WO2012031895A2 - Haushaltskältegerät - Google Patents

Haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2012031895A2
WO2012031895A2 PCT/EP2011/064546 EP2011064546W WO2012031895A2 WO 2012031895 A2 WO2012031895 A2 WO 2012031895A2 EP 2011064546 W EP2011064546 W EP 2011064546W WO 2012031895 A2 WO2012031895 A2 WO 2012031895A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
interior
target temperature
refrigerating appliance
refrigerated
freezer compartment
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/064546
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012031895A3 (de
Inventor
Rosalie Pooth
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP11748394.1A priority Critical patent/EP2614325A2/de
Priority to CN201180043260.1A priority patent/CN103201575B/zh
Publication of WO2012031895A2 publication Critical patent/WO2012031895A2/de
Publication of WO2012031895A3 publication Critical patent/WO2012031895A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2600/00Control issues
    • F25D2600/06Controlling according to a predetermined profile

Definitions

  • the invention relates to a household refrigerator.
  • Conventional household refrigerators have an inner container with a coolable interior, a cooling device for cooling the interior and a
  • Control device which is adapted to control the refrigeration device such that the interior has at least approximately a manually adjustable target temperature.
  • the object of the invention is to provide an easier-to-use household refrigeration appliance.
  • a domestic refrigerator comprising a heat-insulating inner container with a coolable interior for storing refrigerated goods, a refrigeration device for cooling the interior, a control device for driving the refrigeration device, so that it at least approximately cools the interior to an adjustable target temperature , and a setting device, which is coupled to the control device, for adjusting the setpoint temperature, and a data memory, in which a data record having a fixed predetermined target temperature for the interior space is permanently stored, and the setting device has an input device, when actuated, the control device automatically retrieves the data record in order to control the refrigeration device in accordance with the fixed preset temperature of the data set.
  • the domestic refrigerator according to the invention is e.g. a household refrigerator, a household freezer or a freezer-fridge combination.
  • the domestic refrigeration appliance therefore comprises the coolable interior and the refrigeration device, which is designed, for example, as a refrigeration cycle with at least one evaporator, a compressor, etc., and the control device which controls the refrigeration device such that it at least approximately to an intentional desired interior - Temperature cools.
  • the control device may in particular be designed such that it the actual temperature of the interior according to the predetermined target temperature regulates and may accordingly comprise a control device known in principle to the person skilled in the art.
  • the input means is e.g. as a key.
  • the coolable interior may be e.g. be designed as a freezer, can be stored in the frozen food as refrigerated goods.
  • the interior can also be a cold room and the food to be refrigerated.
  • the interior space is designed as a freezer compartment for storing frozen food and as a refrigerator compartment separate from the freezer compartment for storing refrigerated goods.
  • the dataset has information about a predetermined target temperature for the
  • the fixed predetermined target temperature may preferably be selected such that the stored refrigerated material remains fresh for as long as possible.
  • the coolable interior is the freezer compartment
  • the fixed setpoint temperature of the data set can correspond to -18 ° C., so that the stored frozen food remains fresh for as long as possible.
  • the fixed set temperature of the record can correspond to 4 ° C, so that the stored refrigerated goods remains fresh for as long as possible.
  • a further data record is permanently stored in the data memory, which has information about a further fixed predetermined target temperature of the interior according to a possible energy-saving cooling of the interior.
  • the adjusting device can then have a further input means, upon actuation of which the control device automatically retrieves the further data record in order to control the refrigeration device in accordance with the further fixed predetermined setpoint temperature of the further data set.
  • the operator allows, by simply pressing an input means to adjust the domestic refrigeration appliance according to the invention so that it keeps stored refrigerated fresh as long as possible or that household refrigeration appliance according to the invention is operated as energy efficient, the refrigerated goods is indeed sufficiently cooled, but this is not necessarily as long as fresh, as would be possible with improved cooling.
  • the input device of the household refrigerating appliance according to the invention can be configured such that with this manually the target temperature is adjustable.
  • a "Fresh Mode” button is provided in refrigerators / freezers.
  • the correct temperatures are automatically set, in which the foodstuffs are optimally stored.
  • the domestic refrigeration appliance according to the invention accordingly has an additional control button, generally an additional input means that causes or the specific temperature settings (if necessary, reset to factory settings refrigerator: 4 ° C and / or freezer compartment -18 ° C, if this in particular "optimal" temperature settings
  • Control device of the household refrigerator according to the invention provided. In this mode, if necessary, the "optimal" cooling and / or
  • Freezing temperatures set the household refrigerator according to the invention.
  • an energy-saving mode can also be provided in which the temperatures are set in such a way that the domestic refrigerator according to the invention operates as sparingly as possible. If, on the other hand, the fresh mode is activated, then the temperatures may be adjusted automatically, so that the stored food is cooled and / or frozen "optimally.” An operator of the invention
  • Household refrigerating appliance can thus possibly between the "Fresh Mode"
  • Fig. 1 is a household refrigerator with a cooling and a freezer compartment and Fig. 2 is a setting device of the household refrigerator for setting the target temperatures of the refrigerator and the freezer compartment.
  • the household refrigerator 1 shows a household refrigeration appliance 1 in a perspective view, which is executed in the case of the present embodiment as a freeze-refrigeration combination in the form of a so-called side-by-side device.
  • the household refrigerator 1, which is designed in particular as a no-frost device, has a body or a housing with a heat-insulating inner container 9.
  • the inner container 9 is in a
  • the freezer compartment 2 is used, for example, for freezing frozen food.
  • the household refrigerating appliance 1 further comprises a non-illustrated, in principle, however, known in the art refrigeration device for cooling the freezer compartment 2 and the refrigerator compartment 3, which is controlled by a control device 10 shown in FIG. so that the cooling chamber 2 and the freezer compartment 3 have at least approximately preset target temperatures.
  • the control device 10 can in particular a
  • the refrigeration device comprises e.g. one or more
  • Refrigeration circuits e.g. one or more evaporator, condenser, etc. have.
  • the domestic refrigeration appliance 1 has two door leaves 4, 5 hinged to the housing by means of hinges, for closing the freezer compartment 2 or the refrigerator compartment 3.
  • the freezer compartment 2 and the refrigerator compartment 3 are accessible.
  • a plurality of door racks 6 are arranged in the case of the present exemplary embodiment.
  • a plurality of shelves 7 are arranged one above the other in the cooling space 3 and the freezer compartment 2, on which refrigerated goods or frozen goods can be stored.
  • the household refrigerator 1 an icemaker 1 1, which is disposed within the freezer compartment 2.
  • the ice maker 11 comprises e.g. an ice making device for making pieces of ice from water, e.g. be stored in a storage device of the ice maker 9, to be replaced by a e.g. be arranged in the door leaf 4 of the freezer compartment 2 arranged output 21 with the door leaf 4 closed.
  • the household refrigerating appliance 1 comprises e.g. on the front of one of the door leaves 4, 5 e.g. Einteilvoriques 12 arranged in the Beriech the output 21 for setting the target temperatures of
  • the adjusting device 12 is connected to the
  • Control device 10 for example, connected by means of an electrical connection 13.
  • the control device 10 comprises electronics that include, for example, a microprocessor or microcontroller 14 and a data memory 15 connected to the microcontroller 14.
  • the adjusting device 12 has in the case of the present embodiment, a display 16, the set target temperatures of the freezer compartment 2 and the
  • Refrigerator 3 displays.
  • input means of the setting device 12 are e.g. provided in the form of button 17, 18.
  • the set target temperatures are e.g. stored in the data memory 15.
  • a data record is stored in the data memory 15, the predetermined, fixed stored target temperatures of
  • Freezer 2 and the refrigerator 3 is assigned. These target temperatures
  • the adjusting device 12 has an input means, for example in the form of a key 19, upon actuation of which the control device 10 or its microcontroller 14 automatically retrieves the fixed data record and thus the target temperatures of the freezing and cooling chamber 2, 3 to the target temperatures according to the best possible, if not optimal
  • a further data record is permanently stored in the data memory 15, which is assigned to the predetermined, further permanently stored setpoint temperatures of the freezer compartment 2 and the cooling chamber 3.
  • the further setpoint temperatures correspond to a power-saving mode of the household refrigerating appliance 1, in which this requires relatively little, if not as little as possible, electrical energy, but still at least adequate cooling of the freezer and refrigerator Refrigerator 2, 3 ensures.
  • these setpoint temperatures are each greater than the setpoint temperatures for the best possible, if not optimal
  • the adjusting device 12 has further input means, for example in the form of a further key 20, upon actuation of which the control device 10 or its microcontroller 14 automatically retrieves the further fixed data record and thus the setpoint temperatures of the freezing and cooling space 2, 3 sets to the target temperatures corresponding to the energy saving mode.
  • the further key 20 is e.g. marked with "energy-saving mode”.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1), aufweisend einen wärmeisolierenden Innenbehälter (9) mit einem kühlbaren Innenraum (2. 3) zum Lagern von Kältegut, eine Kältevorrichtung zum Kühlen des Innenraums (2, 3), eine Steuervorrichtung (10) zum Ansteuern der Kältevorrichtung, sodass diese wenigstens annähernd den Innenraum (2, 3) auf eine einstellbare Soll-Temperatur kühlt, und eine mit der Steuervorrichtung (10) gekoppelte Einsstellvorrichtung (12) zum Einstellen der Soll-Temperatur. Das Haushaltskältegerät (1) weist einen Datenspeicher (15) auf, in dem ein Datensatz fest gespeichert ist, der eine Information über eine fest vorgegebene Soll-Temperatur für den Innenraum (2, 3) aufweist. Die Einstellvorrichtung (12) weist ein Eingabemittel (19) auf, bei deren Betätigen die Steuervorrichtung (10) automatisch den Datensatz abruft, um die Kältevorrichtung entsprechend der fest vorgegebenen Soll-Temperatur des Datensatzes anzusteuern.

Description

Haushaltskältegerät
Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät.
Konventionelle Haushaltskältegeräte weisen einen Innenbehälter mit einem kühlbaren Innenraum, eine Kältevorrichtung zum Kühlen des Innenraums und eine
Steuervorrichtung auf, die eingerichtet ist, die Kältevorrichtung derart anzusteuern, sodass der Innenraum zumindest in etwa eine manuell einstellbare Soll-Temperatur aufweist. Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein leichter zu bedienendes Haushaltskältegerät anzugeben.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierenden Innenbehälter mit einem kühlbaren Innenraum zum Lagern von Kältegut, eine Kältevorrichtung zum Kühlen des Innenraums, eine Steuervorrichtung zum Ansteuern der Kältevorrichtung, sodass diese wenigstens annähernd den Innenraum auf eine einstellbare Soll-Temperatur kühlt, und eine mit der Steuervorrichtung gekoppelte Einsstellvorrichtung zum Einstellen der Soll-Temperatur sowie einen Datenspeicher, aufweist, in dem ein Datensatz fest gespeichert ist, der eine Information über eine fest vorgegebene Soll-Temperatur für den Innenraum aufweist, und die Einsteilvorrichtung ein Eingabemittel aufweist, bei deren Betätigen die Steuervorrichtung automatisch den Datensatz abruft, um die Kältevorrichtung entsprechend der fest vorgegebenen Soll- Temperatur des Datensatzes anzusteuern. Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät ist z.B. ein Haushaltskühlgerät, ein Haushaltsgefriergerät oder eine Gefrier- Kühlkombination.
Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät umfasst demnach den kühlbaren Innenraum und die Kältevorrichtung, die z.B. als ein Kältekreislauf mit wenigstens einem Verdampfer, einem Verdichter, etc. ausgeführt ist, und die Steuervorrichtung, die die Kältevorrichtung derart ansteuert, dass diese den Innenraum wenigstens annähernd auf eine gewollte Soll- Temperatur kühlt. Die Steuervorrichtung kann insbesondere derart ausgeführt sein, dass sie die Ist-Temperatur des Innenraums entsprechend der vorgegebenen Soll-Temperatur regelt und kann demnach eine dem Fachmann im Prinzip bekannte Regeleinrichtung umfassen.
Erfindungsgemäß ist in einem Datenspeicher des erfindungsgemäßen
Haushaltskältegerätes der Datensatz fest gespeichert, der die Information über die fest vorgegebene Soll-Temperatur aufweist. Möchte eine Bedienperson des Haushaltsgerätes, dass dessen Innenraum diese fest vorgegeben Soll-Temperatur zumindest annähernd aufweist, so braucht sie somit lediglich das Eingabemittel zu betätigen, woraufhin automatisch die Steuervorrichtung die Kältevorrichtung gemäß der fest vorgegebenen Soll-Temperatur ansteuert.
Das Eingabemittel ist z.B. als eine Taste ausgeführt.
Der kühlbare Innenraum kann z.B. als ein Gefrierraum ausgebildet sein, in dem Gefriergut als Kältegut gelagert werden kann. Der Innenraum kann auch ein Kühlraum und das Kältegut ein Kühlgut sein.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes ist der Innenraum als ein Gefrierraum zum Lagern von Gefriergut und als ein vom Gefrierraum separater Kühlraum zum Lagern von Kühlgut ausgebildet. In diesem Fall weist der Datensatz eine Information über eine fest vorgegebene Soll-Temperatur für den
Gefrierraum und eine Information über eine fest vorgegebene Soll-Temperatur des Kühlraums auf.
Die fest vorgegebene Soll-Temperatur kann vorzugsweise derart gewählt sein, dass das gelagerte Kältegut möglichst lange frisch bleibt. Somit wird es der Bedienperson erleichtert, das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät derart einzustellen, dass dieses gelagertes Kältegut, gegebenenfalls Kühlgut und/oder Gefriergut derart kühlt, dass es möglichst lange frisch bleibt. Handelt es sich z.B. bei dem kühlbaren Innenraum um den Gefrierraum, dann kann die fest vorgegebene Soll-Temperatur des Datensatzes -18°C entsprechen, damit das gelagerte Gefriergut möglichst lange frisch bleibt. Handelt es sich z.B. bei dem kühlbaren Innenraum um den Kühlraum, dann kann die fest vorgegebene Soll-Temperatur des Datensatzes 4°C entsprechen, damit das gelagerte Kühlgut möglichst lange frisch bleibt.
Nach einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes ist im Datenspeicher ein weiterer Datensatz fest gespeichert, der eine Information über eine weitere fest vorgegebene Soll-Temperatur des Innenraums entsprechend einer möglichst energiesparenden Kühlung des Innenraums aufweist. Die Einsteilvorrichtung kann dann ein weiteres Eingabemittel aufweisen, bei deren Betätigen die Steuervorrichtung automatisch den weiteren Datensatz abruft, um die Kältevorrichtung entsprechend der weiteren fest vorgegebenen Soll-Temperatur des weiteren Datensatzes anzusteuern. Gemäß dieser Variante wird es somit der Bedienperson ermöglicht, durch einfaches Betätigen eines Eingabemittels das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät derart einzustellen, dass es gelagertes Kältegut möglichst lange frisch hält oder dass das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät möglichst energiesparend betrieben wird, wobei das Kältegut zwar ausreichend gekühlt wird, dieses jedoch nicht notwendigerweise solange frisch bleibt, wie dies bei verbesserter Kühlung möglich wäre.
Um die Soll-Temperatur des Innenraums auch individuell einstellen zu können, kann die Eingabevorrichtung des erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes derart eingerichtet sein, dass mit dieser manuell die Soll-Temperatur einstellbar ist.
Je nach Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes wird demnach eine„Fresh Mode" Taste bei Kühl-/Gefriergeräten bereit gestellt. Mit dieser Taste, allgemein Eingabemittel, werden insbesondere automatisch die richtigen Temperaturen eingestellt, bei welchen die Lebensmittel optimal gelagert sind.
Im Gegensatz zu konventionellen Haushaltskältegeräten weist das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät demnach eine zusätzliche Bedientaste, allgemein ein zusätzliches Eingabemittel auf, die bzw. dass die bestimmten Temperatureinstellungen veranlasst (gegebenenfalls auf Werkseinstellungen Kühlraum: 4°C und/oder Gefrierraum -18°C zurücksetzen, wenn diese den insbesondere "optimalen" Temperatursettings
entsprechen). Gegebenfalls wird ein„Fresh Mode" bzw.„Frischemodus" und eine Integration einer „Fresh Mode Taste" (allgemein: Eingabemittel) in die Elektronik bzw. in die
Steuervorrichtung des erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes bereit gestellt. In diesem Modus werden gegebenenfalls die„optimalen" Kühl- und/oder
Gefriertemperaturen am erfindungsgemäßen Haushaltskältegerät eingestellt.
Zusätzlich kann noch ein Energiesparmodus vorgesehen sein, bei dem die Temperaturen derart eingestellt werden, dass das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät möglichst sparsam arbeitet. Wird dagegen der Frischemodus aktiviert, dann werden gegebenenfalls die Temperaturen automatisch eingestellt, sodass die gelagerten Lebensmittel„optimal" gekühlt und/oder gefroren werden. Eine Bedienperson des erfindungsgemäßen
Haushaltskältegerätes kann somit gegebenenfalls zwischen dem„Fresh Mode"
(„Frischemodus") und dem Energiesparmodus wählen. Beim„Fresh Mode" wird ein höherer Energieverbrauch zugunsten länger anhaltender Frische in Kauf genommen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Haushaltskältegerät mit einem Kühl- und einem Gefrierraum und Fig. 2 eine Einsteilvorrichtung des Haushaltskältegerätes zum Einstellen der Soll- Temperaturen des Kühl- und des Gefrierraums.
Die Figur 1 zeigt ein Haushaltskältegerät 1 in einer perspektivischen Darstellung, das im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels als eine Gefrier-Kühlkombination in Form eines so genannten Side-By-Side Gerätes ausgeführt ist. Das Haushaltskältegerät 1 , das insbesondere als No-Frost Gerät ausgeführt ist, weist einen Korpus bzw. ein Gehäuse mit einem wärmeisolierenden Innenbehälter 9 auf. Der Innenbehälter 9 ist in einen
Gefrierraum 2 und einen neben dem Gefrierraum 2 angeordneten Kühlraum 3 aufgeteilt. Der Gefrierraum 2 dient beispielsweise zum Tiefgefrieren von Gefriergut.
Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ferner eine nicht näher dargestellte, dem Fachmann im Prinzip jedoch bekannte Kältevorrichtung zum Kühlen des Gefrierraums 2 und des Kühlraums 3, die von einer in der Fig. 2 gezeigten Steuervorrichtung 10 angesteuert wird, sodass der Kühlraum 2 und der Gefrierraum 3 zumindest in etwa vorab eingestellte Soll- Temperaturen aufweisen. Die Steuervorrichtung 10 kann insbesondere eine
Temperaturregelung umfassen, mittels derer die Kältevorrichtung derart betrieben wird, dass der Kühlraum 2 und der Gefrierraum 3 in etwa die vorab eingestellten Soll- Temperaturen aufweisen. Die Kältevorrichtung umfasst z.B. einen oder mehrere
Kältekreisläufe, die z.B. einen oder mehrere Verdampfer, Verflüssiger, etc. aufweisen.
Das Haushaltskältegerät 1 weist zwei am Gehäuse mittels Scharniere angeschlagene Türblätter 4, 5 zum Verschließen des Gefrierraums 2 bzw. des Kühlraums 3 auf. Bei geöffneten Türblättern 4, 5 sind der Gefrierraum 2 und der Kühlraum 3 zugänglich. An der in Richtung Kühlraum 3 gerichteten Seite des zum Verschließen des Kühlraums 3 vorgesehenen Türblatts 5 und an der in Richtung Gefrierraum 2 gerichteten Seite des zum Verschließen des Gefrierraums 2 vorgesehenen Türblatts 4 sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mehrere Türabsteller 6 angeordnet. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind im Kühlraum 3 und im Gefrierraum 2 mehrere Fachböden 7 übereinander angeordnet, auf denen Kühlgut bzw. Gefriergut gelagert werden kann. Außerdem sind im Kühlraum 3 und im Gefrierraum 2 mehrere Schubladen 8 zum Lagern von Kühlgut bzw. Gefriergut vorgesehen. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das Haushaltskältegerät 1 einen Eisbereiter 1 1 auf, der innerhalb des Gefrierraums 2 angeordnet ist. Der Eisbereiter 11 umfasst z.B. eine Eiserzeugungsvorrichtung zum Herstellen von Eisstücken aus Wasser, die z.B. in einer Lagervorrichtung des Eisbereiters 9 gelagert werden, um bei Bedarf von einer z.B. in dem Türblatt 4 des Gefrierraums 2 angeordneten Ausgabe 21 bei geschlossenem Türblatt 4 entnommen werden zu können.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst das Haushaltskältegerät 1 eine z.B. auf der Vorderseite eines der Türblätter 4, 5 z.B. im Beriech der Ausgabe 21 angeordnete Einsteilvorrichtung 12 zum Einstellen der Soll-Temperaturen des
Gefrierraums 2 und des Kühlraums 3. Die Einsteilvorrichtung 12 ist mit der
Steuervorrichtung 10 beispielsweise mittels einer elektrischen Verbindung 13 verbunden. Die Steuervorrichtung 10 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Elektronik, die beispielsweise einen Mikroprozessor oder Mikrokontroller 14 und einen mit dem Mikrokontroller 14 verbundenen Datenspeicher 15 umfasst.
Die Einsteilvorrichtung 12 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Anzeige 16 auf, die die eingesellten Soll-Temperaturen des Gefrierraums 2 und des
Kühlraums 3 anzeigt. Um die Soll-Temperaturen des Gefrierraums 2 und des Kühlraums 3 manuell einzustellen, sind beispielsweise Eingabemittel der Einsteilvorrichtung 12 z.B. in Form von Taste 17, 18 vorgesehen. Die eingestellten Soll-Temperaturen werden z.B. im Datenspeicher 15 gespeichert.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist im Datenspeicher 15 ein Datensatz fest gespeichert, der vorgegebenen, fest gespeicherten Soll-Temperaturen des
Gefrierraums 2 und des Kühlraums 3 zugeordnet ist. Diese Soll-Temperaturen
entsprechen möglichst guten, wenn nicht gar optimalen Lagerungstemperaturen von Kühl- und Gefriergut, damit diese möglichst lang im Kühlraum 3 bzw. Gefrierraum 2 gelagert werden können und dabei möglichst frisch bleiben. Diese Soll-Temperaturen sind beispielsweise -18°C für den Gefrierraum 2 und +4°C für den Kühlraum 3.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Einsteilvorrichtung 12 ein Eingabemittel beispielsweise in Form einer Taste 19 auf, bei deren Betätigen automatisch die Steuervorrichtung 10 bzw. deren Mikrokontroller 14 den fest vorgegebenen Datensatz abruft und somit die Soll-Temperaturen des Gefrier- und Kühlraums 2, 3 auf die Soll- Temperaturen entsprechend der möglichst guten, wenn nicht gar optimalen
Lagerungstemperaturen von Kühl- und Gefriergut, also im vorliegenden Fall auf -18°C für den Gefrierraum 2 und +4°C für den Kühlraum 3, einstellt. Die Taste 19 ist z.B. mit„Fresh Mode" oder„Frischemodus" gekennzeichnet.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist im Datenspeicher 15 ein weiterer Datensatz fest gespeichert, der vorgegebenen, weiteren fest gespeicherten Soll- Temperaturen des Gefrierraums 2 und des Kühlraums 3 zugeordnet ist. Die weiteren Soll- Temperaturen entsprechen einem Energiesparmodus des Haushaltskältegerätes 1 , bei dem dieses relativ wenig, wenn nicht gar möglichst wenig elektrische Energie benötigt, jedoch immer noch eine zumindest ausreichende Kühlung des Gefrier- und des Kühlraums 2, 3 sicher stellt. Diese Soll-Temperaturen sind insbesondere jeweils größer als die Soll-Temperaturen für die möglichst guten, wenn nicht gar optimalen
Lagerungstemperaturen von Kühl- und Gefriergut.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Einsteilvorrichtung 12 weitere Eingabemittel beispielsweise in Form einer weiteren Taste 20 auf, bei deren Betätigen, automatisch die Steuervorrichtung 10 bzw. deren Mikrokontroller 14 den weiteren fest vorgegebenen Datensatz abruft und somit die Soll-Temperaturen des Gefrier- und Kühlraums 2, 3 auf die Soll-Temperaturen entsprechend dem Energiesparmodus einstellt. Die weitere Taste 20 ist z.B. mit„Energiesparmodus" gekennzeichnet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierenden Innenbehälter (9) mit einem kühlbaren Innenraum (2, 3) zum Lagern von Kältegut, eine Kältevorrichtung zum Kühlen des Innenraums (2, 3), eine Steuervorrichtung (10) zum Ansteuern der Kältevorrichtung, sodass diese wenigstens annähernd den Innenraum (2, 3) auf eine einstellbare Soll-Temperatur kühlt, und eine mit der Steuervorrichtung (10) gekoppelte Einsstellvorrichtung (12) zum Einstellen der Soll-Temperatur, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltskältegerät (1) einen Datenspeicher (15) aufweist, in dem ein Datensatz fest gespeichert ist, der eine Information über eine fest vorgegebene Soll-Temperatur für den Innenraum (2, 3) aufweist, und die
Einsteilvorrichtung (12) ein Eingabemittel (19) aufweist, bei deren Betätigen die Steuervorrichtung (10) automatisch den Datensatz abruft, um die Kältevorrichtung entsprechend der fest vorgegebenen Soll-Temperatur des Datensatzes anzusteuern.
Haushaltskältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Eingabemittel als eine Taste (14) ausgebildet ist.
Haushaltskältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kühlbare Innenraum ein Gefrierraum (2) und das Kältegut ein Gefriergut ist, und/oder der Innenraum ein Kühlraum (3) und das Kältegut ein Kühlgut ist.
Haushaltskältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum als ein Gefrierraum (2) zum Lagern von Gefriergut und als ein vom Gefrierraum (2) separater Kühlraum (3) zum Lagern von Kühlgut ausgebildet ist, und der Datensatz eine Information über eine fest vorgegebene Soll-Temperatur für den Gefrierraum (2) und eine Information über eine fest vorgegebene Soll-Temperatur des Kühlraums (3) aufweist.
Hauhaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die fest vorgegeben Soll-Temperatur derart gewählt ist, dass das gelagerte Kältegut möglichst lange frisch bleibt. Haushaltskältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum ein Gefrierraum (2) ist und die fest vorgegebene Soll-Temperatur des Datensatzes - 18°C entspricht, und/oder der Innenraum ein Kühlraum (3) ist und die die fest vorgegebene Soll-Temperatur des Datensatzes 4°C entspricht. 7. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Datenspeicher (15) ein weiterer Datensatz fest gespeichert ist, der eine Information über eine weitere fest vorgegeben Soll-Temperatur des Innenraums (2, 3) entsprechend einer möglichst energiesparenden Kühlung des Innenraums (2, 3) aufweist, und die Einsteilvorrichtung (12) ein weiters Eingabemittel (20) aufweist, bei deren Betätigen automatisch die Steuervorrichtung (10) den weiteren Datensatz abruft, um die Kältevorrichtung entsprechend der weiteren fest vorgegebenen Soll- Temperatur des weiteren Datensatzes anzusteuern.
8. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (12) eingerichtet ist, dass mit dieser manuell die Soll- Temperatur einstellbar ist.
PCT/EP2011/064546 2010-09-07 2011-08-24 Haushaltskältegerät WO2012031895A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11748394.1A EP2614325A2 (de) 2010-09-07 2011-08-24 Haushaltskältegerät
CN201180043260.1A CN103201575B (zh) 2010-09-07 2011-08-24 家用制冷器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040353 DE102010040353A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Haushaltskältegerät
DE102010040353.9 2010-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012031895A2 true WO2012031895A2 (de) 2012-03-15
WO2012031895A3 WO2012031895A3 (de) 2013-02-21

Family

ID=44509377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/064546 WO2012031895A2 (de) 2010-09-07 2011-08-24 Haushaltskältegerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2614325A2 (de)
CN (1) CN103201575B (de)
DE (1) DE102010040353A1 (de)
WO (1) WO2012031895A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207537A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät, Fachboden und Verfahren zur Überwachung von Kühlgut

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4646528A (en) * 1985-12-27 1987-03-03 Whirlpool Corporation Temperature set point control for a refrigerator
KR0182533B1 (ko) * 1994-11-15 1999-05-01 윤종용 냉장고 및 그 온도제어방법
US6782706B2 (en) * 2000-12-22 2004-08-31 General Electric Company Refrigerator—electronics architecture
KR101140710B1 (ko) * 2006-01-14 2012-05-03 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 냉각제어방법
BRPI0621329A2 (pt) * 2006-02-15 2011-12-06 Lg Electronics Inc refrigerador
EP1953485A2 (de) * 2006-12-28 2008-08-06 Whirlpool Corporation Service- und Instandhaltungsführer für ein Haushaltsgerät
KR101052782B1 (ko) * 2007-04-06 2011-07-29 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제어방법
JP4253775B2 (ja) * 2008-03-10 2009-04-15 三菱電機株式会社 冷蔵庫
DE102008041018A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit vereinfachter Wartung
US20110277487A1 (en) * 2009-01-08 2011-11-17 Lg Electronics, Inc. Supercooling system
DE102009000666A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät und Zusatzgerät für ein Hausgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP2614325A2 (de) 2013-07-17
CN103201575A (zh) 2013-07-10
WO2012031895A3 (de) 2013-02-21
DE102010040353A1 (de) 2012-03-08
CN103201575B (zh) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625477B1 (de) Kältegerät mit einem kältespeicher
EP1733175A2 (de) Kältegerät mit zwei lagerfächern
DE102010001465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken udn Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer solchen Vorrichtung
DE102009002034A1 (de) Haushaltskältegerät und Kältevorrichtung für ein Haushaltskältegerät
DE102010041951A1 (de) Kältegerät mit einem Kältespeicher
DE102011079205A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
DE102013211722A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Wasser- und/oder Eisspender
DE102009001678A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Kühlen eines Kältegerätes
DE102011084825A1 (de) Kältegerät
EP2614325A2 (de) Haushaltskältegerät
DE102011079208A1 (de) No-Frost Kältegerät und Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers
WO2014023587A1 (de) Haushaltskältegerät und verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung eines haushaltskältegerätes
DE102008042785A1 (de) Kältegerät
EP2347204B1 (de) Haushaltskältegerät
DE102007011116A1 (de) Kältegerät mit Butterfach
DE102014221318A1 (de) Haushaltskältegerät mit Eisbereiter
EP2438372A2 (de) Kältegerät
DE102011079203A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
EP2531786A1 (de) Kältegerät
DE102011006671A1 (de) Eiserzeugungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer Eiserzeugungsvorrichtung
DE102011079207A1 (de) Kältegerät mit einem Eisbereiter
WO2012022638A2 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
EP2307832A1 (de) Kältegerät mit wasserleitung
DE102010039536A1 (de) Kältegerät mit einem Eisbereiter
DE102011005785A1 (de) Kältegerät mit einem Wasserbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11748394

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011748394

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE