WO2012013446A1 - Elektrische verbindung - Google Patents

Elektrische verbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2012013446A1
WO2012013446A1 PCT/EP2011/061093 EP2011061093W WO2012013446A1 WO 2012013446 A1 WO2012013446 A1 WO 2012013446A1 EP 2011061093 W EP2011061093 W EP 2011061093W WO 2012013446 A1 WO2012013446 A1 WO 2012013446A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
plug
contact element
housing
electrical connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061093
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Jakoby
Erwin Liegl
Anselm Gademann
Birgit Moeller
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201180036441.1A priority Critical patent/CN103026553B/zh
Priority to RU2013108359/07A priority patent/RU2572592C2/ru
Priority to US13/812,548 priority patent/US9065188B2/en
Priority to EP11730273.7A priority patent/EP2599163B1/de
Priority to JP2013521035A priority patent/JP5638135B2/ja
Publication of WO2012013446A1 publication Critical patent/WO2012013446A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/187Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping combined with soldering or welding

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection according to the preamble of claim 1.
  • Such an electrical connection is already well known and used in electrical devices, such as control units or units in automotive technology, for electrically connecting a lead wire with a plug contact element.
  • a frictional connection in the form of a so-called crimp connection is usually used.
  • connection regions of the plug-in contact element are connected to the connection wire by plastic deformation.
  • Such a crimp connection is only partially solvable and usually not repairable.
  • plug connections which have a plug-in contact element and a mating plug contact. These two elements are also connected to each other by adhesion or spring action, such a connection as often as is solvable and reparable.
  • a disadvantage of both non-positive connections is that for very small electrical currents, meaning in particular currents in the range of nanoamps or below, the contact points of the compound have a non-linear resistance behavior. This non-linear resistance behavior changes the electrical information, which should be forwarded as unchanged as possible by the electrical connection. Disclosure of the invention
  • the invention has the object, an electrical connection according to the preamble of claim 1 further develop such that the electrical connection even when conducting very low currents as linear as possible resistance behavior.
  • This object is achieved according to the invention in an electrical connection with the features of claim 1, that in addition to the non-positive connection, this has a further, cohesive connection.
  • One therefore makes use of the advantage of a relatively simple assembly, as is usually the case with a non-positive connection, and then modifies or modifies the non-positive connection by an additional cohesive connection, which ensures a consistently optimal conductivity of the current even at very high ensured low currents.
  • the cohesive connection is designed as a welded or soldered connection.
  • a welded connection in particular a resistance, ultrasonic, or laser welding in question.
  • each of the above-mentioned material-based compounds can be realized on a large scale with relatively simple means and monitored well in terms of process technology.
  • the crimp connection is designed as a double crimp connection.
  • the crimping area is divided into two different crimping points, of which one crimping point is used for non-positive connection of the plug-in contact element to the stranded wire of one connecting wire, while the other crimping point serves for the electrical contacting of the connecting wire itself, this area being stripped or stripped of the stranded wire is.
  • a strain relief is effected on the connection wire serving for the electrical contacting.
  • the plug-in contact element is electrically contacted with a mating plug contact element and positively connected thereto, and that between the plug contact element and the mating plug contact element, a further additional cohesive connection is formed.
  • the electrical connection is suitable, for example, for connecting an electrical device to a connecting cable, for example the connecting cable of a cable harness in a motor vehicle.
  • the transfer of particularly small currents without loss of information is made possible by the additional additional cohesive connection between the plug contact element and the mating plug contact element at this point.
  • the additional additional cohesive connection is preferably designed as a welded or soldered connection.
  • the plug contact element in a Plug housing is arranged and that the plug housing in a connection region between the plug contact element and a mating plug contact element has an opening, in particular an opening, such that the connection region is accessible from the outside.
  • the plug housing is electrically contactable with its connection region with the mating plug contact elements arranged in a housing, in particular of an electrical device, and that the housing has a cutout which is arranged in at least partial coverage with the opening and which can be closed by means of a cover element.
  • a sealed and protected arrangement of the connection region between plug contact element and mating plug contact element in a housing of an electrical device is made possible.
  • the plug contact housing associated plug contact element in the plug housing by a positive connection, in particular by a latching connection is fixed. As a result, the plug-in contact element can be securely connected to the plug housing in a purely mechanical way and secured.
  • a particularly tight connection can also be achieved if the plug housing has a seal and cooperates with the housing of the electrical device.
  • FIG. 2 shows the region of the electrical connection according to FIG. 1 from another perspective view, FIG.
  • FIG. 3 shows a plug housing with a plurality of plug contact elements arranged therein in a perspective view
  • FIG. 4 shows the mounting of a plug housing according to FIG. 3 on a control device in perspective view, FIG.
  • FIG. 5 shows the area of an opening of the control device according to FIG. 4 with the plug housing mounted in a perspective view
  • Fig. 6 connected to the connector housing control unit with the opening of the control unit.
  • the same components or components with the same function are provided in the figures with the same reference numerals.
  • the connecting wire 1 shows an electrical line in the form of a lead wire 1 (lead line), which is electrically contacted with a plug contact element in the form of a plug connection body 10.
  • the connecting wire 1 has an insulation 2, which encloses the stranded wires 5.
  • the connecting wire 1 is electrically stripped in the region of its electrical connection to the plug connection body 5, i. freed from his isolation 2.
  • the plug connection body 10 is, as is known per se, produced as a stamped / bent part from sheet metal and has two crimp regions 12, 13 which are spaced apart from one another in the longitudinal direction.
  • the first crimping area 12 of the non-positive connection of the connector body 10 with the insulation 2 near the stripped terminal wire 1 while the second crimping area 13 of the non-positive connection of the lead wire 1 with the connector body 10 is used.
  • the plug connection body 10 on the side opposite the two crimp regions 12, 13 still has a latching nose 14 produced by a stamping / bending process and protruding from the actual plug connection body 10.
  • the second crimping region 13, which serves to electrically contact the connecting wire 5 with the plug connection body 10, is equipped or provided with an additional cohesive connection 15.
  • the additional cohesive connection 15 is formed in particular as a welded connection.
  • a welded joint comes, depending on the application, in particular a laser, resistance or ultrasonic welding in question. Alternatively, a solder joint is conceivable.
  • FIG. 3 shows a plug housing 20 for use with a plurality of plug connection bodies 10, which are arranged parallel to one another in the plug housing 20.
  • the plug housing 20 has an opening in the form of an opening 21, whose one boundary wall 22 at the same time as
  • Fig. 4 is an electrical device 30, which has, for example, an integrated circuit, not shown, or the like.
  • the electrical device 30, which can be used in particular in a motor vehicle, has a housing 31 which has a recess 32 in the area of the mating connector 24.
  • the recess 32 is tightly closed by means of a cover element 33 shown in FIG. 6, e.g. by a laser welding.
  • the plug housing 20 is inserted with the region of its opening 21 in a housing section 35.
  • either the housing section 35 or, preferably, the plug housing 20 still has a seal 36 which can be seen in FIG. 3. 5, the state is shown in which the connector housing 20 is fully inserted into the housing portion 35 of the housing 31. It can be seen in particular that the opening 21 of the plug housing 20 and the recess 32 of the housing 31 are arranged in alignment with one another, so that the connecting region 37 between the plug connection bodies 10 and the GE gensteckern 24 in which they are non-positively and electrically conductively connected to each other, is accessible or editable from the outside.
  • connection region 37 the individual connections between the respective plug connection bodies 10 and the associated mating plugs 24 will be provided with a further cohesive connection 38.
  • This further cohesive connection 38 is preferably designed as a soldered or welded connection.
  • the additional cohesive connection 38 is formed as a laser welding connection.
  • Lid member 33 closed so that it is sealed to the outside.
  • the electrical connection described so far can be modified or modified in many ways without departing from the spirit of the invention.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindung, mit wenigstens einem Steckkontaktelement (10) und einem mit dem Steckkontaktelement (10) verbundenen Anschlussdraht (1), wobei die Verbindung zwischen dem wenigstens einen Steckkontaktelement (10) und dem Anschlussdraht (1) mittels wenigstens einer insbesondere als Crimpverbindung ausgebildeten kraftschlüssigen Verbindung (12, 13) erfolgt. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die kraftschlüssige Verbindung (13) zusätzlich mit einer stoffschlüssigen Verbindung (15) oder einer Lötverbindung versehen ist.

Description

Beschreibung
Elektrische Verbindung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige elektrische Verbindung ist bereits allgemein bekannt und dient bei elektrischen Geräten, beispielsweise bei Steuergeräten oder Aggregaten in der Kraftfahrzeugtechnik, zum elektrischen Verbinden eines Anschlussdrahtes mit einem Steckkontaktelement. Hierbei wird üblicherweise eine kraftschlüssige Verbindung in Form einer sogenannten Crimpverbindung eingesetzt. Bei einer Crimpverbindung werden Anschlussbereiche des Steckkontaktelements durch plastische Verformung mit dem Anschlussdraht verbunden. Eine derartige Crimpverbindung ist nur bedingt lösbar und meist nicht reparabel.
Darüber hinaus sind Steckverbindungen bekannt, welche ein Steckkontaktelement und ein Gegensteckerkontakt aufweisen. Diese beiden Elemente werden ebenfalls durch Kraftschluss bzw. Federwirkung miteinander verbunden, wobei eine derartige Verbindung beliebig oft lösbar und reparabel ist.
Nachteilig bei beiden kraftschlüssigen Verbindungen ist, dass bei sehr kleinen elektrischen Strömen, gemeint sind hier insbesondere Ströme im Bereich von Nanoampere oder darunter, die Kontaktstellen der Verbindung ein nichtlineares Widerstandsverhalten aufweisen. Dieses nichtlineare Widerstandsverhalten ändert die elektrische Information, die durch die elektrische Verbindung möglichst unverändert weitergeleitet werden soll. Offenbarung der Erfindung
Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Verbindung nach dem Oberbegriff des An- spruchs 1 derart weiterzubilden, dass die elektrische Verbindung auch beim Leiten von sehr geringen Strömen ein möglichst lineares Widerstandsverhalten aufweist. Diese Aufgabe wird bei einer elektrischen Verbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zusätzlich zu der kraftschlüssigen Verbindung diese eine weitere, stoffschlüssige Verbindung aufweist. Man macht sich daher den Vorteil einer relativ einfachen Montage, wie diese bei einer kraftschlüssigen Verbindung in der Regel vorhanden ist, zunutze, und ändert bzw. modifiziert die kraftschlüssige Verbindung anschließend durch eine zusätzliche stoffschlüssige Verbindung, die eine gleichbleibend optimale Leitfähigkeit des Stromes auch bei sehr geringen Strömen gewährleistet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen elektrischen Verbindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die stoffschlüssige Verbindung als Schweiß- oder Lötverbindung ausgebildet ist. Hierbei kommt als Schweißverbindung insbesondere eine Widerstands-, Ultraschall-, oder Laserschweißverbindung in Frage. Jede der genannten stoffschlüs- sigen Verbindungen lässt sich großtechnisch, je nach Anwendungsfall, mit relativ einfachen Mitteln realisieren und prozesstechnisch gut überwachen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Crimpverbindung als Doppelcrimpverbindung ausgebildet ist. Hierbei wird der Crimpbereich in zwei unterschiedliche Crimpstellen unterteilt, wovon die eine Crimpstelle zum kraftschlüssigen Verbinden des Steckkontaktelements mit der Litze eines Anschlussdrahtes dient, während die andere Crimpstelle der e- lektrischen Kontaktierung des Anschlussdrahtes selbst dient, wobei dieser Bereich von der Litze abisoliert bzw. befreit ist. Dadurch wird insbesondere bei einer Zugbeanspruchung eine Zugentlastung auf den der elektrischen Kontaktierung dienenden Anschlussdraht bewirkt. In einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Steckkontaktelement mit einem Gegensteckerkontaktelement elektrisch kontaktiert und mit diesem kraftschlüssig verbunden ist und, dass zwischen dem Steckkontaktelement und dem Gegensteckerkontaktelement eine weitere zusätzliche stoffschlüssige Verbindung ausgebildet ist. Dadurch eignet sich die elektrische Verbindung z.B. zum Verbinden eines elektrischen Gerätes mit einem Anschlusskabel, z.B. dem Anschlusskabel eines Kabelbaumes in einem Kraftfahrzeug. Hierbei wird durch die weitere zusätzliche stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Steckkontaktelement und dem Gegensteckerkontakt- element auch an dieser Stelle die Übertragung besonders kleiner Stromstärken ohne Informationsverlust ermöglicht.
Wie bei der ersten stoffschlüssigen Verbindung ist auch die weitere zusätzliche stoffschlüssige Verbindung bevorzugt als Schweiß- oder Lötverbindung ausge- bildet.
Um einerseits eine geschützte Anordnung der elektrischen Verbindung im Bereich des Steckkontaktelements mit dem Gegensteckerkontaktelement zu ermög liehen, und andererseits die zusätzliche stoffschlüssige Verbindung auf relativ einfache Art und Weise ausbilden zu können, ist es in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Steckkontaktelement in einem Steckergehäuse angeordnet ist und, dass das Steckergehäuse in einem Verbindungsbereich zwischen dem Steckkontaktelement und einem Gegensteckerkontaktelement eine Öffnung, insbesondere einen Durchbruch aufweist, derart, dass der Verbindungsbereich von außen zugänglich ist.
Besonders bevorzugt ist es hierbei vorgesehen, wenn das Steckergehäuse mit seinem Verbindungsbereich mit den in einem Gehäuse insbesondere eines elekt rischen Geräts angeordneten Gegensteckerkontaktelementen elektrisch kontak- tierbar ist und, dass das Gehäuse eine Aussparung aufweist, die in zumindest teilweiser Überdeckung mit der Öffnung angeordnet ist und die mittels eines Deckelelements verschließbar ist. Dadurch wird eine dichte und geschützte Anordnung des Verbindungsbereichs zwischen Steckkontaktelement und Gegensteckerkontaktelement in einem Gehäuse eines elektrischen Geräts ermöglicht. Um die Prozesssicherheit insbesondere im großserientechnischen Einsatz der Erfindung weiter zu verbessern ist es darüber hinaus vorteilhaft, wenn das dem Steckergehäuse zugeordnete Steckkontaktelement in dem Steckergehäuse durch eine Formschlussverbindung, insbesondere durch eine Rastverbindung, fixiert ist. Dadurch lässt sich das Steckkontaktelement auf rein mechanischem Weg sicher mit dem Steckergehäuse verbinden und sichern.
Eine besonders dichte Verbindung lässt sich darüber hinaus erzielen, wenn das Steckergehäuse eine Dichtung aufweist und mit dem Gehäuse des elektrischen Geräts zusammenwirkt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
Diese zeigt in:
Fig. 1 eine elektrische Verbindung zwischen einem Steckkontaktelement und einem Anschlussdraht in deren Crimpbereich in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 den Bereich der elektrischen Verbindung gemäß Fig. 1 aus anderer perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 ein Steckergehäuse mit mehreren darin angeordneten Steckkontaktelementen in perspektivischer Ansicht,
Fig. 4 die Montage eines Steckergehäuses gemäß der Fig. 3 an einem Steuergerät in perspektivischer Ansicht,
Fig. 5 der Bereich einer Öffnung des Steuergeräts gemäß Fig. 4 bei montiertem Steckergehäuse in perspektivischer Ansicht und
Fig. 6 das mit dem Steckergehäuse verbundene Steuergerät bei verschlossener Öffnung des Steuergeräts. Gleiche Bauteile bzw. Bauteile mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
In der Fig. 1 ist eine elektrische Leitung in Form eines Anschlussdrahtes 1 (Lit- zenleitung) dargestellt, die mit einem Steckkontaktelement in Form eines Steckeranschlusskörpers 10 elektrisch kontaktiert ist. Der Anschlussdraht 1 weist eine Isolation 2 auf, die die Litzendrähte 5 umschließt. Der Anschlussdraht 1 ist im Bereich seiner elektrischen Verbindung mit dem Steckeranschlusskörper 5 elektrisch abisoliert, d.h. von seiner Isolation 2 befreit.
Der Steckeranschlusskörper 10 ist, wie an sich bekannt, als Stanz-/Biegeteil aus Blech hergestellt und weist zwei voneinander in Längsrichtung beabstandete Crimpbereiche 12, 13 auf. Hierbei dient der erste Crimpbereich 12 der kraftschlüssigen Verbindung des Steckeranschlusskörpers 10 mit der Isolation 2 nahe dem abisolierten Anschlussdraht 1 , während der zweite Crimpbereich 13 der kraftschlüssigen Verbindung des Anschlussdrahtes 1 mit dem Steckeranschlusskörper 10 dient. Wie man insbesondere anhand der Fig. 2 erkennt, weist der Steckeranschlusskörper 10 auf der den beiden Crimpbereichen 12, 13 gegenüberliegenden Seite noch eine durch einen Stanz-/Biegeprozess hergestellte, von dem eigentlichen Steckeranschlusskörper 10 abstehende Verrastungsnase 14 auf.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der zweite Crimpbereich 13, der der elektrischen Kontaktierung des Anschlussdrahtes 5 mit dem Steckeranschluss- körper 10 dient, mit einer zusätzlichen stoffschlüssigen Verbindung 15 ausgestattet bzw. versehen ist. Hierbei ist die zusätzliche stoffschlüssige Verbindung 15 insbesondere als Schweißverbindung ausgebildet. Als Schweißverbindung kommt dabei, je nach Anwendungsfall, insbesondere eine Laser-, Widerstandsoder Ultraschallschweißung in Frage. Alternativ ist auch eine Lötverbindung denkbar.
In der Fig. 3 ist ein Steckergehäuse 20 zur Verwendung mit mehreren Steckeranschlusskörpern 10 dargestellt, die parallel nebeneinander im Steckergehäuse 20 angeordnet sind. Hierbei weist das Steckergehäuse 20 einen Durchbruch in Form einer Öffnung 21 auf, dessen eine Begrenzungswand 22 gleichzeitig als
Anschlag für die Verrastungsnasen 14 der Steckeranschlusskörper 10 dient, so dass die Steckeranschlusskörper 10 durch Formschluss in dem Steckergehäuse 20 aufgenommen bzw. darin gesichert sind. Wesentlich ist auch, dass der Bereich der Öffnung 21 in dem Steckergehäuse 20 in einem Bereich angeordnet ist, in dem eine kraftschlüssige Verbindung mit Gegensteckern 24 (siehe Fig. 4) stattfindet.
In der Fig. 4 ist ein elektrisches Gerät 30, das beispielsweise eine nicht dargestellte integrierte Schaltung oder ähnliches aufweist, dargestellt. Das insbesondere in einem Kraftfahrzeug einsetzbare elektrische Gerät 30 weist ein Gehäuse 31 auf, das im Bereich der Gegenstecker 24 eine Aussparung 32 aufweist. Die Aussparung 32 ist mittels eines in der Fig. 6 dargestellten Deckelelements 33 dicht verschließbar, z.B. durch eine Laserverschweißung. Zum Fügen des Steckergehäuses 20 mit dem elektrischen Gerät 30 entsprechend der Richtung des Pfeils 34 in der Fig. 4 wird das Steckergehäuse 20 mit dem Bereich seiner Öffnung 21 in einen Gehäuseabschnitt 35 eingeführt. Um eine dichte Verbindung zwischen dem Steckergehäuse 20 und dem Gehäuseabschnitt 35 bzw. dem Gehäuse 31 zu erzielen, weist entweder der Gehäuseabschnitt 35, oder aber bevorzugt das Steckergehäuse 20 noch eine in der Fig. 3 erkennbare Dichtung 36 auf. In der Fig. 5 ist der Zustand dargestellt, bei dem das Steckergehäuse 20 vollständig in den Gehäuseabschnitt 35 des Gehäuses 31 eingeführt ist. Man erkennt insbesondere, dass die Öffnung 21 des Steckergehäuses 20 und die Aussparung 32 des Gehäuses 31 fluchtend zueinander angeordnet sind, so dass der Verbindungsbereich 37 zwischen den Steckeranschlusskörpern 10 und den Ge- gensteckern 24, in denen diese kraftschlüssig und elektrisch leitend miteinander verbunden sind, von außen her zugänglich bzw. bearbeitbar ist. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass im Verbindungsbereich 37 die einzelnen Verbindungen zwischen den jeweiligen Steckeranschlusskörpern 10 und den zugeordneten Gegensteckern 24 mit einer weiteren stoffschlüssige Verbindungen 38 ver- sehen werden. Auch diese weitere stoffschlüssige Verbindung 38 ist bevorzugt als Löt- oder Schweißverbindung ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel, bei der die Gegenstecker 24 innerhalb der Steckeranschlusskörper 10 angeordnet bzw. von diesen umschlossen sind, ist die zusätzliche stoffschlüssige Verbindung 38 als Laserschweißverbindung ausgebildet. Sobald die zusätzliche stoffschlüssige Verbindung 38 ausgebildet ist, wird das Gehäuse 31 mittels des
Deckelelements 33 verschlossen, so dass dieses nach außen hin abgedichtet ist. Die soweit beschriebene elektrische Verbindung lässt sich in vielfältiger Art und Weise modifizieren bzw. abwandeln ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So ist es beispielsweise denkbar, das Steckergehäuse 20 direkt mit Gegensteckern 24 elektrisch zu kontaktieren, ohne dass diese in einem separaten Gehäuse 31 eines elektrischen Geräts 30 angeordnet sind. In diesem Fall ist es sinnvollerweise vorgesehen, die Öffnung 21 des Steckergehäuses 20 mittels eines separaten Deckelelements zu verschließen.

Claims

Ansprüche
1 . Elektrische Verbindung, mit wenigstens einem Steckkontaktelement (10) und einem mit dem Steckkontaktelement (10) verbundenen Anschlussdraht (1 ), wobei die Verbindung zwischen dem wenigstens einen Steckkontaktelement (10) und dem Anschlussdraht (1 ) mittels wenigstens einer insbesondere als Crimpverbindung ausgebildeten kraftschlüssigen Verbindung (12, 13) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Verbindung (13) zusätzlich mit einer stoffschlüssigen Verbindung (15) oder einer Lötverbindung versehen ist.
2. Elektrische Verbindung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die stoffschlüssige Verbindung (15) als Schweißverbindung, insbesondere als Laser-, Widerstands- oder Ultraschallschweißverbindung ausgebildet ist.
3. Elektrische Verbindung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Crimpverbindung (12, 13) als Doppelcrimpverbindung ausgebildet ist.
4. Elektrische Verbindung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Steckkontaktelement (10) mit einem Gegensteckerkontaktelement (24) elektrisch kontaktiert und mit diesem kraftschlüssig verbunden ist und, dass zwischen dem Steckkontaktelement (10) und dem Gegensteckerkontaktelement (24) eine zusätzliche stoffschlüssige Verbindung (38) oder eine Lötverbindung ausgebildet ist.
Elektrische Verbindung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die weitere zusätzliche stoffschlüssige Verbindung (38) als Schweißverbindung ausgebildet ist.
Elektrische Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steckkontaktelement (10) in einem Steckergehäuse (20) angeordnet ist und, dass das Steckergehäuse (20) in einem Verbindungsbereich (37) zwischen dem Steckkontaktelement (10) und einem Gegensteckerkontakt- element (24) eine Öffnung (21 ), insbesondere einen Durchbruch aufweist, derart, dass der Verbindungsbereich (37) von außen zugänglich ist.
7. Elektrische Verbindung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steckergehäuse (20) mit seinem Verbindungsbereich (37) mit den in einem Gehäuse (31 ) insbesondere eines elektrischen Geräts (30) angeordneten Gegensteckerkontaktelementen (24) elektrisch kontaktierbar ist und, dass das Gehäuse (31 ) eine Aussparung (32) aufweist, die in zumindest teilweiser Überdeckung mit der Öffnung (21 ) angeordnet ist und die mittels eines Deckelelements (33) verschließbar ist.
8. Elektrische Verbindung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das dem Steckergehäuse (20) zugeordnete Steckkontaktelement (10) in dem Steckergehäuse (10) durch eine Formschlussverbindung, insbesondere durch eine Rastverbindung (14), fixiert ist.
Elektrische Verbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steckergehäuse (20) eine Dichtung (36) aufweist, die mit dem Gehäuse (31 ) zusammenwirkt.
10. Elektrische Verbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Steckergehäuse (20) mehrere Steckkontaktelemente (10) paral- lel nebeneinander angeordnet sind.
PCT/EP2011/061093 2010-07-27 2011-07-01 Elektrische verbindung WO2012013446A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180036441.1A CN103026553B (zh) 2010-07-27 2011-07-01 电连接
RU2013108359/07A RU2572592C2 (ru) 2010-07-27 2011-07-01 Электрическое соединение
US13/812,548 US9065188B2 (en) 2010-07-27 2011-07-01 Electrical connection
EP11730273.7A EP2599163B1 (de) 2010-07-27 2011-07-01 Elektrische verbindung
JP2013521035A JP5638135B2 (ja) 2010-07-27 2011-07-01 電気的接続部材

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038465A DE102010038465A1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Elektrische Verbindung
DE102010038465.8 2010-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012013446A1 true WO2012013446A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=44533408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061093 WO2012013446A1 (de) 2010-07-27 2011-07-01 Elektrische verbindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9065188B2 (de)
EP (1) EP2599163B1 (de)
JP (1) JP5638135B2 (de)
CN (1) CN103026553B (de)
DE (1) DE102010038465A1 (de)
RU (1) RU2572592C2 (de)
WO (1) WO2012013446A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103630573A (zh) * 2012-08-20 2014-03-12 罗伯特·博世有限公司 用于制造用于确定测量气体的至少一个特性的探测器的方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121723A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kabelhülse und Steckverbindung
JP6636719B2 (ja) 2015-05-14 2020-01-29 田淵電機株式会社 電線接続用端子および電線接続用端子と電線の接合方法
CN107732495A (zh) * 2016-08-12 2018-02-23 东莞莫仕连接器有限公司 接线端子组件
DE102017215970B3 (de) 2017-09-11 2018-07-26 Strunk Connect automated solutions GmbH & Co. KG Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Aluminiumleitung mit einem Aluminiumrohr
JP6900888B2 (ja) * 2017-11-29 2021-07-07 オムロン株式会社 コネクタ
EP3783741A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-24 Aptiv Technologies Limited Verbinder und anordnung für automobilanwendungen
EP3836313A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-16 TE Connectivity Germany GmbH Stützelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717842A (en) * 1971-02-26 1973-02-20 Perfection Electrical Prod Inc Method of connecting aluminum wire to electrical terminals
DE19902405A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-17 Edelhoff Adolf Feindrahtwerk Verfahren zur Herstellung einer korrosionsresistenten, elektrischen Verbindung
DE102007020210A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-06 Hirschmann Automotive Gmbh Schweißen einer Umformverbindung
JP2009259498A (ja) * 2008-04-14 2009-11-05 Koito Mfg Co Ltd 点灯装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501736A (en) * 1967-12-07 1970-03-17 Whitaker Cable Corp Multiple terminal electrical connector
US3566008A (en) * 1969-07-15 1971-02-23 Gen Electric Mechanical and electrical joint between copper and aluminum members and method of making such joint
SU813573A1 (ru) * 1978-09-19 1981-03-15 Московские Отделы Специальногоконструкторско-Технологическогобюро Tpecta "Электросетьизоляция" Способ изготовлени контактногозАжиМА
JPH0347261Y2 (de) * 1986-05-30 1991-10-08
DE3921990A1 (de) 1988-07-08 1990-01-11 Yazaki Corp Quetschanschlussverbinder fuer leiter und verfahren zur herstellung eines quetschverbinderanschlusses
JP2511123B2 (ja) * 1988-10-13 1996-06-26 矢崎総業株式会社 圧着端子、及び圧着端子と電線の接続方法
US4946408A (en) * 1989-09-14 1990-08-07 General Motors Corporation Male circuit board terminal
US5181862A (en) * 1991-07-29 1993-01-26 Amp Incorporated Diagnostic header assembly
US5222898A (en) * 1992-10-01 1993-06-29 The Whitaker Corporation Modular cable assembly
JPH078970U (ja) * 1993-07-06 1995-02-07 住友電装株式会社 ゴム栓付き端子圧着電線
US5567187A (en) * 1994-06-16 1996-10-22 Belden Wire & Cable Company Reverse insulation grip blade
IL110623A (en) * 1994-08-11 1998-02-22 Makhteshim Chem Works Ltd Process for the manufacture of 2-isopropyl-4-methyl- 6-hydroxypyrimidine
JP2785714B2 (ja) * 1994-09-08 1998-08-13 住友電装株式会社 シール用ゴム栓の固定構造
US5772454A (en) 1995-11-03 1998-06-30 The Whitaker Corporation Wire to board contact terminal
JPH10199587A (ja) * 1997-01-17 1998-07-31 Yazaki Corp 圧着端子
FR2765033B1 (fr) * 1997-06-24 1999-08-06 Framatome Connectors Int Contact electrique miniature
JP2000299140A (ja) * 1999-04-15 2000-10-24 Yazaki Corp 電線と接続端子の接続方法及び接続構造
JP3556879B2 (ja) * 2000-03-15 2004-08-25 住友電装株式会社 コネクタ
DE20019171U1 (de) * 2000-11-10 2001-01-11 Hirschmann Electronics Gmbh Crimpkontakt für Leiterplatten
JP4413491B2 (ja) * 2002-12-11 2010-02-10 矢崎総業株式会社 電線と接続端子との接続方法
DE202004001363U1 (de) 2003-02-11 2004-04-15 Neumann-Henneberg, Wolf Flexible elektrische Leitung mit einem Steckkontakt
US6935893B1 (en) * 2004-02-11 2005-08-30 Molex Incorporated Electrical connector with terminal position assurance device
JP4283710B2 (ja) * 2004-03-04 2009-06-24 住友電気工業株式会社 超電導ケーブルの中間接続部
DE102006025661B4 (de) * 2006-06-01 2010-02-18 Robert Virant Kontaktklemme zum Anschließen eines Litzenleiters an einen relativ dünnen Anschlussstift
DE102006046350B9 (de) * 2006-09-28 2012-12-06 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrische Verbindung zwischen Rund- und Flachleitern
JP4499114B2 (ja) * 2007-01-25 2010-07-07 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 端子圧着方法、端子圧着装置、端子圧着構造及び電気コネクタ
JP5369637B2 (ja) 2008-11-20 2013-12-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子金具付き電線及びその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717842A (en) * 1971-02-26 1973-02-20 Perfection Electrical Prod Inc Method of connecting aluminum wire to electrical terminals
DE19902405A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-17 Edelhoff Adolf Feindrahtwerk Verfahren zur Herstellung einer korrosionsresistenten, elektrischen Verbindung
DE102007020210A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-06 Hirschmann Automotive Gmbh Schweißen einer Umformverbindung
JP2009259498A (ja) * 2008-04-14 2009-11-05 Koito Mfg Co Ltd 点灯装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103630573A (zh) * 2012-08-20 2014-03-12 罗伯特·博世有限公司 用于制造用于确定测量气体的至少一个特性的探测器的方法
CN103630573B (zh) * 2012-08-20 2018-11-27 罗伯特·博世有限公司 用于制造用于确定测量气体的至少一个特性的探测器的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2599163A1 (de) 2013-06-05
JP5638135B2 (ja) 2014-12-10
EP2599163B1 (de) 2018-11-28
JP2013532887A (ja) 2013-08-19
CN103026553B (zh) 2016-04-27
US9065188B2 (en) 2015-06-23
CN103026553A (zh) 2013-04-03
RU2572592C2 (ru) 2016-01-20
DE102010038465A1 (de) 2012-02-02
RU2013108359A (ru) 2014-09-10
US20130118804A1 (en) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2599163B1 (de) Elektrische verbindung
DE102010014144A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102013108383A1 (de) Steckverbindermodul
DE102008061186B4 (de) Elektronische Kontaktverbindung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktverbindung
DE102013013458B3 (de) Kontaktelement
EP3138161B1 (de) Kontaktelement für elektrische verbindung, kupferband zur herstellung einer vielzahl von kontaktelementen
DE102015201694A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE202017101060U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine Hochstromanwendung
EP2850700A1 (de) Steckverbindergehäuse und steckverbinder
DE10353356A1 (de) Elektrischer Stecker, Halter, System aus einem elektrischen Stecker und einem Halter und Verfahren zur Hertellung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Stecker und einem Halter
DE102010032911B4 (de) Leiteranschlusselement
DE10249683B4 (de) Kontaktklemme zur elektr. Kontaktierung eines Gegenkontaktes, insb. für den Einsatz bei elektrischen Kraftfahrzeugkomponenten, wie bspw. Fensterhebersystemen o. dgl.
DE102010013500B4 (de) Steckervorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Steckervorrichtung
EP2467904B1 (de) Kontaktelement
WO2023186209A1 (de) Erdungsmodul zur aufnahme in einen metallischen steckverbindermodularrahmen und zur erdung desselben
DE102017126185B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102010039740A1 (de) Kontaktelement zur Kontaktierung eines Schaltungsträgers, sowie Schaltungsträger mit einem Kontaktelement
WO2019025402A1 (de) Elektrischer steckkontakt für hochstromanwendungen und steckverbindersystem für hochstromanwendungen
EP2747205B1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Litzenleiters mit einem Kontaktelement
DE102016215286A1 (de) Versorgungsanschluss für einen Wankstabilisator sowie Wankstabilisator
DE102008042050A1 (de) Leistungs-Steckkontakt sowie Leiterplattenanordnung
DE102009033168A1 (de) Kontaktvorrichtung zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung zwischen zwei Komponenten
EP2797171B1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von elektrischen Adern
DE202016106269U1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden Anschluss für Litzenleiter
EP3707780B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180036441.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11730273

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011730273

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013521035

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13812548

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013108359

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A