DE102020112244A1 - Schaltungsanordnung zum Verknüpfen von Netzen mit unterschiedlichen Nennspannungen über Gleichspannungswandler - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Verknüpfen von Netzen mit unterschiedlichen Nennspannungen über Gleichspannungswandler Download PDF

Info

Publication number
DE102020112244A1
DE102020112244A1 DE102020112244.6A DE102020112244A DE102020112244A1 DE 102020112244 A1 DE102020112244 A1 DE 102020112244A1 DE 102020112244 A DE102020112244 A DE 102020112244A DE 102020112244 A1 DE102020112244 A1 DE 102020112244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
circuit arrangement
converter
node
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020112244.6A
Other languages
English (en)
Inventor
André Körner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102020112244.6A priority Critical patent/DE102020112244A1/de
Priority to PCT/EP2021/061073 priority patent/WO2021224080A1/de
Publication of DE102020112244A1 publication Critical patent/DE102020112244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • H02J1/082Plural DC voltage, e.g. DC supply voltage with at least two different DC voltage levels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/102Parallel operation of dc sources being switching converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung (S) zum Verknüpfen von Netzen mit unterschiedlichen Nennspannungen über Gleichspannungswandler (DC/DC_a, DC/DC_b)- mit einem Anschluss (A1) für ein erstes Teilnetz (BN48-1) mit einer ersten Nennspannung,- mit einem Anschluss (A2) für ein erstes Teilnetz (BN12-1) mit einer zweiten Nennspannung,- mit einer ersten Verbindung zwischen dem ersten Ein- und Ausgang (1.1) eines ersten Gleichspannungswandlers (DC/DC_a) und dem Anschluss (A1) für das erste Teilnetz (BN48-1) mit der ersten Nennspannung, die über einen ersten Knoten (K1) geführt ist,- mit einer zweiten Verbindung zwischen dem zweiten Ein- und Ausgang (1.2) des ersten Gleichspannungswandlers (DC/DC_a) und dem Anschluss (A2) für das erste Teilnetz (BN12-1) mit der zweiten Nennspannung, die über einen zweiten Knoten (K2) geführt ist,- mit einer dritten Verbindung zwischen dem ersten Ein- und Ausgang (2.1) eines zweiten Gleichspannungswandlers und dem Anschluss (A3) für das zweite Teilnetz (BN48-2) mit der ersten Nennspannung, die über einen dritten Knoten (K3) geführt ist,- mit einer vierten Verbindung zwischen dem zweiten Ein- und Ausgang (2.2) des zweiten Gleichspannungswandlers und dem Anschluss (A4) für das zweite Teilnetz (BN12-2) mit der zweiten Nennspannung, die über einen vierten Knoten (K4) geführt ist, wobei die erste Verbindung über wenigstens einen ersten Trennschalter (S3, S7), die zweite Verbindung über wenigstens einen zweiten Trennschalter (S4, S8), die dritte Verbindung über wenigstens einen dritten Trennschalter (S5, S9) und/oder die vierte Verbindung über wenigstens einen vierten Trennschalter (S6, S10) geführt ist bzw. sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung der in der deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 10 2019 209 026.5 offenbarten Erfindung.
  • Die Anmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2019 209 026.5 offenbart eine Schaltungsanordnung zum Verknüpfen von Netzen mit unterschiedlichen Spannungslagen über Gleichspannungswandler
    • - mit einem Anschluss für ein erstes Teilnetz mit einer ersten Nennspannung,
    • - mit einem Anschluss für ein erstes Teilnetz mit einer zweiten Nennspannung,
    • - mit einem ersten Gleichspannungswandler, der einen ersten Ein- und Ausgang und einen zweiten Ein- und Ausgang aufweist,
    • - mit einer als erste Verbindung bezeichneten Verbindung zwischen dem ersten Ein- und Ausgang des ersten Gleichspannungswandlers und dem Anschluss für das erste Teilnetz mit der ersten Nennspannung, die über einen ersten Knoten geführt ist,
    • - mit einer als zweite Verbindung bezeichneten Verbindung zwischen dem zweiten Ein- und Ausgang des ersten Gleichspannungswandlers und dem Anschluss für das erste Teilnetz mit der zweiten Nennspannung, die über einen zweiten Knoten geführt ist,
    • - mit einem Anschluss für ein zweites Teilnetz mit der zweiten Nennspannung,
    • - mit einem zweiten Gleichspannungswandler, der einen ersten Ein- und Ausgang und einen zweiten Ein- und Ausgang aufweist,
    • - mit einer als dritte Verbindung bezeichneten Verbindung zwischen dem ersten Ein- und Ausgang und einem dritten Knoten,
    • - mit einer als vierte Verbindung bezeichneten Verbindung zwischen dem zweiten Ein- und Ausgang und dem Anschluss für das zweite Teilnetz mit der zweiten Nennspannung, die über einen vierten Knoten geführt ist,
    • - mit einem ersten Kopplungsschalter, der einerseits mit dem ersten Knoten und andererseits mit dem dritten Knoten verbunden ist und
    • - mit einem zweiten Kopplungsschalter, der einerseits mit dem zweiten Knoten und andererseits mit dem vierten Knoten verbunden ist.
  • In der Anmeldung 10 2019 209 026.5 ist eine solche Schaltungsanordnung beschrieben, die außerdem einen Anschluss für ein zweites Teilnetz mit der ersten Nennspannung aufweist und bei der die dritte Verbindung über den dritten Knoten weiter zum dritten Anschluss geführt ist.
  • Mit dieser, in der Anmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2019 209 026.5 offenbarten Schaltungsanordnung ist es möglich, die wenigstens vier Teilnetze mit einander zu verbinden und elektrische Energie aus dem einen Teilnetz in eines der anderen Teilnetze zu transportieren und umgekehrt. Der Energietransport erfolgt dabei zwischen den Teilnetzen mit gleicher Nennspannung über die Kopplungsschalter und zwischen Teilnetzen mit verschiedenen Nennspannungen über die Gleichspannungswandler und - falls die Teilnetze mit verschiedenen Gleichspannungswandlern verbunden sind - über einen Gleichspannungswandler und einen Kopplungsschalter.
  • Durch die Kopplungsschalter und die Gleichspannungswandler ist es möglich, in verschiedenen Teilnetzen vorgesehene Stromquellen zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern zu nutzen, egal in welchem Teilnetz der Verbraucher angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, eine Redundanz der Stromquellen zu schaffen.
  • In der Anmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2019 209 026.5 ist ebenfalls offenbart, besonders sicherheitsrelevante Verbraucher an zwei Teilnetze anzuschließen, so dass bei einem Ausfall eines der beiden Teilnetze eine Versorgung aus dem anderen Teilnetz möglich ist.
  • Da der Ausfall eines Teilnetzes oder ein Fehler in dem Teilnetz Rückwirkungen auf die Schaltungsanordnung oder die anderen daran angeschlossenen Teilnetze haben könnte, können die Teilnetze über die Kopplungsschalter und die Gleichspannungswandler voneinander getrennt werden. Dazu kann der mit dem ausgefallenen oder fehlerhaften Teilnetz verbundene Kopplungsschalter bzw. der mit dem ausgefallenen oder fehlerhaften Teilnetz verbundene Gleichspannungswandler ausgeschaltet werden.
  • Bei der in der Anmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2019 209 026.5 beschriebenen Schaltungsanordnung kann es zum Beispiel wegen eines Ausfalls des ersten Teilnetzes mit der ersten Nennspannung zu einer Situation kommen, in der der erste Kopplungsschalter geöffnet ist und der erste Gleichspannungswandler ausgeschaltet ist. Der an sich intakte erste Gleichspannungswandler ist in dieser Situation lediglich ausgeschaltet, um das erste Teilnetz mit der ersten Nennspannung von dem ersten und/oder dem zweiten Teilnetz mit der zweiten Nennspannung zu trennen. Die Kopplung der verbleibenden intakten Teilnetze, dem zweiten Teilnetz mit der ersten Nennspannung und dem ersten und dem zweiten Teilnetz mit der zweiten Nennspannung erfolgt dann über den zweiten Gleichspannungswandler bzw. den zweiten Kopplungsschalter. Kommt es nun zu einem Ausfall des zweiten Gleichspannungswandlers, besteht zwischen dem zweiten Teilnetz mit der ersten Nennspannung und den Teilnetzen mit der zweiten Nennspannung keine Verbindung mehr, über die Energie ausgetauscht werden könnte. Eine redundante Energieversorgung ist dann womöglich nicht mehr gegeben.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Ausfallsicherheit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die erste Verbindung über wenigstens einen ersten Trennschalter, die zweite Verbindung über wenigstens einen zweiten Trennschalter, die dritte Verbindung über wenigstens einen dritten Trennschalter und/oder die vierte Verbindung über wenigstens einen vierten Trennschalter geführt ist bzw. sind.
  • Durch die Trennschalter ist es möglich, defekte Teilnetze und/oder defekte Gleichspannungswandler von den intakten Teilnetzen oder den intakten Teilen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zu trennen, ohne dass dazu die Kopplungsschalter geöffnet werden müssen. Dadurch ist es möglich, auch in Situationen, in denen bei der in der Anmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2019 209 026.5 beschriebenen Schaltungsanordnung ein Kopplungsschalter geöffnet werden muss, ein defektes Teilnetz von der Schaltungsanordnung zu trennen oder einen defekten Gleichspannungswandler von der übrigen Schaltungsanordnung zu trennen, um somit eine größere Ausfallsicherheit zu erreichen.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, dass die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung wie die aus der Anmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2019 209 026.5 bekannte Schaltungsanordnung einen Anschluss für ein zweites Teilnetz mit der ersten Nennspannung aufweist und die dritte Verbindung über den dritten Knoten weiter zum dritten Anschluss geführt ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung können die Trennschalter an verschiedenen Stellen in der ersten, der zweiten, der dritten und/oder der vierten Verbindung angeordnet sein.
  • Einer der ersten Trennschalter oder der erste Trennschalter können zwischen dem Anschluss der Schaltungsanordnung für das erste Teilnetz mit der ersten Nennspannung und dem ersten Knoten angeordnet sein. Dann ist es möglich, das erste Teilnetz mit der ersten Nennspannung von der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zu trennen. Ist ein defektes erstes Teilnetz mit der ersten Nennspannung von der übrigen erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung getrennt, kann es keine Wirkung auf die erfindungsgemäße Anordnung in der Art entfalten, dass deren Gleichspannungswandler ausgeschaltet und deren Kopplungsschalter geöffnet werden müssten.
  • Einer der ersten Trennschalter oder der erste Trennschalter kann ebenso zwischen dem ersten Knoten und dem ersten Ein- und Ausgang des ersten Gleichspannungswandlers angeordnet sein. Dann ist es möglich, den ersten Ein- und Ausgang des ersten Gleichspannungswandlers von der übrigen erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zu trennen. Ist ein defekter erster Ein- und Ausgang von der übrigen erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung getrennt, kann er keine Wirkung auf die erfindungsgemäße Anordnung in der Art entfalten, dass der mit diesem ersten Ein- und Ausgang des ersten Gleichspannungsschalter erste Kopplungsschalter geöffnet werden müsste.
  • Einer der zweiten Trennschalter oder der zweite Trennschalter können zwischen dem Anschluss der Schaltungsanordnung für das erste Teilnetz mit der zweiten Nennspannung und dem zweiten Knoten angeordnet sein. Dann ist es möglich, das erste Teilnetz mit der zweiten Nennspannung von der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zu trennen. Ist ein defektes erstes Teilnetz mit der zweiten Nennspannung von der übrigen erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung getrennt, kann es keine Wirkung auf die erfindungsgemäße Anordnung in der Art entfalten, dass deren Gleichspannungswandler ausgeschaltet und deren Kopplungsschalter geöffnet werden müssten.
  • Einer der zweiten Trennschalter oder der zweite Trennschalter kann ebenso zwischen dem zweiten Knoten und dem zweiten Ein- und Ausgang des ersten Gleichspannungswandlers angeordnet sein. Dann ist es möglich, den zweiten Ein- und Ausgang des ersten Gleichspannungswandlers von der übrigen erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zu trennen. Ist ein defekter zweiter Ein- und Ausgang von der übrigen erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung getrennt, kann er keine Wirkung auf die erfindungsgemäße Anordnung in der Art entfalten, dass der mit diesem zweiten Ein- und Ausgang des ersten Gleichspannungsschalters verbundene zweite Kopplungsschalter geöffnet werden müsste.
  • Einer der dritten Trennschalter oder der dritte Trennschalter können zwischen dem Anschluss der Schaltungsanordnung für das zweite Teilnetz mit der ersten Nennspannung und dem dritten Knoten angeordnet sein. Dann ist es möglich, das zweite Teilnetz mit der ersten Nennspannung von der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zu trennen. Ist ein defektes zweites Teilnetz mit der ersten Nennspannung von der übrigen erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung getrennt, kann es keine Wirkung auf die erfindungsgemäße Anordnung in der Art entfalten, dass deren Gleichspannungswandler ausgeschaltet und deren Kopplungsschalter geöffnet werden müssten.
  • Einer der dritten Trennschalter oder der dritte Trennschalter kann ebenso zwischen dem dritten Knoten und dem ersten Ein- und Ausgang des zweiten Gleichspannungswandlers angeordnet sein. Dann ist es möglich, den ersten Ein- und Ausgang des zweiten Gleichspannungswandler von der übrigen erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zu trennen. Ist ein defekter erster Ein- und Ausgang von der übrigen erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung getrennt, kann er keine Wirkung auf die erfindungsgemäße Anordnung in der Art entfalten, dass der mit diesem ersten Ein- und Ausgang des zweiten Gleichspannungsschalters verbundene erste Kopplungsschalter geöffnet werden müsste.
  • Einer der vierten Trennschalter oder der vierte Trennschalter können zwischen dem Anschluss der Schaltungsanordnung für das zweite Teilnetz mit der zweiten Nennspannung und dem vierten Knoten angeordnet sein. Dann ist es möglich, das zweite Teilnetz mit der zweiten Nennspannung von der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zu trennen. Ist ein defektes zweites Teilnetz mit der zweiten Nennspannung von der übrigen erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung getrennt, kann es keine Wirkung auf die erfindungsgemäße Anordnung in der Art entfalten, dass deren Gleichspannungswandler ausgeschaltet und deren Kopplungsschalter geöffnet werden müssten.
  • Einer der vierten Trennschalter oder der vierte Trennschalter kann ebenso zwischen dem vierten Knoten und dem zweiten Ein- und Ausgang des zweiten Gleichspannungswandlers angeordnet sein. Dann ist es möglich, den zweiten Ein- und Ausgang des zweiten Gleichspannungswandlers von der übrigen erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zu trennen. Ist ein defekter zweiter Ein- und Ausgang von der übrigen erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung getrennt, kann er keine Wirkung auf die erfindungsgemäße Anordnung in der Art entfalten, dass der mit diesem zweiten Ein- und Ausgang des zweiten Gleichspannungsschalters verbundene zweite Kopplungsschalter geöffnet werden müsste.
  • Es ist möglich, dass die Trennschalter und die Kopplungsschalter einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung steuerbare Schalter sind und die Schaltungsanordnung eine Steuerung aufweist, die mit Steuerungsanschlüssen der steuerbaren Schalter verbunden sind.
  • Ferner ist es möglich, dass wenigstens einer der Trennschalter oder alle Trennschalter und/oder wenigstens einer der Kopplungsschalter oder alle Kopplungsschalter ein zweipoliger Schalter ist bzw. zweipolige Schalter sind.
  • Der erste Gleichspannungswandler und/oder der zweite Gleichspannungswandler können ein Multiphasenwandler sein. Hier werden innerhalb des Gleichspannungswandlers mehrere Gruppen, bestehend aus jeweils mindestens einem Schalter mit zugeordneten Induktivitäten, parallel angeordnet, wobei die einzelnen Glieder in fester Sequenz gesteuert, jedoch entsprechend aufwändiger geregelt werden. Die Gruppenbildung dient der Leistungssteigerung und dem lückenlosen Stromfluss. Dadurch ändern sich die Eigenschaften des Wandlers:
    • - Erhöhung der Stromlieferfähigkeit
    • - Minderung der Restwelligkeit (Ripple)
    • - Verkleinerung der benötigten Kapazitäten
    • - Verminderung der Störaussendung
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine Schaltungsanordnung, wie sie aus der Anmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2019 209 026.5 bekannt ist,
    • 2 eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit Trennschaltern zwischen Knoten und Ein- und Ausgängen von Gleichspannungswandlern,
    • 3 eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit Trennschaltern zwischen Knoten und Ein- und Ausgängen von Phasen von Multiphasen-Gleichspannungswandlern,
    • 4 eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit Trennschaltern zwischen Knoten und Ein- und Ausgängen von Phasen von Multiphasen-Gleichspannungswandlern und mit Trennschaltern zwischen Anschlüssen für Teilnetze und den Knoten.
  • Die aus der Anmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2019 209 026.5 bekannte Schaltungsanordnung ist zum Verknüpfen von Netzen mit unterschiedlichen Nennspannungen über Gleichspannungswandler vorgesehen. Solche Schaltungsanordnungen können wie auch im Übrigen den erfindungsgemäßen Schaltungsanordnungen Teil eine Kraftfahrzeugbordnetzes sein, das verschiedene Teilnetze umfasst, die unterschiedliche Nennspannungen haben, zum Beispiel Teilnetze mit 12 V Nennspannung und Teilnetze mit 48 V Nennspannungen. Die Schaltungsanordnungen können auch höhere Spannungen haben, wie sie beispielsweise in Fahrzeugen mit Elektroantrieben üblich sind.
  • Die in der 1 dargestellte Schaltungsanordnung und die erfindungsgemäßen Schaltungsanordnungen aus den 2 bis 4 weisen viele Gemeinsamkeiten, insbesondere eine gleiche Topologie und gleiche Bauelemente und Komponenten auf. Gleiche Bauelemente und Komponenten sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Jede der in den Figuren dargestellten Schaltungsanordnungen S hat einen Anschluss A1 für ein erstes Teilnetz BN48-1 mit einer ersten Nennspannung und einen Anschluss A3 für ein erstes Teilnetz BN12-1 mit einer zweiten Nennspannung. Jede der Schaltungsanordnungen hat einen ersten Gleichspannungswandler DC/DC_a, der einen ersten Ein- und Ausgang 1.1 und einen zweiten Ein- und Ausgang 1.2 aufweist. Eine erste Verbindung zwischen dem ersten Ein- und Ausgang 1.1 des ersten Gleichspannungswandlers DC/DC_a und dem Anschluss A1 für das erste Teilnetz BN48-1 mit der ersten Nennspannung machen einen elektrischen Strom vom ersten Ein- und Ausgang 1.1 zum Anschluss A1 und umgekehrt möglich. Diese erste Verbindung ist über einen ersten Knoten K1 geführt. Ferner ist eine zweite Verbindung zwischen dem zweiten Ein- und Ausgang 1.2 des ersten Gleichspannungswandlers DC/DC_a und dem Anschluss A2 für das erste Teilnetz BN12-1 mit der zweiten Nennspannung hergestellt, über die ein Strom zwischen dem ersten Gleichspannungswandler DC/DC_a und dem Anschuss A2 und umgekehrt möglich ist. Diese zweite Verbindung ist über einen zweiten Knoten K2 geführt.
  • Die in den Figuren dargestellten Schaltungsanordnungen S haben ferner jeweils einen Anschluss A3 für ein zweites Teilnetz BN48-2 mit der ersten Nennspannung, einen Anschluss A4 für ein zweites Teilnetz BN12-2 mit der zweiten Nennspannung und einen zweiten Gleichspannungswandler DC/DC_b, der einen ersten Ein- und Ausgang 2.1 und einen zweiten Ein- und Ausgang 2.2 aufweist. Eine dritte Verbindung verbindet den ersten Ein- und Ausgang 2.1 des zweiten Gleichspannungswandlers DC/DC_b und den Anschluss A3 für das zweite Teilnetz BN48-2 mit der ersten Nennspannung über einen dritten Knoten K3 und eine vierte Verbindung verbindet den zweiten Ein- und Ausgang 2.2 des zweiten Gleichspannungswandlers DC/DC_b und den Anschluss A4 für das zweite Teilnetz BN12-2 mit der zweiten Nennspannung über einen vierten Knoten K4.
  • Über die erste Verbindung und die zweite Verbindung kann elektrische Energie von den Teilnetzen BN48-1, BN12-1 zu dem ersten Gleichspannungswandler DC/DC_a und in die umgekehrten Richtungen übertragen werden. Über die dritte Verbindung und die vierte Verbindung kann elektrische Energie von den Teilnetzen BN48-2, BN12-2 zu dem zweiten Gleichspannungswandler DC/DC_b und in die umgekehrten Richtungen übertragen werden. Eine Übertragung von Energie aus dem Teilnetz BN48-1 zu einem der Teilnetze BN48-2, BN12-2 und umgekehrt ist mit der bisher beschriebenen Topologie dagegen nicht möglich. Gleiches gilt für eine Energieübertragung vom Teilnetz BN12_2 zu einem der Teilnetze BN48-1, BN12-1 und umgekehrt. Außerdem kann keine Energie von dem ersten Gleichspannungswandler DC/DC_a zu den zweiten Teilnetzen BN48-2, BN12-2 und umgekehrt oder von dem zweiten Gleichspannungswandler DC/DC_b zu den erste Teilnetzen BN48-1, BN12-1 und umgekehrt übertragen werden.
  • Damit auch eine solche Energieübertragung möglich ist, sind ein erster und ein zweiter Kopplungsschalter S1, S2 vorgesehen. Der erste Kopplungsschalter S1 ist einerseits mit dem ersten Knoten K1 und andererseits mit dem dritten Knoten K3 verbunden, der zweite Kopplungsschalter S2 ist einerseits mit dem zweiten Knoten K2 und andererseits mit dem vierten Knoten K4 verbunden. Sind die Kopplungsschalter S1, S2 geschlossen, ist eine Energieübertragung zwischen den ersten Teilnetzen BN48-1, BN12-1 einerseits und den zweiten Teilnetzen BN48-2, BN12-2 andererseits möglich. Außerdem ist eine Energieübertragung von jedem der Teilnetze BN12-1, BN12-2 mit der zweiten Nennspannung über jeden der Gleichspannungswandler DC/DC_a, DC/DC_b zu den Teilnetzen BN48-1, BN48-2 mit der ersten Nennspannung und umgekehrt möglich.
  • Das erste Teilnetz BN48-1 mit der ersten Nennspannung umfasst eine elektrische Maschine M/G, die als Motor und als Generator arbeiten kann, um elektrische Energie bzw. Leistung aufzunehmen oder bereitzustellen. Außerdem ist in dem ersten Teilnetz BN48-1 mit der ersten Nennspannung eine Batterie vorgesehen, die elektrische Energie bzw. Leistung aufnehmen oder bereitstellen kann. Ferner sind sicherheitsrelevante Verbraucher ASIL in dem ersten Teilnetz BN48-1 mit der ersten Nennspannung vorgesehen.
  • Das zweite Teilnetz BN48-2 mit der ersten Nennspannung umfasst neben nicht sicherheitsrelevanten Verbrauchern QM auch die sicherheitsrelevanten Verbraucher ASIL, die schon Teil des ersten Teilnetzes BN48-1 mit der ersten Nennspannung sind. Die sicherheitsrelevanten Verbraucher ASIL können somit auf zwei Wegen mit elektrischer Energie versorgt werden, nämlich aus dem ersten Teilnetz und aus dem zweiten Teilnetz mit der ersten Nennspannung.
  • Das erste Teilnetz BN12-1 mit der zweiten Nennspannung umfasst eine Batterie, die elektrische Energie bzw. Leistung aufnehmen oder bereitstellen kann. Ferner sind sicherheitsrelevante Verbraucher ASIL in dem ersten Teilnetz BN12-1 mit der zweiten Nennspannung vorgesehen.
  • Das zweite Teilnetz BN12-2 mit der zweiten Nennspannung umfasst neben nicht sicherheitsrelevanten Verbrauchern QM auch die sicherheitsrelevanten Verbraucher ASIL, die schon Teil des ersten Teilnetzes BN12-1 mit der zweiten Nennspannung sind. Auch diese sicherheitsrelevanten Verbraucher ASIL können auf zwei Wegen mit elektrischer Energie versorgt werden, nämlich aus dem ersten Teilnetz und aus dem zweiten Teilnetz mit der zweiten Nennspannung.
  • Die in der 2 dargestellte Schaltungsanordnung weist zusätzlich zu den bereits genannten Bauelementen und Komponenten einen ersten Trennschalter S3, einen zweiten Trennschalter S4, einen dritten Trennschalter S5 und einen vierten Trennschalter S6 auf.
  • Der erste Trennschalter S3 ist zwischen dem ersten Knoten K1 und dem ersten Ein- und Ausgang 1.1 des ersten Gleichspannungswandlers DC/DC_a angeordnet. Mit ihm kann der erste Ein- und Ausgang 1.1 des ersten Gleichspannungswandlers DC/DC_a von der übrigen Schaltungsanordnung getrennt werden.
  • Der zweite Trennschalter S4 ist zwischen dem zweiten Knoten K2 und dem zweiten Ein- und Ausgang 1.2 des ersten Gleichspannungswandlers DC/DC_a angeordnet. Mit ihm kann der zweite Ein- und Ausgang 1.2 des ersten Gleichspannungswandlers DC/DC_a von der übrigen Schaltungsanordnung getrennt werden.
  • Der dritte Trennschalter S5 ist zwischen dem dritten Knoten K3 und dem ersten Ein- und Ausgang 2.1 des zweiten Gleichspannungswandlers DC/DC_b angeordnet. Mit ihm kann der erste Ein- und Ausgang 2.1 des zweiten Gleichspannungswandlers DC/DC_b von der übrigen Schaltungsanordnung getrennt werden.
  • Der vierte Trennschalter S6 ist zwischen dem vierten Knoten K4 und dem zweiten Ein- und Ausgang 2.2 des zweiten Gleichspannungswandlers DC/DC_b angeordnet. Mit ihm kann der zweite Ein- und Ausgang 2.2 des zweiten Gleichspannungswandlers DC/DC_b von der übrigen Schaltungsanordnung getrennt werden.
  • Die in der 3 dargestellte Schaltungsanordnung unterscheidet sich von der in der 2 dargestellten Schaltungsanordnung dadurch, dass die Gleichspannungswandler DC/DC_a, DC/DC_b Multiphasen-Gleichspannungswandler sind. Der erste und der zweite Gleichspannungswandler DC/DC_a, DC/DC_b weisen jeweils mehrere parallel geschaltete Gruppen, bestehend aus jeweils einem Schaltelement mit zugeordneten Induktivitäten auf, wobei die einzelnen Glieder in fester Sequenz gesteuert oder geregelt werden. Jede Gruppe des ersten und des zweiten Gleichspannungswandlers DC/DC_a, DC/DC_b hat einen ersten Ein- und Ausgang und einen zweiten Ein- und Ausgang.
  • Der erste Ein- und Ausgang jeder der Gruppen des ersten Gleichspannungswandlers DC/DC_a ist über einen ersten Trennschalter S3 mit dem ersten Knoten K1 und der zweite Ein- und Ausgang jeder der Gruppen des ersten Gleichspannungswandlers DC/DC_a über einen zweiten Trennschalter S4 mit dem zweiten Knoten K2 verbunden. Die ersten Trennschalter S3 ermöglichen es, die ersten Ein- und Ausgänge 1.1 des ersten Gleichspannungswandlers DC/DC_a von der übrigen Schaltungsanordnung zu trennen. Die zweiten Trennschalter S4 ermöglichen es, die zweiten Ein- und Ausgänge 1.2 des ersten Gleichspannungswandlers DC/DC_a von der übrigen Schaltungsanordnung zu trennen.
  • Der erste Ein- und Ausgang jeder der Gruppen des zweiten Gleichspannungswandlers DC/DC_b ist über einen dritten Trennschalter S5 mit dem dritten Knoten K3 und der zweite Ein- und Ausgang jeder der Gruppen des zweiten Gleichspannungswandlers DC/DC_b über einen vierten Trennschalter S6 mit dem vierten Knoten K4 verbunden. Die dritten Trennschalter S5 ermöglichen es, die ersten Ein- und Ausgänge 2.1 des zweiten Gleichspannungswandlers DC/DC_b von der übrigen Schaltungsanordnung zu trennen. Die vierten Trennschalter S6 ermöglichen es, die zweiten Ein- und Ausgänge 2.2 des zweiten Gleichspannungswandlers DC/DC_b von der übrigen Schaltungsanordnung zu trennen.
  • Die in der 4 dargestellte Schaltungsanordnung S unterscheidet sich von der Schaltungsanordnung gemäß der 3 dadurch, dass ein weiterer erster Trennschalter S7, ein weiterer zweiter Trennschalter S8, ein weiterer dritter Trennschalter S9 und ein weiterer vierter Trennschalter S10 vorgesehen sind, die mit den Anschlüssen A1, A2, A3, A4 für die Teilnetze BN12-1, BN12-2, BN48-1, BN48-2 der Schaltungsanordnung und den Knoten K1, K2, K3, K4 verbunden sind.
  • So ist der weitere erste Trennschalter S7 mit dem Anschluss A1 und dem ersten Knoten K1 verbunden. Mit diesem weiteren ersten Trennschalter S7 ist es möglich, den Anschluss A1 und das daran angeschlossene erste Teilnetz BN48-1 mit der ersten Nennspannung von der Schaltungsanordnung S zu trennen.
  • Der weitere zweite Trennschalter S8 ist mit dem Anschluss A2 und dem zweiten Knoten K2 verbunden. Mit dem weiteren zweiten Trennschalter S8 ist es möglich, den Anschluss A2 und das daran angeschlossene erste Teilnetz BN12-1 mit der zweiten Nennspannung von der Schaltungsanordnung S zu trennen.
  • Der weitere dritte Trennschalter S9 ist mit dem Anschluss A3 und dem dritten Knoten K3 verbunden. Mit dem weiteren dritten Trennschalter S9 ist es möglich, den Anschluss A3 und das daran angeschlossene zweite Teilnetz BN48-1 mit der ersten Nennspannung von der Schaltungsanordnung S zu trennen.
  • Schließlich ist der weitere vierte Trennschalter S10 mit dem Anschluss A4 und dem vierten Knoten K4 verbunden. Mit dem weiteren vierten Trennschalter S10 kann der Anschluss A4 und das daran angeschlossene zweite Teilnetz BN12-1 mit der zweiten Nennspannung von der Schaltungsanordnung S getrennt werden.
  • Eine Trennung von einem der Teilnetze kann sinnvoll sein, wenn in dem Teilnetz ein Defekt vorliegt, zum Beispiel ein Kurzschluss. Die Trennung kann dann vorgenommen werden, ohne dass dazu einer der Kopplungsschalter geöffnet werden muss und einer der Gleichspannungswandler ausgeschaltet werden müsste.
  • Bezugszeichenliste
  • S
    Schaltungsanordnung
    A1
    Anschluss der Schaltungsanordnung für das erste Teilnetz mit der ersten Nennspannung
    A2
    Anschluss der Schaltungsanordnung für das erste Teilnetz mit der zweiten Nennspannung
    A3
    Anschluss der Schaltungsanordnung für das zweite Teilnetz mit der ersten Nennspannung
    A4
    Anschluss der Schaltungsanordnung für das zweite Teilnetz mit der zweiten Nennspannung
    DC/DC_a
    erster Gleichspannungswandler
    1.1
    erster Ein- und Ausgang des ersten Gleichspannungswandlers
    1.2
    zweiter Ein- und Ausgang des ersten Gleichspannungswandlers
    DC/DC_b
    zweiter Gleichspannungswandler
    2.1
    erster Ein- und Ausgang des zweiten Gleichspannungswandlers
    2.2
    zweiter Ein- und Ausgang des zweiten Gleichspannungswandlers
    K1
    erster Knoten
    K2
    zweiter Knoten
    K3
    dritter Knoten
    K4
    vierter Knoten
    S1
    erster Kopplungsschalter
    S2
    zweiter Kopplungsschalter
    S3
    erster Trennschalter
    S4
    zweiter Trennschalter
    S5
    dritter Trennschalter
    S6
    vierter Trennschalter
    S7
    weiterer erster Trennschalter
    S8
    weiterer zweiter Trennschalter
    S9
    weiterer dritter Trennschalter
    S10
    weiterer vierter Trennschalter
    BN48-1
    erstes Teilnetz mit erster Nennspannung
    BN48-2
    zweites Teilnetz mit erster Nennspannung
    BN12-1
    erstes Teilnetz mit zweiter Nennspannung
    BN12-2
    zweites Teilnetz mit zweiter Nennspannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019209026 [0001]
    • WO 10 2019 209 026.5 [0002, 0006, 0008]
    • WO 102019209026 [0003]

Claims (13)

  1. Schaltungsanordnung (S) zum Verknüpfen von Netzen mit unterschiedlichen Nennspannungen über Gleichspannungswandler (DC/DC_a, DC/DC_b) - mit einem Anschluss (A1) für ein erstes Teilnetz (BN48-1) mit einer ersten Nennspannung, - mit einem Anschluss (A2) für ein erstes Teilnetz (BN12-1) mit einer zweiten Nennspannung, - mit einem ersten Gleichspannungswandler (DC/DC_a), der einen ersten Ein- und Ausgang (1.1) und einen zweiten Ein- und Ausgang aufweist (1.2), - mit einer als erste Verbindung bezeichneten Verbindung zwischen dem ersten Ein- und Ausgang (1.1) des ersten Gleichspannungswandlers (DC/DC_a) und dem Anschluss (A1) für das erste Teilnetz (BN48-1) mit der ersten Nennspannung, die über einen ersten Knoten (K1) geführt ist, - mit einer als zweite Verbindung bezeichneten Verbindung zwischen dem zweiten Ein- und Ausgang (1.2) des ersten Gleichspannungswandlers (DC/DC_a) und dem Anschluss (A2) für das erste Teilnetz (BN12-1) mit der zweiten Nennspannung, die über einen zweiten Knoten (K2) geführt ist, - mit einem Anschluss (A4) für ein zweites Teilnetz (BN12-2) mit der zweiten Nennspannung, - mit einem zweiten Gleichspannungswandler (DC/DC_b), der einen ersten Ein- und Ausgang (2.1) und einen zweiten Ein- und Ausgang (2.2) aufweist, - mit einer als dritte Verbindung bezeichneten Verbindung zwischen dem ersten Ein- und Ausgang (2.1) und einem dritten Knoten (K3), - mit einer als vierte Verbindung bezeichneten Verbindung zwischen dem zweiten Ein- und Ausgang (2.2) und dem Anschluss (A4) für das zweite Teilnetz (BN12-2) mit der zweiten Nennspannung, die über einen vierten Knoten (K4) geführt ist, - mit einem ersten Kopplungsschalter (S1), der einerseits mit dem ersten Knoten (K1) und andererseits mit dem dritten Knoten (K3) verbunden ist und - mit einem zweiten Kopplungsschalter (S2), der einerseits mit dem zweiten Knoten (K2) und andererseits mit dem vierten Knoten (K4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Verbindung über wenigstens einen ersten Trennschalter (S3, S7), die zweite Verbindung über wenigstens einen zweiten Trennschalter (S4, S8), die dritte Verbindung über wenigstens einen dritten Trennschalter (S5, S9) und/oder die vierte Verbindung über wenigstens einen vierten Trennschalter (S6, S10) geführt ist bzw. sind.
  2. Schaltungsanordnung (S) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung einen Anschluss (A3) für ein zweites Teilnetz (BN48-2) mit der ersten Nennspannung aufweist und dass die dritte Verbindung über den dritten Knoten (K3) weiter zum dritten Anschluss (A3) geführt ist.
  3. Schaltungsanordnung (S) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der ersten Trennschalter (S7) oder der erste Trennschalter zwischen dem Anschluss (A1) der Schaltungsanordnung (S) für das erste Teilnetz (BN48-1) mit der ersten Nennspannung und dem ersten Knoten (K1) angeordnet ist.
  4. Schaltungsanordnung (S) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der ersten Trennschalter (S3) oder der erste Trennschalter zwischen dem ersten Knoten (K1) und dem ersten Ein- und Ausgang (1.1) des ersten Gleichspannungswandlers (DC/DC_a) angeordnet ist.
  5. Schaltungsanordnung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der zweiten Trennschalter (S8) oder der zweite Trennschalter zwischen dem Anschluss (A2) der Schaltungsanordnung (S) für das erste Teilnetz (BN12-1) mit der zweiten Nennspannung und dem zweiten Knoten (K2) angeordnet ist.
  6. Schaltungsanordnung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der zweiten Trennschalter (S4) oder der zweite Trennschalter zwischen dem zweiten Knoten (K2) und dem zweiten Ein- und Ausgang (1.2) des ersten Gleichspannungswandlers (DC/DC_a) angeordnet ist.
  7. Schaltungsanordnung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der dritten Trennschalter (S9) oder der dritte Trennschalter zwischen dem Anschluss (A3) der Schaltungsanordnung (S) für das zweite Teilnetz (BN48-2) mit der ersten Nennspannung und dem dritten Knoten (K3) angeordnet ist.
  8. Schaltungsanordnung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der dritten Trennschalter (S5) oder der dritte Trennschalter zwischen dem dritten Knoten (K3) und dem ersten Ein- und Ausgang (2.1) des zweiten Gleichspannungswandlers (DC/DC_b) angeordnet ist.
  9. Schaltungsanordnung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der vierten Trennschalter (S10) oder der vierte Trennschalter zwischen dem Anschluss (A4) der Schaltungsanordnung (S) für das zweite Teilnetz (BN12-2) mit der zweiten Nennspannung und dem vierten Knoten (K4) angeordnet ist.
  10. Schaltungsanordnung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einer der vierten Trennschalter (S6) oder der vierte Trennschalter zwischen dem vierten Knoten (K4) und dem zweiten Ein- und Ausgang (A4) des zweiten Gleichspannungswandlers (DC/DC_b) angeordnet ist.
  11. Schaltungsanordnung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschalter (S3 bis S10) und die Kopplungsschalter (S1, S2) steuerbare Schalter sind und die Schaltungsanordnung (S) eine Steuerung aufweist, die mit Steuerungsanschlüssen der steuerbaren Schalter (S1 bis S10) verbunden ist.
  12. Schaltungsanordnung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Trennschalter (S3 bis S10) oder alle Trennschalter (S3 bis S10) und/oder einer der Kopplungsschalter (S1, S2) oder alle Kopplungsschalter (S1, S2) zweipolige Schalter sind.
  13. Schaltungsanordnung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gleichspannungswandler (DC/DC_a) und/oder der zweite Gleichspannungswandler (DC/DC_b) ein Multiphasenwandler ist bzw. sind.
DE102020112244.6A 2020-05-06 2020-05-06 Schaltungsanordnung zum Verknüpfen von Netzen mit unterschiedlichen Nennspannungen über Gleichspannungswandler Pending DE102020112244A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112244.6A DE102020112244A1 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Schaltungsanordnung zum Verknüpfen von Netzen mit unterschiedlichen Nennspannungen über Gleichspannungswandler
PCT/EP2021/061073 WO2021224080A1 (de) 2020-05-06 2021-04-28 Schaltungsanordnung zum verknüpfen von netzen mit unterschiedlichen nennspannungen über gleichspannungswandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112244.6A DE102020112244A1 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Schaltungsanordnung zum Verknüpfen von Netzen mit unterschiedlichen Nennspannungen über Gleichspannungswandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020112244A1 true DE102020112244A1 (de) 2021-11-11

Family

ID=75746626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112244.6A Pending DE102020112244A1 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Schaltungsanordnung zum Verknüpfen von Netzen mit unterschiedlichen Nennspannungen über Gleichspannungswandler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020112244A1 (de)
WO (1) WO2021224080A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251589A1 (de) 2002-11-06 2004-05-19 Robert Bosch Gmbh Bordnetz zur Versorgung mindestens eines Verbrauchers mit erhöhten Anforderungen an die Verfügbarkeit des Bordnetzes
WO2010000201A1 (zh) 2008-06-30 2010-01-07 华为技术有限公司 存储、查找路由表的方法及装置
DE102010046616A1 (de) 2010-09-25 2012-03-29 Volkswagen Ag System und Verfahren zum Versorgen elektrisch betriebener Verbraucher und Kraftfahrzeuge
DE102013113182A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Energiespeichervorrichtung
DE102016122444A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Zweispannungsbatterie
US20190366856A1 (en) 2018-05-31 2019-12-05 Yazaki Corporation Dc/dc conversion unit
DE102019209026A1 (de) 2019-06-21 2020-12-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Bordnetz und Leistungsmodul für ein solches

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6943668B2 (ja) * 2017-07-28 2021-10-06 ローム株式会社 電子機器
CN110460034B (zh) * 2019-08-28 2022-08-19 国网江苏省电力有限公司 直流配用电系统及其测试方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251589A1 (de) 2002-11-06 2004-05-19 Robert Bosch Gmbh Bordnetz zur Versorgung mindestens eines Verbrauchers mit erhöhten Anforderungen an die Verfügbarkeit des Bordnetzes
WO2010000201A1 (zh) 2008-06-30 2010-01-07 华为技术有限公司 存储、查找路由表的方法及装置
DE102010046616A1 (de) 2010-09-25 2012-03-29 Volkswagen Ag System und Verfahren zum Versorgen elektrisch betriebener Verbraucher und Kraftfahrzeuge
DE102013113182A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Energiespeichervorrichtung
DE102016122444A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Zweispannungsbatterie
US20190366856A1 (en) 2018-05-31 2019-12-05 Yazaki Corporation Dc/dc conversion unit
DE102019209026A1 (de) 2019-06-21 2020-12-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Bordnetz und Leistungsmodul für ein solches

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021224080A1 (de) 2021-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124125A1 (de) Laden eines Energiespeichers
DE102019130737A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie und Steuereinrichtung hierfür
DE102017009355A1 (de) Verfahren zum Betreiben von elektrischen Bordnetzen
EP2705564A1 (de) Verfahren zur steuerung einer batterie sowie eine batterie zur ausführung des verfahrens
WO2006089904A1 (de) U-boot-gleichstromnetz
DE102011089851A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung von elektrischen Verbrauchern und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102021005548A1 (de) Gleichspannungswandler und Komponentenanordnung für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs
DE102017102657A1 (de) Energieversorgungssystem für elektrische Verbraucher eines Luftfahrzeugs
EP3036823A1 (de) Multilevelumrichter
WO2022128521A1 (de) Fahrzeugladeschaltung mit gleichrichtereinrichtung, zwischenkreiskondensator und vor-/entladeschaltung
WO2017157614A1 (de) Modularer mehrstufenumrichter
WO2018033345A1 (de) Trennvorrichtung für einen photovoltaischen string
EP3541652B1 (de) Elektrisches netzwerk für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug und verfahren zum betrieb eines elektrischen netzwerks
DE102021128139A1 (de) Energiesystem für ein Elektrofahrzeug
DE112018004777T5 (de) Verbindungseinheit und Stromversorgungssystem
DE102005027081A1 (de) Symmetrisches Zweispannungsbordnetz
EP3257145A1 (de) Dc/dc-wandler mit fliegendem kondensator
DE102020112244A1 (de) Schaltungsanordnung zum Verknüpfen von Netzen mit unterschiedlichen Nennspannungen über Gleichspannungswandler
DE102018206269A1 (de) Gleichspannungswandler, Bordnetz mit einem Gleichspannungswandler
DE102018000465A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102020112278A1 (de) Schaltungsanordnung zum Verknüpfen von Netzen mit unterschiedlichen Nennspannungen über Gleichspannungswandler
EP3069428B1 (de) Hochspannungsgleichstrom-übertragungssystem mit erdungsschalter
DE102020214760A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichersystems und Energiespeichersystem
DE102019214347A1 (de) Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zur Ansteuerung eines elektrischen Antriebssystems
DE102019211968A1 (de) Ansteuerverfahren für einen Gleichspannungswandler und Gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified