WO2012013521A1 - Optoelektronisches halbleiterbauelement und zugehöriges herstellverfahren durch direktverschweissung von glasgehäusebauteilen mittels ultrakurzpulslaser ohne glaslot - Google Patents

Optoelektronisches halbleiterbauelement und zugehöriges herstellverfahren durch direktverschweissung von glasgehäusebauteilen mittels ultrakurzpulslaser ohne glaslot Download PDF

Info

Publication number
WO2012013521A1
WO2012013521A1 PCT/EP2011/062145 EP2011062145W WO2012013521A1 WO 2012013521 A1 WO2012013521 A1 WO 2012013521A1 EP 2011062145 W EP2011062145 W EP 2011062145W WO 2012013521 A1 WO2012013521 A1 WO 2012013521A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass
optoelectronic semiconductor
components
laser
semiconductor element
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/062145
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angela Eberhardt
Joachim Wirth-Schoen
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to JP2013521055A priority Critical patent/JP2013535393A/ja
Priority to CN2011800224878A priority patent/CN102884015A/zh
Priority to US13/812,809 priority patent/US20130126938A1/en
Priority to KR1020137004645A priority patent/KR20130094308A/ko
Priority to EP11743473A priority patent/EP2523914A1/de
Publication of WO2012013521A1 publication Critical patent/WO2012013521A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/24Making hollow glass sheets or bricks
    • C03B23/245Hollow glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • B23K26/0676Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into dependently operating sub-beams, e.g. an array of spots with fixed spatial relationship or for performing simultaneously identical operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • B23K26/0624Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/206Laser sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/50Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece
    • B23K26/57Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece the laser beam entering a face of the workpiece from which it is transmitted through the workpiece material to work on a different workpiece face, e.g. for effecting removal, fusion splicing, modifying or reforming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/203Uniting glass sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/56Materials, e.g. epoxy or silicone resin
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/842Containers
    • H10K50/8426Peripheral sealing arrangements, e.g. adhesives, sealants

Definitions

  • the invention is based on an optoelectronic semiconductor component according to the preamble of claim 1. It also describes an associated manufacturing method.
  • DE-A 10118630 and DE-A 10159544 disclose LEDs with glass components.
  • JP 2001-266800 describes a method for hot laser welding of two glass moldings. From US-A 6,936,963 a method for the encapsulation of a component on the basis of organ safely semiconductor is already known to be ⁇ standing of a transparent substrate having thereon electrodes, luminescent layers of different colors and a counter electrode.
  • the semi-conductor device ⁇ is encapsulated airtightly by a casing which is connected to the substrate by adhesive.
  • Another alternative is the use of an IR diode laser or C02 laser in addition to the adhesive.
  • An object of the present invention is, in the case of an optoelectronic semiconductor component according to the preamble of claim 1, a permanent and hermetic one Encapsulation of sensitive components in glass create.
  • the present invention solves to provide an unaffected by temperature and weather-resistant encapsulation for optoe ⁇ lectronic semiconductor devices the problem.
  • a hermetically sealed encapsulation of components such as organic layers in OLEDs or other sensitive components in LEDs is realized today by means of glass solder or or ⁇ ganic adhesives between the glass parts to be joined.
  • Organic LEDs (OLED) in particular displays constructed of organic LEDs, consist of a layer package of organic layers (the actual OLED) and metallic layers for contacting (electrodes) which are located between two thin glass plates (eg 0.5 to 1.0 mm thick). These form the bottom (substrate) and the lid of a housing.
  • the housing may also have sidewalls.
  • a method was developed to stably bond the substrate and the remaining housing parts made of glass, between which the OLED is located, and to seal the OLED in a gastight manner without the aid of glass solder.
  • LEDs are usually prepared Einbezie ⁇ hung organic components, for example, in particular this applies to board, lens or conversion elements of the LED.
  • an organic adhesive is used, for example, to attach a glass lid or glue a conversion element on a chip.
  • Such organic components have a poor rmeleitmeld Wä- and low UV resistance, into ⁇ particular as regards the resistance to radiation in the range below 420 nm. In addition, they are sensitive to temperature. Ultimately, all this leads to low efficiency because the LED is discolored or operated at too high a temperature.
  • a durable and hermetic up ⁇ te connection of two components made of glass is achieved by a direct fusion of the glass mold parts.
  • the direct laser welding of the glass moldings results in a permanent and hermetic connection between the two glass moldings.
  • the laser welding process can be carried out at room temperature or at elevated temperature.
  • a thus produced optoelectronic semiconductor ⁇ component is in particular an OLED.
  • Optoelectronic semiconductor component with a light source, a housing and electrical circuits, wherein the optoelectronic semiconductor component ⁇ components gefer ⁇ manufactured from glass, characterized in that at least two components touch mutually adapted to nz vom GRE, where they are directly welded to each other.
  • Optoelectronic semiconductor component according to claim ⁇ 1 characterized in that the components are components of the housing. 3.
  • the method according to claim 4 characterized in that the laser pulses are between 100 fs and 500 ps long, in particular between 500 fs and 100 ps. 6. The method according to claim 4, characterized in that the repetition rate of the laser pulses is between 10 kHz and 2 MHz.
  • FIG. 1 shows an LED with glass cover in cross section
  • FIG. 2 shows an OLED in cross section
  • Figure 3 is a schematic diagram of a weld seen from above;
  • Figure 4 is a plan view of an OLED
  • Figure 5 is a side view of an OLED.
  • FIG. 1 schematically shows a schematic diagram of an LED 1 in which a laser direct welding of glass moldings is used.
  • the LED has a housing 2, in which a chip 3 is seated.
  • the housing 2 of the LED is joined by means of ⁇ Laserdirektversch bulkung.
  • the glass molded parts are an approximately rectangular bottom part 5 and a similarly shaped ceiling part 6. These are on seen ⁇ de 7 in contact.
  • FIG. 2 schematically shows an OLED 10, which in principle has a similar structure to the LED from FIG. 1.
  • the lid 11 is a glass substrate on which the OLED layers and the electrodes are applied (not shown separately).
  • the bottom part 12 is trough-shaped. Separate side walls omitted.
  • the beam 9 of an ultrashort pulse laser for example a picosecond laser, is focused by means of lens 8 in such a way that its focus lies at the boundary 15 between the cover part 11 and the bottom part 12.
  • the ultrakur ⁇ zen laser pulses, this limit can be 15 reliably sealed by glass sealing.
  • the melted region of the border region 15 between the bottom 12 and the cover 11 can be sealed simultaneously at several points.
  • FIG 3 shows a sketch of a welded glass composite system 20.
  • Both the first component 21 and the second component 22 is a plate made of glass. Both parts are welded together at room temperature by ultrashort laser pulses (23).
  • the method of glass direct welding by means of a laser is particularly suitable for soft glasses, since in this case only low stresses occur in the glass.
  • hard glass or quartz glass can also be combined with one another or with their own or, in particular, with soft glass.
  • FIG. 4 shows a top view of a typical OLED.
  • the Sei ⁇ th view is shown in Figure 5.
  • the OLED 31 be ⁇ is composed of a substrate 32 on which an OLED array of pixels 33 is applied. This consists in a known manner of electrodes 34, electroluminescent organic layers, which are applied in layers, and counterelectrodes 39. Of the electrodes 34 and counter-electrodes 39 each of the leading conductor leads are visible. The sealing of these connections may possibly also by ultra-short laser pulses accomplished ⁇ to.
  • the housing is reali ⁇ Siert for example through a transparent in the visible and near IR flat glass as the cover 35, the latter having a drawn-down side wall 36th
  • a similar side wall 37 is the bottom part 32.
  • the side walls 36 and 37 form a angiolie ⁇ constricting interface, which are welded together by means of ultra-short laser pulses.
  • the manufacturing process proceeds, for example so, that is used as substrate and cover respectively a flat glass, as the example ⁇ -lime glass of the display Fa. Merck.
  • a typical seam comprises a boundary zone with a thickness of 5 to 50 ⁇ m, which is produced at room temperature by the ultra-short laser by means of fast pulses.
  • the pulse lengths move in the picosecond range at repetition rates of up to several hundred kilohertz.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung. Das optoelektronische Halbleiterbauelement verwendet Komponenten aus Glas. Diese werden mittels ultrakurzer Laserpulse direkt miteinander verschweißt.

Description

OPTOELEKTRONISCHES HALBLEITERBAUELEMENT UND ZUGEHÖRIGES HERSTELLVERFAHREN DURCH DIREKTVERSCHWEISSUNG VON GLASGEHÄUSEBAUTEILEN MITTELS ULTRAKURZPULSLASER OHNE
GLAS LOT
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einem optoelektronischen Halbleiterbauelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie beschreibt auch ein zugehöriges Herstellverfahren.
Stand der Technik
Die DE-A 10118630 und DE-A 10159544 offenbaren LEDs mit Glasbauteilen .
Die JP 2001-266800 beschreibt ein Verfahren zum heißen Laserverschweißen zweier Glasformteile. Aus der US-A 6 936 963 ist bereits ein Verfahren zur Verkapselung eines Bauelements auf Basis organsicher Halbleiter bekannt, be¬ stehend aus einem transparentem Substrat, einer darauf aufgebrachten Elektrode, lumineszierenden Schichten ver- schiedener Farben sowie einer Gegenelektrode. Das Halb¬ leiterbauelement ist mittels eines Gehäuses luftdicht verkapselt, das mit dem Substrat durch Kleber verbunden ist. Eine weitere Alternative ist die Verwendung eines IR-Diodenlasers oder C02-Lasers zusätzlich zum Kleber.
Darstellung der Erfindung Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem optoelektronisches Halbleiterbauelement gemäß dem Ober¬ begriff des Anspruchs 1 eine dauerhafte und hermetische Verkapselung von empfindlichen Bauteilen in Glas zu schaffen .
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merk¬ male des Anspruchs 1. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Die vorliegende Erfindung löst das Problem eine tempera- tur- und witterungsbeständige Verkapselung für optoe¬ lektronische Halbleiterbauelemente zu schaffen. Eine hermetisch dichte Verkapselung von Bauteilen wie organische Schichten bei OLEDs oder anderer empfindlicher Komponenten bei LEDs wird heute mittels Glaslot oder or¬ ganischen Klebern zwischen den zu verbindenden Glasteilen realisiert . Organische LEDs (OLED) , insbesondere aus organischen LEDs aufgebaute Displays, bestehen aus einem Schichtpaket aus organischen Schichten (der eigentlichen OLED) und metallischen Schichten zum Kontaktieren (Elektroden) , die sich zwischen zwei dünnen Glasplatten (z.B. 0,5 bis 1,0 mm dick) befinden. Diese bilden den Boden (Substrat) und den Deckel eines Gehäuses. Das Gehäuse kann weiterhin evtl. auch Seitenwände aufweisen. Diese Schichten würden ohne Verkapselung von Sauerstoff und Wasserdampf angegriffen, was zum Ausfall der OLED führt. Es wurde eine Verkapse- lung für die OLED entwickelt, die die restlichen Gehäuse¬ teile mechanisch dauerhaft mit dem Substrat verbindet und die die OLED gasdicht umschließt und so vor Sauerstoff- und Feuchtigkeitsangriff schützt. Bei dem Verschluss darf die OLED nicht durch thermische Überbelastung beschädigt werden .
Es wurde eine Methode entwickelt, Substrat und restliche Gehäuseteile aus Glas, zwischen denen sich die OLED be- findet, ohne Hilfe von Glaslot stabil zu verbinden und die OLED gasdicht einzuschließen.
Bisher werden beispielsweise LEDs meist unter Einbezie¬ hung organischer Komponenten hergestellt, insbesondere gilt das für Board, Linse oder auch Konversionselemente der LED. Überdies wird bei Klebungen oft ein organischer Kleber verwendet, beispielsweise um einen Deckel aus Glas anzubringen oder ein Konversionselement auf einen Chip aufzukleben .
Derartige organische Komponenten haben eine schlechte Wä- rmeleitfähigkeit und eine geringe UV-Beständigkeit, ins¬ besondere was die Resistenz gegen Strahlung im Bereich unter 420 nm betrifft. Außerdem sind sie temperaturempfindlich. Letztlich führt dies alles zu einer geringen Effizienz, weil sich die LED verfärbt oder bei zu hoher Temperatur betrieben wird.
Ein Problem ist insbesondere dass mit Klebern kein dauerhaft dichter Abschluss gegen Feuchtigkeit erreicht wird. Bei der Verkapselung mittels Glaslot hingegen treten Prozesstemperaturen auf, die sich negativ auf das verkapselte Bauteil auswirken.
Erfindungsgemäß wird eine dauerhafte und hermetisch dich¬ te Verbindung zweier Bauteile aus Glas durch eine direkte Verschweißung der Glasformteile erreicht. Durch den Einsatz von Kurzpulslasern ist so eine Verschweißung jetzt möglich. Im Gegensatz zu längeren Laserpulsen bei anderen Systemen baut sich dabei keine extrem hohe Spannung in die Glasformteile ein. Diese hatten bisher zum Ausfall der Glasformteile durch Rissbildung geführt.
Bei der Verschweißung mit Kurzpulslasern, insbesondere mit Ultrakurzpulslasern mit Pulsbreiten im Femto- und Pi- cosekundenbereich werden dabei durch das Glasformteil hindurch gezielt nur die Grenzschichten der aufeinander liegenden Glasformteile aufgeschmolzen. Somit wird eine zeitlich und lokal stark begrenzte erwärmte Zone er¬ reicht .
Durch die direkte Laserverschweißung der Glasformteile erhält man eine dauerhafte und hermetische Verbindung zwischen den beiden Glasformteilen. Der Laserschweißvorgang kann bei Raumtemperatur oder auch bei erhöhter Temperatur erfolgen.
Es sind somit keine Zusatzmaterialien oder Aufheizschrit¬ te notwendig. Auch ein Ausheizen entfällt. Durch das neu¬ artige Verfahren lassen sich Glasformteile zuverlässig verbinden, die teilweise durch herkömmliche, makroskopi¬ sche Direktverschmelzung aufgrund der hohen dabei entstehenden Spannungen nicht dauerhaft miteinander verbunden werden könnten.
Ein derart hergestelltes optoelektronisches Halbleiter¬ bauelement ist insbesondere eine OLED.
Wesentliche Merkmale der Erfindung in Form einer nume¬ rierten Aufzählung sind:
1. Optoelektronisches Halbleiterbauelement mit einer Lichtquelle, einem Gehäuse und elektrischen An- schlüssen, wobei das optoelektronische Halbleiter¬ bauelement Komponenten aufweist, die aus Glas gefer¬ tigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Komponenten sich an aneinander angepassten Gre- nzflächen berühren und dort direkt miteinander verschweißt sind.
2. Optoelektronisches Halbleiterbauelement nach An¬ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten Bestandteile des Gehäuses sind. 3. Optoelektronisches Halbleiterbauelement nach An¬ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halblei¬ terbauelement eine LED oder OLED ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Verschweißung mittels ultra¬ kurzer Laserpulse bei Raumtemperatur erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserpulse zwischen 100 fs und 500 ps lang sind, insbesondere zwischen 500 fs und 100 ps . 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Repetitionsrate der Laserpulse zwischen 10 kHz und 2 MHz beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Laser ein Femto- oder Pikosekundenlaser verwendet wird. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen :
Figur 1 eine LED mit Glasdeckel im Querschnitt;
Figur 2 eine OLED im Querschnitt;
Figur 3 eine Prinzipskizze einer Schweißnaht von oben gesehen;
Figur 4 eine Draufsicht einer OLED;
Figur 5 eine Seitenansicht einer OLED.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung Figur 1 zeigt schematisch eine Prinzipskizze einer LED 1, bei der eine Laserdirektverschweißung von Glasformteilen angewendet wird. Die LED weist ein Gehäuse 2 auf, in der ein Chip 3 sitzt. Dabei wird das Gehäuse 2 der LED mit¬ tels Laserdirektverschweißung zusammengefügt. Die Glas- formteile sind ein etwa rechteckiges Bodenteil 5 und ein ähnlich gestalte Deckenteil 6. Diese sind über Seitenwän¬ de 7 miteinander in Kontakt.
Der Strahl 9 eines Ultrakurzpulslasers, beispielsweise ein Pikosekundenlaser, wird so fokussiert, dass sein Fo- kus auf die Grenze zwischen der Seitenwand 7 und dem De¬ ckenteil 6 einerseits, und andererseits auf die Grenze zwischen der Seitenwand 7 und dem Bodenteil 5 eingestellt ist. Mit den ultrakurzen Laserpulsen des Strahls 9 lässt sich diese Grenze jeweils zuverlässig verschweißen. Der unterschiedliche Fokus lässt sich beispielsweise mittels Strahlteiler 4 und Linse 8 erreichen. Figur 2 zeigt schematisch eine OLED 10, die prinzipiell ähnlich aufgebaut ist wie die LED aus Figur 1. Der Deckel 11 ist hier ein Glassubstrat, auf dem die OLED-Schichten und die Elektroden aufgebracht sind (nicht extra darge- stellt) . Beispielsweise ist das Bodenteil 12 wannenförmig ausgeführt. Separate Seitenwände entfallen.
Der Strahl 9 eines Ultrakurzpulslasers, beispielsweise ein Pikosekundenlaser, wird mittels Linse 8 so fokus- siert, dass sein Fokus an der Grenze 15 zwischen dem De- ckenteil 11 und dem Bodenteil 12 liegt. Mit den ultrakur¬ zen Laserpulsen lässt sich diese Grenze 15 zuverlässig durch Glas-Verschweißen abdichten.
Mit einem Strahlteiler kann der aufgeschmolzene Bereich der Grenzregion 15 zwischen Boden 12 und Deckel 11 gleichzeitig an mehreren Stellen abgedichtet werden.
Figur 3 zeigt eine Skizze eines verschweißten Glasverbundsystems 20. Sowohl das erste Bauteil 21 als auch das zweite Bauteil 22 ist eine Platte aus Glas. Beide Teile werden bei Raumtemperatur miteinander durch ultrakurze Laserpulse verschweißt (23) . Das Verfahren der Glasdi- rektverschweißung mittels Laser eignet sich insbesondere für Weichgläser, da hierbei nur geringe Spannungen im Glas auftreten. Aber auch Hartglas oder Quarzglas lassen sich damit untereinander oder mit ihresgleichen oder spe- ziell auch mit Weichgläsern verbinden.
Statt einer LED kann auch eine OLED als optoelektronisches Halbleiterbauelement verwendet werden. Dort sind die obigen Überlegungen mindestens genauso kritisch. Die hermetische Versieglung von OLEDs ist eine der großen Herausforderungen. Figur 4 zeigt in Draufsicht eine typische OLED. Die Sei¬ tenansicht ist in Figur 5 dargestellt. Die OLED 31 be¬ steht aus einem Substrat 32, auf dem ein OLED-Array aus Pixeln 33 aufgebracht ist. Dieses besteht in bekannter Weise aus Elektroden 34, elektrolumineszenten organischen Schichten, die in Schichten aufgebracht sind, und Gegenelektroden 39. Von den Elektroden 34 und Gegenelektroden 39 sind jeweils die nach außen führenden Leiterbahnanschlüsse sichtbar. Die Abdichtung dieser Anschlüsse kann ggf. auch durch ultrakurze Laserpulse bewerkstelligt wer¬ den .
Das Gehäuse ist beispielsweise durch ein im Sichtbaren und nahen IR transparentes Flachglas als Deckel 35 reali¬ siert, wobei dieser eine heruntergezogene Seitenwand 36 aufweist. Eine ähnliche Seitenwand 37 zeigt das Bodenteil 32. die Seitenwände 36 und 37 bilden eine aneinanderlie¬ gende Grenzfläche, die mittels ultrakurzer Laserpulse miteinander verschweißt sind.
Das Herstellverfahren läuft beispielsweise so ab, dass als Substrat und Deckel jeweils ein Flachglas, beispiels¬ weise das Sodalime Displayglas der Fa. Merck verwendet wird .
Eine typische Naht umfasst eine Grenzzone mit einer Dicke von 5 bis 50 μπι, die bei Raumtemperatur durch den Ultra- kurzlaser mittels schneller Pulse hergestellt wird. Die Pulslängen bewegen sich dabei im Pikosekundenbereich bei Repetitionsraten von bis zu mehreren hundert Kilohertz.

Claims

Ansprüche
Optoelektronisches Halbleiterbauelement mit einer Lichtquelle, einem Gehäuse und elektrischen An¬ schlüssen, wobei das optoelektronische Halbleiter¬ bauelement Komponenten aufweist, die aus Glas gefer¬ tigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Komponenten sich an aneinander angepassten Grenzflächen berühren und dort direkt miteinander verschweißt sind.
Optoelektronisches Halbleiterbauelement nach An¬ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten Bestandteile des Gehäuses sind.
Optoelektronisches Halbleiterbauelement nach An¬ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halblei¬ terbauelement eine LED oder OLED ist.
. Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Verschweißung mittels ultra¬ kurzer Laserpulse bei Raumtemperatur erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserpulse zwischen 100 fs und 500 ps lang sind, insbesondere zwischen 500 fs und 100 ps .
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Repetitionsrate der Laserpulse zwischen 10 kHz und 2 MHz beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Laser ein Femto- oder Pikosekundenlaser verwendet wird.
PCT/EP2011/062145 2010-07-28 2011-07-15 Optoelektronisches halbleiterbauelement und zugehöriges herstellverfahren durch direktverschweissung von glasgehäusebauteilen mittels ultrakurzpulslaser ohne glaslot WO2012013521A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013521055A JP2013535393A (ja) 2010-07-28 2011-07-15 オプトエレクトロニクス半導体素子及びガラスろうを用いない超短波パルスレーザーを用いたガラスハウジング部材の直接融着によるその製造方法
CN2011800224878A CN102884015A (zh) 2010-07-28 2011-07-15 光电半导体元器件和所属的不使用玻璃焊剂通过借助超短脉冲激光直接焊接玻璃壳体组件的制造方法
US13/812,809 US20130126938A1 (en) 2010-07-28 2011-07-15 Optoelectronic Semiconductor Element and Associated Method of Production by Direct Welding of Glass Housing Components by Means of Ultra Short Pulsed Laser without Glass Solder
KR1020137004645A KR20130094308A (ko) 2010-07-28 2011-07-15 유리 땜납 없이 극초단 펄스 레이저에 의한 유리 하우징 컴포넌트들의 직접 용접에 의한 광전자 반도체 엘리먼트 및 연관된 생산 방법
EP11743473A EP2523914A1 (de) 2010-07-28 2011-07-15 Optoelektronisches halbleiterbauelement und zugehöriges herstellverfahren durch direktverschweissung von glasgehäusebauteilen mittels ultrakurzpulslaser ohne glaslot

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038554.9 2010-07-28
DE102010038554A DE102010038554A1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Optoelektronisches Halbleiterbauelement und zugehöriges Herstellverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012013521A1 true WO2012013521A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=44630156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/062145 WO2012013521A1 (de) 2010-07-28 2011-07-15 Optoelektronisches halbleiterbauelement und zugehöriges herstellverfahren durch direktverschweissung von glasgehäusebauteilen mittels ultrakurzpulslaser ohne glaslot

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130126938A1 (de)
EP (1) EP2523914A1 (de)
JP (1) JP2013535393A (de)
KR (1) KR20130094308A (de)
CN (1) CN102884015A (de)
DE (1) DE102010038554A1 (de)
WO (1) WO2012013521A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015535788A (ja) * 2012-08-28 2015-12-17 エムベー−ミクロテック アクチェンゲゼルシャフト 電子デバイス用の密閉型ハウジングの生産方法

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015063416A (ja) * 2013-09-24 2015-04-09 三星ダイヤモンド工業株式会社 レーザ光によるガラス基板融着方法及びレーザ加工装置
JP2015063417A (ja) * 2013-09-24 2015-04-09 三星ダイヤモンド工業株式会社 レーザ光によるガラス基板融着方法及びレーザ加工装置
JP2015063418A (ja) * 2013-09-24 2015-04-09 三星ダイヤモンド工業株式会社 レーザ光によるガラス基板融着方法及びレーザ加工装置
CN104761132B (zh) * 2014-01-02 2017-05-31 上海微电子装备有限公司 一种双光束耦合的激光辅助玻璃料封装系统和方法
TWI574442B (zh) * 2014-04-10 2017-03-11 友達光電股份有限公司 顯示面板
KR20160147833A (ko) 2014-04-21 2016-12-23 코닝 인코포레이티드 고 열팽창 유리 및 유리-세라믹의 레이저 용접
FI125935B (fi) * 2014-09-26 2016-04-15 Primoceler Oy Menetelmä optisen komponentin suojana käytettävän läpinäkyvän kappaleen valmistamiseksi
DE102014116778A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements, Konversionselement sowie optoelektronisches Bauelement mit einem solchen Konversionselement
CN106299157B (zh) * 2015-05-24 2018-03-02 上海微电子装备(集团)股份有限公司 一种激光加热封装系统及方法
JP2017186204A (ja) * 2016-04-07 2017-10-12 英興株式会社 シリカガラス溶接方法
CN106449439B (zh) * 2016-09-27 2018-11-02 华中科技大学 一种玻璃芯片封装方法
KR102587002B1 (ko) * 2017-11-15 2023-10-10 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 표시 장치의 제조 방법
CN107892469A (zh) * 2017-12-15 2018-04-10 华中科技大学 一种多激光束合束焊接玻璃材料的方法及装备
KR20190089602A (ko) 2018-01-23 2019-07-31 주식회사 비에스피 레이저 용접 모니터링 장치 및 이의 방법
KR102089584B1 (ko) 2018-02-06 2020-03-17 주식회사 비에스피 유리기판 레이저 용접장치
KR102566338B1 (ko) 2018-04-13 2023-08-11 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 표시 장치의 제조 방법
CN109108462A (zh) * 2018-08-02 2019-01-01 瑞声光电科技(常州)有限公司 发声器件及其装配方法
DE102018220445A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Stoßschweißen zweier Werkstücke mittels eines UKP-Laserstrahls sowie zugehöriges optisches Element
DE102018220477A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Trumpf Laser Gmbh Verfahren zum Laserschweißen einer Lichtleitfaser in einem Lochelement mittels eines UKP-Laserstrahls sowie zugehöriges optisches Element
KR20200110507A (ko) * 2019-03-13 2020-09-24 삼성디스플레이 주식회사 표시장치 및 표시장치의 제조방법
DE102019116803A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE112020002981A5 (de) * 2019-06-21 2022-03-03 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102019116798A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Bearbeiten mindestens eines Werkstücks
CN110723900A (zh) * 2019-09-16 2020-01-24 深圳市裕展精密科技有限公司 玻璃复合件、玻璃复合件的制备方法以及激光焊接设备
CN110627380A (zh) * 2019-09-16 2019-12-31 深圳市裕展精密科技有限公司 玻璃复合件、玻璃复合件的制备方法以及激光焊接设备
CN110989101A (zh) * 2019-12-10 2020-04-10 武汉光谷信息光电子创新中心有限公司 光波导器件
KR20210091856A (ko) 2020-01-14 2021-07-23 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이의 제조 방법
DE102020104613A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Schott Ag Hermetisch verschlossene Glasumhäusung
KR20220000440A (ko) * 2020-06-25 2022-01-04 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 표시 장치의 제조 방법

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001266800A (ja) 2000-03-21 2001-09-28 Nippon Sheet Glass Co Ltd 外部電極蛍光ランプとガラス板の加熱成形方法
DE10118630A1 (de) 2001-04-12 2002-10-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiter-Bauelements
DE10159544A1 (de) 2001-12-05 2003-06-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiter-Bauelementes und damit hergestelltes Bauelement
US6936963B2 (en) 2002-05-03 2005-08-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Process for encapsulating a component made of organic semiconductors
US20050199599A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Xinghua Li Method of fabrication of hermetically sealed glass package
US20100047587A1 (en) * 2006-09-22 2010-02-25 Osaka University Substance joining method, substance joining device, joined body, and its manufacturing method
WO2011115242A1 (ja) * 2010-03-16 2011-09-22 アイシン精機株式会社 レーザによる二つの物質の重ね合わせ接合方法及び接合装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6998776B2 (en) * 2003-04-16 2006-02-14 Corning Incorporated Glass package that is hermetically sealed with a frit and method of fabrication
US7626138B2 (en) * 2005-09-08 2009-12-01 Imra America, Inc. Transparent material processing with an ultrashort pulse laser
KR101395513B1 (ko) * 2006-02-23 2014-05-15 피코데온 리미티드 오와이 플라스틱 기재 상의 코팅 및 코팅된 플라스틱 제품

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001266800A (ja) 2000-03-21 2001-09-28 Nippon Sheet Glass Co Ltd 外部電極蛍光ランプとガラス板の加熱成形方法
DE10118630A1 (de) 2001-04-12 2002-10-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiter-Bauelements
DE10159544A1 (de) 2001-12-05 2003-06-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiter-Bauelementes und damit hergestelltes Bauelement
US6936963B2 (en) 2002-05-03 2005-08-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Process for encapsulating a component made of organic semiconductors
US20050199599A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Xinghua Li Method of fabrication of hermetically sealed glass package
US20100047587A1 (en) * 2006-09-22 2010-02-25 Osaka University Substance joining method, substance joining device, joined body, and its manufacturing method
WO2011115242A1 (ja) * 2010-03-16 2011-09-22 アイシン精機株式会社 レーザによる二つの物質の重ね合わせ接合方法及び接合装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. HORN, I. MINGAEEV, A. WERTH, M. KACHEL: "Joining of thin glass with semiconductos by ultra-fast high-repetition laser welding", PROC. SPIE, vol. 6880, 68800A, 2008, XP040433715, DOI: 10.1117/12.762337 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015535788A (ja) * 2012-08-28 2015-12-17 エムベー−ミクロテック アクチェンゲゼルシャフト 電子デバイス用の密閉型ハウジングの生産方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN102884015A (zh) 2013-01-16
KR20130094308A (ko) 2013-08-23
JP2013535393A (ja) 2013-09-12
DE102010038554A1 (de) 2012-02-02
EP2523914A1 (de) 2012-11-21
US20130126938A1 (en) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2523914A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement und zugehöriges herstellverfahren durch direktverschweissung von glasgehäusebauteilen mittels ultrakurzpulslaser ohne glaslot
CN102138100B (zh) 将液体密封于玻璃封装中的方法及所得到的玻璃封装
CN109643511A (zh) 具有激光焊接密封的显示器模块和模块化显示器
KR20090026421A (ko) 유리 프릿 및 이를 이용한 전기소자의 밀봉방법
KR20070088682A (ko) 글래스 기판을 밀봉하기 위한 방법
JP2017057139A (ja) 過渡吸収特性を有する透明材を用いたガラス封止
KR20110094091A (ko) 높은 열팽창계수 글래스의 레이저 이용 프릿 밀봉 및 이에 따른 밀봉 글래스 패키지
KR20090054189A (ko) 저융점 프릿 페이스트 조성물 및 이를 이용한 전기소자의밀봉방법
KR20120048528A (ko) 봉착 재료층이 부착된 유리 부재의 제조 방법 및 제조 장치, 그리고 전자 디바이스의 제조 방법
EP2260168A1 (de) Verbundobjekt und verfahren zu dessen herstellung
KR20110084398A (ko) 봉착 재료층 부착 유리 부재의 제조 방법과 전자 디바이스의 제조 방법
JP5605097B2 (ja) 電子素子の製造方法
WO2011012371A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils mit mindestens einem organischen material und bauteil mit mindestens einem organischen material
DE102009012545A1 (de) Verfahren zur Herstellung der farbstoffsensibilisierten Solarzelle
JP2011070797A (ja) 封止体の製造方法および有機el装置
EP2377172A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils und optoelektronisches bauteil
CN107507925A (zh) 有机发光显示面板及制备方法、有机发光显示装置
DE102006059168B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer optoelektronischen Vorrichtung
DE10309607B4 (de) Verfahren zur Verkapselung von funktionellen Komponenten eines optoelektronischen Bauelements
JP2013219079A (ja) 電子デバイスとその製造方法
DE102008030816B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit mindestens einem organischen Material
JP2016046232A (ja) 電子デバイスとその製造方法、および電子デバイス製造装置
CN103222338A (zh) 电气装置
DE102016013023A1 (de) Elektrofluidische Vorrichtung sowie zugehöriges Herstellungs- und Betriebsverfahren
WO2019141733A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gehäusedeckels für ein laserbauelement und gehäusedeckel für ein laserbauelement sowie laserbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180022487.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11743473

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011743473

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013521055

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13812809

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137004645

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A