DE102011079203A1 - Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters - Google Patents

Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters Download PDF

Info

Publication number
DE102011079203A1
DE102011079203A1 DE102011079203A DE102011079203A DE102011079203A1 DE 102011079203 A1 DE102011079203 A1 DE 102011079203A1 DE 102011079203 A DE102011079203 A DE 102011079203A DE 102011079203 A DE102011079203 A DE 102011079203A DE 102011079203 A1 DE102011079203 A1 DE 102011079203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
period
time
refrigerant circuit
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011079203A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Haerlen
Birtan Sert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102011079203A priority Critical patent/DE102011079203A1/de
Publication of DE102011079203A1 publication Critical patent/DE102011079203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/01Timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0253Compressor control by controlling speed with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/11Fan speed control
    • F25B2600/112Fan speed control of evaporator fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2600/00Control issues
    • F25D2600/02Timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/14Sensors measuring the temperature outside the refrigerator or freezer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verdichters (21) eines Kältemittelkreislaufs (20), der vorgesehen ist, einen kühlbaren Innenraum (3) eines Kältegerätes (1) zu kühlen. Der Verdichter (21) wird automatisch eingeschaltet, wenn dieser während einer vorgegebenen ersten Zeitdauer ausgeschaltet war.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, und ein Verfahren zum Betreiben eines Verdichters eines Kältemittelkreislaufs, der vorgesehen ist, einen kühlbaren Innenraum des Kältegerätes zu kühlen.
  • Kältegeräte, insbesondere Haushaltskältegeräte weisen einen Innenbehälter mit einem kühlbaren Innenraum und einen Kältemittelkreislauf zum Kühlen des Innenraums auf. Der Kältemittelkreislauf umfasst einen Verdichter, einen Verflüssiger und einen Verdampfer, der zum Kühlen des Innenraums vorgesehen ist. Während einer Kühlphase zum Kühlen des Innenraums ist der Verdichter eingeschaltet. Beispielsweise wenn die Soll-Temperatur für den kühlbaren Innenraum geändert wird, kann es möglich sein, dass das innerhalb des kühlbaren Innenraums gelagerte Kältegut zu langsam auf die gewünschten Temperatur gekühlt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Verdichters eines Kältemittelkreislaufs anzugeben.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Verdichters eines Kältemittelkreislaufs, der vorgesehen ist, einen kühlbaren Innenraum eines Kältegerätes, insbesondere eines Haushaltskältegerätes zu kühlen, aufweisend automatisches Einschalten des Verdichters, wenn dieser während einer vorgegebenen ersten Zeitdauer ausgeschaltet war.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kältegerät, aufweisend einen Innenbehälter mit einem kühlbaren Innenraum, einen zum Kühlen des Innenraums vorgesehenen Kältemittelkreislauf mit einem Verdichter, einem Verflüssiger und einem Verdampfer, und eine Steuervorrichtung, welche eingerichtet ist, den Verdichter gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren anzusteuern. Das erfindungsgemäße Kältegerät ist insbesondere ein Haushaltskältegerät. Das als Haushaltskältegerät ausgebildete erfindungsgemäße Kältegerät ist insbesondere ein No-Frost Kältegerät, also ein Kältegerät, dessen Verdampfer automatisch abgetaut wird. Der kühlbare Innenraum ist insbesondere ein Gefrierraum, der mittels des Verdampfers auf Temperaturen unter Null Grad Celsius, insbesondere auf Temperaturen um minus 18 Grad Celsius gekühlt werden kann. Der Verdampfer ist insbesondere in einer Kammer angeordnet, die vom kühlbaren Innenraum wärmeisolierend getrennt ist und z.B. mittels wenigstens eines Kanals verbunden ist, sodass vom Verdampfer gekühlte Luft in den Innenraum gelangen kann. Um die gekühlte Luft von der Kammer in den Innenraum zu fördern, kann auch wenigstens ein Ventilator vorgesehen sein.
  • Der kühlbare Innenraum wird vorzugsweise mittels einer Temperaturregelung derart gekühlt, dass dieser in etwa eine vorab eingestellte Soll-Temperatur aufweist. Aufgrund der Temperaturregelung steuert z.B. die Steuervorrichtung den Verdichter geeignet an bzw. schaltet diesen ein und aus. Um die aktuelle Temperatur des Innenraums zu erhalten, kann ein geeigneter Temperatursensor vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß wird der Verdichter des Kältemittelkreislaufs insbesondere gesteuert von der Steuervorrichtung automatisch eingeschaltet, wenn der Verdichter für die vorbestimmte erste Zeitdauer ausgeschaltet war. Somit wird der Verdichter nach der vorbestimmten ersten Zeitdauer auch dann eingeschaltet, wenn aufgrund der Temperaturregelung ein Einschalten des Verdichters nicht vorgesehen ist. Dadurch wird der kühlbare Innenraum auch dann gekühlt, obwohl z.B. die mittels des Temperatursensors ermittelte Temperatur des Innenraums eine Kühlung des Innenraums nicht nötig erscheinen lässt.
  • Die erste Zeitdauer liegt z.B. im Bereich zwischen 30 und 45 Minuten. Damit der Innenraum nicht zu sehr abgekühlt wird, ist es nach einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, den Verdichter für eine vorgegebene zweite Zeitdauer automatisch einzuschalten, wenn dieser während der vorgegebenen ersten Zeitdauer ausgeschaltet war. Die zweite Zeitdauer liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 15 Minuten.
  • Wenn es sich bei dem erfindungsgemäßen Kältegerät um ein No-Frost Haushaltskältegerät handelt, dann weist dieses vorzugsweise wenigstens einen Ventilator zum Fördern von mittels eines Verdampfers des Kältemittelkreislaufs gekühlter Luft in den kühlbaren Innenraum auf. Nach einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Ventilator automatisch zusammen mit dem Verdichter für insbesondere die zweite Zeitdauer eingeschaltet, wenn der Verdichter während der vorgegebenen ersten Zeitdauer ausgeschaltet war. Dadurch erhöht sich die Kühlleistung des Kältemittelkreislaufs.
  • Der Verdichter kann ein Verdichter mit einer festen Drehzahl sein. Es ist auch möglich, dass der Verdichter mit einer variablen Drehzahl bzw. mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden kann. Eine solche Ausführung kann z.B. vorgesehen sein, wenn die Temperaturregelung des kühlbaren Innenraums des erfindungsgemäßen Kältegerätes in Abhängig von der Umgebungstemperatur des erfindungsgemäßen Kältegerätes durchgeführt wird. So kann z.B. die Drehzahl des Verdichters während seiner Einschaltphasen in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur eingestellt werden. Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Verdichter nach dem automatischen Einschalten nach der ersten Zeitdauer und insbesondere während der zweiten Zeitdauer mit einer vorgegebenen Drehzahl betrieben. Somit ist insbesondere die Drehzahl, mit der der Verdichter in diesem Fall betrieben wird, unabhängig von der Umgebungstemperatur des erfindungsgemäßen Kältegerätes.
  • Damit der Innenraum nicht zu sehr abgekühlt wird, wird nach einer Variante des erfindungemäßen Verfahrens der Verdichter nach dem automatischen Einschalten nach der ersten Zeitdauer und insbesondere während der zweiten Zeitdauer mit seiner niedrigsten Drehzahl betrieben.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens kann insbesondere eine verkürzte Temperaturanpassung der eingestellten Soll-Temperatur bei Kältegeräten, insbesondere bei Kühl- und oder Gefriergeräten insbesondere mit drehzahlgesteuerten Verdichter erreicht werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Soll-Temperatur von einem kälteren Wert auf einen wärmeren Wert eingestellt bzw. verändert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein No-Frost Haushaltskältegerät und
  • 2 einen Kältemittelkreislauf des Haushaltskältegerätes.
  • Die 1 zeigt ein Haushaltskältegerät 1 als Beispiel eines Kältegerätes. Das Haushaltskältegerät 1 ist als No-Frost Kältegerät ausgebildet und weist einen Innenbehälter 2 mit einem kühlbaren Innenraum auf, der im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels in einen Gefrierraum 3 und einen unterhalb des Gefrierraums 3 angeordneten Kühlraum 4 aufgeteilt ist. Der Gefrierraum 3 dient beispielsweise zum Tiefgefrieren von Gefriergut bei z.B. ca. minus 18 Grad Celsius.
  • Das Haushaltskältegerät 1 umfasst wenigstens einen Kältemittelkreislauf zum Kühlen des Gefrierraums 3 und des Kühlraums 4. Für den Kühlraum 4 und den Gefrierraum 3 kann ein gemeinsamer Kältemittelkreislauf vorgesehen sein, der z.B. einen zum Kühlen des Kühlraums 4 vorgesehen Verdampfer und einen zum Kühlen des Gefrierraums 3 vorgesehen Verdampfer umfasst. Das Haushaltskältegerät 1 kann aber auch getrennte Kältemittelkreisläufe für den Gefrierraum 3 und den Kühlraum 4 aufweisen. In der 2 ist als Beispiels ein Kältemittelkreislauf 20 zum Kühlen des Gefrierraums 3 gezeigt.
  • Das Haushaltskältegerät 1 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels zwei Türblätter 5, 6 zum Verschließen des Gefrierraums 3 bzw. des Kühlraums 4 auf. Bei geöffneten Türblättern 5, 6 sind der Gefrierraum 3 und der Kühlraum 4 zugänglich. An der in Richtung Kühlraum 4 gerichteten Seite des zum Verschließen des Kühlraums 4 vorgesehenen Türblatts 6 sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mehrere Türabsteller 7 zum Lagern von Kühlgut angeordnet.
  • Im Gefrierraum 3 ist beispielsweise ein als Traggitter 8 ausgebildeter Fachboden und im Kühlraum 4 sind mehrere Fachböden 9 zum Lagern von Kühlgut angeordnet. Im unteren Bereich des Kühlraums 4 ist insbesondere eine Schublade 10 angeordnet, in der Kühlgut gelagert werden kann.
  • Das Haushaltskältegerät 1 weist ferner eine in der 2 dargestellte Steuervorrichtung 11 auf, die eingerichtet ist, den oder die Kältemittelkreisläufe, gegebenenfalls den Kältemittelkreislauf 20 im Betrieb des Haushaltskältegerätes 1 derart anzusteuern, dass der Gefrierraum 3 und der Kühlraum 4 zumindest in etwa vorgegebene oder einstellbare Soll-Temperaturen aufweisen, wie dies dem Fachmann im Prinzip bekannt ist. Die Steuervorrichtung 11 ist z.B. eingerichtet, eine geeignete Temperaturregelung des Gefrierraums 3 und des Kühlraums 4 zu realisieren. Dazu umfasst das Haushaltskältegerät 1 z.B. einen mit der Steuervorrichtung 11 verbundenen Temperatursensor 12, der eingerichtet ist, die Ist-Temperatur des Gefrierraums 3 zu ermitteln. Der Temperatursensor 12 des Gefrierraums 3 ist insbesondere eingerichtet, die aktuelle Temperatur des Gefrierraums 3, also die Ist-Temperatur des Gefrierraums 3 direkt zu ermitteln und ist insbesondere zumindest teilweise innerhalb des Gefrierraums 3 angeordnet.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst der Kältemittelkreislauf 20 des Gefrierraums 3 einen Verdichter 21, einen dem Verdichter 21 nachgeschalteten Verflüssiger 22, eine dem Verflüssiger 22 nachgeschaltete Drosselvorrichtung 23, die insbesondere als ein Drossel- oder Kapillarrohr ausgeführt ist, und einen Verdampfer 24, der zwischen der Drosselvorrichtung 23 und dem Verdichter 23 angeordnet ist. Der Verdichter 21 ist z.B. in einem Maschinenraum des Haushaltskältegerätes 1 angeordnet, der z.B. hinter der Schublade 10 außerhalb des Kühlraums 4 angeordnet ist. Der Verdampfer 24 ist insbesondere in einer vom Gefrierraum 3 und dem Kühlraum 4 getrennten Kammer angeordnet, die insbesondere mittels einer thermisch isolierenden Wand vom Gefrierraum 3 und dem Kühlraum 4 getrennt ist. Diese Kammer ist z.B. über einen Kanal mit dem Gefrierraum 3 verbunden, sodass mittels des Verdampfers 24 gekühlte Luft von der Kammer in den Gefrierraum 3 gelangen kann. Insbesondere kann wenigstens ein Ventilator 25 vorgesehen sein, der gesteuert durch die Steuervorrichtung 11 gekühlte Luft von der Kammer in den Gefrierraum 3 fördert.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Steuervorrichtung 11 eingerichtet, die Temperatur des Gefrierraums 3 mittels einer Zweipunkt-Regelung zu regeln, wie dies dem Fachmann im Prinzip bekannt ist. Bei einer Zwei-Punkt Regelung schaltet die Steuervorrichtung 3 den Verdichter 21 ein, wenn die aktuelle Temperatur des Gefrierraums 3, die z.B. mittels des Temperatursensors 12 ermittelt wird, einen der Soll-Temperatur des Gefrierraums 3 zugeordneten ersten Temperaturwert überschreitet. Daraufhin sinkt die Temperatur des Gefrierraums 3. Unterschreitet die aktuelle Temperatur des Gefrierraums 3 einen der Soll-Temperatur des Gefrierraums 3 zugeordneten zweiten Temperaturwert, der kleiner als der erste Temperaturwert ist, dann schaltet die Steuervorrichtung 11 den Verdichter 21 wieder aus. Daraufhin steigt die Temperatur des Gefrierraums 3, bis sie den ersten Temperaturwert erreicht, woraufhin die Steuervorrichtung 11 den Verdichter 21 wieder einschaltet. Somit schwankt im Betrieb des Kältegerätes 1 die aktuelle Temperatur des Gefrierraums 3 innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs, der der Soll-Temperatur des Gefrierraums 3 zugeordnet ist.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Steuervorrichtung 11 derart eingerichtet, dass sie den Verdichter 21 auch dann einschaltet, wenn der Verdichter 21 für eine vorgegeben erste Zeitdauer von z.B. 30 bis 45 Minuten ausgeschaltet war. Insbesondere schaltet die Steuervorrichtung 11 den Verdichter 21 für eine vorgegebene zweite Zeitdauer von z.B. 10 bis 15 Minuten ein.
  • Somit wird der Verdichter 21 nach der ersten Zeitdauer eingeschaltet, obwohl die mittels des Temperatursensors 12 ermittelte Temperatur unterhalb des zweiten Temperaturwertes liegt.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann es noch vorgesehen sein, dass die Steuervorrichtung 11 parallel zum Verdichter 21 nach der ersten vorgegebenen Zeitdauer den Ventilator 25 einschaltet. Insbesondere ist es vorgesehen, den Ventilator 25 ebenfalls für die zweite Zeitdauer eingeschaltet zu lassen.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann es vorgesehen sein, dass der Verdichter 21 bzw. dessen Elektromotor mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden kann. In diesem Fall steuert die Steuervorrichtung 11 z.B. den Verdichter 21 in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur des Haushaltskältegerätes 1 den Verdichter 21 an, sodass dieser während seiner Einschaltphase mit einer Drehzahl läuft, die abhängig von der Umgebungstemperatur ist. Um die Umgebungstemperatur des Haushaltskältegerätes 1 zu ermitteln, umfasst dieses z.B. einen mit der Steuervorrichtung 11 verbundenen, geeignet am Haushaltskältegerät 1 angeordneten weiteren Temperatursensor 26. Im Falle eines solchen Verdichters 21, der mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden kann, ist es insbesondere vorgesehen, den Verdichter 21 während der zweiten Zeitdauer mit einer relativ niedrigen, insbesondere mit der niedrigsten vorgesehenen Drehzahl zu betreiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Innenbehälter
    3
    Gefrierraum
    4
    Kühlraum
    5, 6
    Türblatt
    7
    Türabsteller
    8
    Traggitter
    9
    Fachböden
    10
    Schublade
    11
    Steuervorrichtung
    12
    Temperatursensor
    20
    Kältemittelkreislauf
    21
    Verdichter
    22
    Verflüssiger
    23
    Drosselvorrichtung
    24
    Verdampfer
    25
    Ventilator
    26
    Temperatursensor

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Verdichters (21) eines Kältemittelkreislaufs (20), der vorgesehen ist, einen kühlbaren Innenraum (3) eines Kältegerätes, insbesondere eines Haushaltskältegerätes (1) zu kühlen, aufweisend automatisches Einschalten des Verdichters (21), wenn dieser während einer vorgegebenen ersten Zeitdauer ausgeschaltet war.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zeitdauer im Bereich zwischen 30 und 45 Minuten liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet automatisches Einschalten des Verdichters (21) für eine vorgegebene zweite Zeitdauer, wenn dieser während der vorgegebenen ersten Zeitdauer ausgeschaltet war.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zeitdauer im Bereich von 10 bis 15 Minuten liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät ein No-Frost Haushaltskältegerät (1) mit einem Ventilator (25) zum Fördern von mittels eines Verdampfers (24) des Kältemittelkreislaufs (20) gekühlter Luft in den kühlbaren Innenraum (3) ausgebildet ist und der Ventilator (25) automatisch zusammen mit dem Verdichter (21) für insbesondere die zweite Zeitdauer eingeschaltet wird, wenn der Verdichter (21) während der vorgegebenen ersten Zeitdauer ausgeschaltet war.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (21) mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden kann und der Verdichter nach dem automatischen Einschalten nach der ersten Zeitdauer und insbesondere während der zweiten Zeitdauer mit einer vorgegebenen Drehzahl betrieben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (21) nach dem automatischen Einschalten nach der ersten Zeitdauer und insbesondere während der zweiten Zeitdauer mit seiner niedrigsten Drehzahl betrieben wird.
  8. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend einen Innenbehälter (2) mit einem kühlbaren Innenraum (3), einen zum Kühlen des Innenraums (3) vorgesehenen Kältemittelkreislauf (20) mit einem Verdichter (21), einem Verflüssiger (22) und einem Verdampfer (24), und eine Steuervorrichtung (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (11) eingerichtet ist, den Verdichter (21) gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 anzusteuern.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der kühlbare Innenraum als ein Gefrierraum (3) ausgebildet ist.
DE102011079203A 2011-07-14 2011-07-14 Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters Withdrawn DE102011079203A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079203A DE102011079203A1 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079203A DE102011079203A1 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011079203A1 true DE102011079203A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=47425486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011079203A Withdrawn DE102011079203A1 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011079203A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108351132A (zh) * 2015-11-06 2018-07-31 Bsh家用电器有限公司 具有制冷剂回路的家用制冷器具及用于运行具有制冷剂回路的家用制冷器具的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108351132A (zh) * 2015-11-06 2018-07-31 Bsh家用电器有限公司 具有制冷剂回路的家用制冷器具及用于运行具有制冷剂回路的家用制冷器具的方法
CN108351132B (zh) * 2015-11-06 2020-06-12 Bsh家用电器有限公司 具有制冷剂回路的家用制冷器具及用于运行具有制冷剂回路的家用制冷器具的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011079205A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
EP2625477B1 (de) Kältegerät mit einem kältespeicher
EP3084323B1 (de) Kältegerät mit mehreren kältefächern
EP2059733A1 (de) Kältemaschine und betriebsverfahren dafür
DE10161306A1 (de) Kältegerät mit regelbarer Entfeuchtung
DE102012211270A1 (de) Kältegerät mit einer verstellbaren Drosselung
WO2010106001A2 (de) Kältegerät und verfahren zum kühlen eines kältegerätes
DE102009000665A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Verfahren zur Regelung eines Kältegeräts
EP2607821A2 (de) Haushalts-Kühlgerät mit Wärmepumpe und Peltier-Element
WO2013007618A2 (de) No-frost kältegerät und verfahren zum abtauen eines verdampfers
EP3426989A1 (de) Kältegerät mit einem gefrierfach und einem kältemittelkreis und verfahren zum betrieb eines kältegeräts
DE102017221866A1 (de) Einkreis-Kältegerät
DE102011079203A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
WO2014023587A1 (de) Haushaltskältegerät und verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung eines haushaltskältegerätes
WO2018001732A1 (de) Kältegerät
EP3371528A1 (de) Kältegerät mit flexiblem fach
DE102019118784A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3745054B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE10300703A1 (de) Gefriergerät und Enteisungsverfahren
WO2012031895A2 (de) Haushaltskältegerät
DE202008009956U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011079207A1 (de) Kältegerät mit einem Eisbereiter
EP1845322A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010055904A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012002654A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination