Aufschäumzeit des Bindemittels so
eingestellt, dass der Aufschäumvorgang vorwiegend erst nach dem Schließen der Presse beginnt. D.h. das Bindemittelsystem wird chemisch so eingestellt, dass die Startzeit für das Aufschäumen derart verzögert ist, dass die Presse oder
Pressform geschlossen werden kann, bevor es zu einer
wesentlichen Schaumentwicklung kommt.
Beim Schließen der Presse bzw. der Pressform werden die
Makrofasern bevorzugt nur minimal verdichtet, sodass die Dichte des hergestellten Holzverbundwerkstoffs nicht
wesentlich von der Dichte des verwendeten Holzes abweicht. Da die Makrofasern bei dem er indungsgemäßen Verfahren nur unwesentlich verdichtet werden, kann das bei späterem
Wasserkontakt oder bei Wasserlagerung auftretende Quellen minimiert bzw. vermieden werden. Dadurch können Quellwerte erzielt werden, die im Bereich der Quellung des verwendeten Holzes oder sogar darunter liegen. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber herkömmlichen Holzwerkstoffen, die eine meist hohe Holzverdichtung aufweisen und dadurch im Kontakt mit Wasser eine deutlich höhere Quellung als das verwendete Holz aufweisen.
In der geschlossenen Pressform bzw. Presse wirkt einerseits der von außen aufgebrachte Pressdruck, andererseits
entwickelt sich durch das Aufschäumen des Bindemittels von innen ein Pressdruck, sodass das Bindemittel das Netzwerk der Makrofasern im wesentlichen vollkommen durchdringt und diese an ihrer Oberfläche weitgehend vollständig benetzt. Die
Makrofasern werden so von einer Bindemittelmatrix umschlossen und sind damit gut gegen Peuchtigkeitsaufnähme geschützt.
Da das Bindemittel durch die Expansion des Bindemittels in das Netzwerk der Makrofasern eingebracht wird, entsteht ein sehr homogener Werkstoff mit gleichmäßiger Dichte, bei dem nahezu alle Hohlräume mit der Schaumstruktur ausgefüllt sind und die Fasern nahezu vollständig von Schaum umgeben
(umhüllt) sind.
Darüberhinaus hat das erfindungsgemäße Verfahren,
insbesondere bei Einsatz eines zweikomponentigen
Polyurethansystems als Bindemittel, den Vorteil, dass nur unwesentlich Wärme zugeführt werden muss, um die Aushärtung zu starten. Die notwendige Wärme kann bereits durch leichte Vorwärmung der Makrofasern {z.B. auf 30-90°C, bevorzugt 50°C) eingebracht werden.
Da das Bindemittel erst unmittelbar vor seiner Aushärtung in Verbindung mit den Makrofasern gebracht wird, stehen im
Wesentlichen 100% Bindemittels für das Verkleben und
"Umhüllen" der Späne zur Verfügung.
Wenn es gelingt das Bindemittelsystem so einzustellen, dass es in der Presse vollständig aushärtet, dann kann die Presse sofort wieder geöffnet werden. Selbst bei nicht vollständig ausgehärteten Platten des erfindungsgemäßen
Holzverbundwerkstoffs werden die Platten jedoch im Gegensatz zu konventionellen Holzwerkstoffplatten nicht durch so genannte Spalter zerstört. Durch eine evtl. Nachhärtung kommt es bei dem erfindungsgemäßen Holzverbundwerkstoff lediglich zu einem Nachtreiben.
Der erfindungsgemäße Holzverbundwerkstoff ist für alle
Produkte geeignet, die aus Massivholz oder Holzwerkstoffen, wie Spanplatten oder OSB etc. hergestellt werden. Aufgrund der geringeren Dichte führt der Einsatz des erfindungsgemäßen Holzverbundwerkstoffs zu einem niedrigeren Gewicht der so hergestellten Produkte.
Besonders vorteilhaft ist der Einsatz des erfindungsgemäßen HolzVerbundwerkstoffs für Produkte, bei welchen es neben dem Gewicht auch auf die Dimensionsstabilität bei
Feuchteeinwirkung und die Beibehaltung der Festigkeit bzw. Steifigkeit ankommt. Solche Produkte schließen aufgrund des ungeschützten Einsatzes im Freien ein:
Schalungsprodukte, wie Schalungsträger, bzw. Teile davon, wie Gurt oder Steg,
beschichtete oder unbeschichtete Schalungsplatten bzw.
Teile davon, wie Mittelschichten oder Deckschichten,
Bühnenbeläge für Arbeits- und Schutzgerüste,
Stab- oder flächenförmige Schalungsprodukte in 1-, 2- oder dreidimensionaler Form zur Bildung oder Unterstützung der Schalhaut, und
verlorene Schalungen oder Teile davon, welche im Bauwerk verbleiben .
Weitere Produkte, die vorteilhaft aus dem erfindungsgemäßen Hol verbundwerkstoff hergestellt werden können, schließen ein: Holzbauträger aus Vollmaterial oder mit Hohlräumen oder Teile davon, wie Gurte oder Stege (Vorteil: geringes
Gewicht, homogene Eigenschaften ohne Schwachstellen wie Äste in Massivholz; Möglichkeit der Herstellung eines Profils (I-Profil oder anderer optimierter Querschnitt ähnlich Metallträgern) ) ,
Holzbauplatten und Möbelbauplatten (Vorteil: Eigenschaften wie Sperrholz in Bezug auf Statik, Quellung,
Feuchtebeständigkeit bei gleichzeitig sehr niedrigem
Gewicht und wirtschaftlicher Herstellbarkeit) ,
Teile von Holzbauplatten (Deckschichten, Mittelschichten) , Mittelschichten mit weitgehend stehender Faserrichtung, die aus Blöcken mit paralleler Faserrichtung durch
Schneiden quer zur Faser hergestellt werden (Vorteil:
Geringes Gewicht, praktisch keine Dickenquellung,
wirtschaftliche Herstellung (zB. Substitution
Balsastirnholz) ) ,
Sandwichplatten aus besonders leichter Makrofaser- Mittellage mit tragenden Deckschichten aus geeigneten Materialien wie Furnier, Sperrholz oder auch
Kunststoffplatten mit stehender oder liegender
Mittelschicht,
"Dickholzplatten" - homogene Plattenwerkstoffe für Wände und Decken mit Dicken von 5 cm bis >20 cm. (Vorteil:
Gewicht, Wärmedämmung, Statik, Feuchtebeständigkeit) , Dickholzplatte mit Hohlräumen (Vorteil: siehe oben, noch geringeres Gewicht, Materialeinsparung)
Profile aus Vollmaterial oder mit Hohlräumen
verschiedenster Art für Bauteile, Fenster-, Türen und Möbel (Vorteil: Profil ohne Materialverlust herstellbar, Statik, Gewicht)
Platten, Träger und Profile für den Fahrzeugbau (Vorteil: Gewicht, Statik, Feuchtebeständigkeit)
Stab- und flächenf rmige 2D und 3D Formteile für Holzbau- Fahrzeugbau, Innenausbau und Möbelbau (Vorteil:
Herstellbarkeit nahezu beliebiger Formen, Statik, Gewicht) Beispiel
Makrofasern werden durch einen warmen (50°C) Luftstrom getrocknet und mehrere Tage in einem Raumklima von 20°C und 65% rel. Luftfeuchte gelagert, wodurch sich eine
Holzfeuchtigkeit von etwa 12% einstellt. 210 g der
Makrofasern werden möglichst exakt parallel zueinander orientiert. 50% der Fasern werden in eine auf 50°C erwärmte Aluminiumform (30 x 12 cm) eingelegt und mit 60 g zwei Komponenten Polyurethan (Fa. RAMPF Nr. 80 L86/4-1)
gleichmäßig benetzt. Nachfolgend werden die restlichen 50% der Fasern in die Form gelegt und die Form geschlossen, sodass die eingelegten Makrofasern auf eine Höhe von 16 mm komprimiert werden. Durch die chemische Reaktion der beiden Komponenten des Polyurethans mit dem im Holz verfügbaren Wasser schäumt dieses stark auf. Nach 30 min. ist der Schaum vollkommen ausgehärtet und der Holzverbundwerkstoff kann aus der Form entnommen werden.

Claims

Patentansprüche
Holzverbundwerkstoff mit einer Dichte von 200-550 kg/m3, bevorzugt 300-550 kg/m3, und einer Steifigkeit gemessen im 4-Punkt Biegeversuch nach EN 789 von 4.000-12.000 MPa, bevorzugt 5.000-12.000 MPa, besonders bevorzugt 6.000-12.000 MPa, wobei der Holzverbundwerkstoff
Makrofasern mit einem Schlankheitsgrad (Verhältnis von Länge zu Dicke der Fasern) von größer als 20 und ein Bindemittel umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel eine Schaumstruktur aufweist.
HolzVerbundwerkstoff nach Anspruch 1, wobei das
Bindemittel eine überwiegend feinporige Schaumstruktur aufweist, bevorzugt dergestalt, dass 90-95% der Poren eine Porengröße von 30-500 μτη, bevorzugt 50-300 um aufweisen .
Holzverbundwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Bindemittel eingesetzt wird, das bei freier Schäumung einen Schaum mit einer Dichte von 30-300 kg/m3,
bevorzugt 80-200 kg/m3, bildet.
Holzverbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1-3, wobei als Bindemittel ein Polyurethansystem eingesetzt wird.
Holzverbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1-4, der ferner Partikel enthält, die durch Felder angeregt werden können, bevorzugt Eisenoxid-Partikel.
HolzVerbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1-5, wobei die Dickenquellung nach EN 317 kleiner oder gleich 5%, bevorzugt kleiner oder gleich 4%, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 3%, ist.
7. Holzverbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1-6, wobei die Makrofasern modifiziert sind.
8. Verfahren zur Herstellung eines Holzverbundwerkstoffs nach einem der Ansprüche 1-7 umfassend die folgenden Schritte :
Herstellen von Makrofasern;
Ausrichten der Makrofasern;
Aufbringen des Bindemittels;
Schließen einer Presse; und
Aufschäumen des Bindemittels
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Bindemittelsystem so eingestellt ist, dass der Aufschäumvorgang vorwiegend erst nach dem Schließen der Presse beginnt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-9, wobei der
Schäum- und Härteprozess durch ein Feld initiiert und/oder beschleunigt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei zusätzlich zu dem
Bindemittel Partikel aufgebracht werden, die durch
Felder angeregt werden können.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Partikel in dem Bindemittel enthalten sind.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-9, wobei der
Schäum- und Härteprozess durch Wärme, heiße Luft oder Dampf initiiert und/oder beschleunigt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-13, das als
kontinuierliches Verfahren beispielsweise mittels einer Bandpresse durchgeführt wird.
15. Holzverbundwerkstoff nach einem der Ansprüche l~7, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 8-14.
16. Produkt umfassend den Holzverbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1-7 oder 15, wobei das Produkt
insbesondere ausgewählt ist aus Schalungsprodukten und Teilen davon,- beschichteten oder unbeschichteten
Schalungsplatten und Teile davon; Bühnenbelägen für Arbeits- und Schutzgerüste; Stab- oder flächenförmigen Schalungsprodukten 1-, 2- oder dreidimensionaler Form zur Bildung oder Unterstützung der Schalhaut; verlorenen Schalungen und Teilen davon, welche im Bauwerk
verbleiben; Holzbauträgern oder Teilen davon;
Holzbauplatten; Möbelbauplatten; Deckschichten und Mittelschichten von (Holz) Bauplatten; Sandwichplatten; Dickholzplatten; Profilen; Platten, Träger und Profilen für den Fahrzeugbau; und Formteilen.
PCT/EP2011/067133 2010-10-01 2011-09-30 Holzverbundwerkstoff WO2012042027A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11771058T PL2621695T3 (pl) 2010-10-01 2011-09-30 Sposób wytwarzania drzewnego materiału kompozytowego i drzewny materiał kompozytowy
RU2013120352/13A RU2541652C2 (ru) 2010-10-01 2011-09-30 Древесно-композитный материал
EP11771058.2A EP2621695B1 (de) 2010-10-01 2011-09-30 Verfahren zur herstellung eines holzverbundwerkstoffs und holzverbundwerkstoff
BR112013007793A BR112013007793A2 (pt) 2010-10-01 2011-09-30 material compósito de madeira
JP2013530755A JP5997696B2 (ja) 2010-10-01 2011-09-30 木質複合材、その製造方法およびそれを含む製品
ES11771058.2T ES2663007T3 (es) 2010-10-01 2011-09-30 Procedimiento para la producción de un material compuesto derivado de la madera y material compuesto derivado de la madera
CN201180047233.1A CN103153562B (zh) 2010-10-01 2011-09-30 木质复合材料
KR1020137009964A KR101500925B1 (ko) 2010-10-01 2011-09-30 우드 복합 소재

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047254.9 2010-10-01
DE102010047254.9A DE102010047254B4 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Holzverbundwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012042027A1 true WO2012042027A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=44906023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/067133 WO2012042027A1 (de) 2010-10-01 2011-09-30 Holzverbundwerkstoff

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP2621695B1 (de)
JP (1) JP5997696B2 (de)
KR (1) KR101500925B1 (de)
CN (1) CN103153562B (de)
BR (1) BR112013007793A2 (de)
DE (1) DE102010047254B4 (de)
ES (1) ES2663007T3 (de)
NO (1) NO2621695T3 (de)
PL (1) PL2621695T3 (de)
RU (1) RU2541652C2 (de)
WO (1) WO2012042027A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4286123A1 (de) 2022-05-30 2023-12-06 ETH Zurich Holzmaterialien auf stabbasis

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109702845B (zh) * 2018-11-29 2022-03-29 南京林业大学 一种低密度无胶秸秆板、制备方法及其应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1118221A (en) * 1965-09-16 1968-06-26 Monsanto Chemicals Composite materials
US3671377A (en) * 1970-07-29 1972-06-20 Alan A Marra Rigid composite products and process for the preparation thereof
US4548861A (en) * 1983-09-29 1985-10-22 The Boeing Company Foam rigidizing process and products produced therewith
WO1992005021A1 (en) * 1990-09-21 1992-04-02 Djernaes Svend Erik A method and a system for manifacturing a rigid plate material of straw or a similar material
DE19526032A1 (de) * 1995-07-17 1997-02-20 Henkel Kgaa Polymerholz-Formkörper, ihre Herstellung und Verwendung
US5895611A (en) * 1994-07-19 1999-04-20 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Process for producing interior trims for transport means and interior trims produced in this process
EP1588814A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von Polyurethan-Bindemitteln und cellulosehaltigem Material

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61266203A (ja) * 1985-05-20 1986-11-25 Maruyoshi Ando Kk 配向性積層木材の製造方法
RU2017599C1 (ru) * 1991-06-27 1994-08-15 Белорусский технологический институт им.С.М.Кирова Способ изготовления древесностружечных плит
US20030125458A1 (en) * 1995-07-17 2003-07-03 Lothar Thiele Process for producing cellulose/plastic composites and product of the process
US6197424B1 (en) * 1998-03-27 2001-03-06 Siemens Westinghouse Power Corporation Use of high temperature insulation for ceramic matrix composites in gas turbines
JP2000071216A (ja) * 1998-08-27 2000-03-07 Sekisui Chem Co Ltd 木質材料及びその製造方法
JP2000280208A (ja) 1999-03-29 2000-10-10 Yamaha Corp 木質繊維板及びその製造法
JP2000351106A (ja) * 1999-06-10 2000-12-19 Yamaha Corp 木質材の製造法
US7670518B2 (en) * 2000-11-23 2010-03-02 Hi-Tech Engineering Limited Composite products
CN2595565Y (zh) * 2002-10-28 2003-12-31 南京林业大学 杨木基复合板
WO2004113248A2 (en) * 2003-06-20 2004-12-29 James Hardie International Finance B.V. Durable building article and method of making same
JP2005075694A (ja) * 2003-09-02 2005-03-24 Ibiken Kk ウッドセラミックス断熱材及びその製造方法
US8455574B2 (en) * 2004-02-19 2013-06-04 E I Du Pont De Nemours And Company Composite compositions comprising cellulose and polymeric components
KR100588449B1 (ko) * 2004-10-18 2006-06-14 주식회사 대성아이디 우드칩 포장재
CN1861341A (zh) * 2006-06-12 2006-11-15 中林南星(湖州)合板有限公司 速生树种材制造的高强度高弹性木质复合材料的方法
CN101116994A (zh) * 2006-07-31 2008-02-06 于传敏 一种新型草木复合管材的制备方法
CN101042018A (zh) * 2007-04-10 2007-09-26 南京工业大学 一种复合材料模板

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1118221A (en) * 1965-09-16 1968-06-26 Monsanto Chemicals Composite materials
US3671377A (en) * 1970-07-29 1972-06-20 Alan A Marra Rigid composite products and process for the preparation thereof
US4548861A (en) * 1983-09-29 1985-10-22 The Boeing Company Foam rigidizing process and products produced therewith
WO1992005021A1 (en) * 1990-09-21 1992-04-02 Djernaes Svend Erik A method and a system for manifacturing a rigid plate material of straw or a similar material
US5895611A (en) * 1994-07-19 1999-04-20 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Process for producing interior trims for transport means and interior trims produced in this process
DE19526032A1 (de) * 1995-07-17 1997-02-20 Henkel Kgaa Polymerholz-Formkörper, ihre Herstellung und Verwendung
EP1588814A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von Polyurethan-Bindemitteln und cellulosehaltigem Material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4286123A1 (de) 2022-05-30 2023-12-06 ETH Zurich Holzmaterialien auf stabbasis
WO2023232572A1 (en) 2022-05-30 2023-12-07 Eth Zurich Rod-based wood materials

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013007793A2 (pt) 2016-06-07
DE102010047254A1 (de) 2012-04-05
EP2621695B1 (de) 2018-01-03
KR101500925B1 (ko) 2015-03-10
JP2013541444A (ja) 2013-11-14
RU2013120352A (ru) 2014-11-20
JP5997696B2 (ja) 2016-09-28
NO2621695T3 (de) 2018-06-02
PL2621695T3 (pl) 2018-04-30
KR20130088157A (ko) 2013-08-07
ES2663007T3 (es) 2018-04-10
CN103153562A (zh) 2013-06-12
DE102010047254B4 (de) 2017-02-02
RU2541652C2 (ru) 2015-02-20
EP2621695A1 (de) 2013-08-07
CN103153562B (zh) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390396B (de) Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenfoermigen kunstharz-hochdruckformkoerpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren
WO2011141171A1 (de) Mehrschichtiger furnierholz-formkörper
EP3272480B1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserplatte
EP1420127A2 (de) Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
DE10224721B4 (de) Formteil aus Holz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2351635B1 (de) Hirnholzkörper mit Balsahölzern und Verfahren zu deren Herstellung
WO2011151299A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer mehrschichtigen werkstoffplatte und eine werkstoffplatte
EP2621694B1 (de) Vorrichtung zum herauslösen von makrofasern aus holzstämmen und verfahren zur herstellung eines holzverbundwerkstoffs mittels einer solchen vorrichtung
EP2621695B1 (de) Verfahren zur herstellung eines holzverbundwerkstoffs und holzverbundwerkstoff
EP1110687B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer leichten Faserplatte
EP2513387B1 (de) Betonschalungsplatte und verfahren zur herstellung einer betonschalungsplatte
EP2119540A1 (de) Formkörper mit Balsahölzern und Verfahren zu deren Herstellung
DE840915C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Holzabfaellen und aehnlichen Faserstoffen unter Mitverwendung organischer Bindemittel
DE10019662B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Platte sowie nach diesem Verfahren hergestellte Platte
DE10130571A1 (de) Leichtbauplatten bzw. Leichtbaukörper und Verfahren zur Herstellung
DE102014113290B4 (de) Lagenholzwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011111158A1 (de) Holzverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von Holzverbundwerkstoffen
DE19810681A1 (de) Leichtbau- und werkstoff hoher Festigkeit und Verfahren zur Herstellung
DE2229202A1 (de) Plattenbaumaterial und verfahren zu seiner herstellung
DEH0014166MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180047233.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11771058

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013530755

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137009964

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011771058

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013120352

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013007793

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013007793

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130401