WO2011161069A2 - Verfahren zur bestimmung von wäschespezifischen eigenschaften in einem wäschebehandlungsgerät und hierfür geeignetes wäschebehandlungsgerät - Google Patents

Verfahren zur bestimmung von wäschespezifischen eigenschaften in einem wäschebehandlungsgerät und hierfür geeignetes wäschebehandlungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2011161069A2
WO2011161069A2 PCT/EP2011/060268 EP2011060268W WO2011161069A2 WO 2011161069 A2 WO2011161069 A2 WO 2011161069A2 EP 2011060268 W EP2011060268 W EP 2011060268W WO 2011161069 A2 WO2011161069 A2 WO 2011161069A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laundry
concentration
drum
sensor
excipient
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/060268
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011161069A3 (de
Inventor
Hans Eglmeier
Andreas Hanau
Hartmut Schaub
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2011161069A2 publication Critical patent/WO2011161069A2/de
Publication of WO2011161069A3 publication Critical patent/WO2011161069A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/06Type or material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • D06F2103/22Content of detergent or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/50Control of washer-dryers characterised by the purpose or target of the control
    • D06F33/52Control of the operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/001Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for using ozone
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity

Definitions

  • the invention relates to a method for determining laundry-specific properties in a laundry treatment appliance and to a laundry treatment appliance suitable for this purpose.
  • a laundry treating appliance such as e.g. A washing machine, a dryer or a washer dryer
  • information about the laundry to be treated are in particular information on the type, composition and amount and degree of soiling of the laundry to be treated. If this information is known, not only the process of a laundry care program can be controlled. It can also be made a suitable dosage of laundry care products.
  • a load of laundry can be determined by measuring the weight increase of a laundry drum or, in particular in a washing machine, by means of the suction behavior of the laundry in a wetting phase with water.
  • inorganic or organic adjuvants for the treatment of laundry is known.
  • Organic excipients are used, for example, to provide laundry with a particular fragrance or a particular color.
  • Inorganic adjuvants such as e.g. Ozone, on the other hand, is used in particular for dirt removal, odor removal and disinfection.
  • Ozone is not just a powerful disinfectant; it also works in conjunction with a applied care or cleaning agents complex and rapid reactions that can lead to improved care or cleaning effect.
  • a washing machine in which in a detergent dispenser, i. an induction dish, existing microorganisms are eliminated by direct introduction of ozone from an ozone generator.
  • an ozone / water mixture is passed through the dispenser tray. This is intended to minimize the possibility of escape of ozone from the washing machine.
  • US 2006/0096038 A1 describes a system for monitoring ozone and controlling the supply of a washing machine with ozone.
  • An ozone sensor indicates the exceeding of a set ozone limit, whereupon an ozone generator is switched off until the ozone concentration is again below this limit.
  • DE 24 33 909 A1 describes a device for the care of garments with a closable with a door closable housing with a receiving space for garments to which the suction and Ausblasseite a circulating air fan are connected with the interposition of an air heater, wherein the receiving space via a fresh air filter the outside space communicates and the suction side of an exhaust fan is connected to the receiving space while its exhaust ends in an opening of an outer wall of the housing. At least one ozonizer is provided for the air of the receiving space.
  • the outlet of the exhaust fan is connected to the outside space, wherein arranged in the exhaust path, an exhaust filter whose filter material consists of activated carbon.
  • a method for determining the degree of disinfection of laundry in a laundry treating appliance and a laundry treating appliance for carrying out such a process is known from US 2005/0268404 A1.
  • the rinsing liquid in a washing program during a second flushing process by means of an ozone generator, the rinsing liquid is supplied via a mixing chamber ozone. Ozone, which is not dissolved in the washing liquid, exits via an ozone outlet. At this ozone outlet, the ozone concentration, which correlates with the amount of ozone dissolved in the rinsing fluid, is measured with an ozone sensor. Based on measured ozone concentration, the degree of disinfection of the laundry can be determined.
  • the degree of disinfection of the laundry is to be determined indirectly via the germs and bacteria released to the rinsing liquid in the second rinsing process. It can only be an estimate because the germs and bacteria present on the laundry are not taken into account.
  • the treatment program In order that the germs and bacteria which may be present on the laundry can be taken up by the rinsing liquid, the treatment program must also be operated over a longer period of time. In addition, in case of insufficient disinfection, the treatment program must be run again to achieve a desired level of disinfection.
  • Another laundry care device which is designed to determine the degree of contamination of the cleaning fluid with ozone, is also known from DE 102 37 854 A1.
  • wet combustion oxidation
  • the supplied ozone decomposes.
  • the amount of ozone, which escapes unconsumed from the cleaning liquid is measured with an ozone sensor.
  • the quantity of "burned" organic substances and thus the degree of purification can be deduced from the difference between the amount of ozone supplied to the cleaning liquid and the degree of purification of the material to be cleaned indirectly via the cleaning liquid However, which are still left on the estate, but can not be detected because they have not been absorbed by the cleaning liquid.
  • the invention thus teaches a method for determining laundry-specific properties in a laundry treatment appliance having a control device, a drum for holding laundry, an apparatus for providing an adjuvant, and at least one sensor for detecting the concentration of the adjuvant or one of its reaction products
  • a concentration of the auxiliary provided for the treatment of the laundry or one of its reaction products is predetermined and / or measured with the aid of the at least one sensor;
  • the excipient is a chemical compound, the material-specific chemical, physical or biological interactions with a material of the laundry and / or a component of the pollution of the laundry received.
  • the inventively used at least one sensor is not particularly limited, as long as he can determine the concentration of the excipient and / or its reaction products.
  • the type and principle of measurement of the sensor are therefore particularly of the chemical nature of the excipient and its reaction products
  • “Reaction products of the excipient” here means, for example, chemical substances which are formed as a result of a chemical reaction between the excipient and a material that constitutes the laundry or with a contamination of the laundry
  • the laundry-specific properties can be determined already at the beginning of the implementation of a laundry treatment program by the adjuvant at the beginning of the treatment program, especially at the beginning of a laundry or
  • the further parameters determining the execution of the treatment program can be automatically adjusted by the control device in order to achieve an optimal treatment effect of the laundry with minimal use of resources.
  • a temporal change of a concentration of the excipient or one of its reaction products in the drum by means of a sensor (a) is evaluated in the drum for determining laundry-specific properties of the laundry.
  • the change in concentration of the excipient or its reaction products at a certain point in the drum is generally followed.
  • the term “in the drum” also includes an arrangement of the sensor (a) on a drum-facing side of a tub in which the drum is arranged Sensor (a), in particular for the electrical supply of the sensor, and for transmitting the sensor (a) detected signal to the control device of the laundry treatment device.
  • a concentration of an adjuvant is specified in the laundry treatment appliance, this can also mean, in particular, that an adjuvant-containing gas mixture or an adjuvant-containing liquid of unknown concentration of adjuvant is added to the drum and, with the at least one sensor, the concentration of adjuvants, eg Ozone is measured.
  • the "entrance to the drum” may be considered the location of a sensor (c) mounted in front of the drum, or a cuff, as well as “behind the drum” meaning the location of a sensor (b) mounted behind the drum. In both cases, the sensor (b) and the sensor (c) are as close as possible to the drum.
  • the sensors (b) and (c) will depend on the type of laundry treating appliance. If the laundry treatment device is a washing machine, the sensors (b) and (c) can be arranged on a tub. For this purpose, sensor (c) will be located, for example, at the end of an auxiliary feed line in front of the cuff. For this purpose, sensor (b) will be located, for example, at a beginning of an exhaust air duct at an exit from the drum or the tub. The concentrations of adjuvant or its reaction products measured at these points are then considered to be the values of the concentration at the entrance to the drum and "behind the drum".
  • the sensor (c) will be located in front of the drum, generally in an auxiliary feed line. Sensor (b) will generally be mounted as close as possible behind the drum.
  • the terms "sensor (a)", “sensor (b)” and “sensor (c)” as used herein have the meaning of names and are not to be construed as actually having multiple sensors for measuring the concentration of the adjuvant or its reaction products are.
  • the ability of the sensor to measure the concentration of excipient or its reaction products may be based, for example, on a change in the electrical resistance or spectroscopic properties of the sensor caused by the adjuvant or its reaction products.
  • the at least one sensor used can be based on different measuring principles, wherein different measuring principles can also be used in a laundry treatment appliance.
  • an ozone sensor (a), ozone sensor (b), and ozone sensor (c) can determine an ozone concentration by influencing ozone on a substance located in the ozone sensor whose electrical resistance is reversibly changed.
  • indium oxide can be used which changes its resistance due to the oxidation with ozone, but can be regenerated in a simple and rapid manner by means of a cold photochemical reduction process.
  • the electrical resistance of a 15 nm thick indium oxide layer changes by oxidation in proportion to the ozone concentration.
  • the indium oxide layer can be applied, for example, on the back of a violet light emitting diode (LED). When the LED is switched on, the oxidized indium oxide layer - and thus the ozone sensor - is regenerated by a cold photochemical reduction process.
  • the laundry-specific properties include in particular the type and amount of the laundry and / or the type and amount of soiling of the laundry. Additionally, the laundry specific properties may include the distribution and composition of the stain on individual types of laundry.
  • Laundry may consist of different materials, eg cotton, silk, wool, various synthetic materials, etc., which in a more or less different way with an adjuvant physically, chemically or biologically interact.
  • the invention exploits this fact for the determination of laundry-specific properties.
  • the excipient is a chemical compound that undergoes material-specific chemical, physical or biological interactions with a material of the laundry and / or a component of the soiling of the laundry.
  • the adjuvant used according to the invention is otherwise not particularly limited, as long as it does not cause any damage to the laundry or the laundry treatment appliance and is as harmless as possible for a user of the laundry treatment appliance, or else unused auxiliary can be rendered harmless within the laundry treatment appliance.
  • an adjuvant could be used that combines particularly well with certain soiling.
  • ozone is used as adjuvant.
  • the temperature could be raised to initiate a bleach reaction to thereby measure the consumption of bleach.
  • the adjuvant can be added in solid, liquid or gaseous, preferably in gaseous form.
  • Solid or liquid adjuvants can be introduced into the drum in the form of steam, smoke or an aerosol.
  • radioactive auxiliaries are used.
  • the laundry to be treated may here be dry, moist or in an aqueous liquid, as long as this is compatible with the auxiliary used.
  • the change in the concentration of excipient or its reaction products is a measure of an interaction between the excipient and the possibly soiled laundry and thus allows conclusions about their properties. In addition to the type and quantity, it is also possible to draw conclusions about the distribution of soiling and laundry.
  • the concentration, sequence and duration of action of the individual adjuvants can also be specifically adapted to the laundry-specific properties to be determined.
  • auxiliaries may also be added to known detergents or washing auxiliaries in embodiments of the invention.
  • auxiliaries are used successively.
  • excipients can be used, which would interfere with their simultaneous use each other by, for example, chemically or physically interact with each other.
  • the particular laundry specific properties are preferably used to control a laundry treatment process. In a preferred embodiment, therefore, depending on the presence of a specific laundry-specific property deposited for this property in the control device of the laundry treatment appliance
  • a laundry-specific property determined according to the invention is displayed optically or acoustically on the laundry treatment appliance.
  • a display device will generally be present on the laundry treatment appliance, by means of which the determined laundry-specific properties are displayed in a form suitable for a user of the laundry treatment appliance.
  • the shortest possible measuring time will be used to carry out the method according to the invention so that there are no unnecessary delays in carrying out laundry treatment programs.
  • the process of the invention and the information obtained therefrom can be advantageously combined with other processes and the laundry-specific properties determined thereby, e.g. with mechanical methods for load detection. Accordingly, the findings on certain laundry-specific properties that are obtained by using other sensors in the laundry treatment appliance can also be used. Such other sensors may also be combined with the at least one sensor used to measure the adjuvant concentration used herein. Thus, for example, an interacting with a pollutant turbidity can be added and its interaction be tracked by a turbidity sensor.
  • the invention also relates to a laundry treatment device having a control device, a drum for receiving laundry, a device for providing an adjuvant, at least one sensor for detecting the concentration of the excipient or one of its reaction products, wherein the control device is arranged and the at least one sensor is set up and positioned to perform a method for determining laundry specific properties, in which - Specified a concentration of the excipient or one of its reaction products and / or measured by means of at least one sensor;
  • the excipient is a chemical compound, the material-specific chemical, physical or biological interactions with a material of the laundry and / or a component of the pollution of the laundry received.
  • the laundry treatment device is a washing machine, a dryer or a washer-dryer.
  • a sensor (a) is arranged in the drum.
  • a sensor (b) is preferably arranged behind the drum.
  • a sensor (c) is placed at an input of the drum.
  • the device for providing an adjuvant may be an adjuvant generator (e.g., an ozone generator) or an orifice or buffer for an adjuvant-containing gas mixture or adjuvant-containing liquid.
  • an adjuvant generator e.g., an ozone generator
  • an orifice or buffer for an adjuvant-containing gas mixture or adjuvant-containing liquid e.g., a ozone generator
  • a per se known ozone generator is used.
  • the ozone can be used as gas or in aqueous solution.
  • ozone is used as the gas.
  • the laundry treatment device has a Excipient removal device and a fan and / or a suction pump, which can draw an excipient-containing gas mixture or an adjuvant-containing liquid through the excipient removal device. As a result, leakage of excess adjuvant can be avoided.
  • the auxiliary substance removal device and a fan and / or a suction pump can be arranged in an exhaust air duct, which exhaust air duct is connected to the drum so that excess auxiliary material passes from the drum into the exhaust air duct.
  • the excipient is specifically removed by being absorbed on a suitable material or decomposed into a harmless substance.
  • the decomposition can occur, for example, in that the adjuvant is chemically reacted with a suitable material or decomposed catalytically.
  • an auxiliary waste removal device comprises a filter unit, the filter unit preferably comprising an adsorbing, e.g. Carbon containing material.
  • Activated carbon is particularly preferably used as the carbon-containing material which can adsorb a large number of different auxiliaries and thereby render harmless.
  • the adjuvant removal device may include a catalyst for the decomposition of the adjuvant.
  • a catalyst for the decomposition of the adjuvant may alternatively or in addition to a filter unit having a catalyst for the decomposition of ozone, for example, a catalyst for the conversion of ozone into oxygen.
  • the exhaust duct can lead in perfect functioning of the auxiliary material removal device in a storage room of the laundry treatment appliance.
  • the laundry treatment device preferably has an optical and / or acoustic display device, with which the performance of an ongoing method according to the invention and / or a result of this method can be displayed.
  • control device which, in addition to the control of the method according to the invention, generally also in the case of a non-functioning excipient removal, e.g. Ozone elimination, countermeasures can take.
  • the control means may include an excipient generator possibly present in the laundry treating appliance, e.g. Ozone generator, off and / or effect a corresponding acoustic and / or visual display on a display device. On the display device can then be displayed, for example, that no auxiliary may be supplied to the laundry treatment appliance.
  • a pressure sensor and / or a temperature sensor are arranged in the tub.
  • Pressure and temperature sensor if present, are preferably arranged in a lower region of the tub, so that pressure and / or temperature of an aqueous liquid present in the tub can be measured.
  • a washing machine has in addition to a tub and a rotatable in the tub, preferably horizontally rotatable, mounted drum for receiving to be treated, in particular to be cleaned items generally also arranged at the bottom of the tub lye drain system with a drain pump and generally also Wäschemit Mother and / or scoop devices.
  • the invention has the advantage that it is possible in a simple and efficient manner to determine information about laundry-specific properties of laundry to be treated.
  • the method according to the invention makes it possible in this case to obtain a large amount of information by means of a suitable choice of auxiliaries, so that, as a result, with regard to the type and amount of laundry and the type and amount of soiling optimized laundry treatment programs, such as washing programs, washing programs and drying programs can be performed.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the presently relevant parts of a first embodiment of the laundry treatment appliance according to the invention, which is designed here as a washing machine.
  • Fig. 2 shows a vertical section through a laundry treatment appliance, which is designed according to a second embodiment of the invention as a tumble dryer, in which by means of an air-to-air heat exchanger, a heat recovery takes place.
  • the washing machine 1 shown in Fig. 1 comprises a tub 4, in which a drum 3 is rotatably mounted about a substantially horizontally disposed axis of rotation 35 of the drum 3 and can be operated by a drive motor 14.
  • the long arrow indicates a direction of rotation of the drum 3.
  • Wäschemit repertoire repertoire repertoire 36 and scooping means 37 for the wash liquor 6 on the inner surface of the drum shell cause an intensification of the flow of laundry 7 with wash liquor. 6
  • the washing machine has a liquor inlet system, which is a water connection fitting for the domestic water network 8, an electrically controllable valve 9 and a supply line 10 to the tub 4, which is guided via a Waschstoffein Whynd ("Ein réelleschale") 1 1, from the incoming water detergent portions in the In the supply line 10 is a siphon 21, which is filled with an aqueous liquid and thus an insulation of the dispenser 1 1 against the penetration of excipient-containing (eg) ozone-containing air from the tub 4 represents.
  • a liquor inlet system which is a water connection fitting for the domestic water network 8
  • an electrically controllable valve 9 and a supply line 10 to the tub 4
  • a siphon 21 which is filled with an aqueous liquid and thus an insulation of the dispenser 1 1 against the penetration of excipient-containing (eg) ozone-containing air from the tub 4 represents.
  • An ozone generator 20 as an ozone providing means is via an auxiliary feed line (here ozone supply line) 25, in which a first controllable closure device 27 is located, and about a in the view of Figure 1 only indicated cuff 24 at a feed opening 23 of the drum 3.
  • the feed opening 23 of the drum 3 has a corresponding opening in a housing, not shown, of the washing machine first
  • the sleeve 24 connects the opening of the housing with the tub 4, wherein on the cuff known per se lip for closing a gap between the drum 3 and the tub 4 is arranged.
  • An exhaust duct 33 is connected to a rear exit 32 of the drum 3. In the exhaust duct 33 is a fan 19 and a sensor (b) 31, which is designed here as an ozone sensor.
  • the short arrows indicate the flow direction of an ozone-containing air as an example of aid-containing air.
  • the ozone generator 20 is supplied via a supply air duct 30 and a supply air duct 30 upstream drying device
  • the fan 19 may carry the ozone-containing air with the second controllable shutter 34 open in the exhaust duct 33, in which an ozone removing device 18 is provided as an example of a Hilfsstoffbeeit Trentsvorraum. In this way, excess ozone in the ozone removing device 18 can be destroyed.
  • the cleaned air then passes through an exhaust outlet 17 in a storage room of the washing machine.
  • a filter unit 28 which contains activated carbon as a carbon-containing material in the presently described embodiment.
  • a display device 29 is located on the washing machine of the embodiment shown here.
  • the transport of the air in the ozone supply line 25 and in the supply air duct 30 can be supported by a blower, not shown here.
  • the washing machine described in FIG. 1 illustrates how ozone as an adjuvant is brought into contact with laundry 7 to be treated.
  • ozone-containing air is introduced into the drum 3 initiated. From the ozone generator 20 generated ozone-containing air is passed through the arranged between the feed opening 23 and the tub 4 cuff 24 by means of the blower 19 in the drum 3, wherein by means of a sensor (c) 26, the concentration of ozone as a measure of the Concentration at the entrance to the drum 3 is measured.
  • Fig. 1 In the first embodiment shown in Fig. 1 is also a sensor (a) 5 in the drum 3 and a sensor (b) 31 in the exhaust duct 33 which is connected to a rear output 32 of the drum, through which the ozone drum 3 leaves.
  • Fig. 1 The first embodiment shown in Fig. 1 allows several variants for carrying out the method according to the invention.
  • a change with time of a concentration of the excipient ozone in the drum 3 is evaluated by means of the sensor (a) 5 in the drum 3 for determining laundry-specific properties of the laundry 7.
  • a second variant which can be carried out alternatively or in addition to the first variant, at a predetermined flow rate v set of the ozone excipient at an input 24 (here a sleeve 24) to the drum 3 of the washing machine 1 with a concentration c in ozone with Help of the sensor (c) 26 measured.
  • the concentration c ou t of the excipient ozone behind the drum 3 with the sensor (b) 31 in the exhaust duct 33 is measured.
  • the concentration difference Ac c in- C out-Ac dec , where Ac dec is a measure of natural decomposition of the ozone, is then evaluated by means of the control device 12 for determining laundry-specific properties of the laundry 7.
  • These components and the valve 9, the drive motor 14, the ozone generator 20, the controllable shutter devices 27 and 34, the ozone sensors (a) 5 (b) 31 and (c) 26, and the fan 19 are connected to a control device 12, which Control the washing machine depending on a schedule may be bound to a schedule and / or to the achievement of certain measurements of parameters such as liquor level, liquor temperature, drum speed, ozone concentration, concentration of detergent and / or detergency aids, etc. within the washing machine.
  • Fig. 2 shows a vertical section through a laundry treatment appliance, which is configured according to a second embodiment of the invention as a tumble dryer ("dryer") 2, in which by means of an air-to-air heat exchanger 40, a heat recovery takes place.
  • a tumble dryer dryer
  • the dryer 2 shown in Fig. 2 comprises a rotatable about a horizontal axis drum 3 for receiving not shown here, in particular to be dried, laundry, within which driver 36 for moving laundry - not shown here - are attached during a drum rotation.
  • Process air is guided by means of a blower 19 via a heater 13 through the drum 3 in a supply air duct 38.
  • room air is sucked in by the blower 19 from a supply air inlet 39.
  • the heated air from the heater 13 is from the back, ie, passed from the dryer door 42 opposite side of the drum 3, through the perforated bottom of the drum 3, comes there with the laundry to be dried in contact and flows through the filling opening of the drum.
  • the process air flow in the drying door 42 is deflected downwards.
  • the moist, warm process air enters an exhaust duct 33.
  • an air-air heat exchanger 40 in which the warm, laden with moisture process air (here: exhaust air) cooled and after condensation of moisture contained in it to the exhaust outlet 17th to be led.
  • the separated moisture is collected in a condensate pan 41, from where it can be removed, for example by pumping.
  • the dryer 2 via the supply air duct 38 supplied room air is used in the air-to-air heat exchanger 40.
  • auxiliary provided by a device for providing the auxiliary, here an ozone generator 20 (here ozone, which is preferably used as part of an ozone-containing gas), via an ozone sensor (c) 26 in the Drum 3 and then passed through the exhaust duct 33 to the air-to-air heat exchanger 42.
  • an ozone generator 20 here ozone, which is preferably used as part of an ozone-containing gas
  • ozone sensor (c) 26 in the second embodiment shown here, at a flow rate v set for the ozone-containing air set by means of the fan 19, a concentration c in of ozone between the ozone generator 20 and the drum 3 is taken as a reference for a following Decrease in ozone concentration measured.
  • the position of the ozone sensor (c) 26 is considered here as the input to the drum 3.
  • For better adjustability of the flow velocity can - not shown here - be present a flow meter.
  • the arranged in the exhaust duct 33 fan 19 can suck ozone-containing air from an ozone supply line 25, the supply air duct 38, the drum 3, the exhaust duct 33 and the air-to-air heat exchanger 40 and convey to the exhaust outlet 17.
  • an ozone sensor (b) 31 is arranged.
  • the means of the ozone sensor (b) 31 determined concentration c ou t of ozone can be used to determine the decrease in ozone concentration due to the interaction with the laundry to be treated.
  • the position of the ozone sensor (b) 31 is considered here as an output from the drum or as behind the drum in the context of the invention.
  • the concentration difference Ac c in - c ou t - Ac dec , where Ac dec is a measure of the natural decomposition of ozone, to determine laundry specific properties of the laundry evaluated.
  • a delivery rate adapted to the requirements of the operation of the dryer can be set.
  • the set capacity of fan 19 may be different, depending on whether the dryer performs a method for drying laundry or a method for determining laundry-specific properties. On the basis of the specific laundry-specific properties, eg the type of laundry, a drying process can then be carried out optimally matched to the laundry.
  • the drum 3 is supported in the embodiment shown in Fig. 2 at the rear bottom by means of a pivot bearing and front by means of a bearing plate 44, the drum 3 rests with a brim on a sliding strip 45 on the bearing plate 44 and is held at the front end.
  • the control of the condensation dryer via a control device 12 which can be controlled by the user via an operating unit 46.
  • a display device 29 is located on the dryer.
  • Apparatus for providing an adjuvant e.g. Ozone generator siphon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften in einem Wäschebehandlungsgerät (1,2) mit einer Steuereinrichtung (12), einer Trommel (3) zur Aufnahme von Wäsche (7), einer Vorrichtung (20) zur Bereitstellung eines Hilfsstoffes, und mindestens einem Sensor (5,26,31) zur Erfassung der Konzentration des Hilfsstoffes oder eines seiner Reaktionsprodukte, wobei (a) eine Konzentration des zur Behandlung der Wäsche (7) bereitgestellten Hilfsstoffes oder eines seiner Reaktionsprodukte vorgegeben und/oder mit Hilfe des mindestens einen Sensors (5,26,31) gemessen wird; (b) die Änderung der Konzentration des Hilfsstoffes oder eines seiner Reaktionsprodukte mittels des mindestens einen Sensors (5,26,31) gemessen wird; (c) die gemessene Änderung der Konzentration des Hilfsstoffes oder eines seiner Reaktionsprodukte zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften der Wäsche ausgewertet wird; (d) der Hilfsstoff in der Trommel (3) in Kontakt mit der zu behandelnden Wäsche (7) gebracht wird; und (e) der Hilfsstoff eine chemische Verbindung ist, die materialspezifische chemische, physikalische oder biologische Wechselwirkungen mit einem Material der Wäsche und/oder einer Komponente der Verschmutzung der Wäsche eingeht. Die Erfindung betrifft außerdem ein zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Wäschebehandlungsgerät (1,2).

Description

Verfahren zur Bestimmung von wäschespezifischen
Eigenschaften in einem Wäschebehandlungsgerät und hierfür geeignetes Wäschebehandlungsgerät Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften in einem Wäschebehandlungsgerät sowie ein hierfür geeignetes Wäschebehandlungsgerät.
Für eine optimale Gestaltung von Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einem Wäschebehandlungsgerät wie z.B. einer Waschmaschine, einem Trockner oder einem Waschtrockner ist es erforderlich, Informationen über die zu behandelnde Wäsche zu bekommen. Für ein Verfahren zur Behandlung von Wäsche sind dies insbesondere Informationen zu Art, Zusammensetzung und Menge und Verschmutzungsgrad der zu behandelnden Wäsche. Sind diese Informationen bekannt, kann nicht nur der Ablauf eines Wäschepflegeprogramms gesteuert werden. Es kann auch eine geeignete Dosierung von Wäschepflegemitteln vorgenommen werden.
Bislang sind verschiedene Verfahren zur Erkennung von Eigenschaften der zu behandelnden Wäsche mittels mechanischer oder spektroskopischer Messungen bekannt. Beispielsweise kann eine Beladung mit Wäsche durch Messung der Gewichtszunahme einer Wäschetrommel oder, insbesondere in einer Waschmaschine, mittels des Saugverhaltens der Wäsche in einer Benetzungsphase mit Wasser bestimmt werden. Die Verwendung von anorganischen oder organischen Hilfsstoffen zur Behandlung von Wäsche ist bekannt. Organische Hilfsstoffe werden beispielsweise eingesetzt, um Wäsche mit einem bestimmten Duft oder einer bestimmten Farbe auszustatten. Anorganische Hilfsstoffe wie z.B. Ozon werden dagegen insbesondere zur Schmutzanlösung, Geruchsbeseitigung und Desinfizierung eingesetzt.
Die Verwendung von Ozon in einer Waschmaschine oder einem anderen Gerät zur Wäschepflege hat in letzter Zeit an Attraktivität zugenommen. Ozon ist nicht nur ein kräftiges Desinfektionsmittel; es bewirkt auch im Zusammenwirken mit einem angewendeten Pflege- oder Reinigungsmittel komplexe und schnelle Reaktionen, die zu einer verbesserten Pflege- oder Reinigungswirkung führen können.
In der WO 2008/1 19631 A1 ist eine Waschmaschine beschrieben, bei der in einem Waschmittelverteiler, d.h. einer Einspülschale, vorhandene Mikroorganismen durch direkte Einführung von Ozon aus einem Ozongenerator beseitigt werden. In einer Ausführungsform wird eine Ozon/Wasser-Mischung durch die Einspülschale geleitet. Hierdurch soll die Möglichkeit für ein Entweichen von Ozon aus der Waschmaschine minimiert werden.
Die US 2006/0096038 A1 beschreibt ein System für die Überwachung von Ozon und die Kontrolle der Versorgung einer Waschmaschine mit Ozon. Ein Ozonsensor zeigt das Überschreiten eines festgesetzten Ozongrenzwertes an, woraufhin ein Ozongenerator abgeschaltet wird, bis die Ozonkonzentration wieder unterhalb dieses Grenzwertes liegt.
Die DE 24 33 909 A1 beschreibt ein Gerät zur Pflege von Kleidungsstücken mit einem mit einer Tür verschließbaren schrankformigen Gehäuse mit einem Aufnahmeraum für Kleidungsstücke, an den die Saug- und Ausblasseite eines Umluftventilators unter Zwischenschaltung eines Lufterhitzers angeschlossen sind, wobei der Aufnahmeraum über ein Frischluftfilter mit dem Außenraum in Verbindung steht und die Saugseite eines Abluftventilators an den Aufnahmeraum angeschlossen ist, während sein Ausblas in einer Öffnung einer Außenwand des Gehäuses endet. Mindestens ein Ozonisator ist für die Luft des Aufnahmeraumes vorgesehen. In einer Ausführungsform ist der Ausblas des Abluftventilators mit dem Außenraum verbunden, wobei im Abluftweg ein Abluftfilter angeordnet, dessen Filtermaterial aus Aktivkohle besteht.
Ein Verfahren zur Bestimmung des Grades der Desinfektion von Wäsche in einem Wäschebehandlungsgerät und ein Wäschebehandlungsgerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens ist aus US 2005/0268404 A1 bekannt. Bei diesem Verfahren wird in einem Waschprogramm während eines zweiten Spülablaufes mittels eines Ozongenerators der Spülflüssigkeit über eine Mischkammer Ozon zugeführt. Ozon, welches dabei nicht in der Waschflüssigkeit gelöst wird, tritt über einen Ozonausgang aus. An diesem Ozonausgang wird die Ozonkonzentration, welche mit der Menge des in der Spülflüssigkeit gelösten Ozons korreliert, mit einem Ozonsensor gemessen. An Hand der gemessenen Ozonkonzentration kann der Desinfektionsgrad der Wäsche bestimmt werden. Bei diesem Verfahren soll somit der Desinfektionsgrad der Wäsche indirekt über die noch im zweiten Spülablauf an die Spülflüssigkeit abgegebenen Keime und Bakterien bestimmt werden. Es kann lediglich eine Schätzung sein, da die auf der Wäsche vorhandenen Keime und Bakterien nicht berücksichtigt werden. Damit die gegebenenfalls auf der Wäsche vorhandenen Keime und Bakterien von der Spülflüssigkeit aufgenommen werden können, muss ferner das Behandlungsprogramm über eine längere Zeitdauer betrieben werden. Darüber hinaus muss im Falle einer nicht ausreichenden Desinfektion das Behandlungsprogramm erneut ausgeführt werden, um einen gewünschten Desinfektionsgrad zu erreichen.
Ein weiteres Wäschepflegegerät, welches dazu ausgestaltet ist, den Verschmutzungsgrad der Reinigungsflüssigkeit mit Ozon zu bestimmen, ist auch aus DE 102 37 854 A1 bekannt. Dazu wird im Betrieb des Geräts in mindestens einem Teilprogrammschritt eine so genannnte Nassverbrennung (Oxidation) der in der Reinigungsflüssigkeit vorhandenen organischen Substanzen durchgeführt, indem der Reinigungsflüssigkeit Ozon zugeführt wird. Bei der Nassverbrennung der organischen Substanzen zerfällt das zugeführte Ozon. Die Menge an Ozon, welche unverbraucht aus der Reinigungsflüssigkeit austritt, wird mit einem Ozonsensor gemessen. Aus der Differenz der der Reinigungsflüssigkeit zugeführten und austretenden Menge an Ozon kann auf die Menge der„verbrannten" organischen Substanzen und somit auf den Reinigungsgrad geschlossen werden. Auch bei diesem Verfahren soll der Reinigungsgrad des zu reinigenden Gutes indirekt über die Reinigungsflüssigkeit bestimmbar sein. Etwaige Verunreinigungen, die noch auf dem Gut verblieben sind, können jedoch nicht erfasst werden, da sie nicht von der Reinigungsflüssigkeit aufgenommen worden sind.
Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der Erfindung, ein weiteres und insbesondere verbessertes Verfahren zur Bestimmung von für Wäschebehandlungsverfahren erforderlichen wäschespezifischen Eigenschaften der zu behandelnden Wäsche aufzuzeigen. Wünschenswert wäre es dabei, qualitative und insbesondere auch quantitative Informationen über die wäschespezifischen Eigenschaften der Wäsche in einem Wäschebehandlungsgerät zu erhalten. Diese Informationen sollen möglichst frühzeitig und zuverlässig bereitgestellt werden, so dass ein aktuell durchzuführendes Wäschebehandlungsverfahren gezielt an die bereitgestellten Informationen angepasst werden kann. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein zur Durchführung dieses Verfahrens besonders geeignetes Wäschebehandlungsgerät bereitzustellen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Verfahren und ein Wäschebehandlungsgerät gemäß jeweiligem unabhängigem Patentanspruch gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsgeräts entsprechen bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, auch wenn hierin nicht jeweils gesondert darauf hingewiesen wird.
Die Erfindung lehrt somit ein Verfahren zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften in einem Wäschebehandlungsgerät mit einer Steuereinrichtung, einer Trommel zur Aufnahme von Wäsche, einer Vorrichtung zur Bereitstellung eines Hilfsstoffes, und mindestens einem Sensor zur Erfassung der Konzentration des Hilfsstoffes oder eines seiner Reaktionsprodukte, wobei
- eine Konzentration des zur Behandlung der Wäsche bereitgestellten Hilfsstoffes oder eines seiner Reaktionsprodukte vorgegeben und/oder mit Hilfe des mindestens einen Sensors gemessen wird;
- der Hilfsstoff in der Trommel in Kontakt mit der zu behandelnden Wäsche gebracht wird;
- die Änderung der Konzentration des Hilfsstoffes oder eines seiner Reaktionsprodukte mittels des mindestens einen Sensors gemessen wird;
- die gemessene Änderung der Konzentration des Hilfsstoffes oder eines seiner Reaktionsprodukte zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften der Wäsche ausgewertet wird; und
- der Hilfsstoff eine chemische Verbindung ist, die materialspezifische chemische, physikalische oder biologische Wechselwirkungen mit einem Material der Wäsche und/oder einer Komponente der Verschmutzung der Wäsche eingeht.
Der erfindungsgemäß eingesetzte mindestens eine Sensor ist nicht besonders eingeschränkt, solange er die Konzentration des Hilfsstoffs und/oder seiner Reaktionsprodukte bestimmen kann. Art und Meßprinzip des Sensors werden daher insbesondere von der chemischen Natur des Hilfsstoffes und seiner Reaktionsprodukte abhängen.„Reaktionsprodukte des Hilfsstoffes" bedeutet hier beispielsweise chemische Stoffe, die aufgrund einer chemischen Reaktion des Hilfsstoffes mit einem Material, aus dem die Wäsche besteht, oder mit einer Verschmutzung der Wäsche entstehen. Das heißt, wesentlich für die Erfindung ist, dass der Hilfsstoff unmittelbar mit der Wäsche und/oder mit der auf der Wäsche befindlichen Verschmutzung in Kontakt gebracht wird. Somit kann vorteilhaft die wäschespezifischen Eigenschaften bereits zu Beginn der Durchführung eines Wäschebehandlungsprogramms ermittelt werden, indem der Hilfsstoff zu Beginn des Behandlungsprogramms, insbesondere zu Beginn eines Wasch- oder Trocknungsprogramms, mit der Wäsche in Kontakt gebracht wird. Somit können die weiteren, die Durchführung des Behandlungsprogramms bestimmenden Parameter automatisch von der Steuereinrichtung angepasst werden, um mit minimalen Ressourceneinsatz eine optimale Behandlungswirkung der Wäsche zu erzielen.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine zeitliche Änderung einer Konzentration des Hilfsstoffes oder eines seiner Reaktionsprodukte in der Trommel mittels eines Sensors (a) in der Trommel zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften der Wäsche ausgewertet. Hierbei wird im Allgemeinen die Konzentrationsänderung des Hilfsstoffes oder seiner Reaktionsprodukte an einer bestimmten Stelle in der Trommel verfolgt.
Der Ausdruck„in der Trommel" umfasst auch eine Anordnung des Sensors (a) an einer der Trommel zugewandten Seite eines Laugenbehälters, in dem die Trommel angeordnet ist. Bei einer Anordnung des Sensors (a) in der Trommel umfasst das Wäschebehandlungsgerät Mittel zum Betreiben des Sensors (a), insbesondere zur elektrischen Versorgung des Sensors, und zum Übertragen des vom Sensor (a) ermittelten Signals an die Steuereinrichtung des Wäschebehandlungsgeräts.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei einer vorgegebenen Strömungsgeschwindigkeit vset eines Hilfsstoffes an einem Eingang zur Trommel des Wäschebehandlungsgeräts eine Konzentration cin des Hilfsstoffes vorgegeben und die Konzentration cout des Hilfsstoffes und/oder die Konzentration eines Reaktionsproduktes des Hilfsstoffes hinter der Trommel mit einem Sensor (b) gemessen, und die Konzentrationsdifferenz Ac = cin - cout - Acdec, wobei Acdec ein Maß für eine natürliche Zersetzung des Hilfsstoffes ist, und/oder die Änderung der Konzentration des Reaktionsproduktes in Hinblick auf wäschespezifische Eigenschaften der Wäsche ausgewertet.
Wenn erfindungsgemäß eine Konzentration eines Hilfsstoffes im Wäschebehandlungsgerät vorgegeben wird, kann dies insbesondere auch bedeuten, dass ein Hilfsmittel-haltiges Gasgemisch oder eine Hilfsmittel-haltige Flüssigkeit unbekannter Konzentration an Hilfsstoff in die Trommel gegeben wird und dabei mit dem mindestens einen Sensor die Konzentration an Hilfsmittel, z.B. Ozon, gemessen wird. Der „Eingang zur Trommel" kann hierbei z.B. als der Ort eines vor der Trommel angebrachten Sensors (c) oder einer Manschette angesehen werden. Desgleichen bedeutet der Ausdruck „hinter der Trommel" insbesondere den Ort eines hinter der Trommel angebrachten Sensors (b). In beiden Fällen befinden sich der Sensor (b) und der Sensor (c) möglichst nahe an der Trommel.
Die genaue Positionierung der Sensoren (b) und (c) wird von der Art des Wäschebehandlungsgerätes abhängen. Ist das Wäschebehandlungsgerät eine Waschmaschine, so können die Sensoren (b) und (c) an einem Laugenbehälter angeordnet sein. Sensor (c) wird sich hierzu beispielsweise am Ende einer Hilfsstoffzuführungsleitung vor der Manschette befinden. Sensor (b) wird sich hierzu beispielsweise an einem Beginn eines Abluftkanals an einem Ausgang aus der Trommel bzw. dem Laugenbehälter befinden. Die an diesen Stellen gemessenen Konzentrationen an Hilfsstoff bzw. seinen Reaktionsprodukten werden dann als Werte der Konzentration am Eingang zur Trommel und„hinter der Trommel" angesehen.
Ist das Wäschebehandlungsgerät ein Trockner, wird der Sensor (c) vor der Trommel, im Allgemeinen in einer Hilfsstoffzuführungsleitung angeordnet sein. Sensor (b) wird im Allgemeinen möglichst nahe hinter der Trommel angebracht sein. Die hierin verwendeten Bezeichnungen„Sensor (a)",„Sensor (b)" und„Sensor (c)" haben die Bedeutung von Namen und sind nicht dahingehend auszulegen, dass tatsächlich mehrere Sensoren für die Messung der Konzentration des Hilfsmittels oder seiner Reaktionsprodukte vorhanden sind. Die Möglichkeit des Sensors zur Messung der Konzentration von Hilfsstoff oder seinen Reaktionsprodukten kann beispielsweise auf einer durch den Hilfsstoff oder seine Reaktionsprodukte hervorgerufenen Änderung des elektrischen Widerstands oder der spektroskopischen Eigenschaften des Sensors beruhen.
Beispielsweise kann bei Verwendung von Ozon als Hilfsstoff im erfindungsgemäßen Verfahren der eingesetzte mindestens eine Sensor, hier dann ein Ozonsensor, auf verschiedenen Messprinzipien beruhen, wobei in einem Wäschebehandlungsgerät auch unterschiedliche Messprinzipien Anwendung finden können.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem Ozon als Hilfsstoff eingesetzt wird, kann ein Ozonsensor (a), Ozonsensor (b), und Ozonsensor (c) eine Ozonkonzentration dadurch bestimmen, dass durch Einwirkung von Ozon auf eine im Ozonsensor befindliche Substanz deren elektrischer Widerstand reversibel geändert wird.
Als eine solche Substanz kann beispielsweise Indiumoxid verwendet werden, das aufgrund der Oxidation mit Ozon seinen Widerstand ändert, aber auf einfache und rasche Weise mittels eines kalten photochemischen Reduktionsprozesses regeneriert werden kann. Beispielsweise ändert sich der elektrische Widerstand einer 15 nm dicken Indiumoxidschicht durch Oxidation proportional zur Ozonkonzentration. Die Indiumoxidschicht kann beispielsweise auf der Rückseite einer violetten Leuchtdiode (LED) aufgebracht sein. Wird die LED eingeschaltet, regeneriert sich die oxidierte Indiumoxidschicht - und damit der Ozonsensor - durch einen kalten photochemischen Reduktionsprozess.
Im Sinne der Erfindung umfassen die wäschespezifischen Eigenschaften insbesondere die Art und Menge der Wäsche und/oder die Art und Menge der Verschmutzung der Wäsche. Außerdem können die wäschespezifischen Eigenschaften die Verteilung und Zusammensetzung der Verschmutzung auf einzelne Arten von Wäsche umfassen.
Wäsche kann aus unterschiedlichen Materialien, z.B. Baumwolle, Seide, Wolle, verschiedenen Synthetikmaterialien usw. bestehen, welche auf mehr oder weniger unterschiedliche Weise mit einem Hilfsstoff physikalisch, chemisch oder biologisch wechselwirken. Die Erfindung nutzt diesen Umstand für die Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften aus.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist daher der Hilfsstoff eine chemische Verbindung, die materialspezifische chemische, physikalische oder biologische Wechselwirkungen mit einem Material der Wäsche und/oder einer Komponente der Verschmutzung der Wäsche eingeht. Der erfindungsgemäß eingesetzte Hilfsstoff ist ansonsten nicht besonders eingeschränkt, solange er zu keinen Schäden an der Wäsche oder dem Wäschebehandlungsgerät führt und möglichst unschädlich für einen Benutzer des Wäschebehandlungsgerätes ist oder aber unverbrauchtes Hilfsmittel innerhalb des Wäschebehandlungsgerätes unschädlich gemacht werden kann.
Beispiele für physikalische, chemische und biologische Wechselwirkungen sind Absorptions- und Adsorptionsprozesse, chemische Umwandlungen, katalytische Effekte, die Auflösung eines Stoffes und biozide Wirkungen. Beispielsweise könnte ein Hilfsstoff eingesetzt werden, der sich besonders gut mit bestimmten Verschmutzungen verbindet. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Hilfsstoff Ozon eingesetzt.
Je nach eingesetztem Hilfsstoff kann es sinnvoll sein, die Wechselwirkung zwischen Hilfsstoff und seinen Reaktionsprodukten mit der Wäsche durch geeignete Maßnahmen wie z.B. Beheizen, Einbringen von mechanischer Energie, Anwendung von elektrischen und/oder magnetischen Feldern zu beeinflussen. Beispielsweise könnte bei Verwendung eines bleichenden Hilfsstoffes die Temperatur erhöht werden, um eine Bleichreaktion auszulösen um dadurch den Verbrauch an Bleichmittel zu messen.
Der Hilfsstoff kann in fester, flüssiger oder gasförmiger, vorzugsweise in gasförmiger Form, zugesetzt werden. Feste oder flüssige Hilfsstoffe können in Form von Dampf, Rauch oder einem Aerosol in die Trommel eingebracht werden. Für bestimmte Anwendungen ist es auch denkbar, dass radioaktive Hilfsstoffe eingesetzt werden.
Die zu behandelnde Wäsche kann hierbei trocken, feucht oder in einer wässrigen Flüssigkeit vorliegen, sofern dies mit dem eingesetzten Hilfsstoff vereinbar ist. Die Änderung der Konzentration an Hilfsstoff oder seiner Reaktionsprodukte ist ein Maß für eine Wechselwirkung zwischen Hilfsstoff und der ggf. verschmutzten Wäsche und lässt somit Rückschlüsse auf deren Eigenschaften zu. Neben Art und Menge kann auch ggf. auf die Verteilung von Verschmutzungen und Wäsche geschlossen werden.
Durch Verwendung spezifisch wirkender Hilfsstoffe können hierbei selektiv bestimmte wäschespezifische Eigenschaften bestimmt werden. Dabei können auch so genannte sekundäre Hilfsstoffe eingesetzt werden, die nicht direkt mit der zu untersuchenden Wäsche wechselwirken, sondern mit einem aus der ersten Wechselwirkung resultierenden Produkt oder weiteren Produkten.
Hierbei kann auch gezielt die Konzentration, Reihenfolge und Einwirkungsdauer der einzelnen Hilfsstoffe an die zu bestimmenden wäschespezifischen Eigenschaften angepasst werden.
Die Hilfsstoffe können in Ausführungsformen der Erfindung auch bekannten Waschmitteln oder Waschhilfsmitteln beigefügt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden mehrere Hilfsstoffe gleichzeitig eingesetzt.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung werden mehrere Hilfsstoffe sukzessive eingesetzt. Auf diese Weise können beispielsweise Hilfsstoffe eingesetzt werden, die sich bei deren gleichzeitigem Einsatz gegenseitig stören würde, indem sie beispielsweise chemisch oder physikalisch miteinander wechselwirken.
Die bestimmten wäschespezifischen Eigenschaften werden vorzugsweise für die Steuerung eines Wäschebehandlungsverfahrens eingesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird daher in Abhängigkeit vom Vorliegen einer bestimmten wäschespezifischen Eigenschaft ein für diese Eigenschaft in der Steuereinrichtung des Wäschebehandlungsgeräts hinterlegtes
Wäschebehandlungsprogramm durchgeführt. Vorzugsweise wird eine erfindungsgemäß bestimmte wäschespezifische Eigenschaft am Wäschebehandlungsgerät optisch oder akustisch angezeigt. Hierzu wird am Wäschebehandlungsgerät im Allgemeinen eine Anzeigevorrichtung vorhanden sein, mittels der die ermittelten wäschespezifischen Eigenschaften in für einen Benutzer des Wäschebehandlungsgeräts geeigneter Form angezeigt werden. Hierzu kann es beispielsweise unterschiedliche Anzeigen für Wäscheart und Verschmutzungsart geben.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird man im Allgemeinen eine möglichst geringe Menge an Hilfsstoff verwenden, um durch einen Hilfsstoff ggf. hervorgerufene unerwünschte Einwirkungen auf die zu behandelnde Wäsche möglichst gering zu halten.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird man im Allgemeinen eine möglichst kurze Messzeit anwenden, damit es zu keinen unnötigen Verzögerungen bei der Durchführung von Wäschebehandlungsprogrammen kommt.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die hieraus erhaltenen Informationen können vorteilhaft mit anderen Verfahren und den dadurch bestimmten wäschespezifischen Eigenschaften kombiniert werden, z.B. mit mechanischen Verfahren zur Beladungserkennung. Entsprechend können auch die durch Einsatz anderer Sensoren im Wäschebehandlungsgerät gewonnen Erkenntnisse zu bestimmten wäschespezifischen Eigenschaften herangezogen werden. Solche anderen Sensoren können auch mit den hierin verwendeten mindestens einem Sensor zur Messung der Hilfsstoffkonzentration kombiniert werden. So kann beispielsweise ein mit einer Verschmutzung wechselwirkender Trübstoff zugegeben werden und dessen Wechselwirkung anhand eines Trübungssensors verfolgt werden.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Wäschebehandlungsgerät mit einer Steuereinrichtung, einer Trommel zur Aufnahme von Wäsche, einer Vorrichtung zur Bereitstellung eines Hilfsstoffes, mindestens einem Sensor zur Erfassung der Konzentration des Hilfsstoffes oder eines seiner Reaktionsprodukte, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist und der mindestens eine Sensor so eingerichtet und positioniert ist, um ein Verfahren zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften durchzuführen, bei dem - eine Konzentration des Hilfsstoffes oder eines seiner Reaktionsprodukte vorgegeben und/oder mit Hilfe des mindestens einen Sensors gemessen wird;
- der Hilfsstoff in der Trommel in Kontakt mit der zu behandelnden Wäsche gebracht wird;
- die Änderung der Konzentration des Hilfsstoffes oder eines seiner Reaktionsprodukte mittels des mindestens einen Sensors gemessen wird;
- die gemessene Änderung in der Konzentration des Hilfsstoffes oder eines seiner Reaktionsprodukte zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften der Wäsche ausgewertet wird; und
- der Hilfsstoff eine chemische Verbindung ist, die materialspezifische chemische, physikalische oder biologische Wechselwirkungen mit einem Material der Wäsche und/oder einer Komponente der Verschmutzung der Wäsche eingeht.
Vorzugsweise ist das Wäschebehandlungsgerät eine Waschmaschine, ein Trockner oder ein Waschtrockner.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Wäschebehandlungsgerätes ist ein Sensor (a) in der Trommel angeordnet. Alternativ oder in Ergänzung hierzu ist vorzugsweise ein Sensor (b) hinter der Trommel angeordnet. Dabei wird vorzugsweise auch ein Sensor (c) an einem Eingang der Trommel platziert.
Die Vorrichtung zur Bereitstellung eines Hilfsstoffes, z.B. Ozon, kann insbesondere ein Hilfsstoffgenerator (z.B. ein Ozongenerator) oder aber eine Öffnung oder ein Zwischenspeicher für ein Hilfsstoff-haltiges Gasgemisch oder eine Hilfsstoff-haltige Flüssigkeit sein.
Vorzugsweise wird ein an sich bekannter Ozongenerator eingesetzt. Im Wäschebehandlungsgerät kann das Ozon als Gas oder in wässriger Lösung eingesetzt werden. Vorzugsweise wird Ozon als Gas eingesetzt.
Bei den Hilfsstoffen kann es sich um mehr oder weniger schädliche chemische Substanzen handeln. Vorzugsweise weist daher das Wäschebehandlungsgerät eine Hilfsstoffbeseitigungsvorrichtung sowie ein Gebläse und/oder eine Saugpumpe auf, welche ein Hilfsstoff-haltiges Gasgemisch oder eine Hilfsstoff-haltige Flüssigkeit durch die Hilfsstoffbeseitigungsvorrichtung ziehen können. Hierdurch kann ein Austreten von überschüssigem Hilfsstoff vermieden werden.
Beispielsweise können die Hilfsstoffbeseitigungsvorrichtung und ein Gebläse und/oder eine Saugpumpe in einem Abluftkanal angeordnet sein, welcher Abluftkanal mit der Trommel so verbunden ist, dass überschüssiger Hilfsstoff aus der Trommel in den Abluftkanal gelangt.
In der Hilfsstoffbeseitigungsvorrichtung (z.B. eine Ozonbeseitigungsvorrichtung) wird der Hilfsstoff insbesondere dadurch beseitigt, dass er an einem geeigneten Material absorbiert oder zu einem unschädlichen Stoff zersetzt wird. Die Zersetzung kann beispielsweise dadurch geschehen, dass der Hilfsstoff mit einem geeigneten Material chemisch reagiert oder aber katalytisch zersetzt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsgeräts umfasst eine Hilfsstoffbeseitigungsvorrichtung eine Filtereinheit, wobei die Filtereinheit vorzugsweise ein adsorbierendes, z.B. Kohlenstoff enthaltendes, Material umfasst. Besonders bevorzugt wird als Kohlenstoff enthaltendes Material Aktivkohle verwendet, welches eine große Anzahl verschiedener Hilfsstoffe adsorbieren und dadurch unschädlich machen kann.
Außerdem kann die Hilfsstoffbeseitigungsvorrichtung einen Katalysator für die Zersetzung des Hilfsstoffes aufweisen. Ist z.B. eine Ozonbeseitigungsvorrichtung vorhanden, so kann diese alternativ oder zusätzlich zu einer Filtereinheit einen Katalysator für die Zersetzung von Ozon, aufweisen, beispielsweise einen Katalysator zur Umwandlung von Ozon in Sauerstoff. Der Abluftkanal kann bei einwandfreiem Funktionieren der Hilfsstoffbeseitigungsvorrichtung in einen Aufstellraum des Wäschebehandlungsgerätes führen. Das Wäschebehandlungsgerät weist vorzugsweise eine optische und/oder akustische Anzeigevorrichtung auf, mit der die Durchführung eines stattfindenden erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder ein Ergebnis dieses Verfahrens angezeigt werden kann.
Im erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsgerät ist eine Steuereinrichtung vorhanden, die neben der Steuerung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Allgemeinen auch im Falle einer nicht funktionierenden Hilfsstoffbeseitigung, z.B. Ozonbeseitigung, Gegenmaßnahmen ergreifen kann. So kann die Steuereinrichtung bei einer nicht funktionierenden Hilfsstoffbeseitigung einen im Wäschebehandlungsgerät möglicherweise vorhandenen Hilfsstoffgenerator, z.B. Ozongenerator, ausschalten und/oder eine entsprechende akustische und/oder optische Anzeige auf einer Anzeigevorrichtung bewirken. Auf der Anzeigevorrichtung kann dann beispielsweise auch angezeigt werden, dass kein Hilfsstoff mehr dem Wäschebehandlungsgerät zugeführt werden darf.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der das Hausgerät eine Waschmaschine ist, sind im Laugenbehälter ein Drucksensor und/oder ein Temperatursensor angeordnet. Druck- und Temperatursensor, sofern vorhanden, sind vorzugsweise in einem unteren Bereich des Laugenbehälters angeordnet, so dass Druck und/oder Temperatur einer im Laugenbehälter vorhandenen wässrigen Flüssigkeit gemessen werden können.
Eine Waschmaschine weist neben einem Laugenbehälter sowie einer im Laugenbehälter drehbar, vorzugsweise horizontal drehbar, gelagerten Trommel zur Aufnahme von zu behandelnden, insbesondere zu reinigenden Wäschestücken im Allgemeinen auch ein am Boden des Laugenbehälters angeordnetes Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe auf sowie im Allgemeinen auch Wäschemitnehmer und/oder Schöpfvorrichtungen.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass es auf einfache und effiziente Weise möglich ist, Informationen über wäschespezifische Eigenschaften von zu behandelnder Wäsche zu ermitteln. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es hierbei, durch eine geeignete Auswahl von Hilfsstoffen zahlreiche Informationen zu erhalten, so dass im Ergebnis in Hinblick auf die Art und Menge an Wäsche und die Art und Menge von Verschmutzungen optimierte Wäschebehandlungsprogramme, z.B. Waschprogramme, Spülprogramme und Trocknungsprogramme durchgeführt werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren 1 und 2 illustriert, wobei als Beispiele für erfindungsgemäße Wäschebehandlungsgeräte eine Waschmaschine und ein Wäschetrockner („Trockner") angeführt sind. Bei beiden Ausführungsformen wird als Hilfsstoff vorzugsweise Ozon verwendet.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der vorliegend relevanten Teile einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsgeräts, das hier als Waschmaschine ausgestaltet ist.
Fig. 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch ein Wäschebehandlungsgerät, welches gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung als Wäschetrockner ausgestaltet ist, bei dem mittels eines Luft-Luft-Wärmetauschers eine Wärmerückgewinnung geschieht.
Die in Fig. 1 gezeigte Waschmaschine 1 weist einen Laugenbehälter 4 auf, in dem eine Trommel 3 um eine im Wesentlichen horizontal angeordnete Drehachse 35 der Trommel 3 drehbar gelagert ist und durch einen Antriebsmotor 14 betrieben werden kann. Der lange Pfeil zeigt eine Drehrichtung der Trommel 3 an. Wäschemitnehmer 36 und Schöpfeinrichtungen 37 für die Waschlauge 6 an der Innenfläche des Trommelmantels bewirken eine Intensivierung der Durchflutung der Wäsche 7 mit Waschlauge 6.
Die Waschmaschine weist ein Laugenzulaufsystem auf, das eine Wasseranschlussarmatur für das Hauswassernetz 8, ein elektrisch steuerbares Ventil 9 und eine Zuleitung 10 zum Laugenbehälter 4, die über eine Waschmitteleinspüleinrichtung („Einspülschale") 1 1 geführt ist, aus der das zulaufende Wasser Waschmittelportionen in den Laugenbehälter 4 transportieren kann, umfasst. In der Zuleitung 10 befindet sich ein Siphon 21 , der mit einer wässrigen Flüssigkeit gefüllt ist und so eine Isolation der Einspülschale 1 1 gegenüber dem Eindringen von Hilfsstoff- haltiger (z.B.) Ozon-haltiger Luft aus dem Laugenbehälter 4 darstellt.
Ein Ozongenerator 20 als Ozon bereit stellende Einrichtung ist über eine Hilfsstoffzuführungsleitung (hier Ozonzuführungsleitung) 25, in der sich eine erste regelbare Verschlussvorrichtung 27 befindet, und über eine in der Ansicht von Figur 1 nur angedeutete Manschette 24 an einer Beschickungsöffnung 23 der Trommel 3. Die Beschickungsöffnung 23 der Trommel 3 hat eine dazu korrespondierende Öffnung in einem nicht dargestellten Gehäuse der Waschmaschine 1 . Die Manschette 24 verbindet die Öffnung des Gehäuses mit dem Laugenbehälter 4, wobei an der Manschette eine an sich bekannte Lippe zum Verschließen eines Spaltes zwischen der Trommel 3 und dem Laugenbehälter 4 angeordnet ist. Ein Abluftkanal 33 ist mit einem hinteren Ausgang 32 der Trommel 3 verbunden. Im Abluftkanal 33 befindet sich ein Gebläse 19 und ein Sensor (b) 31 , der hier als Ozonsensor ausgestaltet ist. Die kurzen Pfeile zeigen die Fließrichtung einer Ozon-haltigen Luft als Beispiel für Hilfsmittel-haltige Luft an. Der Ozongenerator 20 wird über einen Zuluftkanal 30 und einer dem Zuluftkanal 30 vorgeschalteten Trocknungsvorrichtung 16 mit Raumluft versorgt.
Das Gebläse 19 kann die Ozon-haltige Luft bei geöffneter zweiter regelbarer Verschlussvorrichtung 34 in den Abluftkanal 33 befördern, in dem eine Ozonbeseitigungsvorrichtung 18 als Beispiel für eine Hilfsstoffbeseitigungsvorrichtung vorhanden ist. Auf diese Weise kann überschüssiges Ozon in der Ozonbeseitigungsvorrichtung 18 vernichtet werden. Die gereinigte Luft gelangt dann über einen Abluftausgang 17 in einen Aufstellraum der Waschmaschine.
In der Ozonbeseitigungsvorrichtung 18 befindet sich eine Filtereinheit 28, die im vorliegend beschriebenen Ausführungsbeispiel Aktivkohle als ein Kohlenstoff enthaltendes Material enthält. Zur akustischen und/oder optischen Anzeige der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder einer nicht ordnungsgemäß funktionierenden Beseitigung von Ozon befindet sich an der Waschmaschine der hier gezeigten Ausführungsform eine Anzeigevorrichtung 29.
Die Beförderung der Luft in der Ozonzuführungsleitung 25 sowie im Zuluftkanal 30 kann durch ein hier nicht gezeigtes Gebläse unterstützt werden.
Die in Fig. 1 beschriebene Waschmaschine illustriert, wie Ozon als Hilfsstoff in Kontakt mit zu behandelnder Wäsche 7 gebracht wird. Zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften von Wäsche 7 in dieser Waschmaschine wird Ozon-haltige Luft in die Trommel 3 eingeleitet. Vom Ozonerzeuger 20 hierzu erzeugte Ozon-haltige Luft wird über die zwischen der Beschickungsöffnung 23 und dem Laugenbehälter 4 angeordneten Manschette 24 mit Hilfe des Gebläses 19 in die Trommel 3 geleitet, wobei mittels eines Sensors (c) 26 die Konzentration von Ozon als Maß für die Konzentration beim Eingang in die Trommel 3 gemessen wird.
Bei der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform befindet sich zudem ein Sensor (a) 5 in der Trommel 3 und ein Sensor (b) 31 im Abluftkanal 33, der mit einem hinteren Ausgang 32 der Trommel verbunden ist, durch den das Ozon die Trommel 3 verlässt.
Die in Fig. 1 gezeigte erste Ausführungsform ermöglicht mehrere Varianten für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bei einer ersten Variante wird eine zeitliche Änderung einer Konzentration des Hilfsstoffes Ozon in der Trommel 3 mittels des Sensors (a) 5 in der Trommel 3 zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften der Wäsche 7 ausgewertet.
Bei einer zweiten Variante, die alternativ oder in Ergänzung zur ersten Variante durchgeführt werden kann, wird bei einer vorgegebenen Strömungsgeschwindigkeit vset des Hilfsstoffes Ozon an einem Eingang 24 (hier eine Manschette 24) zur Trommel 3 der Waschmaschine 1 eine Konzentration cin an Ozon mit Hilfe des Sensors (c) 26 gemessen. Zusätzlich wird hierbei die Konzentration cout des Hilfsstoffes Ozons hinter der Trommel 3 mit dem Sensor (b) 31 im Abluftkanal 33 gemessen. Die Konzentrationsdifferenz Ac = cin - Cout - Acdec, wobei Acdec ein Maß für eine natürliche Zersetzung des Ozons ist, wird dann mit Hilfe der Steuereinrichtung 12 zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften der Wäsche 7 ausgewertet.
Außerdem befinden sich im Laugenbehälter 1 dieser Ausführungsform eine Heizung 13, eine Pumpe 22 zum Abpumpen von wässriger Flüssigkeit aus dem Laugenbehälter 4 sowie ein Sensor 15 für die Messung der Konzentration an Waschmittel und/oder Waschhilfsmittel. Diese Komponenten sowie das Ventil 9, der Antriebsmotor 14, der Ozongenerator 20, die regelbaren Verschlussvorrichtungen 27 und 34, die Ozonsensoren (a) 5 (b) 31 und (c) 26, und das Gebläse 19 sind mit einer Steuereinrichtung 12 verbunden, welche die Waschmaschine in Abhängigkeit von einem Ablaufplan steuern kann, der an ein Zeitprogramm und/oder an das Erreichen von gewissen Messwerten von Parametern wie Laugenniveau, Laugentemperatur, Drehzahl der Trommel, Ozonkonzentration, Konzentration an Waschmittel und/oder Waschhilfsmittel usw. innerhalb der Waschmaschine gebunden sein kann.
Fig. 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch ein Wäschebehandlungsgerät, welches gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung als Wäschetrockner („Trockner") 2 ausgestaltet ist, bei dem mittels eines Luft-Luft-Wärmetauschers 40 eine Wärmerückgewinnung geschieht.
Der in Fig. 2 dargestellte Trockner 2 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung weist eine um eine horizontale Achse drehbare Trommel 3 zur Aufnahme von hier nicht gezeigter, insbesondere zu trocknender, Wäsche auf, innerhalb welcher Mitnehmer 36 zur Bewegung von Wäsche - hier nicht gezeigt - während einer Trommeldrehung befestigt sind. Prozessluft wird mittels eines Gebläses 19 über eine Heizung 13 durch die Trommel 3 in einem Zuluftkanal 38 geführt. Im Zuluftkanal 38 wird Raumluft durch das Gebläse 19 von einem Zulufteingang 39 angesaugt. Die von der Heizung 13 erwärmte Luft wird von hinten, d.h. von der einer Trocknertür 42 gegenüberliegenden Seite der Trommel 3, durch deren gelochten Boden in die Trommel 3 geleitet, kommt dort mit der zu trocknenden Wäsche in Berührung und strömt durch die Befüllöffnung der Trommel 3 zu einem Flusengitter 43 innerhalb der die Befüllöffnung verschließenden Trocknertür 42. Nach Durchgang durch die Trommel 3 wird der Prozessluftstrom in der Trocknertür 42 nach unten umgelenkt. Die feuchte, warme Prozessluft gelangt in einen Abluftkanal 33. Im Abluftkanal 33 befindet sich ein Luft-Luft-Wärmetauscher 40, in dem die warme, mit Feuchtigkeit beladene Prozessluft (hier: Abluft) abgekühlt und nach Kondensation der in ihr enthaltenen Feuchtigkeit zum Abluftausgang 17 geführt wird. Die abgeschiedene Feuchtigkeit wird in einer Kondensatwanne 41 aufgefangen, von wo aus sie beispielsweise durch Abpumpen entfernt werden kann. Zur Abkühlung wird im Luft-Luft-Wärmetauscher 40 dem Trockner 2 über den Zuluftkanal 38 zugeführte Raumluft verwendet. Diese Zuluft wird durch die warme, mit Feuchtigkeit beladene Prozessluft und anschließend vor dem Eintritt in Trommel 3 noch mittels Heizung 13 erwärmt. Zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften der Wäsche wird der von einer Vorrichtung zur Bereitstellung des Hilfsstoffes, hier ein Ozongenerator 20, bereitgestellte Hilfsstoff (hier Ozon, das vorzugsweise als Bestandteil eines Ozon-haltigen Gases eingesetzt wird), über einen Ozonsensor (c) 26 in die Trommel 3 und anschließend durch den Abluftkanal 33 bis in den Luft-Luft-Wärmetauscher 42 geleitet.
Mit Hilfe von Ozonsensor (c) 26 wird bei der hier gezeigten zweiten Ausführungsform bei einer mittels des Gebläses 19 eingestellten Strömungsgeschwindigkeit vset für die Ozonhaltige Luft eine Konzentration cin an Ozon zwischen dem Ozongenerator 20 und der Trommel 3 als Bezugswert für eine im Folgenden stattfindende Abnahme der Ozonkonzentration gemessen. Die Position des Ozonsensors (c) 26 wird hierbei als Eingang zur Trommel 3 angesehen. Zur besseren Einstellbarkeit der Strömungsgeschwindigkeit kann - hier nicht gezeigt - ein Strömungsmessgerät vorhanden sein. Das im Abluftkanal 33 angeordnete Gebläse 19 kann Ozon-haltige Luft aus einer Ozonzuführungsleitung 25, dem Zuluftkanal 38, der Trommel 3, dem Abluftkanal 33 und dem Luft-Luft-Wärmetauscher 40 absaugen und zum Abluftausgang 17 befördern.
Nach der Trommel 3 und vor dem Luft-Luft-Wärmetauscher 40 ist ein Ozonsensor (b) 31 angeordnet. Die mittels des Ozonsensors (b) 31 festgestellte Konzentration cout an Ozon kann zur Bestimmung der Abnahme der Ozonkonzentration aufgrund der Wechselwirkung mit der zu behandelnden Wäsche herangezogen werden. Die Position des Ozonsensors (b) 31 wird hierbei als Ausgang aus der Trommel bzw. als hinter der Trommel im Sinne der Erfindung angesehen. Nach der Messung der Konzentration cout mit dem Ozonsensor (b) 31 wird die Konzentrationsdifferenz Ac = cin - cout - Acdec, wobei Acdec ein Maß für die natürliche Zersetzung von Ozon ist, zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften der Wäsche ausgewertet.
Mit Hilfe des hier variabel einstellbaren Gebläses 19 kann eine den Erfordernissen des Betriebs des Trockners angepasste Förderleistung eingestellt werden. So kann die eingestellte Förderleistung von Gebläse 19 unterschiedlich sein, je nachdem, ob der Trockner ein Verfahren zur Trocknung von Wäsche oder ein Verfahren zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften durchführt. Anhand der bestimmten wäschespezifischen Eigenschaften, z.B. der Art der Wäsche, kann ein Trocknungsverfahren anschließend optimal auf die Wäsche abgestimmt durchgeführt werden.
Die Trommel 3 wird bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsformen am hinteren Boden mittels eines Drehlagers und vorne mittels eines Lagerschildes 44 gelagert, wobei die Trommel 3 mit einer Krempe auf einem Gleitstreifen 45 am Lagerschild 44 aufliegt und so am vorderen Ende gehalten wird. Die Steuerung des Kondensationstrockners erfolgt über eine Steuereinrichtung 12, die vom Benutzer über eine Bedieneinheit 46 geregelt werden kann.
Zur akustischen und/oder optischen Anzeige der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder einer nicht ordnungsgemäß funktionierenden Beseitigung von Ozon befindet sich am Trockner eine Anzeigevorrichtung 29.
Bezugszeichenliste Waschmaschine
Trockner
Trommel
Laugenbehälter
Sensor (a) für einen Hilfsstoff oder sein Reaktionsprodukt
Waschlauge
Wäsche
Hauswassernetz
elektrisch steuerbares Ventil
Zuleitung zum Laugenbehälter
Waschmitteleinspüleinrichtung, Einspülschale
Steuereinrichtung
Heizung
Antriebsmotor
Sensor zur Bestimmung von Eigenschaften einer wässrigen Flüssigkeit Trocknungsvorrichtung
Abluftausgang
Beseitigungsvorrichtung für einen Hilfsstoff oder sein Reaktionsprodukt Gebläse
Vorrichtung zur Bereitstellung eines Hilfsstoffs; z.B. Ozongenerator Siphon
Pumpe
Beschickungsöffnung
Manschette
Hilfsstoffzuführungsleitung
Sensor (c) für einen Hilfsstoff oder sein Reaktionsprodukt
Erste regelbare Verschlussvorrichtung
Filtereinheit
Anzeigevorrichtung
Zuluftkanal für die Vorrichtung zur Bereitstellung des Hilfsstoffs Sensor (b) für einen Hilfsstoff oder sein Reaktionsprodukt 32 hinterer Ausgang der Trommel
33 Abluftkanal
34 Zweite regelbare Verschlussvorrichtung
35 Drehachse
36 Mitnehmer
37 Schöpfvorrichtung
38 Zuluftkanal
39 Zulufteingang
40 Luft-Luft-Wärmetauscher
41 Kondensatwanne
42 Trocknertür
43 Flusengitter
44 Lagerschild
45 Gleitstreifen
46 Bedieneinheit

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften in einem Wäschebehandlungsgerät (1 ,2) mit einer Steuereinrichtung (12), einer Trommel (3) zur Aufnahme von Wäsche (7), einer Vorrichtung (20) zur Bereitstellung eines Hilfsstoffes, und mindestens einem Sensor (5,26,31 ) zur Erfassung der Konzentration des Hilfsstoffes oder eines seiner Reaktionsprodukte, bei dem
(a) eine Konzentration des zur Behandlung der Wäsche (7) bereitgestellten Hilfsstoffes oder eines seiner Reaktionsprodukte vorgegeben und/oder mit Hilfe des mindestens einen Sensors (5,26,31 ) gemessen wird;
(b) die Änderung der Konzentration des Hilfsstoffes oder eines seiner Reaktionsprodukte mittels des mindestens einen Sensors (5,26,31 ) gemessen wird; und
(c) die gemessene Änderung der Konzentration des Hilfsstoffes oder eines seiner Reaktionsprodukte zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften der Wäsche (7) ausgewertet wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
(d) der Hilfsstoff in der Trommel (3) in Kontakt mit der zu behandelnden Wäsche (7) gebracht wird; und
(e) der Hilfsstoff eine chemische Verbindung ist, die materialspezifische chemische, physikalische oder biologische Wechselwirkungen mit einem Material der Wäsche und/oder einer Komponente der Verschmutzung der Wäsche eingeht.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine zeitliche Änderung einer Konzentration des Hilfsstoffes oder eines seiner Reaktionsprodukte in der Trommel (3) mittels eines Sensors (a) (5) in der Trommel (3) zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften der Wäsche (7) ausgewertet wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vorgegebenen Strömungsgeschwindigkeit vset eines Hilfsstoffes an einem Eingang (24,26) zur Trommel (3) des Wäschebehandlungsgeräts (1 ,2) eine Konzentration cin des Hilfsstoffes vorgegeben wird und die Konzentration cout des Hilfsstoffes und/oder die Konzentration eines Reaktionsproduktes des Hilfsstoffes hinter der Trommel (3) mit einem Sensor (b) (31 ) gemessen wird, und die Konzentrationsdifferenz Ac = cin - Cout - Acdec, wobei Acdec ein Maß für eine natürliche Zersetzung des Hilfsstoffes ist, und/oder die Änderung der Konzentration des Reaktionsproduktes in Hinblick auf wäschespezifische Eigenschaften der Wäsche (7) ausgewertet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wäschespezifischen Eigenschaften die Art und Menge der Wäsche (7) und/oder die Art und Menge der Verschmutzung der Wäsche (7) umfassen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Hilfsstoffe gleichzeitig eingesetzt werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Hilfsstoffe sukzessive eingesetzt werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beeinflussung der Wechselwirkung zwischen Hilfsstoff und seinen Reaktionsprodukten mit der Wäsche thermische Energie und/oder mechanische Energie und/oder elektrische Felder und/oder magnetische Felder eingebracht wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsstoff Ozon eingesetzt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit vom Vorliegen einer bestimmten wäschespezifischen Eigenschaft ein für diese Eigenschaft in der Steuereinrichtung (12) des Wäschebehandlungsgeräts (1 ,2) hinterlegtes Wäschebehandlungsprogramm durchgeführt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte wäschespezifische Eigenschaft am Wäschebehandlungsgerät (1 ,2) angezeigt wird.
1 1. Wäschebehandlungsgerät (1 ,2) mit einer Steuereinrichtung (12), einer Trommel (3) zur Aufnahme von Wäsche (7), einer Vorrichtung (20) zur Bereitstellung eines Hilfsstoffes, mindestens einem Sensor (5,26,31 ) zur Erfassung der Konzentration des Hilfsstoffes oder eines seiner Reaktionsprodukte,
wobei die Steuereinrichtung (12) dazu eingerichtet ist und der mindestens eine Sensor (5,26,31 ) so eingerichtet und positioniert ist, um ein Verfahren zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften durchzuführen, bei dem
(a) eine Konzentration des zur Behandlung der Wäsche (7) bereitgestellten Hilfsstoffes oder eines seiner Reaktionsprodukte vorgegeben und/oder mit Hilfe des mindestens einen Sensors (5,26,31 ) gemessen wird;
(b) die Änderung der Konzentration des Hilfsstoffes oder eines seiner Reaktionsprodukte mittels des mindestens einen Sensors (5,26,31 ) gemessen wird; und
(c) die gemessene Änderung der Konzentration des Hilfsstoffes oder eines seiner Reaktionsprodukte zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften der Wäsche (7) ausgewertet wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (12) ferner zur Durchführung des Verfahrens zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften eingerichtet ist, bei dem
(d) der Hilfsstoff in der Trommel (3) in Kontakt mit der zu behandelnden Wäsche (7) gebracht wird; und
(e) der Hilfsstoff eine chemische Verbindung ist, die materialspezifische chemische, physikalische oder biologische Wechselwirkungen mit einem Material der Wäsche und/oder einer Komponente der Verschmutzung der Wäsche eingeht.
12. Wäschebehandlungsgerät (1 ,2) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschebehandlungsgerät eine Waschmaschine (1 ), ein Trockner (2) oder ein Waschtrockner ist.
13. Wäschebehandlungsgerät (1 ,2) nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (a) (5) in der Trommel (3) angeordnet ist.
14. Wäschebehandlungsgerät (1 ,2) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (b) (31 ) hinter der Trommel (3) angeordnet ist.
15. Wäschebehandlungsgerät (1 ,2) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass es eine Hilfsstoffbeseitigungsvorrichtung (18) sowie ein
Gebläse (19) und/oder eine Saugpumpe aufweist, welche ein Hilfsstoff-haltiges Gasgemisch oder eine Hilfsstoff-haltige Flüssigkeit durch die Hilfsstoffbeseitigungsvorrichtung (18) ziehen können.
PCT/EP2011/060268 2010-06-23 2011-06-21 Verfahren zur bestimmung von wäschespezifischen eigenschaften in einem wäschebehandlungsgerät und hierfür geeignetes wäschebehandlungsgerät WO2011161069A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030441.7 2010-06-23
DE102010030441.7A DE102010030441B4 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Verfahren zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften in einem Wäschebehandlungsgerät und hierfür geeignetes Wäschebehandlungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011161069A2 true WO2011161069A2 (de) 2011-12-29
WO2011161069A3 WO2011161069A3 (de) 2012-04-12

Family

ID=44627308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/060268 WO2011161069A2 (de) 2010-06-23 2011-06-21 Verfahren zur bestimmung von wäschespezifischen eigenschaften in einem wäschebehandlungsgerät und hierfür geeignetes wäschebehandlungsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010030441B4 (de)
WO (1) WO2011161069A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013112197A1 (en) * 2012-01-23 2013-08-01 Awois Llc System for controlling supply of ozone to washing machine to maximize cumulative ct value
US9657423B2 (en) 2011-01-24 2017-05-23 Awois Llc System for controlling supply of ozone to washing machine to maximize cumulative CT value
US11225746B2 (en) 2018-08-27 2022-01-18 Ecolab Usa Inc. System and technique for extracting particulate-containing liquid samples without filtration

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089116A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Speicherbehälter und einem Oxidationsmittelgenerator sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102015205382A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE102016222095A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur verbesserten Steuerung eines wasserführenden Haushaltsgerätes und hierzu geeignetes Haushaltsgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433909A1 (de) 1974-07-15 1976-02-05 Sueddeutsche Metallwerke Gmbh Geraet zur pflege von kleidungsstuecken
DE10237854A1 (de) 2002-08-19 2004-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Geräts und wasserführendes Gerät
US20050268404A1 (en) 2004-06-04 2005-12-08 John Laithwaite Washing machine and method of washing
US20060096038A1 (en) 2004-05-11 2006-05-11 Daniels Ralph G System for monitoring ozone and controlling supply of ozone to washing machine
WO2008119631A1 (en) 2007-03-29 2008-10-09 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5213773A (en) * 1990-08-31 1993-05-25 Burris William A Treatment of liquid on demand
US5960649A (en) * 1998-09-15 1999-10-05 Envirocleanse Systems, Inc. Ozonated laundry system including adapter and sparging rod
US8020232B2 (en) * 2004-05-11 2011-09-20 Daniels Equipment Company, Inc. System for monitoring ozone and controlling supply of ozone to washing machine
AU2006202541A1 (en) * 2006-06-15 2008-01-10 Ozone Technologies Pty Limited System and Device for Introducing Ozone into a Washing Apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433909A1 (de) 1974-07-15 1976-02-05 Sueddeutsche Metallwerke Gmbh Geraet zur pflege von kleidungsstuecken
DE10237854A1 (de) 2002-08-19 2004-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Geräts und wasserführendes Gerät
US20060096038A1 (en) 2004-05-11 2006-05-11 Daniels Ralph G System for monitoring ozone and controlling supply of ozone to washing machine
US20050268404A1 (en) 2004-06-04 2005-12-08 John Laithwaite Washing machine and method of washing
WO2008119631A1 (en) 2007-03-29 2008-10-09 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9657423B2 (en) 2011-01-24 2017-05-23 Awois Llc System for controlling supply of ozone to washing machine to maximize cumulative CT value
WO2013112197A1 (en) * 2012-01-23 2013-08-01 Awois Llc System for controlling supply of ozone to washing machine to maximize cumulative ct value
US11225746B2 (en) 2018-08-27 2022-01-18 Ecolab Usa Inc. System and technique for extracting particulate-containing liquid samples without filtration
US11739460B2 (en) 2018-08-27 2023-08-29 Ecolab Usa Inc. System and technique for extracting particulate-containing liquid samples without filtration

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010030441B4 (de) 2021-01-28
WO2011161069A3 (de) 2012-04-12
DE102010030441A1 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440106B1 (de) Hausgerät mit einem ozongenerator und einer ozonbeseitigungsvorrichtung, sowie zugehöriges verfahren
DE102010030441B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften in einem Wäschebehandlungsgerät und hierfür geeignetes Wäschebehandlungsgerät
EP2697418B1 (de) Verfahren zum erkennen und anzeigen eines hygienegrades von wäsche und/oder des wäschebehandlungsgeräts in einem wäschebehandlungsgerät sowie hierfür geeignetes wäschebehandlungsgerät
EP2580381B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche in einer waschmaschine bei niedriger temperatur sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP2761073B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer katalytisch wirksamen inneren oberfläche sowie verfahren zu seinem betrieb
DE112007003110B4 (de) Wäschemaschine
EP2196576A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Gassensor und Verfahren zur Behandlung von Wäsche
EP2882896A1 (de) Waschmaschine mit vorrichtung zur erzeugung von wassertropfen sowie verfahren zu ihrem betrieb
DE102010017103A1 (de) Kontrollierte Entfeuchtung in einer Waschgut-Behandlungsmaschine
EP2935679A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer zu reinigenden inneren oberfläche sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2794976B1 (de) Verfahren zum betrieb eines haushaltsgeräts mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie hierfür geeignetes haushaltsgerät
EP2603629B1 (de) Verfahren zur beseitigung von geruchsstoffen in wäschestücken in einem waschtrockner sowie hierzu geeigneter waschtrockner
DE102011083578B4 (de) Verfahren zur Weichspülung von Wäsche in einer Waschmaschine sowie hierzu geeignete Waschmaschine
EP2794979B1 (de) Haushaltsgerät mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102012209751B4 (de) Hausgerät mit einer Vorrichtung zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen
EP2563963B1 (de) Verfahren zum erkennen eines betriebszustands in einem hausgerät und hierfür geeignetes hausgerät
DE69916006T2 (de) Wäschetrommeltrockner mit Abluft
DE102010031265A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einer internen Reinigung sowie Kondensationstrockner hierzu
DE102015223616B4 (de) Haushaltsgerät mit einer elektrolytischen Biofilmbekämpfung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102012103305A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Waschgut-Behandlungsgeräts
DE102015107500A1 (de) Verfahren zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche in einem Waschtrockner
EP2558633A1 (de) Waschmaschine mit einer gasbeseitigungsvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11726422

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11726422

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2