WO2012038031A1 - System und verfahren zum versorgen elektrisch betriebener verbraucher und kraftfahrzeug - Google Patents

System und verfahren zum versorgen elektrisch betriebener verbraucher und kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2012038031A1
WO2012038031A1 PCT/EP2011/004448 EP2011004448W WO2012038031A1 WO 2012038031 A1 WO2012038031 A1 WO 2012038031A1 EP 2011004448 W EP2011004448 W EP 2011004448W WO 2012038031 A1 WO2012038031 A1 WO 2012038031A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
converter
electrical system
voltage
voltage converter
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004448
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Fleischer
Roland Kube
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2012038031A1 publication Critical patent/WO2012038031A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1438Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in combination with power supplies for loads other than batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ein System (2) zum Versorgen elektrisch betriebener Verbraucher (9, 9a, 9b, 11, 11a, 24, 25) für ein Kraftfahrzeug umfasst ein erstes Bordnetz (3), das einen wiederaufladbaren ersten Energiespeicher (8) umfasst, und ein zweites Bordnetz (4). Das System (2) umfasst einen ersten Gleichstrom-Spannungswandler (5) und einen zweiten steuerbaren Gleichstrom-Spannungswandler (6), die zwischen das erste Bordnetz (3) und das zweite Bordnetz (4) geschaltet und aktivierbar sind, um elektrische Leistung wenigstens von dem zweiten Bordnetz (4) in das erste Bordnetz (3) zu führen. Das System (2) umfasst eine Steuereinrichtung (7, 13), die mit dem zweiten Gleichstrom-Spannungswandler (6) gekoppelt und eingerichtet ist, um abhängig von einem Ladezustand des ersten Energiespeichers (8) den zweiten Gleichstrom-Spannungswandler (6) selektiv zum Laden des ersten Energiespeichers (8) zu aktivieren.

Description

Beschreibung
System und Verfahren zum Versorgen elektrisch betriebener Verbraucher und
Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein System und Verfahren zum Versorgen elektrisch betriebener
Verbraucher für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug.
Bei Kraftfahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor dient zur Energieversorgung eines
Bordnetzes in der Regel ein Generator, der vom Verbrennungsmotor des Fahrzeuges angetrieben wird. Neben dem Generator als Energielieferant ist eine Bordnetzbatterie als zusätzlicher Energiespeicher notwendig. Diese Bordnetzbatterie wird hauptsächlich beim Startvorgang des Verbrennungsmotors belastet.
Fahrzeuge mit einer Elektromaschine zum Antreiben des Fahrzeugs gewinnen zunehmend an Bedeutung. Beispiele für derartige Fahrzeuge sind Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge. In der Regel sind bei Fahrzeugen mit einer Elektromaschine zwei Bordnetze mit unterschiedlicher Spannung vorgesehen. Ein erstes Bordnetz, das dem Bordnetz in einem herkömmlichen Fahrzeug mit Brennkraftmaschine entspricht, kann beispielsweise für PKW in 12 V-Technik und für Nutzfahrzeuge in 24 V-Technik ausgeführt sein. Das zweite Bordnetz ist das sogenannte Hochvolt-Bordnetz, welches auf einem höheren Spannungsniveau ausgeführt ist als das erste Bordnetz. Am zweiten Bordnetz kann beispielsweise zumindest die Elektromaschine angeschlossen sein, mit der die antriebsspezifischen Aufgaben erfüllt werden.
Die DE 199 21 451 C1 beschreibt ein Mehrspannungsbordnetz zur Versorgung von
Verbrauchern bei Kraftfahrzeugen, wobei Überkreuz-Schaltungsmittel zwischen den
Bordnetzen vorgesehen sind, die bei Ausfall einer Stromversorgungsquelle sicherstellen, dass von einem intakten Bordnetzkreis eine zusätzliche Stromverbindung zu dem ausgefallenen Bordnetzkreis geschaltet wird.
Aus der DE 10 2007 038 587 A1 ist bekannt, in Hybridfahrzeugen einen Gleichstrom- Spannungswandler (DC/DC-Wandler) einzubauen, der elektrische Leistung zwischen den beiden Bordnetzen überträgt. Dabei erfolgt die Ansteuerung des Gleichstrom- Spannungswandlers in Abhängigkeit von einem Fahrzustand des Fahrzeugs so, dass der Gleichstrom-Spannungswandler eingeschaltet werden kann, wenn ein Verbrennungsmotor eines Hybridfahrzeugs läuft.
Die EP 1 013 506 B1 beschreibt ein Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, bei dem neben einem Bleiakkumulator ein Superkondensator vorgesehen ist, der über einen Gleichstrom-Spannungswandler im Schubbetrieb eines Fahrzeugs geladen wird.
Durch Maßnahmen, wie sie in den genannten Druckschriften beschrieben sind, kann die Sicherheit eines Bordnetzes gegen Ausfall erhöht werden. Es besteht ein Bedarf an derartigen Zweispannungsbordnetzen, die es erlauben, auch bei längerer Standzeit des Kraftfahrzeugs ausreichend Energie für die Aufrechterhaltung gewisser Ruhefunktionen, wie beispielsweise Fahrzeug-Zugangsfunktionen, bereitzustellen. Es besteht auch ein Bedarf an derartigen
Zweispannungsbordnetzen, die hohe Sicherheit gewährleisten und es dabei ermöglichen, Energie effizient zwischen Bordnetzen mit unterschiedlichen Spannungen zu übertragen, um einen unnötigen Betrieb von Komponenten in einem Arbeitsbereich zu vermeiden, in dem die Komponenten nur einen niedrigen Wirkungsgrad aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System und Verfahren zum Versorgen elektrisch betriebener Verbraucher eines Kraftfahrzeugs und ein Kraftfahrzeug anzugeben, das hohe Ausfallsicherheit bietet und auch bei längerem Ruhebetrieb des Fahrzeugs funktionsfähig bleibt. Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein derartiges System und Verfahren anzugeben, das es erlaubt, wenigstens im Ruhebetrieb des Kraftfahrzeugs einen
Spannungswandler nicht kontinuierlich in einem Arbeitsregime mit geringem Wirkungsgrad betreiben zu müssen.
Erfindungsgemäß wird ein System, ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren angegeben, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen definiert sind. Die abhängigen Ansprüche definierten
Ausführungsformen.
Ein System zum Versorgen elektrisch betriebener Verbraucher für ein Kraftfahrzeug nach einem Aspekt umfasst ein erstes Bordnetz und ein zweites Bordnetz, wobei das erste Bordnetz eingerichtet ist, um elektrisch betriebene Verbraucher mit einer ersten Spannung zu versorgen, und wobei das zweite Bordnetz eingerichtet ist, um weitere elektrisch betriebene Verbraucher mit einer zweiten Spannung zu versorgen, die von der ersten Spannung verschieden ist. Das erste Bordnetz weist einen wiederaufladbaren ersten Energiespeicher auf. Das System umfasst einen ersten Gleichstrom-Spannungswandler und einen zweiten steuerbaren Gleichstrom- Spannungswandler, die zwischen das erste Bordnetz und das zweite Bordnetz geschaltet und aktivierbar sind, um elektrische Leistung wenigstens von dem zweiten Bordnetz in das erste Bordnetz zu führen. Das System umfasst eine Steuereinrichtung, die mit dem zweiten
Gleichstrom-Spannungswandler gekoppelt und eingerichtet ist, um abhängig von einem
Ladezustand des ersten Energiespeichers den zweiten Gleichstrom-Spannungswandler selektiv zum Laden des ersten Energiespeichers zu aktivieren.
Bei dem System wird durch das Vorsehen des zweiten Gleichstrom-Spannungswandlers Redundanz geschaffen, die Sicherheit für den Fehlerfall des ersten Gleichstrom- Spannungswandlers liefert. Durch die selektive Aktivierung des zweiten Gleichstrom- Spannungswandlers abhängig von dem Ladezustand kann beispielsweise im Ruhebetrieb des Fahrzeugs sichergestellt werden, dass der zweite Gleichstrom-Spannungswandler nur dann zum Laden des ersten Energiespeichers eingeschaltet wird, wenn der Ladezustand ein bestimmtes Kriterium erfüllt.
Die Steuereinrichtung kann eingerichtet sein, um den Ladezustand des ersten Energiespeichers mit einem Schwellenwert zu vergleichen und um den zweiten Gleichstrom-Spannungswandler zum Laden des ersten Energiespeichers nur zu aktivieren, wenn der Ladezustand den
Schwellenwert erreicht oder unterschreitet. Dadurch ermöglicht es das System, dass der zweite Gleichstrom-Spannungswandler nur dann zum Laden des ersten Energiespeichers
eingeschaltet wird, wenn der erste Energiespeicher wieder aufgeladen werden muss, um die Ruhefunktionen aufrecht zu erhalten. Aufgrund der selektiven Aktivierung kann der folgende Ladevorgang in einem Arbeitsbereich des zweiten Gleichstrom-Spannungswandlers
durchgeführt werden, in dem der zweite Gleichstrom-Spannungswandler einen hohen
Wirkungsgrad aufweist.
Die Steuereinrichtung kann eingerichtet sein, um den zweiten Gleichstrom-Spannungswandler weiterhin abhängig von einem einen Betriebszustand des Kraftfahrzeugs anzeigenden Signal selektiv zu aktivieren. Dadurch kann der zweite Gleichstrom-Spannungswandler abhängig von dem Betriebszustand des Fahrzeugs wahlweise als Sicherungsmaßnahme gegen einen Fehlerfall des ersten Gleichstrom-Spannungswandlers oder zum Aufrechterhalten einer Minimalspannung im ersten Bordnetz eingesetzt werden.
Die Steuereinrichtung kann eingerichtet sein, um den zweiten Gleichstrom-Spannungswandler abhängig von dem Ladezustand des ersten Energiespeichers zu aktivieren, falls das den Betriebszustand anzeigende Signal einen ersten Wert aufweist, und um den zweiten
Gleichstrom-Spannungswandler unabhängig von dem Ladezustand des ersten
Energiespeichers zu aktivieren, falls das den Betriebszustand anzeigende Signal einen zweiten Wert aufweist. Das den Betriebszustand anzeigende Signal kann beispielsweise in einem Ruhebetrieb des Fahrzeugs den ersten Wert und in einem Fahrbetrieb des Fahrzeugs den zweiten Wert aufweisen. Dadurch kann der zweite Gleichstrom-Spannungswandler im
Fahrbetrieb als Sicherungsmaßnahme gegen einen Fehlerfall des ersten Gleichstrom- Spannungswandlers eingesetzt werden, während er im Ruhebetrieb des Fahrzeugs durch Aufladen des ersten Energiespeichers die Aufrechterhaltung von Ruhefunktionen über längere Zeiträume sicherstellen kann.
Das den Betriebszustand anzeigende Signal kann beispielsweise einen Zustand eines
Zündschlosses anzeigen.
Das System kann eingerichtet sein, um den ersten Gleichstrom-Spannungswandler abhängig von dem den Betriebszustand anzeigenden Signal und unabhängig von dem Ladezustand des ersten Energiespeichers zu aktivieren. Dies erlaubt es, beispielsweise im Fahrbetrieb eine Versorgung des ersten Bordnetzes über den ersten Gleichstrom-Spannungswandler
sicherzustellen, wobei der zweite Gleichstrom-Spannungswandler Sicherheit gegen den Fehlerfall des ersten Gleichstrom-Spannungswandlers bietet.
Eine Leistung des zweiten Gleichstrom-Spannungswandlers kann kleiner als eine Leistung des ersten Gleichstrom-Spannungswandlers sein. Der zweite Gleichstrom-Spannungswandler kann so ausgestaltet sein, dass die bereitgestellte Leistung bei einem Fehlerfall des ersten
Gleichstrom-Spannungswandlers in Kombination mit dem ersten Energiespeicher ausreicht, um das Fahrzeug sicher zum Stand zu bringen.
Der erste Gleichstrom-Spannungswandler kann eingerichtet sein, um eine erste Soll- Ausgangsspannung bereitzustellen, und der zweite Gleichstrom-Spannungswandler kann eingerichtet sein, um eine zweite Soll-Ausgangsspannung bereitzustellen, die kleiner als die erste Soll-Ausgangsspannung ist. Dadurch kann im Fahrbetrieb des Fahrzeugs Leistungsfluss von dem zweiten Bordnetz in das erste Bordnetz im Wesentlichen über den ersten Gleichstrom- Spannungswandler erfolgen, während bei einem Fehlerfall des ersten Gleichstrom- Spannungswandlers der zweite Gleichstrom-Spannungswandler eine weitere Versorgung des ersten Bordnetzes in gewissem Umfang sicherstellen kann. Der erste Energiespeicher kann wenigstens einen Superkondensator umfassen. Dadurch wird es möglich, den ersten Energiespeicher mit im Vergleich zu einem herkömmlichen
Bleiakkumulator geringerem Gewicht auszugestalten.
Das zweite Bordnetz kann einen zweiten Energiespeicher mit einem Gehäuse umfassen, wobei wenigstens der zweite Gleichstrom-Spannungswandler in dem Gehäuse angeordnet ist. Der zweite Energiespeicher kann eine Hochvoltbatterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sein. Durch die Anordnung des zweiten Gleichstrom-Spannungswandlers in dem Gehäuse des zweiten Energiespeichers wird eine kompakte Bauweise realisiert.
Nach einem weiteren Aspekt wird ein Kraftfahrzeug angegeben, das ein System nach einem Aspekt oder Ausführungsbeispiel zum Versorgen von elektrisch betriebenen Verbrauchern umfasst.
Das Kraftfahrzeug kann eine Elektromaschine umfassen, wobei das zweite Bordnetz eingerichtet ist, um die Elektromaschine mit elektrischer Energie zu versorgen.
Nach einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Versorgen elektrisch betriebener
Verbraucher eines Kraftfahrzeugs, das ein erstes Bordnetz mit einem wiederaufladbaren ersten Energiespeicher und ein zweites Bordnetz umfasst, angegeben. Das erste Bordnetz und das zweite Bordnetz sind eingerichtet, um die elektrisch betriebenen Verbraucher mit
unterschiedlichen Spannungen zu versorgen, wobei ein erster Gleichstrom-Spannungswandler und ein zweiter steuerbarer Gleichstrom-Spannungswandler zwischen das erste Bordnetz und das zweite Bordnetz geschaltet sind. In wenigstens einem ersten Betriebszustand des
Kraftfahrzeugs kann ein Ladezustand des ersten Energiespeichers erfasst und abhängig von dem Ladezustand des ersten Energiespeichers der zweite Gleichstrom-Spannungswandler selektiv aktiviert werden, um den ersten Energiespeicher zu laden.
Bei dem Verfahren wird durch das Vorsehen des zweiten Gleichstrom-Spannungswandlers Redundanz geschaffen, die Sicherheit für den Fehlerfall des ersten Gleichstrom- Spannungswandlers liefert. Durch die selektive Aktivierung des zweiten Gleichstrom- Spannungswandlers abhängig von dem Ladezustand kann beispielsweise im Ruhebetrieb des Fahrzeugs sichergestellt werden, dass der zweite Gleichstrom-Spannungswandler nur dann zum Laden des ersten Energiespeichers eingeschaltet wird, wenn der Ladezustand ein bestimmtes Kriterium erfüllt. Das Verfahren kann so ausgestaltet sein, dass in dem ersten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs der zweite Gleichstrom-Spannungswandler nur aktiviert wird, wenn der
Ladezustand einen Schwellenwert erreicht oder unterschreitet. Der erste Betriebszustand kann einem Ruhebetrieb des Kraftfahrzeugs entsprechen. Dadurch wird ermöglicht, dass der zweite Gleichstrom-Spannungswandler nur dann zum Laden des ersten Energiespeichers
eingeschaltet wird, wenn der Ladezustand des ersten Energiespeichers zu stark abgenommen hat. Aufgrund der selektiven Aktivierung kann der folgende Ladevorgang in einem
Arbeitsbereich des zweiten Gleichstrom-Spannungswandlers durchgeführt werden, in dem der zweite Gleichstrom-Spannungswandler einen guten Wirkungsgrad aufweist.
In einem von dem ersten Betriebszustand verschiedenen zweiten Betriebszustand des
Kraftfahrzeugs kann sowohl der erste Gleichstrom-Spannungswandler als auch der zweite Gleichstrom-Spannungswandler derart aktiviert werden, dass eine Ausgangsspannung des ersten Gleichstrom-Spannungswandlers größer als eine Ausgangsspannung des zweiten Gleichstrom-Spannungswandlers ist. Der zweite Betriebszustand kann beispielsweise den Fahrbetrieb beinhalten. Dadurch kann im Fahrbetrieb des Fahrzeugs Leistungsfluss von dem zweiten Bordnetz in das erste Bordnetz im Wesentlichen über den ersten Gleichstrom- Spannungswandler erfolgen, während bei einem Fehlerfall des ersten Gleichstrom- Spannungswandlers der zweite Gleichstrom-Spannungswandler eine gewisse weitere
Versorgung des ersten Bordnetzes sicherstellen kann, mit der das Fahrzeug sicher zum Stand gebracht werden kann.
Das Verfahren kann mit dem System nach einem Aspekt oder Ausführungsbeispiel
durchgeführt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Figur 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug mit einem System zum Versorgen elektrisch betriebener Verbraucher nach einem Ausführungsbeispiel.
Figur 2 ist eine schematische Darstellung eines Systems zum Versorgen elektrisch betriebener Verbraucher nach einem Ausführungsbeispiel. Figur 3 ist eine schematische Darstellung eines Systems zum Versorgen elektrisch betriebener Verbraucher nach einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Figur 4 illustriert die Steuerung eines ersten und zweiten Gleichstrom-Spannungswandlers in Abhängigkeit von einem Ladezustand eines ersten Energiespeichers und einem einen
Fahrzeugzustand anzeigenden Signal.
Figur 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 1. Das Fahrzeug 1 kann beispielsweise als ein
Hybridfahrzeug ausgestaltet sein, also als ein Fahrzeug 1 mit einer Brennkraftmaschine und mit wenigstens einer Elektromaschine zum Antreiben des Fahrzeugs . Alternativ kann es sich beim Fahrzeug 1 beispielsweise auch um ein Brennstoffzellenfahrzeug oder um ein
Elektrofahrzeug handeln, das jeweils keine Brennkraftmaschine aufweist.
Das Fahrzeug 1 umfasst ein schematisch dargestelltes Zweispannungsbordnetz 2, das als System zum Versorgen elektrisch betriebener Verbraucher wirkt. Dieses umfasst ein erstes Bordnetz 3 und ein zweites Bordnetz 4. Das erste Bordnetz 3 ist zum Versorgen elektrisch betriebener Verbraucher mit einer ersten Spannung vorgesehen. Das zweite Bordnetz 4 ist zum Versorgen elektrisch betriebener Verbraucher mit einer zweiten Spannung vorgesehen, die von der ersten Spannung verschieden ist. Das Zweispannungsbordnetz 2 umfasst weiterhin einen ersten Gleichstrom-Spannungswandler 5, der zwischen das erste Bordnetz 3 und das zweite Bordnetz 4 geschaltet ist, und einen steuerbaren zweiten Gleichstrom-Spannungswandler 6, der zwischen das erste Bordnetz 3 und das zweite Bordnetz 4 geschaltet ist. Die Gleichstrom- Spannungswandler 3 und 4 sind aktivierbar, um jeweils eine elektrisch leitende Verbindung zum Überführen elektrischer Leistung wenigstens von dem zweiten Bordnetz 4 in das erste Bordnetz 3 herzustellen. Das Zweispannungsbordnetz 2 weist eine Steuerlogik 7 auf, die den zweiten Gleichstrom-Spannungswandler 6 wenigstens in einem Betriebszustand des Fahrzeugs 1 abhängig von einem Ladezustand eines Energiespeichers des ersten Bordnetzes 3 aktiviert. Wie noch ausführlicher beschrieben werden wird, kann die Steuerlogik 7 so ausgestaltet sein, dass sie wenigstens in dem Zustand, in dem das Zündschloss aus ist, den zweiten Gleichstrom- Spannungswandler 6 nur aktiviert, wenn eine Ausgangsspannung des Energiespeichers des ersten Bordnetzes 3 einen Schwellenwert unterschreitet.
Bei Ausführungsbeispielen kann das erste Bordnetz 3 als Niedervoltbordnetz und das zweite Bordnetz 4 als Hochvoltbordnetz ausgestaltet sein. Sowohl der erste Gleichstrom- Spannungswandler 5 als auch der zweite Gleichstrom-Spannungswandler 6 kann jeweils als bidirektionaler oder unidirektionaler Gleichstrom-Spannungswandler ausgestaltet sein. Sofern ein unidirektionaler Gleichstrom-Spannungswandler vorgesehen ist, ermöglicht er einen
Leistungsfluss vom Hochvoltbordnetz 4 in das Niedervoltbordnetz 3.
Die Begriffe "Niedervolt" und "Hochvolt" deuten an, dass die beiden Bordnetze 3, 4 auf unterschiedlichen Spannungsniveaus arbeiten. Beispielhaft werden derzeit für Kraftfahrzeuge für das Niedervoltbordnetz 3 Spannungen von 12 V bei Personenkraftwagen und von 24 V bei Nutzfahrzeugen eingesetzt. Im Unterschied dazu arbeitet das Hochvoltbordnetz 4 bei
Spannungen, die deutlich höher sind und beispielsweise bei 100 V oder mehr liegen können. Andere Ausgestaltungen der Bordnetze sind möglich.
Ausführungsbeispiele des Systems 2 zum Versorgen elektrisch betriebener Verbraucher werden unter Bezugnahme auf Fig. 2-4 näher beschrieben.
Figur 2 zeigt schematisch ein System 2 zum Versorgen elektrisch betriebener Verbraucher nach einem Ausführungsbeispiel. Das System 2 ist als Zweispannungsbordnetz zum Versorgen von elektrisch betriebenen Verbrauchern, die mit zwei unterschiedlichen Versorgungsspannungen betrieben werden, ausgestaltet.
Das System 2 umfasst ein erstes Bordnetz 3. Das erste Bordnetz 3 weist einen ersten
Energiespeicher 8 auf, der wiederaufladbar ist. Der erste Energiespeicher 8 kann ein von einem Bleiakkumulator verschiedener Energiespeicher sein. Der erste Energiespeicher 8 kann einen oder mehrere Kondensatoren, insbesondere einen oder mehrere Superkondensatoren umfassen. Das erste Bordnetz 3 weist einen elektrisch betriebenen Verbraucher 9 oder mehrere elektrisch betriebene Verbraucher auf.
Das System 2 umfasst ein zweites Bordnetz 4. Das zweite Bordnetz 4 weist einen zweiten Energiespeicher 10 auf. Der zweite Energiespeicher 10 kann insbesondere als
wiederaufladbarer Energiespeicher ausgestaltet sein, dessen Ladekapazität größer als die des ersten Energiespeichers 8 ist. Der zweite Energiespeicher 10 kann beispielsweise als Batterie auf Basis von Li-Ionen-Zellen ausgestaltet sein und eine Vielzahl derartiger Zellen beinhalten. Das zweite Bordnetz 4 weist eine Mehrzahl von elektrisch betriebenen Verbrauchern 11 , 12 auf. Wenigstens einer der Verbraucher 1 -1 , 12, die von dem zweiten Bordnetz 4 versorgt werden, kann eine Elektromaschine zum Antrieben des Fahrzeugs umfassen. Der Verbraucher 9 bzw. die Verbraucher des ersten Bordnetzes 3 und der Verbraucher bzw. die Verbraucher 11 , 12 des zweiten Bordnetzes sind für unterschiedliche Betriebsspannungen ausgelegt. Der bzw. die von dem ersten Bordnetz 3 versorgten Verbräucher kann bzw. können für eine kleinere Betriebsspannung ausgelegt sein als der bzw. die von dem zweiten Bordnetz 4 versorgten Verbraucher. Beispielsweise kann das erste Bordnetz 3 als Niedervoltbordnetz 3 ausgestaltet sein, und das zweite Bordnetz 4 kann als Hochvoltbordnetz 4 ausgestaltet sein. Beispiele für Hochvoltverbraucher 11 , 12 beinhalten beispielsweise die Elektromaschine, eine Klimaanlage oder eine elektrische Heizung, zum Beispiel Sitzheizung. Beispiele für
Niedervoltverbraucher 11 beinhalten beispielsweise eine Bordnetz-Steuereinrichtung, eine Entriegelungseinrichtung oder eine Alarmanlage. Die genannten Niedervoltverbraucher sind Beispiele für Ruheverbraucher, die auch in einem Ruhebetrieb des Fahrzeugs mit Energie versorgt werden müssen. Daneben kann es Niedervoltverbraucher geben, die im Ruhebetrieb des Fahrzeugs nicht unbedingt mit Energie versorgt werden müssen. Beispiele für derartige Niedervoltverbraucher beinhalten Licht- bzw. Beleuchtungseinrichtungen, Radio,
Navigationseinrichtungen und Sitzverstelleinrichtungen.
Das System 2 umfasst einen ersten Gleichstrom-Spannungswandler 5, der zwischen das erste Bordnetz 3 und das zweite Bordnetz 4 geschaltet ist. Der erste Gleichstrom-Spannungswandler 5 ist so ausgestaltet, dass er in einem aktivierten Zustand Leistung wenigstens von dem zweiten Bordnetz 4 Jadas erste Bordnetz 3 überführen kann. Das System 2 umfasst einen zweiten Gleichstrom-Spannungswandler 6, der zwischen das erste Bordnetz 3 und das zweite Bordnetz 4 geschaltet ist. Der zweite Gleichstrom-Spannungswandler 6 ist so ausgestaltet, dass er in einem aktivierten Zustand wenigstens Leistung wenigstens von dem zweiten Bordnetz 4 in das erste Bordnetz 3 überführen kann. Der zweite Gleichstrom-Spannungswandler 6 kann in ein Gehäuse des zweiten Energiespeichers 10 integriert sein. Der zweite Gleichstrom- Spannungswandler 6 ist steuerbar und mit einer Steuerlogik 7 verbunden.
Die Steuerlogik 7 steuert den zweiten Gleichstrom-Spannungswandler 6 derart, dass wenigstens in einem Ruhebetrieb des Fahrzeugs der zweite Gleichstrom-Spannungswandler 6 abhängig von einem Ladezustand des ersten Energiespeichers 8 aktiviert wird, um den ersten Energiespeicher zu laden. Das System 2 weist einen Ladesensor 13 auf, der eine Spannung des ersten Energiespeichers 8 überwacht. Der Ladesensor 13 kann beispielsweise einen Komparator umfassen und mit der Steuerlogik 7 gekoppelt sein, um an diese ein Signal 14 bereitzustellen, das anzeigt, ob die Spannung des ersten Energiespeichers 8 einen
vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet. Die Steuerlogik 7 kann weiterhin einen Eingang für ein Signal 15 aufweisen, das einen
Betriebszustand des Fahrzeugs anzeigt. Das Signal 15 kann beispielsweise einen Zustand des Zündschlosses anzeigen. Ein derartiges Signal kann beispielsweise als Klemme 15-Signal bereitgestellt werden. Die Steuerlogik 7 kann so ausgestaltet sein, dass sie den zweiten
Gleichstrom-Spannungswandler 6 abhängig von dem Ladezustand des ersten
Energiespeichers 8 aktiviert, wenn das Signal 15 einen ersten Wert aufweist, und dass sie den zweiten Gleichstrom-Spannungswandler 6 unabhängig von dem Ladezustand des ersten Energiespeichers 8 aktiviert, wenn das Signal 15 einen zweiten Wert aufweist. Die Steuerlogik 7 kann abhängig von dem Signal 14, das anzeigt, ob die Spannung des ersten
Energiespeichers 8 den Schwellenwert unterschreitet, und dem den Betriebszustand des Fahrzeugs anzeigenden Signal 15, ein Steuersignal 16 für den zweiten Gleichstrom- Spannungswandler 6 erzeugen. Dazu kann beispielsweise das Signal 14 mit dem Signal 5 ODER-verknüpft werden, um das Steuersignal 16 zu erzeugen.
Beispielsweise kann in einem Ruhebetrieb („Zündschloss aus") die Steuerlogik 7 den ersten Gleichstrom-Spannungswandler 6 nur dann aktivieren, wenn die Spannung des ersten
Energiespeichers 8 einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet. Auf diese Weise kann auch bei einem längeren Ruhebetrieb des Fahrzeugs der erste Energiespeicher 8 aus dem zweiten Energiespeicher 10 wiederholt aufgeladen werden. Dadurch können Ruhefunktionen, die durch Verbraucher des ersten Bordnetzes 3 realisiert sind, selbst dann für längere
Zeiträume aufrecht erhalten werden, wenn die Ladekapazität des ersten Energiespeichers 8 viel kleiner als die des zweiten Energiespeichers 10 ist. Durch die selektive Aktivierung des zweiten Gleichstrom-Spannungswandlers 6 im Ruhebetrieb des Fahrzeugs erst dann, wenn die
Spannung des ersten Energiespeichers 8 den Schwellenwert unterschreitet, kann ein kontinuierlicher Betrieb des zweiten Gleichstrom-Spannungswandlers 6 in einem Arbeitsbereich mit geringem Wirkungsgrad vermieden werden.
Wenigstens in einem weiteren Betriebszustand des Fahrzeugs kann zumindest der erste Gleichstrom-Spannungswandler 5 aktiviert sein. Der weitere Betriebszustand kann
beispielsweise einem„Zündschloss ein"-Zustand entsprechen. Dadurch kann beispielsweise im Fahrbetrieb über den ersten Gleichstrom-Spannungswandler 5 elektrische Leistung von dem zweiten Bordnetz 4 in das erste Bordnetz 3 übertragen werden, um den bzw. die Verbraucher 9 des ersten Bordnetzes mit Energie zu versorgen. Der erste Energiespeicher 8 hilft, kurzzeitige Verbrauchsspitzen abzufangen. Dies reduziert die Anforderungen an das Ansprechverhalten des ersten Gleichstrom-Spannungswandlers 5 auf derartige kurzzeitige
Verbrauchsschwankungen.
Bei einer Ausgestaltung können in dem wenigstens einen weiteren Betriebszustand des Fahrzeugs sowohl der erste Gleichstrom-Spannungswandler 5 als auch der zweite Gleichstrom- Spannungswandler 6 aktiviert sein. Dazu kann die Steuerlogik 7 auch mit dem ersten
Gleichstrom-Spannungswandler 5 gekoppelt sein, oder es können andere Einrichtungen vorgesehen sein, um eine Übertragung elektrischer Leistung von dem zweiten Bordnetz 4 in das erste Bordnetz 3 über den ersten Gleichstrom-Spannungswandler 5 zu ermöglichen, wenn sich das Fahrzeug in dem weiteren Betriebszustand befindet. Bei einer Ausgestaltung kann der weitere Betriebszustand, in dem beide Gleichstrom-Spannungswandler 5 und 6 aktiviert sind, einem„Zündschloss ein"-Zustand oder einem Fahrbetrieb, in dem die Elektromaschine mit Energie versorgt wird, entsprechen. Durch die gleichzeitige Aktivierung des ersten Gleichstrom- Spannungswandlers 5 und des zweiten Gleichstrom-Spannungswandlers 6 kann selbst bei einem Ausfall des ersten Gleichstrom-Spannungswandlers 5 noch eine gewisse Versorgung von Verbrauchern des ersten Bordnetzes 3 über den zweiten Gleichstrom-Spannungswandlers 6 erfolgen kann. Durch die Versorgung über den zweiten Gleichstrom-Spannungswandler 6 in Kombination mit dem ersten Energiespeicher 8 kann beispielsweise gewährleistet werden, dass das Fahrzeug sicher zum Stand gebracht werden kann, selbst wenn der erste Gleichstrom- Spannungswandler 5 ausfällt.
Das System 2 kann so ausgestaltet sein, dass die Leistung des ersten Gleichstrom- Spannungswandlers 5 größer ist als die des zweiten Gleichstrom-Spannungswandlers 6.
Wenigstens in dem weiteren Betriebszustand des Fahrzeugs, in dem der erste Gleichstrom- Spannungswandler 5 und der zweite Gleichstrom-Spannungswändler 6 aktiviert sind, kann eine Soll-Ausgangsspannung des ersten Gleichstrom-Spannungswandlers 5 größer sein als eine Soll-Ausgangsspannung des zweiten Gleichstrom-Spannungswandlers 6. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass elektrische Leistung nur über den ersten Gleichstrom-Spannungswandler 5 übertragen wird, falls kein Fehlerfall vorliegt, wobei durch den zweiten Gleichstrom- Spannungswandler 6 Redundanz für den Fehlerfall geschaffen wird. Die unterschiedliche Leistung der beiden Gleichstrom-Spannungswandler 5 und 6 erlaubt es, den zweiten
Gleichstrom-Spannungswandler 6 so einzurichten, dass er bei Aufladevorgängen des ersten Energiespeichers 8 während des Ruhebetriebs des Fahrzeugs mit einem nicht zu niedrigen Wirkungsgrad arbeitet. Der erste Gleichstrom-Spannungswandler 5 und der zweite Gleichstrom-Spannungswandler 6 können bei einem Ausführungsbeispiel somit so gesteuert werden, dass in einem ersten Betriebszustand des Fahrzeugs (beispielsweise„Zündschloss aus") der erste Gleichstrom- Spannungswandler 5 nicht aktiviert ist und der zweite Gleichstrom-Spannungswandler 6 selektiv nur dann aktiviert wird, wenn der Ladezustand des ersten Energiespeichers 8 einen
Schwellenwert unterschreitet. Der erste Gleichstrom-Spannungswandler 5 und der zweite Gleichstrom-Spannungswandler 6 können weiterhin so gesteuert werden, dass in einem zweiten Betriebszustand des Fahrzeugs (beispielsweise„Zündschloss ein") sowohl der erste Gleichstrom-Spannungswandler 5 als auch der zweite Gleichstrom-Spannungswandler 6 aktiviert sind. Dabei kann die Ausgangsspannung des zweiten Gleichstrom-Spannungswandlers 6 kleiner gewählt werden, als die des ersten Gleichstrom-Spannungswandlers 5. Insbesondere kann die Ausgangsspannung des zweiten Gleichstrom-Spannungswandlers 6 gleich der Betriebsspannung des Verbrauchers 9 bzw. der Verbraucher des ersten Bordnetzes 3 gewählt werden. Die Ausgangsspannung des ersten Gleichstrom-Spannungswandlers 5 kann geringfügig größer als die Betriebsspannung des Verbrauchers 9 bzw. der Verbraucher des ersten Bordnetzes 3 gewählt werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel kann der erste Betriebszustand, in dem der zweite Gleichstrom- Spannungswandler 6 selektiv nur dann aktiviert wird, wenn der Ladezustand des ersten
Energiespeichers 8 einen Schwellenwert unterschreitet, ein Ruhebetrieb des Fahrzeugs sein. Beispielsweise kann der erste Betriebszustand einem„Zündschloss aus"-Zustand entsprechen. Der zweite Betriebszustand, in dem der erste Gleichstrom-Spannungswandler 5 aktiviert wird, kann einem„Zündschloss ein"-Zustand entsprechen.
Figur 3 zeigt schematisch ein System 2 zum Versorgen elektrisch betriebener Verbraucher nach einem Ausführungsbeispiel. Das System 2 ist als Zweispannungsbordnetz zum Versorgen von elektrisch betriebenen Verbrauchern, die mit zwei unterschiedlichen Versorgungsspannungen betrieben werden, ausgestaltet. Elemente und Einrichtungen, die in ihrer Funktion und
Ausgestaltung Elementen oder Einrichtungen des Zweispannungsbordnetzes von Fig. 2 entsprechen können, sind mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 2 bezeichnet.
Das System 2 ist schematisch im Kontext eines Hybridfahrzeugs dargestellt, das eine
Elektromaschine 25 und einen Brennkraftmaschine 26 aufweist. Die Elektromaschine 25 kann auch als Generator ausgestaltet sein, der im Schubbetrieb Energie in ein Bordnetz zurückführt. Das System 2 umfasst ein erstes Bordnetz 3 und ein zweites Bordnetz 4. Das erste Bordnetz 3 weist mehrere Verbraucher 9, 9a, 9b auf, die von dem ersten Bordnetz 3 mit einer Spannung versorgt werden, die kleiner ist als die Versorgungsspannung des zweiten Bordnetzes 4. Das zweite Bordnetz 4 weist mehrere elektrisch betriebene Verbraucher 11 , 11a auf, zu denen auch ein Gleichstrom-Wechselstrom-Spannungswandler 24 zur Versorgung der Elektromaschine 25 gehört.
Das erste Bordnetz 3 weist einen ersten Energiespeicher 8 auf. Der erste Energiespeicher 8 weist eine Mehrzahl von Superkondensatoren 17 in einer Reihenschaltung auf. Derartige Superkondensatoren 17 sind häufig als Doppelschicht-Kondensatoren ausgeführt. Die
Superkondensatoren können so genannte Ultracaps oder Supercaps sein. Durch eine derartige Ausgestaltung kann auf die Verwendung eines Bleiakkumulators verzichtet werden.
Superkondensatoren weisen darüber hinaus eine hohe Zyklisierbarkeit auf. Der erste
Energiespeicher 8 umfasst weiterhin eine Einrichtung 18 zur Zellsymmetrierung.
Das zweite Bordnetz 4 weist einen zweiten Energiespeicher 10 auf. Der zweite Energie- Speicher kann als Hochspannungsbatterie ausgebildet sein. Eine Management-Einrichtung 22 ist mit dem zweiten Energiespeicher 10 gekoppelt. Die Management-Einrichtung 22 erfüllt Aufgaben der Überwachung der Ladungszustände der Zellen der Hochspannungsbatterie und führt ein so genanntes Balancing der Zellen durch.
Das System 2 umfasst einen ersten Gleichstrom-Spannungswandler 5 und einen zweiten Gleichstrom-Spannungswandler 6, die jeweils zwischen das ersten Bordnetz 3 und das zweite Bordnetz 4 geschaltet sind. Die Gleichstrom-Spannungswandler können so ausgestaltet sein, dass die Leistung des ersten Gleichstrom-Spannungswandler 5 größer als die Leistung des zweiten Gleichstrom-Spannungswandler 6 ist. Die Ausgänge der Gleichstrom- Spannungswandler können beispielsweise an Klemme 30 und Klemme 31 liegen. Der zweite Gleichstrom-Spannungswandler 6 kann in ein Gehäuse der Hochvoltbatterie 21 integriert sein.
Eine Steuerlogik 7 steuert den zweiten Gleichstrom-Spannungswandler 6. In wenigstens einem Betriebszustand des Fahrzeugs, beispielsweise im Ruhebetrieb, erfolgt die Steuerung des zweiten Gleichstrom-Spannungswandler 6 abhängig von einem Ladezustand des ersten Energiespeichers 8. Die Steuerlogik 7 kann so als Schaltung ausgestaltet sein, dass ein Signal 14, das den Ladezustand des ersten Energiespeichers 8 relativ zu einem Schwellenwert anzeigt, mit einem Signal 15, das den Betriebszustand des Fahrzeugs anzeigt, ODER-verknüpft wird. Das Signal 14, das den Ladezustand des ersten Energiespeichers 8 anzeigt, kann von einem Komparator 13 bereitgestellt werden.
Im Ruhebetrieb des Fahrzeugs, beispielsweise bei„Zündschloss aus", kann der erste
Energiespeicher 8 über den zweiten Gleichstrom-Spannungswandler 6 geladen werden. Dabei kann die Management-Einrichtung 22 für die Hochvoltbatterie 10 die Bereitstellung elektrischer Energie an den zweiten Gleichstrom-Spannungswandler 6 derart steuern, dass durch das Laden des ersten Energiespeichers 8 über den zweiten Gleichstrom-Spannungswandler 6 ein Balancing der Zellen der Hochvoltbatterie 10 realisiert wird. Unausgeglichene Ladungszustände der Zellen der Hochvoltbatterie 10 können so reduziert werden, wenn im Ruhebetrieb des Fahrzeugs der erste Energiespeicher 8 über den zweiten Gleichstrom-Spannungswandler 6 aufgeladen wird.
In einem weiteren Betriebszustand des Fahrzeugs, der beispielsweise„Zündschloss ein" entsprechen kann, kann der erste Gleichstrom-Spannungswandler 5 aktiviert werden. Der erste Gleichstrom-Spannungswandler 5 kann steuerbar sein, oder es können (in Fig. 3 nicht dargestellte) Schütze oder andere Einrichtungen vorhanden sein, die im Ruhebetrieb des Fahrzeugs die Versorgung zwischen der Hochvoltbatterie 0 und den Verbrauchern des zweiten Bordnetzes 4 unterbrechen. In dem weiteren Betriebszustand des Fahrzeugs kann der zweite Gleichstrom-Spannungswandler 6 so betrieben werden, dass er wenigstens im Fehlerfall des ersten Gleichstrom-Spannungswandlers 5 eine Versorgung des ersten Bordnetzes 3 über den zweiten Gleichstrom-Spannungswandler 6 sicherstellt. Dazu können beispielsweise in dem weiteren Betriebszustand des Fahrzeugs sowohl der erste Gleichstrom-Spannungswandler 5 als auch der zweite Gleichstrom-Spannungswandler 6 eine endliche Ausgangsspannung bereitstellen, wobei die Ausgangsspannung des zweiten Gleichstrom-Spannungswandlers 6 kleiner als die des ersten Gleichstrom-Spannungswandlers 5 sein kann.
Figur 4 illustriert die Steuerung eines ersten Gleichstrom-Spannungswandlers und eines zweiten Gleichstrom-Spannungswandlers, die jeweils zwischen ein erstes Bordnetz und ein zweites Bordnetz geschaltet sind, bei Verfahren und Systemen nach Ausführungsbeispielen. Die Steuerung, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, kann in den unter Bezugnahme auf Fig. 1-3 beschriebenen Systemen eingesetzt werden.
In Fig. 4 ist die Ausgangsspannung V1 (t) eines ersten Gleichstrom-Spannungswandlers bei 31 und die Ausgangsspannung V2(t) eines zweiten Gleichstrom-Spannungswandlers bei 32 dargestellt. Ebenfalls dargestellt sind eine Spannung eines ersten Energiespeichers VE(t) bei 37 und ein einen Betriebszustand des Fahrzeugs anzeigendes Signal Vc(t) bei 40. Die
Spannungen bzw. Signale sind als Funktion der Zeit dargestellt, wobei beispielhaft illustriert ist, dass das Fahrzeug zu einem Zeitpunkt t1 in einen Ruhebetrieb übergeht. Beispielsweise kann das den Betriebszustand des Fahrzeugs anzeigende Signal Vc(t) ein Klemme 15-Signal sein, dessen Wert sich von einer Spannung Von zu einer Spannung Voff ändert, sobald das
Zündschloss aus ist.
Für Zeiten t<t1 , in denen das Fahrzeug nicht im Ruhebetrieb ist und das Signal Vc(t) den Wert Von aufweist, ist sowohl der erste Gleichstrom-Spannungswandler als auch der zweite
Gleichstrom-Spannungswandler eingeschaltet. Eine Ausgangsspannung V10des ersten
Gleichstrom-Spannungswandlers ist größer als eine Ausgangsspannung V20 des zweiten Gleichstrom-Spannungswandlers. Mit Einleiten des Ruhebetriebs bei t1 übertragen der erste Gleichstrom-Spannungswandler und der zweite Gleichstrom-Spannungswandler zunächst keine elektrische Energie mehr von dem zweiten Bordnetz in das erste Bordnetz.
Für Zeiten t>t1 , in denen das Fahrzeug im Ruhebetrieb ist und das Signal Vc(t) den Wert Voff aufweist, liefert der erste Gleichstrom-Spannungswandler keine Energie an das erste Bordnetz. Die Ausgangsspannung VE(t) des ersten Energiespeichers fällt von einem Ausgangswert V, ab, bis sie einen Schwellenwert Vtn erreicht. Das Erreichen des Schwellenwerts Vtn wird überwacht. Der zweite Gleichstrom-Spannungswandler wird selektiv aktiviert, sobald die
Ausgangsspannung VE(t) des ersten Energiespeichers den Schwellenwert erreicht. Der zweite Gleichstrom-Spannungswandler wird über ein Zeitintervall 34 so eingeschaltet, dass er zum Aufladen des ersten Energiespeichers Energie von dem zweiten Bordnetz in das erste Bordnetz überführt, wie bei 33 dargestellt ist. Nach einer vorherbestimmten Zeitdauer oder sobald die ansteigende Flanke 38 der Spannung VE(t) des ersten Energiespeichers einen gewünschten Wert erreicht, wird der zweite Gleichstrom-Spannungswandler wieder ausgeschaltet. Die Ausgangsspannung VE(t) fällt anschließend wieder ab, bis sie den Schwellenwert V^, erreicht. Der zweite Gleichstrom-Spannungswandler wird erneut aktiviert, sobald die Ausgangsspannung VE(t) des ersten Energiespeichers den Schwellenwert erreicht. In dem Zeitintervall 36 wird der zweite Gleichstrom-Spannungswandler so eingeschaltet, dass er den ersten Energiespeicher erneut auflädt, wie bei 35 dargestellt ist. Nach einer vorherbestimmten Zeitdauer oder sobald die ansteigende Flanke 39 der Ausgangsspannung VE(t) des ersten Energiespeichers einen gewünschten Wert erreicht, wird der zweite Gleichstrom-Spannungswandler wieder
ausgeschaltet. Mit der anhand von Fig. 4 erläuterten Steuerung des ersten und zweiten Gleichstrom- Spannungswandlers kann der erste Energiespeicher auch bei längerem Ruhebetrieb in einem Zustand gehalten werden, der zur Versorgung von Ruheverbrauchern wie Zugangsfunktionen oder Bordnetz-Steuergeräten ausreicht. Der zweite Gleichstrom-Spannungswandler kann bei dem beschriebenen Ladungsmanagement im Vergleich zu einem kontinuierlichen Aufladen des ersten Energiespeichers über eine kürzere Dauer in einem Arbeitsbereich betrieben werden, in dem der Wirkungsgrad des zweiten Gleichstrom-Spannungswandlers höher ist als in dem Arbeitsbereich, der bei einem kontinuierlichen Aufladen des ersten Energiespeichers mit einem kleineren Strom resultieren würde.
Während Systeme und Verfahren nach verschiedenen Ausführungsbeispielen unter
Bezugnahme auf die Figuren beschrieben wurden, können zahlreiche Abwandlungen bei weiteren Ausführungsbeispielen realisiert sein.
Während Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben wurden, bei denen genau zwei
Gleichstrom-Spannungswandler zwischen das erste Bordnetz und das zweite Bordnetz geschaltet sind, können weitere Gleichstrom-Spannungswandler vorgesehen sein.
Beispielsweise kann wenigstens ein weiterer Gleichstrom-Spannungswandler vorgesehen sein, der wie für den ersten Gleichstrom-Spannungswandler beschrieben betrieben wird. Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens ein weiterer Gleichstrom-Spannungswandler vorgesehen sein, der wie für den zweiten Gleichstrom-Spannungswandler beschrieben betrieben wird.
Während Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, in denen bei„Zündschloss ein" beide Gleichstrom-Spannungswandler aktiviert sind und bei„Zündschloss aus" nur der zweite
Gleichstrom-Spannungswandler abhängig von einem Ladezustand des ersten Energiespeichers aktiviert wird, sind Abwandlungen möglich. Beispielsweise kann ein derartiges Management auch für andere Betriebszustände als„Zündschloss ein" und„Zündschloss aus" durchgeführt werden.
Während Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, bei denen das erste Bordnetz als
Niedervoltnetz und das zweite Bordnetz als Hochvoltnetz eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs ausgebildet sind, können die ersten und zweiten Bordnetze auch andere Ausgestaltungen aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. System zum Versorgen elektrisch betriebener Verbraucher (9, 11 , 12; 9, 9a, 9b, 11 , 11a, 24, 25) für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein erstes Bordnetz (3), das einen wiederaufladbaren ersten Energiespeicher (8) umfasst, und ein zweites Bordnetz (4), wobei das erste Bordnetz (3) und das zweite Bordnetz (4) eingerichtet sind, um elektrisch betriebene Verbraucher (9, 11 , 12; 9, 9a, 9b, 11 , 11a, 24, 25) mit unterschiedlichen Spannungen zu versorgen, einen ersten Gleichstrom-Spannungswandler (5) und einen zweiten steuerbaren Gleichstrom- Spannungswandler (6), die zwischen das erste Bordnetz (3) und das zweite Bordnetz (4) geschaltet und aktivierbar sind, um elektrische Leistung wenigstens von dem zweiten Bordnetz (4) in das erste Bordnetz (3) zu führen, und eine Steuereinrichtung (7, 13), die mit dem zweiten Gleichstrom-Spannungswandler (6) gekoppelt und eingerichtet ist, um abhängig von einem Ladezustand des ersten Energiespeichers (8) den zweiten
Gleichstrom-Spannungswandler (6) selektiv zum Laden des ersten Energiespeichers (8) zu aktivieren.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (7, 13) eingerichtet ist, um den Ladezustand des ersten Energiespeichers (8) mit einem
Schwellenwert (Vth) zu vergleichen und um den zweiten Gleichstrom-Spannungswandler (6) zum Laden des ersten Energiespeichers (8) nur zu aktivieren, wenn der Ladezustand den Schwellenwert (Vth) erreicht oder unterschreitet.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (7, 13) eingerichtet ist, um den zweiten Gleichstrom-Spannungswandler (6) weiterhin abhängig von einem einen Betriebszustand des Kraftfahrzeugs anzeigenden Signal (15) selektiv zu aktivieren.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (7, 13) eingerichtet ist, um den zweiten Gleichstrom-Spannungswandler (6) abhängig von dem Ladezustand des ersten Energiespeichers (8) zu aktivieren, falls das den Betriebszustand anzeigende Signal (15) einen ersten Wert (V0ff) aufweist, und um den zweiten Gleichstrom- Spannungswandler (6) unabhängig von dem Ladezustand des ersten Energiespeichers (8) zu aktivieren, falls das den Betriebszustand anzeigende Signal (15) einen zweiten Wert (Von) aufweist.
5. System nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das System (2)
eingerichtet ist, um den ersten Gleichstrom-Spannungswandler (5) abhängig von dem den Betriebszustand anzeigenden Signal (15) und unabhängig von dem Ladezustand des ersten Energiespeichers (8) aktivieren.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leistung des zweiten Gleichstrom-Spannungswandlers (6) kleiner als eine Leistung des ersten Gleichstrom-Spannungswandlers (5) ist.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gleichstrom-Spannungswandler (5) eingerichtet ist, um eine erste Ausgangsspannung (V10) bereitzustellen, und dass der zweite Gleichstrom-Spannungswandler (6) eingerichtet ist, um eine zweite Ausgangsspannung (V20) bereitzustellen, die kleiner als die erste Ausgangsspannung (V10) ist.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Energiespeicher (8) wenigstens einen Superkondensator (17) umfasst.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bordnetz (4) einen zweiten Energiespeicher (10) mit einem Gehäuse (21) umfasst, wobei wenigstens der zweite Gleichstrom-Spannungswandler (6) in dem Gehäuse (21) angeordnet ist.
10. Kraftfahrzeug mit elektrisch betriebenen Verbrauchern (9, 11 , 12; 9, 9a, 9b, 11, 11a, 24, 25), umfassend ein System (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Versorgung der elektrisch betriebenen Verbraucher (9, 11 , 12; 9, 9a, 9b, 11 , 11a, 24, 25).
11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1 ) eine Elektromaschine (12; 25) umfasst, wobei das zweite Bordnetz (4) eingerichtet ist, um die Elektromaschine (12; 25) mit elektrischer Energie zu versorgen.
12. Verfahren zum Versorgen elektrisch betriebener Verbraucher (9, 11 , 12; 9, 9a, 9b, 11 , 11a, 24, 25) eines Kraftfahrzeugs (1), das ein erstes Bordnetz (3) mit einem wiederaufladbaren ersten Energiespeicher (8) und ein zweites Bordnetz (4) umfasst, wobei das erste Bordnetz (3) und das zweite Bordnetz (4) eingerichtet sind, um die elektrisch betriebenen Verbraucher (9, 11 , 12; 9, 9a, 9b, 11 , 11a, 24, 25) mit unterschiedlichen Spannungen zu versorgen, wobei ein erster Gleichstrom-Spannungswandler (5) und ein zweiter steuerbarer
Gleichstrom-Spannungswandler (6) zwischen das erste Bordnetz (3) und das zweite
Bordnetz (4) geschaltet sind, wobei in wenigstens einem ersten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs (1 ) ein Ladezustand des ersten Energiespeichers (8) erfasst und abhängig von dem Ladezustand des ersten Energiespeichers (8) der zweite Gleichstrom- Spannungswandler (6) selektiv aktiviert wird, um den ersten Energiespeicher (8) zu laden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten
Betriebszustand des Kraftfahrzeugs (1 ) der zweite Gleichstrom-Spannungswandler (6) nur aktiviert wird, wenn der Ladezustand einen Schwellenwert (Vttl) erreicht oder unterschreitet.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem von dem ersten Betriebszustand verschiedenen zweiten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs (1 ) sowohl der erste Gleichstrom-Spannungswandler (5) als auch der zweite Gleichstrom- Spannungswandler (6) derart aktiviert werden, dass eine Ausgangsspannung (V10) des ersten Gleichstrom-Spannungswandlers (5) größer als eine Ausgangsspannung (V20) des zweiten Gleichstrom-Spannungswandlers (6) ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit dem System (2) nach einem der Ansprüche 1-9 durchgeführt wird
PCT/EP2011/004448 2010-09-25 2011-09-03 System und verfahren zum versorgen elektrisch betriebener verbraucher und kraftfahrzeug WO2012038031A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046616A DE102010046616A1 (de) 2010-09-25 2010-09-25 System und Verfahren zum Versorgen elektrisch betriebener Verbraucher und Kraftfahrzeuge
DE102010046616.6 2010-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012038031A1 true WO2012038031A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44645062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004448 WO2012038031A1 (de) 2010-09-25 2011-09-03 System und verfahren zum versorgen elektrisch betriebener verbraucher und kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010046616A1 (de)
WO (1) WO2012038031A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3067240A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-14 MAN Truck & Bus AG Verfahren zur spannungsversorgung eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs
CN107394888A (zh) * 2017-08-26 2017-11-24 上海魁殊自动化科技有限公司 一种用于机动车车载电气系统的供电电路
WO2018122094A1 (de) * 2016-12-27 2018-07-05 Universität der Bundeswehr München Niedervoltauskopplung aus einem modularen energiespeicher-umrichtersystem
CN110325395A (zh) * 2017-02-27 2019-10-11 罗伯特·博世有限公司 用于运行机动车的设备和方法,机动车

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011840B4 (de) 2012-06-14 2023-03-09 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102013205638A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugbordnetz
DE102013220730A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur spannungsgesteuerten Selbstabschaltung von Elektronikkomponenten oder Batteriezellen
DE102013225097B4 (de) * 2013-12-06 2020-10-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102016201520A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichersystem für ein Fahrzeug
DE102016006526A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Audi Ag Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102016210153A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes
DE102016217955A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102017207245A1 (de) * 2017-04-28 2018-05-17 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kaltstart und/oder zum Boostbetrieb eines Fahrzeugs, Bordnetz mit einer Vorrichtung
DE102017212659A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Gesamtbordnetzes, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE102019204748A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Energieversorgungsanordnung für ein Steuergerät eines Fahrzeugs
DE102020112278A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Schaltungsanordnung zum Verknüpfen von Netzen mit unterschiedlichen Nennspannungen über Gleichspannungswandler
DE102020112244A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Schaltungsanordnung zum Verknüpfen von Netzen mit unterschiedlichen Nennspannungen über Gleichspannungswandler
JP2023019064A (ja) * 2021-07-28 2023-02-09 矢崎総業株式会社 車載電源供給システム
DE102021131516A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Bordnetzsystems für ein Kraftfahrzeug, Bordnetzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102022103267A1 (de) * 2022-02-11 2023-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes für ein Kraftfahrzeug
DE102022118480A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Fahrerassistenzsystem sowie Verfahren zur Handhabung eines Pannenfalls

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846319C1 (de) * 1998-10-08 2000-02-17 Daimler Chrysler Ag Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit zwei Spannungsversorgungszweigen
DE19921451C1 (de) 1999-05-08 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Bordnetz bei Kraftfahrzeugen
DE10119985A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Energieeinspeisung in ein Mehrspannungsbordnetz eines Kraftfahrzeugs
EP1013506B1 (de) 1998-12-21 2004-08-11 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE10313081A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-07 Heinz Leiber Kraftfahrzeug
DE102005051433A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Generators in einem Zwei-Spannungs-Bordnetz eines Kraftfahrzeuges
DE102007038587A1 (de) 2007-08-16 2009-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Gleichstrom-Spannungswandlers in einem Hybridfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208982A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Heinz Leiber Kraftfahrzeug mit zwei Bordnetzen
DE102007001673A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetzsystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846319C1 (de) * 1998-10-08 2000-02-17 Daimler Chrysler Ag Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit zwei Spannungsversorgungszweigen
EP1013506B1 (de) 1998-12-21 2004-08-11 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE19921451C1 (de) 1999-05-08 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Bordnetz bei Kraftfahrzeugen
DE10119985A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Energieeinspeisung in ein Mehrspannungsbordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE10313081A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-07 Heinz Leiber Kraftfahrzeug
DE102005051433A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Generators in einem Zwei-Spannungs-Bordnetz eines Kraftfahrzeuges
DE102007038587A1 (de) 2007-08-16 2009-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Gleichstrom-Spannungswandlers in einem Hybridfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3067240A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-14 MAN Truck & Bus AG Verfahren zur spannungsversorgung eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs
CN105966248A (zh) * 2015-03-13 2016-09-28 曼卡车和巴士股份公司 用于向机动车辆的车辆电气系统供应电压的方法
RU2711949C2 (ru) * 2015-03-13 2020-01-23 Ман Трак Унд Бас Аг Способ снабжения напряжением бортовой сети автомобиля
WO2018122094A1 (de) * 2016-12-27 2018-07-05 Universität der Bundeswehr München Niedervoltauskopplung aus einem modularen energiespeicher-umrichtersystem
US11799392B2 (en) 2016-12-27 2023-10-24 Universitaet Der Bundeswehr Muenchen Low-volt decoupling from a modular energy store converter system
CN110325395A (zh) * 2017-02-27 2019-10-11 罗伯特·博世有限公司 用于运行机动车的设备和方法,机动车
CN110325395B (zh) * 2017-02-27 2023-03-14 罗伯特·博世有限公司 用于运行机动车的设备和方法,机动车
CN107394888A (zh) * 2017-08-26 2017-11-24 上海魁殊自动化科技有限公司 一种用于机动车车载电气系统的供电电路

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010046616A1 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012038031A1 (de) System und verfahren zum versorgen elektrisch betriebener verbraucher und kraftfahrzeug
DE102011011800B4 (de) Verfahren zur Spannungsversorgung für ein Fahrzeug sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug
EP2473370B1 (de) Starthilfeverfahren und einrichtung für die durchführung des verfahrens
AT505143B1 (de) Verfahren zur steuerung eines wechselrichters und wechselrichter
EP2210326B1 (de) Bordnetz und verfahren zum betreiben eines bordnetzes
EP2822808B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug
DE102011012316B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Niedervoltbatterie in einem elektrischen Antriebssystem
EP3116752A1 (de) Anordnung zum versorgen eines kraftfahrzeugs mit elektrischer energie
WO2014086651A2 (de) Verfahren zum gesteuerten verbinden mehrerer bordnetzzweige eines fahrzeugs, steuereinheit zur ausführung des verfahrens sowie bordnetz
WO2004070911A1 (de) Vorrichtung zur energieversorgung eines zweispannungs-bordnetzes
DE102012201897A1 (de) Elektrofahrzeug und Verfahren zur Steuerung zur aktiven Hilfsbatterieerschöpfung
EP2563622A2 (de) Modulares fahrzeugsystem
EP3634803B1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
WO2018166900A1 (de) Antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betrieb eines antriebssystems und verwendung des antriebssystems
WO1999042331A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung
EP3067240B1 (de) Verfahren zur spannungsversorgung eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs
DE102009058362B4 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
WO2011045188A2 (de) Energiespeicher-system zur elektrischen energieversorgung von verbrauchern in einem fahrzeug
WO2019115335A1 (de) Mehrspannungsbatterievorrichtung und bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE10324250B4 (de) Spannungsversorgungssystem für sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher
DE102016006660B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und mit zwei elektrischen, über einen Gleichspannungswandler gekoppelten Bordnetzen und Kraftfahrzeug mit einer Steuereinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3797461A1 (de) Elektrische bordnetzvorrichtung zum versorgen von zumindest zwei elektrischen verbrauchern in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug, umschaltvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bordnetzvorrichtung
EP2656474A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden einer niedervoltbatterie in einem elektrischen antriebssystem
DE102019106186A1 (de) Batterieeinrichtung zur Versorgung eines Energiebedarfs eines elektrischen Fahrzeugantriebs
DE102015210264A1 (de) Verbessertes Antriebs- und Bordnetzsystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11755011

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11755011

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1