WO2012013496A1 - Leitungsführungseinrichtung mit einer kugel-seilverbindung - Google Patents

Leitungsführungseinrichtung mit einer kugel-seilverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2012013496A1
WO2012013496A1 PCT/EP2011/061947 EP2011061947W WO2012013496A1 WO 2012013496 A1 WO2012013496 A1 WO 2012013496A1 EP 2011061947 W EP2011061947 W EP 2011061947W WO 2012013496 A1 WO2012013496 A1 WO 2012013496A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide device
connecting element
cable guide
support body
cable
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061947
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiner Samen
Original Assignee
Kabelschlepp Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelschlepp Gmbh filed Critical Kabelschlepp Gmbh
Publication of WO2012013496A1 publication Critical patent/WO2012013496A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0475Tubings, i.e. having a closed section formed by a succession of articulated units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring

Definitions

  • the object of the invention relates to a line guide device for guiding lines, hoses or the like between see a fixed and a movable connection point.
  • WO 01/09532 discloses a cable guide device for guiding hoses and / or cables for conducting energy in the form of electricity, water, compressed air, etc. for the external supply of use installations to robot arms.
  • the cable guide device has a plurality of articulated links which form a channel for the cables and / or hoses.
  • the links each have two pins and two holes on their outer surfaces, wherein the holes of a chain link define a first joint axis and the pins of the same chain link define a second joint axis.
  • the holes and the pins are respectively arranged on opposite side surfaces of the chain links, so that the two hinge axes are arranged perpendicular to each other and perpendicular to the longitudinal axis of the cable guide device.
  • the individual chain links are formed from a thermoplastic material.
  • the line guiding device has at least one spatially deflectable section.
  • the members which form a channel for receiving the lines, hoses or the like.
  • the links are connected to each other by means of a flexible connecting element.
  • the flexible connecting element essentially absorbs the forces which occur during operation of a robot, which act on the cable guide device. This will result in a functional decoupling achieved between the absorption of forces on the one hand and the leadership of the lines.
  • the spatially deflectable portion formed by the links is bounded by sprags connected to the flexible connector.
  • the present invention is based on the objective of further developing the known routing device so that the stability of the routing device is improved.
  • the line guide device for guiding lines, hoses or the like between a stationary and a movable connection point has at least one section which is formed by links.
  • the members define a channel for receiving the pipes, hoses or the like.
  • the links are connected to each other by means of a flexible connecting element. Spaced from one another and stationary support body are provided on the connecting element. At least some links are connected to the support bodies.
  • each member of the cable guide device By the connection of the members with the support bodies a stationary position of each member of the cable guide device is achieved in each case. As a result, a higher stability of the cable guide device is achieved. In addition, it does not require any reworking, if it By stretching the flexible cable guide element to a change in distance between the stationary support bodies may be releasably or permanently connected to the flexible connecting element. It is advantageous if at least one support body is positively and / or non-positively connected to the connecting element. By a force and / or positive connection of the support body with the connecting element, the distance between the adjacent support bodies can be varied. The variation of the distance allows the use of different sized members.
  • the flexible element is preferably a rope or the like.
  • the flexible element may be formed of a plastic or a metal.
  • the flexible element can also be formed in that it is formed, for example, in the form of a leaf spring or a chain or the like.
  • the flexible element can be designed so that in one direction has no or only a very low bending strength.
  • the inventive design of the cable guide device is preferably designed so that the section is spatially deflected.
  • a cable guide device is particularly suitable for use with handling devices, preferably robots, since it can be moved during movement of the robot hand or individual components of the robot.
  • At least one support body is integrally connected to the connecting element.
  • the cohesive connection may be a soldering, welding or gluing connection.
  • the supporting bodies can also be vulcanized or pressed.
  • at least one support body is integrally formed on the connection element, in particular cast on or molded on. It is not necessary that each support body is connected to a member.
  • the links can be connected to selected supports, if appropriate.
  • a member is connected to at least two support bodies. As a result, it is achieved that the cable guide device has a substantial rigid section.
  • the intermediate piece can be designed in the form of an adapter so that further elements of a cable guide device can be connected to it.
  • the adapter may be, for example, an adapter for strain reliefs and fasteners.
  • At least one member is hingedly connected to a support body.
  • a support body is particularly advantageous when adjacent members interlock or are arranged at a very small distance from each other.
  • the articulated connection between a member and a support body is preferably formed by a ball joint connection.
  • the support body is essentially spherical, so that the support body is at the same time a part of the articulated connection, so that additional components can be dispensed with. This will be the Mounting and / or the production of the line guiding device according to the invention simplified.
  • the at least one link is formed in two parts, wherein the dividing plane preferably lies transversely to the longitudinal direction of the cable guiding device.
  • the member has at least one wall connected to a central body, which partially delimits the channel, wherein the central body is connected to the carrier body.
  • the wall is arcuate.
  • the wall is at least partially pivotable.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of a flexible connecting element with supporting bodies
  • FIG. 2 shows a perspective view of an embodiment of a link
  • FIG. 3 shows a section of a cable guide device with links according to FIG. 2
  • FIG. 4 shows a perspective view of a second embodiment of a link
  • FIG. 5 shows a section of a cable routing device with links according to FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a cable routing device with links according to FIGS. 2 and 4,
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a cable routing device in a schematic representation
  • FIG. 8 shows a fourth exemplary embodiment of a cable guide device.
  • Figure 1 shows schematically an embodiment of a flexible connecting element 1.
  • the flexible connecting element 1 has spaced to each other arranged support body 2.
  • the support body 2 are formed substantially spherical.
  • the support body 2 s plastic manufactured and poured or molded onto the connecting element 1.
  • the support body 2 may also be made of a different material. There is also the possibility that the support body 2 are positively and / or non-positively connected to the connecting element 1. A cohesive connection of the support body 2 with the connecting element 1 is possible.
  • Figure 1 shows schematically the embodiment of a flexible connecting element 1.
  • the flexible element 1 is preferably a rope or the like.
  • the flexible element 1 may be formed of a plastic or a metal.
  • the flexible connecting element 1 consists of a plurality of filaments.
  • the flexible connecting element 1 has support body 2.
  • the support bodies 2 are arranged at a distance from one another. From the representation of Figure 1 it can be seen that the support body 2 are formed substantially spherical.
  • the support body 2 may be formed of a plastic. They are preferably molded or molded onto the flexible connecting element 1.
  • the member 3 has a dividing plane that is transverse to the longitudinal direction of the Kirsmon- tion device.
  • the member 3 has a central body 4.
  • the central body 4 is formed in cross-section substantially circular.
  • a wall 5 is formed at its one end.
  • the wall 5 partially defines a channel, as can be seen in FIG.
  • the wall 5 is arcuate educated.
  • a ball seat 6 is provided at the free end of the central body 4.
  • the ball seat 6 forms with the support body 2 in the mounted state a hinge connection.
  • On one narrow side 7 of the wall 5 recesses 8, 9 are provided, which extend in the wall 5 and in the circumferential direction.
  • a window-like opening 10 is provided in the region of the narrow side 7.
  • the two-piece member 3 is formed substantially symmetrically, so that by joining two parts, as shown in Figure 2, a member is formed.
  • the projections 12, 13 engage in the recesses 8. 9 a.
  • the member 3 at the end faces stops 16.
  • FIG. 3 shows the interaction of the flexible connecting element 1 with the links 3.
  • the support body 2 is surrounded by the joint receptacle 6 of the parts of the member. 3
  • FIGS. 4 and 5 show a second embodiment of a conduit guiding device.
  • the cable guide device has a flexible Connecting element 1, which is formed with supporting bodies 2. With the support members 2 links 18 are connected.
  • the links 18 are formed in two parts, wherein the dividing plane extends transversely to the longitudinal direction of the cable guide device.
  • a part of the member 18 is designated.
  • the parts 19 of the member 18 are mirror-symmetrical. They have a two-part central body 4.
  • the central body 19 has a dome-shaped ball seat 20.
  • recesses 21 are provided, which are substantially hollow cone-shaped in the assembled member 18. In this recess, the flexible connecting element is guided and allows a certain deflectability of the links.
  • the central body 4 has openings 22 which cooperate in the mounted state with pin-shaped projections 23. Furthermore, a rib 24 is provided, which engages in a groove 25 in the assembled state of the member.
  • the central body 4 has at its one end a latching projection 26 which cooperates in the mounted state with a corresponding undercut 27.
  • Webs 28 are connected to the central body 4.
  • the webs 28 are formed so that they are pivotally ver in the longitudinal direction of the cable guide device. They have end regions 29 which overlap.
  • the webs 28 define a channel 30, in which lines, hoses or the like, not shown, can be performed.
  • FIG. 6 shows a combination of a cable guide device in which a number of links corresponding to the embodiment according to FIG. 4 and a number of links corresponding to the embodiment according to FIG. 2 are formed.
  • scheme table is another embodiment of a cable guide device according to the invention shown.
  • the cable guide device has a flexible connecting element 1. Spaced apart from one another, supporting bodies 2 are provided on the flexible connecting element 1.
  • the support body 2 are preferably spherical.
  • FIG. 7 shows the central bodies 4 of the links.
  • Each central body 4 has a channel 31 which is formed so that the flexible connecting element 1 extends through the channel 31 therethrough.
  • the end faces of the support body 2 are formed substantially dome-shaped. They rest on the spherically shaped support bodies 2.
  • the central body 4 with its dome-shaped end faces are formed so that a relative movement between the central body and the support bodies 2 is possible.
  • the design is such that both a rotation about the connecting element 1 and a deflection transversely to the connecting element 1 is possible.
  • the central body or the links can have a total of fittings. These may be formed by projections and corresponding recesses.
  • FIG. Figure 8 contains no connecting element 1 and no support body to improve the clarity of the presentation.
  • the routing device is formed by links.
  • Each member has a central body 4 which may be formed with a corresponding wall to provide a conduit for conduits, hoses or the like. to form.
  • the central body 4 is formed in two parts in the illustrated embodiment.
  • the division plane is a longitudinal plane which lies in the longitudinal axis of the central body.
  • the central body 4 has a joint ball at one end region.
  • a ball socket is provided on the end region of the central body opposite the ball joint.
  • the joint ball and the ball socket are designed such that adjacent central body can be connected to one another in an articulated manner, as can be seen from FIG.
  • the joint ball is formed on a substantially cylindrical extension.
  • the diameter of the joint ball is greater than that of the cylindrical extension. In the mounted state, the extension extends through an opening of the ball socket.
  • the diameter of the opening is larger than the diameter of the extension, just as adjacent central bodies in the connected state can be deflected or moved relative to one another.
  • each central body 4 has a channel 31.
  • a not shown connecting element can be introduced.
  • the central body 4 have openings or recesses 32, in the corresponding support body, which are formed on the flexible connecting element, engage.
  • a preferably positive and non-positive connection is formed, so that the central body is fixedly arranged on the connecting element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Zum Führen von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen zwischen einem ortsfesten und einem beweglichen Anschlusspunkt wird eine Leitungsführungseinrichtung (1) mit wenigstens einem räumlich auslenkbaren Abschnitt vorgeschlagen. Der räumlich auslenkbare Abschnitt ist durch Glieder (3) gebildet. Die Glieder (3) sind mittels eines flexiblen Verbindungselementes (1) miteinander verbunden. Das Verbindungselement (1) weist beabstandet zueinander ortsfest angeordnete Tragkörper (2) auf. Die Glieder (3) sind mit den Tragkörpern (2) verbunden.

Description

Leitungsführungseinrichtung mit einer Kugel-Seilverbindung
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Leitungsführungseinrichtung zur Führung von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen zwi- sehen einem ortsfesten und einem beweglichen Anschlusspunkt.
Durch die WO 01/09532 ist eine Leitungsführungseinrichtung zur Führen von Schläuchen und/oder Kabeln zur Leitung von Energie in Form von Strom, Wasser, Druckluft etc. zur externen Versorgung von Verwendungs- Installationen an Roboterarmen bekannt. Die Leitungsführungseinrichtung weist mehrere gelenkig miteinander verbundene Glieder auf, die einen Kanal für die Kabel und/oder Schläuche bilden. Die Glieder weisen an ihren Außenflächen jeweils zwei Zapfen und zwei Löcher auf, wobei die Löcher eines Kettengliedes eine erste Gelenkachse und die Zapfen dessel- ben Kettengliedes eine zweite Gelenkachse definieren. Die Löcher und die Zapfen sind jeweils auf gegenüberliegenden Seitenflächen der Kettenglieder angeordnet, so dass die beiden Gelenkachsen senkrecht zueinander und senkrecht zur Längsachse der Leitungsführungseinrichtung angeordnet sind. Die einzelnen Kettenglieder sind aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet.
Eine weitere Ausführungsform einer Leitungsführungseinrichtung zur Führung von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen zwischen einem ortsfesten und einem beweglichen Anschlusspunkt ist bekannt. Die Lei- tungsführungseinrichtung weist wenigstens einen räumlich auslenkbaren Abschnitt auf. Es sind Glieder vorgesehen, die einen Kanal zur Aufnahme der Leitungen, Schläuche oder dergleichen bilden. Die Glieder sind mittels eines flexiblen Verbindungselementes miteinander verbunden. Das flexible Verbindungselement nimmt im Wesentlichen die während des Betrie- bes eines Roboters auftretenden Kräfte auf, die auf die Leitungsführungseinrichtung einwirken. Hierdurch wird eine funktionelle Entkopplung zwischen der Aufnahme von Kräften einerseits und der Führung der Leitungen erreicht.
Der durch die Glieder gebildete räumlich auslenkbare Abschnitt wird durch Klemmkörper begrenzt, die mit dem flexiblen Verbindungselement verbunden sind.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Zielsetzung zugrunde, die bekannte Leitungsführungseinrichtung so weiterzubilden, dass die Stabilität der Leitungsführungseinrichtung verbessert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Leitungsführungseinrichtung zur Führung von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen zwischen einem ortsfesten und einem beweglichen Anschlusspunkt mit den Merk- malen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Leitungsführungseinrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Leitungsführungseinrichtung zur Führung von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen zwischen einem ortsfesten und einem beweglichen Anschlusspunkt weist wenigstens einen Abschnitt auf, der durch Glieder gebildet. Die Glieder begrenzen einen Kanal zur Aufnahme der Leitungen, Schläuche oder dergleichen. Die Glieder sind mittels eines flexiblen Verbindungselementes miteinander verbunden. Beabstandet zueinander und ortsfest sind am Verbindungselement Tragkörper vorgesehen. Wenigstens einige Glieder sind mit den Tragkörpern verbunden.
Durch die Verbindung der Glieder mit den Tragkörpern wird jeweils eine ortsfeste Lage eines jeden Gliedes der Leitungsführungseinrichtung erreicht. Hierdurch wird eine höhere Stabilität der Leitungsführungseinrichtung erreicht. Darüber hinaus bedarf es keiner Nacharbeiten, falls es durch Dehnung des flexiblen Leitungsführungselementes zu einer Abstandsänderung zwischen den ortsfesten Tragkörpern kann lösbar oder unlösbar mit dem flexiblen Verbindungselement verbunden sein. Vorteilhaft ist es, wenn wenigstens ein Tragkörper formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Verbindungselement verbunden ist. Durch eine Kraft- und/oder formschlüssige Verbindung der Tragkörper mit dem Verbindungselement kann der Abstand zwischen den benachbarten Tragkörpern variiert werden. Die Variation des Abstandes ermöglicht die Verwendung unterschiedlich großer Glieder.
Bei dem flexiblen Element handelt es sich vorzugsweise um ein Seil oder dergleichen. Das flexible Element kann aus einem Kunststoff oder einem Metall gebildet sein. Das flexible Element kann auch dadurch gebildet sein, dass es bspw. in Form einer Blattfeder oder einer Kette oder derglei- chen ausgebildet ist. Das flexible Element kann so ausgebildet sein, dass in einer Richtung keine oder nur eine sehr geringe Biegefestigkeit aufweist.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Leitungsführungseinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass der Abschnitt räumlich auslenkbar ist. Eine solche Leitungsführungseinrichtung ist insbesondere zur Verwendung mit Handhabungsgeräten, vorzugsweise Robotern, geeignet, da diese bei Bewegung der Roboterhand oder einzelner Bauteile des Roberts mitbewegt werden kann.
Zur Erhöhung der Sicherheit wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Tragkörper stoffschlüssig mit dem Verbindungselement verbunden ist. Bei der stoffschlüssigen Verbindung kann es sich um eine Löt-, Schweißoder Klebverbindung handeln. Die Tragkörper können auch vulkanisiert oder gepresst werden. Nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Tragkörper an dem Verbindungselement angeformt, insbesondere angegossen oder angespritzt ist. Es ist nicht notwendig, dass ein jeder Tragkörper mit einem Glied verbunden ist. Die Glieder können mit ausgewählten Tragkörpern verbunden sein, sofern dies zweckmäßig ist. Umgekehrt besteht auch die Möglichkeit, dass ein Glied mit wenigstens zwei Tragkörpern verbunden ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Leitungsführungseinrichtung einen wesent- liehen starren Abschnitt aufweist. Ist die Notwendigkeit vorhanden, dass ein starrer Abschnitt innerhalb der Leitungsführungseinrichtung ausgebildet wird, so kann diese durch ein Zwischenstück erreicht werden, welches mit wenigstens zwei Tragkörpern verbunden ist. Das Zwischenstück kann in Form eines Adapters ausgebildet sein, so dass mit diesem weitere Elemente einer Leitungsführungseinrichtung verbunden sein können. Bei dem Adapter kann es sich bspw. um einen Adapter für Zugentlastungen und Befestigungsmittel handeln.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leitungs- führungseinrichtung wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Glied gelenkig mit einem Tragkörper verbunden ist. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn benachbarte Glieder ineinander greifen oder in einem sehr geringen Abstand zueinander angeordnet sind. Die gelenkige Verbindung zwischen einem Glied und einem Tragkörper ist vorzugsweise durch eine Kugelgelenkverbindung gebildet.
Ist eine Kugelgelenkverbindung vorgesehen, so ist es vorteilhaft, wenn der Tragkörper im Wesentlichen kugelförmig ausgebildet ist, so dass der Tragkörper auch gleichzeitig ein Teil der Gelenkverbindung ist, so dass auf zusätzliche Bauelemente verzichtet werden kann. Hierdurch wird die Montage und/oder die Herstellung der erfindungsgemäßen Leitungsfüh- rungseinrichtung vereinfacht.
Gemäß einer noch vorteilhafteren Ausgestaltung der Leitungsführungs- einrichtung wird vorgeschlagen, dass das wenigstens eine Glied zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Teilungsebene vorzugsweise quer zur Längsrichtung der Leitungsführungseinrichtung liegt. Hierdurch wird eine vereinfachte Montage der erfindungsgemäßen Leitungsführungseinrichtung erreicht. Darüber hinaus können beschädigte Glieder mit einem geringen Aufwand ersetzt werden.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Leitungsführungseinrichtung wird vorgeschlagen, dass das Glied wenigstens eine mit einem Zentralkörper verbundene Wand aufweist, die teilweise den Kanal begrenzt, wobei der Zentralkörper mit dem Tragkörper verbunden ist. Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausgestaltung, bei der die Wand bogenförmig ausgebildet ist.
Zur Einbringungen von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen in den Kanal oder zum Austausch von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen wird nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leitungsführungseinrichtung vorgeschlagen, dass die Wand wenigstens teilweise verschwenkbar ist. Zur Verringerung des Eigengewichtes der Leitungsführungseinrichtung kann es zweckmäßig sein, die Wand stegförmig auszubilden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, ohne dass der Gegenstand der Erfindung auf diese konkreten Ausführungsbeispiele beschränkt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass die in den Patentansprüchen aufgeführten Merkmale sowie Einzelheiten der Beschreibung der Ausführungsbeispiele in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Es zeigen:
Figur 1: perspektivisch ein Ausführungsbeispiel eines flexiblen Verbindungselementes mit Tragkörpern, Figur 2: perspektivisch ein Ausführungsbeispiel eines Gliedes,
Figur 3: einen Abschnitt einer Leitungsführungseinrichtung mit Gliedern nach Figur 2, Figur 4: in einer perspektivischen Ansicht eine zweite Ausführungsform eines Gliedes,
Figur 5: einen Abschnitt einer Leitungsführungseinrichtung mit Gliedern nach Figur 4,
Figur 6: eine Leitungsführungseinrichtung mit Gliedern nach Figuren 2 und 4,
Figur 7: eine weitere Ausführungsform einer Leitungsführungseinrich- tung in einer Schema tischen Darstellung und
Figur 8: ein viertes Ausführungsbeispiel einer Leitungsführungseinrichtung. Figur 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines flexiblen Verbindungselementes 1. Das flexible Verbindungselement 1 weist beabstandet zueinander angeordnete Tragkörper 2 auf. Die Tragkörper 2 sind im Wesentlichen kugelförmig ausgebildet.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Tragkörper 2 s Kunst- stoff hergestellt und an dem Verbindungselement 1 gegossen bzw. angespritzt. Die Tragkörper 2 können auch aus einem anderen Material hergestellt sein. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Tragkörper 2 formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Verbindungselement 1 verbunden sind. Eine stoffschlüssige Verbindung der Tragkörper 2 mit dem Verbindungselement 1 ist möglich.
Figur 1 zeigt schematisch die Ausgestaltung eines flexiblen Verbindungselementes 1. Bei dem flexiblen Element 1 handelt es sich vorzugsweise um ein Seil oder dergleichen. Das flexible Element 1 kann aus einem Kunststoff oder einem Metall gebildet sein. Es besteht die Möglichkeit, dass das flexible Verbindungselement 1 aus einer Vielzahl von Filamenten besteht.
Das flexible Verbindungselement 1 weist Tragkörper 2 auf. Die Tragkör- per 2 sind beabstandet zueinander angeordnet. Aus der Darstellung nach Figur 1 ist ersichtlich, dass die Tragkörper 2 im Wesentlichen kugelförmig ausgebildet sind. Die Tragkörper 2 können aus einem Kunststoff gebildet sein. Sie sind vorzugsweise an dem flexiblen Verbindungselement 1 angegossen oder angespritzt.
In der Figur 2 ist ein Teil eines Gliedes 3 dargestellt. Das Glied 3 weist eine Teilungsebene auf, die quer zur Längsrichtung der Leitungsfüh- rungseinrichtung liegt. Das Glied 3 weist einen Zentralkörper 4 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zentralkörper 4 im Quer- schnitt im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet. An seinem einen Ende ist eine Wand 5 angeformt. Die Wand 5 begrenzt teilweise einen Kanal, wie dies aus der Figur 3 ersichtlich ist. Die Wand 5 ist bogenförmig aus- gebildet. An dem freien Ende des Zentralkörpers 4 ist eine Kugelaufnahme 6 vorgesehen. Die Kugelaufnahme 6 bildet mit dem Tragkörper 2 im montierten Zustand eine Gelenkverbindung. An der einen Schmalseite 7 der Wand 5 sind Ausnehmungen 8, 9 vorgesehen, die sich in die Wand 5 und im Umfangsrichtung erstrecken. Des Weiteren ist im Bereich der Schmalseite 7 eine fensterartige Öffnung 10 vorgesehen. An der gegenüberliegenden Schmalseite 11 der Wand 5 sind zungenför- mige Vorsprünge 12, 13 vorgesehen. Des Weiteren ist eine elastische Zunge 14 mit einem Vorsprung 15 vorgesehen.
Das zweiteilige Glied 3 ist im Wesentlichen symmetrisch aufgebildet, so dass durch Zusammensetzen zweier Teile, wie es in der Figur 2 dargestellt ist, ein Glied gebildet wird. Hierbei greifen die Vorsprünge 12, 13 in die Ausnehmungen 8. 9 ein. Die Verbindung der Teile des Gliedes erfolgt über die fensterartige Öffnung 10 und die elastische Zunge 14 mit dem Vor sprung 15, der in die fensterartige Öffnung 10 eingreift. Umlaufend weist das Glied 3 an den Stirnflächen Anschläge 16 auf.
In der Figur 3 ist das Zusammenwirken des flexiblen Verbindungselementes 1 mit den Gliedern 3 dargestellt. Der Tragkörper 2 ist umgeben von der Gelenkaufnahme 6 der Teile des Gliedes 3.
Aus der Figur 2 ist ersichtlich, dass Aussparungen 17 im Zentralkörper vorgesehen sind, so dass eine Auslenkung der Glieder 3 ermöglicht wird. Die Glieder 3 greifen ineinander ein, so dass ein im Wesentlichen geschlossener Kanal 18 gebildet ist.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Leitungs- führungseinrichtung. Die Leitungsführungseinrichtung weist ein flexibles Verbindungselement 1 auf, welches mit Tragkörpern 2 ausgebildet ist. Mit den Tragkörpern 2 sind Glieder 18 verbunden. Die Glieder 18 sind zweiteilig ausgebildet, wobei die Teilungsebene quer zur Längsrichtung der Leitungsführungseinrichtung verläuft. Mit dem Bezugszeichen 19 ist ein Teil des Gliedes 18 bezeichnet. Die Teile 19 des Gliedes 18 sind spiegelsymmetrisch ausgebildet. Sie weisen einen zweiteiligen Zentralkörper 4 auf. Der Zentralkörper 19 weist eine kalottenförmige Kugelaufnahme 20 auf. Des Weiteren sind Aussparungen 21 vorgesehen, die beim zusammengesetzten Glied 18 im Wesentlichen hohlkegelförmig sind. In dieser Aussparung wird das flexible Verbindungselement geführt und eine gewisse Auslenkbarkeit der Glieder ermöglicht.
Der Zentralkörper 4 weist Öffnungen 22 auf, die im montierten Zustand mit stiftförmigen Vorsprüngen 23 zusammenwirken. Des Weiteren ist eine Rippe 24 vorgesehen, die in eine Nut 25 im montierten Zustand des Gliedes eingreift.
Der Zentralkörper 4 weist an seinem einen Ende einen Rastvorsprung 26 auf, der im montierten Zustand mit einem entsprechenden Hinterschnitt 27 zusammenwirkt.
Mit dem Zentralkörper 4 sind Stege 28 verbunden. Die Stege 28 sind so ausgebildet, dass diese in Längsrichtung der Leitungsführungseinrichtung ver schwenkbar sind. Sie weisen Endbereiche 29 auf, die sich überlappen. Die Stege 28 begrenzen einen Kanal 30, in dem nicht dargestellte Leitungen, Schläuche oder dergleichen geführt werden können.
Die Figur 6 zeigt eine Kombination einer Leitungsführungseinrichtung, bei der einige Glieder entsprechend der Ausgestaltung nach Figur 4 und einige Glieder entsprechend der Ausgestaltung nach Figur 2 ausgebildet sind. In der Figur 7 ist Schema tisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leitungsführungseinrichtung dargestellt. Die Leitungsführungseinrichtung weist ein flexibles Verbindungselement 1 auf. Beabstandet zueinander sind auf dem flexiblen Verbindungselement 1 Tragkörper 2 vorgesehen. Die Tragkörper 2 sind vorzugsweise kugelförmig ausgebildet.
Zwischen den Tragkörpern 2 sind Glieder angeordnet, die zweiteilig ausgebildet sind. In der Figur 7 sind die Zentralkörper 4 der Glieder darge- stellt. Jeder Zentralkörper 4 weist einen Kanal 31 auf, der so ausgebildet ist, dass sich das flexible Verbindungselement 1 durch den Kanal 31 hindurch erstreckt.
Die Stirnflächen der Tragkörper 2 sind im Wesentlichen kalottenförmig ausgebildet. Sie liegen an den kugelförmig ausgebildeten Tragkörpern 2 auf. Die Zentralkörper 4 mit ihren kalottenförmigen Stirnflächen sind so ausgebildet, dass eine Relativbewegung zwischen dem Zentralkörper und den Tragkörpern 2 möglich ist. Die Ausbildung ist derart, dass sowohl eine Rotation um das Verbindungselement 1 als auch eine Auslenkung quer zum Verbindungselement 1 möglich ist. Zur Begrenzung der Rotationsbewegung können die Zentralkörper oder die Glieder insgesamt Beschläge aufweisen. Diese können durch Vorsprünge und entsprechende Aussparungen ausgebildet sein. Eine noch weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leitungsführungseinrichtung ist in der Figur 8 dargestellt. Figur 8 enthält kein Verbindungselement 1 und keine Tragkörper, um die Übersichtlichkeit der Darstellung zu verbessern. Die Leitungsführungseinrichtung ist durch Glieder gebildet. Jedes Glied weist einen Zentralkörper 4 auf, der mit einer entsprechenden Wand ausgebildet sein kann, um einen Kanal für Leitungen, Schläuche oder derglei- chen zu bilden. Der Zentralkörper 4 ist in der dargestellten Ausführungsform zweiteilig ausgebildet. Die Teilungsebene ist eine Längsebene, die in der Längsachse des Zentralkörpers liegt. Der Zentralkörper 4 weist an einem Endbereich eine Gelenkkugel auf. An dem der Gelenkkugel gegen- überliegenden Endbereich des Zentralkörpers ist eine Kugelpfanne vorgesehen. Die Gelenkkugel und die Kugelpfanne sind derart ausgebildet, dass benachbarte Zentralkörper gelenkig miteinander verbindbar sind, wie dies aus der Figur 8 ersichtlich ist. Die Gelenkkugel ist an einem im Wesentlichen zylinderförmigen Fortsatz ausgebildet. Der Durchmesser der Gelenkkugel ist größer als der des zylinderförmigen Fortsatzes. Im montierten Zustand erstreckt sich der Fortsatz durch eine Öffnung der Kugelpfanne. Der Durchmesser der Öffnung ist größer als der Durchmesser des Fortsatzes, so wie im verbunde- nen Zustand benachbarte Zentralkörper relativ zueinander auslenkbar bzw. beweglich sind.
Aus der Figur 8 ist ersichtlich, dass jeder Zentralkörper 4 einen Kanal 31 aufweist. In den Kanal 31 kann ein nicht dargestelltes Verbindungsele- ment eingebracht werden. Die Zentralkörper 4 weisen Öffnungen oder Aussparungen 32 auf, in die entsprechende Tragkörper, die am flexiblen Verbindungselement ausgebildet sind, eingreifen. Zwischen den Zentralkörpern 4 und den nicht dargestellten Tragkörpern entsteht eine vorzugsweise form- und kraftschlüssige Verbindung, so dass die Zentralkör- per ortsfest an dem Verbindungselement angeordnet werden.
Bezugszeichenliste Verbindungselement
Tragkörper
Glied
Zentralköper
Wand
Kugelaufnahme
Schmalseite
, 9 Ausnehmung
0 Öffnung
1 Schmalseite
2, 13 zungenförmige Vorsprünge
4 Zunge
5 Vorsprung
6 Anschlag
7 Aussparung
8 Glied
9 Teil eines Gliedes
0 Kugelaufnahme
1 Aussparung
2 Öffnung
3 Vorsprung
4 Rippe
5 Nut
6 Rastvorsprung
7 Hinterschnitt
8 Steg
9 Endbereich
0 Kanal Kanal

Claims

Patentansprüche
Leitungsführungseinrichtung (1) zur Führung von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen zwischen einem ortsfesten und einem beweglichen Anschlusspunkt, wobei die Leitungsführungseinrichtung (1) wenigstens einen Abschnitt aufweist, der durch Glieder (4) gebildet ist, die einen Kanal (30) zur Aufnahme der Leitungen, Schläuche oder dergleichen bilden und die Glieder (4) mittels eines flexiblen Verbindungselementes (1) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) beabstandet zueinander ortsfest angeordnete Tragkörper (2) aufweist, und dass die Glieder (4) mit den Tragkörpern (2) verbunden sind.
Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Tragkörper (2) formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Verbindungselement (1) verbunden ist.
Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Tragkörper (2) Stoff schlüssig mit dem Verbindungselement (1) verbunden ist.
Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Tragkörper an dem Verbindungselement (1) angeformt, insbesondere angegossen oder angespritzt ist.
Leitungsführungseinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Glied (19) gelenkig mit einem Tragkörper (2) verbunden ist.
6. Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Glied (4) und der Tragkörper (2) mittels eines Kugelgelenks verbunden sind. 7. Leitungsführungseinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) im Wesentlichen kugelförmig ausgebildet ist.
Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Glied zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Teilungsebene vorzugsweise quer zur Längsrichtung der Leitungsführungseinrichtung liegt.
9. Leitungsführungseinrichtung nach wenigstens einem der vorherge- henden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Glied wenigstens eine mit einem Zentralkörper verbundene Wand aufweist, die teilweise den Kanal begrenzt, wobei der Zentralkörper mit dem Tragkörper verbunden ist. 10. Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand bogenförmig ausgebildet ist.
11. Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand wenigstens teilweise verschwenkbar ist.
12. Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand stegförmig ausgebildet ist.
PCT/EP2011/061947 2010-07-30 2011-07-13 Leitungsführungseinrichtung mit einer kugel-seilverbindung WO2012013496A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032921.5 2010-07-30
DE102010032921A DE102010032921A1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Leitungsführungseinrichtung mit einer Kugel-Seilverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012013496A1 true WO2012013496A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=44628348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061947 WO2012013496A1 (de) 2010-07-30 2011-07-13 Leitungsführungseinrichtung mit einer kugel-seilverbindung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102010032921A1 (de)
TW (1) TW201219674A (de)
WO (1) WO2012013496A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013124370A3 (de) * 2012-02-23 2014-01-30 Igus Gmbh Kabelführung
WO2015139849A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-24 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg Medienversorgungsvorrichtung
CN105299142A (zh) * 2015-11-21 2016-02-03 绵阳伦奇机器人有限公司 机器人线缆拖链
CN105313141A (zh) * 2015-12-09 2016-02-10 绵阳伦奇机器人有限公司 一种机器人线缆拖链
CN105313140A (zh) * 2015-12-09 2016-02-10 绵阳伦奇机器人有限公司 机器人三维拖链
WO2017177956A1 (zh) * 2016-04-14 2017-10-19 绵阳伦奇机器人有限公司 一种机器人拖链
WO2019087448A1 (ja) * 2017-11-06 2019-05-09 株式会社国盛化学 ケーブル保護装置
WO2019243377A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-26 Igus Gmbh Leitungsführungseinrichtung für hängende anwendungen, insbesondere als service-loop für eine bohranlage
WO2020194277A1 (en) 2019-03-28 2020-10-01 Arrow Group Global Limited Cable management device
RU2772402C1 (ru) * 2018-06-18 2022-05-19 Игус Гмбх Устройство для прокладки линий для подвесных применений, в частности, в качестве сервисного контура для буровой установки

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208828A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-05 Bentec Gmbh Drilling & Oilfield Systems Kabelführungskette
DE202021100995U1 (de) * 2021-02-26 2022-05-30 Igus Gmbh Räumlich auslenkbare Leitungsführungseinrichtung, insbesondere für einen Roboter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609451A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-15 Ernst Sakanek Fuehrungskette fuer kabel oder schlaeuche
WO1995015447A1 (en) * 1993-12-03 1995-06-08 Metool Products Limited Cable handling chain
WO2001009532A1 (de) 1999-07-30 2001-02-08 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Energiezuführungskette
WO2003084721A2 (de) * 2002-04-11 2003-10-16 Kabelschlepp Gmbh Roboter mit einer leitungsführungseinrichtung
DE202008015076U1 (de) * 2008-11-13 2009-02-19 Kabelschlepp Gmbh Zugentlastungseinheit für eine Energieführungseinheit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834311C (de) * 1949-02-05 1952-03-17 Louis Kuehn Zwanglaeufige Kraftuebertragung umlaufender Antriebe durch Stahlseile
DE1173761B (de) * 1961-09-19 1964-07-09 Siemens Ag Kabelbruecke fuer in verseuchten Raeumen horizontal verfahrbare Maschinen
DD249742A1 (de) * 1986-06-09 1987-09-16 Wismar Ing Hochschule Kabel- und schlauchschlepp, bestehend aus gelenkigen gliedern
IT208046Z2 (it) * 1986-09-15 1988-03-31 Tecno Mobili E Forniture Per A Organo passocavo flessibile a snodi bidirezionali.
DE19716695C1 (de) * 1997-04-21 1998-12-10 Kabelschlepp Gmbh Energieführungskette zum stationären Führen von Leitungen
DE19915035C2 (de) * 1999-04-01 2001-08-09 Kabelschlepp Gmbh Leitungsführungselement zum Führen wenigstens einer Leitung
DE20305487U1 (de) * 2003-04-03 2003-06-12 Igus Gmbh Kabelführung
DE20305679U1 (de) * 2003-04-07 2003-06-18 Igus Gmbh Kabelführung
US7240477B1 (en) * 2006-03-20 2007-07-10 Dade Behring Inc. Flexible router for liquid tubes and electrical ribbon cables

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609451A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-15 Ernst Sakanek Fuehrungskette fuer kabel oder schlaeuche
WO1995015447A1 (en) * 1993-12-03 1995-06-08 Metool Products Limited Cable handling chain
WO2001009532A1 (de) 1999-07-30 2001-02-08 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Energiezuführungskette
WO2003084721A2 (de) * 2002-04-11 2003-10-16 Kabelschlepp Gmbh Roboter mit einer leitungsführungseinrichtung
DE202008015076U1 (de) * 2008-11-13 2009-02-19 Kabelschlepp Gmbh Zugentlastungseinheit für eine Energieführungseinheit

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013124370A3 (de) * 2012-02-23 2014-01-30 Igus Gmbh Kabelführung
WO2015139849A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-24 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg Medienversorgungsvorrichtung
CN106458564A (zh) * 2014-03-17 2017-02-22 沃尔德纳实验室设备有限责任两合公司 介质供应装置
RU2687050C2 (ru) * 2014-03-17 2019-05-07 Вальднер Лаборайнрихтунген Гмбх Унд Ко. Кг Устройство для подачи рабочих сред
CN105299142A (zh) * 2015-11-21 2016-02-03 绵阳伦奇机器人有限公司 机器人线缆拖链
CN105313141A (zh) * 2015-12-09 2016-02-10 绵阳伦奇机器人有限公司 一种机器人线缆拖链
CN105313140A (zh) * 2015-12-09 2016-02-10 绵阳伦奇机器人有限公司 机器人三维拖链
WO2017177956A1 (zh) * 2016-04-14 2017-10-19 绵阳伦奇机器人有限公司 一种机器人拖链
JP2019088072A (ja) * 2017-11-06 2019-06-06 株式会社国盛化学 ケーブル保護装置
KR102162050B1 (ko) 2017-11-06 2020-10-06 쿠니모리 카가쿠 컴퍼니 리미티드 케이블 보호 장치
WO2019087448A1 (ja) * 2017-11-06 2019-05-09 株式会社国盛化学 ケーブル保護装置
CN110024242A (zh) * 2017-11-06 2019-07-16 株式会社国盛化学 线缆保护装置
US11118720B2 (en) 2017-11-06 2021-09-14 Kunimori Kagaku Co., Ltd. Cable protector
KR20190057203A (ko) * 2017-11-06 2019-05-28 쿠니모리 카가쿠 컴퍼니 리미티드 케이블 보호 장치
CN112585388A (zh) * 2018-06-18 2021-03-30 易格斯有限公司 用于悬挂式应用的、尤其作为用于钻孔设施的辅助回路的线路导向装置
WO2019243377A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-26 Igus Gmbh Leitungsführungseinrichtung für hängende anwendungen, insbesondere als service-loop für eine bohranlage
JP2021528945A (ja) * 2018-06-18 2021-10-21 イグス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクター ハフトゥング 特にドリル採掘装置のためのサービスループとしての懸吊アプリケーションのためのライン案内装置
RU2772402C1 (ru) * 2018-06-18 2022-05-19 Игус Гмбх Устройство для прокладки линий для подвесных применений, в частности, в качестве сервисного контура для буровой установки
US11774006B2 (en) 2018-06-18 2023-10-03 Igus Gmbh Line guiding device for hanging applications, particularly as a service loop for a drilling rig
JP7364601B2 (ja) 2018-06-18 2023-10-18 イグス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクター ハフトゥング ライン案内装置及びライン案内装置のためのガイド本体、ドリル採掘装置、ならびにライン案内装置の使用
AU2019291003B2 (en) * 2018-06-18 2023-10-19 Igus Gmbh Line routing device for hanging applications, particularly as a service loop for a drill
WO2020194277A1 (en) 2019-03-28 2020-10-01 Arrow Group Global Limited Cable management device

Also Published As

Publication number Publication date
TW201219674A (en) 2012-05-16
DE102010032921A1 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012013496A1 (de) Leitungsführungseinrichtung mit einer kugel-seilverbindung
DE102010032920B4 (de) Räumlich auslenkbare Leitungsführungseinrichtung mit Krümmungsradiusbegrenzern
DE102008016572B4 (de) Verbindungselement
EP1793151B1 (de) Leitungsverbund
DE202009005546U1 (de) Kabelführung
DE60111702T2 (de) Kabelführungskette
WO2009121683A1 (de) Markierungsvorrichtung
EP2976548A1 (de) Energieführungskette insbesondere für reinraumanwendungen
DE102009007758A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
WO2013186111A1 (de) Wischblattadaptersystem
WO2013156388A1 (de) Energieführungskette mit rollen
EP2695261B1 (de) ENERGIEFÜHRUNGSVORRICHTUNG FÜR GROßE VERDREHWINKEL
EP3271612B1 (de) Energieführungskette mit halter für eine externe leitung, aufnahmeelement und entsprechende seitenlasche
DE102007041663A1 (de) Einrichtung zum Führen von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen
DE102005061775A1 (de) Kettenglied mit einer Verriegelungseinrichtung
DE102011102115A1 (de) Flexible Kabelführung
DE102012209956A1 (de) Wischblattadaptersystem
DE102015200665A1 (de) Bearbeitungseinheit für eine Werkzeugmaschine und eine derartige Werkzeugmaschine
WO2020249642A1 (de) Leitungsführung mit stützkette für reinraumanwendungen und stützkette hierfür
DE19543187B4 (de) Kupplung zum winkeltreuen Kuppeln
DE102008047322A1 (de) Schutz-und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE102017001943A1 (de) Anschlusssystem
DE102010007580A1 (de) Endglied einer Energieführungskette
DE102005061777A1 (de) Kettenglied mit einer mehrachsigen Gelenkverbindung
DE60201309T2 (de) Anordnung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine schwingende Bewegung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11730990

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11730990

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1