WO2012025223A1 - Reinigungszusammensetzung insbesondere für fugen - Google Patents

Reinigungszusammensetzung insbesondere für fugen Download PDF

Info

Publication number
WO2012025223A1
WO2012025223A1 PCT/EP2011/004239 EP2011004239W WO2012025223A1 WO 2012025223 A1 WO2012025223 A1 WO 2012025223A1 EP 2011004239 W EP2011004239 W EP 2011004239W WO 2012025223 A1 WO2012025223 A1 WO 2012025223A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning composition
cleaning
composition according
cleaned
catholyte solution
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004239
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burkhard Ponitz
Original Assignee
Burkhard Ponitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burkhard Ponitz filed Critical Burkhard Ponitz
Priority to EP11754997.2A priority Critical patent/EP2609186A1/de
Publication of WO2012025223A1 publication Critical patent/WO2012025223A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/06Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/10Salts
    • C11D7/12Carbonates bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/10Salts
    • C11D7/16Phosphates including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/24Mineral surfaces, e.g. stones, frescoes, plasters, walls or concretes

Definitions

  • the present invention relates to a novel cleaning composition for cleaning surfaces, in particular tile surfaces with tile joints.
  • the cleaning composition is particularly suitable for cleaning joints of these tile surfaces.
  • the cleaning composition according to the invention is characterized in that it contains, as constituents, a catholyte solution obtained by dialysis agglutination, bleaching agents and agents for adjusting the pH to a value in the range from 7 to 9.
  • the present invention is directed to a method for cleaning surfaces with the cleaning composition according to the invention and to the use of the cleaning composition according to the invention for cleaning tile surfaces, in particular tile joints.
  • Cleaning and disinfection plays an important role in many production areas of the industry as well as in the household.
  • food processing companies have to meet high hygiene standards.
  • the rooms where food is processed are mostly tiled.
  • the tiles are connected to each other with jointing materials, such as joint mortars.
  • jointing materials such as joint mortars.
  • special requirements are placed on the materials to meet the requirements in such areas and the high hygiene requirements.
  • Patent and law firm GbR tion of such detergents evaporate the aqueous constituents and the oily constituents including the surfactants, such as palm oil, remain on the cleaned surfaces.
  • These residues with oily proportions can form a suitable environment, e.g. by forming an anaerobic layer, also known as gumming in specialist circles, in order to promote the settling of microorganisms, including bacteria but also fungi and algae.
  • tile seams often show blackening on standard cleaning with such surfactant-based cleaners. This blackening is due to the colonization of mold fungi, in particular Aspergillus niger. Once present, this fungus is difficult or can only be removed with very aggressive cleaning agents.
  • the Diaphragmalyse represents a known water treatment process and is z.
  • an electrolytic cell which has an anode compartment with an anode and a cathode compartment separated from the anode compartment by a diaphragm with a cathode.
  • the anode and cathode compartments are usually supplied with an aqueous sodium chloride solution as the electrolyte.
  • the anions and other negatively charged particles in the electrolyte move in the direction of the anode Grams, Lins & Partners
  • Patent and law firm GbR and the cations and other positively charged particles in the direction of the cathode so that the negatively charged particles are enriched in the anode compartment and the cations are enriched in the cathode compartment.
  • an anolyte solution which has a positive redox potential and thus oxidizing properties is formed in the anode compartment, while the catholyte solution formed in the cathode compartment has a negative redox potential, ie reducing properties.
  • the catholyte solution is usually strongly basic while the anolyte solution is acidic.
  • this anolyte solution should show good biocidal, in particular antibacterial and fungicidal action.
  • the catholyte solution described there should also be suitable for disinfecting and disinfecting surfaces. This is due in particular to the high pH of the catholyte solution. It is proposed in this document in particular to use a combination of catholyte solution and anolyte solution to allow a surface treatment with subsequent sterilization and disinfection. Finally, the field of application of the catholyte solution described there is the purification of waters heavily contaminated with heavy metals. Grams, Lins & Partners
  • the object of the present invention is to provide novel cleaning compositions which are suitable for cleaning surfaces, in particular tile surfaces, and here in particular the tile joints.
  • the object is achieved with the cleaning composition according to the invention.
  • the cleaning composition according to the invention contains a catholyte solution obtained by dialysis agglutination, bleaching agents and means for adjusting the pH of the cleaning composition.
  • the pH of the composition is in the range of 6 to 9, preferably 7 to 9.
  • the catholyte solution of the cleaning composition according to the invention is preferably exhausted after receipt from the diaphragm analysis with air to z. B. to drive hydrogen peroxide out of the solution.
  • the catholyte solution is thus substantially hydrogen peroxide-free.
  • the bleaching agent used is sodium bicarbonate or other bicarbonates, or perborates or percocarbonates.
  • the bleaching agent, such as sodium bicarbonate, is preferably in an amount ,
  • Patent and law firm GbR of 0.1 to 5 wt.%, Z. B. 0.2 to 2 wt.%, Such as preferred 0.4 wt.% Based on the total amount of the cleaning composition, before.
  • the catholyte solution present in the cleaning composition according to the invention preferably comprises sodium hydroxide in an amount of 0.05 to 1 wt.%, Such as 0.1 to 0.3 wt.%, Preferably 0, 12 to 0.18 Wt.%, In particular 0, 15 wt.% Based on the total amount.
  • the electrolytic solution subjected to the diaphragm analysis is a sodium chloride solution further containing a metal sulfate such as sodium chloride. described in WO 2009/010203.
  • the electrolyte is preferably sodium chloride, but it may be formed from another alkali chloride.
  • a mixture of sodium and potassium chloride has been found to be suitable, wherein the potassium chloride content can be up to 50 wt .-% based on the total weight of the alkali metal chlorides.
  • the metal sulfate added to the electrolytic solution is preferably an alkali sulfate, especially sodium sulfate, or an alkaline earth sulfate, especially magnesium sulfate.
  • a suitable means for lowering the pH is used.
  • Conventional agents as known to those skilled in the art and which do not decompose or otherwise alter the bleaching agents present in the cleaning composition, can be employed.
  • disodium dihydrogen diphosphate, sodium phosphate, calcium phosphate or lactic acid may be used alone or in combination.
  • a preferred agent is disodium dihydrogenated diphosphate, Na 2 H 2 P 2 O 7 . This can be z. B. in an amount of 0, 1 to 5 wt.%, Such as 0.2 to 2 wt.%, Preferably 0.4 wt.% Are used, especially when the concentration of sodium hydroxide in the solution in the range Grams, Lins & Partners
  • Patent and law firm GbR of 0, 12 to 0, 18 wt.% And the amount of sodium bicarbonate at 0.4 wt.% Based on the total amount of the cleaning composition.
  • the cleaning composition may also contain other ingredients.
  • the cleaning composition as a further ingredient corn starch and or potato starch. This allows in particular to color white and light tile joints accordingly.
  • the starch may be present in an amount of 0.1 to 5% by weight, e.g. 0.2 to 2% by weight, such as 0.4% by weight.
  • zeolites, perlites or whiting creams may also be present in the composition to provide "whitening" or "coloring" of e.g. Reach joints.
  • the cleaning composition according to the invention is particularly suitable for cleaning tile surfaces and in particular tile joints.
  • the cleaning composition according to the invention is characterized in that discoloration of the joints, for. As black staining by molds such as Aspergillus niger can be effectively removed.
  • the present invention therefore relates to cleaning processes using the cleaning composition according to the invention.
  • the cleaning method according to the invention comprises applying a cleaning composition according to the invention to a surface to be cleaned, incorporating the cleaning composition on and / or in the surface to be cleaned and drying the cleaned surface.
  • the applied cleaning liquid is at least partially removed from the cleaned surface before drying.
  • the application of the cleaning composition can be carried out by conventional methods.
  • the cleaning composition is sprayed in liquid form onto the surfaces to be treated.
  • Patent and law firm GbR composition can be used as an admixture in cleaning machines.
  • this z. B. be incorporated with mechanical aids on and / or in the surfaces to be cleaned.
  • the cleaning composition may be incorporated by means of mechanical aids on and into the tile and on and into the tile joints.
  • the non-incorporated cleaning fluid can be removed if necessary.
  • this cleaning composition can be removed.
  • the dissolved contaminants, including surfactant residues from previous cleaning agents are no longer distributed during the incorporation of the cleaning composition.
  • the cleaned area is dried. This drying can be carried out at room temperature. However, the drying of the cleaned surfaces preferably takes place by heating. In particular, the drying is carried out by heated air having a temperature of about 40 ° C, preferably above 50 ° C, which acted on the cleaned surfaces for drying these surfaces.
  • Patent and law firm GbR be graced or removed.
  • the cleaning process is repeated regularly.
  • the repeated cleaning may be carried out regularly, e.g. every month or every two months or at weekly intervals.
  • the cleaning composition according to the invention is preferably used undiluted in the initial cleaning.
  • cleaning is carried out with a dilute cleaning composition, e.g. with a 10%, 5% or 2% composition.
  • Dilution may be carried out by conventional means, e.g. Water, preferably this is a carbonate-free or low-carbon water, i. the (German) hardness of the water is preferably at most 5, so the calcium carbonate content is 50mg / l.
  • the cleaning system according to the invention is in particular one which works chlorine-free.
  • the cleaning composition according to the invention described in Example 1 was applied in an amount of 60 to 70 ml / m 2 to the surfaces to be cleaned, in the present case tiles with mineral joints or joints of mixtures of minerals and epoxy resin, such as are widely used in industry , sprayed on.
  • the cleaning composition was then further worked with a scrubber into the tiles and in particular into the tile joints.
  • discolored cleaning liquid which formed by the incorporation of the liquid on the surface to be cleaned, removed with a wet vacuum to remove the total dissolved contaminants and not spread.
  • the tiles were dried at room temperature. The black-colored tile joints were clearly brightened.
  • Example 3 The purification process was carried out as described in Example 2. In contrast to drying at room temperature, in this case drying was promoted with a construction dryer which heated the air to above 50 ° C. Here, a significantly increased bleaching effect compared to air drying at room temperature could be observed. The tiles and tile joints were essentially white. A previous infestation and corresponding
  • the typical incontinence odor of a wet cell in a nursing home could be completely and permanently removed.
  • the use of the cleaning composition according to the invention led to an improved feeling of sure-footedness on the tiles, a smoothening after re-wetting could not be determined
  • the above examples illustrate the advantageous properties of the cleaning composition according to the invention and of the cleaning method according to the invention using the cleaning composition according to the invention.
  • the cleaned areas and the cleaned rooms could be used again immediately after cleaning.
  • the contamination and discoloration of the cleaned surfaces could be significantly reduced.
  • when using heated air for drying a clear bleaching effect could be achieved.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Reinigungszusammensetzung zur Reinigung von Flächen, insbesondere von Fliesenflächen mit Fliesenfugen. Die Reinigungszusammensetzung eignet sich insbesondere zur Reinigung von Fugen dieser Fliesenflächen. Die erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzung zeichnet sich dadurch aus, dass sie als Bestandteile eine durch Diaphragmalyse erhaltene Katholyt-Lösung, Bleichungsmittel, sowie Mittel zur Einstellung des pH-Wertes auf einen Wert im Bereich von 7 bis 9 aufweist. In einem weiteren Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Reinigen von Flächen mit der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung sowie auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung zur Reinigung von Fliesenflächen, insbesondere Fliesenfugen.

Description

Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR
Burkhard Ponitz Anwaltsakte: Drosselstraße 17 4923-001 PCT-1 55481 Dillendorf Datum:
Deutschland 24.08.2011
Reinigungszusammensetzung insbesondere für Fugen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Reinigungszusammensetzung zur Reinigung von Flächen, insbesondere von Fliesenflächen mit Fliesenfugen. Die Reinigungszusammensetzung eignet sich insbesondere zur Reinigung von Fugen dieser Fliesenflächen. Die erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzung zeichnet sich dadurch aus, dass sie als Bestandteile eine durch Dia- phragmalyse erhaltene Katholyt-Lösung, Bleichungsmittel, sowie Mittel zur Ein- Stellung des pH-Wertes auf einen Wert im Bereich von 7 bis 9 aufweist. In einem weiteren Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Reinigen von Flächen mit der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung sowie auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung zur Reinigung von Fliesenflächen, insbesondere Fliesenfugen.
Stand der Technik
Reinigung und Desinfektion spielt in vielen Produktionsbereichen der Industrie aber auch im Haushalt eine wesentliche Rolle. So müssen Lebensmittel verar- beitende Betriebe hohe Hygieneanforderungen erfüllen. Die Räume, in denen Lebensmittel verarbeitet werden, sind meist gefliest. Die Fliesen sind entsprechend mit Fugenmaterialien, wie Fugenmörteln miteinander verbunden. Gerade in Bereichen, in denen eine hohe Feuchtigkeit und ggf. noch hohe Temperaturen vorliegen, werden besondere Anforderungen an die Materialien gestellt, um den Anforderungen in solchen Bereichen und den hohen Hygieneanforderungen zu genügen.
Übliche Reinigungsmittel weisen meist Tenside und Wasser auf. Bei Verwen-
BESTÄTIGUNGSKOPIE Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR dung solcher Reinigungsmittel verdunsten die wässrigen Bestandteile und die öligen Bestandteile einschließlich der Tenside, wie Palmöl, verbleiben auf den gereinigten Flächen. Diese Rückstände mit öligen Anteilen können ein geeignetes Umfeld ausbilden, z.B. durch Ausbildung einer anaeroben Schicht, in Fach- kreisen auch Verharzung genannt, um ein Ansiedeln von Mikroorganismen, einschließlich Bakterien aber auch Pilzen und Algen, zu fördern. So zeigen Fliesenfugen bei Standardreinigung mit solchen Reinigungsmitteln auf Tensid- Basis häufig ein Schwarzwerden auf. Dieses Schwarzwerden beruht auf das Ansiedeln von Schimmelpilzen, insbesondere Aspergillus niger. Einmal vor- handen, lässt sich dieser Schimmelpilz nur schwer oder nur mit sehr aggressiven Reinigungsmitteln entfernen.
Ein weiterer Schwachpunkt der Tensidreinigung ist der oftmals auftretende Glätteeffekt. Bei Neuanfeuchtung der öligen Bestandteile der Tenside kann es bei manchen Produkten insbesondere in Nassbereichen, wie Schwimmbädern, zu extremer Glättebildung kommen. Die Rutschfestigkeit auf Fliesen wird teilweise stark verringert.
Es besteht daher ein Bedarf, Reinigungsmittel bereitzustellen, die das Ausbil- den von Verfärbungen insbesondere im Fugenbereich von Oberflächen, wie Fliesen, verhindern bzw. für die Reinigung solcher Flächen eingesetzt werden können bevorzugt ohne das es zur Glättebildung kommen kann.
Die Diaphragmalyse stellt ein bekanntes Wasseraufbereitungsverfahren dar und ist z. B. in der EP 1 380 543 A1 beschrieben. Dazu wird eine Elektrolysezelle verwendet, die einen Anodenraum mit einer Anode und einen von dem Anodenraum durch ein Diaphragma getrennten Kathodenraum mit einer Kathode aufweist. Dem Anoden- und Kathodenraum wird üblicherweise eine wässrige Natriumchloridlösung als Elektrolyt zugeführt. Dabei bewegen sich die Anionen und sonstige negativ geladenen Teilchen in dem Elektrolyt in Richtung der Anode Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR und die Kationen und andere positiv geladene Teilchen in Richtung Kathode, so dass die negativ geladenen Teilchen im Anodenraum angereichert vorliegen und die Kationen im Kathodenraum angereichert vorliegen. Entsprechend entsteht in dem Anodenraum eine Anolyt-Lösung, die ein positives Redoxpotential und damit oxidierende Eigenschaften besitzt, während die in dem Kathodenraum gebildete Katholyt-Lösung ein negatives Redoxpotential, also reduzierende Eigenschaften aufweist. Die Katholyt-Lösung ist üblicherweise stark basisch, während die Anolyt-Lösung sauer ist.
Aus der DE 10 2006 046 634 ist bekannt, aus Diaphragmalyse erhaltenes Ano- lyt in Verbindung mit einer Silikonemulsion, Magnesiumsulfat und Wasser zur Beschichtung von Oberflächen einzusetzen. In der WO 2009/010203 wird ein Verfahren zur Diaphragmalyse beschrieben. Dort wird als Anwendungsgebiet für die mit Hilfe der Diaphragmalyse erhaltenen Katholyt-Lösung und Anolyt-Lösung die folgenden genannt: Die Anolyt- Lösung zeigte eine reinigende, dekontaminierende und desinfizierende Wirkung im Mund- und Rachenbereich auf, wenn diese Anolyt-Lösung zusätzlich Alaun enthält. Entsprechend eignet sich diese Anolyt-Lösung als Mundspüllösung. Als weitere Anwendungsgebiete werden Gebiete der Human- und Tiermedizin benannt. Insbesondere soll diese Anolyt-Lösung gute biozide, insbesondere antibakterielle und fungizide Wirkung aufzeigen. Die dort beschriebene Katholyt-Lösung soll auch zur Entkeimung und Desinfektion von Oberflä- chen geeignet sein. Dies wird insbesondere mit dem hohen pH-Wert der Katholyt-Lösung begründet. Es wird in diesem Dokument insbesondere vorgeschlagen, eine Kombination aus Katholyt-Lösung und Anolyt-Lösung einzusetzen, um eine Oberflächenbehandlung mit anschließender Entkeimung und Desinfektion zu ermöglichen. Schließlich wird als Anwendungsgebiet der dort beschrie- benen Katholyt-Lösung die Reinigung von stark mit Schwermetallen belasteten Gewässern genannt. Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von neuen Reinigungszusammensetzungen, die geeignet sind, Flächen, insbesondere Fliesenflächen und hier insbesondere die Fliesenfugen zu reinigen.
Die Aufgabe wird mit der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung gelöst.
Die erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzung enthält eine durch Dia- phragmalyse erhaltene Katholyt-Lösung, Bleichungsmittel und Mittel zur pH- Wert Einstellung der Reinigungszusammensetzung. Der pH-Wert der Zusammensetzung liegt dabei im Bereich von 6 bis 9, bevorzugt 7 bis 9.
Überraschenderweise stellte sich heraus, dass in diesem pH-Wert Bereich von 6 bis 9, wie 7 bis 9 sowohl die Katholyt-Lösung stabil vorliegt als auch das Bleichungsmittel in der Lösung stabil bleibt. Durch Anpassung des pH-Wertes wird die Reinigungszusammensetzung und insbesondere die darin enthaltene Katholyt-Lösung und das Bleichungsmittel stabilisiert und somit kann die Lagerfähigkeit der Reinigungszusammensetzung erhöht werden.
Bevorzugt wird dazu die Katholyt-Lösung der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung nach Erhalt aus der Diaphragmalyse mit Luft abgegast, um z. B. Wasserstoffperoxid aus der Lösung zu treiben. Bevorzugt liegt die Katholyt-Lösung somit im Wesentlichen wasserstoffperoxidfrei vor.
Durch das Eingasen von Luft werden auch andere gasförmige Bestandteile aus der Katholyt-Lösung entfernt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungszu- sammensetzung wird als Bleichungsmittel Natriumhydrogencarbonat oder andere Hydrogencarbonate, oder Perborate oder Percoarbonate eingesetzt. Das Bleichungsmittel, wie Natriumhydrogencarbonat, liegt bevorzugt in einer Menge .
Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR von 0,1 bis 5 Gew.%, z. B. 0,2 bis 2 Gew.%, wie bevorzugte 0,4 Gew.% bezogen auf die Gesamtmenge der Reinigungszusammensetzung, vor.
Die Katholyt-Lösung, die in der erfindungsgemäßen Reinigungszusammenset- zung vorliegt, weist bevorzugt Natriumhydroxid in einer Menge von 0,05 bis 1 Gew.%, wie 0,1 bis 0,3 Gew.%, bevorzugt 0, 12 bis 0,18 Gew.%, insbesondere 0, 15 Gew.% bezogen auf die Gesamtmenge auf.
Es ist bevorzugt, dass die Elektrolytlösung, die der Diaphragmalyse unterwor- fen wird, eine Natriumchloridlösung ist, die weiterhin ein Metallsulfat enthält, wie z.B. in der WO 2009/010203 beschrieben. Dadurch ist eine erhöhte Kata- lytproduktion möglich. Der Elektrolyt besteht vorzugsweise aus Natriumchlorid, er kann jedoch auch aus einem anderen Alkalichlorid gebildet werden. Ein Gemisch aus Natrium- und Kaliumchlorid hat sich als geeignet erwiesen, wobei der Kaliumchloridanteil bis zu 50 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Alkalichloride betragen kann.
Das Metallsulfat, das der Elektrolytlösung zugesetzt wird, ist vorzugsweise ein Alkalisulfat, insbesondere Natriumsulfat, oder ein Erdalkalisulfat, insbesondere Magnesiumsulfat.
Zur Absenkung des pH-Wertes der basischen Katholyt-Lösung wird ein entsprechendes Mittel zur Absenkung des pH-Wertes eingesetzt. Übliche Mittel, wie sie dem Fachmann bekannt sind und die nicht das in der Reinigungszu- sammensetzung vorhandene Bleichungsmittel zersetzen oder anderweitig verändern, können eingesetzt werden. So kann z.B. Dinatriumdihydrogen- diphosphat, Natriumphosphat, Caiciumphosphat oder Milchsäure allein oder in Kombination verwendet werden. Ein bevorzugtes Mittel ist Dinatriumdihydro- gendiphosphat, Na2H2P2O7. Dieses kann z. B. in einer Menge von 0, 1 bis 5 Gew.%, wie 0,2 bis 2 Gew.%, bevorzugt 0,4 Gew.% eingesetzt werden, insbesondere wenn die Konzentration an Natriumhydroxid in der Lösung im Bereich Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR von 0, 12 bis 0, 18 Gew.% und die Menge an Natriumhydrogencarbonat bei 0,4 Gew.% bezogen auf die Gesamtmenge der Reinigungszusammensetzung, liegt. Die Reinigungszusammensetzung kann natürlich auch weitere Inhaltsstoffe aufweisen. Bevorzugt weist die Reinigungszusammensetzung als weiteren Inhaltsstoff Maisstärke und oder Kartoffelstärke auf. Diese erlaubt insbesondere weiße und helle Fliesenfugen entsprechend zu färben. Die Stärke kann in einer Menge von 0, 1 bis 5 Gew.%, z.B. 0,2 bis 2 Gew.%, wie 0,4 Gew.%, hinzugefügt werden. Weiterhin können auch Zeolithe, Perlite oder Schlemmkreide in der Zusammensetzung vorliegen, um ein„Weißen" oder„Färben" von z.B. Fugen zu erreichen.
Die erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzung ist besonders dazu ge- eignet, Fliesenflächen und hier insbesondere Fliesenfugen zu reinigen. Die erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzung zeichnet sich dadurch aus, dass Verfärbungen der Fugen, z. B. Schwarzfärbung durch Schimmelpilze wie Aspergillus niger, wirkungsvoll entfernt werden können. In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung daher Reinigungsverfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung. Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren umfasst das Aufbringen einer erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung auf eine zu reinigende Oberfläche, Einarbeiten der Reinigungszusammensetzung auf und/oder in die zu reinigende Fläche und Trocknen der gereinigten Fläche. Bevorzugt wird dabei die aufgebrachte Reinigungsflüssigkeit vor dem Trocknen zumindest teilweise von der gereinigten Fläche entfernt.
Das Aufbringen der Reinigungszusammensetzung kann durch übliche Verfah- ren erfolgen. Bevorzugt wird die Reinigungszusammensetzung in flüssiger Form auf die zu behandelnden Flächen aufgesprüht. Alternativ kann die Zu- Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR sammensetzung als Beimischung in Reinigungsmaschinen eingesetzt werden.
Nach Aufsprühen und Einwirken lassen der Reinigungszusammensetzung kann diese z. B. mit mechanischen Hilfsmitteln auf und/oder in die zu reinigenden Flächen eingearbeitet werden. Z. B. kann die Reinigungszusammensetzung mit Hilfe von mechanischen Hilfsmitteln auf und in die Fliese sowie auf und in die Fliesenfugen eingearbeitet werden.
Die nicht eingearbeitete Reinigungsflüssigkeit kann ggf. entfernt werden. Z. B. kann mit einem Nasssauger diese Reinigungszusammensetzung entfernt werden. Dadurch werden die gelösten Verschmutzungen einschließlich Ten- sidresten von früheren Reinigungsmitteln nicht weiter bei der Einarbeitung der Reinigungszusammensetzung verteilt. Nach Einarbeiten der Reinigungszusammensetzung wird die gereinigte Fläche getrocknet. Dieses Trocknen kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Bevorzugt erfolgt das Trocknen der gereinigten Flächen aber durch Erwärmen. Insbesondere erfolgt das Trocknen durch erwärmte Luft mit einer Temperatur von über 40 °C, bevorzugt über 50 °C, die auf die gereinigten Flächen zum Trocknen dieser Flächen eingewirkt.
Insbesondere bei Trocknen mit erhöhter Temperatur von über 40 °C, bevorzugt über 50 °C wird ein vorteilhafter Bleichungseffekt erzielt. Insbesondere verfärbte mineralischen Fugen und Fliesen können bei Trocknung mit erwärmter Luft gebleicht werden. Das Erwärmen und Aufbringen der erwärmten Luft auf die gereinigten Flächen kann mit üblichen Mitteln erfolgen. So kann z. B. ein Bautrockner oder ein entsprechender Heißluftfön eingesetzt werden.
Es zeigte sich überraschend, dass bei Einsatz erwärmter Trocknungsluft ein enormer Bleichungseffekt erzielt werden kann. Dadurch können Fliesen und weiße oder helle Fliesenfugen hervorragend gereinigt werden und die Verfärbung z. B. durch Aspergillus niger oder andere Mikroorganismen können redu- Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR ziert bzw. entfernt werden.
Es ist bevorzugt, dass das Reinigungsverfahren regelmäßig wiederholt wird. Dabei kann die wiederholte Reinigung regelmäßig, z.B. jeden Monat oder alle zwei Monate oder in einem wöchentlichen Rhythmus erfolgen. Die erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzung wird dabei bevorzugt bei der Erstreinigung unverdünnt eingesetzt. Bei den sich anschließenden regelmäßigen Unterhaltreinigungen erfolgt die Reinigung mit einer verdünnten Reinigungszusammensetzung, z.B. mit einer 10%-igen, 5%-igen oder 2%-igen Zusammen- Setzung. Ein Verdünnen kann mit üblichen Mitteln, z.B. Wasser erfolgen, bevorzugt handelt es sich hierbei um ein karbonatfreies oder karbonatarmes Wasser, d.h. der (deutsche) Härtegrad des Wassers beträgt vorzugsweise höchstens 5, also der Kalziumkarbonatgehalt ist 50mg/l. Das erfindungsgemäße Reinigungssystem ist insbesondere eines, das chlorfrei arbeitet. D. h., die mit chlorhaltigen Reinigungszusammensetzungen bekannten Nachteile können vermieden werden. Solche Nachteile sind insbesondere deren aggressives Verhalten gegenüber den zu reinigenden Flächen aber auch eine hohe Belastung der Räume, die eine unmittelbare Nutzung der gereinigten Räume nicht erlaubt. Vielmehr ist eine intensive Belüftung der gereinigten
Räume bei Einsatz von chlorhaltigen Reinigungszusammensetzungen notwendig. Im Gegensatz dazu ist es möglich bei Verwendung der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung die Räume nach Trocknen sofort wieder zu verwenden.
Im Folgenden wird mit Hilfe der Beispiele die Reinigungszusammensetzung weiter erläutert ohne diese auf das vorliegende Beispiel zu beschränken.
Beispiel 1 Reinigungsmittelzusammensetzung
Im Folgenden wird beispielhaft eine Zusammensetzung ausgeführt. Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR
Hierzu wird eine Katholytlösung mit Natriumhydroxid von 1 ,2 bis 1 ,8 g/l Flüssigkeit mit 4g/l Natriumhydrogencarbonat, 4g/l Dinatriumdihydrogendiphosphat und 4g/l Mais- und/oder Kartoffelstärke versetzt.
Beispiel 2 Reinigung von Fliesen und Fliesenfugen mit erfindungsgemäßer Reinigungszusammensetzung
Die im Beispiel 1 beschriebene erfindungsgemäße Reinigungszusammenset- zung wurde in einer Menge von 60 bis 70 ml/m2 auf die zu reinigende Flächen, vorliegend Fliesen mit mineralischen Fugen oder Fugen aus Mischungen von Mineralien und Epoxidharz, wie sie z.B. in der Industrie umfangreich eingesetzt werden, aufgesprüht. Die Reinigungszusammensetzung wurde dann mit einem Schrubber weiter in die Fliesen und insbesondere in die Fliesenfugen eingear- beitet. Dabei wurde verfärbte Reinigungsflüssigkeit, die sich durch das Einarbeiten der Flüssigkeit auf die zu reinigende Fläche bildete, mit einem Nasssauger entfernt, um die gesamten gelösten Verschmutzungen zu entfernen und nicht weiter zu verteilen. Anschließend wurden die Fliesen bei Raumtemperatur getrocknet. Die schwarz gefärbten Fliesenfugen waren deutlich aufgehellt.
Beispiel 3 Das Reinigungsverfahren wurde wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt. Im Gegensatz zum Trocknen bei Raumtemperatur wurde vorliegend das Trocknen mit einem Bautrockner, der die Luft auf über 50 °C erhitzte, gefördert. Hier konnte ein wesentlich verstärkter Bleichungseffekt gegenüber dem Lufttrocknen bei Raumtemperatur beobachtet werden. Die Fliesen und Fliesenfugen waren im wesentlichen weiß. Ein vorheriger Befall und entsprechende
Schwarzfärbung durch Aspergillus niger konnte nicht mehr beobachtet werden. Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR
Des Weiteren konnte mit dieser Behandlung der typische Inkontinenzgeruch einer Naßzelle in einem Altersheim vollständig und dauerhaft entfernt werden. Darüber hinaus führte der Einsatz der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung zu einem verbesserten Gefühl der Trittsicherheit auf den Fliesen, eine Glättebildung nach erneuter Anfeuchtung konnte nicht festgestellt werden
Die obigen Beispiele verdeutlichen die vorteilhaften Eigenschaften der erfin- dungsgemäßen Reinigungszusammensetzung und des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens unter Verwendung der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung. Die gereinigten Flächen und die gereinigten Räume konnten unmittelbar nach Reinigung wieder verwendet werden. Die Verschmutzungen und Verfärbungen der gereinigten Flächen konnte deutlich reduziert wer- den. Insbesondere bei Einsatz von erwärmter Luft zum Trocknen konnte ein deutlicher Bleichungseffekt erreicht werden.

Claims

Gramm, Lins & Partner Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR Patentansprüche:
1. Reinigungszusammensetzung enthaltend
i) eine durch Diaphragmalyse erhaltenen Katholyt-Lösung;
ii) Bleichungsmittel; und
iii) Mittel zur pH-Wert-Einstellung,
wobei der pH-Wert der Zusammensetzung im Bereich von 6 bis 9, wie 7 bis 9 liegt.
2. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Katholyt-Lösung im Wesentlichen frei von Wasserstoffperoxid ist.
3. Reinigungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bleichmittel Natriumhydrogencarbonat ist, bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.%, wie 0,2 bis 2 Gew.%, bevorzugt 0,4 Gew.% bezogen auf die Gesamtmenge, eingesetzt wird
4. Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur pH-Wert-Einstellung Dinatrium- dihydrogendiphosphat ist, bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.%, wie 0,2 bis 2 Gew.%, bevorzugt 0,4 Gew.% bezogen auf die Gesamtmenge, eingesetzt wird.
5. Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung weiterhin Maisstärke und/oder Kartoffelstärke, bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.%, wie 0,2 bis 2 Gew.%, insbesondere 0,4 Gew.%, enthält.
6. Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Katholyt-Lösung Natriumhydroxid enthält, bevorzugt Natriumhydroxid in einer Menge von 0,05 bis 1 Gew.%, wie 0, 1 bis 0,3 Gew.%, bevorzugt 0,12 bis 0,18 Gew.%, insbesondere 0,15 Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR
Gew.% bezogen auf die Gesamtmenge aufweist.
7. Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese zur Reinigung von Fliesenflächen, insbesondere von Fliesenfugen, geeignet ist.
8. Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Diaphragmalyse unterworfene Elektrolytlösung ein Metallsulfat enthält.
9. Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Diaphragmalyse erhaltene Ka- tholytlösung eine mit Wasser verdünnte Katholytlösung, insbesondere eine 10%-ige, 5%-ige oder 2%-ige Katholytlösung ist.
10. Reinigungsverfahren umfassend die Schritte
a) Aufbringen einer Reinigungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9;
b) Einarbeiten der Reinigungszusammensetzung auf die zu reinigenden Flächen; und
c) Trocknen der gereinigten Flächen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, weiterhin umfassend den Schritt des zumindest teilweisen Entfernens der aufgebrachten Reinigungsflüssigkeit vor dem Trocknen der gereinigten Flächen.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , wobei das Aufbringen der Reinigungszusammensetzung ein Aufsprühen ist oder als Beimischung mit einer Reinigungsmaschine.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR dass das Trocknen der gereinigten Flächen durch Erwärmung erfolgt, bevorzugt, dass erwärmte Luft mit einer Temperatur von über 40 °C, bevorzugt über 50 °C auf die gereinigte Fläche zum Trocknen dieser Flächen einwirkt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zu reinigende Fläche eine geflieste Fläche mit Fliesenfugen ist, insbesondere eine mit weißen oder hellen Fliesenfugen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Reinigung eine unverdünnte Reinigungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und in den sich anschließenden Reinigungen eine verdünnte Reinigungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 verwendet wird.
PCT/EP2011/004239 2010-08-24 2011-08-24 Reinigungszusammensetzung insbesondere für fugen WO2012025223A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11754997.2A EP2609186A1 (de) 2010-08-24 2011-08-24 Reinigungszusammensetzung insbesondere für fugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035329A DE102010035329A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Reinigungszusammensetzung insbesondere für Fugen
DE102010035329.9 2010-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012025223A1 true WO2012025223A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=44645048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004239 WO2012025223A1 (de) 2010-08-24 2011-08-24 Reinigungszusammensetzung insbesondere für fugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2609186A1 (de)
DE (1) DE102010035329A1 (de)
WO (1) WO2012025223A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0748864A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-18 The Procter & Gamble Company Reinigungszusammensetzung und Verfahren zum Reinigen von empfindlichen Oberflächen
EP1380543A1 (de) 2002-07-09 2004-01-14 Attila Galambodi Wasseraufbereitungsanlage zur Erzeugung von trinkbarem Wasser
WO2004031337A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Radical Waters (Ip) (Pty) Limited Method and biocide for cleaning and sanitation of food production and processing facilities
DE102006046634A1 (de) 2006-09-29 2008-04-10 Burkhard Ponitz Mittel zur Beschichtung von Oberflächen
WO2009010203A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Monopharm Handelsgesellschaft Mbh Diaphragmalyse-verfahren und verwendung der nach dem verfahren erhaltenen produkte
US20090148342A1 (en) * 2007-10-29 2009-06-11 Bromberg Steven E Hypochlorite Technology
US20100116688A1 (en) * 2008-08-26 2010-05-13 Firdose Irani Apparatus and method for creating bioactive solution

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0552056A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-21 Armor All Products Corporation Reinigungsmittel und Verfahren zur Oberflächenreinigung von Gegenständen im Freien
CN1201483A (zh) * 1995-09-06 1998-12-09 约翰逊父子公司 含少量某些酸的充分稀释的硬质表面清洁剂
ATE283342T1 (de) * 1998-01-16 2004-12-15 Procter & Gamble Stabile gefärbte verdickte bleichmittelzusammensetzungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0748864A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-18 The Procter & Gamble Company Reinigungszusammensetzung und Verfahren zum Reinigen von empfindlichen Oberflächen
EP1380543A1 (de) 2002-07-09 2004-01-14 Attila Galambodi Wasseraufbereitungsanlage zur Erzeugung von trinkbarem Wasser
WO2004031337A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Radical Waters (Ip) (Pty) Limited Method and biocide for cleaning and sanitation of food production and processing facilities
DE102006046634A1 (de) 2006-09-29 2008-04-10 Burkhard Ponitz Mittel zur Beschichtung von Oberflächen
WO2009010203A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Monopharm Handelsgesellschaft Mbh Diaphragmalyse-verfahren und verwendung der nach dem verfahren erhaltenen produkte
US20090148342A1 (en) * 2007-10-29 2009-06-11 Bromberg Steven E Hypochlorite Technology
US20100116688A1 (en) * 2008-08-26 2010-05-13 Firdose Irani Apparatus and method for creating bioactive solution

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010035329A1 (de) 2012-03-01
EP2609186A1 (de) 2013-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838108T2 (de) Stabilisierte saure chlorbleichmittelzusammensetzung und verfahren zur anwendung
DE3586959T2 (de) Desinfektionsverfahren sowie zusammensetzung dafuer.
DE2647364C2 (de) Reinigungstablette für Zahnprothesen
DE1087738B (de) Reinigungsmittel mit bleichender, oxydierender und desinfizierender Wirkung
DE2756414A1 (de) Reinigungsmittel
CH652741A5 (de) Bestaendiges verdicktes saures reinigungsmittel.
DE2704448A1 (de) Rohrreinigungsmittel
EP1343864B1 (de) Reinigungs- und desinfektionsmittel
DE3403631C2 (de)
DE2530539C3 (de) Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung
EP2954312B1 (de) Detektion von organischen verschmutzungen
EP1268028B1 (de) Verfahren zum entkeimenden und reinigenden spülen partikelhaltiger filterbetten
DE102006049923B4 (de) Mittel zur Behandlung von organischem und/oder anorganischem Material
AT515627A1 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Schimmel, Algen sowie anderen Mikroorganismen auf unterschiedlichen von diesen Organismen befallenen Wand-, Boden- oder Deckenflächen sowie Mauerwerk im Allgemeinen
WO2012025223A1 (de) Reinigungszusammensetzung insbesondere für fugen
EP0481269B1 (de) Perborat- oder boratfreies Wasseraufbereitungs- und/oder Wasserdesinfektionsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE2314449A1 (de) Alkalische detergenszubereitung
DE2357720B2 (de) Reinigungstablette fuer zahnprothesen oder dergleichen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1692052B1 (de) Verfahren zum Reinigen von mit Urin verunreinigten Kinderwindeln
DE1201778B (de) Verfahren zur Bekaempfung von schleim-bildenden Mikroorganismen in Industriewaessern
DE2106618A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Oberflachen von Wärmeaustauschern und anderen Appara türen, die mit mineralische und/oder organische Substanzen enthaltenden, wässrigen Flüssigkeiten in Berührung kommen
DD220325A1 (de) Waschhilfsmittel
DE498743C (de) Chlorabspaltendes Praeparat
JP2001192700A (ja) 漂白剤組成物
DE102017124006A1 (de) Lösung, System und Verfahren zur Entfernung von Schimmel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11754997

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011754997

Country of ref document: EP