EP2558633A1 - Waschmaschine mit einer gasbeseitigungsvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb - Google Patents

Waschmaschine mit einer gasbeseitigungsvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb

Info

Publication number
EP2558633A1
EP2558633A1 EP11712794A EP11712794A EP2558633A1 EP 2558633 A1 EP2558633 A1 EP 2558633A1 EP 11712794 A EP11712794 A EP 11712794A EP 11712794 A EP11712794 A EP 11712794A EP 2558633 A1 EP2558633 A1 EP 2558633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing machine
ozone
removal device
gas removal
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11712794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2558633B1 (de
Inventor
Hans Eglmeier
Andreas Hanau
Hartmut Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL11712794T priority Critical patent/PL2558633T3/pl
Publication of EP2558633A1 publication Critical patent/EP2558633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2558633B1 publication Critical patent/EP2558633B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/001Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for using ozone
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress

Definitions

  • the invention relates to a washing machine with a gas removal device and a method for its operation.
  • gases or other volatile substances which are not gaseous at room temperature are sometimes used for disinfection or for other purposes.
  • Such substances can be harmful, corrosive and / or bad-smelling.
  • these substances are collectively referred to as "gases”.
  • Ozone is not just a powerful disinfectant; In combination with a care or cleaning agent applied in a washing machine, it also causes complex and rapid reactions, which can lead to an improved care or cleaning effect.
  • Ozone can be generated in a washing machine in different ways, for example by means of a UV lamp generator by irradiating oxygen with UV radiation below 200 nm, or by a corona discharge, in which oxygen is subjected to an electrical discharge in the form of a corona is suspended.
  • the corona is created by applying a high voltage of generally at least 5000V to a suitable array of electrodes.
  • WO 2007/143785 A1 describes a system and apparatus for introducing ozone into a washing machine.
  • the system includes a first conduit for introducing ozone from an ozone supply into a scrubbing liquid inlet and a second conduit for discharging ozone into an area above a scrubbing chamber.
  • a venturi nozzle is used, which is operatively coupled to scrubbing liquid inlet means for drawing the ozone into the scrubbing liquid while the scrubbing liquid is being added to the scrubbing tank.
  • WO 2008/1 19631 A1 describes a washing machine in which microorganisms present in a detergent distributor, ie an induction bowl, are removed by direct introduction of ozone from an ozone generator into the dispensing bowl.
  • a detergent distributor ie an induction bowl
  • water is added to the dispenser tray at the same time as ozone, so that the ozone / water mixture is passed through the dispenser tray. This should minimize the possibility of escape of ozone from the washing machine.
  • US 2008/0302139 A1 discloses a tunnel washer having a plurality of zones for washing laundry in a continuous manner, two locations for injecting ozone, a water circuit connecting a water inlet and a water outlet, the water circuit comprising a water reservoir and a venturi injector dissolving ozone in water, as well as an ozone generator.
  • a negative pressure or vacuum may be applied to the tunnel washer via an ozone eliminator to prevent leakage of ozone.
  • a blower can be used. Excess or leaking ozone can be catalytically converted back to oxygen in the ozone removing device.
  • US 2006/0096038 A1 describes a system for monitoring ozone and controlling the supply of a washing machine with ozone.
  • An ozone sensor indicates the exceeding of a set ozone limit, whereupon an ozone generator is switched off until the ozone concentration is again below this limit. An elimination of ozone is not provided.
  • the object of the invention is to provide a washing machine with a gas removal device, in which the escape of gases and in particular of ozone can be effectively prevented.
  • the washing machine should be particularly suitable for use with an ozone generator and with an ozone removing device.
  • the invention also relates to a method for operating this washing machine.
  • washing machine and a method for their operation according to respective independent claim.
  • Preferred embodiments of the invention are listed in the respective dependent claims.
  • Preferred embodiments of the washing machine according to the invention correspond to preferred embodiments of the method according to the invention, even if it is not separately pointed out here in each case.
  • the invention thus relates to a washing machine with a tub, a dispenser and a gas removal device, wherein the dispenser and / or a second partial exhaust air duct of the tub is connected to an exhaust duct via a first exhaust part, and wherein the gas removal device and a suction are in the exhaust duct ,
  • the dispensing dish is connected via the first exhaust air part channel and the suds tank via the second exhaust air part channel to the exhaust air channel.
  • first and second exhaust duct can be arranged in principle at different locations in the dispenser tray or in the tub.
  • the first exhaust air part channel and the second exhaust air part channel form a connecting pipe between the dispenser shell and the tub. Through this connecting pipe, an aqueous liquid (water, wash liquor, fabric softener) is generally conveyed from the dispenser tray into the tub.
  • This connecting tube is therefore sometimes referred to as a filling hose.
  • first and second partial air duct can also be advantageously arranged in a cuff of the washing machine.
  • First and second partial air ducts are preferably approximately the same length.
  • the gas removal device is an ozone removal device.
  • ozone is removed by being absorbed or decomposed on a suitable material.
  • the decomposition can occur, for example, in that the ozone is chemically reacted with a suitable material or catalytically decomposed, for example with formation of oxygen.
  • a washing machine having an ozone generator and an ozone removing device is preferable.
  • the source for the ozone to be removed may be arbitrary.
  • the ozone can be used as gas in the true sense or in aqueous solution.
  • the gas removal device therefore comprises a catalyst for the decomposition of the gas.
  • the ozone removing apparatus has a catalyst for decomposing ozone, for example, a catalyst for converting ozone into oxygen.
  • Suitable catalysts contain, for example, MnO 2 or PbO 2 .
  • a suitable catalyst is described for example in DE 19531 179 A.
  • the gas removal device for example an ozone removal device, comprises a filter unit, wherein the filter unit, in particular in the case of ozone, preferably comprises a carbon-containing material or another readily oxidizable material.
  • the carbon-containing material is at least one substance selected from the group consisting of activated carbon, polyarylene thioethers, polyarylene ethers and macroporous copolymers. Suitable polyarylene thioethers, polyarylene ethers and macroporous copolymers are described, for example, in EP 0 699 470 A1.
  • Activated carbon is particularly preferably used as the carbon-containing material.
  • Activated carbon can be used to remove many different gases and in particular ozone.
  • Activated carbon is generally decomposed by ozone to form carbon dioxide, so that the amount of activated carbon in a filter unit gradually decreases.
  • the washing machine has a sight glass arranged on the ozone removing device. A user of the washing machine can thus detect even without the presence of an ozone sensor, if the filter unit still works properly, for example, by still enough activated carbon is present.
  • a used in preferred embodiments of the washing machine according to the invention ozone generator generates about 20 mg / h to 30 mg / h of ozone.
  • the use of a filter unit, which is loaded with about 10 g of activated carbon, is sufficient for the entire operating life of the washing machine.
  • an advantage of the washing machine according to the invention is that a gas sensor, for example an ozone sensor, is not necessary.
  • the washing machine according to the invention can advantageously have, for example, an ozone sensor for measuring an ozone content.
  • the suction pump is arranged in the exhaust air duct between the gas removal device, for example an ozone removal device, and an exhaust air outlet.
  • the exhaust duct and the exhaust air outlet can For example, go into a storage room of the washing machine, since the exhaust air contains only small amounts of carbon dioxide and no other interfering components.
  • the washing machine in embodiments allows the automatic removal of gases and in particular of ozone within the washing machine. A special information about this for a user of the washing machine is not necessary.
  • the washing machine may also include a display device relating to gas removal and, in particular, ozone removal.
  • the display device may be an optical and / or acoustic display device.
  • the washing machine then has a display device for non-functioning ozone elimination.
  • non-functioning ozone removal occurs when an existing ozone sensor exceeds one of a predetermined threshold, e.g. 0.05 ppm, lying ozone concentration. If no ozone sensor is present in the washing machine, then a malfunctioning ozone removal may be present if the suction pump or the ozone removing device is not working properly.
  • a control device is generally provided which, in addition to the control of a cleaning program, can also take countermeasures in the event of a malfunctioning removal of ozone.
  • the controller can turn off the ozone generator and / or cause a corresponding acoustic and / or visual indication on the display device in a non-functioning ozone removal.
  • the suction pump used in the washing machine according to the invention is generally operated so that an adjusting in the exhaust duct flow through the gas removal device, in particular ozone removal device is sufficiently large to prevent escape of gas-containing, in particular ozone-containing air through other openings of the washing machine.
  • the suction pump may be partially turned off during operation of the washing machine.
  • the suction power may vary or be constant, wherein a pump program of the suction pump can be carried out automatically or by a user of the washing machine. It can thereby be taken into account that, for example, the quantity and time of ozone production can vary. In any case, for example, a temporally constant, dependent on the above conditions suction power of the pump or a time-varying suction power of the pump can be adjusted.
  • the suction pump is operated for a predetermined period of time even if a gas generator, e.g. an ozone generator, already turned off.
  • a gas generator e.g. an ozone generator
  • the washing machine according to the invention is not limited and may be any washing machine in which a container for receiving objects to be treated is present and in which a gas such as e.g. Ozone is applied or created.
  • a washing machine generally has in addition to the tub a rotatably mounted in the tub drum for receiving laundry to be treated. Treating is understood according to the invention primarily to be a cleaning and a refreshment of laundry items.
  • a washing machine generally also has a lye drainage system arranged at the bottom of the lye container with a drain pump and generally also laundry hoppers and / or scooping devices.
  • a pressure sensor and / or a temperature sensor are arranged in the tub.
  • Pressure and temperature sensor if present, are preferably arranged in a lower region of the tub, so that pressure and / or temperature of an aqueous liquid present in the tub can be measured.
  • the invention also relates to a method for operating a washing machine with a tub, a Ein Cyprusschale and a gas removal device for a harmful, corrosive and / or bad-smelling gas present in the washing machine, wherein the dispensing bowl and / or a second partial exhaust air duct of the tub is connected to an exhaust duct via a first partial exhaust duct, in which the gas removal apparatus and a suction pump are located; in which method using the suction pump air is sucked out of the tub and / or the dispenser tray in the exhaust duct and through the gas removal device.
  • the process of the invention is generally tuned to the generation and / or introduction of gases into the washing machine. If an introduction of ozone occurs, for example, in that an ozone generator present in the washing machine is first switched on and the ozone generated is then used further, the suction pump is usually started only after the ozone generator has been switched on and only after a predetermined time after the ozone generator has been switched off Ozone generator switched off.
  • a simultaneous operation of the drum in a reversing operation is displayed on a display device when the elimination of a gas, in particular ozone, as described above does not work properly.
  • the invention has the advantage that in a simple and very efficient way, escape of unpleasant or harmful gases, in particular ozone, can be prevented from a washing machine. This is also possible in particular if the washing machine is not hermetically sealed off from the air in a set-up room. Thus, e.g. Excess ozone is not only prevented from escaping, but destroyed by an ozone removing device immediately.
  • FIG. 1 is a schematic representation of the presently relevant parts of a first embodiment of the washing machine according to the invention.
  • FIG. 2 shows a view, which is less heavily schematized in comparison to FIG. 1, of the presently relevant parts of a second embodiment of the washing machine according to the invention.
  • a dispensing dish 1 1 and a tub 2 are two times, namely via a sleeve 26 and a connecting tube (filling hose) 10, connected to each other.
  • the dispenser 1 1 is connected via a first exhaust air duct 18 and the tub 2 via a second exhaust air duct 19 with the exhaust duct 17, wherein the first exhaust air duct 18 and the second exhaust air duct 19 on the one hand form the connecting pipe 10 between the dispenser 1 and 1 lye container and on the other hand form the collar 26.
  • an ozone removing device 20 which includes a filter unit 28, which here contains activated carbon, and a suction pump 21.
  • An ozone sensor 31 for measuring an ozone content is disposed between the ozone removing device 20 and the suction pump 21.
  • a proper functioning of the ozone removing device 20 is present when the ozone sensor 31 can detect no or only extremely small amounts of ozone.
  • the sucked from the dispenser 1 and the tub 2 by means of the suction pump 21 air is passed to the removal of the ozone in the ozone removal device 20 via an exhaust outlet 22 in the installation room of the washing machine 1.
  • the suction pump 21 is arranged for this purpose in the exhaust duct 17 between the ozone removal device 20 and the exhaust air outlet 22.
  • Fig. 2 is a more detailed illustration of the parts relevant to the present explanation of a second embodiment of a washing machine 1, in which a method to be explained below can be carried out.
  • the gas used in this embodiment is ozone.
  • the washing machine 1 shown in Fig. 2 comprises a tub 2, in which a drum 3 rotatably mounted and can be operated by a drive motor 14.
  • the arrow shows the here Direction of rotation of the drum.
  • 24 means the axis of rotation of the drum 3.
  • In the drum 3 are on the inner surface of the drum shell Wäschemit Meeting 4 and 5 Schmüinraumen for the wash liquor 6 available.
  • the washing machine 1 also has a water supply system, which has a water connection fitting, not shown here, for the domestic water network, an electrically controllable valve 9 and a detergent dispensing device ("dispensing dish") 1.
  • a venturi nozzle 16 which in the embodiment shown here is connected via an ozone supply line 25 to an ozone generator 32. Air is supplied to the ozone generator in a supply air duct 30. Via the venturi 16, the water flowing in the water supply line 8 sucks from the domestic water network in the ozone supply line 25, As a result, ozone, together with water, reaches the induction bowl 11 and then the liquor container 2.
  • the dispenser 1 1 is connected via a connecting tube (filling hose) 10 with the tub 2.
  • the dispenser 1 1 is connected via a first exhaust air duct 18 and the tub 2 via a second exhaust air duct 19 to the exhaust duct 17.
  • First exhaust air duct 18 and second exhaust air duct 19 thus form the connecting pipe 10 between the dispenser 1 1 and the tub 2.
  • a filter unit 28 which contains activated carbon as a carbon-containing material in the presently described embodiment.
  • a sight glass 27 is arranged, via which a user of the washing machine can detect whether in the filter unit 28 is still carbon-containing material, here activated carbon, for proper functioning is present.
  • An ozone sensor 31 for measuring an ozone content is disposed between the ozone removing device 20 and the suction pump 21. A proper functioning of the ozone removing device 20 is present when the ozone sensor 31 can detect no or only extremely small amounts of ozone. The ozone sensor 31 thus acts as additional protection in addition to the sight glass 27.
  • the sucked by the dispenser 1 and the tub 2 by means of the suction pump 21 air is passed after the removal of ozone in the ozone removal device 20 via an exhaust outlet 22 in the installation room of the washing machine 1 ,
  • the suction pump 21 is arranged for this purpose in the exhaust duct 17 between the ozone removal device 20 and the exhaust air outlet 22.
  • a display device 29 is located on the washing machine 1 of the specific embodiment shown here.
  • valve 9 in the tub 2 embodiments without heating, however, are conceivable.
  • the valve 9 as well as the heater 13 may be controlled by a controller 12 in accordance with a schedule associated with a timed program and / or the achievement of certain measurements of parameters such as liquor level, liquor temperature, drum speed, etc. within the washing machine can be.
  • 15 is a pressure sensor for the measurement of the hydrostatic pressure p in the tub 2, which results from the level of forming in the tub 2 free liquor.
  • the signals from the drive motor 14, pressure sensor 15, ozone generator 32, suction pump 19, ozone sensor 31, etc. are supplied to the controller 12, although not shown for reasons of clarity.
  • the suction pump 21 is selected from its performance so that it can influence the pressure fluctuations resulting from various influences so that an overpressure in the dispenser 1 and the tub 2 is avoided and therefore no ozone can get out of the washing machine 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine (1) mit einem Laugenbehälter (2), einer Einspülschale (11) und einer Gasbeseitigungsvorrichtung (20), wobei über einen ersten Abluftteilkanal (18) die Einspülschale (11) und/oder über einen zweiten Abluftteilkanal (19) der Laugenbehälter (2) mit einem Abluftkanal (17) verbunden ist, und wobei sich im Abluftkanal (17) die Gasbeseitigungsvorrichtung (20) und eine Absaugpumpe (21) befinden. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betrieb dieser Waschmaschine

Description

Waschmaschine mit einer Gasbeseitigungsvorrichtung und
Verfahren zu ihrem Betrieb
Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einer Gasbeseitigungsvorrichtung sowie ein Verfahren zu ihrem Betrieb.
In Waschmaschinen werden bisweilen Gase oder andere, leichtflüchtige Substanzen, die bei Raumtemperatur nicht gasförmig vorliegen, zur Desinfektion oder zu anderen Zwecken eingesetzt. Solche Substanzen können gesundheitsschädlich, korrosiv und/oder schlecht riechend sein. Für die Zwecke dieser Anmeldung werden diese Substanzen zusammenfassend als„Gase" bezeichnet.
So hat die Verwendung von Ozon in einer Waschmaschine oder einem anderen Gerät zur Wäschepflege in letzter Zeit an Attraktivität zugenommen. Ozon ist nicht nur ein kräftiges Desinfektionsmittel; es bewirkt auch im Zusammenwirken mit einem in einer Waschmaschine angewendeten Pflege- oder Reinigungsmittel komplexe und schnelle Reaktionen, die zu einer verbesserten Pflege- oder Reinigungswirkung führen können.
Ozon kann in einer Waschmaschine auf unterschiedliche Weise erzeugt werden, zum Beispiel mittels eines UV-Lampen-Generators durch Bestrahlung von Sauerstoff mit UV- Strahlung unterhalb von 200 nm, oder durch eine Corona-Entladung, bei der Sauerstoff einer elektrischen Entladung in Form einer Corona ausgesetzt wird. Die Corona wird erzeugt durch Anlegen einer Hochspannung von im Allgemeinen mindestens 5000 V an eine geeignete Anordnung von Elektroden. Zwar wird Ozon in einer Waschlauge, insbesondere bei hoher Temperatur, sehr rasch verbraucht. Da Ozon jedoch ein starkes Gift ist, muss auch das Entweichen geringer Mengen aus einer Waschmaschine verhindert werden.
Das Entweichen von Ozon oder von anderen Gasen ist vor allem dann möglich, wenn sich in der im Allgemeinen nicht luftdicht verschlossenen Waschmaschine, insbesondere in deren Einspülschale und/oder deren Laugenbehälter, ein Überdruck aufbaut. Hierfür kann es verschiedene Ursachen geben. So wird ein Gas wie Ozon üblicherweise mittels eines Trägermediums, insbesondere Luft, in die Einspülschale oder den Laugenbehälter eingeleitet. Eine entsprechende Menge Luft im Gerät, welche auch das Gas enthält, wird durch das Einleiten aus dem Gerät verdrängt. Schließlich können auch das Einleiten von Wasser in die Einspülschale bzw. den Laugenbehälter sowie thermische Vorgänge (Erwärmen des Laugenbehälters bzw. der darin enthaltenen Luft, Reibungswärme durch das Einbringen von mechanischer Energie, chemische Reaktionen, usw.) Druckänderungen und insbesondere Druckerhöhungen bewirken.
Die WO 2007/143785 A1 beschreibt ein System und eine Vorrichtung für die Einführung von Ozon in eine Waschmaschine. Das System beinhaltet eine erste Rohrleitung zur Einführung von Ozon aus einer Ozonversorgung in einen Waschflüssigkeitseinlass und eine zweite Rohrleitung zur Abgabe von Ozon in einen Bereich oberhalb einer Waschkammer. Zum Einbringen von Ozon und zur Mischung mit einer Waschflüssigkeit wird eine Venturidüse eingesetzt, welche operativ mit Waschflüssigkeitseinlassmitteln gekoppelt ist, um das Ozon in die Waschflüssigkeit zu ziehen, während die Waschflüssigkeit in den Waschbehälter gegeben wird.
In der WO 2008/1 19631 A1 ist eine Waschmaschine beschrieben, bei der in einem Waschmittelverteiler, d.h. einer Einspülschale, vorhandene Mikroorganismen durch direkte Einführung von Ozon aus einem Ozongenerator in die Einspülschale beseitigt werden. In einer Ausführungsform wird Wasser gleichzeitig mit Ozon in die Einspülschale gegeben, so dass die Ozon/Wasser-Mischung durch die Einspülschale geleitet wird. Hierdurch soll die Möglichkeit eines Entweichens von Ozon aus der Waschmaschine minimiert werden. Die US 2008/0302139 A1 offenbart einen Tunnelwascher mit einer Vielzahl von Zonen für das Waschen von Wäsche auf kontinuierliche Weise, zwei Stellen zum Injizieren von Ozon, einem Wasserkreislauf, der einen Wassereingang und einen Wasserausgang verbindet, wobei der Wasserkreislauf einen Wasservorratsbehälter und einen Venturiinjektor für das Auflösen von Ozon in Wasser umfasst, sowie einem Ozongenerator. Ein negativer Druck oder ein Vakuum kann an den Tunnelwascher über eine Ozonbeseitigungsvorrichtung angelegt werden, um Leckagen von Ozon zu verhindern. Zur Erzeugung des negativen Drucks kann ein Gebläse eingesetzt werden. Überschüssiges oder austretendes Ozon kann in der Ozonbeseitigungsvorrichtung auf katalytischem Wege wieder in Sauerstoff umgewandelt werden.
Die US 2006/0096038 A1 beschreibt ein System für die Überwachung von Ozon und die Kontrolle der Versorgung einer Waschmaschine mit Ozon. Ein Ozonsensor zeigt das Überschreiten eines festgesetzten Ozongrenzwertes an, woraufhin ein Ozongenerator abgeschaltet wird, bis die Ozonkonzentration wieder unterhalb dieses Grenzwertes liegt. Eine Beseitigung von Ozon ist nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es vor diesem Hintergrund, eine Waschmaschine mit einer Gasbeseitigungsvorrichtung bereitzustellen, bei der ein Austritt von Gasen und insbesondere von Ozon wirksam verhindert werden kann. Die Waschmaschine soll insbesondere zur Verwendung mit einem Ozongenerator sowie mit einer Ozonbeseitigungsvorrichtung geeignet sein. Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zum Betrieb dieser Waschmaschine.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Waschmaschine und ein Verfahren zu ihrem Betrieb gemäß jeweiligem unabhängigem Patentanspruch gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Bevorzugten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Waschmaschine entsprechen bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, auch wenn hierin nicht jeweils gesondert darauf hingewiesen wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, einer Einspülschale und einer Gasbeseitigungsvorrichtung, wobei über einen ersten Abluftteilkanal die Einspülschale und/oder über einen zweiten Abluftteilkanal der Laugenbehälter mit einem Abluftkanal verbunden ist, und wobei sich im Abluftkanal die Gasbeseitigungsvorrichtung und eine Absaugpumpe befinden.
Vorzugsweise sind in der erfindungsgemäßen Waschmaschine die Einspülschale über den ersten Abluftteilkanal und der Laugenbehälter über den zweiten Abluftteilkanal mit dem Abluftkanal verbunden. Auf diese Weise können im Laugenbehälter und in der Einspülschale befindliche Gase im Sinne der Erfindung gemeinsam abgepumpt und beseitigt werden. Erster und zweiter Abluftkanal können zwar im Prinzip an verschiedenen Stellen in der Einspülschale bzw. im Laugenbehälter angeordnet sein. Vorzugsweise bilden jedoch der erste Abluftteilkanal und der zweite Abluftteilkanal ein Verbindungsrohr zwischen Einspülschale und Laugenbehälter. Durch dieses Verbindungsrohr wird im Allgemeinen eine wässrige Flüssigkeit (Wasser, Waschlauge, Weichspüler) von der Einspülschale in den Laugenbehälter befördert. Dieses Verbindungsrohr wird daher bisweilen auch als Einfüllschlauch bezeichnet. Erster und zweiter Teilluftkanal können aber auch vorteilhaft in einer Manschette der Waschmaschine angeordnet sein. Erster und zweiter Teilluftkanal sind vorzugsweise ungefähr gleich lang.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Waschmaschine ist die Gasbeseitigungsvorrichtung eine Ozonbeseitigungsvorrichtung. In einer Ozonbeseitigungsvorrichtung wird Ozon insbesondere dadurch beseitigt, dass es an einem geeigneten Material absorbiert oder zersetzt wird. Die Zersetzung kann beispielsweise dadurch geschehen, dass das Ozon mit einem geeigneten Material chemisch reagiert oder aber katalytisch zersetzt wird, beispielsweise unter Bildung von Sauerstoff.
Überdies ist eine Waschmaschine bevorzugt, die einen Ozongenerator und eine Ozonbeseitigungsvorrichtung aufweist. In der Waschmaschine kann bei Verwendung von Ozon die Quelle für das zu beseitigende Ozon beliebig sein. So kann das Ozon als Gas im eigentlichen Sinne oder in wässriger Lösung eingesetzt werden.
Für zahlreiche Gase, insbesondere Ozon, ist eine katalytische Zersetzung möglich. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Gasbeseitigungsvorrichtung daher einen Katalysator für die Zersetzung des Gases auf.
Die in Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Waschmaschine vorhandene Ozonbeseitigungsvorrichtung weist daher einen Katalysator für die Zersetzung von Ozon auf, beispielsweise einen Katalysator zur Umwandlung von Ozon in Sauerstoff. Geeignete Katalysatoren enthalten beispielsweise Mn02 oder Pb02. Ein geeigneter Katalysator ist beispielsweise in der DE 19531 179 A beschrieben. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Waschmaschine umfasst die Gasbeseitigungsvorrichtung, z.B. eine Ozonbeseitigungsvorrichtung, eine Filtereinheit, wobei die Filtereinheit insbesondere für den Fall von Ozon vorzugsweise ein Kohlenstoff enthaltendes Material oder ein anderes leicht oxidierbares Material umfasst. Hierbei ist wiederum bevorzugt, dass das Kohlenstoff enthaltende Material mindestens eine Substanz ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Aktivkohle, Polyarylenthioethern, Polyarylenethern und makroporösen Copolymeren besteht. Geeignete Polyarylenthioether, Polyarylenether und makroporöse Copolymere sind beispielsweise in der EP 0 699 470 A1 beschrieben.
Besonders bevorzugt wird als Kohlenstoff enthaltendes Material Aktivkohle verwendet. Aktivkohle kann zur Beseitigung von zahlreichen verschiedenen Gasen und insbesondere auch von Ozon verwendet werden. Aktivkohle wird im Allgemeinen von Ozon unter Bildung von Kohlendioxid zersetzt, so dass die Menge an Aktivkohle in einer Filtereinheit allmählich abnimmt. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Waschmaschine daher ein an der Ozonbeseitigungsvorrichtung angeordnetes Schauglas auf. Ein Benutzer der Waschmaschine kann somit auch ohne Anwesenheit eines Ozonsensors erkennen, ob die Filtereinheit noch einwandfrei funktioniert, indem beispielsweise noch genügend Aktivkohle vorhanden ist.
Ein in bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Waschmaschine eingesetzter Ozongenerator erzeugt ungefähr 20 mg/h bis 30 mg/h Ozon. Hierfür reicht im Allgemeinen die Verwendung einer Filtereinheit, die mit etwa 10 g Aktivkohle beladen ist, für die gesamte Betriebsdauer der Waschmaschine aus.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Waschmaschine ist es, dass ein Gassensor, z.B. ein Ozonsensor, nicht notwendig ist. Die erfindungsgemäße Waschmaschine kann allerdings vorteilhaft z.B. einen Ozonsensor zur Messung eines Ozongehaltes aufweisen. Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, dass die Absaugpumpe im Abluftkanal zwischen der Gasbeseitigungsvorrichtung, z.B. einer Ozonbeseitigungsvorrichtung, und einem Abluftausgang angeordnet ist. Der Abluftkanal und der Abluftausgang können beispielsweise in einen Aufstellraum der Waschmaschine gehen, da die Abluft nur geringe Mengen an Kohlendioxid und keine sonstigen störenden Komponenten enthält.
Die Waschmaschine ermöglicht in Ausführungsformen die automatische Beseitigung von Gasen und insbesondere von Ozon innerhalb der Waschmaschine. Eine besondere Information hierüber für einen Benutzer der Waschmaschine ist nicht notwendig.
Allerdings kann die Waschmaschine auch eine Anzeigevorrichtung betreffend die Gasbeseitigung und insbesondere Ozonbeseitigung enthalten. Die Anzeigevorrichtung kann eine optische und/oder akustische Anzeigevorrichtung sein. Vorzugsweise weist die Waschmaschine dann eine Anzeigevorrichtung für eine nicht funktionierende Ozonbeseitigung auf. Eine nicht funktionierende Ozonbeseitigung liegt beispielsweise vor, wenn ein vorhandener Ozonsensor eine über einem vorgegebenen Grenzwert, z.B. 0,05 ppm, liegende Ozonkonzentration feststellt. Ist in der Waschmaschine kein Ozonsensor vorhanden, so kann eine nicht funktionierende Ozonbeseitigung dann vorliegen, wenn die Absaugpumpe oder die Ozonbeseitigungsvorrichtung nicht ordnungsgemäß funktioniert. Letzteres kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Kohlenstoff enthaltendes Material in einer Filtereinheit aufgebraucht ist oder ein Katalysator für die katalytische Zersetzung des Ozons vergiftet ist. In der erfindungsgemäßen Waschmaschine ist im Allgemeinen eine Steuereinrichtung vorhanden, die neben der Steuerung eines Reinigungsprogramms auch im Falle einer nicht funktionierenden Ozonbeseitigung Gegenmaßnahmen ergreifen kann. So kann die Steuereinrichtung bei einer nicht funktionierenden Ozonbeseitigung den Ozongenerator ausschalten und/oder eine entsprechende akustische und/oder optische Anzeige auf der Anzeigevorrichtung bewirken.
Die in der erfindungsgemäßen Waschmaschine eingesetzte Saugpumpe wird im Allgemeinen so betrieben, dass eine sich im Abluftkanal einstellende Strömung durch die Gasbeseitigungsvorrichtung, insbesondere Ozonbeseitigungsvorrichtung, genügend groß ist, um ein Entweichen von gashaltiger, insbesondere ozonhaltiger, Luft durch andere Öffnungen der Waschmaschine zu verhindern. Die Saugpumpe kann während des Betriebs der Waschmaschine teilweise abgeschaltet sein. Bei einer eingeschalteten Saugpumpe kann die Saugleistung variieren oder konstant sein, wobei automatisch oder durch einen Benutzer der Waschmaschine einstellbar ein Pumpprogramm der Saugpumpe durchgeführt werden kann. Hierdurch kann berücksichtigt werden, dass beispielsweise Menge und Zeitpunkt einer Ozonproduktion variieren können. Jedenfalls kann beispielsweise eine zeitliche konstante, von obigen Bedingungen abhängige Saugleistung der Pumpe oder aber eine zeitlich variierende Saugleistung der Pumpe eingestellt werden.
Vorteilhaft wird die Saugpumpe für einen vorbestimmten Zeitraum auch dann noch betrieben, wenn ein Gasgenerator, z.B. ein Ozongenerator, bereits abgestellt ist.
Die erfindungsgemäße Waschmaschine ist nicht eingeschränkt und kann jede Waschmaschine sein, in der ein Behälter zur Aufnahme von zu behandelnden Gegenständen vorhanden ist und in der ein Gas wie z.B. Ozon angewandt wird oder entsteht.
Eine Waschmaschine weist im Allgemeinen neben dem Laugenbehälter eine im Laugenbehälter drehbar gelagerte Trommel zur Aufnahme von zu behandelnden Wäschestücken auf. Unter Behandeln wird erfindungsgemäß vor allem ein Reinigen und ein Auffrischen von Wäschestücken verstanden.
Außerdem weist eine Waschmaschine im Allgemeinen auch ein am Boden des Laugenbehälters angeordnetes Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe auf sowie im Allgemeinen auch Wäschemitnehmer und/oder Schöpfvorrichtungen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Waschmaschine sind im Laugenbehälter ein Drucksensor und/oder ein Temperatursensor angeordnet. Druck- und Temperatursensor, sofern vorhanden, sind vorzugsweise in einem unteren Bereich des Laugenbehälters angeordnet, so dass Druck und/oder Temperatur einer im Laugenbehälter vorhandenen wässrigen Flüssigkeit gemessen werden können.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, einer Einspülschale und einer Gasbeseitigungsvorrichtung für ein in der Waschmaschine vorhandenes gesundheitsschädliches, korrosives und/oder schlecht riechendes Gas, wobei über einen ersten Abluftteilkanal die Einspülschale und/oder über einen zweiten Abluftteilkanal der Laugenbehälter mit einem Abluftkanal verbunden ist, in dem sich die Gasbeseitigungsvorrichtung und eine Absaugpumpe befinden; bei welchem Verfahren unter Verwendung der Saugpumpe Luft aus dem Laugenbehälter und/oder der Einspülschale in den Abluftkanal und durch die Gasbeseitigungsvorrichtung gesaugt wird.
Das Verfahren der Erfindung ist im Allgemeinen auf die Erzeugung und/oder Einleitung von Gasen in die Waschmaschine abgestimmt. Geschieht eine Einleitung von Ozon beispielsweise dadurch, dass ein in der Waschmaschine vorhandener Ozongenerator zunächst angeschaltet wird und das erzeugte Ozon dann weiter verwendet wird, wird in der Regel die Saugpumpe erst nach Einschalten des Ozongenerators in Gang gesetzt und erst nach einer vorbestimmten Zeit nach Abschaltung des Ozongenerators ausgeschaltet.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens unterbleibt im Falle der Erzeugung und des Einleitens von Ozon ein gleichzeitiges Betreiben der Trommel in einem Reversierbetrieb. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird auf einer Anzeigevorrichtung angezeigt, wenn die Beseitigung eines Gases, insbesondere von Ozon, wie oben beschrieben nicht einwandfrei funktioniert.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass auf einfache und sehr effiziente Weise ein Entweichen von unangenehmen oder schädlichen Gasen, insbesondere Ozon, aus einer Waschmaschine verhindert werden kann. Dies ist insbesondere auch dann möglich, wenn die Waschmaschine nicht hermetisch gegenüber der Luft in einem Aufstellraum abgeschlossen ist. So kann z.B. überschüssiges Ozon nicht nur am Entweichen gehindert, sondern von einer Ozonbeseitigungsvorrichtung umgehend zerstört werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren 1 und 2 illustriert. Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der vorliegend relevanten Teile einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Waschmaschine.
Fig. 2 zeigt eine im Vergleich zu Fig. 1 weniger stark schematisierte Ansicht der vorliegend relevanten Teile einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Waschmaschine.
Bei der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Waschmaschine sind eine Einspülschale 1 1 und ein Laugenbehälter 2 zweifach, nämlich über eine Manschette 26 sowie ein Verbindungsrohr (Einfüllschlauch) 10, miteinander verbunden. Hierbei ist jeweils die Einspülschale 1 1 über einen ersten Abluftteilkanal 18 und der Laugenbehälter 2 jeweils über einen zweiten Abluftteilkanal 19 mit dem Abluftkanal 17 verbunden, wobei der erste Abluftteilkanal 18 und der zweite Abluftteilkanal 19 einerseits das Verbindungsrohr 10 zwischen Einspülschale 1 1 und Laugenbehälter 2 bilden und andererseits die Manschette 26 bilden.
Im Abluftkanal 17 befinden sich eine Ozonbeseitigungsvorrichtung 20, die eine Filtereinheit 28 umfasst, welche hier Aktivkohle enthält, und eine Absaugpumpe 21. Ein Ozonsensor 31 zur Messung eines Ozongehaltes ist zwischen der Ozonbeseitigungsvorrichtung 20 und der Absaugpumpe 21 angeordnet. Ein einwandfreies Funktionieren der Ozonbeseitigungsvorrichtung 20 liegt vor, wenn der Ozonsensor 31 kein oder nur äußerst geringe Mengen Ozon nachweisen kann. Die von der Einspülschale 1 1 und dem Laugenbehälter 2 mittels der Absaugpumpe 21 angesaugte Luft wird nach der Entfernung des Ozons in der Ozonbeseitigungsvorrichtung 20 über einen Abluftausgang 22 in den Aufstellraum der Waschmaschine 1 geleitet. Die Absaugpumpe 21 ist hierzu im Abluftkanal 17 zwischen der Ozonbeseitigungsvorrichtung 20 und dem Abluftausgang 22 angeordnet.
Fig. 2 ist eine detailliertere Darstellung der für vorliegende Erläuterung relevanten Teile einer zweiten Ausführungsform einer Waschmaschine 1 , in der ein nachfolgend zu erläuterndes Verfahren durchgeführt werden kann. Das bei dieser Ausführungsform eingesetzte Gas ist Ozon. Andere Ausführungsformen sind denkbar. Die in Fig. 2 gezeigte Waschmaschine 1 weist einen Laugenbehälter 2 auf, in dem eine Trommel 3 drehbar gelagert und durch einen Antriebsmotor 14 betrieben werden kann. Der Pfeil zeigt hier die Drehrichtung der Trommel an. 24 bedeutet die Drehachse der Trommel 3. In der Trommel 3 sind an der Innenfläche des Trommelmantels Wäschemitnehmer 4 und Schöpfeinrichtungen 5 für die Waschlauge 6 vorhanden.
Die Waschmaschine 1 weist zudem ein Wasserzulaufsystem auf, das in einer Wasserzuleitung 8 angeordnet eine hier nicht gezeigte Wasseranschlussarmatur für das Hauswassernetz, ein elektrisch steuerbares Ventil 9 und eine Waschmitteleinspüleinrichtung („Einspülschale") 1 1 aufweist. In der Wasserzuleitung 8 befindet sich zudem eine Venturidüse 16, die bei der hier gezeigten Ausführungsform über eine Ozonzuführungsleitung 25 mit einem Ozongenerator 32 verbunden ist. Dem Ozongenerator wir in einem Zuluftkanal 30 Luft zugeführt. Über die Venturidüse 16 saugt das in der Wasserzuleitung 8 fließende Wasser aus dem Hauswassernetz in der Ozonzuführungsleitung 25 befindliche, Ozon enthaltende Luft an. Dadurch gelangt Ozon zusammen mit Wasser in die Einspülschale 1 1 bzw. anschließend in den Laugenbehälter 2. Allerdings kann Ozon prinzipiell auch als Gas in den Laugenbehälter 2 eingeführt werden.
Bei der in Figur 2 gezeigten zweiten Ausführungsform ist die Einspülschale 1 1 über ein Verbindungsrohr (Einfüllschlauch) 10 mit dem Laugenbehälter 2 verbunden. Hierbei ist insbesondere die Einspülschale 1 1 über einen ersten Abluftteilkanal 18 und der Laugenbehälter 2 über einen zweiten Abluftteilkanal 19 mit dem Abluftkanal 17 verbunden. Erster Abluftteilkanal 18 und zweiter Abluftteilkanal 19 bilden somit das Verbindungsrohr 10 zwischen Einspülschale 1 1 und Laugenbehälter 2.
Im Abluftkanal 17 befinden sich eine Ozonbeseitigungsvorrichtung 20 und eine Absaugpumpe 21 .
In der Ozonbeseitigungsvorrichtung 20 befindet sich eine Filtereinheit 28, die im vorliegend beschriebenen Ausführungsbeispiel Aktivkohle als ein Kohlenstoff enthaltendes Material enthält. An der Ozonbeseitigungsvorrichtung 20 ist ein Schauglas 27 angeordnet, über welches ein Benutzer der Waschmaschine erkennen kann, ob in der Filtereinheit 28 noch Kohlenstoff enthaltendes Material, hier Aktivkohle, für ein einwandfreies Funktionieren vorhanden ist. Ein Ozonsensor 31 zur Messung eines Ozongehaltes ist zwischen der Ozonbeseitigungsvorrichtung 20 und der Absaugpumpe 21 angeordnet. Ein einwandfreies Funktionieren der Ozonbeseitigungsvorrichtung 20 liegt vor, wenn der Ozonsensor 31 kein oder nur äußerst geringe Mengen Ozon nachweisen kann. Der Ozonsensor 31 fungiert somit als zusätzliche Absicherung neben dem Schauglas 27. Die von der Einspülschale 1 1 und dem Laugenbehälter 2 mittels der Absaugpumpe 21 angesaugte Luft wird nach der Entfernung des Ozons in der Ozonbeseitigungsvorrichtung 20 über einen Abluftausgang 22 in den Aufstellraum der Waschmaschine 1 geleitet. Die Absaugpumpe 21 ist hierzu im Abluftkanal 17 zwischen der Ozonbeseitigungsvorrichtung 20 und dem Abluftausgang 22 angeordnet.
Das über die Wasserzuleitung 8 kommende Wasser kann über die Einspülschale 1 1 dort befindliche Waschmittelportionen über das Verbindungsrohr 10 in den Laugenbehälter 2 transportieren. Zur akustischen und/oder optischen Anzeige einer nicht ordnungsgemäß funktionierenden Beseitigung von Ozon befindet sich an der Waschmaschine 1 der hier gezeigten speziellen Ausführungsform eine Anzeigevorrichtung 29.
Außerdem befindet sich im Laugenbehälter 2 eine Heizung 13. Ausführungsformen ohne Heizung sind jedoch denkbar. Das Ventil 9 wie auch die Heizung 13 können durch eine Steuereinrichtung 12 in Abhängigkeit von einem Ablaufplan gesteuert werden, der an ein Zeitprogramm und/oder an das Erreichen von gewissen Messwerten von Parametern wie Laugenniveau, Laugentemperatur, Drehzahl der Trommel usw. innerhalb der Waschmaschine gebunden sein kann.
In Fig. 2 bedeutet 15 einen Drucksensor für die Messung des hydrostatischen Druckes p im Laugenbehälter 2, der sich aus dem Füllstand der sich im Laugenbehälter 2 ausbildenden freien Flotte ergibt. Die Signale von Antriebsmotor 14, Drucksensor 15, Ozongenerator 32, Absaugpumpe 19, Ozonsensor 31 usw. werden der Steuereinrichtung 12 zugeführt, auch wenn dies aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht jeweils gezeigt ist.
Die Absaugpumpe 21 ist von ihrer Leistung so ausgewählt, dass sie die durch verschiedene Einflüsse entstehenden Druckschwankungen so beeinflussen kann, dass ein Überdruck in der Einspülschale 1 sowie dem Laugenbehälter 2 vermieden wird und daher kein Ozon aus der Waschmaschine 1 gelangen kann.
Bezugszeichenliste
1 Waschmaschine
2 Laugenbehälter
3 Trommel
4 Wäschemitnehmer
5 Schöpfeinrichtung
6 Waschlauge
7 Wäschestücke
8 Wasserzuleitung (vom Hauswassernetz)
9 elektrisch steuerbares Ventil
10 Verbindungsrohr (Einfüllschlauch für Lauge/Wasser)
1 1 Waschmitteleinspüleinrichtung (Einspülschale)
12 Steuereinrichtung
13 Heizung
14 Antriebsmotor
15 Drucksensor
16 Venturidüse
17 Abluftkanal
18 erster Abluftteilkanal
19 zweiter Abluftteilkanal
20 Ozonbeseitigungsvorrichtung
21 Absaugpumpe
22 Abluftausgang
23 Laugenpumpe
24 Drehachse
25 Ozonzuführungsleitung
26 Manschette
27 Schauglas
28 Filtereinheit
29 Anzeigevorrichtung
30 Zuluftkanal für den Ozongenerator
31 Ozonsensor
32 Ozongenerator

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Waschmaschine (1 ) mit einem Laugenbehälter (2), einer Einspülschale (1 1 ) und einer Gasbeseitigungsvorrichtung (20), dadurch gekennzeichnet, dass über einen ersten Abluftteilkanal (18) die Einspülschale (1 1 ) und/oder über einen zweiten Abluftteilkanal (19) der Laugenbehälter (2) mit einem Abluftkanal (17) verbunden ist, wobei sich im Abluftkanal (17) die Gasbeseitigungsvorrichtung (20) und eine Absaugpumpe (21 ) befinden.
2. Waschmaschine (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einspülschale (1 1 ) über den ersten Abluftteilkanal (18) und der Laugenbehälter (2) über den zweiten Abluftteilkanal (19) mit dem Abluftkanal (17) verbunden sind.
3. Waschmaschine (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abluftteilkanal (18) und der zweite Abluftteilkanal (19) ein Verbindungsrohr (10) zwischen Einspülschale (1 1 ) und Laugenbehälter (2) bilden.
4. Waschmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasbeseitigungsvorrichtung (20) einen Katalysator für die Zersetzung des Gases aufweist.
5. Waschmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasbeseitigungsvorrichtung (20) eine Filtereinheit (28) umfasst.
6. Waschmaschine (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (28) ein Kohlenstoff enthaltendes Material oder ein anderes leicht oxidierbares Material umfasst.
7. Waschmaschine (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenstoff enthaltende Material mindestens eine Substanz ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Aktivkohle, Polyarylenthioethern, Polyarylenethern und makroporösen Copolymeren besteht.
8. Waschmaschine (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Kohlenstoff enthaltendes Material Aktivkohle verwendet wird.
9. Waschmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasbeseitigungsvorrichtung (20) eine Ozonbeseitigungsvorrichtung ist.
10. Waschmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Ozongenerator (32) und eine Ozonbeseitigungsvorrichtung (20) aufweist.
1 1. Waschmaschine (1 ) nach einem Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Ozonsensor (31 ) zur Messung eines Ozongehaltes aufweist.
12. Waschmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugpumpe (21 ) im Abluftkanal (17) zwischen der Gasbeseitigungsvorrichtung (20) und einem Abluftausgang (22) angeordnet ist.
13. Waschmaschine (1 ) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmaschine (1 ) ein an der Gasbeseitigungsvorrichtung (20) angeordnetes Schauglas (27) aufweist.
14. Waschmaschine (1 ) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Anzeigevorrichtung (29) für eine nicht funktionierende Gasbeseitigung aufweist.
15. Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine (1 ) mit einem Laugenbehälter (2), einer Einspülschale (1 1 ) und einer Gasbeseitigungsvorrichtung (20) für ein in der Waschmaschine (1 ) vorhandenes gesundheitschädliches, korrosives und/oder schlecht riechendes Gas, wobei über einen ersten Abluftteilkanal (18) die Einspülschale (1 1 ) und/oder über einen zweiten Abluftteilkanal (19) der Laugenbehälter (2) mit einem Abluftkanal (17) verbunden ist, in dem sich die Gasbeseitigungsvorrichtung (20) und eine Absaugpumpe (21 ) befinden; bei welchem Verfahren unter Verwendung der Saugpumpe (21 ) Luft aus dem
Laugenbehälter (2) und/oder der Einspülschale (1 1 ) in den Abluftkanal (17) und durch die Gasbeseitigungsvorrichtung (20) gesaugt wird.
EP11712794.4A 2010-04-15 2011-03-21 Waschmaschine mit einer gasbeseitigungsvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb Active EP2558633B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11712794T PL2558633T3 (pl) 2010-04-15 2011-03-21 Pralka z zespołem usuwania gazu i sposób jej eksploatacji

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027796A DE102010027796A1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Waschmaschine mit einer Gasbeseitigungsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
PCT/EP2011/054219 WO2011141208A1 (de) 2010-04-15 2011-03-21 Waschmaschine mit einer gasbeseitigungsvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2558633A1 true EP2558633A1 (de) 2013-02-20
EP2558633B1 EP2558633B1 (de) 2014-07-16

Family

ID=44512401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11712794.4A Active EP2558633B1 (de) 2010-04-15 2011-03-21 Waschmaschine mit einer gasbeseitigungsvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2558633B1 (de)
DE (1) DE102010027796A1 (de)
PL (1) PL2558633T3 (de)
WO (1) WO2011141208A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020005256A1 (de) 2020-08-27 2022-03-03 Bohnhoff Betriebstechnik GmbH Vorrichtung zur weitgehend immissionsfreien Verbringung von kontaminierten Waschgut in eine Waschmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433909A1 (de) * 1974-07-15 1976-02-05 Sueddeutsche Metallwerke Gmbh Geraet zur pflege von kleidungsstuecken
DE3232057A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Rudolf 3501 Schauenburg Gesslauer Reinigungsmaschine fuer waesche, geschirr od. dgl.
DE4314734A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Hoechst Ag Filtermaterial und Verfahren zur Entfernung von Ozon aus Gasen und Flüssigkeiten
GB2292698B (en) 1994-08-31 1998-02-11 Nichias Corp Ozone filter and process for producing the same
DE4431139A1 (de) 1994-09-01 1996-03-07 Hoechst Ag Verfahren zur Ozoneliminierung aus Gasen und Flüssigkeiten
DE19546075A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Juergen Bernloehr Verfahren und Einrichtung zum Entfärben von Gewebe bzw. Bekleidung, insbesondere Jeansbekleidung
US20050183208A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 The Procter & Gamble Company Dual mode laundry apparatus and method using the same
GB2414023B (en) 2004-05-11 2008-04-09 Jla Ltd Washing machine, ozone dissolving apparatus and method of washing
AU2006202541A1 (en) 2006-06-15 2008-01-10 Ozone Technologies Pty Limited System and Device for Introducing Ozone into a Washing Apparatus
US20080092601A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 James Anthony Konides Ozone laundering system and method
EP2126181B1 (de) 2007-03-29 2011-08-17 Arçelik Anonim Sirketi Waschmaschine
US20080302139A1 (en) 2007-05-11 2008-12-11 Randy Zorn Ozone Laundry Systems
DE102009026827A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem Ozongenerator und einer Ozonbeseitigungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011141208A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2558633T3 (pl) 2014-12-31
DE102010027796A1 (de) 2011-10-20
EP2558633B1 (de) 2014-07-16
WO2011141208A1 (de) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440106B1 (de) Hausgerät mit einem ozongenerator und einer ozonbeseitigungsvorrichtung, sowie zugehöriges verfahren
EP2580381B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche in einer waschmaschine bei niedriger temperatur sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP2246469B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
DE102014224728B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Desodorierungseinrichtung
WO2007098732A2 (de) Verfahren zur reinigung eines gargerätes und gargerät
DE4102055A1 (de) Desinfektionsvorrichtung fuer endoskope
EP2794976B1 (de) Verfahren zum betrieb eines haushaltsgeräts mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie hierfür geeignetes haushaltsgerät
EP0676375A2 (de) Anlage zur Aufbereitung von Trinkwasser aus Rohwasser
EP2397062A2 (de) Haushaltsgerät mit Tank zur Lagerung von Prozesswasser und mit Gassensor
EP2794979B1 (de) Haushaltsgerät mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102007052837A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Waschgut in einer Haushaltswaschmaschine mit einer schaumbildenden Flotte
DE102010030441B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften in einem Wäschebehandlungsgerät und hierfür geeignetes Wäschebehandlungsgerät
DE102016105018B4 (de) Taktwaschanlage und Verfahren zur Desinfektion einer Taktwaschanlage
EP2558633B1 (de) Waschmaschine mit einer gasbeseitigungsvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
EP3292240B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem radiallüfter
EP2563963B1 (de) Verfahren zum erkennen eines betriebszustands in einem hausgerät und hierfür geeignetes hausgerät
EP3204548B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer ozonerzeugungseinrichtung
DE102013224520A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Speicherbehälter zur Speicherung von Grauwasser
EP3227487A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer programmauswahleinrichtung
DE102020213272A1 (de) Wäschebehandlungsgerät zur durchführung eines wäschebehandlungsprogramms und verfahren zum frischhalten von wäsche
DE102015212742A1 (de) Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 677741

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003758

Country of ref document: DE

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141117

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003758

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011003758

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150321

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150321

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 677741

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011003758

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230316

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 14