WO2012000575A1 - Injizieren feuerfester massen - Google Patents

Injizieren feuerfester massen Download PDF

Info

Publication number
WO2012000575A1
WO2012000575A1 PCT/EP2011/001777 EP2011001777W WO2012000575A1 WO 2012000575 A1 WO2012000575 A1 WO 2012000575A1 EP 2011001777 W EP2011001777 W EP 2011001777W WO 2012000575 A1 WO2012000575 A1 WO 2012000575A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
wall
refractory
line
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/001777
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Esser
Michael Wolske
Original Assignee
Beroa Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beroa Deutschland Gmbh filed Critical Beroa Deutschland Gmbh
Priority to EP11715410A priority Critical patent/EP2553310A1/de
Publication of WO2012000575A1 publication Critical patent/WO2012000575A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/168Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/18Appliances for use in repairing pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2254/00Tubes
    • B05D2254/04Applying the material on the interior of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/005Repairing damaged coatings

Definitions

  • the invention relates to a method for injecting refractory masses in hot gas, refractory lined pressure vessels and pressure lines.
  • the object of the invention is the heat-insulating lining during operation of the system at high internal temperatures and pressures to repair the lining and backfill, without having to shut down the plant at hot gas, fire-resistant lined pressure tanks and pressure lines.
  • valve is closed, and that then connected to the free outer valve inlet, in particular valve stub an injection line and with the valve open, the refractory mass is pressed into the container or into the conduit.
  • both valve stubs or valve inlet and outlet as well as the valve actuator and / or the valve chamber form a continuous equiaxed valve channel
  • valve after retraction of the drill, the valve is closed, and that then connected to the free outer valve inlet in particular valve stub an injection line and with the valve open the refractory mass is pressed into the container or into the line.
  • Both methods have the advantage that during operation, the inner refractory lining repaired can be supplemented in particular at high internal temperatures and high internal pressures.
  • the methods are technically simple and feasible with little expenditure of time.
  • the process is particularly simple if the valve is on
  • Ball stopcock is. Furthermore, it is preferably proposed that the
  • the method can be used particularly advantageously if the refractory material is forced into the injection line through a high-performance compressor via a pressure vessel and / or a storage chamber.
  • the refractory lining on the inside of the wall of ceramic materials or a combination of materials consisting of heat-resistant steel on the inside and ceramic thermal insulation exist.
  • Fig. 3 shows the valve with attached injection system.
  • a pressure vessel or a pressure line have an outer wall 1, arranged on the inside 2 a refractory lining, not shown in particular, is attached, which ensures that located in the container or in the line, pressurized hot gases are prevented from the wall 1. This protects the wall 1 against heat and corrosion.
  • a refractory lining not shown in particular, is attached, which ensures that located in the container or in the line, pressurized hot gases are prevented from the wall 1. This protects the wall 1 against heat and corrosion.
  • ceramic materials or a combination of materials consisting of heat-resistant steel on the inside and ceramic thermal insulation are preferably used for the refractory lining ceramic materials or a combination of materials consisting of heat-resistant steel on the inside and ceramic thermal insulation.
  • the hot gases flowing along the refractory lining often create recesses or cavities in the lining, in particular in the lining
  • a blind hole 3 is introduced at the hottest point of the outer wall at right angles to the outer wall, whose depth is T 1/3 to 2/3 of the thickness D of the wall. Thereafter, the blind bore is provided with an internal thread, and in this blind hole 3 is then the extended nozzle 4 of a valve
  • valve 5 is provided that the valve inlet 7, the passage channel 8 of the spherical valve actuator and the nozzle 4 form a continuous, equiaxial valve channel 10 when the valve actuator 9 is in the open position. Then, a drill 1 is inserted through the valve channel 10, which is driven by a drill, not shown, to pierce the residual wall 12, which between the bottom of the
  • valve actuator 9 is rotated by 90 ° to close the Kugelabsperrhahn immediately so that hot gases do not leak or only in small quantities. A leakage of hot gases is prevented in an embodiment not shown nor by the fact that the valve is surrounded by a cover which bears sealed against the outer wall of the wall 1 and which is penetrated only by the drill.
  • an injection line 13 is connected to the free outer valve stub or valve inlet 7, to which an injection system with a storage chamber 14 is connected.
  • this injection system refractory mass is pressed into the refractory lining of the pressure vessel or the pressure line in such an amount that the recesses in particular the cavities of the lining are filled.
  • Sufficient pressure is preferably generated by a high performance compressor.
  • Another, not shown embodiment differs from the previously described in that on the outside of the wall 1 of the pressure vessel or the pressure line a metal bushing in particular made of steel
  • valve channel 10th is perpendicular to the outside of the wall 1.
  • the drill 11 is inserted through the valve channel 10 to pierce the wall 1 in its entire thickness D and then in the same way to fill the refractory lining with refractory material.
  • Plastic refractory mass prepared according to special recipes and variably adjustable to the required processing behavior.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Injizieren feuerfester Massen in heißgasführenden, feuerfestausgekleideten Druckbehältern und Druckleitungen, wobei in die Wand des Behälters oder der Leitung von außen eine Sackbohrung mit Innengewinde eingebracht wird, dass in die Sackbohrung der ein Außengewinde aufweisende Stutzen eines Ventils eingeschraubt wird, dass bei geöffnetem Ventil beide Ventilstutzen bzw. Ventilein- und auslass sowie das Ventilstellglied und/oder die Ventilkammer einen durchgehenden gleichachsigen Ventilkanal bilden, dass durch den Ventilkanal hindurch mit einem Bohrer die Restwand durchbohrt wird, dass nach dem Zurückziehen des Bohrers das Ventil geschlossen wird, und dass danach an dem freien äußeren Ventileinlass insbesondere Ventilstutzen eine Injektionsleitung angeschlossen und bei geöffnetem Ventil die feuerfeste Masse in den Behälter oder in die Leitung gedrückt wird.

Description

Injizieren feuerfester Massen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Injizieren feuerfester Massen in heißgasführenden, feuerfestausgekleideten Druckbehältern und Druckleitungen.
Bei heißgasführenden, feuerfestausgekleideten Druckbehältern und
Druckleitungen geschieht es häufig, dass die heißen, unter Druck stehenden Prozessgase in den an der Innenwand der Druckbehälter und Druckleitungen angeordneten Wärmedämmschichten Aushöhlungen insbesondere in Form von Kanälen erzeugen, die zu den sogenannten„heißen Stellen" an den Wänden der Stahlbehälter und Stahlleitungen führen. Um diese Ausnehmungen in den Wärmedämmschichten auszubessern, ist es bisher erforderlich, die jeweilige Anlage still zu setzen und von innen die Wärmedämmschichten zu reparieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei heißgasführenden, feuerfestausgekleideten Durckbehältern und Druckleitungen die wärmedämmende Auskleidung während des Betriebes der Anlage bei hohen Innentemperaturen und -drücken die Auskleidung zu reparieren und zu verfüllen, ohne die Anlage stillsetzen zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
dass in die Wand des Behälters oder der Leitung von außen eine
Sackbohrung mit Innengewinde eingebracht wird,
dass in die Sackbohrung der ein Außengewinde aufweisende Stutzen eines Ventils eingeschraubt wird, dass bei geöffnetem Ventil beide Ventilstutzen bzw. Ventilein- und auslass sowie das Ventilstellglied und/oder die Ventilkammer einen durchgehenden gleichachsigen Ventilkanal bilden,
dass durch den Ventilkanal hindurch mit einem Bohrer die Restwand durchbohrt wird,
dass nach dem Zurückziehen des Bohrers das Ventil geschlossen wird, und dass danach an dem freien äußeren Ventileinlass insbesondere Ventilstutzen eine Injektionsleitung angeschlossen und bei geöffnetem Ventil die feuerfeste Masse in den Behälter oder in die Leitung gedrückt wird.
Alternativ wird vorgeschlagen,
dass auf die Wand des Behälters oder der Leitung außen eine Buchse mit Innengewinde aufgeschweißt wird,
dass in die Gewindebohrung der Buchse der ein Außengewinde aufweisende Stutzen eines Ventils eingeschraubt wird,
dass bei geöffnetem Ventil beide Ventilstutzen bzw. Ventilein- und auslass sowie das Ventilstellglied und/oder die Ventilkammer einen durchgehenden gleichachsigen Ventilkanal bilden,
dass durch den Ventilkanal hindurch mit einem Bohrer die Wand durchbohrt wird,
dass nach dem Zurückziehen des Bohrers das Ventil geschlossen wird, und dass danach an dem freien äußeren Ventileinlass insbesondere Ventilstutzen eine Injektionsleitung angeschlossen und bei geöffnetem Ventil die feuerfeste Masse in den Behälter oder in die Leitung gedrückt wird.
Beide Verfahren haben den Vorteil, dass während des Betriebes die innere feuerfeste Auskleidung ausgebessert insbesondere ergänzt werden kann bei hohen Innentemperaturen und hohen Innendrücken. Hierbei sind die Verfahren technisch einfach und bei geringem Zeitaufwand durchführbar.
Besonders einfach ist das Verfahren ausführbar, wenn das Ventil ein
Kugelabsperrhahn ist. Ferner wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass die
Sackbohrung 1/3 bis 2/3 der Wanddicke durchdringt. Das Verfahren lässt sich besonders vorteilhaft anwenden, wenn die feuerfeste Masse in die Injektionsleitung durch einen Hochleistungskompressor über einen Druckbehälter und/oder eine Vorratskammer gedrückt wird. Hierbei kann die feuerfeste Auskleidung an der Innenseite der Wand aus keramischen Materialien oder aus einer Materialpaarung bestehend aus hitzebeständigem Stahl an der Innenseite und keramischer Wärmedämmung bestehen.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in den
Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 das in die Sackbohrung eingeschraubte Ventil,
Fig. 2 das Bohren der Restwand durch das Ventil hindurch und
Fig. 3 das Ventil mit angeschlossenem Injektionssystem.
Einen Druckbehälter oder eine Druckleitung weisen eine Außenwand 1 auf, an deren Innenseite 2 eine nicht dargestellte feuerfeste Auskleidung angeordnet insbesondere befestigt ist, die dafür sorgt, dass im Behälter oder in der Leitung befindliche, unter Druck stehende Heißgase von der Wand 1 abgehalten werden. Damit ist die Wand 1 gegen Hitze und Korrosion geschützt. Hierbei werden für die feuerfeste Auskleidung vorzugsweise keramische Materialien oder aus einer Materialpaarung bestehend aus hitzebeständigem Stahl an der Innenseite und keramischer Wärmedämmung verwendet.
Die an der feuerfesten Auskleidung entlangströmenden Heißgase erzeugen in der Auskleidung häufig Ausnehmungen oder Aushöhlungen insbesondere in
Kanalform, wodurch die schützende und wärmedämmende Funktion der
Auskleidung erheblich vermindert wird, so dass die Wand hohen Temperaturen und Korrosion ausgesetzt ist. Um die Auskleidung an dieser Stelle auszubessern, wird an der heißesten Stelle der Außenwand rechtwinklig zur Außenwand eine Sackbohrung 3 eingebracht, deren Tiefe T 1/3 bis 2/3 der Dicke D der Wand beträgt. Danach wird die Sackbohrung mit einem Innengewinde versehen, und in diese Sackbohrung 3 wird dann der verlängerte Stutzen 4 eines Ventils
insbesondere eines Kugelabsperrhahns eingeschraubt, der ein entsprechendes Außengewinde aufweist. Eine auf den Stützen 4 aufgeschraubte Kontermutter 6 wird danach festgezogen, um dem Ventil 5 einen sicheren Halt zu bieten.
Beim Ventil 5 ist dafür gesorgt, dass der Ventileinlass 7, der Durchlasskanal 8 des kugelförmigen Ventilstellglieds und der Stutzen 4 einen durchgehenden, gleichachsigen Ventilkanal 10 bilden, wenn das Ventilstellglied 9 sich in der geöffneten Stellung befindet. Dann wird in den Ventilkanal 10 ein Bohrer 1 hindurchgesteckt, der von einer nicht dargestellten Bohrmaschine angetrieben wird, um die Restwand 12 zu durchbohren, die zwischen dem Grund der
Sackbohrung 3 und der Innenseite 2 der Wand 1 sich befindet.
Sobald der Bohrer 1 zurückgezogen wird, wird das Ventilstellglied 9 um 90° verdreht, um den Kugelabsperrhahn sofort zu verschließen, damit Heißgase nicht oder nur in geringer Menge austreten. Ein Austreten von Heißgasen wird in einer nicht dargestellten Ausgestaltung noch dadurch verhindert, dass das Ventil von einer Abdeckung umgeben ist, die an der Außenwand der Wand 1 abgedichtet anliegt und die nur vom Bohrer durchdrungen ist.
Nachdem der Bohrer herausgezogen und das Ventil 5 geschlossen ist, wird an den freien äußeren Ventilstutzen bzw. Ventileinlass 7 eine Injektionsleitung 13 angeschlossen, an der ein Injektionssystem mit einer Vorratskammer 14 angeschlossen ist. Durch dieses Injektionssystem wird feuerfeste Masse in die feuerfeste Auskleidung des Druckbehälters oder der Druckleitung in einer solchen Menge gedrückt, dass die Ausnehmungen insbesondere die Aushöhlungen der Auskleidung verfüllt sind. Ein ausreichender Druck wird vorzugsweise durch einen Hochleistungskompressor erzeugt.
Eine weitere, nicht dargestellte Ausführung unterscheidet sich von der bisher beschriebenen dadurch, dass auf die Außenseite der Wand 1 des Druckbehälters oder der Druckleitung eine metallene Buchse insbesondere aus Stahl mit
Innengewinde aufgeschweißt wird, und in diese Buchse der Pumpenstutzen 4 mit seinem Außengewinde 8 eingeschraubt wird, so dass wiederum der Ventilkanal 10 senkrecht zur Außenseite der Wand 1 steht. Danach wird durch den Ventilkanal 10 der Bohrer 11 hindurchgesteckt, um die Wand 1 in ihrer gesamten Dicke D zu durchbohren und danach in gleicher weise die feuerfeste Auskleidung mit feuerfester Masse zu verfüllen.
Als feuerfeste Masse werden zum Einspritzen vorzugsweise Folgende verwendet: Plastische Feuerfestmasse nach speziellen Rezepturen angefertigt und variabel einstellbar auf das benötigte Verabeitungsverhalten.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Injizieren feuerfester Massen in heißgasführenden,
feuerfestausgekleideten Druckbehältern und Druckleitungen, dadurch gekennze i c h n e t ,
- dass in die Wand (1 ) des Behälters oder der Leitung von außen eine Sackbohrung (3) mit Innengewinde eingebracht wird,
- dass in die Sackbohrung (3) der ein Außengewinde aufweisende
Stutzen (4) eines Ventils (5) eingeschraubt wird,
- dass bei geöffnetem Ventil (5) beide Ventilstutzen bzw. Ventilein- und auslass sowie das Ventilstellglied (9) und/oder die Ventilkammer einen durchgehenden gleichachsigen Ventilkanal (10) bilden,
- dass durch den Ventilkanal (10) hindurch mit einem Bohrer (11) die Restwand (12) durchbohrt wird,
- dass nach dem Zurückziehen des Bohrers (11 ) das Ventil (5)
geschlossen wird, und
- dass danach an dem freien äußeren Ventileinlass (7) insbesondere Ventilstutzen eine Injektionsleitung (13) angeschlossen und bei geöffnetem Ventil (5) die feuerfeste Masse in den Behälter oder in die Leitung gedrückt wird.
2. Verfahren zum Injizieren feuerfester Massen in heißgasführenden,
feuerfestausgekleideten Druckbehältern und Druckleitungen, dadurch gekennzeichnet,
- dass auf die Wand des Behälters oder der Leitung außen eine Buchse mit Innengewinde aufgeschweißt wird,
- dass in die Gewindebohrung der Buchse der ein Außengewinde
aufweisende Stutzen (4) eines Ventils (5) eingeschraubt wird, - dass bei geöffnetem Ventil (5) beide Ventilstutzen bzw. Ventilein- und auslass sowie das Ventilstellglied (9) und/oder die Ventilkammer einen durchgehenden gleichachsigen Ventilkanal (10) bilden,
- dass durch den Ventilkanal (10) hindurch mit einem Bohrer (1 ) die Wand (12) durchbohrt wird,
- dass nach dem Zurückziehen des Bohrers (11 ) das Ventil (5)
geschlossen wird, und
- dass danach an dem freien äußeren Ventileinlass (7) insbesondere Ventilstutzen eine Injektionsleitung (13) angeschlossen und bei geöffnetem Ventil (5) die feuerfeste Masse in den Behälter oder in die Leitung gedrückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (5) ein Kugelabsperrhahn ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sackbohrung (3) 1/3 bis 2/3 der Wanddicke durchdringt.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die feuerfeste Masse in die Injektionsleitung (13) durch einen Hochleistungskompressor über einen Druckbehälter und/oder eine Vorratskammer gedrückt wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die feuerfeste Auskleidung an der Innenseite (2) der Wand (1) aus keramischen Materialien oder aus einer Materialpaarung bestehend aus hitzebeständigem Stahl an der Innenseite und keramischer Wärmedämmung besteht.
PCT/EP2011/001777 2010-06-30 2011-04-11 Injizieren feuerfester massen WO2012000575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11715410A EP2553310A1 (de) 2010-06-30 2011-04-11 Injizieren feuerfester massen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010025605 DE102010025605A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Injizieren feuerfester Massen
DE102010025605.6 2010-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012000575A1 true WO2012000575A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=44317646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001777 WO2012000575A1 (de) 2010-06-30 2011-04-11 Injizieren feuerfester massen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2553310A1 (de)
DE (1) DE102010025605A1 (de)
WO (1) WO2012000575A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113217745A (zh) * 2021-06-07 2021-08-06 唐山市丰南区高氏工业气体有限公司 一种天然气安全放散装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105351669A (zh) * 2015-10-23 2016-02-24 浙江雨龙管业科技有限公司 管道用快速封堵装置及其实现方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896842A (en) * 1974-05-13 1975-07-29 Continental Ind Inc Combination punch and valve tee fitting
US3905388A (en) * 1973-07-25 1975-09-16 Carl Chiarelli Pipe tapping tool
GB1509872A (en) * 1976-01-28 1978-05-04 Kimmon Mfg Co Ltd Device for providing a branch connection on a tubular mai
GB2142700A (en) * 1983-06-17 1985-01-23 Ivano Miglioranzo Apparatus for drilling apertures in conduits
WO1990014548A1 (en) * 1989-05-16 1990-11-29 Osaka Gas Company Limited Method of repairing live pipe at joint of existing gas pipes
US5893686A (en) * 1997-08-27 1999-04-13 Weiler; Donald R. Pipe tapping drill attachment
GB2352791A (en) * 1999-07-29 2001-02-07 Bg Intellectual Pty Ltd Pipe repair device and method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905388A (en) * 1973-07-25 1975-09-16 Carl Chiarelli Pipe tapping tool
US3896842A (en) * 1974-05-13 1975-07-29 Continental Ind Inc Combination punch and valve tee fitting
GB1509872A (en) * 1976-01-28 1978-05-04 Kimmon Mfg Co Ltd Device for providing a branch connection on a tubular mai
GB2142700A (en) * 1983-06-17 1985-01-23 Ivano Miglioranzo Apparatus for drilling apertures in conduits
WO1990014548A1 (en) * 1989-05-16 1990-11-29 Osaka Gas Company Limited Method of repairing live pipe at joint of existing gas pipes
US5893686A (en) * 1997-08-27 1999-04-13 Weiler; Donald R. Pipe tapping drill attachment
GB2352791A (en) * 1999-07-29 2001-02-07 Bg Intellectual Pty Ltd Pipe repair device and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113217745A (zh) * 2021-06-07 2021-08-06 唐山市丰南区高氏工业气体有限公司 一种天然气安全放散装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2553310A1 (de) 2013-02-06
DE102010025605A1 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207603B (de) Verfahren zum Herstellen von Kuekenhaehnen
DE2614072A1 (de) Feuersichere ummantelung fuer rohrleitungsbauteile
DE102007050945A1 (de) Verschlussstopfen und Verfahren zum Verschließen eines offenen Rohrendes
EP2553310A1 (de) Injizieren feuerfester massen
WO2010037827A2 (de) Tiefsttemperaturbehälter
DE3308877A1 (de) Verfahren zur erneuerung von gasanschlussvorrichtungen, gasanschlussvorrichtung sowie eine fuer die durchfuehrung des verfahrens dienende einfuehrvorrichtung
DE2025485A1 (de) Verfahren zum Abdichten oder Verbinden von Teilen eines unter Druck arbeitenden Systems
DE102008058339B4 (de) Anbohrarmatur
CH427222A (de) Verfahren zur Herstellung von Hähnen
DE831047C (de) Dichtung fuer zum Verschluss, Anschluss oder Schwenkanschluss dienende Einschraubstuecke
DE2261532A1 (de) Drosselventil
DE202012013238U1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Undichtheit an einer fluidführenden Leitung
DE2644742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung einer gasleitung
DE439539C (de) Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ammoniak
EP2112411A2 (de) Einrichtung zum Absperren einer unter erhöhtem Druck stehenden fluidführenden Rohrleitung
DE2261862A1 (de) Befestigung von rohren in dicken rohrboeden
DE102021115306A1 (de) Pressverbindungssystem zum unlösbaren Verbinden eines Fittings und Fitting
DE26298C (de) Neuerungen an einem Ventilhahn mit doppeltem Verschlufs
DE1903767A1 (de) Hilfsventil fuer schleusenloses Anbohren von Ventilschellen
DE202021104644U1 (de) Betätigungswerkzeug zum Betätigen eines Verschlusselements einer Entleerungsöffnung eines Fluidbehälters
DD227767A1 (de) Verfahren zum herstellen eines abzweiges an medienfuehrenden druckrohrleitungen
DE4403854A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Rohrleitungs-Flanschverbindungen
EP1353114A2 (de) Umfüllschlauch
DD151018A3 (de) Vorrichtung zum oeffnen und verschliessen von rohrleitungsanschluessen
AT299133B (de) Ventil für Druckflaschen zur Aufnahme verflüssigter Gase

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11715410

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011715410

Country of ref document: EP