WO2012025521A2 - Nietsetzgerät - Google Patents

Nietsetzgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2012025521A2
WO2012025521A2 PCT/EP2011/064462 EP2011064462W WO2012025521A2 WO 2012025521 A2 WO2012025521 A2 WO 2012025521A2 EP 2011064462 W EP2011064462 W EP 2011064462W WO 2012025521 A2 WO2012025521 A2 WO 2012025521A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rivet
mandrel
pulling
setting device
clamping jaws
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/064462
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012025521A3 (de
Inventor
Daniel Soller
Original Assignee
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Würth International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Würth GmbH & Co. KG, Würth International Ag filed Critical Adolf Würth GmbH & Co. KG
Priority to ES11748373.5T priority Critical patent/ES2525750T3/es
Priority to EP11748373.5A priority patent/EP2608907B1/de
Priority to US13/818,138 priority patent/US20130205577A1/en
Publication of WO2012025521A2 publication Critical patent/WO2012025521A2/de
Publication of WO2012025521A3 publication Critical patent/WO2012025521A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • B21J15/326Broken-off mandrel collection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49954Fastener deformed after application
    • Y10T29/49956Riveting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53717Annular work
    • Y10T29/53726Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other
    • Y10T29/5373Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter

Definitions

  • the invention is based on a blind riveting tool with the aid of which access rivet is used to set the blind rivet on a rivet mandrel of a blind rivet.
  • Blind rivets are rivets that are inserted and deformed from the front without access to the back of the location where the rivet is set.
  • the deformation of the blind rivet to form a closing head on the back is done by means of a rivet mandrel, which is pulled on. This can be done using manually operated pliers or powered rivet setters.
  • the rivet mandrel breaks at a predetermined breaking point.
  • a blind rivet setting device is already known in which a pulling device, which pulls on the rivet mandrel of a blind rivet held in the device, is actuated by means of an electric motor.
  • a collet is provided, which has an inner cone and thereby acts on clamping jaws inwardly against the rivet mandrel.
  • the collet surrounds a pipe.
  • the invention is based on the object to provide a Blindnietsetz réelle that allows automatic removal of the mandrel without further intervention of the user.
  • the invention proposes a Blindnietsetz réelle with the features mentioned in claim 1 and a method for setting a rivet before. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the Nietsetz réelle according to the invention includes a pulling device which is operated by hand or by a motor drive so that it pulls on the rivet mandrel. During the construction of the tensile force, a compression spring is tensioned.
  • the spring relaxes jerkily, which leads to a stop of a part of the pulling device against a stop, as a result of which the part of the pulling device acting on the rivet mandrel is jerkily stopped.
  • the rivet mandrel itself is released, so that it retains its movement and is thrown through the pulling device. It can then either be moved out of the device or moved into a container contained in the device.
  • the engaging on the rivet mandrel part of the pulling device is thus biased when setting the rivet against a resilient element that releases its energy stored in setting again when the rivet mandrel breaks to move this part of the pulling device and the rivet mandrel in the pulling direction.
  • this may be a tension spring or a compression spring.
  • rubber bands or a resilient plastic block are conceivable.
  • the rivet mandrel itself can be removed from the holder and discarded without the user having to take care of this process himself.
  • the pulling device has a central, extending in the axial direction pipe up around which the individual components of the pulling device are arranged.
  • the tube forms a passage for the torn mandrel. In this way, it is ensured that in the path of the torn-off mandrel no transition points, gaps or cracks are present, where the rivet mandrel could get stuck during its movement.
  • the traction device can have a clamping sleeve in the region of its front end associated with the holder for the blind rivet to be set, which radially presses the rivet mandrel when pulling the clamping jaws.
  • the clamping sleeve in the region of its front end have a widening in the pulling direction inner cone, with which it bears against the outside of the clamping jaws.
  • a pressure spring can be provided in the development which acts on the clamping jaws in the axial direction in the direction of the end of the pulling device assigned to the holder for the blind rivet.
  • the compression spring is not applied directly to the clamping jaws, but on a jaw closure, which in turn rests against the clamping jaws.
  • the jaw closure may be a sleeve. The combination of compression spring and jaw closure energizes the jaws in a direction to be moved radially inwardly by the collet when the collet is pulled by the puller.
  • the clamping jaws and the jaw closure are coordinated so that the jaws experienced by the jaw closure and a radial admission to the outside. This is not only to ensure the concern of the jaws on the clamping sleeve, but also the release of the clamping jaws from the rivet mandrel when it is torn off.
  • the jaw closure device ensures that the clamping jaws release from the rivet mandrel so that it continues its movement completely uninfluenced.
  • the vote of jaws and jaw closer for example, be done so that the jaws associated end face of the jaw closer has a cone which engages radially impacting on a correspondingly shaped counter surface of the clamping jaws.
  • the compressed at the access handle on the drawbar spring-elastic element is designed as a plate spring, in particular as a plate spring package.
  • the plate spring or the package of disc springs is housed in a separate housing that surrounds the plate spring on all sides.
  • the drive for the traction device can be, for example, an electric motor which engages with the aid of a gear on the traction device, in particular a spindle.
  • the invention provides a Nietsetzêt in which the removal of the riveted mandrel automatically takes place without intervention of the user, can be provided in a further development of the invention that the device also has a container for these torn rivet mandrels in which the rivet mandrels of a variety of set blind rivets to be collected. Since the rivet mandrels are moved after being torn off at their predetermined breaking point by the pipe contained in the pulling device, the invention proposes in a further development to arrange a device in the riveting tool with which a torn-off rivet mandrel can be guided out of the pipe into the rivet mandrel container.
  • This device may, for example, be that a deflector is moved behind the rear end of the tube.
  • Another way to implement this device is that the rivet mandrel container is moved in the path of the rivet mandrel conveyed out of the tube, either by a pivoting or by a parallel displacement. Also possible is a combination of both movements.
  • the drive is moved out of the position behind the pipe, wherein a pivoting movement or a parallel displacement or a combination of both possibilities can also be provided here.
  • FIG. 1 shows a schematic section through the region of a riveting tool according to the invention
  • Figure 2 shows the same section on a reduced scale
  • Figure 3 shows the same section after the tensioning of the spring
  • Figure 4 shows the section after a further actuation of the pulling device
  • FIG. 5 shows the section after relaxing the spring
  • FIG. 6 shows the section after the release of the rivet mandrel
  • FIG. 7 shows the section after restoration of the initial state
  • FIG. 8 shows a greatly simplified section through a rivet setting device
  • FIG. 9 shows the section of FIG. 8 in another state
  • FIG. 10 shows the section through a rivet setting device of another embodiment.
  • Figure 1 shows schematically a front end of a rivet setting device according to the invention.
  • a holder 2 for a blind rivet 1 is arranged in the front end.
  • the blind rivet 1 has a rivet mandrel 7.
  • the sleeve of the blind rivet 1 rests against the outside of the holder 2, while the rivet pin 7 extends into the interior of the holder 2.
  • a pulling device 4 is arranged, which consists of several parts.
  • the pulling device 4 acts on a clamping sleeve 5, which is guided axially displaceably in the front end of the Nietsetzêts in a surrounding holder.
  • the maximum movement to the front that is, in Figure 1 to the left, is determined by conditioning the end face of the clamping sleeve 5 on an inner shoulder.
  • the front end of the clamping sleeve 5 has on the inside a conical surface 6, the cone of which extends from the front end of the setting tool, starting in the direction of the rear end, right in Figure 1.
  • clamping jaws 8 which are formed as individual elements and arranged around the rivet mandrel 7 around.
  • Centrally traction device 4 is penetrated by a tube 9, thereby forming a smooth uninterrupted passage 10.
  • the tube 9 has an inner diameter forming the passage 10, which is larger than the diameter of the rivet mandrel 7 of a blind rivet 1 to be set.
  • the clamping jaws 8 are acted upon in the direction of the front end of the riveting tool by a jaw closer 1 1, which is designed as a sleeve.
  • the end face of the jaw closer 1 1, which bears against the back of the clamping jaws 8, is slightly conical, as the jaw closer 1 1 facing end face of the clamping jaws 8.
  • the jaw closer 1 1 is in turn acted upon by a compression spring 12, which around the tube 10 around is arranged and is supported on another component.
  • an intermediate element 13 is fixed, in this case screwed, which has an outwardly directed flange 14 at its, the front end of the Nietsetzêts remote end.
  • This flat end surface having a flange 14 of the intermediate member 13 abuts against an end face of a counter-element 15 of the pulling device 4, which in turn is bolted to the spindle 16 to be seen right.
  • the screwed to the spindle 16 counter-element 15 has on the outside of its flanges 17 has a thread on which a housing 18 is screwed.
  • a compression spring 19 is arranged, which generates a compressive force between the inside of the housing 18 connected to the counter element 15 and the flange 14 connected to the clamping sleeve 5.
  • the spring 19 designed as a cup spring assembly therefore presses the flange 14 of the intermediate element 13.
  • the compression spring 12 is supported, which presses the jaw closure 1 1 with its conical surface against the clamping jaws 8.
  • the holder for the blind rivet 1 has a stop surface on which the front end face of the clamping jaws 8 comes into abutment. When the clamping jaws 8 bear against this end face, the clamping jaws 8 have an inner spacing from each other which is greater than the diameter of the rivet mandrel 1.
  • FIG. 8 shows in simplified form the housing 20 of the rivet setting device. Left is the front end of Nietsetzêts, the holder 2 is shown simplified for a rivet mandrel.
  • an unspecified explained drive 21 is arranged to shoot a rivet. This is not shown in detail.
  • a switch which is actuated by a push button 22.
  • a battery or a battery can be accommodated.
  • a container 24 for torn rivet mandrels 7 is also housed. So that the device does not become too large, this container 24 is arranged below the drives 4, 21 and not at the rear end of the device.
  • the entire drive 21 can be pivoted about a pivot point mounted between its ends.
  • the rivet mandrel connected to the drive 21 is container also pivoted.
  • a curved channel 25, which leads into the mandrel container 24, is also pivoted so that it is aligned with the end of the tube 9. This pivoting of the drive 21 and the mandrel container 24 is controlled so that when the mandrel 7 is torn off, the channel 25 has the position shown in Figure 9.
  • FIG. 10 shows an embodiment in which the entire drive 21 is displaced in parallel together with the mandrel container 24. Also in this case, in the state in which the torn rivet mandrel is thrown through the pipe 9, the channel 25 is arranged with its inlet end in the axial extension of the pipe 9.
  • a device for setting rivets which has a motor-driven pulling device for pulling on the rivet mandrel.
  • the traction device includes a plate spring, which is initially stretched when operating the traction device.
  • the previously stressed spring suddenly relaxes and causes the part of the pulling device acting on the rivet mandrel to be released against a stop. suggests.
  • this part of the traction device then jerks while the rivet mandrel is thrown further. In this way it becomes possible to transport the rivet mandrel into a rivet mandrel container contained in the housing, without a user having to would have to trigger a special process.
  • the rivet setting devices described hitherto have a drive 21 for shooting the rivet into, for example, two sheets, and a drive 4 for pulling on the rivet mandrel and forming a closing head.
  • a rivet setting device of this type first the drive 21 must be arranged axially to the holder in order to shoot the rivet axially, and then either the drive must be moved out of this axis, for example translationally or rotationally to make room for the channel 25, or a deflection device, for example a channel 25, must be moved into this axis in order to guide the mandrel, which is moved in the drawing direction, into the mandrel container.
  • the drive 21 is missing, so that a rivet setting device is provided with which the rivet can only be set, that is, can only be pulled on the rivet.
  • a channel 25 may be stationarily arranged in the pulling direction behind the pulling device 4 in order to guide the torn-off rivet mandrels into a rivet mandrel container.

Abstract

Ein Gerät zum Setzen von Blindnieten wird vorgeschlagen, das eine motorisch betätigte Zugeinrichtung (4) zum Ziehen an dem Nietdorn (1) aufweist. Die Zugeinrichtung enthält eine Tellerfeder (19), die bei der Betätigung der Zugeinrichtung (4) zunächst gespannt wird. Sobald die von der Zugeinrichtung (4) auf den Nietdorn (1) ausgeübte Kraft ausreichend groß ist, so dass der Nietdorn wie vorgesehen abreißt, entspannt sich die vorher gespannte Feder (19) schlagartig und führt dazu, dass der an dem Nietdorn (1) angreifende Teil der Zugeinrichtung (4) gegen einen Anschlag (17) anschlägt. Dadurch bleibt dieser Teil der Zugeinrichtung dann ruckartig stehen, während der Nietdorn (1) weiter geschleudert wird. Auf diese Weise wird es möglich, den Nietdorn (1) in einen in dem Gehäuse enthaltenen Nietdornbehälter zu befördern, ohne dass ein Benutzer hierzu einen besonderen Vorgang auslösen müsste.

Description

Beschreibung
Nietsetzgerät
Die Erfindung geht aus von einem Blindnietgerät, mit dessen Hilfe durch Zugangriff an einem Nietdorn eines Blindniets der Blindniet gesetzt wird.
Blindniete sind solche Niete, die von der Vorderseite her eingesetzt und verformt werden, ohne dass man Zugriff auf die Rückseite der Stelle hat, wo der Niet gesetzt wird. Das Verformen des Blindniets zur Bildung ei- nes Schließkopfs auf der Rückseite geschieht mithilfe eines Nietdorns, an dem gezogen wird. Dies kann mithilfe von manuell betätigten Zangen geschehen oder mithilfe von einen Antrieb aufweisenden Blindnietsetz- geräten. Bei dem Setzen des Blindniets reißt der Nietdorn an einer Sollbruchstelle ab.
Es ist bereits ein Blindnietsetzgerät bekannt, bei dem mithilfe eines E- lektromotors eine Zugeinrichtung betätigt wird, die an dem Nietdorn eines in dem Gerät gehalterten Blindniets zieht. Zum Ziehen an dem Blindniet ist eine Spannzange vorgesehen, die einen inneren Konus aufweist und dadurch Spannbacken nach innen gegen den Nietdorn beaufschlagt. Die Spannzange umgibt ein Rohr. Sobald der Nietdorn abgerissen ist, kann der Benutzer das Gerät nach oben kippen, wodurch der abgerissene Nietdorn durch das Rohr aufgrund der Schwerkraft nach unten rutscht und in einem Behälter aufgefangen wird (DE 4126602).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Blindnietsetzgerät zu schaffen, das eine automatische Entfernung des Nietdorns ohne weiteren Eingriff des Benutzers ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Blindnietsetzgerät mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen und ein Verfahren zum Setzen eines Niets vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen. Das Nietsetzgerät nach der Erfindung enthält eine Zugeinrichtung, die von Hand oder durch einen motorischen Antrieb so betätigt wird, dass sie an dem Nietdorn zieht. Während des Aufbaus der Zugkraft wird eine Druckfeder gespannt. Bei dem Abreißen des Nietdorns an der dafür vorgesehenen Sollbruchstelle entspannt sich die Feder ruckartig, was zu einem Anschlag eines Teils der Zugeinrichtung gegen einen Anschlag führt, wodurch der an dem Nietdorn angreifende Teil der Zugeinrichtung ruckartig abgestoppt wird. Der Nietdorn selbst wird dabei freigegeben, so dass er seine Bewegung beibehält und durch die Zugeinrichtung hindurch geschleudert wird. Er kann dann entweder aus dem Gerät heraus bewegt werden, oder in einen in dem Gerät enthaltenen Behälter bewegt werden. Der an dem Nietdorn angreifende Teil der Zugeinrichtung wird also beim Setzen des Niets gegen ein federelastisches Element vorgespannt, das seine beim Setzen gespeicherte Energie wieder frei gibt, wenn der Nietdorn reißt, um diesen Teil der Zugeinrichtung und den Nietdorn in Ziehrichtung zu bewegen. Je nachdem, wo das federelastische Element an- greift, kann es sich bei diesem um eine Zugfeder oder um eine Druckfeder handeln. Auch Gummibänder oder ein federelastischer Kunststoffblock sind denkbar.
Auf diese Weise kann nach dem Setzen des Niets durch das Gerät der Nietdorn selbst aus der Halterung entfernt und entsorgt werden, ohne dass sich der Benutzer um diesen Vorgang selbst kümmern muss.
Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Zugeinrichtung ein zentrales, in axialer Richtung verlaufendes Rohr auf- weist, um das herum die Einzelkomponenten der Zugeinrichtung angeordnet sind. Das Rohr bildet einen Durchgangskanal für den abgerissenen Nietdorn. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, dass in dem Weg des abgerissenen Nietdorns keinerlei Übergangsstellen, Spalte oder Vor- sprünge vorhanden sind, an denen der Nietdorn bei seiner Bewegung hängen bleiben könnte.
Zum Festhalten an dem Nietdorn, um den Blindniet zu setzen, kann er- findungsgemäß in Weiterbildung die Zugeinrichtung im Bereich ihres vorderen, der Halterung für den zu setzenden Blindniet zugeordneten Endes eine Klemmhülse aufweisen, die beim Ziehen Spannbacken radial gegen den Nietdorn beaufschlagt. Hierzu kann die Klemmhülse im Bereich ihres vorderen Endes einen sich in Zugrichtung erweiternden inneren Konus aufweisen, mit dem sie an der Außenseite der Spannbacken anliegt.
Um die Spannbacken mit Sicherheit durch die Klemmhülse an den Niet- dorn anlegen zu können, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung eine Druckfeder vorgesehen sein, die die Spannbacken in Axialrichtung in Richtung auf das der Halterung für den Blindniet zugeordnete Ende der Zugeinrichtung beaufschlagt. Insbesondere kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Druckfeder nicht direkt an den Spannbacken anliegt, sondern an einem Backenschließer, der seinerseits an den Spannbacken anliegt. Bei dem Backenschließer kann es sich um eine Hülse handeln. Die Kombination aus Druckfeder und Backenschließer beaufschlagt die Spannbacken in einer Richtung, in der sie von der Klemmhülse radial nach innen bewegt werden, wenn die Klemmhülse von der Zugeinrichtung gezogen wird. In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann nun vorgesehen sein, dass die Spannbacken und der Backenschließer derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Spannbacken durch den Backenschließer auch eine radiale Beaufschlagung nach außen erfahren. Dies dient nicht nur der Sicherstellung des Anliegens der Spannbacken an der Klemmhülse, sondern auch dem Lösen der Spannbacken von dem Nietdorn, wenn dieser abgerissen ist. Denn beim Erreichen des Anschlags sorgt dann der Backenschließer dafür, dass sich die Spannbacken von dem Nietdorn lösen, so dass dieser vollständig unbeein- flusst seine Bewegung fortsetzt.
Die Abstimmung von Spannbacken und Backenschließer kann beispielsweise derart geschehen, dass die den Spannbacken zugeordnete Stirnseite des Backenschließers einen Konus aufweist, der an einer entsprechend gestalteten Gegenfläche der Spannbacken diese radial be- aufschlagend angreift.
Um auf kurzem Weg und damit auch bei geringem Platzbedarf eine hohe Federkraft und damit eine große Beschleunigung zu erzielen, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass das beim Zugangriff an der Zugeinrichtung komprimierte federelastische Element als Tellerfeder ausgebildet ist, insbesondere als Tellerfederpaket.
Um eine auch bei langdauerndem Gebrauch wartungsfrei arbeitende Einrichtung zu schaffen, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorge- sehen sein, dass die Tellerfeder beziehungsweise das Paket von Tellerfedern in einem eigenen Gehäuse untergebracht ist, das die Tellerfeder allseits umgibt.
Bei dem Antrieb für die Zugeinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Elektromotor handeln, der mithilfe eines Getriebes an der Zugeinrichtung, insbesondere einer Spindel, angreift.
Da die Erfindung ein Nietsetzgerät schafft, bei dem das Entfernen des abgerissenen Nietdorns automatisch ohne Eingriff des Benutzers erfolgt, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Gerät auch einen Behälter für diese abgerissenen Nietdorne aufweist, in dem die Nietdorne einer Vielzahl von gesetzten Blindnieten gesammelt werden. Da die Nietdorne nach dem Abreißen an ihrer Sollbruchstelle durch das in der Zugeinrichtung enthaltene Rohr bewegt werden, schlägt die Erfindung in Weiterbildung vor, in dem Nietsetzgerät eine Einrichtung anzu- ordnen, mit der ein abgerissener Nietdorn aus dem Rohr in den Nietdornbehälter geleitet werden kann.
Diese Einrichtung kann beispielsweise darin bestehen, dass eine Ablenkeinrichtung hinter das hintere Ende des Rohrs bewegt wird.
Eine weitere Möglichkeit zur Verwirklichung dieser Einrichtung besteht darin, dass der Nietdornbehälter in den Weg des aus dem Rohr heraus beförderten Nietdorns bewegt wird, entweder durch eine Verschwen- kung oder durch eine Parallelverschiebung. Möglich ist auch eine Kom- bination beider Bewegungen.
Um für den Nietdornbehälter während des Einführens des Nietdorns in ihn Platz zu schaffen, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Antrieb aus der Position hinter dem Rohr heraus bewegt wird, wobei auch hier eine Schwenkbewegung oder eine Parallelverschiebung oder eine Kombination beider Möglichkeiten vorgesehen sein kann.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Figur 1 einen schematischen Schnitt durch den Bereich eines Niet- setzgeräts nach der Erfindung;
Figur 2 den gleichen Schnitt in verkleinertem Maßstab; Figur 3 den gleichen Schnitt nach dem Spannen der Feder;
Figur 4 den Schnitt nach einem weiteren Betätigen der Zugeinrichtung;
Figur 5 den Schnitt nach dem Entspannen der Feder; Figur 6 den Schnitt nach dem Lösen des Nietdorns; Figur 7 den Schnitt nach Wiederherstellung des Ausgangszustands; Figur 8 einen stark vereinfachten Schnitt durch ein Nietsetzgerät; Figur 9 den Schnitt der Figur 8 in einem anderen Zustand;
Figur 10 den Schnitt durch ein Nietsetzgerät einer anderen Ausführungsform.
Figur 1 zeigt schematisch ein vorderes Ende eines Nietsetzgeräts nach der Erfindung. In dem vorderen Ende ist eine Halterung 2 für einen Blindniet 1 angeordnet. Der Blindniet 1 weist einen Nietdorn 7 auf. Die Hülse des Blindniets 1 liegt an der Außenseite der Halterung 2 an, während der Nietdorn 7 in das Innere der Halterung 2 hineinreicht. In dem Gehäuse ist eine Zugeinrichtung 4 angeordnet, die aus mehreren Teilen besteht. Die Zugeinrichtung 4 wirkt auf eine Klemmhülse 5 ein, die im vorderen Ende des Nietsetzgeräts in einer sie umgebenden Halterung axial verschiebbar geführt ist. Die maximale Bewegung nach vorne, das heißt in Figur 1 nach links, ist durch Anlage der Stirnseite der Klemmhülse 5 an einer inneren Schulter bestimmt. Das vordere Ende der Klemmhülse 5 weist an der Innenseite eine Konusfläche 6 auf, deren Konus sich von dem vorderen Ende des Setzgeräts ausgehend in Richtung auf das hintere Ende, rechts in Figur 1 , erweitert. An dieser Konus- fläche 6 liegen Spannbacken 8 an, die als einzelne Elemente ausgebildet und um den Nietdorn 7 herum angeordnet sind.
Zentral wird die Zugeinrichtung 4 von einem Rohr 9 durchsetzt, dass dadurch einen glatten ununterbrochenen Durchgang 10 bildet. Das Rohr 9 weist einen den Durchgang 10 bildenden Innendurchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser des Nietdorns 7 eines zu setzenden Blindniets 1 . Die Spannbacken 8 werden in Richtung auf das vordere Ende des Nietsetzgeräts durch einen Backenschließer 1 1 beaufschlagt, der als Hülse ausgebildet ist. Die Stirnfläche des Backenschließers 1 1 , die an der Rückseite der Spannbacken 8 anliegt, verläuft leicht konisch, ebenso die dem Backenschließer 1 1 zugewandte Stirnfläche der Spannbacken 8. Der Backenschließer 1 1 ist seinerseits von einer Druckfeder 12 beaufschlagt, die um das Rohr 10 herum angeordnet ist und sich an einem weiteren Bauteil abstützt.
In der Klemmhülse 5 ist ein Zwischenelement 13 befestigt, vorliegend eingeschraubt, das an seinem, dem vorderen Ende des Nietsetzgeräts abgewandten Ende einen nach außen gerichteten Flansch 14 aufweist. Dieser eine ebene Stirnfläche aufweisende Flansch 14 des Zwischenelements 13 liegt an einer Stirnfläche eines Gegenelements 15 der Zugeinrichtung 4 an, das seinerseits mit der rechts zu sehenden Spindel 16 verschraubt ist.
Das mit der Spindel 16 verschraubte Gegenelement 15 weist an der Außenseite seines Flansche 17 ein Gewinde auf, auf das ein Gehäuse 18 aufgeschraubt ist. Im Inneren des Gehäuses 18 ist eine Druckfeder 19 angeordnet, die eine Druckkraft zwischen der mit dem Gegenelement 15 verbundenen Innenseite des Gehäuses 18 und dem mit der Klemmhülse 5 verbundenen Flansch 14 erzeugt. Die als Tellerfederpaket ausgebildete Feder 19 drückt also den Flansch 14 des Zwischenelements 13 ge- gen den Flansch 17 des Gegenelements 15. An dem Zwischenelement 13 stützt sich auch die Druckfeder 12 ab, die den Backenschließer 1 1 mit seiner Konusfläche gegen die Spannbacken 8 drückt. Die Halterung für den Blindniet 1 weist eine Anschlagfläche auf, an der das vordere Stirnende der Spannbacken 8 zur Anlage gelangt. Bei Anlage der Spannbacken 8 an dieser Stirnfläche weisen die Spannbacken 8 einen inneren Abstand voneinander auf, der größer ist als der Durchmesser des Nietdorns 1.
Wenn ein Nietdorn 1 in das Gerät eingesetzt wird, so gelangt der Nietdorn 1 in die in Figur 1 dargestellte Position, die in verkleinertem Maßstab auch in Figur 2 dargestellt ist. Dies ist die Ausgangsposition, um einen Blindniet durch Zugangriff an dem Nietdorn 1 zu setzen. Ausge- hend von der dargestellten Position wird jetzt die Zugspindel 16 und damit die Zugeinrichtung 4 durch einen nicht dargestellten Antrieb ( vorliegend ein Elektromotor - alternativ beispielsweise per Hand) betätigt. Die Klemmhülse 5 wird in den Figuren 2 bis 7 nach rechts bewegt. Da die Druckfeder 19 kräftig ausgelegt ist, wird zunächst die Klemmhülse 5 mit der Spindel 16 gleichlaufend bewegt. Die Konusfläche 6 an der Innenseite der Klemmhülse 5 greift an der Außenseite der Spannbacken 8 an und bewegt diese nach innen in einen Eingriff mit dem Nietdorn 7. Beim weiteren Betätigen der Zugeinrichtung wird nun, da der Nietdorn 7 einen Widerstand leistet, zunächst die Feder 19 gespannt, bis sie auf Block liegt. Dies ist in Figur 3 dargestellt.
Eine weitere Bewegung der Spindel 16 führt dann zu einer gleichlaufenden Weiterbewegung der Klemmhülse 5 und damit des Nietdorns 7, der dann auf diese Weise den Nietkopf (Schließkopf) bildet. Diese Weiter- bewegung ist in Figur 4 dargestellt.
Sobald die Zugkraft groß genug ist, reißt der Dorn an der Sollbruchstelle, siehe Figur 5. Dies führt dazu, dass sich die Druckfeder 19 ent- spannt. Während bei der auf Block verformten Feder 19 zwischen dem Flansch 14 und dem Flansch 17 ein Abstand erzeugt wurde, siehe Figur 3 und Figur 4, wird durch das Entspannen der Feder 19 jetzt dieser Abstand schlagartig beseitigt. Das Zwischenelement 13 schlägt mit dem Flansch 14 an dem Flansch 17 an. Die Klemmhülse 5 kann jetzt nicht mehr weiter bewegt werden, aber der noch vorhandene Impuls der Spannbacken 8 und des in ihnen enthaltenen Nietdorns 7 führt dazu, dass diese Teile sich weiter in Ziehrichtung bewegen. Bei dieser Weiterbewegung wird die das Rohr 9 umgebende Feder 12 gespannt, siehe Figur 6, die damit den Backenschließer 1 1 gegen die Spannbacken 8 drückt und diese nach außen bewegt, so dass diese den abgerissenen Nietdorn 7 freigeben. Der Nietdorn wird durch den Durchgang 10 des Rohrs 9 geschleudert, während die Spannbacken 8 in ihre Ausgangsposition zurück bewegt werden, in der jetzt ein neuer Blindniet eingesetzt werden kann, wie dies die Figur 7 zeigt.
Figur 8 zeigt vereinfacht das Gehäuse 20 des Nietsetzgeräts. Links ist das vordere Ende des Nietsetzgeräts, wobei die Halterung 2 für einen Nietdorn vereinfacht dargestellt ist. In dem Gehäuse ist ein nicht näher erläuterter Antrieb 21 angeordnet, um einen Niet zu schießen. Dies ist im Einzelnen nicht dargestellt. Zum Auslösen des Antriebs 21 und damit zum Setzen eines Blindniets dient ein Schalter, der durch eine Drucktaste 22 betätigt wird. In dem Griff 23 kann eine Batterie oder ein Akku untergebracht sein.
In dem Gehäuse 20 ist weiterhin ein Behälter 24 für abgerissene Nietdorne 7 untergebracht. Damit das Gerät nicht allzu groß wird, ist dieser Behälter 24 unterhalb der Antriebe 4, 21 angeordnet und nicht am hinteren Ende des Geräts. Um nun die durch das Rohr 9 herausgeschleuder- ten abgerissenen Nietdorne 7 in den Behälter 24 zu befördern, ist bei einer ersten Ausführungsform vorgesehen, dass der gesamte Antrieb 21 um einen zwischen seinen Enden gelagerten Drehpunkt verschwenkt werden kann. Dabei wird der mit dem Antrieb 21 verbundene Nietdorn- behälter ebenfalls verschwenkt. Ein gebogener Kanal 25, der in den Nietdornbehälter 24 führt, wird dabei ebenfalls verschwenkt, so dass er mit dem Ende des Rohrs 9 fluchtet. Dieses Verschwenken des Antriebs 21 und des Nietdornbehälters 24 ist so gesteuert, dass dann, wenn der Nietdorn 7 abgerissen wird, der Kanal 25 die in Figur 9 dargestellte Position aufweist.
Während bei der in Figur 8 und Figur 9 dargestellten Ausführungsform der Antrieb 21 verschwenkt wird, zeigt die Figur 10 eine Ausführungs- form, bei der der gesamte Antrieb 21 zusammen mit dem Nietdornbehälter 24 parallel verschoben wird. Auch in diesem Fall ist in dem Stadium, in dem der abgerissene Nietdorn durch das Rohr 9 geschleudert wird, der Kanal 25 mit seinem Einlassende in axialer Verlängerung des Rohrs 9 angeordnet.
Selbstverständlich wäre es auch denkbar, den Antrieb 21 axial zu verschieben, um dadurch einen größeren Zwischenraum zwischen dem Rohr 9 und dem Antrieb 21 zu bilden, und eine Ablenkeinrichtung, beispielsweise ähnlich einem Kanal 25, in diesen Zwischenraum einzu- schieben, die den Nietdorn in den Nietdornbehälter 24 ablenkt.
Ein Gerät zum Setzen von Nieten wird vorgeschlagen, das eine motorisch betätigte Zugeinrichtung zum Ziehen an dem Nietdorn aufweist. Die Zugeinrichtung enthält eine Tellerfeder, die bei der Betätigung der Zugeinrichtung zunächst gespannt wird. Sobald die von der Zugeinrichtung auf den Nietdorn ausgeübte Kraft ausreichend groß ist, so dass der Nietdorn wie vorgesehen an der Sollbruchstelle abreißt, entspannt sich die vorher gespannte Feder schlagartig und führt dazu, dass der an dem Nietdorn angreifende Teil der Zugeinrichtung gegen einen Anschlag an- schlägt. Dadurch bleibt dieser Teil der Zugeinrichtung dann ruckartig stehen, während der Nietdorn weiter geschleudert wird. Auf diese Weise wird es möglich, den Nietdorn in einen in dem Gehäuse enthaltenen Nietdornbehälter zu befördern, ohne dass ein Benutzer hierzu einen be- sonderen Vorgang auslösen müsste.
Die bisher beschriebenen Nietsetzgeräte weisen einen Antrieb 21 auf, um den Niet in beispielsweise zwei Bleche zu schießen, und einen An- trieb 4, um an dem Nietdorn zu ziehen und einen Schließkopf zu bilden. Bei einem Nietsetzgerät dieser Art muss zunächst der Antrieb 21 axial zur Halterung angeordnet sein, um den Niet axial zu schießen, und dann muss entweder der Antrieb aus dieser Achse bewegt werden, beispielsweise translatorisch oder rotatorisch, um Platz für den Kanal 25 zu schaffen, oder es muss eine Ablenkeinrichtung, beispielsweise ein Kanal 25, in diese Achse bewegt werden, um den in Ziehrichtung bewegten Nietdorn in den Nietdornbehälter zu leiten.
In einer Variante zu den Nietsetzgeräten der Figur 8 und 10 fehlt der An- trieb 21 , so dass ein Nietsetzgerät geschaffen ist, mit dem der Niet nur gesetzt werden kann, das heißt nur an dem Niet gezogen werden kann. Dann kann ein Kanal 25 stationär in Ziehrichtung hinter der Zugeinrichtung 4 angeordnet sein, um die abgerissenen Nietdorne in einen Nietdornbehälter zu leiten.

Claims

Patentansprüche
1. Nietsetzgerät, mit
1.1 einem Gehäuse (20),
1.2 einer in dem Gehäuse (20) angeordneten Halterung (2) für einen zu setzenden Niet (1 ),
1.3 einer in dem Gehäuse (20) angeordneten Zugeinrichtung (4) zum Zugangriff an einem Nietdorn (7) des in der Halterung (2) angeordneten Niets (1 ),
1.4 einem Antrieb für die Zugeinrichtung (4), sowie mit
1.5 einem an der Zugeinrichtung (4) angreifenden und beim Zugangriff elastisch verformtes, insbesondere komprimiertes, federelastisches Element (19), das
1.6 bei dem Reißen des Nietdorns (7) entspannt wird, um einen Teil der Zugeinrichtung (4) mit dem Nietdorn (7) in Ziehrichtung zu bewegen.
2. Nietsetzgerät nach Anspruch 1 , bei dem die Zugeinrichtung (4) ein zentrales in Axialrichtung verlaufendes Rohr (9) umgibt, in dem der Nietdorn (7) geführt ist.
3. Nietsetzgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Zugeinrichtung (4) im Bereich ihres vorderen der Halterung (2) für den zu setzenden Blindniet (1 ) zugeordneten Endes eine Klemmhülse (5) aufweist, die beim Ziehen die Spannbacken (8) radial gegen den Nietdorn (7) beaufschlagt, und/oder einen Freigabemechanismus (1 1 ), der die Spannbacken (8) vom Nietdorn (7) radial entfernt, wenn der Nietdorn (7) abgerissen ist .
4. Nietsetzgerät nach Anspruch 3, bei dem die Klemmhülse (5) im Bereich ihres vorderen Endes einen sich in Zugrichtung erweiternden inneren Konus (6) aufweist, mit dem sie an der Außenseite der Spannbacken (8) anliegt.
5. Nietsetzgerät nach Anspruch 3 oder 4, bei dem zur Beaufschlagung der Spannbacken (8) in Axialrichtung eine Druckfeder (12) vorgesehen ist, die insbesondere auf einen an den Spannbacken (8) anliegenden Backenschließer (1 1 ) einwirkt.
6. Nietsetzgerät nach Anspruch 5, bei dem die Spannbacken (8) und der Backenschließer (1 1 ) derart aufeinander abgestimmt sind, dass eine Beaufschlagung des Backenschließers (1 1 ) durch die Druckfeder (12) nicht nur zu einer Axialbeaufschlagung der Spannbacken (8) gegen die Klemmhülse (5), sondern auch zu einer geringeren Beaufschlagung der Spannbacken (8) radial nach außen führt.
7. Nietsetzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das federelastische Element (19) eine Tellerfeder, insbesondere ein Tellerfederpaket aufweist, die/das vorteilhaft in einem sie/es umgebenden Gehäuse (18) angeordnet ist.
8. Nietsetzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem in dem Gehäuse (20) angeordneten Nietdornbehälter (25) für die abgerissenen Nietdorne (7) mehrerer gesetzter Niete.
9. Nietsetzgerät nach Anspruch 1 1 , mit einer Einrichtung zum Einführen eines durch das Rohr (9) bewegten abgerissenen Nietdorns (7) in den Nietdornbehälter (25).
10. Nietsetzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Antrieb (21 ) zum Setzen der Niete, wobei der Antrieb (21 ) insbesondere derart angeordnet ist, dass er aus der axialen Verlängerung des durch die Zugeinrichtung (4) führenden Rohres (9) heraus bewegbar ist, insbesondere verschwenkbar oder ver- schiebbar angeordnet ist.
1 1. Nietsetzgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem ein Einlass in den Nietdornbehälter (25) in die axiale Verlängerung des durch die Zugeinrichtung (4) führenden Rohres (9) hinein bewegbar ist.
12. Nietsetzgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , mit einer Ablenkeinrichtung zum Ablenken eines durch das Rohr (9) bewegten abgerissenen Nietdorns (7) in den Nietdornbehälter (25), wobei die Ablenkeinrichtung zwischen das Rohr (9) und den Antrieb für die Zugeinrichtung (4) bewegbar ausgebildet ist.
13. Verfahren zum Setzen eines Niets, mit folgenden Schritten:
13.1 ein Nietdorn (7) eines Niets wird in ein Nietsetzgerät eingeführt,
13.2 an dem Nietdorn (7) wird mithilfe einer Zugeinrichtung (4) des Nietsetzgeräts gezogen,
13.3 gleichzeitig mit den Ziehen wird ein an der Zugeinrichtung (4) angreifendes federelastisches Element (19) gespannt,
13.4 das Ziehen wird bis zu dem Reißen des Nietdorns (7) fortgesetzt,
13.5 nach dem Reißen des Nietdorns (7) wird ein Teil der Zugeinrichtung (4) mit dem abgerissenen Nietdorn (7) in Ziehrichtung durch Entspannen des federelastischen Elements (19) bewegt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem nach dem Verfahrensschritt 13.5 der Nietdorn (7) durch die Zugeinrichtung (4) freigegeben wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem der Nietdorn (7) nach dem Verfahrensschritt des Anspruchs 14 in einen Nietdornbehälter (25) bewegt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 - 15, bei dem der im Verfahrensschritt 13.5 bewegte Teil der Zugeinrichtung (4) vor oder nach dem Verfahrensschritt des Anspruchs 15 abgebremst wird, insbesondere durch einen Anschlag.
PCT/EP2011/064462 2010-08-24 2011-08-23 Nietsetzgerät WO2012025521A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES11748373.5T ES2525750T3 (es) 2010-08-24 2011-08-23 Dispositivo de colocación de remaches
EP11748373.5A EP2608907B1 (de) 2010-08-24 2011-08-23 Nietsetzgerät
US13/818,138 US20130205577A1 (en) 2010-08-24 2011-08-23 Rivet Setting Device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039661.3 2010-08-24
DE102010039661A DE102010039661A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Nietsetzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012025521A2 true WO2012025521A2 (de) 2012-03-01
WO2012025521A3 WO2012025521A3 (de) 2012-04-19

Family

ID=44509361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/064462 WO2012025521A2 (de) 2010-08-24 2011-08-23 Nietsetzgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130205577A1 (de)
EP (1) EP2608907B1 (de)
DE (1) DE102010039661A1 (de)
ES (1) ES2525750T3 (de)
WO (1) WO2012025521A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918357A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-16 GESIPA Blindniettechnik GmbH Blindnietsetzgerät
CN105710272A (zh) * 2014-12-17 2016-06-29 罗伯特·博世有限公司 工具和用于利用工具的工具元件处理工件的方法
CZ309409B6 (cs) * 2021-11-30 2022-11-30 Západočeská Univerzita V Plzni Zařízení pro odvádění trnů z vytržených trhacích nýtů

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208841A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Handnietgerät für Blindniete
US11673243B2 (en) 2018-09-05 2023-06-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Blind rivet nut-setting tool
DE102019213358A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Mahle International Gmbh Kolben
WO2021247876A1 (en) 2020-06-03 2021-12-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Rivet setting tool

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095106A (en) 1961-12-28 1963-06-25 United Shoe Machinery Corp Automatic rivet setting tools
DE4126602A1 (de) 1991-08-12 1993-02-18 Gesipa Blindniettechnik Blindnietgeraet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000263183A (ja) * 1999-03-17 2000-09-26 Pop Rivet Fastener Kk 締結工具の破断片回収装置
DE202004012269U1 (de) * 2004-08-05 2005-12-15 Miki Plastik Gmbh Blindnietsetzgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095106A (en) 1961-12-28 1963-06-25 United Shoe Machinery Corp Automatic rivet setting tools
DE4126602A1 (de) 1991-08-12 1993-02-18 Gesipa Blindniettechnik Blindnietgeraet

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918357A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-16 GESIPA Blindniettechnik GmbH Blindnietsetzgerät
CN105710272A (zh) * 2014-12-17 2016-06-29 罗伯特·博世有限公司 工具和用于利用工具的工具元件处理工件的方法
EP3037218A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-29 Robert Bosch Gmbh Werkzeug und verfahren zur behandlung eines werkstücks mit einem werkzeugelement eines werkzeugs
US10071414B2 (en) 2014-12-17 2018-09-11 Robert Bosch Gmbh Tool and method for processing a workpiece with a tool element of a tool
CN105710272B (zh) * 2014-12-17 2019-08-27 罗伯特·博世有限公司 工具和用于利用工具的工具元件处理工件的方法
CZ309409B6 (cs) * 2021-11-30 2022-11-30 Západočeská Univerzita V Plzni Zařízení pro odvádění trnů z vytržených trhacích nýtů

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010039661A1 (de) 2012-04-19
EP2608907A2 (de) 2013-07-03
ES2525750T3 (es) 2014-12-29
WO2012025521A3 (de) 2012-04-19
US20130205577A1 (en) 2013-08-15
EP2608907B1 (de) 2014-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608907B1 (de) Nietsetzgerät
EP1132160B1 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
EP2608905B1 (de) Nietsetzgerät
EP2429768B1 (de) Setzgerät
EP1085952B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer nietverbindung und zugehöriger niet
WO2012120132A1 (de) Mundstück für ein nietgerät, nietgerät sowie verfahren zum vernieten eines werkstückes
DE102010039666A1 (de) Nietsetzgerät
EP3110579B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum setzen von füge- oder funktionselementen
DE102013208291A1 (de) Auslösemechanismus zum Setzen eines Befestigungselements
DE102013208300A1 (de) Hebelmechanismus zwischen Vorspanneinrichtung und Schwungrad zum Einwirken auf Stößel eines Setzgeräts
EP2719482A1 (de) Schälniet-Setzeinrichtung
EP2608908A2 (de) Nietsetzgerät
EP3090835A1 (de) Presswerkzeug und seine verwendung zum verpressen eines fittings
DE2522100C3 (de) Ziehvorrichtung für eine Metallstrangpresse
DE102017119749B4 (de) Handhabbares Blindnietgerät mit umgekehrtem Nietzyklus zum Festhalten eines Blindniets
DE102014208841A1 (de) Handnietgerät für Blindniete
EP2050525A1 (de) Setzeinheit zum Setzen von Schließringbolzen
DE102009023410A1 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Bördelelements
DE10036119B4 (de) Nietsetzgerät
DE202012101492U1 (de) Nietsetzgerät mit abnehmbarer Hülse
DE202012101490U1 (de) Nietsetzgerät mit Ventilmodul
DE102012012009A1 (de) Werkzeug zum Lösen einer Fügeverbindung
EP2823911A2 (de) Kinetische Kupplung von Baugruppen eines Setzgeräts zum Setzen eines Befestigungselements
EP0958868A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden flächiger Teile
DE3608923A1 (de) Blindnieteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11748373

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011748373

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13818138

Country of ref document: US