DE26298C - Neuerungen an einem Ventilhahn mit doppeltem Verschlufs - Google Patents

Neuerungen an einem Ventilhahn mit doppeltem Verschlufs

Info

Publication number
DE26298C
DE26298C DENDAT26298D DE26298DA DE26298C DE 26298 C DE26298 C DE 26298C DE NDAT26298 D DENDAT26298 D DE NDAT26298D DE 26298D A DE26298D A DE 26298DA DE 26298 C DE26298 C DE 26298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spindle
piece
cock
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT26298D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. HOCHGESAND in Paris
Publication of DE26298C publication Critical patent/DE26298C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • F16K1/427Attachment of the seat to the housing by one or more additional fixing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
Die Neuerungen betreffen die Anordnung eines Doppelventils an dem ursprünglich für Lokomotivschmierung bestimmten Ventilhahn und die Uebertragung dieser Construction auf gröfsere Ventilhähne. ' .
Das früher einfache Ventil e ist mit einer Verlängerung versehen, welche an ihrem Ende, ein zweites Ventil e1 trägt, das die Absperrung des vom Kessel kommenden Dampfes bewirkt, Fig. ι. Dadurch erreicht man gleichzeitig mit dem Abstellen der Schmiervorrichtung die Absperrung des Kesseldampfes. Im' übrigen ist dieser Hahn derselbe wie im Haupt-Patent.
Der in Fig. 2 und 3 dargestellte Ventilhahn, welcher ebenfalls für Kesselschmierung.bestimmt ist, hat statt der zusammenhängenden zwei getrennte Ventile vl und »2, welche durch Schraube und Mutter unter sich verbunden sind. : Das Ventil v1 wird durch seinen vierkantigen Ansatz M', welcher in einem entsprechenden Loch des Auges X gleitet, geführt und am Drehen verhindert, während das Ventil v% durch seinen ebenfalls vierkantigen Ansatz. M2 in der Hülse der Hahnspindel S geführt und mit dieser'. derart gekuppelt ist, dafs er an den Drehungen der letzteren theilnehmen mufs, sich aber in der Richtung der Längsachse verschieben kann. Die Hahnspindel selbst besitzt, wie früher,..statt der Stopfbüchse einen zum Abdichten nach aufsen bestimmten Kegel K, welcher durch axiale Verschiebung der Hahnspindel nach links sich von seinem Sitz abhebt und so zum Druckablasseri aus der Schmiervorrichtung durch die! Bohrungen, ζ? hindurch dient. Ist der Hahn,! wie! gezeichnet, geschlossen und durch das Rohr/ mit dem Dampfkessel in. Verbindung, bei B, Fig..3,· die .Schmiervorrichtung aufgesetzt und durch an:den Verschraubungen II, II, II angebrachte Kupferröhren mit der Maschine in Verbindung gebracht, so befindet sich einerseits. Kesseldruck, der das Ventil z>'. geschlossen hält, andererseits zwischen den beiden Ventilen . in der Kammer IH und i den erwähnten, nach der Maschine. führenden Rohrleitungen veränderlicher Druck, je nachdem die Lokomotive bergan oder bergab fährt. ..Auf.das Ventil v2 wirkt der in der Schmiervorrichtung . herrschende Druck, welcher ..unter·. Umständen gleich dem Atmosphärendruck sein kann.
Wird nun durch das Handrad H die Hahnspindel R und mit ihr das Ventil z<2 gedreht, so . schraubt sich letzteres aus der Hülse des Ventils v1, welche ihm als Mutter dient, heraus und öffnet sich, während[ noch das Ventil vl durch den Druck des Kesseldampfes geschlossen gehalten wird. Das Ventil v1 bleibt so lange geschlossen, bis durch das. Weiterdrehen der Spindel H der Ansatz M2 des Ventils »2 zum Änstofs kommt, worauf dann bei noch weiterem Drehen von i? sich sowohl die Spindel i? als auch das Ventil v2 zu verschieben beginnt. Die Spindel JR prefst.sich infolge dessen mit ihrem Kegel K, sofern dies nicht schon der Fall gewesen, fest gegen das Aufsatzstück und dichtet
sich so nach aufsen hin ab, während sich das Ventil v1 öffnet und dem Dampf den Eintritt in die Kammer III gewährt. Der Hub des Ventils vx ist durch einen Anschlag b begrenzt, und zwar so, dafs bei vollständig geöffnetem Hahn die Ansätze M1 und M2 beider Ventile zum Anstofs kommen und den Hub begrenzen. Die, verschiedenen Zwischenstellungen sind am Händrade durch Zeichen sichtbar gemacht.
, Man kann mit diesem Hahn nach Belieben nur unter dem von der Maschine herrührenden Dampfdruck schmieren, wenn man den Hahn nur halb öffnet, d. h. so weit, dafs das Ventil »' noch geschlossen bleibt. Um dann den OeI-übertritt zur Maschine zu beschleunigen, öffnet man den Hahn ganz, so dafs »' ebenfalls geöffnet ist.
Das Druckablassen aus der Schmiervorrichtung geschieht auch hier bei vollständig geschlossenem Hahn durch axiale Verschiebung der Hahnspindel R, wobei der Dampf durch die Löcher Q im Aufsatzstück / entweicht. Eine zwischen / und der Nabe des Handrades H angebrachte Feder hält die Hahnspindel stets geschlossen.
Durch die in Fig. 4 dargestellte Anordnung erreicht man aufserdem noch den Vortheil, den schädlichen Einflufs der Ausdehnung und Zusammenziehung, veranlafst durch Temperaturveränderungen, auf die den Verschlufs bewirkenden Theile vollständig aufheben zu können. Die Hahnspindel mit Handrad ist gleich der in Fig. 2 dargestellten, nur dafs hier die axiale Verschiebung der Spindel wegfällt, weil ein Druckablassen nicht nothwendig ist. Die Dichtung der Hahnspindel im Aufsatzstück / geschieht durch den Kegel K, welcher durch die Nabe des Handrades und den inneren Druck dichtgehalten wird. Das Ventil v2 selbst ist wie »2 in Fig. 2 gebaut; es hat einerseits den vierkantigen Ansatz B und andererseits die mit Gewinde versehene Verlängerung A nach unten. B und A bilden zusammen die Ventilspindel, welche für kleinere Abmessungen mit dem Ventil v2 zusammen aus einem Stück hergestellt werden, für gröfsere aber, wie Fig. 5, werden Ventil und Ventilspindel getrennt.
Die Hülse des Ventils v1 in Fig. 2, welche dem Ventil z/2 als Mutter dient, ist in Fig. 4 so mit dem eingesetzten Ventilsitz durch Stützen 5 verbunden, dafs sie nicht weiter mit dem Hahngehäuse in Verbindung steht. Es können nun Temperaturveränderungen ihre Wirkung auf letzteres ausüben, ohne dafs die Verbindung zwischen Ventil und Sitz irgendwie beeinflufst wird. Die Ausdehnung und Zusammenziehung der Ventilspindel A und der Stützen 5 ist, weil sie aus demselben Stoff wie der Ventilsitz bestehen und so viel als möglich gleichen Querschnitt haben, immer dieselbe, so dafs das Ventil immer gut schliefst. Das Ventil v2 läfst sich deshalb, ob im kalten oder warmen Zustande geschlossen, nach dem Erwärmen oder Erkalten mit demselben Kraftaufwand öffnen, und schliefst auch stets gut ab.
Man kann den Ventilsitz leicht herausnehmen, ohne das Ventilgehäuse vollständig abnehmen zu müssen. Zu diesem Zweck, wie auch zum Abdichten des Ventilsitzes mit dem Hahngehäuse ist ersterer nach oben durch die Arme S1 mit dem Ring R verbunden. Dieser wird bei Ό durch das in das Hahngehäuse eingeschraubte Aufsatzstück / nach aufsen abgedichtet und bewirkt gleichzeitig durch die Stützen 51 die Abdichtung des Ventilsitzes bei E. Beim Erwärmen trägt noch die verschiedene Ausdehnung der Metalle wirksam zur guten Dichtung bei E bei.
Die Dichtung an der Stelle D hat den Vortheil, dafs sie bei aufgeschraubtem Aufsatzstück / das Einrosten desselben verhindert, wodurch ein stets leichtes Abschrauben gesichert wird. Ferner kann an dieser Stelle die Dichtungsfläche möglichst klein gemacht und das Dichtungsmittel nicht ausgetrieben werden, weil es vollständig eingeschlossen ist. Als Dichtungsmittel kann ebensogut Blei wie Mennigekitt gewählt werden.
Für gröfsere Ausführungen hat die Ventilspindel etwa in der Mitte ihrer Länge einen Ansatz A, Fig. 5, welcher einerseits als Ventil, andererseits als Anschlag dient. In dem Hauptventil ν ist der Sitz für das Ventil A angebracht, dessen Hub durch die Verschraubung M begrenzt wird. Letztere hat eine vierkantige Aussparung L, vermöge welcher sie über das obere Vierkant A1 der Ventilspindel geschoben wird, um dann mittelst des Vierkants A1 selbst in den Ansatz N des Hauptventils υ fest eingeschraubt zu werden. Das Einschrauben geschieht in der Weise, dafs man ein Stück Messingblech von der Dicke des vorhandenen Spielraumes zwischen A1 und M um drei Seiten des Vierkants biegt, bei L einschiebt und sich der Spindel als Schlüssel bedient. Durch diese Verschraubung ist das Hauptventil ν mit der Ventilspindel drehbar verbunden und folgt der Auf- und Abbewegung der letzteren, ohne sich mit derselben drehen zu müssen. Der Ringansatz T des Hauptventils ν dient zur Führung desselben innerhalb der Stege 5. Bei sehr grofsen Ausführungen kann man aufser dieser Ringführung noch Rippen G unterhalb υ anbringen, um das Ventil noch in der Ausbohrung des Sitzes zu führen, Fig. 5.
Die kleine Eindrehung α b des Ventils ν dient dazu, bei mäfsiger Gröfse desselben und Abwesenheit der unteren Rippen G dieses richtig auf seinem Sitz, zu verschieben, bevor noch das kleine Ventil A fest auf seinem Sitz in ν aufsitzt. Hierdurch ist die richtige Lage von υ vor seinem vollständigen Schlufs'gesichert.
Die Dichtung des Ringes R bei D läfst sich bei gröfseren Hähnen nicht mehr durch das
blofse aufgeschraubte Aufsatzstück / in gleichmäfsiger Weise bewirken. Es ist nöthig, das Aufsatzstück / unten mit einem Flantsch zu versehen und denselben gleichmäfsig auf R ,aufzupressen. In Fig. 5 und 6 geschieht dies in der Weise, dafs in das Hahngehäuse ein mit Innengewinde versehenes Deckelstück F mittelst Bajonnetverschlusses eingesetzt wird und das Anziehen des Aufsatzstückes / durch eine in F eingeschraubte Hülse B bewerkstelligt wird. Die Construction geht aus Fig. 5 und 6 deutlich hervor.
Für sehr grofse Hähne wird das Anziehen des Aufsatzstückes / durch die Hülse B ebenfalls nicht mehr gleichmäfsig zu erreichen sein; es geschieht dies dann in der in Fig. 7 und 8 dargestellten Weise durch in das Deckelstück F eingeschraubte Druckschrauben Q, deren Anzahl so grofs wie die der Ansätze F1 des Hahngehäuses ist.
Durch diese Anordnung erreicht man, dafs die die Hahnspindel einschliefsende Hülse in Bezug auf Ausdehnung vollständig frei ist, und dafs man nach Lösung der Druckschrauben den Hahn leicht aus einander nehmen kann.

Claims (2)

Patent-AnSprüche: An dem unter P. R. No. 21910 patentirten Ventilhahn:
1. Die Anwendung des Doppelventils e e1, um zwei getrennte Oeffhungen gleichzeitig zu verschliefsen, Fig. 1.
2. Die Anwendung zweier Ventile vl und v"1 derart, dafs durch Drehen der Hahnspindel R in einem und demselben Sinne erst das eine Ventil ö2 und nachher das andere Ventil v1 geöffnet wird, Fig: 2, sowie die , Construction des Hahnkörpers mit seinen Kanälen zur Oelvertheilung und getrennten Dampfeinführung, Fig. 2 und 3.
Ferner an Ventilhähnen:
Die Herstellung von Spindelmutter und Ventilsitz aus einem Stück, Fig. 4.
Die Herstellung von Spindelmutter, Ventilsitz und Ring R aus einem Stück oder bei grofsen Ausführungen aus zwei Stücken, wovon Spindelmutter und Ventilsitz das eine, Ring R mit Stegen 61 das andere Stück bilden, Fig. 4. Die Anordnung der Dichtungsfläche bei D, Fig. 4.
Die Construction des Ventils, bestehend aus dem auswechselbaren Ventilsitz, dem Ventil»2 mit unterer, mit Gewinde versehener Verlängerung A und oberem Vierkant B, welches in der entsprechend ausgehöhlten Hahnspindel gleitet, die mit einem Kegel K als Ersatz der Stopfbüchse versehen ist, Fig. 4. Die Verbindung des Ventils υ mit der Ventilspindel P durch die Verschraubung M, wobei der Ansatz A der Ventilspindel P ein zweites Ventil im Hauptventil υ bildet und so für grofse Abmessungen ein leichteres Oeffnen des Ventils erreicht wird, Fig. 5.
Die Ringführung T des Ventils υ innerhalb der Stege S mit oder ohne Benutzung der Rippen G am unteren Ventil», Fig. 5.
Die Anwendung des durch Bajonnetverschlufs im Hahngehäuse befestigten Deckelringes F mit der concentrischen Hülse B, Fig. 5, oder mehreren Druckschrauben Q, Fig. 7 und 8, zur Abdichtung des mit Flantsch versehenen Aufsatzstückes /.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT26298D Neuerungen an einem Ventilhahn mit doppeltem Verschlufs Active DE26298C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE26298C true DE26298C (de)

Family

ID=302685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT26298D Active DE26298C (de) Neuerungen an einem Ventilhahn mit doppeltem Verschlufs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE26298C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185030B (de) * 1959-05-01 1965-01-07 Cauncil For Scient And Ind Res Stoesselbetaetigter Schieberkolben fuer hydraulische Pumpen oder Motoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185030B (de) * 1959-05-01 1965-01-07 Cauncil For Scient And Ind Res Stoesselbetaetigter Schieberkolben fuer hydraulische Pumpen oder Motoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139824A1 (de) Kugelventil
DE2909046C2 (de) Ventilanordnung für ein unter Druck stehendes fluides Medium
DE2321072C2 (de) Hahn mit Im Gehäuse exzentrisch gelagertem Küken
DE530687C (de) Absperrventil fuer Druckfluessigkeit
DE102012209031B4 (de) Absperrschieber
DE2324790A1 (de) Absperrhahn
DE26298C (de) Neuerungen an einem Ventilhahn mit doppeltem Verschlufs
DE3115781A1 (de) Absperrventil fuer reduzierte leckverluste
DE1650487C3 (de) Absperrvorrichtung für Rohrleitungen
DE10124323C1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Fluid durchströmten Rohrleitungen mittels einem kugelförmigen Verschlusskörper
DE2654672A1 (de) Absperrhahn sowie verfahren zu seiner herstellung
DE834168C (de) Absperrventil mit Klappenverschluss
DE672574C (de) Kupplung fuer Rohrleitungen mit beiderseitigen Abschlussventilen
EP1273836A2 (de) Ventil
DE240108C (de)
DE2937617A1 (de) Absperrhahn
AT214730B (de) Rasch veränderbare Leitungsblende
DE508413C (de) Gas- und Wasserventil fuer Warmwasserbereiter
DE700250C (de) Sicherheitseinrichtung fuer von Hand gesteuerte Ventile
AT298185B (de) Kugelhahn
DE541808C (de) Hahn, dessen Kueken vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben wird
DE2924372C3 (de) Ventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes Heizkörperventil mit Voreinstellung
AT231775B (de) Hahn mit kugelförmigem Küken
AT232445B (de) Mischventil für Heiß- und Kaltwasser
DE605004C (de) Auslaufhahn